Projektfolder Streckenausbau Wien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Erdbeeren, Spargel Und Spi- Nat. So Kennen Die Meisten Das Marchfeld Östlich Von Wien. Oder Glauben, Es Zu Kennen. Dass Hier Ü
Foto: Steve Haider Das Marchfeld hat weit mehr anzubieten als hektarweise Landwirtschaft. Natur, Kultur und Sport begeistern immer mehr Besucher aus dem In- und Ausland. Foto: Schloss Orth / Kern Foto: Schloss Orth / Dolecek rdbeeren, Spargel und Spi- nat. So kennen die meisten das Marchfeld östlich von E Wien. Oder glauben, es zu kennen. Dass hier über Jahrhunderte österreichische Geschichte in blutigen Schlachten geschrieben und rauschende Feste der Wiener Hocharistokratie so manche Nacht zum Tag machten, ist weit weniger bekannt. Wer sein Schulwissen auffrischen möchte, muss sich nicht in staubtro- ckenen Geschichtsbüchern verlieren, sondern schaut sich alles an. An Ort und Stelle. Nur eine knappe Autostun- de von der Bundeshauptstadt entfernt, taucht der Besucher in die Vergangen- heit seines Heimatlandes. Im Umkreis von wenigen Kilometern finden sich die Marchfeldschlösser. Eingebettet in die Vielfalt der Natur nahe dem ein- stigen Eisernen Vorhang liegen Orth, Eckartsau, Schloss Hof und Marchegg, sowie Niederweiden, das sich in Privat- besitz befindet. 26 Wiener Journal 13 . 6 . 2 014 Auf ins Schlösserreich! Die prachtvollen Schlösser orth, eckartsau, Schloss Hof, niederweiden und Marchegg erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf. Viel liebe, Zeit und Geld wurden aufgebracht, um dieses einmalige Dokument österreichischer Geschichte und Kultur wiederzubeleben. ein buntes Sommerprogramm für die ganze Familie beweist dies eindrucksvoll. Text: Alexander Mayr-Harting VERANSTALTUNGEN & AUssTELLUNGEN IM SCHLoss ORTH • Bis 29. Juni 2014: Rainer Prohaska – die Kartographie einer Donaureise mit dem Floß • 5. Juli bis 1. Nov. 2014: Lois Weinberger – Von Wegwarten auf Landkarten In kaum einer anderen Gegend soll sich brennt das Anwesen nieder und erlangt so viel österreichische Geschichte über ab 1530 nach Wiederaufbau und Er- • 19. -
Geschäftsbericht 2018 Weinviertel Tourismus Gmbh
Geschäftsbericht 2018 Weinviertel Tourismus GmbH Der Blick für das Wesentliche + eine gemeinsame Stoßrichtung u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c = 100 % Erfolg für das Weinviertel www.weinviertel.at Ein Rückblick auf das Jahr 2018 LAbg. Kurt Hackl DI Hannes Weitschacher Aufsichtsratsvorsitzender Geschäftsführer it dem vorliegenden Geschäftsbericht möchten wir Ihnen Einblicke in unsere M Arbeit des vergangenen Jahres geben. Zahlreiche Projekte und Initiativen, die von Weinviertel Tourismus begleitet wurden, konnten erfolgreich umgesetzt werden. 2018 – das Jahr der Rekorde: Noch nie haben soviele Gäste bei den Weinviertler Beherbergungsbetrieben genächtigt, bei 26 Tafeln wurden über 2.300 Personen begrüßt, bei der Weintour Weinviertel wurden über 3.000 Verkostungsbänder verkauft, bei In Velo Veritas radelten 770 TeilnehmerInnen aus 17 Nationen mit, die Nächtigungen bei den Mitgliedsbetrieben vom Jugendtourismus Weinviertel erzielen ein Allzeithoch, bei der Website konnte erstmals die 1 Mio. Seitenauf- rufe-Marke geknackt werden, Facebook- und Instagramm Fans erfreuen sich deut- licher Zuwächse, mit dem Verein zur Förderung der Regionalentwicklung March- feld wurde ein neuer Gesellschafter gewonnen. Zum abgestimmten und effizienten Mitteleinsatz der Ausflugsziele wurde das Pro- jekt „Weinviertel in Wien” ins Leben gerufen. All die Ergebnisse sind erst durch die konsequente Arbeit der touristischen Partner, der finanziellen Unterstützung der Gemeinden und des Landes Niederösterreich sowie dem tollen Einsatz der MitarbeiterInnen möglich geworden. Dafür bedanken wir uns vielmals! Herzliche Grüße aus dem genussvollen Weinviertel! 2 Inhaltsverzeichnis u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c 1. Management und Strategie 4 2. Themen und Projekte 2018 6 3. Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 14 4. Information und Incoming 19 5. Organisation 21 6. Ausblick 22 7. Statistik 23 3 u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c GESCHÄFTSPRINZIPIEN u8au9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu9bu8c GESCHÄFTSPRINZIPIEN INNERHALB DEFINIERTER 1. Management RAHMENBEDINGUNGEN und Strategie 1. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Mobilitätsinfo Aspern Seestadt
Mobilitätsinfo aspern Seestadt Im Auftrag von: Wien 3420 aspern Development AG erstellt von David Knapp | Mobilitätsprojekte Bearbeitet von Wien 3420 AG Stand: Februar 2021 Inhalt aspern mobil - Das Mobilitätskonzept von aspern, die Seestadt Wiens ................................................ 3 Die Mobilitätsangebote der Seestadt ..................................................................................................... 4 Mobilitätssteckbrief „Öffentlicher Verkehr“: Die Zeit anders nutzen in Bus, Bim, Bahn .................... 4 Mobilitätssteckbrief „Radverkehr“: Schnell und wendig mit dem Fahrrad ........................................ 7 Mobilitätssteckbrief „Fußverkehr“: Gesund zu Fuß .......................................................................... 10 Mobilitätssteckbrief „Carsharing“: Geteiltes Auto = geteilte Kosten ............................................... 11 Mobilitätssteckbrief „Parken“: Das Auto gut aufgehoben ................................................................ 12 Beispiele gefällig? 11 Beispiele aus der Praxis als Antwort auf Ihre Mobilitätsfragen ......................... 15 Praxisbeispiel 1 - in der Seestadt: In den Kindergarten im Bildungscampus .................................... 15 Praxisbeispiel 2 - in der Seestadt: Freunde mit dem Auto zu Besuch in der Seestadt ...................... 15 Praxisbeispiel 3 - rund um die Seestadt: Komposterde vom Mistplatz ............................................ 15 Praxisbeispiel 4 - rund um die Seestadt: Ein neues Regal vom Möbelhaus ..................................... -
EINZELWERTUNG Jäger
Hegering-Bezirksmeisterschaft 2009 Schützenverein Marchegg EINZELWERTUNG Jäger Platz Name Vorname JK. Nr. Hegering Mannschaft Bock Büchse Flinte Gesamt 1 Fauland Christian 71516 Angern Angern 1 50 79 76 155 2 Aichinger Martin 78996 Lassee Lassee 2 49 77 76 153 3 Neumayer Robert 79781 Sulz / Weinviertel Sulz / Weinviertel 1 48 77 76 153 4 Winkler Rene 58969 Marchegg Marchegg 1 48 76 76 152 5 Mayrhofer Karl 82527 Auersthal Auersthal 1 48 76 72 148 6 Bittner Robert sen. 64671 Lassee Lassee 4 49 79 68 147 7 Wessiak Wolfgang 76121 Drösing Drösing 1 49 79 68 147 8 Wernhart Christian 55299 Eckartsau Eckartsau 1 50 78 68 146 9 Frohner Robert 70476 Drösing Drösing 2 48 78 68 146 10 Hirsch Johann 53191 Eckartsau Eckartsau 1 49 79 64 143 11 Klöckler Georg sen. 49783 Markthof Markthof 1 49 79 64 143 12 Sommer Johannes 67778 Auersthal Auersthal 1 46 74 68 142 13 Donner Stefan 78919 Bad Pirawarth Pirawarth 1 47 77 64 141 14 Koller Johann 81127 Eichhorn - 50 76 64 140 15 Coburg Maximillian 76632 Angern Angern 1 49 76 64 140 16 Welk Hannes 78094 Drösing Drösing 1 48 76 64 140 17 Blattner Michael 80707 Drösing Drösing 2 49 79 60 139 18 Hollander Josef 69049 Sulz / Weinviertel Sulz / Weinviertel 1 49 79 60 139 19 Jaschke Günter 67948 Drösing Drösing 2 37 63 76 139 20 Mayer Franz 40456 Markgrafneusiedl Markgrafneusiedl 1 50 78 60 138 21 Naxer Andreas 78911 Matzen Matzen 1 50 78 60 138 22 Sabeditsch Herbert 53156 Markthof Markthof 1 50 78 60 138 23 Schreiner Christian 81128 Eckartsau Eckartsau 1 49 78 60 138 24 Bittner Lukas 79376 Lassee Lassee 2 50 76 60 136 25 Brandhuber Rudolf 66297 Tallesbrunn Tallesbrunn 1 40 68 68 136 26 Waraschitz Werner 78983 Lassee Lassee 2 49 79 56 135 27 Naxer Rudolf 41901 Matzen Matzen 1 49 78 56 134 28 Klöckler Andreas 77697 Markthof Markthof 1 50 74 60 134 29 Zillinger Franz 52996 Auersthal Auersthal 2 46 74 60 134 Hegering-Bezirksmeisterschaft 2009 Schützenverein Marchegg EINZELWERTUNG 30 Busam Rudolf jun. -
Siedlungsgrenzen Im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nordost
NÖ LGBl. Nr. 66/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 14 von 20 Anlage 12 SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDOST NUMMER GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG Grub a. d. March: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordöstlichen 1 Angern a.d. March x Ortsrand Grub a. d. March: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 2 Angern a.d. March x südöstlichen Ortsrand Grub a. d. March: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 3 Angern a.d. March x südwestlichen Ortsende Grub a. d. March: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 4 Angern a.d. March x Ortsausgang Stillfried: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 5 Angern a.d. March x nördlichen Ortsausgang 6 Angern a.d. March Angern: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsausgang x 7 Angern a.d. March Angern: erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen Ortsrand x Auersthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 1 Auersthal x Ortsrand Deutsch-Wagram: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen 1 Deutsch-Wagram x Ortsausgang Helmahof: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 2 Deutsch-Wagram x nordwestlichen Ortsrand 3 Deutsch-Wagram Helmahof: Siedlungsgrenze im Bereich der Kläranlage x Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen 1 Ebenthal x Ortsausgang 2 Ebenthal Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen Ortsende x www.ris.bka.gv.at NÖ LGBl. Nr. 66/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 15 von 20 Ebenthal: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsrand an 3 Ebenthal x der Straße in Richtung Velm-Götzendorf Eckartsau: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am 1 Eckartsau x südöstlichen Ortsrand Eckartsau: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen 2 Eckartsau x Ortsrand Eckartsau: bestehende Grenze der Baulandwidmung beim Siedlungsteil im 3 Eckartsau x Süden Stopfenreuth: bestehende bzw. -
BIO IE 9ß2m/2(2©Birdlife Österreich, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 0002_02 Autor(en)/Author(s): Kollar Hans Peter, Seiter Marianne Artikel/Article: Zur winterlichen Verteilung von Saat- und Nebelkrähe (Corvus frugilegus & Corvus corone cornix) im Marchfeld. 1-10 BIO IE 9ß2M/2(2©BirdLife Österreich, download unter www.biologiezentrum.at VOGELKUNDLICHE NACHRICHTEN AUS OSTÖSTERREICH 2. Jahrgang Heft 2/1991 Zur winterlichen Verteilung von Saat- und NebelkräheCorvus ( frugilegius & Corvus corone cornix)im Marchfeld von Hans Peter Kollar & Marianne Seiter Saatkrähen auf Wintersaat im Marchfeld 1. Einleitung In der weiten offenen Agrarlandschaft des winterlichen Marchfeldes sind Saat- und Nebelkrähen ein vertrauter Anblick; gerade deshalb mögen sie in den Aufzeichnungen des Feldomithologen, der etwa Wintergäste wie Raubwürger und Schneeammer sorgfältig kartiert, vielleicht unterrepräsentiert sein. In unserem Fall war es der Aufruf zur Erfassung von Saatkrähen-Schlafplätzen in den Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich 4/1990, die Marchfeld-Aufzeichnungen der letzten Jahre durchzusehen und bei der Feldarbeit im Winter 1990/91 den Krähen besonderes Augenmerk zu schenken. Es sollte in erster Linie im Anschluß an die Untersuchungen von Grüll (1981) festgestellt werden, wie weit das „Einzugsgebiet“ der Wiener Krähenschlafplätze ins Marchfeld hineinreicht und welche eventuellen weiteren Schlafplätze -
Biologische Landwirtschaft Im Marchfeld
Federal Environment Agency – Austria BIOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT IM MARCHFELD Potenziale zur Entlastung des Natur- und Landschaftshaushaltes Sonja Hadatsch Ruth Kratochvil Anna Vabitsch Bernhard Freyer Bettina Götz MONOGRAPHIEN Band 127 M-127 Wien, 2000 Projektleitung Bettina Götz Autoren Sonja Hadatsch, Ruth Kratochvil, Anna Vabitsch, Bernhard Freyer (alle: Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur) Bettina Götz (Umweltbundesamt) Projektmitarbeit Alarich Riß, Gerhard Zethner Übersetzung Brigitte Read Lektorat Elfriede Kasperowski Abbildungs- und Tabellennachbearbeitung Manuela Kaitna Satz/Layout Manuela Kaitna Dank: Besonderer Dank gilt den Betriebsleitern der sechs landwirtschaftlichen Betriebe, die an der ökologischen Bewertung nach dem Ökopunkteprogramm Niederösterreich teilgenommen haben. Weiters wird den neun Experten aus dem Bereich der konventionellen Landwirtschaft, der bio- logischen Landwirtschaft, der Biovermarktung und aus dem Bereich des Gewässerschutzes für ihre Bereitschaft für ein Interview im Rahmen der Akzeptanzanalyse herzlich gedankt. Allen Teilnehmern am Workshop am 6. März 2000 in der landwirtschaftlichen Fachschule in Obersiebenbrunn wird für ihre Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Arbeitskreisen gedankt. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH (Federal Environment Agency Ltd) Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien (Vienna), Austria Druck: Riegelnik, A-1080 Wien © Umweltbundesamt GmbH, Wien, 2000 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-555-6 Potenziale der -
„Malen Ohne Grenzen“ Anlässlich 30 Jahre Fall Des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität Im Veranstaltungskalender Der Kulturabteilung Des Landes Niederösterreich)
„Malen ohne Grenzen“ anlässlich 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs (Eine Aktivität im Veranstaltungskalender der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich) Bis 1989, fast 40 Jahre lang, trennte der sogenannte „Eiserne Vorhang“ Europa. Die March war Teil dieser unüberwindbaren Grenze zwischen Ost und West. Anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs veranstaltete die Region Marchfeld eine mehrtätige Malaktion an der Brücke der Freiheit Schloss Hof- Devínska Nová Ves. An der Aktion „Malen ohne Grenzen“ nahmen österreichische und slowakische SchülerInnen und KünstlerInnen teil. Ziel dieses Projektes war es nicht nur dem Jubiläum Fall Eiserner Vorhang zu gedenken sondern auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen. Im Rahmen dieser Aktion beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema Fall Eiserner Vorhang und geschlossenen Grenzen. Gemalt wurde auf slowakischer Seite bei der Brücke Freiheit oder im Klassezimmer. Die bemalten Planen sind auf der Brücke der Freiheit, auf derzeit unbestimmte Zeit, frei zugänglich. Die Region Marchfeld bedankt sich herzlich bei allen beteiligten SchülerInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, KünstlerInnen und sonstigen UnterstützerInnen des Projektes. Fakten zum grenzüberschreitenden Projekt „Malen ohne Grenzen“ 400 SchülerInnen nahmen an der Aktion teil 8 KünstlerInnen 59 Planen wurden mit verschiedenen Maltechniken bemalt (2.10m x 1m) Bemalte Gesamtlänge: 124m 2/3 der Kinder aus Österreich und 1/3 der Kinder aus der Slowakei Sieben Schulen aus dem Marchfeld nahmen teil - VS Engelhartstetten - VS Gänserndorf Hort - VS Lassee - VS Weikendorf - VS Leopoldsdorf im Marchfelde - NMS Orth an der Donau - NMS Marchegg Drei Schulen aus der Slowakei - VS Devínska Nova Vés - VS Stupava - VS Záhorská Ves Veranstalter: Region Marchfeld (Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Marchfeld) „Malen ohne Grenzen“ wurde durch die NÖ.Regional.GmbH im Rahmen des Projektes Interreg „ConnReg SK-AT“ aus dem Aktionsbudget unterstützt. -
NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network. -
Großengersdorf
Meisterschaftsauslosung / Bewerb: 1. Klasse Nord / Herbst 2018 Sonstiges Fr Sa So Spielzeit Spielzeit 1. Runde / Sonntag, 19.08.2018, 17:30 Uhr Reserve X 20:00 Hauskirchen : Großkrut 18:00 : X 18:30 Haringsee : Großengersdorf ? : X 17:30 Kronberg : Ladendorf 15:30 : X 17:30 Obersiebenbrunn : Poysdorf 15:30 : X 17:30 Hausbrunn : Bad Pirawarth 15:30 : X 20:00 Spannberg : Marchegg 18:00 : X 19:30 Zistersdorf : Kreuttal 17:30 : 2. Runde / Sonntag, 26.08.2018, 17:00 Uhr Reserve X 19:30 Kreuttal : Spannberg 17:30 : X 17:00 Großkrut : Bad Pirawarth 15:00 : X 11:00 Ladendorf : Obersiebenbrunn 13:00 : X 20:00 Hauskirchen : Kronberg 18:00 : X 17:00 Poysdorf : Haringsee 15:00 : X 15:00 Großengersdorf : Zistersdorf 17:00 : X 17:00 Marchegg : Hausbrunn 15:00 : 3. Runde / Sonntag, 02.09.2018, 17:00 Uhr Reserve X 17:00 Obersiebenbrunn : Hauskirchen 15:00 : X 17:00 Bad Pirawarth : Marchegg 15:00 : X 20:00 Spannberg : Großengersdorf 18:00 : X 19:30 Zistersdorf : Poysdorf 17:30 : X 17:00 Kronberg : Großkrut 15:00 : X 17:00 Haringsee : Ladendorf 15:00 : X 17:00 Hausbrunn : Kreuttal 15:00 : 4. Runde / Sonntag, 09.09.2018, 16:30 Uhr Reserve X 16:30 Kronberg : Obersiebenbrunn 14:30 : X 16:30 Poysdorf : Spannberg 14:30 : X 19:30 Kreuttal : Bad Pirawarth 17:30 : X 20:00 Hauskirchen : Haringsee 18:00 : X 16:30 Großkrut : Marchegg 14:30 : X 19:30 Ladendorf : Zistersdorf 17:30 : X 16:30 Großengersdorf : Hausbrunn 14:30 : Meisterschaftsauslosung / Bewerb: 1. Klasse Nord / Herbst 2018 Sonstiges Fr Sa So Spielzeit Spielzeit 5. -
Direct Lines to Vienna City Centre
Vienna Nußdorf Vienna Floridsdorf U6 Readymix Heiligen- DIRECT LINES TO VAL 3 stadt U4 Pony- Kagran/ teiche VIENNA CITY CENTRE Donauzentrum Badeteich Oberdöbling Handelskai Hirschstetten Railjet: in just 15 minutes from Vienna Airport AUSTRIA CENTER VIENNA: MAIN CONFERENCE to Wien Hauptbahnhof (Central Station) LOCATION OF THE EU PRESIDENCY Krotten- Please note that the name of the public transport station is Every 30 minutes, the ÖBB Railjets Vienna International Centre (VIC). connect the two stations Vienna bachstr. Spittelau Hirsch- Airport and Wien Hauptbahnhof. stetten ÖBB Railjet trains are a rapid (about Traisengasse 15 minutes travel) and comfortable Gersthof Kaisermühlen VIC service between Vienna Airport and Erzherzog- Wien Hauptbahnhof (Vienna´s main train station) where you can change Karl-Str. to connecting lines (underground, Franz-Josef- © ÖBB/Harald Eisenberger long-distance and local services). Bahnhof Seestadt Railjet trains also offer attractive direct connections from VIE to other Austrian Hernals U2 cities like St. Pölten, Linz, Salzburg, Innsbruck and Graz. Schwedenplatz Praterstern Stadlau Vienna VAL 2 VAL 3 7 Suburban trains: a perfect way to connect Unteres Mühlwasser to Vienna‘s underground metro lines Vienna City Krieau Ottakring Centre With the ÖBB suburban train S7 U3 Rathaus Unteres you travel fast and safely from Vienna Mühlwasser Donaumarina Vienna Airport to Vienna. Stephans- Mitte The services connect the airport up to platz four times an hour with the Viennese VAL 2 underground network. This suburban Volkstheater Mühlwasser GROSS-ENZERSDORF fer Arm rail network offers connections to U2 Groß Enzendor a wide range of other underground Vienna Mühlwasser Vienna Hütteldorf Groß Enzendor stations in Vienna (e.g.