Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wir begrüßen Sie herzlich zum Sommerseminar Deutschland- studien 2005 „Aktuelle Ten- denzen in der deutschen Litera- tur der Gegenwart”. Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Th ema, das Ihnen über seinen germanistisch-literaturwis- senschaftlichen Bezug hinaus Einblicke in gesellschaftliche, kommerzielle, kulturelle und wissenschaftspolitische Reali- täten in Deutschland ermögli- chen wird.

Wie bei den vergangenen Som- Dr. Rolf Hoff mann merseminaren Deutschlandstudi- en der Fulbright-Kommission werden Sie auch in diesem Jahr persönliche Einblicke in Sachverhalte bekommen, die für Sie in Ihrer täglichen Arbeit nur aus der Ferne zu erforschen sein dürf- ten. Das Erleben und Erfahren des Umfeldes, in dem Literatur produziert, vertrieben und rezipiert wird und die Begegnung mit Machern und Konsumenten von Literatur stehen im Mit- telpunkt dieses Seminars.

Vieles wird nur stichpunktartig zu behandeln sein, und die erfreuliche Überfülle möglicher Th emen und Schwerpunkte macht Verkürzungen notwendig. Wir sind aber zuversichtlich, mit unserer Auswahl Inhalte abzudecken, die nicht nur im Mo- ment des Seminars aktuell und relevant sind, sondern auch in der weiteren Entwicklung der deutschen Literaturszene ihren

„Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 1 INHALTSVERZEICHNIS

Stellenwert behalten werden. Einleitung ...... 1 Dazu gehören die noch jungen Programm ...... 4 AbsolventInnen der Schreiba- kademien ebenso wie die freien Biographien der Sprecher ...... 20 Literaten in Slamclubs und Biographien der Teilnehmer ...... 29 Literaturhäusern, Bühnenau- toren genauso wie Essayisten, Kontaktinformationen der Kommission ...... 40 und die schreibenden Zeugen der Vergangenheit ebenso wie die Verantwortlichen für die Zukunft der deutschen Litera- turwissenschaft. Alfred Gehrmann Zu den Mitwirkenden, die sich auf die Begegnung mit Ihnen freuen, zählen Autorinnen, Rezen- senten, Germanisten und kommerzielle Anbieter von Büchern. Sie erhalten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, die über die- ses Seminar hinausreichen, und wir sind zuversichtlich, dass es Ihnen gelingen wird, hier für Ihre weitere Arbeit Entdeckungen zu machen und Anregungen zu fi nden.

Rolf Hoff mann Geschäftsführender Direktor der Fulbright-Kommission

Alfred Gehrmann Akademischer Programmkoordinator der Fulbright- Kommission

2 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 3 PROGRAMM PROGRAMM Programm MITTWOCH, 08.06.2005 15.00-17.00 „Aktuelle Gender-Forschung in der deutschen Literatur“ Anreise der Teilnehmer in Prof. Dr. Inge Stephan Institut für deutsche Literatur 16.00 Seminareinführung, Vorstellung der Teilnehmer und Humboldt-Universität zu Berlin Informelles Abendessen www2.hu-berlin.de/literatur Prof. Dr. Klaus Scherpe Fulbright-Kommission Institut für deutsche Literatur Konferenzraum, 2. Stock Humboldt-Universität zu Berlin Oranienburgerstraße 13-14 www2.hu-berlin.de/literatur 10178 Berlin Fulbright-Kommission (siehe Adresse oben) DONNERSTAG, 09.06.2005

9.30-11.30 „Zeitgenössische Dramatik an deutschen Th eatern“ FREITAG, 10.06.2005 Dr. Franz Wille Redakteur, Th eaterheute 10.00-12.30 Diskussionsrunde www.theaterheute.de „Wende und Wiedervereinigung in der deutschen Literatur" Fulbright-Kommission Dr. Harald Jähner (siehe Adresse oben) Ressortleiter Feuilleton, Berliner Zeitung www.berliner-zeitung.de 12.00-13.30 Mittagessen mit Mitgliedern des Vorstands der „Literatur aus der DDR vor und nach 1989" Fulbright-Kommission & Gästen Dr. Birgit Dahlke Begrüßung Institut für deutsche Literatur Anne Chermak Humboldt-Universität zu Berlin Minister Counselor for Public Aff airs www2.hu-berlin.de/literatur Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika „Zensur in der DDR“ Dr. Siegfried Lokatis Fulbright-Kommission Autor (siehe Adresse oben) www.zzf-pdm.de/mtbneu/lokatis/lokatisn.html

4 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 5 PROGRAMM PROGRAMM

Moderation: Alfred Gehrmann SONNTAG, 12.06.2005 Akademischer Programmkoordinator der Fulbright-Kommission zur freien Verfügung

Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße 29 MONTAG, 13.06.2005 10178 Berlin 10.00-12.00 Teilnahme an Germanistik-Vorlesungen und 15.00-17.00 Lesung -Seminaren an der Humboldt-Universität zu Berlin Emine Svegi Özdamar Schriftstellerin 12.30-13.30 Mittagessen

Fulbright-Kommission Total Fina Elf GmbH Konferenzraum, 2. Stock Kantine Oranienburgerstraße 13-14 Mosse-Zentrum 10178 Berlin Schützenstraße 25 10117 Berlin 20.00 Lutz Hübner: „Gotteskrieger“ (Regie: Volker Hesse) anschließend Publikumsgespräch mit Volker Hesse und 14.00-16.30 Diskussionsrunde „Germanistik an den Berliner Tariq Ramadan Universitäten“

Begrüßung Gorki Studio Prof. Dr. Rüdiger Steinlein Hinter dem Giesshaus Direktor, Institut für deutsche Literatur 10117 Berlin Humboldt-Universität zu Berlin www.gorki.de „Das kulturwissenschaftliche Profi l der Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin“ SAMSTAG, 11.06.2005 Prof. Erhard Schütz Dekan der Philosophischen Fakultät II 10.00-12.00 Literarischer Streifzug – Vom Martin-Gropius-Bau Humboldt-Universität zu Berlin zu Riehmers Hofgarten www2.hu-berlin.de/literatur Wolfgang Feyerabend Berliner Autoren Führungen

6 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 7 PROGRAMM PROGRAMM

„Literaturforschung an der Technischen Universität 21.00 „Mit Schwimmfl ügeln im Haifi schteich“ Berlin“ Freibadpoesie von Konrad Endler, Natalia Hantke, Dr. Anne-Kathrin Reulecke Robert Rescue, Th ilo Bock und ihrem Institut für Deutsche Philologie, Allgemeine und Gast Georg Weisfeld Vergleichende Literaturwissenschaft www.erfolgsschriftsteller.de Technische Universität Berlin www.fk1-tu-berlin.de/litwiss/dephil/deutsche_ Bergwerk philologie.html Bergstrasse 68 „Der Stellenwert der deutschen Gegenwartsliteratur für 10115 Berlin die Germanistik an der Freien Universität Berlin“ Prof. Dr. Rolf-Peter Janz Institutleiter, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie DIENSTAG, 14.06.2005 Freie Universität Berlin www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/ 10.00-12.00 „Das internationale literaturfestival berlin“ Moderation: Alfred Gehrmann Ulrich Schreiber Akademischer Programmkoordinator der Leiter Fulbright-Kommission Miriam Gabriela Möllers Internationale Kinder- und Jugendliteratur Institut für deutsche Literatur an der Humboldt- Jana Th iele Universität zu Berlin Programm Mosse-Zentrum www.literaturfestival.com Tagungsraum 116 Schützenstraße 18-24 internationales literaturfestival berlin 10117 Berlin Oranienburger Str. 4-5 10178 Berlin 19.30 Off -Literatur live Autorenforum: Lesen – Vorlesen und Diskussion 15.00-17.00 Diskussionsrunde „Migrantenliteratur in unveröff entlichter Texte Deutschland“ www.autorenforum-berlin.de Lesung von Zafer Şenocak, Schriftsteller www.babel-tulay.de Schwartzsche Villa Grunewaldstraße 55 12165 Berlin

8 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 9 PROGRAMM PROGRAMM

„Migrationsliteratur im interkulturellen Diskurs“ Prof. Dr. Gert Mattenklott PD Dr. Heidi Rösch Institut für Allgemeine und Vergleichende Institut für Sprache und Kommunikation Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin Technische Universität Berlin www.complit.fu-berlin.de www.fk1-tu-berlin.de Moderation: Dr. Joachim Umlauf Moderation: Alfred Gehrmann Akademischer Programmkoordinator der Fulbright-Kommission (siehe Adresse oben) Fulbright-Kommission 12.00-13.00 Mittagessen Fulbright-Kommission Konferenzraum, 2. Stock Fulbright-Kommission Oranienburgerstraße 13-14 (siehe Adresse oben) 10178 Berlin 14.00-16.00 Gruppendiskussion

MITTWOCH, 15.06.2005 Fulbright-Kommission (siehe Adresse oben) 9.00-12.00 Diskussionsrunde „Förderung deutscher Literatur im Ausland und in Mittlerorganisationen“ 16.00 Transfer nach Leipzig VLR I Ludwig Linden Referatsleiter, Abt. 602, Auswärtiges Amt DONNERSTAG, 16.06.2005 www.auswaertiges-amt.de Dr. Joachim Umlauf 9.00-11.00 „Der Diplomstudiengang am Deutschen Abteilungsleiter Abt. 31 Westeuropa, Nordamerika Literaturinstitut Leipzig“ Deutscher Akademischer Austauschdienst Prof. Dr. Josef Haslinger www.daad.de Geschäftsführender Direktor Clemens-Peter Haase Deutsches Literaturinstitut Leipzig Abteilungsleiter Bereich Literatur und www.uni-leipzig.de/~dll Übersetzungsförderung, Goethe-Institut www.goethe.de Deutsches Literaturinstitut Leipzig Universität Leipzig Wächterstr. 34 04107 Leipzig

10 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 11 PROGRAMM PROGRAMM

13.00-14.00 Empfang im Amerikanischen Generalkonsulat FREITAG, 17.06.2005 Leipzig Begrüßung 10.00-12.30 Diskussionsrunde „Die Literaturszene in Dr. Elizabeth Bonkowsky Ostdeutschland im gegenwärtigen Stand der Konsulin für Öff entliche Angelegenheiten Wiedervereinigung“ Birgit Peter Amerikanisches Generalkonsulat Leipzig Geschäftsführerin, Haus des Buches Wilhelm-Seyff erth-Str. 4 www.haus-des-buches-leipzig.de 04107 Leipzig Martina Hefter Schriftstellerin www.wallstein-verlag.de 15.00-17.00 „Die Bedeutung der Leipziger Buchmesse für die Patrick J. Hutsch deutsche Literatur“ Geschäftsführer, Redaktion Edit Bénédicte Moncel www.editonline.de Projektreferentin, Leipziger Buchmesse www.leipziger-buchmesse.de Haus des Buches Leipzig Saal 2 Leipziger Messe GmbH Gerichtsweg 28 Messe-Allee 1 04103 Leipzig 04356 Leipzig 12.30-13.30 Mittagessen 20.00 Fritz Kater: „Sterne über Mansfeld“ (Regie: Armin Petras) Café im Haus des Buches Leipzig anschließend Publikumsgespräch mit Armin Petras Gerichtsweg 28 (angefragt) 04103 Leipzig

Schauspiel Leipzig 18.30-19.30 „Trends und Käufer“ Bosestraße 1 Regina-Maria Vogel 04109 Leipzig Geschäftsführerin Buchhandlung an der Th omaskirche www.schauspiel-leipzig.de

Buchhandlung an der Th omaskirche Burgstraße 1-5 04109 Leipzig

12 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 13 PROGRAMM PROGRAMM

SAMSTAG, 18.06.2005 Moderation: Dr. Jochen Hellmann Leiter der Abteilung Internationales an der 10.00 Tagesausfl ug Weimar Universität www.verwaltung.uni-hamburg.de/vp-2/5/index.html

SONNTAG, 19.06.2005 Academic Training Center des International Center for Graduate Studies 10.00 Transfer nach Hamburg Universität Hamburg Rentzelstr. 17 20146 Hamburg MONTAG, 20.06.2005 12.00-13.00 Mittagessen 9.00-12.00 Diskussionsrunde „Quo vadis, Germanistik? Das Germanistikstudium in Deutschland“ Mensa Studentenhaus (Hauptmensa) „Tor zur Welt der Wissenschaft – Das Leitbild der Von-Melle-Park 2 Universität Hamburg“ 20146 Hamburg Dr. Dr. h. c. Jürgen Lüthje Präsident der Universität Hamburg 14.00-16.00 „Internationale und Interkulturelle Aspekte der www.verwaltung.uni-hamburg.de/pr/praesident.html Hamburger Germanistik“ „Strukturreform und fachliche Schwerpunktsetzung Prof. Dr. Ortrud Gutjahr an den Hamburger Hochschulen“ Institut für Germanistik II, Universität Hamburg Harald Datzer www.slm.uni-hamburg.de Abteilungsleiter, Behörde für Wissenschaft und „Perspektiven der Germanistik aus studentischer Gesundheit Hamburg Sicht“, Kurzreferate von Studierenden www.bwg.hamburg.de „Die Funktion der Geisteswissenschaften im Academic Training Center des International Center for Wettbewerb der Universitäten“ Graduate Studies Prof. Dr. Knut Hickethier (siehe Adresse oben) Dekan des Fachbereichs Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft, Universität Hamburg www.slm.uni-hamburg.de

14 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 15 PROGRAMM PROGRAMM

16.00-17.00 Empfang der Universität Hamburg 18.00 Hafenrundfahrt Begrüßung Dr. Jochen Hellmann Leiter der Abteilung Internationales an der MITTWOCH, 22.06.2005 Universität Hamburg 11.00-13.00 Diskussionsrunde „Literatur als Zeitzeugnis“ Academic Training Center des International Center for „Die Literaten und der Luftkrieg“ Graduate Studies Dr. Volker Hage (siehe Adresse oben) Literaturredakteur, Der Spiegel und Buchautor www.spiegel.de DIENSTAG, 21.06.2005 „Das Echolot" Prof. Dr. h.c. Walter Kempowski 10.00-12.00 „Der Einfl uss der Medien auf den deutschen Schriftsteller Büchermarkt“ www.kempowski.de Dr. Rainer Moritz Leiter, Literaturhaus Hamburg Der Spiegel www.literaturhaus-hamburg.de Brandstwiete 19 20457 Hamburg Literaturhaus Hamburg Schwanenwik 38 13.30-14.30 Mittagessen mit Dr. Volker Hage und 22087 Hamburg Prof. Dr. h.c. Walter Kempowski

14.30-16.30 „Literaturkritik in den Medien“ Der Spiegel Ulrich Greiner (siehe Adresse oben) Ressortleiter Literatur, Die Zeit www.zeit.de 14.30 Transfer nach Berlin

Die Zeit Speersort 1 20095 Hamburg

16 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 17 PROGRAMM PROGRAMM

DONNERSTAG, 23.06.2005 FREITAG, 24.06.2005

11.00-12.30 „Welches Deutschlandbild vermittelt die 10.00-12.00 „Wie verlegt man junge Autoren?“ Bundesregierung?“ Gunnar Cynybulk MinDg Rolf-Dieter Schnelle Lektor und Programmleiter Stellv. Leiter, Kultur- und Bildungsabteilung Gustav Kiepenheuer Verlag Auswärtiges Amt www.aufbauverlag.de www.auswaertiges-amt.de Haus der Bank für Sozialwirtschaft Fulbright-Kommission Konferenzraum 1 & 2, Erdgeschoß Konferenzraum, 2. Stock Oranienburgerstraße 13-14 Oranienburgerstraße 13-14 10178 Berlin 10178 Berlin 14.00-17.00 Abschlußdiskussion 12.30-13.30 Mittagessen Haus der Bank für Sozialwirtschaft Fulbright-Kommission (siehe Adresse oben) (siehe Adresse oben) 17.30-19.30 Farewell Dinner 15.00-17.00 „Das Literarische Colloquium Berlin“ Dr. Ulrich Janetzki Café Orange Leiter des Literarischen Colloquiums Berlin Oranienburger Straße 32 www.lcb.de 10178 Berlin

Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 SAMSTAG, 25.06.2005 14109 Berlin Abreise

18 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 19 SPRECHER SPRECHER Sprecher Dr. Birgit Dahlke sie eine Vertretungsprofessur am Institut steller tätig. Für sein schriftstellerisches Literaturstipendien und veröff entlichte 1960 in Berlin, DDR geboren, arbeitete für deutsche Literatur der Humboldt- Werk erhielt er verschiedene Preise, u.a. zwei Romane: „Junge Hunde“, 2001, Birgit Dahlke nach dem Studium der Universität zu Berlin. den Literaturpreis der Stadt Wien im und „Zurück auf Los“, 2005. Germanistik, Geschichte und Pädagogik Jahr 2000. Von 1976-92 war er Mithe- an der Ernst-Moritz-Arndt Universität rausgeber der Literaturzeitschrift Wes- Greifswald zunächst von 1982-86 als Clemens-Peter Haase pennest und 1986-95 Mitorganisator Dr. Jochen Hellmann Oberstufen-Lehrerin in Berlin bevor sie Nach dem Studium der Neueren Ge- der Wiener Vorlesungen zur Literatur. Nach dem Studium der Germanistik 1986 als wissenschaftliche Assistentin schichte, Deutschen und Finnischen Als Literaturwissenschaftler lehrte er und Romanistik an der Universität am Institut für Kultur- und Kunstwis- Philologie sowie Sozialwissenschaften an der Gesamthochschule Kassel, den Hamburg und Université de Rennes senschaften der Akademie für Gesell- an den Universitäten Münster und Hel- Universitäten Innsbruck und Wien, so- II promovierte Jochen Hellmann 1991 schaftswissenschaften tätig war. Nach sinki arbeitet Clemens-Peter Haase (geb. wie in den USA am Oberlin College, an zum Th ema „Übersetzungstheorien an ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche 1959) seit 1990 beim Goethe-Institut. der Bowling Green State University in der Universität Hamburg“. Nach an- Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Nach längeren Auslandsaufenthalten in Ohio und an der University of Iowa und schließender Tätigkeit als Dozent für Literaturgeschichte der Akademie der Tampere/Finnland 1994-98 und Sofi a ist derzeit Geschäftsführender Direktor Deutsche Sprache und Literatur an der Wissenschaften der DDR 1990-91 pro- 1998-2003 als Institutsleiter, hat er seit und Professor für Literarische Ästhetik Sorbonne in Paris und Station an der movierte sie 1994 am Fachbereich Ger- 2003 die Leitung des Bereichs 223 (Lite- am Deutschen Literaturinstitut in Leip- Universität Hannover war er 1993-98 manistik der Freien Universität Berlin ratur und Übersetzungsförderung) in der zig. Seine neuesten Publikationen sind: an der Universität Hamburg Referats- zum Th ema „Die romantischen Bilder Zentrale des Goethe-Instituts München „Am Ende der Sprachkultur? Über das leiter für Forschung und Europäische blättern ab. Produktionsbedingungen, inne. Außerdem veröff entlicht Herr Schicksal von Schreiben, Sprechen und Mobilitätsprogramme. Nach dreijähri- Schreibweisen und Traditionen von Haase zu literarischen Th emen (u.a. zu Lesen“, Weitra 2003, und „Austrian Spi- ger Tätigkeit für den Deutschen Aka- Autorinnen in inoffi ziell publizierten Autoren der „Konservativen Revolution“ rit. Politische Destillate aus der Heimat demischen Austauschdienst (DAAD) Zeitschriften der DDR 1979-1990“. wie Ernst Jünger und Gottfried Benn) der Freunderlwirtschaft“, Berlin 2004. als Bereichsleiter Internationale Politik Nach verschiedenen Lehraufträgen an und zu kulturpolitischen Fragestellun- der Hochschulen in Deutschland und der Humboldt-Universität zu Berlin, der gen. Internationale Studiengänge ist er jetzt Justus-Liebig-Universität Gießen, der Martina Hefter Leiter der Abteilung Internationales an Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ 1965 geboren in Pfronten/Allgäu, absol- der Universität Hamburg und zuständig Oder und der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Josef Haslinger vierte Martina Hefter eine Ausbildung für die Neustrukturierung der Abteilung habilitierte sie sich 2003 an der Philoso- Nach dem Studium der Philosophie, zur Tanzpädagogin in München und Internationales im Rahmen der Hoch- phischen Fakultät II der Humboldt-Uni- Germanistik und Th eaterwissenschaft an Berlin und arbeitete als Tänzerin für schulinternationalisierung. versität zu Berlin zum Th ema „Jünglinge der Universität Wien promovierte Josef zeitgenössischen Tanz in Berlin. An- der Moderne. Jugendkult und Männ- Haslinger (geb. 1955 in Niederöster- schließend studierte sie am Deutschen lichkeit um 1900“. Seit April 2005 hält reich) 1980 und ist seitdem als Schrift- Literaturinstitut Leipzig, erhielt mehrere

20 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 21 SPRECHER SPRECHER

Prof. Dr. Knut Hickethier Patrick Hutsch Prof. Dr. h.c. Walter Kempowski 1994 den Konrad-Adenauer-Preis er- Nach dem Studium der Kunsterziehung Nach der Ausbildung zum Buchhänd- 1929 in Rostock geboren, begann Walter hielt. 1999 erschien eine Gesamtausgabe an der HdK Berlin und der Germanistik ler absolvierte er ein Studium der Kempowski 1946 eine kaufmännische der „Deutschen Chronik“ in neun Bän- und Erziehungswissenschaft an der Tech- Kulturwissenschaft/Ästhetik, Philoso- Lehre in einer Druckerei. 1948 wurde den. Im selben Jahr fand in seinem Haus nischen Universität Berlin, promovierte phie, Germanistik und Kunstgeschichte er verhaftet und von einem sowjetischen Kreienhoop das 40. Literaturseminar Knut Hickethier (geb. 1945 in der Nie- in Berlin und Genua. Seit 2004 ist Pa- Militärtribunal wegen Spionage zu 25 statt und „Das Echolot. Fuga furiosa. Ein derlausitz) 1979 in Berlin und habilitier- trick Hutsch (geb. 1973) Herausgeber Jahren Arbeitslager verurteilt und im kollektives Tagebuch 12.1.-14.2.1945“ te sich 1982 in Osnabrück. Von 1975-89 der Literaturzeitschrift EDIT - Papier für Zuchthaus Bautzen interniert. 1956 erschien in vier Bänden. 2005 erfolgte war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, neue Texte. erfolgt seine vorzeitige Entlassung, die Vollendung der „Echolot“ Arbeit mit Hochschulassistent und Privatdozent am woraufhin er an der Pädagogischen dem Erscheinen des letzten von insge- Institut für Th eaterwissenschaft der FU Hochschule Göttingen studierte und ab samt zehn Bänden. Berlin tätig. Neben Lehraufträgen in Dr. Harald Jähner 1960 an der Dorfschule in Breddorf un- Berlin, Tübingen, Gießen, Marburg und Nach dem Studium der Germanistik terrichtete. 1965 erfolgte die Versetzung Bremen war er 1990-94 Teilprojektleiter und Geschichte in Freiburg und Berlin nach Nartum. 1969 erschien „Im Block. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje im DFG-Sonderforschungsbereich 240 promovierte Harald Jähner (geb. 1953) Ein Haftbericht“, 1971 der Roman Nach dem Studium der Rechtswissen- (Bildschirmmedien) in Siegen, hatte über den Roman „Berlin Alexanderplatz“ „Tadellöser & Wolff “, für den Walter schaften an der FU Berlin und an der 1990-94 eine Lehrstuhlvertretung in von Alfred Döblin. 1984-85 verfasste er Kempowski den Förderpreis des Lessing- Universität Bonn promovierte Jürgen Marburg inne und ist seit 1994 an der Reportagen aus dem Alltagsleben preises der Stadt Hamburg erhielt. In Lüthje zum Dr. jur. an der Universität Universität Hamburg tätig. Neben der für das Stadtmagazin Tip, war 1985-88 den folgenden Jahren erschienen weitere Bremen und war nach verschiedenen akademischen Arbeit war Knut Hi- im Bereich Öff entlichkeitsarbeit für die Werke, u.a. „Haben Sie Hitler gesehen“ Stationen als Referendar und Justiziar ckethier 1982-94 Fernseh-, Film- und 750-Jahre-Berlin Feier-1987 und Berlin 1973, „Aus großer Zeit“, 1978, „Schöne in Bochum 1973-91 Kanzler der Uni- Radiokritiker und ist seit 1977 in zahl- - Kulturstadt Europas 1988 tätig und Aussichten“, 1981 und der Abschluß versität Oldenburg. Seit 1991 ist Jürgen reichen Juries des Adolf-Grimme-Preises anschließend, von 1989-1997 für die der „Deutschen Chronik“ mit „Herzlich Lüthje Präsident der Universität Ham- tätig. Seit 1974 ist er u.a. Redakteur und Öff entlichkeitsarbeit für das Haus der Willkommen“, 1984. Von 1980-91 war burg und wurde 2004 in dritter Amtszeit Mitherausgeber der Zeitschrift Ästhetik Kulturen der Welt. Daneben arbeitete Walter Kempowski als Lehrbeauftragter wiedergewählt. Neben dieser Funktion und Kommunikation sowie Herausge- Harald Jähner als freier Literaturkritiker für Fragen der Literatur-Produktion an ist er Gutachter für Bundestags- und ber der Publikationsreihe „Beiträge zur der FAZ, seit 1997 im Feuilleton der der Universität Oldenburg, 1980 an der Landtagsausschüsse und für Verfahren Medienästhetik und Mediengeschich- Berliner Zeitung und ist seit 2003 deren Universität von San Diego tätig. 1987 beim Bundesverfassungsgericht und te“. Seine Hauptarbeitsgebiete sind u.a. Feuilletonchef. begann er die Arbeit am Echolot-Kom- hat zahlreiche Publikationen zum Bil- Medienwissenschaft sowie Film- und plex, 1993 erschien in vier Bänden „Das dungs- und Wissenschaftsrecht sowie Fernsehanalyse. Echolot. Ein kollektives Tagebuch 1.1.- zur Bildungs- und Hochschulpolitik 28.2.1943“ für das Walter Kempowski verfasst, u.a. „Der numerurs clausus oder

22 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 23 SPRECHER SPRECHER

Wer darf studieren?“, 1973, als Mitautor phie der Moderne“, 2001, „Ästhetische Programmgeschäftsführer des Hoff mann wissenschaftliche Assistentin. Ihre Ar- „Entwicklung und Profi l der Universität Erfahrung im Zeitalter der Entgrenzung und Campe Verlags, Hamburg. Anfang beitsschwerpunkte sind Intermedialität, Oldenburg“, 1984, „Universitätsent- der Künste“, 2004 sowie zahlreiche Auf- 2005 übernahm er die Leitung des Li- v.a. das Verhältnis von Literatur und wicklung. Strategien – Erfahrungen sätze zu Literatur, Kunst und Musik, ins- teraturhauses Hamburg. Zudem hat er bildender Kunst, Bild- und Medien- – Refl exionen“, 2003, mit Sigrun Ni- besondere zur Geschichte der Juden in seit 1985 Lehraufträge an Hochschulen, theorien, Experimentelle Literatur des ckel. Zudem ist er u.a. Vorsitzender der Deutschland. Er ist u.a. Mitherausgeber zuletzt an der Universität München und 20. Jahrhunderts (OuLiPo etc.) sowie Landeshochschulkonferenz Hamburg, der Reihe „Literatur im historischen Pro- an der Universität der Künste Berlin Fälschung und Plagiat in Wissenschaften Mitglied der Hochschulrektorenkonfe- zeß“ sowie der Internationalen Zeitschrift und ist Vizepräsident der Marcel Proust und Künsten. Der Titel ihres Habilita- renz und Vorsitzender des Beirats der für historische Anthropologie, der Archi- Gesellschaft, Köln. Als Kritiker und Es- tionsprojekts lautet „Das Literarische Zentralstelle für die Vergabe von Studi- tektur- und Kunstzeitschrift Daidalos, sayist schreibt er vor allem für die Neue der Fälschung“. Ihre Veröff entlichungen enplätzen (ZVS). sowie des Jahrbuchs für die Geschichte Zürcher Zeitung, Literarische Welt, Der umfassen u.a. „Geschriebene Bilder. der Juden in Deutschland Menora. Tagesspiegel und Deutschlandfunk. Seine Zum Kunst- und Mediendiskurs in der letzten Publikationen umfassen u.a. Gegenwartsliteratur“, 2002, „Walter Prof. Dr. Gert Mattenklott „Literaturwissenschaftliches Lexikon. Benjamins Denkbild „Die Mauer“ als Gert Mattenklott (geb. 1942) ist Pro- Bénédicte Moncel Grundbegriff e der Germanistik“. Hrsg. literarische Mediologie. In: Akten zum fessor für Allgemeine und Vergleichen- Bénédicte Moncel ist Französin, hat mit Horst Brunner, 1997, „Maulhelden X. Internationalen Germanistenkongreß de Literaturwissenschaft an der Freien Germanistik studiert sowie ein Auf- und Königskinder. Zur Debatte über die „Die Germanistik auf dem Weg vom 20. Universität Berlin, Adjunct Professor der baustudium in Deutsch-Französischem deutschsprachige Gegenwartsliteratur“ ins 21. Jahrhundert. Bd. Literaturwis- University of Massachusetts at Amherst Management abgeschlossen und lebt seit (Hrsg. mit Andrea Köhler), 1998, „Und senschaft als Kulturwissenschaft – In- und hatte Gastprofessuren u.a. in Japan, fünf Jahren in Leipzig. Seit 2003 arbeitet das Meer singt sein Lied“, 2004, „Mit terdisziplinarität und Medialität. Hg. den USA, Israel, in Italien und in ande- sie im Projektteam Buchmesse in der Proust durch Paris“, 2004. v. Wolfgang Braungart, Manfred Engel, ren europäischen Ländern inne. Er ist Auslandsabteilung und betreut in diesem Ortrud Gutjahr.“, 2003, sowie „Totalität außerdem Essayist und Literaturkritiker Rahmen die Beteiligungen ausländischer und Zerfall im Kunstwerk der Moder- (u.a. im Merkur, der Neuen Rundschau, Aussteller. Dr. Anne-Kathrin Reulecke ne“, welche 2005 erscheint. Sinn und Form, der Frankfurter Allge- 1992-97 war Frau Reulecke Lehrbe- meinen Zeitung und der Neuen Zürcher auftragte an den Universitäten Bremen Zeitung). Seine Buchvervöff entlichun- Dr. Rainer Moritz und Zürich, 1997-99 Wissenschaftliche PD Dr. Heidi Rösch gen umfassen u.a. „Melancholie in der Nach dem Studium der Germanistik, Mitarbeiterin an der Universität Lüne- Nach dem Studium der Germanistik Dramatik des Sturm und Drang“, 1986, Philosophie und Romanistik in Tübin- burg und ist seit 1999 am „Institut für und Politologie in und an der „Blindgänger. Beiträge zur Charakte- gen und einer Promotion in Literatur- Deutsche Philologie und Vergleichende FU Berlin war Heidi Rösch 1980-85 als rologie des 19. und 20.Jahrhunderts“, wissenschaften 1988, war Rainer Moritz Literaturwissenschaft“ der Technischen Dozentin (ab 1983 an der FU Berlin) 1986, „Über Juden in Deutschland“, (geb. 1958 in Heilbronn) von 1989 bis Universität Berlin tätig, seit 2002 als für Deutsch als Zweitsprache in Berlin 1993, „Zur Poetik und Kunstphiloso- 2004 im Verlagswesen tätig, zuletzt als

24 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 25 SPRECHER SPRECHER

und 1983 – 92 in der Forschung in ver- umfassen u.a. „Die rekonstruierte Mo- bei der UNO in New York (1985-89), stalten“, 1994) und den Essaybänden schiedenen Drittmittelprojekten tätig. derne“, 1992, Mhg., „Responsibility and an der Botschaft in Oslo (1993-98) und „Atlas des tropischen Deutschland“, 1992 promovierte sie mit einer Arbeit Commitment. Ethische Postulate der zuletzt als Leiter des Generalkonsulats 1992, „War Hitler Araber“, 1993 und über Migrationsliteratur an der Techni- Kulturvermittlung“, 1996, Mhg., „Lite- in Boston (2002 – 04). Seit 2004 ist er „Zungenentfernung“, 2001. Für seine schen Universität Berlin. 1993-94 war ratur und Kulturwissenschaften“ 1996, Stellvertretender Leiter der Kultur- und Gedichte wurde er 1984 mit dem Li- sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mhg., „Bilder des Holocaust 1997, Bildungsabteilung des Auswärtigen Am- teraturstipendium der Stadt München Interkulturelle Pädagogik und 1994- Mhg., „Literaturwissenschaft und politi- tes in Berlin. ausgezeichnet. 1995 erschien das Prosa- 2000 Wissenschaftliche Assistentin für sche Kultur“, 1999, Mhg., „Das Fremde. debüt „Der Mann im Unterhemd“, dem Fachdidaktik Deutsch an der TU Berlin. Reiseerfahrungen, Schreibformen und mehrere Romane folgten, zuletzt „Der 1999 habilitierte sie sich mit einer Ar- kulturelles Wissen“, 2000, „Stadt. Krieg. Ulrich Schreiber Erottomane“, 1999. Ein Porträtbuch beit über „Interkulturelle Kinder- und Fremde. Literatur und Kultur nach den Nach einer Ausbildung als Diplom-In- über den Autor erschien 2003 in Groß- Jugendliteraturdidaktik“. Seit 2000 ist Katastrophen“, 2002, Mhg., „Eskalatio- genieur in Wuppertal absolvierte Ulrich britannien in der Reihe „Contemporary sie Privatdozentin und Wissenschaftliche nen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Schreiber (geb. 1951 in ) 1984 German Writers“ der University of Wa- Mitarbeiterin an der TU Berlin. Außer- Politik“, 2003, Mhg., „Mit Deutschland an der Freien Universität Berlin das 2. les Press in Cardiff . Şenocak war „writer dem hatte sie 2003-05 die Leitung des um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Staatsexamen in Philosophie, Politik in residence“ an renommierten ameri- Jahreskurses Deutsch als Zweitsprache Fremden“, 2004. und Russisch. 1984-91 arbeitete er im kanischen Universitäten, u.a. M.I.T., für Lehrkräfte an Berliner Grund- und Bereich Kulturmanagement in Ham- Dartmouth College, Oberlin College Sekundarschulen inne und war 2002 burg und Stuttgart und von 1991-2002 und University of California at Berkeley, und 2005 Gastdozentin an der Zhejiang MinDg Rolf-Dieter Schnelle als Architekt in Berlin und Hamburg. sowie Stipendiat der Villa Aurora in Los Universität Hangzhou, VR China. Nach dem Studium der Geschichte, 1989 gründete er die Internationale Pe- Angeles. Sein Werk erschien in den USA, Anglistik und Geographie in Marburg, ter–Weiss–Gesellschaft, deren Vorsitz er in Frankreich, Italien und in der Türkei. Berlin (Freie Universität), Stanford (MA von 1989-98 inne hatte. 1999 gründete Er war als Moderator für den SFB Berlin Prof. Dr. Klaus R. Scherpe History) und FU Berlin (Staatsexamen) er das internationale literaturfestival ber- tätig und schreibt essayistische Beiträge Klaus R. Scherpe (geb. 1939) ist Pro- 1962-68, studierte Rolf-Dieter Schnelle lin und ist dessen Leiter. und Kommentare für die Tageszeitungen fessor für deutsche Literaturwissen- (geb. 1943 in Neuenlandemoor) 1970- die taz, Die Welt und die Frankfurter All- schaft an der Humboldt-Universität 71 an der London School of Economics. gemeine Zeitung, sowie für das Deutsch- zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte Anschließend war er von 1971-75 Zafer Şenocak landradio und den WDR. sind Literaturgeschichte seit dem 18. DAAD-Lektor in London und Paris. Seit Zafer Şenocak (geb. 1961 in Ankara) Jahrhundert, Literatur- und Kulturge- 1975 ist er im Diplomatischen Dienst wuchs in München auf und lebt seit schichte der Nachkriegszeit, Literatur des Auswärtiges Amtes tätig mit Stati- 1989 in Berlin. Er debütierte mit Ge- und andere Medien sowie Literatur und onen an der Botschaft in Tokio (1977- dichten („Flammentropfen“, 1985, „Das Ethnographie. Seine Veröff entlichungen 81), bei der KSZE Madrid (1981-82), senkrechte Meer“, 1991, „Fernwehan-

26 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 27 SPRECHER TEILNEHMER Teilnehmer Prof. Dr. Inge Stephan Regina-Maria Vogel Inge Stephan ist Professorin für Neuere Nach einer Ausbildung zur Buchhänd- Dr. Donovan Anderson is currently Assistant deutsche Literatur an der Humboldt- lerin arbeitete Regina-Maria Vogel Professor of German at the University of Dallas. He Universität zu Berlin und ihr For- (geb. 1965 in Wuppertal) sechs Jahre received his BA in German and Russian literature at schungsschwerpunkt ist die Geschlech- in der Versandbuchhandlung des R. the University of Kansas and his PhD from the De- terproblematik im literarischen Prozeß. Brockhaus Verlags in Haan. Seit 1992 partment of Germanic Languages and Literatures at the Sie veröff entlicht zur deutschen Literatur ist sie verantwortlich für die Buchhand- University of Michigan with a dissertation titled “From vom 18. bis 20. Jahrhundert, zur Frau- lungen der Evangelischen Verlagsanstalt Conversation to Discipline and Beyond: A Cultural enforschung, feministischen Literatur- GmbH, Leipzig und arbeitet vor Ort in History of Early Germanistik (1790-1850).” In addi- wissenschaft und Geschlechterstudien, der Buchhandlung an der Th omaskirche tion to the early history of Germanistik, he has written zuletzt: „Musen & Medusen. Mythos als Geschäftsführerin. Die Buchhand- on Franco-German literary exchange in the early nine- und Geschlecht in der Literatur des 20. lung an der Th omaskirche ist eine der teenth century. Before coming to Dallas, he taught at Jahrhunderts“, 1997, „Gender Studien. drei an der Messebuchhandlung Leipzig Ohio University and the University of Lausanne. Eine Einführung“, 2000, zus. mit Chris- beteiligten Buchhandlungen. tina von Braun, „Männlichkeit als Mas- kerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, 2003, Dr. Franz Wille zus. mit Claudia Benthien, „Von der Un- Nach dem Studium der Th eaterwis- zerstörbarkeit des Menschen“. Ingeborg senschaft, Germanistik und Anglistik Prof. Dr. Laurel Cohen-Pfi ster (PhD, Uni- Drewitz im literarischen und politischen promovierte Franz Wille (geb. 1960) versity of California, Los Angeles) is Visiting Assis- Feld der 50er bis 80er Jahre“, 2004, zus. mit einer Arbeit zur Th eorie der Auf- tant Professor at Gettysburg College in Gettysburg, mit Barbara Becker-Cantarino, „Gender führungsanalyse. Von 1982-86 war Pennsylvania, where she teaches German language, @Wissen. Ein Handbuch der Gender- er Dramaturg am Th eater der Freien literature, and cultural studies. Her research interests Th eorien“, 2004, zus. mit Christina Volksbühne (Intendant Kurt Hübner), lie in the literary representation of war, memory, and von Braun), „Inszenierte Weiblichkeit. seit 1990 ist er Redakteur der Zeitschrift autobiography. She has published articles on various Codierung der Geschlechter in der Lite- Th eaterheute. Daneben veröff entlicht er topics of 20th-century German literature and cultural ratur des 18. Jahrhunderts“, 2004. regelmäßig, zuletzt „Sonderstück - 30 studies, including GDR literature and the represen- Jahre Mülheimer Th eatertage“, 2005. tation of German wartime suff ering in the culture of post-unifi cation. She is co-editor of the research an- thology Victims and Perpetrators: 1933-1945 and Bey- ond. (Re)Presenting the Past in Post-Unifi cation Culture, which will soon be published.

28 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 29 TEILNEHMER TEILNEHMER

Prof. Dr. Glenn R. Cuomo (PhD in German, Prof. Dr. Marjorie Gelus received a BA in Ohio State University) is Professor of German Langua- comparative literature from Scripps College and an MA ge and Literature at New College of Florida. His publi- and PhD from the University of California, Berkeley in cations include the book Career at the Cost of Compromise: German literature. She taught at Queens College (City Günter Eich’s Life and Work in the Years 1933-1945, and University of New York) 1971-82, Williams College the edited volume National Socialist Cultural Policy, as 1982-83, and has been at California State University, well as 22 articles and reviews. He teaches all levels of Sacramento, ever since, where she is currently chairing German language and German literature in the original the Department of Foreign Languages. She is also co- and translation, as well as fi lm studies. He served as Sec- editor of the Women in German Yearbook. retary-Treasurer of the German Studies Association from 1996 to 1999 and Chair of the Division of Humanities at New College from 2000 to 2004.

Prof. Dr. Karen Mei Eng completed her PhD Dr. Katharina Gerstenberger received her at Georgetown University on colonial writing in the PhD from Cornell University in 1993; she is Associate German colony of Kiautschou, China, focusing on how Professor of German at the University of Cincinnati. identity and class relations in the German Second Reich She has published a monograph Truth to Tell: German are narrated through its colonial texts. Developing her Women’s Autobiographies and Turn-of-the-Century Cul- interests in the nexus between national identity, histori- ture (U of Michigan Press, 2000) as well as numerous cal consequence, and class relations, her current research articles on 20th-century literature. Katharina Gersten- probes these concepts as they relate to post-Wende lite- berger is a member of the MLA Executive Committee, rature. She teaches at Tulane University and her other Division of 20th-century German Literature. She is areas of interest include the paradigmatic representation currently working on a book-length study on literary of history in recent Holocaust literature and fi lm. She is responses to the fall of the Berlin Wall. She won a Taft also co-editing a book on patterns of reception in Leni Center Fellowship at the University of Cincinnati to Riefenstahl’s work. fi nish this book during 2005-06.

30 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 31 TEILNEHMER TEILNEHMER

Dr. Rachel J. Halverson is Associate Professor Dr. Julia Karolle (BA, University of Michigan at of German in the Department of Foreign Languages Ann Arbor, MA and PhD, University of Wisconsin- and Cultures at Washington State University where she Madison) is Assistant Professor of German and Co-Co- teaches German culture, fi lm, language, and literature. ordinator of Modern European Studies at John Carroll She received her MA (1985) and PhD (1989) from the University near Cleveland, Ohio. Research interests University of Texas at Austin. She specializes in post-war include popular German-language literature, linguistic German literature and culture and has published on the and narrative theory, and Holocaust literature. Historikerstreit, and the works of Jurek Becker, Th omas Brussig, Günter de Bruyn, Christoph Hein, Wolfgang Hilbig, Siegfried Lenz, and Stephan Krawczyk. She is currently working on the interplay between narrative strategies and identity in autobiographies published by East German authors following the Wende.

Prof. Dr. Patricia Herminghouse is Fuchs Dr. Sean McIntyre received his PhD in German Professor emerita of German Studies at the University studies at Stanford University in January 2005. His re- of Rochester. She has written on 19th- and 20th-cen- search focuses on literature and philosophy, aesthetics, tury German literature, the social contexts of women’s and politics in Central Europe in the period of 1750 to writing, and German émigrés in 19-century America. 1850. He is currently working on an article on aesthetic Editor of the anthology Frauen im Mittelpunkt and a autonomy around 1800 seen from the perspective of volume of translated writings by Ingeborg Bachmann liberal pluralism. As a postdoctoral fellow in the hu- and Christa Wolf, she also coedited volumes on GDR manities at Stanford since September 2004, McIntyre literature, as well as Gender and Germanness: Cultural teaches courses that introduce fi rst-year students to the Constructions of Nation and an anthology German basic skills of humanistic inquiry by engaging with Feminist Writings. Coeditor of the Women in German signifi cant literary, philosophical, and religious texts, Yearbook 1995-2002, she recently collaborated in edi- in addition to many musical, cinematic, and visual ting German Studies in the United States: A Historical works. Handbook (2003) and served as president of the Ger- man Studies Association, 2003-04. 32 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 33 TEILNEHMER TEILNEHMER

Dr. Erika M. Nelson is currently Assistant Pro- Dr. Sydney Jane Norton is an exhibitions re- fessor at the University of North Texas, where she tea- searcher at the Saint Louis Art Museum and teaches ches German language, literature, and culture courses German and cultural studies at Webster University. At and also leads a yearly study-abroad program to the the museum, she is conducting research for Th e Imme- spa-town of Bad Sulza. Her doctoral research focused diate Touch: German, Austrian, and Swiss Drawings from on issues of identity construction and sound in Rainer Saint Louis (1954-1997). Th is exhibition, scheduled Maria Rilke’s Orphic poetry and was recently published for fall 2007, focuses on a selection of outstanding as a book entitled Reading Rilke’s Orphic Identity. Her contemporary German drawings from local collections. current research explores German spa culture, modern Dr. Norton received her doctorate in German cultural renditions of the Orpheus fi gure in fi lm, and the artistic studies from the University of Minnesota, Minneapolis, and literary infl uences of Liquid Sound. and a master’s in German literature from the University of Massachusetts, Amherst. Her essay Dancing Out of Bounds: Valeska Gert in Berlin and New York will appear as a chapter in a soon to be published anthology on female exiles of the 20th and 21st centuries.

Dr. Beret Norman started her position as Assistant Prof. Dr. John Pizer is Professor of German and Professor of German at Boise State University in the fall Comparative Literature at Louisiana State University. 2004, becoming the second full time German professor His main teaching areas are German language, world at BSU. Working with Dr. Sara Lennox at the Universi- literature, and German literature from the 18th centu- ty of Massachusetts-Amherst, she wrote her dissertation ry to the present day. He has published widely in the on (former) GDR writer and artist Gabriele (Kachold) areas of comparative literature and 18th-20th century Stötzer, under the title, Bricolage as Resistance: Th e Lyri- German literature. He has published on such contem- cal, Visual and Performance Art of Gabriele Stötzer. Dr. porary German-language authors as Rafi k Schami, Pe- Norman’s research continues to compare the visual and ter Handke, Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, and Alfred textual representations of identity and social space in Kolleritsch. His next book, Th e Idea of World Literature: works by former GDR artists and writers. History and Pedagogical Practice, will be published in spring 2006 by LSU Press.

34 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 35 TEILNEHMER TEILNEHMER

Prof. Dr Judith Ricker-Abderhalden grew Prof. Dr. Richard Rundell studied German up in the Swiss Alps. After teaching elementary school language and literature at Colorado College (BA 1961), in a mountain village, she came to the U.S. as an ex- Middlebury College/University of Mainz (MA 1962, change teacher, fell in love, and stayed. After a trip thesis on Frisch), and University of Colorado (PhD around the world and three years in India where she 1971, dissertation on Brecht). His Fulbright grant in taught German and French, she completed her PhD in tumultuous 1968-69 Berlin (living in Wilmersdorf, German literature and settled down at the University lectures at FU, and research in the East Berlin Brecht- of Arkansas in the Ozark Mountains. Now, as Professor Archiv) was a formative experience, as were three years of German, she teaches language, literature, and busi- (1972-75) as a lector for American studies at the Uni- ness German. She has published books and articles on versity of Regensburg. Dr. Rundell has taught German contemporary German and Swiss literature, and for a at New Mexico State University for thirty years. Re- decade served as Book Review Editor of the German search interests include NS fi lm, Liedermacher, poetry, Studies Review. theater, translation, and GDR studies. As a semi-profes- sional actor, he has appeared in fi fty-plus play, operas, and musicals.

Carlin Romano is the literary critic of Th e Phila- Dr. Gary Schmidt received his PhD in 2000 from delphia Inquirer, critic-at-large of Th e Chronicle of Hig- Washington University with a dissertation entitled her Education, and a former president of the National “Th e Nazi Abduction of Ganymede: Representations of Book Critics Circle. He has been a columnist for the Male Homosexuality in Postwar German Literature.” Village Voice, critic-at-large of Lingua Franca, and his His research in 20th-century German literature and work has appeared in Th e Nation, Th e New Yorker, Slate, fi lm focuses on gender, sexuality, and national identity; and other national publications. In his academic life, he has published on authors such as Th omas Mann, Romano has taught philosophy or literature at Yale, the Wolfgang Koeppen, and Joachim Helfer. He teaches University of Pennsylvania, Yeshiva University, Wil- all levels of undergraduate German language and cul- liams College, Bennington College, and Temple Uni- ture; is currently developing a new course for 2005-06 versity. He served as a Fulbright Scholar in philosophy entitled “Foundations of Contemporary ,” in at St. Petersburg State in Russia (2002-03). which he will use contemporary literature to introduce students to major cultural and political debates from 1945 to the present.

36 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 37 TEILNEHMER TEILNEHMER

Dr. Patricia Anne Simpson (PhD Yale Uni- Dr. Jill Twark is Assistant Professor of German at versity) is currently Assistant Professor of German at East Carolina University in Greenville, North Caroli- Montana State University in Bozeman, where she tea- na, located right between Raleigh and the Outer Banks. ches all levels of German language and culture courses. Her research interests include 20th-century literature Her primary area of research is German Romanticism. and culture, specifi cally post-unifi cation humorous, She recently completed a book manuscript entitled Th e satirical, and pop literature. Her most recent article Erotics of War in German Romanticism (under conside- discussed narrative strategies in Günter Grass’s novel- ration) and is co-editing a volume of essays on Goethe la Im Krebsgang. Currently, she is researching utopian and visual culture. An interdisciplinary scholar, she and dystopian elements in Kerstin Hensel’s 1998 novel has also published widely in the fi eld of contemporary Gipshut. She enjoys teaching classes on post-1945 li- culture and has work forthcoming on the unoffi cial an- terature, pop culture, and Vergangenheitsbewältigung. thems of the Wende, retro-nationalism in GDR music, At ECU she has started and fostered an active German and the representation of shifting masculinities in con- Club, as well as serving as study abroad advisor for Ger- temporary music of the Federal Republic. man-speaking countries.

Dr. Katya Skow is Associate Professor of German in the Department of Modern Languages at Th e Cita- del where she has been since 1994. She teaches a full range of language, culture, and literature courses and is head of the German section. She earned her PhD in Germanic languages and literatures in 1992 from the University of Illinois at Urbana-Champaign, where she worked under Professor Marianne Kalinke. Her re- search interests are late-medieval prose-novels, ordering principles in medieval manuscripts and printed books, development of the novel, misogyny in medieval Ger- man texts, history refl ected in popular literature, and most recently the modern Austrian novel.

38 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005 „Aktuelle Tendenzen in der deutschen Literatur der Gegenwart“ 39 PROGRAMM Kontakte Frau Kerstin Klopp-Koch, Assistentin für Sonderprogramme, wird die Gruppe während des Seminars begleiten. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, setzten Sie sich bitte mit ihr oder ihrer Kollegin Frau Claudia Adams in Verbindung.

Frau Kerstin Klopp-Koch Büro Telefon: (030) 284443-14 Mobil: 0172 59 44 709 E-mail: [email protected]

Frau Claudia Adams Büro Telefon: (030) 284443-13 E-mail: [email protected]

Fulbright-Kommission Oranienburger Straße 13-14 10178 Berlin Telefon: 030/ 284443-771 (Front Offi ce) Fax: 030/ 284443-42 E-mail: [email protected]

40 Sommerseminar Deutschlandstudien 2005