JR.PH.RZ_umschlag 30.01.2009 16:22 Uhr Seite 1

Majestic Filmverleih GmbH Bleibtreustraße 15 D-10623 Berlin

Tel. +49 30 887 14 48 - 0 Fax +49 30 887 14 48 - 10

[email protected]

PRESSEBETREUUNG

LimeLight PR Köthener Straße 44 D-10963 Berlin

Petra Schwuchow Tel. +49 30 263 96 98 - 0 [email protected]

Fax +49 30 263 96 98 - 77

©2008 Majestic Filmverleih JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 1

präsentiert

eine Produktion der Hofmann & Voges Entertainment · EOS Entertainment · Majestic Filmproduktion

in Co-Produktion mit ZDF · Pampa Production · Huayi Brothers Media Corporation · Lunaris Film- und Fernsehproduktion

ein Film von

produziert von Mischa Hofmann · · Jan Mojto

mit · Daniel Brühl · Anne Consigny · Dagmar Manzel · Teruyuki Kagawa · Mathias Herrmann und Steve Buscemi

KINOSTART: 2. APRIL 2009

MAJESTIC FILMVERLEIHPRÄSENTIERT EINE PRODUKTION VON HOFMANN & VOGES ENTERTAINMENT EOS ENTERTAINMENT MAJESTIC FILMPRODUKTIONIN CO-PRODUKTION MIT ZDF PAMPA PRODUCTION HUAYI BROTHERS LUNARIS FILM- UND FERNSEHPRODUKTIONIN ZUSAMMENARBEIT MIT FRANCE 2 CINEMA CANAL+ ANTENA 3 FILMS RAI CINEMA ORF EIN FILM VON FLORIAN GALLENBERGER ”“ ULRICH TUKUR DANIEL BRÜHL ANNE CONSIGNY DAGMAR MANZEL ZHANG JINGCHU TERUYUKI KAGAWA AKIRA EMOTO MATHIAS HERRMANN TOGO IGAWA TETTA SUGIMOTO ARATAUND STEVE BUSCEMI CASTING CORNELIA VON BRAUN JI XUE FEI KAZUO SHIMIZU KAMERA JÜRGEN JÜRGESBVK SZENENBILD TU JUHUA SCHNITT HANSJÖRG WEISSBRICHBFS SOUND PRODUCTION HERSTELLUNGS- ASSOCIATE MUSIK LAURENT PETITGIRARD ANNETTE FOCKS KOSTÜME LISY CHRISTLSFK MASKE HEIKE MERKER KITTY KRATSCHKE VFX SUPERVISOR JOACHIM GRÜNINGER TON GUILLAUME SCIAMA DESIGN HEIKO MÜLLER CHRISSY REBAY MARIO HUBERT MISCHUNG TSCHANGIS CHAHROKH CHRISTIAN BISCHOFF SUPERVISORS JÜRGEN TRÖSTER MATHIAS SCHWERBROCK LEITUNG MARION DANY PRODUCER QIAO LING INSPIRIERT VON “JOHN RABE. DER GUTE DEUTSCHE VON NANKING” DREHBUCH REDAKTION CAROLINE VON SENDEN CO-PRODUZENTEN NICOLAS TRAUBE WANG ZHONGJUN WANG ZHONGLEI HRSG. VON ERWIN WICKERT ERSCHIENEN BEI DVA/VERLAGSGRUPPE RANDOM HOUSE PRODUZENTEN MISCHA HOFMANN BENJAMIN HERRMANN JAN MOJTO UND REGIEFLORIAN GALLENBERGER www.johnrabe.de JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 2 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 3

GRUSSWORT DER PRODUZENTEN

ieses Bild hat uns sofort fasziniert: Ein deutscher Kaufmann in China und NSDAP- DMitglied spannt 1937 in seinem Garten eine überdimensionierte Hakenkreuzfahne auf, um hilflosen Zivilisten darunter Schutz vor japanischen Fliegerbomben zu gewähren. Die Fahne, das Symbol der Vernichtung schlechthin, eingesetzt als Mittel zur Rettung Unschuldiger – diese Geschichte musste erzählt werden.

Genau 70 Jahre nach dem Massaker von Nanking begannen in Shanghai die Dreh- arbeiten zu unserem Film über John Rabe, einen unfreiwilligen Helden, der sich in einem Moment, in dem nahezu jeder die Flucht ergriffen hatte, entschied zu bleiben und schließlich, ungeachtet der Gefahr für sein eigenes Leben, 250.000 Menschen rettete. Ein bewegender und mitreißender Film über einen Mann, der für seine beispiellose Zivilcourage nicht belohnt wurde und jahrzehntelang in Vergessenheit geriet. Ein Thema, das auch heute nichts an Relevanz eingebüßt hat.

Dieses große Unterfangen stellte ungeahnte Herausforderungen an die Beteiligten in aller Welt – wir wollen uns hiermit ganz herzlich bei dem gesamten Team, allen Darstellern und unseren Produktions- und Finanzierungspartnern bedanken. Unser besonderer Dank geht an Regisseur Florian Gallenberger, dessen Leidenschaft, Ausdauer und großes Talent JOHN RABE erst möglich gemacht haben.

Doch alle Anstrengungen und Bemühungen bei der Herstellung dieses Filmes sind nichts im Vergleich zu dem, was John Rabe während seiner Zeit in China geleistet hat. Mit großem Respekt vor seinem Mut und seiner Menschlichkeit hoffen wir, der großen Verpflichtung seiner Geschichte gegenüber mit unserem Film gerecht geworden zu sein.

Mischa Hofmann Benjamin Herrmann Jan Mojto JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 4

INHALTSVERZEICHNIS

Besetzung und Stab Seite 5 Weiterführende Pressematerialien Florian Gallenberger über das Projekt JOHN RABE Seite 6 sowie Informationen zum Film Kurzinhalt Seite 8 erhalten Sie unter Pressenotiz Seite 8 www.majestic.medianetworx.de Langinhalt Seite 10 Der zweite Japanisch-Chinesische Krieg und das „Massaker von Nanking“ Seite 14 Historischer Hintergrund Seite 16 William Kirby über John Rabe und den Film Seite 17 Dr. Gerhard Krebs über den Umgang des offiziellen Japans mit dem Nanking-Massaker Seite 18

BESETZUNG Ulrich Tukur Seite 20 Daniel Brühl Seite 21 Steve Buscemi Seite 22 Anne Consigny Seite 23 Dagmar Manzel Seite 24 Zhang Jingchu Seite 25 Mathias Herrmann Seite 26 Teruyuki Kagawa Seite 26 Akira Emoto Seite 27

DER STAB Florian Gallenberger · Drehbuch & Regie Seite 29 Mischa Hofmann · Produzent Seite 30 Benjamin Herrmann · Produzent Seite 31 Jan Mojto · Produzent Seite 33 Jürgen Jürges · Kamera Seite 34 Hansjörg Weißbrich · Schnitt Seite 34 Tu Juhua · Produktionsdesign Seite 36 Laurent Petitgirard · Musik Seite 36 Annette Focks · Musik Seite 37 Lisy Christl · Kostümbild Seite 38 Joachim Grüninger · Visual Effects Seite 38 Heike Merker und Kitty Kratschke · Maske Seite 39

Buch, Hörbuch und Soundtrack zum Film Seite 40 Auszüge aus den Tagebüchern von John Rabe und historische Fotos aus „John Rabe – Der gute Deutsche von Nanking“, erschienen bei DVA, Verlagsgruppe Random House

Standfotos von Tomoko Kikuchi, Ruggero Rossi und Jörg Gruber 04 Portraits von Mathias Bothor JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 5

BESETZUNG

John Rabe Ulrich Tukur Dr. Georg Rosen Daniel Brühl Dr. Robert Wilson Steve Buscemi Valérie Dupres Anne Consigny Dora Rabe Dagmar Manzel STAB Langshu Zhang Jingchu Prinz Asaka Yasuhiko Teruyuki Kagawa Drehbuch & Regie Florian Gallenberger Werner Fließ Mathias Herrmann Produzenten Mischa Hofmann Colonel Nakajima Kesago Tetta Sugimoto Benjamin Herrmann General Matsui Iwane Akira Emoto Jan Mojto Major Ose Arata Kamera Jürgen Jürges John Magee Shaun Lawton Produktionsdesign Tu Juhua Lewis Smythe Christian Rodska Schnitt Hansjörg Weißbrich Dr. Oskar Trautmann Gottfried John Musik Laurent Petitgirard Hsianglin Han Fang Yu Annette Focks Chang Li Ming Kostümbild Lisy Christl Gu Yuan Wen Kang Maske Heike Merker Kitty Kratschke Casting Cornelia von Braun SYNCHRONSPRECHER Ju Xue Fei (China) Steve Buscemi Ilja Richter Kazuo Shimizu (Japan) Anne Consigny Andrea Sawatzki Visual Effects Supervisor Joachim Grüninger Zhang Jingchu Julia Dietze Ton Guillaume Sciama Teruyuki Kagawa Devid Striesow Sound Design Heiko Müller Akira Emoto Werner Uschkurat Chrissi Rebay Mario Hubert Mischung Tschangis Chahrokh Christian Bischoff Co-Produzenten Nicolas Traube Deutschland / Frankreich / China 2009 Wang Zhongjun Länge: 130 Minuten Wang Zhonglei Bildformat: Cinemascope, 1:2.35 Executive Producer Caroline von Senden Tonformat: Dolby Digital Associate Producer Qiao Ling

05 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 6

FLORIAN GALLENBERGER ÜBER DAS PROJEKT JOHN RABE

m März 2006 reiste ich zum ersten Mal nach China, im Gepäck John Rabes Tagebücher Ich war sprachlos. Woher wusste sie, dass ich da war, dass ich einen Film über John Iund den Plan, einen großen Spielfilm basierend auf den darin geschilderten Ereignissen Rabe plante und vor allem, woher hatte sie meine Nummer? Nach diesem Anruf überkam aus dem Jahre 1937 zu realisieren. mich ein Gefühl, das mir zuvor unbekannt war. Das Gefühl ausspioniert worden zu sein. Beobachtet worden zu sein, von jemandem, den ich nicht bemerkt hatte. Eine extrem Natürlich war mir damals schon bewusst, dass die Figur Rabes und seine Geschichte ein beunruhigende Erfahrung. in vielerlei Hinsicht politisch sensibles Thema ist. Zum einen gab und gibt das „Massaker von Nanking“ bis heute immer wieder Anlass zu Irritationen im Verhältnis zwischen China In Nanking angekommen besuchte ich die Gedenkstätte des Massakers, welche einem und Japan, da sowohl die Fakten, als auch die Schuldfrage in beiden Ländern höchst gegen- das Ausmaß der Gräuel und der Leiden auf bewegende Art vor Augen führt. Als ich sätzlich wahrgenommen werden. Aber auch aus der deutschen Perspektive heraus be- schließlich bei der Museumsleitung anfragte, ob es denn noch Überlebende gäbe und trachtet, barg das Projekt eine knifflige Fragestellung: Kann man als Deutscher einen Film ob es möglich wäre diese zu treffen, erfuhr ich, dass es eine Vielzahl älterer Herrschaften machen, dessen zentrale Figur ein NSDAP-Mitglied ist und unter beherztem Einsatz der gibt, die sich noch gut an die Zeit des Massakers erinnern können, allerdings dürfe ein Hakenkreuzfahne versucht, chinesische Zivilisten vor den japanischen Angreifern zu retten? Treffen nur auf die Vermittlung und somit natürlich mit der Erlaubnis der zuständigen Parteistelle erfolgen... und falls ich der Filmemacher aus Deutschland sei, wäre eine Um diese Frage für mich zu beantworten, entschloss ich mich, zuerst den Kontext, Anfrage sinnlos, da wir ja schon mitgeteilt bekommen hätten, dass wir den Film nicht das Land, den Ort von Rabes Wirken und seine Rezeption heute kennen zu lernen, um machen dürfen. so dem theoretischen Wissen über ihn, das ich mir angelesen hatte, etwas Anschauliches hinzuzufügen. Ich wollte - so weit das möglich ist - erleben, wer dieser Mensch war, Diesmal war es nicht Beunruhigung oder Sprachlosigkeit, die mich überkam, sondern bevor ich die Entscheidung zu treffen hatte, ob man den Film über ihn machen kann, Frustration. Ich konnte nicht verstehen, wieso ich nur auf verschlossene Türen traf. Was machen darf oder vielleicht sogar machen muss. hatte man gegen unseren Film, ohne je mit uns gesprochen zu haben? Alle Anfragen, mir das zu erklären oder mich erklären zu lassen, was wir beabsichtigen, wurden abschlägig Ich reiste also als Tourist in China ein, ohne dort jemanden über meine Verfilmungspläne beschieden, mit der Begründung, es sei eben so wie es sei und daran könne man nicht informiert zu haben. Ich wollte mir ungestört und unabhängig mein eigenes Bild machen. rütteln.

Nach den ersten Tagen in Shanghai und dem unwillkürlichen Staunen über die faszi- Ich war zum ersten Mal bereit, den Film aufzugeben. Niedergeschlagen besichtigte nierende und erschreckende Fulminanz dieser Metropole, reiste ich mit einem Übersetzer ich mit meiner neuen Übersetzerin (den alten Übersetzer hatte ich ausgetauscht, da ich weiter nach Nanking. Noch auf dem Weg dorthin läutete mein neu erstandenes chinesi- ihn im Verdacht hatte, der „Spion“ gewesen zu sein) die wenigen Altstadtgassen, die in sches Mobiltelefon, dessen Nummer außer meiner Frau und einigen Freunden in Nanking noch übrig geblieben sind, als plötzlich ein sympathischer, hoch aufgeschosse- Deutschland niemandem bekannt war. Es meldete sich eine sehr freundliche, chinesi- ner Herr mit schlohweißem Haar vor mir stand. Wir nickten uns freundlich zu, ich sagte sche Dame, die mir in gutem Englisch ausgiebig dafür dankt, dass ich die weite Reise mein „Ni hao“ und er lächelte ein wunderbares, chinesisches Lächeln voller Wärme und auf mich genommen habe und nach China gekommen sei, um hier einen Film über John Verständnis. Rabe und das Massaker von Nanking zu machen. Allerdings müsse sie mir leider mittei- len, dass ich diesen Film in China nicht machen können werde, da das Zentralkomitee Da kam mir eine Idee: ich bat die Übersetzerin, den älteren Herrn zu fragen, ob er aus der kommunistischen Partei Chinas festgelegt habe, dass nur ein einziger, offizieller Nanking stamme und wenn es nicht zu unhöflich wäre, wie alt er sei. Er lächelte wieder Film über das Sujet gemacht werden dürfe und dafür sei bereits ein chinesischer übers ganze Gesicht und sagte, er sei 83 und habe sein ganzes Leben in Nanking ver- Regisseur bestimmt worden. Es tue ihr sehr leid, aber sie hoffe, ich werde trotz allem 06 meine Reise genießen. Dann legte sie auf. JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 7

bracht. Ich wartete einen Moment, ob er gleich sagen würde: „Doch falls Sie der Filme- macher aus Deutschland sind, so wissen Sie ja, dass sie den Film nicht machen dürfen und ich auch nicht mit Ihnen sprechen darf.“ Doch er sagte es nicht. Ganz im Gegenteil, als die Übersetzerin ihm erzählte, dass ich aus Deutschland hierher gekommen sei, sozusagen auf den Spuren des Wirkens von John Rabe, bekamen seine Augen einen leichten Schimmer und er lud uns zu sich nach Hause ein.

Herr Gao und seine Frau konnten sich beide noch sehr gut an die Zeit der japanischen Invasion erinnern. Er war damals ein 13jähriger Junge und war der festen Überzeugung, dass wenn man von Ausländern angegriffen wurde, man auch nur von Ausländern geschützt werden konnte. Was sich für ihn dann darin bewahrheitete, dass er mit seiner Mutter und den Geschwistern einige Zeit im Garten eines Ausländers Zuflucht fand. Wo das gewesen sei, fragte ich ihn. „Das Haus war an der Xiaofen Qiao, Ecke Guangzhou Straße.“ Ich konnte meine Rührung kaum verbergen. Es war die Adresse von John Rabe.

In diesem Moment hatte sich für mich die Frage, ob man diesen Film machen kann, machen darf oder vielleicht sogar machen muss, beantwortet: Man musste ihn machen.

07 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 8

PRESSENOTIZ

KURZINHALT scar-Preisträger Florian Gallenberger ist mit JOHN RABE ein zutiefst bewegender Film Oüber die selbstlose Rettung von 250.000 Zivilisten während des so genannten Massakers von Nanking gelungen. Basierend auf den faszinierenden Tagebüchern des “Schindlers von China“ (New York Times), der dort bis heute wie ein Heiliger verehrt . Seit knapp 30 Jahren lebt der Hamburger Kaufmann John Rabe (ULRICH wird und doch zu Lebzeiten nie für seinen Mut belohnt wurde, inszenierte Gallenberger 1937TUKUR) mit seiner Frau Dora (DAGMAR MANZEL) in der damaligen chinesi- ein einfühlsames wie mitreißendes Meisterwerk. schen Hauptstadt Nanking. Er leitet die dortige Siemens-Niederlassung. Der Gedanke, die Firmenleitung seinem Nachfolger Fließ (MATHIAS HERRMANN) zu übergeben und In der Titelrolle beweist Ulrich Tukur (DAS LEBEN DER ANDEREN) seine darstellerische nach Berlin zurückzukehren, fällt ihm schwer. Ihm ist China ans Herz gewachsen und er Wandlungsfähigkeit und versteht, mit seinem fein nuancierten Spiel den Zuschauer vom weiß, dass er hier ein Mann mit Einfluss ist, in der Berliner Zentrale jedoch nur einer ersten Moment an in den Bann zu schlagen. An seiner Seite glänzen international aner- von vielen. Während seines Abschiedsballs wird Nanking von Fliegern der japanischen kannte Stars wie Daniel Brühl (INGLOURIOUS BASTERDS, GOOD BYE, LENIN!) als jüdisch- Armee bombardiert, die kurz zuvor bereits Shanghai eingenommen hat. Panik bricht aus deutscher Diplomat Dr. Rosen, Steve Buscemi (FARGO, ARMAGEDDON) als amerikanischer und Rabe öffnet die Tore des Firmengeländes, um die schutzsuchenden Familien seiner Arzt Dr. Wilson, die Französin Anne Consigny (SCHMETTERLING UND TAUCHERGLOCKE) Arbeiter in Sicherheit zu bringen. als Leiterin des Girls Colleges Valérie Dupres, Chinas Jung-Star Zhang Jingchu (RUSH HOUR 3) als ihre Schülerin Langshu, die beiden japanischen Schauspiel-Granden Teruyuki Während am kommenden Morgen die Feuer gelöscht und Schäden begutachtet wer- Kagawa und Akira Emoto (SHALL WE DANCE?) als Prinz Asaka bzw. General Matsui, den, beraten die in der Stadt verbliebenen Ausländer, was sie angesichts der Bedrohung sowie Dagmar Manzel (SCHTONK!, FREI NACH PLAN) als Rabes Frau Dora und Mathias tun können. Der deutsch-jüdische Diplomat Dr. Rosen (DANIEL BRÜHL) berichtet von Herrmann (MERRY CHRISTMAS) als Rabes Nazitreuer Nachfolger Fließ. einer Sicherheitszone für Zivilisten, die in Shanghai eingerichtet wurde. Die Leiterin des Girls Colleges, Valérie Dupres (ANNE CONSIGNY), ist sofort begeistert und schlägt John Hinter der deutsch-französisch-chinesischen Co-Produktion stehen die Produzenten Rabe, als Deutscher gewissermaßen „Verbündeter“ der Japaner, als Vorsitzenden der Mischa Hofmann (WO IST FRED?), Benjamin Herrmann (DAS WUNDER VON BERN, Internationalen Sicherheitszone Nanking vor. Sehr zum Unwillen von Dr. Wilson (STEVE NORDWAND) und Jan Mojto („Krieg und Frieden“, LA BOHÈME). BUSCEMI), Chefarzt des lokalen Krankenhauses, den eine große Antipathie mit dem „Nazi“ Rabe verbindet. Rabe wollte eigentlich am nächsten Tag die Heimreise antreten Bei den Bayerischen Filmpreisen 2009 wurde JOHN RABE mit gleich zwei Preisen aus- – entscheidet sich aber, zu bleiben und stürzt sich in die Arbeit. gezeichnet: Ulrich Tukur als Bester Darsteller und JOHN RABE als Bester Film des Jahres. Seine Weltpremiere feiert JOHN RABE als Eröffnungsfilm der Gala-Reihe auf der Berlinale. Obwohl die kaiserliche japanische Armee mit ungeahnter Brutalität gegen die Zivil- bevölkerung vorgeht, gelingt es Rabe und seinen Mitstreitern mit Mut und Geschick, den JOHN RABE ist eine Produktion von Hofmann & Voges Entertainment, EOS Entertainment Japanern die geplante Sicherheitszone abzutrotzen. Hunderttausende strömen in die und Majestic Filmproduktion in Co-Produktion mit Pampa Production/Paris, Huayi Brothers/ Zone – weit mehr als erwartet. Doch die Übergriffe der Japaner nehmen kein Ende und Peking und Lunaris Film- und Fernsehproduktion. Der Film entstand in Co-Produktion mit die Versorgungssituation wird immer schlechter. Schließlich planen die Japaner, die Zone dem ZDF. Gefördert vom FilmFernsehFonds Bayern, dem Bayerischen Bankenfonds, dem unter einem Vorwand zu stürmen – für Rabe beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit... Medienboard Berlin-Brandenburg, der Filmförderungsanstalt, dem Deutschen Filmförder- fonds, dem Centre National de la Cinématographie und dem MEDIA Programm der Europäischen Union. 08 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 9

09 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 10

Am selben Abend: Rabes Abschiedsball, auf dem ihm von Präsident Chiang Kai-Schek persönlich ein Orden verliehen wird, findet ein jähes Ende, als die ersten japanischen Fliegerbomben über Nanking abgeworfen werden. Es bricht Panik unter den Ballgästen aus und Rabe eilt mit Dora nach Hause. Vor den verschlossenen Toren der Siemens- LANGINHALT Niederlassung haben sich bereits die um Hilfe suchenden Familien der Siemens-Angestellten versammelt. Rabe öffnet trotz der Drohungen seines Nachfolgers Fließ die Tore und lässt die Schutzsuchenden auf das Firmengelände strömen. Einer plötzlichen Eingebung folgend, entrollt Rabe eine riesige Hakenkreuz-Fahne und versammelt die verängstigten Chinesen besetzen japanische Truppen den Norden Chinas und rufen den Staat darunter. Tatsächlich scheinen die japanischen Flieger auf die Fahne der deutschen 1931Manchukuo aus. Der letzte chinesische Kaiser wird formal als Machthaber Bündnis-Partner zu reagieren und drehen ab. eingesetzt, ist politisch jedoch nichts weiter als eine Marionette der Japaner. 1937 führen die im Antikominternpakt mit Nazi-Deutschland verbündeten Japaner ihre Großmachtpolitik Am nächsten Tag beraten die in Nanking verbliebenen Ausländer, darunter Dr. Wilson mit einem Angriff auf Shanghai, dem damaligen Handelszentrum des freien Südens, fort. (STEVE BUSCEMI), der deutsche, jüdische Diplomat Dr. Georg Rosen (DANIEL BRÜHL), Nach einer blutigen und verlustreichen Schlacht, fällt Shanghai im Sommer 1937 an die die französische Leiterin des Girls Colleges Valérie Dupres (ANNE CONSIGNY), der ame- japanischen Truppen, die daraufhin ihren Vorstoß auf die Hauptstadt Nanking beginnen. rikanische Professor Lewis Smythe (CHRISTIAN RODSKA) und der anglikanische Pfarrer John Magee (SHAUN LAWTON), wie sie mit der Gefahr umgehen sollen. In einer hitzigen Hier setzt die Handlung des Films ein. Diskussion, in der Rabe gar davon überzeugt ist, dass die Japaner für China Gutes bedeuten können, empfiehlt Dr. Rosen die Gründung einer Sicherheitszone für Zivilisten. Valérie Seit knapp dreißig Jahren lebt der Hamburger Kaufmann John Rabe (ULRICH TUKUR) schlägt ihren Freund Rabe als Vorsitzenden vor, schließlich könne er als Deutscher am mit seiner Frau Dora (DAGMAR MANZEL) in der chinesischen Hauptstadt Nanking. Er leitet besten mit den verbündeten Japanern verhandeln. Dr. Wilson, der offen seine Abneigung die dortige Siemens-Niederlassung, steht jedoch kurz vor seiner Rückkehr nach Berlin. Rabe gegenüber kundtut, ist entrüstet. Und auch Rabe zögert, schließlich will er am Der Gedanke, die Firmenleitung nun seinem Nazitreuen Nachfolger Werner Fließ (MATHIAS nächsten Tag mit Dora das letzte Schiff, das Nanking verlässt, nehmen. Er ist in einer HERRMANN) zu übergeben und Nanking für immer zu verlassen, fällt ihm schwer. Ihm ist Zwickmühle, doch provoziert durch Wilson nimmt er die Wahl schließlich an - und schlägt das Land, in dem er einen großen Teil seines Lebens verbracht hat, ans Herz gewachsen Wilson für das Amt seines Stellvertreters vor, welches dieser widerstrebend akzeptiert. und er weiß, dass er dort ein Mann mit Einfluss, in der Berliner Zentrale jedoch trotz Beförderung nur einer von vielen ist. In der folgenden Nacht kommt es zu weiteren Angriffen der Japaner auf die Stadt. Am kommenden Morgen, als Flüchtlinge voll Angst versuchen, den Hafen und das letzte Während die Rabes letzte Vorkehrungen ihrer anstehenden Heimreise vornehmen, noch auslaufende Schiff, die amerikanische USS Pannay, zu stürmen, brechen Tumulte erreicht sie die Nachricht, dass die Japaner bereits Shanghai in Schutt und Asche gelegt aus, durch die sich Rabe und Dora nur mühsam durchschlagen können. In allerletzter haben. Obwohl man in Nanking den Ernst der Lage erkennt und einige Zivilisten aus der Sekunde, bereits auf der Gangway, entscheidet sich Rabe, das Schiff zu verlassen und Stadt flüchten, glaubt John Rabe nicht an einen Übergriff. Anders im Kuluo Hospital sich der geplanten Rettungsaktion zu stellen. Das wichtigste ist, Dora in Sicherheit zu unter der Leitung des amerikanischen Arztes Dr. Robert Wilson (STEVE BUSCEMI), wo bringen, der Rest wird sich schon finden. Doch wie trügerisch die Sicherheit auf dem Schiff Vorbereitungen für einen möglichen Angriff der japanischen Truppen getroffen werden. ist, zeigt sich wenig später: Kurz nachdem die Pannay abgelegt hat, wird es von japanischen Fliegern bombardiert. Rabe muss mit ansehen, wie es brennend im Fluss untergeht. Im japanischen Hauptquartier lässt sich unterdessen der japanische Befehlshaber Prinz Asaka (TERUYUKI KAGAWA), Onkel des Kaisers, die Angriffspläne von dem jungen Verzweifelt darüber stürzt sich John Rabe in die Vorbereitungen der Rettungsmaßnahmen Major Ose (ARATA) erläutern. Er macht Ose klar, dass es ihm um die Vernichtung der für die Bewohner Nankings, während die kaiserliche japanische Armee mit ungeahnter Hauptstadt und der chinesischen Armee geht, auch Verbrechen gegen Zivilisten würden Brutalität gegen die Zivilbevölkerung vorgeht. Zahllose Menschen werden grausam er- nicht geahn-det. Ose wagt nicht, zu widersprechen, auch wenn er weiß, dass General mordet, Frauen vergewaltigt und Kinder getötet. Rabe und seinen Mitstreitern gelingt es Matsui (AKIRA EMOTO), eigentlich Asaka vorgesetzt, diese Art der Kriegsführung nicht mit unermüdlicher Beharrlichkeit, den Chinesen und Japanern die geplante Sicherheits- 10 billigen würde. zone abzutrotzen, in die sofort Hunderttausende strömen – weit mehr als erwartet, so JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 11

dass das internationale Komitee händeringend versucht, eine Verwaltung zu organisieren, Wohin man sieht und hört, überall finden Mord, Raub und Vergewaltigungen statt. In für Nahrung, ausreichend medizinische Versorgung und Schutz vor den fortwährenden seiner Verzweiflung wendet sich John Rabe als NSDAP-Mitglied mit einem Schreiben an Bombenangriffen und Übergriffen der japanischen Soldaten zu sorgen. Hitler. In diesem berichtet er über das unfassbare Verbrechen gegen die wehrlose Zivil- bevölkerung und bittet ihn, dieser Katastrophe ein Ende zu setzen. Hitler wird helfen, Oberste Regel: Die Sicherheitszone gilt ausschließlich für die Zivilbevölkerung, Soldaten dessen ist sich Rabe, der das NS-Regime nur aus der Zeitung kennt, sicher. Von Magee dürfen dort keinen Unterschlupf finden und müssen den Besatzern übergeben werden. und Langshu (ZHANG JINGCHU), einer Schülerin Valéries, lässt er Foto- und Filmaufnahmen Als Dr. Wilson zulässt, dass im Krankenhaus ein angeschossener Soldat, Sohn eines der Übergrif-fe der Japaner anfertigen, um Beweismittel vorlegen zu können.

Nach einer Audienz bei Prinz Asaka, in der Rabe Asaka düpiert, was Rosen für einen großen Fehler hält, ist Rabes Fahrer Chang (LI MING) verschwunden. Es stellt sich her- aus, dass er verhaftet wurde, da er sich von seinem Wagen entfernt hat. Rabe findet Chang, kurz bevor dieser in einem Wettstreit zweier japanischer Offiziere geköpft wird. Colonel Nakajima (TETTA SUGIMOTO) gesteht Rabe zu, sich unter den Gefangenen Ersatz zu suchen – so findet sich Rabe vor 100 gefangenen Soldaten wieder und wird vor die grausame Aufgabe gestellt, über Leben und Tod einzelner zu entscheiden.

Mittlerweile ist Nanking vollkommen von der Außenwelt abgeschnitten. Keine Post, kein Telegramm, kein Anruf kommt mehr durch. Nichts geht mehr. Immer stärker kommen bei Rabe Zweifel über den Nutzen der Sicherheitszone auf. Eine Sicherheitszone, die keine ist, was nützt das schon? Auch die Versorgungssituation der Zone wird zunehmend prekärer, es ist ein Bild des totalen Desasters, das Leid der Menschen ist unfassbar. Smythe, für die Verwaltung der Nahrungsmittel verantwortlich, beschwert sich, dass das Girls College überproportional viel Reis verbraucht, was Valérie vehement zurück weist. Allerdings beichtet sie am selben Abend Rabe, dass sie heimlich Soldaten auf ihrem Kollegen, operiert wird, stürmt eine Patrouille der Japaner das Krankenhaus und erschießt Dachboden versteckt. Sie bringt es nicht über sich, die Soldaten der sicheren Hinrichtung nicht nur den Soldaten, sondern auch Ärzte und Krankenschwestern. Wilson ist am durch die Japaner auszuliefern, obwohl sie damit die Sicherheit aller gefährdet. Boden zerstört. Um die Schülerinnen des Girls Colleges vor Übergriffen der Japaner zu schützen, Die Situation eskaliert immer weiter. Valérie gerät mit einem japanischen Offizier in lässt Valérie den Mädchen die Haare abschneiden. Sie sollen weniger weiblich, weniger Streit, als sie sich weigert, den japanischen Soldaten Mädchen aus ihrem College „zu attraktiv aussehen. Besonders Langshu macht ihr jedoch Sorgen: sie schleicht sich überlassen“. Als Antwort auf ihre schroffe Abweisung lässt der Offizier kurzerhand die nachts immer wieder aus dem College, um ihrem kleinen Bruder Wan heimlich Essen zu chinesischen Soldaten, die sie ihm gerade übergeben hat, direkt vor dem Girls College bringen. Valérie ermahnt sie dringend, das schützende Gebäude nicht zu verlassen. hinrichten. Die Schulleiterin bricht zusammen. 11 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 12

12 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 13

Doch Langshu hört nicht auf sie. Und eines Nachts wird sie von zwei japanischen Soldaten beobachtet, die sie zum Haus ihres Vaters verfolgen und dort versuchen, sie zu vergewaltigen, nachdem sie vor ihren Augen den Vater umgebracht haben. Wan bewahrt sie vor Schlimmeren, indem er mit einer abgestellten Waffe der Soldaten beide erschießt. Langshu verkleidet sich daraufhin mit der Uniform eines der Soldaten, um ihren Vater nach chinesischer Sitte begraben. Auf dem Rückweg geraten Langshu und Wan direkt in Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Meldung der bevorstehenden Räumung. die Arme von Rabe und Rosen, die sich bei ihr, einem vermeintlichen japanischen Offizier, Spontan versammeln sich Hunderte von Menschen an den Eingängen, um den Zugang über die makabre Begradigung einer Straße mit Leichen beschweren wollen. Doch der Zone zu blockieren. Sie wollen die Zone verteidigen, auch wenn es sie das Leben Langshus Tarnung fliegt auf und sie flüchtet, verfolgt von japanischen Soldaten. Im kostet. Es kommt zur offenen Konfrontation, in der Rabe, wieder wacklig auf den College versteckt sie sich in letzter Sekunde im Schlafsaal, als die Japaner das College Beinen, und das Komitee sich Asaka in den Weg stellen. Der zögert nicht, alle niederzu- stürmen. Rosen versucht, zusammen mit Valérie, sie aufzuhalten, aber der Offizier lässt, schießen, gerade als Sirenen die Ankunft des Diplomatenschiffs verkünden. Asaka ist im Schlafsaal angekommen, alle Schülerinnen antreten und sich entkleiden, um den das Risiko zu hoch und lässt seine Soldaten abziehen. Sie sind gerettet! Soldaten zu finden – vergeblich natürlich. Erleichtert machen sich Langshu und Rosen auf die Suche nach Wan, den sie schließlich in den nächtlichen Straßen finden. Rosen Vor der ausländischen Presse stellen sich die Japaner als Männer des Friedens dar, nimmt beide mit in die deutsche Botschaft. die eine Sicherheitszone zum Schutz der Zivilbevölkerung aufgebaut hätten. Rabe wird gezwungen, die Stadt umgehend zu verlassen, Valérie, Rosen und Langshu, Wilson und Die Übergriffe der Japaner nehmen kein Ende. Immer wieder werden die Mitglieder Magee verabschieden ihn. Am Hafen erwarten Rabe hunderte Chinesen – sie erweisen des Komitees Zeuge von Massenexekutionen. Nicht nur die Versorgungssituation in der ihm spontan die Ehre und feiern ihn als Helden. Am Pier kommt ihm Dora entgegen; Sicherheitszone, sondern auch der Gesundheitszustand Rabes verschlechtert sich. Seine erleichtert schließt Rabe sie in seine Arme. Insulinvorräte sind mittlerweile aufgebraucht, und er kämpft mit den Folgen seiner Diabetes, was er vor seinen Freunden geheim hält. Am Weihnachtsabend, Rabe hat Pater Magee anonym seine Pension zur Finanzierung der Zone zukommen lassen, feiert das Komitee Mehr als 200.000 Menschen haben das Massaker von Nanking im Schutz der ein karges Fest. Die Post ist seit Wochen wieder einmal durchgekommen und Rabe erhält Internationalen Sicherheitszone überlebt. Trotzdem war die Anzahl der Opfer erschütternd. ein Packet von Dora, einen Gugelhupf, seinen Lieblingskuchen. Sie muss den Untergang Nachfor-schungen ergaben, dass mindestens 300.000 Menschen getötet wurden. des Schiffs überlebt haben! Rabe kann es nicht fassen – und fällt in ein Koma. Bis zum heutigen Tage weigert sich die japanische Regierung, das Ausmaß des Wilson und Rosen erbetteln in der japanischen Botschaft Insulin, da auch die Vorräte Massakers von Nanking offiziell anzuerkennen. des Krankenhauses restlos aufgebraucht sind. Heimlich erfährt Rosen dort von Arata, das Asaka und Matsui von den versteckten Soldaten wissen und planen, die Zone zu Bei seiner Rückkehr nach Deutschland wurde John Rabe von der Gestapo als stürmen, bevor die internationalen Diplomaten und Weltpresse am nächsten Tag mit Kollaborateur der Chinesen verhaftet. Ihm wurde verboten, über seine Erlebnisse in dem Schiff nach Nanking zurückkehren. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Nanking zu berichten. Seine Tagebücher wurden beschlagnahmt und tauchten erst 60 Jahre später wieder auf.

Nach dem Krieg wurde John Rabe die Entnazifizierung durch die Alliierten zunächst verweigert. Verarmt und vergessen starb er 1950 in Berlin.

13 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 14

Journalisten, Ausländer und Diplomaten verließen das DER ZWEITE JAPANISCH-CHINESISCHE KRIEG eingeschlossene Nanking. Einige in der Stadt verbliebene UND DAS „MASSAKER VON NANKING“ Ausländer, Geschäftsleute und Missionare gründeten das Internationale Komitee für die Sicherheit von Nanking.

ie Weltwirtschaftskrise von 1929 hatte auch Japan das Land noch immer im Bürgerkrieg befand. Doch die Als Vorsitzender des Komitees wurde der deutsche Dschwer getroffen, so baute das Land in den 1930er zweite Schlacht um Shanghai dauerte unerwartet lange Geschäftsmann John Rabe gewählt. Vermutlich wurde Jahren seine kolonialen Bestrebungen aus. Die Guandong- und forderte viele Verluste auf beiden Seiten. Japan konnte John Rabe ausgewählt, weil er als Deutscher und NSDAP- Armee Japans provozierte China, indem sie Eisenbahn- die Schlacht erst Mitte November für sich entscheiden, Mitglied mehr Einfluss auf die Japaner nehmen konnte, schienen in Japan sprengte und die chinesische Regierung als die japanische 10. Armee in der Hangzhou-Bucht landete da Japan und Deutschland 1936 den Antikomintern-Pakt dafür verantwortlich machte. Dies wurde als Vorwand und die chinesischen Truppen einkesselte. gegen die Sowjetunion unterzeichnet hatten. Es gelang benutzt, um die rohstoffreiche Mandschurei zu besetzen. ihm zusammen mit dem Internationalen Komitee, eine Dies gelang ohne größere Gegenwehr der Chinesen, denn Am 8. Dezember erreichten die japanischen Truppen Sicherheitszone zu etablieren, die mehr als 250.000 das Land war durch einen Bürgerkrieg zwischen demokra- Nanking, die damalige Hauptstadt Südchinas, und bela- Menschen das Leben rettete. Die in der Stadt gebliebe- tischen und kommunistischen Gruppen geschwächt. Japan gerten die Stadt. Sie ließen Flugblätter abwerfen, die die nen Reporter unterlagen einer strengen Zensur durch die errichtete daraufhin in Nordchina Manchukuo als Mario- Verteidiger zur Übergabe der Stadt aufforderten. Als keine japanischen Streitkräfte. So verschwiegen besonders die nettenstaat, um die besetzten Gebiete zu verwalten. Der Reaktion erfolgte, begann die Schlacht um Nanking. Die zahlreichen japanischen Reporter die Gräueltaten, auch letzte chinesische Kaiser wurde zwar formal als Machthaber Japaner bombardierten Nanking, am 12. Dezember befahl wenn viele nach dem Krieg ihr Schweigen brachen. eingesetzt, hatte aber keine Entscheidungsgewalt. der chinesische Stadtkommandant den Rückzug der Truppen. Die Soldaten flohen und entledigten sich ihrer Umgang mit der historischen Bürde China wehrte sich mit einem Handelsboykott gegen Waffen und Uniformen. Zum Teil überfielen sie Zivilisten, Japan, die japanischen Exporte gingen auf ein Sechstel um an Kleidung zu gelangen. Die Vorfälle in Nanking gelten als eines der dunkelsten zurück. Ein Zwischenfall, bei dem 1932 in Shanghai fünf Kapitel in der japanischen Geschichte, welches bis heute japanische Mönche verprügelt wurden (einer der Mönche Das „Massaker von Nanking“ die Beziehungen zwischen Japan und China belastet. starb wenig später an den Verletzungen), wurde von den Die genauen Vorgänge und Opferzahlen sind umstrit- japanischen Medien aufgegriffen und verstärkte den Zorn Am 13. Dezember 1937 begann das Massaker von ten. In den Tokioter Kriegsverbrecher-Prozessen der japanischen Bevölkerung auf China. Am 29. Januar Nanking und dauerte etwa acht Wochen. Nach Schätzungen wurde von „mehr als 200.000 Opfern“ gesprochen. 1932 bombardierte Japan daraufhin Shanghai, das Han- von Historikern wurden mehr als 200.000 Zivilisten und delszentrum in Südchina. China musste den Handelsboykott Kriegsgefangene von japanischen Soldaten innerhalb kurzer aufheben, um Shanghai wurde eine demilitarisierte Zone Zeit ermordet, Frauen und Kinder wurden vergewaltigt. errichtet. Im Mai 1933 wurde ein Waffenstillstand zwischen China und Japan geschlossen. Es kam zu massiven Plünderungen und Brandanschlä- gen. Die japanischen Soldaten töteten nicht nur Soldaten Der Beginn des Japanisch-Chinesischen Krieges und Kriegsgefangene, sondern genauso Zivilisten. Die Soldaten suchten besonders nach jungen Männern, die Am 7. Juli 1937 kam es zu einer erneuten Auseinander- verdächtigt wurden, für die chinesische Armee gekämpft setzung zwischen den beiden Ländern. An der Marco-Polo- zu haben. Zeugen berichteten, dass Tausende junger Brücke vor den Toren Pekings beschossen sich japanische Chinesen, sowohl Soldaten wie Zivilisten, an den Rand und chinesische Soldaten und lösten infolgedessen den der Stadt getrieben wurden, mit Maschinengewehren er- Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus. Die Japaner schossen, geköpft oder mit Benzin übergossen und bei 14 rechneten mit einem schnellen Sieg über China, da sich lebendigem Leibe verbrannt wurden. Die meisten JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 15

In nationalistischen Kreisen in Japan wird hingegen von Die Ereignisse von Nanking gelangten einer deutlich niedrigeren Anzahl an Opfern ausgegangen. erstmals durch die amerikanische Journalistin Iris Chang ins Bewusstsein In Japan wurde die Aufarbeitung des Massakers seit einer breiteren Öffentlichkeit. 1997 veröf- den 1970er Jahren zwar begonnen, aber bis heute hat fentlichte sie das Buch „The Rape of sich die japanische Regierung nicht offiziell zum Ausmaß Nanjing. The Forgotten Holocaust of des Massakers von Nanking bekannt. Anfangs bestritten World War II”. einige Politiker das Auftreten eines Massakers überhaupt und bezeichneten die Berichte darüber als chinesische Propaganda. Aufzeichnungen der japanischen Armee und Augenzeugenberichte japanischer Soldaten bewiesen allerdings zweifelsfrei die Grausamkeiten der japanischen Armee in Nanking.

Auszüge aus Rabes Tagebuch

21. September 1937 Heute herrscht hier im Lande meiner Gastgeber, die mich drei Jahrzehnte lang gut behandelt haben, die bittere Not. Die Reichen fliehen, die Armen müssen zurückbleiben. Sie wissen nicht wohin. Zur Flucht fehlen ihnen die Mittel. Sind sie nicht in Gefahr, in großen Massen hingeschlachtet zu werden? Sollte man nicht den Versuch machen, ihnen zu helfen? Wenigstens einige zu retten? Und wenn’s nur die eigenen Leute, die eigenen Angestellten, sind?

29. November 1937 Ich hoffe weiter, dass Hitler uns hilft. Ein einfacher, schlichter Mensch – wie Du und ich wird nicht nur für die Not des eigenen Volkes das tiefste Mitgefühl haben, sondern auch für die Not Chinas. Es gibt keinen unter uns Deutschen oder Ausländern, der nicht fest davon überzeugt ist, dass ein Wort von Hitler, und nur von ihm, den allergrößten Einfluss zu Gunsten der von uns vorgeschlagenen neutralen Zone auf die japanischen Behörden haben würde, und dieses Wort wird er sprechen! 15 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 16

HISTORISCHER HINTERGRUND

er Kaufmann John H. D. Rabe (*23. November 1882 in Hamburg; †5. Januar 1950 Din Berlin) ist in China der bekannteste Deutsche neben Marx und Engels. Aufgrund seiner humanitären Verdienste im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg nennt ihn die Im Februar 1938 kehrte John Rabe auf Anweisung von Siemens nach Berlin zurück. New York Times den „Oskar Schindler Chinas“, die Chinesen verehren ihn als „lebenden Nachdem er in Vorträgen und einem Brief an Adolf Hitler auf die Kriegsverbrechen der Buddha“. Japaner hinwies, wurde er von der Gestapo verhaftet. Dabei wurden seine Fotografien und Filmaufnahmen des Massakers vernichtet. Nach dem Krieg wurde Rabes Gesuch John Rabe kam nach Abschluss einer kaufmännischen Lehre und einem mehrjährigen auf Entnazifizierung zunächst von den Briten zurückgewiesen, aufgrund seines humani- Aufenthalt in Afrika 1908 nach China. Von 1911 bis 1938 arbeitete er dort bei der tären Engagements aber schließlich doch gewährt. Die chinesische Regierung zahlte Siemens China Co., einer Tochtergesellschaft des deutschen Siemens-Konzerns. Ab 1931 ihm aus Dankbarkeit bis zu seinem Tode eine kleine Rente. John Rabe starb dennoch war er Repräsentant der Firma in Nanking. verarmt und vergessen am 5. Januar 1950 an einem Schlaganfall in Berlin.

Die Errichtung einer Sicherheitszone auf dem Siemens-Gelände John Rabe – In Deutschland bislang nahezu unbekannt

John Rabe veranlasst zusammen mit einigen anderen in der Bis zur Entdeckung seiner Tagebücher 1996, war John Rabe in Stadt verbliebenen Ausländern während des berüchtigten Massakers Deutschland nahezu unbekannt und nicht zuletzt aufgrund seiner von Nanking (auch „Nanjing“) 1937/38 die Errichtung einer knapp Mitgliedschaft in der NSDAP für viele schwer einzuordnen. Die vier Quadratkilometer großen Schutzzone, um wenigstens einem international renommierte Sinologin Professor Mechthild Leutner Teil der Be-völkerung Schutz vor der japanischen Armee zu bieten. (Freie Universität Berlin) vermutet, dass John Rabe mit China sehr Damit konnte er Tausenden das Leben retten. Ca. 250.000 verbunden war, "sein Beitritt in die NSDAP eher aus deutsch-kon- Zivilisten fanden in der Sicherheitszone Schutz, Nahrung und servativer, deutsch-nationaler Sicht erfolgt ist". Erwin Wickert, Kleidung. Allein in seinem Garten campierten etwa 600 Menschen. Herausgeber der Rabe-Tagbücher, war nach dem Zweiten Weltkrieg Rabe sorgte außerdem dafür, dass sie medizinisch versorgt wurden deutscher Botschafter in China lernte John Rabe in den 30er und stellte sich schützend vor Frauen und Kinder, die durch japa- Jahren kennen, als er für zwei Wochen in dessen Haus in Nanking nische Soldaten bedroht wurden. Auf seinem Grundstück ließ lebte. Wickert argumentiert, dass Rabe in China, fernab der Rabe eine Hakenkreuzfahne aufspannen, um die japanischen Heimat, keinen Einblick in die gesellschaftliche und politische Piloten von der Bombardierung seines Hauses abzuhalten. Das Situation in Deutschland haben konnte. Das von Wickert im Gelände blieb vom Bombardement und Übergriffen der japani- Dezember 1996 veröffentlichte, umfangreiche Tagebuch John schen Armee größtenteils verschont. Rabes gilt als eine der herausragenden historischen Quellen über das Massaker von Nanking von 1937.

1997 wurde Rabes Grab von der chinesischen Regierung in die Gedenkstätte von Nanking überführt. Erst im Jahre 2003 wurde der humanitäre Einsatz Rabes durch Deutschland gewürdigt. Der damalige Bundespräsident Johannes Rau erkannte offiziell den humanitären Einsatz John Rabes bei einem Besuch der Gedenkstätte Nankings an. 16 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 17

er japanische Überfall auf die Stadt Nanking, damals DHauptstadt Chinas, war ein grauenhaftes Ereignis. WILLIAM KIRBY Jedes Kriegsrecht missachtend, kam es zu Massenhinrich- ÜBER JOHN RABE UND DEN FILM tungen an chinesischen Soldaten und die Zivilbevölkerung musste zu Tausenden Mord, Totschlag und Vergewaltigung John Rabe war ein deutscher Geschäftsmann und erleiden. Was einen heute noch überwältigt, ist, dass es Mitglied der NSDAP. Zu einer Zeit,als Deutschland enge sich dabei um einen Amoklauf in aller Öffentlichkeit han- er doch die Wahrheit, sowohl in Bezug auf den Menschen Beziehungen sowohl zu China als auch zu Japan unterhielt, delte, dessen Ziel nackter Terror war. Er fand vor den Augen John Rabe, als auch in Bezug auf den geschichtlichen versuchte er nicht zu vermitteln, sondern er versuchte, internationaler Beobachter wie John Rabe statt und ohne Schrecken, der im Dezember 1937 in Nanking regierte. Aus die Katastrophe des japanisch-chinesischen Kriegs zu Rücksicht auf die Reaktionen dieser Zeugen. Und es diesem Grund kann die Filmerzählung sich auch problemlos mildern. In seinem Tagebuch, und jetzt in diesem heraus- handelte sich dabei auch nicht um einen kurzfristigen zwischen dramatischen Spielfilmszenen und dokumentari- ragenden Film, erkennen wir einen gewöhnlichen Menschen, Zusammenbruch der militärischen Dis- schem Archivmaterial bewegen. Es ist dem durch schreckliche Zeitläufte eine außergewöhnliche ziplin, der Terror dauerte ganze sieben ein packender und ergreifender Film, Aufgabe gestellt wurde. John Rabe war ein unfreiwilliger Wochen lang an. der diese schreckliche Geschichte vom aber unumgänglicher Held. Tod lebendig vor Augen führt. John Rabe gehörte zu jenen, die dafür Als einer der weltweit führenden Sinologen sorgten, dass die Welt von Nanking erfuhr. gehört Prof. Dr. Dr. h.c. William C. Kirby zu den Neben anderen dienten seine Informatio- profiliertesten China-Historikern seiner Genera- nen später dem Internationalen Militär- tion. Er ist seit 1992 Professor of History an der gerichtshof Fernost, der nach Kriegsende Harvard University und derzeit sowohl Professor von den Alliierten initiiert wurde. Dadurch of Business Administration an der Harvard wurde das Massaker von Nanking allge- Business School als auch Professor of China mein bekannt und ist heute unbestritte- Studies an der Harvard University. Sein For- ner Bestandteil der Geschichtsschreibung schungsschwerpunkt ist die wirtschaftliche und dieser Epoche – außer, bedauernswerter politische Geschichte Chinas im internationalen Weise, in Japan selbst. Rahmen und er hat mehrere Standardwerke vorgelegt. 2006 erhielt er die Ehrendoktorwürde John Rabe war ein disziplinierter Ge- der Freien Universität Berlin. schäftsmann, der das vergleichsweise privilegierte Leben eines westlichen Bürgers im Vorkriegs-China genoss. Er Der Film, wie auch das Tagebuch, ist auch deshalb von Für detaillierte Informationen darüber, welche dramaturgischen Freiheiten sich führte ein Tagebuch – ein unschätzbares historisches Bedeutung, weil er eine nicht besonders bekannte der Film genommen hat, stehen sowohl der Regisseur als auch die Produktion Dokument - das das erzählerische Fundament für diesen Geschichte in Erinnerung ruft: Es ist die Geschichte vom für Rückfragen zur Verfügung bzw. können Textmaterialien bei der betreuenden PR-Agentur angefordert werden. Film liefert. Getreu dem Tagebuch zeigt der Film das be- Mut John Rabes und einer Gruppe von Ausländern, die ständige, furchterregende Fortschreiten dieser Tragödie - das „Internationale Komitee der Nanking Sicherheitszone“ Tag für Tag, manchmal Stunde für Stunde. Der Film fängt gründeten, einer Zone, in der hunderttausende Chinesen die Furcht und den Schrecken der Bewohner Nankings Zuflucht suchten und fanden. Während die Stadt nieder- ein, die schutzlos dem japanischen Überfall ausgeliefert gebrannt wurde, während ihre Einwohner überfallen wurden, sind. Zudem liefert er ein präzises Bild der Spannungen während die Japaner Krankenhäuser schlossen und Leichen- und Ängste, die in Nankings kleiner und in der Haltung hallen füllten, während rundherum das Chaos herrschte, gespaltener Ausländerkolonie herrschten. Auch wenn der hat dieses Komitee Taten selbstlosen Heldentums voll- Film gewisse Details fiktionalisiert und verdichtet, so zeigt bracht, die es verdienen, in Erinnerung zu bleiben. 17 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 18

Diese Vorsicht im Umgang miteinander war aber nicht von allzu langer Dauer. Seit Anfang der 1980er Jahre tritt der Konflikt um die Darstellung des Massakers von Nanking DR. GERHARD KREBS ÜBER DEN und den Umgang mit der Vergangenheit sowohl zwischen den beiden Staaten wie auch innerhalb der japanischen Gesellschaft immer wieder offen zu tage. Sei es die so genannte UMGANG DES OFFIZIELLEN JAPANS Schulbuchkontroverse über die Verharmlosung des Massakers von Nanking in den japa- nischen Geschichtsbüchern, die der japanischen Regierung erstmals 1982 und zuletzt MIT DEM NANKING-MASSAKER 2005 heftige Kritik aus dem In- und Ausland bescherte - seien es die Äußerungen hoch- gestellter konservativer japanischer Regierungsmit-glieder, die von Verharmlosung bis hin zur kompletten Leugnung des Massakers von Nanking reichen und zahlreiche Rück- tritte von Ministern zufolge hatten - oder seien es die offiziellen Besuche des Yasukuni- ls 1997, 60 Jahre nach den grauenvollen Ereignissen in China, Schreins, in dem auch die verurteilten A John Rabes Tagebücher veröffentlicht wurden, verschärfte sich Kriegsverbrecher des Massakers von eine Diskussion, die bereits seit ein paar Jahrzehnten schwelte und Nanking eingeschreint wurden, durch bis zum heutigen Tag ein Politikum darstellt: das offizielle Eingeständ- hochrangige japanische Politiker, die nis des Massakers von Nanking in seinem historisch nachgewiesenen immer wieder zu lautstarken chinesi- Ausmaß durch die japanische Regierung. schen Protesten geführt haben. Fazit bleibt: Auch wenn sich die wechselnden Zwar wurden der als verantwortlich angesehene General Matsui japanischen Premierminister seit den Iwane und einige Offiziere in den Tokioter Prozessen Ende der 1940er frühen achtziger Jahren in ständig reu- Jahre, dem japanischen Pendant der Nürnberger Prozesse, zum Tode mütiger werdenden Formulierungen bei verurteilt. Danach war es jedoch jahrzehntelang weitgehend still China für die Kriegsgräuel entschuldigt um das Massaker von Nanking. Der Umgang der Japaner mit den haben, gelingt es auch mehr als 70 Verbrechen in ihrer Vergangenheit war von Verdrängung und dem Jahre nach den schrecklichen Ereig- Versuch des Vergessens geprägt. nissen in Nanking vielen Japanern nicht, sich der eigenen Vergangenheit Auch in China und den USA war das Massaker von Nanking zu stellen. jahrzehntelang nahezu vergessen. Die Lage änderte sich erst Mitte der 1960er Jahre durch den auch in Japan äußerst umstrittenen Vietnam-Krieg der Amerikaner. Denn von Inzwischen ist zwar in den meisten Schulbüchern in Japan die Zahl der Todesopfer in der Anprangerung der Gräuel in Südostasien führte ein direkter Weg zu intensiven Fragen Nanking in einer Größenordnung von 200.000 angegeben, dennoch ist es den rechtsge- nach den Kriegsverbrechen der eigenen Vergangenheit, jedoch ohne dass sich die japa- richteten Kreisen gelungen, die Zulassung des Kultusministeriums für ein reichlich apo- nische Regierung zu einer Stellungnahme veranlasst sah. Erste vorsichtige Äußerungen logetisches Lehrbuch zu erwirken, in dem keine Opferzahlen genannt werden, da angeblich der Regierungen in China und Japan erfolgten erst mit der Auf-nahme der diplomatischen keine gesicherten Erkenntnisse vorlägen. Die Schulen sollen zwischen den verschiedenen Beziehungen 1972, stark geprägt vom Blick in die Zukunft und auf die gemeinsamen Lehrbüchern wählen können... wirtschaftlichen Interessen. Die Pekinger Regierung versicherte sogar, keine Aufrechnung der Vergangenheit anzustreben und lehnte angebotene Reparationen ab. In einem Dr. Gerhard Krebs, geboren 1943, war an verschiedenen Universitäten und Forschungs- gemeinsam verfassten Kommuniqué hieß es lediglich sehr verallgemeinernd: „Die japa- instituten in Japan und Deutschland tätig, zuletzt mit einer Zeitprofessur in Japanologie an nische Seite ist sich voll der Verantwortung für den ernsthaften Schaden bewusst, den der Freien Universität Berlin. Er lebt jetzt als freier Wissenschaftler in Berlin. Japan in der Vergangenheit dem chinesischen Volk durch Krieg zugefügt hat, und emp- findet tiefe Reue.“ 18 JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 19

30. November 1937 Nachstehend eine Übersicht über die Probleme, die das Internationale Komitee zu bewältigen hat. 1. Finanzierung 2. Polizei Kontrolle der Eingänge zur Sicherheitszone Bewachung der Grenzen der Zone Anzahl der Polizisten und Unterbringung derselben 3. Soldaten und militärische Elemente Räumungsbefehl und Inspektion Maßnahmen bei einsetzender Flucht des Militärs Verwundeten-Fürsorge 4. Verpflegung Menge der Nahrungsmittel Lagerung derselben und Verteilung 5. Transport und Transportmittel 6. Unterkunft der Flüchtlinge Überwachung Benutzung und Verwaltung von Gebäuden (a) öffentliche Gebäude (der Regierung) (b) Schulen etc., Missionsgebäude (c) Leere Wohnhäuser Matten-Zelte 7. Öffentliche Einrichtungen Lieferung von Wasser Licht Telefon 8. Sanitäre Einrichtungen und Gesundheitspflege Extra-Latrinen Müll- und Fäkalien-Abfuhr Hospitäler u. medizinische Einrichtungen

19 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:30 Uhr Seite 1

CAST ULRICH TUKUR JOHN RABE

Ulrich Tukur verkörpert den Hamburger Kaufmann er von den Deutschen Theaterkritikern als Schauspieler des John Rabe, der als „Schindler Chinas“ beim berüchtigten Jahres ausgezeichnet. 2000 folgte der Adolf-Grimme-Preis, Massaker von Nanking 1937 über 250.000 Zivilisten das 2004 der Deutsche Fernsehpreis für den besten Schau- Leben rettete. spieler in dem ARD-Tatort „Das Böse“, sowie der Deutsche Filmpreis 2006 für seine schauspielerische Leistung als Ulrich Tukur ist einer der bekanntesten wie beein- bester Nebendarsteller in dem Oscar-preisgekrönten Film Udruckendsten Schauspieler unserer Zeit. Ein Multitalent, DAS LEBEN DER ANDEREN. das virtuos zwischen Bühne, Film und Musik wandelt. Er spielt häufig abgründige, zerrissene Figuren und geht Für seine Leistung in JOHN RABE wurde Ulrich Tukur dabei immer an seine Grenzen. So schlüpfte er schon in mit dem Bayerischen Filmpreis als Bester Darsteller aus- die Rolle eines Nazioffizieres oder Kindermörders und gezeichnet. stellt diese ebenso authentisch dar, wie z.B. den jungen Herbert Wehner in der Breloer- Verfilmung „Wehner - die unerzählte Geschichte“ oder den RAF-Terrorist Andreas Baader in Reinhard Hauffs Film STAMMHEIM. Filmografie (Auszug):

Sein schauspielerischer Einstieg gelang Ulrich Tukur 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger nach seinem Abitur 1980 an der Staatlichen Hochschule 2008 NORDWAND, Regie: Philipp Stölzl für Darstellende Kunst in Stuttgart. Noch in Studienzeiten 2007 SÉRAPHINE, Regie: Martin Provost spielte Tukur bereits seine erste Hauptrolle in Michael 2007 EIN FLIEHENDES PFERD, Regie: Rainer Kaufmann Verhoevens Geschichtsdrama DIE WEISSE ROSE, worauf 2006 „Mein alter Freund Fritz“, Regie: Dieter Wedel bald Reinhard Hauffs Berlinale-Gewinnerfilm STAMMHEIM 2005 DAS LEBEN DER ANDEREN, folgte. Der große Durchbruch am Theater gelang Ulrich Tukur Regie: Florian Henckel von Donnersmarck mit der Rolle des SS-Offiziers Kittel in Joshua Sobols 2004 „Stauffenberg“, Regie: Jo Baier Theaterstück „Ghetto“. Von da an wurde auch das 2003 SOLARIS, Regie: Steven Soderbergh Deutsche Schauspielhaus Hamburg zu seiner künstleri- 2002 DER STELLVERTRETER (AMEN), schen Heimat. Hier spielte Tukur von 1985 bis 1995 in Regie: Constantin Costa-Gavras zahlreichen Hauptrollen. 2001 TAKING SIDES – DER FALL FURTWÄNGLER, Regie: István Szabó An die 70 TV- und Kinorollen gehen heute auf das 2000 BONHOEFFER – DIE LETZTE STUNDE, Regie: Eric Till Konto des international erfolgreichen Stars. Mit Harvey 1995 MUTTERS COURAGE, Regie: Michael Verhoeven Keitel spielte er in István Szabós TAKING SIDES - DER 1993 „Wehner – Die unerzählte Geschichte“, FALL FURTWÄNGLER (2001), mit George Clooney in SOLARIS Regie: Heinrich Breloer (2003, Regie: Steven Soderbergh) und neben Ulrich 1992 DIE SPUR DES BERNSTEINZIMMERS, Noethen in Rainer Kaufmanns EIN FLIEHENDES PFERD. Regie: Roland Gräf Für seine schauspielerischen Leistungen ist Ulrich Tukur 1986 STAMMHEIM, Regie: Reinhard Hauff 20 bereits unzählige Male ausgezeichnet worden. 1986 wurde 1982 DIE WEISSE ROSE, Regie: Michael Verhoeven JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:30 Uhr Seite 2

DANIEL BRÜHL DR. GEORG ROSEN

Daniel Brühl spielt den jüdischen Diplomaten Dr. Georg Rosen, der inmitten der Kriegs- wirren in Nanking anreist und an der Seite John Rabes für die Errichtung der Schutzzone für die Zivilbevölkerung kämpft.

aniel Brühl, 1978 als Sohn des deutschen Regisseurs Hanno Brühl in Barcelona Dgeboren, entwickelte sich vom Shootingstar der Berlinale 2003 zum international gefragten Schauspieler. Sein Filmdebut gab er 1994 in „Svens Geheimnis“ von Roland Filmografie (Auszug): Suso Richter, 1998 war er in SCHLARAFFENLAND von Friedemann Fromm erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Heute gehört er zu den angesehensten Schauspielern 2009 INGLOURIOUS BASTERDS, Deutschlands. Regie: Quentin Tarantino 2009 DIE GRÄFIN, Regie: Julie Delpy Für seine außerordentliche Leistung in VAYA CON DIOS (2002, Regie: Zoltan Spirandelli), 2009 LILA LILA, Regie: Alain Gsponer DAS WEISSE RAUSCHEN (2002, Regie: Hans Weingartner) und NICHTS BEREUEN (2001) 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger von Benjamin Quabeck bekam Daniel Brühl 2002 den Deutschen Filmpreis als Bester 2008 KRABAT, Regie: Marco Kreuzpaintner Hauptdarsteller. Internationale Aufmerksamkeit erhielt er für die Hauptrolle in GOOD BYE, 2007 SALVADOR (PUIG ANTICH), Regie: Manuel Huerga LENIN! (2003, Regie: Wolfgang Becker), für die er 2003 mit dem Deutschen Filmpreis als 2007 ZWEI TAGE PARIS (DEUX JOURS A PARIS), Bester Hauptdarsteller, dem Europäischen Filmpreis und dem Bambi ausgezeichnet wurde. Regie: Julie Delpy 2006 EIN FREUND VON MIR, Regie: Sebastian Schipper Seither brilliert Daniel Brühl in zahlreichen, auch internationalen Produktionen, u.a. 2005 CARGO, Regie: Clive Gordon in WAS NÜTZT DIE LIEBE IN GEDANKEN (2004, Regie: Achim von Borries), prämiert mit 2005 DER DUFT VON LAVENDEL (LADIES IN LAVENDER), dem Publikumspreis des Europäischen Filmpreises, in Christian Carions Oscar-nominierten Regie: Charles Dance Film MERRY CHRISTMAS (2004), DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI (2004, Regie: Hans 2004 MERRY CHRISTMAS (JOYEUX NOËL) Weingartner) und DER DUFT VON LAVENDEL (2005, Regie: Charles Dance). Regie: Christian Carion 2004 DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI, Aktuell spielt Daniel Brühl in Projekten wie Quentin Tarantinos INGLOURIOUS Regie: Hans Weingartner BASTERDS und Julie Delpys THE COUNTESS. 2004 FARLAND, Regie: Michael Klier 2004 WAS NÜTZT DIE LIEBE IN GEDANKEN, Regie: Achim von Borries 2003 GOOD BYE, LENIN!, Regie: Wolfgang Becker 2003 SCHULE, Regie: Marco Petry 2002 VAYA CON DIOS, Regie: Zoltan Spirandelli 2002 DAS WEISSE RAUSCHEN, Regie: Hans Weingartner

21 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:30 Uhr Seite 3

STEVE BUSCEMI DR. ROBERT WILSON

Steve Buscemi spielt den Arzt Dr. Robert Wilson, Leiter Außerdem führte er die Regie bei zahlreichen Fernseh- des Krankenhauses in Nanking, der zusammen mit John produktionen wie der HBO-Serie „Die Sopranos“. Für die Rabe, Dr. Rosen und Valérie Dupres unermüdlich um das Folge „Pine Barrens“ aus der Dritten Staffel der Serie erhielt Überleben der bedrohten Zivilbevölkerung Nankings kämpft. er den Emmy und den Directors Guild of America Award.

teve Buscemi wurde in Brooklyn, New York, geboren. SSchon in der Highschool entdeckte er seine Leiden- schaft für die Schauspielerei und verließ bald nach seinem Filmografie (Auszug): Schulabschluss Brooklyn Richtung Manhattan, um Schauspiel beim renommierten Lee Strasberg Theatre & Film Institute 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger zu studieren. Mit einem befreundeten Schauspieler und 2009 YOUTH IN REVOLT, Regie: Miguel Arteta Autor begann er alsbald eigene Theaterstücke zu schrei- 2009 RAGE, Regie: Sally Potter ben und diese in Performance-Hallen sowie städtischen 2009 THE MESSENGER, Regie: Oren Moverman Theatern aufzuführen. Durch seinen wachsenden Bekannt- 2007 I THINK I LOVE MY WIFE, Regie: Chris Rock heitsgrad ergatterte Buscemi bald seine erste Hauptrolle 2007 INTERVIEW, Regie: Steve Buscemi in Bill Sherwood PARTING GLANCES. 2006 DELIRIOUS, Regie: Tom DiCillo 2006 PARIS, JE T´AIME, Regie: Joel and Ethan Coen Seit dieser außergewöhnlichen Darstellung war er als 2006 ART SCHOOL CONFIDENTIAL, Regie: Terry Zwigoff Schauspieler erste Wahl einiger anerkannter Regisseure. 2005 THE ISLAND, Regie: Michael Bay Fans des amerikanischen Independentfilms kennen ihn 2003 BIG FISH, Regie: Tim Burton aus Jim Jarmuschs MYSTERY TRAIN (1986), Tarantinos 2003 COFFEE AND CIGARETTES, Regie: Jim Jarmusch RESERVOIR DOGS (1992), sowie FARGO (1996) und THE 2001 GHOST WORLD, Regie: Terry Zwigoff BIG LEBOWSKI (1998) von den Coen-Brüdern. Dem 2000 28 DAYS, Regie: Betty Thomas enorm wandlungsfähigen Darsteller wurde 1997 der 1998 ARMAGEDDON, Regie: Michael Bay Independent Spirit Award für den Film GHOST WORLD 1998 THE BIG LEBOWSKI, Regie: Joel and Ethan Coen (2001, Regie: Terry Zwigoff) verliehen, der auch für den 1997 CON AIR, Regie: Simon West Golden Globe nominiert war. 1996 KANSAS CITY, Regie: Robert Altman 1996 TREES LOUNGE, Regie: Steve Buscemi Neben seinem großen Schauspieltalent konnte sich 1996 FARGO, Regie: Joel and Ethan Coen Buscemi auch als Regisseur und Autor beweisen. Regie 1994 PULP FICTION, Regie: Quentin Tarantino führte er unter anderem bei TREES LOUNGE (1996), für 1992 RESERVOIR DOGS, Regie: Quentin Tarantino das er auch das Drehbuch verfasste, und bei ANIMAL 1986 MYSTERY TRAIN, Regie: Jim Jarmusch FACTORY (2000), LONESOME JIM (2005) und INTERVIEW 1989 NEW YORK STORIES, Regie: Martin Scorsese (2007), für die er auch als Co-Autor fungierte. 1986 PARTING GLANCES, Regie: Bill Sherwood 22 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:30 Uhr Seite 4

ANNE CONSIGNY VALÉRIE DUPRES

Anne Consigny spielt Valérie Dupres, Lehrerin und Leiterin des International Girls College, die wie auch John Rabe in Nanking bleibt und als Mitglied des Internationalen Komitees zur Rettung vieler Tausend Zivilisten beiträgt.

nne Consigny wurde 1963 in Alençon/Frankreich ge- A boren. 1972 begann sie auch ihre Schauspielkarriere am Theater, wo sie über 30 Jahre an verschiedenen Häusern spielte, unter anderem an der renommierten Comédie Française. Erst vor wenigen Jahren begann Sie, auch Filmografie (Auszug): Hauptrollen in Kinofilmen zu übernehmen, gleich mit großem Erfolg. 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger 2008 LES HERBES FOLLES, Regie: Alain Resnais Für ihre Rolle in MAN MUSS MICH NICHT LIEBEN (JE NE 2008 LA PREMIERE ETOILE, Regie: Lucien Jean-Batiste SUIS PAS LÀ POUR ÊTRE AIMÉE, 2005, Regie: Stéphane 2008 UN ANGE A LA MER, Regie: Frédéric Dumont Brizé) wurde Anne Consigny für den César nominiert. 2008 UN DERNIER POUR LA ROUTE, Regie: Philippe Godeau Auch im Cannes-Regiepreis-Gewinner 2008 SCHMETTERLING 2008 RAPT, Regie: Lucas Belvaux UND TAUCHERGLOCKE (LE SCAPHANDRE ET LE PAPILLON, 2008 BAMBOU, Regie: Didier Bourdon 2007, Regie: Julian Schnabel) konnte sie Kritiker und 2008 LARGO WINCH, Regie: Jérome Salle Publikum durch ihr darstellerisches Können überzeugen. 2008 UN CONTE DE NOËL, Regie: Arnaud Desplechin 2008 LE GRAND ALIBI, Regie: Pascal Bonitzer 2007 COUPABLE, Regie: Laetitia Masson 2007 SCHMETTERLING UND TAUCHERGLOCKE (LE SCAPHANDRE ET LE PAPILLON), Regie: Julian Schnabel 2005 MAN MUSS MICH NICHT LIEBEN (JE NE SUIS PAS LÀ POUR ÊTRE AIMÉE) Regie: Stéphane Brizé 2005 36, QUAI DES ORFEVRES, Regie: Olivier Marchal 2004 DIE FRAU DES LEUCHTTURMWÄRTERS (L’ÉQUIPIER), Regie: Philippe Lioret

23 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:30 Uhr Seite 5

DAGMAR MANZEL DORA RABE

Dora, die Ehefrau John Rabes, die seit über dreißig Neben ihrer Theaterpräsenz ist Dagmar Manzel zuneh- Jahren an seiner Seite in Nanking lebt, wird durch die vom mend auch im Musiktheater zu Hause. So wird sie zur Publikum und Kritikern hoch geschätzte Schauspielerin Zeit für ihre Kate in „Kiss me, Kate“ an der Komischen Dagmar Manzel verkörpert. Oper gefeiert und steht parallel im Berliner Ensemble in Offenbachs „La Perichole“ auf der Bühne. Die facettenreiche agmar Manzel wurde 1958 in Berlin geboren, der Schauspielerin ist außerdem regelmäßig im TV und auf DStadt, der sie bis heute treu geblieben ist. Hier der Leinwand zu sehen, so in den Kinofilmen SCHTONK! absolvierte sie auch ihre Ausbildung an der Staatlichen (1992, Regie: Helmut Dietl), NACH FÜNF IM URWALD Schauspielschule Berlin (später Hochschule für Schau- (1995, Regie: Hans-Christian Schmid) und in DIE APO- spielkunst Ernst Busch). Ihr erstes Engagement bekam THEKERIN (1996, Regie: Rainer Kaufmann), für den sie sie am Deutschen Theater Berlin, wo sie unter Heiner beim Deutschen Filmpreis als Beste Nebendarstellerin Müller und Thomas Langhoff arbeitete und bis heute in nominiert wurde. 2007 wurde sie zudem beim Filmfestival Gastrollen zu sehen ist. von Shanghai für ihre Rolle in Franziska Meletzkys FREI NACH PLAN als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Seit den 90er Jahren ist sie auch dem Fernsehpublikum durch anspruchsvolle Fernseh-Hauptrollen bekannt, durch Dagmar Manzel engagiert sich als Mitglied der TV-Filme wie "Der Laden" (1999) und "Klemperer - Ein Akademie der Künste. Leben in Deutschland" (Regie: Kai Wessel), für den sie 2000 mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Hauptrolle ausgezeichnet wurde. Viel Kritikerlob Filmografie (Auszug): bekam sie auch für ihre Darstellung in Kai Wessels Psychodrama „Leben wäre schön“, für den sie mit dem 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Für ihre Leistung 2007 FREI NACH PLAN, Regie: Franziska Meletzky in „Die Nachrichten“ (2005, Regie: Matti Geschonneck) 2006 FREISCHWIMMER, Regie: Andreas Kleinert und in „Als der Fremde kam“ (2005, Regie: Andreas Kleinert) 2006 VIER TÖCHTER, Regie: Rainer Kaufmann wurde Dagmar Manzel mit dem Deutschen Fernsehpreis 2005 DER JUNGE OHNE EIGENSCHAFTEN, Regie: Thomas Stiller 2006 ausgezeichnet. 2005 WILLENBROCK, Regie: Andreas Dresen 2000 CRAZY, Regie: Hans-Christian Schmid 1998 FRANKFURTER KREUZ, Regie: Romuald Karmakar 1996 DIE APOTHEKERIN, Regie: Rainer Kaufmann 1996 DIE PUTZFRAUENINSEL, Regie: Peter Timm 1995 NACH FÜNF IM URWALD, Regie: Hans-Christian Schmid 1992 SCHTONK!, Regie: Helmut Dietl 1990 COMING OUT, Regie: Heiner Carow 24 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:30 Uhr Seite 6

ZHANG JINGCHU LANGSHU

Zhang Jingchu spielt Langshu, eine Schülerin am Girls College von Nanking, deren Familie von der japanischen Invasion direkt betroffen ist und die die Kriegsverbrechen in Nanking dokumentiert.

hang Jingchu wurde 1980 im chinesischen Fujian gebo- Zren. Nach ihrem Schulabschluss ging sie nach Peking, 2005 wurde sie von , dem Altmeister des chi- um Regie an der renommierten Central Academy of Arts nesischen Martial Arts Films, für enga- and Drama zu studieren, auf der auch ihre weltberühmten giert, der als Eröffnungsfilm beim Filmfestival von Venedig Kolleginnen und ausgebildet wurden. gezeigt wurde. Zhangs schauspielerische Leistung brachte Während ihrer Studienzeit drehte sie einige TV-Werbespots ihr eine Nominierung als Beste Nebendarstellerin bei den und war in Nebenrollen beliebter chinesischer TV-Serien zu Hong Kong Film Awards 2006 ein. 2007 gewann sie beim sehen. Filmfestival von Kairo den Preis als Beste Darstellerin für ihre bewegende Darstellung in THE ROAD von Zhang Jiari. Zhang Jingchus Durchbruch erfolgte im Jahr 2004 mit Im selben Jahr war sie außerdem neben und der Hauptrolle in Gu Changweis PEACOCK, der auf dem Chris Tucker in RUSH HOUR 3 (Regie: Brett Ratner) zu Filmfestival in Berlin 2005 mit dem Silbernen Bären ausge- sehen Für Ihre Rolle in Tung-Shing Yees PROTEGÉ wurde sie zeichnet wurde. Zhang Jingchu gewann zudem den 2008 als Beste Hauptdarstellerin bei den Hong Kong Film Chinesischen Filmpreis für ihre Leistung. Awards nominiert.

Filmografie (Auszug):

2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger 2007 RUSH HOUR 3, Regie: Brett Ratner 2006 PROTÉGÉ (MOON TO), Regie: Yee Tung-Shing 2006 JADE WARRIOR (JADESOTURI), Regie: Antti-Jussi Annila 2005 SIEBEN SCHWERTER (CHAT GIM), Regie: Tsui Hark 2004 PEACOCK (KONG QUE), Regie: Changwei Gu

25 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 7

MATHIAS HERRMANN TERUYUKI KAGAWA WERNER FLIESS PRINZ ASAKA YASUHIKO

Werner Fließ, ein linientreuer Nationalsozialist, der Sein Filmdebüt gab er 1987 in Ralf Huettners Überra- Teruyuki Kagawa spielt Prinz Asaka, Onkel des japani- John Rabe als Leiter der Siemens-Niederlassung in Nanking schungserfolg DAS MÄDCHEN MIT DEN FEUERZEUGEN. Es schen Kaisers und Vizebefehlshaber der japanischen ablösen soll, wird von Mathias Herrmann dargestellt. folgten Theaterengagements u.a. in , , Truppen beim Angriff auf Nanking. und Basel, wo Herrmann in einer Vielzahl von Hauptrollen, athias Herrmann wurde 1962 als Sohn einer Buch- u.a. mit dem Prinz von Homburg, Clavigo, dem Stellvertreter in Tokio geboren, hatte Teruyuki Kagawa seinen Mhändlerfamilie im hessischen Friedberg geboren. oder dem Nazioffizier Kittel in Joshua Sobols „Ghetto“ 1965Durchbruch in der populären asiatischen Nach dem Abitur studierte er Schauspiel an der renom- Kritiker und Publikum begeisterte. Serie „Toshiie To Matsu“. Von diesem Zeitpunkt an tauch- mierten Otto-Falckenberg-Schule in München. Parallel zur te er in zahlreichen Filmen, TV-Shows und Theaterstücken Ausbildung gehörte er bereits zum Ensemble der Münchner Internationale Aufmerksamkeit erregte Mathias Herrmann auf und wurde vielfach ausgezeichnet. Teruyuki Kagawa Kammerspiele. mit der Hauptrolle in dem holländischen 2. Weltkriegsdrama spielte in Filmen wie KNABENCHOR (BOY´S CHOIR, „Bos Partizanen“ (1996, Regie: Theu Boermans), welches Regie: Akira Ogata), der 2000 mit dem Bauer Preis auf zahlreiche Auszeichnungen erhielt und für einen Emmy der Berlinale ausgezeichnet wurde, in dem in Cannes nominiert wurde. Kurz darauf gelang ihm auch im deutschen ausgezeichneten DEVILS ON THE DOORSTEP (GUIZI LAI LE, Fernsehen der Durchbruch mit der ZDF-Serie „Ein Fall für 2000, Regie: Jiang Wen), für den er auch als Drehbuch- Zwei“. Seine Darstellung des Rechtsanwalts Dr. Johannes autor verantwortlich zeichnete und in K.T. (2002, Regie: Voss machte ihn einem Millionenpublikum vertraut. Daneben ), für den er den Nikkan Sports Film Award war er in Dennis Gansels „Das Phantom“ und Sebastian als Bester Nebendarsteller erhielt. Für NUAN (2003) Niemanns „Biikenbrennen“ zu sehen.

Filmografie (Auszug):

2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger 2004 MERRY CHRISTMAS, Regie: Christian Carion 2000 „Das Phantom“, Regie: Dennis Gansel 1999 „Biikenbrennen“, Regie: Sebastian Niemann 1996 „Bos Partizanen“, Regie: Theu Boermans 1987 DAS MÄDCHEN MIT DEN FEUERZEUGEN, Regie: Ralf Huettner

26 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 8

AKIRA EMOTO GENERAL MATSUI IWANE

wurde er auf dem Tokio Filmfestival als Bester Darsteller Akira Emoto spielt General Matsui, den Oberbefehlshaber 1997 spielte Akira Emoto die Hauptrolle in DER AAL ausgezeichnet, für seine Darstellung in YURERU (2006) der japanischen Gruppen, der bereits pensioniert war, als (UNAGI, Regie: Shohei Imamura), der bei den Internationalen erhielt er gleich mehrere Auszeichnungen. der japanische Kaiser ihn mit dieser Aufgabe betraute. Filmfestspielen von Cannes mit der Goldenen Palme aus- gezeichnet wurde. 1998 beeindruckte Emoto erneut in Zuletzt war Kagawa, einer der profiliertesten japani- kira Emoto wurde 1948 in Tokio geboren. Durch seine einem Film Shohei Imamuras: DR. AKAGI erhielt diverse schen Stars, in den hochgelobten Cannes-Filmen TOKYO! ATeilnahme in großen Produktionen wie SAILOR SUIT japanische Filmpreise und wurde mit dem Japanese Academy (2008) und TOKYO SONATA (2008) zu sehen, letzterer AND MACHINE GUN (1981, Regie: Shinji Somai), HEARTS Award ausgezeichnet. Für seine Rollen in DOPPELGÄNGER erhielt den Jury-Preis in der Reihe Un Certain Regard. AND FLOWERS FOR TORA-SAN (1982, Regie: ) (DOPPEERUGENGÂ, 2003, Regie: ) und und dem international erfolgreichen SHALL WE DANCE? Izuru Narushimas THE HUNTER AND THE HUNTED (2004) (1996, Regie: ) avancierte er zu einem der erhielt er den Japanese Academy Award. Filmografie (Auszug): angesehensten Schauspieler Japans.

2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger Filmografie (Auszug): 2009 TSURUGIDAKE, Regie: Daisaku Kimura 2009 20TH CENTURY BOYS – CHAPTER TWO AND THREE 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger (20-SEIKI SHONEN), Regie: Yukihiko Tsutsumi 2008 TSUKIJI UOGASHI SANDAIME, Regie: Shingo Matsubara 2008 TOKYO SONATA, Regie: Kiyoshi Kurosawa 2008 THE ULTIMATE LIMIT, Regie: Tomoyuki Takimoto 2008 20TH CENTURY BOYS – CAPTER ONE (20-SEIKI SHONEN), 2008 ISHIUCHI JINJO KOTO SHOGAKKO: HANA WA CHIREDOMO, Regie: Yukihiko Tsutsumi Regie: 2008 TOKYO!, Regie: Bong Joon-ho 2008 LAST GAME, Regie: Seijiro Koyama 2007 HERO, Regie: Masayuki Suzuki 2008 ALL AROUND US, Regie: Ryosuke Hashiguchi 2007 THE HAUNTED SAMURAI (TSUKIGAMI), 2007 THREE FOR THE ROAD, Regie: Regie: 2006 GO MASTER, Regie: Tian Zhaugzhaug 2006 SWAY (YERERU), Regie: 2006 MEMORIES OF MATSUKO, Regie: Tetsuya Nakajima 2006 UNHOLY WOMEN (KOWAI ONNA), 2004 THE HUNTER AND THE HUNTED (YUDAN TAITEKI), Regie: Keita Amemiya, Takuji Suzuki Regie: 2005 PORTRAIT OF THE WIND (TAGA TAMENI), Regie: Taro Hyugaji 2003 ZATOICHI – DER BLINDE SAMURAI, Regie: 2005 THE MILKWOMAN (ITSUKA DOKUSHO SURUHI), 2003 DOPPELGÄNGER (DOPPERUGENGÂ), Regie: Kiyoshi Kurosawa Regie: Akira Ogata 1998 DR. AKAGI (KANZO SENSEI), Regie: Shohei Imamura 2004 YEAR ONE IN THE NORTH (KITA NO TERONEN), 1997 DER AAL (UNAGI), Regie: Shohei Imamura Regie: 1996 SHALL WIE DANCE? (SHALL WE DANSU?), 2004 HEAVEN´S BOOKSTORE (TENGOKU NO HONYA - KOIBI), Regie: Masayuki Suo Regie: Tetsuo Shinohara 1982 HEARTS AND FLOWERS FOR TORA-SAN 2003 NUAN, Regie: Jianqi Huo (OTOKO WA TSURAI YO), Regie: Yoji Yamada 2002 KT, Regie: Junji Sakamoto 1981 SAILOR SUIT AND MACHINE GUN 2000 DEVILS ON THE DOORSTEP (GUIZI LAI LE), Regie: Jiang Wen (SAILOR-FUKU TO KIKANJU), Regie: Shinji Somai 27 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 9

28 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 10

STAB

FLORIAN GALLENBERGER DREHBUCH & REGIE

lorian Gallenberger, 1972 in München geboren, studierte 1992-98 an der renommierten FHochschule für Fernsehen und Film seiner Heimatstadt. Schnell bekam der talentierte Regisseur Anerkennung für seine Arbeiten. Der Film DIE GEBRÜDER SKLADANOWSKI (1995, Regie: Wim Wenders, zusammen mit Studenten der HFF), bei dem Gallenberger als Co-Autor und Regisseur mitwirkte, gewann bei den Filmfestspielen in Montreal den Preis für den besten Dokumentarfilm. 1997 entstand mit seinem Kommilitonen German Kral der Kurzfilm TANGO BERLIN, der unter anderem in Venedig im Wettbewerb lief und in Bukarest mit dem Preis für die Beste Regie ausgezeichnet wurde.

Für seinen in Mexiko gedrehten Aufsehen erregenden Abschlussfilm QUIERO SER gewann Gallenberger nicht nur nahezu sämtliche deutschen und internationalen Nachwuchs- preise, sondern 2001 sogar den Oscar. Seitdem zählt er zu den erfolgversprechendsten deutschen Regisseuren.

Florian Gallenbergers Spielfilmdebüt, SCHATTEN DER ZEIT (2005), produziert von Helmut Dietl, wurde mit dem Bayerischen Filmpreis in den Kategorien Bester Erstlingsfilm und Beste Kamera ausgezeichnet.

Filmografie (Auszug):

2009 JOHN RABE 2005 SCHATTEN DER ZEIT 2000 HONOLULU 1999 QUIERO SER (Kurzfilm) 1997 HURE (Kurzfilm) 1997 TANGO BERLIN (Kurzfilm) 1993 MYSTERIUM EINER NOTDURFTANSTALT (Kurzfilm) 29 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 11

MISCHA HOFMANN PRODUZENT

geboren, studierte Mischa Hofmann zunächst 1967 Jura in München. Sein Interesse festigte sich in Richtung Film und er absolvierte gemeinsam mit seinem späteren Geschäftspartner Philip Voges das Filmstudium „Produktion und Medienwirtschaft“ an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. 1996 gründeten sie die Hofmann & Voges Filmproduktion.

Inzwischen hat die später in Hofmann & Voges Entertainment umbenannte GmbH über 170 TV- und Kino- produktionen realisiert, darunter 8 Kinofilme, 27 TV-Movies, 81 Serien-, 16 Sitcom-, 36 Showfolgen und ist damit eine der erfolgreichsten unabhängigen Produktionsfirmen auf dem deutschen Kino- und TV-Markt. 2007 fusionierte Hofmann & Voges Entertainment mit der Odeon Film AG; seitdem ist Mischa Hofmann Vorstand der Odeon Film AG.

Zu Hofmann & Voges bekanntesten Produktionen zählen FUSSBALL IST UNSER LEBEN (Regie: Tomy Wigand), ERKAN UND STEFAN (Regie: Michael „Bully“ Herbig), WO IST FRED? (Regie: Anno Saul), wie auch preisgekrönte TV-Serien wie „Türkisch für Anfänger“ (Deutscher Fernsehpreis 2007, Grimme-Preis 2007), „KDD – Kriminaldauerdienst“ (Deutscher Fernsehpreis 2007, Grimme-Preis 2008), „Bei Krömers“ (Deutscher Fernsehpreis 2006) und „Mit Herz und Handschellen“.

Mischa Hofmann erwarb die Verfilmungsrechte an den Tagebüchern John Rabes bereits 1997 und arbeitete seit- dem an der Adaption und Realisierung des aufwändigen Projekts

Für seine Leistung wurde er mit dem Bayerischen 30 Filmpreis für den Besten Film ausgezeichnet. JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 12

BENJAMIN HERRMANN PRODUZENT

er 1971 geborene Benjamin Herrmann wurde nach Außerdem verlieh Hermann mit Majestic Sarah Polleys Dseiner Regieausbildung an der Münchner Filmhoch- Regiedebut AN IHRER SEITE mit der für diesen Film Oscar- schule, wo er 1997 für seinen Abschlussfilm DER GROSSE nominierten Julie Christie in der Hauptrolle und Philipp LACHER mit zahlreichen Kurzfilmpreisen ausgezeichnet Stölzls Aufsehen erregendes Bergabenteuer NORDWAND, wurde, Redaktionsleiter der Abteilung Deutsche Kinofilme für das er ebenfalls als Produzent verantwortlich war. & TV-Movies bei ProSieben. Dort produzierte er über 40 Fernseh- und Kinofilme, wie zum Beispiel die Kritiker- und Für JOHN RABE wurde Benjamin Herrmann als Produzent Publikumserfolge „Todfeinde“ von Oliver Hirschbiegel, mit dem Bayerischen Filmpreis für den Besten Film aus- FUSSBALL IST UNSER LEBEN von Tomy Wigand oder das gezeichnet. mit zwei Grimme-Preisen ausgezeichnete „Phantom“ von Dennis Gansel. Als Executive Producer verantwortete er Aktuell produziert Benjamin Herrmann Sherry Hormanns den erfolgreichsten deutschen Film aller Zeiten, DER SCHUH Bestseller-Verfilmung WÜSTENBLUME, der im Herbst 2009 DES MANITU von Michael „Bully“ Herbig. in die Kinos kommt. Außerdem verleiht er die Wolf-Haas- Verfilmung DER KNOCHENMANN mit Josef Hader in der 2000 wurde Benjamin Herrmann Geschäftsführer der Hauptrolle. Senator Film Produktion und des Senator Film Verleihs. Er- folgreiche Filme wie Oliver Hirschbiegels DAS EXPERIMENT, Peter Thorwarths WAS NICHT PASST, WIRD PASSEND GEMACHT, Lasse Hallströms CHOCOLAT, Christian Züberts LAMMBOCK, Sönke Wortmanns DAS WUNDER VON BERN, Filmografie (Auszug): Anno Sauls WO IST FRED? wurden von ihm (co-) produziert bzw. verliehen. Seine Produktion MERRY CHRISTMAS von 2009 WÜSTENBLUME, Regie: Sherry Hormann Christian Carion wurde für den Oscar als Bester fremd- 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger sprachiger Film nominiert. 2008 NORDWAND, Regie: Philipp Stölzl 2005 MERRY CHRISTMAS, Regie: Christian Carion 2006 gründete er zusammen mit dem Filminvestor David 2003 DAS WUNDER VON BERN, Groenewold die Filmproduktionsfirma und den Filmverleih Regie: Sönke Wortmann (Co-Produzent) Majestic. Der erste große Film des jungen Unternehmens, 2002 WAS NICHT PASST, WIRD PASSEND GEMACHT, Doris Dörries Überraschungshit KIRSCHBLÜTEN – HANAMI, Regie: Peter Thorwarth (Co-Produzent) avancierte mit über 1.1 Mio. Besuchern zum erfolgreich- 2001 DAS EXPERIMENT, Regie: Oliver Hirschbiegel (Co-Produzent) sten Arthouse-Film des Jahres 2008.

31 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 13

24. Dezember 1937 Dr. Wilson zeigt mir einige seiner Patienten. Die Frau mit den vielen Bajonettwunden im Gesicht, die mit der Fehlgeburt eingeliefert wurde, ist verhältnismäßig wohlauf. Ein Sampanbesitzer mit einem Schuss in den Unterkiefer und den ganzen Körper verbrannt, weil man ihn mit Benzin begossen und in Brand gesteckt hatte, konnte noch ein paar Worte sprechen, aber er wird wohl im Laufe des Tages sterben müssen: Es sind fast zwei Drittel seiner Haut verbrannt. Auch in den Leichenkeller bin ich gestiegen und habe die Leichen auswickeln lassen, die in der letzten Nacht eingeliefert wurden. Darunter ein Zivilist mit ausgebrannten Augen und total verbranntem Kopf, den die japanischen Soldaten ebenfalls mit Benzin begossen hatten. Die Leiche eines kleinen Junge von etwa sieben Jahren wies vier Bajonettwunden auf, davon eine von etwa Fingerlänge in der Magengegend. Er ist, ohne ein Laut des Schmerzes von sich zu geben, zwei Tage nach seiner Einlieferung im Hospital gestorben. Ich habe in der letzten Woche so viele Leichen ansehen müssen, dass ich selbst beim Anblick dieser entsetzlichen Fälle noch meine Nerven im Schach halte. Nach „Weihnachten“ kann einem dabei nicht zu Mute sein; aber ich will mich mit eigenen Augen von diesen 32 Gräueltaten überzeugen, damit ich später als Augenzeuge davon reden kann. Derartige Grausamkeiten dürfen nicht verschwiegen werden! JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 14

JAN MOJTO PRODUZENT

an Mojto, Jahrgang 1948, ist als internationaler Filmproduzent und Rechtehändler tätig Jund betreibt im Bereich der klassischen Musik mehrere Spartensender. Seine Firmen- gruppe, deren Aufbau 2002 mit der Gründung der EOS begann, umfasst heute neben EOS Mojto erhielt 2003 die Karlsmedaille für europäische Medien und 2007 den Bayerischen die Beta Film, Beta Cinema, Unitel, Classica und Kineos. Die Produktionsgesellschaft Verdienstorden, sowie als Produzent 2003 den Bayerischen Fernsehpreis („Napoleon“) EOS („Events on Screen“) entwickelt, co-produziert und co-finanziert Event-Produktionen und 2006 den österreichischen Fernsehpreis Romy („Kronprinz Rudolf“). mit internationalen Stars für den Weltmarkt. Beta Film zählt mit über 15.000 Stunden Programm zu den größten internationalen Vertriebsfirmen außerhalb der USA, das Portfolio Für JOHN RABE wurde Jan Mojto als Produzent mit dem Bayerischen Filmpreis für der Kinotochter Beta Cinema umfasst zahlreiche Oscar-prämierte Filme. Kineos ist ein den Besten Film ausgezeichnet. Gemeinschaftsunternehmen von Beta Film und KirchMedia zur Verwertung der rund 12.000 Titel umfassenden deutschsprachigen Filmbibliothek der KirchMedia. Im Klassik- Mojto lehrt als Dozent an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. bereich ist Unitel der wichtigste Produzent audiovisueller Musikaufzeichnungen weltweit mit einem Filmstock von rund 1.000 Titeln, der Fernsehsender Classica ist auf zahlrei- chen Bezahl-Plattformen in Europa empfangbar.

Bis Ende 2001 war Mojto bei der KirchMedia für den Programmbereich verantwortlich. Der gebürtige Slowake war Mitglied in den Aufsichtsräten mehrerer europäischer TV-Sender, sowie von 1994 - 2002 Präsident der ACT - Association of Commercial Television in Europa. Mojto, der acht Sprachen beherrscht, studierte Literaturwissenschaften und Geschichte in Bratislava und München und ergänzend am Institut Européen d’Administration des Affaires in Fontainebleau (MBA).

In jüngster Zeit war Mojto an der Entstehung einiger der meistbeachteten deutschen und europäischen TV- und Kinoproduktionen beteiligt. Dazu zählen die Fernsehdramen „Dresden“ (Regie: Roland Suso Richter), „Kronprinz Rudolf“ (Regie: Robert Dornhelm), „Die Flucht“ (Regie: Kai Wessel), der Vierteiler „Krieg und Frieden“ (Regie: Robert Dornhelm), „Contergan – Eine einzige Tablette“ (Regie: Adolf Winkelmann) und „Mogadischu“ (Regie: Roland Suso Richter). Bei Kinoproduktionen beteiligte sich Jan Mojto unter anderem an dem mehrfach ausgezeichneten Kinofilm DER UNTERGANG (Regie: Oliver Hirschbiegel) und dem Oscar-prämierten DAS LEBEN DER ANDEREN (Regie: Florian Henckel von Donnersmarck). Zuletzt produzierte er neben JOHN RABE die Opernverfilmung LA BOHÈME (Regie: Robert Dornhelm). 33 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 15

JÜRGEN JÜRGES KAMERA

in Hannover geboren, avancierte Jürgen 1940Jürges nach seiner Ausbildung an der Berliner Fotofachschule und Mitarbeit an verschiedenen Filmprojekten mit angesehenen Kameramän-nern schnell zu einem der bedeutendsten deutschen und internationalen Kameramänner. Wim Wenders beschreibt ihn in seiner Laudatio anlässlich der Auszeichnung zum Ehrenkamera- mann 2002 als Meister in der Kunst der Kameraführung.

In mehr als 70 Kinofilmen arbeitete Jürgen Jürges u.a. Filmografie (Auszug): mit Regisseuren wie Wim Wenders, Rainer Werner Fass- binder, Michael Haneke, Norbert Kückelmann und Tankred 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger Dorst zusammen. Darunter ANGST ESSEN SEELE AUF 2008 CLARA, Regie: Helma Sanders-Brahms (1974, Regie: Rainer Werner Fassbinder), EFFI BRIEST 2007 EDUART, Regie: Angeliki Antoniou (1974, Regie: Rainer Werner Fassbinder), DIE FLAMBIER- 2006 HAYATIMIN KADINISIN, Regie: Ugur Yücel TE FRAU (1983, Regie: Robert van Ackeren), YARA (1992, 2005 VOM SUCHEN UND FINDEN DER LIEBE, Regie: Helmut Dietl Regie: Yilmaz Arslan), DIE VENUSFALLE (1988, Regie: 2005 SCHATTEN DER ZEIT, Regie: Florian Gallenberger Robert van Ackeren), DIE GEBRÜDER SKLADANOWSKY 2003 WOLFSZEIT, Regie: Michael Haneke (1995, Regie: Wim Wenders) und IN WEITER FERNE, 2000 QUIERO SER, Regie: Florian Gallenberger SO NAH! (1993, Regie: Wim Wenders). 2000 CODE: UNBEKANNT, Regie: Michael Haneke 1999 YARA, Regie: Yilmaz Arslan Jürgen Jürges wurde für seine Arbeit vielfach mit Preisen 1999 WEGE IN DIE NACHT, Regie: Andreas Kleinert und Auszeichnungen bedacht. Darunter z.B. mit dem 1997 ZEIT DER FLAMINGOS, Regie: Ciro Cappellari Deutschen Filmpreis für IN WEITER FERNE – SO NAH! und 1997 FUNNY GAMES, Regie: Michael Haneke WEGE IN DIE NACHT (1999, Regie: Andreas Kleinert). Er 1995 DIE GEBRÜDER SKLADANOWSKY, Regie: Wim Wenders wurde dreimal mit dem Deutschen Filmpreis, zweimal mit 1993 IN WEITER FERNE, SO NAH!, Regie: Wim Wenders dem Bayerischen Filmpreis, dreimal mit dem Deutschen 1988 DIE VENUSFALLE, Regie: Robert van Ackeren Kamerapreis, dem Adolf-Grimme Preis und beim Deutschen 1984 FLUSSFAHRT MIT HUHN, Regie: Arend Agthe Kamerapreis 2000 als Ehrenkameramann ausgezeichnet. Mit 1983 DIE FLAMBIERTE FRAU, Regie: Robert van Ackeren Florian Gallenberger hat er bereits für QUIERO SER (2000) 1981 CHRISTIANE F. – WIR KINDER VOM BAHNHOF ZOO, und SCHATTEN DER ZEIT (2004) zusammengearbeitet. Regie: Uli Edel 1978 DEUTSCHLAND IM HERBST, Regie: Hans-Peter Cloos, Katja Rupé 1974 ANGST ESSEN SEELE AUF, Regie: Rainer Werner Fassbinder 1974 EFFI BRIEST, Regie: Rainer Werner Fassbinder 34 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 16

HANSJÖRG WEISSBRICH SCHNITT

ansjörg Weißbrich, geboren 1967 in Siegen, studierte Hnach dem Abitur Musik, Französisch und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Dortmund und Bochum. Filmografie (Auszug): Danach übernahm er zunächst einige Schnittassistenzen, ab 1995 arbeitete er als freiberuflicher Editor. 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger 2009 STURM, Regie: Hans-Christian Schmid Seit diesem Zeitpunkt arbeitete er eng mit dem 2008 KRABAT, Regie: Marco Kreuzpaintner Regisseur Hans-Christian Schmid zusammen und zeichnet 2007 SIEBEN TAGE SONNTAG, Regie: Niels Laupert sich seit dem für den Schnitt der meisten seiner Filme 2007 DIE WILDEN HÜHNER UND DIE LIEBE, Regie: Vivian Naefe verantwortlich. Von NACH FÜNF IM URWALD über 23 und 2006 TRADE – WILLKOMMEN IN AMERIKA, CRAZY bis zu LICHTER, für den Hansjörg Weißbrich den Regie: Marco Kreuzpaintner Schnitt-Preis erhält, und REQUIEM, für den er gemeinsam 2006 DIE WILDEN HÜHNER, Regie: Vivian Naefe mit Bernd Schlegel ebenfalls mit dem Schnitt-Preis und 2006 DER LIEBESWUNSCH, Regie: Torsten C. Fischer einer Nominierung für den Deutschen Filmpreis ausge- 2005 REQUIEM, Regie: Hans-Christian Schmid zeichnet wird. 2005 NVA, Regie: Leander Haußmann 2004 SCHATTEN DER ZEIT, Regie: Florian Gallenberger Hansjörg Weißbrichs Arbeit zeichnet sich durch Viel- 2004 SOMMERSTURM, Regie: Marco Kreuzpaintner fältigkeit aus. So arbeitete er mehrfach mit Vivian Naefe 2003 LICHTER, Regie: Hans-Christian Schmid zusammen, bei ihren beiden DIE WILDEN HÜHNER-Filmen 2003 SOLOALBUM, Regie: Gregor Schnitzler (2006 und 2007), wie auch bei FRAUEN LÜGEN BESSER 2002 BIBI BLOCKSBERG, Regie: Hermine Huntgeburth (1999), für den er mit dem Deutschen Fernsehpreis aus- 2001 WAS TUN, WENN’S BRENNT?, Regie: Gregor Schnitzler gezeichnet wird. 2000 CRAZY, Regie: Hans-Christian Schmid 1999 QUIERO SER, Regie: Florian Gallenberger Für den JOHN RABE-Regisseur Florian Gallenberger 1998 23, Regie: Hans-Christian Schmid schnitt Weißbrich bereits die Filme QUIERO SER (1999) 1996 WORKAHOLIC, Regie: Sharon von Wietersheim und SCHATTEN DER ZEIT (2004). Weitere Nominierungen 1995 NACH FÜNF IM URWALD, Regie: Hans-Christian Schmid für den Deutschen Filmpreis erhielt Hansjörg Weißbrich 2007 für den Film DER LIEBESWUNSCH von Torsten C. Fischer und 2008 für TRADE von Marco Kreuzpaintner.

35 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 17

TU JUHUA LAURENT PETITGIRARD PRODUKTIONSDESIGN MUSIK

u Juhua, 1940 im chinesischen Zhejiang geboren, war aurent Petitgirard, Jahrgang 1950, studierte Piano bei Serge Petitgirard und Kompo- Teiner der ersten Absolventen der Bejing Film Academy. Lsition bei Alain Kremski. Neben seiner Karriere als Komponist symphonischer Werke, Nach Beendigung seines Produktionsdesign-Studiums trat er auch als Gastdirigent bei zahlreichen großen Orchestern in der ganzen Welt in 1964, arbeitete er als Art Director und Produktionsdesigner Erscheinung, darunter das Orchester der Opéra Paris, das Orchestre National de France, für die Film Studios. In den letzten vier Jahrzehnten die Berliner Symphoniker, des Orchester La Fenice, das Orchester der BBC, das Philhar- war er für über 30 chinesische und internationale Film- monische Orchester von Seoul, das Nationalorchester Spaniens, das Moskauer Staats- produktionen verantwortlich und arbeitete dabei mit vielen orchester u.v.a. 1989 gründete er das Französische Symphonie-Orchester, das er bis bekannten Filmemachern wie Xie Tieli, Chen Kaige, John 1996 dirigierte. Seit 2005 ist er musikalischer Leiter des Orchestre Colonne in Paris. Dahl und John Curran zusammen. Neben über 30 Aufnahmen, unter anderem Honeggers Johanna auf dem Scheiter- Tu Juhua erhielt bereits mehrere bedeutende nationale haufen und Ravels Gaspard de la Nuit, wurden auch drei seiner Concerti aufgenommen. und internationale Preise. 1999 gewann er für THE EMPEROR Im Februar 2002 dirigierte Petitgirard die französischen Uraufführung seiner ersten AND THE ASSASSIN unter der Regie von Chen Kaige den Oper, „Joseph Merrick, The Elephant Man“, in der Prager Staatsoper. Seine zweite Oper “Grand Prix de la Commission Supérieure Technique” des „Guru“ wird im November 2010 in der Oper von Nizza Premiere feiern. Cannes Film Festivals sowie 2001 den China Golden Rooster Award für das Beste Production Design für den Für das Kino komponierte Petitgirard über 160 Filmmusiken, unter anderem für die Film TO BE WITH YOU von Ding Yinnan. international bekannten Regisseure Jean-Claude Brialy und Otto Preminger.

Petitgirards musikalische Karriere wurde bereits mit zahlreichen Preisen gekrönt. 1987 erhielt er den Young Composer’s Prize der SACD, 2000 den Grand Prix Lycéen für Filmografie (Auszug): sein Cello Concerto und den Prix Musique 2001 der SACD für seine Oper Joseph Merrick, 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger The Elephant Man. Petitgirard ist Commandeur des Arts et Lettres, Mitglied der Académie 2005 THE PAINTED VEIL, Regie: John Curren des Beaux-Arts und Vorsitzender der Sacem, der Gesellschaft französischer Komponisten 2003 THE GREAT RAID, Regie: John Dahl und Verleger. 2001 TO BE WITH YOU, Regie: Ding Yinnan 1999 THE EMPEROR AND THE ASSASSIN, Regie: Chen Kaige Filmografie (Auszug): 1983 FATHER AND SON OF THE BAO FAMILY, Regie: Xie Tieli 1981 A PASSENGER WEARING THE HANDCUFFS, Regie: Yu Yang 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger 2005 UN AMI PARFAIT, Regie: Francis Girod 2003 LA-HAUT, Regie: Pierre Schoendoerffer 1999 QUASIMODO, Regie: Patrick Timsit 1993 DROLES D’OISEAUX, Regie: Peter Kassovitz 1982 LA NUIT DE LA MORT, Regie: Raphaël Delpard 1980 ASPHALTE, Regie: Denis Amar 1974 ROSEBUD, Regie: Otto Preminger 36 1973 L’OISEAU RARE, Regie: Jean-Claude Brialy JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 18

ANNETTE FOCKS MUSIK

nnette Focks, in Thuine geboren, studierte nach einer Musique & Cinéma in Auxerre (Frankreich). 2008 kompo- Aklassischen Musikausbildung an der Musikhochschule nierte sie die Filmmusik zu Marco Kreuzpaintner KRABAT Köln, sowie einem Studium der Fächer Geographie, und wurde für ihre Arbeit an Rainer Kaufmanns Film EIN Philosophie und Pädagogik, von 1996 bis 1998 an der FLIEHENDES PFERD für den Deutschen Filmpreis nominiert. Hochschule für Theater und Musik Komposition für Film und Fernsehen. Während zwei Stipendiatenzeiten an der Neben der Filmmusik komponiert Annette Focks weiter- European Biennial for Music, konnte sie Kurse bei inter- hin für den Konzertsaal und veröffentliche mehrere CDs national renommierten Komponisten wie Oscarpreisträger und Soundtracks. Randy Thom und Joanna Bruzdowicz belegen. 2002 absol- vierte sie einen Orchestrationskurs bei Steven Scott Smalley in Los Angeles (Orchestrator von MISSION:IMPOSSIBLE, BATMAN und THE INSIDER). Filmografie (Auszug):

Seit 1998 arbeitet sie überwiegend als Filmkomponistin 2009 JOHN RABE (zusammen mit Laurent Petitgirard), und war für mehrere Spiel- und Dokumentarfilme tätig. Regie: Florian Gallenberger Ihren ersten abendfüllenden Kinofilm, ALS GROSSVATER 2008 DER ARCHITEKT, Regie: Ina Weisse RITA HAYWORTH LIEBTE, komponierte sie 2000. Seither 2008 KRABAT, Regie: Marco Kreuzpaintner war sie für die Musik zahlreicher internationaler Kinofilme 2008 DIE DREI FRAGEZEICHEN UND DAS GESPENSTERSCHLOSS, (z.B. MALUNDE, Regie: Stefanie Sycholt) verantwortlich. Regie: Florian Baxmeyer 2005 wurde sie für die Fernsehfilme „Die Kirschenkönigin“ 2007 EIN FLIEHENDES PFERD, Regie: Rainer Kaufmann und „Marias letzte Reise“ (Regie: Rainer Kaufmann), 2007 DIE WILDEN HÜHNER UND DIE LIEBE, Regie: Vivian Naefe „Wellen“ (Regie: Vivian Naefe), „Das Gespenst von 2006 VIER FENSTER, Regie: Christian Moris Mueller Canterville“ (Regie: Isabel Kleefeld) und „Bella Block: 2006 VIER MINUTEN, Regie: Chris Kraus Denn sie wissen nicht, was sie tun“ (Regie: Markus 2006 OH WIE SCHÖN IST PANAMA, Regie: Janosch Imboden) mit dem Deutschen Fernsehpreis für die Beste 2006 VIER TÖCHTER, Regie: Rainer Kaufmann Musik ausgezeichnet. Es folgten mehrere Auszeichnungen, 2005 DIE WILDEN HÜHNER, Regie: Vivian Naefe unter anderem die Nominierungen für den Fipa d’Or in 2005 LIEBESWUNSCH, Regie: Torsten C. Fischer Biarritz, sowie für den Film VIER MINUTEN von Chris Kraus die Nominierung zum Europäischen Filmpreis in der Kategorie Prix d’Excellence und die Auszeichnung mit dem Grand Prix Spécial du Jury auf dem Festival International

37 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 19

LISY CHRISTL JOACHIM GRÜNINGER KOSTÜMBILD VISUAL EFFECTS SUPERVISOR

ie 1964 geborene Kostümbildnerin Lisy Christl arbeitete eboren 1962 in Stuttgart, arbeitet Joachim Grüninger Dbereits zu Beginn ihrer Karriere mit namhaften Regis- Gseit 1996 als freier VFX Supervisor und Miniature seuren wie Michael Haneke oder Christian Petzold zusammen. Supervisor. Er baut hierbei auf mehr als 24 Jahre Erfahrung in den Bereichen Modelltrick, VFX, Motion Control und Ihr Repertoire umfasst Kostüme sowohl für historische klassischer Special Effects. In dieser Zeit arbeitete er an Filme (DAS SCHLOSS von Michael Haneke oder JOHN zahlrei-chen deutschen und internationalen Produktionen RABE) und Kinderfilme (DAS SAMS von Ben Verbong) als unterschiedlichster Größe und Themenbereiche. Filmografie (Auszug): auch für Gegenwartsfilme wie CACHÉ von Michael Haneke, NICHTS ALS GESPENSTER von Martin Gypkens und ERBSEN Zu seinen bekanntesten Filmen zählen DER PIANIST 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger AUF HALB 6 von Lars Büchel. Für das Kostümbild in (2002, Regie: Roman Polanski), THE PATRIOT (2000), 2008 10.000 BC, Regie: Roland Emmerich Florian Gallenbergers Film SCHATTEN DER ZEIT, der im THE DAY AFTER TOMORROW (2004) und 10.000 BC 2006 DIE WOLKE, Regie: Gregor Schnitzler Indien der 40er Jahre spielt, erhielt Lisy Christl 2006 (2008, Regie: Roland Emmerich), sowie DIE UNENDLICHE 2006 DIE WILDEN KERLE 3, Regie: Joachim Masannek eine Nominierung für den Deutschen Filmpreis. GESCHICHTE II (1990, Regie: George Miller), ANATOMIE I 2005 VOM SUCHEN UND FINDEN DER LIEBE, Regie: Helmut Dietl und II (2000/2003, Regie: Stefan Ruzowitzki), VOM SUCHEN 2005 ES IST EIN ELCH ENTSPRUNGEN, Regie: Ben Verbong UND FINDEN DER LIEBE (2005, Regie: Helmut Dietl) und 2004 THE DAY AFTER TOMORROW, Regie: Roland Emmerich Filmografie (Auszug): DIE WOLKE (2006, Regie: Gregor Schnitzler). Dazu kommen 2004 (T)RAUMSCHIFF SURPRISE, Regie: Michael „Bully“ Herbig 2009 JOHN RABE, Regie: Florian Gallenberger zahlreiche Produktionen, an denen Grüninger seit 1987 durch 2002 WAS TUN, WENN’S BRENNT?, Regie: Gregor Schnitzler 2009 LILA LILA, Regie: Alain Gsponer seine Firmen Magicon und Sevenbits CA mitgewirkt hat. 2002 DER PIANIST, Regie: Roman Polanski 2008 EIN SPÄTES MÄDCHEN, Regie: Hendrik Handloegten 2000 THE PATRIOT, Regie: Roland Emmerich 2007 NICHTS ALS GESPENSTER, Regie: Martin Gypkens 2000 ANATOMIE, Regie: Stefan Ruzowitzki 2005 CACHÉ, Regie: Michael Haneke 2000 OTTO, DER KATASTROFENFILM, Regie: Edzard Onneken 2004 ERBSEN AUF HALB 6, Regie: Lars Büchel 1999 SCHLARAFFENLAND, Regie: Friedemann Fromm 2004 SCHATTEN DER ZEIT, Regie: Florian Gallenberger 1998 AIMÉE & JAGUAR, Regie: Max Färberböck 2003 WOLFSBURG, Regie: Christian Petzold 1998 23, Regie: Hans-Christian Schmid 2003 WOLFSZEIT, Regie: Michael Haneke 1996 JENSEITS DER STILLE, Regie: Caroline Link 2001 DAS SAMS, Regie: Ben Verbong 1992 SCHTONK!, Regie: Helmut Dietl 2000 JETZT ODER NIE, Regie: Lars Büchel 1996 FUNNY GAMES, Regie: Michael Haneke 1995 DAS SCHLOSS, Regie: Michael Haneke

38 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 20

HEIKE MERKER MASKE

eike Merker wurde 1967 in Berlin geboren. Nach ihrem Studium der Sozialarbeit Habsolvierte sie eine Ausbildung als Maskenbildnerin an der Maskenbildnerschule Mephisto. Seit 1994 ist sie für den Film tätig und teilt den Hang zu fernen Ländern als Arbeitsort mit Florian Gallenberger. So war sie viel unterwegs und arbeitete beispielsweise in Japan, China und Indien. Aber auch immer wieder in Deutschland.

Zu ihren Arbeiten zählen Filme wie Leander Haußmanns SONNENALLEE (1999) und HERR LEHMANN (2003), GOODBYE, LENIN! von Wolfgang Becker (2001), BARFUSS von Til Schweiger (2005), Oskar Röhlers ELEMENTARTEILCHEN (2006), Marco Kreutzpaintners KRABAT (2008) sowie STURM von Hans-Christian Schmid und LILA LILA von Alain Gsponer (beide 2009).

Mit Florian Gallenberger arbeitete Heike Merker vor JOHN RABE bereits bei SCHATTEN DER ZEIT (2005) zusammen.

KITTY KRATSCHKE MASKE

ach ihrer Ausbildung zur Friseurin und Maskenbildnerin begann Kitty Kratschke ihre NArbeit als Maskenbildnerin am Theater. 1998 fand sie ihren Weg zum Film und wirkte bei zahlreichen, vor allem auch internationalen TV- und Kinoproduktionen mit. So war sie bei Dreharbeiten in China, England, Italien, Kenia, Österreich, der Schweiz und Spanien vor Ort.

Zu ihren Arbeiten zählen Filme wie NVA (2005) und WARUM MÄNNER NICHT ZUHÖREN UND FRAUEN SCHLECHT EINPARKEN (2007) von Leander Haußmann, RAUCHZEICHEN (2005) von Rudolf Thome und NORDWAND (2008) von Philipp Stölzl.

Zuletzt übernahm Sie die Maske für WICKY UND DIE STARKEN MÄNNER (2009) von Michael „Bully“ Herbig. 39 JR.PH.RZ20-40 30.01.2009 17:31 Uhr Seite 21

BUCH ZUM FILM

Erwin Wickert (Hrsg.), John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking 480 Seiten € 8,95 [D] / € 9,20 [A] / CHF 16,90 ISBN 978-3-442-47040-2

Im Winter 1937/38 gab es nur wenige, die sich auf die Seite der Zivilbevölkerung von Nanking stellten und für deren Leben kämpften: Der Deutsche John Rabe war einer von ihnen. John Rabe, 1882 in Hamburg geboren, war Kaufmann und lebte von 1908 bis 1938 in China, zuletzt als Leiter der Siemens-Vertretung in Nanking. Im Dezember 1937 nahm die japanische Armee die Stadt ein. John Rabe, zum Vorsitzenden des internationalen Hilfskomitees gewählt, richtete eine Sicherheitszone für die Bevölkerung ein, in der 250.000 Chinesen Schutz vor dem Massaker fanden. Die Chinesen erklärten Rabe zum „Lebenden Buddha“. 1938 gegen seinen Willen nach Deutschland zurückgerufen, berichtete Rabe von den Ereignissen, wurde jedoch von der Gestapo verhaftet und zum Stillschweigen verpflichtet. Nach dem Krieg wurde ihm zunächst die Entnazifizierung verweigert. John Rabe starb 1950 in Armut und unbekannt in Berlin.

Rabes Tagebücher, die vom Schriftsteller und Diplomaten Erwin Wickert (1915-2008) kommentiert und herausgegeben wurden, beschreiben seinen verzweifelten Kampf für die bedrohten Zivilisten.

HÖRBUCH SOUNDTRACK John Rabe. Der gute Deutsche von Nanking John Rabe Gelesen von Ulrich Tukur Original Motion Picture Soundtrack Gekürzte Lesung, Laufzeit: ca. 234 Minuten, 3 CDs Komponiert von Laurent Petitgirard und Annette Focks € 19,95 www.milanrecords.com ISBN 978-3-8371-0078-5

Der deutsche Kaufmann John Rabe (1882–1950) half in den Jahren 1937/38 unter Einsatz seines Lebens, 250.000 Chinesen in Nanking vor den Massakern der japanischen Besatzer zu retten. Seine Tagebücher aus dieser Zeit beschreiben den verzweifelten Einsatz für die bedrohten Zivilisten.

Ulrich Tukur, Hauptdarsteller der gleichnamigen Verfilmung, schlüpft für das Hörbuch erneut in die Rolle John Rabes: meisterhaft und mitreißend interpretiert! 40 JR.PH.RZ_umschlag 30.01.2009 16:22 Uhr Seite 1

Majestic Filmverleih GmbH Bleibtreustraße 15 D-10623 Berlin

Tel. +49 30 887 14 48 - 0 Fax +49 30 887 14 48 - 10

[email protected]

PRESSEBETREUUNG

LimeLight PR Köthener Straße 44 D-10963 Berlin

Petra Schwuchow Tel. +49 30 263 96 98 - 0 [email protected]

Fax +49 30 263 96 98 - 77

©2008 Majestic Filmverleih