Betriebliches Mobilitätsmanagement München

2018

1

Vorwort

Der Großraum kommen so stressfreier ans Ziel, sparen München ist und bares Geld und entlasten die Umwelt. bleibt äußerst Durch betriebliche Mobilitätsberatung attraktiv für zuzie- unterstützt die Landeshauptstadt hende Menschen deshalb Münchner Unternehmen dabei, und neue Unter- ihre Verkehrsabläufe zu optimieren. nehmen: Bis zum Wie das in der Praxis aussieht, finden Jahr 2030 wird die Sie in der dieser Broschüre. Sie zeigt Bevölkerung der anschauliche Beispiele der acht Betriebe, Landeshauptstadt voraussichtlich auf die von Februar bis Oktober 2018 1,8 Millionen Menschen ansteigen, das am Förderprogramm betriebliches Münchner Umland soll in der gleichen Mobilitätsmanagement des Referats Größenordnung zulegen. Hinzu kommt für Arbeit und Wirtschaft teilgenommen ein Arbeitsplatzwachstum durch haben. Die Betriebe sind ihre Mobilitäts- Neuansiedlungen und Unternehmens- fragen strukturiert und im Dialog mit erweiterungen. ihren Beschäftigten angegangen. Als wachsendes Wirtschaftszentrum Sie haben eine neue Mobilitätskultur kann München nur erfolgreich und entwickelt, bei der (Elektro-)Fahrräder, attraktiv bleiben, wenn es weiterhin die Bereitstellung von Mobilitätsinfor- gut erreichbar ist und Mobilität hier mationen sowie die Bezuschussung reibungslos funktioniert. Dazu müssen der Anreise mit dem ÖPNV eine tragende wir unter anderem die Verkehrs- Rolle spielen. entwicklung im Griff behalten. Um Die nächste Runde des Förderprogramms dies sicherzustellen, werden wir die wird Anfang 2019 starten. Ich lade Infrastruktur für alle Verkehrsarten alle interessierten Betriebe aus der weiter ausbauen. Wir können den Landeshauptstadt und dem Landkreis Herausforderungen eines wachsenden München ein, kostenfrei daran teilzu- Verkehrsaufkommens jedoch nicht nehmen. Helfen Sie mit, unnötigen allein mit Baumaßnahmen begegnen. Verkehr zu vermeiden und leisten Sie Hierfür haben wir weder die Zeit, noch so Ihren Beitrag zu einer zukunftsfähigen die notwendigen Flächen, und auch die Mobilität. finanziellen Ressourcen sind begrenzt. Den beteiligten Unternehmen und Schnelle und kostengünstige Erfolge der Arqum GmbH, die die Betriebe lassen sich erzielen, indem wir die beraten und unterstützt hat, danke ich vorhandene und neue Infrastruktur für ihr Engagement. Allen Firmen, die noch effektiver und klüger nutzen. Hier an der kommenden Runde teilnehmen, setzt das Mobilitätsmanagement an: wünsche ich viel Erfolg. Zielgerichtete Beratung und Information sollen die Verkehrsteilnehmer dazu veranlassen, unnötige Fahrten zu vermeiden und das für den jeweiligen Fahrtzweck optimale Verkehrsmittel auszuwählen. Mobilitätsmanagement senkt so den verkehrsbedingten Energie- verbrauch, mindert Lärm, ist gut für die Luftreinhaltung und verkürzt die Josef Schmid Reisezeiten. 2. Bürgermeister Gerade für Firmen bietet Mobilitäts- Leiter des Referats für Arbeit und management clevere und zum Teil völlig Wirtschaft neue Lösungen, etwa die Nutzung der Münchner MVG-Mieträder für kurze Dienstfahrten oder eine optimierte Reiseplanung mit Hilfe intelligenter Apps. Unternehmen und ihre Beschäftigten

3 Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort 3

Betriebliches Mobilitätsmanagement 5 Was ist betriebliches Mobilitätsmanagement? 5 Die Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements durch die Landeshauptstadt München 5

Weitere BMM-Angebote der Landeshauptstadt München 6 BMM-Klub 6 Geförderte Einzelberatung 6 Gebietsbezogene BMM-Projekte 7 Fragen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement 7

Weitere städtische Maßnahmen im Bereich Mobilitätsmanagement 7

BMM-Teilnehmer der Jahrgänge 2001-2018 8

Das Förderprogramm betriebliches Mobilitätsmanagement 2018 12 Teilnehmer des Jahrgangs 2018 12 Projektablauf 12 Erfolgreiche Maßnahmen 13

Gewichtung der Erfolgsfaktoren und Tipps 14

Fazit 15

Ergebnisse 16 Arthrex GmbH 16 attocube systems AG 18 Deutscher Alpenverein e.V. 20 MÜNCHENSTIFT GmbH 22 Münchner Kammerspiele 24 TDK Electronics AG / TDK Europe GmbH 26 VISPIRON Systems GmbH 28 Zeppelin GmbH 30

Neue Maßnahmen ausgewählter Klub-Betriebe 32 GEWOFAG Holding GmbH 32 Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH 33

Kontakt 34

Impressum 34

4 Betriebliches Mobilitätsmanagement

Was ist betriebliches Mobilitäts- • Kostenersparnis, z.B. durch niedrigere management? Sprit- oder Reisekosten • geringerer Parkplatzbedarf Verkehrswachstum – ob innerstädtisch oder Stadtgrenzen überschreitend – stellt In den vergangenen Runden wurde eine besondere Herausforderung für die eine große Auswahl an Maßnahmen Infrastruktur einer Stadt dar. Folglich umgesetzt, wie z.B. Anschaffung von liegt es im Interesse von Kommunen, Elektrofahrzeugen und der dazu durch Mobilitätsmanagement den gehörigen Ladestationen, Einsatz von Personenverkehr nachhaltig zu gestalten, Videokonferenzen, Einführung von also effizient, umwelt- und sozialver- CO2-Obergrenzen für Dienstwagen träglich. Mobilitätsmanagement stellt die oder die Förderung des Radfahrens, des Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu Fuß Gehens und der Nutzung des in den Mittelpunkt. Welche Einstellung ÖPNV. BMM kann in ein bestehendes haben sie zur Mobilität, und welches Umweltmanagementsystem (z.B. Verhalten hat dies zur Folge? Gezielte ÖKOPROFIT, EMAS) eingebunden Information und neue Serviceangebote werden, was für entsprechend zertifizierte sollen den angesprochenen Zielgruppen Unternehmen ein großer Vorteil ist. helfen, ihre Mobilität ressourcenschonend und effizient zu gestalten. Beim betrieb- Die Förderung des betrieblichen lichen Mobilitätsmanagement (BMM) Mobilitätsmanagements durch die werden sämtliche Verkehrsströme, die Landeshauptstadt München von einem Betrieb ausgehen, untersucht. Dazu gehören die Anreise der Beschäf- Die Landeshauptstadt München befasste tigten, Lieferverkehre sowie die Geschäfts- sich bereits 1999 in dem vom Bund ge- reisetätigkeit. Ausgehend von dieser förderten Forschungsprojekt MOBINET Bestandserhebung entwickeln die Firmen mit betrieblicher Mobilitätsberatung geeignete Maßnahmen, um unnötigen und gehört damit zu den Vorreitern in Verkehr zu vermeiden und ihre Mobilität Deutschland. In einem Pilotprojekt und möglichst umweltfreundlich zu bewälti- einem Pilotförderprogramm wurde gen. BMM-Betriebe erleichtern es ihren zwischen 2001 und 2003 betriebliches Beschäftigten, mit öffentlichen Verkehrs- Mobilitätsmanagement in vier Betrieben mitteln, per Fahrrad, zu Fuß oder in Fahr- methodisch erprobt. Ausgehend von gemeinschaften zur Arbeit anzureisen. den Erkenntnissen aus diesen Betriebs- Die Optimierung der Richtlinien für den beratungen und den Erfahrungen mit Fuhrpark und für Dienstreisen erhöht dem Umweltberatungsprojekt ÖKO- die Effizienz und führt damit zu Kosten- PROFIT wurde die aktuelle Systematik einsparungen. Die Motive, warum Firmen des Förderprogramms betriebliches ein BMM einführen, sind vielfältig: Park- Mobilitätsmanagement von der Arqum platzmangel oder eine unbefriedigende GmbH, einem von der Landeshauptstadt ÖPNV-Anbindung, gehören ebenso dazu beauftragten Beratungsunternehmen, wie die Anforderungen aus dem eigenen entwickelt. In vier gemeinsamen Work- Umweltmanagementsystem oder organi- shops werden die zentralen Verfahrens- satorische Veränderungen am Betriebs- schritte des betrieblichen Mobilitäts- standort. Unternehmen profitieren u.a. managements der Reihe nach ver- in folgenden Bereichen vom BMM: mittelt. Externe Referenten stellen dort außerdem „Mobilitätsprodukte“ • bessere Erreichbarkeit wie das Job-Ticket, Carsharing oder • höhere Mitarbeitermotivation Fahrgemeinschaftsbörsen vor. Der Er- • Beitrag zu den Umweltzielen eines fahrungsaustausch der teilnehmenden

Betriebes (z.B. Senkung der CO2- Betriebe untereinander ist sehr wichtig Emissionen) und steht bei jedem Workshop auf der • Image-Gewinn als nachhaltiges Tagesordnung. Bei der Datenerhebung Unternehmen und der Umsetzung von Maßnahmen

5 werden die Mobilitätsteams und die Förderprogramm neue Maßnahmen im Beschäftigten der teilnehmenden Bereich des betrieblichen Mobilitäts- Betriebe von den Beratern unterstützt. managements realisiert haben, können Hierzu finden vier halbtägige Einzel- sich mit diesen Maßnahmen in der beratungstermine beim Unternehmen Abschlussbroschüre des laufenden statt. Als Hilfestellung erhalten die BMM-Jahrgangs erneut vorstellen. Betriebe Arbeitsmaterialien, die einen In diesem Ergebnisbericht tun dies die methodischen Leitfaden, Informationen Ludwig Stocker Hofpfisterei und die zu ausgewählten Mobilitätsprodukten städtische Wohnungsbaugesellschaft und zahlreiche Beispiele für Maßnah- GEWOFAG. Die Teilnahme an den men enthalten. Ein Musterfragebogen, Workshops und die Präsentation in der Formulare und statistische Auswertungs- BMM-Abschlussbroschüre sind für die tools erleichtern die Bestandsaufnahme Klub-Betriebe kostenfrei. Firmen, die vor Ort. Der Musterfragebogen kann bereits über ein betriebliches Mobilitäts- individuell auf den Informationsbedarf management verfügen, ohne am För- des Unternehmens angepasst werden. derprogramm teilgenommen zu haben, Enthalten sind z.B. Fragen zum Wohnort sind ebenfalls herzlich eingeladen, im der Beschäftigen, dem aktuell genutzten BMM-Klub dabei zu sein. Interessierte Verkehrsmittel und Felder für eventuelle Betriebe können sich gerne für dieses Verbesserungsvorschläge. Unverzicht- und für die folgenden Angebote an die bare letzte Schritte sind die Doku- Landeshauptstadt München, Referat für mentation der Maßnahmen und eine Arbeit und Wirtschaft, wenden (Kontakt Einschätzung zu den Effekten. Sie sind siehe S. 34). notwendig, um ein fundiertes Urteil über die Wirksamkeit der durchgeführten Geförderte Einzelberatung Maßnahmen treffen zu können. Die Neben dem BMM-Förderprogramm Ergebnisse fließen in diesen Abschluss- haben Unternehmen mit Sitz in der bericht zum Förderprogramm ein. Die Landeshauptstadt München die Mög- Teilnahme am Projekt, die Auszeichnung lichkeit, Einzelberatungsleistungen in mit einer Urkunde und die begleitende Anspruch zu nehmen, die vom Referat Öffentlichkeitsarbeit stärken das Image für Arbeit und Wirtschaft gefördert der Betriebe als nachhaltig wirtschaf- werden. Dieses Angebot kommt vor tende Unternehmen. allem für Firmen mit zeitlichen oder personellen Restriktionen in Frage, die Weitere BMM-Angebote der trotzdem im betrieblichen Mobilitäts- Landeshauptstadt München management aktiv werden möchten. Die geförderte Einzelberatung ist auch BMM-Klub eine Option für Unternehmen, die aus- Seit dem Jahr 2008 haben ehemalige schließlich einen bestimmten Verkehrs- Teilnehmer des Förderprogramms bereich, wie z.B. die Optimierung ihres die Gelegenheit, zweimal pro Jahr an Fuhrparks, in Angriff nehmen möchten. Workshops des BMM-Klubs teilzuneh- Das Referat für Arbeit und Wirtschaft men. Die Rahmenbedingungen des übernimmt 50% der Kosten von bis zu Verkehrs sind ständig im Fluss, und fünf Beratertagen. Firmen, die bereits damit ändern sich die Anforderungen am Förderprogramm teilgenommen an die betriebliche Mobilität. Im BMM- haben und vertiefte Beratung in einem Klub können die Teilnehmer beim be- bestimmten Bereich benötigen, können trieblichen Mobilitätsmanagement am eine Förderung von bis zu drei Berater- Ball bleiben. Sie bekommen wichtige tagen beim Referat für Arbeit und Wirt- Informationen über neue Mobilitäts- schaft beantragen. Für die geförderte angebote und Hilfestellungen bei zu- Einzelberatung steht ein begrenztes künftigen verkehrsrechtlichen Vorgaben Budget zur Verfügung. Folglich kann (z.B. Änderungen bei der Umweltzone). leider nicht garantiert werden, dass Firmen, die seit ihrer Teilnahme am jedes Unternehmen berücksichtigt wird.

6 Gebietsbezogene BMM-Projekte Referat für Arbeit und Wirtschaft der Benachbarte Unternehmen eines Landeshauptstadt gerne seine Unter- Gewerbegebiets haben in der Regel stützung an. sehr ähnliche verkehrliche Rahmenbe- dingungen, wenn man vom PKW-Stell- Weitere städtische Maßnahmen im platzangebot auf dem eigenen Firmen- Bereich Mobilitätsmanagement gelände einmal absieht. Gleichzeitig ist bei diesen Firmen ein erhebliches Neben dem vom Referat für Arbeit Potenzial für Synergien im betrieblichen und Wirtschaft betreuten betrieblichen Mobilitätsmanagement vorhanden. Mobilitätsmanagement bietet das Als Beispiele wären Kooperationen bei Kreisverwaltungsreferat der Landes- der Bildung von Fahrgemeinschaften hauptstadt München vielfältige Mobi- oder die gemeinsame Kommunikation litätsmanagement-Angebote für die mit den Verkehrsbetrieben zu nennen. Bürgerinnen und Bürger. Neben den Es besteht durchaus die Möglichkeit, für Neubürgerinnen und Neubürgern drei oder mehr Firmen aus dem gleichen werden Senioren, Kinder und Jugend- Gewerbegebiet ein eigenes BMM-Pro- liche sowie Menschen mit Migrations- jekt aufzusetzen. Ein hervorragendes hintergrund angesprochen. Bei der Beispiel hierfür ist die Kooperation sogenannten „Neubürgerberatung“ zwischen einer Reihe von Firmen in der kooperiert das Kreisverwaltungsreferat Parkstadt Schwabing, die im Jahr 2017 mit der Münchner Verkehrsgesellschaft eine gemeinsame Runde des BMM-För- (MVG). Rund 85.000 Menschen ziehen derprogramms durchlaufen hatten und jedes Jahr nach München. Um den nun im Bereich der Fahrgemeinschafts- Neubürgern die Orientierung in Sachen förderung eng zusammenarbeiten. Mobilität am neuen Wohnort zu erleich- Kooperationsbereite Firmen können tern, erhalten sie eine ausführliche, sich gerne mit dem Referat für Arbeit Verkehrsmittel übergreifende Mobilitäts- und Wirtschaft in Verbindung setzen. beratung. Diese umfasst ein kosten- freies Informationspaket zum Thema Fragen zum betrieblichen „Mobilität in München“ über öffentliche Mobilitätsmanagement Verkehrsmittel, Taxis, Car- und Bike- Sind die Busse im ÖPNV nicht optimal sharing, Radln in München, Park- auf den Schichtbeginn Ihres Betriebes möglichkeiten und vieles mehr. Ein abgestimmt? Wollen Sie einen Fahrrad- „Schnupperticket“ für die öffentlichen aktionstag organisieren und benötigen Verkehrsmittel und persönliche Bera- Sie hierzu Anregungen? Bei solchen tung sind auf Wunsch erhältlich. und ähnlichen Fragen bietet Ihnen das

Weitere Maßnahmen der Stadt München im Bereich Mobilitätsmanagement

Förderung des Radverkehrs Radlsicherheits-Check, Fahrradbroschüren, Neubürgerradltouren und Fahrrad- veranstaltungen, wie z.B. die Radlnacht

Radroutenplaner Fahrradrouting im Internet und als App rad.mvv-muenchen.de/mvvbike für eine optimale Streckenplanung in München und in der Region

Mobilitätsbildung/-erziehung für Kinder Mobilitäts-Projekte für Kinder und Jugendliche, und Jugendliche vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zu weiterführenden Schulen

Mobilitätsportal Aktuelle Informationen zur Münchner www.muenchen.de/verkehr Verkehrslage und zur Mobilität mit dem ÖPNV, dem Fahrrad, zu Fuß und mit dem Auto

7 BMM-Teilnehmer der Jahrgänge 2001-2018

Anheuser-Busch InBev Holding GmbH - Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH Arthrex GmbH attocube systems AG

Bayerischer Rundfunk Bayerisches Rotes Kreuz BayWa AG

Dorsch International Deutscher Alpenverein e.V. Develey Senf & Feinkost GmbH Consultants GmbH

Fujitsu Technology Solutions GmbH GEWOFAG Holding GmbH Goethe-Institut e.V.

Ludwig Stocker Holiday Inn Michael Huber Hofpfisterei GmbH City Centre München GmbH

Kreisjugendring Keller & Kalmbach GmbH München-Stadt Klinikum Bogenhausen

Klinik Thalkirchner Straße Textilservice KL TECHNIK GmbH & Co. KG

8 Krankenhaus Film GmbH Barmherzige Brüder München Bayerische Landesbank

Berufsfeuerwehr BSH Bosch und Bertrandt Ingenieurbüro GmbH München Hausgeräte GmbH

EOS GmbH Electro Freescale Halbleiter Optical Systems Flughafen München GmbH Deutschland GmbH

GWG Städtische Wohnungsgesellschaft Helmholtz Zentrum München mbH HAWE Hydraulik SE München

+2/',1*

Unicredit Bank AG IKEA-Niederlassung Brunnthal InnoLas Holding GmbH

Klinikum Harlaching Klinikum Neuperlach Klinikum Schwabing

Kommunalreferat - Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt GeodatenService München

9 BMM-Teilnehmer der Jahrgänge 2001-2018

Landratsamt München MAN Truck & Bus AG Max-Planck-Gesellschaft

Münchner Volkshochschule Nokia Solutions and Networks GmbH GmbH & Co. KG GmbH

RATHGEBER RTL2 Fernsehen GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Sana Kliniken AG

Städtische Friedhöfe München, Stadtsparkasse München Stadtwerke München GmbH Friedhof am Perlacher Forst

TDK Electronics AG / Software and Solutions TDK Europe GmbH TOD’S Deutschland GmbH GmbH & Co. KG

Zeppelin GmbH

10 Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft MÜNCHENSTIFT GmbH Münchner Kammerspiele

PricewaterhouseCoopers AG gemeinnützige GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des Projektevereins Q_PERIOR AG

Schörghuber Staatliches Hofbräuhaus Unternehmensgruppe Schreiner Group GmbH & Co. KG in München

TAXI CENTER OSTBAHNHOF

Swiss Re Europe S.A. Niederlassung Deutschland Sympatex Technologies GmbH TAXI Center Ostbahnhof GmbH

Wackler Service Group VISPIRON Systems GmbH GmbH & Co. KG STRABAG AG / Ed. Züblin AG

11 Das Förderprogramm betriebliches Mobilitätsmanagement 2018

Teilnehmer des Jahrgangs 2018

An dieser Runde des Förderprogramms haben acht Betriebe aus München und dem Münchner Umland teilgenommen. Die in Anspruch genommene Beratung war für sie kostenfrei. Ihre Maßnahmen stellen die Betriebe ab Seite 16 vor.

Unternehmen Branche Adresse Mitarbeiterzahl

Arthrex GmbH Medizintechnik Erwin-Hielscher-Straße 9 347 81249 München

attocube systems AG Nanotechnologie Eglfinger Weg 2 120 85540 Haar

Deutscher Alpenverein Bergsport- und Von-Kahr-Straße 2-4 100 e.V. Naturschutzverband 80997 München

MÜNCHENSTIFT GmbH Soziale Einrichtung Severinstraße 4 1.877 81541 München

Münchner Theater Falckenbergstraße 2 302 Kammerspiele 80539 München

TDK Electronics AG / Elektronik Rosenheimer Straße 141 e 500 TDK Europe GmbH 81617 München

VISPIRON Systems Automotive, Joseph-Dollinger-Bogen 28 300 GmbH Mobility & Energy 80807 München

Zeppelin GmbH Bauwirtschaft und Graf-Zeppelin-Platz 1 über 600 Industrie 85748 Garching

Projektablauf

Das Förderprogramm wurde zwischen Die Unternehmen bearbeiteten diese Februar 2018 und Oktober 2018 über Mobilitätsfelder intensiv zusammen einen Zeitraum von neun Monaten mit den Beratern – von der Bestands- durchgeführt. Die vorliegende Broschü- aufnahme über die Entwicklung von re stellt den Ablauf des Projektes dar Maßnahmen bis zu deren Umsetzung. und dient zudem als Abschlussbericht Das Vorgehen war stets so flexibel, für die teilnehmenden Betriebe. dass neu gewonnene Erkenntnisse Die Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, im Verlauf des Projektes berücksichtigt Qualitäts- und Umweltmanagement mbH werden konnten. Durch den regen (Arqum) war mit der Beratung der Teil- Erfahrungsaustausch während der nehmer beauftragt. Die Einzelberatung vier gemeinsamen Workshops erhielten der Betriebe konzentrierte sich auf alle Betriebe auch Anregungen aus individuelle Schwerpunkte der betrieb- Bereichen, die nicht zu ihren individu- lichen Mobilität, die von den Teilnehmern ellen Schwerpunkten gehörten. anfangs ausgewählt wurden.

12 Projektablauf 2018 Workshops Beratung vor Ort

02/18 Organisation des Projektes, Bestandsaufnahme Zielsetzung und Bestandsaufnahme

03/18 Bestandsanalyse und Vorstellung von Bestandsanalyse und Maßnahmen und Mobilitätsprodukten Maßnahmenentwicklung

06/18 Erfahrungsaustausch zur Entwicklung Maßnahmen konkretisieren und umsetzen der Maßnahmen

07/18 Erfolgskontrolle und Verbindung von Erfolgskontrolle, Ergebnisbericht, Einbindung BMM und Umweltmanagementsystemen in ein (Umwelt-)Managementsystem

Erfolgreiche Maßnahmen

In der folgenden Tabelle werden diejeni- Fahren sowie die Elektrifizierung des gen Maßnahmen dargestellt, die die Fuhrparks geplant. Die Nutzung des Betriebe als ihre jeweils wirkungsvollste ÖPNV wird durch die Bezuschussung Maßnahme sehen. Darüber hinaus wurde einer Jahreskarte gefördert. Auch die eine Vielzahl von weiteren Maßnahmen ökologischere Gestaltung von inner- geplant und umgesetzt. Im Vordergrund städtischen Dienst- und Transportfahrten stand bei dieser Runde das Angebot von war ein wichtiges Thema. Damit die Alternativen zur Anreise mit dem PKW, Beschäftigten kurze Dienstwege umwelt- insbesondere die Nutzung des Fahrrads. freundlich zurücklegen können, wurden Dafür wurde die Fahrradinfrastruktur Pedelecs und E-Roller angeschafft oder durch zusätzliche Fahrradabstellanlagen, übertragbare IsarCards am Empfang Duschen, Spinde und Ladesäulen für hinterlegt. Für den Transport kleinerer Pedelecs ausgebaut und verbessert. Ein Lasten innerhalb der Stadt kann ein besonderer Anreiz auf das Fahrrad um- Lastenpelec in einigen Fällen den PKW zusteigen wird durch die Möglichkeit ersetzen und erspart zudem die mühselige geschaffen, hochwertige Fahrräder Parkplatzsuche. Im Bereich der Dienst- durch Gehaltsumwandlung zu leasen. reisen sparen die Firmen CO2-Emissionen An Mobilitätstagen wurden den Beschäf- und Arbeitszeitkosten, indem sie verstärkt tigten Fahrradsicherheits-Checks angebo- Video- und Telefonkonferenzen nutzen ten und verschiedene Mobilitätsangebote bzw. Anreize schaffen, statt zu fliegen vorgestellt. auf die Bahn umzusteigen und firmen- Im Bereich Fuhrpark wurde die Schulung interne Fahrgemeinschaften für von Mitarbeitern zu spritsparendem Dienstfahrten fördern.

Beste Maßnahme

Arthrex GmbH Durchführung von Mobilitätstagen an den 2 größten Standorten

attocube systems AG Fahrtkostenzuschuss für Mitarbeiter

Deutscher Alpenverein e.V. Anschaffung von 1 - 2 Pedelecs für Dienstgänge und Dienstreisen

MÜNCHENSTIFT GmbH Kauf von insgesamt 20 Pedelecs für die 9 Einrich- tungen der Altenpflege und die Hauptverwaltung

Münchner Kammerspiele Erstanschaffung Lastenpedelec

TDK Electronics AG / TDK Europe GmbH Bezuschussung von MVV-Jahrestickets für Mitarbeiter

VISPIRON Systems GmbH Ausbau und Kommunikation der Fahrradinfrastruktur

Zeppelin GmbH Reduzierung von Dienstreisen durch WebEx

13 Gewichtung der Erfolgsfaktoren und Tipps

Erfolgsfaktoren sehr wichtig wichtig unwichtig

Unterstützung durch die Geschäftsleitung 100 %

Frühzeitige Aufstellung eines Mobilitätsteams 75 % 25 %

Integration der Mitarbeiter 38 % 62 %

Einbindung der relevanten Akteure 75 % 25 %

Beratung durch externe Fachleute 13 % 87 %

Öffentlichkeitsarbeit/Mitarbeiterinformation 50 % 37 % 13 %

Pull-Maßnahmen 75 % 25 % (Service- und Angebotsverbesserungen)

Push-Maßnahmen 38 % 62 % (Auflagen der Geschäftsleitung/Firmenpolitik)

Arthrex GmbH Münchner Kammerspiele Inez Fraunhoffer Guntram von Loeffelholz „Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren „Wählt die Mitglieder des Mobilitätsteams des Projektes war die Zusammensetzung sorgfältig aus. Plant ausreichend Zeit ein. des Mobilitätsteams und eine definierte Bringt die Lust mit, etwas zu verändern.“ Projektleitung. Alle Teammitglieder standen voll und ganz hinter dem Projekt und wa- VISPIRON Systems GmbH ren hoch motiviert, Verbesserungen Andreas Jakoubek zu erzielen.“ „Im Rückblick ist es auf jeden Fall zu empfehlen, vor allem die Abteilungen attocube systems AG frühstmöglich einzubinden, die durch Tina Talukder das BMM direkt von Veränderungen „Dadurch dass Mitarbeiter durch betroffen sind. Somit wird BMM Vor-Ort-Aktionen, Umfragen und andere weniger als Mehraufwand und mehr begleitende Maßnahmen aktiv in das als gemeinsames Ziel verstanden.“ BMM-Projekt einbezogen wurden, konnten sie für das Mobilitätsthema Zeppelin GmbH sensibilisiert werden und konnte das Frank Littmann Thema so nachhaltig im Unternehmen „Mobilität und Flexibilität in Zeiten vorangetrieben werden.“ des stetigen Wandels werden immer wichtiger – nicht nur auf Arbeitnehmer-, Deutscher Alpenverein e.V. sondern auch auf Arbeitgeberseite. Julia Mrazek Die Komplexität des Themas erfordert „Motivation ist gefragt: Sucht Euch Mit- ein gewisses Engagement – ist der glieder für das Mobilitätsteam, die selber erste Stein erstmal ins Rollen gebracht, Spaß an modernen Mobilitätslösungen eröffnen sich neue Wege wie von selbst.“ haben und darin die Zukunft sehen.“

MÜNCHENSTIFT GmbH Alexandra Boneff „Besonders wichtig ist die frühzeitige Kommunikation und die Präsentation der Ergebnisse des Mitarbeiterfragebogens sowie die der daraus abgeleiteten Maßnahmen. Die Vorbildfunktion von Abteilungsleitungen hilft sehr, die Mitarbeitenden zu begeistern und eigene Ideen einzubringen.“

14 Fazit

Arthrex GmbH Umwelt sowie den eigenen Geldbeutel Inez Fraunhoffer zu belasten. Der vermeintliche Komfort- „Die Teilnahme an dem BMM-Projekt verlust kehrt sich somit ins Gegenteil. hat uns viele neue Ideen zur umwelt- Ein Gewinn für alle. Das BMM wird auch freundlichen Mobilität bei Arthrex in Zukunft ein scheinbar unbequemes, geliefert. Die Mitarbeiterumfrage hat dennoch wichtiges und gewinnbringendes uns die Wünsche und Meinung unserer Thema bleiben.“ Mitarbeiter aufgezeigt. Indem wir darauf reagieren, können wir die Mitarbeiter- TDK Electronics AG / TDK Europe GmbH zufriedenheit weiter erhöhen.“ Rainer Klement „Durch den Austausch mit anderen attocube systems AG Firmen im Rahmen des BMM-Programms Olaf Encke bekamen wir einen Überblick über „Das Projekt hat wertvolle Informationen unterschiedliche Ideen und Möglichkeiten, und Perspektiven zum Thema Mobilität wie man sinnvolle Maßnahmen im gebracht. Insbesondere in dem Prozess betrieblichen Bereich einführen kann.“ der Verlagerung unseres Firmensitzes von einem zentrumsnahen Standort an den VISPIRON Systems GmbH Stadtrand konnten wichtige Erkenntnisse Andreas Jakoubek gewonnen und Befürchtungen der „Vor allem durch die durchgeführte Mitarbeiter entgegengewirkt werden.“ Mitarbeiterumfrage konnten wertvolle Informationen über die Mobilitätsgewohn- Deutscher Alpenverein e.V. heiten und -wünsche der Mitarbeiter Dr. Tobias Hipp gewonnen werden. Dadurch hat gerade „Durch das Projekt haben wir im DAV das Thema Fahrrad im Unternehmen bereits erste effektive Maßnahmen zur deutlich an Bedeutung gewonnen und Förderung von klimafreundlicher Mobilität es werden mehr Ressourcen zur bei Dienstfahrten umsetzen können. Verfügung gestellt.“ Das ist aber erst der Startschuss: für die nächsten Jahre sind Ziele definiert und Zeppelin GmbH Maßnahmen beschlossen für eine klima- Katharina Neuhausen freundlichere Geschäftsstelle.“ „Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und den Austausch mit MÜNCHENSTIFT GmbH der Stadt München im Rahmen des Siegfried Benker Programms war es möglich, die Mobi- „Dank des Inputs aus den Workshops litätsleistungen des Zeppelin Konzerns wurden viele Ideen und Maßnahmen noch besser zu bewerten und weiterzu- entwickelt. So werden wir uns nicht nur entwickeln. Ein voller Erfolg!“ um E-Autos kümmern, sondern haben bereits Pedelecs angeschafft, um den innerstädtischen Verkehr zwischen unseren Häusern umweltfreundlicher und autofreier zu gestalten.“

Münchner Kammerspiele Guntram von Loeffelholz „Neue Vorgaben im Dienste einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Mobilität müssen oft gegen lieb gewon- nene Routinen durchgesetzt werden. Indem wir vor 20 Jahren unsere Firmen- parkplätze abgeschafft haben, bewahren wir unsere Mitarbeiter davor, täglich im Stau zu stehen und unnötig unsere

15 Ergebnisse

Arthrex GmbH

Erwin-Hielscher-Straße 9 81249 München www.arthrex.com 1981 gegründet 347 Mitarbeiter am Standort 648 Mitarbeiter insgesamt Medizintechnik

Kontakt: Inez Fraunhoffer Manager Corporate Sustainability EMEA Tel.: 089/90 90 05 80 60 E-Mail: [email protected]

I. Fraunhoffer, M. Röder, B. Vag-Meier, S. Janecek, M. Strobel, C. Hofmann, R. Juchems

und für die Millionen Patienten, deren Leben wir letztendlich beeinflussen, herzustellen. Die Fülle an bereits existierenden Umweltschutzmaßnahmen war der Grundstein, sich für die Einführung und Zertifizierung eines Umweltma- nagementsystems nach EMAS (Eco- Management and Audit Scheme) und DIN EN ISO 14001 zu entschließen.

Beste Maßnahme: Helping Surgeons Treat Durchführung von Mobilitätstagen Their Patients BetterTM an den 2 größten Standorten

Als weltweit agierender Hersteller von An den Standorten München und Medizinprodukten sind wir führend Odelzhausen wurden Mobilitätstage auf den Gebieten Produktentwicklung mit vielfältigen Angeboten für die Mit- und medizinische Ausbildung in der arbeiter durchgeführt. Unter anderem Orthopädie. So ist Arthrex Wegbereiter gab es einen Fahrradreparaturservice, auf dem Gebiet der Arthroskopie und eine Fahrradwaschanlage, Gesund- hat über 13.000 innovative Produkte heitsangebote, ADFC-Infostände mit und Operationsverfahren entwickelt, Verkehrsquiz für Radfahrer u.v.m. die die minimal-invasive Orthopädie Die persönliche Sensibilisierung und weltweit verbessern. Einbeziehung der Mitarbeiter und die Auf der ganzen Welt verzeichnet Arthrex zahlreichen Angebote wurden sehr nach wie vor ein beispielloses Wachs- positiv aufgenommen. Bei Essen tum und eine steigende Nachfrage nach und Getränken zum Abschluss der unseren Produkten. Dennoch bleiben Mobilitätstage entstanden rege wir ein privat geführtes Unternehmen Diskussionen über das Thema mit dem Geist eines Familienbetriebes Mobilität, und das Mobilitätsteam und dem Ehrgeiz, kompromisslose erhielt viele neue Ideen zur umwelt- Qualität für das medizinische Fachper- freundlichen Mobilität bei Arthrex. sonal, das unsere Produkte verwendet,

16 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Fahrrad Überdachte Fahrradabstellmög- 13 zusätzliche Fahrradständer, 04/2018 lichkeiten an einem unserer attraktivere Unterstell- Standorte und Fahrradreparatur- möglichkeit, Förderung der sets an beiden Standorten Fahrradanreise

Mitarbeiter- Durchführung einer Umfrage Grundlage für zukünftige 05/2018 einbindung zum Thema Mitarbeiteranreise Verbesserungsmaßnahmen, und und Wünschen Feedback der Mitarbeiter -motivation zum Thema Mobilität

Dienstfahrten Buchung der Poolfahrzeuge im Unterstützung zur Bildung 05/2018 zwischen öffentlichen Kalender für jeden von Fahrgemeinschaften, 2 Standorten Mitarbeiter ersichtlich erwartete Einsparungen

ca. 330 kg CO2 /a, ca. 115 l Treibstoff/a, ca. 1.500 PKW-Kilometer/a

Fahrrad Erweiterung der Anzahl der 14 zusätzliche Spinde, attrak- 07/2018 Spinde in den Duschräumen tivere Möglichkeiten für die Anreise mit dem Fahrrad

Mitarbeiter- Durchführung eines Gesundheits- Mitarbeitersensibilisierung 07/2018 motivation tages mit Mobilitätsangeboten zu Mobilität, Umwelt und Gesundheit, Durchführung von 57 Fahrrad-Checks

EMAS und Integration der durchgeführten Kontinuierliche Fortführung 08/2018 ISO 14001 Mobilitätsmaßnahmen und des Mobilitätsprojektes Management fortlaufende Planung als System Umweltmaßnahmen

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Fuhrpark Fahrsicherheits- und Sprit- Verminderung des CO2- ab Herbst spartrainings für Vertriebs- Ausstoßes, Reduzierung 2018 mitarbeiter und Techniker der Treibstoffkosten

Mitarbeiter- Erstellung eines Intranet-Raums Mitarbeitersensibilisierung Start motivation rund um das Thema Mobilität, und -einbindung, Aufzeigen 10/2018 Umwelt, Austausch etc. von Alternativen zum Auto

Fahrrad Job-Rad-Leasing Anreiz für die Mitarbeiter, voraus- mit dem Fahrrad zur Arbeit sichtlich zu kommen, Verminderung ab 10/2018

des CO2-Ausstoßes Taxifahrten Nutzung von ECO-Taxen für Erwartete Einsparung von 01/2019

Flughafenfahrten und CO2- ca. 610 kg CO2 /a und Auswertung der Fahrten durch ca. 180 l Diesel/a Taxi-Vertragsunternehmen

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Energie/Emissionen (CO2) Erwartete Einsparungen von mindestens 0,9 t CO2 /a Rohstoffe (Treibstoff) Erwartete Treibstoffeinsparungen von mindestens ca. 300 l/a

Rad-Stellplätze 13 neue überdachte Fahrradständer

PKW- / Flugkilometer Erwartete Einsparung von ca. 1.500 PKW-km/a durch Fahrgemeinschaften

Kosteneinsparung Erwartete Treibstoffkosteneinsparungen durch Spritspartraining und Fahrgemeinschaften

17 Ergebnisse

attocube systems AG

Eglfinger Weg 2 85540 Haar www.attocube.com 2001 gegründet 120 Mitarbeiter Nanotechnologie

Kontakt: Olaf Encke Head of Quality Management Tel.: 089/4 20 79 70 E-Mail: [email protected]

Olaf Encke, Tina Talukder, Peter Kraemer

Die attocube systems AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Wittenstein SE. Die Wittenstein SE steht national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der mechatronischen Antriebstechnik.

Beste Maßnahme: Fahrtkostenzuschuss für Mitarbeiter

Die attocube systems AG verlagerte im Sommer 2018 ihren Firmensitz von pioneers of precision einem zentrumsnahen Standort an den Stadtrand. Um Befürchtungen Die attocube systems AG wurde 2001 bezüglich eines längeren Arbeitsweges gegründet und steht international für entgegenzuwirken, hat sich die Innovation und Exzellenz bei anspruchs- Geschäftsführung entschlossen, einen vollsten Lösungen für Nanotechnologie- Fahrtkostenzuschuss zu gewähren. anwendungen in Wissenschaft und Durch den günstigen ÖPNV-Anschluss Industrie. Das Portfolio umfasst Nano- des Standorts und eine optimale Antriebe zur ultragenauen Positio- Infrastruktur für Radfahrer im neuen nierung und Untersuchung kleinster Gebäude werden die Mitarbeiter Oberflächenstrukturen, höchst präzise motiviert, Alternativen zum eigenen Wegmess-Sensoren, sowie Mikroskop- PKW zu finden. und Kryostatsysteme, die nah an der Grenze des physikalisch-technisch Machbaren arbeiten. Alle Produkte werden am Münchner Firmensitz von einem internationalen Team aus Physikern, Ingenieuren, Soft- wareentwicklern und Produktdesignern entwickelt und produziert. Neben der Münchner Zentrale verfügt attocube über zwei Niederlassungen in den USA. Die Produkte werden weltweit vertrieben.

18 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mitarbeiter- PLZ-Analyse und Umfrage Bedarfsanalyse und 05/2018 motivation zum Mobilitätsverhalten der Bewusstseinsschaffung Mitarbeiter bei Mitarbeitern und Geschäftsleitung

Fahrrad Aktionen zum Radlflohmarkt, Förderung des Umwelt- 05/2018 eBikeDays, sowie Angebot von bewusstseins sowie der 21 Radl-Sicherheitschecks Nutzung von Fahrrädern und Pedelecs

Mitarbeiter- Kommunikation der in der Förderung der Wahl 06/2018 information Region verfügbaren Mobilitäts- des jeweils optimalen angebote im Intranet Mobilitätsangebotes

Fahrrad Pilotprojekt Jobrad (Leasing) Erhöhung der Mitarbeiter- 07/2018 motivation und Förderung der Nutzung umweltfreund- licher Verkehrsmittel

Arbeitsweg Bereitstellung einer Förderung der Wahl 09/2018 Kommunikationsplattform des jeweils optimalen für Mitfahrgelegenheiten Mobilitätsangebotes im Intranet

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Fahrrad Anschaffung neuer Firmenräder, Förderung der Nutzung Herbst Fahrradständer, Werkzeug, umweltfreundlicher 2018 Pumpe, Regencapes Verkehrsmittel

Umwelt- Integration des BMM ins Kontinuierliche Verbesserung 10/2018 management- Umweltmanagementsystem der Mobilitätsangebote und system des Umweltverhaltens der Organisation

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Rad-Stellplätze Überdachte Fahrradstellplätze am neuen Standort

19 Ergebnisse

Deutscher Alpenverein e.V.

Von-Kahr-Straße 2-4 80997 München www.alpenverein.de 1869 gegründet 100 Mitarbeiter am Standort 170 Mitarbeiter gesamt Bergsport- und Naturschutzverband

Kontakt: Dr. Tobias Hipp Tel.: 089/1 40 03-3 92 E-Mail: [email protected]

Julia Mrazek (Naturschutz), Dr. Tobias Hipp (Naturschutz), Christine Fühholz (Redaktion)

Verantwortung: es interessiert nicht nur das WAS – also WAS wir in den Bergen machen. Vielmehr zählt das WIE: WIE gehe ich mit der Natur um und WIE komme ich klimafreundlich in die Berge!

Beste Maßnahme: Anschaffung von 2 Pedelecs für Dienstgänge und Dienstreisen

Mit den beiden Pedelecs können die Wir lieben die Berge, Mitarbeiter des DAV ab sofort bei vielen wir schützen die Natur! Dienstreisen auf das Auto verzichten. Der DAV ist der größte Bergsportverein Der DAV hat zwei Standorte in München: der Welt und einer der größten Sport- die Bundesgeschäftsstelle in Untermen- und Naturschutzverbände Deutschlands zing und das nur 10 Kilometer entfernte mit mehr als 1,2 Mio. Mitgliedern in Alpine Museum auf der Praterinsel. Die 356 selbstständigen Sektionen. Verbindung der beiden Standorte mit Wandern, Klettern, Skitouren – Menschen, dem ÖPNV ist durch Umsteigen und die gern in die Berge gehen, finden längere Gehstrecken zeitaufwendig und im DAV Gleichgesinnte. Sie verbindet unattraktiv. Daher ist oft ein PKW das nicht nur die Freude an der Bewegung gewählte Verkehrsmittel. Die Pedelecs in der Natur und die Lust auf Gipfeler- schaffen hier Abhilfe: sie sind nun die lebnisse, sondern auch das gemein- schnellste und bequemste Verbindung same Ziel, die einzigartige Bergwelt für beider Standorte. Die Pedelecs haben kommende Generationen zu erhalten. aber auch großes Potential für die Der Alpenverein fördert naturnahen ungleich höhere Anzahl an Dienstreisen Tourismus, indem er ein Netz von 323 unserer Mitarbeiter in die bayerischen öffentlich zugänglichen, größtenteils oder österreichischen Alpen. Oft wird das umweltgerechten und energieeffizienten Auto nur wegen der letzten 10 Kilometer Hütten und 30.000 Kilometern Wander- zum Zielort – die letzte Meile – gewählt. wegen unterhält. Die Kombination von Zug und Pedelec Als Sport- und gleichzeitig Naturschutz- eröffnet eine große Reichweite für klima- verband hat der DAV eine große soziale freundliche Dienstreisen beim DAV.

20 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mitarbeiter- Durchführung und Auswertung Datengrundlage für die 05/2018 motivation / einer Mitarbeiterbefragung Entwicklung von Maßnahmen Mitarbeiterin- zum Thema Mobilität zur Verbesserung der klima- formation freundlichen Mobilität

Dienstreisen Anschaffung und Installation Einsparung von 07/2018

von Ausstattung für Video- und ca. 300 kg CO2 /a und Telefonkonferenzen über 1.300 PKW-km/a; Zeitersparnis durch weniger Reisezeit

Dienstfahrten Anschaffung von 2 Pedelecs Einsparung von 09/2018

/ Dienstreisen für Dienstfahrten mind. 170 kg CO2 / a, 750 PKW-km/a

Dienstfahrten Übertragbare IsarCards am Förderung von Dienst- 09/2018 Empfang der Geschäftsstelle fahrten in der Stadt mit ÖPNV; Reduzierung der

CO2-Emissionen auf Dienstfahrten

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mitarbeiter- Intranetseite mit mobilitäts- Sensibilisierung und 11/2018 information / bezogenen Informationen & Motivation zur interne Kom- Anleitungen, z.B. Nutzung des klimafreundlichen Mobilität munikation E-Autos und der Pedelecs etc.

Fahrrad Infrastruktur für Radfahrer, Förderung der Fahrradanrei- ab 2019 u.a. 68 Fahrradstellplätze, se zur Arbeit, Vermeidung

Duschen, Fahrradwerkzeug, von CO2-Emissionen E-Bike-Ladesäulen

Mitarbeiter- Nutzung der Mobilitätsangebote Förderung der Anreise zur 2020 anreise / der Parkstadt Schwabing Arbeit mit ÖPNV und Rad; bei Umzug Dienst- (Carsharing, Bikesharing, Förderung von Dienst- in die neue fahrten / Fahrgemeinschaften) bei Umzug fahrten mit dem Rad Bundes- Freizeitliche in die Mies-van-der-Rohe-Str. 5, geschäfts- Nutzung 80805 München stelle

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Energie/Emissionen (CO2) ca. 0,5 t CO2 /a

Rad-Stellplätze 68 zusätzliche Fahrradstellplätze am neuen Standort

PKW- / Flugkilometer ca 2.100 eingesparte PKW-km/a

21 Ergebnisse

MÜNCHENSTIFT GmbH

Severinstraße 4 81541 München www.muenchenstift.de 1995 gegründet 85 Mitarbeiter am Standort 1.877 Mitarbeiter insgesamt Soziale Einrichtung

Kontakt: Alexandra Boneff Assistenz der Geschäftsführung Tel.: 089/6 20 20-3 01 Fax: 089/6 20 20-4 56 E-Mail: alexandra.boneff @muenchenstift.de Bernd Hawe, Siegfried Benker, Tobias Brunner, Alexandra Boneff, Markus Edel

lanter Pflegedienst und Menü-Service kommt zu den Kunden nach Hause und hilft älteren Menschen, in ihrer ge- wohnten Umgebung bleiben zu können.

Beste Maßnahme: Kauf von insgesamt 20 Pedelecs für die 9 Einrichtungen der Altenpflege und die Hauptverwaltung der MÜNCHENSTIFT Die MÜNCHENSTIFT GmbH führt neun Altenpflegeheime über das Stadtgebiet verteilt. Zu Schulungszwecken, für haus- Individuelles Wohnen und zugewandte übergreifende Besprechungen und für Pflege in unserer Stadt sonstige Termine fallen täglich Fahrten zwischen den Häusern und auch der Die MÜNCHENSTIFT GmbH wurde 1995 Hauptverwaltung an. Dazu kommen gegründet und ist eine gemeinnützige Fahrten vom Facility Management und Gesellschaft und hundertprozentige den Mitarbeitern der IT-Technik zu Tochtergesellschaft der Landeshaupt- Servicezwecken. Als erste Maßnahme stadt München. Sie ist heute mit rund wurden daher 20 E-Bikes angeschafft, 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um den Verkehr zwischen den Häusern und rund 3.000 Bewohnerinnen und Be- umweltfreundlich und effektiv zu gestal- wohnern in 13 Häusern eines der größten ten. Durch Nutzung der Pedelecs soll auf Dienstleistungsunternehmen für die das Auto für interne Fahrten verzichtet Senioren in München. Unsere Häuser werden, womit auch den Mitarbeitenden bieten über die ganze Stadt verteilt älteren die Parkplatzsuche erspart wird. Ein Menschen die Sicherheit, Gemeinschaft weiteres Ziel ist die Gesundheitsförde- und Unterstützung, die sie sich wünschen, rung und die Motivation der Mitarbei- oder benötigen. Kennzeichnend für das tenden, das Pedelec für innerstädtische Angebot der MÜNCHENSTIFT GmbH ist Dienstreisen zu nutzen und darüber eine breite Palette bedarfsorientierter nachzudenken, auch privat vermehrt Wohn- und Pflegeformen. Unser ambu- auf das Fahrrad umzusteigen.

22 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mitarbeiter- Mitarbeiterbefragung zum Mitarbeitersensibilisierung, 06/2018 motivation Mobilitätsverhalten Informationen zur Anreise und zu den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, Daten- grundlage für Fahrgemein- schaften

Radverkehr Angebot für Beschäftigte, Kosten- und Emissions- 07/2018 kostengünstig MVG-Räder in einsparungen, Kombination mit dem Job-Ticket Mitarbeitermotivation zu nutzen

Fuhrpark Beauftragung eines Elektro- Unterstützung zur 07/2018 Mobilitätsberaterteams für die Elektrifizierung des Umstellung des Fuhrparks des Fuhrparks ambulanten Dienstes und der Poolcars auf E-Autos

Radverkehr Kauf von insgesamt 20 Pedelecs Kosten-, Treibstoff- und ca. 09/2018 für die 9 Einrichtungen der Alten- Emissionseinsparungen, pflege und die Hauptverwaltung Förderung der Fahrrad- der MÜNCHENSTIFT nutzung zwischen den Häusern und Zeitersparnis (keine Parkplatzsuche)

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Fuhrpark Schaffung einer Ladeinfrastruktur Einsparung von ab 01/2019 zunächst in fünf Häusern, ca. 20.700 l Kraftstoff in einem zweiten Schritt in (Benzin)/a, ca. 28.000 E vier weiteren Häusern und Treibstoffkosten/a sowie

sukzessive Umstellung des ca. 60 t CO2 /a Fuhrparks auf E-Fahrzeuge

Mobilitätstag Mobilitätstag für alle Mit- Motivation der Mitarbeiten- 04/2019 arbeitenden mit Informationen den zum Umstieg auf über E-Bikes, Probefahren von umweltfreundlichere Ver- E-Autos, Informationen über kehrsmittel und Änderung Carsharing und ÖPNV ihres Mobilitätsverhaltens

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Energie/Emissionen (CO2) zukünftige Einsparung von ca. 60 t CO2 /a Rohstoffe (Treibstoff) zukünftige Einsparung von ca. 20.700 l Benzin/a

Kosteneinsparung zukünftige Einsparung von Treibstoff von ca. 28.000 E/a

23 Ergebnisse

Münchner Kammerspiele

Falckenbergstraße 2 80539 München www.kammerspiele.de 1911 gegründet 302 Mitarbeiter am Standort 348 Mitarbeiter insgesamt Theater

Kontakt: Guntram von Loeffelholz Leitung Betriebsinspektion Tel.: 089/2 33-3 69 96 Fax: 089/233-9 89-3 69 96 E-Mail: guntram.vonloeffelholz@ muenchen.de Lukas Pank, Guntram von Loeffelholz, Julia Schröder, Robert Kulynycz

Beste Maßnahme: Erstanschaffung Lastenpedelec

Bei den Kammerspielen fallen täglich unterschiedliche Fahrten innerhalb der Stadt und in unser Lager an, die bisher mit dem PKW gefahren wurden. Mit dem neuen Lastenpedelec können wir nun für einige dieser kurzen inner- städtischen Fahrten den PKW stehen lassen und Einkäufe, Postverteilungen, kleine Transporte von Requisiten und weitere Botengänge auf drei anstatt vier Rädern abwickeln. Neben der Bewegung bietet das Lastenpedelec Theater der Stadt den Mitarbeitern Fahrspaß und regt dazu an, auch privat über Alternativen Die Münchner Kammerspiele zählen zum PKW nachzudenken. zu den bedeutendsten Theatern im deutschsprachigen Raum. Seit den Anfängen wird das Theater von einem starken Ensemble geprägt, das die Auseinandersetzung mit der Gegen- wart sucht. Die Münchner Kammer- spiele verstehen sich als ästhetisch innovatives, zeitgenössisches und weltoffenes Stadttheater, das gesell- schaftspolitisch ausgerichtet ist.

24 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mitarbeiter- Mitarbeiterbefragung zum Bestätigung eines positiven 05/2018 anreise Mobilitätsverhalten Nutzungsverhaltens, wichtige Informationen zur Fahrradnutzung

Fuhrpark Motivation und Kommunikation Förderung Fahrradfahren, 07/2018

zur Nutzung der Diensträder, Einsparung von CO2-Emissi- die allen Mitarbeitern zur onen und Treibstoffkosten, Verfügung stehen körperliche Betätigung

Fuhrpark Beschaffung eines Lasten- Einsparung von ca. 1.300 08/2018

pedelecs zum innerstädtischen PKW-km/a, ca. 0,3 t CO2 /a Transport von Lasten bis und ca. 120 l Treibstoff/a, ca. 100 kg körperliche Betätigung

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Fuhrpark Auswertung der Fahrzeug- Kontrolle der erforderlichen Herbst nutzung nach Personentransport Fahrzeugflotte, 2018 und transportierten Gütern Informationsbasis für einen effizienteren Fuhrpark

Fuhrpark Auffrischung des Spritspar- Einsparung von ca. 0,3 t Herbst

trainings „Energetisches Fahren“ CO2 /a, Einsparung von 2018 für die 3-5 Mitarbeiter mit den ca. 100 l Treibstoff/a und meisten gefahrenen Kilometern Treibstoffkosten

Dienstreisen Workshop zur Sensibilisierung Sensibilisierung und 10/2018 von Mitarbeitern zum Thema Motivation der Mitarbeiter Mobilität und Klima

Fuhrpark Beim nächsten turnusmäßigen Einsparung von ab 2020

Ersatz eines Kleintransporters ca. 1,6 t CO2 /a und soll ein Elektrofahrzeug ca. 680 l Treibstoff/a angeschafft werden

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Energie/Emissionen (CO2) ca. 2,2 t CO2 /a

Rohstoffe (Treibstoff) ca. 900 l Treibstoff/a

PKW- / Flugkilometer ca. 1.300 eingesparte PKW-km/a durch das Lastenpedelec

25 Ergebnisse

TDK Electronics AG / TDK Europe GmbH

Rosenheimer Straße 141 e 81617 München www.tdk.eu 1999 gegründet ca. 500 Mitarbeiter am Standort ca. 24.000 Mitarbeiter insgesamt Elektronik

Kontakt: Rainer Klement Senior Vice President Human Resources Tel.: 089/5 40 20-33 31 E-Mail: rainer.klement@ tdk-electronics.tdk.com Dr. Klaus Mörtl, Dr. Claudia Held, Stefanie Deml, Rainer Klement

marken TDK und EPCOS vermarktet werden. TDK Europe beschäftigt rund 390 Mitarbeiter und verfügt über 17 Niederlassungen in Europa. Damit ist TDK Europe nah an den Kunden, um gemeinsam mit ihnen technologisch überlegene Lösungen zu realisieren.

Beste Maßnahme: Bezuschussung von MVV-Jahrestickets für Mitarbeiter

Das Unternehmen ist im Januar 2018 in ein neues Bürogebäude in die unmittelbare Nähe des Ostbahnhofs Attracting Tomorrow umgezogen. Die zentrumsnahe Lage des neuen Firmensitzes ist hervorra- Die TDK Electronics AG, ein Unter- gend mit öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen der TDK Group, entwickelt, zu erreichen. Um deren Nutzung zu fertigt und vertreibt elektronische fördern, werden die Mitarbeiter von Bauelemente und Systeme mit Fokus TDK Electronics und TDK Europe in auf die technologisch anspruchsvollen München eine Bezuschussung zum Wachstumsmärkte der Automobil-, MVV-Jahresticket erhalten. Industrie- und Konsum-Elektronik sowie die Informations- und Telekom- munikationstechnik. Das Unternehmen ist global sehr gut aufgestellt: TDK Electronics beschäftigt weltweit 24.000 Mitarbeiter an rund 20 Entwick- lungs- und Fertigungsstandorten und nutzt sein engmaschiges Vertriebs- netz. TDK Europe ist die europäische Vertriebsgesellschaft des TDK Konzerns für elektronische Bauelemente, Module und Systeme, die unter den Produkt-

26 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Radverkehr Errichtung von 30 zusätzlichen Ausweitung der 2018 Fahrradstellplätzen im neuen Fahrradnutzung Gebäude HIGHRISE one

Dienstwagen Finanzielle Förderung von Reduzierung der 2018

Dienstwagen mit Elektroantrieb CO2-Emissionen

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

ÖPNV Bezuschussung einer Vergünstigte Nutzung 2018 Jahreskarte des ÖPNV für die MitarbeiterInnen

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

PKW-Stellplätze Einsparung von Stellplätzen durch Umstieg auf ÖPNV

Rad-Stellplätze 30 zusätzliche Fahrradstellplätze

PKW- / Flugkilometer TDK vermeidet PKW-Fahrkilometer auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz

27 Ergebnisse

VISPIRON Systems GmbH

Joseph-Dollinger-Bogen 28 80807 München www.vispiron.de 2002 gegründet ca. 300 Mitarbeiter am Standort ca. 550 Mitarbeiter insgesamt Automotive, Mobility & Energy

Kontakt: Andreas Jakoubek Assistenz der Geschäftsführung Tel.: 089/4 52 45 01 51 E-Mail: [email protected] Andreas Bauer, Karolina Kozyra, Andreas Jakoubek

sharing und moderne Mobilitäts- konzepte liefern. VISPIRON liefert, finanziert und betreibt weltweit schlüsselfertige on-grid und off-grid Solarkraftwerke.

Beste Maßnahme: Ausbau & Kommunikation Fahrradinfrastruktur

Um die Anreise mit dem Fahrrad attraktiver zu gestalten, wurde die Infrastruktur rund um das Thema Fahrrad verbessert. Die Mitarbeiter- Engineering a better world umfrage hat gezeigt, dass das Potenzial und das Interesse der Mitarbeiter, mit Als F&E-Partner realisiert VISPIRON dem Rad in die Arbeit zu fahren, sehr Kundenlösungen in den Bereichen hoch ist. So wohnen in unserem Fall CarIT, Powertrain und Comfort Systems, auch 43 % der Mitarbeiter weniger als Embedded Systems und Mobility- 10 km vom Arbeitsort entfernt. Jedoch Software. Das Know-how auf dem werden Mitarbeiter nur dann mit dem Gebiet App-Entwicklung wendet Rad in die Arbeit fahren, wenn sie eine VISPIRON auch in der Entwicklung von entsprechende Infrastruktur (gute IoT- und Industrie 4.0-Lösungen an. Radständer, Duschen, Spinde, etc.) Zur Analyse von Daten in sämtlichen vorfinden und über diese Infrastruktur technischen Systemen kommt unsere auch informiert werden. Big Data Kompetenz zur Anwendung. Mit unserer ROTEC Messtechnik sind wir im Bereich der Drehschwingungs- analysen an Motoren, Getrieben und Turbinen Weltmarktführer. CARSYNC erfasst Fahrtdaten telematikbasiert, wertet diese aus und verbindet sie mit intelligenten Managementfunktionen, welche die Basis für Corporate Car-

28 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mitarbeiter- Mitarbeiterumfrage Sensibilisierung für das 05/2018 motivation Thema und wertvolle Informationen für neue Infrastruktur

Fuhrpark Anschaffung von drei E-Rollern Mitarbeitermotivation 06/2018 (Fahrspaß) und Einsparung

von ca. 0,5 t CO2 /a, ca. 180 l Benzin/a und ca. 250 E Treibstoffkosten/a

Fahrrad Infrastruktur: Anschaffung Anreiz für Mitarbeiter, mit 07/2018 von 44 Fahrradständern und dem Fahrrad zur Arbeit zu 9 E-Bike-Fahrradständern fahren für die Tiefgarage

Fahrrad Infrastruktur: Installation von Infrastruktur für bereits 08/2018 9 E-Bike-Ladepunkten (Schuko) existierende sowie weitere E-Bikes und Förderung der E-Bikeanreise der Mitarbeiter

Fuhrpark Infrastruktur: Anschaffung von Infrastruktur für zu- 09/2018 9 Ladesäulen (22 kW) nehmende Elektrifizierung des Fuhrparks, Anreiz für Mitarbeiter mit E-Fahrzeug anzureisen

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

PKW- Einführung eines Parkplatz- Abschaffung indirekter Q4/2018 Parkplätze Managementsystems für die „PKW-Förderung“, Tiefgarage, evtl. inkl. Bepreisung Förderung Fahrradanreise der Mitarbeiterparkplätze der Mitarbeiter, Einnahmen für weitere Infrastruktur- Projekte und Ausbau des E-Fuhrparks

Fahrrad Wettbewerb „Kilometer Anreiz für Mitarbeiter, ab 04/2019 sammeln“ mit dem Rad in die Arbeit zu fahren

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Energie/Emissionen (CO2) ca. 0,5 t CO2 /a Rohstoffe (Treibstoff) ca. 180 l Benzin/a

Rad-Stellplätze 9 E-Bikeständer und 44 zusätzliche Fahrradständer

Kosteneinsparung ca. 250 E Treibstoffkosten/a

29 Ergebnisse

Zeppelin GmbH

Graf-Zeppelin-Platz 1 85748 Garching www.zeppelin.com 1950 gegründet über 600 Mitarbeiter am Standort über 8.000 Mitarbeiter insgesamt Bauwirtschaft und Industrie

Kontakt: Katharina Neuhausen Assistentin Bereichsleiter Immobilien Tel.: 089/3 20 00-5 63 E-Mail: katharina.neuhausen @zeppelin.com Frank Littmann, Katharina Neuhausen, Thomas Mann, Ramona Wallner, Monika Danner, Claudia Babl

digitale Geschäftsmodelle). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Weitere Informationen unter zeppelin.com.

Beste Maßnahme: Reduzierung von Dienstreisen durch WebEx

Über WebEx kann man unkompliziert Telefon- und Videokonferenzen führen. WebEx gibt es bei Zeppelin in einzelnen We Create Solutions Abteilungen schon seit dem Jahr 2017, aber wird jetzt im Zuge des BMM auf Der weltweit an 190 Standorten den ganzen Konzern ausgeweitet und aktive Zeppelin Konzern mit über entsprechend beworben. Es ermöglicht 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete die Einsparung vieler Dienstreisen, im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz vor allem Flugreisen, und unterstützt von 2,75 Milliarden Euro. Der Zeppelin flexibles Arbeiten. Konzern organisiert seine konzern- weite Zusammenarbeit in einer Managementholding und sechs strategischen Geschäftseinheiten: Baumaschinen EU (Vertrieb und Service von Baumaschinen), Bau- maschinen CIS (Vertrieb und Service von Bau- und Landmaschinen), Rental (Miet- und Projektlösungen für Bauwirtschaft und Industrie), Power Systems (Antriebs- und Energie- systeme), Anlagenbau (Engineering und Anlagenbau) und Z Lab (neue

30 Bereits durchgeführte Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Dienstreisen / Ausweitung und Kommunikation Reduzierung von Dienst- 02/2018 Telefon- zur Nutzung von WebEx (Tool für reisen und insbesondere konferenzen Telefon- und Videokonferenzen) Flügen, Verringerung des

CO2-Ausstoßes Mitarbeiter- Durchführung einer Mitarbeitersensibilisierung / 05/2018 motivation Mitarbeiterbefragung zum Erkenntnisse, wo Schwer- Mobilitätsverhalten punkte für das BMM zu setzen sind

Fahrgemein- Digitale Mitfahrzentrale Mitarbeiter finden via App 09/2018 schaften „Flinc“ wird bei Zeppelin Mitfahrmöglichkeiten, „wiederbelebt“ Reduzierung des Verkehrs

Geplante Maßnahmen: Mobilitäts- Maßnahme Kosten/Nutzen Termin bereich (Auswirkung)

Mobiles Festlegung von klaren Bessere Vereinbarkeit bis Anfang Arbeiten Richtlinien für mobiles Arbeiten, von Beruf & Familie, 2019 (Home Förderung von mobilem flexibleres Arbeiten, Office) Arbeiten Reduzierung des Verkehrs, Mitarbeiterentlastung

Fahrrad Fahrradständer, Duschen Verbesserung der Infra- bis Ende und Spinde für Radler struktur für Fahrradfahrer, 2019 20 zusätzliche Fahrrad- stellplätze

Mitarbeiter- Erweiterung der DriveNow Förderung der Nutzung Frühestens anreise / Parkplätze auf dem von Carsharing 2019 Dienstreisen Firmengelände zur Förderung gekoppelt von Carsharing mit Installation einer E-Ladesäule

Einsparungen: Bereich bzw. Maßnahme Einsparung pro Jahr bzw. Verbesserung

Rad-Stellplätze: 20 zusätzliche Fahrradstellplätze

31 Neue Maßnahmen ausgewählter Klub-Betriebe

GEWOFAG Holding GmbH

Gustav-Heinemann-Ring 111 81739 München www.gewofag.de 1928 gegründet Mitarbeiter am Standort: 327 Unterstützung. Die GEWOFAG macht Mitarbeiter gesamt: 636 sich stark für gute Nachbarschaften. Wohnungswirtschaft Beste Maßnahme: Kontakt: Ladeinfrastruktur für Besucher der Stefan Feller Hauptverwaltung Tel.: 089/41 23-1 90 E-Mail: [email protected] Bereits Mitte 2016 hat die GEWOFAG nahezu die komplette Flotte an PKW- Poolfahrzeugen auf elektrisch angetrie- bene Fahrzeuge umgestellt. Im Jahr 2017 konnten dadurch gegenüber den vorherigen Hybrid-Fahrzeugen (Benzin/ LPG) ca. 82.000 kWh Energie eingespart

und die CO2-Emissionen um rund 22,5 t reduziert werden. Mit dem Umzug des Unternehmens im April 2018 an den neuen Hauptsitz am Gustav-Heinemann-Ring 111 in Neuper- lach wurde vor Ort auch die Ladeinfra- struktur für die elektrisch betriebenen Dienstfahrzeuge neu errichtet. Neben den 29 Ladestationen für die Poolfahrzeuge verfügt die GEWOFAG nun auch über vier zusätzliche Ladesäulen für Besucher, sodass diese während Bei uns wohnt München. des Aufenthalts bei der GEWOFAG ihr Fahrzeug mit max. 11 kW laden können. Die GEWOFAG ist eine kommunale Die GEWOFAG möchte mit der Bereit- Münchner Wohnungsbaugesellschaft stellung der notwendigen Ladeinfra- und mit ca. 36.000 Wohnungen und struktur für ihre Geschäftspartner die Gewerbeeinheiten Münchens größte Elektromobilität auch über den eigenen Vermieterin. Sie stellt seit 90 Jahren den Fuhrpark hinaus fördern. Münchner Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alter- nativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung sind die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbe- stands die wichtigsten Aufgaben der GEWOFAG. Das Unternehmen verbindet wirtschaft- lichen Erfolg mit sozialer und ökologi- scher Verantwortung. Allen Mieterinnen und Mietern bietet die GEWOFAG im Rahmen ihres Beratungs- und Mieter- services vielfältige Angebote und

32

Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH

Kreittmayrstraße 5 80335 München www.hofpfisterei.de 1331 gegründet Mitarbeiter am Standort: 205 nehmensführung. Heute führt Nicole Mitarbeiter gesamt: 1.161 Stocker das Familienunternehmen in 3. Ökologische Bäckerei Generation. Inzwischen hat die Hofpfisterei eine

Kontakt: CO2-neutrale Produktion und ist mit Dagmar Wild über 167 Filialen, 1.161 Mitarbeitern und Tel.: 089/52 02-0 ca. 700 Einzelhandelspartnern zu einer Fax: 089/52 02-2 58 „Bayerischen Institution“ geworden. E-Mail: [email protected] Beste Maßnahme: Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf alternative, umweltfreundliche Antriebe: Kauf eines gasbetriebenen Transporters

Die Hofpfisterei plant, ihren Fuhrpark sukzessive auf alternative Antriebe

umzustellen. Ziel ist es, CO2-Emissionen so weit wie möglich zu mindern. Nicht-vermeidbare Emissionen werden durch den Erhalt des Regenwaldes um Panguana in Peru ausgeglichen. Bis für die Hofpfisterei passende E-Fahrzeuge in der LKW-Klasse vorliegen, wurde mit dem Erdgasfahrzeug Daily NP der erste Schritt gemacht. Die Emissionen liegen

Genuss & Natürlichkeit bei der NOX-Schadstoffkomponente ca. 60% unterhalb eines modernen Die Hofpfisterei beruft sich mit einer Diesel-Fahrzeugs. Bei Feinstaub ist der fast 700-jährigen Geschichte und ihren Daily NP an der Nachweisgrenze, selbst Pfister Öko-Bauernbroten auf alte bei Verwendung fossilen Erdgases ist bayerische Tradition. Mit ihrer rein der CO2 Ausstoß um ca. 10% geringer. ökologischen Herstellungsweise zeigt Durch Betankung mit Biogas geht dieser sie gleichzeitig ihr zukunftsorientiertes Wert gegen Null. Die Hofpfisterei spart Engagement für einen sorgsamen durch die Umstellung des LKWs von

Umgang mit der Natur und deren Diesel auf Biogas pro Jahr ca. 10 t CO2 Ressourcen. ein. Neben den strengen und umfassenden Die Herstellung von Biogas darf - so Richtlinien und deren Zertifizierung ein Prinzip der Hofpfisterei - nicht in durch Naturland-Fair, übernahm die Konkurrenz zu wertvollen Ackerflächen Hofpfisterei außerdem das Bio-Siegel erfolgen (Teller oder Tank-Diskussion). nach EG-Öko-Verordnung. Siegfried Das Gasfahrzeug der Hofpfisterei kann Stocker gelang in den 80er und 90er an Münchner Tankstellen Biogas von Jahren die Umstellung auf ökologische den SWM tanken, welches aus Bio- Arbeitsweise. Mit Einführung des abfällen hergestellt wird. Umweltmanagementsystems EMAS Ein weiterer Vorteil ist die Halbierung verfolgt die Hofpfisterei seit 1999 der Lärmemissionen im Vergleich zum konsequent eine nachhaltigen Unter- herkömmlichen Fahrzeug.

33 Kontakt Impressum

Landeshauptstadt München Herausgeber Referat für Arbeit und Wirtschaft Landeshauptstadt München Herzog-Wilhelm-Straße 15 Referat für Arbeit und Wirtschaft 80331 München Herzog-Wilhelm-Straße 15 80331 München Roland Hösl Tel.: 089/2 33-2 55 06 Inhaltliche Betreuung Fax: 089/2 33-2 79 66 Roland Hösl E-Mail: [email protected] Internet: Texte und Bilder von Betrieben www.muenchen.de/arbeitundwirtschaft Die teilnehmenden Betriebe sowie www.betriebemobil.de die Arqum GmbH

Arqum GmbH Porträt Josef Schmid Leonrodstraße 54 Michael Nagy/Presseamt München 80636 München Tel.: 089/1 21 09 94-0 Bilder auf der Umschlagrückseite Fax: 089/1 21 09 94-9 Astrid Schmidhuber/ E-Mail: [email protected] MÜNCHENSTIFT GMBH Internet: www.arqum.de Michael Nagy/Presseamt München MVV GmbH

Konzeption und Redaktion Arqum GmbH Leonrodstraße 54 80636 München Tel.: 089/1 21 09 94-0 Fax: 089/1 21 09 94-9 E-Mail: [email protected] Internet: www.arqum.de

Gestaltung Fa-Ro Marketing GmbH

Druck Landeshauptstadt München, Stadtkanzlei

Gedruckt auf Papier aus 100 % Recyclingpapier

Veröffentlichung des Referates für Arbeit und Wirtschaft 2018, Heft Nr. 321

34

36