Anhang Zur Begründung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht. -
Sperrmüll Abholung & Anlieferung
INFO Sperrmüll Abholung & Anlieferung 1. Was gehört zum Sperrmüll? 2. Wohin mit Elektrogeräten und Metall? 3. Entsorgung anderer Abfälle 4. Wofür ist der Sperrmüllsack? www. landkreis-holzminden.de/umwelt&abfall/abfallwirtschaft Januar 2019 Stand: Beim Sperrmüll dürfen bei jeder Abfuhr pro Wohnung bis zu vier Kubikmeter (zerlegter) Möbel Gut erhaltene, noch etc. bereitgestellt werden. brauchbare Gegenstände Pkw-Fahrer: Bitte Rücksicht beim Parken Pkw-Fahrer sollten nicht vor Sperrmüllhaufen müssen nicht in die Abfallbeseitigung: parken, sonst wird das Einladen, des an der Zur Suche eines Interessenten unterhält Bordsteinkante bereitgestellten Sperrmülls, die AWH die Verschenkbörse. Unter diesem unmöglich. Link sind Gegenstände mit Foto einzustellen. Interessenten können dann telefonisch Kontakt Die Sperrmüllabfuhr ist gebührenfrei. Die Kosten aufnehmen. sind in der Grundgebühr enthalten. Die (Holz-)möbel sollen von den anderen Einfach ausprobieren …! Gegenständen getrennt bereit gestellt werden. www.entsorgungskalender-landkreis- holzminden.de Nur große Möbelstücke (Schrankwände) müssen zerkleinert werden, Kleinmöbel nicht. Das erleichtert den Müllwerkern das Einladen. Sperrmüll Wieviel sind vier Kubikmeter? - Ein Service nur für Privatkunden - z. B. 1 m hoch, 4 m lang, 1 m tief oder 3er-Sofa, Wird in zwei verschiedenen Arten abgefahren 2er-Sofa, 1 Sessel und ein großes Bett mit Matratzen. a) Sperrmüll auf Abruf in Holzminden (Kernstadt) und Bodenwerder als befristeter Bereitstellung des Sperrmülls: Modellversuch Bürgersteig (dort wo die Mülltonnen Terminvergabe 05531 / 707-139 bereitgestellt werden) am Abfuhrtag b) bezirksweise Abfuhr im Rest des Land- bis 7.00 Uhr kreises: Termine im Entsorgungskalender Sperrmüll kommt nur aus dem Wohnbereich, alles, was... 1. man bei einem Wohnungsumzug mitnehmen würde und 2. trotz zumutbarer Zerkleinerung, zu groß für die Mülltonne ist, 3. -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
Im Weserbergland
2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co. -
Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistages Im Landkreis Holzminden Am 12.09.2021 Hat
Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Für die Wahl des Kreistages im Landkreis Holzminden am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.07.2021 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich I: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeinde Bevern (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Rode, Sebastian Landtagsangestellter *1986 Hehlen 2 Lages, Friedel Rentner *1956 Bodenwerder 3 Stock, Harald Samtgemeindebürgermeister a. *1959 Bevern D. 4 Perdacher, Elke Rentnerin *1958 Bodenwerder 5 Brennecke, Wilhelm Dipl.-Ing. / Architekt *1948 Kirchbrak 6 Hoch, Winfried Rentner *1955 Brevörde 7 Weinberg, Holger Rentner *1958 Golmbach 8 Warnecke, Stefan Schlosser *1969 Halle 9 Hansmann, Rudolf Maschinenbaumeister *1948 Bodenwerder 10 Strecker, Maik Hausmann *1966 Bodenwerder (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Warnecke, Tanya Samtgemeindebürgermeisterin *1975 Bodenwerder 2 Oerke, Birgit Techn.-kaufm. Angestellte *1967 Ottenstein 3 Blume, Wolfgang Industriekaufmann i. R. *1953 Holenberg 4 Munzel, Axel Dipl.-Ing. agr. (FH) *1962 Bremke 5 Schmidt, Friedrich-Wilhelm Bankkaufmann i. R. *1954 Bodenwerder 6 Minasch, Carsten Polizeihauptkommissar *1987 Bodenwerder 7 Sudhof-Werner, Martina Kirchenmusikerin *1962 Bodenwerder 8 Zieseniß, Michael Selbst. EDV-Organisationsbera- *1967 Heyen ter 9 Samse, Gisbert Staatl. gepr. Techniker / *1962 Kirchbrak Geschäftsführer 10 Böhle, Oliver Fachgesundheits- und Kranken- -
Der Ebersnackenturm
Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Überblick Dieser Punkt liegt im Naturpark Solling - Vogler. Der 26 m hohe Turm auf dem Ebersnackenkopf liegt 460 m über NN. Von hieraus wird einem ein schöner Rundblick Kontakt geboten. Verein: Freunde des Voglers Jürgen Gerling und Heike Tappe Kirchbrak Öffnungszeiten Jederzeit zugänglich Anfahrt Anfahrt mit PKW, Parkmöglichkeiten in Holenberg Position N 51° 55.56656', E 009° 33.74259' Der Ebersnackenturm Informationen Der Ursprung des Aussichtsturmes auf dem Ebersnacken liegt im Jahre 1890. Damals wurde auf der mit 460 m höchsten Erhebung des Voglers ein Vermessungsturm verrichtet. Mit Zuschüssen und einer freien Holzlieferung durch den Kreis Holzminden wurde das Holzgerüst zu einem 13 m hohen Turm ausgebaut. War der Blick bis dahin durch Bäume versperrt, so ergab sich für die Wanderer im Vogler nun ein lohnendes Ziel, denn die Aussicht vom Ebersnacken ist eindrucksvoll: nach Westen bis zum Hermannsdenkmal bei Detmold und nach Osten bis zum Brocken reicht der Blick an klaren Tagen. Der Turmneubau im Jahre 1922 wurde nach Prof. Dr. Dieck-hoff benannt. Dieckhoff war der Verfasser des Führers durch das Oberwesergebiet, der in mehreren Auflagen erschien. Nachdem dieser Turm 1946 einstürzte, entstand erst 1960 ein neuer Turm, der 1990 komplett erneuert und zuletzt im Jahre 2000 restauriert wurde. Dieser 26 m hohe Turm überragt alle Baumwipfel. https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 1 Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 2 Standortinformation Der Ebersnackenturm Kirchbrak Telefon: 05534 577 Internet: http://www.bevern.de Karte: LGLN https://www.geolife.de/poi-2000064-8000.html - Ausdruck: 08.10.2021, 10:40 Uhr 3. -
Arholzen Und Der Sandstein Ein Gang Durch Die Geschichte Und Kulturlandschaft
Sandstein- Erlebniswanderweg Arholzen Arholzen und der Sandstein Ein Gang durch die Geschichte und Kulturlandschaft Sandstein- Vorwort Inhalt Erlebniswanderweg Arholzen Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen Ein Projekt der Kreisvolkshochschule Holz- Seite minden und der Gemeinde Arholzen 1 Das Dorf Arholzen 4 Der Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen ist im Jahre 2014 im Rahmen 2 Die Geschichte der Sandsteinnutzung 5 eines Qualifizierungs- und Beschäftigungs- projektes der Kreisvolkshochschule Holz- 3 Die Wiesennutzung 8 minden in Kooperation mit der Gemeinde Arholzen entstanden. 4 Die Wiesenbewässerung 9 Die Kreisvolkshochschule Holzminden ist ein kommunaler gemeinnütziger Dienst- 5 Die Obstwiese 10 leistungsbetrieb für Bildung, Qualifizie- rung, Beratung und Beschäftigung und wird als Eigenbetrieb des Landkreises 6 Weidenutzung durch Holzminden geführt. alte Haustierrassen 11 Gefördert wurde das Vorhaben durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes, 7 Die Landschaftsveränderungen 13 der Arbeitsverwaltung sowie der Gemeinde durch den Menschen Arholzen. Ziel des Projektes war neben dem Bau des Wanderweges, den Teilnehmen- den der Maßnahme durch Qualifizierung 8 Das Leben am Beverbach 14 und Betreuung eine Eingliederung in das Berufsleben zu ermöglichen. Gleichzeitig 9 Der Tüpfelfarn 15 wurde die dörfliche touristische Infrastruk- tur von Arholzen gefördert. Mit Unterstüt- 10 Im Steinbruch: Arbeit, Leben, Geologie 16 zung durch qualifizierte berufspädago- gische Anleiter und Sozialpädagogen der 11 Der industrielle Abbau des Sandsteins 22 Kreisvolkshochschule Holzminden konnte hier ein nachhaltiges Projekt zur Förderung 12 Der Transport des Sandsteins 23 des regionalen Tourismus entwickelt wer- den, mit dem sich die Gemeinde sowie die Teilnehmenden identifizieren können. 13 Sandstein als Lebensraum für Wir danken allen am Projekt beteiligten Fledermäuse 24 Institutionen und Einzelpersonen für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei 14 Der Buntsandstein im Ortsbild 25 der Planung und Umsetzung des Sand- stein-Erlebniswanderweges Arholzen. -
Travel Planner 2017
Travel Planner 2017 FÜRSTENBERG Castle Complex For groups and travel operators NEW OPENING Museum with Visitors’ Workshop OPENING MARCH 2017 Museum Visitors’ Workshop Workshops Manufactory Store Castle Café and Restaurant FÜRSTENBERG Castle complex combining the traditional and the modern The charm of the FÜRSTENBERG castle complex lies in the combination of yesterday and today. Here, the historic Weser Renaissance castle; there, the modern manufactory, setting new standards in porcelain production with its premium collections. The castle complex offers an extraordi- nary experience to culture enthusiasts and weekend visitors of all ages. The views of the Weser valley from the pano- ramic terrace are simply breathtaking. “Historical windows” – information posts Inhaltsverzeichnis Seite on the site – explain the history of the Museum 4 castle and the manufactory with pictures Guided tours 5 and diagrams. The new porcelain museum Visitors’ Workshop 6 uniquely demonstrates the fascinating Workshops 7 transformation in sophisticated dining Manufactory Store 8 from 1747 to today. Exclusive manufac- Castle Café and Restaurant 9 tured porcelain can be purchased in the General information 10 adjacent Manufactory Store. A meal or Entrance fees 10 snack in the Lottine café & restaurant Around Fürstenberg 11 rounds off the visit. Site map, Imprint 12 4 | FÜRSTENBERG | Travel planner for groups and travel operators The new museum in the castle Opening March 2017 A first-rate historical monument with modern interior design, designs. A modern-day projection shows how decoration can presenting the most extensive range of Fürstenberg porcelain in change the character of a piece of white porcelain. Impressive an innovatively designed exhibition – even in the castle‘s new portrayals of dining culture from the past and present provide an museum, the traditional and the modern blend harmoniously. -
Laubwald-Gesellschaften Trockenwarmer Standorte Im
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch- soziologischen Arbeitsgemeinschaft Jahr/Year: 1997 Band/Volume: NS_17 Autor(en)/Author(s): Klocke Annette Artikel/Article: Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder 59-79 ©Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschft; www.tuexenia.de; download unter www.zobodat.at Tuexenia 17: 59-79. Göttingen 1997 Laubwald-Gesellschaften trockenwarmer Standorte im nördlichen Sollingvorland und im Wesertal bei Bodenwerder - Annette Klocke - Zusammenfassung Die Laubwälder trockenwarmer Standorte des nördlichen Sollingvorlandes und der Wesertalhänge bei Bodenwerder (Niedersachsen) werden beschrieben und pflanzensoziologisch eingeordnet. An den steilen, meist süd- oder westexponierten und daher trockenen und wärmebegünstigten Kalkhängen siedeln als charakteristische Waldgesellschaften das Carici-Fagetum und dessen Ersatzge sellschaft, das Galio-Carpinetum. Daneben wächst auf wärmebegünstigten, trockenen Buntsandstein hängen das Luzulo-Quercetum. Auf einem kleinflächigen Sonderstandort, auf einer Geröllhalde unter halb eines Muschelkalkfelsens, tritt das Aceri-Tilietum auf. Da recht umfangreiches Material von anthropogenen Eichen-Hainbuchenwäldern vorhegt, wird die Einordnung der Ersatzgesellschaft als Galio-Carpinetum diskutiert. Die bisher meist übliche und auch hier vorgenommene Einordnung derartiger -
542 Stadtoldendorf - Wangelnstedt - Denkiehausen 542 Regionalbus Braunschweig Gmbh, ` (0 55 31) 1 94 49, E-Mail: [email protected] Am 24
gültig ab 01. August 2018 Ã 542 Stadtoldendorf - Wangelnstedt - Denkiehausen 542 Regionalbus Braunschweig GmbH, ` (0 55 31) 1 94 49, e-mail: [email protected] Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag! Sind der 24. bzw. 31.12. ein Sonntag, gilt das Fahrplanangebot für Sonn- und Feiertage! Die Fahrzeiten der Anschlusslinien entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zug- bzw. Busfahrplan. Die Darstellung der Anschlusszeilen erfolgt ohne Gewähr. Am Tag der Zeugnisausgabe kann es bei einigen Fahrten zu geringfügigen Veränderungen kommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 5420 001 017 003 005 009 011 411 007 013 015 019 601 603 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S F S S Anmerkungen 74 63 T20 31 31 T20 44 T20 T20 T20 Stadtoldendorf Schulzentrum 12 20 ᵮ Holzminden Bahnhof 11 58 12 38 13 26 ᵮ Stadtoldendorf Bahnhof 12 10 12 50 13 38 Stadtoldendorf Bahnhof 11 07 ¶ 13 07 13 51 16 15 11 07 13 07 ᵛ 540 Holzminden Bahnhof 6 10 10 30 12 30 12 30 10 30 12 30 ᵛ 540 Stadtoldendorf Teichtorplatz 6 46 11 06 13 06 13 06 11 06 13 06 ᵛ 531 Holzminden Bahnhof 5 53 11 15 12 15 12 15 12 15 ᵛ 531 Stadtoldendorf Teichtorplatz 6 39 12 07 13 06 13 06 13 05 Stadtoldendorf Bahnhof ¶ 12 22 ¶¶¶¶¶ Stadtoldendorf Teichtorplatz 6 52 7 12 11 10 12 25 13 10 13 24 13 53 16 18 11 10 13 10 Stadtoldendorf Grundschule ¶¶¶ 12 27 ¶ 13 26 ¶¶¶¶ Stadtoldendorf Krankenhaus ¶¶ 11 12 12 29 13 12 13 28 13 55 16 20 11 12 13 12 Stadtoldendorf W.-Raabe-Str. -
Regionalmarke ECHT! SOLLING-VOGLER-REGION Weil Heimat Bedeutung Hat
Regionalmarke ECHT! SOLLING-VOGLER-REGION Weil Heimat Bedeutung hat Mitten im wunderschönen Weserbergland wer überhaupt Teil der Echt!-Familie werden liegt die Solling-Vogler-Region mit ihren Orten darf. Aktuell sind es übrigens 73 Anbieter mit Bevern, Bodenfelde, Bodenwerder-Polle, mehr als 400 unterschiedlichen Produkten. Dassel, Eschershausen-Stadtoldendorf, Boffzen- Tendenz? Weiter steigend! Fürstenberg, Delligsen-Grünenplan, Holzminden, Oberweser, Uslar und Wahlsburg. Um bei Echt! dabei zu sein, müssen die Anbieter ihren Sitz in der Solling-Vogler-Region haben, So vielfältig und einzigartig wie die Region außerdem ihre Produkte in der Region selbst sind auch die Produkte, die von den herstellen, die Rohstoffe aus der Gegend be- hier ansässigen – größtenteils sogar noch ziehen und verantwortungsbewusst mit den familiengeführten – Betrieben hergestellt während des Herstellungsprozesses verwen- werden. Ob kulinarische Köstlichkeiten, tradi- deten Ressourcen umgehen. Nachhaltigkeit tionelle Handwerksprodukte, oder aber aus- ist in der Solling-Vogler-Region nämlich nicht gefallene und außergewöhnliche Artikel: die etwa nur eine hohle Phrase, sondern vielmehr Solling-Vogler-Region hat eine ganze Palette gelebte Wirklichkeit. an einzigartigen Produkten zu bieten – viele von ihnen sind sprichwörtliche Unikate. Überzeugen Sie sich selbst und erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr über die Vielfalt der „Echt! Solling-Vogler-Region“ – unter diesem Region, ihre ganz besonderen Produkte und Label bündeln wir besondere, traditionelle, auch die Menschen, die hinter diesen stehen. regionale und unverwechselbare Waren Oder besuchen Sie uns im Internet unter bester Qualität, die fest definierte Kriterien www.echt-solling-vogler-region.de. Dort haben erfüllen müssen, um das begehrte Siegel der wir für Sie einen kleinen Imagefilm hinterlegt, Regionalmarke zu erhalten. Ein eigens einge- der Ihnen einen exklusiven Einblick in die Echt!- richteter Qualitätsausschuss überprüft dabei Welt ermöglicht. -
Gniesbreite - West“
BEBAUUNGSPLAN NR.33 „Gniesbreite - West“ ST Eschershausen Begründung Verfahrensstand 2. ENTWURF §§ 4a(3)+13a BauGB Bearbeitungsstand 29.08.2018 STADT ESCHERSHAUSEN LDKR. HOLZMINDEN Maßgebliche Rechtsgrundlagen - Baugesetzbuch (BauGB) i.d.F.v. 20.09.2013 - Verordnung über die Bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) i.d.F.v. 11.06.2013 - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung - PlanzV 90) i.d.F.v. 22.07.2011 Stadt Eschershausen BEBAUUNGSPLAN NR.33 „Gniesbreite - West“ ST Eschershausen Begründung Verfahrensstand 2. ENTWURF §§ 4a(3)+13a BauGB Bearbeitungsstand 29.08.2018 Auftraggeber: Stadt Eschershausen (LK Holzminden) Auftragnehmer und Bearbeitung: Klaus Scheuer Dipl.Ing. Städtebauassessor Architekt SRL PLANERWERKSTATT 3 Hannover In Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Stefan Bochnig Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten Langenhagen Urheberschaft, Vervielfältigung und Nutzungsrechte Die Stadt Eschershausen als Auftraggeberin darf die zur Aufstellung des B-Planes Nr.33 „Gniesbreite-West“ erbrachten Leistungen für den Auftragszweck vervielfältigen, nutzen und veröffentlichen. Wesentliche Änderungen sind dabei grds. mit dem/der Urheber/in abzustim- men, bei Veröffentlichungen ist der/die Verfasser/in zu benennen. Inhaltsübersicht Teil A: Bebauungsplan 1 1 Grundlagen 2 1.1 Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung 2 1.2 Anlass der Aufstellung des B-Planes Nr.33 2 1.3 Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung 9 1.4 Ziele der Raumordnung 9 1.5 Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 10 1.6 Sonstige Planungsvorgaben 11 2 Bestand 11 2.1 Lage des Plangebietes 11 2.2 Verkehr 12 2.3 Bauliche Nutzungen 13 2.4 Technische Infrastruktur 13 2.5 Soziale Infrastruktur 16 2.6 Immissionen, Emissionen und Altlasten 17 2.7 Eigentumsverhältnisse 25 3 Inhalt des Bebauungsplanes 25 3.1 Festsetzungen 25 3.2 Hinweise 33 4 Städtebauliche Auswirkungen 36 4.1 Verkehrsentwicklung 36 4.2 Lärmentwicklung 38 4.3 Sonstige Auswirkungen 43 5 Umweltauswirkungen - Vorprüfung des Einzelfalls einschl.