! COMMUNITY-EDITION Frei kopieren und beliebig weiter verteilen ! easy LINUX einfach – klar – benutzerfreundlich easy OpenSuse 11.4 Mandriva 2010.2 ! 32-Bit-Version mit KDE 4.4.3, Aktuelle 32-Bit-Version mit Installationsanleitung – KDE 4.6, Gnome 2.32 – Installation auf Festplatte Knoppix 6.5 – LibreOffi ce 3.3.1 Das beliebte Live-Linux in – Firefox 4.0 Beta brandneuer Version – Linux-Kernel 2.6.37 – besseres Paketmanagement Service Kit 02/2011 Updates für (K) 10.10 5 Seiten zur Installation im Heft und OpenSuse 11.3 DVDs und CDs Rippen, mastern, brennen

Vier CD-/DVD-Brennprogramme im Vergleich S. 44

Musik-CDs rippen und brennen mit S. 46

CD- und DVD-Images im Griff mit AcetoneISO S. 50

CD-Hüllen gestalten mit KDE-Tool Kover S. 54

ISO-Images in der Shell erzeugen und öffnen S. 60

24 Seiten Tipps Workshops KDE S. 80 Gimp S. 98 OpenOffi ce S. 88 Vortragskünstler: PDF Presenter S. 72 Gnome S. 84 Shell S. 104 Ubuntu S. 92 Funktionen in OpenOffi ce Calc S. 76

Kurztests Top-Bücher auf DVD Acer Aspire Z5710: Günstiger All-in-one-PC S. 108 Komplettes E-Book „Linux“ (HTML) Spiele für Linux im Kurztest: Conquest, MotoGT, Installationskapitel aus OpenSuse-11.4- Zero Ballistics, M.A.R.S., Age of Conquest III S. 112 E-Book von Michael Kofl er (PDF)

€ 9,80 02 KDE-Programme Österreich € 10,80

Schweiz sfr 19,60 309803 Audio-Player Amarok – das Multitalent S. 62 BeNeLux € 11,25 Italien € 12,75 Alternativer KDE-Browser Rekonq S. 67 € 196177 Spanien 12,75 4 Editorial easyLINUX! Highlights 02.2011

Hans-Georg Eßer Chefredakteur Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Schwerpunkt: CDs und DVDs ie Zeit der Linux-Updates ist wie- an. In unserem Shop finden Sie das digitale der angebrochen: Auf den Heft- Abo unter dem Namen „DigiSub“ (digital Brennen: Vier CD-/DVD-Brenn­ D DVDs finden Sie die brandneue subscription) [1], und es ist ein bisschen programme im Vergleich und OpenSuse 11.4, das fast genauso frische günstiger als das gedruckte Abo (29,95 Euro Workshop zu K3b...... ab S. 44 Knoppix 6.5 und die im Dezember erschie- im Jahr). Deutlich billiger geht es nicht, nene Mandriva-Version 2010.2. denn zwar fallen die Druck-, DVD- und Images im Griff: AcetoneISO Wie Sie OpenSuse und Mandriva auf Ihrem Versandkosten weg, dafür kassiert der Staat erlaubt den komfortablen Zugriff Rechner installieren, verraten wir in zwei bei PDF-Zeitungen aber die regulären 19 % Artikeln ab Seite 24, die neue OpenSuse- Mehrwertsteuer, während es bei der Papier- auf CD-/DVD-Images...... ab S. 50 Version haben wir zudem angetestet und version die ermäßigten 7 % sind – aus dem CD-Covers: Mit dem KDE-Tool berichten über die wichtigsten Neuigkeiten. selben Grund sind in Deutschland z. B. Knoppix müssen Sie nicht installieren, Sie E-Books nicht viel billiger als gedruckte Bü- Kover designen Sie Ihre eigenen starten einfach den Rechner mit eingelegter cher. Auch unsere Schwesterzeitschriften CD-Covers...... ab S. 54 DVD neu, um das Live-System auszupro- LinuxUser, UbuntuUser und Linux-Magazin Kommandozeile: Mit Shell-Be­ bieren. sind nun als DigiSub erhältlich. Auch wenn Sie nicht gleich auf eine neue fehlen auf ISO-Images zugreifen Linux-Version umsteigen möchten, finden Leser-Artikel und neue erstellen...... ab S. 60 Sie auf der Heft-DVD wieder Nützliches; EasyLinux wird jetzt interaktiv: Wir möch- neben verschiedenen Anwendungen gibt es ten Sie einladen, sich an der Planung der wie gewohnt Updates – in dieser Ausgabe im Heft erscheinenden Artikel zu beteili- für OpenSuse 11.3 und Ubuntu 10.10. gen. Dazu haben wir eine Vorlage für ei- AUF DVD nen Artikel als OpenOffice-Dokument auf EasyLinux im PDF-Format unseren Webserver gestellt [2]. Da können Immer wieder haben uns Leser gefragt: Gibt Sie z. B. ein Programm, über das Sie gerne es das Heft nicht auch als PDF-Version? mehr erfahren würden, kurz vorstellen. Wer kein Freund von bedrucktem Papier Den unfertigen Artikel, der auch Fragen ist, kann jetzt aufatmen, denn das Abo bie- oder einfach eine Reihe von Zwischen- ten wir ab sofort auch in einer PDF-Variante überschriften enthält, schicken Sie dann an die Redaktion (redaktion@easylinux. de). Wir wählen unter den eingereichten Texten für jede Ausgabe ein paar Vor- Infos schläge aus und machen aus dem Ansatz einen vollständigen Artikel in gewohnter OpenSuse 11.4 (32 Bit) [1] EasyLinux DigiSub: Easy­Linux-Qualität. http://​­eshop.​­linuxnewmedia.​­de/​ Mandriva Linux (32 Bit) ­zeitschriften/​­easylinux/​­abd0507.​ Das Schönste daran: Wir nennen Sie als Co- ­html (http://​­ezlx.​­de/​­b2j1) Autor des Artikels, auf Wunsch auch mit Knoppix 6.5 Live-DVD (32 Bit) [2] EasyLinux-Artikel, Foto und kurzer Personenbeschreibung. :) http://​­www.​­easylinux.​­de/​­Autoren/​ Service Kit: Updates für Open­ ­EasyLinux‑Artikel.​­odt (http://​­ezlx.​­de/​­b2j2) Suse 11.3 und Ubuntu 10.10 Weitere Software: Google Chrome 10, LibreOffice EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 3 3.3.1, AcetoneISO, TV Browser

003-003_Editorial-Highlights_hej.indd 3 23.03.2011 10:00:35 Uhr ÜberblickInhalt

Auch für Linux gibt Was Sie mit DVDs und es spannende Games: CDs unter Linux alles an- Eine Auswahl stellen können, verrät die ab Seite 112. Titelstrecke ab Seite 44.

Der „Lomo“-Effekt bringt Atmosphäre in Ihre Bilder – wie es geht, lesen Sie in den Gimp-Tipps ab Seite 98.

Aktuell CDs und DVDs

Editorial...... 3 Vier Brennprogramme im Vergleich...... 44 DVD-Inhalt...... 6 CDs und DVDs brennen Sie auch unter Linux komfortabel. Wir stellen Nachrichten...... 7 vier freie Lösungen für verschiedene Desktops vor und zeigen, was Neue Software...... 12 diese können und wo es noch hakt. Google Chrome 10, Fotoxx, Gmerlin, KompoZer, LibreOffice, Media- Audio-CDs rippen und brennen...... 46 thekView, PeaZip, PiTiVi, recordMyDesktop, SoundConverter Mit dem KDE-Brennprogramm K3b erzeugen Webseiten...... 22 Sie nicht nur überall abspielbare Audio-CDs aus Ihren MP3-Dateien, sondern konvertieren umge- Heft-DVD: OpenSuse 11.4 installieren...... 24 kehrt auch vorhandene Songs in das MP3- oder Die Installation von OpenSuse ist auch für Einsteiger leicht zu bewäl- Ogg-Vorbis-Format. tigen. Hier zeigen wir, wie Sie das Linux-System von der Heft-DVD auf- setzen und was dabei zu beachten ist. ISO-Images mit AcetoneISO verwalten ...... 50 Mit AcetoneISO werfen Sie einen Blick in CD- und DVD-Imagedateien Neues in OpenSuse 11.4...... 31 in vielen Formaten. Für den bequemen Zugriff sind keine Administra- Die neue OpenSuse-Version 11.4 mit dem Code- torrechte nötig. namen „Celadon“ ist fertig. Wir haben sie ge- testet und zeigen die Neuerungen, Stärken und CD-Covers erstellen...... 54 Schwächen. Wer seinen MP3s aus dem Internet eine Ge- stalt geben will, brennt sie als Audiodateien Heft-DVD: Mandriva installieren...... 36 auf eine CD. Und packt sie dann in eine trans- Mit Mandriva Linux 2010.2 bietet die Heft-DVD nicht nur eine aktuelle parente Billig-CD-Hülle? Mit Kover basteln Sie Distribution mit guter Hardware-Unterstützung, sondern auch bündel- schnell eigene Covers oder modellieren das weise Software. Die Installation ist schnell erledigt. Originalcover nach.

Linux User Groups: Hilfe und Hobby...... 40 ISO-Images in der Shell...... 60 „Du bist nicht allein“ – das ist das zentrale Er- ISO-Images mit Linux-Distributionen aus dem Internet brennen Sie mit gebnis mehrerer Interviews, die wir mit Teilneh- K3b oder einem anderen Brennprogramm auf einen Rohling. Doch Sie mern und Organisatoren von Linux-User-Gruppen können auch mit Shell-Befehlen auf die Images zugreifen und eigene (LUGs) geführt haben. Hier finden Sie Gründe erstellen. für den Besuch Ihrer örtlichen LUG. Workshop

Musiksammlung mit Amarok verwalten...... 62 Mit beeindruckenden Funktionen rockt der Me- diaplayer Amarok die Party und liefert zugleich den alltäglichen Soundtrack bei der Arbeit.

4 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011 Inhalt

Die Tabellenkalkulation Calc von OpenOffice nut- zen Sie erst mit Funkti- onen richtig. Ab Seite 76.

Ein echtes Multitalent ist der MP3- Player Amarok, den wir ab Seite 62 Frisch aus dem Presswerk: vorstellen. die neue OpenSuse-Ver- sion 11.4. Installation und Kurztest ab Seite 24.

Workshop Test

Rekonq: Neuer Browser für KDE...... 67 Spiele für Linux im Kurztest...... 112 Mit Rekonq tritt ein schlanker, schneller Browser in Konkurrenz zum Spielen unter Linux – das heißt Solitaire langjährigen Klassiker, dem Funktionsmonster . Die Ver- und Mine Sweeper? Falsch! Auch für Linux sion 1.0 hat der neue Browser noch nicht erreicht; er bringt allerdings gibt es viele grafisch und spielerisch kom- schon jetzt einige Highlights mit. plexe Games, von denen wir hier einige vorstellen. PDF Presenter für Vorträge.....72 Wer Vorträge mit Notebook und Service Beamer hält, sollte einen Blick auf den PDF Presenter werfen: Linux User Groups...... 116 Das Tool bietet nützliche Kom- Impressum...... 120 fortfunktionen für die Anzeige von Hardware- und Bücherservice...... 121 PDF-Präsentationen. Vorschau...... 122

Funktionen in Calc...... 76 Lange Kolonnen von Euro-Beträgen wollen summiert werden, eine Liste mit Prüfungsnoten wird aussagekräftiger, wenn eine Durch- schnittsnote und die Verteilung der Noten sichtbar werden. Beides ist mit Calc kein Problem.

Tipps & Tricks

Tipps & Tricks zu KDE...... 80 Gnome-Tipps...... 84 OpenOffice-Tipps...... 88 Tipps zu Knoppix und Kubuntu...... 92 Effizienter arbeiten mit Gimp...... 98 Linux-Tipps...... 100 Know-how für die Kommandozeile...... 104

Test

Acer Z5710 All-in-One...... 108 All-in-One-PCs führen außerhalb der Apple-Welt ein Nischendasein. Zu unrecht, denn die Rechner brauchen wenig Platz, sind sehr portabel, meist günstig und umfangreich ausgestattet.

EasyLinux 02/2011 5 Aktuell Heft-DVD und Service Kit

LibreOffice Von OpenOffice abstammende Office-Suite mit zahlreichen Neuerungen und Verbesse- Heft-DVD rungen gegenüber der Ursprungsversion. KompoZer Knoppix 6.5 Mit dem WYSIWYG-HTML-Editor erstellen auch auch Einsteiger ansprechende Websei- ten ohne große Mühe. Die neue Knoppix Live-DVD bie- tet nicht nur vier verschiedene Desktopumgebungen zur Aus- MediathekView wahl, sondern auch eine Viel- Erlaubt den komfortablen Download von zahl an Programmen aus den Videos, welche die öffentlich-rechtlichen unterschiedlichsten Bereichen. Sender auf ihrer Seite als Stream anbieten.

TV-Browser FileZilla Eine auf Java basierende digitale Programm- zeitschrift, unter anderem mit Erinnerungs- Fähiger FTP- mit ansprechender gra- funktion und Plug-in-Schnittstelle. fischer Nutzeroberfläche und einer umfas- senden Protokollunterstützung. XnViewMP AcetoneISO Außerordentlich fähiger und performanter Bildbetrachter mit vielen Bearbeitungs- Multifunktionswerkzeug zum Erstellen, funktionen und Galerieansicht. Einhängen und Brennen von ISO-Images der verschiedensten Formate. Ausserdem auf DVD:

Fotoxx • Google Chrome (Webbrowser) • jEdit (Texteditor) Schlanker und schneller Bildbetrachter mit • Gmerlin (Multimediaplayer) • PeaZip (Packprogramm) einigen Spezialfunktionen zum Zusam- • HandBrake (Video-Encoder) • PiTiVi (Video-Editor) menführen mehrerer Aufnahmen.

Service Kit Mandriva 2010.2 OpenSuse 11.4

Das Service Kit auf der Heft-DVD enthält Seite B der zweiten Heft-DVD enthält die Auf Seite A der zweiten Heft-DVD finden Sie alle relevanten Sicherheits- und Pro- 32-Bit-Version des Wartungsreleases Man- die neueste Version 11.4 der 32-Bit-Vari- grammaktualisierungen für OpenSuse 11.3 driva 2010.2 in der 32-Bit-Version. ante von OpenSuse. Wie bei der Nürnber- und Kubuntu 10.10 seit dem Erscheinungs- Den Entwicklern gelang es auch dieses Mal ger Softwareschmiede üblich, kommen die tag der Distributionen. Ein Upgrade älterer wieder, Benutzerfreundlichkeit mit Sicher- neuesten Programme zum Einsatz. So setzt Versionen (beispielsweise von OpenSuse heit in Einklang zu bringen. Zu den Neue- die Distribution als Grundlage auf den 11.3 auf OpenSuse 11.4) ermöglicht das rungen gehört die semantische Suche na- Kernel 2.6.37 und den Windowmanager KDE 4.6. Als Browser dient Mozillas Firefox Service Kit jedoch nicht. mens Nepomuk, die neben Namen auch nach Meta-Informationen in Dateien sucht. in Version 4, die Büroarbeiten übernimmt Die auf dem Service Kit enthaltenen Pa- die Office-Suite LibreOffice 3.3.1. kete stammen aus den Original-Download- Als Basis dient Kernel 2.6.33, den Window- quellen von OpenSuse und Canonical. Da- manager stellt KDE in Version 4.4.3, alter- Alternativ bietet OpenSuse die Desktops mit ist die Aktualisierung über die Service- nativ kommt das beliebte Gnome Gnome 2.32 sowie Xfce 4.8 und LXDE 0.5 Kit-DVD technisch identisch mit einem 2.30.0 zum Einsatz. Ins- zum Einsatz an. Als eine der wichtigsten Online­update. Durch die zeitliche Differenz gesamt erneuerte oder Neuerungen überarbei- zwischen dem Fertigstellen des Datenträ- überarbeitete Man- teten die Entwickler den gers und dem Erscheinen des Heftes kön- driva für diese Re- Paketmanager Zypper. nen inzwischen jedoch neue Updates auf lease etwa 5 000 (Thomas Leichten- den Servern der Distributoren bereitstehen. Softwarepakete. stern/tle) n

6 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

006-006_heft-dvd_hej2.indd 6 24.03.2011 13:22:24 Uhr Aktuell Webseiten Angeklickt

Mehrere Milliarden Webseiten bevölkern zwischenzeitlich das Internet – auch Suchmaschinen helfen nur bedingt, die Nadel im Heuhaufen zu finden. EasyLinux stellt in jeder Ausgabe drei interessante Websites vor. Sollten Sie auch eine dieser Perlen kennen, schicken Sie uns eine Mail an „redaktion@easylinux.​­de“ mit dem Betreff „Angeklickt“ und einer kurzen Beschreibung der Seite. Bei Veröffentli- chung Ihres Vorschlags erhalten Sie kostenlos das jeweils aktuellste Starter Kit. (Thomas Leichtenstern/tle) ©pressmaster, fotolia.de

� Browser Benchmark � To do or not to do � Daten überall Wer sich in Sachen Performance nicht auf sein Wer sein Gedächtnis von der Erinnerung an Das Modewort und zugleich der Trend heißt subjektives Empfinden verlassen möchte, un- anstehende Aufgaben entlasten möchte, über- „Cloud“: verteiltes Rechnen, verteiltes Spei- terzieht die Browser einem Benchmarktest. trägt diese in eine To-do-Liste. Was früher chern von Wissen und Daten. Peacekeeper überprüft den Browser nach ver- eine oft unübersichtliche Zettelwirtschaft war, Diverse Anbieter tragen mit mehr oder weni- schiedenen Kriterien wie Rendering, Social übernimmt heute der Rechner. Doch eine Auf- ger ausgeklügelten Storage-Systemen diesem Network, komplexe Grafiken, Datenverarbei- gabenplanung hilft nur dort, wo sie benötigt Trend Rechnung – keiner von Ihnen bietet je- tung (Copy & Paste etc.), DOM-Operationen wird. Abhilfe schafft die „Wunderlist“. doch den Komfort von Dropbox. Dort gibt es und Texterkennung. Mit dem Aufgabenplaner legen Sie über we- nämlich neben dem Onlineportal für praktisch Nach dem Benchmark erscheint das Resultat nige Mausklicks Ihre Termine fest. Diese sor- alle gängigen Systeme und Plattformen Appli- als Balken mit einer Kennzahl dahinter. Ein tieren Sie via Drag & Drop in frei definierbare kationen, die ein müheloses Synchronisieren Klick auf das Diagramm zeigt Details zum Er- Filterlisten, etwa Arbeit oder Privat. Ein Häk- untereinander ermöglichen. Das Portal dient gebnis. Jeden Benchmark versieht das Projekt chen vor dem Eintrag markiert das Ereignis letztlich vorwiegend als Verwaltungsinstanz, mit einer ID, die es Ihnen erlaubt, das Ergebnis als erledigt. Apps für Android und das iPhone ermöglicht aber auch den Up- und Download direkt mit anderen Browsern zu vergleichen. synchronisieren die Listen und halten Sie von Dateien. auch unterwegs stets auf dem Laufenden. EasyLinux meint: EasyLinux meint: Wer möglichst praxisrelevant die Performance EasyLinux meint: Wer an mehr als einem Rechner arbeitet oder seines Browsers ermitteln und das Ergebnis Wer eine simple und zugleich effektive Me- ein Smartphone besitzt, dem hilft Dropbox mit anderen vergleichen möchte, findet in thode der Aufgabenplanung sucht, wird mit mit seinem außergewöhnlich anwender- Peacekeeper das ideale Projekt dafür. der Wunderlist fündig. freundlichen System beim Datenabgleich.

Infos Infos Infos

Website: http://​­clients.​­futuremark.​­com/​ Website: http://​­www.​­wunderlist.​­com/ Website: https://​­www.​­dropbox.​­com/ ­peacekeeper/ (http://ezlx.​­ de/​­ b2u1)​­ (http://ezlx.​­ ​­de/​­b2u2) (http://​­ezlx.​­de/​­b2u3) Sprache: Englisch Sprache: Deutsch Sprache: Englisch Thema: Browser Benchmark Thema: Aufgabenplanung Thema: Onlinespeicher

22 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

022-022_Surftipps_hej.indd 22 23.03.2011 10:02:17 Uhr Aktuell Neue Software Neue Software

Im Quartalsrhythmus erscheinen viele Programme in neuer Version.

Eine Auswahl stellen wir regelmäßig vor, und auf der Heft-DVD

finden Sie die passenden Pakete und Installationshinweise.

Google Chrome 10

Kaum acht Monate nach Erscheinen der Ver- spiel: Bisher waren solche Videos fast immer Komponente startet. Hintergrund ist, ihren sion 6 schiebt Google nun die zehnte Release in einen Flash Player eingebettet. In HTML5 Zugriff auf andere Ressourcen zu beschränken des flinken Webbrowsers nach. soll damit Schluss sein: Es bringt einen eige- um im Falle eines Einbruchs durch diese Kom- nen Videostandard mit und bietet auch ent- ponente den Schaden zu minimieren. Wer also ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ sprechende Abspielfunktionen, die den Flash über das Flash-Plug-in einbricht, kommt aus Player überflüssig machen. In Chrome 7 opti- dem Browser trotzdem nicht heraus und kann Während Firefox 4 bei Erscheinen dieser Aus- mierten die Google-Entwickler die Umsetzung somit auch nicht auf andere Ressourcen auf gabe nach schier endloser Entwicklungszeit von HTML5. Außerdem halfen sie der Ja- dem System zugreifen. von beinahe drei Jahren endlich verfügbar vaScript-Implementierung in Sachen Perfor- sein sollte, schlackert mancher Beobachter an- mance auf die Sprünge und erleichterten dem Chrome 10 gesichts der Entwicklungsgeschwindigkeit von Anwender das Blockieren von Cookies. Diese Version enthält einerseits eine Druck- Googles hauseigenem Browser Chrome [1] mit vorschau und andererseits viele Detailverbes- den Ohren. War vor einem halben Jahr gerade Chrome 8 zur Fehlerkorrektur serungen. HTML5 bekommt durch eine neue noch Version 6 aktuell, steht der Zähler zwi- Die knapp eineinhalb Monate später erschie- WebKit-Version erneut Aufwind, und sämt- schenzeitlich auf 10. Was hat sich in den letz- nene Version 8 brachte auf allen Plattformen liche Einstellungen bewerkstelligen Sie in die- ten Releases getan? den integrierten PDF-Viewer. Dieser arbeitet ser Version über Tabs. Zwei in HTML5 pro- wesentlich schneller als die meisten externen grammierte Spiele (Abbildung 1) sollen Ihnen Ein Release alle anderthalb Monate PDF-Betrachter und ermöglicht auf aktueller zudem den neuen Webstandard näherbringen. Chrome 7 stand ganz im Zeichen von HTML5. Hardware das Öffnen von PDF-Dateien in Darüber hinaus lässt sich Googles Synchroni- Der neue Standard für Webseiten, der zwar wenigen Sekunden. sationsfeature nun besser als bisher durch schon seit einigen Jahren existiert, bisher aber Sehr nützlich ist auch der Konfigurationsdia- Passwörter schützen. n praktisch kaum Beachtung fand, ist eines von log für Features, die Google als experimentell Googles großen Anliegen. Denn er soll viele ausweist. In Version 8 oder jünger öffnet die die Redaktion meint Web-2.0-Funktionen, die bisher Zusatztools Eingabe von about:flags in die Adressleiste Google Chrome ist ein hochwertiger Web- übernahmen, ab Werk unterstützen. Der klas- diese Funktionen im Browser. Es sei jedoch browser, der mit jeder neuen Version zu sische Videoplayer, wie Sie ihn vielleicht von davor gewarnt, hier zu viel zu verändern, da überraschen weiß. Verglichen mit dem YouTube her kennen, ist dafür ein gutes Bei- andernfalls die Gefahr besteht, dass der Platzhirsch Firefox ist Chrome noch immer Browser langsam oder instabil spürbar schneller, diversen Benchmarks wird. Das betrifft insbesondere zufolge in einigen Bereichen sogar um den die 3-D- sowie die OpenGL- Faktor 10. Wenn Sie bereits Chrome nut- Funktionen. zen, erhalten Sie im Rahmen der Updates für Ihr System automatisch die aktuellsten Chrome 9: Nummer sicher Versionen des Browsers frei Haus auf den Rechner. Alternativ installieren Sie ihn am Auffälligste Neuerung bei der einfachsten über die Heft-DVD oder laden Version 9 waren die Verbesse- ihn von Google herunter. rungen hinsichtlich des Flash Players. Google aktualisierte die mit Chrome zusammen ausgelieferte Version auf 10.2 Infos und verbannte das Plug-in au- ßerdem eine eigene Sandbox. [1] Google Chrome: http://​­www.​­google.​ ­com/​­chrome/ (http://​­ezlx.​­de/​­b2o1) In der IT bezeichnet eine sol- Abb. 1: Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit des che eine quasi-virtuelle Umge- Software zum Artikel auf DVD: neuen Standards HTML5 liefert Google seinen Browser bung, innerhalb derer die – Google Chrome mit zwei darauf basierenden Spielen aus. meist sicherheitskritische –

12 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

012-021_software-news_hej.indd 12 24.03.2011 13:24:32 Uhr Aktuell Neue Software

MediathekView: Online-TV-Sendungen herunterladen Das auf Java basierende Programm ermöglicht Sender bereitstellt. Wenn Sie eine Sendung her- Neue nach, wo man den Film ablegen möchte. es Ihnen, von öffentlich-rechtlichen Sendern unterladen möchten, verbindet sich das Tool Darüber hinaus ist auch keine Mehrfachaus- aus dem deutschsprachigen EU-Raum online mit dem Streaming-Server und schreibt die Da- wahl von Sendungen vorgesehen, womit Sie bereitgestellte Sendungen auf Ihren Rechner ten des Streams in eine Datei auf der Festplatte. jeden Film umständlich einzeln zum Down- herunterzuladen. So erhalten Sie am Ende eine normale Video- load vorsehen müssen. datei, die Sie mit jedem beliebigen Player wie- ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ dergeben. Dabei lässt Ihnen das Programm die Sendungen abonieren Wahl, ob Sie dafür VLC oder den MPlayer ver- Gefällt Ihnen eine bestimmte Sendung beson- Die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutsch- wenden möchten. Es legt die Streams im MP4- ders gut, bietet Ihnen das Programm die Mög- land kündigten vor ein einigen Monaten an, Format auf dem Rechner ab. lichkeit, sie zu abonnieren. Mit der Funktion ihr Onlineangebot drastisch zu stutzen, um MediathekView basiert auf Java und besitzt legen Sie fest, dass Sie bestimmte Sendungen nicht eine zu offensichtliche Konkurrenz zu damit den Vorteil der Plattformunabhängigkeit. immer herunterladen möchten; Mediathek- privaten Angeboten im Netz auf Basis von Es läuft damit sowohl unter Linux, als auch View erledigt dann für Sie den Rest. Wann im- Rundfunkgebühren zu schaffen. Seither sind unter Windows und Mac OS X. Nach dem ers- mer eine neue Episode der genannten Sendung aus den Archiven der deutschen Fernsehsen- ten Start bewirkt ein Klick auf Alle Filme neu verfügbar ist, findet diese automatisch den der etliche Aufzeichnungen bereits gesendeter Laden, dass die Applikation die Liste der im Weg auf Ihr System. Programme verschwunden. Netz verfügbaren Filme aktualisiert. Neue Sendungen stellen die Anstalten zwar Podcasts Online zum Aufruf bereit, jedoch in aller Regel Intuitive Oberfläche Und die Funktionen von MediathekView be- nur für einen sehr kurzen Zeitraum, selten Das Frontend von MediathekView ist einfach schränken sich – auch, wenn der Name des länger als eine oder zwei Wochen. Daraus er- gehalten. Neben dem Button zum Aktualisie- Werkzeugs vielleicht anderes vermuten lässt – gibt sich der Wunsch für den Interessierten, ren der Filme stellt es im unteren Bereich alle keineswegs auf Videoinhalte. Genauso verwal- Videos von den Seiten der Sender herunterzu- Treffer in einer Liste dar. Filterelemente erlau- tet es klassische Podcasts – also reine Tonauf- laden um sie später wieder ansehen zu kön- ben es Ihnen, diese auf die gewünschten In- zeichnungen. Sie sind dabei nicht auf Inhalte nen – das gestaltet sich aber meist schwieriger halte zu reduzieren. Ferner sortieren Sie die der Öffentlichen beschränkt. Alles, was Sie be- als gedacht, da sie häufig nicht zum Download Einträge beispielsweise nach Sendern oder be- nötigen, ist eine URL zur Übersichtsseite des vorgesehen sind. MediathekView [5] löst das stimmten Themen, welche die Liste vorgibt. Podcasts, den Rest erledigt das Programm. Problem und erlaubt den Download von Vi- Am unteren Rand des MediathekView-Fens- Über einen Klick auf den Button Podcasts auf deos per Mausklick. ters finden Sie verschiedene Buttons, die die Podster.de suchen Sie nach Podcasts in jenem Abspiel- und Speicherfunktionen aufrufen. Sie Onlineverzeichnis. Wenn einer davon dem Streaming statt Dateien erlauben es beispielsweise, Videos anzusehen, persönlichen Geschmack entspricht, abonnie- ARD und ZDF stellen ihre Videos nicht als Da- ohne sie zu speichern. Alternativ kopieren Sie ren Sie ihn per Mausklick. n teien zur Verfügung, sondern ausschließlich den Inhalt zum späteren Betrachten auf Ihre per Stream. MediathekView (Abbildung 5) Festplatte. Allerdings fehlt hier das letzte die Redaktion meint kennt die Adressen der Übersichtsseiten, sor- Quentchen Benutzerfreundlichkeit. So merkt Das Java-Programm MediathekView bietet tiert sie und zeigt Ihnen dann nur noch eine sich das Programm nicht den letzten Speicher- eine komfortable Möglichkeit, auf die Web- Liste der verfügbaren Streams an, welche der ort eines Films sondern fragt jedes Mal aufs sites der öffentlich-rechtlichen Sender zu- zugreifen, um von dort die Aufzeichnungen von Programmen herunterzuladen. Per Mausklick gelangen Sie zu Dateien, die Sie sonst umständlich aus dem Browserfens­ ter heraus speichern müssten. Mediathek- View ist auch für diejenigen interessant, die keinen Fernseher besitzen. Die Funktio- nen für Abos und Podcasts runden das Werkzeug ab. Und dank seines Java-Front- ends ist MediathekView auf allen gängigen Betriebssystemen zu Hause. Infos [5] MediathekView: http://​­zdfmediathk.​ ­sourceforge.​­net/ (http://​­ezlx.​­de/​­b2o6)

Abb. 5: MediathekView stellt Ihnen die Multimedia-Onlineangebote öffentlich-recht- Software zum Artikel auf DVD: licher Sender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz übersichtlich sortiert zum MediathekView Abspielen oder zum Download bereit.

16 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

012-021_software-news_hej.indd 16 24.03.2011 13:24:36 Uhr Neue Software Aktuell

Fotoxx: Funktionsvielfalt für Kenner

Die kleine Software bietet nicht nur Funktionen schen den einzelnen Bildern oder springen bearbeiten. Alle Funktionen, die zu diesem zum Verwalten von Bildern, sondern auch sol- zum ersten und letzten. Die Icon-Leiste bietet Feature gehören, finden Sie im Menü Auswäh- che, um sie in verschiedenster Weise zu bear- auch schnellen Zugriff auf andere wichtige len. Allerdings erwies sich die Funktion zum beiten – in manchen Bereichen sogar mehr als Funktionen, etwa dem Speichern des aktuellen Erstellen von Ausschnitten im Test als wenig die großen Grafiksuiten. Fotos (mit gleichem oder anderem Dateina- intuitiv – ein Klick auf Fertigstellen führte zu- men) oder das Hinein- oder Herauszoomen dem zu einer unverständlichen Fehlermeldung. ✰ ✰ ✰ ✰ ✰ (Größer und Kleiner) im Bild. Weiterhin erlau- ben es die Buttons Vorherige Reihe und Näch- Bilder retuschieren Fotoxx (Abbildung 10) dient zum Verwalten ste Reihe, in der Galerie zeilenweise nach oben Fotoxx beherrscht das gesamte Standardreper- von Fotos, bringt aber zusätzlich eine ganze oder unten zu navigieren. toire an Funktionen zum Retuschieren von Auf- Reihe verschiedener Editierfunktionen mit. nahmen. Dazu gehören das Verringern oder Er- Der hohe Anspruch der Entwickler: ein Tool Grundlegende Bearbeitung höhen von Kontrast und Helligkeit genauso wie mit umfangreichen Bearbeitungsfunktionen, Über die Menüleiste erreichen Sie sämtliche das Steuern einzelner Farbkanäle. Alle diese das dabei trotzdem performant bleibt. Wie ste- Funktionen, um das Foto im Hauptfenster zu Funktionen finden Sie im Menüpunkt Retu- hen Wunsch und Wirklichkeit zueinander? bearbeiten. Das Menu Info bietet Ihnen Zu- schieren. Hier versteckt sich auch die Funktion gang zu den Meta-Informationen, die das Bild zum Entfernen von roten Augen. Erster Start enthält. Sie entscheiden, ob Sie nur die wich- Die wahren Schmankerl findet der Kenner Nach dem Programmstart fällt zunächst das tigsten EXIF-Tags (Info ansehen (kurz))oder aber im Menü unter Verbund. Es enthält näm- kleine Fenster context help auf, das sich rechts alle Tags (Info ansehen (lang)) sehen möch- lich diverse Module, um Fotoserien zu einem neben dem Hauptfenster öffnet. Erst mehrma- ten. Unter dem Menüpunkt Info bearbeiten Bild mit verschiedenen Merkmalen zusam- liges Klicken auf den Schließen-Button gibt bietet Fotoxx Ihnen auch einen Editor, um menzufügen. Nebeneinander aufgenommene das Hauptfenster frei. Eine Funktion, das Fens- vorhandene Metadaten anzupassen. Im Menü Bilder vereinen Sie zum Beispiel zu einem Pa- ter nicht bei jedem Start erneut anzuzeigen, unter Werkzeuge finden Sie den Eintrag RAW- noramabild, solche mit verschiedenen Belich- fehlt dem Programm. Danach laden Sie zu- Dateien konvertieren. Diese Funktion erlaubt tungen zu einer HRD-Aufnahme. Ziemlich ein- nächst ein oder mehrere Fotos in Fotoxx [10]. es Ihnen, Bilder aus dem Rohdatenformat ver- zigartig ist die Funktion Hohe Schärfentiefe. Das Tool verwaltet sowohl einzelne Bilder als schiedener Kamerahersteller in generische zu Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, durch das auch Galerien, wobei es unter Letzteren Ord- konvertieren. Allerdings benötigt die Software Überlappen von Bildern mit verschiedenen Fo- ner mit Aufnahmen darin versteht. Nach dem dafür das auf dem Rechner installierte Tool kuspunkten den Schärfebereich auszudehnen Öffnen der Galerie erscheinen im Fotoxx- Ufraw, das es als Grundlage nutzt. – vor allem bei Makroaufnahmen eine un- Hauptfenster die Fotos. Mittels Icon-Leiste Das Programm ermöglicht es, Ausschnitte aus schätzbare Hilfe. (Martin Loschwitz/tle) n wechseln Sie innerhalb dieser Galerie zwi- Bildern zu erstellen und diese dann weiter zu die Redaktion meint

Fotoxx eignet sich nicht als Bildbearbeitung für zwischendurch. Einerseits bietet das Programm dafür zu viele Optionen, und an- dererseits ist ein gewisses Grundwissen oder viel Experimentierfreude notwendig, um gute Resultate zu erzielen. Wer den Bo- gen raus hat, freut sich aber über die vielen nützlichen Retuschefunktionen. Bemer- kenswert sind die Gimmicks insbesondere zum Erstellen von HDR-Aufnahmen und ein- drucksvollen Pseudo-Handzeichnungen. Unterm Strich ist Fotoxx eine sinnvolle Er- weiterung zu Bildverwaltungen wie Digikam, die von Haus aus nur rudimentäre Korrek- turfunktionen mitbringen. Infos [10] Fotoxx: http://​­kornelix.​­squarespace.​ ­com/​­fotoxx/ (http://​­ezlx.​­de/​­b2o2)

Software zum Artikel auf DVD: Abb. 10: Fotoxx wirkt etwas umständlich, bietet dafür aber viele nützliche Funktionen. Fotoxx Es eignet sich für alle, die eine Fotobearbeitung mit vielen Features wünschen.

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 21

012-021_software-news_hej.indd 21 24.03.2011 13:24:40 Uhr Community- edition 32 Seiten der aktuellen Ausgabe gratis im PDF-Format

Kostenlos als ❱ Newsletter oder zum Downloaden EasyLinux erscheint 4x im Jahr – neben der gedruckten Ausgabe für e 9,80 erhalten Sie gratis eine 32-seitige Aus- wahl der Artikel im PDF-Format.

JETZT informieren!

Archiv und Bestellseite: www.easylinux.de/CE/ Titel K3b

Audio-CDs konvertieren und brennen Erfolgsrezept

Mit dem KDE-Brennprogramm K3b erzeugen Sie nicht

nur überall abspielbare Audio-CDs aus Ihren MP3-Da-

teien, sondern konvertieren umgekehrt auch vorhandene

Songs in das MP3- oder Ogg-Vorbis-Format.

das bessere Format, doch führt über das Installieren der beiden Einzel- gibt es nach wie vor ei- pakete libk3b6-extracodecs und lame. Die spü- nige mobile Abspielge- ren Sie wie gewohnt in KPackageKit auf. räte, die damit nicht um- Weiter geht’s mit OpenSuse 11.2 und 11.3. gehen können. Das be- Hier holen Sie eine neuere Version von K3b liebte MP3-Format unter- mit MP3-Support aus dem externen PackMan- stützt K3b hingegen aus Repository, das Sie zuvor einbinden müssen. Lizenzgründen nicht out Unter OpenSuse 11.2/​11.3 rufen Sie aus of the box; hier müssen 1 dem K-Menü den Punkt Rechner / Software Sie ein wenig nachhelfen. installieren auf, geben Ihr Benutzerpass- wort ein und landen dann in der Paketzen- MP3-Support trale von OpenSuse. Unter Kubuntu erscheint Hier wählen Sie den Menüeintrag Konfigu- © Alistair Cotton, 123RF Cotton, Alistair © nach dem Start von K3b 2 ration / Repositorys und sehen ein Über- zunächst ein kleines sichtsfenster, das die aktuell eingebun- Fenster rechts unten im Systembereich (Ab- denen Paketquellen präsentiert. Kristian Kißling bildung 1). Klicken Sie auf Details, schlägt Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen Kubuntu vor, Video-Enkodierung und MP3- 3 und wählen Sie im nächsten Fenster aus s gibt – abgesehen vom reinen Abspie- Enkodierung zu installieren. Über den Button der Liste den Eintrag Community/​Gemein- len – zwei Szenarien, in denen ein ge- Ausgewählte installieren spielen Sie die schafts-Repositories. E wöhnlicher Computer und eine Audio- Codecs ein und starten das Brennprogramm Nun erscheint eine Übersicht mit verfüg- CD aufeinander treffen. Wollen Sie Ihre CD- im Anschluss daran neu. Ein weiterer Weg 4 baren Paketquellen. Setzen Sie ein Häk- Sammlung fit für den brandneuen chen bei PackMan Repository MP3-Player machen, müssen Sie und klicken Sie dann auf OK. die enthaltenen Tracks in das Sie importieren den Schlüssel MP3- oder Ogg-Vorbis-Format des Repositorys und landen konvertieren. Umgekehrt bren- nach einem Klick auf OK wie- nen Sie aus einer vorhandenen der in der Paketzentrale. MP3-Sammlung Audio-CDs, die Im Reiter Suchen fahnden Sie Sie dann zum Beispiel im CD-Pla- 5 nach den Paketen libmad0, yer des Autoradios abspielen. lame und k3b-codecs und mar- Beide Aufgaben übernimmt unter kieren diese zur Installation. OpenSuse 11.2/​11.3 und Ku- Im letzten Fall erscheint eine buntu 10.10 das Brennprogramm Konfliktmeldung, die darauf K3b. Es gibt beim Konvertieren hinweist, dass Sie ein Paket und Brennen aber ein paar Dinge durch ein anderes ersetzen. zu beachten, die der Artikel er- Wählen Sie die Option aus, klärt: Eines der Hauptprobleme neben der (mit Anbieterwech- ist, dass die meisten Menschen sel) steht, und dann OK – Er- ihre Musiksamlungen im MP3- Abb. 1: Kubuntu 10.10 schlägt nach dem Start von K3b vor, zu- neut versuchen, um die aktu- Format verwalten. Ogg Vorbis sätzliche Codecs zu installieren, um die volle Funktionsfähigkeit ellere Version 2.0.2 von K3b (Dateiendung .ogg) gilt zwar als herzustellen. Klicken Sie dazu auf „Details“. zu installieren.

46 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

046-047_cd-rippen_hej.indd 46 22.03.2011 16:15:17 Uhr K3b Titel

Der Paketmanager zeigt nun in die Brennwarteschlange. Um 6 zahlreiche Abhängigkeiten an, das mit allen Titeln auf einmal zu die er ebenfalls einspielen will. tun, wählen Sie diese über [Strg- Erlauben Sie das und starten Sie A] aus; ein Klick auf den Eintrag die Installation. Nach einem Zum Projekt hinzufügen aus dem Neustart von K3b sollte die Mel- Kontextmenü verschiebt die kom- dung ausbleiben, dass K3b kein plette Auswahl. MP3-Modul findet. Sind Sie fertig, öffnet der Maus- klick auf Brennen ein weiteres CDs auslesen Fenster, in dem Sie über ein Auf- Direkt nach dem Einlegen einer klappmenü die Geschwindigkeit Audio-CD bieten OpenSuse 11.2/​ des Brennvorgangs einstellen (Ab- 11.3 und Kubuntu die Option Digi- bildung 3). Entweder entscheiden tal-Audio mit K3b auslesen an. Un- Sie sich für den voreingestellten ter Kubuntu erscheint diese auf Wert (Automatisch), wählen einen Englisch (Extract). der angebotenen Werte oder kli- Sie starten das Auslesen aber auch Abb. 2: Über die Aufklappmenüs im unteren Bereich des Dia- cken auf Mehr, um selbst eine Ge- aus dem Programm heraus, indem logfensters von K3b legen Sie fest, in welches Format Sie die schwindigkeit einzutragen (siehe Sie den Menüpunkt Extras / Audio- ausgelesenen Audiodaten umwandeln wollen. Kasten Langsam brennen). Passen CD auslesen aufrufen. Ein neues die eingetragenen Parameter so Fenster öffnet sich, das die Tracks der CD auf- Im Register Dateibenennung legen Sie fest, weit, schieben Sie den Brennvorgang mit ei- listet. Mitunter müssen Sie noch eine CDDB- nach welchem Schema K3b den Dateien Na- nem Klick auf Brennen an. Nach einem erfolg- Anfrage starten, falls die Software Ihre Musik- men gibt. Die Vorgaben sind ok, Sie können reichen Abschluss wirft die Software die ge- CD falsch identifiziert. Ein Klick auf Auslesen aber auch ein eigenes Muster eingeben: Das brannte CD aus – das war’s schon. starten ruft ein neues Fenster auf den Schirm, ist etwas komplizierter, zwei Links am Ort ge- Technisch ist das Rippen und Brennen also in dem Sie etwas Feintuning betreiben. ben Auskunft über Details. kein Problem – lediglich lizenzrechtliche Hür- Im Register Einstellungen wählen Sie aus dem Gibt es Probleme beim Auslesen einer CD, än- den beim Umgang mit MP3-Dateien erschwe- Aufklappmenü Dateityp entweder den Eintrag dern Sie im Register Erweitert die Einstellun- ren den Prozess ein wenig. (kki) n Ogg Vorbis (der ist voreingestellt) oder Mp3 gen für den Paranoia-Modus und die Anzahl Lame (Abbildung 2). Im Fall von OpenSuse der Leseversuche. Das gilt zum Beispiel für Glossar 11.2 und 11.3 mussten wir MPEG1 Layer III verkratzte oder beschädigte CDs. CDDB: Die Compact Disc Database (mp3) wählen, da das Auslesen der Audio-CD Sind Sie mit den Einstellungen zufrieden, kli- speichert Interpreten und Titelnamen mit Lame unvermittelt abbrach. Mit der cken Sie auf Auslesen starten. In einem Fens- zu fast allen erhältlichen Audio-CDs. MPEG1-Option klappte es hingegen tadellos. ter fragt K3b nach, welche Einstellungen Sie Die meisten Programme nutzen den Ebenfalls in den Einstellungen legen Sie den verwenden wollen – der Eintrag Voreinstel- freien FreeDB-Service und nicht die Ziel-Ordner fest, in dem Sie die Dateien able- lungen ist beim ersten Versuch eine gute Daten des kommerziellen CDDB-Anbie- gen wollen – häufig ist das /home/​user/​Musik, Wahl. Das Konvertieren selbst (das im Jargon ters, verwenden aber weiterhin die wobei Sie user durch Ihren Benutzernamen „rippen“ heißt) dauerte auf einem schnellen alte Bezeichnung CDDB. ersetzen. Kreuzen Sie rechts die Option M3U- Rechner sechs Minuten. Zum Abspielen der Wiedergabeliste erstellen an, legt K3b eine MP3-Dateien greifen Sie am besten zu Ama- Wiedergabeliste im M3U-Format an, was bei rok, über das Sie in dieser Ausgabe (ab Seite einigen Abspielgeräten von Vorteil ist. 62) auch einen Artikel finden. Eine Anmerkung: KDE hat zur Zeit Probleme Langsam brennen mit Mixed-Mode-CDs. Diese enthalten neben Musik auch Daten. Erscheint eine Audio-CD Bei Audio-CDs wird häufig empfohlen, diese nach dem Einlegen nicht im Widget Kürzlich langsamer zu brennen, weil sich andern- angeschlossene Geräte, öffnen Sie Dolphin und falls mehr physikalische Fehler einschlei- chen. Diese sollen das Abspielen negativ geben audiocd:/ ein. Dann kopieren Sie den beeinflussen, weil der CD-Player mehr Feh- Ordner MP3 in Ihr Musikverzeichnis. ler korrigieren muss. Die Theorie ist zwar umstritten, der Autor dieser Zeilen meint Audio-CDs erzeugen jedoch, in der Praxis Unterschiede bemerkt Um Ihre MP3-Sammlung in abspielbare CDs zu haben. Wie langsam Ihr Brenner für die nächste Party zu verwandeln, brennen schreibt, hängt von seiner Firmware ab. Sie diese als Audio-CDs. Dazu rufen Sie das Zwar erlaubt es K3b, eine vierfache Brenn- Brennprogramm erneut auf und benutzen die Abb. 3: Auf dem Reiter „Geschwindig- geschwindigkeit einzugeben, die Software Schaltfläche Neue Audio-CD im unteren Be- keit“ wählen Sie optional einen niedrige- erhöht die Geschwindigkeit aber gegebe- reich der grafischen Oberfläche. Aus dem Da- ren Wert für die Brenngeschwindigkeit nenfalls automatisch beim Brennen und teimanager darüber schieben Sie die einzel- aus. Andernfalls bestimmt K3b automa- gibt eine entsprechende Meldung aus. nen MP3-Dateien jeweils mit einem Linksklick tisch, wie schnell Ihr Brenner ist.

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 47

046-047_cd-rippen_hej.indd 47 22.03.2011 16:15:18 Uhr Workshop PDF Presenter

dows und Mac OS X erhältliche Anwendung [2] ersetzt einen normalen PDF-Betrachter und bietet ähnliche Funktionen wie die Sun Presenter Console für OpenOffice-Präsentatio- nen – und einiges mehr.

Installation PDF Presenter ist ein in Java geschriebenes Programm – das hat den Vorteil, dass Sie dasselbe Programmarchiv ohne Änderungen auf verschiedenen Linux-Versionen und un- ter Windows und Mac OS X verwenden kön- nen; der Nachteil ist, dass es keine in die Paketverwaltung von Linux integrierten Pa- kete gibt. Zur Installation entpacken Sie das Zip-Archiv von der Heft-DVD in einem neu erstellten Ordner in Ihrem Home-Verzeichnis: Öffnen Sie unter KDE ein Dolphin-Fenster 1 und navigieren Sie in den Ordner auf der Heft-DVD, der das Archiv pdfpresenter_1_0. © Marcin Balcerzak, 123RF Balcerzak, Marcin © zip enthält. Klicken Sie die Archivdatei an. Es erscheint PDF Presenter für Vorträge nutzen 2 ein neues Fenster, in dem der KDE-Archiv- manager Ark den Inhalt präsentiert. Rufen Sie den Menüpunkt Aktion / Ent- 3 packen / Entpacken nach auf. Dann er- Perfekt präsentieren scheint ein Verzeichnisauswahldialog. In der Mitte sehen Sie die Baumansicht; wechseln Sie per Klick auf Persönlicher Ordner ganz links oben in Ihr Home-Ver- Hans-Georg Eßer Wer Vorträge mit Notebook und Beamer hält, sollte ei- zeichnis. Vorausgewählt ist die Option Entpacken in Unterordner, die Sie über- nen Blick auf den PDF Presenter werfen: Das Tool bie- nehmen – so landen die Dateien im näch- sten Schritt in einem neuen Ordner pdf- tet nützliche Komfortfunktionen für die Anzeige von presenter_1_0 Ihres Home-Verzeichnisses (Abbildung 1). PDF-Präsentationen. Mit einem Klick auf OK packen Sie das Ar- 4 chiv aus. Danach können Sie das Ark-Fen- ster schließen. raditionell sehen Vortragende, die ihr sondern als PDF-Dokument vor, das ist z. B. Wechseln Sie nun in Dolphin in das neu Net- oder Notebook an einen Beamer oft der Fall, wenn man fremde Folien verwen- 5 erzeugte Verzeichnis und klicken Sie darin T anschließen, auf dem eigenen Display det und nur einen PDF-Export erhalten hat – die Datei startLinux.sh mit der rechten dasselbe, was die Zuschauer auf der Lein- dann scheidet OpenOffice als Anzeigepro- Maustaste an; aus dem Kontextmenü wäh- wand sehen. Wer einen Informationsvor- gramm aus. Klassische PDF-Viewer wie der len Sie den Eintrag Eigenschaften. sprung haben möchte, benutzt dazu oft einen Adobe Reader oder die Ausdruck der Folien. freien Programme Evince Für das OpenOffice-Präsentationsprogramm und Xdpf bieten keine spezi- Presenter gibt es schon länger mit der Sun elle Unterstützung für zwei Presenter Console (jetzt: Oracle Presenter Monitore – eine Wiedergabe Console) [1] eine praktische Erweiterung, die ist damit nur möglich, wenn unterschiedliche Anzeigen auf dem eingebau- Sie den eingebauten Bild- ten Display und dem angeschlossenen Beamer schirm und den Beamer syn- erlaubt. Als Vortragender sehen Sie dabei ne- chronisieren, und damit se- ben der aktuellen auch die folgende Folie, die hen Sie auf dem Notebook- Notizen zur aktuellen Folie und zudem die Display wieder dasselbe wie bereits vergangene (Rede-)Zeit. die Zuhörer. Oft liegen aber Vortragsfolien nicht im Pre- PDF Presenter schafft hier Abb. 1: Entpacken Sie das Zip-Archiv in einen Unterord- senter-Format (oder als PowerPoint-Datei), Abhilfe: Die für Linux, Win- ner Ihres Home-Verzeichnisses.

72 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

072-074_pdfpresenter_hej.indd 72 22.03.2011 11:53:25 Uhr PDF Presenter Workshop

das Haupteinsatzgebiet, die Arbeit mit PDF- Dateien. Das Programm öffnet die Datei und zeigt links die erste Folie sowie rechts eine Reihe verklei- nerter Foliendarstellungen an (Abbildung 4). Mit den Tasten [Pfeil hoch] und [Pfeil runter] können Sie jetzt durch die Folien blättern. Die Wiedergabe auf dem externen Monitor starten Sie, indem Sie das Wiedergabe-Icon (Dreieck) anklicken. Sollte der Versuch, eine Datei zu öffnen, fehlschlagen (und der PDF Presenter Abb. 2: Um das Programm schnell star- Abb. 3: Am „Öffnen“-Dialog des PDF Pre- danach nicht mehr reagieren), ist die auf Ih- ten zu können, legen Sie ein neues Icon senters erkennt man, dass es sich um rem Rechner laufende Java-Version nicht mit im „Arbeitsflächen-Ordner“ an. eine Java-Anwendung handelt. dem Programm kompatibel. Installieren Sie dann das Java-Paket von Sun; Hinweise dazu Es öffnet sich ein neuer Dialog, in dem Sie Sie ihn einfach mit OK übernehmen kön- gibt es für Ubuntu-Anwender im Kasten Java- 6 zum Reiter Berechtigungen springen: Hier nen (Abbildung 2). Versionen. (Unter OpenSuse traten im Test setzen Sie das Häkchen vor der Option Schließen Sie die Einrichtung per Klick auf keine Probleme auf.) Ausführbar. Schließen Sie das Dialog- 5 OK ab, im Arbeitsflächen-Ordner erscheint fenster. nun ein neues Icon – ein Klick darauf star- Extras: Zeichnen und markieren Nach diesen Schritten ist die Datei startLinux. tet den PDF Presenter. Neben der Komfortfunktion beim Präsentie- sh, über die Sie das Programm starten, bereits ren erlaubt PDF Presenter es auch, während ausführbar, aber nur aus der Shell heraus. Präsentation mit Überblick des Vortrags zusätzliche Informationen auf Dolphin kann in aktuellen KDE-Versionen zu- Nach dem Start präsentiert sich der PDF Pre- die Folien zu bringen. Dafür stehen mehrere nächst nichts mit Shell-Skripten anfangen senter mit einer übersichtlichen Oberfläche, Werkzeuge bereit: (siehe Tipp Skripte in Dolphin per Mausklick die Ihnen das schnelle Öffnen einer PDF-Da- l Mit Stiften in verschiedenen Breiten fü- starten in den KDE-Tipps dieser Ausgabe). tei und zudem Zugriff auf in früheren Sitzun- gen Sie handschriftliche Notizen in die gen geöffnete Dokumente erlaubt – solche Folien ein. Das funktioniert am besten, Startbar machen sind beim ersten Programmlauf aber noch wenn Sie ein Zeichentablett an den Rech- Eine Möglichkeit ist, einen neuen Menüein- nicht vorhanden. ner anschließen – mit der Maus oder dem trag für das Startmenü zu erzeugen – schnel- Klicken Sie auf das blaue Öffnen-Symbol, um Trackpad ist lesbare Handschrift kaum zu ler legen Sie einen Icon im Arbeitsflächen- einen Dateiauswahldialog auf den Bildschirm erzeugen. Ordner-Applet (in der Fläche links oben auf zu bringen (Abbildung 3). Darin wählen Sie l Mit Markern können Sie Texte und andere dem Desktop) an: eine PDF-Datei aus, die Sie präsentieren Elemente auf den Folien markieren (ohne Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf möchten. Neben PDF-Dokumenten kann der dass diese dadurch komplett „übermalt“ 1 eine freie Stelle im Applet und wählen Sie PDF Presenter auch Bilddateien anzeigen; wir werden). Das funktioniert wie mit einem aus dem Kontextmenü den Eintrag Neu er- beschränken uns in diesem Artikel aber auf normalen Marker auf Papier. stellen / Verknüpfung zu Programm. Es öff- net sich ein Einstellungsfenster. Auf dem ersten Reiter Allgemein tragen Sie 2 in das einzige Eingabefeld eine Bezeich- nung ein, z. B. PDF Presenter. Wenn Sie mögen, können Sie hier durch Klick auf das große Icon noch ein anderes Symbol auswählen, z. B. ist das Programmlogo von KPresenter geeignet. Wechseln Sie zum Reiter Programm und 3 klicken Sie neben dem Feld Befehl auf Auswählen. Im erscheinenden Dateidialog navigieren Sie in das entpackte Verzeich- nis und wählen dort die Datei startLinux. sh aus. In der Zeile darunter klicken Sie neben 4 dem Feld Arbeitsordner auf das Disketten- symbol. Es erscheint ein weiterer Dialog, der diesmal der Auswahl eines Verzeich- nisses dient. Wählen Sie den Ordner aus, der die Datei enthält – dieser sollte nach Abb. 4: Bisher ein normaler PDF-Viewer: Nach dem Öffnen einer Präsentation sehen Sie Schritt 3 schon vorausgewählt sein, so dass die erste Folie und am rechten Rand eine Folienübersicht.

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 73

072-074_pdfpresenter_hej.indd 73 22.03.2011 11:53:29 Uhr Workshop PDF Presenter

l In Textboxen fügen Sie mit der Tasta- tur Ergänzungen ein. Das ist die beste Variante, wenn Sie kein Zeichentablett besitzen und den Zuschauern keine mit der Maus erzeugten Kritzeleien zumu- ten möchten. Die Textblöcke können Sie auch nachträglich verschieben oder ihre Inhalte anpassen. Abbildung 5 zeigt diese drei Elemente; Sie können dort erkennen, dass die Zusatzele- mente nicht nur in der großen (Bearbei- tungs-)Ansicht der Folie auftauchen, sondern auch in der verkleinerten Darstellung am rechten Rand. Zur Unterstützung beim Zeichnen können Sie ein Raster einblenden: Die Abstände zwi- schen den Gitterlinien können Sie in den Programmeinstellungen anpassen, und auf Wunsch erscheint das Raster beim Vortrag Abb. 5: PDF Presenter zeigt eine PDF-Datei an; der Dozent hat während des Vortrags auch auf der Leinwand. Notizen und Hervorhebungen ergänzt. In manchen Dokumenten sind die Folien bis an den Rand vollgeschrieben, so dass es senter allerdings, wenn Sie zu einer anderen PDF Presenter das perfekte Tool für alle Prä- schwierig ist, Platz für Notizen zu finden. Folie wechseln. sentatoren werden, denn ins PDF-Format lässt Hierfür bietet der PDF Presenter eine ele- sich jedes Dokument konvertieren, egal, ob es gante Lösung: Per Klick auf ein Icon verklei- Leider ohne Speichern im Microsoft-Office, OpenOffice- oder einem nert das Programm die Darstellung der aktu- Einen großen Mangel soll dieser Bericht aber sonstigen Format vorliegt. Dann bleibt nur ellen Folie und schafft somit an den rechten nicht verschweigen: Der PDF Presenter ist noch, an der Kompatibilität zu beliebigen und unteren Rändern neuen Platz für Ergän- nicht in der Lage, die während der Präsenta- Java-Versionen zu arbeiten. (hge) n zungen (Abbildung 6). Beim Wechsel zwi- tion eigefügten Kommentare und Zeichnun- schen den Folien merkt sich das Tool auch, gen zu speichern – sie gehen beim Schließen Java-Versionen für welche Folien Sie die verkleinerte An- des Dokuments verloren. Als (schwache) Ab- zeige gewählt haben. hilfe könnten Anwender nach der Präsenta- Beim Test unter verschiedenen Linux-Ver- In der entgegengesetzten Richtung arbeitet tion nochmals durch die Folien scrollen und sionen zeigte sich, dass der PDF-Presenter nicht mit jeder Java-Version zusammenar- die Zoomfunktion: Klicken Sie die Lupe an, Screenshots aller Seiten mit neuen Elementen beitet. Konkret war es unter Ubuntu 10.10 können Sie einen Bereich der Folie auswäh- erstellen, komfortabel wäre das aber nicht. notwendig, die vorinstallierte Java-Version len und dadurch bildschirmfüllend vergrö- Falls die Entwickler in kommenden Versionen durch das offizielle Java von Sun zu erset- ßern. Diese Darstellung vergisst der PDF Pre- eine Speichern-Funktion ergänzen, wird der zen. Das ist mit folgenden Befehlen mög- lich, von denen der erste die Eingabe Ihres Passworts erfordert: sudo apt‑get install sun‑java6‑jre sudo update‑java‑alternatives ‑s jaU va‑6‑sun Unter OpenSuse 11.3 und 11.4 funktio- nierte der PDF Presenter auf Anhieb, ob- wohl dort auch die freie Java-Version instal- liert war. Infos [1] Oracle Presenter Console: http://​­extensions.​­services.​­openoffice.​ ­org/​­project/​­presenter‑screen (http://​­ezlx.​­de/​­b2m1) [2] PDF Presenter: http://​­pdfpresenter.​ ­sourceforge.​­net/ (http://​­ezlx.​­de/​­b2m2)

Software zum Artikel auf DVD: Abb. 6: Wird der Platz knapp, verkleinern Sie einfach die Darstellung der Folie und er- PDF Presenter 1.0 halten neuen Platz am rechten und unteren Rand.

74 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

072-074_pdfpresenter_hej.indd 74 22.03.2011 11:53:32 Uhr

Rekonq Workshop

Neuer Browser für KDE 123RF Heys, Ben ©

Kristian Kißling m Zuge des Wechsels von KDE 3 zu KDE Der junge Wilde 4 entschlossen sich die KDE-Entwickler, I die Aufgaben des bis dahin allgegenwär- tigen Konquerors aufzusplitten. Dolphin küm- Mit Rekonq tritt ein schlanker Browser in Konkurrenz zum langjähri- mert sich nun um die lokalen Dateien, wäh- rend Konqueror nur noch Browser ist. Die gen Funktionsmonster Konqueror. Die Version 1.0 hat der Browser Kubuntu-Entwickler haben das etwas schwer- fällige Urgestein nun ganz gegen einen neuen noch nicht erreicht, er bringt allerdings schon einige Highlights mit. Browser eingetauscht – Rekonq. Auch im OpenSuse-Projekt denkt man über einen Wechsel zu der schlanken Alternative nach. Klicken Sie im rechten Bereich innerhalb Risiko über einen Mausklick auf Ja und ge- Rekonq 2 des Kastens auf die Links 11.2 respektive ben Sie dann Ihr Benutzerpasswort ein. Rekonq möchte das Browsen jenseits von 11.3, um für die jeweilige Distribution auf Es folgen mehrere Klicks auf Importieren, Firefox attraktiver machen und orientiert sich eine Seite zu gelangen, die sämtliche Pa- 6 dann taucht unter OpenSuse 11.2 ein Kas- dabei stark an Googles Browser Chrome. Zu- ketquellen auflistet. ten mit verschiedenen Optionen auf. Kreu- gleich übernimmt der Browser einige sinn- Suchen Sie als Repository KDE:Extra/​open- zen Sie hier Folgende Aktionen werden aus- volle Elemente von Konqueror und ist gut in 3 SUSE_11.2_KDE_Distro_Factory (für Open- geführt an und wählen Sie OK – Erneut ver- den KDE-Desktop integriert. Er passt sich Suse 11.2) bzw. KDE:Extra/​openSUSE_11.3 suchen. Unter OpenSuse 11.3 gibt es diesen nicht nur optisch an, sondern nutzt auch aus (für OpenSuse 11.3) und klicken Sie je- Kasten nicht, hier ist die Installation bereits KDE-Werkzeuge wie KGet, Kate oder Akrega- weils auf den Link 1-Klick-Installation di- erfolgreich abgeschlossen. tor. Verwenden Sie Kubuntu 10.10 und Open- rekt darunter (Abbildung 1). Unter OpenSuse 11.2 klicken Sie nun noch Suse 11.2, greifen Sie am besten zur Rekonq- Firefox bietet nun die Option Öffnen mit 7 auf Akzeptieren, dann auf Fortfahren, um Version 0.6.1. Unter OpenSuse 11.3 funktio- 4 YaST-Meta-Package-Handler. Wählen Sie eine Reihe von Paketen einzuspielen. Im nierte im Test nur die ältere Variante 0.5.0, OK, erscheint ein Fenster, das die Paket- Test stürzte der KDE-Desktop im Anschluss auf deren Eigenarten wir am Ende des Textes quellen anzeigt, die YaST einbinden will. an die Installation zwar ab, lief aber nach kurz eingehen. Während Kubuntu den Brow- Klicken Sie hier und in den folgenden zwei einem Neustart wie gewohnt. ser automatisch installiert, führt Sie der Weg Fenstern auf die Schaltfläche Weiter. unter OpenSuse zunächst ins Internet. YaST warnt nun, dass Sie potenziell ge- Spartanisch Rufen Sie diese OpenSuse-Webseite [1] 5 fährliche Pakete auf dem Rechner installie- Der Browser startet schnell und wartet mit ei- 1 auf, stoßen Sie auf Links zu diversen Pa- ren, denn es handelt sich um eine unbe- ner sehr spartanischen Oberfläche auf (Abbil- ketquellen, die Rekonq anbieten. kannte Paketquelle. Akzeptieren Sie das dung 2). Es gibt rechts neben der URL-Leiste

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 67

067-071_rekonq_hej.indd 67 22.03.2011 11:52:38 Uhr Workshop Rekonq

der Liste. Obwohl diese bei- che Software Sie in der Vergangenheit aus den Einträge auf Englisch dem Netz gezogen haben (Abbildung 4). erscheinen, ist die Software Beide Seiten bieten die Möglichkeit, die ge- recht vollständig ins Deut- sammelten Einträge über einen Klick auf Pri- sche übersetzt. Wollen Sie vate Daten löschen zu entfernen. eine komplett neue Seite er- gänzen, klicken Sie rechts Schlankes Gerüst oben über den Vorschausei- Insgesamt macht Rekonq einen sehr spartani- ten auf Favoriten hinzufü- schen Eindruck, hier haben die Entwickler gen, was eine leere Vorschau von Google gelernt. Links oben reiht der erzeugt, der Sie wieder eine Browser lediglich drei Icons aneinander, dann Abb. 1: Unter OpenSuse spielen Sie Rekonq mit Hilfe ei- Webseite zuordnen. folgt schon die URL-Leiste. Über die vorhan- ner „1-Klick-Installation“ auf den Rechner. Kubuntu liefert Eine Art Menü mit fünf denen Icons bewegen Sie sich in der Browser- Rekonq in der Standardinstallation aus. Punkten erscheint im oberen geschichte seitenweise vorwärts und rück- Bereich der Schnellstartseite. wärts. Klicken Sie auf den kleinen schwarzen lediglich einen einzigen Menüeintrag, der auf Über den Eintrag Geschlossene Unterfenster Haken, der nach unten zeigt, öffnet Rekonq den Namen Extras hört und einen Schrauben- gelangen Sie zu einer Übersicht Ihrer kürzlich eine Liste der zuletzt besuchten Seiten, die Sie schlüssel als Symbol verwendet. Im Inneren verabschiedeten Unterfenster und rufen diese per Mausklick besuchen. Der grüne Pfeil lädt von Rekonq werkelt die flinke WebKit-Engine. bei Bedarf wieder ins Leben zurück. Um einen die Inhalte einer Webseite neu. Ein großer Minuspunkt von Rekonq sei hier leeren Tab zu öffnen, klicken Sie auf das Mehrere Seiten ordnet Rekonq nebeneinander gleich erwähnt: Der Browser lässt sich kaum weiße Icon rechts neben der URL-Leiste oder als Unterfenster an. Einige hilfreiche Features über Erweiterungen ausbauen. Die gute Nach- drücken [Strg-T]. Sie schließen ein Unterfens- haben die Macher des Browsers in der URL- richt ist: Er spielt Flash-Inhalte ab, blockiert ter über [Strg-W]. Leiste versteckt. Geben Sie einen Suchbegriff Werbung und inspiziert den Quellcode von Hinter dem Eintrag Lesezeichen verbergen direkt in die Leiste ein – etwa easylinux –, ruft Webseiten. Damit unterstützt er die Funktio- sich – wenig überraschend – die von Ihnen als der Browser Google auf und präsentiert die nen einiger zentraler Erweiterungen und Plug- Lesezeichen markierten Webseiten. Um sich Ergebnisse der Suchmaschine. Über die Vor- ins von Firefox und Chrome. In Zukunft soll eine Webseite zu merken, rufen Sie diese auf einstellungen richten Sie einen anderen Such- Rekonq sogar Chrome-Erweiterungen direkt und klicken auf das Sternchen am rechten maschinenbetreiber ein. benutzen dürfen. Rand der URL-Leiste. Sie löschen ein Lesezei- Während der Eingabe eines Begriffs in die Starten Sie Rekonq unter Kubuntu 10.10, chen, indem Sie Lesezeichen bearbeiten wäh- Adressleiste klappt zudem eine Liste auf, die schlägt KDE vor, zusätzliche Pakete zu instal- len und es im Lesezeicheneditor entfernen. mehrere Optionen anbietet. In der ersten Zeile lieren – unter anderem den Flash Player. Tun Alternativ rufen Sie die Seite auf, klicken auf sehen Sie rechts neben dem Stichwort Such- Sie das. Nach dem Neustart des Browsers lan- das Sternchen und dann auf die Schaltfläche maschinen mehrere Icons, hinter denen sich den Sie auch hier auf der so genannten Dieses Lesezeichen löschen. unterschiedliche Suchmaschinen verbergen Schnellstartseite mit den Vorschaubildern Ih- Hinter den Reitern Verlauf und Downloads (Abbildung 5). Über einen Mausklick auf das rer Lieblingsseiten (Abbildung 2) – das Fea- verbergen sich zwei Chroniken: Der Verlauf passende Icon fahnden Sie zum Beispiel in der ture gibt es übrigens auch in Chrome. Klicken präsentiert Ihnen eine Liste zuletzt besuchter Wikipedia nach Ihrem Suchwort, aber auch Sie mit der mittleren Maustaste auf eine der Webseiten, unter Downloads sehen Sie, wel- im Merriam-Webster-Wörterbuch oder im angebotenen Seiten, öffnet Rekonq diese in einem Unterfenster (Tab), ein Linksklick ruft sie im aktuellen Fenster auf. Schließen Sie dieses, kommen wieder die Favoriten zum Vorschein.

Die Favoritenliste Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Vor- schaubild, erscheinen darunter zwei Icons mit englischen Beschriftungen. Über Set new favo- rite richten Sie eine neue Favoritenseite ein und ersetzen dabei einen vorhandenen Favo- riten oder eine leere Vorschaufläche. Nach ei- nem Klick auf den Button erscheint unterhalb der URL-Leiste die Aufforderung, eine Web- seite aufzurufen. Klicken Sie auf die Schaltflä- che Diese Seite hinzufügen, landet sie in der Liste mit den Favoriten und verdrängt ihren Vorgänger (Abbildung 3). Entscheiden Sie sich hingegen für Remove fa- Abb. 2: Nach dem Start von Rekonq empfängt Sie ein sehr übersichtliches Interface, vorite, entfernt Rekonq die Seite komplett aus das die favorisierten Webseiten in Form von Vorschaubildern auflistet.

68 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

067-071_rekonq_hej.indd 68 22.03.2011 11:52:38 Uhr Rekonq Workshop

und Private Daten löschen. Teilen Sie Ihren Rechner gelegentlich mit anderen Nutzern, wollen Sie oft nicht, dass diese sehen, welche Seiten Sie besuchen. Umgekehrt möchten auch Gäste, die Ihren Computer temporär nut- zen, gern ihre Privatsphäre schützen. Ein Mausklick auf Private Modus macht das mög- lich. Es erscheint zunächst eine Meldung, die darüber aufklärt, was der private Modus tut. Er verbietet das Setzen und Auslesen von Cookies, speichert den Verlauf ebensowenig wie die Favicons von Webseiten und Sitzun- gen. Über die Schaltflächen Vor und Zurück wechseln Sie lediglich zwischen den Websei- Abb. 3: Vorhandene Favoriten ersetzen Sie mit ein paar Mausklicks durch eine andere ten innerhalb der Sitzung hin und her. Nach Webseite. Alternativ fügen Sie einen Favoriten mit komplett neuer Webseite dazu. dem Schließen des Browsers verschwinden die gesammelten Daten wieder. Der Private Open Directory. Unter dieser Zeile folgen Er- Schieberegler auf, über den Sie den Grad der Modus überlebt den Neustart des Browsers, gebnisse, die der Browser auf bereits besuch- Vergrößerung justieren. Einfacher gehts wie allerdings verschwindet das Häkchen beim ten Seiten findet (etwa über die Lesezeichen). immer mit Tastaturkürzeln: Über [Strg-+] Eintrag Privater Modus. Um also den Modus Daran anschließend schlägt Rekonq verschie- und [Strg- - ] zoomen Sie ohne Umwege in die auszuschalten, müssen Sie ihn über das Ext- dene Möglichkeiten vor, Ihr Suchwort zu er- Seite hinein und wieder aus ihr heraus. Inter- ras-Menü erneut einschalten und dann das gänzen. Diese Vorschläge ergeben nicht in je- essanter sind die Optionen Privater Modus Häkchen wieder deaktivieren. dem Fall Sinn, können aber die Suche be- schleunigen. Es stecken noch weitere Möglichkeiten in der URL-Leiste. Über die Lesezeichen haben wir bereits gesprochen. Analog zum Browser Firefox abonnieren Sie auch in Rekonq RSS- Feeds über die URL-Leiste. Dazu rufen Sie zu- nächst eine Seite auf, die einen RSS-Feed an- bietet, und klicken dann rechts in der Adress- leiste auf das RSS-Icon. Hier kommt die gute Integration mit KDE ins Spiel, denn der Brow- ser bietet nun an, den Feed mit Akregator zu verwalten. Dieser sehr leistungsfähige und empfehlenswerte Feedreader ist als fester Be- standteil des KDE-4-Desktops bereits vorins- talliert. Alternativ verknüpfen Sie die Abonne- ments mit dem Google Reader.

Eines für alle Wie bereits erwähnt, finden Sie in Rekonq ein Abb. 4: Rekonq merkt sich, welche Dateien Sie bisher heruntergeladen haben. Über den einziges richtiges Menü, hinter dem sich sämt- Button „Private Daten löschen“ rechts oben entfernen Sie die Einträge. liche Menüeinträge verbergen. Klicken Sie auf den Schraubenschlüssel rechts neben der URL-Leiste (das Menü heißt laut Tooltipp Ex- tras), klappt ein Drop-down-Menü mit einer Reihe von Optionen auf, die wir hier nachein- ander kurz vorstellen (Abbildung 6). Die ersten sechs Punkte sind sicherlich selbst- erklärend: Sie öffnen, speichern, drucken und durchsuchen aktuelle Webseiten. Stellt der Browser die Sonderzeichen merkwürdig da, legen Sie die Kodierung manuell fest. Im deut- schen Sprachraum wählen Sie dann häufig die Werte UTF-8 oder ISO-8859-15. Möchten Sie die Elemente einer Seite vergrößern, wählen Abb. 5: In das Aufklappmenü, das sich bei der Eingabe eines Stichworts in die URL- Sie Zoom. Im unteren Bereich taucht nun ein Leiste öffnet, haben die Entwickler hilfreiche Funktionen integriert.

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 69

067-071_rekonq_hej.indd 69 22.03.2011 11:52:40 Uhr Workshop Rekonq

Benutzen Sie die Schalt- für Webentwickler. Kli- Startseite ein (die Sie konkret im Bereich dar- fläche Private Daten lö- cken Sie auf Seitenquell- unter festlegen), oder Sie lassen die Zuletzt schen, entfernt Rekonq text, öffnet Rekonq den geöffneten Unterfenster wiederherstellen. Zu- vorhandene Daten, zu de- Quellcode der Webseite sätzlich spannen Sie auf Wunsch KDEs Down- nen zum Beispiel gespei- im Editor Kate – ein wei- loadmanager KGet für Ihre Downloads ein. cherte Webseiten, Coo- teres Beispiel für die ge- Die Software müssen Sie allerdings im Vorfeld kies und die Verläufe der lungene Integration von installieren. Sie ist gut in den Desktop inte- besuchten Webseiten und Rekonq in KDE. griert und bietet mehr Optionen als Rekonqs Downloads gehören. Wie Im nächsten Abschnitt eigener Downloadmanager. Sie die Schutzeinstellun- des Aufklappmenüs blen- Im Register Unterfenster stellen Sie ein, wie gen für die Privatsphäre den Sie Elemente wie die Rekonq mit Tabs verfährt. So bestimmen Sie, noch feiner justieren, er- Lesezeichen-Werkzeugleiste, welche Inhalte in einem frisch geöffneten Un- fahren Sie weiter unten den Verlauf und die Lese- terfenster erscheinen (Startseite, Leere Seite, im Artikel, wo es um die zeichen selbst ein und Schnellstartseite) und stellen im letzten Fall Einstellmöglichkeiten des Abb. 6: Das einzige Menü in Re- aus. Sie betreiben den auch ein, welche Sektion der Schnellstartleiste flotten Browsers geht. konq heißt „Extras“ und beher- Browser zudem im Voll- Sie jeweils sehen (etwa den Verlauf). Eine Zunächst zurück zum Ex- bergt eine Reihe nützlicher Ein- bildmodus, in den Sie al- Reihe von Ankreuzoptionen beeinflusst die tras-Menü, in dem Sie träge. Sie gelangen hier u. a. zu ternativ über [F11] gelan- weitere Darstellung dieser Unterfenster. Im noch auf ein paar weitere den Voreinstellungen und gen. Der Eintrag zur Hilfe Register Erscheinungsbild stellen Sie ein, wel- Punkte stoßen. Ein Unter- schützen Ihre Privatsphäre. enthält Unterpunkte, über che Schriftarten und ‑größen Rekonq auf den menü namens Entwick- die Sie das Handbuch Webseiten verwendet. Fortgeschrittene An- lung dürfte vor allem Webentwickler und zum Browser erreichen, die Sprache ändern wender dürfen hier auch ein eigenes Style- neugierige Nutzer interessieren. Aktivieren und Infos zur Version von Rekonq erhalten. sheet einbinden und so die optische Aufberei- Sie den Eintrag Netzwerk-Analyse, erscheint Bleibt der letzte Punkt, über den Sie den tung der Webseiten verändern. im Fußbereich ein leeres Fenster, das alle Ele- Browser konfigurieren. Dass die WebKit-Engine quasi der Motor von mente anzeigt, die Sie beim Aufrufen einer Rekonq ist, wurde bereits erwähnt. Auch an Webseite über den Browser herunterladen Rekonq einrichten diesem Motor lässt sich schrauben. So stellen (Abbildung 7). Die Statistik verrät auch, wie Das Einrichtungsmenü von Rekonq erinnert Sie hier etwa ein, was externer JavaScript- groß die Elemente sind. So stellen Sie zum in Teilen an den Konqueror. Das ist kein Code mit Ihrem Browser anstellen darf. Das Beispiel fest, ob eine Webseite auch Inhalte Wunder, haben die Entwickler doch einige Öffnen von Fenstern ist z. B. erlaubt, während von externen Servern holt. Ideen übernommen, etwas die Webkürzel. Im Rekonq es der Skriptsprache standardmäßig Der Web-Inspektor erinnert stark an die be- linken Bereich reiht das Konfigurationsfenster verwehrt, auf den Zwischenspeicher zuzu- liebte Firefox-Erweiterung Firebug. Hier un- eine Reihe von Einrichtungspunkten aneinan- greifen. Java aktivieren die Macher ebenso tersuchen Sie gezielt den Quellcode einer der, über die Sie verschiedene Bereiche der wie die Möglichkeit, im Vorfeld bereits die Webseite nach bestimmten Aspekten. Sie fin- Konfiguration ansteuern (Abbildung 8). Im DNS-Einträge von Webseiten zu laden. Da Re- den etwa heraus, welches Code-Element für Reiter Allgemein ändern Sie die Startseite. An- konq keine Erweiterungen wie NoScript an- das Aussehen eines speziellen Kastens verant- stelle der beschriebenen Schnellstartseite rich- bietet, fehlt leider noch eine Möglichkeit, Ja- wortlich ist. Nützlich ist das Ganze meist nur ten Sie hier auf Wunsch eine gewöhnliche vaScript-Inhalte auf einfache Weise zu- und abzuschalten. Java müssen Sie nicht unbe- dingt aktivieren, denn das benutzen – zumin- dest im Vergleich zu Flash und JavaScript – heutzutage deutlich weniger Webseiten. Ähnliche Einstellungen finden Sie im Bereich Netzwerk vor. Rekonq sammelt, wie andere Browser auch, zahlreiche Daten in Form von Cookies. Der Browser merkt sich die besuch- ten Webseiten und bietet Ihnen auch sonst ein Surferlebnis ohne spürbare Einschränkun- gen. Diese Bequemlichkeit erkaufen Sie aller- dings mit einem teilweisen Verzicht auf Pri- vatsphäre. So protokollieren einige Unterneh- men das Surfverhalten von Nutzern über mehrere Domains hinweg und setzen dafür Cookies ein. Schalten Sie diese ab, funktionie- ren unter Umständen bestimmte Webseiten nicht mehr wie gewohnt. So verwenden viele Onlineshops Sitzungs-Cookies, um Sie auf Abb. 7: Eine Netzwerk-Analyse verrät, welche Elemente der Browser von einer Web- dem Weg zur Kasse zu begleiten und zu ver- seite abholt, und zeigt auch deren Größe an. folgen, was Sie in den Einkaufswagen tun.

70 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

067-071_rekonq_hej.indd 70 22.03.2011 11:52:40 Uhr Rekonq Workshop

Cookies sind also Fluch und Segen zugleich. klick auf einen vorhandenen Wählen Sie die Werte in diesem Konfigura- Eintrag. Bleiben schließlich tionsfenster abhängig von Ihrer Empfindlich- noch die Webkürzel. In die- keit in solchen Fragen. Praktisch: Deaktivie- ser Sektion aktivieren Sie ren Sie die Option Sitzungs-Cookies automa- eine große Anzahl von Web- tisch annehmen, können Sie für jede einzelne kürzeln, über die Sie schnell Domain bestimmen, wie Sie mit den Cookies verschiedene Webseiten und verfahren. Die meisten Menschen besuchen Datenbanken nach bestimm- erfahrungsgemäß nur eine begrenzte Anzahl ten Inhalten durchsuchen. an Webseiten regelmäßig, der Konfigurations- Setzen Sie zum Beispiel ein aufwand ist also erträglich. Häkchen bei der chinesi- Im Unterregister Zwischenspeicher stellen Sie schen Suchmaschine Baidu, noch ein, wie groß der Cache für den Browser nutzen Sie diese in Zukunft sein soll. Der speichert die Inhalte einer Web- einfach über die URL-Leiste, seite zwischen und lädt diese sehr schnell, indem Sie baidu:suchwort wenn Sie dorthin zurückkehren. Verwenden eingeben. Es gibt unzählige Abb. 8: Die Einstellungen von Rekonq lehnen sich an die Sie einen Proxy-Server, was nur selten der weitere Kürzel. Die zugehö- des Konquerors an. Auch dieser hat standardmäßig einen Fall ist, tragen Sie dessen Daten im gleichna- rigen Webseiten rufen Sie Werbefilter an Bord und kennt zahlreiche Webkürzel. migen Reiter ein (Abbildung 9). über die angegebenen Kür- Kommen wir zu den letzten drei Einträgen im zel auf, was aber nicht für alle aufgelisteten Es lässt sich natürlich allgemein die Frage Konfigurationsbereich. Sehr praktisch ist der Seiten funktioniert. stellen, ob das KDE-Projekt den Browser un- Eintrag Werbefilter. In Firefox und Chromium Die Version 0.6.1, die wir hier beschrieben bedingt neu erfinden muss, wo doch genü- müssen Sie erst per Hand und nachträglich haben, weicht in einigen Aspekten von der äl- gend andere Programme noch fehlen oder un- den Werbeblocker AdBlock installieren, Re- teren Variante 0.5.0 ab. Letztere zeigte im fertig sind. Davon abgesehen erledigt Rekonq konq bringt diesen gleich mit. Er zieht seine Einsatz noch einige Probleme. Sie kann nicht seinen Job aber bereits recht beeindruckend Informationen über Werbebanner aus der Ea- automatisch mit Zertifikaten von Webservern und kann Firefox in einigen Aspekten durch- syList [2], die eine Handvoll Autoren perma- umgehen, was Sie beheben, indem Sie diese aus das Wasser reichen – lediglich an Erwei- nent mit neuen Daten über Banner füttern. manuell akzeptieren. Außerdem speichert die terungen mangelt es noch. (kki) n Auch der Werbeblocker AdBlock zieht seine Version keine Passwörter – diese müssen Sie Informationen mitunter aus dieser Liste. Stan- stets neu eingeben. Auch eine Fehlermeldung Glossar dardmäßig aktualisiert Rekonq die Liste alle 7 beim Einsatz von Java tauchte im Test auf. Proxy-Server: Dabei handelt es sich Tage, was sich aber ändern lässt. Kennen Sie Die Version bringt zwei zusätzliche Icons mit. um einen zwischengeschalteten Ser- sich mit regulären Ausdrücken aus, ergän- Ein kleines Häuschen führt zum Persönlichen ver bzw. eine lokal installierte Soft- zen Sie den Filter im Unterfenster Manuelle Ordner – offenbar lässt sich hier eine Start- ware, die den Datenverkehr zwischen Filter bei Bedarf um eigene Blockierregeln. seite einstellen. Die Verwaltung der Lesezei- Ihrem Rechner und dem Internet ab- Das dürfte aber wieder nur etwas für fortge- chen findet nicht über die URL-Leiste statt, fängt, weiterleitet und häufig auch fil- schrittene Nutzer sein. sondern über ein sternförmiges Icon rechts tert (um etwa Werbung zu entfernen). Der Eintrag Kurzbefehle ist schnell erklärt: neben der Leiste. Die im Extras-Menü angebo- Sie schicken Ihre Datenpakete also Hier richten Sie Tastaturkürzel für Rekonq ein tenen Optionen decken sich allerdings fast 1 explizit an den Proxy, der Sie ins Netz und ändern diese. Dazu genügt ein Doppel- zu 1 mit denen in der Version 0.6.1: Es gibt weiterleitet und umgekehrt. einen Werbeblocker, Web- Reguläre Ausdrücke: Es handelt sich kürzel und nahezu alle wei- um einen fest definierten Satz von Zei- teren Einstellungen. chenketten, über den Sie bestimmte Begriffe oder Satzteile aus einer Datei Fazit filtern. Sie kommen in der Programmie- Rekonq macht einen sehr rung recht häufig zum Einsatz. guten ersten Eindruck. Der Browser ist schnell, lässt sich intuitiv bedienen und machte im Test keine größe- Infos ren Schwierigkeiten. Die [1] Rekonq für OpenSuse: Version 0.5.0 hinkt aller- http://​­de.​­opensuse.​­org/​­Rekonq dings etwas hinterher. Ei- (http://​­ezlx.​­de/​­b2i1) nige Leser beschwerten sich, [2] EasyList-Webseite: dass sich Rekonq keine Pass- http://​­easylist.​­adblockplus.​­org/​­de/​ wörter merkt und Facebook- ­about (http://​­ezlx.​­de/​­b2i2) Abb. 9: Nutzen Sie einen Proxy-Server (zum Beispiel in Seiten nicht richtig abbildet. Software zum Artikel auf DVD: der Firma), geben Sie dessen IP-Adresse und den verwen- Das konnten wir für die Ver- Rekonq deten Port in der Konfiguration von Rekonq an. sion 0.6.1 nicht bestätigen.

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 71

067-071_rekonq_hej.indd 71 22.03.2011 11:52:42 Uhr

Test Acer Z5710 All-in-One

All-in-One-PC mit riesigem Touchscreen SSD-Platte, auch 802.11 b/​g/​n WLAN, Blue- tooth und DVB-T sind optional. Unsere oben beschriebene Konfiguration listet der Handel für rund 900 Euro. Einheitsrechner Linux-Installation Wir installieren Ubuntu 10.10 auf dem mit Windows 7 Home Premium 64 Bit ausgelie- Daniel Kottmair All-in-One-PCs führen außerhalb der Apple-Welt weiter- ferten Gerät, die Installation funktioniert pro- blemlos. Nach der Einrichtung des proprietä- hin ein Nischendasein. Zu unrecht, denn die Rechner ren Nvidia-Treibers geht fast jede Kompo- nente: Sound, Webcam, Speicherkartenleser, brauchen wenig Platz, sind sehr portabel, meist günstig Multimediatasten, Lautstärkerad an der Tas- tatur, Schlafmodus – sogar der Touchscreen und umfangreich ausgestattet. funktioniert, mangels Multitouch-Support unter Ubuntu 10.10 jedoch nur als Mauser- satz im Singletouch-Modus. Mit den Firefox- er Acer Aspire Z5710 ist ein solcher schlüssen vier USB-2.0-Ports, Antenne, Touchscreen-Add-ons Grab and Drag und All-in-One-PC. Der taiwanische Her- HDMI, 5.1- und Line-in-Klinke sowie GBit- Lazy Click macht der Touchscreen beim In- Dsteller lässt sich wie üblich nicht Ethernet und Strom (integriertes Netzteil), ternetsurfen dennoch Spaß. lumpen bei der Ausstattung unseres Testmo- seitlich gibt es Speicherkartenleser (MMC/​ dells: Core-i3-530-Doppelkern mit 2,93 GHz, SD/​MS) und Kopfhörer/​Mikrofon-Klinke Nicht alles läuft 4 MByte Cache und Hyperthreading, Nvidia rechts sowie zweimal USB 2.0 links. Unser Die einzigen beiden Komponenten, die nicht GeForce 210m mit 512 MByte VRAM, 4 GByte Testgerät hatte zusätzlich noch einen eSATA- funktionieren, sind der Surround-Klinkenaus- DDR3-RAM (Dual Channel), 500 GByte Fest- Anschluss, in dieser Konfiguration ist es gang hinten und der DVB-T-Tuner. Eine kurze platte, DVB-T-/​Analog-TV-Tuner und 8x- auch bei einigen Händlern gelistet. Laut Acer Recherche zeigt, dass Acer sich mit der AVer- Slot-in-DVD-Brenner packt Acer hinter einen gibt es das Gerät offiziell jedoch nur ohne media A336 MiniCard Hybrid (Vendor/​PCI- riesigen 23,6 Zoll großen Multitouch-Screen eSATA, dies war ein Feature der Vorgänger- ID: 07ca:1336) für einen der wenigen DVB-T- (maximal zwei Druckpunkte) mit Full-HD- generation Z56x0. Acer legt dem Gerät Fern- Receiver entschieden hat, der unter Linux die Auflösung (1920 x 1080 Pixel). An der Vor- bedienung, drahtlose Tastatur und Maus bei; Mitarbeit verweigert. derseite finden sich integrierte 5-Watt-Stereo- unverständlicherweise bindet Acer Maus und lautsprecher, ein Mikrofon und eine 1-MPi- Tastatur jedoch über einen riesigen USB- Im Test xel-Webcam (1280 x 800). Rückwärtig am Dongle an, insbeson- Mit dem Aspire Z5710 zu arbeiten, macht Gerät finden sich an An- dere bei einem All-in- Spaß: Den verbauten Lüfter hören wir selbst One hätten wir eine In- unter Last kaum, stattdessen liefern die inte- tegration des Dongles grierten Lautsprecher einen guten Klang und erwartet. bei Bedarf auch ordentliche Lautstärke. Der Bildschirm spiegelt zwar (wie alle Touch- À la carte screens), ist aber riesig, sehr leuchtstark und Acer verkauft den bietet satte, äußerst blickwinkelstabile Far- 57 x 48,4 x 8,5 cm3 gro- ben. Der DVD-Schlitz rechts könnte ergono- ßen Rechner auch mit mischer ausfallen, beim Einlegen einer opti- anderer Ausstattung. schen Scheibe müssen wir regelmäßig nach- Die Top-Konfiguration schauen, wo der Schlitz genau ist (Abbil- verfügt über 8 GByte dung 1). Den Einschalter oben an der Seite RAM, 2 TByte Fest- finden wir nicht so leicht, die Apfelkonkur- platte, Core i7 870 Qua- renz packt diesen zur Wahrung des heiligen dcore mit 2,93 GHz, achsensymmetrischen Jonathan-Ive-Designs NVidia GT240M mit jedoch ernsthaft hinter das Gerät – je nach 1 GByte VRAM (128 Bit Generation auch noch auf unterschiedlichen Speicherbus) und ein Seiten, so dass der Gelegenheitsnutzer jedes 4x-Blu-ray-Laufwerk. Mal aufs Neue ertasten muss, ob er links Auch eine noch billi- oder rechts ist. gere Version mit Pen- Das 12 kg schwere Gerät steht auf zwei Me- tium G6950 führt Acer tallfüßen und einem Stützbügel hinten, mit im Programm. Wer es dem man es zur Not auch herumtragen kann. gerne schnell mag, be- Praktisch am Standfußdesign ist, dass beim stellt sich alternativ Freiräumen des Schreibtischs die Tastatur un- eine 80 GByte große ter das Gerät passt. Das optische Design ist

108 EasyLinux 02/2011 Acer Z5710 All-in-One Test

Geschmackssache; die Vorderseite aus Wärmeentwicklung zu erreichen. Die 11.04 dürfte auch der Multitouch-Support gut Plastik mit Metalloptik wirkt durchaus GT218-Chipgeneration beherrscht funktionieren, denn das verbaute optische ansprechend und schlicht, die metal- OpenGL in Version 3.3 und DirectX in Quanta/​PixArt-Touchpanel ist auf der Liste lene Rückseite aus rotem eloxiertem Version 10.1 und ist nichts anderes als offiziell unterstützter Multitouch-Geräte auf- Aluminium ist uns etwas zu verspielt. ein Nvidia Ion 2 mit höherem Takt, ähn- geführt [2]. Die Unterstützung von Multi- lich wie der GeForce 9400m dem Ion 1 touch-Gesten ist aber generell unter Linux ein Benchmark entsprach. Die Grafikleistung ist akzep- sehr neues Feature. Das Gerät schluckt 72 Watt im Leer- tabel und besser als Intel-Chipsatzgrafik, Wer kein Windows auf dem Rechner nutzen lauf und 111 Watt bei Last auf allen dank niedrigem Takt (135–606 MHz will, spart sich besser den Aufpreis für den Kernen. Mit 441 Punkten im von GPU, 270–1468 MHz Shader-Units, 135– DVB-T-Tuner, da diese Komponente unter Li- unserer Schwesterzeitschrift Linux- 790 MHz RAM) und magerem 64-Bit- nux ohnehin nicht funktioniert. (hge) n User entwickelten LUbench [3] Speicherbus versetzt sie den Anwender (unter Ubuntu 10.10, 64-Bit-Ver- jedoch nicht gerade in Begeisterungs- sion) liefert der Core i3 die erwar- stürme. tete Performance. Die Festplatte Fazit Infos erweist sich mit 112 MByte/​s als recht flott, der Speicherdurch- Der Aspire Z5710 ist ein sehr Linux-kom- [1] Acer Aspire Z5710: http://​­www.​­acer.​ ­de/​­ac/​­de/​­DE/​­content/​­model/​­PW.​ satz entspricht mit 8,6 GByte/s​ patibles Gerät, ein vollwertiger platzspa- ­SDBE2.​­001 (http://​­ezlx.​­de/​­b2d1) dem, was man von zweika- render Arbeitsplatz, der mit seinem Preis [2] Linux-Multitouch-Geräte: naligen DDR3-Intel-Systemen von 900 Euro auch keine Breschen in http://​­lii‑enac.​­fr/​­en/​­projects/​­shareit/​ mit H57-Chipsatz erwarten den Geldbeutel schlägt. Das De- ­multitouch‑devices.​­html (http://​­ezlx.​ kann. sign mochte uns nicht so recht ­de/​­b2d2) gefallen, sehr gut fanden wir [3] LinuxUser-Benchmark: Daniel Grafik hingegen den riesigen farb- Kottmair: „Leistungskurve“, Mit der GeForce 210m ver- Abb. 1: Seitenansicht des As- starken Bildschirm und den LinuxUser 05/​2009, S. 40 ff., http://​­www.​­linux‑community.​­de/​ baut Acer einen Notebook- pire Z5710 mit DVD-Laufwerk leisen Betrieb. Mit der kom- ­artikel/​­18237 (http://​­ezlx.​­de/​­b2d3) Grafikchip, um eine geringe und Speicherkartenleser. menden Ubuntu-Version

8,90€ 100 Seiten Linux + DVD

Mit spannenden Artikeln zum Thema Verschlüsselung, Dateirechte, Firewall und Sicherheit vor Eindringlingen aus dem Internet. Jetzt bestellen: www.linuxuser.de/spezial Tel.: 089-9934110, Fax: 089-99341199, E-Mail: [email protected] EasyLinux 02/2011 109

LUSP_1-2q_Sicherheit_02_11.indd 1 02.03.2011 17:03:21 Uhr

Tipps & Tricks Knoppix und Ubuntu

Tipps und Tricks zu Knoppix und Ubuntu Knoppix und Ubuntu

Heike Jurzik Ubuntu und Knoppix basieren auf der Linux-Distribution Debian – wir verraten Tricks und Kniffe, welche die Arbeit

auf diesen Systemen angenehmer machen.

Ubuntu: Grub-Menü aufräumen 39 Zeit allerdings immer voller, daher zeigt die auch löschen. Verfahren Sie so mit allen und alte Kernel löschen nächste Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Kernel-Versionen, die Sie nicht länger im Alle sechs Monate veröffentlicht Canonical hier ein bisschen aufräumen. Grub-Bootmenü sehen möchten. eine neue Ubuntu-Version, aber auch in der Finden Sie heraus, welchen Kernel Sie ak- Anschließend öffnen Sie wieder ein Termi- Zwischenzeit liegt die aktuelle Variante nicht 1 tuell verwenden. Dazu öffnen Sie über 4 nalfenster (siehe Punkt 1) oder tippen in brach. In schöner Regelmäßigkeit stellen die [Alt-F2] und Eingabe von gnome‑terminal das noch vorhandene den Befehl sudo up‑ Entwickler Aktualisierungen und Bugfixes (Gnome) oder konsole (KDE) ein Termi- date‑grub2 ein, um den Bootloader zu ak- bereit. Wer sein System immer auf dem neu- nalfenster. Mit dem uname-Kommando tualisieren. Als Passwort geben Sie Ihr ei- esten Stand hält, bekommt nicht nur neue geben Sie nun die Nummer aus und notie- genes ein. Beachten Sie, dass keine Stern- Programme und Bibliotheken, sondern auch ren diese: chen als visuelles Feedback erscheinen, Sie neue Kernel-Versionen. Die alten Kerne de- also „blind“ tippen. Listing 1 zeigt die Mel- $ uname ‑r installiert der Paketverwalter aber nicht au- dungen des Testrechners. 2.6.35‑25‑generic tomatisch – das ist praktisch, weil Sie so je- Knoppix: Kein Start ohne derzeit bei Problemen einen alten Kernel Es ist wichtig, dass Sie den aktuell laufen- 40 starten können. den Kernel nicht mit entfernen, da sonst „knoppix“-Kommando Die Kernel samt ihren Header-Dateien, Initial das System nicht mehr bootet. Die aktuelle Version der beliebten Live-Distri- Ramdisks und Konfigurationen finden Sie im Schauen Sie nun ins Verzeichnis /boot und bution startet in der Voreinstellung das spre- Verzeichnis /boot – sie nehmen nicht viel 2 notieren Sie alle alten Kernel-Versionen chende Adriane-Menü [1] – das gilt aber nicht Platz weg und stören auch sonst nicht weiter. (Abbildung 1). Bei den Kernen selbst han- für unsere angepasste Heft-DVD! Drücken Sie Das Menü des Bootloaders Grub wird mit der delt es sich um die Dateien, die mit vmli‑ also am boot:-Prompt einfach [Eingabe], be- nuz beginnen. grüßt Sie nach kurzer Zeit eine Computer- Glossar Starten Sie nun Synaptic, KPackageKit oder stimme und liest die Menüeinträge und Ihre Header-Dateien: In den Header-Da- 3 das Software-Center und geben Sie in die Eingaben vor. Adriane (Audio Desktop Refe- teien steht u. a., wie Programmierer Suchmaske die Nummer eines der zu ent- rence Implementation and Networking Envi- auf Funktionen zugreifen können, die fernenden Kernel ein (Abbildung 2). Das ronment) ist ein leicht zu benutzendes Sys- das Betriebssystem zur Verfügung Paket namens linux-image- tem, das optional auch mit Braille-Zeilen zu- stellt. Sie brauchen diese nur, wenn enthält den Kernel; die darüber hinaus ge- sammenarbeitet. Per Pfeiltasten erreichen Sie Sie selbst Programme aus dem Quell- fundenen Pakete mit den Header-Dateien nicht nur den vorausgewählten Textbrowser, code übersetzen möchten. Auch man- linux-headers- können Sie Mailclient und Mediaplayer, sondern hangeln che Installationsroutinen (etwa von VMware) setzen installierte Header- Listing 1: update-grub2 Dateien voraus. $ sudo update‑grub2 Initial Ramdisks: Eine Initial Ramdisk Password: (Passwort) ist ein kleines Dateisystem, auf das Generating grub.cfg ... der Linux-Kernel beim Booten zugreift Found background image: fiesta.png – noch bevor er das richtige Linux- Found linux image: /boot/vmlinuz‑2.6.35‑25‑generic Dateisystem einbindet. Darin findet er Found initrd image: /boot/initrd.img‑2.6.35‑25‑generic Module, die er für die Initialisierung Found linux image: /boot/vmlinuz‑2.6.35‑24‑generic des Computers benötigt – z. B., damit Found initrd image: /boot/initrd.img‑2.6.35‑24‑generic er überhaupt auf die Festplatte zugrei- Found Windows Vista (loader) on /dev/sda1 fen kann. Der Bootmanager stellt da- Found Windows 7 (loader) on /dev/sda2 rum beim Systemstart gleichzeitig den Found Debian GNU/Linux (6.0) on /dev/sda6 Kernel und die Initial Ramdisk bereit. done

92 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

092-096_ubuntu-tipps_hej.indd 92 24.03.2011 13:30:10 Uhr Knoppix und Ubuntu Tipps & Tricks

sich auf Wunsch auch bis zum Punkt 12 Gra‑ phische Programme durch (Abbildung 3), drücken die Eingabetaste und starten dann über startlxde den LXDE-Desktop. Das Ganze ist kein Bug, sondern ein Feature. Klaus Knopper, der Macher der Knoppix-Dis- tribution, wollte sehenden Nutzern einmal zeigen, wie blinde Linuxer ihr System erleben. Wer die Augen schließt und sich von der Sprachausgabe durch die Menüs und Pro- gramme führen lässt, bekommt einen ganz guten Eindruck davon, was Screenreader mo- mentan unter Linux leisten. Abb. 1: Die markierten Dateien, deren Name mit „vmlinuz-“ beginnt, sind alte Kernel. Natürlich ist der grafische Desktop weiterhin Die letzte Datei in der Liste ist nicht markiert: Darin steckt der aktuelle Kernel. dabei. Wenn Sie sich nicht nach dem Booten über das Adriane-Menü dorthin hangeln durchführen. Auch die Ubuntu-Installations- sudo /dev/sda1 /mnt möchten, können Sie mit einem Cheatcode di- CD/​DVD bietet einen Live-Modus an (Option rekt die gewohnte Umgebung starten. Dazu Hängen Sie ebenfalls /dev, /sys und /proc Installation ausprobieren im Bootmenü des geben Sie am Bootprompt einfach knoppix ein 3 innerhalb dieses Systems ein: Datenträgers). und drücken [Eingabe]. sudo mount ‑o bind /dev /mnt/dev sudo mount ‑o bind /sys /mnt/sys Glossar Knoppix: Bootloader Grub Chroot-Umgebung: Mit chroot („change 41 sudo mount ‑t proc /proc /mnt/pU reparieren root“) machen Sie vorübergehend (und roc Sie haben auf Ihrem Computer mehrere Be- nur für die Shell-Sitzung, in der Sie das triebssysteme nebeneinander installiert? Eines Der Kasten /dev, /sys und /proc auf der Kommando eingeben) einen anderen der Systeme hat den funktionierenden Boot- nächsten Seite verrät, was sich in diesen Ordner zum Wurzelverzeichnis (Root- loader überschrieben, und Sie sehen beim Verzeichnissen verbirgt. Verzeichnis) des Systems. Das ist vor Rechnerstart eine Fehlermeldung oder nur Anschließend wechseln Sie mit chroot in allem dann hilfreich, wenn Sie ein zwei- noch einen blinkenden Cursor? Kein Grund 4 das System und bringen nun den Bootloa- tes Linux-System in ein Unterverzeich- zur Panik – die Systeme sind sicher noch auf der auf den neuesten Stand: nis (z. B. /mnt) gemountet haben und der Festplatte, lediglich Grub hat eine Macke. mit diesem System so arbeiten wollen, sudo chroot /mnt Um den Bootloader neu zu installieren, ver- als ob Sie es gebootet hätten. Die grub‑mkconfig ‑o /boot/grub/gU wenden Sie am besten eine Live-Distribution. „weiter oben“ liegenden Ordner ver- rub.cfg Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt schwinden, bis Sie die Chroot-Umge- update‑grub2 beispielhaft, wie Sie mit Knoppix den Bootloa- bung mit exit wieder verlassen. grub‑install /dev/sda der neu auf einem vorhandenen Linux-System einrichten. Abbildung 5 zeigt die Meldungen, die Sie als Ubuntu: Praktische Chronik Booten Sie das Live-System und starten Sie Bestätigung im Terminalfenster sehen sollten. 42 1 per Klick auf das Icon mit der Konsole un- Nach getaner Arbeit verlassen Sie über [Strg- im Software-Center ten links ein Terminal. Geben Sie am D] die Chroot-Umgebung und starten den Das Software-Center erlaubt nicht nur beque- Prompt das Kommando fdisk ‑l ein, um Computer dann über sudo reboot neu. Sie soll- mes Browsen und eine einfache Installation mehr über die enthaltenen Festplatten und ten anschließend das gewohnte Menü des von Paketen, sondern hat eine praktische deren Partitionen in Erfahrung zu bringen. Bootloaders Grub sehen. Zusatzfunktion an Bord, mit der Sie den (Wenn Sie statt Knoppix ein anderes Live- Natürlich können Sie die gezeigten Schritte Überblick über Änderungen auf dem Rechner Linux verwenden und der Rechner das auch mit einer anderen Live-Distribution behalten. Klicken Sie in der linken Leiste auf Kommando nicht ausführen die Uhr (Verlauf), dann erschei- kann, geben Sie stattdessen nen im rechten Fensterbereich sudo fdisk knoppix ein.) Informationen. Per Mausklick Auf dem Testrechner befindet auf die Schaltflächen darüber fil- sich die Root-Partition (/) mit tern Sie die Ausgabe und be- dem kaputten Grub in /dev/​ trachten Alle Änderungen, In- sda1. Dass diese Partition auch stallationen, Aktualisierungen für den Rechnerstart verant- und Deinstallationen. wortlich ist, sehen Sie am Die einzelnen Einträge in der Sternchen im Feld Boot (Ab- rechten Hälfte können Sie per bildung 4). Klick auf den Pfeil ausklappen Hängen Sie die Root-Partition und sehen dann, welche Pakete 2 mit dem folgenden Kommando Abb. 2: Über Ubuntus Software-Center entfernen Sie alte Kernel- Sie an welchem Tag installiert, ins System ein: Versionen, dann wird das Bootmenü übersichtlicher. aktualisiert oder gelöscht haben

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de 93

092-096_ubuntu-tipps_hej.indd 93 22.03.2011 16:17:47 Uhr Tipps & Tricks Knoppix und Ubuntu

Ubuntu: Verwendeten Display Das liegt daran, dass das 43 Software-Center die Proto- Manager wechseln kolle unterhalb des Ver- Anwender von Ubuntu sehen nach dem Hoch- zeichnisses /var/​log/​apt aus- fahren in der Regel einen Anmeldebildschirm, wertet. Aptitude verwendet in dem sie ihren Benutzernamen auswählen ein anderes Logfile – die Da- und sich dann mit einem Passwort authenti- tei /var/​log/​aptitude. Die sieren. Die Desktopumgebung und Sprache Einträge aus diesem Log ha- wählen Sie hier ebenfalls aus, und Knöpfe ben ein abweichendes For- zum Herunterfahren und Neustarten des mat und finden in der Chro- Computers sind auch im Angebot. Passend Abb. 3: Die Voreinstellung bei der aktuellen Knoppix-Ver- nik daher keine Beachtung. zum Gnome-Desktop handelt es sich dabei sion ist Adriane und nicht der LXDE-Desktop. Wenn Sie sich für das Apti- um den Gnome Display Manager (GDM). Be- tude-Protokoll interessieren, nutzen Sie Kubuntu, erhalten Sie zusammen (Abbildung 6). Dabei spielt es keine Rolle, ob betrachten Sie die Datei entweder auf der mit dem KDE-Desktop auch einen eigenen Sie damals mit dem Software-Center, mit Sy- Konsole mit dem Befehl less /var/log/aptitude Anmeldemanager namens KDM. naptic oder apt‑get auf der Shell gearbeitet ha- oder mit einem grafischen Protokollbetrach- Welchen der Display Manager Sie letztendlich ben – die Chronik zeigt Aktionen mit allen ter. Hier eignet sich das Programm gnome- zur Anmeldung an der grafischen Oberfläche drei Programmen an. Lediglich das Paketver- system-log (Menü System / Systemverwaltung verwenden, ist Geschmacksache. Die einen be- waltungsprogramm Aptitude fällt aus diesem / Systemprotokoll), das Aptitude schon in der vorzugen den GDM, weil er schlank und aufge- Schema raus. linken Seitenleiste anbietet. räumt ist, die anderen sehen lieber den KDM zur Begrüßung, weil er schnell zu konfigurie- /dev, /sys und /proc ren ist. Es spricht nichts dagegen, beim Desk- top auf Gnome zu setzen und zur Anmeldung Das Kommando mount verwenden Sie im platte). Moderne Linux-Versionen erzeugen den KDM zu verwenden oder umgekehrt. Normalfall, um „echte“ Dateisysteme ein- die Gerätedateien dynamisch: Nur für wirk- Mit nur einem Kommando wechseln Sie zur zubinden, also z. B. Plattenpartitionen, CDs lich vorhandene Geräte und Rechnerkompo- jeweils anderen Begrüßung. Öffnen Sie über und DVDs oder USB-Sticks. Daneben gibt nenten tauchen dann Einträge auf. Dafür [Alt-F2] und Eingabe von gnome‑terminal es einige „virtuelle“ Dateisysteme, die ein sorgt das virtuelle Device-Dateisystem, das bzw. konsole ein Terminalfenster. Geben Sie laufendes Linux-System benötigt. Auch vir- dann in das Verzeichnis /dev eingebunden anschließend das folgende Kommando ein: tuelle Dateisysteme enthalten nach dem (gemountet) werden muss. Einbinden Verzeichnisse und Dateien, de- Unter /sys finden Sie weitere Systeminfor- sudo dpkg‑reconfigure gdm ren Inhalte erzeugt Linux aber selbstständig mationen, die Auskunft über Eigenschaften Alternativ ersetzen Sie im Aufruf gdm durch und abhängig vom Systemzustand. So fin- Ihres Rechners und der installierten Linux- den Sie z. B. im Verzeichnis /proc für jedes Version geben. Auch hinter den hier zu fin- kdm – es spielt hier keine Rolle, welches der laufende Programm einen Prozesseintrag – denden Dateien versteckt sich ein virtuelles beiden Pakete Sie neu konfigurieren. Im fol- Dienstprogramme wie ps werten die hier zu Dateisystem, das ebenfalls eingebunden genden Dialog sehen Sie außer einer allgemei- findenden (und für Anwender kaum les- sein muss. Wenn Sie mit Hilfe eines Live- nen Erklärung zum Display Manager die Zei- baren) Informationen aus, um etwa eine Systems Änderungen an einem auf Platte chenkette Standardmäßiger Display-Manager. lesbare Prozessliste anzuzeigen. installierten Linux-System vornehmen In der Liste tauchen gdm und kdm auf; her- Im Ordner /dev finden Sie die so genannten möchten (wie in Tipp 41 beschrieben), dann vorgehoben ist der gerade aktive Anmeldema- Gerätedateien („device files“). In älteren Li- fehlen beim Zugriff auf das installierte Sys- nager. Um nun zu wechseln, blättern Sie mit nux-Versionen waren diese Dateien vorkon- tem zunächst diese virtuellen Dateisys- den Pfeiltasten zur Alternative hoch oder run- figuriert, z. B. /dev/hda für die erste IDE- teme. Die drei mount-Kommandos im ge- ter und bestätigen mit Druck auf [Eingabe]. Festplatte. Der Ordner war entsprechend nanten Tipp schaffen Abhilfe, indem Sie die Nach dem nächsten Neustart sollte die Ände- mit ganz vielen Gerätedateien gefüllt, wobei Informationen des Live-Systems auch für es aber die zugehörigen Geräte oft nicht das System auf der Platte verfügbar ma- rung wirksam sein. gab (etwa eine zweite, dritte, vierte Fest- chen. (Hans-Georg Eßer) Ubuntu: Tomboy-Notizen 44 mit Tomdroid syncen Tomboy, das Gnome-Notizzetteltool, hilft mü- den Gehirnzellen auf den Sprung, erleichtert das Anlegen von Post-its für den Desktop und ermöglicht es dank einer Wiki-ähnlichen Syn- tax auch, einzelne Notizen miteinander zu ver- knüpfen. Sie finden das praktische Tool unter Anwendungen / Zubehör. Über den vom An- bieter als „Cloud-Service“ bezeichneten Dienst Ubuntu One und eine App namens Tomdroid [2] tauschen Sie Ihre Notizen mit einem And- roid-Smartphone aus und haben die gelben Abb. 4: Die Ausgabe von „fdisk -l“ zeigt die Partitionierung Ihrer Festplatte an. Zettel dann immer dabei.

94 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

092-096_ubuntu-tipps_hej.indd 94 22.03.2011 16:17:48 Uhr Linux-Magazin Knoppix und Ubuntu Tipps & Tricks ACADEMY

Erfolgreicher Einstieg in WordPress 3.0

Sie wollen eine ansprechende Webseite, einen eigenen Blog, das Ganze auch noch leicht zu pfl egen und mit Open-Source-Software? Im Online-Training „Einstieg in Word- Press 3.0“ erfahren Sie, wie‘s geht.

Abb. 5: Mit Hilfe einer Knoppix-DVD reparieren Sie in wenigen Schritten einen defekten Auszug aus dem Inhalt: Bootloader Grub. Sie geben dazu einige Kommandos auf der Konsole ein. ❚ Installation in 5 Minuten Zunächst richten Sie Tomboy selbst für den gleich synchronisieren möchten. Bestätigen ❚ Designs ändern Austausch mit Ubuntu One ein: Sie mit einem Klick auf Ja, und nach kur- Nach dem Start öffnen Sie über Bearbeiten zer Zeit sehen Sie einen Dialog, der darü- ❚ Funktionen erweitern 1 / Einstellungen im Hauptfenster den Ein- ber informiert, wie viele Notizen das Pro- richtungsdialog. Wechseln Sie dort auf den gramm übertragen hat (Abbildung 7). ❚ Benutzerrechte Reiter Abgleichen. Zu einem späteren Zeitpunkt stoßen Sie einen festlegen 2 Im Drop-down-Menü Dienst entscheiden manuellen Abgleich am schnellsten über das Sie sich für Tomboy im Internet. Die Adres- Tomboy-Icon im Panel an. Klicken Sie dieses ❚ Geld verdienen se im Feld Server ist bereits richtig eingetra- mit der linken Maustaste an und wählen Sie gen. Ein Assistent führt Sie anschließend den Menüeintrag Notizen synchronisieren. mit Werbung durch die Einrichtung eines Ubuntu-One- Jetzt gilt es, Tomdroid auf dem Smartphone ❚ Besucher Kontos, das in der einfachen Variante (mit einzurichten. Auch das ist in wenigen Schrit- 2 GByte Speicherplatz) kostenlos ist. ten erledigt: analysieren Bevorzugen Sie einen automatischen Ab- Öffnen Sie den Market und suchen Sie 3 gleich, können Sie diesen über die Check- 1 nach Tomdroid. Wählen Sie die kostenlos ❚ Optimieren für box unten im Dialogfenster aktivieren und erhältliche App anschließend zur Installa- Suchmaschinen auch ein Speicherintervall einstellen. tion aus. 4 Klicken Sie abschließend auf Speichern. 2 Zur Einrichtung wählen Sie aus dem App- ❚ Sicherheit und Tomboy meldet nun die erfolgreiche Ver- Menü den Punkt Settings aus. Tippen Sie Spam-Schutz bindung und fragt, ob Sie die Notizen auf Service und entscheiden Sie sich dann

Praxisorientierter Workshop mit Bei- spielen zu privaten Webseiten, Blogs oder Newsseiten inklusive Webshop – für nur 99  inklusive 19 % MwSt.

20% Treue-Rabatt für Abonnenten

Abb. 6: Das Software-Center zeigt unter „Verlauf“ an, was der Paketmanager wann auf dem Rechner erledigt hat.

EasyLinux 02/2011 www.easylinux.de academy.linux-magazin.de/wordpress

092-096_ubuntu-tipps_hej.indd 95 22.03.2011 16:17:49 Uhr

1-3h_Anzeige_wordpress_73mm.indd 1 02.09.2010 16:28:41 Uhr Tipps & Tricks Knoppix und Ubuntu

Zeit (Time) oder ein Symbol mit einer Pro- zentangabe (Percentage) zu sehen ist. Direkt darunter konfigurieren Sie, ob das Applet-Menü auch einen Suspend-Eintrag ent- hält (Checkbox Sleep Actions aktivieren) und darüber hinaus Log Out und Shut Down ermög- licht (Checkbox Session Actions). Ein Klick auf den Menüeintrag Power Source: öffnet den Dia- log Energiestatistiken (Befehl gnome‑statistics), der mehr über Ihren Akku, das Netzteil und den Prozessor verrät. Schließlich öffnet ein Klick auf Power Management den Dialog Ein‑ stellungen der Energieverwaltung, den Sie auch über den Menüpunkt System / Einstellungen / Energieverwaltung erreichen.

Ubuntu: Firefox im Abb. 7: Mit Tomboy erstellte Notizzettel synchronisieren Sie unkompliziert mit dem In- 46 ternetspeicher Ubuntu One. Nach getaner Arbeit informiert das Tool über den Abgleich. Originalzustand? Der Mozilla-Browser, der auf einem Ubuntu- für Tomboy Web. (Die Alternative ist die zwei Menüeinträge (Laptop-Akku … verblei‑ System startet, bietet allerhand Extras. So öff- Synchronisation über die SD-Karte, die wir bend, Einstellungen), wenn Sie es mit der lin- nen Sie beispielsweise über den Menüpunkt hier außen vor lassen.) ken Maustaste anklicken. Hilfe / Versionshinweise die Release Notes zur Danach tippen Sie auf Server. Auch hier ist Abhilfe schafft ein kleines Applet von Ivan aktuellen Distributionsversion und über Hilfe / 3 die Ubuntu-One-Adresse bereits eingetragen, Zorin namens Battery Status [3]. Dieses ist Online Hilfe die Firefox-Launchpad-Webseite so dass Sie über Authenticate fortfahren kön- immer sichtbar, zeigt auf Wunsch direkt hin- mit Fragen und Antworten (in Englisch). Auch nen. Der Browser auf dem Handy zeigt nun ter dem Symbol eine Zeit an, offenbart Zu- die Startseite des Browsers sieht anders aus die Ubuntu-One-Webseite an, auf der Sie satzinformationen, wenn Sie mit der Maus und trägt einen Stempel des Distributors. sich anmelden und über Add this computer darüber fahren, und hat ein paar weitere Ex- Gefällt Ihnen dieses angepasste Verhalten des das Handy mit der Cloud verknüpfen. tras im Gepäck. Mit den folgenden Befehlen Browsers nicht, gibt es zwei Möglichkeiten, Den Abgleich starten Sie über das Tom- auf der Shell bringen Sie das Applet am zum Standard zurückzukehren. Der erste Weg 4 droid-Hauptfenster, indem Sie oben rechts schnellsten auf Ihre Platte: führt über den Menüpunkt Extras / Add-ons. auf das Icon mit den beiden Pfeilen tippen. Wechseln Sie in den Bereich Erweiterungen sudo add‑apt‑repository ppa:iazb/bU Nach kurzer Zeit meldet das Handy, dass der und klicken Sie bei den Ubuntu Firefox Modifi‑ attery‑status Abgleich abgeschlossen ist (Abbildung 8). Sie cations auf die Schaltfläche Deaktivieren. Sie sudo apt‑get update können nun per Fingertipp die einzelnen Zet- müssen Firefox danach neu starten, damit die sudo apt‑get install battery‑status tel lesen, den Verknüpfungen folgen usw. Änderungen greifen. Um die Ubuntu-Add-ons Eine Funktion, um in Tomdroid eigene Noti- Danach klicken Sie mit der rechten Maus- auch aus dem gleichnamigen Dialogfenster zu zen anzulegen und diese dann auf den taste auf das obere Panel und wählen aus verbannen, entfernen Sie über den Paketmana- Ubuntu-Computer zu spiegeln, ist derzeit dem Kontextmenü den Eintrag Zum Panel ger das Paket xul-ext-ubufox, das auch ubufox nicht vorhanden. Laut Aussagen der Entwick- hinzufügen. Im folgenden Dialogfenster blät- nach sich zieht. Danach ist nichts mehr von ler soll dieses Feature aber tern Sie in der alphabeti- Ubuntu im Webbrowser zu finden. (hge) n bald folgen. schen Liste bis zum Eintrag Battery Applet, klicken es Ubuntu: Besseres 45 an und bestätigen über Batterie-Applet Hinzufügen. Per Klick mit Infos Sind Sie Besitzer eines der linken Maustaste öff- [1] Audio Desktop Reference Netbooks oder Laptops, nen Sie das Menü. Alle Ein- Implementation and Networking und finden Sie das bei träge sind auf Englisch, Environment (Adriane): Ubuntu in der Voreinstel- aber ziemlich gut verständ- thttp://​­knopper.​­net/​­knoppix‑adriane/ lung mitgelieferte Batterie- lich. Der erste Punkt zeigt (http://​­ezlx.​­de/​­b2b1) Applet für den Gnome- entweder Battery is dischar‑ [2] Tomdroid auf Launchpad: Desktop zu nichtssagend? ging (Batterie entlädt) oder https://​­launchpad.​­net/​­tomdroid (http://​­ezlx.​­de/​­b2b2) Das kleine Symbol im Sys- Battery is charging (Batterie [3] Battery Status auf Launchpad: temabschnitt des Panels lädt) an und blendet direkt https://​­launchpad.​­net/​­battery‑status gibt sich recht sparsam, ist dahinter eine Zeitangabe (http://​­ezlx.​­de/​­b2b3) unsichtbar, wenn der Akku Abb. 8: Die App Tomdroid ein. Über Show stellen Sie vollständig geladen ist, bie- hat erfolgreich die Notizzet- im oberen Bereich ein, ob Software zum Artikel auf DVD: tet keine Tooltipps mit Zu- tel von Ubuntu One auf das nur das Symbol (Icon Knoppix 6.5 satzinformationen und nur Handy geladen. Only), ein Symbol mit der

96 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

092-096_ubuntu-tipps_hej.indd 96 22.03.2011 16:17:50 Uhr

EasyLinux 03/2011 erscheint am 14. Juli 2011 Vorschau

Facebook, Twitter & Co. Dank sozialen Webdiensten wie Face- stellt die wichtigsten Web-2.0-Dienste book und Twitter ist es so einfach wie vor und verrät, welche Vorteile Desk- nie zuvor, mit Angehörigen und Be- topclients gegenüber den Weboberflä- kannten in aller Welt in Kontakt zu chen der Dienste haben. Außerdem ge- bleiben, und aktuelle Nachrichten ver- ben wir Ihnen einen Leitfaden mit, der breiten sich schneller als es über klas- erklärt, wie Sie die Vorteile sozialer sische Medien je möglich wäre. Die Netzwerke nutzen, ohne zu viel Pri- kommende Ausgabe von EasyLinux vates preiszugeben.

Linux und Service Pack 1 für Windows 7 KDE 3 kehrt zurück Unter bestimmten Umständen lässt sich das Service Wer mit KDE 4 nicht warm wird, liebgewonnene Pack für Windows 7 nicht auf Rechnern installieren, Funktionen vermisst und sich nach der be- auf denen sich neben Windows noch eine Linux-Distri- währten 3er-Version des Desktops zurücksehnt, bution befindet. Auch die Wiederherstellungsfunktion sollte einen Blick auf das Projekt Trinity werfen, von Windows verweigert dort den Dienst. Wir erklären das sich die Weiterentwicklung und Pflege von die Ursache des Problems und zeigen Schritt für Schritt, KDE 3 auf die Fahnen geschrieben hat. In der wie Sie es unter OpenSuse und Ubuntu lösen. nächsten Ausgabe erfahren Sie, wie Sie problem- los zu KDE 3 zurückkehren.

Notizen immer synchron Man steht im Supermarkt, und die Einkaufsliste chern Sie Notizen, Bilder und sogar Sprachauf- liegt zu Hause; die To-do-Liste für ein wichtiges nahmen online und haben so jederzeit Zugriff auf Projekt lagert auf dem Notebook, und man hat die Daten. Der Clou: Evernote-Clients gibt es so- nur das Smartphone dabei – wenn Ihnen diese Si- wohl für Windows und Linux als auch für iOS tuationen bekannt vorkommen, ist Evernote ge- und Android – und wenn alle Stricke reißen, nau das Richtige für Sie. Über diesen Dienst spei- bleibt immer noch das Webinterface.

LinuxUser 05/2011 erscheint am 21. April 2011

Desktop Publishing Video-DVDs erstellen Vom einfachen Flyer bis hin zum komplexen Wer sein Videomaterial in eine professionelle Form bringen will, der mehrseitigen Zeitschriftenlayout – unter Linux kommt um ein leistungsfähiges Authoring-Programm wie Bombono gibt es für alle Anforderungen aus dem DTP- nicht herum. Die intuitive Oberfläche und ein klares Bedienkonzept Bereich das passende Werkzeug. Wer die rich- erleichtern Einsteigern die ersten Schritte, ohne Fortgeschrittenen den tigen Tools genau kennt, der spart Zeit und Weg zu ausgefallenen Effekten zu versperren. Wir testen, wie sich die Nerven bei der Auswahl und gelangt meist Software in der Praxis schlägt. schon mit wenigen Hand­­griffen zu ausgezeich- neten Ergebnissen. Wir zeigen Ihnen in der kommenden Ausgabe, wie Sie DTP unter Linux Edler Mini-PC mit kraftvollem Innenleben bewerkstelligen und dabei PDF als plattform- Der Cirrus7 One erweist sich als echter Hingu- © crackhouse, sxc.hu neutrales Ausgabeformat einsetzen. cker für jeden Schreibtisch: Das pulverbe- schichtete Mini-ITX-Gehäuse mit der effektvollen Innenbeleuchtung Firewalls leicht gemacht glänzt durch kompakte Maße und Mit dem Firewall Builder gehört das Grübeln über komplexen Schutz- eine gute Hardware-Ausstattung. wällen der Vergangenheit an: Die GUI erlaubt es, Zugangsregeln punkt- Im Test decken wir auf, ob die Leis- genau zu planen – ganz einfach per Mausklick. Bei Bedarf konvertieren tungsdaten für den Alltagsbetrieb Sie die Regeln zudem in die Syntax für andere Brandmauern. ausreichen.

122 Änderungen der Themen vorbehalten www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

122-122_vorschau_hej.indd 122 22.03.2011 16:58:27 Uhr Service Impressum / Autoren-/Inserentenverzeichnis

Autoren Artikel (Seiten)

Impressum Claudia Meindl Tipps: Gimp (98) Daniel Kottmair Test: Acer All-in-one-PC (108) EasyLinux ist eine Publikation der Linux New Media AG. Franz Böhm Tipps: OpenOffice (88) Anschrift Putzbrunner Straße 71, 81739 München Hans-Georg Eßer Editorial (3), Nachrichten (7), Mandriva installieren (36), Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: 99 34 11-99 Zu Gast in der LUG (40), CDs und DVDs in der Shell (60), Internet http://www.easylinux.de Mailinglisten http://www.easylinux.de/Mailinglisten Perfekt präsentieren (72), Number Crunching (76), News und Archiv http://www.linux-community.de Tipps: KDE (80), Spielspaß (112) E-Mail Leserbriefe [email protected] (Feedback), [email protected] (Heft-DVDs) E-Mail Sonstiges [email protected] Heike Jurzik Tipps: Gnome (84), Tipps: Knoppix und Kubuntu (92), Tipps: Shell (104) Geschäftsleitung Brian Osborn, [email protected] (Vorstand) Kristian Kißling Nachrichten (7), Brennprogramme (44), CDs rippen (46), Hermann Plank, [email protected] (Vorstand) CD-Covers (54), Amarok (62), Rekonq (67), Tipps: Linux (100) Redaktion Marcel Gagné Amarok (62) Chefredakteur Hans-Georg Eßer (v. i. S. d. P.), [email protected] (hge) Marcel Hilzinger Nachrichten (7), OpenSuse installieren (24), News: OpenOffice (31) Hardware Marcel Hilzinger, [email protected] (mhi) Martin Loschwitz News: Software (12), AcetoneISO (50) Software Kristian Kißling, [email protected] (kki) Thomas Leichtenstern, [email protected] (tle) Mathias Huber Nachrichten (7) DVD-Produktion Thomas Leichtenstern, [email protected] Thomas Leichtenstern News: Webseiten (22) Schlussredaktion Heike Jurzik, [email protected] (hej) Tim Schürmann Spielspaß (112) Feste freie Autoren Claudia Dotterweich, René Gäbler, Heike Jurzik, Martin Loschwitz Uli Bantle Nachrichten (7)

Produktion Christian Ullrich, [email protected] Layout Kristina Fleischer [email protected] Inserenten Web-Seite Seiten Titel Kristina Fleischer; 1&1 Internet http://www.einsundeins.de 11 Aufmacherbild "DVD-Brennen": raven, Fotolia.de Diavlon http://www.tuxhardware.de 15 Audio-Transkription Juliane Weuffen, http://textblicke.de EasyLinux http://www.easylinux.de 17, 23, 75, 115, 119 Abo-Preise: Deutschl. Österr. Schweiz Ausl. EU Hetzner Online http://www.hetzner.de 124 Preise Print: ixsoft http://www.ixsoft.de 2 Einzelheft 9,80 E 10,80 E CHF 19,60 siehe Titel Linux-Community http://www.linux-community.de 53 E E E Jahres-DVD (Einzelpreis) 14,95 14,95 CHF 18,90 14,95 Linux-Hotel http://www.linuxhotel.de 9 Jahres-DVD (zum Abo 1) 6,70 E 6,70 E CHF 8,50 6,70 E Linux-Magazin http://www.linux-magazin.de 97, 117 Jahresabo 33,30 E 36,70 E CHF 66,60 40,– E Preise Digital: Linux-Magazin Academy http://www.academy.linux-magazin.de 95, 121 Heft-PDF Einzelausgabe 9,80 E 9,80 E CHF 13,30 9,80 E Linux-Onlineshop http://www.linux-onlineshop.de 123 E E E DigiSub (12 Ausgaben) 29,95 29,95 CHF 40,70 29,95 LinuxTag http://www.linuxtag.org 35 DigiSub (zum Printabo) 4,– E 4,– E CHF 5,40 4,– E LinuxUser http://www.linuxuser.de 90, 107, 117 HTML-Archiv (zum Abo 1) 12,– E 12,– E CHF 12,– 12,– E PlusServer http://www.plusserver.de 26, 38, 48, 58 1 ) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Smart Developer http://www.smart-developer.de 109 Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Stockmayer GmbH http://www.stockmayer.de 121 Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Ubuntu User http://www.ubuntu-user.de 110 Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten.

Hinweise zu Aboformen mit Linux-Community-Clubmitgliedschaft: http://www.linux-community.de/LC-Klub DVD-Probleme Das Jahresabonnement verlängert sich ohne Kündigung um ein weiteres Jahr, ist aber jederzeit zur nächs­ten Ausgabe kündbar. Ein Jahresabonnement umfasst vier Ausgaben. Informationen über weitere Aboformen finden Sie unter http://shop.linuxnewmedia.de/. Sollte es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen Abo/Bestellung http://www.easylinux.de/Abo kommen, die auf einen defekten Datenträger schließen Abo-Service Lea-Maria Schmitt lassen, schicken Sie bitte eine E-Mail mit Fehlerbe- Postfach 1165 schreibung an [email protected]. 74001 Heilbronn E-Mail: [email protected] D: Tel.: (07131) 2707 274 • Fax: (07131) 2707 78 601 CH: Tel.: +41 43 816 16 27 Einzelheftbestellung http://www.easylinux.de/Abo • E-Mail: [email protected] Easylinux Community Edition Marketing/Sales [email protected] Anzeigen Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2011. EasyLinux gibt es jetzt auch als Community Edition: Anzeigenleitung, Hubert Wiest, [email protected] (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb + Marketing Tel.: (089) 99 34 11 23 • Fax: (089) 99 34 11 99 Das ist eine 32-seitige PDF-Datei mit Artikeln aus der Mediaberatung D, A, CH Petra Jaser, [email protected] aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des Tel.: (089) 99 34 11 24 • Fax: (089) 99 34 11 99 gedruckten Heftes erscheint. Mediaberatung UK, Irland Penny Wilby, [email protected], Tel.: (+44) (0) 1787 211100 Das Besondere: Sie ist vollkommen gratis, und Sie kön- Mediaberatung USA Ann Jesse, [email protected], Tel. +1 785 841 8834 nen Sie von der EasyLinux-Webseite herunterladen oder Pressevertrieb MZV GmbH & Co. KG • Ohmstraße 1 • 85716 Unterschleißheim Tel.: (089) 31906–0 • Fax: (089) 31906–113 sich in einen Newsletter eintragen und sie per E-Mail Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg erhalten. Mehr Informationen: www.easylinux.de/CE

Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie etwa HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet; nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) von X/Open. Der Linux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von Manuskripten gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffentlichung­ in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen: http://www.easylinux.de/Autoren. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden.

Copyright © 2003–2011 Linux New Media AG ISSN: 1613-1444

120 www.easylinux.de EasyLinux 02/2011

120-120_impressum.indd 120 24.03.2011 11:07:23 Uhr