WLK ID Kategorie Prozessart Intensitätsklasse Gemeinde Bezirk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

WLK ID Kategorie Prozessart Intensitätsklasse Gemeinde Bezirk WLK_ID Kategorie Prozessart Intensitätsklasse Gemeinde Bezirk Datum Einzugsgebiet Vo Ort Kompetenz WLV-EKM-32545 Rutschen Hangmure Stark Pinsdorf Gmunden 2013-06-02 Wolfsbach W-407-265 Wolfsbach-Oberlauf. 22 Erd-, WLV-EKM-31742 Rutschen Schuttstrom Stark Großraming Steyr (Land) 2013-01-30 Rutschung Höhenberg 23 Rotationsruts WLV-EKM-31980 Rutschen chung Stark Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Filzmoosgraben W-407-042 Bad Ischl, Steinbruch 22 Kirchdorf an WLV-EKM-32058 Rutschen Hangmure Stark Vorderstoder der Krems 2013-06-02 Eselbach W-409-021 23 WLV-EKM-32017 Wasser Hochwasser Stark Gosau Gmunden 2013-06-02 Gosaubach / Vordertal 22 WLV-EKM-31772 Wasser Hochwasser Stark Bad Ischl Gmunden 2013-01-06 Bad Ischl, Perneck 22 WLV-EKM-31994 Wasser Hochwasser Stark Bad Ischl Gmunden 2013-05-31 Kaltenbach W-407-100 22 Eichenwaldgrabe WLV-EKM-32018 Wasser Hochwasser Stark Bad Goisern Gmunden 2013-06-02 n W-407-035 22 Der Rindbach, auch „Rinnbach“ genannt, ist ein südlicher Zubringer des Traunsees im WLV-EKM-32596 Wasser Hochwasser Stark Ebensee Gmunden 2013-06-25 Rindbach W-407-182 Gemeindegebiet von Ebensee. 22 WLV-EKM-32571 Wasser Hochwasser Stark Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Rinnergraben W-407-183 22 WLV-EKM-32573 Wasser Hochwasser Stark Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 22 Sankt Wolfgang WLV-EKM-32560 Wasser Hochwasser Stark im Salzkammergut Gmunden 2013-06-02 Rußbach W-407-189 22 Fluviatiler Feststofftran Kirchdorf an WLV-EKM-31920 Wasser sport Stark Roßleithen der Krems 2013-06-01 Pießlingbach W-409-111 Pießling 23 Fluviatiler Feststofftran Steinbach am Kirchdorf an Gesamtes Gemeindegebiet von WLV-EKM-31922 Wasser sport Stark Ziehberg der Krems 2013-06-01 Steinbach W-409-146 Steinbach am Ziehberg 23 Fluviatiler Feststofftran Kirchdorf an Vorderer WLV-EKM-31923 Wasser sport Stark Sankt Pankraz der Krems 2013-06-01 Rettenbach W-409-167 23 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31928 Wasser sport Stark Oberwang Vöcklabruck 2013-06-02 Wangauer Ache W-417-152 22 Fluviatiler Feststofftran Privatbrücke über den Schindlbach WLV-EKM-31804 Wasser sport Stark Grünau im Almtal Gmunden 2013-06-02 Grünaubach W-407-073 hm 4,0 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31832 Wasser sport Stark Altmünster Gmunden 2013-06-02 Aurach W-407-018 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-32363 Wasser sport Stark Attersee Vöcklabruck 2013-07-03 Ackerlingbach W-417-001 22 Fluviatiler Feststofftran Dürre Ager WLV-EKM-32067 Wasser sport Stark Oberwang Vöcklabruck 2013-07-03 Oberlauf W-417-029 22 Fluviatiler Feststofftran Steinbach am WLV-EKM-32592 Wasser sport Stark Attersee Vöcklabruck 2013-06-02 Weißenbach W-417-154 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-32075 Wasser sport Stark Gmunden Gmunden 2013-05-31 Laudach W-407-138 22 Der Rindbach, auch „Rinnbach“ Fluviatiler genannt, ist ein südlicher Feststofftran Zubringer des Traunsees im WLV-EKM-32597 Wasser sport Stark Ebensee Gmunden 2013-08-29 Rindbach W-407-182 Gemeindegebiet von Ebensee. 22 Der Frauenweißenbach ist ein Fluviatiler mächtiger, rechtsufriger Zubringer Feststofftran Frauenweißenba der Traun, in welche er nahe der WLV-EKM-32598 Wasser sport Stark Ebensee Gmunden 2013-08-29 ch W-407-046 Ortschaft Lahnstein einmündet. 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31978 Wasser sport Stark Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Grabenbach W-407-060 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31979 Wasser sport Stark Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Saiherbach W-407-191 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31974 Wasser sport Stark Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Grenzgraben W-407-063 22 Fluviatiler Feststofftran Sankt Wolfgang WLV-EKM-32557 Wasser sport Stark im Salzkammergut Gmunden 2013-06-02 Dietlbach W-407-030 22 Fluviatiler Feststofftran Feldkirchen an der Urfahr- Siedlung im Mündungsbereich des WLV-EKM-32007 Wasser sport Stark Donau Umgebung 2013-06-08 Schauerbaches 21 Fluviatiler Feststofftran Poserer WLV-EKM-32019 Wasser sport Stark Bad Goisern Gmunden 2013-06-02 Höllgraben W-407-167 22 Fluviatiler Feststofftran Kirchdorf an WLV-EKM-32026 Wasser sport Stark Grünburg der Krems 2013-07-03 Plodergraben W-409-114 Leonstein (Ortsbereich 23 Fluviatiler Feststofftran Kirchdorf an Gesamtes Einzugsgebiet WLV-EKM-32028 Wasser sport Stark Grünburg der Krems 2013-07-03 Ramsaugraben W-409-118 Ramsaugraben 23 Fluviatiler Feststofftran Unterach am Oberleitnergrabe WLV-EKM-32030 Wasser sport Stark Attersee Vöcklabruck 2013-07-03 n W-417-100 22 Fluviatiler Feststofftran Die Dosiersperre befindet ishc in WLV-EKM-32564 Wasser sport Stark Sankt Konrad Gmunden 2013-06-02 Laudach W-407-138 der Laudach bei hm 196,40. 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-32863 Wasser sport Stark Gmunden Gmunden 2013-06-01 Karbach W-407-103 Karbach 22 Fluviatiler Feststofftran Steinbach an der Kirchdorf an Färbergraben: Anwesen WLV-EKM-32034 Wasser sport Stark Steyr der Krems 2013-06-01 Färbergraben W-409-023 Rosensteiner 23 Fluviatiler Feststofftran Der Miesenbach ist ein linksufriger WLV-EKM-32035 Wasser sport Stark Obertraun Gmunden 2013-06-02 Miesenbach W-407-148 Zubringer zur Traun. 22 Fluviatiler Der Gschliefgraben befindet sich Feststofftran im Ortsteil Unterm Stein und WLV-EKM-32568 Wasser sport Stark Gmunden Gmunden 2013-06-02 Gschliefgraben W-407-074 mündet direkt in den Traunsee. 22 Fluviatiler Der Neulidringgraben mündet Feststofftran zwischen der Kleinen und Großen WLV-EKM-32569 Wasser sport Stark Gmunden Gmunden 2013-06-02 Neulidringgraben W-407-143 Ramsau in den Traunsee. 22 Fluviatiler Feststofftran Der Krendlbach ist ein linksufriger WLV-EKM-32539 Wasser sport Stark Scharnstein Gmunden 2013-06-02 Krendlbach W-407-124 Zubringer zur Alm. 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31983 Wasser sport Stark Grünau im Almtal Gmunden 2013-06-02 Hinterrinnbach W-407-088 22 Fluviatiler Feststofftran Sankt Ulrich bei WLV-EKM-31986 Wasser sport Stark Steyr Steyr (Land) 2013-06-01 W-415-062 Anwesen Rohrweck 23 Fluviatiler Feststofftran Gerinne im Bereich des Gasthofes WLV-EKM-32576 Wasser sport Stark Gmunden Gmunden 2013-06-02 Steingraben W-407-223 Grünberg am Traunsee. 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-32577 Wasser sport Stark Gosau Gmunden 2013-06-02 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-32578 Wasser sport Stark Gosau Gmunden 2013-06-02 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-31990 Wasser sport Stark Bad Goisern Gmunden 2013-06-02 W-407-167 22 Fluviatiler Feststofftran WLV-EKM-32079 Wasser sport Stark Ebensee Gmunden 2013-06-02 Winklergraben W-407-261 22 Der Fiedlhausgraben ist ein Fluviatiler rechtsufriger Trambach-Zubringer Feststofftran und mündet in diesen bei hm WLV-EKM-32542 Wasser sport Stark Scharnstein Gmunden 2013-06-02 W-407-237 31,75. 22 Der Brettsteingraben ist eine Fluviatiler Trockenrunse, welche an den Feststofftran Südhängen des Sarsteins WLV-EKM-32543 Wasser sport Stark Obertraun Gmunden 2013-06-02 Brettsteingraben W-407-023 entspringt. 22 Fluviatiler Feststofftran Der Trambach mündet unterhalb WLV-EKM-32195 Wasser sport Stark Scharnstein Gmunden 2013-06-02 Trambach W-407-237 Viechtwang linksufrig in die Alm. 22 Murartiger Feststofftran Der Tofferlgraben gehört zu den WLV-EKM-32570 Wasser sport Stark Gmunden Gmunden 2013-06-02 Tofferlgraben sogenannten „Grünbergblaiken“. 22 Murartiger Feststofftran WLV-EKM-32585 Wasser sport Stark Gosau Gmunden 2013-06-18 Kargraben 070613 22 Rotationsruts Wessenaurach hm 17 Richtung WLV-EKM-31812 Rutschen chung Mittel Altmünster Gmunden 2013-06-02 Aurach W-407-018 Kasten 22 Translationsr Braunau am WLV-EKM-31938 Rutschen utschung Mittel Ostermiething Inn 2013-06-02 Obersimling 22 Rotationsruts WLV-EKM-31982 Rutschen chung Mittel Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Lindau, Bad Ischl 22 Gföllgraben-Unterlauf. Westlich des Einzugsgebietes des Gföllgrabens an der WLV-EKM-31787 Rutschen Hangmure Mittel Pinsdorf Gmunden 2013-06-02 Gföllgraben Gemeindestraße. 22 Rotationsruts WLV-EKM-32529 Rutschen chung Mittel Innerschwand Vöcklabruck 2013-07-03 Wangauer Ache W-417-152 Tiefenschwand 22 Rutschung nicht WLV-EKM-31759 Rutschen differentziert Mittel Großraming Steyr (Land) 2013-01-08 Pechgraben W-415-085 23 Rotationsruts WLV-EKM-32016 Rutschen chung Mittel Gosau Gmunden 2013-06-02 Gosaubach W-407-058 Schlöngenleiten 22 Rotationsruts WLV-EKM-32549 Rutschen chung Mittel Mondsee Vöcklabruck 2013-02 Bärengraben W-417-013 Mondsee 22 Rotationsruts linksufrig des Bärengrabens, WLV-EKM-31782 Rutschen chung Mittel Mondsee Vöcklabruck 2013-01-06 Bärengraben W-417-013 Siedlung Herned, 22 Rotationsruts WLV-EKM-32010 Rutschen chung Mittel Gosau Gmunden 2013-06-02 Gosaubach W-407-058 Rutschung Herndlbichlgraben 22 Rotationsruts WLV-EKM-32527 Rutschen chung Mittel Innerschwand Vöcklabruck 2013-07-03 Bergen 22 Translationsr WLV-EKM-32463 Rutschen utschung Mittel Altmünster Gmunden 2013-06-02 Grabenbach W-407-059 Amtmann 22 Rotationsruts WLV-EKM-31981 Rutschen chung Mittel Bad Ischl Gmunden 2013-06-02 Am Kaisersitz 22 Translationsr WLV-EKM-32526 Rutschen utschung Mittel Innerschwand Vöcklabruck 2013-07-03 Siedlung Bergen 22 Rotationsruts WLV-EKM-31645 Rutschen chung Mittel Altmünster Gmunden 2013-01-05 Aurach W-407-018 Aurach, Güterweg Zöhrergraben 22 Rotationsruts WLV-EKM-32525 Rutschen chung Mittel Innerschwand Vöcklabruck 2013-07-03 Möstlbach W-417-088 Schußberg 22 Rotationsruts WLV-EKM-32008 Rutschen chung Mittel Innerschwand Vöcklabruck 2013-06-02 B 151 22 Rotationsruts WLV-EKM-31758 Rutschen chung Mittel Großraming Steyr (Land) 2013-01-08 Neustiftbach W-415-077 Hagauerbach 23 Rotationsruts WLV-EKM-32015 Rutschen chung Mittel Gosau Gmunden 2013-06-02 Gosaubach W-407-058 Lainbach 22 WLV-EKM-31766 Rutschen Hangmure Mittel Weyer Steyr (Land) 2013-01 W-415-073 Schifflend
Recommended publications
  • Initiativprüfung Verwaltungsgemeinschaft Der
    Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben LRH-150000-6/8-2016-MÜ Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089 E-Mail: [email protected] www.lrh-ooe.at Impressum Herausgeber: Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Redaktion: Oberösterreichischer Landesrechnungshof Herausgegeben: Linz, im Februar 2016 Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Sankt Lorenz und Tiefgraben Februar 2016 INHALTSVERZEICHNIS Kurzfassung ............................................................................................................................ 1 Struktur der drei Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft .......................................... 13 Eckdaten und Lageplan .................................................................................................... 13 Raumordnung und strukturelle Entwicklung ..................................................................... 14 Örtliche Entwicklungskonzepte ................................................................................................. 14 Bodenpolitik und Baulandverfügbarkeit .................................................................................... 15 Vorschreibung von Aufschließungs- und Erhaltungsbeiträgen ................................................. 17 Organisation der Verwaltungsgemeinschaft ..................................................................... 18 Allgemeines .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower
    The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy Michael WAGREICH WAGREICH, M., 2003: The Grabenbach Formation (Gosau Group, Santonian – Lower Campanian) in the Lattengebirge (Germany): lithostratigraphy, biostratigraphy and strontium isotope stratigraphy. – In: Piller, W. E. (Ed.): Stratigraphia Austriaca. – Österr. Akad. Wiss., Schriftenr. Erdwiss. Komm. 16: 141–150, 3 Figs., 1 Tab., Wien. Abstract: The Gosau Group of Salzburg – Bad Reichenhall comprises basal red conglomerates (Kreuzgraben Formation), sandstones and sandy marls of the “Glanegger Schichten”, detrital carbonates of the “Untersberg Formation”, marls with tempestites of the Grabenbach Formation and deep-water marls and sandstones of the Nierental Formation. The Dalsenalm section within the Grabenbach Formation of the Lattengebirge was investigated in detail. The lithofacies is character- ized by shelf marls and minor tempestite sandstones. Biostratigraphic data indicate the asymetrica planktonic foraminiferal Zone, and CC16 and CC17 nannofossil standard zones of the Santonian to the earliest Campanian. Strontium isotope ratios can be compared to the standard strontium isotope curve and allow a detailed correlation of the Santonian – Campanian boundary to standard sections in Germany and England. Zusammenfassung: Die Gosau-Gruppe von Salzburg – Bad Reichenhall zeigt eine Abfolge von basalen roten Konglomeraten (Kreuzgraben-Formation), Sandsteinen und
    [Show full text]
  • GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent
    Locomotives International August 2017 Nr. 209 GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent Introduction Tram 8 pauses at the Tennisplatz stop in Gmunden. Author Gmunden lies on the northern shore of the Traunsee, to the east of the Salzkammergut district and Salzburg, in the northern to have been in existence by 1210 in Mühlpach (Hallein), to the foothills of the Austrian Alps. In addition to being near the termini south of Salzburg. of the both world’s oldest industrial pipeline and Europe’s second The Archbishop of Salzburg between 1587 and 1612, Wolf oldest public railway, the town, since 1862 a ‘Kurstadt’ (spa Dietrich von Raitenau, encouraged the use of ‘solution mining’ resort), has a 145 year old operational paddle steamer, and one techniques to augment the supply of brine, water being injected of the steepest, shortest urban tramways in Europe, now being into the salt-bearing rock through adits, resulting in the salt expanded into a modern Stadt RegioTram interurban network. being dissolved, and the brine being channelled into salt pans for evaporation. The end result was the production of massive White Alpine Gold quantities of salt. The consequent revival of the salt mining industry and huge sales of the end product resulted in Salzburg Exploitation of the rock salt deposits in and around Salzburg becoming a powerful trading community, the wealth being and the Salzkammergut dates back possibly as far as the 12th displayed in the abundance of Baroque architecture which has century BC at the Hallstatt mine, claimed to be the oldest in the earned the city the status of a UNESCO World Heritage Site.
    [Show full text]
  • Die Almen Im Dachsteingebirge
    ©Erkudok Institut Gmunden; download unter www.biologiezentrum.at Die Almen im Oö. Dachsteingebirge - Vom alten und neuen Almleben Siegfried Ellmauer Berghof Thurnergut [email protected] Entstehung der Holz- und Weidenutzungsrechte im Salzkammergut Historisch bedingt sind die alteingesessenen Bewohner des Salzkammergutes Nutzungs-berechtigte auf fremden Grund und Boden. Bis heute sind sie mit Holz-, Weide- und Streu-rechten bei den österreichischen Staatsforsten (ÖBf) eingeforstet. Diese Rechte sind keineswegs veraltete Privilegien (Vorzugsrechte), sondern handelt es sich historisch betrachtet um einen notwendigen Ersatz zur Deckung der Lebensbedürfnisse der Gebirgsbevölkerung für die von den Landesfürsten entzogenen elementaren Rechte. Die schleichende Enteignung des bäuerlichen Grundeigentums im Salzkammergut, die zur Entstehung der Holz- und Weide-nutzungsrechte auf fremden Boden führte, wurde durch die Bestimmungen der ersten landes-fürstlichen Waldordnung für das Salzkammergut unter Maximilian I. im Jahre 1509 eingeleitet (erhaltenes Dankschreiben vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich an Herzog Maximilian) und durch das sogenannte 1. Libell aus 1524 (Amts- und Waldordnung) von seinem Enkel Kaiser Ferdinand I. bestätigt. 1514 kam es zur Übernahme der gesamten Salinenrechte am Hallstätter Salzberg durch die Habsburger unter Kaiser Maximilian I. und schließlich 1563 zur Begründung des landesfürstlichen Salzmonopols im Kaisertum Österreich, den "ohne Holz kein Salz !". B1: Kaiser Maximilian I (1461-1519) B2: Kais. Ferdinand I. (1503-64)
    [Show full text]
  • Bezirk Gmunden Seite 1 Von 3
    Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Fischthaller Maximilian Österreichische Bundesforste Westumfahrung 38, 4810 Gmunden Forstbetrieb Bad Ischl Wirerstraße 6, 4820 Bad Ischl Kofler Norbert Hüttwinkel 1, 4663 Laakirchen Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Traun-Innviertel Neff Claudia und Johann Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Offenseestraße 10, 4802 Ebensee Österreichische Bundesforste Forsttechnik Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee HolztechnikerIn Löberbauer Christoph Landstraße 74, 4645 Grünau im Almtal ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Amering Thomas Karl Kieninger Bau GmbH Sonnenweg 1, 4656 Kirchham Sternberg 4, 4812 Pinsdorf Brandl BaugmbH Schiffbänker Klaus Traunkai 18, 4820 Bad Ischl Leherbauernweg 9, 4812 Pinsdorf Herwig Besendorfer GmbH Steinkogler Bau GmbH Edt 57, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 48, 4802 Ebensee Holzbau Bammer GmbH Stern & Hafferl BaugmbH Obersperr 11, 4644 Scharnstein Kuferzeile 30, 4810 Gmunden Kieninger Bau GmbH Wolf Systembau GmbH Stambach 77, Fischerbühel 1, 4644 Scharnstein 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Zeppetzauer Bau und Zimmerei GmbH Wolfganger Straße 7, 4820 Bad Ischl Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 2 von 3 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Baumgartner Andreas Lidauer Tischlerei GmbH Hummelbrunn 30, 4655 Vorchdorf Schloßberg 2, 4644 Scharnstein Feichtinger GmbH Mayr - Schulmöbel GmbH Laudachtal 51, 4816 Gschwandt Mühldorf 2, 4644 Scharnstein Franz Attwenger und Söhne GmbH Möbel-Baumgartner GmbH Guggenberg
    [Show full text]
  • Stratigraphic Proxy Records for the Marine Evaporite Deposit of Hallstatt (Austria)
    European Mineralogical Conference Vol. 1, EMC2012-543, 2012 European Mineralogical Conference 2012 © Author(s) 2012 Stratigraphic Proxy Records for the Marine Evaporite Deposit of Hallstatt (Austria) S. Praschl (1), A. Leis (2), R. Benischke (3), M. Schramm (4), M. Boettcher (5), G. Daxner (6), D. Hoellen (7), and M. Dietzel (8) (1) TU Graz, Graz, Austria ([email protected]), (2) Joanneum Research, Graz, Austria ([email protected]), (3) Joanneum Research, Graz, Austria ([email protected]), (4) Federal Institute for Geosciences and Natural Resources, Hannover, Germany ([email protected]), (5) Leibniz-Institute for Baltic Sea Research, Rostock, Germany ([email protected]), (6) Salinen Austria AG, Ebensee, Austraia ([email protected]), (7) TU Graz, Graz, Austria ([email protected]), (8) TU Graz, Graz, Austria ([email protected]) The marine evaporate deposit of Hallstatt was formed during the Upper Permian and partly Lower Triassic (Scythian) in shallow lagoons of the Tethys. The apparent mélange of minerals and rock fragments, so-called Haselgebirge, represents a main part of the East Alpine evaporates. The primary sedimentary structures are highly overprinted by complex fold and fault structures caused by alpine orogenesis events and high plasticity of salt minerals like halite. Thus recovering of evaporite sequences and stratigraphic records is highly challenging and still a matter of debate. The present study is focused on the distribution of Br−, Sr2+ and 34=32S isotopes in salt minerals as well as on the microstructure through the evaporite deposit (≈ 600 m drill core) to decipher potential stratigraphic records and primary versus secondary sequences.
    [Show full text]
  • Abteilung Gemeinden
    Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135
    [Show full text]
  • Schienenersatzverkehr 16.07
    Strecke 170 | Sonderfahrplan Attnang-P. – Obertraun-Dachsteinhöhlen – Stainach-Irdning Schienenersatzverkehr 16.07. – 02.08.2018 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Obertraun-D. und Stainach-I. ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Natürlich haben wir für Sie für die Dauer der Sperre einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobili- tätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre1 ÖBB70 Sonderfahrplan Attnang-Puchheim - Bad Aussee - Stainach-Irdning 16.7.(08:00) bis 2.8.(15:30) 2018 Stand: 2018 03 29 Zug REX R R REX R REX R REX 3440 3442 3402 3404 3404 3406 4422 4422 14422 3410 3412 3412 13412 3414 3416 3416 Attnang-Puchheim ... ... 4.59 6.03 ... 7.15 8.11 ... ... 9.11 10.11 ... ... 11.11 12.11 ... Wankham ... ... 5.03 6.06 ... 7.18 8.14 ... ... 9.14 10.14 ... ... 11.14 12.14 ... Aurachkirchen ... ... 5.07 6.10 ... 7.23 ... ... 9.19 ... ... 11.19 ... Pinsdorf ... ... 5.12 6.15 ... 7.28 8.22 ... ... 9.24 10.22 ... ... 11.24 12.22 ... Gmunden ... ... 5.15 6.21 ..
    [Show full text]
  • Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN
    Senioren-Sportfest-Gschwandt 2017 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Almhofer Hans 4 148 m Altmünster Schögl Franziska 10 142 w Altmünster Wolfsgruber Karl 14 138 m Altmünster Höller Josef 26 130 m Altmünster Krenn Josef 43 117 m Altmünster Keinprecht Hans 45 116 m Altmünster Biedermann Käthe 51 114 w Altmünster SchiffbänkerWalpurga 59 111 w Altmünster Schiffbänker Elfriede 76 103 w Altmünster Würflinger Gerhard 76 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 81 102 w Altmünster Kubista Burgi 94 93 w Altmünster Schögl Mathias 104 87 m Altmünster Zeirzer Josef 104 87 m Altmünster Langer Udo 117 81 m Altmünster Ferstl Heinz 121 80 m Altmünster Schögl Josef 128 77 m Altmünster Voglgruber Ingeborg 130 72 w Altmünster Voglgruber Josef 130 72 m Altmünster Schögl Cäcilia 140 65 w Altmünster Höller Sigrid 151 53 w Altmünster Kaiser Erika 160 23 w Altmünster Schiffbänker Johann 161 1 m Altmünster Wolfsgruber Waltraud 161 1 w Bad Goisern Kogler Mandlmayr Christine 43 117 w Bad Goisern Krummböck Erika 61 109 w Bad Goisern Mandlmayr Johann 90 95 m Bad Ischl Floß Josef 16 137 m Bad Ischl Stibl Peter 24 131 m Bad Ischl Stibl Christl 66 106 w Bad Ischl Strubreiter Agnes 72 104 w Bad Ischl Luther Hedwig 76 103 w Bad Ischl Taborsky Rosa 111 84 w Bad Ischl Wallner Irmi 113 83 w Bad Ischl Trabesiner Helga 140 65 w Bad Ischl Floß Margarete 144 59 w Bad Ischl Eisl Julia 146 56 w Bad Ischl Gamperl Helene 146 56 w Bad Ischl Neumeister Ilse 161 1 w Bad Wimsbach Huemer Veronika 18 135 w Bad Wimsbach Hitzenberger Marianne 41 118 w Bad Wimsbach Kettl Theresia
    [Show full text]
  • Bgbl. Nr. 477/1995
    6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile
    [Show full text]
  • Pfarrblatt Der Pfarre Aurach Am Hongar, Ausgabe 1/07
    Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Pfarrblatt 3/19 der Pfarre Aurach am Hongar Ausgabe 3/19 Pfarrblatt Aurach am Hongar Worte des Pfarrers Ich kehre zurück zum ersten „So sehr hast du die Welt geliebt, Punkt: Weihnachten ist das Fest heiliger Vater, dass du deinen der Liebe, genauer: das Fest der eingeborenen Sohn als Retter Liebe Gottes. Den ersten Schritt gesandt hast, nachdem die Fül- macht Gott – er wird Mensch. le der Zeiten gekommen war. Er Nicht weil es so sein musste, oder ist Mensch geworden durch den weil es in der Vorsehung so vor- Heiligen Geist, geboren von der gesehen war, sondern weil Gott Jungfrau Maria. Er hat wie wir als uns Menschen liebt: Weihnach- Mensch gelebt, …“ (4. Hochge- ten ein Liebesakt Gottes! bet). Liebe Pfarrangehörige! Die Geburt Jesu zeigt weiter auf, So feiern wir ein Fest des Glau- dass Gott Vertrauen hat zu uns bens, das Fest der Liebe Gottes Was ist Weihnachten? Menschen. zu uns Menschen. Er vertraut seinen Sohn den Men- Weil Gott uns zuerst beschenkt Fest der Liebe schen an: einem Bauhandwerker hat, beschenken auch wir uns an Fest der Freude und seiner jungen Verlobten. Es diesem Fest der Liebe. Fest des Schenkens geht zwar zunächst ziemlich tur- Fest der Familie bulent zu (Jungfrauenzeugung, Ich wünsche allen ein gesegnetes adventlich/weihnachtliche Musik Geburt auf der Reise in einem und friedvolles Weihnachtsfest. Überforderung Stall, bald darauf die Flucht nach Weihnachtsstress Ägypten, …) – die Engel Gottes Stimmung, haben viel zu tun – dennoch: das Johann Ortner, Pfarrprovisor Glühwein, Vertrauen Gottes in die Men- (Kinder)mette schen ist da! Christbaum, Krippe, …… Die Kirche formuliert dies alles in einem Gebet: Bestattung Hauser - neue Generation und Aurach am Hon- gar übernommen.
    [Show full text]
  • 505 Bad Ischl - Ebensee - Altmünster - Gmunden - Laakirchen - Lambach
    Produktionsdatum und Datenstand: 06.07.2017 Satzfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Medieninhaber, Herausgeber und Eigentümer, OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstraße 23, A-4020 Linz, Verlags- und Herstellungsort: 4020 Linz 505 Bad Ischl - Ebensee - Altmünster - Gmunden - Laakirchen - Lambach ÖBB-Postbus GmbH Aigengutstraße 20-22 4020 Linz 05-17-17 gültig ab: 27.02.2017 Montag–Freitag (Werktag) S S S S S F S 505 505 505 505 505 505 505 505 505 505 505 505 505 505 505 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 126 130 132 ¶' ¶' ¶' ¶' Bad Ischl Bahnhof (Busterminal) 6.15 Roith b.Bad Ischl Kläranlage 6.18 Mitterweißenbach Abzw Bahnhof 6.20 Mitterweißenbach Kößlbachbrücke 6.23 Langwies/Traun Langwieserbrücke 6.24 Langwies/Traun Gh Heckawirt 6.26 Lahnstein/Traun Schülersteg 6.27 Steinkogel Bahnhst 6.30 6.30 Roith b.Ebensee Kirche 6.32 6.32 Roith b.Ebensee Meindlwieser 6.33 6.33 Ebensee Schwaigerweg 6.35 6.35 Rindbach Alte Traunstraße | | Rindbach Segelschule | | Ebensee Höllermann 6.37 6.37 Ebensee Weberei 6.39 6.39 ðã aus Ri. Bad Ischl 6.22 6.22 Ebensee Bf (Eisenbahnergasse) 6.40 6.40 9.02 11.02 ðâ in Ri. Attnang-Puchheim 7.07 7.07 Ebensee Bahnhofstraße 6.42 6.42 9.04 11.04 Ebensee Landungsplatz 6.43 6.43 9.05 11.05 Traunkirchen Siegesbach 6.48 6.48 9.10 11.10 Traunkirchen Ortsplatz 6.49 6.49 9.11 11.11 Traunkirchen Winkl 6.51 6.51 9.13 11.13 Traunkirchen Bräuwiese 6.52 6.52 9.14 11.14 Traunkirchen Viechtau 6.53 6.53 9.15 11.15 Produktionsdatum und Datenstand: 06.07.2017 Satzfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
    [Show full text]