Bauernbrief Kreisbauernverbände und Herzogtum Lauenburg

Mai – Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten – Heft 3 / Jahrgang 4

Einladung

des Kreisbauernverbandes Herzogtum Lauenburg zum 81. Kreisbauerntag am Montag, den 18. Juni 2018 ab 18.00 Uhr auf dem Betrieb der Familie Reinhard u. Anke Jahnke, Hollenbeker Weg 10, 23883 Seedorf

Das Hauptreferat hält Albert Deß, MdEP CSU und agrarpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, zu dem Thema:

„Brexit, EU-Haushalt und US-Strafzölle – EU-Agrarpolitik in schwierigen Zeiten“

Programm: 18.00 Uhr: Der Feuerwehrmusikzug Tramm spielt zur Begrüßung 19.15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden, Grußworte 19.45 Uhr: Hauptreferat mit anschließender Diskussion, Schlusswort Ab ca. 21.00 Uhr wollen wir die Veranstaltung bei Wurst und Getränken langsam ausklingen lassen.

Alle Mitglieder, Familienangehörige und Freunde unseres Verbandes sowie die Landfrauen und die Landjugend sind herzlich eingeladen.

Hans-Peter Grell -Kreisvorsitzender- Einladung zur gemeinsamen Bezirksversammlung -Land und Nordstormarn Mittwoch, den 30. Mai 2018 um 19.00 Uhr Gasthaus „Mäcki“, Alte Ratzeburger Landstraße 31, 23843 Bad Oldesloe Es referiert Dr. Holger Klink (Institut für Phytopathologie der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel) zum Thema: „Faktencheck Pflanzenschutz – handeln wir nachhaltig?“

Sammelantrag 2018 Die Sammelanträge für das aktuelle Prämienjahr sind erwar- der Zwischenfrüchte (Anlage der Zwischenfrüchte auf einem tungsgemäß bis zur Frist 15. Mai eingereicht worden. Wer anderen, als dem im Antrag benannten Schlag) beantragt wer- seinen Antrag womöglich vergessen haben sollte, kann die- den. sen jedoch unter Abzug von Kürzungen weiterhin bis zum Für Antragsteller, die im Rahmen der Antragstellung auch die 11.06.2018 einreichen. Natura 2000 Prämie beantragt haben, gilt zu bedenken, dass Aber auch für fristgerecht eingereichte Anträge können fol- zusätzlich zu der Bindung der einzelnen Schläge im Nutzungs- gende Fristen noch relevant sein: nachweis im Antragsblatt „Antrag NZP“ ein Haken gesetzt 1. Bis zum 31.05. können Flächenänderungen in dem einge- werden musste. Zu beachten ist abschließend, dass nach der reichten Antrag sanktionsfrei aufgenommen und Nutzungsän- Neuzuteilung der Zahlungsansprüche in 2015 ungenutzte derungen vorgenommen werden. Zahlungsansprüche eingezogen werden. Dies geschieht, wenn 2. Nach dem 31.05. können noch bis zum 11.06. unschädlich ein Zahlungsanspruch zwei Jahre in Folge nicht aktiviert wur- Flächen gelöscht und Zahlungsansprüche gebucht werden. de, etwa weil der Betrieb über weniger Fläche als Zahlungsan- 3. Bis zum 19.06. dürfen Überlappungen/Doppelbeantragun- sprüche verfügt. Ein „Rotieren“ der Zahlungsansprüche, wie in gen korrigiert werden. den Jahren vor 2015, ist nicht mehr möglich. Überzählige Zah- 4. Im Rahmen der ökologischen Vorrangfläche zur Erfüllung lungsansprüche können noch bis einschließlich 11.06.2018 der Greeningvorgaben können bis zum 01.10. Änderungen übertragen und im aktuellen Jahr aktiviert werden. „Bienen und Landwirtschaft – eine Win-Win-Situation?“ Frau Undine Westphal, Imkerschule und Schulimkerei, Herzogtum Lauenburg, Anne Schmaljohann, hat Vertreter wird am 28. Mai 2018 im Bälauer DGH einen Impulsvor- des Imkerverbandes, des Bauernverbandes, der LandFrau- trag zu diesem Thema halten. Als praktischer Input ist die en und der Landwirtschaftskammer, hier Herrn Dr. Müller fachkundige Besichtigung und Führung durch die Bälau- und Frau Manja Landschreiber, und weiterer Institutionen er Imkerei von Hans-Joachim Burmester vorangestellt. Die zu einem Gedankenaustausch und einer Diskussionsrunde Repräsentantin der Landwirtschaftskammer SH des Kreises eingeladen.

Ihre Spezialisten für die IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Landwirtschaft Bauernverband Schleswig-Holstein e.V. Kreisbauernverbände Stormarn und Herzogtum Lauenburg Mommsenstraße 10, 23843 Bad Oldesloe Redaktion: Peter Koll, Lennart Butz LVM-Versicherungsagentur Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten Torben Brüningk Anzeigen: Presse und Werbung & Joachim Seismann Maaßen-Nagel-Straße 6 · 25709 Marne Rathausstraße 1 Tel. 04851 - 9535820 · Fax 04851 - 9535830 22941 E-Mail: [email protected] Telefon 04532 25872 www.brueningk.lvm.de Druck: Heider Offsetduckerei Pingel-Witte

2 3 Die neue Pflugregelung Bis zum 31.12.2017 war die Dauergrünlanddefinition dahin - in eine nichtlandwirtschaftliche Fläche (z. B. Straße, aufge- auszulegen, dass sie eine Fläche umfasst, die gegenwärtig gebene Fläche, Stall, Forst) überführt wurde. und seit mindestens fünf Jahren zum Anbau von Gras oder Hierzu ist die Entlassung aus dem Dauergrünland im Samme- anderen Grünfutterpflanzen (GoG) genutzt wurde, auch lantrag 2018 und bis zum 11. Juni 2018 einmalig möglich, wenn die Flächen in diesem Zeitraum umgepflügt und eine wenn ein Nutzungscodewechsel oder ein Pflugereignis in andere als die zuvor dort angebaute Grünpflanzenart ein- den letzten fünf Jahren bis Ende 2017 stattfand. Das Pfluge- gesät wurde. Ein Wechsel zwischen Ackergras und Kleegras reignis ist durch Fotos, Luftbilder oder geeignete Beweise, die zwischen den Antragsjahren wurde nicht als eine Fruchtfol- dem Antrag beigefügt werden, zu beweisen. ge im Sinne des Ackerbaues betrachtet, die die Entstehung In Folge der Einführung der Pflugregelung gibt es im Prämi- von Dauergrünland (DGL) nicht länger verhindert hat. Es kam enrecht nun Genehmigungsverfahren für die Umwandlung ausschließlich auf die Nutzung als Gras oder Grünfutterpflan- von Dauergrünland und Anzeigeverfahren für den Pflugein- ze an. Nach einem Zeitraum von mehr als fünf Jahren ist da- satz auf Dauergrünland bzw. Ackergras- und Ackerfutterflä- her nach der bisherigen Nutzungsregelung DGL entstanden. chen. Seit dem 01.01.2018 hat sich die Dauergrünlanddefinition • Bevor eine Narbenerneuerung auf einer Grünlandfläche im Rahmen der Umsetzung der Omni-bus-Verordnung ge- durchgeführt werden darf, muss ein Antrag zur Narbener- ändert. Es wurde in Deutschland die sogenannte Pflugrege- neuerung gestellt werden. Umweltsensibles Dauergrünland lung eingeführt. Nunmehr werden Flächen als Dauergrün- (Dauergrünland in FFH-Gebieten) darf nicht gepflügt oder land bezeichnet, die durch Einsaat oder auf natürliche Weise umgewandelt werden. Ebenso ist der wendende Umbruch (Selbstaussaat) zum Anbau von GoG genutzt werden und von Gewässerrandstreifen, Moor- oder Anmoorböden oder seit mindestens fünf Jahren nicht Bestandteil der Fruchtfol- bei Flächen, die hoher oder sehr hoher Wassererosionsge- ge des landwirtschaftlichen Betriebs sind und nicht gepflügt fährdung unterliegen, oder bei Flächen in Überschwem- wurden. Der Tatbestand der Umwandlung von DGL ist also mungs- oder Wasserschutzgebieten verboten. bereits dann erfüllt, wenn der Pflug oder eine in der Wirkung vergleichbare Maschine eingesetzt wird. • Ackergras (mit Ackerstatus), das länger als fünf Jahre auf einer Fläche steht, würde nach der alten Regelung trotz Pflü- Demnach liegt ein Tatbestand der Umwandlung von Dauer- gens in Dauergrünland umgewandelt. Nach der neuen Re- grünland vor, wenn ohne Genehmigung Dauergrünland gelung reicht eine Anzeige eines Pflugereignisses innerhalb - gepflügt wurde oder dieser fünf Jahre aus, um die Entstehung von Dauergrünland - in eine landwirtschaftliche Fläche mit anderer Nutzung zu verhindern. Unsere Empfehlung sieht trotz alledem sicher- (Ackerland, Dauerkulturen) umgewandelt wurde oder heitshalber einen Fruchtwechsel vor.

CvS-Immobilien Inh. Claudia von Slupetzki

Immobilienmaklerin (IHK) Immobilienverwalterin (IHK) Tel.: 04534 / 729 08 45 oder 0176 / 31 74 95 35 Lindenallee 25a 22964 Steinburg OT Eichede [email protected] www.cvs-immobilien.de AHWE Rohr- und AHWE Drainagereinigung Bernd Kretschmann Fuhlenpott 3 23845 Bahrenhof Telefon 04550-1061 Mobil 0178-4 952 207 Rohr- und Drainagereinigung auch in schwierigem Gelände mit 150 m Hochdruckschlauch 2.000 Liter Wassertank mit extra Pumpe mit Düsenortung Neu mit 300 m Niederdruckspülgerät

3 Wertgrünland und Biotopkartierung in Schleswig-Holstein Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und länd- In der zweiten Kartierungsphase (2015-2019) wird diese liche Räume (LLUR) setzt ab April die landesweite Bio- Prüfkulisse kartiert. Dabei werden diesjährig die in der bei- topkartierung in Schleswig-Holstein fort, die bereits gefügten Karte markierten Regionen geprüft. Gleichzeitig seit 2014 in weiten Teilen des Landes durchgeführt besteht die gesetzliche Verpflichtung Biotope regelmäßig wurde. Die Biotopkartierung beinhaltet schwerpunkt- selbstständig zu überprüfen. mäßig die Erfassung landwirtschaftlich nicht genutz- Die Ergebnisse der landesweiten Kartierungen finden sich ter Biotoptypen wie Wälder, Moore, Heiden, naturna- unter www.schleswig-hol-stein.de/biotope. Diese sind he Fließgewässer und Seen. nicht zwangsläufig aktuell, sollen aber fortlaufend aktua- lisiert werden. Über den aktuellen Status einer Fläche gibt Das LLUR ist als Obere Naturschutzbehörde unter anderem das LLUR oder die UNB Auskunft. für die Durchführung und Aktualisierung der flächende- ckenden Kartierung von gesetzlich geschützten Biotopen Maßgeblich für die Kartierung ist der Kartierschlüssel. zuständig. Diese Grundlagenerhebung ist zwingend zu Dabei müssen bestimmte Arten in einem Mindestumfang aktualisieren, da die vorherige flächendeckende Datenauf- vorhanden sein. Als Biotop kann eine Teilfläche oder die nahme aus den 1980er Jahren stammt. Dieser Umstand gesamte Fläche deklariert werden. Die Biotopeinstufung erschwert eine fundierte Beurteilung naturschutzfachli- ist nicht abhängig von der Kartierung, sondern von den cher Sachverhalte, unter anderem die Abschätzung von Arten und vom Umfang auf den Flächen. Liegt der ent- Biotopvorkommen oder Eingriffsvorhaben. Darüber hin- sprechende Biotoptyp vor, „sind zulässige Pflege- und Be- aus verpflichtet die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) die wirtschaftungsmaßnahmen, den Erfordernissen des Bio- EU-Mitgliedstaaten dazu, regelmäßig zu deren Umsetzung topschutzes angepasste Mahd und/oder Beweidung mit sowie zur Situation der betroffenen Lebensraumtypen zu ggfs. geringer Festmistdüngung; geringe mechanische berichten. Grundlage hierfür ist eine dauerhafte, systemati- Narbenpflege wie Schleppen und Striegeln; Unterhalten sche und vergleichende Erfassung und Bewertung der FFH- und Instandhalten vorhandener Grüppen“, zulässig. Lebensraumtypen. Die darüberhinausgehenden Tätigkeiten sind nach unse- Das LLUR wird den genannten Verpflichtungen bis 2019 rer Rechtsauffassung nicht automatisch verboten, dürfen durch eine landesweite Kartierung der Biotope und FFH- jedoch nicht zu einer Zerstörung oder einer sonstigen Lebensraumtypen nachkommen und weist auf die Fortset- erheblichen Beeinträchtigung des Biotopes führen. Der zung der Kartierungsarbeiten ab April hin. In diesem Zu- Erhalt eines Biotopes ist nicht erforderlich, wenn es wäh- sammenhang sind Kartierungen im Gelände erforderlich, rend der Teilnahme an einem öffentlichen Programm zur die von Mitarbeitern beauftragter Büros durchgeführt wer- Bewirtschaftungsbeschränkung, wie z.B. während einer den. Als Beauftragte des LLUR sind die Kartierer berechtigt, Vertragsnaturschutzmaßnahme, entstanden ist. In die- Grundstücke zu betreten und dort Bestandserhebungen sen Fällen muss die landwirtschaftliche Tätigkeit binnen durchzuführen. Das Landesamt bittet um Verständnis dafür, 10 Jahre nach Beendigung der Teilnahme wieder aufge- dass in aller Regel erst vor Ort kurzfristig zu entscheiden ist, nommen werden. Hiervon explizit ausgenommen sind ob eine Fläche betreten werden muss. Deshalb und wegen Maßnahmen, die die Entstehung von Biotopen beinhaltet der sehr großen Zahl der betroffenen Flächen ist es leider haben. nicht möglich, die Eigentümer im Vorwege zu informieren. Findet diese Situation innerhalb einer Pacht statt, ist zu Mit Inkrafttreten des neuen Landesnaturschutzgesetztes beachten, dass der Pächter eine Erlaubnis des Verpäch- am 24.06.2016 wurde der neue Biotoptyp des „Arten- und ters benötigt, wenn durch die Änderung die Art der Nut- strukturreichen Dauergrünlandes“ eingeführt. Dieses ist de- zung über die Pachtzeit hinaus beeinflusst wird. Ist ein finiert als ein „an Grasarten oder krautigen Pflanzen reiches, entstandenes Biotop 10 Jahre nach Ablauf einer Natur- extensiv genutztes sowie strukturreiches Dauergrünland schutzmaßnahme nicht wieder in die Nutzung genom- mäßig trockener bis nasser und wechselfeuchter Standorte men worden, muss in jedem Einzelfall geprüft werden, einschließlich grünlandartiger Brachestadien“ und umfasst ob der Pächter bei Pachtbeginn schon über das Gesetz mind. 1.000 m². informiert sein konnte sowie ob ein Anspruch auf Scha- densersatz besteht. 8ŠÃ +ؕ®jš x?ÆÏ ?‘‘jÆ r ?؀jà j‘av j‰+Ÿ‰+ؕ®jš ´ ?•MØà Auf Drängen des Bauernverbandes hin, wurden verschie- jš‡?ÃaÏ ¶ +Ÿ••jÃjšj Ÿ š‡³ +jÏjà +Ÿ••jÃjšj dene Vertragsnaturschutzmaßnahmen, die das „arten- ?ÆW‡ŠšjšM?ؕjŠÆÏjà und strukturreiche Dauergrünland“ betreffen, entwickelt.

?خؕ®jš r ?ÃÏjš‰ ؚa 0jŠW‡®Ø•®jš r Ã?Šš?j®Ø•®jš r Mß?ÆÆjîؕ®jš r .ŸšajÃ?ØÆxۇÃؚjš Im VNS-Muster „Wertgrünland“ kann man a) an der Er- ߀‰ ؚa Ššåj‘‡?šaj‘ r -j®?Ã?ÏØà r 8?ÃÏؚ r jÃ?Ïؚ ؚa 7jՊjÏؚ ޟš +ؕ®jš ؚa =ØMj‡¢Ã haltung von ASDGL (275,00 /ha/Jahr) oder b) der Entwick- ‘ÏjÆ j‘a Ë ´ ÖÖooz ?ÃÆMÛÏÏj‘ ´ 0j‘³ ç}ç Ì Ëo Ñç zç ´ ?à] ç}ç Ì Ëo Öç oç ´ ßßß³aj‰®Ÿ‰®Ø•®jš³aj lung von ASDGL (500,00 /ha/Jahr) teilnehmen.

4 5 Grafik: Kartierungsarbeiten seit 2015 und Planung für 2018

Im VNS-Muster „Grünlandlebensräume“ soll kein Biotop offiziellen Schreiben zu entstehen, sondern botanisch wertvolle Grünlandhabita- unseren Händen. Nach ei- te erhalten bleiben. Hier wird zwischen Variante a) Ent- ner Prüfung und Beratung wicklungspflege von blütenreichem Grünland (450,00 €/ können ggf. weitere recht- ha/Jahr) und b) Erhaltung von blütenreichem Grünland liche Schritte veranlasst (275,00 €/ha/Jahr) unterschieden. Bei beiden VNS-Mus- werden. tern ist zwingend eine Beratung durch die Landgesell- schaft bzw. zuständige Institution in Anspruch zu neh- men. Für Interessierte bzw. Betroffene bietet das BNUR die Veranstaltung (Nr. 2018-14) „Erfassung von Biotopen Inserieren auch Sie im in Schleswig-Holstein: Einführung in die neue Standard- liste der Biotoptypen in Theorie und Praxis“ am 26. Juni Bauernbrief 2018 in Flintbek an. Kontakt: Presse und Werbung Um eine Betroffenheit hinsichtlich vermeintlicher Biotop- Maaßen-Nagel-Str. 6 kartierungen bzw. anschließender Biotopzerstörungen 25709 Marne im Land tatsächlich abschätzen zu können, bitten wir Tel. 04851 - 9535820 eMail: pressewerbung@ Beteiligte um eine Weiterreichung von entsprechenden t-online.de

5 Agrardieselantrag jetzt in Angriff nehmen – Nicht vergessen – Die Anträge für die Agrardieselrückvergütung für das Ver- im letzten Jahr bis zum 30. Juni an das Hauptzollamt gesendet brauchsjahr 2017 sind in den Kreisgeschäftsstellen verfügbar. werden. Dies ist ein grundsätzlich vom reinen Agrardieselver- Unverändert bleibt, dass die Betriebe die Anträge in Papier- gütungsverfahren getrennter Vorgang. form oder elektronisch stellen können. Auch bei den Formu- laren haben sich im Vergleich zum Vorjahr keine großen Ver- Sämtliche Formulare sind im Internet: www.zoll-online.de änderungen ergeben. Der vereinfachte Antrag (1142) kommt oder in den Kreisgeschäftsstellen des Bauernverbandes er- demnach nur in Betracht, wenn im Vergleich zum Vorjahr kei- hältlich. Bitte beachten Sie auch, dass das Hauptzollamt seine ne Veränderungen eingetreten sind und als De-Minimis-Beihil- im Vorjahr begonnene Praxis fortführen wird, dass Bescheide fe lediglich Forstdiesel bezogen wurde. Zu beachten ist, dass nur noch ergehen sollen, sofern vom Antrag abgewichen wird bis zum 30. September ebenfalls die ausgedruckte Kurzform oder eine Bescheiderteilung zum Beispiel wegen De-Minimis- des jeweiligen Antrags auch bei elektronisch gestellten Anträ- Beihilfen notwendig ist. Es kann also sein, dass einfach eine gen beim Hauptzollamt vorliegen muss. Die Selbsterklärung Zahlung ohne gesonderten Bescheid erfolgt. zu staatlichen Beihilfen, die 2017 zusätzlich ausgefüllt werden musste, ist im Kurzantrag 1142 bereits enthalten. Inserieren auch Sie im Für einen Erstantrag ist der vereinfachte Antrag nicht ausrei- Bauernbrief chend. Hier muss der reguläre Antrag auf Steuerentlastung für Kontakt: Presse und Werbung Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (1140) ausgefüllt wer- Maaßen-Nagel-Straße 6 · 25709 Marne den. Eine Erklärung über die Höhe der im vorangegangenen Telefon 04851 - 9535820 · Fax 04851 - 9535830 Kalenderjahr erhaltenen Steuerentlastungen (1462) muss wie

Ihre Steuerberatung vor Ort! Unternehmens- und Steuerberatung für Landwirte www.lbv-net.de

Qualifi zierter Service rund um Ihre Steuern. Wir bieten umfassende steuerliche Beratung für Unternehmen aus den Bereichen Land- und Forstwirtscha sowie aus dem Gartenbau und für Unternehmen in dem Bereich der regenerativen Energie. Sprechen Sie uns darauf an.

Bezirksstelle Bad Oldesloe Bezirksstelle Bad Segeberg Bezirksstelle Ratzeburg Bezirksstelle Mölln Bezirksstellenleitung Bezirksstellenleitung Bezirksstellenleitung Bezirksstellenleitung Thomas Jürs Ralf Ehlers Jan Lorenzen Steffen Rohweder Steuerberater Steuerberater, Dipl.-Ing. agr. Steuerberater, Dipl.-Ing. agr. Steuerberater Arne Jahrke Michael Schmahl Dirk Thießen Hagen Wilcken Steuerberater Steuerberater Steuerberater Steuerberater, M.A. Adrian Lüth Harm Thormählen Walter Singelmann Steuerberater Steuerberater Steuerberater, Dipl.-Ing. agr. (FH) Lutz Andresen Steuerberater Tim Hasenkamp Steuerberater, Dipl.-Ing. agr. (FH)

Mommsenstraße 12 Rosenstraße 9b Bauhof 5 Humboldtstraße 8 23843 Bad Oldesloe 23795 Bad Segeberg 23909 Ratzeburg 23879 Mölln Tel. 04531 1278-0 Tel. 04551 903-0 Tel. 04541 8789-0 Tel. 04542 8460-0 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

6 7 Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft Aktuelle Ergebnisse der Klima- und Wetterforschung sowie über die Anzahl und Häufigkeit der verschiedenen Extreme zu die Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass heftige Un- erhalten, bitten wir Sie bis zum 10. Juni 2018 kurz an der Um- wetterereignisse wie Hagel, Hitze, Trockenheit und Starkre- frage zur Klimaentwicklung teilzunehmen, weil sonst entspre- gen in den letzten Jahren deutlich zugenommen haben. Diese chende Ergebnisse von NGO’s und weiteren bestückt werden Extreme haben einen großen Einfluss auf die Erträge in der und somit die Belange der Landwirtschaft zu kurz kommen Landwirtschaft. Die langfristig entscheidende Frage stellt sich, http://tiny.cc/stormarn . wie die Landwirte ihre Erträge sichern können. Um ein Bild Änderung des Landesjagdgesetzes Wildschadensausgleich Mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2018 hat der Schleswig- Jagdarten in der Regel als ausreichend angesehen werden. Holsteinische Landtag auch eine Novellierung des Landes- • Bei größeren Schlägen sind mehrere Schneisen notwen- jagdgesetzes beschlossen. Im § 30 LJagdG gab es folgende dig. Hier sind die örtlichen Gegebenheiten zu beobachten. Änderungen hinsichtlich des Wildschadenausgleiches. Dem- • Die Schneisen müssen spätestens zum Beginn der Milch- nach wird abweichend von den Regelungen im Bundesjagd- reife des Maises angelegt werden, weil zu diesem Zeitpunkt gesetz auch Wildschaden, der auf mit Mais bebauten Schlä- der Hauptschadenszeitraum beginnt. Eine frühere Anlage gen entsteht, zur Hälfte nicht ersetzt, wenn die Herstellung der Schneisen ist vorteilhaft, weil hierdurch eine Gewöh- von üblichen Schutzvorrichtungen (Zäune) unterblieben ist, nungsphase für das Wild entsteht, die die Wirksame Beja- die unter gewöhnlichen Umständen zur Abwendung des gung erleichtert. Schadens ausreichen. Die Ersatzpflicht für Wildschäden Wildschutzzäune bleibt in vollem Umfang bestehen, wenn die Geschädigten Anforderungen an Wildschutzzäune gegen Schwarzwild: auf dem mit Mais bebauten Schlag Schneisen freigehalten • Stromführende 3-reihige Litzen mit einer Höhe von mind. haben, die eine wirksame Bejagung des Schadwilds ermög- 75 cm oder so genannte Schwarzwildnetze mit einer ent- lichen. sprechenden Höhe. Bei Flächen bis zu drei Hektar Größe ist in der Regel davon • Kontrolle der Funktionstüchtigkeit. auszugehen, dass eine wirksame Schadensabwehr durch Be- jagung auch ohne Einzäunung und Schneisen möglich ist. Wildschutzzäune für Dam- und/oder Rotwild müssen hinge- Insofern sind hier in der Regel keine Maßnahmen im Sinne gen Höhen von mindestens 150 cm aufweisen. Die Wild- der Änderung im LJagdG erforderlich, weil bei diesen Flä- schutzzäune müssen instandgehalten und ggf. unverzüglich chengrößen das Wild regelmäßig aus dem Mais herauswan- repariert werden. Für Dam- und/oder Rotwild gibt es weitere dert. Schutzvorrichtungen, wie Vergrämung mit Duftstoffen und

Jagdschneisen Um eine wirksame Bejagung durch Jagdschneisen zu errei- Der speziell für die Landwirtschaft ausgerichtete chen, gibt das MELUND als oberste Jagdbehörde folgende Kramer KT447 ist ein vielseitiger und leistungsstarker Hinweise: Telekskoplader für höchste Ansprüche. • Schneisen sollten eine Mindestbreite von acht Metern auf- weisen. Wesentlich breitere Jagdschneisen werden vom Wild nur zögerlich angenommen. • Die Länge der Jagdschneise richtet sich im Wesentlichen nach der Schlagform und Schlaggröße sowie der Anzahl der Jagdschneisen. Eine Länge von 100 Metern kann für alle

23867 Sülfeld | Neuer Weg 34 Telefon 04537 1820-0 BUSCH-POGGENSEE GmbH www.busch-poggensee.de LANDTECHNIK SEIT 1909

7 Alles aus einer Hand

Seit dem 01.07.2017 können alle Genehmigungen und Erlaubnisse im Bereich Großraum- und Schwertransporte beim Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) beantragt werden. Die fahrzeugbezogenen Genehmigungen nach § 70 StVZO wurden schon immer beim LBV.SH erteilt. NunmehrAlles erteilt aus der einer LBV.SH auchHand die fahrtwegbezogenen Erlaubnisse und Genehmigungen. Damit gibt es in Schleswig-Holstein nur noch Seit dem 01.07.2017 können alle Genehmigungen und Erlaub- forstwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und deren Transport, nisseeinen im Bereich zentralen Großraum- Ansprechpartner und Schwertransporte fürbeim alle Lan- Fragenwenn die gesetzlichenim Zusammenhang Abmessungen und mit Gewichte Großraum- überschrit- desbetriebund Schwertransporten. Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV. ten werden. Im Grundsatz sind das für den lof-Bereich die Ab- SH)Zu beantragt den Großraum- werden. Die fahrzeugbezogenen und Schwertransporten Genehmigun- messungen zählen der auch unten land- stehenden und Abmessungen. forstwirtschaftliche Fahrzeugbe- genArbeitsmaschinen nach § 70 StVZO wurden schonund immerderen beim Transport, LBV.SH erteilt. wennzogene die Anträge gesetzlichen können per Mail Abmessungen an folgende Adresse undgestellt Nunmehr erteilt der LBV.SH auch die fahrtwegbezogenen Er- werden: [email protected] Fahrtwegbezoge- laubnisseGewichte und Genehmigungen. überschritten Damit werden. gibt es in Schleswig-Hol- ne Anträge können online unter www.vemags.de beantragt stein nur noch einen zentralen Ansprechpartner für alle Fragen werden, oder per Mail an [email protected] Für Fragen steht imIm Zusammenhang Grundsatz mit sindGroßraum- das und für Schwertransporten. den lof-Bereich Zu derfolgende LBV.SH jederzeit Abmessungen: per mail [email protected] oder per den Großraum- und Schwertransporten zählen auch land- und Telefon 0431 / 3832992, Herr Bock, zur Verfügung. Fahrzeugart Länge Breite Höhe Einzelfahrzeug 12 m 2,55 m 4 m Selbstfahrende Arbeitsmaschinen 12 m 3,00 m 4 m Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Anhänger 18 m 3,00 m 4 m Zugmaschine mit Anbaugeräten 12 m 3,00 m 4 m Zugmaschine mit Zwillingsbereifung oder Breitreifen 12 m 3,00 m 4 m Zugmaschine mit Anhängegerät 18 m 3,00 m 4 m Zugmaschine mit Anhänger (max. 2 Anhänger) 18 m 2,55 m 4 m Wenn Ladung aus lof-Erzeugnissen besteht max. mit Überhang bis max. 3 m innerhalb 100 km 20,75 m 3,00 m > 4 m Umsatzsteuerpauschalierung GegenFahrzeugbezogene Deutschland ist von Seiten Anträge der Europäischen können Komper- MailBetriebe an gelten, folgende die mit derAdresse Anwendung gestellt der Regelbesteuerung werden: [email protected] ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet worden. verwaltungstechnisch überfordert wären. Die EU-Kommission Kritisiert wird, dass in Deutschland die Umsatzsteuerpauscha- bewertet dies als Verzerrung im Binnenmarkt. Bereits im letz- lierung zu weitgehend angewendet wird. Die Kommission kri- ten Jahr hatte es ein Schreiben der EU-Kommission gegeben, tisiert,Fahrtwegbezogene dass ein Verstoß gegen EU-RechtAnträge vorliegt, können weil die online der dass unter die Umsatzsteuerpauschalierung www.vemags.de beantragt zum Inhalt hatte, werden, dieses EUoder gemeldeten per Mail Prozentsätze an [email protected] erst am 30.03.2016 notifiziert Schreiben wurde vom damaligen Finanzminister so beantwor- wurden, allerdings bereits seit dem 01.01.2007 angewendet tet, dass nach Meinung der Bundesregierung die deutsche werden. Daneben soll eine Überkompensierung vorliegen, da Pauschalierungsregelung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie dieFür Pauschalierer Fragen durch steht die Nichtabführungder LBV.SH der jederzeit pauschalierten per der mail EU entspreche. [email protected] Wir werden uns im Sinne oder unserer Betriebe Umsatzsteuerper Telefon im Vergleich 0431 zu / 3832992,regelbesteuerten Herr Unternehmern Bock, zur für Verfügung. einen Beibehalt der Pauschalierung in der jetzigen Form um 1,4 % besserstünden. Schließlich solle die Pauschalierungs- einsetzen. Wir werden Sie über den Fortgang des Verfahrens regel nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie nur für kleinere auf dem Laufenden halten.

GmbH & Co KG BOROWSKI & HOPP Containerdienst >Schrott >Metalle >Altpapier >Altholz >Abbruch >Altautoannahme >Bauabfälle >Aktenvernichtung Tel. 04531-1704-0 • www.boho.de Paperbarg 3 • 23843 Bad Oldesloe

8 9 Tagesfahrt 2018 Am 19. September 2018 geht die Tagesfahrt auf die Insel Föhr.

Abfahrten:

6.45 Uhr Abfahrt vom Betriebshof der Firma Niemeyer, Lübecker Straße 109, Bad Oldesloe und um 7.00 Uhr Abfahrt vom Parkplatz Utspann , Bargteheide

Wir bitten um Pünktlichkeit, da wir eine sichere Ankunftszeit bei der Fähre in Da- gebüll gewährleisten wollen. Abgelegt wird um 10.40 Uhr. Auf der Fähre besteht die Möglichkeit zu einem Frühstück. Auf der Insel Föhr findet anschließend eine Inselrundfahrt statt. Diese endet mit einem Mittagessen in Krögers Dörpskrog in Oevenum.

Zur Auswahl stehen: Paniertes Schnitzel mit Bratkartoffeln und Salat oder Matjes nach Hausfrauenart mit Butterkartoffeln und Salat. Eine Abfrage findet im Bus statt. Anschließend geht es weiter nach Wyk. Hier ist Freizeit bis zur Abfahrt der Fähre um 16.30 Uhr. Anschließend Heimreise.

Preis ab 30 Personen: 62,00 € Preis ab 40 Personen: 56,50 € Preis ab 50 Personen: 55,00 €

Anmeldung und Info bei: Heidi und Gerd-Wilhelm Nuppenau unter der Tel.: 04532/7264. Anmeldungen bitte bis zum 10.09.2018. Wir möchten Mitglieder und Gäste aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg bitten, sich ebenfalls anzumelden.

Inserieren auch Sie im Bauernbrief Stalltechnik für Rinder und Schweine

STEVENS

Tel.:04501/828977 Kontakt: Presse und Werbung Schädlings bekämpfung www.bekaempfer.de Maaßen-Nagel-Str. 6 www.duraeumat.de 25709 Marne Bekämpfung von Insekten und Nagern Tel. 04851 - 9535820 Wespennotdienst lMarderabwehr l Taubenabwehr Tel. 04533 / 204-0

9 Landfrauenseite

LandFrauenVerein Lauenburg u.U.e.V Der hunderste Geburtstag wurde bei uns noch nicht gefeiert, aber der LandFrauenVerein Lauenburg und Umgebung be- steht immerhin schon seit 66 Jahren. Einige Mitglieder sind schon seit über 50 Jahren LandFrau, zwei sogar schon seit 65 Jahren. Das zeigt sich auch um Durchschnittsalter von 72 Jahren. Hier ist es eine besondere Aufgabe für den Vorstand, Themen zu finden, die sowohl die Jungen als auch die Alten interessieren. Denn die Veranstaltungen sind sehr gut be- sucht. Gerade in der letzten Zeit haben wir viele neue Mitglie- der aufgenommen, die von den Vortragsthemen angelockt wurden. Zu den Themen gehören Gesundheit, Ernährung, UnserErziehung, VorsorgeProgramm im Alter, psychische ist bunt und körperliche wie Be das- Leben lastungen, aber auch Unterhaltsames und Informatives. ten und Theaterbesuche. Im Oktober feiern wir Erntedank in InEine unserem besonders Verein glückliche wird Hand soziales bei der Engagement Auswahl der Referen großgeschrieben.- der Lütauer Der Kirche, Kuchenverkauf für die wir in diesem in unserem Jahr eine LandFrauencafe neue Ernte- zweimalten und Reiseziele im Jahr hatim unsereSchloss Vorsitzende: gibtOhne uns unsere die MarMöglichkeit,- krone gebunden soziale haben.Einrichtungen Krönender in Abschluss unserer ist Region für viele zu die unterstützen.lene Burmester geht gar nichts. Sie organisiert, plant, nimmt Weihnachtsfeier, bei der wir nicht nur mit hausgebackener Anmeldungen entgegen, sorgt sich um die Geschenke zu ho- Torte und vielen Keksen einem festlichen Programm folgen, hen Festtagen, backt Torten für das Apfel- und Kartoffelfest sondern auch mit einem kleinen Geschenk vom Verein be- Unserund fährt vielfältiges zu allen Treffen Programm des Orts- bot bzw. zum Landesverbandes. Jahresauftakt eindacht Frauenfrühstück werden. Hier endet mit das„lustigen LandFrauenjahr, Geschichten um dann die imdas LebenBesonders schreibt“ am Herzen von liegen und ihrmit die Mat Tagesfahrtenthias Stürwohldt. und Reisen. Januar mit der Generalversammlung und einem neuen Pro- An Himmelfahrt ging es zum Beispiel in den Rhododendren- gramm zu starten. Wiepark bleibennach Westerstede, wir länger und fit im und Juli dynamisch,fahren wir nach dies Dresden. verriet uns ein interessanter Ernährungsvortrag.Elke Christiansen Außerdem gibt es natürlich Ausfahrten zu Weihnachtmärk- www.landfrauen-herzogtum.de Wir LandFrauen lieben die Natur Unser Programm ist bunt wie das Leben

In unserem Verein wird soziales Engagement großgeschrie- gige Reise. Bis zur Sommerpause im Juli erwarten uns noch ben. Der Kuchenverkauf in unserem LandFrauencafe zweimal weitere schöne Programmpunkte: Kreativ bauten wir Reiselustig fuhren wir zur Tulpenblüte nach Holland im Jahr im Schloss Reinbek gibt uns die Möglichkeit, soziale • Tipps zur pflegeleichten Gartengestaltung von einer

Insektenhotels. Eine wunderschöne fünftägige Reise

Einrichtungen in unserer Region zu unterstützen. Unser viel- Gartenarchitektin,

fältiges Programm bot zum Jahresauftakt ein Frauenfrüh- • ein Tagesausflug nach Lüneburg Bisstück zur mit Sommerpause „lustigen Geschichten im Juli die erwarten das Leben uns schreibt“ noch weiterevon • eine schöne Fahrradtour Programmpunkte und Gedächtnistraining: mit Tanz, und mit Matthias Stürwohldt. Wie bleiben wir länger fit und Spiel und Spaß. Tippsdynamisch, zur pflegeleichten dies verriet uns einGartengestaltung interessanter Ernährungsvor von einer- Gartenarchitektin, LandFrauenVerein Südstormarn e. V. trag. www.landfrauen-suedstormarn.de einWir TagesausflugLandFrauen lieben nach die Lüneburg, Natur. Kreativ bauten wir Insek- tenhotels. Reiselustig fuhren wir zur Tulpenblüte nach Hol- eineland (sieheFahrradtour Bilder oben). und Das Gedächtnistraining war eine wunderschöne mit Tanzfünftä, -Spiel und Spass. LandFrauenVerein Südstormarn e. V. www.landfrauen-suedstormarn.de

10 11 Vegetationsbegleitende Analytik Aktuelle Information der Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet 6 Jedes Jahr bringt neue Herausforderungen mit sich. Beson- sam Praxisschläge zu bewerten. Für Hackfrüchte wie Mais ders das Wetter beeinflusst den Ablauf der anstehenden und Kartoffeln bietet die Pflanzensaftanalyse eine schnelle Tätigkeiten. Durch die novellierte Dünge-VO hatte jeder Be- Möglichkeit, um den aktuellen Düngebedarf festzustellen. trieb bereits vor der ersten DüngegabeVegetationsbegleitende eine Bedarfsermitt- Für die richtige Analytik Verteilung im Bestand sollte der Düngestreu- lung für StickstoffAktuelle und Information Phosphor zu erstellen.der Gewässerschutzberatung Doch wann er richtig eingestellt im sein.Beratungsgebiet Nehmen Sie sich die 6 Zeit und nut- und in welcher Aufteilung die Düngung in den Bestand zen Sie dazu z.B. ein Streuschalen-Set! kommt, entscheidet sich meist erst kurzfristig. Innerhalb des Beratungsgebietes können Sie an der Was- JedesBeratungsangebote: Jahr bringt neue Um dieHerausforderungen Düngung weiter zu optimieren, mit sich. Besondersserrahmenrichtlinien-Beratung das Weter beeinfusst teilnehmen. den Melden Ablauf Sie sichder anstehendenbieten wir begleitend Tätgkeiten. zur Düngeplanung, Durch die novellierteindividuelle Ana Dünge-VO- dazu und hate bei weiteren jeder BetriebFragen gerne bereits im Büro! vor der ersten Düngegabelysen im Rahmen eine der Bedarfsermitlung Gewässerschutzberatung für an. Stckstof Als Hilfs- undDie Finanzierung Phosphor der zu Beratung erstellen. erfolgt Doch durch wann Landesmittel und in welchermittel im Aufteilung Wintergetreide die kann Düngung der N-Tester in den genutzt Bestand werden, kommt, sowie entscheidetüber Mittel des sich Europäischen meist erst Landwirtschaftsfondskurzfristg. um den aktuellen Düngebedarf im Bestand zu ermitteln. für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Diesen können Sie auch jetzt noch für die Abschlussgabe im  Weitere Informationen erhalten Sie über: BeratungsangeboteWinterweizen oder neu,: Um auch die in Düngung der Sommergerste weiter einsetzu optmieren,- Geries Ingenieure bieten wirGmbH, begleitend T.: 04120 –zur 7068 Düngeplanung, – 410, sh@ge- individuellezen. Feldbegehungen Analysen können im Rahmen genutzt derwerden, Gewässerschutzberatung um gemein- ries.de, www.geries.de an.

Als Hilfsmitel im Wintergetreide kann der N-Tester genutzt werden, um den aktuellen Düngebedarf im BestandKreisrinderschau zu ermiteln. Diesen in können Sie auch jetzt noch für die Abschlussgabe im Winterweizen oder neu, auch in der Sommergerste einsetzen. Feldbegehungenrichtig könnenversorgt genutzt werden, um Der Verein der Holsteinzüchter im Kreis gemeinsam Praxisschläge zu bewerten. Für Hackfrüchtewww.vereinigte-stadtwerke.de wie Mais und Kartofeln bietet die PfanzensaftanalyseStormarn eine e.schnelle V. lädt ein Möglichkeit, um den aktuellen Düngebedarf festzustellen. Für die richtge Verteilungzu einer im Kreisrinderschau Bestand sollte amder Düngestreuer richtg eingestellt sein. Nehmen Sie sich die Mittwoch, den 20. Juni 2018 ab 19.00 Uhr Zeit und nutzen Sie dazu z.B. ein Streuschalen-Set! Energiekosten einsparen fängt bei der Wahl des in der Reithalle der Familie Burmeister, richtigen Energieversorgers an! Innerhalb desHauptstraße Beratungsgebietes 37, 22929 Rausdorf.können Sie an der Wasserrahmenrichtlinien-Beratung teilnehmen. Melden Sie sich dazu und bei weiteren Fragen gerne im Büro! Die FinanzierungZahlreiche der Zuchtbetriebe Beratung erfolgtlassen ihre durch Landesmitel sowie über Mitel des Europäischen Landwirtschaftsfondsbesten schwarz- und für rotbunten die Kühe Entwicklung im des ländlichen Raums (ELER). Schauwettbewerb antreten.  WeitereAnzeige Informatonen DJ.pdf 1 26.07.17 erhalten 08:21 Sie über: GERIES INGENIEURE GMBH, T.: 04120 – 7068 – 410, [email protected], WWW.GERIES.DE

C

M

Y

CM STROM UND GAS MY FAIR · GÜNSTIG · REGIONAL

CY

CMY

K Ihr persönliches Angebot unter: Tel. 0800 888 88 20

11 Zecken werden wieder aktiv - Informationen über FSME-Risikogebiete und Impfschutz Sobald das Thermometer einige Plusgrade erreicht, Impfschutz gegen FSME werden Zecken wieder aktiv. Sie können durch einen Stich verschiedene Erreger übertragen, darunter die Der Aufbau eines länger anhaltenden Schutzes gegen FSME FSME-Viren. In den Risikogebieten für FSME (Frühsom- erfolgt mit drei Impfungen. Nach dem üblichen Impfschema mer-Meningoenzephalitis) sollte daher bereits jetzt an wird ein bis drei Monate nach der ersten Impfung die zweite den Impfschutz gegen FSME gedacht werden. verabreicht. Ein kurzzeitiger Impfschutz besteht ab etwa 14 Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Tagen nach der zweiten Impfung. Für einen längeren Schutz informiert auf ihrem Internetportal über die FSME-Impfung ist eine dritte Impfung nötig. Sie erfolgt – je nach Impfstoff – und gibt mit dem Plakat „FSME-Risikogebiete in Deutsch- nach weiteren fünf bzw. neun bis zwölf Monaten. Eine erste land“ Auskunft über die aktuellen Gefahrenzonen. So ist Auffrischung wird nach drei Jahren empfohlen, weitere ab- das Risiko einer Infektion mit FSME in Deutschland vor allem hängig vom Alter alle drei bis fünf Jahre. Kinder können ab in Baden-Württemberg und Bayern, aber auch im südlichen ihrem ersten Geburtstag geimpft werden. Hessen (Odenwald) und im südöstlichen Thüringen beson- ders hoch. Außerdem betroffen sind die Landkreise Marburg- Zusätzlicher Schutz vor Zecken Biedenkopf (in Mittelhessen), Saar-Pfalz-Kreis (im Saarland), Birkenfeld (in Rheinland-Pfalz) und Vogtlandkreis (in Sach- Da Zecken deutschlandweit zum Beispiel auch Borreliose sen). Hierzu erklärt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: übertragen können, sollten sich alle – auch außerhalb von „Ein Impfschutz gegen FSME wird allen Menschen empfoh- FSME-Risikogebieten – bei Aufenthalt in der Natur zusätzlich len, die in einem FSME-Risikogebiet wohnen oder arbeiten vor Zecken schützen. Damit Zecken, die im Gras, Gebüsch und sich in der Natur aufhalten. Auch wer Urlaub in einem oder Unterholz sitzen, möglichst nicht zustechen können, solchen Gebiet plant, sollte sich rechtzeitig impfen lassen.“ sollten lange Hosen und langärmlige Oberteile, Strümpfe Im letzten Jahr wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) mehr sowie festes Schuhwerk getragen werden. Auch zeckenab- als 480 FSME-Fälle in Deutschland gemeldet, so viele wie seit weisende Mittel bieten einen gewissen Schutz, allerdings nur 2007 nicht mehr. FSME-Viren können eine Entzündung des kurzzeitig. Nach einem Aufenthalt im Freien und möglichem Gehirns, der Hirnhäute oder des Rückenmarks hervorrufen. Kontakt mit Zecken sollten Körper und Kleidung sorgfältig Erwachsene erkranken meist schwerer als Kinder. abgesucht und gefundene Zecken rasch entfernt werden. Unterweisungen erfolgreich durchführen Die überwiegende Zahl der Arbeitsunfälle hat ihre Ur- seinerseits bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung. Als sache in falschem Verhalten. Dies resultiert unter an- hilfreich erweist sich die Erstellung eines Unterweisungs- derem aus Unkenntnis der Gefahren. Nur wer sich der konzeptes. Der ideale Zeitpunkt für eine Unterweisung Gefährdungen und Störfallen bewusst ist, kann richtig ist gleich nach Arbeitsbeginn oder direkt nach einer Ar- handeln. Wesentliche Voraussetzung für sicherheitsge- beitspause, da zu diesen Zeiten Aufmerksamkeit und rechtes und gesundheitsbewusstes Verhalten sind wirk- Konzentrationsfähigkeit am höchsten sind. Die Zeit- same Unterweisungen. Für die richtige Durchführung dauer sollte 30 Minuten möglichst nicht überschreiten. entsprechender Unterweisungen können Arbeitgeber Ebenfalls sollten Störungen durch Telefon, Lärm oder Unterstützung von der SVLFG erhalten. Der wichtigs- unbeteiligte Personen vermieden werden. Eine Gliede- te Zweck der Unterweisung besteht darin, dass der rung der Unterweisung in Einstiegs-, Informations- und Beschäftigte die Gefährdungen für Sicherheit und Ge- Erarbeitungsphase sowie Abschlussphase erleichtert die sundheit erkennt und dann entsprechend der Schutz- Durchführung und Zielerreichung. In der Einstiegsphase maßnahmen handelt. wird der persönliche Kontakt zwischen Unterweiser und Neben der Information müssen die Versicherten auch Teilnehmern hergestellt und die Bedeutung herausge- zu dem sicherheitsgerechten Verhalten motiviert sein. stellt. In der Informations- und Erarbeitungsphase wird Durch die Unterweisung werden die Mitarbeiter in den das notwendige Wissen für die Einsicht in das arbeits- Arbeitsschutz persönlich eingebunden. Wenn es ge- schutzgerechte Verhalten vermittelt. Mit Demonstratio- lingt, die Mitarbeiter in die Erarbeitung der Maßnah- nen und Übungen können die Verhaltensweisen erlernt men einzubeziehen, ist die Akzeptanz noch größer. Aus werden. Die Abschlussphase dient der Wiederholung, den ermittelten Gefährdungen und den betrieblichen Zusammenfassung und Regelung. Gegebenheiten ergeben sich die auszuwählenden Un- Abschließend ist die Unterweisung zu dokumentieren. terweisungsthemen und deren Gewichtung. Die SV- Die Dokumentation umfasst Datum, Unterweisungsin- LFG hat Unterweisungshilfen für die verschiedensten halt und Teilnehmer sowie die Unterschriften der Teil- Themengebiete zusammengestellt. Die Unterweisung nehmer und des Unterweisenden. 12 13 Bekämpfung von Schadnagern - Änderungen beim Mittelerwerb Schon ab März 2018 müssen sich Käufer von Ratten- und Rodentizide der zweiten Generation dürfen weiterhin nur Mäusebekämpfungsmitteln beim Erwerb auf Änderungen an sachkundige Verwender sowie berufsmäßige Verwender einstellen. Insbesondere private Verwender sind von den mit Sachkunde abgegeben und von diesen angewendet neuen gesetzlichen Beschränkungen betroffen. werden. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes dürfen ab März 2018 Landwirte mit einem Sachkundenachweis nach Pflanzen- in der Europäischen Union Nagetierbekämpfungsmittel schutzmittelgesetz sind also zu einer Verwendung der oben (Rodentizide) mit blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen genannten Substanzen befähigt. An diesem Sachstand tre- (Antikoagulanzien) für den Verkauf an private Verbraucher ten in diesem Jahr keine Änderungen ein. nur noch dann zugelassen werden, wenn diese Produkte Für den Bereich der Abgeber, also beim Verkauf im Handel nicht als fortpflanzungsgefährdend gemäß der sogenann- von Rodentiziden haben sich bereits 2017 Änderungen (u. ten CLP-Verordnung eingestuft werden. Die entscheidende a. Kennzeichnung durch Gefahrpiktogramm; Abgabe durch Konzentrationsgrenze für die Wirkstoffe liegt bei 0,003 % speziell Sachkundige) ergeben. Diese betreffen die Landwir- im Produkt. Hiervon erfasst sind somit auch die Rodentizide te zwar nicht unmittelbar. Beim Kauf werden die Landwirte der ersten Generation, die bisher noch an private Anwender jedoch mit der rechtlichen Neuerung des vom Abgeber zu abgegeben werden durften. führenden Abgabebuches in Kontakt kommen. In diesem Wird dieser Grenzwert überschritten, darf in Zukunft die muss nun auch bei Rodentizid-Verkäufen die Identität des Abgabe von Rodentiziden der ersten Generation nur noch Erwerbers sowie der Verwendungszweck dLandwirte, die in an berufsmäßige bzw. sachkundige Verwender erfolgen. Zukunft Rodentizide erwerben – sogar der ersten Genera- Die Anwendung von Rodentiziden der ersten Generation ist tion – müssen also damit rechnen, dass sie sich ausweisen für berufsmäßige Verwender ohne Sachkunde auf den In- müssen, den Verwendungszweck angeben müssen und nenraum und den Außenbereich unmittelbar um Gebäude für die Rodentizide der zweiten Generation wie immer die (Wohnhaus, Stallungen etc.) beschränkt. Sachkundekarte vorzuweisen haben. Aufgeben kommt nicht in Frage! meinsame gute Sache sammeln. Seien Sie dabei! Als Teilnehmer, als Unterstützer, als Spender! Weitere Informationen: www. bigchallenge-sh.de oder bei Dietrich Pritschau d.pritschau@t- online.de oder 0171 4110907 sowie bei Ute Volquardsen, ute@ volquardsen.de und Klaus Dahmke 0171 9727223. Spendenkonten Big Challenge SH: Volksbank an der Niers eG IBAN: DE68320613844501181035 BIC: GENODED1GDL Wir Landwirte lassen in unseren Anstrengungen im Kampf ge- Husumer Volksbank eG gen den Krebs nicht nach! Am Sonntag, 10. Juni werden wir IBAN: DE14 2176 2550 0009 5634 23 rund um Ahrensbök wieder Fahrradfahren und Geld für die ge- BIC GENODEF1HUM

Inserieren Unser wasserdichtes Angebot auch Sie im speziell für Landwirte. Profi tieren Sie jetzt von Top-Konditionen! Bauernbrief Patrick Gutermuth FirmenkundenCenter Bad Oldesloe Kontakt: 04531 508 - 75444 Presse und Werbung Jürgen Funke FirmenkundenCenter Maaßen-Nagel-Str. 6 04102 80000 - 75453 25709 Marne Peter Hohmann Telefon FirmenkundenCenter Norderstedt 04851 - 9535820 040 529095 - 75417 Fax Wir lassen Sie Jürgen Oldenburg FirmenkundenCenter Glinde 04851 - 9535830 040 710001 - 75469 eMail: nicht im Regen pressewerbung@ t-online.de stehen.

Anzeige Bauernbrief OH 138 x 80 mm 4c_Mai_2018.indd13 1 03.05.18 17:53 Neue Düngeverordnung: Klärschlamm und Kompost Klärschlämme aus kommunalen Kläranlagen sowie kompos- nachfolgender Tabelle sind die derzeit geltenden Regelungen tierte Bioabfälle aus Haushalten und Gewerbe, Garten- und bezüglich Aufbringung und Anrechnung der organischen Dün- Parkflächen, Abfälle aus der Lebensmittelverarbeitung und gemittel dargestellt. Die Regeln beziehen sich, wenn nicht ext- Landwirtschaft dienen in der Landwirtschaft als organische ra vermerkt, auf geltende Vorschriften aus der DüV. Düngemittel. Neben der Pflanzenernährung stabilisiert und verbessert das enthaltene organische Material den Humusge- Die wichtigste Neuerung ist dabei das Einbeziehen von Klär- halt des Bodens. Seit Inkrafttreten der neuen Düngeverord- schlamm und Kompost in die 170-kg-N-Obergrenze. Pro Jahr nung (DüV) am 2. Juni 2017 gibt es Diskussionen um die land- dürfen im Durchschnitt der landwirtschaftlich genutzten Fläche wirtschaftliche Verwertung von Kompost und Klärschlamm. In des Betriebes nicht mehr als 170 kg Gesamt-N je ha aus orga- Kompost Klärschlamm nischen Düngemitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft aus- Sperrfrist (bei >1,5 % 15. Dezember bis 15. Ernte Hauptfrucht bis gebracht werden, bzw. innerhalb von drei Jahren nicht mehr N i.d. TM) Januar 31. Januar (Ausnah- als 510 kg Gesamt-N je ha aus Kompost. men für W-Gerste, W- Raps, Zw.-Früchte, Feldfutter) Obergrenzen sind der Ausbringungsmenge dabei durch die Lagerkapazität 2 Monate - Einarbeiten inner- Nein, außer auf stark ja Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und die Bioabfallverord- halb von 4 Stunden geneigten Flächen im nung (BioAbfV) gesetzt. Bei alleiniger Ausbringung dieser auf unbestelltem Abstand von 5-20 m Ackerland (bei >1.5 zur Böschungsober- Stoffgruppen ist die Stickstoffzufuhr in der Regel niedriger als % N i.d. TM) kannte des Gewäs- 170 kg/ha. Auf derselben Fläche darf außerdem innerhalb von sers Bodenuntersuchung Vor dem erstmaligen Vor dem erstmaligen drei Jahren entweder die Aufbringung von Kompost nach Bio- Aufbringen (BioAbfV), Ausbringen (Abf- AbfV oder die Aufbringung von Klärschlamm nach AbfKlärV danach: KlärV), danach: P: alle 6 Jahre (DüV), P: Alle 6 Jahre (DüV), erfolgen. N: jährlich, Nmin- alle 10 Jahre (Abf- jeweiligen Landesregierungen besondere Maßnah- Werte des Nitrat- KlärV) messdienstes können N. jährlich, Nmin- menIn den eingeführt, sogenannten mithilfe„roten Gebieten“, derer dendie N-Ziele und P-sensiblender EG - verwendet wer- Werte des Nitrat- NitratrichtlinieGebieten nach §13in DüV,diesen werden Gebieten durch die schnellstmöglichjeweiligen Landes- den(DüV) messdienstes können regierungen besondere Maßnahmen eingeführt, mithilfe derer verwendet werden erreicht werden sollen. (DüV) die Ziele der EG-Nitratrichtlinie in diesen Gebieten schnellst- Ausbringen auf Möglich, wenn möglich erreicht werden sollen. Die derzeit im Entwurf der gefrorenem Boden 1. Abschwemmen nicht zu erwarten ist Die derzeit im Entwurf der Landesdüngeverordnung 2. der Boden eine Pflanzendecke trägt vorgesehenenLandesdüngeverordnung Maßnahmen vorgesehenen 2 bis 4Maßnahmen betreffen 2tei bislwe 4i- 3. anderenfalls Bodenverdichtung zu erwarten ist betreffen teilweise auch die Ausbringung von Kompost und Der Boden muss Der Boden muss se auch die Ausbringung von Kompost und Klär- tagsüber nicht auftau- tagsüber antauen schlamm:Klärschlamm: en. (DWD- Auftauprognose). Abstände zu Gewäs- 4m zur Böschungsoberkante, 1m bei Exakttech- Nr. Maßnahme N-Kulisse P-Kulisse sern nik (Grenzstreueinrichtung, Schlepp- oder Injek- 1 Untersuchung von tionstechnik) Wirtschaftsdüngern 5m auf stark geneigten Flächen auf Stickstoff und X X Düngebedarfsermitt- Auf 3 Jahre aufgeteilt: 10 % Phosphat (1x im lung: 4,3,3 % Jahr) Anrechnung der N- Nachlieferung im 2 Beschränkung der Folgejahr P-Düngung auf Mindestwirksamkeit Grünschnittkompost 3 Flüssig (>15 % TM) 30 hoch bis sehr hoch X in % des Gesamt-N- Sonstige Komposte 5 Fest (>15 % TM) 25 versorgten Böden Gehaltes (Anrech- (ab 25 mg P2O5 nung in der aktuellen nach DL-Methode) Düngeplanung) 3 Einarbeitung von Anrechnung im 30 % 70 % org. und org.-min. Nährstoffvergleich Düngemitteln X X Einbeziehen in 170- ja, aber Fruchtfolge- kg-Obergrenze düngung möglich: ja (außer Kompost 510 kg N/3 Jahre und Festmist) auf Maximale Aufbring- -20 t TM in 3 Jahren (AbfKlärV) unbestelltem menge je ha (BioAbfV) Klärschlamm: 5 t in 3 Ackerland inner- -bis 30 t TM in 3 Jah- Jahren halb von einer ren, wenn Schwerme- Klärschlammkompost: Stunde tallgehalten unter 10 t TM in 6 Jahren 4 Sperrfrist für die Grenzwerten liegen Ausbringung N- Anwendungsverbote Aus BioAbfV Aus AbfKlärV und P-haltiger X x Grünland/ Ok, wenn in Anhang 1 verboten Düngemittel auf Dauergrünland/ aufgeführt Ackerfutterbauflächen -vor Anbau eingear- Ackerland und beitet Grünland: 15. -während Anbau Oktober – 31. Beweidung 3 Wochen Januar aussetzen Gemüse- und Obstbau Ok vor Anbau, wenn verboten eingearbeitet wird BauernverbandBauernverband Schleswig Schleswig-Holstein-Holstein Ökologischer Landbau Ok verboten LisaLisa Hansen Hansen-Flüh-Flüh

In den sogenannten „roten Gebieten“, den N- und P- 14 15 sensiblen Gebieten nach §13 DüV, werden durch die Tag des offenen Hofes Am Sonntag, den 10. Juni 2018 findet bundesweit die Aktion „Tag des offenen Hofes“ statt. Besuchen Sie landwirtschaftliche Betriebe und gewinnen Sie einen Eindruck von der Arbeit auf den Höfen. Folgende Betriebe aus den Kreisen Herzogtum Lauen- burg und Stormarn können Sie besuchen: Landhof Buhk Lödings Bauernhof am See Barkhorster Mühle Peter Buhk, Besenhorst 34, Andreas Löding, Auf dem Ortskampe 1 W.-F. Stoltenberg, Mühlenweg 3 21502 Geesthacht 23911 Buchholz 23847 Lasbek

Kartoffelhof Ziel Milchhof Albers Hof Steinhof Andreas Ziel, Dorfstraße 22 Timo u. Svenja Albers, Alfred-Harb.-Str. 47 Klaas Röhr, Hof Steinhof 1 21526 Hohenhorn 23883 Sterley 23858 Reinfeld Fotos: fotolia/privat Fotos:

Offen. Ehrlich. Echt. Landwirte öffnen ihre Hof- und Stalltore, Sonntag, den 10. Juni 2018, 10 - 16 Uhr Tag des offenen Hofes 2018 Offen. Ehrlich. Echt.: Unter diesem Mot- kulinarische Highlights für die ganze Fa- Veranstalter ist der Bauernverband to öffnen zahlreiche landwirtschaftliche milie. Sie als Besucher können „Land- Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation Familien ihre Hoftore und laden Sie ein, wirtschaft zum Anfassen“ erfahren und mit dem Ministerium für Energiewende, sich ein eigenes und realistisches Bild einen umfassenden Einblick in die Viel- Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Di- von der täglichen Arbeit auf den Betrie- falt und Leistungsfähigkeit der landwirt- gitalisierung. ben zu machen und miteinander in den schaftlichen Erzeugung erhalten. Dialog zu treten. Die teilnehmenden Be- Wir freuen uns auf Ihren Besuch am triebe sind dabei genauso vielfältig wie Eine Aufstellung der teilnehmenden Sonntag, den 10. Juni 2018! Schleswig-Holstein selbst. Der Tag bie- Höfe und Aktionen nden Sie auf: tet neben Information und Erlebnis auch www.offener-hof-sh.de Ihre schleswig-holsteinischen Bauern

15 ZKZ: 89431 Kreis Bauernverbände Stormarn u. Herzogtum Lauenburg · 23843 Bad Oldesloe · Mommsenstr.10 PVSt DP AG Entgelt bezahlt

Beraten ● Gestalten ● Erklären Neben den klassischen Tätigkeiten einer Landwirtschaftlichen Buchstelle bieten wir:

◦ Nachfolgeplanung ◦ Steuergestaltung Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin ◦ Unternehmensplanung unter: 0 45 51 - 94 28 550

23628 Klempau/Siedlung · Sarauer Straße10 18239 Satow · Fleckebyer Straße 2 Tel.: +49 (0)4508 - 434 · Fax: +49 (0)4508 - 777 622 www.stewoda.de Gieschenhagen 2b I 23795 Bad Segeberg [email protected] · www.langbehn-landmaschinen.de

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Volksbanken Raiffeisenbanken Raiffeisenbank eG, Bargteheide • Raiffeisenbank eG, Büchen - Crivitz - Hagenow - Plate • Raiffeisenbank eG, Lauenburg/Elbe • Raiffeisenbank eG, Ratzeburg • Volksbank Stormarn eG • Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG

16