Landkreis Main-Spessart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Kommunale Verdienstmedaillen in Bronze Landkreise Main-Spessart und Miltenberg Montag, 14.09.2020, 14:00 Uhr L a u d a t i o nes Landkreis Main-Spessart Franz Schneider, Aura i.Sinngrund Herr Franz Schneider kann als Mitglied des Gemeinderats Aura i.Sinngrund seit 1984 bedenkenlos als ein Urgestein der örtlichen Kommunalpolitik bezeichnet werden. Zwischen 1996 und 2014 übte er zudem 18 Jahre lang das Amt des zweiten Bürgermeisters der Gemeinde Aura i.Sinngrund aus. Ein Schwerpunkt seiner kommunalen Tätigkeit ist die Unterstützung der örtlichen Vereine. Burkard Hünlein, Birkenfeld Herr Burkard Hünlein ist seit 1984 Mitglied des Gemeinderats Birkenfeld. Nachdem er in diesem Jahr zum siebten Mal in dieses Gremium gewählt wurde, kann er sich auch in den kommenden Jahren für seine Heimatgemeinde einsetzen. 1 Gerhard Rüster, Hasloch Herr Gerhard Rüster ist seit 1990 Mitglied des Gemeinderats Hasloch, dem er nach der Kommunalwahl im Frühjahr auch weiterhin erhalten bleibt. Größere Verantwortung übernahm er in den Jahren 1996 bis 2002 als zweiter Bürgermeister der Gemeinde Hasloch. Karl Heinz Schöffer, Hasloch Herr Karl Heinz Schöffer lenkte als Erster Bürgermeister von 2002 bis 2020 die Geschicke der Gemeinde Hasloch. Bereits von 1990 bis 2002 gehörte er dem Gemeinderat Hasloch an. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Ersten Bürgermeisters engagiert er sich, nun wieder als Gemeinderat, weiterhin im kommunalpolitischen Bereich. 2 Walter Staub, Hasloch Herr Walter Staub war von 1991 bis zu seinem Ausscheiden in diesem Jahr Mitglied des Gemeinderats Hasloch. Besondere Verantwortung übernahm er als langjähriger zweiter Bürgermeister zwischen 2002 bis 2020 und zuvor von 1996 bis 2002 als dritter Bürgermeister der Gemeinde Hasloch. Rainer Kunkel, Karsbach Herr Rainer Kunkel hat sich zwischen 1984 und 2020 insgesamt 36 Jahre als Gemeinderat um das Wohl der Gemeinde Karsbach verdient gemacht. Zuletzt engagierte er sich von 2014 bis 2020 zusätzlich als zweiter Bürgermeister der Gemeinde Karsbach. 3 Peter Paul, Mittelsinn Herr Peter Paul ist seit 36 Jahren fest mit der Kommunalpolitik der Gemeinde Mittelsinn verbunden. Ab 1984 war er Mitglied des örtlichen Gemeinderats, ehe er in den Jahren 1996 bis 2000 als dritter Bürgermeister und 2000 bis 2008 als zweiter Bürgermeister größere Verantwortung übernahm. Seit 2008 übt er das Amt des Ersten Bürgermeisters seiner Heimatgemeinde aus. Edgar Karl, Neuhütten Herr Edgar Karl engagiert sich seit 2009 als zweiter Bürgermeister für die Gemeinde Neuhütten. Zuvor war er kurzzeitig dritter Bürgermeister der Gemeinde. Dem Gemeinderat gehört er seit 1996 und damit bereits seit 24 Jahren an. 4 Landkreis Miltenberg Joachim Hennich, Eichenbühl Herr Joachim Hennich gehörte zwischen 1996 und 2020 dem Gemeinderat Eichenbühl an. Nach einer Amtszeit als dritter Bürgermeister zwischen 2002 und 2008 engagierte er sich in den vergangenen zwölf Jahren bis zu seinem Ausscheiden 2020 in besonderem Maße als zweiter Bürgermeister der Gemeinde Eichenbühl. Bruno Miltenberger, Eichenbühl Herr Bruno Miltenberger gehört seit 1990 dem Gemeinderat Eichenbühl an und wurde in diesem Jahr erneut in dieses Gremium gewählt. Er engagierte sich zwischen 2008 und 2020 zudem als dritter Bürgermeister der Gemeinde Eichenbühl. 5 Richard Hornung, Elsenfeld Herr Richard Hornung hat sich zwischen 1984 und 2020 insgesamt 36 Jahre als Gemeinderat um das Wohl des Marktes Elsenfeld verdient gemacht. Besondere Verantwortung übernahm er von 2008 bis 2014 in seiner Zeit als zweiter Bürgermeister des Marktes Elsenfeld. Matthias Luxem, Elsenfeld Herr Matthias Luxem übte zwischen 2008 und 2020 das Amt des Ersten Bürgermeisters des Marktes Elsenfeld aus. Zuvor engagierte er sich von 2002 bis 2008 als zweiter Bürgermeister im Marktgemeinderat Elsenfeld, dem er bereits ab 1990 angehörte. Nach einer ersten Amtszeit als Kreisrat von 1996 bis 2002, ist er seit 2008 erneut Mitglied des Kreistags Miltenberg und bleibt in dieser Funktion der Kommunalpolitik weiterhin erhalten. 6 Heinrich Stehlik, Elsenfeld Herr Heinrich Stehlik war zwischen 1990 und 2020 insgesamt 30 Jahre Mitglied des Marktgemeinderats Elsenfeld. Von 1990 bis 1996 engagierte er sich zusätzlich als dritter Bürgermeister für den Markt Elsenfeld. Petra Münzel, Erlenbach a.Main Frau Petra Münzel gehört seit 1990 dem Kreistag Miltenberg und seit 2002 dem Stadtrat Erlenbach a.Main an. Außerdem war sie zwischen 1994 und 2003 Mitglied des Bayerischen Landtags. Engagiert setzt sie sich seit vielen Jahren für wichtige Themen wie den Umweltschutz, Gleichstellung und fairen Handel ein. 7 Thomas Köhler, Kleinwallstadt Herr Thomas Köhler bringt sich seit knapp 29 Jahren kommunalpolitisch in verschiedenen Funktionen in Kleinwallstadt ein. Ab 1991 im Marktgemeinderat aktiv, war er bereits von 1996 bis 2002 dritter Bürgermeister des Marktes. Seit 2002 prägt er als Erster Bürgermeister die jüngere Entwicklung von Kleinwallstadt. Parallel hierzu ist er seit 2008 als Mitglied des Kreistags Miltenberg tätig. Hannelore Kreuzer, Kleinwallstadt Frau Hannelore Kreuzer ist seit 1990 Mitglied des Marktgemeinderats Kleinwallstadt. Seit 2008 gehört sie zudem dem Kreistag Miltenberg an. Sowohl im Marktgemeinderat als auch im Kreistag setzt sie sich insbesondere für die Belange von Seniorinnen und Senioren ein. 8 Jürgen Kroth, Kleinwallstadt Herr Jürgen Kroth ist seit 1983 und damit seit über 37 Jahren ununterbrochen Mitglied des Markgemeinderats Kleinwallstadt. Zwischen 1996 und 2002 engagierte er sich als zweiter Bürgermeister in besonderem Maße für den Markt Kleinwallstadt. Ludwig Seuffert, Kleinwallstadt Herr Ludwig Seuffert gehört seit 1990 dem Markgemeinderat Kleinwallstadt an. Bereits seit 2002 engagiert er sich als zweiter Bürgermeister für die Gemeinde und ist nach der diesjährigen Wahl in dieser Funktion erneut bestätigt worden. 9 Bernd Klein, Laudenbach Herr Bernd Klein ist seit 30 Jahren nicht aus der Kommunalpolitik der Gemeinde Laudenbach wegzudenken. Während seiner Mitgliedschaft im Gemeinderat ab 1990 war er bereits in der Wahlperiode 1996 bis 2002 zweiter Bürgermeister der Gemeinde. Von 2008 bis 2020 übte er das Amt des Ersten Bürgermeisters aus. Aber auch nach seinem Ausscheiden aus diesem Amt setzt er sich als gewählter Gemeinderat weiterhin für seinen Heimatort ein. Erika Giegerich, Mömlingen Frau Erika Giegerich ist als langjährige Gemeinderätin inzwischen eine Institution im Gemeinderat Mömlingen. Seit 1984, damals als erste Frau überhaupt, gehört sie diesem Gremium an. 2008 übernahm sie zusätzlich das Amt der zweiten Bürgermeisterin, das sie nach wie vor innehat. Besonders am Herzen liegen ihr soziale Themen wie die Kinderbetreuung und die Belange von Familien. 10 Birgit Hotz, Mömlingen Frau Birgit Hotz ist seit Ende 1988 Mitglied des Gemeinderats Mömlingen. Besondere Verantwortung übernahm sie von 2008 bis 2020 als dritte Bürgermeisterin der Gemeinde Mömlingen. Hervorzuheben ist ihr seit Jahrzehnten unvermindert großes Engagement in der Städtepartnerschaft mit La Rochette in Frankreich. Klemens Muth, Mömlingen Herr Klemens Muth gehörte von 1990 bis 2020 insgesamt 30 Jahre dem Gemeinderat Mömlingen an. Zwischen 1996 und 2002 engagierte er sich als zweiter Bürgermeister für die Gemeinde Mömlingen. 11 Udo Käsmann, Rüdenau Herr Udo Käsmann übte von 2002 bis zu seinem Ausscheiden in diesem Jahr das Amt des Ersten Bürgermeisters der Gemeinde Rüdenau aus. Bereits zwischen 1996 und 2002 gehörte er dem Gemeinderat Rüdenau an. Claudia Kappes, Stadtprozelten Frau Claudia Kappes war ab 1996 kommunalpolitisch aktiv. Zunächst war sie Mitglied des Stadtrats Stadtprozelten. Von 2002 bis 2020 bekleidete sie das Amt der Ersten Bürgermeisterin der Stadt Stadtprozelten. Dem Kreistag Miltenberg gehörte sie ebenfalls in den Jahren 2002 bis 2020 an. Besondere Verantwortung für den Landkreis übernahm sie zwischen 2008 und 2014 als Stellvertreterin des Landrats. 12 .
Recommended publications
  • River Cloud Lecturers Problems and American Power, Dear Smith Alumnae, Published by Cambridge Romantic Old World Villages Set Among University Press

    River Cloud Lecturers Problems and American Power, Dear Smith Alumnae, Published by Cambridge Romantic Old World Villages Set Among University Press

    to ParisOCTOBEr 6–19, 2014 P rague MLADA BFeaturingUKOVANSKY Professor of Government Smith College RHINE & MAIN Rivers aboarD THE ELEGANT River Cloud LECTURERS Problems and American Power, Dear Smith Alumnae, published by Cambridge ROMANTIC OLD WORLD VILLAGES set among University Press. She is also the author of numerous scholarly picturesque winding rivers, vineyards, and rolling articles and book chapters on hills along with vibrant cities emblematic of a rapidly subjects ranging from agri- cultural trade to corruption to transforming Europe comprise the culturally rich international ethics. Her first and historically significant threads of a memorable MLADA BUKOVANSKY (at left), book, Legitimacy and Power Professor of Government at Politics: The American and French journey in France, Germany, and the Czech Republic. Smith College, teaches courses Revolutions in International in international relations, Political Culture (Princeton European politics, corruption, 2002), is still in print. Mlada This fascinating itinerary is bookended by two of humanitarianism, international was born in Prague and Europe’s most vibrant cities—Paris and Prague— organizations, and international emigrated as a young girl with political economy. Her overall her immediate family after connected by a two-hour journey on France’s research focus is on the the 1968 Soviet invasion of high-speed train, TGV, from Paris to Strasbourg and evolving norms and institutions Czechoslovakia. She has re- that govern world politics. Her turned several times to the city of a scenic river cruise aboard the elegant most recent publications include her birth, discovering each time River Cloud II from Strasbourg to Nuremberg. a co-authored book entitled new dimensions of her family Special Responsibilities: Global history and cultural heritage.
  • Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg)

    Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg)

    Directions to Campus I (Würzburger Strasse 45, Aschaffenburg) By public transport: You can reach us via Aschaffenburg main station. From there take the regional train (direction Miltenberg) to the regional train station "Aschaffenburg Hochschule", or take the bus lines 5, 15, 40, 41, 47 or 63 to the stop "Hochschule". By car, coming from "Würzburg": Leave the A3 motorway at the exit "Aschaffenburg Ost" and stay on B26 state road. Turn left into "Stengerstrasse" and drive onto the Südring. After approx. 2 km take the ramp on to "Würzburger Str." and turn left into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". By car, coming from "Frankfurt/M." Leave the A3 at the exit "Aschaffenburg Stockstadt" and take the B8 in the direction of "Mainaschaff". Then take the B26 ramp in the direction of "Darmstadt/Stadtring". Turn onto the "Westring" until you reach "Adenauerbrücke/Westring". Now you are on the "Südring", which you follow until you reach the ramp in the direction of "Haibach/Zentrum/Gailbach" or "Hochschule". From there turn right into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg) On foot: From Campus I you walk up Würzburger Strasse for about 12 minutes to get to Campus II. By car: From Campus I, it is a 2 minute drive up Würzburger Strasse to Campus II. By public transport: Take the bus lines 5, 15, 40, 41 and 63 to "Sälzerweg".
  • Verzeichnis Der Innungen Und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken

    Verzeichnis Der Innungen Und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken

    Verzeichnis der Innungen und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken Stand: 8. September 2021 Inhaltsverzeichnis Bäcker .................................................................................................................... 3 Bau ......................................................................................................................... 6 Bekleidung ............................................................................................................. 9 Brauer und Mälzer ............................................................................................... 10 Dachdecker .......................................................................................................... 11 Elektro .................................................................................................................. 12 Fotografen ........................................................................................................... 14 Friseure ................................................................................................................ 15 Glaser ................................................................................................................... 19 Kaminkehrer (Schornsteinfeger) .......................................................................... 20 Karosserie- und Fahrzeugbauer ........................................................................... 21 Kraftfahrzeugtechniker ........................................................................................ 22
  • WIKA Headquarters - Klingenberg Am Main

    WIKA Headquarters - Klingenberg Am Main

    WIKA Headquarters - Klingenberg am Main Bahnhofstr. Trennfurter Str. MIL23 Visitor parkingReception P Towards Obernburg Alexander-Wiegand- Str. ST 3259 Exit Klingenberg/ WIKA Vital-Daelenstr. Exit Klingenberg/ Ernst-Albert-Str. WIKA Arrival by car Route from station Towards Miltenberg Access routes to plant 3, September 2013 Arrival by train You can reach WIKA by train from both Aschaff enburg Main Station and Miltenberg/Wertheim. Regional Trains and Regional Expresses run every hour. Get off at Klingenberg am Main and turn left out of the station. Follow the road to the roundabout. Walk to the left of the roundabout and cross over by the pedestrian refuge island. You will then fi nd yourself in the WIKA car park, walk through this to the main offi ces. Arrival by car From Düssel- From Hanover, Kassel dorf, Cologne, Hanau Koblenz, From Düsseldorf, Cologne, Koblenz, Frankfurt Frankfurt From Hanover, Kassel Take the Cologne-Frankfurt motorway (A3) to the “Frankfurter Wiesbaden Take the Kassel-Frankfurt motorway (A7) as far as Kreuz” (Frankfurt junction). Stay on the A3 in the direction of “Biebelrieder Dreieck” (Biebelried triangle). Then take the A3 Würzburg as far as exit 57 (Stockstadt, Miltenberg, Obernburg). Aschaffenburg towards Frankfurt as far as the Wertheim-Lengfurt exit. Then Schweinfurt Then follow the B469. After 28 km, take the exit for Klingenberg/ follow the L2310 towards Wertheim, Miltenberg. Drive through Mainz WIKA. Darmstadt Miltenberg, the road leads straight onto the B469. Follow this After 500 m, on the ST3259 you will see WIKA on the Obernburg road for 9km. Then take the fi rst exit towards Klingenberg/WIKA.
  • Amsterdam to Nuremberg | 2021

    Amsterdam to Nuremberg | 2021

    2021 CLASSIC GERMANY & AMSTERDAM 8 Days · Amsterdam to Nuremberg · River Princess DAY PORT FEATURED EXCURSIONS MASTERPIECE COLLECTION* ONBOARD Day 1 Amsterdam Transfer from Amsterdam Schiphol Airport to the ship Embark Day 2 Cologne Cologne walking tour with Old Town visit [PM] Welcome Dinner Day 3 Rüdesheim Choice of a: Rüdesheim walk with local treats [PM] b: “Let’s Go” hike from Rüdesheim to Assmannshausen [PM] c: Rheinweinwelten visit–The Best Rhine Rieslings [PM] Day 4 Miltenberg Miltenberg walking tour with Brotzeit [AM] Day 5 Würzburg Choice of a: Würzburg Residence visit with Court Gardens [PM] b: “Let’s Go” Hike to Festung Marienberg [PM] Day 6 Volkach Heart of Franconian Wine Country “Village Day” [PM] Romantic Rothenburg Express [PM] Day 7 Bamberg Choice of Farewell Dinner a: Bamberg walking tour with beer tasting [AM] b: “Let’s Go” Treetop hike [AM] Day 8 Nuremberg Transfer from the ship to Nuremberg Airport Disembark Return Home PLEASE NOTE: Itinerary subject to change. Visit Uniworld.com for the latest information. AMSTERDAM (PRE-CRUISE) 3 Days · Optional Extension DAY PORT FEATURED EXCURSIONS MASTERPIECE COLLECTION* HOTEL Day 1 Amsterdam Transfer from Amsterdam Schiphol Airport to the hotel Hilton Amsterdam Day 2 Amsterdam Amsterdam canals and famous Rijksmuseum [AM] Hidden Amsterdam [PM]† Hilton Amsterdam Day 3 Amsterdam Transfer from the hotel to the ship Begin Cruise PLEASE NOTE: Extension and hotel subject to change. Visit Uniworld.com for the latest information. *Masterpiece Collection are optional experiences that go above and beyond our daily selection of included excursions and can be booked for an additional fee. Masterpiece Collection excursions may not operate if they occur on a holiday or if they require a minimum number of participants and that minimum is not met.
  • Nuts-Map-DE.Pdf

    Nuts-Map-DE.Pdf

    GERMANY NUTS 2013 Code NUTS 1 NUTS 2 NUTS 3 DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG DE11 Stuttgart DE111 Stuttgart, Stadtkreis DE112 Böblingen DE113 Esslingen DE114 Göppingen DE115 Ludwigsburg DE116 Rems-Murr-Kreis DE117 Heilbronn, Stadtkreis DE118 Heilbronn, Landkreis DE119 Hohenlohekreis DE11A Schwäbisch Hall DE11B Main-Tauber-Kreis DE11C Heidenheim DE11D Ostalbkreis DE12 Karlsruhe DE121 Baden-Baden, Stadtkreis DE122 Karlsruhe, Stadtkreis DE123 Karlsruhe, Landkreis DE124 Rastatt DE125 Heidelberg, Stadtkreis DE126 Mannheim, Stadtkreis DE127 Neckar-Odenwald-Kreis DE128 Rhein-Neckar-Kreis DE129 Pforzheim, Stadtkreis DE12A Calw DE12B Enzkreis DE12C Freudenstadt DE13 Freiburg DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis DE132 Breisgau-Hochschwarzwald DE133 Emmendingen DE134 Ortenaukreis DE135 Rottweil DE136 Schwarzwald-Baar-Kreis DE137 Tuttlingen DE138 Konstanz DE139 Lörrach DE13A Waldshut DE14 Tübingen DE141 Reutlingen DE142 Tübingen, Landkreis DE143 Zollernalbkreis DE144 Ulm, Stadtkreis DE145 Alb-Donau-Kreis DE146 Biberach DE147 Bodenseekreis DE148 Ravensburg DE149 Sigmaringen DE2 BAYERN DE21 Oberbayern DE211 Ingolstadt, Kreisfreie Stadt DE212 München, Kreisfreie Stadt DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt DE214 Altötting DE215 Berchtesgadener Land DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen DE217 Dachau DE218 Ebersberg DE219 Eichstätt DE21A Erding DE21B Freising DE21C Fürstenfeldbruck DE21D Garmisch-Partenkirchen DE21E Landsberg am Lech DE21F Miesbach DE21G Mühldorf a. Inn DE21H München, Landkreis DE21I Neuburg-Schrobenhausen DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm DE21K Rosenheim, Landkreis DE21L Starnberg DE21M Traunstein DE21N Weilheim-Schongau DE22 Niederbayern DE221 Landshut, Kreisfreie Stadt DE222 Passau, Kreisfreie Stadt DE223 Straubing, Kreisfreie Stadt DE224 Deggendorf DE225 Freyung-Grafenau DE226 Kelheim DE227 Landshut, Landkreis DE228 Passau, Landkreis DE229 Regen DE22A Rottal-Inn DE22B Straubing-Bogen DE22C Dingolfing-Landau DE23 Oberpfalz DE231 Amberg, Kreisfreie Stadt DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt DE233 Weiden i.
  • Bad Mergentheim - Crailsheim

    Bad Mergentheim - Crailsheim

    Kursbuchstrecke 780 / 782 BAHN Miltenberg - Lauda - Bad Mergentheim - Crailsheim Fahrplan Wertheim - Crailsheim gültig ab 10.03.2008 Nur Fahrplanauszug für Miltenberg-Wertheim An Feiertagen in Baden-Württemberg Verkehr wie Sonntag und Würzburg-Lauda Montag bis Freitag RB RB RB RB RB RB RB RB RB RE RB RB RE RB RB RE RB RB RB RE RB RB 33531 33765 33533 34641 33541 33401 33407 33547 33755 33501 33551 33553 33505 33557 34643 33509 33561 33425 33563 33513 33567 33573 Verkehrsbeschränkungen von Tauberb. A'burg Würzburg A'burg Würzburg A'burg Würzburg A'burg Würzburg Miltenberg 5:56 6:56 7:59 9:59 11:59 13:13 13:59 Freudenberg (Main) X 6:04 X 7:04 X 8:06 X 10:06 X 12:06 X 13:20 X 14:06 Wertheim Glashütte X 6:36 X 7:33 X 8:31 X 10:31 X 12:31 X 13:49 X 14:31 Wertheim an 6:40 7:36 8:35 10:35 12:35 13:53 14:35 Wertheim ab 6:25 7:43 8:35 10:35 12:35 13:33 14:35 14:52 Reicholzheim X 6:29 X 7:47 | | X 12:40 X 13:37 | X 14:56 Bronnbach X 6:33 X 7:51 X 8:42 X 10:42 | X 13:41 X 14:42 X 15:00 Gamburg (Tauber) an X 6:37 X 7:55 | | | X 13:45 | X 15:05 Gamburg (Tauber) ab X 6:37 X 7:55 | | | X 13:45 | X 15:12 Niklashausen X 6:39 X 7:57 | | | X 13:47 | | Hochhausen X 6:44 X 8:02 | | | X 13:52 | | Tauberbischofsheim an 6:51 8:08 8:56 10:56 12:56 13:58 14:56 15:21 Tauberbischofsheim ab 5:59 6:51 8:09 8:27 9:01 11:01 13:01 14:01 15:01 15:23 Dittigheim X 6:01 X 6:54 X 8:11 X 8:29 | | | X 14:03 | X 15:25 Distelhausen X 6:03 X 6:56 X 8:13 X 8:31 | | | X 14:05 | X 15:27 Lauda an 6:08 7:01 8:18 8:36 9:06 11:06 13:06 14:11 15:06 15:32 Würzburg Hbf an 6:18 10:03 11:35 12:18 13:35 15:35 Würzburg Süd | Schule-BW 10:06 11:38 12:21 13:38 15:38 Geroldshausen 6:29 Schultage in Baden-Württemberg, auch 24.
  • Announcement: 13Th International Choir Competition 2021 Miltenberg

    Announcement: 13Th International Choir Competition 2021 Miltenberg

    Announcement: 13th International Choir Competition 2021 Miltenberg 1. Time and Place of the competition July 15th to 18th 2021 Civic center Elsenfeld, Administrative District Miltenberg, Bavaria, Germany 2. The competition takes place in two categories Cat. A: Symphony of Voices (including a compulsory composition) Cat. B: Contemporary choral music Participation in category A and B is mandatory for each choir. 3. Number of entrants: 5 selected choirs 4. Schedule for the competition Thursday, July 15th 2021 Opening concert Friday, July 16th 2021 poss. short performance at a school (tbc) Concert with regional choir; freely selected repertoire of 2 x 15 - 20 minutes (repertoire can be identical with the competition program) Saturday, July 17th 2021 Competition category A: Symphony of Voices (including compulsory composition) Sunday, July 18th 2021 Competition category B: Contemporary choral music Following the competition announcement of the results in both categories 5. Prices Competition category A – jury price: 1st price 1.500,- € 2nd price 1.000,- € 3rd price 500,- € Competition category B – audience award: 1st price 1.000,- € 2nd price 750,- € 3rd price 500,- € General agreement of participation 1. Travel expenses Travel expenses to and from the Administrative District of Miltenberg will have to be taken care of by each choir. 2. Accommodation and catering a) Lodging and catering will be provided for the duration of the competition b) Participants will be accommodated and catered for in private households, hostels and guest houses with shared rooms. Single rooms can only be provided for conductor and bus driver. c) Free lodging and catering will start with dinner on Thursday, 15th of July, and will end on Monday, 19th of July 2021, after breakfast.
  • Leben, Wohnen Und Arbeiten Im Landkreis Miltenberg Heimat Ist Einfach

    Leben, Wohnen Und Arbeiten Im Landkreis Miltenberg Heimat Ist Einfach

    LEBEN, WOHNEN UND ARBEITEN IM LANDKREIS MILTENBERG Heimat ist einfach. Wenn die ganze Region von ihrer Sparkasse profitiert. Denn uns liegen unser Landkreis und seine Menschen am Herzen. Deshalb fördern wir Kultur, Sport und Soziales hier vor Ort und bieten in allen Fragen rund ums Geld faire und kompetente Lösungen. s-mil.de VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, malerisch im Dreiländereck von Hessen, Baden-Württemberg und Bayern gelegen, lässt es sich bei uns im Landkreis Miltenberg sehr gut leben. Doch worauf basiert dieses hohe Maß an Lebensqualität? Was macht unseren Landstrich so attraktiv und besonders? Darüber soll Ihnen die vorliegende Broschüre Aufschluss geben. Sie, liebe Leserinnen und Leser, lade ich ein, eine Entdeckungsreise zu machen, bei der Sie – unter anderem – Land und Leute näher kennenlernen, mehr über die Geschichte und Perspek tiven der Region erfahren, vielfältige Kultur und Natur erkunden, sich einen Überblick über den starken Wirtschaftsstandort verschaffen oder mehr über unsere Bildungsangebote herausfinden können. Gerade jungen Menschen und potenziellen Neubürger*innen wollen wir den Landkreis Miltenberg näherbringen und sie für diesen liebens- werten, ganz besonderen Fleck Unterfrankens begeistern. Gleichwohl bin ich überzeugt davon, dass auch diejenigen, die schon länger hier leben, eine informative Publikation in Händen halten, der sie Neues, Informa- tives und Überraschendes entnehmen können. Den Entlassschüler*innen unserer weiterführenden Schulen soll sie eine Erinnerung an ihre Heimat- und Jugendzeit sein – und ein Impuls für die berufliche und private Zukunftsgestaltung. Allen, die an Erstellung und Herausgabe dieser Veröffentlichung mitgewirkt haben, gilt mein Dank, insbesondere den inserie renden Unternehmen für die finanzielle Unterstützung. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen! Ihr Jens Marco Scherf Landrat Miltenberg, im Sommer 2020 Eingangsbereich Landratsamt Miltenberg © Bernd Ullrich VORWORT 1 BeiBei uns uns läuftläuft nie nie Beidieselbedieselbe uns läuftLeier.Leier.
  • Download Flyer & Karte

    Download Flyer & Karte

    120 km 73 km 79 km 100 km 51 km 90 km tagungshäuser VON VON VOM VON VON VON des Bistums Würzburg WÜRZBURG BAD KÖNIGSHOFEN VOLKERSBERG RETZBACH HÖSBACH MILTENBERG ÜBER ÜBER ÜBER ÜBER ÜBER ÜBER SCHWEINFURT BAD NEUSTADT A. D. SAALE GEMÜNDEN KARLSTADT ASCHAFFENBURG WERTHEIM Die weitläufi ge Fußgängerzone der Stadt Schweinfurt lädt Verbringen Sie Ihre Mittagspause in der idyllischen Der Main-Radweg führt direkt durch Gemünden. Erleben Sie die romantische Kleinstadt Karlstadt Genießen Sie einen Kaffee in der weitläufi gen Fußgänger- Dank der wohlerhaltenen Stadtmauer bietet Wertheim auch bei einem Zwischenstopp zum Verweilen und Bummeln ein. Kur- und Urlaubsstadt Bad Neustadt. Nutzen Sie diese Möglichkeit und lassen Sie sich von und besuchen Sie eines der Restaurants oder Straßencafés. zone oder schlendern Sie durch den Schlossgarten. heute noch ein relativ unverfälschtes altfränkisches Bild. den Gastronomen verwöhnen. HASSFURT BISCHOFSHEIM LOHR Der Main-Radweg führt durch die historische Altstadt von Die urigen Gasthäuser auf dem Marktplatz von Lassen Sie sich von fränkischen Fachwerkhäusern, NACH NACH Haßfurt. Nutzen Sie diese Gelegenheit für eine Rast und Bischofsheim laden zum Verweilen ein. NACH einer pulsierenden Fußgängerzone, zahlreichen Cafés MILTENBERG WÜRZBURG besuchen Sie die Sehenswürdigkeiten. (Tipp für sportliche Fahrer: Abstecher auf den Kreuzberg) RETZBACH und urigen Gaststätten überraschen. 5 6 KÖNIGSBERG I. BAY. BAD BRÜCKENAU 3 In der Altstadt von Königsberg erwarten Sie zahlreiche Lassen Sie sich von der ganz besonderen Gastfreundschaft NACH historische Fachwerkhäuser. Hier wird Geschichte spürbar. der kleinen, charmanten Stadt Bad Brückenau überzeugen. HÖSBACH 4 NACH ZUM BAD KÖNIGSHOFEN VOLKERSBERG JUGENDHAUS ST. KILIAN HIMMELSPFORTEN Falls Ihnen diese Etappe zum Auftakt zu lang erscheint, 2 BENEDIKTUSHÖHE empfehlen wir Ihnen eine Anreise ab Schweinfurt und bei Erleben Sie das Jugendhaus St.
  • Plant 3 - Klingenberg/Main (District Röllfeld)

    Plant 3 - Klingenberg/Main (District Röllfeld)

    Plant 3 - Klingenberg/Main (district Röllfeld) Towards Erlenbach Torwards Mechenhard Bergwerkstraße to Clingenburg Plant Bahnhofstr. Wilhelmstraße P Reception P Torwards Schmachtenberg/Mönchberg Klingenberg Visitor Towards Obernburg parking Trennfurter Str. P Alexander-Wiegand- Str. ST 3259 nterlandstraße Exit Klingenberg/ Main WIKA District Exit Headuarters Klingenberg/ Röllfeld WIKA District MIL1, Langgasse Trennfurt Rosenbergstraße MIL 1, Röllbacher Straße Towards Miltenberg Philipp-Kachel-Straße P P Parking Friedhofstraße Main Plant 3 Visitors Reception Towards Miltenberg Towards Philipp-Kachel-Straße Access routes to plant 3, Juli 2019 Arrival by car From Düsseldorf, Cologne, Koblenz, Frankfurt From Hanover, Kassel Take the Cologne-Frankfurt motorway (A3) to the “Frankfurter Kreuz” Take the Kassel-Frankfurt motorway (A7) as far as “Biebelrieder (Frankfurt junction). Stay on the A3 in the direction of Würzburg as far as Dreieck” (Biebelried triangle). Then take the A3 towards Frankfurt exit 57 (Stockstadt, Miltenberg, Obernburg). Then follow the B469. After as far as the Wertheim-Lengfurt exit. Follow the L2310 in the 28 km, take the exit for Klingenberg/WIKA. After 500 m, on the ST3259 From Düssel- From Hanover, Kassel direction of Wertheim, Bürgstadt (30 km). dorf, Cologne, you will see WIKA on the right-hand side. Follow the road until the round- Hanau In Bürgstadt, drive in the direction of Großheubach and turn Koblenz, about. The second exit will lead you over the railway line onto Bahnhof- Frankfurt towards Klingenberg after the bridge crossing. Drive through straße. You cross the Main river and take the second exit in the round- Wiesbaden Großheubach and follow the road towards Klingenberg-Röllfeld for about leading to Wilhelmstraße (towards Miltenberg).
  • Die Dienste Der Johanniter. Ihr Starker Sozialpartner in Unterfranken

    Die Dienste Der Johanniter. Ihr Starker Sozialpartner in Unterfranken

    Die Dienste der Johanniter. Ihr starker Sozialpartner in Unterfranken. Soziale Dienste: Die Johanniter vor Ort. Für Sie da: Ihre Ansprechpartner in Unterfranken. Regionalgeschäftsstelle Würzburg Waltherstraße 6, 97074 Würzburg Tel. 0931 79628-99, Fax 0931 79628-88 [email protected] www.johanniter.de/unterfranken Ambulante Pflege, Tagespflege und Schweinfurt und Bad Kissingen: Ortsverband Schweinfurt Dienststelle Bad Kissingen stationäre Pflege Michael Koch, Tel. 09721 7037-10 Am Unteren Marienbach 10 Steinstraße 2, 97688 Bad Kissingen Ambulante Pflege in Miltenberg: Würzburg (Patientenfahrdienst): 97421 Schweinfurt Tel. 0971 19214 Antje Müller, Tel. 09371 9526-27 Kai Singler, Tel. 0931 79628-15 Tel. 09721 7037-99, Fax 09721 7037-88 [email protected] Tagespflege in Miltenberg: Würzburg (Linienfahrdienst): [email protected] Karola Schumacher, Tel. 09371 9526-11 Matthias Knies, Tel. 0931 79628-10 Stationäre Pflege in Miltenberg: www.johanniter.de/schweinfurt Dienststelle Aschaffenburg Freiwilligendienste: Margit Neckermann-Straub, Tel. 09371 Pappelweg 10, 63741 Aschaffenburg Laura Dias da Costa, 9526-13 Ortsverband Miltenberg Tel. 06021 4396852, Fax 06021 4396853 Tel. 0931 79628-203 Arnouviller Ring 3, 63897 Miltenberg [email protected] Ambulante Pflege in Würzburg: Kindertagesstätten Tel. 09371 9526-15, Fax 09371 9526-24 Johanna Zdebik, Tel. 0931 79628-45 Stefanie Düll, Tel. 0931 79628-204 [email protected] Ausbildung www.johanniter.de/miltenberg Jochen Hawesch, Tel. 09721 7037-23 Menüservice Miltenberg: Ausflugsdienste Birgit Kiesling, Tel. 09371 9526-18 Schweinfurt und Würzburg: Schweinfurt und Werneck: Barbara Laudenbach, Melissa Müller, Tel. 09721 7037-26 Tel. 0931 79628-511 Würzburg: Ehrenamt Ulrike Schell, Tel. 0931 79628-99 Miltenberg: Notrufdienste David Hettiger, Tel. 09371 9526-15 Aschaffenburg und Miltenberg: Aschaffenburg Schweinfurt und Bad Kissingen: Jan Vrubl, Tel.