Kulturbericht 2008 Kunst und Wissenschaft Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung

Kulturbericht 2008 Kunst und Wissenschaft Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Hans Kupelwieser, «Kartoffeldruck», Niederösterreichisches Landes - pflegeheim, Scheibbs © Foto: Christian Wachter

2 Ein Land lebt von seiner kulturellen Vielfalt und zugleich von der Einziga rtigkeit seiner Einrichtungen. Die Investitionen in Kultur und Wissenschaft haben das Profil unseres Landes in den vergangenen Jahren nachhaltig geprägt.

Niederösterreich wird daher auch in Zukunft an seinen zentralen kultur- und bildungspolitischen Zielen festhalten.

Erwin Pröll Landeshauptmann

3 4 1 Museen, Archive, Wissenschaft 8

2 Baukulturelles Erbe 22

3 Volkskultur- und Brauchtumspflege 30

4 Literatur 33

5 Bibliothekswesen 38

6 Sonstige Förderungen 41

7 Musik 42

8 Darstellende Kunst 52

9 Bildende Kunst 58

10 Film, Kino, Video 70

11 Hörfunk, Fernsehen 76

12 Kulturinitiativen, Zentren 78

13 Ausbildung, Weiterbildung 86

14 Erwachsenenbildung 94

15 Internationaler Kulturaustausch 98

16 Großveranstaltungen 101

Zuständigkeit der Regierungsmitglieder 102

Leitung der Abteilung Kultur und Wissenschaft 103

Sachgebiete und Bearbeiter 104 Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH und

Tochtergesellschaften 106

Geschäftsbesorger 107

Mitglieder des Kultursenates 2008 107

Fachbeiräte für die Niederösterreich Kulturpreise 108

Gutachtergremien 2008 108

Förderungsbegehren 109

5 Gesamtausgaben 2008

in Euro 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8.941.832,90 2 Baukulturelles Erbe 9.693.866,41 3 Volkskultur- und Brauchtumspflege 2.996.660,00 4 Literatur 464.378,46 5 Bibliothekswesen 316.408,36 6 Sonstige Förderungen 403.334,00 7 Musik 15.868.896,91 8 Darstellende Kunst 18.557.531,12 9 Bildende Kunst, Foto 6.741.485,54 10 Film, Kino, Video 2.911.256,00 11 Hörfunk, Fernsehen 0,00 12 Kulturinitiativen, Zentren 9.464.723,05 13 Ausbildung, Weiterbildung 46.502.844,28 14 Erwachsenenbildung 1.162.824,32 15 Internationaler Kulturaustausch 95.415,27 16 Großveranstaltungen 857.100,00 Gesamtausgaben 124.978.556,62

Die Landesregierung hat jährlich einen Bericht über d ie im voran- gegangenen Jahr gewährten Förderungen zu ver öffentlichen (§ 6 des Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetzes)

6 Kunsthalle Krems, Blick in den Ausstellungsraum © Foto: Christian Redtenbacher

7 1. Wissenschaft, Museen, Archive

Freilichtmuseum Petronell, Villa Urbana – römisches Stadtpalais © Foto: AKP

8 Den breitesten Raum nahmen unter den 164 im Jahr mit Niederösterreich-Bezug im Allgemeinen und regio- 2008 positiv erledigten Förderansuchen Anträge von nal- und ortsgeschichtlicher Darstellungen im Besonde- folgenden Einrichtungen ein: die im Zusammenwirken ren, bei denen sich oft, z.B. im Bereich der «Marterlfüh- mit dem Land Niederösterreich tätigen Universitäten rer», Synergien mit der Denkmalpflege und den von der (darunter die Veterinärmedizin, die in Wieselburg ein Abteilung Raumordnung geförderten Aktionen «Dorf- Reproduktionszentrum für Rinder gegründet hat), und Stadterneuerung» ergeben. Hier sei z.B. die Publi- Fachhochschulen (darunter die in Wiener Neustadt, kation des Böhlau Verlages «Der organisierte Massen- die einen Lehrgang «Gynäkologische Zytodiagnostik» mord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark ins Leben gerufen hat, der letztlich vielen gebärenden 1940–1945» genannt. Unter den Diplomarbeiten mit Frauen Hilfe bringen wird), Kommissionen der Österrei- besonderem Bezug zu Niederösterreich wäre z.B. die chischen Akademie der Wissenschaften (z.B. Langzeit- Diplomarbeit von Julia Demmer über die «Erziehungs- projekt zur Aufarbeitung der Glasmalereien in Nieder- wirklichkeit … im Rothschild’schen Kinderasyl für Forst- österreich) und wissenschaftliche Einrichtungen wie das arbeiterkinder in Göstling an der Ybbs» zu erwähnen. Naturhistorische Museum (Erarbeitung einer Bilddaten- Auf oft sehr hohem Niveau sind zahlreiche, oft sogar bank zu den ur- und frühgeschichtlichen Funden in Nie- auch kleine Museen und andere Organisationen im derösterreich), oder auch der neu gegründete «Wasser- Land tätig, die mit ihren Editionen (z.B. der Museums- kluster» in Lunz, der Waldviertler Heimatbund, überre- verein Auxili arkastell Petronell-Carnuntum mit der Publi- gional tätige Vereinigungen wie die Internationale kation «Aqua –Wasser in der Antike und in Carnuntum» Ferdinand Ebner-Gesellschaft (Biographie des Gablitzer oder auch das Museum Kierling über Leben und Werk Philosophen), der vor allem regional wirksame Hollab- von Prof. Edmund Rothansl), K atalogen (z.B. das Horner runner Museumsverein «Alte Hofmühle» (vielbeachte- Museum mit dem Katalogbuch zur Sonderausstellung tes Symposium über die «Städte und Märkte in Öster- «Adelige Macht und Religionsfreiheit») und Informa- reich-Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert») oder auch tionsmaterialien die ähnlich gelagerten Aktivitäten der Österreichische Astronomische Verein (Errichtung der Abteilung Kultur und Wissenschaft hervorragend einer vollautomatischen Station zur Beobachtung von ergänzen. Auch im Jahre 2008 wurden in den Bereichen Meteoren in ) sowie Anträge zur wissen- Geistes- und Naturwissenschaften wieder je ein Würdi- schaftlichen Aufarbeitung von Grabungen (z.B. im gungs- und je zwei Anerkennungspreise vergeben. Bereich der «Keltenstadt» auf dem Sandberg bei Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausgrabungen Roseldorf-Platt). unter Leitung des Landesarchäologen lag auf der Erfor- Erfreulich ist die weitere Zunahme der Aufarbeitung schung einer frühbronzezeitlichen Siedlung in Herzog - der eigenen regionalen und lokalen Geschichte, wobei birbaum und eines frühbronzezeitlichen Gräberfeldes in die Zeitgeschichte und die Industriegeschichte beson- Geitzendorf. Eine Nachgrabung im langobardischen ders beachtet werden: So entstand in Marktl ein heraus- Gräberfel d von Aspersdorf wurde in Angriff genommen. ragendes Buch über die Industrie im Traisental mit dem Weiters gab es Kooperationen und Förderungen der Titel «Es begann mit dem Gstettenhammer». Gerade im Grabungen in der keltischen Siedlung Roseldorf durch Jahr 2008 gab es erfreulicherweise auch Anträge zur das Naturhistorische Museum Wien, der spätneolithi- Förderung der Musik: Hier ist besonders auf das von der schen Siedlung Meidling/Thale, der multikulturellen Donau-Universität Krems mitherausgegebene «Kom- Siedlung von Wöllersdorf, der frühmittelalterlichen pendium der Musikwirtschaft» zu verweisen. Unter den Höhensiedlung Oberpfaffendorf und der keltischen unterstützten fachwissenschaftlichen Symposien seien Höhensiedlung Schwarzenbach. Ein neues Projekt mit ein «Licht- und Farben-Kongress» des Berndorfer Insti- dem Titel «Grenzland und Kontaktzone – die Region tuts für Licht und Farbe sowie der in Göttweig abgehal- an der March im Mittelalter» wurde gestartet (alles tene interdisziplinäre Kongress «Blick im 21. Jahrhundert Projekte des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der -– wider den Analpha-BILD-ismus» hervorgehoben. För- Universität Wien). Die Aufarbeitungen der Grabungen derungsschwerpunkte sind nach wie vor auch die Unter- Michelstetten, Mitterretzbach und Stillfried wurden stützung der Drucklegung wissenschaftlicher Arbeiten weiter fortgesetzt. Die Erfassung der digitalen Bilddaten-

9 bank in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen wurden die Ordnung und Aufarbeitung der Altbestände Museum wurde weiter unterstützt. Die archäobotani- des Museums Carnuntinum fortgeführt. schen Reste der latènezeitlichen Siedlung von Michel- In der Ausstellungsbrücke im Landhaus fand die stetten wurden im Auftrag der niederösterreichischen Ausstellung niederösterreichischer Künstler im Ausland Landesarchäologie von der Universität für Bodenkultur «Heimat als Transformation und Identität» statt. Die bearbeitet. Parallel zur wissenschaftlichen Grundlagen- Riegersburg bot die Sonderausstellung «Auf Amor’s forschung, die wie bisher auch in der Zukunft zur grund- Flügeln», das Chorherrenstift Herzogenburg «1938 – sätzlichen Bestandsfunktion der Kulturabteilung zählt, Kirche im Kulturkampf», das Institut für jüdische Ge- konnte seit 1996 die Archäologische Kulturpark Nieder- schichte das Thema «Bei uns war ein wirklich jüdisches österreich-GmbH als operative Organisation zur Durch- Leben», Mis telbach widmete eine Ausstellung «Mistel- führung einer effizienten Vermarktung etabliert werden. bach in alten Ansichten», Reichenau an der Rax veran- Projektziel ist eine nachhaltige Attraktivitätssteigerung staltete ähnlich wie das Landesmuseum eine Ausstel- durch eine konsequente und wissenschaftlich fundierte lung zum Thema Jagd, Traiskirchen widmete seine Produktentwicklung. Die wirtschaftlichen Zahlen bele- Ausstellung Napoleon in Niederösterreich 1805, Tulln gen dies auf das Eindrucksvollste. Im Jahre 2008 wurde zeigte Hundertwasser, und auch die angesehene Künst- mit über 150.000 zahlenden Be suchern in Carnuntum lergemeinschaft Westliches Weinviertel erhielt eine das bisher beste Jahresergebnis erzielt. Neben der För derung für Ihre regel mäßigen Ausstellungen in direkten Erforschung der Provinzmetropole durch Koope- Nie derösterreich und Wien. rationen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen Die Ausstellungen im Land Niederösterreich boten erscheint vor allem auch die Erforschung des Carnunti- 2008 neuerlich Qualität der Ausführung, weitblickende ner Hinterlandes sehr Erfolg versprechend. Neben der Planung und umfassenden Themenreichtum. Fokussierung auf die oberpannonische Provinzhaupt- Seit dem Jahre 1999 erfolgt die materielle Förderung stadt ist das reiche archäologische Erbe der Römerzeit der nichtstaatlichen Museen Niederösterreichs auf Grund - in Niederösterreich entlang des Donaulimes (Wallsee, lage von Empfehlungen eines speziellen von der Nieder- Mautern, St. Pölten, Tulln, Zwentendorf, Klosterneuburg, österreichischen Landesregierung eingesetzten Gut ach- Schwechat, Fischamend) fixer Bestandteil der For- tergre miums. Die administrative und finanzielle Abwick- schungspolitik Niederösterreichs. Die Hauptaktivitäten lung im Auftrag des Landes Niederösterreich erfolgt des Landesarchäologen zur römischen Antike lagen durch die VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH Betriebs GmbH, n atürlich in Carnuntum. Neben der systematischen eine Aufgabenteilung, die sich sehr bewährt hat. Auf arbeitung der Altgrabungen (Zivilstadt: Privathäuser, Seit der ersten Ausstellung 1974 auf Schloss Schalla- Stadtmauer, Gräberfelder; Lagerstadt: Amphithe ater) burg haben mehr als vier Millionen Besucher das Renais- war vor allem der weitere Ausbau der archäologischen sanceschloss besucht. Es hat sich damit als eine der Sammlungen Niederösterreichs in der Kulturfabrik Hain- wichtigsten Kulturinstitutionen des Landes Niederöster- burg samt angeschlossenen Restaurierungswerkstätten reich etabliert. 2008 war die Ausstellung «Indianer – vorrangiges Ziel im abgelaufenen Jahr. Mittelfristiges Ureinwohner Nordamerikas» zu sehen, die sich mit Hauptziel dort ist die Errichtung eines begrenzt zugäng- 168.612 Besuchern sowie mehr als 500 Leihgaben aus lichen Schaudepots. Parallel dazu gab es wissenschaftli- bedeutenden Museen in die Reihe der erfolgreichen che Kooperationen mit der Rumänischen Akademie der Schauen einfügte und von März bis Oktober die Welt der Wissenschaften, der Universität Bratislava, der Österrei- Ureinwohner Nordamerikas bunt und lebendig a uf er - chischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Kul - stehen ließ . turgeschichte der Antike), dem Österreichischen Archäolo - Ab Anfang November wird Schloss Schallaburg in gischen Institut, der Universität Wien (Institut für Klassi- einer ersten Etappe eines mehrjährigen Sanierungs - sche Archäologie; Institut für Ur- und Frühgeschichte), planes, kombiniert mit archäologischen Grabungen und der TU Graz (Institut für Baukunst) und im Rahmen eines bauhistorischen Untersuchungen, jeweils in den Winter- Kulturaustauschs mit dem Kanton Aargau (CH). Weiters monaten denkmalgerecht revitalisiert.

10 1. Wissenschaft, Museen, Archive in Euro

1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1.318.873,24

1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten 4.168,00

1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 239.547,40

1.d Kultur- und Anerkennungspreise 38.000,00

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 1.862.143,57

1.f Sonstige Ausstellungen 231.152,92

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen 902.547,77

1.h Niederösterreichische Eisenstraße 20.400,00

1.i Bernsteinstraße 25.000,00

1.k Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 2.600.000,00

1.l Schallaburg Betriebs GmbH 1.700.000,00

8.941.832,90

Niederösterreichisches Landesmuseum, Eingangsbereich vor dem geplanten Umbau, St. Pölten © Foto: Förderverein Kulturbezirk

1. Wissenschaft, Museen, Archive 11 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

< in Euro A Altenberg, Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Erhaltung und Betrieb des Konrad Lorenz Hauses und Vivariums 50.000,00 Berndorf, Institut für Licht und Farbe, Licht- und Farb-Kongress 4.000,00 B Deutsch-Wagram, Museumsgesellschaft der Stadt, Buch Peter Kolecko «200 Jahre Marchfeldschlachten D Aspern und Wagram – 750 Jahre Deutsch-Wagram» 11.000,00 Elfriede Jelinek-Forschungszentrum, Interdisziplinäres Symposium «Ritual.Macht.Blasphemie – Kunst und E Katholizismus in Österreich seit 1945» 3.200,00 Forschungsinstitut für politisch-historische Studien «Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek», Band «Die Erzählung der Landschaft» 1.800,00 F Furth/Triesting, Verein für Dorferneuerung und zur Förderung von Kultur, Geselligkeit, Ortsgestaltung und Fremdenverkehr, Buch «Marterl, Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze im Gemeindegebiet von Furth» 500,00 Gesellschaft für österreichische Literaturforschung, Symposion «Wege zur österreichischen Literaturforschung – G Bausteine und Perspektiven», Kolloquium aus Anlass der Emeritierung von Univ. Prof. Dr. Herbert Zeman 800,00 Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie 100.000,00 Gneixendorf, Verschönerungsverein, Dorfchronik von Gneixendorf 1.600,00 Göttweig, Benediktinerabtei, 2. Internationaler interdisziplinärer Kongress «Blick im 21. Jahrhundert – wider den Analpha-BILD-ismus» 5.000,00 Graz, Universität, Forschungsstelle Österreichisches Deutsch – Fakultät für Umwelt-, Regional- und Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Rudolf Muhr, Projekt ALEXIK 15.000,00 Gutenstein, Gesellschaft der Freunde Gutensteins, Buch Hiltraud Ast «Leitermacher und Gerüster» 1.600,00 H Hofstetten, Verein für Dorferneuerung in Hofstetten und Grünau, Arbeitsgruppe Heimatforschung, Sagenbuch Pielachtal 300,00 Hollabrunn, Museumsverein «Alte Hofmühle», Symposium «Städte und Märkte in Österreich-Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert» 3.500,00 Horn, Verein GlobArt 78.000,00 Horn, Waldviertler Heimatbund, Zeitschrift «Das Waldviertel» Hefte 1–4/2008 sowie Schriftenreihe Bde. 49 und 50 18.550,00 I Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Aktivitäten 25.000,00 Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Publikation Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl «Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert)» 1.000,00 Institut für Österreichkunde, Zeitschrift «Österreich in Geschichte und Literatur» Heft 1–2/51. Jg./2007 670,00 Katholischer Laienrat Österreichs, Forum Ostarrichi «Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – Spiritualität wieder gefragt?» 890,00 K Kierling, Museum, Buch «Prof. Edmund Rothansl – Leben und Werke (1876–1937)» 700,00 Kirchberg/Wechsel, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, laufender Betrieb sowie 32. Internationales Wittgenstein Symposium «Sprache und Welt»« 50.000,00 Krems, Donau-Universität, Zentrum für zeitgenössische Musik, Univ. Prof. Dr. Gerhard Gensch, Veröffentlichung eines «Kompendiums der Musikwirtschaft» 1.500,00 Krems, IMC Management Center Krems GmbH., Fachhochschullehrgang für Unternehmensführung für Klein- und Mittelbetriebe 5.455,50 Krems, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Sachaufwand des Instituts 48.000,00 Krems, Medium Aevum Quotidianum, Internationale Gesellschaft zur Erforschung der materiellen Kultur des Mittelalters, Zeitschrift Bde. 57 und 58 sowie Sonderbde. XXI und XXII 1.600,00 L Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Städteatlas, 10. Lieferung 2008 2.540,00 Lunz/See, WasserKluster Lunz, wissenschaftlicher und personeller Betrieb 220.000,00 Marianne Ringler-Forschungsförderverein, Marianne-Ringler-Preis für Forschung in der Psychotherapie 2008 1.500,00 Marktl, Verein für Industriegeschichte, Buch «Es begann mit dem Gstettenhammer» 11.500,00

12 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften in Euro M Mistelbach, Kulturbund Weinviertel, Kulturnachrichten 2008 10.000,00 Naturhistorisches Museum, Prähistorische Abteilung, Bilddatenbank der ur- und frühgeschichtlichen Funde Niederösterreich – Weiterführung 2008 6.000,00 N Österreichische Akademie der Wissenschaften, Band «Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich, Ö 2. Teil: Von Krenstetten bis » 70.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften, Publikation Andreas Zajic «Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems» 3.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Arbeitsgruppe Inschriften, Sicherheitsverfilmung der Inschriften Niederösterreichs 9.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs, Dr. Werner Ogris, Buch Helmuth Feigl/Thomas Stockinger «Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497» 2.300,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prähistorische Kommission, Publikation Susanne Weinberger «Warfare in the Austrian Weinviertel during the Early Bronze Age» 1.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Projekte Lunz 210.000,00 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zentrum Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Institut Österreichisches Biographisches Lexikon und Biographische Dokumentation, Österreichisches Biographisches Lexikon 2008 1.500,00 Österreichische Forschungsgemeinschaft, Jahresaktivitäten 8.000,00 Österreichische Geographische Gesellschaft, Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 150 700,00 Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, «Beiträge zur Entomofaunistik» Band 8 (2007) 1.000,00 Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Zeitschrift «Beiträge zur Entomofaunistik» Band 7/2006 1.000,00 Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, «Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich» Band 24/2008 1.900,00 Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Tagung «Lebenswelten im ländlichen Raum. Siedlung, Infrastruktur und Wirtschaft» 1.900,00 Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, IX. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik «Mathematik – Abbild und Wirklichkeit oder Produkt des Geistes?» 800,00 Österreichische Goethe Gesellschaft, Publikation «Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs» 4.534,57 Österreichischer Astronomischer Verein, Errichtung einer vollautomatischen Meteorbeobachtungsstation in Martinsberg/Waldviertel 8.000,00 Österreichisch-italienischer Kulturverein mezzogiorno, Buch Köhler/Mertens/Neumayer/Spindelegger «Stromabwärts. In Mäandern zur Mündung – Christdemokratie als kreatives Projekt» 1.250,00 P Petronell-Carnuntum, Museumsverein Auxiliarkastell, Publikation Franz Xaver Prascaits «Aqua – Wasser in der Antike und in Carnuntum» 700,00 Purgstall/, Österreichischer Freundeskreis der Wessenberg-Akademie, Impulsveranstaltungen zum Geschichtswettbewerb «Grenzen fließen – alte Regionen für neues Europa» 1.500,00 R Roseldorf, Verein Keltenforschung, Forschungsprojekt «Fürstensitz-Keltenstadt» Sandberg, Auswertungen der Funde und Befunde – Ausgrabungen Roseldorf 9.000,00 Schwechat, Nestroy Komitee Schwechat, 34. Internationale Nestroy-Gespräche 1.500,00 S St. Pölten, Bischöfliches Ordinariat der Diözese, Matricula Projekt zur Erfassung und Bereitstellung von Matrikenbüchern 19.000,00 St St. Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Projekt «Geschichte der Juden in Niederösterreich 1782–1938» 10.000,00 St. Pölten, Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Zeitschrift «Juden in Mitteleuropa» 4.000,00 St. Pölten, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Publikation «Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften» 1.500,00 St. Pölten, New Design University, Privatuniversität der Kreativwirtschaft GWT Aus- und Weiterbildungs-GesmbH. 30.347,18 St. Pölten, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Publikationen 2007/2008 50.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 13 in Euro St. Pölten, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Projekt «Historische Schatzkammer Niederösterreich» 2009 30.000,00 St.Pölten, Diözesanarchiv, Buch Heinrich Fasching «Die Wiener Konstitutionen für regulierte Augustiner Chorherren in Österreich im 15. Jahrhundert. Edition und Kommentar» 2.200,00 T Thaya, Kultur- und Museumsverein, «Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya» 900,00 U Universität Salzburg, Katholisch-Theologische Fakultät, Projekt «Kritische Gesamtausgabe des Nachlasses von Ferdinand Ebner» 3.500,00 Universität Salzburg, Praktische Theologie, Dr. Georg Ritzer, Festschrift «Mit euch bin ich Mensch» zum 60. Geburtstag von Dekan o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Friedrich Schleinzer O. Cist 1.400,00 Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Band Eva Lenneis «Rosenburg im Kamptal, Niederösterreich – Ein ‹Sonderplatz› der älteren Linearbandkeramik» 1.140,00 Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Fachzeitschrift «Archaeologia Austriaca» 91/2008 1.700,00 Universität Wien, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Falko Daim, wissenschaftliche Vorarbeiten zum Burgenführer «Wienerwald, Traisen- und Pielachtal» 20.000,00 Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität, Gründung eines «Reproduktionszentrums Rind» an der Bundesversuchswirtschaft Wieselburg 10.000,00 Verein für Volkskunde, «Österreichische Zeitschrift für Volkskunde» 2008 1.200,00 V Verein zur Förderung des Instituts für Geschichte, Symposium «Der Prager Frühling 1968 – Rolle der Medien in den 60er Jahren» 3.500,00 VIAS – Vienna Institute for Archaeological Science, Internationale Konferenz «35years Harris Matrix» 1.500,00 Waidhofen/Thaya, Museumsverein, Museumszeitung «Museum für alle» 500,00 W Waidhofen/Thaya, Verein Waldviertel Akademie – Waldviertler Kulturförderungsverein 60.000,00 Waidhofen/Ybbs, Musealverein, Waidhofener Heimatblätter 400,00 Wien, Universität, VIAS – Vienna Institute for Archaeological Science, Wolfgang Neubauer, Journal ViaVIAS 02/2008 2.000,00 Wiener Neustadt, Altherrenverband der K.Ö.St.V. Babenberg zu Wiener Neustadt «Allzeit Getreu», Buch «Geschichte der Katholischen Österreichischen Studentenverbindung Babenberg zu Wiener Neustadt 1908–1938» 2.330,00 Wiener Neustadt, Fachhochschule, Lehrgang «Gynäkologische Zytodiagnostik» 27.000,00 Wiener Neustadt, INTERREG IIIA-Projekt «Grenzüberschreitende Vernetzung und Angebotsentwicklung für Museen» – Darlehen an Abenteuer Industrie – Verein zur Förderung der Wissensvermittlung über Industrie- und Alltagskultur in Vergangenheit und Gegenwart 13.265,99 Z Zeiselmauer, Verein Freunde von Zeiselmauer, Publikation «Zeiselmauer im Mittelalter» 1.700,00 1.318.873,24

IMC Fachhochschule Krems © Foto: FH Krems

14 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten

in Euro C Cendon Eva, Dissertation «The Pariah as Figuration?» 1.000,00 Demmer Julia, Diplomarbeit «Erziehungswirklichkeit und Lebenswelt in erzählten Erinnerungen. Schuljahre im D Rothschild’schen Kinderasyl für Forstarbeiterkinder in Göstling an der Ybbs zwischen 1925 und 1945» 500,00 K Kaburek Mag. Martin, Diplomarbeit «Wertschöpfungsanalyse über autonome Kulturinitiativen im Waldviertel/Niederösterreich» 300,00 Kritzl Mag. Johannes, Dissertation «Der Beitrag des Passauer Offizialats in Wien zur Gegenreformation und katholischen Reform im Land unter der …» 700,00 L Lohmer Mag. art. Georg, Broschüre «Tagungen in Niederösterreich» 1.668,00 4.168,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

in Euro A Allinger Johann sen., Heimatbuch der Katastralgemeinde Attenreith 400,00 Altenburg, Stift, Publikation «Benediktinerstift Altenburg – Mittelalterliches Kloster und Barocker Kosmos» 4.000,00 Amstetten, Mostviertler Bauernmuseum, Museumsführer «Mostviertler Bauernmuseum» von Distelberger Anton sen. 2.000,00 Art MMag. Monja, Publikation «Liebt einander! – Die Vereinbarkeit von Homosexualität und christlichem Glauben» 300,00 Augustin Rudolf, Buch «Mein Leben in Blauweiß. Die Geschichte des Fußballs in Großweikersdorf 1934–2006» 1.750,00 Bad Großpertholz, Hauptschule, Festschrift 50-Jahr-Jubiläum 400,00 B Bergland, Gemeinde, Häuserbuch der Gemeinde Bergland Teil II 900,00 Bibliothek der Provinz, Buchprojekte M. Dacho «Die Stadt Gmünd in der Zweiten Republik», H. Halbrainer «Zwentendorf», M. Hermann/D. Lohninger «Schicksal an der Grenze», E. Sieder/W. Deutsch «Schwaigen-Reigen Echo», V. Pirker-Aurenhammer «Christus und die Apostel aus Spitz an der Donau» 14.000,00 Böhlau Verlag, Band Ernst Bruckmüller «Armut und Reichtum in der österreichischen Geschichte» 1.000,00 Böhlau Verlag, Band Karl Brunner «Leopold, der Heilige. Ein Portrait aus dem Frühling des Mittelalters» 2.000,00 Böhlau Verlag, Buch Arbeitsgruppe Illegitimität in Selbstzeugnissen «‹Als lediges Kind geboren …› Autobiographische Erzählungen 1865–1945» 1.500,00 Böhlau Verlag, Buch Gerda Mraz «Andreas Maurer … Erinnerungen» 10.000,00 Böhlau Verlag, Buch Ida Pohl-Sennhauser «Rattenschwanz und Schneckenschleim. Aberglaube oder vergessene Volksmedizin?», Ankauf 249,00 Böhlau Verlag, Buch Karl Brunner «Gesammelte Aufsätze zu Wissenschaftstheorie, Kultur- und Umweltgeschichte» 2.000,00 Böhlau Verlag, Buch Manfred Wagner «Europäische Kulturgeschichte: gelebt, gedacht, vermittelt» 2.000,00 Böhlau Verlag, Buch Otto Brusatti «Ausgesuchtes – Geschriebenes» 800,00 Böhlau Verlag, Buch Peter Ruggendorfer/Hubert Szemethy «Felix von Luschan (1854–1924)» 2.000,00 Böhlau Verlag, Buch Richard Bletschacher «Essays zu Literatur, Geschichte und bildender Kunst» 800,00 Böhlau Verlag, Buch Waltraud Häupl «Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940–1945» 1.500,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 15 in Euro Böhlau Verlag, Publikation Karner/Stelzl-Marx «Verschleppt und erschossen. Erschießungen österreichischer Stalinopfer in Moskau 1950–1953» 1.500,00 Böhlau Verlag, Verein «Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen», Buch «Ledige Mütter erzählen – Lebensgeschichten 1890–1965» 1.000,00 Brandstätter Verlag, Buch Franz Gerstenbrand «Alfred Gerstenbrand 1881–1977» 2.000,00 Brandstätter Verlag, Buch Hans-Peter Graner «Nationalpark Donau-March-Thaya-Auen» 3.392,40 Brento – Verlag, Buch «Mit Ach und Krach durch’s Leben», Ankauf 1.944,00 Bruck/Leitha, Stadtgemeinde, Buch «Die Toten von Bruck – Dokumente erzählen Geschichte» und Projekt «Verfemt – verfolgt – verboten» 1.450,00 de Boer Josef, Buch «Gesehen – gehört – Erinnerungen an die Donau und die Schiffswerft Korneuburg» 1. Teil 800,00 D Deutsch-Wagram, Stadtgemeinde, Heimatbuch Teil 2 «Bilderbogen zur Entwicklung der Stadtgemeinde» 10.000,00 Dietmanns, Marktgemeinde, Heimatbuch 800,00 Donauschwäbisches Bibliographisches Archiv, Publikationen «Danubio-Suevia» und «Gemeinden- und Ortsnamenbuch» 2.000,00 Ebenfurth, Historisches Archiv, Buch «Bednarik-Chronik Ebenfurth» 1.000,00 E Edition Lammerhuber, Buch Antl-Weiser/Kern/Lammerhuber «Venus» 8.000,00 , Marktgemeinde, Chronik 15.000,00 Edition Weinviertel, Buch Margaretha Kaiser «Nur ein Flüchtlingsmädchen. Die Geschichte unserer Vertreibung aus Siebenbürgen» 600,00 F Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Sammelband Elisabeth Holzleithner/Alexander Somek G «Gerhard Luf, Freiheit als Rechtsprinzip. Rechtsphilosophische Aufsätze» 600,00 Grimmlinger Dr. Renate, Buch «Ferdinand Ebner. Zeitgeist, Kunst & Frauen. Biografische Notizen» sowie «Ferdinand Ebner Symposium» 2007 300,00 Hadres, Hauptschulgemeinde, Schulchronik zum 100-Jahr-Jubiläum der Hauptschule Hadres 750,00 H Hainburg/Donau, Stadtgemeinde, Buch «Schlossberg und Burgruine – Hainburg an der Donau. Drei Jahrzehnte Arbeitsgruppe Schlossberg. Bericht einer Rettung in letzter Minute» 4.000,00 Hausleiten, Club – Verein zur Förderung von Kultur, Umweltschutz und Ortsbildverschönerung, Buch «Klein- und Flurdenkmale der Marktgemeinde Hausleiten – Marterlführer» 1.200,00 Hof/Leithaberge, Freiwillige Feuerwehr, Chronik «Ins neue Jahrtausend. Die Feuerwehr Hof in den Jahren 1993–2008» 700,00 Horn, Stadtgemeinde, Katalog «Adelige Macht und Religionsfreiheit» 2.700,00 Huber Erwin, Häuserchronik «Fürteben-Miesenbach-Hochbruck-Neubruck, Gemeinde Scheibbs, Damals und heute» 1.000,00 J Jüthner Kurt und Veronika, Broschüre «Geschichte(n) & Kunst am Wegrand» 1.553,00 K Kittl Pfarrer Mag. Reinhard, Buch «Mit Schuschnigg für ein freies Österreich – Dem Führer Dein ‹Ja›» 1.750,00 Klosterneuburg, Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Ausstellungsführer zur Sonderausstellung 2008/09 «Baukunst und Kunsthandwerk der Architekten Bauer, Hoffmann und Olbrich» 500,00 Klosterneuburg, Stadtmuseum, 2 Sonderbände zur neuen Dauerausstellung «Die Geschichte der Stadt Klosterneuburg» 800,00 L Lanzinger Dr. Margareth, Buch «Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich» 600,00 Lilienfeld, Bezirksheimatmuseum, Generalsanierung des Zdarsky-Archivs im Museum und Schaffung von Depotraum 4.500,00 Mandelbaum Verlag, Buch Alfred Fehringer «Ihr müsst alle weg – Geschichte der jüdischen Gemeinde Hollabrunn» 1.200,00 M Mauerbach, Kultur- und Museumsverein, Buch Karl Fahringer «Alten und Elenden ihr trauriges Dasein etwas milder zu machen. Das Versorgungshaus Mauerbach. Geschichte und Geschichten» 1.200,00 Merli KR Pfarrer Mag. Anton, Buch «Die Pfarre Senftenberg im 20. Jahrhundert» 400,00 Michel Adolf, Buch «Die Wirtshäuser und Gaststätten im Piestingtal» 3.000,00 Müllauer Mag. Norbert, Buch «Kirchbach Ansichten» 800,00 N Neudorf/Staatz, «Chronik Marktgemeinde Neudorf bei Staatz» 2.650,00

16 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe in Euro N Niederösterreichische Fonds, Kulturzeitschrift 60.000,00 , Marktgemeinde, Gemeindechronik 1.800,00 O Österreichischer Museumsbund (ÖMB), Zeitschrift «neues museum» 1.000,00 Ö Payerbach, Marktgemeinde, Chronik «100 Jahre Payerbach» 4.250,00 P Perchtoldsdorf, Marktgemeinde, Publikation Gregor Gatscher-Riedl «Jüdisches Leben in Perchtoldsdorf. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Auslöschung in der Schoah» 1.600,00 Pillichsdorf, Katholische Jugend, Publikation zur Ausstellung «100 Jahre Katholische Jugend Pillichsdorf» 700,00 Reichenau/Rax, röm.-kath. Pfarramt, Kirchenführer 400,00 Residenz Verlag im Niederösterreichischen Pressehaus, Buch Prof. Ströbitzer «Unser Niederösterreich» 4.800,00 R Schreiber Prof. Dr. Hermann, Buch «Ritter, Tod und Teufel. Kaiser Maximilian I. und seine Zeit» 3.000,00 Seifert Verlag GmbH., Buch Cornelia Faustmann «Schwarze Löcher», Ankauf 306,50 S Slezak Verlag, Buch Hans Peter Pawlik/Markus Strässle «Schmalspurig durch Österreich. Aktuelles und Nostalgisches» 230,40 Slezak Verlag, Buch Mihály Kubinszky «Bahnhöfe in Österreich. Architektur und Geschichte» – 2. unveränderte Auflage 280,00 Studienverlag, Buch Günter Dinhobl «Kulturwissenschaft und Eisenbahngeschichte» Band 4 der Reihe «Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte» 3.000,00 T Traiskirchen, Gedenkschrift zum 40. Todestag von Franz Bilko «Der niederösterreichische Maler Franz Bilko 1894–1968» 400,00 Trautsamwieser Herbert, Buch «Stille Tage am Strom» 450,00 Universität Wien, Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sonder- und U Heilpädagogik, Buch «Leben mit Behinderung», Ankauf von 25 Büchern 437,10 Verlag Der Apfel, Buch Rainer König-Hollerwöger «GRENZSTRICH Österreich-Tschechien. Der verborgene Weg. Eine Pionierforschung im soziokulturellen Zusammenklang» 1.000,00 V Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum – Kulturwerkstätte zur Förderung von Kunst und kultureller Entwicklung, Buch W «Wohnen im Sommer. Das Phänomen Sommerfrische zwischen Adel und Arbeitern» 18.000,00 Weber Ing. Friedrich, «Bezirkschronik Gföhl 1951–1980. Eine erbauende Zeit. Von der Besatzungszeit zur Freiheit und wirtschaftlichen Aufschwung» 2.300,00 Weitersfeld, Österreichischer Kameradschaftsbund, Festschrift «Unter fünf Adlern vom Militärveteranen-Verein zum Österreichischen Kameradschaftsbund» 500,00 Wien, Hernalser Kulturkreis, Buch Franz Weisz «Josef Landgraf – ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus» 105,00 Wieselburg, röm.-kath. Pfarramt, Buch «Der Herr wohnt in unserer Mitte. 50 Jahre neue Kirche Wieselburg» 2.500,00 Wolfsgraben, Gemeinde, Chronik im Rahmen der 475-Jahr-Feier 2.200,00 Wolkersdorf, Stadtgemeinde, «Ortschronik Münichsthal – Eine Weinviertler Gemeinde wird 750 Jahre» 2.000,00 Wurst Dr. Robert, Übersichtskarte «Die österreichischen Weitwanderwege (01–10) mit Beiheft» 1.000,00 239.547,40

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 17 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.d Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Auberger Dr. Thomas, Würdigungspreis 11.000,00 Kampits Univ.-Prof. Dr. Peter, Würdigungspreis 11.000,00 Fellner MMag. Hannes A., Anerkennungspreis 4.000,00 Rabitsch Dr. Wolfgang, Anerkennungspreis 4.000,00 Rotter Dr. Wolfgang, Anerkennungspreis 4.000,00 Wallner MMag.a Dr. Cornelia, Anerkennungspreis 4.000,00 38.000,00

Archäologischer Park Carnuntum, Heidentor © Foto: AKP / S. Baumann

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen

in Euro A Archäologischer Park Carnuntum-Betriebsges.m.b.H., Investitionsvertrag, Projekt «Zivilstadt» 191.347,57 Archäologischer Park Carnuntum-Betriebsges.m.b.H. 1.420.000,00 Aspersdorf, Hollabrunner Museumsverein, Erforschung langobardisches Gräberfeld 6.596,00 D Drösing, Grabungsprojekt «Die Besiedlung der March im Mittelalter» 10.000,00 E Erlach, Marktgemeinde, Ausgrabung im Gelände der Therme Linsberg 10.000,00 G Großmugl, Marktgemeinde, Grabung Herzogbirbaum 40.000,00 Krems, Molnar Mag. Peter, Grabung Wachtberg 42.900,00 K Meidling im Thale, Grabung am kleinen Anzingerberg 15.000,00 Ö Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Projekt: «Canabae von Carnuntum – das Heiligtum des Iuppiter Heliopolitanus» 10.000,00 Oberpfaffendorf, Felgenhauer Univ.-Prof. Sabine, Grabung Flur Sand 6.000,00 O Petronell-Carnuntum, Marktgemeinde, Lapidarium 7.000,00 P Pottenbrunn, Alois Doppel, Parz. 1835 KG, archäologische Grabungen 10.000,00 R Retzbach, KG Mitterretzbach, Aufarbeitung des Fundmaterials Retzbach 14.200,00 Roseldorf, Keltenforschung, Ausgrabung des keltischen Kultbezirkes Forschungsprojekt «Fürstensitz Keltenstadt» Sandberg 19.000,00 S Schwarzenbach, interdisziplinäre siedlungs- und wirtschaftsarchäologische Untersuchung der befestigten Siedlung Schwarzenbach-Burg, 3. Teilbetrag 20.000,00 St St. Pölten, Magistrat, Ausgrabungen «Rathaus» und «Fußgängerzone Kremser Gasse» 9.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Grabung 16.100,00 T Wien, Universität für Bodenkultur, Werkvertrag, Archäobotanische Untersuchung latènezeitlicher Siedlungsobjekte 5.000,00 W Wöllersdorf, Marktgemeinde, Grabung Satzäcker 10.000,00 1.862.143,57

18 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.d Kultur- und Anerkennungspreise 1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.f Sonstige Ausstellungen

in Euro A Altenburg, Benediktinerstift, Sonderausstellung «Original. Kopie?» 13.500,00 Annaberg, Kultur- und Geschichtsgemeinschaft «Tannberg», Ausstellung «Lästige Nützlinge. Unsere Ameisen – unbekannte Vielfalt» 1.000,00 E Euratsfeld, Kulturinitiative, Ausstellung «Frauenspuren in Euratsfeld» 3.000,00 H Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Ausstellung «1938 – Kirche im Kulturkampf» 39.000,00 Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Dauerausstellung «Bei uns war ein wirklich jüdisches Leben» 15.000,00 I Klosterneuburg, Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Sonderausstellung «Baukunst und Kunsthandwerk der K Architekten Bauer – Hoffmann – Olbrich» 810,00 M Mauerbach, Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel, Ausstellungen 2.700,00 N Mistelbach, Stadtgemeinde, Ausstellung «So war es anno dazumal – Der Bezirk Mistelbach in alten Ansichten» 3.000,00 Neuhofen/Ybbs, Verein Ostarrichi-Kulturhof – Ursprung Österreichs, Ausstellungen und Veranstaltungen 11.000,00 P Pand Univ.-Lekt. Michael, Videoporträt über den Conceptartist Suwan Laimanee «Ich bin ein Glückspilz» 200,00 Payrhuber Hermes, Teilnahme an ANÖ-Ausstellung, Kostenübernahme 565,00 R Pitten, Museums- und Bildungsverein, Ausstellung «Licht – Grundlage des Seins» 2.500,00 Randegg, Marktgemeinde, Ausstellung «Experimentelle 15» 2.500,00 Reichenau/Rax, Marktgemeinde, Ausstellung «JAGDFIEBER – und fieberhaft sammeln» 45.000,00 Riegersburg, Graf Pilati GmbH, Sonderausstellung «Auf Amor’s Flügeln» 12.000,00 S SARTO – Verein für internationalen Kulturaustausch, Ausstellungen 6.000,00 , Bildungszentrum St. Benedikt, Ausstellung «Contra.Punktum Leicht Schwer» 4.500,00 St St. Pölten, Ausstellung «Heimat als Transformation und Identität» 7.377,92 T Traiskirchen, Stadtmuseum, Sonderausstellung «Napoleon in Niederösterreich – 1805» 4.900,00 Tulln, Stadtgemeinde, Ausstellung «Hundertwasser – In Harmonie mit der Natur» 37.000,00 typographische gesellschaft , Symposion «unvertraute nähe … noch ein Buch» mit der Ausstellung «Die schönsten Bücher Österreichs, der Niederlande und der Schweiz» 4.600,00 V Verein «Klösterreich», Broschüre «Klösterreich» 7.000,00 W Weißenkirchen/Wachau, Marktgemeinde, Ausstellungen 3.000,00 Weitersfeld, Marktgemeinde, Kulturaktivitäten anlässlich der Landesausstellung 2009 3.000,00 Wolf-Telek Lisa, Ausstellung «Erzählungen aus der Sicht einer niederösterreichischen Künstlerin – Bilder als Botschafter + Schmuck als Zeichen» 2.000,00 231.152,92

Schallaburg © Foto: Helmut Lackinger

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.f Sonstige Ausstellungen 19 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen

in Euro B Bad Pirawarth, Restaurierungsmaßnahmen, Gestaltungsmaßnahmen 4.600,00 Badener KulturbetriebsgesmbH, Arnulf Rainer-Museum, Betriebsvorbereitung und Betrieb 220.000,00 Baden, Verein Niederösterreichischer Landesfreunde, Kaiser Franz Josef Museum 10.000,00 Berndorf, Krupp Stadt Museum 3.200,00 E Ebreichsdorf, ARGE Heimatforschung Ebreichsdorf 1.760,00 Eggenburg, Krahuletz-Gesellschaft, Krahuletz-Museum Sonderausstellung 9.300,00 Eichgraben, Wienerwaldmuseum 800,00 G Graz, Österreichische Museumsfachzeitschrift «Die Stellwand» 3.940,00 Grünbach am Schneeberg, Verein «Club der Freunde des Bergbaumuseums» 10.440,00 Gutenstein, Waldbauernmuseum, Sicherheitsmaßnahmen, Gestaltungsmaßnahmen 6.800,00 Hohenau, Gestaltungsmaßnahmen, Inventarisierungsmaßnahmen 3.900,00 H Hollabrunner Museumsverein, Gestaltungsmaßnahmen 2.200,00 Horn, Museen der Stadt Horn, Inventarisierungsmaßnahmen, Gestaltungsmaßnahmen, Sonderausstellung 36.500,00 K Kautzen Museumsverein, Sonderausstellung 1.700,00 Klosterneuburg, Stadtmuseum, Restaurierungsmaßnahmen, Konservierungs- und Gestaltungsmaßnahmen 29.500,00 Krems, Stadtgemeinde, Neustrukturierung der Museumslandschaft Krems 50.000,00 Krems, Weinstadtmuseum, Restaurierungsmaßnahmen, Konservierungsmaßnahmen 1.500,00 L Langau, Heimatmuseum, Gestaltungsmaßnahmen 6.600,00 Laxenburg, Kulturverein, Sonderausstellung 6.200,00 Lunz/See, Gestaltungsmaßnahmen 3.500,00 M Michelstetten, Gestaltungsmaßnahmen 60.000,00 Mistelbach, Museumszentrum 210.557,77 Mödling, Bezirksmuseumsverein, Gestaltungs- und Inventarisierungsmaßnahmen 3.000,00 N Neulengbach, Kulturvereinigung, Gestaltungsmaßnahmen 10.800,00 Neulengbach, Kulturvereinigung, Umbau und Neueinrichtung des «MUSEUMS Region Neulengbach» 10.000,00 P Pernitz, Pro Region Consulting GmbH., Gestaltungsmaßnahmen Biedermeier-Erlebnisweg 12.000,00 Roseldorf, Gestaltungsmaßnahmen 2.500,00 R Ruppersthal, Ignaz Joseph Pleyel-Gesellschaft, Gestaltungsmaßnahmen 1.000,00 S Spitz/Donau, Sonderausstellung 16.000,00 St St. Pölten, Diözese, Sonderausstellung 5.500,00 St. Pölten, Kulturvereinigung, Sicherheitstechnik, Klima-, Gestaltungsmaßnahmen 90.000,00 Strasshof, 1. Österreichischer Straßenbahn- und Eisenbahn Klub, Objektankauf 650,00 T Traismauer, Stadtmuseum, Gestaltungs- und Inventarisierungsmaßnahmen 8.200,00 V Vösendorf, Sonderausstellung 5.500,00 Waidhofen/Thaya, Stadtmuseum, Gestaltungsmaßnahmen 2.600,00 W Wilhelmsburg, Verein Geschirr Museum 40.000,00 Z Zwettl, Martinsberger Lokalbahnverein-Heizhaus Zwettl, Gestaltungsmaßnahmen 11.800,00 902.547,77

20 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.g Förderung nichtstaatlicher Museen 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.h Niederösterreichische Eisenstraße

in Euro

1.h Kulturpark Eisenstraße, Treffpunkt Eisenstraße 2008 20.400,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.i Bernsteinstraße

in Euro

1.i Bernsteinstraße Verein «Die Österreichische Bernsteinstraße», Aktionsprogramm 25.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.k Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH

in Euro

1.k Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 2.600.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.l Schallaburg Betriebs GmbH

in Euro

1.l Schallaburg Betriebs GmbH 1.700.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.h NÖ Eisenstraße 1.i Bernsteinstraße 1.k NÖ Museum Betriebsges.m.b.H 1.l Schallaburg Betriebs GmbH 21 2. Baukulturelles Erbe

Sala terrena, Stift Klosterneuburg © Foto: Jürgen Skarwan

22 Niederösterreich ist das Bundesland mit den Landes wirksam. Die Schwerpunkte sind bei den meisten Denkmäler österreichweit. Die Sicherung Restaurierungen der großen Stifte, der Sanierung und Pflege dieses umfangreichen kulturellen der Gozzoburg in Krems, der Restaurierung der Erbes sind ein großes Anliegen der Kulturpolitik Minoritenkirche in Stein sowie bei den Sanie - des Landes. So werden be trächtliche Fördermittel rungsa rbeiten an den Gebäuden der Landesaus eingesetzt, um die Eigentümer und Eigentüme- stellung auszumachen. Als von den Lesern und rinnen der sakralen und der profanen Denkmale Leserinnen geschätztes Medium der Öffentlich- bei ihren Restaurierungsprojekten finanziell zu keitsarbeit wurde die Broschürenreihe «Denk- unterstützen. Der Einsatz der Förderungen erfolgt malpflege in Niederösterreich» mit zwei Neu- objektbezogen und wird in allen Regionen des erscheinungen im Jahr 2008 fortgeführt.

in Euro

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 5.291.229,96

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 3.095.530,55

2.c Häuser 783.520,00

2.d Sonstiges 523.585,90

9.693.866,41

2. Baukulturelles Erbe 23 2. Baukulturelles Erbe

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

in Euro in Euro A Aggsbach Markt, Pfarrkirche 2.300,00 Großebersdorf, Pfarrkirche 15.000,00 Allentsgschwendt, Pfarrkirche 2.900,00 Großinzersdorf, Pfarrkirche 45.000,00 Altenburg, Stift 228.000,00 Großrußbach, Pfarrkirche 2.850,00 Altenmarkt, Kapelle 4.000,00 Großstelzendorf, Pfarrkirche 117.900,00 Altenmarkt/, Pfarrkirche 2.000,00 H Haag, Pfarrheim 6.000,00 Altpölla, Pfarrhaus 16.000,00 Hadres, Pfarrheim 8.000,00 Auersthal, Pfarrhof 1.000,00 Hafnerbach, Pfarrkirche 1.000,00 B Bad Schönau, Bergkirche St. Peter und Paul 4.000,00 Hagenberg, Pfarrkirche 7.200,00 Bad Vöslau, Evangelisches Gemeindezentrum 38.300,00 Haitzendorf, Pfarrkirche 20.000,00 Bad Vöslau, Pfarrkirche 2.000,00 Hanfthal, Pfarrkirche 7.800,00 Biberbach, Pfarrkirche 5.000,00 Harmanschlag, Pfarrhaus 2.200,00 Biedermannsdorf, Pfarrkirche 7.500,00 Harmanschlag, Pfarrkirche 8.000,00 Brand Laaben, Pfarrkirche 9.000,00 Haselbach, Pfarrkirche 10.000,00 Brand Nagelberg, Ortskapelle Steinbach 1.000,00 Haugschlag, Pfarrkirche 3.500,00 Breitenfurt, Pfarrkirche St. Johann 1.346,00 Haugsdorf, Pfarrkirche 29.000,00 Breitensee, Pfarrkirche 10.000,00 Hausbrunn, Pfarrkirche 2.000,00 Brunn/Felde, Pfarrhaus 3.300,00 Hausleiten, Pfarrkirche 20.000,00 Deutsch Haslau, Pfarrhof 5.000,00 Heiligenblut, Pfarrkirche, 1. Teilbetrag26.500,00 D Dross, Schlosskapelle, 2. Teilbetrag 10.000,00 Heiligenkreuz , Pfarrkirche, E Ebersbrunn, Pfarrkirche 15.000,00 2. Teilbetrag 24.500,00 Eichenbrunn, Pfarrkirche 1.500,00 Heiligenkreuz, Stift 115.000,00 Emmersdorf, Pfarrhaus 1.000,00 Herrnbaumgarten, Pfarrkirche 9.000,00 Enzersfeld, Filialkirche Königsbrunn 9.000,00 Herzogenburg, Chorherrenstift 215.000,00 Erdberg, Pfarrkirche, 1.Teilbetrag 8.500,00 Höbersdorf, Pfarrkirche 3.000,00 Etsdorf/Kamp, Pfarrkirche 14.000,00 Hof/Leithagebirge, Pfarrkirche 1.500,00 Feistritz/Wechsel, Pfarrkirche 12.000,00 Hof/Leithagebirge, Pfarrkirche – Orgel 14.000,00 F Feuersbrunn, Pfarrkirche 3.000,00 Hofarnsdorf, Pfarrkirche 17.000,00 Fischamend Dorf, Filialkirche 20.000,00 Höflein/Bruck/Leitha, Pfarrkirche 2.500,00 Frankenfels, Pfarrkirche 1.000,00 Hollenthon, Kapelle Spratzeck 500,00 Franzensdorf, Pfarrkirche 1. Teilbetrag 5.000,00 Hüttendorf, Pfarrkirche 17.000,00 Frauendorf/Schmida, Pfarrhof 4.000,00 Idolsberg, Pfarrkirche 2.500,00 G Gaaden, Pfarrkirche, Orgel 4.500,00 I Imbach, Pfarrkirche 600,00 Gainfarn, Pfarrkirche 70.000,00 Inzersdorf/Traisen, Pfarrkirche 4.000,00 Gemeinlebarn, Ortskirche 3.000,00 Jedenspeigen, Pfarrkirche 3.300,00 Gerlas, Ortskapelle 7.000,00 J Karlstetten, Pfarrkirche 15.000,00 Gerolding, Pfarrhaus 2.700,00 K Katzelsdorf, Pfarrhaus 20.000,00 Gloggnitz, Pfarrkirche 6.300,00 Kematen-Gleiß, Pfarrkirche 3.400,00 Gmünd, Pfarrkirche 8.000,00 Kirchberg/Wagram, Filialkirche Winkl 6.900,00 Göstling/Ybbs, Grablegungskapelle 2.000,00 Kleinhain, Pfarrhaus 5.000,00 Gottsdorf, Pfarrhof 4.000,00 Klosterneuburg, Evangelische Kirche 1.000,00 Groißenbrunn, Pfarrkirche 8.000,00 Klosterneuburg, Stift 260.000,00 Groß-Enzersdorf, Kirche Mühlleiten 1.500,00 Klosterneuburg-Weidling, Pfarrhof 10.000,00 Groß-Schweinbarth, Pfarrkirche 35.000,00 Königstetten, Pfarrkirche 3.800,00 Groß-Siegharts, Ortskapelle Weinern 5.430,00 Konradsheim, Pfarrkirche 24.000,00

24 2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe in Euro in Euro K Korneuburg, Pfarrkirche 10.000,00 R Randegg, Pfarrhaus 3.500,00 Krems, Piaristenkirche 10.000,00 Randegg, Pfarrkirche 14.000,00 Krems/Stein, Minoritenkloster, Sanierung Rappoltschlag, Ortskapelle 6.000,00 und Revitalisierung, 2. Phase 505.000,00 Rauchenwarth, Pfarrkirche 2.100,00 Krems/Stein, Pfarrkirche Hl. Nikolaus 28.900,00 Reingers, Pfarrkirche 10.000,00 Krenstetten, Pfarrkirche 5.000,00 Reisenberg, Pfarrkirche 5.700,00 Krumbach, Haidbauerkapelle 3.500,00 Röhrenbach, Pfarrkirche 15.000,00 Krummnussbaum, Filialkirche Holzern 12.500,00 Rohrendorf, Ortskapelle 1.000,00 L Laimbach, Pfarrkirche 7.500,00 Rossatz, Pfarrkirche 10.400,00 Langschwarza, Pfarrkirche 12.500,00 Sarasdorf, Pfarrkirche 1.500,00 Lengenfeld, Pfarrkirche 700,00 Scharndorf, Regelsbrunn, Friedhofsmauern 4.000,00 Limberg, Pfarrkirche 8.500,00 S Scheideldorf, Pfarrkirche 3.000,00 Loidesthal, Pfarrkirche 36.000,00 Schiltern, Pfarrkirche 10.500,00 Loiwein, Pfarrkirche 6.000,00 Schönbühel, Pfarrkirche 26.600,00 M Mailberg, Pfarrkirche 200.000,00 Schrems, Kapelle Ehrenhöbarten 2.000,00 Maissau, Pfarrkirche 4.800,00 Schwarzenau, Pfarrkirche 2.300,00 Mannswörth, Pfarrkirche 2.000,00 Seitenstetten, Filialkirche St. Vitus 15.000,00 Maria Jeutendorf, Pfarrkirche 2.500,00 Seitenstetten, Stift 40.000,00 Maria Steinparz, Wallfahrtskirche 80.130,00 Siebenhirten, Pfarrkirche 18.900,00 , Wallfahrtsbasilika 164.000,00 Siebenlinden, Pfarrkirche 5.500,00 Markersdorf, Pfarrkirche 8.500,00 Sieghartskirchen, Pfarrkirche 7.500,00 , Stift, Sanierung 2007, 2. Teilbetrag 50.000,00 Sitzendorf/Schmida, Ortskapelle Melk, Stiftsgymnasium 341.320,96 Pranhartsberg 7.500,00 Merkersdorf, Pfarrkirche 16.500,00 Sollenau, Pfarrkirche 30.000,00 Missingdorf, Ortskapelle 1.300,00 , Wallfahrtsbasilika 38.700,00 Mittergrabern, Pfarrkirche 22.000,00 Spannberg, Pfarrhof 12.000,00 Moosbrunn, Pfarrkirche 18.100,00 Speisendorf, Pfarrkirche 6.700,00 Münchendorf, Pfarrkirche 13.000,00 Spitz/Donau, Pfarrhaus 8.300,00 N Neudorf/Staatz, Pfarrkirche 30.200,00 Spitz/Donau, Pfarrkirche 4.033,00 Neulengbach, Pfarrkirche und Pfarrhaus 7.500,00 St. Andrä/Traisen, Pfarrhof 14.500,00 Niederfellabrunn, Ortskapelle 600,00 St St. Leonhard/Forst, Pfarrkirche 5.000,00 Niederfladnitz, Pfarrhaus 4.300,00 St. Leonhard/Walde, Pfarrkirche 14.000,00 Niederkreuzstetten, Pfarrhaus 3.500,00 St. Marein, Pfarrhaus 2.000,00 Obergänserndorf, Pfarrkirche 10.000,00 St. Marein, Pfarrkirche 1.500,00 O Oberrohrbach, Pfarrkirche 200.000,00 St. Margarethen/Sierning, Obritz, Pfarrkirche 8.000,00 Pfarrkirche – Orgel 10.000,00 P Perchtoldsdorf, Pfarrkirche 3.500,00 St. Pölten, Priesterseminar 4.500,00 Persenbeug, Pfarrkirche 1.000,00 Staatz, Pfarrhof 7.000,00 Pillichsdorf, Pfarrkirche 24.900,00 Statzendorf, Pfarrkirche 1.350,00 Pleißing, Pfarrhaus 7.500,00 Stephanshart, Pfarrhaus 2.500,00 Pöbring, Pfarrkirche 1.900,00 Stephanshart, Pfarrkirche 7.000,00 Pöchlarn, Pfarrkirche 1.000,00 Straning, Pfarrhof 2.000,00 Pyhra, Kapelle Weinzettl 1.200,00 Strögen, Pfarrhaus 5.500,00 Raabs/Thaya, Pfarrhof – Lindenhof 650.000,00 T Thernberg, Pfarrkirche 7.500,00

2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 25 in Euro in Euro T Totzenbach, Pfarrkirche 7.700,00 , Pfarrkirche 16.000,00 Trabenreith, Pfarrkirche 9.500,00 Weitersfeld, Pfarrkirche Obermixnitz 7.000,00 Unterstinkenbrunn, Pfarrkirche 2.000,00 Wiener Neustadt, Neuklosterkirche 59.370,00 U Unterstockstall, Kapelle 4.000,00 Wienerherberg, Pfarrkirche, 1. Teilbetrag 16.000,00 V , Pfarrkirche 9.500,00 Wilfleinsdorf, Pfarrkirche 2.500,00 Vösendorf, Pfarrhof 12.000,00 Windigsteig, Pfarrkirche 2.500,00 Waidhofen/Thaya, Pfarrkirche 26.500,00 Wolfpassing, Filialkirche Bogenneusiedl 1.300,00 W Waitzendorf, Pfarrkirche 2.500,00 Wolfsthal, Pfarrkirche 9.000,00 Wald bei Pyhra, Pfarrhaus 2.900,00 Wullersdorf, Pfarrkirche 127.600,00 Waldegg, Pfarrkirche Hl. Jakob der Ältere 3.300,00 Wulzeshofen, Pfarrhof 6.850,00 Waldkirchen, Pfarrhaus 4.000,00 Z Ziersdorf, Pfarrkirche 30.000,00 Wampersdorf, Pfarrkirche 1.500,00 Zistersdorf, Pfarrhaus 3.500,00 Weigelsdorf, Pfarrkirche 11.000,00 Zwentendorf, Friedhofskapelle 3.000,00 Weinburg, Pfarrhaus 7.500,00 Zwettl, Stiftskirche 236.250,00 Weinburg, Pfarrkirche 18.000,00 5.291.229,96 , Pfarrkirche 12.500,00

Egedacherorgel im Zwettl, Stiftskirche

26 2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 2. Baukulturelles Erbe

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen

in Euro in Euro B Brunn/Walde, Wasserschloss, 1. Teilbetrag 20.000,00 M Maria Laach, Burg Gießhübl 3.510,00 Dobra, Burgruine 22.000,00 Mauerbach, Kartause 8.000,00 Ebenthal, Schloss Coburg 5.000,00 Niederfellabrunn, Schloss 2.000,00 E Erla, Schloss 13.000,00 N Niederleis, Schloss, 1. Teilbetrag 15.000,00 G Goldegg, Schloss 22.000,00 Obersiebenbrunn, Schloss 20.000,00 Grafenegg, Schloss 3.500,00 O Pöggstall, Schloss 20.000,00 Greillenstein, Schloss, 2. Etappe 19.000,00 P Pottenbrunn, Wasserschloss 4.000,00 Greillenstein, Schloss, 3. Etappe 20.000,00 Raabs/Thaya, Burg, 2. Teilbetrag 65.000,00 Groß-Enzersdorf, Stadtmauer 15.000,00 , Burgkapelle 2.200,00 Guntersdorf, Schloss 7.500,00 R Rosenburg, Schloss 15.800,00 Hadersfeld, Schlosskapelle 5.000,00 S Salaberg, Schloss 5.969,00 H Hainburg, Ruine Röthelstein, 1. Teilbetrag 5.000,00 Schallaburg, Schloss 1.300.000,00 Hainburg, Stadttor 24.000,00 St. Peter/Au, Schloss 100.000,00 Hohenegg, Burgruine 4.500,00 St Stetteldorf, Schloss 25.000,00 Kaumberg, Araburg 5.000,00 T Theras, Therasburg 3.500,00 K Klement, Schloss 12.000,00 Waidhofen/Ybbs, Rothschildschloss 165.000,00 Kottingbrunn, Schloss 100.000,00 W Wallsee, Schloss 24.000,00 Krems, Gozzoburg (ECO-Plus) 998.051,55 Weitra, Stadtmauer 4.000,00 L Leobendorf, Burg Kreuzenstein 12.000,00 3.095.530,55

2. Baukulturelles Erbe 2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 27 2. Baukulturelles Erbe

2.c Häuser

in Euro in Euro B Brunn/Gebirge, Heimathaus 6.000,00 M Melk, Rathausplatz 8 3.000,00 Dürnstein Nr. 9, Dürnsteiner Hof 3.000,00 , Körnerkasten 3.000,00 D Dürnstein, Hotel Richard Löwenherz 20.000,00 O Perchtoldsdorf, Neustiftgasse 19 10.000,00 E Eggenburg, Hauptplatz 17, Gasthaus Seher 4.300,00 O Pernitz, Raimundvilla 40.000,00 F Felixdorf, Wohnhausanlage Tschechenring 17.000,00 R Retz, Fassadenaktion 7.763,00 Frohsdorf, Institut Santa Christiana 6.500,00 Retz, Stadtamt 30.000,00 Gaming, Promenade 14 4.000,00 Schwallenbach, Alter Mesnerhof 7.500,00 G Gars/Kamp, Rainharter Straße 137 7.000,00 S Siebenhirten, Kulturwerkstatt Hofstadl 18.000,00 Gmünd, Stadtplatz 26, Altes Rathaus 4.500,00 St. Pölten, Alte Spora Apotheke 2.150,00 Gmünd, Stadtplatz 33, Sgraffitofassade 2.700,00 Waidhofen/Thaya, Schadekgasse 4, Groß-Riedenthal, Scheunenensemble 6.600,00 W Heimatmuseum 5.000,00 H Hainburg, Wasserturm 12.200,00 Weikersdorf, Hauptstraße 31, Steinfeldhof 16.300,00 Harmannsdorf, Schüttkasten 11.000,00 Weißenbach/Triesting, Leonische Fabrik 2.500,00 Hof/Leithaberge, Brunnengasse 4 20.000,00 Weißenkirchen/Wachau, Fassadenaktion, Hollabrunn, Rathaus 4.000,00 20. Bauphase 6.160,00 Horn, Kunsthaus 350.000,00 Weitra, Breite Gasse 81 6.000,00 Horn, Öhlknechthof 25.000,00 Weitra, Rathausplatz Nr. 9 2.000,00 Kollnbrunn, Glockenhaus 4.200,00 Wösendorf, Bachgasse 20 7.500,00 K Krems, Fassadenaktion 2007, 24. Bauphase 33.500,00 Wullersdorf, Cholera Spital 3.000,00 Krems, Hiatahütte am Wachtberg 800,00 Z Zwettl, Bürgerspital 36.475,00 Krems/Stein, Steiner Landstraße 92 12.500,00 783.520,00 Leobersdorf, Mariazeller Gasse 11, L Altes Halterhaus 22.372,00

28 2. Baukulturelles Erbe 2.c Häuser 2. Baukulturelles Erbe

2.d Sonstiges

in Euro in Euro B Baden, Pestsäule 70.878,00 L Langenlois, Brunnenbecken und Bromberg, Pestkreuz 1.000,00 Hl. Nepomuk in Mittelberg 2.500,00 Denkmalpflegebroschüre Band 38 324,00 Mistelbach, Gotischer Bildstock 1.200,00 D Denkmalpflegebroschüre Band 39 28.177,41 M Mödling, Dreifaltigkeitssäule 70.000,00 Denkmalpflegebroschüre Band 40 43.162,49 O Orth/Donau, Mariensäule 31.000,00 Denkmalpflegebroschüren, Digitalisierung 216,00 Ottenthal, Mariensäule 2.400,00 Ebenfurth, Dreifaltigkeitssäule 35.000,00 Perchtoldsdorf, Pestsäule 70.000,00 E Fels/Wagram, Hl. Margaretha und Bildstock 1.900,00 P Petronell-Carnuntum, Pietà am Schaffelhof 1.300,00 F Gars/Kamp, Statue Hl. Florian 1.500,00 Purkersdorf, Historischer Postwagen, 1. Teilbetrag 9.000,00 Gresten, Gartlmühle 2.188,00 G R Retz, Windmühle 6.000,00 Groß Gerungs, Mariensäule 5.700,00 S Schönberg, Stiefern, Kleindenkmäler 7.500,00 Guntersdorf, Schüttkasten 2.000,00 Sonnberg, Hl. Florian 750,00 I ICOMOS, UNESCO Weltkulturerbekongress 4.200,00 Stillfried, Totenhaus im Friedhof 600,00 Klausen Leopoldsdorf, Triftanlage Suttenbrunn, Hl. Maria 1.500,00 K Riesenbachklause 30.000,00 U UNESCO Weltkulturerbe Semmering, Klosterneuburg, Jüdischer Friedhof 4.000,00 Managementplan 6.000,00 Krems/Stein, Nepomuksäule 48.000,00 W , Brunnenputto 1.000,00 Krems, Dreifaltigkeitssäule, 2. Teilbetrag 32.500,00 Weyerburg, Hl. Johannes Nepomuk 1.390,00 Krems, Kruzifix Kreuzberg 700,00 523.585,90

Die Semmeringbahn, ein Teil der UNESCO Weltkulturerbes Semmering © Foto: Erich Kodym, Bundesdenkmalamt

2. Baukulturelles Erbe 2.b Sonstiges 29 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

Volkstanzgruppe Spitz beim Brandltanz, © Foto: Kultur.Region. Nie der - österreich GmbH

30 So wie in den letzten Jahren war auch diesmal auch verstärktes Interesse an der Neueinkleidung wiederum eine leichte Steigerung der Einreichun- im städtischen Bereich. Ebenso wie die Identität gen im Bereich der Volkskultur festzustellen. Die in der Kleidung, im Liedgut und im Volkstanz zum administrative und finanzielle Abwicklung der ein- Ausdruck kommt, spielen auch die vielen tradi- gebrachten Begehren wird im Auftrag des Landes tionsreichen Heimatvereine eine besondere Rolle, von der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH da sie örtlich gebundenes Brauchtum pflegen durchgeführt, wobei ein Gutachter gremium unter und hiemit zur Unverwechselbarkeit von Land Vorsitz des Landes über die Vergabewürdigkeit und Leuten beitragen. Die wehrhistorischen befindet. Einen besonderen Stellenwert nahmen Tr aditionsverbände waren durch ihre Bestrebun- im Jahre 2008 die Begehren zur Pflege der Tracht gen zur Weiterführung der überlieferten Formen ein, sowohl was die Ergänzungen bestehender gekennzeichnet. Gruppen an belangt als auch was die Bemühun- Neben der Unterstützung einzelner volks- gen um die Erneuerung bereits vorhandener kultureller Veranstaltungen erhielt die Kultur.Re- Formen oder um einen neuen Trachtenentwurf gion.Niederösterreich GmbH für ihre vielfältige betrifft. Neben den oft von der regionalen Land- Tätigkeit einen wiederum wesentlich erhöhten jugend ausgehenden Impulsen zeigt sich zuletzt Finanzierungsbeitrag.

in Euro

Heimat- und Trachtenvereine, Brauchtums- und Volkstanzgruppen 2.996.660,00

2.996.660,00

3. Volkskultur- und Brauchtumspflege 31 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

Heimat- und Trachtenvereine, Brauchtums- und Volkstanzgruppen

in Euro in Euro A Albrechtsberg, Ankauf von Trachten 1.500,00 L Lackenhof, Goldhauben- und Trachtengruppe 500,00 Amstetten, ARGE der Bäuerinnen, Lengenfeld, Anna Thaller, Filmprojekt Trachtennähkurs 3.600,00 «Erntearbeiten» 3.500,00 Annaberg, Kultur- und Geschichtsgemeinschaft , Volkstanzgruppe, Ankauf von Trachten 1.500,00 Tannberg 5.500,00 M , Volkstanzgruppe, Ankauf von Trachten 900,00 Bergland, ARGE Mostviertler Volksmusikanten, Mödling, Heimatverein Schwarzkogler 2.100,00 B Netzwerkaufbau 2.000,00 Moosbrunn, Gesangsverein 800,00 Biberbach, Goldhaubengruppe, Ankauf von N Neuhofen/Ybbs, Sängerrunde 2.500,00 Trachten 1.000,00 Neumarkt, Goldhaubengruppe 800,00 Bockfließ, Musikgruppe «D’Korn-Landler», Oberndorf, Schuhplattlergruppe 1.200,00 Ankauf Musikinstrumente 950,00 O Opponitz, Volkstanzgruppe 2.200,00 Breitenwaida, Dorfverein, Volkskulturelle P Perchtoldsdorf, Hoch- und Deutschmeister Veranstaltungen 1.600,00 «Füsilier- und Grenadier-Compagnie» 4.200,00 Breitenwaida, Volksmusikgruppe Perchtoldsdorf, Volkstanzgruppe Teufelstein 1.000,00 «Saitenhüpfer», Ankauf von Trachten 500,00 Petronell, ARGE der Bäuerinnen 2.500,00 E , Katholische Jugend, Restaurierung Pottenstein, Volkstanzgruppe- und von Vereinsfahnen und Fahnenstangen 2.000,00 Brauchtumsgruppe 2.000,00 Eggenburg, Bürgerkorps, Ankauf von Trachten Pressbaum, Kulturtage 2.000,00 und Zubehör 4.300,00 Randegg, Kinderschuhplattlergruppe 300,00 F , Volkstanzgruppe, Kulturaustausch R Rohrendorf, Kindervolkstanzgruppe 100,00 anlässlich Jubiläum 1.000,00 Rosenau, Quintbrass 1.300,00 Frankenfels, Heimat- und Trachtenverein 1.600,00 Schwarzau/Steinfeld, Spinnrunde ARGE Göstling, Volkstanzgruppe, Ankauf von S Maria Staringer 200,00 G Trachtenteilen 1.000,00 Seitenstetten, Heimat- und Trachtenverein Graz, Bundesarbeitsgemeinschaft österreichischer D’Trefflingtaler Schuhplattler 1.200,00 Volkstanz, Buchprojekt: Kulturgeschichte des St. Aegyd, Heimat- und Trachtenverein 1.000,00 Volkstanzes 2.500,00 , Goldhauben- und Hammerherren- Grimmenstein, Musikschulförderverein, gruppe 1.800,00 Volkskulturelle Veranstaltung 200,00 Strengberg, Sängerrunde 5.500,00 Groß-Enzersdorf, Bürgerinnengruppe, Süßenbach, Volkstanzgruppe 1.000,00 Nähkurse, Entwicklung neuer Tracht 2.500,00 Texing, Heimat- und Trachtenverein H Haag, Goldhaubengruppe 1.000,00 T D’Doxbergla Schuhplattler 1.200,00 Haag, Perlhaubengruppe 1.500,00 Traunstein, Stoahoat & Bazwoach 1.400,00 Herzogenburg, Schuhplatter und Waidhofen/Thaya, Volkstanzgruppe der Brauchtumsgruppe 4.200,00 Landjugend 1.500,00 Hofstetten, Musikgruppe «Grod-Vakehrt» 1.400,00 W Waidhofen/Ybbs, Goldhauben- und Hürm, Kulturfreunde 500,00 Trachtengruppe 300,00 Kirchberg/Pielach, Landjugend, Ankauf von Wieselburg, Parara-Stubenmusi 1.500,00 K Trachten 2.600,00 Wieselburg, Trachtenverein 160,00 Kirnberg/Mank, Landjugend Volkstanz- Wr. Neustadt, ARGE der Bäuerinnen 1.000,00 gruppe, Ankauf von Trachten 3.900,00 Wr. Neustadt, Priv.unif. Bürgerkorps 3.000,00 Krems, Traditionsschützenkorps k. u. k. Infanterie- Würflach, Musikverein 1.500,00 regiment Nr. 84 «Freiherr v. Bolfras» 750,00 Y , Jagdhornverein 7.400,00 Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 2.890.000,00 2.996.660,00

32 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege 3.a Heimat- und Trachtenvereine, Brauchtums- und Volkstanzgruppen Niederösterreich ist geprägt von einer lebendi- Das Unabhängige Literaturhaus Niederöster- gen, vielfältigen, kreativen Literaturlandschaft. reich hat sich als wichtige Anlaufstelle für Litera- Bestehendes in seiner qualitätvollen Arbeit wei- turinteressierte zu einem Zentrum literarischer ter zu fördern, Neues und Außergewöhnliches zu Begegnung und Diskussion entwickelt. Eine be- ermöglichen, junge Literaturschaffende bei ihren sondere Funktion kommt dem landeseigenen ersten Schritten beratend und ermutigend zu be- Verlag Literaturedition Niederösterreich zu, der gleiten, Literatur im Kontext des gesamtkulturel- einem breiten Spektrum literarisch Tätiger Publi- len Schaffens zu sehen, den Blick über die Genre- zität verleiht. Zur Unterstützung junger Talente ist und Landesgrenzen hinweg zu heben und Pro- das Hans Weigel-Literaturstipendium des Landes jekte dementsprechend zu realisieren sind die Niederösterreich eingerichtet wor den, welches wesentlichen Zielrichtungen der Literaturförde- jährlich zwei AutorInnen die Möglichkeit bietet, 4. Literatur rung. Dies geschieht durch Druckkostenbeiträge sich ein Jahr lang intensiv der Fertigstellung eines für AutorInnen und Verlage, die finanzielle Unter- Textes zu widmen. Die Dokumentation der Liter a- stützung literarischer Gesellschaften, von Litera- turlandschaft Niederösterreich ist Aufgabe der turzeitschriften und literaturbezogener Veranstal- Dokumentationsstelle für Literatur in Nieder- tungen. österreich.

in Euro

4.a Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 85.792,52

4.b Literarische Gesellschaften 209.750,00

4.c Förderungsprämien 1.308,12

4.d Niederösterreichische Literaturedition 95.174,22

4.e Sonstiges 53.353,60

4.f Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

464.378,46

33 4. Literatur

4.a Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

in Euro in Euro B Baringer Ewald, «Landauf. Landab. Landüber» 800,00 Ö Österreichische Dialektautoren und Archiv, Buchkultur Verlag, Österreichischer Literaturzeitschrift 2.000,00 Verlagsführer 1.000,00 P Paul Johannes Wolfgang, D Drach Albert, «Das große Protokoll gegen «radweg zum hades» 1.000,00 Zwetschkenbaum» 3.000,00 Paul Johannes Wolfgang, «Wildendürnbach – Drösing, Bildungs- und Kulturverein, Gedichte 2006» 1.000,00 Projekt Grenzschreiben 2.154,54 Raimund Hans, «Flüchtig … aber mit Liebe» 1.360,00 E Ebenberger Elisabeth, «Über Brücken» 2.000,00 R Sattlegger Reinhold, «Vom Austrommler bis Edition Aramo, Anthologie, S Uganda» 1.200,00 «10 Jahre Literatur & Wein» 1.000,00 Schlag Eveline, «Sprache von einem anderen Edition Roesner, Drucklegung, Sedlak, Holz» 1.300,00 Mirwald, Kraus 4.000,00 Schuster Stefan, «unfinished journeys» 1.200,00 Edition Va bene, Buchproduktion 2008 3.600,00 Sethy Andreas, «Mitteleuropäische Schicksale» 700,00 Eisenkirchner Paul, Literaturzeitschrift Silberbauer Norbert, «Sieben Sündenfälle» 2.100,00 F «wortwerk» 1.700,00 Stöger Erich, «Gstanzeln und Vierzeiler» 1.000,00 Fitzbauer Erich, Hörbuch 500,00 St Streicher Ingrid, «Der Amsel Lied» 500,00 G Gerlach Ulrike, «Erinnerungen» 550,00 Szyszkowitz Gerald, 3-bändige Werkausgabe 2.000,00 H Grün Erika, «Altersflecken – Gugaschecken» 800,00 T Truxa Dagmar, «A so a Theater» 4.000,00 Hofbauer Elisabeth, «Schmetterlinge für die Verlag Bibliothek der Provinz, Seele» 400,00 Buchproduktion 2008 13.700,00 Högl-Rehner,«Wachauer Gemischter Satz» 900,00 V Verlag Präsens, «Das literarische Sprachlabor» 3.500,00 Hrubant Manfred, «Es lebe der Tag» 400,00 Verlag Residenz, Buchproduktion 4.000,00 K Kaiser Konstantin, «Gefährten eines Vogel Alois, «Schattenwelten» 1.500,00 brennenden Jahrhunderts» 1.500,00 Wacek Gerda, «Die bunte Sagenwelt Kirchstetten, Anthologie, «Frisch aus der Feder» 750,00 W Österreichs» 500,00 Korherr Helmut, «Schatzkammergut oder Weiss David, «Misma oder der steinerne Gast» 1.000,00 das Schwert des heiligen Petrus» 1.000,00 Wien, Kinder- und Jugendliteratur 1000 und L Kulturverlag Arovell, Buchproduktion 2008 1.600,00 1 Buch, Ankauf der Zeitschriften 1.488,00 Leidenfrost Martin, «Die Welt hinter Wien …» 1.000,00 Wien, Verlag Infothek, Zeitschriftenankauf 705,00 Literaturkreis Podium, Reihe Wieninger Manfred, «Rostige Flügel» 1.500,00 «podium portrait» 2.800,00 Wiesmüller Christine, «Betanien» 500,00 M Mayer-Proidl Josefa, «Das mystische Wiplinger Paul, Buchankauf 584,98 Waldviertel, Sagen von Horn bis Teltsch (Telcˇ)» 1.500,00 Z Zemann-Bärhold Birgit,«Das Christkind und Meixner Friederike, «Franziska» 700,00 der verlorene Engel» 2.500,00 N Newerkla Josef, «Sprachbilder» 1.300,00 85.792,52

34 4.Literatur 4.a Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 4. Literatur

4.b Literarische Gesellschaften

in Euro G Grazer Autorenversammlung Niederösterreich, Jahrestätigkeit 1.500,00 Grazer Autorenversammlung Niederösterreich, Veranstaltung 35 Jahre GAV Niederösterreich 700,00 Gutenstein, Raimundgesellschaft, Jahresprogramm 2.450,00 K Kirchstetten, Verein Kulturstammtisch Kirchstetten, Jahrestätigkeit 2.000,00 Klosterneuburg, Erika Mitterer Gesellschaft, Jahresprogramm 8.000,00 Klosterneuburg, Literaturgesellschaft, Jahresprogramm 2.800,00 Krems, Kremser Literaturforum, Jahrestätigkeit 400,00 Krems, Kulturmitte Krems Lesefest 400,00 Krems, Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich, Jahresförderung 120.000,00 Langenlois, DUM – Das Ultimative Magazin, Jahresprogramm 5.000,00 L , Kulturverein Wurzelhof, «Schreibwerkstätten» 5.000,00 Langschlag, Kulturverein Wurzelhof, Lesefest 3.500,00 M Mödling, Anton-Wildgans-Gesellschaft, Jahresprogramm 500,00 Mödling, Literarische Gesellschaft Mödling, Jahresprogramm 1.300,00 Mühlbach, Niederösterreichischer Joseph Misson-Bund, Betreuung der Gedenkstätte 600,00 N Neulengbach, Verband Dramatischer Schriftsteller Österreichs, Internationale Hörspieltage 9.700,00 St St. Pölten, Literarische Gesellschaft St. Pölten, Jahrestätigkeit 9.000,00 St. Pölten, Literaturkreis PODIUM, Jahresprogramm 15.800,00 Ternitz, Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahrestätigkeit 300,00 T Ternitz, Literarischer Zirkel, Literaturzeitung LITZIK 300,00 Theodor Kramer Gesellschaft, Jahresprogramm 7.500,00 Theodor Kramer Gesellschaft, Theodor Kramer Preis 2008 5.000,00 Wien, Österreichischer Schriftstellerverband, Jahresprogramm 3.000,00 W Wr. Neustadt, Niederösterreich P.E.N., Jahresprogramm 5.000,00 209.750,00

4. Literatur

4.c Förderungsprämien

in Euro H Hlawaty Graziella 1.308,12 1.308,12

4.Literatur 4.b Literarische Gesellschaften 4.c Förderungsprämien 35 4. Literatur

4.d Niederösterreichische Literaturedition

in Euro Autorenhonorar 16.071,76 Druckkosten 55.884,65 Veranstaltungen 5.031,10 Werbung 18.186,71 95.174,22

4. Literatur

4.e Sonstiges

in Euro E Edition Thurnhof, Teilnahme an Buchmessen 3.900,00 Gänserndorf, Verein in Between: Culture, Literarische Veranstaltungen 900,00 G Hans Weigel-Literaturstipendien 2007/08, Becker Zdenka 5.995,00 H Hans Weigel-Literaturstipendien 2007/08, Seisenbacher Maria 5.995,00 Hans Weigel-Literaturstipendien 2008/09, Schuberth Richard 545,00 Hans Weigel-Literaturstipendien 2008/09, Woitzuck Magda 545,00 Hans Weigel-Literaturstipendien-Verleihung 2008/09, gutachterliche Tätigkeit 1.133,60 Havlik Thomas, Arbeitsstipendium Slowenien 730,00 Heidenreichstein, Literaturfestival, «Literatur im Nebel» 5.000,00 Klosterneuburg, 1. höfleiner donauweiten posiefestival 2.100,00 K Koenigstein Georg, Teilnahme Frankfurter Buchmesse 2008 750,00 L Langenlois, Verein Langenlois Kultur, Septemberlese 3.000,00 Leobersdorf, Lesungen Herbst/Winter 08 700,00 Lesungen 7.400,00 Mathes Brigitta, Arbeitsaufenthalt Paliano 800,00 M Mödling, Drach Gertrude, Erhaltung der Albert Drach-Gedenkstätte 1.200,00 Pichler Georg, Arbeitsstipendium Slowenien 730,00 P St. Pölten, Landesberufsschule, Literaturprojekt 700,00 St Steinbuch Gerhild, Arbeitsstipendien Slowakei 730,00 Stiller Michael, Lesereise Schweiz 3.500,00 Wien, KULTUR AG, Jahrestätigkeit 5.000,00 W Wien, Übersetzergemeinschaft, Österreichisches Übersetzerseminar 2.000,00 53.353,60

36 4. Literatur 4.d Niederösterreichische Literaturedition 4.e Sonstiges 4. Literatur

4.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Peschina Helmut, Würdigungspreis 11.000,00 Kramlovsky Beatrix M., Anerkennungspreis 4.000,00 Seethaler Robert, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

4.Literatur 4.f Kultur- und Anerkennungspreise 37 5. Bibliothekswesen

Stift Melk, Bibliothek, © Foto: Walter Hochauer

38 In Anbetracht der vielen neuen Zugänge neben die 315 öffentlich zugänglichen Bibliotheken in dem traditionellen Buch zu Wissen durch Daten- Niederösterreich in diesem Anpassungsprozess. banken,Informationsnetzwerke und das Inter- Die Entrichtung der Bibliothekstantieme für net ändern sich auch die Aufgaben der öffen - die öffentlichen Bibliotheken durch das Land tlichen Bibliotheken in Niederösterreich. Von ergibt sich aus einem Vertrag zwischen dem einer Bibliothek wird in Zukunft erwartet wer- Bund, allen Bundesländern und den Verwer- den, dass sie das Potenzial der angebotenen In- tungsgesellschaften vom September 1996 formationstechnologien nutzt und den Zugang über die Abgeltung von urheber -rechtlichen zu Informationen unterschiedlichster Art er- und leistungsschutzrechtlichen Ansprüchen möglicht. Das Land Niederösterreich unterstützt nach dem Urheberrechtsgesetz.

in Euro

5.a Bibliothekstantieme 105.515,36

5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 200.893,00

5.c Sonstiges 10.000,00

316.408,36

5. Bibliothekswesen 39 5. Bibliothekswesen

5.a Bibliothekstantieme

in Euro Abgeltung der Autorenurheberrechte 105.515,36

5. Bibliothekswesen

5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken

in Euro in Euro A Amstetten, Bücherei 9.000,00 , Bücherei 1.500,00 Baden, Stadtbücherei 5.000,00 Kirchberg/Pielach, Bibliothek 1.500,00 B Berndorf, Stadtbibliothek 1.000,00 Kirchliches Bildungswerk Wien 22.000,00 Bibliotheksdrehscheibe Waldviertel 13.000,00 Kottingbrunn, Bücherei 500,00 Biedermannsdorf, Bücherei 1.545,00 Krems, Stadtbücherei 7.000,00 Bruck/Leitha, Bücherei 2.000,00 Landesverband Niederösterreichischer Brunn/Gebirge, Bücherei 1.000,00 L Bibliothekare, Jahresförderung 23.700,00 Büchereiverband Österreich, Druckkosten Langenlois, Stadtbücherei 700,00 «Österreich liest» 3.500,00 Literaturnetwork Marchfeld 7.000,00 Diözesane Bibliotheksfachstelle, Maria Enzersdorf, Bücherei 1.300,00 D Jahresförderung zur Verteilung 20.250,00 M Melk, Bücherei 1.800,00 E Ebergassing, Bücherei 300,00 Mistelbach, Bücherei, Weinviertler Infocenter 4.000,00 Eggenburg, Stadtbücherei 2.000,00 Neunkirchen, Stadtbücherei 3.500,00 Ennsdorf, Bücherei 150,00 N Perchtoldsdorf, Bücherei 2.500,00 Frankenfels, Bibliothek 1.700,00 P Petronell-Carnuntum, Bücherei Marc Aurel 800,00 F Gänserndorf, Stadtbücherei 3.000,00 Purgstall, Bücherei 700,00 G Gars/Kamp, Bücherei 500,00 Rabenstein, Bücherei 500,00 Gloggnitz, Bücherei 1.500,00 R Retz, Stadtbücherei 3.000,00 Gmünd, Bücherei 2.000,00 S Schrems, Bücherei 400,00 Göstling/Ybbs, mediathek – Gemeindebücherei 500,00 Sieghartskirchen, Bücherei 2.000,00 Großschönau, Bücherei 400,00 St. Pölten, Bücherei 8.000,00 St. H Gutenbrunn, Öffentliche Bibliothek 1.300,00 St. Veit/Gölsen, Bücherei 3.000,00 Hainburg /Donau, Bücherei 2.000,00 T Trautmannsdorf/Leitha, Bücherei 1.048,00 Heidenreichstein, Bibliothek 1.500,00 Tulln, Bücherei 2.000,00 Herrnbaumgarten, Bücherei 800,00 W Waidhofen/Thaya, Bücherei 2.500,00 Himberg, Bücherei 500,00 Waidhofen/Ybbs, Stadtbücherei 2.000,00 Hofstetten-Grünau, Multimediathek 1.500,00 Wallsee-Sindelburg, Bücherei 800,00 Hoheneich, Bücherei 200,00 Wr. Neustadt, Stadtbücherei 11.000,00 Horn, Bücherei 1.500,00 Ybbs/Donau, Bücherei 2.000,00 Kaltenleutgeben, Bücherei 1.500,00 Y Ybbsitz, Bücherei 1.000,00 K Katzelsdorf, Bücherei 2.000,00 200.893,00 Kaumberg, Bücherei 2.000,00

40 5. Bibliothekswesen 5.a Bibliothekstantieme 5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 5. Bibliothekswesen

5.c Sonstiges

in Euro LANÖB – Landesverband Niederösterreichischer Bibliothekare, Leistungsentgelt 10.000,00 10.000,00

6. Sonstige Förderungen

in Euro Rom, Kirche Santa Maria dell’Anima 20.000,00 Stetten, Errichtung Fossilienwelt GmbH., 2. Teilbetrag 383.334,00 403.334,00

5. Bibliothekswesen 5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 5. c Sonstiges 6. Sonstige Förderungen 41 7. Musik

Grafenegg, Wolkenturm Eröffnungskonzert Musik-Festival 2008 am 21. August 2008 Foto: © NLK Reinberger

42 Das Land Niederösterreich ist sich seit geraumer vielen Gesangsvereinigungen, deren Noten - Zeit seiner kulturellen Vielfalt bewusst und ist ankäufe gefördert werden, sind ein großes auch bestrebt, diese Vielfalt zu erhalten. Neben kulturpolitisches Anliegen. Mit dem Bau des den großen Veranstaltungen und Festivals ist «Wolkenturms», der Freilichtbühne im Park von auch die Förderung der vielen «kleinen», aber Gr afenegg und dem dazugehörigen neuen Kon- zumindest ebenso wichtigen Veranstaltungen ein zertsaal wurde nicht nur eine zweite Heimstätte Anliegen der niederösterreichischen Kulturver- für das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich waltung. Neben den beiden zentralen Förderan- geschaffen, sondern es entstand auch ein liegen Musikschulen und Tonkünstler-Orchester Podium für ein neues großes Musikfestival, das sind es die unzähligen Vereine und Veranstal- unter der künstlerischen Intendanz von Rudolf tungsträger im Land, die das niederösterreichi- Buchbinder alljährlich internationale Ensembles sche Musikleben tragen. Die über 400 Blas mu- und Solisten nach Niederösterreich führen wird. sikkapellen, die Förderungen in erster Linie für All die zahllosen Vereinigungen, die das Land die Nachschaffung von Noten, Instrumenten mit hervorragenden Konzerten versorgen, kön- oder Trachten benötigen beziehungsweise durch nen nicht vom Idealismus seiner Träger allein den Bau von Musikheimen Strukturen schaffen, leben, sie benötigen auch finanzielle Ressourcen, damit die jungen Musiker nicht gezwungen sind, um zu überleben. Im Rahmen der jährlich zu in Gasthäusern zu proben, und damit ihrer sinn- vergeben den Kulturpreise wurden in der Sparte vollen Freizeitbeschäftigung ohne die Verführung Musik ein Würdigungs- und zwei Anerkennungs- zum Alkoholgenuss nachgehen können, oder die preise vergeben.

in Euro

7.a Tonkünstler-Orchester Niederösterreich 10.390.038,13

7.b Blasmusikkapellen 289.991,00

7.c Musikheimbauten 132.000,00

7.d Sonstige Musikförderung 2.593.119,78

7.e Zeitgenössische Musik 394.748,00

7.f Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 2.050.000,00

15.868.896,91

7. Musik 43 7. Musik

7.a Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

in Euro Tonkünstler-Orchester Niederösterreich 10.390.038,13 10.390.038,13

7. Musik

7.b Blasmusikkapellen

in Euro in Euro A Aggsbach 983,00 Eggenburg 498,00 Aigen bei Raabs 306,00 Eibesthal 345,00 383,00 Engabrunn 332,00 3.065,00 Erla 702,00 Altenmarkt 1.622,00 Erlauf 1.584,00 Amaliendorf-Aalfang 370,00 Ernsthofen 881,00 Amstetten 932,00 Ertl 907,00 2.592,00 Euratsfeld 1.303,00 Markt 319,00 F Falkenstein 383,00 Ardagger Stift 447,00 Fallbach 383,00 Arnsdorf 983,00 Feistritz/Wechsel 153,00 Artstetten 1.622,00 626,00 Aschbach Markt 1.558,00 Fladnitztal, Jugendkapelle 281,00 B Aspangberg-St. Peter 983,00 Flatz 2.082,00 Bad Großpertholz 1.315,00 Frankenfels 255,00 Bad Vöslau 1.200,00 Franzensdorf 932,00 3.729,00 G Gaadner Blasmusik 140,00 Berndorf 243,00 Gallbrunn 1.137,00 Bernhardsthal und Umgebung 102,00 Gaming 1.430,00 Biberbach 2.299,00 Gänserndorf 562,00 664,00 Gars 868,00 , Jugendkapelle 1.226,00 Gaubitsch 511,00 Böhlerwerk Werksmusik 230,00 Gaweinstal 2.184,00 Brand 1.341,00 Gedersdorf 1.213,00 Breitenau 332,00 Gerersdorf 396,00 Bucklige Welt Nord 243,00 Gerolding 1.545,00 Deutsch-Wagram, Blasorchester der Musikschule 894,00 Gföhl 255,00 D Dobersberg 1.264,00 Gloggnitz, Stadtkapelle 639,00 Dunkelsteiner Blasmusik 690,00 Gmünd 396,00 Dürnstein 715,00 Göllersdorf 805,00 Ebenthal 281,00 Golling/Erlauf 702,00 E Echsenbach 1.264,00 Göstling/Ybbs 728,00 Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein 639,00 Götzendorf 1.149,00

44 7. Musik 7.a Tonkünstler-Orchester Niederösterreich 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro Grafenschlag358,00I Inzersdorf-Getzersdorf 1.622,00 Gramatneusiedl753,00Irnfritz 460,00 Gresten, Blasorchester 1.009,00 Jedenspeigen-Sierndorf 715,00 Gresten, Ortskapelle 715,00 J Kapelln 192,00 Groß Gerungs 2.669,00 K Karlstetten 1.699,00 Großgöttfritz 3.576,00 Katzelsdorf, Jugendkapelle 511,00 Großgaselbach 1.213,00 Kirchberg/Pielach 306,00 Groß-Schweinbarth 651,00 Kirchschlag983,00 Großengersdorf 524,00 Kirchstetten 1.877,00 Großriedenthal-Ottenthal-Neudegg 1.034,00 Kirnberg 868,00 Großschönau, Jugendkapelle 1.456,00 Kleinzell 153,00 Groß-Siegharts 690,00 Klosterneuburg, Stadtkapelle 192,00 Großweikersdorf-Ruppersthal 1.098,00 Kollersdorf-Sachsendorf 536,00 Grünbach am Schneeberg 485,00 Kollmitzberg 2.771,00 Gumpoldskirchen 255,00 Königstetten 562,00 H Haag, Jugendblasorchester 1.047,00 Konradsheim 1.481,00 Haag, Stadtkapelle 779,00 Krenstetten 1.124,00 Hadersdorf 626,00 Kreustetten 1.813,00 Hadres im Pulkautal 1.290,00 Krumbach 1.239,00 Hafnerbach 639,00 L Laa/Thaya, Stadtkapelle 319,00 1.073,00 Lackenhof 587,00 Hainfeld 766,00 Ladendorf 370,00 Hanfthal639,00Laimbach 856,00 Hardegg, Waldviertler Grenzlandkapelle 1.928,00 Langau 996,00 Haslau-Maria Ellend 728,00 Langenzersdorf 473,00 Heidenreichstein 881,00 Langschlag 1.366,00 Heiligeneich 868,00 Leobendorf-Kreuzenstein 2.835,00 Heiligenkreuz 447,00 Leopoldsdorf/Marchfeld 524,00 Heldenberg, Jugendkapelle 1.252,00 Litschau 2.401,00 Hettmannsdorf-Würflach 2.094,00 Lunz/See 792,00 Hilm-Kematen 1.481,00 Mailberg, Weinviertler Hauerkapelle 868,00 Hirschbach 907,00 M Maissau, Stadtkapelle 919,00 Hirtenberg 370,00 Manhartsberg 715,00 Höbersbrunn 447,00 Mannersdorf/Leithagebirge 1.711,00 Hochleithen 779,00 Marchegg/Breitensee 1.098,00 Hochneukirchen 753,00 Margarethen/Moos 1.405,00 Hof/Leithaberge 1.188,00 Maria Enzersdorf, Jugendkapelle 1.277,00 Höflein 1.213,00 Markgrafneusiedl 1.813,00 Hohe Wand 1.494,00 Markt Piesting 89,00 Hohenau268,00Martinsberg 294,00 Hohenruppersdorf 306,00 Mauer-Öhling 868,00 Hollenburg-Wagram 2.567,00 Mautern 677,00 Hollenstein/Ybbs 3.142,00 Melk, Stadtkapelle 1.469,00 Horn 677,00 Michelbach 868,00

7. Musik 7.b Blasmusikkapellen 45 in Euro in Euro M Michelhausen 894,00 Reisenberg, Feuerwehr Musikkapelle 1.418,00 Miesenbach 217,00 Retz, Stadtkapelle 983,00 Mistelbach, Stadtkapelle 536,00 Rohrbach/Gölsen 1.137,00 Münichsthal 243,00 Röschitz 473,00 N Neuhofen/Ybbs 2.235,00 Roseldorf 498,00 Neulengbach 728,00 Rossatz 1.277,00 Neumarkt/Ybbs 702,00 Rußbach 1.073,00 Neustadtl/Donau 2.209,00 Sallingberg 894,00 Niedersulz 575,00 S Sarasdorf 370,00 Nöchling 1.200,00 Säusenstein 396,00 Nöhagen, Trachtenkapelle 1.162,00 Scheideldorf 460,00 O Oberndorf 473,00 Schleinbach 958,00 Obersdorf 1.456,00 Schmidatal 1.366,00 Obersulz-Blumenthal 702,00 Schönbach, Jugendkapelle 856,00 Ollersdorf 715,00 Schönberger Jungmusikanten 843,00 OMV-Blasorchester 358,00 Schönbühel 332,00 Orth/Donau 2.043,00 Schönkirchen-Reyersdorf 1.098,00 Ottenschlag 1.086,00 Schottwien 753,00 Paudorf 1.060,00 Schrick 1.941,00 P Pernitz 715,00 Schwarzau/Gebirge 536,00 Persenbeug-Gottsdorf 1.622,00 1.979,00 Pillichsdorf 536,00 Seitenstetten 626,00 Pöggstall 268,00 Sieding 741,00 Poysdorf, Jugendtrachtenkapelle 345,00 Sieghartskirchen, Musikverein 1.954,00 Prellenkirchen 1.354,00 Sonntagberg 358,00 Prigglitz 1.213,00 Spannberg 613,00 Prottes 690,00 Spitz 741,00 Puchberg 1.073,00 St St. Andrä-Wördern 358,00 Pulkau 1.328,00 St. Anton/Jeßnitz 894,00 Purgstall 1.200,00 St. Georgen/Leys 396,00 Purgstall, Werkskapelle Busatis 3.525,00 St. Georgen/Klaus 971,00 Purkersdorf 626,00 St. Leonhard/Walde 2.848,00 Pyhra 1.532,00 St. Martin/Karlsbach 651,00 Raabs/Thaya, Jugendkapelle der Musikschule 817,00 St. Michael/Bruckbach 536,00 R Raabs/Thaya, Stadtkapelle 1.124,00 St. Oswald 485,00 Rabenstein 805,00 St. Pantaleon 600,00 Raggendorf 536,00 St. Peter/Au 7.279,00 Ramsau 255,00 St. Valentin, Blasorchester 1.111,00 Randegg 677,00 St. Valentin, Stadtkapelle 1.060,00 Rappottenstein 690,00 St. Valentin-Landschach 447,00 Ravelsbach 1.086,00 St. Veit/Gölsen 702,00 690,00 Staatz, Jugendkapelle 204,00 Reinsberg 511,00 Staatz, Musikverein 345,00

46 7. Musik 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro Steinbach-Mauerbach 166,00 Waidmannsfeld 868,00 Strasshof 805,00 Waldhausen 639,00 Strengberg 255,00 Wallsee-Sindelburg 1.009,00 T Ternitz 1.034,00 Wartberg 409,00 Texingtal 664,00 Warth-Scheiblingkirchen 1.532,00 Thaya, Blasmusik 715,00 Wartmannstetten 1.405,00 Theras473,00Weistrach 6.245,00 Traiskirchen, Stadtkapelle 1.009,00 Weitental 741,00 Traismauer 881,00 Weitersfeld, Jugendkapelle 1.034,00 Traunstein 881,00 Weitra, Stadtkapelle 677,00 Trautmannsdorf 1.354,00 Wilfersdorf 868,00 Tribuswinkel 983,00 Windhag 2.171,00 Tulbing 1.750,00 Windigsteig 1.252,00 Tulln, Stadtkapelle 1.532,00 Wolfsbach 1.073,00 Tullnerbach 230,00 Wolkersdorf 626,00 U Ulmerfeld-Hausmening 1.175,00 Wösendorf 1.200,00 Unterdürnbach 1.699,00 Ybbsitz 1.200,00 Unterretzbach 1.073,00 Y Yspertal779,00 V Viehdorf 843,00 Zellerndorf 1.226,00 Vitis 3.525,00 Z Ziersdorf 958,00 W Waidenbachtaler Heimatkapelle 932,00 Zistersdorf 996,00 Waidhofen/Thaya 1.137,00 Zwettl (C. M. Zwettl) 1.124,00 Waidhofen/Ybbs 498,00 289.991,00

7. Musik

7.c Musikheimbauten

in Euro in Euro D , Errichtung eines Probesaales V Viehdorf, Errichtung eines Probesaales für die Musikkapelle 21.800,00 für den Musikverein Viehdorf, Teilbetrag 6.400,00 Höflein, Errichtung eines Probesaales Y Yspertal, Errichtung eines Probesaales für H für den Blasmusikverein Höflein 5.000,00 die Jugend- und Trachtenkapelle Yspertal 36.000,00 M Markt Piesting, Feuerwehrhaus mit Z Zellerndorf, Errichtung eines Musikerheimes Musikerheim 21.800,00 für die Musikkapelle Zellerndorf 36.000,00 Melk, Generalsanierung des Musikerheimes 132.000,00 der Stadtkapelle Melk 5.000,00

7. Musik 7.c Musikheimabuten 47 7. Musik

7.d Sonstige Musikförderung

in Euro in Euro A Allhartsberg, Kammerchor «Cantus Hilaris» 2.500,00 Herzogenburg, Salonorchester, Konzerte 1.000,00 Altenburg, Institut «Altenburger Sängerknaben» 42.000,00 Hofmann Peter, «Hornsommer Drosendorf» 1.500,00 Altenmarkt/Triesting, Konzerte «Cellensis» Horn, Verein Academia Allegro Vivo, entlang der via sacra 2.000,00 I Internationale Sommerakademie und Altenmarkt/Triesting, Konzerte, Werbemaßnahmen 1.200,00 Konzerttätigkeit 415.000,00 Amstetten, Verein Amstettner Internationale Chopin-Gesellschaft, Symphonieorchester 3.000,00 Chopin-Festival 30.000,00 Annaberg, Ensemble pro musica sacra, Inzersdorf-Getzersdorf, Trachtenkapelle 2.500,00 Kirchenkonzerte 1.370,00 J Josef-Labor-Chor des Sängerbundes der Atzenbrugg, Schubertserenaden des Landes Blinden, Festkonzert 1.000,00 Niederösterreich 3.202,60 Kirchschlag, Kultur- und Dorferneuerungsverein, B Baden, Franz Schubert-Institut 15.000,00 K Cross-over-Veranstaltungen Klassik/Jazz 4.500,00 Baden, Heinrich Strecker-Gesellschaft 4.400,00 Konzertvereinigung Junge Philharmoniker, Baden, Vahid-Khadem Mag., Missagh, Konzerte 6.000,00 Begabtenförderung 20.000,00 Korneuburg, Musiksommer 10.000,00 Baden, Serenadenkonzert des Landes Krems, Donau-Universität Krems, Ankauf Niederösterreich 4.642,50 Sammlung Prof. Mailer 40.000,00 Baden, Sinfonietta, Konzertzyklus 8.000,00 Krems, Ernst Krenek Forum BetriebsgesmbH, Baden, Wiener Kammeroper, Galakonzert Betrieb 145.000,00 der Preisträger des Internationalen Krems, Internationale Chorakademie 15.000,00 Hans-Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerbes Krems, Ost-West-Musikfest 25.500,00 D für Opernsänger im Stadttheater 5.000,00 Krems, Singgemeinschaft, Konzerttätigkeit 400,00 Deutsch-Wagram, ARGE der Musikerzieher Krems, Ernst Krenek Stiftung 50.000,00 Niederösterreich 1.000,00 Krems, Verein Ernst Krenek Dokumentation, Dürnstein, Verein Internationale Musiktage, Errichtung 54.000,00 Konzerte 40.000,00 Krems/Donau, Verein KirchenTonArt 2.000,00 E Eckartsau, Schloss, Kammermusiktage 11.500,00 Kulturforum Europa, Operngalakonzerte 16.500,00 Enzenreith, Verein musica delicata, Konzertreihe 3.000,00 L Laxenburg, Schlosskonzerte 4.500,00 Ernstbrunn, Con Anima Musiktage 15.000,00 Lilienfeld, Sommerakademie 2.000,00 ESTA-Verein der Lehrer für Saiteninstrumente, Lilienfeld, Sommerkurse, Internationale Jahrestätigkeit und Fortbildungen 750,00 Meisterkurse in Musik 3.000,00 F Feistritz, Forum Burg, Konzerte 5.000,00 Lindner Josef, Chorkonzert in der Kirche Franz Schmidt-Gesellschaft, Jahrestätigkeit 7.000,00 St. Pantaleon-Erla 1.732,00 G Gänserndorf, Schilder Dr. Manfred, Loosdorf, Verein Schloss Loosdorf, Konzerte 4.000,00 Gänserndorfer Musikkolleg 1.500,00 M Maissauer Amethyst GmbH, Gottfried von Gänserndorf, Symphonieorchester, Einem-Tage 27.000,00 Philharmonie Marchfeld 20.000,00 Maissauer Amethyst GmbH, Weinviertler Göttweig Stift, Umrahmung zum 25. Österreichi - Schlosskonzerte 14.200,00 schen Historikertag im Stift Göttweig 800,00 Melk, Internationale Barocktage 125.000,00 Grafenegg, Festakt zum Landesfeiertag 14.225,00 MM Musikwerkstatt – Musikförderverein Gumpoldskirchen, Tourismus, Kultursommer 1.000,00 (Mendt), Jazz-Festival 10.000,00 Gutenstein, Arbeitsgemeinschaft Meisterklassen 25.000,00 Mödling, Symphonisches Orchester 5.000,00 H Hausleiten, Club, Konzerte 1.500,00 N Neunkirchen, Verein Amici del Belcanto, Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Kulturverein 7.700,00 Konzertveranstaltungen 3.000,00 Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Niederfellabrunn, Kulturkreis, Kammerkonzerte 3.756,00 Konzerte 1.500,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband 190.766,00

48 7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung in Euro in Euro N Niederösterreichischer Blasmusikverband, , Benedict Randhartinger Beiratssitzung 872,08 Gesellschaft, Konzerttätigkeit 23.000,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Schwarzenbach, Tourismusverein, Europafestival für Blasorchester und Ensembles S Cross-over Kulturfest im Herbst 1.000,00 in Schladming 20.000,00 Seibersdorf, Schloss, Konzerte 7.000,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Spiegel Arnfried, Konzerte auf Schloss Meires 3.000,00 Leistungsentgelt 19.000,00 St St. Pölten, Festspielhaus, Mietvertrag für Niederösterreichischer Musiksommer, Schülerkonzert des BRG u. BORG Wien 7 7.634,55 Werbemaßnahmen 16.255,85 St. Pölten, Kirchenmusikreferat20.500,00 Oberfellabrunn, Verein «Klassik im Stadl», St. Pölten, Konservatorium für Kirchenmusik, O Kammerkonzerte im «alten Hofstadl» 600,00 Rate 2008 250.000,00 Orth/Donau, Verein zur Förderung klassischer St. Pölten, Magistrat, Konzerte 7.500,00 Musik im Marchfeld 3.300,00 St. Pölten, Mozartgemeinde Niederösterreich 2.000,00 Österreichische Musikzeitschrift 1.500,00 St. Pölten, musikalischer Auftritt bei Eröffnung Ö Österreichisches Orgelforum 1.000,00 des 25. Österreichischen Historikertages im P Perchtoldsdorf, Hugo-Wolf-Serenadenkonzert Festspielhaus St. Pölten 2.000,00 des Landes Niederösterreich 2.655,80 St. Pölten, Musikverein St. Pölten 1837 1.000,00 Pernegg, Kunst- und Kulturkreis, Konzertreihe St. Pölten, Österreichischer Arbeitersängerbund «Rachlin presents» 40.000,00 Niederösterreich-West, Betreuung der Pitten, Kunst- und Kulturkreis, Sommerkurse 3.000,00 Arbeitergesangsvereine 750,00 Pottenstein, Freunde der Franz-Schubert- St. Pölten, Verein Veranstaltung Gesellschaft Wienerwald, Konzertreihe im Internationaler Kirchenmusiktage 42.000,00 Schloss Hernstein 2.000,00 St. Pölten, Verein zur Förderung europäischer R Raabs, ARGE Raabsmusik, Konzerte und Integration auf kultureller Ebene, Orchester Meisterkurse auf der Burg 2.500,00 «Spirit of Europe» 240.000,00 Rappottenstein, Internationales Studienzentrum Staatz, Verein zur Förderung des Streicher- für Oper, Meisterkurse 2.000,00 nachwuchses 1.500,00 Rappottenstein, Verein der Freunde der Burg T Tattendorf, Kammermusikzyklus 400,00 Rappottenstein, Klangburg 12.000,00 Traismauer, Verein Kammerorchester 400,00 Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, Tulln, Kunstwerkstatt, Jazzseminar 1.000,00 Veranstaltungen 1.000,00 U Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Reichenau, Konzertreihe 4.000,00 Internationale Sommerakademie Reinsberg, Burgarena, Konzerte als Zusatz- Wien-Prag-Budapest 70.000,00 angebot zu den Burgfestspielen 50.000,00 Verein «artes juventutis», Kammermusikkurse Rekawinkel, Orgelfest 1.200,00 V mit dem Eggner-Trio 1.000,00 Rohrau, Harrach Stefanie, Rohrauer Verein Jeunesse – Musikalische Jugend Haydntage 13.000,00 Österreichs, Betreuung der niederösterreichischen Rohrau, Haydn-Serenade des Landes Jeunesse-Zweigstellen in Horn, Niederösterreich 2.807,40 Tulln und Zwettl 15.000,00 Ruppersthal, Internationale Ignaz Pleyel Verein Kammerorchester Robert Stolz – Gesellschaft, Jahrestätigkeit 2008 27.000,00 Sinfonia Piccola, Operettenkonzerte in Ruppersthal, Internationale Ignaz Pleyel Niederösterreich 8.000,00 Gesellschaft, Konzertante Aufführungen Verein Wiener Musikseminar, Meisterkurse «Die Fee Urgele» 25.000,00 und Konzerte 5.000,00 Ruppersthal, Internationale Ignaz Pleyel Waidhofen/Ybbs, Evangelisches Gesellschaft, Konzerttätigkeit, Betreuung W Bildungszentrum, Konzert-Lesungs-Reihe in und Erhaltung des Museums 2009 35.000,00 der Bürgerspitalskirche 1.100,00

7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 49 in Euro in Euro Waidhofen/Ybbs, Kammerorchester 16.000,00 Wilhelmsburg, Freunde der Claviermusik, Wald, Musikverein Freunde der Operette, Altenburger Musikakademie 8.000,00 «Herbst-Galanacht der Operette», Wilhelmsburg, Musikwerkstätte, Konzerte Operettenkonzert 3.000,00 «Die Frau in der Musik» 1.000,00 Wetzlas, Verein zur Waldorfmusikerziehung, Wittner Leopold, Kultur am Bauernhof 1.000,00 Jugendmusikwoche 2.000,00 Wr. Neustadt, Kaufmännischer Musikverein Wiener Männergesang-Verein, Chorbetrieb 1.000,00 Merkur, Konzerttätigkeit 7.000,00 Wiener Neustadt, Kultur Marketing Event – Ziersdorf, Konzerte im Jugendstil-Konzerthaus 20.000,00 6. World Music-Festival 10.000,00 Z Zwettl, Zisterzienserstift, Internationales Orgelfest 45.000,00 2.593.119,78

7. Musik

7.e Zeitgenössische Musik

in Euro in Euro B Baden, Kirchenmusikverein St. Stephan 800,00 H Hofer Manfred, Konzerte 8.500,00 Baden, Roedelius Hans-Joachim «More or Less» 18.000,00 Interessengemeinschaft Niederösterreichischer Baden, Verein Vienna City Ramblers 2.000,00 I Komponisten (INÖK) 45.000,00 Batik Prof. Roland, Kompositionsauftrag K Klosterneuburg, Ensemble Neue Streicher 6.000,00 «On the move» 5.500,00 Krems-Stein, Verein «That’s Jazz» 1.400,00 Brunn/Gebirge, Internationales New Kulturforum Tel Aviv, Konzerttournee 15.000,00 Orleans Blues & Boogie Festival 700,00 L Langenlois, Verein «Kunst im Kubus», D Drosendorf, Jazzclub, Konzerte 3.000,00 Musik-Literatur-Festival 20.000,00 Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein 9.000,00 M Mader Heinrich, Kompositionsauftrag E Ebenhöh Prof. Horst, Kompositionsauftrag «Die 7 Todsünden» 1.000,00 3. Symphonie 8.000,00 Mistelbach, Music Maker, Kompositions- Ensemble Pierrot lunaire, Auslandstournee wettbewerb 1.500,00 mit zeitgenössischen niederösterreichischen Mittersill, ARGE Komponistenforum Mittersill 1.000,00 Komponisten 3.000,00 Mödling, Arnold Schönberg Center, Konzerte 5.000,00 Enterprise Z – Mia Zabelka, Konzerte 3.000,00 Mödling, Florilegium Musicum Wien 5.000,00 Etsdorf, Orchester Thomas Ramsl 30.000,00 Paulus Michael, Kompositionsauftrag Gradwohl Gerald, Konzerttour 561,00 P Streichquintett in C für Violine, Viola, G Groß-Enzersdorf, Kulturverein Ars Marchfeld 3.000,00 Violoncello und Kontrabass 4.000,00

50 7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 7.e Zeitgenössische Musik in Euro in Euro P Poysdorf, Poysdorfer Jazz & Wine Summer, W Waidhofen/Thaya, Kulturplattform, Veranstaltungen 1.000,00 Projekt «Musik im Gespräch» 1.500,00 Schönbach/Kamp, Verein zur Förderung Wien, Collegegemeinschaft, Kompositions- S moderner Musik, Jazzseminar 3.000,00 konzert 1.000,00 Sitz Julia, CD-Produktion 2.000,00 Wien, Vienna Clarinet Connection 1.500,00 Soyka Ulf-Dieter, Komposition 2. Symphonie 5.500,00 Wiener Instrumentalsolisten, Konzerte 2.000,00 St St. Pölten, Fuhrmannshof, Kulturverein 7.000,00 Zagler Mag. Herbert, Kompositionsauftrag 4.000,00 V Verein Musikfabrik Niederösterreich 164.000,00 Z Zimmerhackl Wilhelm, Ankauf eines Keyboards 2.287,00 394.748,00

7. Musik

7.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Wagner Univ.-Prof. Wolfram, Würdigungspreis 11.000,00 Satke Mag. Wilfried, Anerkennungspreis 4.000,00 Scheibbser Kammerorchester, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

7. Musik

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH

in Euro Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 2.050.000,00 2.050.000,00

7. Musik 7.f Kultur- und Anerkennungspreise 7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 51 8. Darstellende Kunst

Staatz, Premiere «Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat», am 18. Juli 2008 © Foto: NLK Pfeiffer

52 Im Bereich der Förderung darstellender Kunst in jeweiligen Spielort erarbeitet. Neben dem Landes- Niederösterreich liegen die Schwerpunkte zum einen theater Niederösterreich und dem Stadttheater Baden in der Förderung von Festspielen, die vor allem im mit fixen Ensembles bieten weitere kleinere feste Bühnen Sommer an vielen Standorten stattfinden, und zum anspruchsvolle Eigenproduktionen beziehungsweise anderen von Theaterhäusern, die ein Jahresprogramm G astspiele für das regionale Publikum an, wobei hier bieten. Darüber hinaus werden auch viele Produktio- auch Koproduktionen mit anderen Theaterhäusern in nen freier Gruppen sowie Tourneen innerhalb Öster- Österreich und Deutschland eingegangen werden. reichs und auch Amateurtheater unter bestimmten Das Festspielhaus St. Pölten und die Bühne im Hof Voraussetzungen bei den Förderungen berücksichtigt. bereichern zusätzlich das Angebot im Bereich der Internationale Künstler sind unter anderem beim darstellenden Kunst, wobei hier vor allem der Tanz als Niederösterreich Donaufestival, beim Art Carnuntum Schwerpunkt zu nennen ist. Ein Großteil der Förde- Welt Theater Festival, bei den Internationalen Puppen- rungsnehmer dieses Bereiches hat mittlerweile mehr- theatertagen in Mistelbach oder beim Szene Bunte jährige Förderverträge, um so eine weitgehende Auto - Wähne Kinder- und Jugendtheaterfestival vertreten. nomie bei Wahrung der Qualität und ökono mi schen An den 23 Spielstätten des Theaterfests Niederöster- Vertretbarkeit zu garantieren. reich werden jährlich Eigenproduktionen für den

in Euro

8.a Stadttheater 1.662.882,38

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 2.745.000,00

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 1.300.000,00

8.d NÖ Festival GmbH 2.485.000,00

8.e NÖ Kulturszene Betriebs GmbH 3.660.000,00

8.f Landestheater NÖ Betriebs GmbH 3.150.000,00

8.g Sonstiges 3.554.648,74

18.557.531,12

8. Darstellende Kunst 53 8. Darstellende Kunst

8.a Stadttheater

in Euro Baden, Stadttheater 1.662.882,38 1.662.882,38

8. Darstellende Kunst

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich»

in Euro in Euro A Verein «Theaterfest Niederösterreich», M Maria Enzersdorf 130.000,00 Koordination und Werbung 290.000,00 Melk 100.000,00 Altenburg 40.000,00 Mödling 45.000,00 Amstetten 160.000,00 R Reichenau 440.000,00 Asparn 63.000,00 Reinsberg 175.000,00 Berndorf 75.000,00 Retz 130.000,00 B Gars 230.000,00 Rosenburg 90.000,00 G Gutenstein 130.000,00 S Schwechat 47.000,00 H Haag 110.000,00 Staatz 45.000,00 Klosterneuburg 110.000,00 Stockerau 97.000,00 K Langenlois 110.000,00 Weißenkirchen 45.000,00 L Laxenburg 20.000,00 W Weitra 63.000,00 2.745.000,00

8. Darstellende Kunst

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH

in Euro Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 1.300.000,00 1.300.000,00

54 8. Darstellende Kunst 8.a Stadttheater 8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 8. Darstellende Kunst

8.d NÖ Festival GmbH

in Euro NÖ Festival GmbH 2.485.000,00 2.485.000,00

8. Darstellende Kunst

8.e NÖ Kulturszene Betriebs GmbH

in Euro NÖ Kulturszene Betriebs GmbH 3.660.000,00 3.660.000,00

8. Darstellende Kunst

8.f Landestheater NÖ Betriebs GmbH

in Euro Landestheater Niederösterreich 3.150.000,00 3.150.000,00

8. Darstellende Kunst

8.g Sonstiges

in Euro A Ahorner Peter, Auftragslibretto für Schrammeloperette, Schrammelklangfestival 2009, 1. Teilbetrag 9.000,00 Amstetten, Euro-Fantasia, Projekt «Dracula» 1.500,00 Amstettner Veranstaltungsbetriebe GesmbH, Jahresprogramm 19.500,00 Assitej Austria – Junges Theater Österreich, Jahrestätigkeit 10.000,00 Baden, Biondekbühne, Jahresprogramm 11.000,00 B Blindenmarkt, Verein zur Durchführung der Herbsttage Blindenmarkt, Operette «Madame Pompadour» 45.000,00 Böhlau Verlag GmbH & Co.KG, Buchprojekt Doris Hotz, Herausgeber: Manfred Wagner «Festspiele in Niederösterreich 1945 –2005» 4.000,00 Brauner Waltraud, danceWEB Europe, Teilstipendium 1.850,00 Bromberg/Bucklige Welt, Oberger Wilhelm u. Christian GesnbR, Projekt «Brandner Kaspar» 140.000,00

8. Darstellende Kunst 8.d NÖ Festival GmbH 8.e NÖ Kulturszene Betriebs GmbH 8.f Landestheater NÖ Betriebs GmbH 8.g Sonstiges 55 in Euro C Carnuntum, Art Carnuntum, Verein für Kunst Geschichte Theater Kultur, «Welttheaterfestival Art Carnuntum 2008» 198.000,00 Destination Waldviertel GmbH, Aktivitäten «Kulturmarketing Waldviertel 2008» 40.000,00 D Eibesthal, Dorfgemeinschaft, Eibesthaler Passion, Produktionsvorbereitung für 2010 1.600,00 E Gablitz, Verein Theatergruppe New Stage Company, Künstlerischer Betrieb des Theaters 82er Haus (2. Jahrhundert) 17.267,50 G Gmünd, Verein zur Förderung des kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Austausches der Europäischen Union, Komödienherbst «Der Teufel» 45.000,00 Gossam, Hoftheater, Projekt «Amphitryon» 35.000,00 Grub/Wienerwald, Theaterclub Lampenfiba, Jahrestätigkeit 3.000,00 Grünbach, CFB Verein – Club der Freunde des Bergbaumuseums, Theateraufführung «Kammerl-Dramen» 750,00 Guntersdorf, TWW – Theater Westliches Weinviertel, Jahrestätigkeit 52.000,00 Haag, Theatersommer 102.032,88 H Hagmann Karl-Heinz KR, Gruppe D’Accord Tanzprojekt «Ein Abend mit besonderen Menschen» 10.000,00 Hausleiten, Kindertheater Pipifax, Jahrestätigkeit 27.000,00 Herzogenburg, Verein Niederösterreichische Kindersommerspiele, Niederösterreichische Kindersommerspiele 22.000,00 Horn, Verein «szene bunte wähne», Festival 278.000,00 K Korneuburg, Stadtgemeinde, Festival «Kabarett Woodstock» 15.000,00 Kottingbrunn, Kulturszene Kottingbrunn, Projekt «Der Pirat» 13.000,00 Krems, Verein opera@cetera, Opernproduktion «Hänsel und Gretel» 3.500,00 Kunst für Kinder – Verein zur Förderung innovativer Kinderkultur, Buchprojekt «Theater für junges Publikum in Österreich» – Rückblick 1.500,00 L Litschau, Theater Brauhaus, Theaterproduktion «Pflugversuch» von Volker Schmidt 50.000,00 Litschau, Verein Schrammel.Klang.Festival, Festival «Schrammel.Klang» 150.000,00 Loser Kulturverein, Tourneeförderung «Amphitryon» 2.000,00 Mistelbach, A-capella Chor Weinviertel, Musicalproduktion «Sweeney Todd» 17.000,00 M Mistelbach, Stadtgemeinde, Internationale Puppentheatertage 42.000,00 Mödling, Fink Dr. Monika, Theateraufführungen «Der Weltuntergang» 3.500,00 Mödling, Puppentheater, Jahresbetrieb 15.000,00 Mödling, Theaterverein Spektakel müssen sein, Projekt «Othello» 14.000,00 Mödling, Verein für Kunst, Kultur und Leben, Theaterprojekt «Draußen vor der Tür» 20.000,00 Mödling, Verein Theater zum Fürchten, Buchprojekt «Handmade Theatre» im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Stadttheaters Mödling 3.300,00 Mödling, Verein Theater zum Fürchten, Jahresbetrieb Stadttheater Mödling und Bunker 265.000,00 MOKI – Mobiles Theater für Kinder, Jahrestätigkeit 10.000,00 MusikTheater Sieggraben, Ensemble Passepartout, Musiktheaterprojekt: «Reimspiele: Rhyming Games» 6.000,00 Neulengbach, Verein Pro & Contra, Schielefest in Neulengbach und Tulln 8.500,00 N Neulengbach, Verein Theater-Glud, Theaterstück «Die besten Tage meines Lebens» von Frank Pinkus 10.500,00 Neuwirth Roland, Auftragskomposition Schrammeloperette, Schrammelklangfestival 2009, 1. Teilbetrag19.250,00 O Oberwaltersdorf, Kulturverein Teatro, Jahrestätigkeit 50.000,00 Ollersbach, Theater Irrwisch, Jahrestätigkeit 14.500,00 Orth/Donau, Verein TheaterEISbrecher, Theaterstück «Armut» 15.000,00 P Oswald Birgit, Kindertheaterstück «Das Rätsel der gestohlenen Stimmen» 8.000,00 Perchtoldsdorf, Theater am Weinberg, Theateraufführungen «Glaube, Liebe, Hoffnung» von Ödön von Horváth 2.000,00 Pfaffenschlag, Verein aus heiterem Himmel, Tourneeförderung 8.000,00 Pottenstein, Marktgemeinde, Raimund-Forum 2.000,00 Poysbrunn, Verein Märchensommer Niederösterreich, «Hex Mex! – Die Suche nach dem Glück» 50.000,00

56 8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges in Euro Pressbaum, Theater Trittbrettl, Jahrestätigkeit 8.000,00 Pressbaum, Theater Trittbrettl, Theaterprojekt «Verfahren» 8.000,00 Pürbach, Wald4tler Hoftheater, Jahresbetrieb 400.000,00 Purkersdorf, Kulturverein «Die Bühne», Projekt «Gottes Sekretärin» 13.140,00 R Rabauki – Verein zur Förderung von Theater, Kunst und Kultur für Kinder, Popmusical «Lilly und der verlorene (T)Raum» 13.000,00 Radlbrunn, Mundart-Verein zur Durchführung von Kulturveranstaltungen, Dorftheater 45.000,00 Reichenau, Carousel Theater, Tanztheater «Remember» 11.000,00 Reichenau, Verein W.Ort, Theateraufführungen «Schnitzler am Thalhof» 64.000,00 Retz, «Der Theatersommer» – Verein zur Förderung der darstellenden Kunst, Theateraufführungen «Retz im Theatersommer» 42.000,00 Rosenburg,TV-Aufzeichnung Shakespeare-Festspiele 20.000,00 Ruppersthal, Ignaz J. Pleyel Theaterverein Ruppersthal 1908, Theateraufführungen im Rahmen des Jubiläums «100 Jahre Theater in Ruppersthal» 6.000,00 S Schaubühne Wien, Theaterprojekt «Die 5 im Jeep»-Tourneeförderung 7.000,00 Schwechat, Forum Schwechat BetriebsgmbH, Theaterforum – Jahresprogramm 63.000,00 Schwechat, Verein kultur.konstruktiv, Herbstkulturtage 8.000,00 Schwechat, Verein TheAter NEMesis, «Harlekino’s Welt» – Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren 14.000,00 Sitzenberg-Reidling, Gemeinde, Theaterstück «Robert Stolz und Hermann Leopoldi» 40.000,00 St St. Pölten, Niederösterreich Landesakademie – Politik und Verwaltung in Kooperation mit Begabtenakademie Niederösterreich, Musicalproduktion «Jugend und Alkohol» 90.005,92 St. Pölten, Symposium «Impulszentren für junges Theater in Niederösterreich» 1.648,44 St. Pölten, Theater Perpetuum, Theateraufführung «Der Kuss der Spinnenfrau» 2.000,00 St. Pölten, Verein Ballett St. Pölten, Projekt «Das Ballett kommt in die Schule» 14.500,00 St. Pölten, ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater, 9. Europäisches und Internationales Gehörlosentheater-Festival 3.000,00 St. Pölten, Ballettclub Wiener Staats- und Volksoper, Tanzprojekt Choreolab 08 7.000,00 St. Pölten, Theaterverein Kids on Stage, Ballettvorführung «Das Dschungelbuch» 15.200,00 St. Pölten, Theatro Piccolo, Jahrestätigkeit 2008/2009 11.000,00 St. Valentin, Arbeitskreis Chor der Pfarrkirche St. Valentin, Opernprojekt «Die Zauberflöte» 6.000,00 T Theater Center Forum, Theaterproduktion «Blitzlicht» 2008/09, 1. Teilbetrag 6.500,00 Theatererhalterverband österreichischer Bundesländer und Städte, Weitergabe der Bundesförderung an das Landestheater Niederösterreich 540.806,00 Theatererhalterverband Österreichischer Bundesländer und Städte, Mitgliedsbeitrag 1.433,00 V Verein @motion.worX, Tanzprojekt «Schmelzpunkt/Schmiedemeile» 7.000,00 Verein european GROUP THEATER, Theaterproduktion «Jugendtheatercompany Niederösterreich» 42.000,00 Verein JOA – Junge Oper Austria, Oper «Der bekehrte Tyrann» 5.565,00 Verein Kabinett ad Co. Paul Wenninger, Jahrestätigkeit 10.000,00 W Waidhofen/Thaya, TAM – Theater an der Mauer, Jahrestätigkeit 2.500,00 Waidhofen/Ybbs, Waidhofner Volksbühne, Theaterstück «Der Raub der Sabinerinnen» 3.000,00 Weitra, Festival Schloss Weitra –Zusatzförderung 50.000,00 Wiener Neustadt, Deka®te – Verein für Theater- und Kinokultur, Theaterstück «ME(LE)A CARMINA» 3.500,00 Wiener Neustadt, Kulturverein SABA, Komödie «Ich, meine Frau und sie» 4.000,00 Wiener Neustadt, SOG. Theater, Jahresprogramm 17.000,00 Wiener Neustadt, Theater im Neukloster, Theaterproduktionen «Disney’s High School Musical» und «Aladin» 11.000,00 Wiener Vorstadttheater, Theaterprojekt in den Justizanstalten Gerasdorf und Schwarzau, 1. Teilbetrag 14.200,00 Wieselburg, Theaterring für Bildung und Unterhaltung, Jahrestätigkeit 13.500,00 Y Ybbs/Donau, Stadtgemeinde, 20. Ybbsiade 18.100,00 3.554.648,74

8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges 57 9. Bildende Kunst

Landesmuseum, Eröffnung der Ausstellung «Kaspar und andere Kinder» von Josef Bramer am 26. April 2008 Foto: © NLK Schleich

58 Dass die Werke zeitgenössischer Kunst auf ihrem Weg Das Interesse an Kunst-im-öffentlichen-Raum-Pro- zum Publikum besonderer Förderung bedürfen, ist be- jekten seitens der Künstlerinnen und Künstler und der kannt. Das gilt für die bildende Kunst genauso wie für Gemeinden hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl alle Bereiche zeitgenössischen Schaffens. Neben den von Projekten in den Regionen geführt. Niemals zuvor angeführten Ankäufen und finanziellen Hilfestellungen waren die Nachfrage und das Interesse von Gemein- an einschlägige Vereine muss die Vermittlung an die den und der Bevölkerung an der Kunst im öffentlichen Öffentlichkeit als zentrale Unterstützungsmaßnahme Raum so groß. Besonders die angebotenen Besichti- angesehen werden. Dies in zweifacher Hinsicht: Einer- gungstouren (Landpartien) erfreuen sich steigender seits wird den Künstlerinnen und Künstlern die Mög- Beliebtheit. Kunstprojekte für den öffentlichen Raum lichkeit geboten, für sich ein Publikum zu gewinnen, sind einerseits eine Förderung für Künstlerinnen und und andererseits werden die Betrachterinnen und Be- Künstler, andererseits sind sie Vermittlungsarbeit per trachter mit zeitgenössischer bildender Kunst vertraut se und ermöglichen Diskussionen über zeitgenössi- gemacht. Dieser Auftrag ergeht in besonderer Weise sches Kunstschaffen mit der Zielsetzung, neue Wahr- an die Blau-Gelben Viertelsgalerien, die es nunmehr nehmungsmöglichkeiten zu eröffnen. seit fast 20 Jahren in Mistelbach, Zwettl und Weistrach Auch in der Sparte bildende Kunst werden Preise gibt. Die Blau-Gelbe Viertelsgalerie in Bad Fischau- des Landes Niederösterreich jährlich vergeben. Der Brunn konnte vor zehn Jahren für das Industrieviertel Würdigungspreis dient der Ehrung eines Gesamtwerkes, eröffnet werden. Ausstellungen sollen niederösterrei- das überregionale Bedeutung hat. Die Anerkennungs- chischen Künstlerinnen und Künstlern den Weg in die preise dienen der Förderung jener Künstlerinnen und nationale und internationale Kulturszene ebnen. Diese Künstler, deren Arbeitsbereiche fachliche Anerkennung Vorgangsweise verlangt selbstverständlich auch ein gefunden haben, ohne dass ein Gesamtwerk bereits Öffnen der niederösterreichischen Kulturlandschaft vorliegt. Das Niederösterreichische Landesmuseum für ausländische Künstlerinnen und Künstler; ein Um- erhielt im Jahr 2007 seitens des Bundesministeriums stand, der den in der Kunst tätigen Personen wichtige für Unterricht, Kunst und Kultur Förderungsmittel in Kontakte ermöglicht und für das Publikum eine Erwei- der Höhe von 36.500,- Euro die für Ankäufe zeitgenös- terung des Horizonts bringt. Mit der Kunsthalle Krems sischer Kunst aus österreichischen Galerien zweckge- wurden die für die Umsetzung dieses programmati- widmet waren und aus Landesmitteln – gemäß För de- schen Ansatzes notwendigen infrastrukturellen Voraus- rungsbedingungen – im Ausmaß von mindestens setzungen geschaffen. 50 Prozent erhöht wurden.

Blau-Gelben Viertelsgalerie, Weistrach, © Foto: Leopold Kogler

9. Bildende Kunst 59 in Euro

9.a Ankäufe 591.491,18

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 4.228.438,00

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen 39.350,00

9.d Förderungsprämien 1.320,00

9.e Sonstiges 111.230,05

9.f Kultur- und Anerkennungspreise 59.400,00

9.g Kunst im öffentlichen Raum 1.578.336,33

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine 60.700,00

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 71.219,98

6.741.485,54

Arthothek, Krems Foto: Martin Vavra, © Artothek Noe

60 9. Bildende Kunst 9. Gesamtausgabem 9. Bildende Kunst

9.a Ankäufe

in Euro B Bäck Lisa, «Strukturen III», 2005, Ätzung und Malerei/Seidensamt/Molino, gerahmt 2.640,00 Bauer Stefan, Konvolut aus 5 «Biker Karikaturen», «Toy Run», März 2008, Bleistift/Papier, Tusche/Papier, Farbprint/Papier 1.200,00 Beranek Bettina, 3 Bilder aus der Serie «entschärfte Augen-Blicke», «Vorbeigänger 1–3», 2006, Öl/Leinen 2.910,00 Bertlmann Renate, «Oysters», 2005/06, Lamdaprint/Aluminium, «Lotus Soup», 2005/06, Lamdaprint/Aluminium 7.600,00 Biedermann Christa, 3 Realtrickfilme «Kurzpixilation», «Am Dach», «Dame im Grünen», 1987, DVD und S-8-Kopie, 36 S/W-Foto- gr afien/Barytpapier: Dokumentation der Liveperformance «Weibchen 2», 1984, Handabzüge aus dem Jahr 2008 6.000,00 Clegg & Guttmann, 14 Zeichnungen zu Projektionen Stift Melk, Jüdischer Friedhof Krems und Piaristenkirche Krems, C 2003–2005, Bleistift/Papier 25.300,00 collabor.at (Johanna Reiner+Maria Calligaris), Installation «Grüße an die Nachbarinnen, Lunz am See 2006», 1 Holzkiste, 6 Sounds, 1 Luftbild, 1 Minifloß, 1 See, 1 Musterstempel sowie Dokumentationsmaterial 3.000,00 Creischer Alice, Video «Feindsliebchen», 2002, Video auf DVD, 15 Minuten, Auflage 1/5, im Rahmen des Kunst-im- öffentlichen-Raum-Projektes «Erlauf erinnert sich …» (2) 1.000,00 D Dabernig Josef, 3 CAD-Grafiken zum KiöR-Projekt Niederösterreich LPPH Vösendorf, 1996, 14 CAD-Grafiken zum KiöR-Projekt Kirchenpark Retz, 2007 2.200,00 Damisch Gunter, «Horizontsteher», 1999, «Weltwegnebelleuchten», 1999, «Blau, Gelb, Rot», 2005, «Schwarz», 2005, Lithographien, «Ohne Titel», 1995, Siebdrucke 6.050,00 Deix Manfred, 28 Karikaturen 119.910,18 Denk Wolfgang, «Overgrown path», Mischtechnik auf Holz 8.000,00 Dettwiler Regula, 3 Aquarelle aus der Serie «Narzissen», 1. «Daffodil made in China New York 2008», 2. «Narzisse made in China Zürich 2007», 3. «Narzisse made in China Wien 2007» 3.300,00 Deutschbauer Julius, aus der Serie «Plakatüberarbeitungen»: «Flüchtlingsdrama am Lunzer See», 2007, Mischtechnik auf Plakat/Holz, «Flüchtlingsdrama am Lunzer See», 2007, 2/3, C-Print, «Plakatmappe 1993–2007», 100 Plakate + Zeichnung/Leinwand 3.900,00 Dietz Gundi, «Liegende» 2007, Limoge-Porzellan 6.600,00 Drach Wilhelm, «Ohne Titel» (Diptychon), 1994, Acryl und Collage auf Leinwand, «Ohne Titel», 2006/2007, Acryl auf Leinwand 8.800,00 Dusl Andrea Maria, «Österreichischer Qualitätsjournalismus», 2004, Computerillustration koloriert 880,00 Dworak Peter, «Barocke Kulisse 1» 1975, Holz, Plexiglas-Objekt, «Plexiglasbild II», 1976, Öl/Plexiglas 6.000,00 F Fegerl Judith, «Incubation of the White Hare», 2007, mechanische Skulptur, «Incubation of the White Hare», 2007, «Follow the White Rabbit», 2007, «Parallele Dimension», 2007, Bleistift/Papier 4.000,00 Fleck Peter, «Ein Ort zum Nachdenken», 2004, Öl auf Leinwand 170,00 Freilinger Hans, «Leda mit Schwan», 2000, Carrara-Marmor 9.900,00 Frey Magdalena, «Portrait Andrea Sodomka – 02», 2002, «Portrait Andrea Sodomka – 03», 2002, «Susanne Wenger – 04», 2006, «Susanne Wenger – 05», 2006, C-Print/Aludibond 5.000,00 G Galerie Göttlicher, Robin Dance, 3 Fotografien «Die Brücke», Handabzug, trocken montiert, inkl. Rahmen 2.625,00 Galerie Stadtpark, Varady Dagmar, «Golden faces», Künstlerbuch, Maitz Petra, «Yellow band disease», Künstlerbuch, Eckel Gerhard, «Klangmultiple», 7 CDs 690,00 Garber Johann, Galerie der Künstler aus Gugging, «Krickel», 2005, Acryl/Holz und Krickel, «Krickel», 2007, Acryl/Krickel 2.600,00 Grabmayr Franz, «Strohbinkerln», 1974, Öl/Leinen, «Feuerbild», 1993, Öl/Leinen 55.000,00 Grabner Karl, «Schamane», 2000, Acryl, Kohle/Leinen, «Schamane», 2000, Acryl, Kohle/Leinen, «Schamane», 2006, Acryl, Kohle/Leinen 6.000,00 Grübl Manfred, «o. T.», 2005, Video/DVD, «o. T.», 2004, Edding/C-Print, in Acrylglasbox montiert 6.006,00 Gschöpf Christian, «Ortstafelstreit», 2007, Mischtechnik/Papier 600,00

9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe 61 in Euro Gschwantner Robert, «Der Grand Canal», 2007, Plastikschläuche, Farbe, Holz 6.000,00 Härtel Hermann, «Vogel-Flug-Flügel», 2002/2007, Messingrohr mit Alu-Schraube, Wellpappe collagiert, H «Flug-Flügel», 2002, Tuschzeichnung/Packpapier 2.200,00 Haushofer Andreas, «Glashütte» (Komposition 2007041), Acryl/Leinwand, Spachtel-Malerei 2.400,00 Hausn Petro R., «Der Kompromiß», 2005, Tusche/Papier 440,00 Herar Rene, «Smoke on Water», 2001, Öl auf Baumwolle, «Save our Souls», 2001, Öl auf Leinen, 2003, Öl «Donau», auf Baumwolle 4.000,00 Höller Jochen, «Ein schönes Stück», 2005, 4 Staubsauger, mit Werbestickern beklebt, mit Plakatstift beschriftet, 1 Skizze «o. T.», 2005, Collage, Tusche/Papier, gerahmt 2.200,00 Hosa Bernhard, «Untitled» (aus der Werkgruppe «Von Menschen und Monstern»), 2008, 6 Wandobjekte (Zeitungspapier, Karton, Holzrahmen) 3.000,00 J Hübl Alexander, «Roter Kalksteinbruch», 2003, Öl/Leinen, «Angebrochene Märzespe», 2002, Öl/Leinen 2.300,00 K Jaschke Gerhard, 17-teilige Arbeit, «Profile», 1988–2004, verschiedene Techniken, «Textbilder», Textcollagen/Papier, «Geschmack der Fremde», Collagen/Papier 5.000,00 Kaaserer Ruth, Video «In Watte», 2001 5.500,00 Kaligofsky Werner, «Verkehrsflächen 2», 2002/2008, 16 Farb- und 5 SW-Pigmentdrucke + Wandtexte auf CD-Rom 10.000,00 Kalteis Andrea, 3 Wandobjekte: «Megwa Harijan Community», «Mutwa Community», «Ahir Community», Indien/Wien 2005, gestickte Schmetterlinge (ausgeführt von Tribal People), montiert in einem Schaukasten (Holz, Glas) 4.500,00 Karigl-Wagenhofer Hermine, «Überlagerungen», Eitempera/Leinen, «Verschwundener Baum», Eitempera/Leinen 2.000,00 Kern Josef, «Vor Bildern malen», 1999–2004, Öl/Leinwand 9.300,00 Kienzl Herwig, «Shelter», 1995, Öl/Leinen, «Das Roserl», 2005, Aquarell/Papier 3.500,00 Klomfar Bruno, «ORTE 2 ½_08», Fotoprint kaschiert auf Alu-Dibond, Auflage #2 von 5 2.400,00 Korrak Peter, «Kultur in Neulengbach», 2008, Fotoserie, 48 Color Prints 4.800,00 Kosma Thomas, 3-teilige Installation, «Schädeldecke», 2008, 1 Betonguss, 1 Bronzeguss, 1 Siebdruck/Leinwand 7.150,00 Kosmatschof Vadim, 4 Zeichnungen «Unfolding Square», 2006/2007, Mischtechnik/Papier 11.000,00 Krobath Barbara, 30-teilige Fotoserie «Kellergasse Haugsdorf», 2004, Farbfotografien (Abzüge 2008) 3.800,00 Kunit Lisa, «Lake» und «Good Life», 2007, Mischtechnik/Karton 2.200,00 L Lagler Karlheinz («Julius»),«Herbstliches Teichufer», 2006/07, Mischechnik/Acrylbasis 4.800,00 Lava Reikerstorfer Judith, Video «mein/e/r/s» (2000), Video «Weihnachtsschmaus», 2000 1.500,00 Layr Sieglinde, «Weinkeller», 2007, Öl/Leinen 7.500,00 Ledolter Peter, «Ohne Titel», 2007, Öl/Leinen 3.520,00 M Mayer Christoph, 6-teilige Arbeit «Rainbow-Terrier», 2008, Collage, Acryl/Leinen 3.960,00 Mejchar Elfriede, 6 Farbfotografien aus der Werkgruppe «Die geliehene Identität», 1988–1990, 1 Farbfotografie aus der Werkgruppe «Die geliehene Identität», 1988–1990, 15 Fotografien aus der Werkgruppe «Herbarium», 1960–1975, 5 Fotografien aus der Werkgruppe «Hände», 1989, 6 Fotografien aus der Serie «König Übü», 1991, 10 Fotografien aus der Werkgruppe «M’ataba», 1994 5.230,00 Moser Karl, «Eisbaum», Acryl/Leinen 2.500,00 Muñoz-Rivero Morales Andrés, «Hygiea», 2008, Acryl/Leinen 900,00 N Nährer Florian, «in canis corpore transmuto», 2006/08, Acryl, Lackstift, Bleistift/Molino, «Hunt love cunt», 2007/08, Acryl, Lackstift, Bleistift, Lackspray/Molino, 12 Papierarbeiten, Filzstift, Bleistift/Papier 3.000,00 Pils Tobias, «Ohne Titel», Mischtechnik/Leinwand, 2008 6.050,00 P Pöschl Michaela, «Sprengt den Opfer-Täter-Komplex», 2005, 1 Video, 2 Farbfotografien 5.000,00 Praschak Katja, «Kapern», 2007, Öl/Leinen, «Messer und Co», 2007, Öl/Leinen 3.300,00

62 9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe in Euro Prigann Hermann, «Windwaage (Klangobjekt)», 1988, 8 Papierarbeiten/Tusche, Kohle, Bleistift/Papier, «Das verlorene Ei», 1987, Bleistift/Papier 10.000,00 Rischanek Werner, «Spinatbild», 1981, Acryl/Leinen, 7 Lithografien «Zum 100. Todestag von Michail Bakunin», 1976 3.100,00 R Rosell Mark, «Aparatus für Zwischenreich», 2007, Mischtechnik (Sperrholz, Fasanfedern, Kunststofffolie), «Large hand (greifend)», 2008, Polyester, Silikon, «Large foot (male)», 2008, Polyester, Silikon 4.560,00 Scheidl Roman, «Rotes Tanzbild», 2000, Öl/Leinen, 8 Druckgraphiken 5.500,00 S Schorn Hubert, 10 Karikaturen 12.000,00 Schütz Hari, «Trophäe der Gottsucherbande», 2008, «Baustelle der Gottsucherbande», 2007, «Selbstporträt als Ausweisfoto der Gottsucherbande», 2007, «Opferkatze der Gottsucherbande», 2007, Kohle/Büttenpapier 6.600,00 Seibt Manfred, «Die Feder kalkweiß, jedoch blutbefleckt», Acryl/Doppelbild 2.000,00 Seidl Charlotte, Skulptur «Irma» aus der Arbeitsreihe «Wartende», 2006, Feinsteinzeug glasiert (Ton in Hohlaufbau- technik gearbeitet, engobiert und glasiert, hart gebrannt, säurefest, bruchunempfindlich) 8.000,00 Srb Christoph, «Orf-Kamera», 2007, Öl/Molino, «Drohne», 2007, Öl/Molino, «Kamera 6», 2007, Öl/Molino 2.400,00 Stiglitz Katharina, «Selbstportrait», 2005, SW-Fotografie, handcoloriert, Barytpapier/Alu kaschiert 2.800,00 Strasser Egon, «Schmetterlingsraupe», 2008, Steinskulptur (Osttiroler Serpentinit) 8.800,00 Sukopp Karl Martin, «Januskopf», 1972/73, Plastik, roter Beton 7.700,00 U Uher Rhea, «Glasgarten» Acryl auf Leinwand, Fotorepro aus dem Portraitprojekt Motiv Glasgarten 4.290,00 Vähälä Mag. Päivi, «Aus Tiefen von denen der Tag nichts weiß», Öl/Leinwand 4.600,00 V Vopava Catharina, «Ohne Titel», 2008, Acryl auf Leinwand 1.045,00 W Wald Ingrid, «Rose auf grauer Fläche», 2002, Öl/Leinen, «Zebra», 1998/2000, 4-teilige Installation, 1 Zebrasessel, 3 Bilder Öl/Leinen 5.500,00 Weber Robert, Skulptur «Verformung», 2001,Acryl/Karton, Materialbild «Kreuzung»,1988,Acryl/Karton/Leinen, «Das schlechte Gewissen», 1990, Acryl/Leinen,«Stimmen aus dem Wald», 1990, Acryl/Leinen, «Das Gewitter», 1986, Acryl/Papier, «Der Wald», 1986, Acryl/Papier, «Mittagsruhe», 1989, Acryl/Papier, «Tanz der Pinien», 1989, Acryl/Papier, «Seitenblicke», 1989, Acryl/Papier 4.000,00 Weiss Natalia, «bin ganz maulwurf», 2005, Animationsfilm, 100 Maulwürfe aus selbsttrocknender Modelliermasse, schwarz getuscht, «liebeserklärungen», 2006, Radierungen 1/3, Serie von 7 Blatt, Auflage 3 Stück 3.500,00 Welther Kurt, «Tulpen», 2004, Öl/Leinen 4.015,00 Welther-Varga Julia, «Lilien am Abend», 1998/2002, Collage, Acryl/Leinen 3.300,00 Wenger Susanne, «Apotheose des Obatala», Wachsbatik/Textilmalerei 15.000,00 Wintersberger Markus, Arbeitsserie «7 Engel Grafenegg», 2008, DVD Video und 3 digitale Bildmontagen 5.500,00 Wiplinger Peter Paul, «HANDZEICHEN – meine Hände – meine Zeichen – meine Worte – meine Schrift», 1996 je 8 Autographen und Fotokopien montiert auf schwarzem Fotokarton, «Handzeichen» 2008, Autographen, «Meine Hand», 1999, schwarzes Blatt, «Amputation», Originalfotografien auf schwarzem Fotokarton montiert, «Handschuhe für Kunst», 1996 Objekt diverse Handschuhe in braunem Klappkarton 6.000,00 Wolf Telek Lisa, «Liebeserklärung», Mischtechnik/Leinen 4.200,00 Wolfsberger Günter, «Relief I», 2007, Acryl auf kaschiertem Leinen, 3 Siebdrucke, «Quadratvariationen», 2006 2.750,00 Zimmer Klaus Dieter, 1. «Rethinking Painting V», 2003, Bleistift/Papier, 2. «Vichi-Bild», 2005 und Z 3. «Die drei Monde»,2003, Bleistift, Tusche/Papier, 4. «Meet your Stars», 2005, Collage, Bleistift, Tusche/Papier, 5. «o.T. (shop till you stop)», 2002, Tusche, Bleistift, Aquarell/Papier 5.500,00 591.491,18

9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe 63 9. Bildende Kunst

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine

in Euro A Amstetten, Kunstverein, Blau-Gelbe Viertelsgalerie Weistrach, Jahresprogramm 14.600,00 Amstetten, Schau-ST.A.LL – Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst, Jahresprogramm 5.000,00 Bad Fischau-Brunn, Forum, Aktivitäten 14.535,00 B Baden, Kunstverein, Ausstellungsprogramm 8.500,00 Baier Dr. Heinz, Event «Das Auland wird lebendig» 6.500,00 Berlin, Ausstellung «Bilder Wunder Kinder» 1.000,00 Dietz Gundi, «De lo inerte a lo vibrante», Santiago de Chile, Auslandsprojekte Bildende Kunst 2.500,00 D Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein, Straßengalerie Ebenfurth 3.000,00 E Eckermann Sylvia/Nestler Gerald, Projekt «Raum-Lust» 9.500,00 Falkenstein, Fortführung des Projektes «Mut zur Lücke» 4.000,00 F , Verein zur Förderung der Kunstwoche Grafenschlag, 17. Kunstwoche «PaulsLand – PetersBurg» 3.900,00 G Gugging, Verein Freunde des Hauses der Künstler in Gugging, Aufrechterhaltung des Betriebes 260.000,00 H Hainburg, IMA – Institut für Medienarchäologie 210.000,00 Hollabrunn, grenzART, Verein zur Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden Kunst, Jahresprogramm 2.000,00 IG Bildende Kunst, Kooperationsprojekt mit AIR Artist in Residence Hilde Fuchs/Shiro Masuyama 7.267,00 I Krems, Artist in Residence 150.000,00 Krems, Betrieb des Frohnermuseums 365.000,00 K Krems, Galerie Stadtpark, Jahresprogramm 55.000,00 Krems, Karikaturmuseum 550.000,00 Krems, Kunsthalle 2.130.000,00 Krems-Stein, «Freunde der Kunstmeile Krems», Jahresprogramm 2008 7.000,00 Krems-Stein, Galerie Göttlicher, Jahresprogramm 26.000,00 Krems-Stein, Verein funkundküse, Verein zur Förderung von Kunst im Sozialen Raum, Offenes Atelier und Projekte 2008 17.000,00 L Lilienfeld, Verein Region Traisen-Gölsental, «Mitteleuropa Zyklus 2008» 10.000,00 Lindabrunn, Symposion, Jahresprogramm 22.000,00 Lindabrunn, Symposion, Sonderprojekt «Residency» 10.000,00 Maria Enzersdorf, «20 Jahre Art Diagonal», Art Diagonal 3.000,00 M Mistelbach, Kunstverein, vormals Aktion Museum M, Blau-Gelbe Viertelsgalerie, Ausstellungen 14.600,00 Mödling, Kunstverein Galerie Arcade, Jahresprogramm 11.000,00 Niedersulz, Verein kunst.dünger, 2 Ausstellungen «Amos 4,13» und «KUNSTmesse – N zeitgenössische Kunst in sakralen Räumen» 1.000,00 Ö Österreichisch-Omanische Gesellschaft, «Österreichisch-Omanisches Kunst-Symposium» in Zwettl 4.000,00 Perchtoldsdorf, artP.kunstverein, 3 Ausstellungsprojekte 4.000,00 P Pöchlarn, Verein «Atelier an der Donau», Internationales Künstlersymposium «Atelier an der Donau» 15.000,00 Primmersdorf, Verein zur Revitalisierung und Erhaltung des Schüttkastens, Ausstellungsprogramm und zusätzliche Investitionen 49.000,00 Prohaska Rainer, «Salmon Sculpture Saloon» – «Restaurant Transformable», Rotterdam 7.000,00 St. Pölten, Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, Jahresprogramm 109.000,00 St St. Pölten, Landesverband der Niederösterreichische Kunstvereine, Ausstellung «Erzählt: Moment-Begebenheit-Mythos» 9.000,00 St. Pölten, PENTA – Künstlergruppe, Ausstellungskatalog «35 Jahre Künstlergruppe PENTA» und 3 Ausstellungen 2.000,00 St. Pölten, St. Pöltner Künstlerbund, «Kunst:Werk» 7.000,00 St. Pölten, Verein für Social Action Art, «Kunst für Menschen in Not» 18.806,00

64 9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine in Euro W Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum, Jahresprogramm 14.600,00 Wallsee, Kulturwerkstatt Uferstöckl, Jahresprogramm 20.000,00 Weißenkirchen, Marktgemeinde, Publikation und Ausstellung «Wachaumaler Wilhelm Schwengler» 19.630,00 Wr. Neustadt, Kultur Marketing Event-Wiener Neustadt GmbH, KUNSTschauen – Wiener Neustadt 2008, Ausstellungen in St. Peter/Sperr und Karmeliterkirche 9.000,00 Z Zwettl, Galerie blaugelbezwettl, Kunstverein Zwettl, Jahresprogramm 16.500,00 4.228.438,00

9. Bildende Kunst

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen

in Euro B Bucher GmbH & Co KG, Druck-Verlag-Netzwerk, Publikation «F. Joh. Joh. F. Joh. Künstler Fischer Johann», Julian Hagen (Hg.) 400,00 C Christian Brandstätter Verlag Wien, Publikation «Adolf Frohner» 19.950,00 Collegegemeinschaft Wien, «Gesamtkatalog mit Werkverzeichnis und ästhetischen Schriften» zum 65. Geburtstag von Evelin Klein 4.000,00 F Fürtler Clemens, Publikation «Clemens Fürtler: Traffic, Arbeiten 2000 bis 2007» 3.000,00 M Marsteurer Joseph, Buchprojekt «Bildräume – Raumbilder» 3.500,00 S Spring Gerhard, Katalog «Nur 100 Plakate» 2.000,00 St. Pölten, Katholischer Akademiker Verband der Diözese, Katalog «Umdenken» 500,00 V Verein werks, Publikation «Re-inventing radio» 3.000,00 Verlagsgruppe Styria GmbH & Co KG, «Der Nitsch» 3.000,00 39.350,00

9. Bildende Kunst

9.d Förderungsprämien

in Euro Walenta Hermann 1.320,00 1.320,00

9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 9.c Buchankäufe bzw. -förderungen 9.d Förderungsprämien 65 9. Bildende Kunst

9.e Sonstiges

in Euro B Beranek Bettina, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 C Contemporary Art 67.135,59 Fleischmann Norbert, Artist in Residence-Aufenthalt in Irland 1.600,00 F Haupt Philipp, Artist in Residence-Aufenthalt in Chicago 3.000,00 H Hochschule für Angewandte Kunst, Förderungspreis für ausgezeichnete Diplomanden 2.400,00 K Klien Mag. Dr. Volkmar, Installation «Relative Realitäten», Teilbetrag 3.500,00 Lampalzer Gerda, Videoprojekt «Transformation» 3.200,00 L, M Mörth Katharina, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 P Paliano, Bundesländeratelier, Kostenanteil des Landes Niederösterreich für das Jahr 2008 3.526,54 R Reimer Gisela, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier Paliano 800,00 Schagerl Prof. Josef, Schenkung auf den Todesfall, Anweisung monatlicher Beiträge 24.367,92 S Verein Kunstteam K.U.SCH, Krätschmer Renate, Schwarzenberger Jörg, Schwarzenberger Sito, Arbeitsaufenthalt in V Nanjing, China 2.500,00 113.630,05

9. Bildende Kunst

9.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Künstlergruppe Gelitin, Würdigungspreis 11.000,00 Fegerl Mag. Judith, Anerkennungspreis 4.000,00 Golser Mag. Martina, Anerkennungspreis 4.000,00

Beneder Arch. Ernst, Würdigungspreis für Architektur 11.000,00 Sam Arch. Franz, Ott-Reinisch Arch. Irene, Anerkennungspreis für Architektur 4.000,00 Sammer Arch. Florian, Streeruwitz Arch. Karoline, Anerkennungspreis für Architektur 4.000,00

Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst (Non Profit Galerien) – Sonderpreis Thurnhof Galerie, Würdigungspreis 11.000,00 Fluss – Niederösterreichische Initiative für Foto und Medienkunst, Anerkennungspreis 4.000,00 Baden Kunstverein, Anerkennungspreis 4.000,00 57.000,00

66 9. Bildende Kunst 9.e Sonstiges 9.f Kultur- und Anerkennungspreise 9. Bildende Kunst

9.g Kunst im öffentlichen Raum

in Euro A Asparn/Zaya, Kirchenplatzgestaltung 14.910,00 Bad Großpertholz, «Blick in die Zukunft» 1.000,00 B Bauer Dr. Manfred, Kunstinstallation «Schwarze Milch» 500,00 Benesch Eva-Christine, Fahnenprojekt «Engelkinder» 1.500,00 Berndorf, partner/innen. Verein für öffentliche Kunst, Projekt «COMPANY. Arbeiten in Berndorf» 10.000,00 Beschriftungs- und Leitsystem Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 11.240,40 Bruck/Leitha, «Straßengestaltung Raiffeisengürtel» 10.250,00 D Danner Josef, «Plakat-Kunst-Projekt anlässlich des Haydn-Jahres 2009» 9.000,00 E Eggenburg, Psychosomatisches Zentrum, Projekte Richard Hoeck, Bernhard Cella, Christine und Irene Hohenbüchler 91.735,98 Erlauf, Denkraum Museum, Projekt Kühn/Malvezzi 2.950,00 Euratsfeld, Kulturinitiative, Fotoweg «100 JAHRE – 100 FOTOS» 2.000,00 F Filmdokumentation «Öffentliche Kunst», Teil 3 27.933,98 Filmdokumentation «Öffentliche Kunst», Teil 4 29.651,18 Gänserndorf, Niederösterreichisches Landespflegeheim, Projekt Martin Walde48.500,00 G Gars/Kamp, «Segelboot – Konturen» von Michael Öllinger 10.000,00 Gars/Kamp, «Windwaage – ein Klangobjekt» von Herman Prigann 20.000,00 Gars/Kamp, BWI – Kulturwerkstätte Wachtberg, 16. Symposium «Kunst in der Natur» 15.000,00 Gerasdorf bei Wien, «Kindergarten Kuhngasse» 8.000,00 Gerasdorf bei Wien, «Volksschule Schulgasse» 6.270,83 Grafenegg, «Kunst im Park. Schloss Grafenegg» 258.644,52 Großmugl, «Marienplatz» von Six & Petritsch 18.165,10 Guntramsdorf, Gesellschaft zur Förderung und Erforschung der Niederösterreichischen Industriekultur im Viertel unter dem Wienerwald, Architektur-Vorstudie zur Erweiterung des industriekulturellen Ensembles «Walzengravieranstalt» Guntramsdorf durch einen Museumszubau 2.000,00 H Hainfeld, Niederösterreichisches Landespensionisten- und Pflegeheim, Projekte Agnes Fuchs, Karin Frank 300,00 Harmannsdorf, Symposium, Hedwig Saxenhuber und Susanne Neuburger 5.976,00 Herrnbaumgarten, «Mariensäule» von Helmut & Johanna Kandl 30.000,00 Hirtenberg, «Pfarrsaal» von Günther Lorenz 10.000,00 Hohenruppersdorf, Pfarrgemeinde, Projekt «Christusstatue» von Anton Polansky 1.000,00 Homepage Kunst im öffentlichen Raum 2.714,22 Hüttendorf, Platzgestaltung von Thomas Stimm 2.610,00 I Inseratschaltungen 21.678,86 Institut für Graffiti-Forschung, «Nationalratswahl 2008 Graffiti und andere Interventionen auf Wahlplakaten» 1.500,00 Klein-Pöchlarn, «Donaulände» von Max Bühlmann 2.238,41 K Krems, Donau-Universität, Projekt «Translation» von Gerda Lampalzer 24.139,20 Krems, Kunstmeile «Künstlerisches Zeichen» von Yves Mettler 1.521,70 Krems-Stein, Justizvollzugsanstalt, Projekt «Stellvertreter» von Veldhues/Schumacher 8.637,00 Krems-Stein, ORTE Architekturnetzwerk, Publikation «Architekturlandschaft – Band Industrieviertel» 59.000,00 Laa/Thaya, «Lagerhaus-Silo» von Christian Mayer und Sonia Leimer 500,00 L Laa/Thaya, «Wandbild» an der Giebelmauer der Volksschule von Gerda Prantl 3.000,00 Landpartien zur Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 8.137,10 Lindabrunn, Verein Symposium, Planungssymposion «Transbionika 3000» 12.000,00 Lunz/See, «Geliehene Landschaft» von Georgia Creimer 30.731,20 Lunz/See, «Schwimmende Wohnung» von collabor.at 309,89

9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 67 in Euro M Maringer Christine, Publikation «Norbert Maringer, Kunst.Natur.Raum» 600,00 Mauthausen Komitee, «Gedenken zum 60. Jahrestag der Errichtung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen» 10.000,00 Melk, Stift 173,89 Mistelbach, «Platzgestaltung Paasdorf» der Architektengruppe feld72 70.000,00 Mistelbach, Pfarrkirche Siebenhirten, Altarraumfenster von Heinz Ebner 8.000,00 Neudorf bei Staatz, «Gedenktafel Bertha von Suttner» von Lilo Schrammel 6.000,00 N Pöchlarn, Skulptur «Dynamisches Zeichen am Wasserweg» von Robert Kabas 8.200,00 P Pöggstall, Platzgestaltung 21.300,00 Publikation «Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band 84.878,00 Publikation «Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band 99.129,86 Reichenau/Rax, Gesundheitsresort, «Brunnengestaltung» von Karl-Heinz Klopf 3.710,00 R Retz, Kirchenplatz von Josef Dabernig 300,00 S Salzburg, Ausstellung 384,00 Sitzenberg-Reidling, «Karpfengarten» von Richard Künz 289,60 Sitzendorf, «Mühlendenkmal» Roseldorf von Misha Stroj 5.934,34 Spitz/Donau, Arbeitskreis Wachau – Regionalentwicklung, Architekturwettbewerb Schiffstation Krems-Stein 26.675,00 St St. Pölten, Mahnmal für das Projekt «Lager St. Pölten-Viehofen» 1.872,60 St. Pölten, Regierungsviertel, Skulptur «Traveller – das Erfreuliche am süßen Zucker» von Manfred Wakolbinger 41.883,50 St. Pölten, Beschriftungs- und Leitsystem im Regierungsviertel 1.920,00 St. Pölten, Regierungsviertel, Folder 6.622,08 St. Pölten, Regierungsviertel, Niederösterreichische Versicherung 490,00 St. Pölten, Stadtmuseum 300,00 Straeten Andrea van der, Künstlerbuch «LOOP» 1.500,00 T Trattner Josef, «T.JAZZ» 2.000,00 Tulln, Niederösterreichische Landesgartenschau187.133,16 Tulln, Niederösterreichisches Landespensionisten- und Pflegeheim, Projekt von Regula Dettwiler 910,00 Tulln, Stadtgemeinde, Skulpturenpfad «skulpTULLN» 25.000,00 U Ulama Margit, Architekturfestival «Turn On 2008» 2.000,00 Unterstinkenbrunn, «Kreisverkehr» von Leo Schatzl 432,00 Unterstinkenbrunn, «Wir haben alle ein Motiv» von Hubert Lobnig 17.570,00 V Verein «Wahr & Schön – Interkulturelle Initiative», «Storyteller-Project – Helmut & Johanna Kandl» 7.000,00 Verein Architekturtage, «Architekturtage 2008» 5.000,00 Verlag Anton Pustet, «Architekturführer Niederösterreich – Band Industrieviertel» 6.000,00 Vermittlungsarbeit 51.575,73 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum «Architekturführer Niederösterreich/Waldviertel» 19.500,00 W Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum, «Waidhofner Begegnungen 2» 9.000,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum, Kunst im öffentlichen Raum zum Thema «Elemente» 7.000,00 Weikendorf, «Kunstraum», Projekte von Bruno Gironcoli, Jorit Aust 26.707,00 Weinberger Lois & Franziska, Ruderalarchiv Gars/Kamp 40.000,00 Wikkerink Marco, «Aidssäule» 1.000,00 Wr. Neustadt, Kultur Marketing Event Wiener Neustadt GmbH, Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt «Was ist ein Platz?» 3.340,00 Wurm Erwin, Skulptur «Ärgerbeulen», Ankauf Landesmuseum 110.000,00 Z Zellerndorf, «Lagerhaus-Silo» von Christian Hutzinger 1.760,00 1.578.336,33

68 9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 9. Bildende Kunst

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine

in Euro E EIKON – Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst, Aktivitäten 10.000,00 Wr. Neustadt, Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine, Fotolandesmeisterschaft 700,00 W Wolkersdorf, FLUSS – Niederösterreichische Initiative für Foto- und Medienkunst, Jahresprogramm 50.000,00 60.700,00

9. Bildende Kunst

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil)

in Euro D Dietz Tina (Galerie Michitsch), «Big fun 3», 2007, Inkjetprint/Büttenpapier, gerahmt 1.233,33 Freiberger Andrea (Galerie Ulrike Hrobsky), «Zustand blau», 2001, 3 Papierarbeiten, Mischtechnik/Karton 4.446,66 F Gironcoli Bruno (Galerie Elisabeth & Klaus Thoman), Skulptur «Bagatelle», 2007, Aluminiumguss (Rabas Guss Wien), G punziert Gironcoli 41/50 2.400,00 Goessl Rudolf (Galerie Jünger), «Stillleben», 2008, Öl/Leinwand 4.106,67 Grafeneder Thomas TOMAK (Galerie Heike Curtze), «Ich ziehe in den Krieg», 2008, 5-teilige Arbeit, Zeichnungen, Bleistift/Papier 2.500,00 H HornPaul (Knoll Galerie), «o. T.», 2008, Paul Horn/Harald Hund, «Dropping Furniture», 2008 2.766,66 R Redl Markus (Galerie Tazl), «Stein 48 (Vorerst zwei Autos)», 2006, Sölker Marmor 2.933,33 Rühm Gerhard (Galerie König), «Dichtung und Wahrheit», 1972, 31 Photomontagen auf Zeitungspapier + 5 Textblätter 45.000,00 Szüts Barbara (Galerie Walker), «Überlagerung», 2008, 3 Papierarbeiten, Graphit/Büttenpapier, S «Überlagerung 4», 2008, Edelstahl 5.833,33 71.219,98

9. Bildende Kunst 9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine 9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 69 10. Film, Kino, Video

Filmgalerie, Kino im Kesselhaus © Foto: Christian Redtenbacher

70 Niederösterreich ist ein attraktiver Filmstandort, so- Filmmarkt ablesen. Ein großes Anliegen ist die Förde- wohl durch seine hervorragenden logistischen Mög- rung niederösterreichischer Talente und die Nach- lichkeiten als auch durch seine unverwechselbare wie wuchsförderung, aber auch die Förderung künstleri- vielfältige Filmkulisse. Die Produktion von Filmen ist scher Filme (Low-Budget-Spielfilme, Dokumentar-, Ex- ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: In Niederösterreich perimental-, Kurz-, Avantgarde- und Animationsfilme). gedrehte Filme setzen längerfristig touristische Im- Das Land Niederösterreich erachtet eine lebendige pulse und beleben die regionale Wirtschaft, die von Kinokultur im ländlichen Raum als einen sehr wichti- den Dreharbeiten profitiert. Daher hat sich das Land gen Teil des kulturellen Lebens. Neben den Filmclubs, Niederösterreich während der letzten Jahre verstärkt die eine Basisversorgung leisten, verfügt Niederöster- in der Filmförderung engagiert. reich über zwei erfolgreiche Programmkinos. Mit der Internationale Koproduktionen finden sich hier Initiative «Sommerkino Niederösterreich» setzt die ebenso wie eigenständige österreichische Produktio- Kultur abteilung seit 2006 Anreize für die Hebung der nen. Das verstärkte Engagement Niederösterreichs Programmqualität und Förderung von europäischen lässt sich auch vermehrt an den ausgezeichneten Er - wie österreichischen Filmen im Rahmen von Sommer- folgen des österreichischen Films am internationalen kinoveranstaltungen.

in Euro

10.a Drehbuchförderung 40.449,00

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 1.649.945,79

10.c Verwertungsförderung 29.000,00

10.d Strukturförderung 1.126.391,21

10.e Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

10.f Sonstiges 46.470,00

2.911.256,00

10. Film, Kino, Video 71 10. Film, Kino, Video

10.a Drehbuchförderung

in Euro K, M KOP ELEVEN Peter Koller Filmproduktion, Kinospielfilm «Untitled Lovestory», Projektentwicklung 17.449,00 Mader Ruth Filmproduktion, Kinospielfilm «Der Wald», Drehbuchentwicklung 10.000,00 W Wieland Simon Film, TV-Spielfilm «Wojna Kaputt», Projektentwicklung 13.000,00 40.449,00

10. Film, Kino, Video

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse

in Euro A ALPHA TV Film- und Videoproduktion GmbH., Dokumentation «Märtyrerin Restituta – unerschrocken für Glauben und Menschenwürde» 15.000,00 Arnold Dr. Martin, Experimentalfilm «Klassisch» 6.000,00 B Bohun David, Kurzfilm «Die Werkstatt» 5.000,00 Bohun Stefan, Dokumentarfilm «Not the same, it’s different» 5.500,00 Chalupnik Roman, Herstellungsförderung «Shadows in Furs» 6.000,00 C Coop99 Filmproduktion GmbH, Filmprojekt «Lourdes» (davon ECO-Plus € 45.000,00) 90.000,00 Cosmos Factory Filmproduktion Gmb., TV-Dokumentation «Der Prager Frühling 1968» (davon ECO-Plus € 25.000,00) 50.000,00 Distelberger Mag. Teresa, Dokumentarfilm «Die Filmkameradin» 8.655,00 D DOR Film Produktionsges.m.b.H., Spielfilm «Der Knochenmann» (davon ECO-Plus € 75.000,00) 150.000,00 ELEVEN – Verein zur Förderung von Fußball durch Kurzfilm und umgekehrt, «ELEVEN – die Fußballkurzfilmrolle», E Einsatz in Niederösterreich 5.000,00 ENKIDU Filmproduktion GmbH, Fernseh- und Kinodokumentarfilm «By this river – Hans-Joachim Roedelius» (davon ECO-Plus € 6.350,00) 12.700,00 ENKIDU Filmproduktion GmbH, Dokumentation «Europolis – Die Stadt des Deltas» 14.000,00 epo-film produktionsges.m.b.H., Herstellung des TV-Thrillers «Tod aus der Tiefe« (davon ECO-Plus € 35.000,00) 70.000,00 epo-film produktionsges.m.b.H., Herstellung des TV-Spionagethrillers «Flores Negras» (Schwarze Blumen, dt.), (davon ECO-Plus € 25.000,00) 50.000,00 F Furtlehner Karl Leopold, Kurzfilmspiel «Randgestalten» 3.000,00 Gaube Wilhelm, Dokumentation «Der Künstler Gustav Böhm» 6.000,00 G Geyrhalter Nikolaus Filmproduktion GmbH, «Der Räuber» (davon ECO-Plus € 60.000,00) 120.000,00 IN-FILM Istvan Nadaskay Filmproduktion, Universum-Dokumentation «Eulen» (davon ECO-Plus € 12.500,00) 25.000,00 I Interspot Film GmbH, Universum-Dokumentation «Fluss ohne Grenzen – Auenwildnis an der March» (davon ECO-Plus € 40.000,00) 80.000,00 Janecek Mag. Peter, Spieldokumentation «Abendbrot – 7 Sequenzen ums Essen» 5.300,00 J Kaufmann Karin Filmproduktion, Dokumentarfilmreihe «Götter – Krieger – Kulturen – Auf den Spuren prähistorischer Menschen und ihrer Siedlungen im Wienerwald», Teil 1 – «Die Siedlungen der Kelten und Römer» 7.000,00 K Kaufmann Karin Filmproduktion, 2. und 3. Teil der Dokumentarfilmreihe «Götter – Krieger – Kulturen» 14.000,00 kultur.konstruktiv, Dokumentation «Leben im Krieg. Mannswörth 1939–1945» 12.000,00

72 10. Film, Kino, Video 10.a Drehbuchförderung 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse in Euro L Laufbildgesellschaft mbH, Postproduktion – Filmdokumentation «Arena der Frauen» 12.500,00 Laufbildgesellschaft mbH, Filmdokumentation «Arena der Frauen» (davon ECO-Plus € 15.000,00) 30.000,00 Malin Mag. Carmen, Dokumentarfilm «Die Wildplakatierer» 5.000,00 M Mayer Kurt Film, Kinodokumentarfilm «Willi» (davon ECO-Plus € 8.650,00) 17.300,00 Mischief Films – Verein zur Förderung des Dokumentarfilms KG, Dokumentarfilm «No resting place» 8.000,00 Mobilefilm Produktion Kusturica und Testor OEG, Nachförderung Kinodokumentarfilm «Little Alien» (vormals Arbeitstitel «Der kleine Fremde») 7.000,00 Mosser-Schuöcker Dr. Birgit, «Heim ins Reich? Heraus aus der Heimat! Südtirol und die Option» 17.000,00 Murnberger Wolfgang, Dokumentarfilm «Schwarze Perlen» 6.000,00 NANOOK Film GmbH, TV-Dokumentation «Der Flussbummler» 14.000,00 N Newekla Alexander, Diplomfilm «Joe, das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern» 7.000,00 Niederösterreichische Landesakademie, Projekt «Die Welt der Venus» – Multimediainstallation-Film-Neue Medien 25.000,00 P Petrus van der Let Filmproduktion, Dokumentarfilm «Drachentöter» 35.000,00 Pötscher Bernhard, Filmproduktion «Der größere Traum – Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich» (davon ECO-Plus € 26.798,50) 53.597,00 Power of Earth, Dokumentation «Niederösterreichische Landesausstellung 2009», 1. Rate (davon ECO-Plus € 32.500,00) 65.000,00 Pre TV Gesellschaft für Videoproduktion mbH Nfg & Co KG, 6-teilige Fernsehserie «Tierische Arbeit» (davon ECO-Plus € 12.500,00) 25.000,00 Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH., Kinospielfilm «Revanche», Schlussrate (davon ECO-Plus € 4.646,89) 9.293,79 Produktion West, Dokumentarfilm «Die Kinder von St. Anton», Nachförderung 15.000,00 Produktion West, TV-Dokumentationsserie «Magische Feste» (davon ECO-Plus € 15.000,00) 30.000,00 Puschproductions, »Johann Georg Grasel – Spurensuche in der Gegenwart», Nachförderung 5.000,00 Rainer Christoph, fiktionaler Kurzspielfilm «Foal» 8.500,00 R RAN-Film, TV-Filmproduktion, TV-Spiel-Dokumentation «Erzherzog Johann – Visionär und Menschenfreund» 15.000,00 RAN-Film, TV-Dokumentation «Bucklige Welt – Wechselland» (davon ECO-Plus € 22.500,00) 45.000,00 RED Monster Filmproduktion OG, Kurzfilm «Online» 7.000,00 Rieger Johanna, Kurzfilm «Nimm Zwei» 3.000,00 Rilk Thomas Filmproduktion, TV-Dokumentation «Die Mariazellerbahn», Teilbetrag 10.000,00 SATEL Fernseh- und Filmproduktionsgesellschaft m.b.H., TV-Dokumentation «Aufgetischt im Auland Carnuntum» S (davon ECO-Plus € 12.500,00) 25.000,00 SATEL Fernseh- und Filmproduktionsgesellschaft m.b.H., TV-Serie «SOKO-Donau», 4. Staffel – 5 Folgen (davon ECO-Plus € 75.000,00) 150.000,00 Seidl Ulrich Film Produktion GmbH, Filmdokumentarfilm «Im Keller» (davon ECO-Plus € 17.500,00) 35.000,00 Sine Lege Film & Medien Produktion OG, «Ganz tief da in mir drinnen – Schrammeln revisited» 30.000,00 Stalkerfilm Igor Orovac KG, Kinospielfilm «Sommerspiel» 40.000,00 T Tellux Film GmbH, Dokureihe «Kreuzwege», 2. Teilbetrag (ECO-Plus) 12.500,00 Testor Mag. Eva, Kurzdokumentarfilm «Kalt kocht» (Jörg Kalt) 3.200,00 Verein «Gedenkstätte – Hadersdorf am Kamp», Dokumentation «Die Kremser Hasenjagd» 2.000,00 V Verein für Zeitgeschichten, Dokumentarfilm «Karl Flanner – Mein Leben im Widerstand» 6.900,00 Verein Transmit, Kinodokumentarfilm «Auf der anderen Seite des Lebens» 3.000,00 Verein zur Umsetzung kreativer Impulse – POLIGROM – Medienwerkstatt, Kurzfilmprojekt «Nimmermehr» 7.000,00 W WILDart Film GmbH, Kino-Koproduktion «Domaine» (davon ECO-Plus € 50.000,00) 100.000,00 1.649.945,79

10. Film, Kino, Video 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 73 10. Film, Kino, Video

10.c Verwertungsförderung

in Euro F Filmcasino & Polyfilm Betriebsgesmbh, Kinostartförderung des Dokumentarfilms «Mein halbes Leben» (davon ECO-Plus € 5.000,00) 10.000,00 P Prisma Film- und Fernsehproduktion GmbH, Verwertungsförderung «Revanche» (davon ECO-Plus € 9.500,00) 19.000,00 29.000,00

10. Film, Kino, Video

10.d Strukturförderung

in Euro in Euro A Amstetten, Arbeitskreis Film, Filmvorführungen 3.500,00 K Krems, Österreichische Filmgalerie, Amstetten, Südfilmfest, Jahrestätigkeit 2008 Jahresbetrieb 122.000,00 und Sommerkino Niederösterreich 2008* 5.400,00 M Mank, Kinoklub Miniplex, Jahresprogramm 5.000,00 Asparn/Zaya, Filmhof «Weinviertel», S Sixpackfilm, Jahresbetrieb 14.535,00 Jahresprogramm und Sommerkino 2008 35.000,00 St St. Andrä, Hagenthaler Kulturkreis, Open-Air Austrian Film Commission, Jahrestätigkeit 10.000,00 «Kino unter Sternen» 3.000,00 Baden, Undine Filmtage 2008 50.000,00 St. Pölten, Cinema Paradiso, Jahresbetrieb 170.000,00 B Deutsch-Wagram, Filmclub, Jahrestätigkeit 1.500,00 St. Pölten, Film- und Videoklub, Durchführung D Diagonale – österreichischer Film, Sonderprogramm der Niederösterreichischer «Shorts & Skirts», Retrospektive «Jörg Kalt» im Landesmeisterschaft 2008 3.500,00 Rahmen der Diagonale und V Verein Erfolg, Kinderfilmwoche Sommerkino Niederösterreich 2008 14.000,00 «Tschechische Republik» 2.200,00 Drosendorf, Filmclub, Jahresbeitrag laufender Verein St. Balbach Art Produktion, Seniorenkino 4.000,00 Kinobetrieb 12.000,00 Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum, E EU-XXL Kulturverein zur Förderung der W Filmzuckerl 2008 5.000,00 europäischen Integration, «EU-XXL film» Wiener Neustadt, Dekarte – Verein für Kinder- 2007/2008 180.000,00 und Jugendkultur, Jahresprogramm 2.000,00 Filmarchiv Austria, Jahrestätigkeit 150.000,00 Wieselburg, Filmklub, Jahresprogramm 3.000,00 F Gmünd, Filmforum, Jahresprogramm 1.700,00 Z Zwettl, Filmclub, Jahresprogramm 2007/2008 5.000,00 G Groß Gerungs, Verein Yellow, Filmvorführungen im alten Kino 2.000,00 Guntramsdorf, Film- und Videoklub, Grand Prix *Sommerkino Niederösterreich 2008 der besten Niederösterreichischen Filmautoren 1.500,00 Werbemaßnahmen 34.655,41 K Karl-May-Filmarchiv Wien, 6. Österreichisches E Eggenburg, Stadtgemeinde, Open-Air- Karl-May-Treffen 500,00 Kinofestival Mondscheinkino 5.000,00 Krems, Österreichische Filmgalerie, H Hainburg, Stadtgemeinde, Art Carnuntum Darlehensvorschreibung 178.900,80 FILM-FEST-WOCHE Hainburg 30.000,00

74 10. Film, Kino, Video 10.c Verwertungsförderung 10.d Strukturförderung in Euro in Euro K Kirchberg/Pielach, Fremden- und L Laxenburg, Marktgemeinde, Sommerkino 15.000,00 Verschönerungsverein, Sternschnuppenkino 4.800,00 Mank, Kino, Sommerkino-Kinderfest 700,00 Klosterneuburg, Stadtgemeinde, Mythos M Melk, Arena Kino 3.000,00 Filmfestival 12.000,00 St, W St. Peter/Au, Kino am Schloss 15.000,00 Krems, Magistrat der Stadt Krems, WEIN - Wolkersdorf, Stadtgemeinde 3.000,00 STADTmuseum WACHAUfilmFESTIVAL Krems 18.000,00 1.126.391,21

10. Film, Kino, Video

10.e Kultur- und Förderungspreise

in Euro Kupelwieser Hans, Würdigungspreis Medienkunst 11.000,00 Freiler Thomas, Anerkennungspreis Medienkunst 4.000,00 Graschopf Mag. art. Birgit, Anerkennungspreis Medienkunst 4.000,00 19.000,00

10. Film, Kino, Video

10.f Sonstiges

in Euro Ö Österreichisches Filmmuseum, Publikation «Gustav Deutsch. Filmemacher» (Arbeitstitel) 7.500,00 Österreichisches Filmmuseum, Publikation «Michael Pilz» 7.500,00 P Pammer Otto Filmproduktion, Bestellung 3-teilige DVD-Reihe «Edition Niederösterreich» und Zuschuss für Herstellung 19.500,00 S Pammer Otto Filmproduktion, Bestellung 3-teilige DVD-Reihe «Edition Niederösterreich», 33 Exemplare 2.970,00 substance media ltd., Buch «Revanche» zum Kinospielfilm von Götz Spielmann 3.600,00 V Verein zur Förderung des österreichischen und des europäischen Films, Herausgabe der Filmfachzeitschrift «Celluloid 2008» 4.000,00 W Weingartshofer Carmen, «Berufliche Weiterbildung – Eurodoc – documentary producers» 1.400,00 46.470,00

10. Film, Kino, Video 10.d Strukturförderung 10.e Kultur- und Förderungspreise 10.f Sonstiges 75 11. Hörfunk, Fernsehen

76 Der Kulturbericht 2008 wird nach dem Schema des Systems LIKUS erstellt. Da das Budget für Hörfunk und Fernsehen nicht von der Abteilung Kultur und Wissen- schaft verwaltet wird, wird dieser Punkt angeführt, kann aber nicht mit Zahlen belegt werden.

11. Hörfunk, Fernsehen 77 12. Kulturinitiativen, Zentren

Jugend- und Kulturhaus «Triebwerk», DJane, Wiener Neustadt, © Triebwerk

78 Die Förderung des regionalen und kommunalen Kul- die Jugendkulturförderung. Die wendet sich an Ju- turgeschehens in Niederösterreich spiegelt die Schwer- gendliche im Alter von 14 bis 29 Jahren und hilft deren punktsetzung wider, die die Veranstaltungsthematik Kulturprojekte mit Finanzierungsbeiträgen zu unter- in jenen Bereichen der Kulturgenese umfasst, die aus stützen. Einreichstellen sind die Regionalbüros der Kul- den Initiativen der Landesbürger selbst entstehen. turvernetzung. Die Vergabe erfolgt nach Empfehlung Gemeinden, professionelle Veranstalter und die große eines Gutachtergremiums, das sich aus Persönlichkei- Zahl vereinsmäßig organisierter Träger der Regional- ten zusammensetzt, die in der Jugendkultur aktiv sind. kultur bereichern das kulturelle Angebot an intelligen- Die Kulturveranstaltungen in den niederösterreichi- ter Unterhaltung und bildungsfördernd-aufklärerischer schen Gemeinden boten 2008 eine breite Palette von Konfrontation. Sommerprogrammen, musikalischen Veranstaltungen Mit der Zielsetzung einer «qualitativen Steigerung von hoher qualitativer und didaktischer Qualität wie des Kulturangebotes in den Regionen» sollen durch auch Veranstaltungen zu dem häufig sehr hohen Alter die Förderung der Einrichtung zahlreicher lokaler, von Gemeinden, wie etwa 800 Jahre Gmünd, Stadter- regio - naler Kulturwerkstätten die hiefür notwendigen hebungsjubiläen wie Hollabrunn oder Veranstaltungen infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen werden. zum 150. Geburtstag von Kronprinz Rudolf in Laxen- Die Kulturwerkstätten sind durch die Kulturvernetzung burg. Aggsbach feierte die «Venus von Willendorf», Niederösterreich, die in jedem Landesviertel ein Regio- die vor hundert Jahren gefunden worden war, Groß- nalbüro betreibt, untereinander verbunden, wobei weikersdorf im Weinviertel 900 Jahre des Gemeinde- je doch der inhaltliche Schwerpunkt jeder einzelnen teils Wiesendorf, Purkersdorf erhielt eine Förderung für Kulturwerkstätte durch den örtlichen Bedarf bestimmt Kultursommer und das Purkersdorfer Open-Air- Festival, wird. Scheibbs feierte 30 Jahre seines a ngesehenen Neben der gewünschten Balance zu den Investitio- K ammerorchesters. Im Schnitt bewiesen auch die nen in der Landeshauptstadt ist die Pflege der kulturel- Ver an staltungen des Jahres 2008 die mittlerweile len Vielfalt ein wesentliches Anliegen. Einen neuen be achtliche Qualität d er kulturellen Veranstal tungen Schwerpunkt im Rahmen der Regionalförderung bildet der Gemeinden des Landes.

in Euro

12.a Kulturelle Regionalisierung 2.853.206,31

12.b Kulturbauten 5.995.493,54

12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur 159.880,00

12.d Niederösterreichisches Kulturforum 98.200,00

12.e Jugendkultur 357.943,20

9.464.723,05

12. Kulturinitiativen, Zentren 79 12. Kulturinitiativen, Zentren

12. a Kulturelle Regionalisierung

in Euro A Aggsbach, Marktgemeinde, «Venusfest» 18.000,00 Albrechtsberg, Kulturwerkstatt, Albrechtsberg ER-lesen, -hören, -leben 2.500,00 Amaliendorf, Wackelsteinfestival 2008 7.650,00 Amstetten, Stadtgemeinde, «54. Amstettner Kulturwochen» 6.000,00 Amstetten, Kulturhof, Der entfesselte Globus 3.000,00 Bad Pirawarth, Kultursalon – Verein zur Durchführung von Kulturveranstaltungen, Jahresprogramm 2.500,00 B Baden, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 20.000,00 Baden, Zentrum für interkulturelle Begegnung und Verständigung der Jüdischen Gemeinde Baden, Jahresprogramm 49.900,00 Berndorf, INK-Initiative zur regionalen Förderung neuer Kunst und Kultur, Kulturherbst 5.600,00 Bruck/Leitha, Verein Kulturinitiative FREIRAUM Bruck, 20 Jahre Freiraum, Frühling, Herbst 2008 2.150,00 Bruck/Leitha, Wiener Turm, Kulturprogramm 6.000,00 E Echsenbach, Verein AKKU (Arbeitskreis Kultur), «Kleinbühne – Kultur im Ort 2008» 8.500,00 Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 2.800,00 Engabrunn, Dorferneuerungsverein Engabrunn «AKTIV» und Winzer, Wein & Kultur in Engabrunn 2.000,00 Ernsthofen, Förderverein St. Wolfgang-Kanning, «Grenzen und Räume» 2.800,00 Ernsthofen, Förderverein St. Wolfgang-Kanning, «Inspiration Mittelalter» 3.500,00 Etsdorf, Lebenskunst – Verein zur Förderung kultureller Begegnung, Kulturprogramm 2.500,00 Fratres, Kulturbrücke Fratres, Sommerprogramm 10.000,00 F Gänserndorf, KiG Kultur in Gänserndorf, Sommerszene 7.300,00 G Gerersdorf, Gemeinde, Veranstaltungsreihe «MUSICALL» 4.000,00 Gettsdorf, Dorferneuerungsverein, Literatur im Pfarrsaal Gettsdorf 200,00 Gmünd, Stadtgemeinde, Veranstaltung «800 Jahre Gmünd» 15.000,00 Gossam, Verein zur Dorferneuerung und Kulturinitiativen, Kultureller Sommer Gossam 4.000,00 Gross Gerungs, Recreate – Verein zur Durchführung der Veranstaltung «Recreate St. Margareta» 5.000,00 Groß-Enzersdorf, Stadtgemeinde, Musical «Lilli und der kugelrunde Freund» 700,00 Großkrut, Tourismusverein, «Kultur am Kapellenberg Althöflein 2008» 4.000,00 Großschönau, Jugendtrachtenkapelle Großschönau, «großARTig Großschönau» 10.600,00 Großweikersdorf, Marktgemeinde, «900-Jahr-Feier Wiesendorf» 800,00 Gutenbrunn, «Kulturinitiative Weinsbergerwald», Kulturprogramm 33.000,00 Hagenbrunn, Privatstiftung my way, Neuinstallation und Werbeauftritt der «Kunststraße my way» 35.000,00 H Haugsdorf, Weinbauverein, Kunst und Wein 2.000,00 Hennersdorf, Verein für interkulturelle Kompetenz, Projekt «Indianerdorf Hennersdorf» 7.000,00 Herzogenburg, Freunde des Hametner Bauernmuseums H.B.M, «Der Nächste bitte» 2.000,00 Hirschbach, Kulturwerkstatt, Hirschbacher Kulturfrühling und Kulturherbst 10.000,00 , Verein für Umwelt, Natur und Kultur, Lindenfest 2008, Miteinander leben Integrität fördern 1.500,00 Höflein, Kulturabende, open air Jazz Brunch 2008 1.900,00 Hohenberg, Kulturbassena, 10-jähriges Jubiläum 900,00 Hollabrunn, Kühle Mühle – Heiße Stühle, Veranstaltungen 1.000,00 Hollabrunn, Stadtgemeinde, Veranstaltung «Rhythmus der Zeit – Spiel und Musik zu den Dekaden» 6.000,00 Hollabrunn, Stadtgemeinde, Veranstaltungen anlässlich «100 Jahre Stadterhebung» 3.000,00 Kasten, Musikveranstaltungsverein KlangKasten, «Der Graf» 24.600,00 K Katzelsdorf, Regionaler Entwicklungsverband Industrieviertel, «Über die Grenzen» 25.000,00 Kilb, Bürgerforum, «Kulturbogen Kilb 2008» 6.700,00

80 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung in Euro K Kirchstetten, Kultur im Schloss Kirchstetten, Opern-& Klassik Festival 50.000,00 Klein-Pöchlarn, Dorferneuerungsverein, 4. Klein-Pöchlarner Tontage 500,00 Kleinwetzdorf, Verein im Zeichen des Kreises, Kulturprogramm 2.000,00 Klosterneuburg, Live Stage – Kulturverein, Veranstaltungen 10.000,00 Klosterneuburg, R8-Kulturclub Klosterneuburg, Kulturpicknick 1.600,00 Korneuburg, Österreichische Kinderwelt, «Korneuburg Kunst-Kilometer 2008» und «8. Korneuburger Kinderfestival 2008» 4.500,00 Korneuburg, Kulturverein GWÖLB Bier & Kultur, Kultur am Rande von Wien 12.000,00 Kottingbrunn, Kultur-Szene, Kulturprogramm 40.000,00 Krems, Verein K.I.K. – Kultur-Initiative-Krems, K.I.K. 2008 – Kultur Initiative Krems 2004–2008 49.500,00 Krems-Stein, Kulturinitiative bühne frei, Salzstadl, 6 Projekte 3.600,00 Kreuzstetten, Kulturkreis (KKK) Konzert, Kabarettabend, Ausstellung 600,00 L Langenzersdorf, KunstMühle – Creatives Zentrum Langenzersdorf, Stürmische Zeiten 14. Langenzersdorfer Kellerfestival 1.530,00 Laxenburg, Marktgemeinde, Veranstaltungen anlässlich des «150. Geburtstages von Kronprinz Rudolf» 30.000,00 Lengenfeld, Fruhmann Christiana, Schloss Lengenfeld 18.116,52 Lenze BH HR Dr. Hans Heinz, Studienreise des BezirkslehrerInnenchors «Vocale Mostviertel» nach Estland 4.000,00 Lilienfeld, Verein Advent in Lilienfeld, Advent in Lilienfeld 2.000,00 Litschau, Stadtgemeinde, Jahreskulturprogramm 42.000,00 Lunz, Wellenklaenge, Aktivitäten 45.000,00 Melk, Arena Melk, Arena für Kultur 16.000,00 M Mistelbach, Erste Geige – Verein für Kunst und Kultur im Weinviertel, Jahresprogramm 4.000,00 Mistelbach, Kulturvernetzung Niederösterreich 1.283.913,78 Mistelbach, Kulturvernetzungsstelle Weinviertel, Tätigkeiten Nicht-Zielgebiet 36.188,74 Mistelbach, Stadtgemeinde, Sommerszene Mistelbach 8.000,00 Moorbad Harbach, KASUMAMA – Verein zur Förderung des unterkulturellen Austausches, «8. KASUMAMA Afrika Festival 2008» 16.000,00 Neuhofen/Ybbs, Kultur- und Tourismusverein Ostarrichi, Jahreskulturprogramm 21.800,00 N Neuhofen/Ybbs, Verein «Kunst&Kultur im Gwölb zu Feldpichl», Schwerpunkt Veranstaltungen im Herbst 2008 1.500,00 Neulengbach, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 5.000,00 O Neustadtl/Donau, Marktgemeinde, 30. Internationales Treffen der Arbeitsgemeinschaft «Neustadt in Europa» 7.000,00 Obergrafendorf, Mosttheater, Projekt «Mosttheater On Tour» 2.000,00 Österreichisch-Deutsche Kulturgesellschaft, Kulturveranstaltungen 4.000,00 Ö Ottenschlag, Kulturinitiative Ottenschlag, Herbstprogramm 2.500,00 Paudorf, Marktgemeinde, Opernaufführung «Die Zauberflöte» 6.000,00 P Persenbeug-Gottsdorf, Marktgemeinde, Höfefest «eini horchen» 2.000,00 Poysdorf, Außerberufliches Theater in Niederösterreich (ATiNÖ), Theaterzauber Reinsberg und Kindertheatertage «Kinderscenario» 50.000,00 Poysdorf, Gstettenbühne, Kulturveranstaltungen 20.000,00 Prellenkirchen, Marktgemeinde, Kulturprogramm 2.500,00 Pressbaum, Verein zur Förderung von Kunst und Kultur VILLA KUNTERBUNT, Spielbetrieb 6.500,00 Purkersdorf, Stadtgemeinde, Purkersdorfer Kultursommer und Open-Air-Sommer 6.000,00 Randegg, Multi-Most-Kult, «Vergessene Orte im Mostviertel» 1.500,00 R Ravelsbach, Verein ravelsbach.kultur, Kulturprogramm 3.460,00 Reingers, Gemeinde, Kulturveranstaltungen anlässlich der Themenwegeröffnung und Hanfkirtag 3.000,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 81 in Euro R Rosenburg, Verein zur Förderung der Kultur im mittleren Kamptal, Kerzenlichtkonzerte auf Schloss Rosenburg und in Gars am Kamp Burgruine, St. Gertrudskirche 4.900,00 Scheibbs, scheibbs.impuls.kultur, «stadt.kultur 08» 13.500,00 S Scheibbs, Stadtgemeinde, Jubiläumskonzert «30 Jahre Kammerorchester» 1.000,00 Schönberg/Kamp, Verein Alte Schmiede, Kulturprogramm 3.800,00 Schrems, Verein Schremser Blumenfest, 7. Schremser Blumenfest 2.500,00 Schrems, Kunstforum Waldviertel, Jahresprogramm 25.000,00 Schwadorf, Verein Festival der Fantasie – Verein für kulturelle Veranstaltungen, «Fest der Fantasie» und «2. Schwadorfer Sänger- und Musikantentreff» 3.920,00 Seefeld-Kadolz, Kulturzentrum Esel-Mühle, Kulturprogramm 3.000,00 Siebenhirten, Kulturzentrum, Aktivitäten 5.000,00 St St. Pölten, Verschönerungsverein Viehofener See, «Kulturprogramm August – Dezember in der Seedose» 2.810,00 St. Pölten, Kulturplattform, 14. St. Pöltner Höfefest 8.230,00 St. Pölten, «Jugendtreff Little Phönix», Festival der Begegnung 2.000,00 St. Pölten, Verein Ballett, Teilnahme am Wettbewerb «Premio Roma Concorso internationale di danza – VII edizione» in Rom 2.500,00 Staatz, Verein Kulturzentrum Staatz (KUST), Kultakomben, Kultur unter’m Staatzer Berg 8.200,00 Stockerau, «Kupatt» Stockerau, «Kleinkunst 2008» 7.000,00 Strasshof, Verein «Martini», «Martiniumzug 2008» 1.800,00 Teesdorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 4.000,00 T Ternitz, Event-Kultur-Ternitz, Kultur am Schlosssee um Home Stage 5.000,00 Traismauer, Stadtgemeinde, «Kulturzeit Traismauer 2008» 5.000,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jahresprogramm 6.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Kulturprogramm 50.000,00 Tullnerfelder Kulturverein, Projekte 18.000,00 V Verein «Die Magische Zehn», 53. Kongress österreichischer Magier 18.000,00 Verein «Marmelade», Aktivitäten 5.500,00 Verein zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit, Kulturzeitschrift 195.990,56 W Verein zur Förderung klassischer Musik, Korneuburg, Regionales Musikfestival «Klangbrücke» 8.000,00 Waidhofen/Thaya, Kulturvernetzungsstelle Waldviertel, Tätigkeiten Nicht-Zielgebiet 19.762,86 Waidhofen/Ybbs, Kulturvernetzungsstelle Mostviertel, Tätigkeiten Nicht-Zielgebiet 15.883,85 Waidhofen/Ybbs, Verein Klangräume, Projekt Klangraum Waidhofen und «projekt:natur» 120.000,00 Waldhausen, Kunstkumpel, Kunstfest «Dr. Fu’s Fest» 1.000,00 Wien, COPART – Verein kreativer Exekutivbeamter, Projekt »Brückenschlag 2008» 4.000,00 Wieselburg, halle2 – Initiative für Zeitkultur-Kommunikationswerkstatt, Jahresprogramm 7.000,00 Wolkersdorf, Kulturinitiative babü, Kulturprogramm 2008 im babü und ARTevent Wolkersdorf 2008 16.000,00 Wolkersdorf, Kunst Forum Wolkersdorf, Kulturprogramm 12.000,00 Wolkersdorf, Schloss, Festspielverein, Kultursommer 45.000,00 Z Ziersdorf, ART Schmidatal-Künstlervereinigung, Kulturprogramm 4.500,00 Zwentendorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 5.000,00 2.853.206,31

82 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 12. Kulturinitiativen, Zentren

12.b Kulturbauten

in Euro A Aggsbach, Errichtung Venusmuseum Willendorf (ECO-Plus) 9.005,53 Baden, Stadtgemeinde, Arnulf Rainer-Museum im Frauenbad 500.000,00 B Baden, Attraktivierung Stadttheater und Sommerarena (ECO-Plus) 5.027,38 Baden, Errichtung des Jugendkulturzentrums Halle b 50.000,00 E Eggenburg, «Automobilmuseum Eggenburg» (ECO-Plus) 469.929,08 G Guntersdorf, Adaptierung Theater Westliches Weinviertel (ECO-Plus) 50.542,40 Heldenberg, «Nachnutzung Infrastruktur Heldenberg» (ECO-Plus) 9.838,00 H Horn, Attraktivierung und Erweiterung Kunsthaus Horn und Museen (ECO-Plus) 702.072,84 Horn, Attraktivierung und Erweiterung Kunsthaus Horn und Museen, EVN-Umwidmung 290.000,00 K Katzelsdorf, Kulturzentrum Schloss (ECO-Plus) 44.074,88 Königstetten, Theatergruppe «Königstettner Fisolenbema», «Kultur im Kuhstall», Errichtung einer Kulturwerkstätte 50.000,00 Kottingbrunn, Attraktivierung Schloss Kottingbrunn (ECO-Plus) 250.000,00 Krems, Österreichische Filmgalerie, «Krems, multifunktionales Filmzentrum» (ECO-Plus) 133.065,65 M Michelstetten, Attraktivierung Schulmuseum Michelstetten (ECO-Plus) 11.511,09 Neuhofen/Ybbs, Attraktivierung Ostarrichi Kulturhof (ECO-Plus) 79.013,00 N Niederösterreichische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, Infrastrukturmaßnahmen für Seminarraum 5.000,00 P Primmersdorf, Ergänzungsinvestition Schüttkasten Primmersdorf (ECO-Plus) 4.539,29 Puchberg/Schneeberg, Attraktivierung ART Salamander (ECO-Plus) 115.934,33 Raabs, Attraktivierung Lindenhof (ECO-Plus) 248.452,71 R Reinsberg, Burgarena, Errichtung einer Bühnenüberdachung 20.000,00 Rosenburg, Shakespeare Festspiele Schloss Rosenburg GMBH, Umbau 50.000,00 S Schrems, Erlebnismuseum für Kreativität und Fantasie (ECO-Plus) 511.650,17 Seitenstetten, Attraktivierung Meierhof (ECO-Plus) 159.753,46 St. Pölten, Cinema Paradiso, Investitionen 2008 60.000,00 St St. Peter/Au, Attraktivierung Schloss St. Peter/Au (ECO-Plus) 923.472,96 W Waidhofen/Ybbs, Waidhofner Volksbühne, Beschaffung von Infrastruktur für die Waidhofner Volksbühne 3.000,00 Waidhofen/Ybbs, Revitalisierung Schloss Rothschild (ECO-Plus) 1.197.840,01 Y Ybbsitz, Ausbau Ferrum Ybbsitz (ECO-Plus) 18.327,57 Z Ziersdorf, Revitalisierung Brandlhof Radlbrunn 23.443,19 5.995.493,54

12. Kulturinitiativen, Zentren

12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur

in Euro NÖArt – Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 159.880,00 159.880,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.b Kulturbauten 12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur 83 12. Kulturinitiativen, Zentren

12.d Niederösterreischisches Kulturforum

in Euro Niederösterreichisches Kulturforum, Jahresprogramm 98.200,00 98.200,00

12. Kulturinitiativen, Zentren

12.e Jugendkultur

in Euro A Allhartsberg, Alternative Jugend Allhartsberg X, AJAX Festival 1.500,00 Amstetten, Augenschmaus & Soundrausch – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur in Niederösterreich, Synthesizerpark im JUZ Amstetten und Vinylproduktion und Releaseparty 4.000,00 B Bad Fischau Brunn, Marktgemeinde, Jugend-Rock-Openair «Summerdrift» 1.000,00 Bad Vöslau, Jugendgruppe 2540 Just go for it, WINTER WOODROCK «Jugendbühne» 534,00 Bruck/Leitha, Kultur Stosszeit, Lesung und Kabarett 4.000,00 D Dobersberg, Verein X-perience Kreativlabor – Förderung der Kreativität der Jugend, Jahresprogramm 10.000,00 Dorninger Josef, Projekt «Tagtoll Roots» in der Kunstwerkstatt Tulln 5.500,00 Durstberger David, «Frameroom» 3.000,00 Ebenfurth, Creepy Art Muzik, Workshop für digitale Medien 2.500,00 E Falkenstein, oupon – Verein für Kunst, Kultur, Open World Festival 2008 + 2009 9.000,00 F Fiala Severin, «Schlafende Hunde wecken – 15 Minuten Kurzfilm» 7.000,00 Fischamend, Stand Up Club Fischamend, Jahresprogramm 8.000,00 Fleischmann Philipp, «According the Script» 4.000,00 Fleischmann Philipp, «Cinematographie» 2.000,00 G Gars/Kamp, Malandragem – Verein zur Förderung jugendkultureller, entwicklungspolitisch orientierter Veranstaltungen Waldviertel, Festival 2.500,00 Gebharts/Schrems, Jugendverein Parzelle 1335/1, Rock am Ocka 08 2.500,00 Gmünd, sub etasch – Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur, «Freiraum/plattform sub etasch» 2.912,00 Graf Minou und Hancock Shannon Alana, «little alma» 1.400,00 Gratzl Markus, «Rockability Konzertreihe» 2.100,00 Greifenstein, temp~verein zur förderung elektronischer musik, temp~electronic music festival 10.000,00 Gresten, Verein Kultur EBEN, «Fresh out the Box» 2.000,00 Groß-Enzersdorf, Jugendkulturverein Blowup Marchfeld, Projekt «Blowup Marchfeld» 1.600,00 Groß-Enzersdorf, Raghead – Verein für Musiker und Musikgruppen, «Raghead Veranstaltungsreihe 2008» 2.750,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept, Rock den Park 2008 2.500,00 Groß-Siegharts, Verein Kunstfabrik, «Die Tage der jungen Kunst» 2.000,00 Gruber Daniel, «Against Racism» 500,00 H Haag, Initiative Kulturvogel, Jahresprogramm 22.000,00 Häckel Matthias, «tatort:drosendorf» 2.000,00 Hinterbrühl, Verein Jugend für geeinte Welt Projekt im SOS Kinderdorf 750,00 Hirschbach, Jugendkultur Hirschbach, Falling Leaves und Trommelworkshop 1.500,00 K Hollabrunn, Verein Medien & Kommunikationszentrum Nördliches Niederösterreich, «Grenzenlose Jugendkultur» 9.000,00 Karlstein/Thaya, Lepschi, Live Konzerte & Elektronix 1.500,00 Karlstein/Thaya, Lepschi, Herbstprogramm 1.400,00 Kautzen, Verein zur Förderung der St. Hildegard Stiftung, Der Lebensbaum Teil 1 7.000,00

84 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.d Niederösterreichisches Kulturforum 12.e Jugendkultur in Euro Kirchberg, Verein La Mancha – junge Kultur, Unity Festival und Sancho Pansa 2.000,00 Klosterneuburg, Verein Zukunftsinitiativen Klosterneuburg, «auradau Festival» 2.500,00 Kostenersatz für den Fachbeirat Jugendkultur 5.374,00 Krems, 1. Kremser Jazzclub – Jazzkeller Krems 4.000,00 Krems, SEE YOU – Mobile Jugendarbeit Krems, Schaffung von Proberäumen 1.799,00 Krummnußbaum, Marktgemeinde, Summer Opening Party 2008 500,00 Litschau, «TOGETHER – plattform für interkulturelle jugendprojekte im grenzraum», Jahresprogramm 15.000,00 L Löcker Lukas Jakob, KING’s TONE CLUB 3.500,00 M Mank, Verein ABH-Förderung der Jugendkultur, «Boarder X Party» 3.080,00 Mistelbach, Verein Kulturvernetzung Niederösterreich, Geschäftsbesorgung 25.000,00 Mönichkirchen, WPM Jugendverein, Rocky Mountain Festival 1.000,00 N Nagy Nina, kunst.konnektiv 871,00 Neuhofen/Ybbs, Kulturverein, «Rock am Bach 2008» 2.000,00 Payerbach, Kunstverein QRS, «QnstQonvent» 700,00 P Perka Marinko, Respekt! «Freezy Trap» is back! 2.500,00 Pottenbrunn, Kulturverein 3140, «stp summer youth culture» 3.300,00 Purkersdorf, Kulturverein «Die Bühne», «Young Band Festival» 1.500,00 Purkersdorf, Verein Jugend- und Kulturzentrum Purkersdorf, «Obeliskenbühne» 5.000,00 R Rüpschl Peter, Laurin Ginner, ROQUE IN HALL Festival 2008 2.500,00 S Scheibelhofer Andrea, Lebensmittelüberfluss 1.000,00 Schiltern, Institut für Kunst und Technologie, «Beatkeller Schiltern» 1.750,00 Schönbrunner Ina, «Die Welt in Bildern» 1.500,00 Schrems, Kulturverein EPOS 4, «Panther», «Qualitäts-prodcasts» und «Sommerevent Open Air», Anweisung 2008 6.000,00 St St. Pölten, Kunst- und Kulturverein la musique et sun – LAMES, parque del sol 08 15.000,00 St. Valentin, MAD Events, Jahresprogramm 4.500,00 Tatzreiter Julia, «Netz-Werke» 6.000,00 T Ternitz, i-punkt! Verein zur Förderung von Jugendinitiativen und aktiver Kulturarbeit, Seminarreihe: Wissen über Musik tanken 1.000,00 Thoman Ina, «Boutique Rouge» 400,00 Traiskirchen, Verein Art&Fun, Jugend- und Kulturförderung – Jugendzentrum Komet, «Dance Club» 1.790,00 Waidhofen an der Ybbs, Förderband, Verein zur Förderung der Kultur im Ybbstal, Projekt «Hammer:werk 2008» W und «Iron Lens 2009» 4.500,00 Waidhofen/Ybbs, Förderband, Verein zur Förderung der Kultur im Ybbstal, Jahresprogramm 10.000,00 Wandaller Reiner, «Ympuls» 3.500,00 Waxenegger Bernhard, «JIMANU» – Festival 4.760,00 Werbemaßnahmen Jugendkultur Niederösterreich 11.192,00 Werderitsch Ing. Dieter, BAT Infotainment, Ankauf 20 DVDs, Niederösterreichische Jugendkultur 199,20 Werderitsch Ing. Dieter, BAT Infotainment, Clipproduktion 5.400,00 Widmann Christian, «active scene – the next step» 6.772,00 Wiener Neustadt, «Triebwerk Aktionswoche» 1.910,00 Wr. Neustadt, «southurban city culture» 3.000,00 Wr. Neustadt, TRIEBWERK Verein Jugend und Kultur, Jahresprogramm 40.000,00 Ybbs, Jugendinitiative «Thunder» Teil des Arbeitskreises Jugend des Vereins «Offene Kultur Aus Ybbs», Y Rockkonzert «Sounds of Thunder» 2.000,00 Z Ziffer-Teschenbruck Robert, Blowup Marchfeld Juni–Dez. 08 3.700,00 357.943,20

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.e Jugendkultur 85 13. Ausbildung, Weiterbildung

Donau Universität Krems – Neubau auf dem Campus Krems ©Foto: Martin Stickler

86 13.a Universität für Weiterbildung Krems Im Hochschulwesen wurde entsprechend dem euro- (www.donau-uni.ac.at) päischen Hochschulraum das neue zweistufige Studi- Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni- ensystem (Bachelor und Master) mit einer Novelle des versität Krems) konzentriert sich auf wissenschaftliche FH-Studiengesetzes (BGBl. I 58/2002) ermöglicht. Eine Weiterbildung im postgradualen Bereich und bietet Umstellung auf das gestufte Bachelor-/Mastersystem Studien in den Bereichen «Wirtschaft und Manage- wurde mit Beginn des Studienjahres 2007/08 für das ment», «Kommunikation, IT und Medien», «Medizin gesamte Studienangebot der niederösterreichischen und Gesundheit», «Recht, Verwaltung und Internatio- Fachhochschulen erreicht. Die Überführung der Akade- nale Beziehungen», «Kultur- und Bildungswissenschaf- mien für nicht ärztliche Gesundheitsberufe (MTD, ten» sowie «Bauen und Umwelt». Neben hoher Quali- Hebammen) in den Fachhochschulbereich konnte ab tät in Lehre, Forschung und Consulting sind Kundenori- dem Studienjahr 2006/07 umgesetzt werden. Für die entierung und Praxisnähe die Markenzeichen des euro- Neupositionierung der nichtärztlichen Gesundheitsbe- päischen Modellprojektes. Rund 5.000 Studierende rufe wurden Fördervereinbarungen für die Akademien- aus 77 Ländern sind in 156 Universitätslehrgängen ein- und für die Fachhochschulfinanzierungen mit dem geschrieben. Am 7. Oktober 2005 wurde der Campus NÖGUS abgeschlossen. Die Abwicklung der Förderun- Krems (Investitionsvolumen € 56,4 Mio.) eröffnet und gen für die Akademien erfolgt seit Herbst 2005 über somit auch weitere Gebäude der Universität für Weiter- die Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. bildung Krems in Betrieb genommen. Mit der Imple- und lief mit Ende des Studienjahres 2007/08 aus, da mentierung der neuen gesetzlichen Grundlagen im die Ausbildung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe Jahr 2004 ist die Donau-Universität Krems die erste nun zur Gänze an den niederösterreichischen Fach- staatliche Universität für Weiterbildung in Europa. Seit hochschulen angesiedelt ist. 2005 sind die Organe gemäß DUK-Gesetz eingerichtet. An den drei Fachhochschulen in Niederösterreich Vorsitzender des fünfköpfigen Universitätsrates ist wurden im Studienjahr 2008/09 insgesamt vierzig Prof. Dr. Ing. Emanuele Gatti. Der Senat (12 Mitglieder) FH-Studiengänge (Bachelor und Master) angeboten. wird von Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner, MBA, geführt. Die Zahl der FH-Studierenden beläuft sich derzeit auf Es erfolgte eine strukturelle Weiterentwicklung der 6.442 Personen. Mit Stand WS 2008/09 studierten Donau-Universität Krems. Mittlerweile 2008 bestehen an der IMC FH Krems 1.945 Studierende, an der 16 Departments. Diese bilden die künftige Basis der FH St. Pölten 1.752 Studierende und an der FH Wiener Lehr- und Forschungsaktivitäten und sind inhaltlich als Neustadt (inklusive der beiden Filialstandorte Tulln Bindeglieder zwischen den ursprünglichen Abteilungen und Wieselburg) 2.745 Studierende. der Donau-Universität Krems orientiert. Im Jahr 2006 Die ausgewiesenen Studierenden umfassen auch wurde mit dem Bund erstmals eine Leistungsverein - die Fachhochschul-Studierenden bei den nichtärztli- barung für die Jahre 2007–2009 abgeschlossen. chen Gesundheitsberufen. Ende des Jahres 2008 wurde das Rektorat mit Herrn Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich Univ.-Prof. Dr. Jürgen Willer neu besetzt. wurde am Standort Baden (und Filialstandort Holla- brunn) 2008 weiterentwickelt. Die Gesamtzahl der 13.b Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. Studierenden im Studienjahr 2008/09 liegt derzeit für Fachhochschul- und Universitätswesen bei 380 Personen. Es werden fünf Studiengänge und (www.noe-bildung.at) siebzehn Lehrgänge angeboten. Im Universitätswesen – Die Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. hat hier ist die Niederösterreichische Bildungsgesellschaft im Jahr 2000 die Koordination und Lenkung des Fach- m.b.H. auf der Grundlage der jeweils gültigen Rechts- hochschul- und Universitätswesens übernommen und materien im Sinne d er o.a. Gesamtkonzeption für den ist u.a. mit der Ausarbeitung einer Gesamtkonzeption tertiären Bildungsbereich tätig. für den tertiären Bildungsbereich (Fachhochschul- und Nach dem zehnjährigen Jubiläum Anfang des Universitätswesen) in Niederösterreich und mit der Ein- Jahres 2005 für das Bestehen des Interuniversitären bettung der Wissenschaftspolitik in andere Politikfelder Deparments für Agrarbiotechnologie der Universität wie Wirtschaftspolitik, Technologiepolitik etc. beauftragt. für Bodenkultur Wien in Tulln (IFA-Tulln) ist es nach

13. Ausbildung, Weiterbildung 87 umfangreichen Vorarbeiten durch die Niederösterrei- entwicklungsprojekte, Dokumentation und Wissens- chische Bildungsgesellschaft m.b.H. möglich gewor- management sowie auf Fort- und Weiterbildungs- den, den Ausbau des Universitäts- und Forschungs - maßnahmen in Sinne lebensbegleitenden Lernens. zentrum Tulln (UFT) zwischen der Universität für Auf gaben im Sinne ihrer Arbeitsfelder sind u.a. die Bodenkultur Wien, der Austrian Research Centers Beratung, Vergabe und Umsetzungsunterstützung bei GmbH (ARC), der Stadt Tulln und seitens des Landes Forschungsaufträgen für das Land Niederösterreich, Niederösterreich vorzubereiten und zu beschließen. Beiträge zur Talententwicklung für Bildung, Berufswahl Das UFT liegt neben dem IFA-Tulln und soll im und soziale Kompetenz, Herausgabe von Fachbehelfen Frühj ahr 2011 in Betrieb gehen. und Dokumentationen und die Durchführung von Lehr- Seitens der Niederösterreichischen Bildungsgesell- und Informationsveranstaltungen als Beitrag zur Ver bes - schaft m.b.H. wurden 2005 die Entwicklungen der serung von Wissen und Qualifikation. Im Studienjahr University of Excellence (heutiges Institute of Science 2007/2008 hat die Niederösterreichische Landesaka - and Technology Austria – I.S.T. Austria) begleitet. demie 874 Wissensveranstaltungen und 32 Lehrgänge Aufgrund eines Masterplans realisiert das Land durchgeführt, die von 30.192 TeilnehmerInnen besucht Niederösterreich derzeit eine «Lecture Hall» für das wor den sind. I.S.T. Austria. Mit der Gründung der Privatuniversität der Kreativwirtschaft (New Design University) als eine 13.d Stipendien, Aktion «Internationaler Dialog» von derzeit 13 Privatuniversitäten in Österreich wurde Die Zuschüsse zu Studien- oder Forschungsaufenthal- eine moderne, dynamische Bildungseinrichtung ten im Ausland wurden bis Juni 2002 von der Abtei- gesch affen und somit ein Meilenstein in die österreichi- lung Kultur und Wissenschaft aufgrund des Beschlusses sche Bildungslandschaft gesetzt. Die Zahl der Studie- der Niederösterreichischen Landesregierung vom renden beläuft sich derzeit auf 157 Personen bei sechs 4. September 2001 unter dem Titel «Internationaler Studiengängen und einen Lehrgang. Ein Antrag zur Dialog» selbst ver geben. Ab Herbst 2002 werden auch Akkreditierung einer Danube Private University (DPU) diese Stipendien von der Niederösterreichischen Zahnmedizin befindet sich in der Bewilligungsphase. L andesakademie betreut. Im Jahr 2007 wurde ein Unternehmensverkauf des bisherigen Geschäftsbereiches und Teilbetriebs-Facility 13.e Musikschulen Management Campus Krems vorbereitet und Ende des In den 136 niederösterreichischen Musikschulen wer- Jahres 2007 an die zu gründende FM-Plus Facility den an rund 500 Standorten etwa 54.000 SchülerIn- M anagement GmbH für Wissenschaft + Kultur in nen von 2.200 LehrerInnen unterrichtet. Die Privat- Niederösterreich vollzogen. schulen für künstlerische Ausbildung in Musik, Tanz und darstellender Kunst ermöglichen die aktive musi- 13.c Niederösterreichische Landesakademie sche Betätigung breiter Bevölkerungskreise sowie eine Die Niederösterreichische Landesakademie ist eine In- künstlerische Basisausbildung, Förderung und gezielte stitution für Weiterbildung und Wissensvermittlung, Vorbereitung begabter SchülerInnen auf weiterfüh- die sich nicht nur auf die Reproduktion und Populari- rende Ausbildungseinrichtungen. Musikschulen sind sierung von Wissen spezialisiert hat, sondern auch den weiters regionale kulturelle Zentren, die auch regio- Anspruch erhebt, eigenes Wissen zu generieren. Die nale Klangkörper beleben und kulturelle Veranstaltun- Niederösterreichische Landesakademie versteht sich gen bereichern. Die Förderungen der 136 niederöster- im Sinne ihrer Ausrichtung als Zukunftsakademie in reichischen Musikschulerhalter werden entsprechend und für Niederösterreich. den Bestimmungen des Niederösterreichischen Musik- Die Landesinstitution konzentriert sich dabei im schulgesetzes 2000, der Niederösterreichischen Musik- Rahmen ihrer Arbeitsfelder auf Leitbild- und Zukunfts- schulförderungs-Verordnung 2000 und des Nieder- arbeit, Management innovativer Bildungs- und Landes- österreichischen Musikschulplans berechnet.

88 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.g FM-Plus Facility Management GmbH für (Institute of Science and Technology Austria) und Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich führt Beratungen im Rahmen der FM-Dienstleistungen (www.fmplus-noe.at) für den entstehenden Campus Tulln/Universitäts- und Gegenstand des Unternehmens, welches aus einem Forschungszentrum Tulln (UFT) durch. Unternehmensverkauf aus der Niederösterreichischen Bildungsgesellschaft m.b.H. hervorging, ist die Erhal- 13.h Life Science Krems GmbH tung und Bereitstellung der notwendigen nützlichen (www.lifesciencekrems.at) Gebäudeinfrastruktur für Wissenschafts- und Kultur - Das Ziel der Gesellschaft ist die Förderung und einrichtungen, für sonstige Einrichtungen des Landes Verbreitung von Wissenschaft, Lehre und Forschung Niederösterreich sowie für kulturschaffende Studie- auf dem Gebiet der Life Sciences, der Medizin, der rende und Lehrende im technisch betriebsbereiten Geisteswissenschaften, der europäischen Integration Zust and. Die Gesellschaft betreut den Campus Krems, sowie verwandter Bereiche. den künftigen Campus Klosterneuburg/I.S.T. Austria

in Euro

13.a Donau-Universität Krems 6.601.910,60

13.b Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und

Universitätswesen 3.883.463,90

13.c Niederösterreichische Landesakademie 5.034.000,00

13.d Stipendien, Aktion «Internationaler Dialog» 0,00

13.e Musikschulen 23.236.961,19

13.f Volkskultur Niederösterreich BetriebsgesmbH 738.911,59

13.g FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in

Niederösterreich 6.500.000,00

13.h Life Science Krems GmbH 507.597,00

46.502.844,28

13. Ausbildung, Weiterbildung 89 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.a Donau-Universität Krems

in Euro Krems, Donau-Universität, Förder- und Kooperationsvertrag 1.752.000,00 Krems, Donau-Universität, Förder- und Kooperationsvertrag, Leistungsprämie 2007 40.000,00 Krems, Donau-Universität, Leasingraten 4.280.847,03 Krems, Donau-Universität, Darlehensvorschreibungen 392.029,23 Krems, Bildungszentrum Campus, LIG, Pachtvertrag 137.034,34 6.601.910,60

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.b Niederösterreichische Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen

in Euro Gesellschafterbeitrag 483.043,05 Gesellschafterbeitrag (ECO-Plus) 270.178,85 materielle Förderung des Fachhochschulwesens 3.130.242,00 3.883.463,90

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.c Niederösterreichische Landesakademie

in Euro Budget 2008 3.434.000,00 Niederösterreichische Top Stipendien Aktion 2008 1.600.000,00 5.034.000,00

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.d Stipendien, Aktion «Internationaler Dialog»

ab Herbst 2205 wurde die Vergabe dieser Stipendien über die Niederösterreichische Landesakademie abgewickelt (siehe Punkt c)

90 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.a Donau-Universität Krems 13.b NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. 13.c NÖ Landesakademie 13.d Stipendien, Aktion «Internationaler Dialog» 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.e Musikschulen

in Euro in Euro A Allhartsberg-Kematen-Sonntagberg 136.941,01 Gumpoldskirchen, Musikschule Altlengbach, Musikschule Laabental 73.663,81 der Marktgemeinde 113.005,66 Amstetten, Städtische Musikschule 282.335,82 H Haag, Musikschule der Stadt89.883,50 Aschbach Markt, Gemeindeverband der Hadres, Musikschule Pulkautal 90.965,26 Musikschule Mostviertel 201.606,60 Haidershofen, Musikschulverband Aspang Markt, Musikschule der Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen 156.802,20 Marktgemeinde 108.800,31 Hainburg, Musikschule der Stadt 224.285,52 B Bad Fischau-Brunn, Musikschule 97.722,98 Hainfeld, Musikschule 128.825,88 Bad Vöslau, Musikschule 246.939,76 Heidenreichstein, Musikschule der Stadt 50.095,35 Baden, Musikschule der Stadt 239.359,87 Herzogenburg, Musikschule Berndorf, Musikschule Triestingtal 290.957,69 der Stadtgemeinde 103.082,38 Blindenmarkt, Musikschule Ybbsfeld 501.240,08 Himberg, Musikschule 84.480,62 Böheimkirchen, Musikschule Böheimkirchen- Hinterbrühl, Musikschule Hinterbrühl- Kasten-Kirchstetten 234.571,73 Gaaden-Wienerwald 224.687,11 Breitenfurt bei Wien, Musikschule 202.727,99 Hochneukirchen-Gschaidt, Musikschul - Bruck/Leitha, Musikschule der Stadtgemeinde272.024,52 verband Bucklige Welt-Süd 85.895,07 Brunn, Musikschulgemeindeverband Hof/Leithaberge, Musikschule 83.659,70 Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf 182.739,57 Hofstetten-Grünau, Musikschule Hofstetten- Deutsch-Wagram, Musikschule der Grünau-Rabenstein und Weinburg 65.139,54 D Stadtgemeinde 148.000,00 Hohenau/March, Musikschule Dobersberg, Musikschule Thayaland 105.404,15 der Marktgemeinde 74.894,31 Ebenfurth, Musikschule 93.438,24 Hollabrunn, Gemeindeverband E Ebreichsdorf, Musikschule Ebreichsdorf- der Walter Lehner Musikschule 339.013,71 Seibersdorf 158.672,45 Hollenthon, Musikschulverband Edlitz, Musikschule Edlitz-Grimmenstein- Bucklige Welt-Mitte 96.653,50 Thomasberg-Zöbern 127.018,83 Horn, Musikschule 321.829,98 Eggenburg, Gemeindeverband der K Kapelln, Gemeindeverband Musikschule, Ignaz J. Pleyel 350.724,78 Niederösterreich-Mitte 126.623,46 Ernstbrunn, Musikschule 96.024,41 Katzelsdorf, Musikschule der Gemeinde58.110,45 Fischamend, Gemeindeverband Kilb, Musikschulverband 80.347,76 F der Musikschule Donauland 127.200,97 Kirchberg/Pielach, Gemeindeverband G Gänserndorf, Musikschule der Stadtgemeinde 228.436,29 der Musikschule 85.661,03 Gerasdorf bei Wien, Musikschule Kirchberg/Wechsel, Gemeindeverband der Stadtgemeinde137.028,45der Musikschule 103.933,65 Gloggnitz, Musikschule der Stadtgemeinde 169.972,55 Kirchschlag/Bucklige Welt, Musikschule Gmünd, Gemeindeverband der Musikschule der Marktgemeinde 111.664,81 Oberes Waldviertel 190.639,18 Klein-Pöchlarn, Musikschule Nibelungengau 102.942,15 Grafenwörth, Gemeindeverband Klosterneuburg, J. G. Albrechtsberger der Musikschule der Region Wagram 176.052,77 Musikschule der Stadt 492.636,51 Groß-Enzersdorf, Musikschule der Stadt65.238,86 Korneuburg, Musikschule der Korneuburger Groß Gerungs, Gemeindeverband Musikfreunde 175.710,71 der Musikschule 112.641,24 Kottingbrunn, Musikschule 66.345,67 Großrußbach, Musikschule 94.381,15 Krems/Donau, Ludwig Ritter von Groß-Siegharts, Musikschule der Stadt72.588,96 Köchel-Musikschule 409.324,69

13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen 91 in Euro in Euro L Laa/Thaya, Städtische Musikschule 99.646,23 Pöchlarn, Musikschule der Stadtgemeinde 123.491,34 Langenzersdorf, Musikschule Pottendorf, Musikschule 42.735,22 der Marktgemeinde 137.449,68 Poysdorf, Musikschule der Stadt 151.228,86 Laxenburg, Gemeindeverband der Musikschule Pressbaum, Musikschule Oberes Wiental 101.914,76 Laxenburg und Biedermannsdorf 223.112,58 Prinzersdorf, Musikschule Leobendorf, Musikschule Bisamberg/ des Gemeindeverbandes 103.191,60 Leobendorf 249.081,57 Purgstall/Erlauf, Gemeindeverband Leobersdorf, Musikschule 108.983,63 der Musikschule Erlauftal 192.248,22 Lichtenwörth, Musikschule der Marktgemeinde 48.472,62 Purkersdorf, Musikschule der Stadtgemeinde 228.740,02 Lilienfeld, Gemeindeverband der Musikschule 104.327,99 Pyhra, Musikschulverband Perschlingtal 118.395,46 Loosdorf, Musikschule der Marktgemeinde 50.513,52 R Raabs/Thaya, Musikschule 58.204,45 M Mannersdorf/Leithagebirge, Reichenau/Rax, Hans Lanner Musikschule der Stadtgemeinde 80.662,19 Musikschulverband 126.551,02 Maria Anzbach, Gemeindeverband Retz, Gemeindeverband der Musikschule 268.218,63 der Musikschule Maria Anzbach-Eichgraben 224.718,73 Ruprechtshofen, Musikschulverband Maria Laach/Jauerling, Musikschule Jauerling 138.919,20 Alpenvorland 195.976,85 Markt Piesting, Musikschule der Gemeinde 108.376,97 S Scheibbs, Musikschule der Region 222.862,66 Martinsberg, Musikschule 95.328,19 Schwechat, Städtische Musikschule 294.900,55 Matzen, Gemeindeverband der Musikschule Sieghartskirchen, Musikschule St. Barbara 100.992,45 der Marktgemeinde 186.279,23 Mauerbach, Musikschule der Marktgemeinde99.293,14 Spitz/Donau, Musikschule 108.562,79 Melk, Musikschule der Stadt 147.323,02 St. Andrä-Wördern, Musikschule 58.237,69 Mistelbach, Städtische Musikschule 130.363,93 St St. Pantaleon-Erla, Musikschulverband Mödling, Beethoven Musikschule St. Pantaleon-Erla/Strengberg 100.577,42 der Stadtgemeinde 463.396,23 St. Peter/Au, Gemeindeverband Neidling, Musikschulverband der Carl-Zeller-Musikschule 269.386,33 N Dunkelsteinerwald 113.227,66 St. Pölten, Musikschule der Neuhofen/Ybbs, Ostarrichi Musikschule 73.000,94 Landeshauptstadt 626.801,08 Neulengbach, Musikschule der Stadtgemeinde113.657,20 St. Valentin, Musikschule Neunkirchen, Musikschulverband der Stadtgemeinde 156.086,00 Neunkirchen und Umgebung 191.235,46 Staatz, Musikschulverband Staatz und O Ober-Grafendorf, Musikschule Umgebung 352.067,92 der Marktgemeinde 87.894,90 Stockerau, Musikschule der Stadt 270.929,84 Orth/Donau, Musikschule der Marktgemeinde 122.672,02 Strasshof/Nordbahn, Musikschule der Ottenschlag, Gemeindeverband Marktgemeinde 213.909,97 P der Musikschule 76.402,06 T Ternitz, Musikschule der Stadtgemeinde 267.088,36 Paudorf, Musikschule 171.823,90 Traisen, Gemeindeverband Perchtoldsdorf, Franz Schmidt Musikschule St. Veit-Traisen-St. Aegyd 154.920,60 der Marktgemeinde 471.758,90 Traismauer, Musikschule der Stadtgemeinde 140.419,98 Pernitz, Musikschule Oberes Piestingtal 99.125,55 Tulln, Musikschule der Stadt 399.953,49 Pfaffstätten, Gemeindeverband V Vitis, Musikschule 135.189,03 der Musikschule Pfaffstätten-Alland 127.804,07 Vösendorf, Musikschule der Marktgemeinde 89.009,61 Pitten, Gemeindeverband der Waidhofen/Thaya, Städtische Musikschule 197.684,97 Franz Schubert Musikschule 216.189,00 W Waidhofen/Ybbs, Musikschule der Stadt 464.766,66

92 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen in Euro in Euro W Waldhausen, Gemeindeverband der Musikschule Wolkersdorf, Musikschule der Waldhausen/Großgöttfritz/Rastenfeld 93.411,97 Stadtgemeinde258.705,17 Warth, Musikschule der Marktgemeinde Würflach, Musikschule Grünbach Scheiblingkirchen 97.527,72 am Schneeberg-Würflach 144.193,83 Wiener Neudorf, Musikschule Y Ybbs/Donau, Musikschule der Stadtgemeinde 104.012,53 der Marktgemeinde 90.472,61 Yspertal, Gemeindeverband Wiener Neustadt, Josef Mathias Hauer der Yspertaler Musikschule 189.485,71 Musikschule der Stadt 717.614,25 Z Zellerndorf, Musikschule der Marktgemeinde60.683,07 Wieselburg, Musikschule der Stadtgemeinde 240.823,15 Zistersdorf, Musikschule der Stadt 104.858,30 Wilhelmsburg, Musikschule der Stadt 72.365,89 Zwettl, Musikschule der Stadt 112.951,88 Wimpassing, Musikschule der Marktgemeinde 112.206,49 Zwölfaxing, Musikschulverband Wölbling, Musikschule Obritzberg/ Ebergassing-Maria Lanzendorf-Zwölfaxing 170.551,55 Rust-Statzendorf-Wölbling 99.217,73 23.236.961,19

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.f Volkskultur Niederösterreich BetriebsgesmbH

in Euro Volkskultur Niederösterreich BetriebsgesmbH, Leistungsentgelt 738.911,59 738.911,59

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.g FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich

in Euro Krems, FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich 6.500.000,00 6.500.000,00

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.h Krems Life Science GmbH

in Euro Life Science Krems GmbH, Förderung und Verbreitung von Wisenschaft, Lehre und Forschung 507.597,00 507.597,00

13. Ausbildung, Weiterbildung 13.f Volkskultur NÖ BetriebsgesmbH 13.g FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE 13.h Life Science Krems GmbH 93 14. Erwachsenenbildung

94 Neben der Erweiterung der Angebote lagen Vernetzung zwischen der Erwachsenenbildung die Schwerpunkte der Mitglieder des Forums und sozialen Einrichtungen in unserem Bundes- Erwachsenenbildung Niederösterreich 2008 in land erreicht bzw. fortgesetzt werden. Die Ver - den Bereichen Qualitätsentwicklung, koopera- netzung der einzelnen Akteure in der Erwachse- tive MitarbeiterInnenbildung und integrative nenbildung ist ein wesentliches Merkmal der Erwachsenenbildung. Gerade in diesem Bereich Erwachsenenbildungslandschaft in Niederöster- konnte eine nachhaltige Kooperation und reich.

in Euro

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen 1.108.943,32

14.b Österreichische Gesellschaft für politische Bildung 34.881,00

14.c Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

1.162.824,32

14. Erwachsenenbildung 95 14. Erwachsenenbildung

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen

in Euro B Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich 365.730,15 Evangelisches Bildungswerk Diözese Niederösterreich 27.231,66 E F.E.N. – Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich 57.141,85 F F.E.N. – Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich, Leistungsentgelt 10.302,00 K Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten (einschließlich Bildungshaus St. Hippolyt, Bildungshaus Stift Zwettl, Bildungszentrum St. Benedikt, Katholische Arbeitnehmerbewegung der Diözese St. Pölten und Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung) 146.760,80 Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien (einschließlich Bildungshaus Großrußbach, Bildungshaus St. Bernhard und Katholisches Arbeiterbildungs- und Hilfswerk der Erzdiözese Wien) 124.886,19 N Niederösterreichische Volkswirtschaftliche Gesellschaft 11.160,52 V Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen 365.730,15 1.108.943,32

96 14. Erwachsenenbildung 14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen 14. Erwachsenenbildung

14.b Mitgliedsbeiträge

in Euro Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Mitgliedsbeitrag 34.881,00

14. Erwachsenenbildung

14.c Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Joksch HR Prof. Dr. Adolf, Würdigungspreis 11.000,00 Grieder-Bednarik Mag. Rosa Maria/Bednarik Herbert, Anerkennungspreis 4.000,00 Hagenhofer Mag. Dr. Johann, Dressel Mag. Dr. Gert, Geiderer OSR Friedrich, Kornfeld OSR HD Willibald, Lechner Roman, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

14. Erwachsenenbildung 14.b Mitgliedsbeiträge 14.c Kultur- und Anerkennungspreise 97 15. Internationaler Kulturaustausch

98 ARGE Donauländer rungsviertel von St. Pölten ab. Im Rahmen der Früh- Die Jahrespräsidentschaft über die ARGE Donaulän- jahrssitzung veranstaltete die Kommission die erste der lag 2008 bei der rumänischen Region Tulcea. Der von drei Kulturtourismus-Konferenzen mit dem Ziel der Arbeitskreis «Kultur und Wissenschaft» (Leitung: Nie- Sensibilisierung der Regionen bezüglich des kultur - derösterreich) tagte im April 2008 in der ungarischen touristischen Potenzials, des Austausches von Best- Stadt Györ. Der Arbeitskreis beschloss bei dieser Gele- Practice-Beispielen und Know-How, zur Bereitstellung genheit über entsprechenden Wunsch die Koordina- von Instrumenten zur Unterstützung der Regionen tion der Zusammenarbeit im Kulturbereich innerhalb beim Aufbau von Kulturtourismus-Projekte. Zu diesem des internationalen Donaukooperationsprozesses. Zweck entwickelt die VRE gemeinsam mit Experten Die Sitzung war unter anderem auch der Know-how- Benchmarks, um Leitlinien und Ratschläge zur Gestal - Vermittlung für die Mitglieder auf dem Gebiet der Zu- tung und Umsetzung erfolgreicher Kulturtourismus- sammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Projekten zu bieten. Das zweite Symposion fand dann gewi dmet, weshalb die Sitzung zusammen mit dem in St. Pölten statt, wo internationale Expertinnen und Arbeitskreis «Wirtschaft und Tourismus» (Leitung: Experten über die Finanzierung im Rahmen von Public- Györ-Moson-Sopron) veranstaltet wurde. Einer der in- Private-Partnerships referierten. Im Bereich der Bil- teressantesten Vorträge handelte von der Bewahrung dung/ Ausbildung legte die Kommission 3 den Schwer- des historischen Erbes bei gleichzeitiger Stadtentwick- punkt auf die Bildung von MigrantInnen in den Regio- lung anhand der Stadt Györ. Das Projekt «Essen in der nen. Die Kommission nahm ferner an einer Konsul ta- Nachbarschaft – Die Küche der Donauländer» wurde tion der EU-Kommission zu «Migration und Mobilität» im Lauf des Jahres 2008 von den Mitgliedern um teil, das Ergebnis liegt in Form eines Positionspapiers weitere wertvolle Beiträge ergänzt (siehe die Website vor. Die Jugendarbeit gipfelte in eine Jugendkonferenz www.argedonau.at). Im Herbst fand wiederum die in Wiesbaden, die von der Hertie-Stiftung für europäi- Internationale Konferenz kulturelles Erbe und neue sche Integration kofinanziert wurde. Im Rahmen der Technologien der Wiener Stadtarchäologie unter Kon ferenz wurde das regionale Jugendnetzwerk der Beteiligung von ARGE Donauländer und Versammlung VRE aus der Taufe gehoben. VertreterInnen regionaler der Regionen Europas statt. Auch im Jahr 2008 wurde Jugendorganisationen zwischen 18 und 30 Jahren er- das ARGE Donauländer Stipendium insgesamt 13-mal hielten die Gelegenheit, wichtige Themen zu diskutie- vergeben: Niederösterreich 2, Ungarn 2, Republik ren, wie Demokratie, Migration, Bildung, Ökologie etc. Kroatien 1, Republik Serbien 4, Rumänien 4. Eine wei- aus der Sicht der Jugendlichen. Nach einer Erhebung tere wichtige Veranstaltung fand im Februar 2008 in über Bildung und Integration von Migranten wurde Kecskemét, der Hauptstadt des ungarischen Komitates eine Projektdatenbank erstellt, in welcher sich jede Re- Bács-Kiskun, statt. In dieser Sitzung wurden die Verfah- gion einbringen kann. Im Rahmen der interregionalen rensregeln und die Gemeinsame Erklärung der Arbeits- und internationalen Zusammenarbeitskompetenz der gemeinschaft Donauländer den Anfordungen gemäß Kommission 3 wurde ein Kooperationsabkommen mit adaptiert und modernisiert. der UNDP über den Klimawandel abgeschlossen. In einer Pilotphase werden in zwölf Regionen Maßnah- Versammlung der Regionen Europas (VRE) men gesetzt werden, wobei Kommission 3 eine Mit- Die von Frau Landesrätin Mag. Johanna Mikl-Leitner gliedsregion darin betreuen wird. Aufgrund der reichen geleitete Kommission 3 (Kultur, Bildung, Jugend, Me- Erfahrungen ihrer Mitglieder im Regionalismus arbei- dien und Informationstechnologie, interregionale und teten auch Mitglieder der Kommission 3 am Konsul - internationale Zusammenarbeit) hielt ihre Frühjahrs - tationsprozess der EU-Kommission zum Thema tagung in Ustron´ (Südpolen) sowie im Herbst im Regie- «Local Governments» mit.

15. Internationaler Kulturaustausch 99 15. Internationaler Kulturaustausch

in Euro A ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich, Baumgartner Peter 550,00 ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich, Cekolj Ing. Gordana 2.000,00 ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich, Ost-West-Musikfest 4.818,00 B Bruck/Leitha, Gedenkwochen zum 70. Jahrestag des Novemberpogroms 3.300,00 E Europäisches Forum Alpbach, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 1.000,00 H Horn, Ferdinand Graf Kurz-Stiftung (Piaristenkolleg), Kunsthaus Horn, Abgangsdeckung 2008 – Vorschuss 11.072,00 Horn, Ferdinand Graf Kurz-Stiftung (Piaristenkolleg), Kunsthaus Horn, Abgangsdeckung 2007 21.225,40 I IMC Fachhochschule Krems, Stipendienbeitrag für drei chinesische Studentinnen für die Absolvierung des Studienganges Tourismusmanagement und Freizeitwirtschaft 5.014,50 Innovationszentrum der Universität Wien, Sommerhochschule Strobl, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 4.400,00 Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Donaurektorenkonferenz 4.000,00 Institut für die deutschsprachigen altösterreichischen Volksgruppen in Ostmittel- und Südosteuropa (IDEA), Projekt «Die deutschsprachigen Altösterreicher als Brückenbauer in Ostmittel- und Südosteuropa – Geschichte und Perspektive einer europäischen Minder» 5.000,00 Institut für Kunst und Technologie e.V., Festival «IN-TOUCH – Days of European Culture: Music, New Media Art, Performance Art» 5.000,00 K Kulturverein Dachtheater, Projekt «Miss Missing – Theater für die Allerkleinsten» 3.000,00 L Lapschina Mag. Dr. Lena, Fotoausstellung in Bozen und Chicago 1.300,00 ÖAD – Österreichischer Austauschdienst, Betreuungsprogramm für internationale StipendiatInnen 1.400,00 Ö Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich, Buchprojekt «Brnem Cestami Pokoje» – Friedenswege durch Brünn: «Christen und Juden in Geschichte und Gegenwart» 1.000,00 P Prohaska Mag. Rainer, Ankauf von 100 Stück der Publikation «The ‘Z’Boats» 2.160,00 R Riebler Mag. Eva, Ausstellungen 2008 in China 500,00 Riedl Gerhard, Buchband «Entlang der Donau 1–3», 30 Stück 1.103,85 S Stadnik-Holzer Dr. Elena, Fourth International Workshop on Balto-Slavic Accentology 2.000,00 T Strelka Prof. Dr. Joseph, Publikation des Tagungsbandes «Arthur Koestler. Heller Geist in dunkler Zeit» 1.500,00 Teichmann Mag. Andrea, Projekt «Niederösterreich – ein unbekanntes Land im Herzen Europas» 1.200,00 Tiefenbacher Barbara, Fotoworkshop «peskere jakhenca – Mit eigenen Augen» 700,00 V Verein «Art-Aktiv-Gloggnitz», internationale Wanderausstellung «Donau-Alpen-Adria» 4.500,00 Verein A.MUS.E – Austria Music Encounter, Kammermusikfestival «Sounding Jerusalem» 1.500,00 Verein ConCult, Vernetzungs- und Kulturplattform «ConnectingCultureAustria» 800,00 Versammlung der Regionen Europas (VRE), Kommission 2.011,52 W Weissbarth Christine, Dokumentarfilm «Meine Heimat» 2.500,00 Wr. Neustadt, Hutterer GmbH, Ausstellung «Unsa Wöd is Leiwaund» (Unsere Welt ist Leinwand) 860,00 95.415,27

100 15. Internationaler Kulturaustausch 16. Großveranstaltungen

Landesausstellungen der verbindenden Kultur dargestellt. Neben kulturtou - Das Jahr 2008 stand ganz im Zeichen der Vorberei- ristischen Aspekten soll die Niederösterreichische tungen für die Niederösterreichische Landesausstel- L andesausstellung 2009 für das Waldviertel auch lung 2009 «ÖSTERREICH.TSCHECHIEN. geteilt – ge- langfristigen wirtschaftlichen Profit bringen. Im Jahr trennt – vereint». Diese 35. Niederösterreichische Lan- 2008 wurde daher vor allem an den baulichen Vorbe- desausstellung ist die erste grenzüberschreitende Lan- reitungen gearbeitet, darunter infrastrukturelle Maß- desschau. An drei Ausstellungsorten, in Horn und nahmen vor allem in den touristischen Einrichtungen Raabs/Thaya im Waldviertel sowie in Telcˇ im tschechi- der Region, und die Restaurierung der Ausstellungs- schen Kreis Vysocˇina, werden Gemeinsamkeiten und standorte, dem Lindenhof Raabs und dem Kunsthaus Unterschiede der beiden Nachbarländer im Spiegel der Horn, die auch einer langfristigen Nachnutzung zuge- wechselhaften Geschichte, der trennenden Grenze und führt werden.

in Euro Horn, Raabs und Telcˇ 2009 857.100,00 857.100,00

16. Großveranstaltungen Landesausstellungen 101 Zuständigkeit der Regierungsmitglieder

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Kulturelle und museale Angelegenheiten ausgenommen die Angelegenheiten der Förde- rung zeitgenössischer Kunst, der kulturellen Regionalisierung, der Kunsthalle Krems und des Donaufestivals sowie des Archäologieparks Carnuntum; Förderung des Filmschaffens, der Medienkunst (künstlerische Fotografie, künstlerischer Film, künstlerisches Video, Kunst im elektronischen Raum und die Grenzen von Fachdisziplinen überschreitende Kunst); Angelegenheiten des tertiären Bildungsbereiches; Angelegenheiten der Niederöster- reichischen Landesakademie, der Donau-Universität Krems und der Fachhochschulen; Verwaltung der Gedenkstätten, Museal- und Depotgebäude des Landes, Angelegenheiten der Schallaburg, Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege; Angele- genheiten der Niederösterreichischen Rundfunkabgabe mit Ausnahme der Verwaltung der für Sportzwecke zu verwendenden Erträgnisse.

Landesrätin Dr. Petra Bohuslav Angelegenheiten der Förderung zeitgenössischer Kunst, der kulturellen Regionalisierung, der Kunsthalle Krems und des Donaufestivals sowie des Archäologieparks Carnuntum.

102 Leitung der Abteilung Kultur und Wissenschaft

Dr. Joachim Rössl Abteilungsleiter Gemeinsame Angelegenheiten Projektmanagement

Mag. Friedrich Grassegger Abteilungsleiterstellvertreter Fachbereichsleiter

Fachbereichsleiter

Mag. Friedrich Grassegger Kunst & Kulturförderung Niederösterreichisches Landesmuseum

Dr. Andreas Kusternig Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung

Stabstellen

Mag. Dr. Angela Apel Rechtsangelegenheiten

Mag. Martina Höllbacher Controlling

Mag. Alexandre Pierre Tischer Öffentlichkeitsarbeit

103 Sachgebiete und Bearbeiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft (zu keinen finanziellen Zusagen ermächtigt)

Sachbereich Sachbearbeiter Einreichung Einreichstelle Bedingungen Archäologie, Römische Mag. Franz Humer Formular Abteilung Kultur und fachliche Qualifikation und frühchristliche 02163/2882 Wissenschaft Archäologie, Ur- und Früh- Dr. Ernst Lauermann Formular Abteilung Kultur und fachliche Qualifikation geschichte, Mittelalter 02577/8039 Wissenschaft Architektur Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Abteilung Kultur und fachliche Qualifikation 02742/9005-13203 Wissenschaft Auslandskultur Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13081 Wissenschaft Ausstellungen, kulturhistorische Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Kultur und Antrag durch Gemeinde 02742/9005-13081 Wissenschaft oder sonstige Veranstalter Ausstellungsbrücke St. Pölten Ingrid Loibl 02742/9005-16269 Bibliothekswesen Mag. Gabriele Ecker Formular Landesgesetzblatt 5300 02742/9005-15538 Bildende Kunst, zeitgenössische Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13203 Wissenschaft Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13093 Wissenschaft Mag. Alexandra Schantl Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13215 Wissenschaft Blasmusikkapellen Dr. Alfred Willander Formblatt vom NÖ bis 1.3. an NÖ Blasmusik- Teilnahme an einer 02742/9005-13116 Blasmusikverband verband Konzertwertung im Vorjahr Brauchtums- und Volkstanz- Dr. Franz Groiß Formular KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH, Schloßplatz 1, gruppen 02742/9005-13122 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F-27 [email protected] Darstellende Kunst Mag. Angelika Wild Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13110 Wissenschaft Denkmalpflege Mag. Martin Grüneis Formular (Pfarren Abteilung Kultur Durchführung im Einvernehmen 02742/9005-13125 über Diözesen) und Wissenschaft mit Bundesdenkmalamt, Antrag- stellung vor Baubeginn Design Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular «Kultur Abteilung Kultur fachliche Qualifikation 02742/9005-13203 und Wissenschaft» und Wissenschaft Donau-Universität Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft mbH für Fachhochschul- und 02742/9005-13210 Universitätswesen, Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten, 02742/27570, [email protected] Fachhochschulen Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft mbH für Fachhochschul- und 02742/9005-13210 Universitätswesen, Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten, 02742/27570, [email protected] Film Mag. Angelika Wild Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13110 Wissenschaft Mag. Birgit Maimer Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13131 Wissenschaft Fotografie Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13093 Wissenschaft

104 Sachbereich Sachbearbeiter Einreichung Einreichstelle Bedingungen Gesang- und Musikvereine Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13116 Wissenschaft Heimatmuseen siehe Kultur.Region.Niederösterreich Heimat- und Trachtenvereine siehe Volkskultur Kulturbauten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-12781 Wissenschaft Kulturpreise Mag. Friedrich Grassegger Ausschreibung Abteilung Kultur und 02742/9005-13106 Wissenschaft Kulturvernetzungsstellen Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-12781 Wissenschaft Kulturwerkstätten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-12781 Wissenschaft Kunst im öffentlichen Raum Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13203 Wissenschaft Landesmuseum Dr. Erich Steiner 02742/9005-13299 Mag. Wolfgang Krug 02742/9005-13505 Literatur Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-15538 Wissenschaft Literatur Mag. Gabriele Ecker Dokumentationsstelle 02742/9005-15538 Literaturstipendien Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung Kultur und Antrag 02742/9005-14438 Wissenschaft durch Einzelpersonen Medien, Neue Mag. Alexandra Schantl Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13215 Wissenschaft Museen, Sammlungen Dr. Andreas Kusternig Formular KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005-13210 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, T 02275/4660, F-27 [email protected] Musik, Komponisten- und Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Kultur und Orchestervereinigungen 02742/9005-13116 Wissenschaft Musik, zeitgenössische Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13116 Wissenschaft

Musikschulen, Förderung Dr. Alfred Willander Formular der KULTUR.REGION.NIEDER- NÖ Musikschulgesetz 2000, 02742/9005-13116 Volkskultur ÖSTERREICH GmbH NÖ Musikschulverordnung Niederösterreich Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg 02275/4660, F-27 [email protected] Naturwissenschaft, Dr. Erich Steiner Sammlungen 02742/9005-13299 Regionalisierung, kulturelle Mag. Andreas Lebschik Formular (siehe Abteilung Kultur und Theater 02742/9005-12781 Darstellende Kunst) Wissenschaft Veranstaltungen, kulturelle Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Kultur und Antrag durch Gemeinde oder 02742/9005-13081 Wissenschaft sonstige Veranstalter Volkskultur Dr. Franz Groiß Formular KULTUR.REGION NIEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005-13122 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, T 02275/4660, F-27, [email protected] Wissenschaft und Forschung Dr. Andreas Kusternig Formular Abteilung Kultur und Antrag durch wissenschaftliche 02742/9005-13210 Wissenschaft Institute und Vereine, Einzelperso- nen oder freie Gruppen

105 Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH, Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH Kunstmeile Krems Betriebs GmbH Österreichische Filmgalerie GmbH 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 3500 Krems-Stein, Franz Zeller-Platz 3 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 02742/90 80 40 02732/90 80 10 02732/893-3550 [email protected] [email protected] [email protected] Geschäftsführer Künstlerische Leitung Geschäftsführer Dipl.-Ing. Paul Gessl DDr. Dieter Burkhart (Kunsthalle) Mag. Julia Kordina Mag. Johannes Kern Mag. Jutta Pichler (Karikaturmuseum) Mag. Albrecht Großberger Dr. Christine Krejs (Artothek) NÖ Festival GmbH Mag. Hartwig Knack (Factory) Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 3500 Krems, Körnermarkt 13 Prof. Dr. Dieter Ronte (forum frohner) 3485 Schloss Grafenegg 10 02732/90 80 30 Geschäftsführer 02735/22 05 22 [email protected] Mag. Christian Bauer [email protected] Künstlerische Leitung Mag. Cornelia Lamprechter Künstlerische Leitung Tomas Zierhofer-Kin (Donaufestival) Prof. Rudolf Buchbinder Josef Aichinger/Albert Hosp (Glatt & Verkehrt) Landestheater NÖ Betriebs GmbH Geschäftsführer Josef Aichinger (Klangraum Krems Minoritenkirche) 3100 St. Pölten, Rathausplatz 11 DI Paul Gessl Geschäftsführer 02742/90 80 60 Johannes Neubert Mag. Albrecht Großberger [email protected] DI Paul Gessl Künstlerische Leitung Schallaburg Kulturbetriebs GmbH Dr. Isabella Suppanz 3382 Schallaburg NÖ Kulturszene Geschäftsführer 02754/63 17 Betriebs GmbH MMag. Robert Beutler [email protected] 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 DI Paul Gessl Geschäftsführer 02742/90 80 80 Mag. Hermann Dikowitsch [email protected] Archäologischer Park Carnuntum Mag. Cornelia Lamprechter Künstlerische Leitung Betriebs GmbH Prof. Michael Birkmeyer(Festspielhaus) 2404 Petronell, Hauptstraße 296 Mimi Wunderer (Bühne im Hof) 02163/33 77 Geschäftsführer [email protected] Mag. Thomas Gludovatz Wissenschaftliche Leitung MMag. Johannes Sterkl Mag. Franz Humer Geschäftsführer NÖ Museum Dr. Markus Wachter Betriebs GmbH MMag. Robert Beutler 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 02742/90 80 90 Niederösterreichisches Museum [email protected] für Urgeschichte Asparn/Zaya Direktion 2151 Asparn/Zaya, Dr.-Franz-Hampl-Platz 1 Mag. Carl Aigner 02755/80 39 Dr. Erich Steiner [email protected] Geschäftsführer Wissenschaftliche Leitung Mag. Christian Bauer Dr. Ernst Lauermann Mag. Cornelia Lamprechter Geschäftsführer Dr. Markus Wachter MMag. Robert Beutler

106 Geschäftsbesorger

KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH Niederösterreichische Bildungsgesellschaft mbH Niederösterreich Tonkünstler Betriebs GmbH 3452 Atzenbrugg, Schloßplatz 1 Neue Herrengasse 10 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 02275/46 60 3100 St. Pölten 02742/90 80 70 [email protected] 02742/27570-0 [email protected] Geschäftsführer [email protected] Geschäftsführung Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung Johannes Neubert Dorothea Draxler Dr. Christian Mann MMag. Johannes Sterkl

Mitglieder des Kultursenates 2008

Vorsitzender Mitglieder Steininger, Prof. Dr. Fritz Naturwissenschaften Aichinger, Josef Zeitgenössische Musik Beutler, MMag. Robert Stadttheater Cech, Univ.-Prof. Christoph Musik Stellvertreter Haberfellner, Mag. Helmut Erwachsenenbildung Gensch, Prof. Dr. Gerhard Wissenschaft Jäger, Dietmar Kulturinitiativen Draxler, Dorothea Museen Kogler, DDr. Leopold Bildende Kunst Kramlovsky, Beatrix M. Literatur Kropfreiter, Ing. Johann Theater Madritsch, HR Dr. Renate Denkmalpflege Miernicki, Mag. Helmut Regionalförderung Milota, Dr. Christian Wissenschaft Monetti, Hedwig Volkskultur Neubert, Johannes Tonkünstler Reitbauer, Walter Musikschulen, Blasmusik Sam, DI Franz Architektur Schiebel, Univ.-Prof. Dr. Walter Wissenschaft Wipplinger, Mag. Hans-Peter Ausstellungsbetriebe, Kunsthalle Krems

107 Fachbeiräte für die Niederösterreichischen Kulturpreise 2008

Bildende Kunst Erwachsenenbildung Musik Künstlerische Fotografie Silvie Aigner Herbert Nowohradsky Heinz Gattermeyer (Medienkunst) Erika Patka Helmut Haberfellner Paul Walter Fürst Leo Kandl Tayfun Belgin Günther Kienast Werner Schulze Andrea Sodomka Christiane Kreijs Claudia Silberbauer Walter Dobner Ruth Horak Helmut Swoboda Ulrike Vitovec Gerhard Großberger Iris Ansdraschek-Holzer Uwe Hauenfels Wolfgang Jütte Gabriele Rothemann Wissenschaft Architektur Literatur Fritz F. Steininger Präsentation und Vermittlung Gunther Wawrik Mathias Mander Meinhard Regler zeitgenössischer bildender Kunst Sabine Pollak Wolfgang Kühn Thomas Winkelbauer (Non-Profit-Galerien) – Walter Zschokke Eva Riebler Christina Schäffer Sonderpreis 2008 Gabu Heindl Sylvia Unterrader Hans Dieter Klein Carl Aigner Wojciech Czaja Annemarie Moser Christoph Zielinski Angelica Bäumer Thomas Jorda Franz Kaindl Paul Schmitzberger Roswitha Straihammer

Gutachtergremien 2008

Kunst im öffentlichen Raum Museen – Sammlungen Film Hans Weigel-Literaturstipendien Friedrich Fischer alternierend Carl Aigner Doris Grundei Ewald Baringer mit Peter Morwitzer Christa Farka Julia Kordina Paul Eisenkirchner Wolfgang Krejs Franz Grieshofer Franz Klingenbrunner Brigitta Matthes Norbert Fleischmann Thomas Jorda Gebhart König Barbara Neuwirth Andrea van der Straeten Gerhard Lindner Christoph Madl Andreas Weber Hildegund Amanshauser Fritz F. Steininger Christian Kobald Volkskultur Blasmusik Wojciech Czaja Wolfgang Dafert Franz Grobauer Grete Hammel Herbert Frühwirth Theresia Hirsch Herbert Hauer Hedwig Monetti Ingeborg Dockner Christiane Slomka Peter Höckner Helga Maria Wolf Dietmar Jäger Elfriede Pernkopf

108 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 1 von 2

An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft

Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

1. FörderungswerberIn 2. Förderungsantrag

Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des Landes Niederösterreich in der Höhe von Titel [nur bei natürlicher Person] Name

Euro

Vorname [nur bei natürlicher Person] und ersuche(n) um Auszahlung [Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen bzw. gewünschte Information einfügen!] □ in einem Betrag

Straße □ in folgenden Teilbeträgen

Postleitzahl Ort

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Projekt [Bezeichnung und Beschreibung des Projektes] Telefon

Fax

E-Mail

Homepage

3. Ort der Durchführung des Projektes Kontonummer des Förderungswerbers/der Förderungswerberin

Name des Geldinstitutes

Bankleitzahl 4. Zeitraum der Durchführung des Projektes

Kontonummer

Lautend auf

I-42 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 2 von 2

An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft

Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

5. Der/Die FörderungswerberIn ist Der/Die FörderungswerberIn [Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen] [Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen bzw. gewünschte Information einfügen!] □ ist VeranstalterIn □ eine natürliche Person □ ist nicht VeranstalterIn, VeranstalterIn ist □ eine juristische Person

□ Verein, ZVR(Zentralvereinsregister)-Nummer

□ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firmenbuchnummer 6. Ich/Wir schließe(n) folgende Beilagen an [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen! Die Beifügung der als verpflichtend gekennzeich- neten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung des Förderungsansuchens] □ Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer □ Kostenkalkulation (verpflichtend) siehe Musterblatt Kalkulation

□ in folgender Rechtsform (falls vorhanden, Firmenbuchnummer) □ Finanzierungsplan (verpflichtend) siehe Musterblatt Kalkulation

□ Kostenvoranschlag Vertretungsbefugt ist [Nur bei juristischer Person] □ Bauzeitplan

Titel Name □ bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug

□ bei Gesellschaften/Genossenschaften: Gesellschaftsvertrag/ Vorname Genossenschaftsvertrag, Firmenbuchauszug

Funktion Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, der Richtlinien für die Förderung nach dem Straße NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen.

Postleitzahl Ort Ich/Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos. Abschließend erkläre(n) ich/wir, dass sämtliche Angaben Telefon wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind.

Fax , am

E-Mail

Der/Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekt zum Vorsteuer- abzug berechtigt [Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen] (Unterschrift des Förderungswerbers /der Förderungswerberin oder seiner/ihrer befugten Vertretung) □ JA □ NEIN Ergänzende Bestimmungen zu den rechtlichen Grundlagen

Allgemeines Kontrolle Logo Mit Annahme des Finanzierungsbeitrages Die Niederösterreichische Landesregierung Der/Die FörderungsnehmerIn hat durch Ver- verpflichtet sich der/die FörderungsnehmerIn und ihre Kontrollinstanzen sind berechtigt, in wendung des Logos der Abteilung Kultur und zur widmungsgemäßen Verwendung der För- sämtliche das geförderte Projekt betreffende Wissenschaft in angemessener und lesbarer derung unter Beachtung der Grundsätze der Unterlagen Einsicht zu nehmen. Der Nieder- Form und wenn möglich durch Anbringung Richtigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit österreichischen Landesregierung und ihren des Hinweises «Gefördert durch das Land und Zweckmäßigkeit. Kontrollinstanzen sind sämtliche verlangten Niederösterreich» auf sämtlichen geeigneten Auskünfte umgehend und wahrheitsgemäß Medien auf den Finanzierungsbeitrag des Nachweis und Abrechnung zu erteilen oder erteilen zu lassen. Landes Niederösterreich hinzuweisen. Die widmungsgemäße Verwendung des Finan zierungsbeitrages ist nachzuweisen. Kürzung, Evaluierung und Rückforderung Die Realisierung des Projektes muss durch Die Niederösterreichische Landesregierung Belegexemplare (bei Publikationen), Werbe- wird bei Vorliegen der Voraussetzungen des mittel (Plakate, Prospekte etc.), Pressebe- § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des NÖ Kulturförderungs- richte, das statistische Datenblatt der Abtei- gesetzes 1996 in Verbindung mit § 6 der lung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Richtlinien für die Förderung nach dem Niederösterreichischen Landesregierung oder NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 den dergleichen innerhalb der schriftlich durch Finanzierungsbeitrag kürzen, evaluieren die Abteilung Kultur und Wissenschaft gesetz- oder ganz oder teilweise zurückverlangen. ten Frist nachgewiesen werden. Es sind zudem Statistiken oder andere ge- Strafrechtliche Folgen eignete Unterlagen zu führen (z.B. über Be- Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße sucherInnen, TeilnehmerInnen, verkaufte des Förderungswerbers bzw. -nehmers / der und aufgelegte Karten, verkaufte Auflage), Förderungswerberin bzw. -nehmerin im Zusam- um über die Eckdaten des Projektes Auskunft menhang mit Förderungen eine Strafbarkeit erteilen zu können. nach dem Strafgesetzbuch, insbesondere wegen Zusätzlich ist die widmungsgemäße Ver- Veruntreuung (§ 133), Betrug (§§ 146 ff.) wendung des Finanzierungsbeitrages durch und/oder Förderungsmissbrauch (§ 153b), eine Abrechnung in Form einer detaillierten zur Folge haben können. Gegenüberstellung sämtlicher Einnahmen Die Abteilung Kultur und Wissenschaft ist und Ausgaben für das geförderte Projekt gemäß § 84 Strafprozessordnung zur Anzeige nachzuweisen, und zwar innerhalb der schrift- der ihr in ihrem gesetzmäßigen Wirkungs - lich durch die Abteilung Kultur und Wissen- bereich bekannt gewordenen strafbaren schaft gesetzten Frist. Handlungen verpflichtet. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass die Abteilung Kultur und Veröffentlichung Wissensch aft als Abrechnung auch einen Der/Die FörderungsnehmerIn, das geför- Jahresabschluss, gegebenenfalls auch mit derte Projekt, die Art, der Zweck und die dem Prüfungsvermerk eines Wirtschafts - Höhe der Förderung werden im jährlich prüfers, verlan gen kann. erscheinen den «Bericht über die Förde- Überdies kann die Abteilung Kultur und rungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft die Vorlage einer Projektkosten- Wissenschaft des Amtes der Niederösterrei- abrechnung und/oder saldierter Originalbe- chischen Landesregierung» veröffentlicht. lege verlangen. Der/Die FörderungsnehmerIn stimmt einer Die Erledigung eines Ansuchens für ein Verwendung seiner/ihrer Daten durch das neues Projekt ist von der Vorlage des ord- Land Niederösterreich gemäß den Bestim- nungs gemäßen Nachweises der widmungs- mun gen des Datenschutzgesetzes 2000 gemäßen Verwendung einer früheren ausdrücklich zu. Förderung abhängig zu machen, wenn der/die FörderungsnehmerIn trotz mehr - facher Aufforderung damit in Verzug ist.

111 Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft A 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 www.kultur.noe.at

112