Annual Report FRAUNHOFER INSTITUTE for CERAMIC TECHNOLOGIES and SYSTEMS IKTS FRAUNHOFER 2011 2010 ANNUAL REPORT ANNUAL ANNUAL REPORT 2010 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
60 Years of Fraunhofer-Gesellschaft
60 YEARS OF FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT FOREWORD Ladies and gentlemen, This ensures that government support ends up where it works most effectively – in commercially relevant projects. This mode At Fraunhofer we are used to focusing our sights on the future. of financing provided a powerful impetus to the growth of Not least because applied research is geared toward widening the Fraunhofer-Gesellschaft. The foundation or integration of the scope of opportunities for progress. We measure ourselves many application-related research institutes ultimately made in terms of market success, and therefore need to know what the Fraunhofer-Gesellschaft what it is today. customers will expect from us the day after tomorrow. Focusing on future markets has always been an essential Our future achievements will be derived from the knowledge part of our success. This principle remains unchanged, and is we have gleaned in the past. We therefore intend to make pre cisely the reason why Fraunhofer, after 60 years, is more use of our 60th anniversary as an occasion to look back and dynamic today than ever before. Particularly in the research- review the remarkable history of the Fraunhofer-Gesellschaft. intensive high-tech segment, markets are witnessing an in- At the same time we will be looking ahead, demonstrating the creasing rate of change. Nonetheless, research in the Fraunhofer kind of commitment that enables our staff to keep Fraunhofer Institutes is not only keeping up but in many cases actually forever young. setting the pace. The current technological lead held by many German companies can be attributed in no small measure to The Fraunhofer story – something you realize all too readily Fraunhofer. -
Mathias Herrmann
Mathias Herrmann http://www.mathiasherrmann.com agentur hahlweg Harriet Hahlweg Phone: +49 89 215 529150 Email: [email protected] Website: http://www.agentur-hahlweg.de © Mathias Bothor Information Year of birth 1962 (59 years) Nationality German Height (cm) 181 Languages German: native-language Weight (in kg) 78 English: medium Eye color gray green French: medium Hair color Brunette Dialects Hessian Hair length Short Berlin German Stature slim Instruments Saxophone: medium Place of residence Heidelberg Flute: medium Cities I could work in Frankfurt am Main, Sport Judo, Karate, Horse riding, Hamburg, Berlin, Alpine skiing, Surfing, Tennis München, Paris Dance Jazz Dance: medium Profession Actor Singing Chanson: medium Musical: medium Pitch Baritone Other licenses Continuous track, Sports boat captains license see Other Education & Training Otto-Falckenberg-Schule, München Awards 2019 –… Limbo VGF Nachwuchsproduzentenpreis 2017 Dolores Grimme Preis (Nominierung) 2009 John Rabe - Internationale Filmfestspiele Berlin, Deutscher Filmpreis 2009 in den Kategorien "Bester Film, "Bester Hauptdarsteller", "Bestes Szenebild", "Bestes Kostümbild" Bayerischer Filmpreis in den Kategorien "Bester Film, "Bester Hauptdarsteller" 2001 Das Phantom - Jupiter (Cinema) / Adolf-Grimme-Preis 1997 De Partizanen Emmy Award (Nominierung) 1989 Theater Heute Nominierung zum Nachwuchsdarsteller des Jahres für "Der Stellvertreter" Vita Mathias Herrmann by www.castupload.com — As of: 2021-07- 21 Page 1 of 9 Film 2020 Limbo Role: Frank Mailing (LR) Director: -
Unsere Frauen“ (Premiere 17
Dresden, 08.03.2017 KEIN ZURÜCK MIT LÜCK EIN TV-STAR OHNE GEHEIMISSE AUF DEN SPUREN SEINER DRESDNER WURZELN Tiefschwarzer Humor trifft in der französischen Komödie „Unsere Frauen“ (Premiere 17. März) auf eine echte Männerfreundschaft. Der Zusammenhalt dieser Männerclique gerät allerdings ins Wanken, als sich die Herren fragen müssen, ob ihre Freundschaft so weit geht, dass sie einen Mörder decken würden. Die Zutaten der Komödie „Unsere Frauen“ von Eric Assous, die ihre Uraufführung 2013 in Paris erlebte, sind so absurd wie komisch. Bei der Dresdner Premiere heißt eine der Zutaten Ingolf Lück. Der Schauspieler, Regisseur und Entertainer hat zwar schon vieles gemacht, aber noch nie in der Landeshauptstadt Theater gespielt. Als Moderator von „Formel Eins“, der ersten Videoclip-Show im deutschen Fernsehen erlangte er Bekanntheit, noch populärer wurde er Mitte der 90er-Jahre mit „Die Wochenshow“. Im Stück „Unsere Frauen“, das auf unterhaltsame Weise Krimi und Komödie verbindet, ist er nun aber mal ganz anders zu erleben. Für die Zeit in Dresden hat er sich vorgenommen, neben dem Theaterspielen seinen Dresdner Wurzeln auf den Grund zu gehen. „Meine Mama und meine Oma sind in Dresden geboren. Jetzt will ich nicht nur sehen, ob in Sachsen die schönen Mädchen wirklich auf den Bäumen wachsen, sondern endlich unseren Familienbaum finden.“, so der 58jährige. Und wie hält er, der im Stück als Max seinen Freunden nicht immer reinen Wein einschenkt, es denn privat mit der Wahrheit? „Ich habe keine Geheimnisse. Von mir kann jeder immer alles gerne wissen, sowieso und überhaupt! Ich sage auch immer die Wahrheit, besonders wenn ich schweige.“ Mit ihm auf der Bühne stehen zwei ebenfalls bekannte Fernsehgesichter. -
Programmheft
Gesellschaft für Informatik e.V. Tagungsprogramm INFORMATIK 2007 Informatik trifft Logistik 37. Jahrestagung der Gesell- schaft für Informatik e.V. (GI) 24. bis 27. September 2007 Universität Bremen WWW.INFORMATIK2007.DE INFORMATIK 2007 Informatik trifft Logistik 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 24. bis 27. September 2007 Universität Bremen übersichtsplan montag dienstag mittwoch Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Vormittag 9:00 11:00 14:00 16:00 9:00 11:00 14:00 16:00 9:00 11:00 WS-01 WS-06 WS-02 WS-07 WS-03 WS-08 WS-04 WS-09 WS-05 WS-10 WS-11 WS-12 WS-13 Tag der Informatik WS-14 WS-15 SP SP SV-01 S-01 SV-02 SV-01 11:00 Führung durch das Tchibo-Hochregallager 19:00 Empfang im Überseemuseum 17:30 –19:00 18:30 Stadtführung durch Bremen 20:00 Theater der Versammlung 19:30 Bankett (Überseemuseum) 4 donnerstag Nachmittag Vormittag Nachmittag 14:00 16:00 9:00 11:00 14:00 16:00 WS-16 WS-17 WS-18 WS-19 WS-20 WS-21 WS-22 Tag der Informatik WS-23 WS-24 WS-25 WS-26 WS-27 SP S-02 SV-01 legende WS-xx Workshop S-xx Symposium GI-Mitglieder SP Studierenden- und Auszubildenden- versammlung programm SV-xx Sonderveranstaltung im Rathaus 14:30 Besuch des Eurogate-Containerterminals 5 Impressum Herausgeber: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Bonn www.gi-ev.de Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Rainer Koschke , Prof. Dr. Otthein Herzog, Prof. Dr. Karl-Heinz Rödiger, Universität Bremen Gestaltung: mehrwert intermediale kommunikation, Köln | www.mehrwert.de Bildnachweis: Das Bildmaterial wurde freundlicherweise von der Pressestelle der Universität Bremen zur Verfügung gestellt. -
John Rabe Presseheft
JR.PH.RZ_umschlag 30.01.2009 16:22 Uhr Seite 1 Majestic Filmverleih GmbH Bleibtreustraße 15 D-10623 Berlin Tel. +49 30 887 14 48 - 0 Fax +49 30 887 14 48 - 10 [email protected] PRESSEBETREUUNG LimeLight PR Köthener Straße 44 D-10963 Berlin Petra Schwuchow Tel. +49 30 263 96 98 - 0 [email protected] Fax +49 30 263 96 98 - 77 ©2008 Majestic Filmverleih JR.PH.RZ01-19 30.01.2009 16:35 Uhr Seite 1 präsentiert eine Produktion der Hofmann & Voges Entertainment · EOS Entertainment · Majestic Filmproduktion in Co-Produktion mit ZDF · Pampa Production · Huayi Brothers Media Corporation · Lunaris Film- und Fernsehproduktion ein Film von Florian Gallenberger produziert von Mischa Hofmann · Benjamin Herrmann · Jan Mojto mit Ulrich Tukur · Daniel Brühl · Anne Consigny · Dagmar Manzel Zhang Jingchu · Teruyuki Kagawa · Mathias Herrmann und Steve Buscemi KINOSTART: 2. APRIL 2009 MAJESTIC FILMVERLEIHPRÄSENTIERT EINE PRODUKTION VON HOFMANN & VOGES ENTERTAINMENT EOS ENTERTAINMENT MAJESTIC FILMPRODUKTIONIN CO-PRODUKTION MIT ZDF PAMPA PRODUCTION HUAYI BROTHERS LUNARIS FILM- UND FERNSEHPRODUKTIONIN ZUSAMMENARBEIT MIT FRANCE 2 CINEMA CANAL+ ANTENA 3 FILMS RAI CINEMA ORF EIN FILM VON FLORIAN GALLENBERGER ”JOHN RABE“ ULRICH TUKUR DANIEL BRÜHL ANNE CONSIGNY DAGMAR MANZEL ZHANG JINGCHU TERUYUKI KAGAWA AKIRA EMOTO MATHIAS HERRMANN TOGO IGAWA TETTA SUGIMOTO ARATAUND STEVE BUSCEMI CASTING CORNELIA VON BRAUN JI XUE FEI KAZUO SHIMIZU KAMERA JÜRGEN JÜRGESBVK SZENENBILD TU JUHUA SCHNITT HANSJÖRG WEISSBRICHBFS SOUND PRODUCTION HERSTELLUNGS- ASSOCIATE MUSIK LAURENT PETITGIRARD ANNETTE FOCKS KOSTÜME LISY CHRISTLSFK MASKE HEIKE MERKER KITTY KRATSCHKE VFX SUPERVISOR JOACHIM GRÜNINGER TON GUILLAUME SCIAMA DESIGN HEIKO MÜLLER CHRISSY REBAY MARIO HUBERT MISCHUNG TSCHANGIS CHAHROKH CHRISTIAN BISCHOFF SUPERVISORS JÜRGEN TRÖSTER MATHIAS SCHWERBROCK LEITUNG MARION DANY PRODUCER QIAO LING INSPIRIERT VON “JOHN RABE.