Veranstaltungsort

Bildungszentrum Der des Bundesbeauftragten für die -Unterlagen Eintritt Zimmerstraße 90 10117 ist frei.

Stadtmitte

Friedrichstraße

Charlottenstraße Leipziger Straße Wilhelmstraße Krausenstraße Mauerstraße Schützenstraße

ehem. Checkpoint Charlie Zimmerstraße Stasi am Ball DDR-Fußball und Staatssicherheit Kochstraße Kochstraße

Veranstalter

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Tel.: 030 2324-8918 [email protected] www.bstu.de

Die Veranstaltung wird unterstützt vom Deutschen Fußball-Bund.

Bildnachweis: Titelfoto: BStU/Heidenreich Gestaltung: Pralle Sonne www.bstu.de Mi | 20.06.2012 | 18:00–21:00 Bildungszentrum des BStU Programm

Anstoß Wurden Spielerkarrieren durch die DDR-Staatssicherheit beeinflusst, 18:00 | Roland Jahn (Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen) und Prof. Dr. Martin-Peter Büch (Beauftragter für Wissenschaft Schiedsrichterentscheidungen und Spielertransfers manipuliert? des DFB) im Gespräch über Sport, Stasi und Aufarbeitung Wer durfte zu Auslandsspielen reisen? 18:30 | Einführung von Dr. Jutta Braun, Zentrum deutsche Sport- geschichte e.V. Für welche Spieler war die Flucht in die Bundesrepublik der einzige Ausweg? Erste Halbzeit 18:45 | DDR-Fußball unter Stasi-Einfluss Fußballlegende Peter Ducke (DDR-Oberliga/Nationalmannschaft), DDR-Nationalspieler Axel Kruse und Dr. Jutta Braun diskutieren über Fußball in der SED-Diktatur, Spielerkarrieren, Fluchtpläne und Folgen für „Sportverräter“.

19:30 | Halbzeitpause

Zweite Halbzeit 20:00 | Fans zwischen Sport und Politik Eine Gesprächsrunde mit Frank Willmann (Autor und Fußball- experte), Hans-Christian Maaß (DDR-Fan der bundesdeutschen Elf) und Uwe Kolley (Union-Anhänger) über Fankultur in der DDR, Reisen zu Auslandsspielen und die Überwachung durch die Staatssicherheit.

Moderation: Peter Wensierski (Der Spiegel), Hanns Ostermann (Deutschlandradio) bei einer Traditionsveranstaltung des BFC Dynamo (BStU) 21:00 | Ende der Veranstaltung

Über Kontrolle und Überwachung diskutieren ehemalige Spieler, Fans und Historiker. Ein Programm aus Diskussionen, Filmen und Rahmenprogramm Ausstellungen führt zurück in die Welt des DDR-Fußballs. 18:00–21:00 | Filme 18:30 | „Und freitags in die ‚Grüne Hölle‘“ (Ernst Cantzler, 1989, 47 Minuten) 19:20 | „Tod dem Verräter – Der Fall Lutz Eigendorf“ (Heribert Schwan, 2000, 45 Minuten) 20:10 | 11mm Potpourri „40 Jahre Fußball in der DDR“ (11mm Filmfestival, 50 Minuten) Filmprogramm mit freundlicher Unterstützung von 11mm – Das Internationale Fußballfilmfestival

Ausstellungen • Stasi. Die Ausstellung zur DDR-Staatssicherheit • Fußball für die Stasi. Der Berliner Fußballclub Dynamo

Bürgerberatung zur Einsicht in die Stasi-Akten Publikationen des BStU Bücherverkauf der Buchhandlung89