Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S 60 JAHRE Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 3b.2009

Editorial Am Wendepunkt

Der Allgemeine Sportverband Österreichs feiert 60 Jahre, und ich könnte diese Kolumne problemlos füllen mit der Reminiszenz vergangener Großtaten, mit Erinnerungen an meine Vorgänger und mit an- deren Geschichten, die sich in sechs Jahrzehnten so ereignen – doch andere Inhalte sind mir wichtiger. Und ich frage: Wäre der Allgemeine Sportver- band Österreichs nicht als politisch unabhängige Institution gegründet worden, würde es ihn in die- sem parteipolitisch dominierten Land noch geben? Wäre der ASVÖ in seinen Anfängen nicht so massiv angefeindet worden, hätte er sich so gut und er- folgreich entwickelt?

Wir können, und dürfen, stolz sein auf unsere His- torie. Es ist eine Erfolgsgeschichte der österreichi- schen Sportszene. Olympiasieger, im Sommer wie im Winter, kommen aus ASVÖ-Vereinen, , Annemarie Moser-Pröll, Hubert Hammerer, Herma Bauma, Stephan Eberharter, Kate Allen, um nur sechs zu nennen. Im Jahr unseres 60jährigen Bestandsjubiläums Gemeinsam sind wir stark! verzichten wir bewusst auf eine große Gala und feiern später. Es sind nämlich Zeiten der Reflexion. Wohin steuert der Sport mit seinem generellen Dopingproblem? Wie soll die Struktur des österrei- chischen Sports, mit BSO und ÖOC und den Dach- 5.300 Vereine mit über einer Million Mitglieder in den neun Landesverbänden. verbänden, in Zukunft aussehen? Und welche Rolle will und muss der ASVÖ dabei spielen?

Die Gegenwart, und wohl auch die Zukunft spielt sich immer mehr vor dem Computer und dem Nummer eins im Dienste des Sports Fernseher ab. Österreich wird runder und unrund, unsicher und unbeweglich. Deswegen engagiert sich der ASVÖ mit Nachdruck für den sportlichen Der an Vereinen größte aller drei Dachverbände des österreichischen Im Mittelpunkt steht der Sport als ein wesentlicher Nachwuchs, deswegen investiert der ASVÖ ganz gezielt in „Richtig Fit“ Aus- und Weiterbildungen. Sports feiert sein 60. Bestandsjubiläum. Die Anforderungen an den Faktor in unserer europäischen Gesellschaft. Er ist und bleibt ein unverzichtbarer Baustein in Erzie- Sport ist für den ASVÖ nicht nur eine Aktivität mit Leistungsanspruch, sondern vor allem auch Sport Allgemeinen Sportverband Österreichs haben sich im Laufe der hung und Integration, dient der medizinischen für Jedermann und Jederfrau. Jahrzehnte geändert, und der ASVÖ hat sich angepasst. Prävention, vermittelt körperliches Wohlgefühl, Ich will hier nicht den Teufel an die Wand malen, Spaß und sorgt nicht zuletzt für den Aufbau posi- weil es unnötig und übertrieben ist. Doch im Jahr tiver Werte. 2009 stehen wir alle am Wendepunkt. Eine Gesell- schaft, die immer ungesünder lebt und es kaum Das Leitbild des ASVÖ Unbestritten sind die Leistungen des ASVÖ im wahrhaben will. Ein Sport, der immer größere Pro- 5 Wir verstehen uns als Organisation, die den Sport fördert und die Sporttreibenden betreut. Breiten- Freizeitsport und der Prävention. Unter bleme zu bewältigen hat. Und ein Dachverband, Wir streben eine gute Zusammenarbeit mit allen Einrichtungen des Sports an. den Schlagworten „Richtig Fit“ finden Aus- und der alledem entgegen wirken will und kann. Unser Dachverband. 5 Wir sehen uns als hochqualifizierte Ansprechpartner für alle. Wir unterstützen nicht nur unsere Weiterbildungen für Übungsleiter und -leiterinnen Mitglieder, sondern bieten unsere Leistungen und Services allen Sporttreibenden und sowie Trainer und Trainerinnen statt. Eines kann ich Ihnen versprechen. Wenn wir Sportinteressierten in Österreich an. unsere Gegenwart konstruktiv und vorausblickend 5 Wir unterstützen Maßnahmen und Aktivitäten, die der Gesundheitsförderung durch Sport und In diesen 60 Jahren war der ASVÖ immer ein ver- gestalten, dann wird die Zukunft besser, als es die Bewegung dienen. läßlicher Partner für die Vereine, denen er vielfälti- Vergangenheit war. Und das sind doch schöne ge Serviceleistungen angeboten hat und anbietet. Aussichten, oder? 5 Wir bekennen uns zu einem sauberen und fairen Sport, der frei ist von illegalen Substanzen und Deswegen, herzliche Gratulation zum Geburts- Methoden zur Leistungssteigerung. Wir setzen auf Prävention und machen den sportlichen Größte Bedeutung kommt dem Frauen- und tag, lieber ASVÖ. Nachwuchs bereits frühzeitig auf die Gefahren des Dopings aufmerksam. Jugendsport zu. Die Beach-Volleyball-Trophy in 5 Wir fordern, dass ausreichend öffentliche Mittel für den Sport zur Erfüllung der gestellten Kärnten, die ASVÖ Radjugendtour und vor al- Aufgaben und Ziele zur Verfügung gestellt werden. lem die sechsten ASVÖ Jugendspiele in Telfs sind Siegfried Robatscher 5 Wir wollen verstärkt eigene Mittel aus wirtschaftlichen Aktivitäten und Sponsoring aufbringen, internationale Veranstaltungen mit Rang und Präsident des ASVÖ um unsere Unabhängigkeit zu stärken. Namen, bei denen die Jugend im Mittelpunkt steht und ihnen eine Bühne geboten wird. 8

newsletter 3b-09.indd 1 22.06.2009 12:06:05 Uhr Der ASVÖ und die Jugend „Unter den gigantischen Aufgaben, welche Bund, Land und Gemeinden zu erfüllen haben, gehört in erster Linie auch die Förderung und Betreuung der Jugend. In richtiger Erkenntnis hat der Allgemeine Sportverband Österreichs in den Mittel- punkt seiner Aufgabenstellung die Pflege des Jugendsportes gestellt und für die Förderung dieses Gedankens seit 1954 all- jährlich ein Jugendsportfest durchgeführt.“

Dies schrieb im Jahre 1958 der damalige ASVÖ-Prä- sident Hans Clabian in der Zeitung „Welt und Sport“, doch die hohen Ansprüche, die in diesen Zeilen kommuniziert werden, haben sich nicht verändert. So richtet der Allgemeine Sportverband Österreichs seit 1979 im Fünfjahres-Takt Jugendspiele aus, bei denen sich Hunderte von Nachwuchssportlern und -sportlerinnen einfinden. In Telfs gehen die ASVÖ Jugendspiele Mitte Juli zum sechsten Mal in Sze- ne; zuvor waren Zell am See, Hartberg, Kufstein, Wien und Saalfelden Schauplätze unvergessener Jugendsport-Wettkämpfe. ASVÖ

Spiele 09 Telfs 12.–18. Juli z Bei den beliebtesten ASVÖ-Sportlern gehen Annemarie Moser-Pröll und Toni Sailer als „Allzeit-Beliebteste“ hervor. Doch die Jugend hat auch anderweitig das Sagen! So fördert die ASVÖ-Bundesorganisation gezielt Veranstaltungen, bei denen der Nachwuchs im Mittelpunkt steht, beispielsweise das int. U18-Be- achvolleyball-Turnier in Kärnten, oder die int. ASVÖ Der ASVÖ im Jugend-, Breiten- und Spitzensport: Sechs Jahrzehnte des Erfolges Radjugendtour, die heuer zum 24. Mal organisiert wird und durch die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Steiermark führt. Zuletzt: Die Projektfördermittel, die zentral vom Das Ende der 40-er Jahre ist eine Zeit, in der es Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien teilnehmen. ASVÖ Sportausschuss vergeben werden, müssen für viele Sportarten noch keine Welt- oder Euro- Am 26. Juni 1949 findet dann die konstituierende für Initiativen (für Trainingslehrgänge und/oder für pameisterschaften gibt. Die Sportwelt trifft sich Generalversammlung des Allgemeinen Sportver- Wettkämpfe) im Jugendsektor verwendet werden! alle vier Jahre bei den Olympischen Spielen. Im bandes Österreichs statt, der damit als Dachver- Proponentenkomitee, das die Gründung des ASVÖ band 506 Vereine vertritt. „Die Jugend ist unsere Zukunft. Wir können nicht in die Wege leitet, ist mit Herma Bauma auch die genug für sie tun.“ Worte des aktuellen ASVÖ Prä- Speerwurf-Olympiasiegerin von London 1948 da- Herma Bauma ist eines der sportlichen Aushän- sidenten Kons. Siegfried Robatscher. Sie werden bei. Sportpolitisch bedeutend in diesem Jahr ist die geschilder des neu gegründeten Dachverbandes, auch in 60 Jahren noch Gültigkeit haben. Gründung des Bundesportrates und des Bundes- dem unter anderem mit Ellen-Müller-Preis, Trude Wir schreiben das Jahr 1949, sport-Fachrates sowie der Einführung des Sport- Jochum-Beiser, Resi Hammerer und Eva und Österreich befindet sich im totos. Mit der Gründung des ASVÖ erhalten auch Pawlik weitere Olympia-Heroen der ersten Olym- die unabhängigen Landesverbände Zugang zu den pischen Spielen nach dem Zweiten Weltkrieg Wiederaufbau. Auch im Sport. Totomitteln und hatten einen Vertreter in der Jahre angehören. ASVÖ-Sportlerin Ellen Müller-Preis Der Ruf nach einem unabhängigen später geschaffenen Bundessportorganisation. erobert 1949 ihren zweiten Weltmeistertitel im Florettfechten und wird bei der erstmals durchge- Dachverband als Alternative Am 18. Dezember 1948 reicht das Proponentenko- führten Wahl zu „Österreichs Sportlerin des Jahres“ zu der politisch ausgerichteten mitee zur Gründung des ASVÖ - neben Olympia- gekürt. Eva Pawlik holt EM-Gold im Eiskunstlauf, IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber siegerin Herma Bauma noch die Sportverbands- und bei der ersten Feldhandball-WM der Frauen Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8 ASKÖ und der Sportunion ist 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, E-Mail [email protected], präsidenten Dr. Walter Hauke (Boxen), Dr. Karl in Ungarn wird Österreich mit Multitalent Herma www.asvoe.at. nicht mehr zu überhören. Sager (Ski), Dir. Hans Hofer (Hockey), Dr. Wil- Bauma hinter den Gastgeberinnen Zweiter. Vereinsvorstand Kons. Siegfried Robatscher, Josef Kopal, helm Tuschak (Segeln), Otto Netreffa (Ru- Ing. Hans Ludescher, Dr. Hansjörg Mader, Horst Kullnigg, Mag. Am 26. Juni 1949 ist es end- Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, dern), Heinz Kowalski (Judo) und Karl Mairin- Egon Theiner, Mag. Ulrike Gruber. lich soweit: Im Wiener Palais ger (Kraftsport) – die Statuten ein. Per Erlass vom Bilder Gepa-Pictures, ASVÖ, Privatarchive. 19. Jänner 1949 genehmigt Bundesminister Oskar Layout DIE BESORGER Medien GmbH, 4400 Steyr. Schwarzenberg wird der Allge- Druck Gutenberg Linz. meine Sportverband Österreichs Helmer die Gründung des ASVÖ, an dessen erster Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung Länderkonferenz am 5. März Vertreter der Bundes- des Autors/der Autorin wieder. aus der Taufe gehoben. länder Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich,

2 ASVÖ Newsletter Sondernummer 2009 · 60 Jahre ASVÖ ASVÖ Newsletter Sondernummer 2009 · 60 Jahre ASVÖ

newsletter 3b-09.indd 2 22.06.2009 12:06:11 Uhr DIE ASVÖ PRÄSIDENTEN Bewegung und Gesundheit im ASVÖ Dr. Wilhelm Tuschak 1949 - 1950 Dr. Karl Sager 1950 Dr. Armin Arbeiter 1951 - 1957 Ein großes Ziel des ASVÖ besteht darin, mehr Menschen zu Heinz Clabian 1957 - 1965 Hermann Muckenhuber 1965 - 1976 regelmäßiger Bewegung zu bringen. Wer Freude an der Bewegung Hans Hanauska 1976 - 1982 erlebt, wird sie gerne langfristig als fixen Bestandteil in sein Leben Dr. Walter Hofbauer 1982 - 1997 Dr. Gernot Wainig 1997 - 2005 integrieren. Dies will der ASVÖ durch kompetente, interessierte Kons. Siegfried Robatscher seit 2005 ÜbungsleiterInnen in den Sportvereinen sicherstellen. DAS ASVÖ PRÄSIDIUM 2009 Als Breitensport-Dachverband übernimmt der Im Jahr 2009 umfasst dieses Aus- und Fortbil- ASVÖ hier eine wichtige gesellschaftspolitische dungsprogramm neun Ausbildungs- und vier Fort- Präsident Funktion und sieht sich als kompetente Service- bildungsschwerpunkte und deckt damit ein großes Kons. Siegfried Robatscher (OÖ) einrichtung in Sachen Aus- und Fortbildung für Spektrum an Bewegungsformen ab. Insgesamt Ehrenpräsident seine Vereine. Im ASVÖ wurde deswegen von einer organisiert der ASVÖ heuer 32 Ausbildungen und Dr. Walter Hofbauer (T) Expertengruppe im Jahr 2006 ein Aus- und Fort- 13 Fortbildungen für seine Vereine in ganz Öster- Vizepräsidenten bildungskonzept unter dem Titel „Richtig Fit“ ins reich. Josef Kopal (W) Hans Ludescher (V) Leben gerufen. Dr. Hansjörg Mader (T) Finanzreferent Horst Kullnigg (NÖ)

Weitere Mitglieder Robert Zsifkovits (B) Katharina Pfeffer (B) Kurt Steiner (K) Harald Reiterer (NÖ) Dr. Christian Angleitner (OÖ) Wilhelm Blecha (OÖ) Herbert Schöner (S) Peter Graf, MAS (S) DI Christian Purrer (St) Wolfgang Pacher (St) Hubert Piegger (T) Siegfried Härle (V) Peter Deringer (W)

Kontrolle Mag. Christian Lederer (B) Gerd Prohaska (W) Mag. Andrea Schellner (W) Generalsektetär Mag. Paul Nittnaus

Der ASVÖ im Jugend-, Breiten- und Spitzensport: Sechs Jahrzehnte des Erfolges

In den sechs Jahrzehnten seines Bestehens setzt Hartberg 1984 (1.300 Aktive) und Kufstein 1989 (70er Jahre), Gerda Winklbauer, Toni Innauer sich der Aufstieg des Allgemeinen Sportverbandes 1949: 506 Vereine (1.600 Aktive) setzen das gelungene Rezept der (80er Jahre), Anita Wachter, Alois Stadlober Österreichs unaufhaltsam fort. Bereits nach zehn ASVÖ-Jugendspiele fort. Der gesamte sportliche (90er Jahre) – gehen Moser-Pröll und Sailer als Jahren kann Präsident Heinz Clabian auf 1.294 1969: 1.693 Vereine Erfolg liest sich in diesem Jubiläumsjahr an bereits „Allzeit-Beliebteste“ hervor. Vereine und 204.063 Mitglieder verweisen. Bun- 207 Olympiasiegern, Welt- und Europameistern desminister Dr. Heinrich Drimmel (später auch 1989: 2.523 Vereine sowie 152 Medaillengewinnern ab. Mit 2.523 ÖOC-Präsident) hält wie viele bedeutende Politi- Vereinen und 920.878 Mitgliedern kratzt der ASVÖ ker nach ihm, eine Festansprache zum Bestands- 2009: 5.300 Vereine schon an die Millionenmarke der Bewegungsfreu- jubiläum und schreibt in seinem Geleitwort digen. „… Der ASVÖ ist im besten Sinne des Wortes ein Der „20er“ des ASVÖ steht 1969 vorerst unter kei- überparteilicher Sportverband, der seine Hauptauf- nem guten Stern: das Sportfest zum Jubiläum in Beeindruckend ist der Leistungsbeweis bei den Im neuen Jahrtausend erhält der ASVÖ ein neues, gabe in der sportlichen Jugendbetreuung und in der Linz muss wegen einer Typhusepidemie abgesagt Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville: modernes Leitbild. In seinen Inhalten geht Öster- besonderen Unterstützung der Sport-Fachverbände werden. Dafür gibt es beim Festakt im Wiener Pa- 16 von 21 österreichischen Medaillen gehen an reichs größter Dachverband mit der Zeit, wid- sieht … in den zehn Jahren ist es dem ASVÖ gelun- lais Auersperg vor den Augen von Bundeskanzler ASVÖ-Sportler und -Sportlerinnen. 1993 hält der met sich aufkommenden Trendsportarten wie gen, alle seine weit gesteckten Ziele zu erreichen …“ Dr. Josef Klaus bereits 52 Olympiasieger, Welt- ASVÖ in Zusammenarbeit mit dem Bundesminis- Inlineskating oder Snowboarden, arbeitet weiter und Europameister zu ehren. Das nächste ASVÖ- terium die Enquete „Die Frau im österreichischen ambitioniert im breiten Spektrum des Sports: Im Fünfjahresabstand wird im Rahmen von Festver- Jahrzehnt beginnt mit dem ÖSTA-Wettbewerb Sport“ ab. Die ASVÖ-Jugendspiele 1994 bringen Jugend- Freizeit-, Breiten- und Spitzensport. anstaltungen Bilanz gezogen, bei der auch heraus- als Schwerpunkt. 1970 kann der ASVÖ auf 3.986 1.257 Jugendliche nach Wien-Strebersdorf. Das Bei den ASVÖ Jugendspielen 2005 in Saalfelden ragende sportliche Leistungen, aber auch die Tätig- Sportabzeichen verweisen. Drei Jahre später hält 50-jährige Bestandjubiläum 1999 im Wiener werden neue Maßstäbe gesetzt, die heuer vom keit von Funktionären gewürdigt werden. Etwa liegt die ASVÖ-Sportjugend in Obertraun den ersten Ernst-Happel-Stadion wird getrübt durch die 1:3- 12. bis 18. Juli in Telfs zum 60-jährigen Bestand im Jahr 1964 der Schwerpunkt in der Mitarbeit bei Jugendleiterlehrgang ab. Das 30-Jahr-Jubiläum Niederlage der Fußballnationalmannschaft in der des Allgemeinen Sportverbandes eine Fortsetzung den Olympische Winterspielen in Innsbruck – der 1979 läuten die ersten ASVÖ-Jugendspiele in Zell EM-Qualifikation gegen Spanien. Jubel braust auf, finden werden. sportliche Lohn: zehn von zwölf Olympiamedail- am See ein. 1.600 Aktive aus 22 Ländern bestreiten als der Autokorso mit den ASVÖ-Stars ins Stadio- Franz Srnka len werden von Sportlerinnen und Sportlern des Wettkämpfe in 14 Sportarten. Bei der Ski-WM in noval einfährt. Aus der Wahl zu der beliebtesten (Informationsquelle: ASVÖ 1949-1999, 50 Jahre für Österreich) ASVÖ erobert. Bei den Sonnerspielen in Tokio stellt Schladming 1982 holt Abfahrts- ASVÖ-Sportler - Ingrid Wendl, Toni Sailer (50er der ASVÖ als stärkster Dachverband die Hälfte aller gold, und der ASVÖ hält als einziger Sportverband Jahre), Christl Haas, (60er Jahre), ÖOC-Teilnehmerinnen und Teilnehmer. ein Ski-WM-Jugendlager ab. Annemarie Moser-Pröll,

ASVÖ Newsletter Sondernummer 2009 · 60 Jahre ASVÖ 3

newsletter 3b-09.indd 3 22.06.2009 12:06:21 Uhr 100 ASVÖ Sportlerinnen und sportler · einst und heute

z Helmut Oblinger z Kate Allen z z Tamira Paszek 100 ASVÖ SportlerInnen, einst und heute

Behindertensport Georg Tischler Andreas Linger, Wolfgang Lin- Segeln Niko Delle Karth, Carolina Schneider, Rainer Schönfelder, Bob Ingo Appelt, Jürgen Loacker ger, Markus Prock, Andrea Tag- Flatscher, Roman Hagara, Hubert Karl Schranz, Roswitha Stadl- Boxen Oliver Obradovic Eiskunstlauf werker, Sepp Thaler Leichtathletik Raudaschl, Niko Resch, Hans- ober, Thomas Stangassinger, Emmerich Danzer, Trixi Schu- Herma Bauma, Klaus Bodenmül- Peter Steinacher Skeleton Markus Pepi Stiegler, Anita Wachter, Har- ba, Ingrid Wendl Fechten Sandra ler, Monika Gollner Naturbahnro- Penz Ski Alpin Stephan Eberhar- ti Weirather, Kleinberger, Barbara Koppen- deln Melanie Batkowski, Robert ter, Karl Cordin, Werner Griss- Skibob Markus Moser Ski Langlauf wallner, Ellen Müller-Preis, Ro- Batkowski Nordische Kombination mann, Johann Grugger, Rein- Alois Stadlober Skispringen Andre- land Schlosser Fußball Mario Haas Günther Csar, Felix Gottwald fried Herbst, Nicole Hosp, Trude as Felder, Anton Innauer, Martin Gewichtheben Willi Flenner Judo Paddeln Gerti Vock-Pertlwieser Jochum-Beiser, , Höllwarth, Stefan Horngacher, Edith Hrovat, Robert Jaquemond, Radsport Georg Totschnig Ringen Franz Klammer, Günther Mader, Martin Koch, Armin Kogler, Heinz Karin Posch, Gerda Winklbauer Marina Gastl, Nikola Hartmann, , Anderl Molterer, Kuttin, Thomas Morgenstern, Kanu Helmut Oblinger, Violetta Anton Marchl, Franz Pitschmann Annemarie Moser-Pröll, Patrick Andreas Widhölzl Snowboard Sieg- Oblinger-Peters Kickboxen Nicole Rudern Arnold Jonke, Michaela Ortlieb, Christian Pravda, Benja- fried Grabner, Markus Schairer Trimmel Klettern Angelika Eiter Taupe-Traer, Christoph Zerbst min Raich, Hannes Reichelt, Toni Tennis Tamira Paszek Triathlon Nor- Kunstradfahren Melanie Melbinger Schießen Hubert Hammerer, Ger- Sailer, Rainer Salzgeber, Andreas bert Langbrandtner, Kate Allen. Kunstbahnrodeln Josef Feistmantl, hard Petritsch, Wolfram Waibel Schifferer, Marlies Schild, Othmar (Auswahl ohne Wertung und Präferenzen.)

z Anton Innauer z Trixi Schuba z Franz Klammer z Ellen Müller-Preis

4 ASVÖ Newsletter Sondernummer 2009 · 60 Jahre ASVÖ

newsletter 3b-09.indd 4 22.06.2009 12:06:32 Uhr