Weserland-Echo

Heft der Sektion Weserland 1/ 2017 Januar - Juni

Berichte der Vereinsgruppen

Einladung zur Mitgliederversammlung

Satzungsänderung

Bericht zum Kletterzentrum OWL 1 2 Unterwegs Ihr Spezialist für Reiseausrüstung

Weserstraße 12 - 37671 Höxter Tel: 05271 - 35346 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr. 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:30 - 14:00 Uhr

10% Rabatt für DAV-Mitglieder, außer auf bereits reduzierte Ware, GPS Geräte und Elektronik ... Inhalt Wo finden Sie was in diesem Heft?

Seite 4 Inhaltsverzeichnis Aus der Sektion

Seite 5 Vorwort Seite 6 Einladung zur Mitgliederversammlung Seite 7 Satzungsänderung Seite 17 Aufnahmeantrag Seite 19 Mitgliedsbeiträge Seite 20 Neue Mitglieder Seite 21 Runde Geburtstage Seite 22 Jubilare, Todesanzeigen Seite 23 Unser Kletterzentrum im Endspurt Berichte aus den Gruppen

Seite 33 Radtour „Rund um den Ebersnacken“ Seite 34 Auf Langstreckenwanderung im Harzvorland Seite 36 Auf Wandertour in Ostwestfalen Seite 37 Aktionen der Familiengruppe Seite 40 Die Familiengruppe in den Höhlen des Ith Seite 42 Ein Wanderurlaub in der Fränkischen Schweiz Seite 45 Interview mit Jens Werchau Termine der Gruppen

Seite 45 Jobangebot Kletterhalle Seite 47 Alpinstammtisch Seite 48 Klettersteig am Gardasee Seite 49 Termine der Wandergruppe Seite 54 Einladung zum Hüttenabend

Informationen über die Sektion Seite 56 Ansprechpartner Seite 57 Impressum

Titelfoto: Kletterzentrum OWL in Brakel

4 Vorwort

Liebe Sektionsmitglieder, liebe Wir wollen das Programm unseres Bergfreunde, traditionellen Spatenfestes Ende Juni neu gestalten, um auch die jüngeren ein ereignisreiches zweites Halbjahr Mitglieder für diese Sektionsveranstal- 2016 liegt hinter uns. Nach einigen tung zu begeistern. Somit gibt es im Startschwierigkeiten ist der Bau un- Jahr 2017 wieder viele Gelegenheiten seres Kletterzentrums gut vorange- für unsere Mitglieder, um ehrenamt- kommen. Beim Richtfest galt der Dank lich am Vereinsleben mitzuwirken. unserer Planungsgruppe und allen am Bau Beteiligten für die bis dahin geleis- Hier gilt mein Dank allen Mitglie- tete Arbeit. Das Interesse an unserem dern, die im vergangenen Jahr aktiv Kletterzentrum ist groß: Es erreichten das Vereinsleben gestaltet haben. uns schon nach der Grundsteinlegung Wir können also mit Optimismus in viele Anrufe mit der Frage, wann man das neue Jahr schauen. Die Moos- denn klettern könne. Damit verbindet berghütte ist wieder gut gebucht und sich die Erwartung auf einen erfolgrei- dem Kletterzentrum wünschen wir ei- chen Start und gute Besucherzahlen. nen erfolgreichen Beginn. Unser Betriebsleiter hat schon viele Ideen, um das Kletterzentrum mit Le- Uns Allen wünsche ich einen guten ben zu erfüllen. Jahresausklang und ein gesundes er- folgreiches Jahr 2017. Im März des vergangenen Jahres be- stand die Sektion Weserland bereits Mit herzlichen Grüßen seit 90 Jahren. In diesem Zeitraum Ihr/ Euer hat es zwei herausragende Ereignisse Eberhard Gottlöber gegeben: 1963 konnte nach 5 Jahren Planungs- und Bauzeit die Moosberg- hütte eingeweiht werden, und 2016 hat nach 3-jähriger Planung der Bau unseres Kletterzentrums begonnen. Die Einweihung werden wir Anfang Februar feiern können. Damit ist zu dem Schwerpunkt Wandern der neue Schwerpunkt Klettern gekommen. Die traditionellen Angebote wie Mo- nats- und Langstreckenwanderung, Wanderwochenende, Wanderwoche haben auch im Jahr 2016 wieder gu- ten Zuspruch gefunden. Auch Famili- en- und Jugendgruppe entwickeln sich gut, sodass eine zweite Familiengrup- pe entstehen soll. Eberhard Gottlöber 5 Einladung zur Mitgliederversammlung 2017

Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich Sie hiermit im Namen des Vorstandes herzlich ein.

Sie findet am Dienstag, den 04. April 2017 um 19:00 Uhr in der Moosberghütte Silberborn statt.

Tagesordnung

01.1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 02.1 Wahl zweier Mitglieder zur Beglaubigung des Protokolls der MGV 2017 03.1 Jahresberichte a) des 1. Vorsitzenden b) des 2. Vorsitzenden c) des Schatzmeisters d) der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes e) des Vertreters der Sektionsjugend f) des Kletterhallenreferenten g) der Ausbildungsreferentin h) der Gruppenleiter 04. Genehmigung des Protokolls der MGV 2016 05. Satzungsänderung Übernahme der Mustersatzung des DAV 06. Neuwahlen a) § 15 Wahl des/der Schriftführers/-in b) § 19 Beirat, weitere Mitglieder c) § 23 Ehrenrat, Wahl eines Ersatzmitgliedes d) § 24 Wahl eines Kassenprüfers 07. Haushaltsvoranschlag 2017 08. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 14.03.2017 an den 1. Vorsitzenden richten. Für den Vorstand: Eberhard Gottlöber, 1. Vorsitzender Vor der Mitgliederversammlung wird ab 18:00 Uhr ein kalter Imbiss gereicht!

6 Satzung

Allgemeines

§ 1 Name und Sitz

Der Verein führt den Namen: Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V. und hat seinen Sitz in Höxter. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Paderborn eingetragen

§ 2 Vereinszweck

1. Zweck der Sektion ist, das Bergsteigen und alpine Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen, besonders für die Jugend und die Famili- en, zu fördern und zu pflegen, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und dadurch die Bindung zur Heimat zu pflegen. 2. Die Sektion ist parteipolitisch neutral; sie vertritt die Grundsätze religiöser, welt- anschaulicher und ethnischer Toleranz; sie achtet auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern. 3. Die Sektion verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die gemein- nützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Sports, des Natur- und Umweltschutzes, der Jugendhilfe und der Bildung sowie der Heimatpflege und Hei- matkunde. 4. Die Sektion ist selbstlos tätig; sie erstrebt keinen Gewinn und verfolgt nicht in ers- ter Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Sektion dürfen nur für die satzungs- gemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Ausgeschiedene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Sektionsvermögen. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Sektion fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

1. Der Vereinszweck soll durch die in Absatz 2 und 3 angeführten ideellen und mate- riellen Mittel erreicht werden. 2. Als ideelle Mittel zur Verwirklichung des Vereinszwecks dienen: a) bergsteigerische und alpinsportliche Ausbildung, Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen, des alpinen Schilaufes, Ausleihe von Bergsport- ausrüstung, Unterstützung des alpinen Rettungswesens; b) Gemeinschaftliche bergsteigerische, alpinsportliche Unternehmungen sowie Wan- derungen; c) Veranstaltung von alpinsportlichen Wettkämpfen einschließlich der Bekämpfung des Dopings gemäß der strafbewehrten Sportordnung des DAV;

7 d) Errichten, Erhalten und Betreiben künstlicher Kletteranlagen; e) Erhalten und Betreiben der Hüttenstandorte als Stützpunkte zur Ausübung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten sowie Errichten und Erhalten von Wegen; f) Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge, insbesondere bei der Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen; g) Jugendhilfe und umfassende Jugend- und Familienarbeit; h) Abhaltung von Vereinsveranstaltungen wie Versammlungen, Vereinsfeste, Vorträ- ge, Lehrgänge und Führungen; i) Pflege der Heimatkunde. j) Einrichtung und Betrieb einer Webseite oder sonstiger elektronischer Medien; k) Herausgabe von Publikationen; l) Zusammenarbeit mit Personen, Organisationen und Institutionen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen beziehungsweise die Vereinsziele unterstützen. 3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch: a) Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren in der jeweils beschlossenen Höhe; b) Subventionen und Förderungen; c) Spenden, Sammlungen, Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen; d) Vermögensverwaltung (wie Zinsen, sonstige Kapitaleinkünfte, Einnahmen aus Beteiligungen, Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung); e) Sponsorengelder; f) Werbeeinnahmen; g) Einnahmen aus dem Betrieb von Schutzhütten und künstlichen Kletteranlagen; h) Einnahmen aus dem Verkauf von Ausrüstung, Hütten- und Vereinsartikeln; i) Einnahmen aus Vereinsveranstaltungen (Vereinsfeste, Wettkämpfe, Vorträge, Kurse, Lehrgänge, Führungen, u. ä.);

§ 4 Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein e. V.

Die Sektion ist Mitglied des Deutschen Alpenverein e. V. (DAV). Sie unterliegt der Satzung dieses Vereins und hat damit alle Rechte und Pflichten, die sich aus dieser ergeben. Zu den Pflichten gehören: a) den Jahresbericht und die Jahresrechnung vorzulegen, wie sie von der Mitglie- derversammlung genehmigt worden sind; b) die von der Hauptversammlung beschlossenen Beiträge (Verbandsbeiträge) und Umlagen rechtzeitig zu bezahlen; c) Veränderungen im Vorstand der Sektion dem DAV unverzüglich mitzuteilen; d) die satzungsgemäßen Beschlüsse der Hauptversammlung des DAV auszu¬führen, insbesondere in ihre Satzung die Bestimmungen der Mustersatzung für die Sektionen zu übernehmen, die die Hauptversammlung als verbindlich be- zeichnet hat; e) in der Satzung die Haftung des DAV für Schäden zu begrenzen, die Mitgliedern der Sektion bei Benutzung von Einrichtungen des DAV oder bei Teilnahme an Veran- staltungen des DAV entstehen; f) Satzungsänderungen vom Präsidium des DAV genehmigen zu lassen; g) jede Veräußerung oder Belastung von Grund- oder Hüttenbesitz, soweit es sich um AV-Hütten handelt, vom DAV genehmigen zu lassen; 8 § 5 Vereinsjahr

Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.

Mitgliedschaft

§ 6 Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung

1. Die volljährigen Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie können das Sektionseigentum und alle sonstigen Sektionseinrichtungen zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden Rechte. Die Rechte der Gastmitglie- der regelt Absatz 3. 2. Den nicht volljährigen Mitgliedern stehen die im Absatz 1 genannten Mitglieder- rechte mit Ausnahme des Wahl- und Stimmrechtes zu. Abweichend hiervon können Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden. 3. Mitglieder der Sektion, die bereits einer anderen Sektion des DAV angehören, sind Gastmitglieder. Sie sind berechtigt, das Sektionseigentum und alle sonstigen Sektionseinrichtungen zu den dafür vorgesehenen Bedingungen zu benutzen und an den Veranstaltungen der Sektion teilzunehmen. Sie haben alle Mitgliederrechte. 4. Die Mitglieder der Sektion sind mittelbare Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Sie sind berechtigt, von dessen Einrichtungen zu den hierfür vorgesehenen Bedin- gungen Gebrauch zu machen. 5. Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrichtungen oder bei der Teil- nahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Die gleiche Einschränkung gilt bei Benut- zung von Vereinseinrichtungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer ande- ren Sektion des Deutschen Alpenvereins. 6. Eine Haftung des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und der von ihm beauf- tragten Personen für Schäden, die einem Sektionsmitglied bei der Benutzung der Einrichtungen des DAV oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entste- hen, ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Mitglied eines Organs des DAV oder einer sonstigen für den DAV tätigen Person, für die der DAV nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.

9 § 7 Mitgliederpflichten

1. Jedes Mitglied hat den Jahresbeitrag spätestens bis zum 31. Januar des laufen- den Jahres an die Sektion zu entrichten. Die jeweilige Höhe setzt die Mitgliederver- sammlung fest. Hierbei wird die von der Hauptversammlung des DAV beschlossene Einteilung in Mitgliederkategorien zugrunde gelegt. 2. Die Mitgliederrechte stehen dem Mitglied nur für den Zeitraum zu, für den es den Jahresbeitrag entrichtet hat. 3. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahres- beitrag zu entrichten. Bei Eintritt nach dem 1. September verringert sich der Beitrag um 50%. 4. Der Sektionsanteil kann bei Vorliegen besonderer Umstände vom Vorstand auf Antrag ermäßigt oder erlassen werden. 5. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seiner Anschrift alsbald der Sektion mitzuteilen. Dies gilt auch für die Änderung der Bankverbindung.

§ 8 Ehrenmitglieder und fördernde Mitglieder

1. Zu Ehrenmitgliedern kann die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstan- des Mitglieder ernennen, die sich hervorragende Verdienste um die Sektion erwor- ben haben. Sie erhalten den Mitgliederausweis ihrer Kategorie; sie können von der Beitragspflicht gegenüber der Sektion befreit werden. 2. Fördernde Mitglieder der Sektion können Einzelpersonen oder juristische Perso- nen werden. Nähere Bestimmungen über die Aufnahme einschließlich der Festle- gung über etwaige Beiträge werden vom Vorstand beschlossen. Voraussetzung für die fördernde Mitgliedschaft ist die Anerkennung der Satzung der Sektion. Fördernde Mitglieder der Sektion sind keine mittelbaren Mitglieder des Deutschen Alpenvereins, sie erhalten keinen Mitgliederausweis, sie genießen nicht die Rechte von ordentli- chen Mitgliedern. In der Mitgliederversammlung der Sektion haben sie Rederecht, jedoch kein Stimmrecht. Die fördernde Mitgliedschaft endet durch Austritt am Ende eines Jahres, sofort bei Ausschluss durch den Vorstand.

§ 9 Aufnahme

1. Wer in die Sektion aufgenommen werden will, hat dies schriftlich – auch unter Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten - zu beantragen. 2. Bei der Aufnahme ist eine Gebühr zu entrichten, die von der Mitgliederversamm- lung festgesetzt wird. 3. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand, dieser kann die Entscheidungsbe- fugnis delegieren. 4. Die Aufnahme wird erst nach Bezahlung der Aufnahmegebühr und des ersten Jahresbeitrages wirksam.

10 § 10 Beendigung der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft wird beendet a) durch Austritt; c) durch Streichung; b) durch Tod; d) durch Ausschluss.

§ 11 Austritt, Streichung

1. Der Austritt eines Mitgliedes ist schriftlich dem Vorstand mitzuteilen; er wirkt zum Ende des laufenden Vereinsjahres. Der Austritt ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vereinsjahres zu erklären. 2. Der Vorstand kann die Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung streichen, wenn das Mitglied den Jahresbeitrag trotz zweimaliger Aufforderung nicht bezahlt hat.

§ 12 Ausschluss

1. Auf Antrag des Vorstandes kann ein Mitglied durch den Ehrenrat ausgeschlossen werden (wenn kein Ehrenrat gebildet ist, durch den Vorstand). 2. Ausschließungsgründe sind: a) grober Verstoß gegen die Zwecke der Sektion oder des DAV, gegen Beschlüsse oder Anordnungen der Vereinsorgane oder gegen den Vereinsfrieden; b) schwere Schädigung des Ansehens oder der Belange der Sektion oder des DAV; c) grober Verstoß gegen die alpine Kameradschaft. 3. Gegen den Ausschluss ist Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig. Sie muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschei- des beim Vorstand eingelegt werden. 4. Vor der Beschlussfassung durch den Ehrenrat und die Mitgliederversammlung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist rechtliches Gehör zu gewäh- ren. Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem Mitglied mittels eines eingeschriebenen Briefs bekannt zu geben.

§ 13 Abteilungen, Gruppen

1. Die Mitglieder der Sektion können sich mit Zustimmung des Vorstandes zu Abteilungen oder Gruppen (z. B. für Hochtouristen) innerhalb der Sektion zusammen- schließen. Die Mitgliederversammlung kann sie durch Beschluss auflösen. 2. Für Jugendbergsteiger/innen, Junioren/innen und Kinder sind nach Bedarf eigene Gruppen einzurichten. 3. Die Abteilungen oder Gruppen können sich eine Geschäftsordnung geben. Die Geschäftsordnung darf weder der Satzung der Sektion noch der des DAV zuwider- laufen. Sie bedarf der Genehmigung des Vorstandes; der Vorstand darf die Genehmi- gung der Geschäftsordnung für die Jugendgruppen (Jugendsatzung) nicht versagen, soweit diese mit dem Muster für die Jugendsatzung der Sektionen übereinstimmt. Ein besonderer Mitgliedsbeitrag darf nur mit Zustimmung des Vorstandes festgesetzt 11 werden. 4. Eigene Rechtspersönlichkeit kommt den Abteilungen oder Gruppen nicht zu.

§ 14 Organe

Organe der Sektion sind a) der Vorstand; d) der Ehrenrat; b) der Beirat; e) der Hüttenausschuss c) die Mitgliederversammlung;

Vorstand

§ 15 Zusammensetzung und Wahl

1. Der Vorstand besteht aus dem/der Ersten Vorsitzenden, dem/der Zweiten Vorsit- zenden, dem/der Schatzmeister/in, dem/der Schriftführer/in und dem/der Vertreter/in der Sektionsjugend (geschäftsführender Vorstand) sowie 2 Beisitzern/innen. 2. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 2 Jahren in schriftlicher und geheimer Abstimmung gewählt, rechtsgültig auch anders, wenn kein Widerspruch erhoben wird. Wiederwahl ist zulässig. Ist bei Ablauf der Frist ein neuer Vorstand noch nicht gewählt, verlängert sich die Amtszeit bis zur Wahl eines neuen Vorstandes. 3. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so wird an dessen Stelle durch die nächste Mitgliederversammlung für den Rest der Amtszeit ein neues Vorstandsmit- glied gewählt. Bis dahin, sowie in Fällen langdauernder Verhinderung, berufen die übrigen Vorstandsmitglieder ein Ersatzmitglied. 4. Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Zuwendungen im Rahmen der Ehrenamtspauschale (§ 3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz) sind unschädlich. Die Mitglieder des Vorstandes haben Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen, insbe- sondere der Reisekosten, die ihnen im Rahmen ihrer Tätigkeit tatsächlich entstanden sind. Gleiches gilt für vom Vorstand beauftragte Vereinsmitglieder.

§ 16 Vertretung

Die Sektion wird gerichtlich und außergerichtlich durch den geschäftsführenden Vor- stand vertreten. Dessen Mitglieder sind Vorstand im Sinne von § 26 BGB. Sie sind jeweils einzeln vertretungsberechtigt. Handelt es sich um Rechtsgeschäfte, durch die die Sektion in Höhe von mehr als 2000,- EURO verpflichtet wird, ist die Mitwirkung eines weiteren Mitglieds des geschäftsführenden Vorstands erforderlich. In diesen Fällen muss eines der beiden handelnden Vorstandsmitglieder einer der Vorsitzen- den sein.

12 § 17 Aufgaben

Der geschäftsführende Vorstand legt die Tagesordnung für alle Versammlungen der Sektion fest und vollzieht deren Beschlüsse. Er stellt den Haushaltsplan auf und legt ihn der Mitgliederversammlung vor. Abweichungen vom Haushaltsplan sind zulässig, sofern diese zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben erforderlich sind. Der ge- schäftsführende Vorstand entscheidet in allen Angelegenheiten, die nicht der Mitglie- derversammlung vorbehalten sind.

§ 18 Geschäftsordnung

1. Der Vorstand wird von dem/der Ersten Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung von dem/der Zweiten Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung durch den/die Schatz- meister/in zu Sitzungen einberufen. Er ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Der Vorstand kann einen Beschluss auch dann wirksam fassen, wenn sein Gegenstand bei der Einberufung nicht angegeben worden ist. 2. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglie- der gefasst; bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. 3. Der Vorstand muss einberufen werden, wenn es mindestens 3 seiner Mitglieder verlangen. 4. Die Sektion kann Mitarbeiter/innen gegen Vergütung anstellen.

§ 19 Beirat

1. Der Beirat besteht aus den jeweiligen Leitern/Leiterinnen der Abteilungen und Gruppen. Er wird auf die Dauer von zwei Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt und bleibt bis zur Neuwahl des Beirates im Amt. Vorstandsmitglieder können nicht zugleich Mitglieder des Beirates sein. 2. Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand in allen Vereinsangelegenheiten zu beraten. 3. Der Beirat wird von dem/der Ersten Vorsitzenden oder von dem/der Zweiten Vor- sitzenden einberufen. Er muss einberufen werden, wenn mindestens zwei Beirats- mitglieder die Einberufung schriftlich vom Vorstand verlangen. Zu den Sitzungen des Beirates haben die Mitglieder des Vorstandes Zutritt. Sie nehmen an der Beratung teil, haben aber kein Stimmrecht. 4. Der Beirat fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesen- den Mitglieder.

Mitgliederversammlung

§ 20 Einberufung

1. Der Vorstand beruft alljährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung ein, zu der die Mitglieder spätestens zwei Wochen vorher schriftlich oder durch das Mittei- 13 lungsblatt der Sektion eingeladen werden müssen; die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung der Veröffentlichung. Die Tagesordnung ist hierbei mitzuteilen. 2. Der Vorstand kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung nach den glei- chen Bestimmungen wie in Absatz 1 einberufen. Sie muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein Zehntel der Mitglieder schriftlich unter Angabe des Grundes beantragen. Das gleiche Recht steht auch dem Ehrenrat zu.

§ 21 Aufgaben

1. Der Mitgliederversammlung sind vorbehalten: a) den Geschäftsbericht des Vorstandes und die Jahresrechnung entgegenzuneh- men; b) den Vorstand zu entlasten; c) den Haushaltsplan zu genehmigen; d) den Mitgliederbeitrag und die Aufnahmegebühr festzusetzen; e) Vorstand, Beirat, Ehrenrat und Rechnungsprüfer/innen zu wählen; f) die Satzung zu ändern; g) die Sektion aufzulösen. 2. Ein Beschluss ist mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen zu fassen; Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht mit. 3. Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Änderungen bedürfen der Genehmigung des DAV.

§ 22 Geschäftsordnung

Der/die Erste oder der/die Zweite Vorsitzende leitet die Mitgliederversammlung. Es ist eine Niederschrift aufzunehmen, welche die Beschlüsse wörtlich enthalten muss. Sie muss von dem/der Versammlungsleiter/in und von zwei zu Beginn der Versammlung zu wählenden Mitgliedern unterzeichnet sein.

Ehrenrat, Rechnungsprüfer/innen, Auflösung § 23 Ehrenrat

1. Der Ehrenrat besteht aus 3 Mitgliedern, von denen eines dem Vorstand der Sekti- on angehört. Die übrigen dürfen kein Amt in der Sektion bekleiden. 2. Die Mitglieder des Ehrenrates werden von der Mitgliederversammlung ge- wählt, das dem Vorstand angehörende Mitglied von diesem. Er wählt sich eine/n Vorsitzende/n. 3. Der Ehrenrat ist berufen, um a) Vereinsstreitigkeiten aller Art zu schlichten; b) Ehrenverfahren und c) Ausschlussverfahren durchzuführen. Die Beschlüsse ergehen nach Anhörung der Betroffenen mit einfacher Stimmen- mehrheit. Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit gilt § 18, Abs. 1 Satz 2 entsprechend. Sie sind, abgesehen vom Ausschlussverfahren, endgültig. 14 § 24 Rechnungsprüfung

1. Die Mitgliederversammlung wählt jeweils auf die Dauer von 2 Jahren zwei Rech- nungsprüfer/innen. Wiederwahl ist zulässig. Mitglieder des Vorstandes können nicht zugleich Rechnungsprüfer/Rechnungsprüferinnen werden. 2. Die Rechnungsprüfer/innen haben den vom Vorstand aufgestellten Rechen- schaftsbericht samt Unterlagen dazu sowie die Geschäftsführung im abgelaufenen Geschäftsjahr nach Weisung der Mitgliederversammlung zu prüfen. Über die Prüfungstätigkeit ist ein Ergebnisprotokoll anzufertigen. 3. Die jährliche Rechnungslegung ist nach Vorliegen des vom Vorstand aufgestellten Rechenschaftsberichtes rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung zu prüfen. 4. Den Rechnungsprüfern ist Einsicht in alle zur Prüfung erforderlichen Unterlagen zu gewähren.

§ 25 Hüttenausschuss

1. Für die Verwaltung der in Silberborn errichteten Moosberg-Hütte ist der Hütten- ausschuss zuständig. Er besteht aus dem/der Hüttenausschussvorsitzenden, dem Hüttenwart und zwei bis vier weiteren Mitgliedern. Der Vertreter der Sektionsjugend ist eines dieser Mitglieder. Die weiteren Mitglieder werden durch den Vorstand be- stellt. 2. Hüttenausschussvorsitzender/de soll möglichst der/die zweite Vorsitzende der Sektion sein. Stellvertreter des/der Hüttenausschussvorsitzenden ist das jeweils älteste Ausschussmitglied. 3. Die Amtsdauer des Hüttenausschusses beträgt zwei Jahre. 4. Der Hüttenausschuss verwaltet die Hütte einschließlich Hütteninventar. Er erlässt die Hüttenordnung und überwacht ihre Ausführung. Der geschäftsführende Vorstand und der Hüttenwart/ die Hüttenwärtin üben in der Hütte Hausrecht aus. Im Einver- nehmen mit dem Vorstand erstattet er der Mitgliederversammlung Bericht über die Tätigkeit des Hüttenausschusses. Er entscheidet über die erforderlichen Maßnahmen und gibt die Ergebnisse als Beschlussvorlage an den Vorstand.

§ 26 Auflösung

1. Über die Auflösung der Sektion beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen der erschienenen Mitglieder. Sind weniger als ein Drittel der Mitglieder erschienen, so kann die Auflösung nur von einer unverzüglich einzuberufenden zweiten Mitgliederversammlung beschlossen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig ist. Hier- auf muss in der Einladung hingewiesen werden.

Die Mitgliederversammlung, welche die Auflösung beschließt, verfügt auch gleichzei- tig über das Vermögen der Sektion gemäß den nachfolgenden Vorgaben.

15 2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Sektion oder bei Wegfall ihrer steuerbegüns- tigten Zwecke ist das verbleibende Sektionsvermögen nach Abdeckung der Passiva jedenfalls ausschließlich und unmittelbar für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Zu diesem Zweck ist das verbleibende Sektionsvermögen an den DAV beziehungsweise an seinen Rechtsnachfolger oder an eine oder mehrere seiner Sek- tionen mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwen- dung für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu übertragen, wenn die empfangende Körperschaft die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt. In diesem Zu- sammenhang und unter diesen Bedingungen sind alle Rechte an Wege- und Hütten- bauten dem DAV beziehungsweise seinem Rechtsnachfolger oder der bestimmten Sektion unentgeltlich zu übertragen.

Sollte die oben angeführte Körperschaft im Zeitpunkt der nötigen Vermögensabwick- lung nicht mehr existieren oder nicht mehr die nötigen Voraussetzungen der Steuer- begünstigung erfüllen oder aus anderen Gründen die Übertragung des Vermögens nicht im Sinne obiger Ausführungen möglich sein, ist das verbleibende Sektionsver- mögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steu- erbegünstigte Körperschaft mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt und für die Förderung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten zu übergeben.

Beschlossen in der Mitgliederversammlung vom 04. April 2017

Sektion Stempel Unterschrift

Genehmigung durch den DAV gemäß §§ 7 Abs. 1 g), 13 Abs. 2 l) der DAV-Satzung:

Datum Stempel Unterschrift

16 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Name Vorname Titel - An die Sektion - Weserland Geburtsdatum Beruf (freiwillige Angabe) des Deutschen Alpenvereins e. V. Straße / Hausnummer Namenszusatz Benjamin Krog PLZ / Wohnort

Straße, Hausnr. Telefon Telefon mobil Bödexer Weg, 9a ten Sektion eintragen. Sektion ten PLZ, Ort E-Mail Für den Versand im Fenster im Versand den Für 37671, Höxter uvert hier die Adresse der gewünsch der Adresse die hier uvert k Ort, Datum Hinweise zur Mitgliedschaft: Mit nebenstehender Unterschrift Fensterkuvert bestätigt die Antrag stellende Person, dass sie die Ziele und insbe- Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) sondere die Satzung der Sektion anerkennt. Es wird darauf hingewie- ✗ sen, dass die Mitgliedschaft kalenderjährlich gilt und sich, sofern nicht fristgerecht gekündigt wurde, jeweils automatisch um ein weiteres Jahr verlängert (gilt auch mit Erreichen der Volljährigkeit). Im Falle eines Austritts muss dieser jeweils bis zum 30. September schriftlich gegenüber der Sektion erklärt sein, damit er zum Jahresende wirksam wird. Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahres-Mitgliedsbeitrags.

Meine Partnerin oder mein Partner möchte auch Mitglied werden: Name Vorname Titel Geburtsdatum

Beruf (freiwillige Angabe) E-Mail Telefon

Ort, Datum Unterschrift ✗

Meine Kinder möchten auch Mitglied werden: Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Name Vorname Geburtsdatum

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) ✗

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in dieser Sektion: Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Vorname Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Ich bin bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchte Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Folgende Familienmitglieder sind bereits Mitglied in einer anderen Sektion und möchten Gastmitglied werden: Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Name Sektion Mitgliedsnummer Eintrittsdatum

Der Sektion bzw. der DAV-Bundesgeschäftsstelle wird das Recht eingeräumt, zu überprüfen ob eine entsprechende Hauptmitgliedschaft vorliegt und gegebenenfalls die Anschriften abzugleichen. 17 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen)

Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten auf Diese Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis, gemäß § 5 BDSG, Datenverarbeitungs-Systemen Ihrer Sektion und der Bundesge- verpflichtet. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die schäftsstelle des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gespeichert bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur und für Zwecke der Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, bezie- verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäfts- hungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bun- stelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten desgeschäftsstelle (z.B. Versand DAV Panorama und Mitgliedsaus- Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion / oder weise, Überprüfung Versicherungsschutz) verarbeitet und genutzt der Bundesgeschäftsstelle nicht erforderlich sein, so können Sie werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer per- Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu sonenbezogenen Daten verlangen. behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Zugriff auf Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner per- Ihre Daten haben nur die Beauftragten Ihrer Sektion bzw. Mitarbei- sonenbezogenen Daten zu, soweit es für Verwaltungszwecke der ter der Bundesgeschäftsstelle, die diese Daten für die Erledigung Sektion bzw. der Bundesgeschäftsstelle erforderlich ist.

Ort, Datum Unterschrift der Antrag stellenden Person  Ort, Datum Ggf. Unterschrift des Partners/der Partnerin 

Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Versicherungsschutz. Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Kontoinhaber/Kontoinhaberin Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins e.V. Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) Name des Kreditinstitutes DE28ZZZ00000417147 BIC Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. IBAN Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlan- Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die gen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbar- DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten ten Bedingungen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen.

Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin) 

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Stammdatenerfassungsbeleg versandt am

Anmerkungen /ĐŚͬǁŝƌŚĂďĞŶ/ŶƚĞƌĞƐƐĞĂŶ͗

:ƵŐĞŶĚŐƌƵƉƉĞK&ĂŵŝůŝĞŶŐƌƵƉƉĞK<ůĞƚƚĞƌŐƌƵƉƉĞKtĂŶĚĞƌŐƌƵƉƉĞK

ůƉŝŶĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵƵŶŐĞŶKDŽƵŶƚĂŝŶďŝŬĞŶKŚƌĞŶĂŵƚƐƚćƚŝŐŬĞŝƚK

18 Aufnahmeantrag (bitte in Druckschrift ausfüllen) Unsere Mitgliedsbeiträge Unsere Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2014 Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer der ihnen übertragenen Aufgaben innerhalb des DAV benötigen. UnsereMitglied MitgliedsbeiträgeBeitrag abAufnahmegebühr 01.01.2014 Beitrittserklärung angegebenen personenbezogenen Daten auf Diese Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis, gemäß § 5 BDSG, Datenverarbeitungs-Systemen Ihrer Sektion und der Bundesge- verpflichtet. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die schäftsstelle des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gespeichert bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur und für Zwecke der Mitglieder-Verwaltung Ihrer Sektion, bezie- verlangen, soweit die bei der Sektion oder der Bundesgeschäfts- MitgliedA Beitrag* Aufnahmegebühr hungsweise für sektionsübergreifende Verwaltungszwecke der Bun- stelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten 60 € 15 € desgeschäftsstelle (z.B. Versand DAV Panorama und Mitgliedsaus- Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion / oder ab 26 Jahren weise, Überprüfung Versicherungsschutz) verarbeitet und genutzt der Bundesgeschäftsstelle nicht erforderlich sein, so können Sie werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung, Ihrer per- A ab 26 Jahren 55 € 15 € Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu sonenbezogenen Daten verlangen. B behandeln und nicht an Außenstehende weiterzugeben. Zugriff auf Ich stimme der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung meiner per- 35 € 10 € Ihre Daten haben nur die Beauftragten Ihrer Sektion bzw. Mitarbei- sonenbezogenen Daten zu, soweit es für Verwaltungszwecke der Ehe- / Lebenspartner ter der Bundesgeschäftsstelle, die diese Daten für die Erledigung Sektion bzw. der Bundesgeschäftsstelle erforderlich ist. B Ehe- / Lebenspartner 30 € 10 € Ort, Datum Unterschrift der Antrag stellenden Person C  Gast 20 € --- Ort, Datum Ggf. Unterschrift des Partners/der Partnerin C  Gast 15 € --- D 19 bis 25 Jahre 30 € 10 € Wichtiger Hinweis: D Bitte melden Sie jede Anschriftenänderung sofort Ihrer Sektion Sie die Änderungen bitte Ihrer Sektion für den Beitragseinzug mit. 19 bis 25 Jahre 30 € 10 € (nicht der DAV-Bundesgeschäftsstelle in München). Sie sichern sich Denn solange der Jahresbeitrag nicht bezahlt ist, haben Sie keinen dadurch die fortlaufende Zusendung des DAV Panorama und Ihrer Versicherungsschutz. K / J 25 € 10 € Sektionsmitteilungen. Falls sich Ihre Bankverbindung ändert, teilen bis 18K Jahre / J bis 18 Jahre 25 € 10 € Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Familien 1x A + 1xB + alle Kinder 95 € 20 € Ich ermächtige die DAV-Sektion Familien(<18J) 85 € 20 € Name / Sitz der Sektion Kontoinhaber/Kontoinhaberin 1x A + 1xB + alle Kinder (<18J) Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins e.V. Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) Name des Kreditinstitutes Alleinerziehende DE28ZZZ00000417147 1x AAlleinerziehende + alle Kinder (<18J) 60 € 15 € BIC 1x A + alle Kinder (<18J) 55 € 15 € Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. IBAN Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem * Wenn die Mitgliedschaft nach dem 01. September beantragt wird, verrin- Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlan- Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die * Wenn die Mitgliedschaft nach dem 01. September beantragt wird, verrin- gen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbar- DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten gert sich der Mitgliedsbeitrag im 1. Jahr um 50 Prozent. Erst ab dem 01. ten Bedingungen. und mir die Mandatsreferenz mitteilen. gert sich der Mitgliedsbeitrag im 1. Jahr um 50 Prozent. Erst ab dem 01. * WennJanuar die des MitgliedschaftJanuar Folgejahres des Folgejahres nach wird derdem vollewird 01. derMitgliedsbeitragSeptember volle Mitgliedsbeitrag beantragt fällig. wird, fällig. verringert Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen eines/einer gesetzlichen Vertreters/Vertreterin)  sich der Mitgliedsbeitrag im 1. Jahr um 50 Prozent. Erst ab dem 01. Januar des Folgejahres wird der volle Mitgliedsbeitrag fällig.

Wird von der Sektions-Geschäftsstelle ausgefüllt ! Beitrag Aufnahmegebühr 1. Jahresbeitrag bezahlt am Zahlungsart Die erste Abbuchung erfolgt ab

Mitgliedsnummer in die Mitgliederdatei aufgenommen am Ausweis ausgehändigt/versandt am Stammdatenerfassungsbeleg versandt am

Anmerkungen /ĐŚͬǁŝƌŚĂďĞŶ/ŶƚĞƌĞƐƐĞĂŶ͗ :ƵŐĞŶĚŐƌƵƉƉĞK&ĂŵŝůŝĞŶŐƌƵƉƉĞK<ůĞƚƚĞƌŐƌƵƉƉĞKtĂŶĚĞƌŐƌƵƉƉĞK IchIch ůƉŝŶĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵƵŶŐĞŶKDŽƵŶƚĂŝŶďŝŬĞŶKŚƌĞŶĂŵƚƐƚćƚŝŐŬĞŝƚK

12 12 19 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder!

Im 2. Halbjahr 2016 konnten wir 45 neue Mitglieder begrüßen. Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß und Erfolg im DAV. Sie sind / Ihr seid herzlich einge- laden, an den Sektionsveranstaltungen teilzunehmen.

Christian Bartels Heiko Lohre Heike Bartels Leon Niemeyer Marius Bee Steffen Niemeyer Marie Brinkmann Bernhard Popp Andre Bröhland Tim Pott Bärbel Czech Greta Quante Clara Charlotte Czech Helga Quante Dirk Czech Tamara Sander Mia Johanna Czech Jan-Niklas Spiegel Jana Drausnick Lukas Vössing Jens Drausnick Christiane Werchau Niklas Drausnick Jens Werchau Simone Drausnick Raikja Wickel Gerhard Düsterdiek Matthias Wiesensee Markus Gödde Fynn Zwingelberg Burkhard Hagemann Zoe Isabelle Hartmann Corvin Heilenmann Daphne Heilenmann Fabio Heilenmann Franziska Hinrichs Simon Kampioni Alexander Kaup Christian Kaup Christine Kaup Nico Kersting Matthias Laske Merle Leska Nina Leska Julian Lezius

20 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Alles Gute, Gesundheit, Lebensfreude, Wohlbefinden all denen, die im 2. Halbjahr 2016 ab 60 Lenzen einen runden Geburtstag feierten!

Wir gratulieren zum

80. Geburtstag

Inge Kerschek, Hannelore Rojahn,

70. Geburtstag

Hans Büttner jun., Marienmünster Bernhard Pollmann, Nieheim

60. Geburtstag

Rainer Voss, Höxter Benedikta Rode, Beverungen Albrecht Siegismund, Northeim Sabine Knebusch, Osterode am Robert Bohmhauer, Holzminden Erhard Böhm, Mainzholzen

21 Wir gratulieren den Jubilaren 2016

Vielen Dank für Eure/Ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein!

50 Jahre im DAV Brigitte Prox, Greiling

40 Jahre im DAV Heike Ischebeck, Ennepetal Joachim Fettig, Höxter

25 Jahre im DAV Ursula Seiffge, Höxter Erich und Edeltraud Hamm, Grünenplan Bernhard und Ellenore Bihs, Dassel Eberhard und Gertraud Gotttlöber, Höxter Kai-Andre Hecker, Göttingen Hans-Jürgen Richter, Höxter Heinrich, Angela und Daniel Götte, Beverungen Benedikta Rode, Beverungen

Wir trauern um

Helmut Jäger V 08.05.2016

Er war 21 Jahre Mitglied in unserer Sektion

22 Unser Kletterzentrum im Endspurt

Im letzten halben Jahr ist sehr viel ten waren Ende August erledigt, so- rund ums Kletterzentrum passiert. dass die Firma Amsel aus Nieheim am 31.08. mit dem Richten der Seil- Noch vor Baubeginn ist es dem Vor- kletterhalle beginnen konnte. End- stand gelungen einen professionellen lich ging der Bau auch in die Höhe, Kletterhallenleiter zu gewinnen. Jens sodass nach und nach sichtbar wur- Werchau aus der Nähe von Forch- de, welches Ausmaß das Gebäude heim wird unser Kletterzentrum auf bekommen wird. Im weiteren Verlauf den erfolgreichen Weg bringen. Nähe- kamen die Wände des Funktionstrak- res zum Chef des Kletterzentrums lest tes und der Boulderhalle dazu. Die be- ihr im Bericht auf Seite 43. nachbarte Fa. Kessler setzte unseren Wänden die Krone – sprich die Dächer Am 29. Juli haben wir den Grundstein - auf. Ein Blick von dem leicht geneig- zum Bau unseres Kletterzentrums ge- ten Satteldach der über 15 m hohen legt. In kleinem Rahmen wurde mit Kletterhalle über Brakel ist schon sehr einigen Gästen der etwa 2 t schwere beeindruckend. Die Außenwände der Findling im „Garten“ des Kletterzent- anthrazitfarbenen Sandwichfassade rums enthüllt. Durch Ziehen an einem wurden auch schon zum größten Teil Strang wurde das DAV-grüne Tuch durch die Firma Kessler installiert. angehoben und der Findling aus dem Harz wurde sichtbar. Herzlichen Dank Knapp 3 Monate nach der Grundstein- an die Fa. Erdbau Hake, die uns die- legung wurde mit über 120 Gästen ses Prachtstück gestiftet hat. das Richtfest in der großen Seilklet- terhalle gefeiert. Nach Richtspruch Die meisten Fundamentierungsarbei- des Zimmermanns, Joseph Dubbert,

Grundsteinlegung des Kletterzentrums OWL 23 wurden auch durch unseren Landrat, Da wir sicher über 300 Gäste er- Herrn Spieker, und durch den Brakeler warten, brauchen wir eure ehren- Bürgermeister, Herrn Temme, ehren- amtliche Hilfe. Wir brauchen nicht volle Grußworte gesprochen. Unser nur Kuchenspenden und Hilfe an der Projektleiter, Markus Schrader, dankte Bistrotheke, sondern auch ein Siche- allen Handwerkern, Fördergebern und rungsteam, das am Tag der offenen allen weiteren Unterstützern. Beson- Tür allen interessierten Gästen den derer Dank gilt aber dem Vorstand und Weg im Toprope nach oben ermög- der Planungsgruppe, die in unzähligen licht oder im Boulderraum mit Rat und ehrenamtlichen Stunden das Projekt Tat zur Seite steht. Die Helferliste wird soweit vorangebracht haben. von unserem Betriebsleiter, Jens Wer- chau, geführt. Bitte meldet euch bei Leider haben sich die Baukosten so ihm, E-Mail: j.werchau@alpenverein- entwickelt, dass im ersten Bauab- weserland.de schnitt vorerst auf die wichtige Au- ßenkletterwand verzichtet werden Wer im Kletterzentrum nicht nur eh- muss. Allerdings möchte uns die Klet- renamtlich tätig werden möchte, für terwandbaufirma T-Wall noch ein An- den ist sicher unser Stellenangebot gebot unterbreiten, welches den Bau auf Seite 45. der Außenkletterwand vielleicht schon zum Sommer 2017 ermöglichen wird. WIR suchen DICH! Drückt mal die Daumen. Stellenangebot auf Seite 45 Seit dem 3. November sind die Kletter- wandbauer von Highworksolutions am Liebe Kletterfreunde, Werk und bauen das Herzstück der wir wollen den fest etablierten Klet- Kletteranlage ein. Gar nicht so leicht, tergruppentermin natürlich weiter da die Lüftungsanlage ja auch schon beibehalten. Wir treffen uns nach der dort ist. Dafür ist ein gutes Teamwork Eröffnung immer Donnerstags ab 17 mit unserem Lüftungsbauer der Fa. Uhr im Kletterzentrum zum freien Pa-Bra erforderlich. Training. Weitere Termine sind auch schon in Planung und werden auf der Wenn jetzt alle Handwerker im Plan Internetseite bekannt gegeben. bleiben, werden wir Anfang Februar die Türen öffnen können. Markus Schrader

24 Das neue Kletterzentrum nimmt langsam Gestalt an

Das Richtfest im Oktober 2016 war gut besucht 25 Spenden für unser Kletterzentrum

An dieser Stelle wird es Zeit für eine große Danksagung an alle Mitglieder, die so fleißig für den Bau unseres KletterzentrumsDie gespendet Projektgruppe haben. Insbesondere diesagt großen Einzelspenden haben unserem Spendenkonto einen soliden Grundstock geliefert. Die vielen kleinen und mittleren Spenden sind aber genauso wichtig, denn ohne diese wäre der Spendenstand noch lange nicht auf über xx.xxx Euro angewachsen.

Die Projektgruppe sagt DANKE

Die (Mitglieder)spendeObwohl schon ein stolzer wird Betrag natürlich zusammengekommen auch belohnt! ist, möchten wir insbesondere die Mitglieder, die noch keine Spende zu unserem gemeinsamen Vereinsprojekt beigetragen haben, darum bitten zu prüfen, ob nicht doch eine Spende möglich ist. Jede Spende wird auf unserer Internetseite und im regulären Weserland-Echo namentlichEgal veröffentlicht. wie hoch der WirdBetrag die auch Veröffentlichung ist. Jeder Euro hilft nicht beim gewünscht, Erreichen unseresbitten wirZiels! dies im Verwendungszweck zu vermerken. Ihre Mitgliederspende wird natürlich auch belohnt!

Für SpendenJede Spende ab 20 wird€ bedanken auf unserer wir Internetseite uns zusätzlich und im mit regulären einem WeserlandechoNamensschild namentlich auf einer Spendentafelveröffentlicht. imWird Eingangsbereich die Veröffentlichung der Kletterhalle: nicht gewünscht, bitten wir dies im Verwendungszweck zu vermerken.

Für Spenden ab 20 € bedanken wir uns zusätzlich mit einem gravierten Namensschild auf einer Natursteinwand im Eingangsbereich der Kletterhalle: Namensschild dauerhaft auf … Spende kleinemNamensschild Stein dauerhaft auf … Spende 20,00 € mittlerem Stein 50,00 € kleinem Stein 20,00 € großem Stein 100,00 € mittlerem Stein 50,00 € großem Stein 100,00 €

Willi

Hans Tim Stefan Anke

Fritz Bruno Nicole Ihr

Heike Phillip Günther

Jan

Anton

Sabine

Tina Gerd Maria

26 Euer/Ihr Steuervorteil

Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, kann die Spende natürlich von der Steuer abgesetzt werden. Bei Spenden bis 200,- € genügt als Beleg der Kontoauszug. Darüber hinaus stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Hier sind die Spender des letzten halben Jahres aufgeführt:

Egger Holzwerkstoffe Brilon 200,00 €

Gita und Adolf Büngener 100,00 €

Spender bekannt 104,00 €

Spender bekannt 105,00 €

27 Dabeisein ist einfach.

Wenn ihr Finanzpartner den Breitensport unterstützt.

28 sparkasse-hoexter.de Höxter

Dabeisein ist einfach.

Wenn ihr Finanzpartner den Breitensport unterstützt.

sparkasse-hoexter.de Höxter 29

Termine der Sektion Weserland Moosberghütte Jugendgruppe Wandergruppe im 1. Quartal 2017 Fam-Gruppe Klettergruppe Januar Februar März

1 1 1

2 2 2 S. 24

3 3 3

4 S 39 4 4

5 5 5

6 6 6

7 7 7

8 S. 49 8 8

9 9 9 S. 24

10 10 10

11 11 11

12 12 S. 50 12 S. 50

13 13 13

14 14 14

15 15 15

16 16 16 S. 24

17 17 17

18 18 18

19 19 S 39 19

20 20 20

21 21 21

22 22 22

23 23 S. 24 23 S. 24

24 24 24

25 25 25

26 26 26

27 27 27

28 28 28

29 29 29

30 30 S. 24

31 31

30 Termine der Sektion Weserland im 2. Quartal 2017 April Mai Juni

1 1 1 S. 24

2 S. 39 2 S. 54 2

3 3 3

4 S. 6 4 S. 24 4 S. 39

5 5 5

6 S. 24 6 6 S. 54

7 7 7

8 S. 51 8 8 S. 24

9 S. 55 9 9

10 10 10 S. 53

11 11 S. 24 11

12 12 12

13 S. 24 13 13

14 14 S. 51 14

15 15 15

16 16 16 S. 48 17 17 17

18 18 S. 24 18

19 19 19

20 S. 24 20 S. 52 20

21 21 21

22 22 22 S. 24

23 23 23 Spatenfest 24 24 24 S. 54 25 25 25

26 26 26

27 S. 24 27 27

28 28 28

29 29 29 S. 24

30 30 30

31

31 32 Radtour „Rund um den Ebersnacken“

Ende Juli stand unsere alljährliche weg, an Westerbrak und Buchhagen Radtour auf dem Programm. Für die vorbei, nach . Auf die- Organisation und Führung hatte sich sem Streckenabschnitt überraschte zum 24. Mal unser erster Vorsitzender, uns dann unser 2. Wanderwart, Erich Eberhard Gottlöber, zur Verfügung Hamm, der mit seiner Tochter auf gestellt. Zum Start hatten sich 8 Teil- Wandertour war. Sie befanden sich nehmer auf dem Parkplatz Stahler auf dem Rückweg von der Königszin- Ufer in Holzminden eingefunden. Lei- ne nach Kirchbrak. Was für ein Zufall! der konnte die Gruppe nicht pünkt- lich starten, da Starkregen einsetzte. Leider setzte auf dem Weser-Radweg Nach knapp einer Stunde hörte es auf Regen ein, der mehr oder weniger zu regnen und die Radfahrer begaben stark ein treuer Begleiter bis zum Ziel sich auf den Weg. blieb. Über Reileifzen und Forst er- reichten die Radler wieder Holzmin- Über Allersheim, Bevern und Lobach den. Der Tacho zeigte 66 km an und führte die Strecke auf dem Radwan- die Fahrer kamen ohne Pannen oder derweg 1 bis Arholzen. Weiter verlief Ausfälle zurück zum Ausgangspunkt. die Tour über Negenborn nach Ho- Die Gruppe bedankte sich beim Sekti- lenberg. Dort ging es auf dem - onsvorsitzenden, Eberhard Gottlöber, Radweg bis Oelkassen über Luerdis- für diese schöne Tour. Die Teilnehmer sen nach Dielmissen. Hier wurde die freuen sich bereits auf die 25. Radtour Fahrt zur Rast im Gasthof Angerkrug im Jahr 2017. unterbrochen. Ab Kirchbrak verlief die Route wieder über den Vogler-Rad- Reinhard Bönig

Steigung nach 33 Auf Langstreckenwanderung im Harzvorland

Die monatlichen Wanderungen der turschutzgebiet mit seinen 120 Jahre Sektion Weserland des Deutschen alten Kopf-Hainbuchen. Dieses Gebiet Alpenvereins (DAV) werden einmal ist ein Kulturdenkmal von landesweiter jährlich durch eine Langstreckenwan- Bedeutung und seit 1995 unter Schutz derung von ca. 30 km ergänzt. Trotz gestellt. leichten Regens hatten sich am 6. August 2016 dreizehn Wanderer ein- Weiter verlief die Strecke auf Wald- gefunden, um diese 30 km zu erwan- und Wirtschaftswegen zwischen Ro- dern. tenberg und den Ortschaften Wol- lershausen sowie von Lütgenhausen Für die Streckenauswahl, Organisati- nach Rhumspringe. Nächstes Ziel war on und Führung hatte sich in diesem die Rhumequelle, eine der ergiebigs- Jahr wieder unsere Wanderfreundin ten Quellen Europas. Aus der ca. 10 der Sektion, Irmgard Markmann aus m tiefen Quelle sprudeln bis zu 5.000 Northeim, zur Verfügung gestellt. Liter Wasser pro Sekunde. Nach der Umrundung des Quelltopfes verlief die Pünktlich zum Abmarsch hörte es auf Tour auf dem Karstweg unterhalb des zu regnen. Start war am Parkplatz Bornbergs zum Grillplatz. Hier wur- Hotel „Zum Amtsrichter“ in Giebolde- de eine ausgiebige Mittagspause mit hausen. Von dort ging es in nördlicher Rucksackverpflegung eingelegt. Richtung zum Rotenberg. Dann führte der Weg im Waldstück Tischengrund zwischen Thiershäuser Berg und Hop- fengrund durch das 8 ha große Na-

Gruppenfoto der Teilnehmer 34 Weiter ging es auf dem Waldweg des Rotenbergs zum Ankeröder Berg nach Hilkerode und von dort über den Lan- genberg zum Forsthaus Hübenthal. Über Anhöhen und Täler, vorbei an der Tilly-Eiche, führte die Strecke auf dem Kammweg nach Gieboldehausen zu- rück. Nach 31 km erreichte die Gruppe bei idealem Wanderwetter schließlich das für den Abschluss vorgesehene Restaurant „Zum Amtsrichter“.

Die Wandergruppe bedankte sich bei Irmgard Markmann für die vorbildliche Organisation und Führung der Lang- streckenwanderung.

Reinhard Bönig Die Rhumequelle

Langstreckler mit Tempo auf Tour 35 Auf Wandertour in Ostwestfalen

Auf das jährlich durchgeführte Wan- Das ständige Bergauf und Bergab derwochenende wollten wir, die durch hochstämmige Buchenwäl- Wandergruppe des Deutschen Al- der und entlang grüner Wiesen ließ penvereins Sektion Weserland, auch nie Eintönigkeit aufkommen und die in diesem Jahr nicht verzichten und freundlichen Gaststätten taten ihr übri- gingen gerne auf den Vorschlag unse- ges mit dem Ausschank von Maibowle res Wanderkollegen Julian Begemann dazu. Wir waren uns alle einig: Eine ein, die Umgebung von Bad Salzuflen „wanderbare“ Gegend ! zu erkunden. Nach 33 km Wanderstrecke in zwei Bad Salzuflen, was konnte dort eine Tagen wollten wir natürlich auch noch DAV-Wandergruppe schon erwarten!? etwas in den Kurbetrieb von Bad Sal- Keine Berge, nur Kurbetrieb! Wir wur- zuflen schnuppern. Auch da hatte den eines Besseren belehrt. An zwei Julian eine Klasse-Idee, die auch all- herrlichen Wandertagen erlebten wir gemein Anklang fand. Mit der „Paulin- eine Landschaft mit leichten Anstiegen chen-Bahn“ machten wir eine knapp und schönen Wäldern, die immer wie- einstündige Rundfahrt durch die Parks der weiten Fernblick zuließen, bis hin und die sehenswürdige Altstadt. zum Teutoburger Wald (Hermanns- denkmal) und zum Wiehengebirge Im Salinen-Cafè nahmen wir nach (Porta Westfalica). Das umfangrei- einem kleinen Imbiss Abschied und ches Netz von Wanderwegen in guter bedankten uns herzlich bei Julian und Beschaffenheit und Markierung über- Dennis für die tolle Organisation des raschte uns. Wanderwochenendes. Erich Hamm

Auf Wandertour in Ostwestfalen 36 Bei uns ist immer etwas los: Aktionen der Familiengruppe im August bis Oktober

In der Zeit zwischen Sommer- und Zusätzlich organisierten wir zwei Herbstferien war die Familiengruppe Wanderausflüge, die mit 17 bzw. 15 mit vier Aktionen sehr aktiv. Teilnehmern eine - wie immer - gute Resonanz fanden. Hierbei stand am Am letzten Wochenende der Sommer- Sonntag, den 18. September, der ferien in NRW traf sich die Familien- Klassiker „Wandern zum Velmerstot“ gruppe zum Zelten und Klettern am auf dem Programm, der mit seinen 10 Campingplatz Humboldtsee, der in km auf den höchsten Berg des Egge- der Nähe vom Ith gelegen ist. Neben gebirges und anschließend durch das ausgiebigen Kletterausflügen zum Zir- etwas verwunschene Silberbachtal kus (Levedagsener Klippen) und zur führt. Baumschulenwand (Holzener Klippen) am Samstag und am Sonntag ver- Am 3. Oktober ging es dann über den gnügte sich die 10köpfige Kinderschar 13 km langen Höhenweg um Dalhau- vor allem mit Surfbrettern und Ruder- sen durch das wunderschöne Bevertal booten im kühlen Nass des Humboldt- des Weserberglandes. sees. Ein Grillabend mit anschließen- dem Lagerfeuer (ups, da hatten wir Am letzten Wochenende in den wohl etwas missverstanden) rundete Herbstferien fuhren wir mit vier Famili- das Programm mit einem gemütlichen en für ein Wochenende in den Harz. In Ausklang nach einem sehr aktiven Tag der Selbstversorgerhütte der Göttinger ab. Skizunft fanden wir eine gemütliche

Wasserspaß am Humboldsee 37 Auf dem Velmerstot - der Septemberklassiker

Auf dem Höhenweg rund um Dalhausen 38 Unterkunft in St. Andreasberg und er- siert haben, und freuen uns auf viele lebten zu unserem größten Erstaunen gemeinsame Aktionen in 2017. den ersten Schnee für diesen Winter. Damit war das Programm „Wandern“ Antje Leineke gesetzt, da Klettern am Fels auf Grund der Witterung nicht unbedingt in Frage Aufnahme in den kam (ganz kurz ausprobieren mussten E-Mail-Verteiler? wir es aber trotzdem mal am Ende…). Einfach E-Mail an Warm eingepackt durchstreiften wir die fgwl-subscribe@ahoogroups. am Samstag weiß gepuderten Höhen- com lagen des Harzes und konnten schon die ersten Schneebälle werfen. Am Sonntag lockte uns strahlender Son- 04.01.2017 - Besuch einer nenschein mit Temperaturen knapp Kletterhalle über 0°C nochmal zu einer Wande- 19.02.2017 - Wanderung rung, die am Ende etwas weglos und Erwitzen - Nieheim abenteuerlich – also ganz nach dem 02.04.2017 - Abseilen vom Geschmack der Kinder – auslief. Lattbergturm Somit endet das vielseitige Programm 02. - 06.06.2017 - Fahrt der der Familiengruppe im Jahr 2016. Wir Familiengruppe danken allen, die hier fleißig organi-

Der ertste Schnee des Jahres - Die Familiengruppe im Harz 39 Abenteuer der Familiengruppe in den Höhlen des Ith

Am Sonntag, den 3.7.2016 traf sich Anseilen stellt man dann beim eigenen die Familiengruppe mit 16 Teilneh- Abseilen fest, wie eng die Höhle ist. mern am Ith für ein Abenteuer der be- Besonders das enge Nadelöhr nach sonderen Art. etwa 6 Metern macht den etwas grö- ßer Gewachsenen zu schaffen, weil Nach einer kurzen Wanderung er- man sich da irgendwie durchzwängen reichten wir die Bärenhöhle, die hinter muss. Nach dieser Engstelle geht es einer Ansammlung von Steinen unter dann nochmal 10 Meter in einer ge- einem Sicherungsgitter versteckt liegt. räumigen Höhle nach unten. Leicht Klappt man das Gitter auf, blickt man pendelnd kommt man unten an und in einen tiefen, engen Schlund, der landet erst einmal mit beiden Füssen anscheinend etliche Meter nach unten im tiefen Matsch. geht. Mit Kletterausrüstung ausgestat- tet, beginnen wir mit dem Abseilen, Die Höhle ist groß genug, um unsere und nach und nach verschwinden im- komplette Gruppe aufzunehmen, doch mer mehr Gruppenmitglieder in den so wirklich gemütlich ist es nicht, so- Tiefen der Höhle. dass der ein oder andere doch den Wunsch hat, wieder ans Tageslicht zu Die leisen Rufe aus der Tiefe lassen kommen. die oben stehenden bereits erahnen, wie tief es in die Höhle runtergeht. Mit Der Aufstieg ist deutlich schwieriger, einem etwas mulmigen Gefühl beim da aufgrund der Nässe die matschigen

Vor dem Eingang in die Bärenhöhle 40 Wanderschuhe keinerlei Halt am Fels Eingang und dahinter führt ein schma- finden. Mit Steigklemmen oder Grigg- ler etwa 20 m langer Gang in den Fels. ri muss man sich mit viel Muskelkraft Wieder ist es dunkel, aber man muss die ersten 10 Meter an der glitschigen nicht senkrecht in die Tiefe. Wand emporarbeiten, um dann wieder durch das enge Loch zu krabbeln. Da wir noch Zeit haben, gehen wir noch etwas Klettern bis uns Donner Danach geht es dann nochmal in einer und Blitz zum Abbauen der Touren engen Spalte steil die Wand hoch, was auffordern. In der Zwischenzeit ist es unter den gegebenen Bedingungen auch schon 17 Uhr. Der Tag wird mit deutlich schwieriger ist als bei nor- einem gemeinsamen Essengehen – in maler Felskletterei. Hatte man vorher einer Lokalität, die nichts gegen unse- noch über das laute Schnaufen man- re dreckigen Hosen hat, beendet. cher Gruppenmitglieder beim Aufstieg gelacht, so kommt man selber relativ Antje Leineke fertig oben an.

Nach und nach tauchen alle Grup- penmitglieder total dreckig und ver- schlammt wieder aus der Tiefe auf und stellen fest, dass dies ein wirklich abenteuerliches Erlebnis war.

Danach geht es dann zur Rothestein- höhle, die aber nicht so abenteuerlich ist. Ein schmaler Felsspalt bildet den

In den Tiefen des Iths 41 Ein Wanderurlaub in der Fränkischen Schweiz lohnt sich immer

Um dieses unter Beweis zu stellen, herrlichen Aussichtspunkten (Baltha- bereiste unsere Wandergruppe den sar- Neumann- Rundweg) vermittelte Ort Gößweinstein. 23 Wanderfreunde einen ersten Überblick über den Feri- wollten eine Woche lang zumindest enort. Der nun folgende steile Abstieg ein kleines Teilgebiet der Fränkischen über den Felsensteig in das Wiesent- Schweiz erkunden. tal erforderte Aufmerksamkeit bei je- dem Schritt, obwohl man immer ver- In PKW-Fahrgemeinschaften erreich- sucht war, diesen wildromantischen te die Gruppe am 28. August den Felseinschnitt zu betrachten. Zielort und bezog im Gasthof zur Post Quartier. Gößweinstein, ein Ort mit Nach Erreichen der an der Wiesent ca. 4.000 Einwohnern, liegt im Land- gelegenen Stempfermühle, wurde kreis Forchheim/ Oberfranken und ist der Weg entlang des Flusses zur Standort einer der größten Wallfahrts- Sachsenmühle gewählt. Bänke unter kirchen Bayerns, der Basilika Göß- schattenspenden Bäumen sowie ein weinstein, erbaut von Balthasar Neu- Getränkeausschank luden dort zur mann im 18. Jahrhundert. Mittagspause ein.

Gut ausgeruht und durch ein kräftiges Der nun folgende steile Aufstieg aus Frühstück gestärkt stand am 29. Au- dem Flußtal nach Moritz verlangte gust der erste Wandertag bevor. Eine nicht erwartete Anstrengungen. Am „Schnuppertour“ rund um den Ort mit höchsten Punkt angelangt, ging es

Am Signalstein - Trubachtal 42 dann jedoch wieder leichter hinun- großzügig übersehen. Die Teufels- ter nach Behringersmühle zu einer höhle ist die größte Tropfsteinhöhle Kaffeepause. Behringersmühle liegt in der Frankischen Schweiz. Auf ei- selbstverständlich im Tal. Also noch- nem 1.500 m langen Weg wird man maliger Aufstieg nach Gößweinstein. durch großartige Hohlräume mit Tropf- Aber auch das wurde geschafft. Für steinen geführt. Ein ständiges Trepp- den ersten Wandertag war es ausrei- auf/ Treppab über ca. 400 Stufen bei chend Bewegung. schummriger Beleuchtung erfordert einige Kondition. Am zweiten Wandertag: getrennt und doch wieder vereint. Das Ziel zweier Nach einer knappen Stunde unter Gruppen war Oberailsfeld, dort wo Tage wurde die Wanderung in Rich- das Gößweinsteiner Wallfahrtsbier ge- tung Pottenstein fortgesetzt. Über die braut wird. Aber es schmeckte auch Kreuzkapelle, von wo aus man einen ohne Wallfahrt. herrlichen Blick über den Ort hat, führ- te der Weg nach Hühnerloh und bald Über Behringersmühle erfolgte der wurde auch Gößweinstein erreicht. Einstieg in das Ailsbachtal. Der Weg folgte dem gleichnamigen Flüsschen Mit dem PKW ging es heute nach Eg- in einem lockeren Auf und Ab, stets loffstein im Trubachtal. Der Markt Eg- durch Wäldchen und an Wiesenrän- loffstein und seine Nachbargemeinden dern entlang. Ein angenehmes Wan- liegen idyllisch im Tal des Flüsschens dern bis man nach ca. 7 km über Un- Trubach, umrahmt von Bergen, die terailsfeld den Zielort erreichte. teilweise über der 500 - Metergrenze liegen. Ausgeprägte, gut beschilderte Der große Biergarten der Brauerei- Wanderwege bilden ein ideales Wan- gaststätte wurde zur Rast gerne an- dergebiet. Der Rundkurs über Sorg, genommen. Eine Gruppe verabschie- Hundsdorf nach Obertrubach und zu- dete sich bald wieder und machte sich rück über Wolfsberg nach Egloffstein auf den Heimweg über Moschendorf forderte die Wanderer. Die abgesteck- und Behringersmühle nach Gößwein- ten 18 km hatten doch einiges zu bie- stein. Die Rückfahrt mit dem Linienbus ten. Etwas sanfter, aber trotzdem ein hat allen anderen aber auch eine Men- erfolgreicher Tag gelang den Kurzstre- ge Spaß bereitet. ckenwanderern, die sich noch einen schönen Abschluss im Cafè gönnten. Auch am dritten Wandertag wurde für beide Gruppen das gleiche Ziel ge- Die Esperhöhle bei Leutzdorf war das steckt: Die Teufelshöhle Pottenstein. heutiges Ziel einer Teilgruppe. Die Über Sachsendorf und Weidenloh er- Höhle wurde im 18. Jahrh. erforscht folgte die Anwanderung. An der Teu- und diente vormals als Bestattungs- felshöhle herrschte Touristenrummel und Opferort. Ein Begehen ist nur mit mit Cafès und Souvenirläden. Hinwei- einer Seiltechnik möglich. Der Ein- se auf Kleidung und Schuhwerk zum gangsbereich unter hohen, alten Bu- Betreten der Höhle wurden teilweise chen ist durchaus sehenswert.

43 Über einen Waldpfad ging es weiter in unmittelbarer Nähe gigantisch er- nach Burggaillenreuth, wo im Garten heben, musste man besucht haben. des Burgrestaurants eine Mittagspau- Eine Postkartenidylle die ihresglei- se eingelegt wurde. Der Abstieg ins chen sucht und ein Kletterereldorado Wiesenttal und der spätere Wieder- selbstverständlich auch. Mit diesem aufstieg nach Gößweinstein bereitete Eindruck konnte man sich gerne aus keine Probleme. Ein insgesamt geruh- dem Land der Felsen und Höhlen (und samer Wandertag. Biere) verabschieden.

Die Kurzwandergruppe dagegen hatte Eine schöne erlebnisreiche Wander- anderes zu berichten. Die Romantik- woche ging zu Ende, die von unserem Tour vom Marktplatz in Pottenstein Wanderwart Reinhard Bönig detailliert beginnend ins Püttlachtal hielt zwar an geplant, organisiert und in ihrer Durch- Romantik und landschaftlicher Schön- führung täglich neu überarbeitet wur- heit, was sie versprochen hatte, war de. aber recht anstrengend. Die Betreuung der Gruppe und die Be- Geschafft haben es alle Beteiligten, mühung, es jedem recht zu machen, und beim gemeinsamen Abendessen ist besonders erwähnenswert. Dafür gab es regen Meinungsaustausch. möchten wir uns als Wandergruppe bedanken. Das Ende der Wanderwoche näherte Erich Hamm sich, und man hatte noch ein Ziel vor Augen. Tücherfeld, eine kleine Ge- meinde im Püttlachtal, bekannt durch seine Felsgruppierungen, die sich

Gruppenfoto der Wandergruppe 44 Interview mit Jens Werchau

Das Interview wurde von Markus Schrader geführt:

Hallo Jens, du bist seit Mitte Oktober der Be- triebsleiter unseres Kletterzent- rums. Wie hast du eigentlich von dem Stellenangebot erfahren?

Das Stellenangebot habe ich auf der Internetseite des Deutschen Alpenver- eins gelesen. Außerdem kennenwir uns ja schon von verschiedenen Fort- bildungen. Dadurch war ich gut über das Projekt informiert. Spitzhacken im Einsatz Was reizt dich an der Aufgabe?

Der Gedanke eine Kletterhalle zu leiten Jahren war ich sehr aktiv als Ausbilder und aufzubauen fasziniert mich schon im DAV Bundeslehrteam Jugend und länger. So möchte ich das Kletterzen- im DAV Bundeslehrteam Familienberg- trum erfolgreich mitgestalten und erle- steigen. ben, wie sich der Klettersport in Ost- westfalen-Lippe entwickeln wird. Was machst du so in deiner Freizeit? Neben Klettern, Bergsteigen und Höh- Erzähl mal was von dir! lern gehe sehr gerne im Gelände lau- Ich bin in Mannheim groß geworden. fen (Trailrunning). Frühmorgens vor Von dort sind wir in die Südpfalz oder dem Kurs bzw. der Arbeit gehören die in die Steinbrüche um Heidelberg Berge einem noch ganz alleine! zum Klettern gegangen. Nach dem Abi habe ich eine Winzerausbildung Hast du schon Erfahrungen im Be- gemacht und anschließend Landwirt- trieb von Kletteranlagen gesam- schaft studiert. Durch Studium, Arbeit melt? und Familie bin ich in Franken hängen- geblieben. Dort habe ichmehrere Jahre Rund 10 Jahre lang habe ich das Si- einen Biobetrieb mit Gemüsebau und cherheitsmanagement und den Rou- Schweinen geleitet. Seit 2001 arbeite tenbau in der Kletterhalle „Magnesia“ in ich freiberuflich als Trainer im Bereich Forchheim betreut. Erlebnispädagogik. Unter anderem für „Erleben ist Lernen“ die Firma von Hast du dich schon etwas an die Christiane, meiner Frau. In den letzten Ostwestfalen gewöhnt?

45 Ja klar. Die Menschen sind viel offener len Ideen zum Betrieb intensiv gearbei- und zugänglicher als sie selbst von sich tet. behaupten. Meine Kontakte im Verein und zu den Personen im Umfeld der Was sind deine wichtigsten Aufga- Kletterhalle sind gut und nett. ben bis zur Eröffnung?

Wie findest du unser Kletterhal- Oben auf der Liste stehen die Planung lenkonzept und welches Potential und Organisation der Betriebsabläufe. siehst du darin? Bis zur Eröffnung muss alles fertig sein: Auswahl des Kassensystems, Mitar- Die Location der Kletterhalle ist super. beiter einstellen, Sicherheitskonzept Interessanter Bau und cooles Wandde- entwickeln, Eintrittspreise kalkulieren, sign. Ich bin gespannt wie sich die Klet- Kletterkurse erstellen, und, und, und... terszene entwickeln wird. Insbesonde- re das Bouldern wird sich als lässige, Herzlichen Dank für das Interview kommunikative, athletische und doch und viel Erfolg bei der Betriebslei- herausfordernde Spielart des Kletterns tung unseres Kletterzentrums. stark entwickeln.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Verein?

Die Zusammenarbeit läuft gut. In den vielen Treffen mit Euch (den Schra- ders) und dem Vorstand haben wir am Konzept des Kletterzentrums und vie-

Geführte Klettersteigtour am Gardasee (Beitrag links) 46 Wir suchen Dich!

Zur Mitarbeit im Kletterzentrum ab Anfang Februar 2017 auf 450 € Basis.

Gesucht werden Mitarbeitende für Theke und Bistro. Du solltest Spaß am Umgang mit Menschen haben und eigene Klettererf ahrungbesitzen.

Interesse?

Dann melde dich mit einer kurzen Bewerbung bei: Jens Werchau, [email protected], Telefon: 0176 6087 8825

Alpinstammtisch Termin: 2ter Montag im Monat

Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Strullenkrug, Hennekenstr. 10, 37671 Höxter

Anmeldung: Benjamin Krog 05271 – 932853 [email protected]

Liebe Bergfreunde, seit der Gründung des Alpinstammtisch im Februar 2015 erfreut sich der Stammtisch einer immer ständig wachsenden Teilnehmeranzahl. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir noch mehr be(rg)geisterte Sport- ler zum Stammtisch begrüßen dürften. Ein E-Mail-Verteiler wurde eingerichtet, um eine Änderung der Lokalität und oder Vorankündigungen zu verbreiten. Schickt eure Kontaktdaten an [email protected].

47 Klettersteig am Gardasee

Geführte Klettersteigtouren in den Gardaseebergen Rund um den Gardasee gibt es viele Klettersteige - Klassiker teilweise auf Steigspuren aus dem Ersten Weltkrieg, steile Sportklettersteige ebenso wie lange alpine Klettersteige. Die Fahrt findet gemeinsam mit der Sektion Forchheim statt. Die Unterkunft kann individuell oder gemeinsam organisiert werden. Eine günstige Möglichkeit bietet die Residence Villa Nicole direkt am Rand der Altstadt von Arco. Die Fahrt ebenso gemeinsam oder individuell.

Standort: Arco Termin: 15. – 18.5.2017; An- /Abreise: 14.05./19.5. >> 4 Tourentage Programm: gemeinsame Zusammenstellung zu Kursbeginn Ausrüstung: Hüftsitzgurt, normgerechtes Klettersteigset (Y-Form), Klettersteighandschuhe, Helm, Klettersteigschuhe/ Bergschuhe, Rucksack, Wetterschutzkleidung Voraussetzung: Klettersteigkurs oder eigene Klettersteigerfahrung Kondition für 6-8 Stunden und bis zu 1000 Höhenmeter Tourenleitung: Christiane & Jens Werchau Teilnehmer: 4 je Trainer/-in Kosten: 80,00 € Anmeldung: [email protected] Anmeldeschluss: 3 Wochen vor der Tour Fragen gerne auch telefonisch: 0176 6087 8825

48 1. Wanderwart 2.Wanderwart

Reinhard Bönig Erich Hamm Bergstr. 4 Am Bocksberg 14 37586 Dassel 31073 Grünenplan 05564-8335 05187-7344

Alle Wandertermine im 1. Halbjahr 2017

Termin Sonntag, 08. Januar Bezeichnung Grünkohlwanderung Führung Reinhard Bönig, Hilwartshausen ( 05564-8335 Treffpunkt Gasthaus Ludwig Ernst, Ahlshäuser Endestr. 13, 37574 Ahlshausen, ( 05553-786 Start 10:00 Uhr Streckenführung Im Wälderviereck Ahlshausen – Sievershausen – Rittierode – Vogelbeck Streckenlänge ca. 12 km (je nach Wetterlage evtl. kürzer) Kurzwanderung ca. 9 km (je nach Wetterlage) Abschluss siehe Treffpunkt Anmeldung Teilnahme nur nach Anmeldung bei Erich Hamm, Grünenplan,( 05187-7344 bis spätes- tens 03. Januar Bemerkung Bei extrem schlechter winterlicher Wegebe- schaffenheit ist es u.U. erforderlich, die Wan- derung kurzfristig abzusagen und nur zum Grünkohlessen zusammenzukommen. Absage erfolgt in den Tageszeitungen und/oder telefo- nisch.

49 Termin Sonntag, 12. Februar Bezeichnung Rund um den Kellberg und Till Führung Winfred Reimann, Deensen, ( 05532-4351 Treffpunkt Waldgaststätte Schützenhaus, Markdieksweg 1, 37627 Stadtoldendorf, ( 05532-9957696 Start 09:30 Uhr Streckenführung Schützenhaus - Waldjugendlager – Tillweg – Kellberg – Schützenhaus Streckenlänge ca. 15 km (je nach Wetterlage) Kurzwandrung ca. 8 km (je nach Wetterlage) Abschluss siehe Treffpunkt

Termin Sonntag, 12. März Bezeichnung Zu den Märzenbechern in Asche Führung Inge und Enno Schirmer, Hardegsen, ( 05505-9594006, Mobil: 0170-8787207 Treffpunkt Parkplatz Burg Hardeg, Burgstr. 2, 37181 Hardegsen Start 9:30 Uhr Streckenführung Burg Hardeg – Schönenberg – Ellierode – Gla- deberg – Friedenslinde – Asche – Fehrlingsen – Gladebeck – Olmühle – Burg Hardeg Streckenlänge ca. 16 km

Kurzwandrung ca. 8 km Abschluss Burgschänke Hardegsen, Burgstr. 2, 37181 Hardegsen, ( 05505-509252 siehe Treffpunkt

50 Termin Sonnabend, 08. April Bezeichnung Von Lauenberg nach Grimmerfeld Führung Barbara und Paul Leonhard, Lauenberg, ( 05562-8061 Treffpunkt Bistro am Badesee, Sollingstr. 83, 37586 Lau- enberg, ( 05562-6554 Start 09:30 Uhr Streckenführung Badesee – Mühlenbusch – Grimmerfeld – Fredelsloh – Birkenberg - Badesee Streckenlänge ca.17 km Kurzwanderung ca. 8 km Abschluss siehe Treffpunkt

Termin Sonntag, 14. Mai Bezeichnung „Wo der Bock zum Gärtner wird“ Führung Benjamin Krog, Höxter, ( 05271-6941725 Mobil: 0171-9931004 Treffpunkt Parkplatz 37688 Dalhausen, Abfahrt Richtung Jakobsberg K44 Start 10:00 Uhr Streckenführung Parkplatz – Krähenberg – Dalhausen – Schnegelberg – Hasselntal – Roggenthal – Kiepenberg – Jakobsberg - Parkplatz Streckenlänge ca. 13 km (3 steile Anstiege) Kurzwanderung ca. 9 km Abschluss „Altes Kornhaus“, Klingelburgstr. 24, 37688 Beverungen, ( 05273-5089

51 Termin Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Mai Bezeichnung Wochenendwanderung Cursdorf Thüringen, Rennsteig - Schwarzatal Organisation & Burkhard Garbelmann, Einbeck, ( 05561- Führung 1727 Kurzwanderungen werden angeboten Treffpunkt Hotel „Im Kräutergarten“ Cursdorf, Ortsstr. 29a, 98744 Cursdorf Ankunft Freitag 19. Mai, spätestens 10:00 Uhr Anfahrt In Fahrgemeinschaften Standquartier siehe Treffpunkt Anmeldungen Erforderlich bei Burkhard Garbelmann. Berück- sichtigung in der Reihenfolge der Anmeldun- gen. Anmeldeschluss Nach Erreichen der Teilnehmerzahl von 20, spätestens aber bis zum 01. März 2017. Eine Warteliste wird angelegt. Bemerkung Ausführlichere Informationen werden bei unseren monatlichen Aktivitäten ab Dezember ausgelegt.

52 Termin Sonnabend, 10. Juni Bezeichnung Kästeklippentour Führung Karin Keck, Delligsen, ( 05187-1227 Treffpunkt Harz-Camp, Kreisstr. 66, 38667 Bad Harzburg- Göttingerode Start 09:30 Uhr Streckenführung Cafe Goldberg – Rundstrecke über Gläseken und Bornetal – Stiefmutterklippen – Käste - Steinbrecherweg - Schlackental Streckenlänge ca. 12 km (steiler Anstieg) Kurzwanderung ca. 9 km Abschluss Cafe Goldberg, Am Stadtstieg 14, 38667 Bad Harzburg-Göttingerode, ( 05322-2873

Vorankündigung 2. Halbjahr 2017

Termin Sonntag, 09. Juli Bezeichnung Hügelige Wald- und Wiesenwanderung mit Weserblick Führung Margret und Ernst Erxleben,( 05271-32606 Treffpunkt Landhotel Weserblick, Kasseler Str. 2, 37688 Beverungen-Blankenau, ( 05273- 36220 Start 09:30 Uhr Streckenführung Blankenau – Wehrden – Richtung Amelunxen – Wildberg – „Steinbruch-Hegge-Weg“ – Blanke- nau Streckenlänge ca. 15 km Kurzstrecke ca. 9 km Abschluss siehe Treffpunkt

53 Termin Sonntag, 03. bis Sonntag, 10. September Bezeichnung Wanderwoche Oberstdorf (Oberallgäu) Organisation & Reinhard Bönig, Hilwartshausen, Führung ( 05564-8335 Treffpunkt & Un- Hotel Regina, Metzger Str. 7, terkunft 87561 Oberstdorf ( 08322-97750 www.saschas-kachelofen.de Anfahrt in Fahrgemeinschaften Anmeldeschluss Erforderlich bei Reinhard Bönig bis zur Mitgliederversammlung 2017. Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldungen. Bemerkung Informationen werden bei unseren monatlichen Aktivitäten ab Januar ausgelegt.

Weitere Termine und Veranstaltungen

Termin Freitag, 23. Juni bis Sonntag, 25. Juni Bezeichnung 54. Spatenfest an der Moosberghütte / Silber- born Beginn Freitag ab 14:00 Uhr Federführung Wolfgang Kumlehn und Benjamin Krog Anmeldung Beim Hüttenwart Wolfgang Kumlehn ( 05531-4833, Mobil: 0157-56783850 Hinweis Übernachtungswünsche unbedingt anmelden!

Hüttenabende in der Moosberghütte

Von Mai bis November jeden 1. Dienstag im Monat Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr Programm: Vorträge / Informationen / Gespräche Gäste sind zu unseren Veranstaltungen immer Willkommen

54 Termin Sonntag, 09. April Bezeichnung 7. Frühjahrsvolkswanderung Veranstalter Solling- und Heimatverein Silberborn Federführung Reinhard Bönig, Hilwartshausen, ( 05564-8335 Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus Silberborn, 37603 Holzminden - Silberborn Start 10:00 Uhr Anfahrt bekannt

Streckenführung in Planung, ca. 14 km und ca. 19 km, Kurzwan- derung ca. 8 km Abschluss siehe Treffpunkt Anmeldung Teilnahme nur nach Anmeldung bei Reinhard Bönig und Überweisung der Startgebühr auf dessen Konto Kreis-Sparkasse Northeim IBAN: DE19 2625 0001 0172 1429 29 BIC: NOLADE- 21NOM bis spätestens Montag, 27. März 2017 Startgebühr Für Erwachsene € 4,50, für Kinder und Jugend- liche bis 16 Jahre € 3,00 Bemerkung Vorstand und Wanderwarte bitten um rege Teilnahme. Die offizielle Einladung des Veran- stalters lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Es wird deshalb empfohlen, auf Informati- onen bei unseren normalen Monatswanderun- gen Jan. bis März und in der Tagespresse zu achten oder vor Überweisung der Startgebühr bei Reinhard Bönig nachzufragen.

55 Ansprechpartner

1. Vorsitzender Eberhard Gottlöber Am Feldberg 26 - 37671 Höxter - Stahle  05531/61142  mobil: 0172/9186033 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Benjamin Krog Bödexer Weg 9a - 37671 Höxter  05271-932853  mobil: 0171/9931004 E-Mail: [email protected] Schatzmeister Adolf Büngener Hoher Weg 7 - 37632 Eschershausen  05534/3005747  mobil: 0178/9048053 E-Mail: [email protected] Vertreter der Andreas Heuermann Weierstraßweg 6a - 33102 Paderborn Sektionsjugend  mobil: 0160/7523909 & Jugendgruppenleiter E-Mail: [email protected]

Kletterwart & Markus Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel Kletterhallenreferent  05272/392290 E-Mail: [email protected]

Schriftführerin Christiane Werchau [email protected]

Betriebsleiter Jens Werchau [email protected] Kletterzentrum OWL

1. Wanderwart Reinhard Bönig Bergstraße 4 - 37586 Dassel  05564/8335  mobil: 0176/67334906 E-Mail: [email protected] 2. Wanderwart Erich Hamm Am Bocksberg 14 - 31073 Grünenplan  05187/7344  mobil: 0152/02536972 E-Mail: [email protected] Familien- N.N. gruppenleiter stellv. Bernhard Tebbe Am Teich 4 - 37688 Beverungen-Drenke Familien-  05273/359962, mobil: 0160/950 40004 gruppenleiter E-Mail: [email protected] Mountainbike- Christian Krog Knochenbachstraße 13 - 37671 Höxter gruppenleiter  mobil: 0170/5265802 E-Mail: [email protected]

Ausbildungs- Daniela Lücke Eversen 67 - 33039 Nieheim referentin  05233/9538844 E-Mail: [email protected]

Hüttenwart Wolfgang Kumlehn Grabenstrasse 33 - 37603 Holzminden  05531/4833  mobil: 01575/6783850 E-Mail: [email protected] 56 Postanschrift: Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins e.V. Am Feldberg 26 - 37671 Höxter - Stahle

Postanschrift:Homepage: Sektionwww.alpenverein-weserland.de Weserland des Deutschen Alpenvereins e.V. Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle Bank: Vereinigte Volksbank eG Homepage: www.alpenverein-weserland.deIBAN: DE56 4726 4367 6009 6577 01 BIC: GENODEM1STM Bank: SparkasseGläubiger Höxter ID: DE 28 ZZZ 0000 04171 47 IBAN: Spendenkonto:DE45472515500003608171 / BIC: WELADED1HXB GläubigerVereinigte ID: DE28ZZZ00000417147 Volksbank eG Spendenkonto:IBAN: DE83 4726 4367 6009 6577 00 IBAN: DE45472515500003800000BIC: GENODEM1STM / BIC: s.o. GläubigerGläubiger ID: s.o. ID: DE 28 ZZZ 0000 0417 147

Hütte:Hütte: MoosberghütteMoosberghütte AnemonenwegAnemonenweg 17 - 3760317 - 37603 Holzminden Holzminden – Silberborn - Silberborn  05536/1222 05536/1222 ( Telefon (Telefon ist nur ist zeitweilig nur zeitweilig besetzt besetzt) )

Vermietung:Vermietung: Inge Inge Schirmer Schirmer 0550505555 / 600/ 9594006 I m p r e s s u m – Weserland-Echo Herausgeber:Impressung - Weserland-EchoSektion Weserland e. V. des Deutschen Alpenvereins Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle Herausgeber: Sektion Weserland e.V. des Deutschen Alpenvereins Homepage:Am Feldberg www.alpenverein-weserland.de26 - 37671 Höxter - Stahle Homepage: www.alpenverein-weserland.de Redaktion / Layout: M. Schrader 05272-392290 Redaktion / Layout: E-Mail:I. Fiebig [email protected] Redaktionsteam: H. Bertram, I. Fiebig, E. Gottlöber, B. Krog, I. Schirmer, M. Schrader Redaktionsteam: M. Schrader, E. Gottlöber, I. Schirmer, H. Bertram, B. Krog Druck: Gemeindebriefdruckerei - Groß Oesingen

DruckAuflage:: Gemeindebriefdruckerei,1000 Stück Groß Oesingen

Auflage:Erscheinungsweise: 800Juni Stückund Dezember Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 1. Mai 2017 Erscheinungsweise: Juni und Dezember

Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 15. Mai 2014 57

62 58 Der Outdoorladen Wander & Trekkingfreund

Der Outdoorladen * gilt nicht für bereits reduzierte Artikel, Maßanfertigungen sowie Markt 4 Reparaturen. Nur bei Vorlage eines 33098 Paderborn gültigen DAV-Ausweises 05251-23160 www.deroutdoorladen.com 59 Ihr Energieversorger aus der Region Wir versorgen Sie sicher mit Strom, Erdgas und Wärme

Sebastian Naskrent Kundenberater

25€ BeSte Stadtwerke empfehlen & Prämie kassieren Prämie* *Teilnahmebedingungen unter www.beste-stadtwerke.de

Wir sind für Sie da!  0 52 33 / 94 92 333  [email protected]  www.beste-stadtwerke.de