Verschollen Geglaubtes Planmaterial Von Balthasar Neumann Und Seinem Baubüro, Und Eine Unbekannte Zeichnung Aus Dem Umfeld Johann Dientzenhofers1 Manuel Weinberger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verschollen Geglaubtes Planmaterial Von Balthasar Neumann Und Seinem Baubüro, Und Eine Unbekannte Zeichnung Aus Dem Umfeld Johann Dientzenhofers1 Manuel Weinberger RIHA Journal 0003 | 14 April 2010 Verschollen geglaubtes Planmaterial von Balthasar Neumann und seinem Baubüro, und eine unbekannte Zeichnung aus dem Umfeld Johann Dientzenhofers1 anuel !einberger Peer revie" and editing organized by$ Kommission für Kunstgeschichte der sterreichischen A!ademie der "issenschaften# "ien $ %ommission for the Histor& of Art at the Austrian Academy of 'ciences, (ienna %evie"ers$ Jarl Kremeier# Franz +atsche &bstract The article deals with 31 plans the author came across in the cartographic collection of the Austrian National Library. The drawings, rendering as yet unknown information on the blueprints of the residences of Bamberg, ergentheim, Bruchsal and the Imperial "hamber "ourt #Reichskammergericht$ of the %oly &oman 'mpire at (et)lar, are assigned to the workshop of Balthasar Neumann, some of them personally signed by him. *urthermore, a first draft of (eißenstein castle near ,ommersfelden, ascribed to -ohann Dient)enhofer or his workshop, was disco/ered and is presented. 'ontents ,inleitung -ie .lanungen *u /am0erg Kapellenpro1e!t der .l2ne A und / Kapellenpro1e!t der .l2ne % und - .lanungen *u +ergentheim .lanungen *um Reichskammergericht in "et*lar .lanungen *u 'chloss 't3 -amians0urg in /ruchsal 'chloss "eißenstein in .ommersfelden %onclusio Anhang Residenz /am0erg -eutschordensschloss in +ergentheim Reichskammergericht in "et*lar 'chloss -amians0urg in /ruchsal 'chloss "eißenstein in .ommersfelden 516 (inleitung Im &ahmen der *orschungen )um 0%ofburgpro1ekt0 der 2ommission f3r 2unstgeschichte der sterreichischen Akademie der (issenschaften konnten die Bestände der 2artensammlung der sterreichischen Nationalbibliothek5 systematisch durchgesehen werden. Bei der 6uche nach 7ergleichsbeispielen )um (iener &esiden)bau tauchten mehrere bedeutende und bis dato /8llig unbekannte oder seit langem als /erschollen 1 .ie hier präsentierten Ergebnisse wurden im &ahmen der /om *(* finanzierten *orschungsprojekte 0.ie Wiener %ofburg 19:;<1=3;0, ,1=1>><?:@ und ,<511A=, an der 2ommission für 2unstgeschichte der sterreichischen Akademie der Wissenschaften unter Leitung /on ,rof. %ellmut Lorenz er)ielt. 5 .er %inweis auf die Bestände der 2artensammlung der sterreichischen Nationalbibliothek # NB$ kam, wenn auch in anderem 2onteBt, /on -8rg ?arms, der an dieser 6telle dafür her)lich bedankt sei. Ebenso dürfen die beiden ?utachter dieser ,ublikation nicht unerwähnt bleiben, denen für ihre wert/ollen kritischen Anmerkungen, die )u einem ?ro+teil eingearbeitet werden konnten, in ganz besonderem aße )u danken ist. This article is provided under the terms of the Creative Commons License %%:/;:NC-ND 3.03 RIHA Journal 0003 | 14 April 2010 angesehene ,läne einiger wichtiger Bauwerke des Deutschen Barock /on der %and oder aus dem Baub3ro Balthasar Neumanns, sowie eine ,lanung -ohann Dient)enhofers auf. (arum und seit wann sich diese ,läne in (ien befinden, kann nicht genau gesagt werden, allerdings gibt es )u diesen *ragen mehrere m8gliche 'rklärungen, die im (eiteren ebenfalls behandelt werden. Die *3lle des aufgefundenen aterials, insgesamt einunddreißig ,läne )u f3nf Baupro1ekten, macht eine .etailuntersuchung unm8glich, sodass hier lediglich eine Bekanntmachung und erste Betrachtung /orgenommen werden kann. 526 Im *olgenden werden Baupläne )ur &esiden) in Bamberg, )um &eichskammergericht in (et)lar, dem %och< und Deutschmeisterschloss in ergentheim, 6chloss Bruchsal, sowie eine ,lanung )u 6chloss (eißenstein in ,ommersfelden kur) /orgestellt.3 Das gesamte aufgefundene aterial weist lediglich In/entar<6ignaturen auf den 1eweiligen appen, 1edoch keine 'in)elsignaturen auf den ,länen selbst auf, sodass f3r diesen Aufsat) eine eigene Be)eichnung der ein)elnen Blätter /om Autor geschaffen wurde. 5top6 536 Die Planungen zu Bamberg Die ?eschichte der Neuen &esiden) Bamberg, 6it) des *3rstbischofs des *3rstbistums Bamberg, wurde bereits eingehend erforscht.A Die hier angestellten =berlegungen behandeln die Ceit des *3rstbischofs *riedrich 2arl &eichsgraf /on 6ch8nborn, ab 195> *3rstbischof /on (3r)burg und Bamberg, sowie /on 19:; bis 193A auch &eichsvi)ekan)ler. Die Bamberger &esiden) bestand damals bereits aus dem Lochaugassentrakt, dem 'ingangstrakt, dem Burggassentrakt und dem hinteren Trakt. it dem Amtsantritt *riedrich 2arls wurde Balthasar Neumann f3r das gesamte Bauwesen in den *3rstbist3mern Bamberg und (3r)burg berufen. Die im *olgenden /orgestellten ,läne behandeln den Beginn der Amtszeit *riedrich 2arls als *3rstbischof /on Bamberg.; Neumann sandte )u diesem Ceitpunkt Bestandspläne an den &eichsvi)ekan)ler nach (ien und entwickelte in seinem Auftrag Neubaupläne f3r ein großes 'hrenhofpro1ekt in Bamberg, bei dem ein parallel )um Lochaugassentrakt stehender *l3gel den Domplat) dementsprechend umgestaltet hätte. 3 .ie genaue Beschreibung der ,läne erfolgt im Anhang. A 6iehe dazu "hristian .ümler, Die Neue Residenz in Bamberg. Bau- und Ausstattungsgeschichte der fürstbischöflichen Hofhaltung im Zeitalter der Renaissance und des Barock, Neustadt an der Aisch 5::1D sowie aiserRäume " aiser#räume. $orschungen und Restaurieren in der Bamberger Residenz, Ausst.kat., ünchen 5::9. ; =ber den 2ontakt )wischen *riedrich 2arl und Balthasar Neumann geben auch die publi)ierten Briefe Neumanns Aufschluss. 2arl Lohmeyer, %g., Die Briefe Balthasar Neumanns an $riedrich arl %on &chönborn, $ürstbischof %on (ürzburg und Bamberg und Dokumente aus den ersten Baujahren der (ürzburger Residenz #Das Rheinische Barock 1$, 6aarbrücken 1>51. This article is provided under the terms of the Creative Commons License %%:/;:NC-ND 3.03 RIHA Journal 0003 | 14 April 2010 546 Das in (ien )u diesem ,ro1ekt erhaltene ,lanmaterial befindet sich in einer 0*lans de la Residence +,isco,ale de Bamberg0 benannten appe.@ In dieser liegen insgesamt sieb)ehn ,läne, /on denen sechs Bamberg betreffen.9 5>6 Cu allererst sei hier der in der Literatur immer wieder als /erschollen angegebene= 0%auptplan0 der &esiden) angef3hrt, der /on Balthasar Neumann signiert und mit 19. .e)ember 193: datiert ist.> 1 Balthasar Neumann, Bamberg, Hauptplan, 17. Dezember 1730, vergilbtes Papier# 693 B 692 mm3 Österreichische Nationalbibliothe!# Kartensammlung, Wien, Sign: Alb *Port 16,5 Kar (Foto © Österreichische Nationalbibliothe!, Bildarchiv) Die dargestellte ,lanung nimmt das in den -ahren 1939E3= /on -ohann -akob ichael 23chel /orgestellte 'hrenhofpro1ekt teilweise /orweg, sodass eine Beeinflussung 23chels durch die aufgefundenen ,läne angenommen werden kann.1: Die bereits bestehende Neue &esiden) d3rfte dabei un/erändert bleiben, gan) im ?egensat) )ur alten %ofhaltung, die offenbar gän)lich abgerissen werden sollte. (ie in allen bereits bekannten ,lanungen sollte die Burggasse #b)w. heute Fbere 2arolinengasse$ durch @ sterreichische Nationalbibliothek, 2artensammlung, 6ign. Alb G,ort 1@,; 2ar. 9 .ie restlichen elf ,läne behandeln ergentheim und werden im Anschluss /orgestellt werden. = Culet)t bei .ümler, Die Neue Residenz in Bamberg, 1==. > Eine Beschreibung dieses ,lanes gibt Neumann in seinem Brief an *riedrich 2arl /om 19. .e)ember 193:, siehe Lohmeyer, .ie Briefe Balthasar Neumanns an *riedrich 2arl /on 6ch8nborn, 1>H 0IJK Ein haubt ,lan, wie daß neye und daß alte !rregular stehet, so durchaus graulicht ist IJK7ndt wa+ aud fie+en graulichten roth gemacht, daß ist nur ein /nterthänigster ohn aßgebl. ?edancken, wie etwan die stallungen /ndt gebäuen mit ihren h8fen k8nten mit der Ceit eingericht werden". Ebenfalls )itiert bei .ümler, Die Neue Residenz in Bamberg, 1==. 1: .ümler, Die Neue Residenz in Bamberg, 1>>, Anm. 95@, Abb. A3 und AA, 5A=<5A>. This article is provided under the terms of the Creative Commons License %%:/;:NC-ND 3.03 RIHA Journal 0003 | 14 April 2010 7erlängerung des 'ingangstrakts 3berbaut werden, wobei eine 0Durchfahrt0 weiterhin den 7erkehr erm8glicht hätte. Anstelle der Alten %ofhaltung in der Burggasse wäre gegen3ber der Neuen &esiden) nur eine 0alte -auer0 stehen geblieben, an deren 'nde eine weitere =berbauung den Abschluss bilden sollte. Als ,endant )um Lochaugassentrakt war ein spiegelsymmetrischer linker *l3gel geplant, der den )u schaffenden 'hrenhof /ollendet hätte. Die ?ebäude der Alten %ofhaltung wären durch ein ähnliches, dem alten 7erlauf aber nur in Ansät)en folgendes ?ebilde erset)t worden. Aus dem ,lan lässt sich keine weitere ?estaltung des Neubaus ableiten. Lediglich der linke 'hrenhoffl3gel weist ehrenhofseitig in Bleistift eine )usät)liche 6trukturierung auf, die 1ene des bestehenden rechten 'hrenhoffl3gels, des Lochaugassentrakts, 3bernimmt. 5@6 Auf diesem 0%auptplan0 kann außerdem kein ,ro1ekt f3r eine e/entuelle %ofkapelle oder %ofkirche erkannt werden, wie dies in dem erstmals /on ayer /orgestellten ,lan11 der *all ist. Dieser ?rundriss ayers, der erstmals eine ,lanung f3r eine %ofkirche )eigt und bis dato als alleinstehende 2opie /erschollenen ,lanmaterials galt, kann durch die (iener *unde nun in /iel umfassenderer (eise beurteil werden. 5?6 Die appe der 2artensammlung der NB beinhaltet /ier ,läne, die das 'hrenhofpro1ekt mitsamt der pro1ektierten 2irche in )wei 7arianten )eigen. 'iner der ,läne, ,lan A, ist mit dem /on ayer entdeckten Bamberger ,lan nahe)u identisch und k8nnte aufgrund der gr8ßeren ?enauigkeit im ?artenbereich e/entuell sogar das kopierte Friginal darstellen. 2 Bamberg, Plan A, Grundriss Erdgeschoß, vergilbtes Papier# 605 B 450 mm3 Österreichische Nationalbibliothe!, Kartensammlung, "ien# Sign: Alb *Port 16,5 Kar (Foto © Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv) 11 %einrich ayer, Bamberger Residenzen.
Recommended publications
  • Carlo Maria Pozzi (1676–Nach 1736)
    Carlo Maria Pozzi (1676–nach 1736) Stuckateur der Régence in Deutschland Herkunft Carlo Maria wird am 12. Februar 1676 in Lugano als Sohn des «Drogisten» Francesco Pozzi und der Maria Caterina Splendore geboren.1 Sein Vater stammt aus Castel San Pietro, einem Dorf nahe der italienischen Grenze bei Como.2 Mitglieder der hier beheimateten Familie Pozzi sind im 17. und 18. Jahrhundert während sechs Generationen als Bau- und Maurermeister, Stuckateure, Bildhauer und Maler tätig. Bekannt ist die im 18. Jahrhundert in Süddeutschland wirkende Familie des 1704 geborenen Francesco Pozzi, eines Neffen zweiten Grades von Carlo Maria.3 Um 1688/89 beginnt Carlo Maria die Lehre als Stuckateur, sicher im Trupp eines Meisters aus der näheren Verwandtschaft. Zwar bestehen durch seinen Onkel mütterlicherseits Verbindungen nach Passau und Wien,4 als wahrscheinlicher Lehrmeister wird aber der spätere Würzburger Hofstuckateur Giovanni Pietro Magni genannt, der aus Bruzella bei Castel San Pietro stammt und dessen ältere Schwester Margarita die Grosstante von Carlo Maria ist.5 Auch wenn die Lehre bei Magni nicht gesichert ist, dürfte er eher in Franken bei einem Tessiner Stuckateur als in Passau bei der ebenfalls genannten Carlone-Allio Werkstatt seine Lehrzeit verbracht haben.6 Mit seinen 1 Francesco Pozzi (*1647) ist eigentlich nicht Drogist oder Apotheker im heutigen Sinn. Er ist «speziale», also Händler für Farbpigmente und Bindemittel, die wie in Apotheken in Gläsern aufbewahrt werden. 1673 heiratet er Maria Caterina Splendore aus der Valle Calanca, einem bei Roveredo abzweigenden Seitental des Misox. Carlo Maria ist ihr zweiter Sohn. Das Ehepaar hat 1673–1688 sechs Söhne und drei Töchter (Quelle: Forschungen Anastasia Gilardi).
    [Show full text]
  • Würzburg Ehemalige Fürstbischöfliche Residenz
    Würzburg Ehemalige Fürstbischöfliche Residenz Stadt und Residenz im 17. Jahrhundert Seit dem frühen Mittelalter befindet sich die Residenz der Fürstbischöfe auf der Marienburg, die hoch über der Stadt am linken Mainufer liegt. Die schon im 12. Jahrhundert steinerne Mainbrücke verbindet die Residenz mit der rechtsmainischen Siedlung. Ihr mittelalterlicher Grundriss in der Form eines Pentagons, dessen Zentrum die Bischofskirche bildet, ist noch heute ablesbar. Bis ins 18. Jahrhundert ist dieses «Pentagon» mit Stadtmauer und Wassergräben abgegrenzt und bildet die Mitte einer durch Festungswerke eingefassten vergrösserten Barockstadt.1 Diese barocken Bastionen und Ravelins, welche den linksufrigen Brückenkopf und die Marienburg einbeziehen, lässt Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn nach dem Dreissigjährigen Krieg beginnen. Noch residiert der Fürstbischof aber in der Marienburg und hält ein Absteigequartier in der Stadt. Die Kosten dieser doppelten Hofhaltung sind dem Domkapitel ein Dorn im Auge. 1700–1705 baut deshalb Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollrads (1652–1719) an der Stelle der heutigen Residenz das «Schlösschen am Rennweg». Der Neubau ist im Norden und Süden von zwei platzbegrenzenden Hofgebäuden flankiert. Das nördliche, der Rosenbachsche Hof, ist heute noch erhalten.2 Baubeginn der neuen Residenz unter Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn 1719 wird ein Neffe des mächtigen Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz, Lothar Franz von Schönborn, zum neuen Fürstbischof von Würzburg gewählt. Der neue Regent Johann Philipp Franz von Schönborn (1673–1724) kommt nach seiner Wahl zu einem unerwarteten Geldsegen. Er kann Gefolgsleuten des verstorbenen Fürstbischofs, vor allem dem Hofkammerrat Jacob von Hohlach aktive und passive Bestechung nachweisen, eine zwar durchaus normale Usanz vor allem bei Wahlen, aber in diesem Fall muss Jacob von Hohlach innert sechs Monaten 640 000 Gulden aufbringen, um einer Verurteilung zu entgehen.
    [Show full text]
  • Germania Sacra 4
    GERMANIA SACRA DRITTE FOLGE 12 DAS EXEMTE BISTUM BAMBERG 4 GERMANIA SACRA DIE KIRCHE DES ALTEN REICHES UND IHRE INSTITUTIONEN HERAUSGEGEBEN VON DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN UNTER DER LEITUNG VON HEDWIG RÖCKELEIN REDAKTION JASMIN HOVEN-HACKER · BÄRBEL KRÖGER NATHALIE KRUPPA · CHRISTIAN POPP DRITTE FOLGE 12 DAS EXEMTE BISTUM BAMBERG 4 DIE BAMBERGER BISCHÖFE VON 1693 BIS 1802 DE GRUYTER AKADEMIE FORSCHUNG DAS EXEMTE BISTUM BAMBERG 4 DIE BAMBERGER BISCHÖFE VON 1693 BIS 1802 IM AUFTRAGE DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN BEARBEITET VON DIETER J. WEISS DE GRUYTER AKADEMIE FORSCHUNG Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im Rahmen des Akademienprogramms mit Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen gefördert. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress ISBN 978-3-11-043859-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-045602-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-045392-8 ISSN 0435-5857 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com VORWORT Das Vorwort zum Band „Das exemte Bistum Bamberg 3. Die Bischofs- reihe von 1522 bis 1693“ wurde mit dem Hinweis eingeleitet, dass der bislang einzige Band der Germania Sacra, der eine in die Neuzeit reichende Bischofsreihe enthält,1 mit einem Zitat von Kurt Kluxen beginne, das auf die Schwierigkeiten eines für das Mittelalter erprobten Darstellungsmodells hinweist, weil in der Neuzeit „die Sicherheit der Methode, die Eindeutigkeit des Forschungsfeldes und die Übersehbarkeit der Materialen verloren zu gehen drohen“.2 Diese methodische Schwierigkeit hat sich nicht verändert, sondern durch die reicher fließende Überlieferung des 18.
    [Show full text]
  • Maximilian Von Welsch (1671–1745) Kurmainzischer Baudirektor, Festungsbaumeister Und Generalmajor
    Maximilian von Welsch (1671–1745) Kurmainzischer Baudirektor, Festungsbaumeister und Generalmajor Militärkarriere Johann Maximilian wird am 23. Februar 1671 als Sohn des Johann Baptist Welsch und seiner Ehefrau Anna Maximiliana in Kronach getauft. Sein Vater, früher Feldwebel und jetzt Kaufmann in bambergischen Diensten, zieht 1676 mit seiner Familie nach Bamberg. Er besucht hier die Lateinschule und studiert bis 1692 an der Jesuitenhochschule. Das dritte Jahr, das sogenannte Philosophikum, belegt er nicht mehr, da er in realistischer Abschätzung der Aufstiegsmöglichkeiten eines Bürgerlichen eine militärische Laufbahn anstrebt.1 Er tritt deshalb Ende 1692 als Leutnant in ein bambergisches Kürassierregiment ein. 1695 wechselt er ins Regiment des Herzogs von Sachsen-Gotha und nimmt im Reichsheer an Feldzügen der Türkenkriege teil. Als Begleiter des sechs Jahre jüngeren Prinzen Johann Wilhelm von Sachsen- Gotha bereist er 1699–1700 Holland, Belgien, England und Frankreich. Obwohl ihr Hauptinteresse der modernen Festungsarchitektur gilt, wird auch die moderne französische und englische Zivilarchitektur besichtigt. 1701–1704 Maximilian Welsch als Hauptmann im Gefolge des Prinzen und in der Umgebung des jungen Schwedenkönigs Karl VII. am Nordischen Krieg teil, dessen Hauptschauplatz Polen ist. Festungsbaumeister im Dienst von Lothar Franz von Schönborn Als erfahrener Offizier im Fortifikationswesen wird Maximilian Welsch 1704, nun 33-jährig, vom Fürstbischof von Bamberg und Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn als Oberstwachtmeister2 aus dem polnischen Feldzug nach Mainz gerufen. Der Kurfürst will sich Welsch «in Ansehung angerumbter Experienz» für seine Grenzfestungen sichern. Immerhin stehen die Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieg wieder einmal rechts des Rheines. Welsch wird deshalb bis zum Friedensschluss mit dem Festungswesen der beiden Hochstifte Mainz und Bamberg betraut.
    [Show full text]
  • Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
    EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.
    [Show full text]
  • Teil IV5 Balthasar Neumann
    Einlage zur Arbeitsmappe Teil IV/5 – Balthasar Neumann Hans-Karl Boltek Burghausen, im November 1978 Landeskulturwart Bayern Elisabethstr. 28 8263 Burghausen __________________________________________ Unsere Egerländer Vergangenheit war reich an großen Männern. Ich denke dabei vor allem an unsere großen Heimatdichter Josef Hofmann, Josef Urban, Rudolf Sabathil, Adolf Horner und viele andere, die uns vor allem in der Mundart viele köstliche Geschichten, Gedichte und Histörchen hinterlassen haben, ich denke an die Musiker Fran Lutz, Josef Czerny, die unsere alten Volkslieder vertont haben, ich denke an den großen Erzgebirgsdichter und Sänger Anton Günther oder an den großen Volkskundler und Schriftsteller Alois John, um nur einige zu nennen. Solche und andere Namen aus der Vergangenheit unserer Egerländer Heimat sind nicht nur uns Egerländern bekannt. Doch wir hatten nicht nur auf diesem Gebiete bekannt und berühmte Größen aufzuweisen. Auch auf dem Gebiete der Baukunst ist unser Egerland mit bekannten und berühmten Männern gesegnet. Ein ganz großer und bekannter Mann ist ohne Zweifel Balthasar Neumann. Er gehörte zu den größten und volkstümlichsten Gestalten und Gestaltern der deutschen Kunst. Er, der geborene Architekt, war in der Blütezeit des Barocks mit unerschöpflicher Arbeitskraft tätig. Er hat sich mit der Würzburger Residenz und mit den Kirchen zu Vierzehnheiligen und Neresheim ein bleibendes Denkmal gesetzt. Als siebentes von acht Kindern des Tuchmachers Hans Christoph Neumann kam Johann Balthasar Neumann Ende Januar 1687 in der Schiffgasse in Eger auf die Welt und wurde am 30 Januar 1687 in der St. Niklaskirche getauft. Seine Großväter Andreas Neumann und Hieronymus Grassold lebten schon als Tuchmacher in der Heimatstadt. Der Vater versah nebenbei den Torhüterdienst am Schifftor und die Sorge war ein ständiger Gast in der Familie.
    [Show full text]
  • Würzburg Residence and Court Garden Marienberg
    I wish you a INFORMATION Schloss- und Gartenverwaltung Würzburg fascinating visit Residenzplatz 2, Tor B · 97070 Würzburg to Würzburg! Tel. +49 931 35517-0 · Fax +49 931 35517-25 www.residenz-wuerzburg.de www.schloesser.bayern.de Albert Füracker, MdL Bavarian Minister of State of WÜRZBURG RESIDENCE AND COURT GARDEN Finance and Regional Identity OPENING TIMES OF THE RESIDENCE INFORMATION April – October: 9am – 6pm November – March: 10am – 4.30pm View of the East Garden Marienberg Fortress and the Old Main Bridge from the north-east Last admission: 30 min. before closing time Würzburg Residence and Court Garden Marienberg Fortress GUIDED TOURS OF THE RESIDENCE: April – October: every 20 minutes, last tour at 5pm Tours in English daily at 11am, 1.30pm, 3pm and 4.30pm The former residence of the Würzburg prince-bishops The vaulting of these rooms even withstood the devastating fire In the early 8th century a castle and a church owned by the November – March: every half an hour, last tour at 3.30pm is one of the most important baroque palaces in Europe of 1945, while the ceilings and floors of the Imperial Apartments MARIENBERG FORTRESS Franconian-Thuringian dukes were located on the Marienberg. Tours in English at 11am and 3pm and today it is on UNESCO’s World Cultural Heritage flanking the Imperial Hall were destroyed. The furnishings and From 1200 an unusually large castle was built, which was Duration: 45 – 50 min. The Southern Imperial Apartments list. Originally designed for Prince-Bishop Johann Philipp wall panelling had been removed beforehand, enabling the extended during the Late Middle Ages and the Renaissance.
    [Show full text]
  • Harald Keller Papers, 1929-1990
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt0c60327c No online items Finding aid for the Harald Keller papers, 1929-1990 Finding aid prepared by Rose Lachman. Finding aid for the Harald Keller 920043 1 papers, 1929-1990 Descriptive Summary Title: Harald Keller papers Date (inclusive): 1929-1990 Number: 920043 Creator/Collector: Keller, Harald, 1903-1989 Physical Description: 15.0 linear feet Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles, California, 90049-1688 (310) 440-7390 Abstract: German art historian and teacher (1903-1989). Lecture notes, correspondence, and manuscripts compiled during Keller's 35-year academic career cover major periods and works in the history of art and architecture. Papers include research notes and annotated copies of several Keller publications, including his dissertation. The correspondence documents Keller's relationships with numerous art historians, including Richard Krautheimer, Christoph Frommel, Hans Sedlmayr, L.H. Heydenreich, K. Müller, Ulrich Middeldorf, and Rudolf Wittkower. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Harald Keller was trained as an art historian in Leipzig, Heidelberg, and Munich by such influential scholars as Wilhelm Pinder, Heinrich Wölfflin, C. G. Heise at the Lübeck Museum and Hans Jantzen in Frankfurt. Keller served as Assistant Director of the Hertziana in Rome from 1930 - 1935. He wrote 20 books and over 100 articles. In his 35 years as a teacher, Keller helped shape a generation of German art historians, in part by supervising 53 dissertations.
    [Show full text]
  • {PDF} Baroque Ornament and Design
    BAROQUE ORNAMENT AND DESIGN PDF, EPUB, EBOOK Jacques Stella,Francoise Stella | 48 pages | 01 Sep 1988 | Dover Publications Inc. | 9780486253787 | English | New York, United States Furniture - 17th century: the Baroque style | Britannica Add to Wishlist. By: Jacques Stella. Book Reg. Product Description Product Details Baroque art and architecture — extravagant in concept, exuberant in spirit, elaborate in detail — flourished in seventeenth-century Europe, and through the ages has continued to stir us with its vitality and dynamism and its mood of barely suppressed passion. In the architecture of St. Peter's in Rome, St. Now graphic artists can add Baroque flair to almost any graphic project with this magnificent collection of royalty-free motifs. The seventeenth-century French artist Jacques Stella — embodies the Baroque sensibility. Early in his career, Stella spent seven years in Florence, working for Medici Prince Cosimo II and enjoying the acquaintance and advice of the master engraver Jacques Callot. He spent another ten years in Rome, where he came under the artistic influence of his friend Nicolas Poussin. The Church of Saint-Gervais-Saint-Protais in Paris — had the first Baroque facade in France, the first facade in France, featuring, like the Italian Baroque facades, the three superimposed classical orders. He was later imprisoned by the King because of the extravagant cost of the palace. Bernini created not only Baroque buildings, but also Baroque interiors, squares and fountains, transforming the center of Rome into an enormous theater. The High Baroque spread gradually across Italy, beyond Rome. Churches were not the only buildings to use the Baroque style.
    [Show full text]
  • The Baroque in West Germany: Creating Regional Identity in the Post-National Federal State
    The Baroque in West Germany: creating regional identity in the post-National Federal State. Exhibitions as mass media ‘for a wide audience’ Meinrad v. Engelberg Do individual countries and states develop an ‘image of the Baroque’ that is specific, typical of its era, clearly defined and visibly distinct from that of other nations? Is it thus possible to make a statement about the rather numerous and diverse Baroque exhibitions in West Germany – the ‘old’ Federal Republic of Germany prior to 1990 – that meaningfully integrates the individual case into an overall context? The following essay advocates the thesis that a common ‘meta-narrative’ is hidden behind this diversity, integrating the art of the Baroque affirmatively into the simultaneously forming self-image of the young ‘Bonn Republic’, namely, that of a post-nationalist, European-networked, historically rooted, profoundly federalist ‘Kulturnation’. Surely more than any other form of presentation, the (thematic) exhibition may be considered the most typical medium for conveying art to the public, at least since the second half of the twentieth century.1 The ceremonial queue through elaborately promoted events, which for some time have been given the booming epithet ‘blockbuster’, manifest their success today and provide evidence of their unbroken acceptance in the ‘event’ society .2 Unfortunately, by nature the exhibition, unlike the film or the book, is an ephemeral, fleeting medium: the temporary spatial disposition of this form of presentation usually disappears without a trace after the closing party and is in essence more poorly documented, and less thoroughly discussed in the press, than, for example, the stage sets of theatre productions.3 For that reason, I am taking 1 This does not refer to classic exhibition formats such as the Salons de Paris or to monographic shows of artists, but rather to project in which a certain (historical) theme is presented and discussed with a variety of disparate objects.
    [Show full text]
  • Carlo Maria Pozzi Stuccatore
    Carlo Maria Pozzi stuccatore Autor(en): Casey, Christine Objekttyp: Article Zeitschrift: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia = Journal of Swiss archeology and art history Band (Jahr): 70 (2013) Heft 4 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-389731 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Carlo Maria Pozzi stuccatore by Christine Casey who Recent research on Ticinese stuccatori active in von Döry, considered his best work comparable that eighteenth-century Britain and Ireland has thrown new light to of acclaimed stuccatori such as Antonio Bossi, Pozzi.1 Johann on the virtuoso Luganese stuccatore Carlo Maria Baptist Zimmermann and Santino Bussi.
    [Show full text]
  • Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz
    Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz Orangeriekultur Schriftenreihe des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Lukas Verlag Band 11 Beiträge der 34. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V., 13. bis 15. September 2013, Schloss Herrnsheim, Worms: »Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz« In Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Landesamt für Denkmalpflege – herausgegeben vom Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. Vorsitzender: Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus Adresse: Friedrichstraße 6 b, 99867 Gotha Email: [email protected] Internet: www.orangeriekultur.de Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Landesamt für Denkmalpflege, Mainz Stadt Worms DGGL-Landesverband Baden-Pfalz e. V. DGGL-Landesverband Rheinland e. V. DGGL-Landesverband Saar-Mosel e. V. DGGL-Bundesverband Böttcherei Götze, Dresden Fresand Wintergarten GmbH, Rostock-Kritzmow © by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D–10405 Berlin www.lukasverlag.com Konzeption: Prof. Dr. H.-E. Paulus, Rudolstadt Redaktion: Dr. Simone Balsam, Dresden Lektorat: Dr. Simone Balsam Layout: Dr. Simone Balsam und Prof. Dr. H.-E. Paulus Reprographie, Satz und Umschlag: Lukas Verlag Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg Printed in Germany ISSN 1617-884X ISBN 978-3-86732-192-1 Inhalt Helmut-Eberhard Paulus Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort der Mitherausgeber
    [Show full text]