DAS VIRUS ALS MEDIUM. Virale Interaktionsmodelle in Der Kultur Des 20
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DAS VIRUS ALS MEDIUM. Virale Interaktionsmodelle in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) durch die Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt von Susanne Ristow Betreuer: Prof. Dr. Dirk Matejovski Institut für Medien- und Kulturwissenschaft Düsseldorf, April 2018 Meinem Mann und meinem Sohn gewidmet 1 1. Abstract (Deutsch) Der Diskurs zur Viralität hat seine Wurzeln in der frühen Molekularbiologie und Informationstheorie des 20. Jahrhunderts, gewinnt aber erst seit den 1960er Jahren an Virulenz und Metaphorik und wird mit der Dramatik von AIDS und der Entdeckung des retroviralen HIV in der Postmoderne äußerst populär. Das Virus als Medium für Veränderung wird hier im Zusammenhang mit den technologischen Voraussetzungen der Speicherung und Transformation kultureller Informationen betrachtet. Künstlerischen Forderungen der Moderne nach Öffnung, Durchlässigkeit, Interaktion und Partizipation, vor allem im Kontext von Dada und Fluxus, werden mithilfe von „Agenten der Ansteckung“ als biologisch inspirierte Phänomene der Intermedialität interpretiert und analysiert. Virale Modelle der Interaktion und Transmission scheinen zur Annäherung von Kunst und Leben und zur aktuell praktizierten digitalen Partizipationskultur der Gegenwart beigetragen und diese eventuell auch innerhalb einer kulturellen Evolution mitgestaltet zu haben. Geleistet wird ein weitgespannter Überblick zum Virus als Denkfigur für Interaktion, Transmission, Interdisziplinarität, Konnektivität und Interdependenz im 20. und 21. Jahrhundert. Schlagworte: Virus – Ansteckung – Fremdkörper – Grenzöffnung – Gentransfer – Kopie – Mutation – Interaktion – Datenviren – Viralität – virales Marketing – Massenkultur – Fluxus – Intermedia – Cut-Up – Kunstvermittlung – Partizipation – Subversion – Biopolitik – Kontrollverlust – Zufall – Immunität – Evolution – kulturelles Gedächtnis – Autopoiese 2 2. Abstract (English) The current discussion on virality derives from early molecular biology and information theory of the 20th century, but gained actual metaphoric influence and virulence only in the 1960s and is becoming very popular in Postmodernity with the dramatic appearance of AIDS and the discovery of HIV as a retroviral phenomenon. It is suggested that the virus as a medium for change be regarded in relation to the technological conditions of preserving and transforming cultural information. Especially in the context of Dada and Fluxus, artistic demands of modernity such as opening up, permeability, interaction and participation are interpreted and analysed with the help of “infectious agents” as visions of biologically inspired intermediality. It seems that viral models of interaction and transmission have contributed to the current digital participation culture and to the supposed convergence of life and art of today and eventually shaped it in the course of cultural evolution. Thus a larger picture is evolving of the virus as a cognitive figure representing interaction, transmission, interdisciplinarity, connectivity and the interdependency of art and science in the 20th and 21st centuries. Key words: virus – infection – alien element – boundary crossing – genetic transfer – copy – mutation – interaction – data virus – virality – viral marketing – mass culture – Fluxus – Intermedia – Cut-Up – cultural education – participation – subversion – biopolitics – loss of control – random – immunity – evolution – cultural memory – Autopoiesis 3 3. INHALTSVERZEICHNIS DAS VIRUS ALS MEDIUM. Virale Interaktionsmodelle in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts 1. ABSTRACT (Deutsch) …………………………………………………………………………. 1 2. ABSTRACT (English) ………………………………………………………………………….. 2 3. INHALTSVERZEICHNIS …………………………………………………………………... 3-5 4. EINLEITUNG Fragestellung, Vorgehensweise, Methode, Forschungsstand ……………………………….… 6-38 Teil I ................................................................................................................... 39-164 5. AGENTEN DER ANSTECKUNG. BILDER DES VIRUS UND KONTEXT DES VIRALEN …………………………………….... 40 5.1 Virus im Wandel der Zeit. Interdisziplinäre Begriffsgeschichte eines neuen Medium …….... 42 5.1.1 Entstehung der Lebenswissenschaften und Verwissenschaftlichung des Lebens 5.1.2 Die Sichtbarmachung und Verbildlichung der Viren 5.1.3 Leben als codiertes Programm. Strukturbedingungen der Evolutionsbiologie 5.1.4 Phagenforschung, Informatik und Genetik: Interdisziplinäre Forschungsgebiete zum Code des Lebens 5.1.5 Retroviren, Immunschwäche, Autoimmunkrankheiten: Virologie und Immunologie seit HIV/AIDS 5.1.6 Digitale und analoge Medienviren: Computerviren und virale Strategien im Kommunikationsdesign 5.1.7 Hacking the Code: Das Virus als dekonstruktivistisches Sehnsuchtspotential 5.1.8 Kollektivsymbol Virus? Die Allgegenwart des Viralen in der digitalen Ära 5.2 Virus und Viralität. Definition und Kriterienkatalog ………………………………………… 81 5.3 Bedrohliche Fremdkörper? Historische und biopolitische Relevanz des Immundiskurses ….. 88 5.3.1 Vom Körper der Stadt zum „Staatsorganismus“ 5.3.2 Bedrohung aus der Fremde und immunologische Koexistenzmodelle 5.4 Vehikel Virus. Replikation und Vermittlung von Information in Biologie und Technologie 109 5.4.1 Formengedächtnis und biologische Replikation und Reproduktion 5.4.2 Genetik und genetische Codes: Die Schlüsselrolle der Virologie 5.4.3 Faszination der Informatik und Systemtheorie durch Viren 5.4.4 Marketing und Kommunikation. Virale Strategien der Verbreitung und von Produkten und Innovationen 5.4.5 Memetik. Geist und Kultur als Struktur replikativer Meme und Virals? 5.5 Modell der Interaktion und Transmission. Eine Ikonologie des Virenmodells in Medien, Kunst und Wissenschaft ……………………….. 140 Exkurs I Virus als Architekturmodell Exkurs II Mode: Virales Modell oder klassischer Code? 5.6 Typologie kulturvirologischer Modelle ……………………………………………………162 Teil II ………………………………………………………………………… 165-308 6. VIRUS ALS METAPHER ODER PHÄNOMEN? FIGUREN DER INFEKTION IN BILD UND WORT………………………………………… 166 6.1 Evolution der Virenmetaphorik …………………………………………………………….. 170 6.2 Lebensprozesse und Wirtsfindung viraler Bilder …...……………………………………… 174 6.2.1 Das Virus als Nymphe? Die Belebung der Bilder bei Agamben und Warburg 6.2.2 Das lebendige Image des Virus. Biologie der Bilder in Mitchells Bildwissenschaft 6.3 Bildtypen viraler Metaphorik …………………….………………………………………… 187 Typ 1 Brandbeschleuniger: Funken, Zunder, Übersprung Typ 2 Außerdirdische Lichtvisionen: Planeten, Sterne, Kometen und Meteoriten 4 Typ 3 Das Naturalienkabinett: Samen, Keime, Sporen Typ 4 Waffenkammer: Torpedo, Sprengmine, Morgenstern, Bombe oder Drohne Typ 5 Virale Navigationssysteme. Kapseln, Hüllen und andere Transporter Typ 6 Infectious Basterds: Vampire, Zombies, Werwölfe und Aliens – monströse Hybridwesen der Ansteckung, Verwandlung und horizontalen Reproduktion Typ 7 Doppelagenten des Begehrens. Viren und Sexualität 6.4 Virustheorien in Literatur und Philosophie ………………………………………………… 214 6.4.1 Nova Mob calling Agent Martin: Burroughs Welt der Viren als Agentenstory und Science Fiction 6.4.2 Die nackte Stadt in Bild und Text. Körpermetaphern der Metropole Paris unter dem Cuttermesser 6.4.3 Virus, mon amour. Viren im literarischen Kontext gefährlicher Liebschaften 6.4.4 Post aus Transsilvanien. Vampire als literarische Vorboten viraler Modelle 6.4.5 Animation und Kontrolle. Sprach-Viren im Kontext von Magie und Faszination 6.4.6 Viraler Remix des „Fin de Siècle“ 6.4.7 Sprachviren und Virustheorien im Poststrukturalismus 6.4.8 Der Immundiskurs in der aktuellen europäischen Philosophie 6.5 Viral Outbreak. Das Virus in der Pop- und Partizipationskultur …………………………… 256 6.5.1 Virenalarm. Film, Fernsehen und Video 6.5.2 Massenhaft Stoff. Comics, Bücher und Zeitschriften 6.5.3 Endless Game. Spiele und Gamification 6.5.4 Yellow Submarine. Pop-Musik und Soundkultur 6.5.5 Großstadtdschungel. Urban Art und Kommunikationsguerilla 6.5.6 Cut + Copy. Digitale Partizipationskultur 6.5.7 Schöne Gefährder. Design und Lifestyle Teil III ………………………………………………….…………………….. 309-406 7. FLUXUS-VIRUS. KUNST ALS VIRALES PRINZIP………………………………………. 310 7.1 Virale Interaktionsmodelle in der Methodik der bildenden Kunst der 1960er Jahre ……...... 321 7.1.1 Umwertungsprozesse: Destruktion, Konstruktion, Transformation 7.1.2 Alltägliche Verunreinigung. Collage, Montage, Decollage 7.1.3 Ausgewilderte Kunst. Natur und permanente Schöpfung 7.1.4 Junk-DNA. Müll-, Schrott- und Abfallverwertung 7.1.5 Chance Imagery. Spiel und Zufall 7.1.6 Künstlerpublikation. Propagierung und Diffusion von Ideen 7.1.7 Intermedia: Bricolage, Sampling und Fusion 7.1.8 Instruktion und Partizipation: Lehren, Lernen, Vermitteln 7.2 Mimikroben. Dada und Fluxus im Kontext der Mikrobiologie …………………………….. 354 7.2.1 Mikroben der Freiheit 7.2.2 Transformation und Kombinatorik. Dada-Mikroben mutieren zu Fluxus-Viren 7.2.3 Kulturvirologische Anwendung des Kriterienkataloges des Viralen im Kontext von Dada und Fluxus 7.3 Mutation und Rekombination. Zur viralen Praxis einer Auswahl intermedialer Fluxus-Werke der 1960er Jahre …………….... 368 7.3.1 Beispiel I: „One for Violin“. Nam June Paik und die destruktive Nutzungsänderung von Instrumenten 7.3.2 Beispiel II: „Cut Piece“. Yoko Onos Instruktionen als Einflüsterungen, Imitationen und Korrespondenzen 7.3.3 Beispiel III: Robert Fillious Spiel des Lebens: „Telepathique Musique“, „Creation Permanente“ und „Eternal Network“ Teil IV………………………………………………………………………… 407-499 8. IMMUNANTWORT IM KUNSTDIALOG.