Local Ham Manufacturer Berger: Best Quality in 60 Different Variations
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
St. Andrä-Wördern
Tickets und Preise Für Strecken von/nach St. Andrä-Wördern Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 06.07.2016 bis 31.12.2017 Preisliste von St. Andrä-Wördern Preisstand: 06.07.2016 Seite 2 von 183 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang 23,60 € 47,20 € 50,80 € 180,10 € 1.801,00 € Absdorf bei Statzendorf 12,10 € 24,20 € 35,20 € 127,60 € 1.276,00 € Absdorf bei Tulln 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 32,30 € 117,90 € 1.128,00 € Abstetten über Region ohne Wien 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 9,90 € 20,90 € 43,80 € 149,00 € 1.373,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 25,20 € 90,90 € 793,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 6,60 € 14,30 € 34,90 € 115,50 € 1.038,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 22,10 € 81,20 € 700,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 5,50 € 12,10 € 32,00 € 106,20 € 945,00 € Adletzberg 9,90 € 19,80 € 32,20 € 115,90 € 1.159,00 € Afing (NÖ) 11,00 € 22,00 € 34,60 € 122,30 € 1.223,00 € Aggsbach Markt 17,00 € 34,00 € 39,60 € 139,80 € 1.398,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 54,60 € 193,60 € 1.921,00 € Aggsbach (Zwettl) über Region ohne Wien 22,60 € 45,20 € 48,80 € 170,90 € 1.709,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. -
810 Wien Franz-Josefs-Bahnhof Tulln Addonau
Wien Franz-Josefs-Bahnhof Tulln a.d.Donau Absdorf-Hippersdorf Krems a.d. Donau 810 810 Franz-Josefs-Bahn Gesamtverkehr Hadersdorf am Kamp - Krems a.d. Donau siehe Fahrplanbild 820 Gesamtverkehr St.Pölten - Tulln siehe Fahrplanbild 112 ¾ Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit gültigem Ticket, ausgenommen in Stationen ohne Möglichkeit zum Ticketkauf. S40 S40 Æ40 Ã4 S40 S40 Æ40 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 Ã41 S40 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 Ã41 Ã41 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 21090 21092 21102 2800 21150 21000 21104 21002 21106 2804 21004 21108 2102 21004 21006 21110 2806 21008 21112 2104 2160 21010 21114 2810 21012 21116 ¿ 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. zusätzliche Hinweise 1 V V V KV V V V V KV KV V KV KV V V V KV V KV KV KV KV V KV KV V von Wien Franz-Josefs-Bahnhof r4 50 r5 05 w5 09 r5 20 5 39 r5 50 6 05 6 09 r6 20 6 28 6 39 r6 50 7 05 7 09 r7 20 t7 32 r7 32 7 39 r7 50 8 05 8 09 r8 20 Wien Spittelau « x 4 53 x 5 07 x 5 11 x 5 23 5 41 x 5 53 6 07 6 11 x 6 23 6 31 6 41 x 6 53 7 07 7 11 x 7 23 x 7 35 x 7 35 7 41 x 7 53 8 07 8 11 x 8 23 Wien Heiligenstadt S« an x 4 55 x 5 09 x 5 14 x 5 25 5 44 x 5 55 6 09 6 14 x 6 25 6 33 6 44 x 6 55 7 09 7 14 x 7 25 x 7 37 x 7 37 7 44 x 7 55 8 09 8 14 x 8 25 Wien Heiligenstadt S« ab x 4 56 x 5 10 x 5 15 x 5 26 5 45 x 5 56 6 10 6 15 x 6 26 6 34 6 45 x 6 56 7 10 7 15 x 7 26 x 7 38 x 7 38 7 45 x 7 56 8 10 8 15 x 8 26 Wien Nußdorf x | x | x 5 17 x | 5 47 x | | 6 17 x | | 6 47 x | | 7 17 x | x | x | 7 47 x | | 8 17 x | Klosterneuburg-Weidling x 5 02 x | x 5 22 x 5 32 5 52 x 6 02 | 6 22 x 6 32 | 6 52 x 7 02 | 7 22 x 7 32 x | x | 7 52 x 8 02 | 8 22 x 8 32 gültig ab Klosterneuburg-Kierling x 5 04 x | x 5 24 x 5 34 5 54 x 6 04 | 6 24 x 6 34 | 6 54 x 7 04 | 7 24 x 7 34 x | x | 7 54 x 8 04 | 8 24 x 8 34 Unter Kritzendorf x | x | x 5 26 x | 5 56 x | | 6 26 x | | 6 56 x | | 7 26 x | x | x | 7 56 x | | 8 26 x | Kritzendorf x 5 09 x | x 5 29 x 5 39 5 59 x 6 09 | 6 29 x 6 39 | 6 59 x 7 09 | 7 29 x 7 39 x | x | 7 59 x 8 09 | 8 29 x 8 39 Höflein a.d. -
The Scout Building General Information · Maximum Occupancy: 50 People · 4 Rooms · Open Year Round
The Scout Building General Information · Maximum occupancy: 50 people · 4 Rooms · Open year round Amenities · Central heating · 220 V & 380 V electrical supply · All taps offer drinking water · Street lights in front of the building · Recycling of Rubbish/Trash: o Paper (120 liter) o General rubbish/trash cans (120-240 liter) o Glass, cans, and plastic bottle containers located at the nearest intersection (approximately. 300m) Facilities · Ground Floor (77m²) o Common room with 5 round tables and 40 seats o Kitchen with gas stove, dishwasher, refrigerator, sink, dishes and cutlery for about 50 people, pots, pans, and cooking utensils o Covered patio with 2 tables and benches · Attic (64m²) o Dormitory with wooden floor (50 matts - 5cm thick - available) o RaRo room (available to rent in addition): discussion corner, bar · Basement (75m²) o Playroom (suitable for active indoor games) o Sanitary facilities with 2 toilets, a special needs restroom, 2 urinals, 4 sinks o Shower room with 4 showers and 2 sinks The Camp Ground General Information · Maximum occupancy: 50 people · 4000 m² total area · 1500 m² camping area Campsite - Kroki (Information) ● Play area and campsite, approximately 40x20m, south of the building, lawn on top of clay soil, ● Play area and campsite, approximately 18x20m, north of the building, lawn on top of clay soil ● Campfire site, labeled with LF on the map ● Wavy line indicates creek (Flexleitenbach) ● Lumber for camp construction, labeled with T on the map ● Firewood may be collected in the surrounding forest ● Campsite -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg/Wagram
Abschnittsfeuerwehrkommando Kirchberg/Wagram Neudegg 65 A | Neudegg | 3471 Großriedenthal Mobil: +43 (676) 7539235 | Url Homepage Feuerwehr: www.afkdo-kirchberg.at EMail (System): [email protected] endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 01.06.2019 - 01.06.2019 AFKDO Kirchberg/Wagram Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Absdorf 3 Absdorf Kirchberg/Wagram 2 34,66 0 55,25 0 500,00 0,00 410,09 2 Kollersdorf-Sachsendorf Kollersdorf Kirchberg/Wagram 22 51,72 10 58,13 0 500,00 0,00 380,15 3 Neustift im Felde Neustift im Felde Kirchberg/Wagram 20 53,54 5 64,44 0 500,00 0,00 377,02 4 Kirchberg am Wagram Kirchberg am Kirchberg/Wagram 5 63,57 10 59,10 0 500,00 0,00 367,33 Wagram 5 Groß Weikersdorf Groß Weikersdorf Kirchberg/Wagram 10 76,92 5 65,50 0 500,00 0,00 352,58 6 Unterstockstall Unterstockstall Kirchberg/Wagram 1 67,29 35 61,42 0 500,00 0,00 336,29 7 Königsbrunn Königsbrunn Kirchberg/Wagram 3 73,13 30 64,13 0 500,00 0,00 332,74 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Absdorf 3 Absdorf Kirchberg/Wagram 54 41,93 5 58,37 0 500,00 0,00 394,70 2 Kollersdorf-Sachsendorf Kollersdorf Kirchberg/Wagram 62 93,69 20 56,93 0 500,00 0,00 329,38 3 Neustift im Felde Neustift im Felde Kirchberg/Wagram 61 73,30 35 63,94 0 500,00 0,00 327,76 Bronze mit Alterspunkten / Bezirk 1 Thallern 2 Thallern Atzenbrugg 18 34,34 10 62,25 0 500,00 22,00 415,41 2 Asparn 1 Asparn Tulln 19 42,37 5 61,38 0 500,00 7,00 398,25 3 Baumgarten a. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Atzenbrugg
Abschnittsfeuerwehrkommando Atzenbrugg Am Moosfeld 9 | 3452 Atzenbrugg EMail: [email protected] | Mobil dienstlich: +43 (664) 3122890 | Url Homepage Feuerwehr: www.afkdo-atzenbrugg.at endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 2014 14.06.2014 - 14.06.2014 AFKDO Atzenbrugg Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Thallern 1 Thallern Atzenbrugg 5 416,20 2 Trasdorf Trasdorf Atzenbrugg 58 398,00 3 Würmla Würmla Atzenbrugg 6 395,50 4 Michelhausen Michelhausen Atzenbrugg 1 382,70 5 Dürnrohr Dürnrohr Atzenbrugg 55 366,70 6 Atzenbrugg Atzenbrugg Atzenbrugg 31 345,80 7 Michelndorf Michelndorf Atzenbrugg 32 318,67 8 Rust Rust Atzenbrugg 3 317,60 Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1 1 Absdorf Absdorf Kirchberg/Wagram 35 398,40 2 Freundorf Freundorf Tulln 9 397,00 3 Neuaigen 1 Neuaigen Tulln 45 396,40 4 Asparn Asparn Tulln 7 393,70 5 Katzelsdorf Katzelsdorf Tulln 11 388,30 6 Judenau Judenau Tulln 10 387,50 7 Elsbach Elsbach Tulln 44 387,40 8 Neuaigen 2 Neuaigen Tulln 50 386,40 9 Ried am Riederberg Ried am Riederberg Tulln 13 383,20 10 Staasdorf Staasdorf Tulln 38 379,50 11 Ollern Ollern Tulln 12 367,10 12 Plankenberg Plankenberg Tulln 16 366,50 13 Groß Weikersdorf Groß Weikersdorf Kirchberg/Wagram 64 363,00 14 Königstetten Königstetten Tulln 26 359,30 15 Sieghartskirchen Sieghartskirchen Tulln 14 350,50 Bronze mit Alterspunkte / Bezirk 1 Thallern 2 Thallern Atzenbrugg 4 419,40 2 Baumgarten a. Tullnerfeld Baumgarten a. Tullnerfeld Tulln 66 392,20 3 Langenlebarn Langenlebarn Tulln 37 374,90 4 Pischelsdorf -
Schaufenster KULTUR.REGION
Nachrichten aus der Kultur.Region Niederösterreich . Juni 2015 schaufenster KULTUR.REGION Volksmusikfestival au!OHRchen Lernen macht Flügel / Basisbildung . Haus der Regionen / England Musikschulen / Sommerkurse . Museumsdorf Niedersulz / Essbare Blüten P.b.b. · Vertragsnummer 11Z038847 M · Erscheinungsort: 3452 Atzenbrugg · Verlagspostamt: 3451 Michelhausen · DVR: 0933 295 TANZ. MUSIK. WIEN NORD TANZMUSIK. Bezahlte Anzeige. MEHR BRAUCHTUM UND VOLKSKULTUR FÜR NIEDERÖSTERREICH. WIR SCHAFFEN DAS. www.noevers.at Wir schaffen das. EinBlick / 3 Universell und dennoch regional: aufhOHRchen Seit mehr als zwanzig Jahren steht das Projekt aufhOHRchen für die besonderen Werte der Region. Dabei geht es um mehr als einen bloßen Vor-Ort- Aktionismus. Nachhaltigkeit, Subsidiarität und die Belebung aller Sinne sind seit jeher wesentliche aufhOHRchen-Kriterien. Die Region ist im Trend, Regionales in aller Munde: Produkte aus der zwischen Regionalkultur, Basiskultur, Lebenskultur und Volkskultur Region sollen die regionale Wirtschaft stärken, regionales Bewusst- völlig durchlässig erscheinen lässt. sein gilt als Gegenentwurf zu einer profillosen Allerweltskultur, Anbieter aus der Region wollen vor den Übergriffen global agie- In der Praxis bedeutet dies, all die besonderen Tugenden – wie render Konzerne geschützt werden. Damit einhergehend werden lebenslanges Lernen, den Blick über den Tellerrand und die eigene Begriffe wie Bodenständigkeit und Verwurzelung wieder positiv Lebenszeit hinaus zu richten oder verantwortungsvoll mit den gesehen. Das „global -
St. Laurent Grosse Reserve 2013
ST. LAURENT GROSSE RESERVE 2013 Weinbeschreibung: Only in outstanding years the St. Laurent Grosse Reserve from Stift Klosterneuburg Wine Estate is released in a limited quantity, after aging for over 30 months in small oak barrels. Meticulously selected grapes of the oldest vines produce a wine of extraordinary complexity and great aging potential. Both the fine bouquet of forest berries and cherries and the elegant tannin structure, as well as an outstanding maturation potential, characterise this full-bodied and multifaceted wine. It is the best wine of the estate. On the variety and origins of this wine: Originally from France, the St. Laurent has by now become a classic among Austrian red wines. The St. Laurent requires warm, fertile areas, and the brown earth of Klosterneuburg Monastery’s vineyards in Tattendorf offer optimum conditions for quality ripening of the thick-skinned, dark blue grapes. Stift Klosterneuburg Wine Estate: Since its foundation in 1114 Klosterneuburg monastery has been growing wine and therefore is the oldest wine estate of Austria. With 108 Hectares of vineyards it is one of the country‘s largest and most renowned estates. The vineyards are situated in selected top locations in Klosterneuburg, Vienna, Gumpoldskirchen and Tattendorf. Since the year 2009 it is the first carbon neutral wine estate in Europe. Collection: What makes our single-vineyard wines stand out is the particular choice of hand-picked grapes. The wine is made from grapes grown in individual vine-yards with a long tradition, and the Stift Klosterneuburg Wine Estate has been cultivating some of the individual sites for centuries. -
A SWOT Analysis for Renewable Energy Sources and Energy
A SWOT Analysis for Renewable Energy 0 Sources and Energy Efficiency in the Kleinregion Entwicklungsverband Tullnerfeld West Center of Excellence for Renewable Energy, Energy Efficiency and Environment Oliver Graser v1.5, March 2012 This Project is co-funded by the European Regional Development Fund under the framework © CERE of – Visnovathe CENTRAL – KEVTW EUROPE - v1.5, March Programme 2012 1 Legal Disclaimer The rights and responsibilities of this document lies solely with the authors – it does not represent the opinion of the European Communities or the European Commission. The European Commission is in no case responsible for any use that may be made of the information contained therein. VISNOVA is co-funded by the European Union under the CENTRAL EUROPE Programme co-financed through the ERDF. © CERE – VISNOVA – KEVTW - v1.5, March 2012 TABLE OF CONTENTS Table of Contents ......................................................................................... 2 2 1. Introductory Remarks ............................................................................... 4 2. Regional Profile ........................................................................................ 6 2.1. Demography .................................................................................... 10 2.2 Socioeconomy .................................................................................. 16 3. Regional Energy Consumption ............................................................... 18 4.1 Consumer Groups ............................................................................ -
Natur Im Garten Stadt Tulln Englisch
DIE GARTEN TULLN “Nature in the Garden City” Award Process Case study, using Tulln an der Donau as an example Thomas Uibel 01.10.2012 Case study of the “Nature in the Garden City” award process, using Tulln an der Donau as an example Table of contents Introduction............................................................................................................................................. 2 History ..................................................................................................................................................... 2 Garden expertise region...................................................................................................................... 2 Selecting the region................................................................................................................................. 3 Collecting data......................................................................................................................................... 4 Results ..................................................................................................................................................... 6 Wording of the support scheme ........................................................................................................... 10 Green space criteria .......................................................................................................................... 10 Communities’ accompanying measures........................................................................................... -
Heimtiere Richtig Entsorgen
Wo werden Heimtiere gesammelt? Einzugsgebiete Sammelstellen: Gemeindesammelzentren der Gemeinden Kirchberg, Michelhausen, Sieghartskirchen, St. Andrä-Wördern und Tulln. Pressbaum siehe unten. GEMEINDEVERBAND FÜR ABFALLBESEITIGUNG IN DER Im Internet: www.gvatulln.at oder REGION TULLN www.abfallverband.at/tulln ➝ Link „Gemeinden & Abfallsammelzentren“ Heimtiere richtig Kirchberg • Großweikersdorf, Großriedenthal, Fels, Grafenwörth, Königsbrunn, Absdorf entsorgen Version 2 Kartendaten ©2009 Tele Atlas - Nutzungsbedingungen Wenn Sie Ihr Gemeindesammelzentrum suchen, gehen Sie auf Michelhausen www.gvatulln.at, unter Punkt „Gemeinden & Abfallsammelzentren“. • Würmla, Sitzenberg, Atzenbrugg, Zwentendorf, Langenrohr Wer darf einwerfen? Sieghartskirchen • Tulbing, Judenau-Baumgarten • Privathaushalte • Straßenmeistereien St. Andrä-Wördern • Tierärzte • Zeiselmauer, Muckendorf Tulln • Königstetten Wer darf nicht einwerfen? Pressbaum • landwirtschaftliche Betriebe • Tullnerbach, Wolfsgraben, Mauerbach • Gewerbe (nicht im Sammelzentrum Pressbaum, sondern in • Direktvermarkter Dürrwien, Dürrwienstraße bei ASI (KSZ)) Sehr geehrte Damen und Was wird übernommen? Was wird nicht übernommen! Herren! • tote Heimtiere wie Hunde, Katzen, • Tiere mit mehr als 35 kg Wenn ein liebgewordenes Vögel, Hamster, Kaninchen,.... Heimtier nicht mehr ist, • Nutztiere bringt dies Schmerz für • verunfallte, tote Wildtiere • Schlachtabfälle den Tierhalter mit sich. • tierische Abfälle aus Haushalten wie • Zucht/Mastbetriebe Wir möchten gemeinsam Tiefkühlfleisch, Fisch (ohne