Tour Des Erinnerns

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tour Des Erinnerns tübinger um welten Rad-Tourenbuch Tour des Erinnerns www.tuebinger-umwelten.de © Gerhard Hepper Inhalt 3 Grußwort des Landrats 5 Übersicht: Erinnerungsstationen 6 Tourdaten, Wegweiser, Höhenprofil 8 Wegbeschreibung 10 Erinnerungsstationen 27 Unterstützer und Impressum 2 Liebe Radfreundinnen und Radfreunde, der Landkreis Tübingen hat Mit der „Tour des Erinnerns“ möchte der Landkreis mittlerweile zehn Themen- Tübingen ein Zeichen gegen das Vergessen der dort Radtouren konzipiert, wel- geschehenen Gräueltaten setzen. Beginnend in Pfäf- che sich unter dem Motto fi ngen, führt die Strecke ca. 50 Kilometer über Reus- „tübinger um:welten“ eta- ten, Tailfi ngen, Hailfi ngen und Bondorf nach Baisin- bliert haben. Jede The- gen, und von dort über Ergenzingen, das Neckartal men-Radtour bietet Stati- und Rottenburg zurück zum Ausgangsort. onen entlang der Strecke, ausführliche Informatio- Mein besonderer Dank gilt der KZ Gedenkstätte nen zum jeweiligen The- Hailfi ngen Tailfi ngen e.V., sowie dem Kulturamt der ma in einem kompakten Tourenbuch sowie analoges Stadt Rottenburg. Das Engagement und Fachwis- und digitales Kartenmaterial. sen der beiden Partner hat dieses Projekt möglich gemacht. Wir freuen uns auf viele Radlerinnen und Die 11. thematische Rundtour, die „Tour des Erinnerns“, Radler, die eine Zeitreise auf Rädern im Landkreis entstand in Zusammenarbeit mit der KZ Gedenkstätte Tübingen antreten. Hailfi ngen-Tailfi ngen sowie dem Kulturamt der Stadt Rottenburg und soll als Radtour einen niedrigschwelli- Tübingen, im Frühjahr 2020 gen Zugang zu Mahnmalen und Gedenkstätten schaf- fen. An zahlreichen Orten in Baden-Württemberg fi nden sich Spuren zu NS-Verbrechen zwischen 1933 und 1945. So auch im Landkreis Tübingen: Viele der hiesigen Gedenkstätten waren Außenlager des KZ Joachim Walter Natzweiler-Struthof im Elsass, einem Knotenpunkt der Vernichtungsmaschinerie des deutschen NS-Staates. 3 2 1 5 4 3 14 7 6 8 9 13 12 11 10 Übersicht: Erinnerungsstationen 1 Steinbruch, Reusten 8 ehem. Synagoge, Baisingen 2 Flugzeughalle Hailfi ngen-Tailfi ngen 9 Grabkapelle, Liebfrauenhöhe 3 Massengrab, Hailfi ngen-Tailfi ngen 10 Steinbruch, Rottenburg 4 Start- und Landebahn, Hailfi ngen-Tailfi ngen 11 Morizkirche, Rottenburg 5 Mahnmal Hailfi ngen-Tailfi ngen 12 Metzelplatz, Rottenburg 6 Jüdischer Friedhof, Baisingen 13 Eugen-Bolz-Platz, Rottenburg 7 Grabkapelle, Baisingen 14 Waldkapelle, Oberndorf Zusatz-Stationen: Dokumentationszentrum und Lager 5 Tourdaten: Tour des Erinnerns Länge: Hauptwegweiser 51 km Herzlich willkommen in den .tübinger um:welten Höhenmeter: Einschub Tour des Erinnerns Sonderschild Tour des Erinnerns 11 Tour des 11 Tour des 11 Tour des 11 Tour des Erinnerns Erinnerns Erinnerns 300 m Erinnerns www.tuebinger-umwelten.de www.tuebinger-umwelten.de www.tuebinger-umwelten.de Die „Tour des Erinnerns“ verläuft teilweise abseits des be- stehenden Radwegenetzes im Landkreis Tübingen. Eine Dauer: www.tuebinger-umwelten.de Beschilderung mittels Einschüben ist an diesen Stellen nicht möglich. Hier geben Ihnen die abgebildeten drei Schilder die Richtung vor. Höhenprofi l ca. 3,5 Stunden (reine Fahrzeit) Schwierigkeit: mittel 6 7 Wegbeschreibung Tour des Erinnerns Startpunkt: Bahnhof Pfäffi ngen (Ammertalbahn) | Alternativ: Bahnhof Bondorf (Gäubahn) Etappe 1: Pfäffi ngen – Baisingen ein kleiner Feldweg nach rechts ab. Am Ende des We- Die Tour beginnt am Bahnhof der Ammertalbahn in ges befi ndet sich eine Informationstafel, welche über Pfäffi ngen. Von dort aus folgt sie der Ammer fl ussauf- das dort befi ndliche Massengrab aufklärt. wärts nach Reusten, und führt hinter dem Ort auf einer Anhöhe links ab aufs freie Feld. Nach wenigen Minuten Vom offi ziellen Mahnmal des KZ-Außenlagers führt die erreicht man die Reste einer Flugzeughalle – heute ein Tour zunächst leicht bergab, dann scharfrechts nach mit großen Stelen versehener Gedenkort. An der fol- Bondorf. Vorbei am Bahnhof Bondorf (Anschluss an genden Gabelung lohnt sich ein Abstecher zum Berg- die Gäubahn) und durch eine Unterführung gelangt cafè Reusten, welches oberhalb des namenstiftenden die Strecke über Wald und Wiesen nach Baisingen. Ortes liegt. Kurz bevor die Tour die ehemalige Start- Der jüdische Friedhof am Ortsrand und die ehemali- und Landebahn des Militärfl ugplatzes erreicht, zweigt ge Synagoge erinnern dort an die jüdische Gemeinde. © Angela Hammer 8 Etappe 2: Baisingen – Pfäffingen Über Ergenzingen führt die Route zur Liebfrauenhöhe und von dort durch das bewaldete Rommelstal stetig bergab nach Obernau an den Neckar. Entlang dem Neckartalradweg geht es flussabwärts bis Rotten- burg. Der Morizplatz befindet sich südlich des Neck- ars; über die Sebastian-Blau-Brücke gelangt man auf die Nordseite zum Metzel- sowie Eugen-Bolz-Platz. Ab hier verläuft die Tour gen Norden bergauf und ge- langt über Wendelsheim nach Oberndorf. Oberhalb des Ortes liegt die Waldkapelle „zum unbefleckten Herzen Mariens“, welche Mitglieder der Gemeinde nach Kriegsende zwischen 1946 und 1949 errichtet haben. Das letzte Stück zurück ins Ammertal führt ge- mäßigt hinab und endet am Ausgangspunkt der Tour, am Bahnhof Pfäffingen. © Landratsamt Tübingen, Felix Frank 9 1 Steinbruch Reusten Für den Ausbau des Flugplatzes Hailfi ngen wurden in „Sabotage“ erschossen zu werden. Doch er über- den Wintermonaten 1944 / 1945 KZ-Häftlinge einge- lebte die mörderischen Arbeitsbedingungen und setzt. 15 bis 20 von ihnen mussten im Steinbruch der führte nach seiner Befreiung die Franzosen zu Firma August Schäfer & Söhne täglich Steine brechen dem Massengrab in Hailfi ngen, in dem 75 sei- und mit Kipploren zum Schotterwerk bringen, das in ner Kameraden verscharrt wurden (s. Station 3). unmittelbarer Nähe des Sees stand. Einmal konnte Dem Häftling Marion Kornblit gelang von Reus- Israel Arbeiter, einer der Häftlinge, eine voll belade- ten aus, mithilfe des Stuttgarter Unternehmers ne Lore aufgrund seiner Schwäche nicht bremsen, Wilhelm Beck, die Flucht. sodass sie in den See stürzte. Er erwartete wegen ©Harald Roth © Johannes Kuhn 10 2 Flugzeughalle Hailfi ngen-Tailfi ngen Um den Flugplatz Hailfi ngen und die auf ihm statio- nierten Nachtjäger gegen die zunehmenden Angriff e der Alliierten zu schützen, wurden 1944 / 1945 Rollwe- ge und kleinere Flugzeughallen gebaut. Ein Rollweg führte vom östlichen Ende der Startbahn bis zu dieser Halle, von der die Fundamente und einige Stützpfeiler erhalten sind. Mit dem Bau wurde im Dezember 1944 begonnen; auf einem Luftbild vom April 1945 ist das Satteldach erkennbar. Am 13. Juli 2018 wurde dieser Ort im Beisein des ehe- maligen Häftlings Nikolaos Skaltsas (aus Griechen- land) allen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen gewidmet, die auf dem Flugplatz arbeiten mussten. Die von dem Rottenburger Künstler Ralf Ehmann ge- © Harald Roth stalteten „Denk-Pfeiler“ mahnen uns seitdem in sechs Sprachen: Jeder Mensch hat einen Namen. täglichen Leidensweg der jüdischen Häftlinge erinnern und von Schülern des Rottenburger Paul-Klee-Gym- Am Rande der Strecke zwischen Steinbruch und Flug- nasiums gemeinsam mit dem Künstler Ralf Ehmann zeughalle fi nden sich drei Skulpturen, welche an den geschaff en wurden. 11 3 Massengrab Hailfi ngen-Tailfi ngen Am 5. Januar 1945 stellte das Krematorium im Fried- chen konfrontiert. Es kam zu Misshandlungen durch hof Unter den Linden in Reutlingen, in dem 99 Tote des Soldaten. An deren Folgen starben zwei Männer. KZ-Außenlagers Hailfi ngen/Tailfi ngen verbrannt wor- Tote aus dem Massengrab wurden am 3. Juni auf den waren, seinen Betrieb ein. Daraufhin wurden 75 dem Tailfi nger Friedhof beerdigt. Auf Anordnung der Juden in einem Massengrab bei Hailfi ngen verscharrt. Franzosen wurde hinter dem Sammelgrab ein Holz- kreuz errichtet. Ein offi zieller Gedenkstein mit zwei Zwei Überlebende zeigten das Grab am 1. Juni 1945 Grabplatten wurde 1986 eingeweiht. 2010 wurde französischen Soldaten. Sofort wurden Tailfi nger eine Tafel mit den Namen der hier Beigesetzten an- Männer gezwungen, das Grab zu öff nen. Am 2. Juni gebracht; sie wurde 2017 erneuert. Einige Angehöri- wurden weitere Anwohner geholt und mit den Lei- ge setzten persönliche Grabsteine. © Johannes Kuhn 12 4 Start- und Landebahn Hailfi ngen-Tailfi ngen Der Reichsminister für Luftfahrt verfügte am Ausweichstraßen gingen von der Startbahn nach Wes- 17.8.1938 den Bau eines Militärfl ugplatzes auf den ten und Osten ab. An ihren Enden bzw. Rändern wur- Gemarkungen Hailfi ngen, Tailfi ngen und Bondorf. den sechs Hallen für je ein Flugzeug gebaut. Es gab drei Schon kurz darauf begann der Reichsarbeitsdienst weitere Hangars auf dem Platz, einer davon diente als mit der Einebnung des Geländes und dem Bau einer Lager für Hunderte von Häftlingen, die zu den Bauar- 1200 Meter langen und 80 Meter breiten Startbahn. beiten gezwungen wurden. Bis im Mai 1944 Teile eines Nachtjagdgeschwaders sta- Auf der ehemaligen Startbahn verläuft heute ein tioniert wurden, nutzte die Luftwaff e das Gelände als Skulpturenpfad, der zeigt, wie sich junge Menschen Ausweichfl ugplatz. Eine geplante zweite Landebahn künstlerisch mit der Geschichte auseinandersetzen. blieb unvollendet. Nach dem Krieg entwickelte sich auf der zum Teil ge- sprengten Start- und Landebahn ein Grünbestand, der seit 1990 unter © Harald Roth Naturschutz steht. Um den Flugplatz und die dort stationierten Nachtjä- ger gegen die zunehmenden Angrif- fe der Alliierten zu schützen, wurde Anfang 1944 der Bau von zwei Roll- wegen begonnen. Diese betonierten 13 5 Mahnmal Hailfi ngen-Tailfi ngen Zur Erinnerung an die jüdischen Häftlinge des KZ-Au- Die alte Informationstafel zur Linken des
Recommended publications
  • French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana
    The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 Elana Passman A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Donald M. Reid Dr. Christopher R. Browning Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Alice Kaplan Dr. Lloyd Kramer Dr. Jay M. Smith ©2008 Elana Passman ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ELANA PASSMAN The Cultivation of Friendship: French and German Cultural Cooperation, 1925-1954 (under the direction of Donald M. Reid) Through a series of case studies of French-German friendship societies, this dissertation investigates the ways in which activists in France and Germany battled the dominant strains of nationalism to overcome their traditional antagonism. It asks how the Germans and the French recast their relationship as “hereditary enemies” to enable them to become partners at the heart of today’s Europe. Looking to the transformative power of civic activism, it examines how journalists, intellectuals, students, industrialists, and priests developed associations and lobbying groups to reconfigure the French-German dynamic through cultural exchanges, bilingual or binational journals, conferences, lectures, exhibits, and charitable ventures. As a study of transnational cultural relations, this dissertation focuses on individual mediators along with the networks and institutions they developed; it also explores the history of the idea of cooperation. Attempts at rapprochement in the interwar period proved remarkably resilient in the face of the prevalent nationalist spirit. While failing to override hostilities and sustain peace, the campaign for cooperation adopted a new face in the misguided shape of collaborationism during the Second World War.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Eugen Bolz (PDF)
    EUGEN BOLZ Württembergischer Staatspräsident 1928 – 1933 EUGEN BOLZ – Biographie 15.12.1881 15.3.1933 Geboren in Rottenburg am Neckar als zwölftes Ablösung als Staatspräsident zugunsten von Kind einer alteingesessenen katholischen Kauf- NSDAP-Gauleiter Wilhelm Murr. Nach seiner mannsfamilie Entlassung aus der Haft auf dem Hohenasperg ab Juli 1933 erzwungener Rückzug ins Privat- 1900 – 1909 leben. Jurastudium und Referendariat 1942 – 1944 1912 – 1933 Verbindung zum Widerstandskreis um den Reichstagsabgeordneter und württembergischer ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei Goerdeler. Bolz war in einer Regierung nach Hitler als Reichskultusminister vorgesehen. 1919 – 1923 Württembergischer Justizminister 12.8.1944 Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1920 1944 Verhaftung und schwere Folterungen Heirat mit Maria Hoeneß aus Ulm. Im März 1922 Geburt der Tochter Mechthild. 21.12.1944 Unter dem Vorsitz von Roland Freisler vom 1923 – 1933 Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt Württembergischer Innenminister 23.1.1945 Titelseite Eugen Bolz Porträtbüste von 1928 – 1933 Hinrichtung im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee Fritz von Graevenitz (1950) Staatspräsident von Württemberg durch das Fallbeil Eugen Bolz vor dem Volksgerichtshof in Berlin Sterbeurkunde EUGEN BOLZ – Württembergischer Staatspräsident 1928 – 1933 Die Villa Reitzenstein war von 1928 bis 1933 Als Hitler daraufhin in die Stadthalle auswei- Amtssitz des württembergischen Staatspräsi- chen musste und das Sendekabel, das die Rede denten Eugen Bolz. Von seinem Schreibtisch in übertragen sollte, gekappt wurde, stand der der Bibliothek aus steuerte er zusammen mit noch amtierende Staatspräsident Bolz unge- einer kleinen Ministerrunde das Land Württem- rechtfertigterweise unter Sabotageverdacht. berg durch eine unruhige Zeit. „Weder links noch rechts zu regieren, sondern vernünftig“, Wenige Wochen später, nach der Machtüber- war sein politisches Credo.
    [Show full text]
  • Gewerblichepreisliste
    GEWERBLICHE PREISLISTE GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 für Agenturen AMTs- UND PRIVATE MITTEILUNGSBLÄTTER von Nussbaum Medien Horb GmbH & Co. KG Dobel Höfen Bad Herrenalb Schaltung über Werbeagentur Bad Liebenzell Simmozheim ANZEIGENPREISE Oberreichenbach Althengstett GEWERBETREIBENDE Ostelsheim Preisliste Nr. 45 (Horb) – gültig ab Januar 2018 Calw Bad Teinach-Zavelstein Gechingen Neuweiler Simmersfeld Wildberg Ebhausen Nagold-Pfrondorf Altensteig Nagold-Mindersbach Nagold-Emmingen Rohrdorf Egenhausen Nagold-Iselshausen HaiterbachNagold-Gündringen Nagold-Vollmaringen KREIS CALW Nagold-Schieitingen Nagold-Hochdorf Erscheinungsort Schwarz/Weiß (1C) / Farbig (2C/3C/4C) Regulär Farbaufschläge mm-Preis pro Preis 1/4 Seite Preis 1/2 Seite Preis ganze Seite verbreitete für 2-/3-/4-farbige Auflage Anzeigen 45-mm-Spalte (90 mm x 135 mm) (185 mm x 135 mm) (185 mm x 270 mm) Nagold-Nord Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Emmingen, Mindersbach, Pfrondorf 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 1.300 62,00 € 0,42 € 113,40 € / 175,40 € 226,80 € / 288,80 € 453,60 € / 515,60 € 1220 Nagold-Süd Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Schieitingen, Vollmaringen 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 3.200 62,00 € 0,75 € 202,50 € / 264,50 € 405,00 € / 467,00 € 810,00 € / 872,00 € 1221 Nagold Gesamt Nagold gesamt, Nagold-Nord und Nagold-Süd 72205 Erscheinungstag:
    [Show full text]
  • Rottenburg A
    Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger der Stadt Rottenburg a. N. Kehrbezirk Nr. 4 Kehrbezirk Nr. 7 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Uwe KIEBLER Joachim KUFNER Melanchthonstraße 3 Jahnstraße 19 72116 Mössingen 72160 Horb a. N. Tel.: 07473-92 09 36 Tel.: 07451-32 01 Fax: 07473-27 40 96 Fax: 07451-62 57 76 Handy: 0160-96 62 72 86 Handy: 0160-88 93 178 Abgrenzung: Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Kiebingen Stadt Rottenburg: westlicher Teil, südlich des Neckar, Rottenburg-Dettingen (nördlicher Teil), Rottenburg-Seebronn, Rottenburg-Weiler, Rottenburg-Hailfingen (südwestl. Teil) Kehrbezirk Nr. 8 Kehrbezirk Nr. 11 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Kurt SCHMID Sven BAUMANN Goldregenstraße 5 Hülenbäumen 24 71083 Herrenberg 72108 Rottenburg Tel.: 07032-75 521 Tel.: 07472-94 76 45 Fax: 07032-73 343 Fax: 07472-94 76 63 Handy: 0179-10 42 906 Handy: 0177-26 78 204 Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Hailfingen Abgrenzung: (nordöstlicher Teil) Stadt Rottenburg: Rottenburg-Baisingen, Rottenburg-Eckenweiler, Rottenburg-Ergenzingen Kehrbezirk Nr. 12 Kehrbezirk Nr. 13 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Daniel FREUND Hans WALKER Dorfstraße 19/1 Süßerstr. 7 72108 Rottenburg 72074 Tübingen Tel: 07472-95 69 534 Tel.: 07071-60 58 500 Fax: 07472-95 69 536 Fax: 07071-60 58 202 Handy: 0160-18 00 294 Handy: 0160-90 93 41 34 Email: [email protected] Abgrenzung: Stadt Rottenburg: nordöstlicher Teil,
    [Show full text]
  • Zusätzliche Verstärkerbusse Aufgrund Der Aktuellen Pandemiesituation Im Landkreis Tübingen
    Zusätzliche Verstärkerbusse aufgrund der aktuellen Pandemiesituation im Landkreis Tübingen - Gültig ab 30.11.2020 - In Abstimmungen mit den Verkehrsunternehmen und aufgrund des Landesförderprogrammes werden im Landkreis Tübingen die folgenden zusätzlichen Fahrten in der Schülerspitze angeboten. Die zusätzlichen Fahrten der Stadtverkehre Tübingen und Rottenburg sind in den Teilen B und C dargestellt. Änderungen gegenüber dem letzten Stand sind gelb hinterlegt. Teil A: Zusätzliche Fahrten im Regionalverkehr Landkreis Tübingen 1.1 Linie 7627 Ergenzingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg (Gelenkbus) Ergenzingen Baisinger Weg 6:54 Bondorf Bahnhof 6:58 Bondorf Bahnbrücke 7:00 Bondorf Hochwiesenstraße 7:01 Seebronn Kirche 7:06 Seebronn Linde 7:07 Rottenburg Theoderich 7:15 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:20 Rottenburg Sprollstraße 7:22 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:30 1.2 Linie 7627 Hailfingen - Rottenburg (Gelenkbus) Hailfingen Industriegebiet 7:05 Hailfingen Ortsmitte 7:06 Hailfingen Am Weiher 7:07 Heuberger Hof 7:15 Rottenburg Theoderich 7:19 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:25 Rottenburg Sprollstraße 7:26 Rottenburg Bahnhof 7:30 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:35 Coronabedingte Zusatzfahrten im Busverkehr des LK TÜ - 1/12 - gültig ab 30.11.2020 1.3 Linie 7627 Rottenburg - Seebronn - Hailfingen - Bondorf (Gelenkbus) Rottenburg Kreuzerfeldschule 12:51 Rottenburg Sprollstraße 12:52 Rottenburg Eugen Bolz Platz 12:57 Rottenburg Theoderich 13:01 Rottenburg Heuberger Warte 13:04 Seebronn Linde 13:08 Seebronn Kirche 13:09 Hailfingen Am Weiher 13:12 Hailfingen
    [Show full text]
  • Villa Bolz – Denkmal Der Demokratie
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7462 15. Wahlperiode 30. 09. 2015 Antrag der Abg. Dr. Reinhard Löffler u. a. CDU und Stellungnahme des Staatsministeriums Villa Bolz – Denkmal der Demokratie Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. in welchem Zustand sich nach ihrer Kenntnis die „Villa Bolz“ befindet; 2. aus welchen Gründen sie bislang weder den Erhalt des sogenannten „Herren- zimmers“ noch der Bausubstanz der „Villa Bolz“ gefördert hat; 3. ob sie sich für den Erwerb der Villa einsetzt; 4. welche historischen Forschungen sie über das Leben und Wirken von Eugen Bolz bisher angestellt hat; 5. welche Bedeutung sie Eugen Bolz für den Widerstand gegen die nationalso- zialistische Diktatur beimisst; 6. in welcher Weise die Geschichte Baden-Württembergs in der Zeit der Wei- marer Republik dokumentiert und publikumszugänglich gemacht ist; 7. wie sie in der Vergangenheit die Einrichtung von Gedenkstätten für herausra- gende Persönlichkeiten gehandhabt hat; II. 1. dem Landtag eine Schätzung der für eine Sanierung der Villa Bolz einschließ- lich des sogenannten „Herrenzimmers“ anfallenden Kosten vorzulegen; 2. unverzüglich alle Schritte zu unternehmen, um einen Abriss des Gebäudes zu vermeiden, bis eine Entscheidungsfindung auf Ebene des Landes erreicht wurde; Eingegangen: 30. 09. 2015 / Ausgegeben: 16. 11. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7462 3. zu prüfen, wie zusammen mit der Stadt Stuttgart und gegebenenfalls der Diö- zese Rottenburg-Stuttgart in der Villa Bolz eine Gedenkstätte für Eugen Bolz eingerichtet werden kann.
    [Show full text]
  • Unterkunftsverzeichnis Und Gästemagazin 2020/2021 Für Ihren Aufenthalt in Rottenburg Am Neckar Rottenburg Am Neckar Herzlich Willkommen!
    Unterkunftsverzeichnis und Gästemagazin 2020/2021 für Ihren Aufenthalt in Rottenburg am Neckar Rottenburg am Neckar Herzlich Willkommen! 2 3 erzlich Willkommen in HRottenburg am Neckar! Das Gästemagazin der WTG informiert Sie über Über- nachtungsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten in der Stadt Rottenburg am Wirtschaft Tourismus Neckar und Umgebung. Gastronomie (WTG) Kontaktieren Sie direkt den Rottenburg am Neckar jeweiligen Anbieter oder Marktplatz 24 sprechen Sie uns zentral in 72108 Rottenburg am Neckar der WTG Tourist-Information an, wir informieren Sie gerne T: 07472-916 236 über die verschiedenen Mög- F: 07472-916 233 lichkeiten für Ihren perfekten [email protected] Aufenthalt. www.wtg-rottenburg.de Wir wünschen Ihnen viel Öffnungszeiten: Freude beim Blättern und Montag bis Freitag Stöbern sowie eine schöne von 9 bis 18 Uhr Zeit in der wunder schönen Samstag von 9 bis 14 Uhr Bischofsstadt Rottenburg am Neckar. Überzeugen Sie sich selbst! Ihr Team der WTG Tourist-Information Die Bischofsstadt mit Herz und Charme Wir sind für Sie da Während Ihres Aufenthalts Bei uns gibt es Karten für Bussystem: an Ihr Ziel. Als zusätzliches in Rottenburg am Neckar Veranstaltungen in Rotten- Rottenburg am Neckar liegt Angebot chauffiert Sie abends 4 stehen wir Ihnen bei allen burg und Umgebung, das im Verkehrsgebiet der Neck- und am Wochenende nach 5 Anliegen gerne zur Kulturticket Neckaralb sowie ar-Alb-Donau GmbH (naldo). Voranmeldung das robus-Taxi. Verfügung: überregionale Events über In der Kernstadt fährt auch Alle Busfahrpläne und wei- Eventim, Reservix und Easy auf verschiedenen Linien ein tere Informationen gibt es in • Wir informieren Sie zu Ticket! Stadtbus (robus). Drehschei- der WTG Tourist-Information Ausflugsmöglichkeiten • Wir sind zentrale Anlauf- ben für den örtlichen Verkehr am Marktplatz.
    [Show full text]
  • Baisingen 2020 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI Indoor-Spielplatz Ju-Sport Maifeiertag · Himai-Fest Frommenh
    Termine der Ortschaft Baisingen 2020 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI Indoor-Spielplatz Ju-Sport Maifeiertag · HiMai-Fest Frommenh. Mi 1 Neujahr Sa 1 So 1 Funkenfeuer OBN Mi 1 Fr 1 Der Mai ist gekommen - MVB Mo 1 Pfingstmontag Maibaum stellen + Hocketse FFW Do 2 1 So 2 Großer Narrenumzug Dettingen Mo 2 Do 2 14 Sa 2 Di 2 Fr 3 Mo 3 Di 3 Fr 3 Jahresempfang Kernstadt So 3 Gauklerfest Kernstadt Mi 3 Sa 4 Di 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Krämermarkt Ergenzingen Do 4 23 So 5 Mi 5 Do 5 10 So 5 Di 5 Fr 5 Hl. Drei Kön. · Spielenachmittag Anp. Mo 6 Abstauben OBN Do 6 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Di 7 Fr 7 Sa 7 Di 7 Do 7 19 So 7 Mi 8 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 2 900 Jahre Eckenweiler u. 50 Jahre Do 9 So 9 Mo 9 Do 9 15 Sa 9 Kindertagesstätte 09.-10.05. Di 9 Fr 10 Mo 10 Di 10 Fr 10 Karfreitag So 10 Muttertag Mi 10 Fronleichnam Sa 11 Christbaumsammlung MVB Di 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Fronleichnamhocketse24 MVB Ostersonntag So 12 Mi 12 Do 12 11 So 12 Eierlesen Kiebingen 12./13.04. Di 12 Fr 12 Mo 13 Holzmöbel Do 13 7 Fr 13 Primelaktion Kernstadt 13./14.03. Mo 13 Ostermontag Mi 13 Sa 13 Rottenburger Stadtrunde Kernstadt Di 14 Fr 14 Sa 14 Jahreshauptversammlung SVB Di 14 Do 14 20 So 14 Mi 15 Sa 15 So 15 Jahreshauptversammlung MVB Mi 15 Fr 15 Schulfest GS Mo 15 Jahrmarkt Kernstadt 3 Jahrmarkt Kernstadt Do 16 So 16 Mo 16 Häckselgut Do 16 16 Sa 16 Di 16 Fr 17 Brauchtumsabend OBN Mo 17 Di 17 Fr 17 So 17 Kindergartenfest Mi 17 Sa 18 Kinderfasnet/Kappenabend OBN Di 18 Mi 18 Sa 18 90er-Party MVB Mo 18 Do 18 25 So 19 Mi 19 Do 19 12 So 19 Di 19 Fr 19 Mo 20 Sperrmüll Do 20 Fasnet Schmotziger Donnerstag8 Fr 20 Frühlingsanfang Mo 20 Mi 20 Sa 20 Sommeranfang Rathaussturm OV/OBN Chr.
    [Show full text]
  • Ferien- Rottenburg Am Neckar Programme Angebote in Den Schulferien Für Kinder Und Jugendliche Von 6 Bis 15 Jahren
    Ferien- Rottenburg am Neckar Programme Angebote in den Schulferien für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren l Sommerferienprogramm Das städtische Sommerferienprogramm Rottenburg am Neckar für Kinder und Jugendliche bietet über sechs Wochen lang vielfältige Angebote zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche in den Ferien. Es gibt Aus- flüge in Freizeitparks, Bastelangebote, Besichtigungen, Sportangebote, Feste, und vieles mehr. Das diesjährige Ferienprogrammheft erscheint am 1. Juni in den Rottenburger Mitteilungen und ist als PDF- Datei unter www.rottenburg.de abrufbar. Ab 6. Juni wird es außerdem in den Grundschulen verteilt. Anmeldungen sind bis 24. Juni online unter www.rottenburg.de oder www.rottenburg.ferienpro- gramm.de oder schriftlich mit dem Anmeldeformular aus dem Programmheft möglich. In der Woche vom 9. – 13. Juli muss der „Ferienpass“ persönlich zu den Rathausöffnungszeiten im Rathausfo- yer abgeholt und in bar bezahlt werden. l Stadtteilferienprogramme In diesen Stadtteilen von Rottenburg am Neckar finden dieses Jahr Stadtteilferienprogramme im Sommer statt: Bad Niedernau Baisingen Bieringen Dettingen Ergenzingen Frommenhausen Hemmendorf Kiebingen Obernau Schwalldorf Seebronn Wendelsheim Die Programmhefte, Infos und Angebote gibt es bei den Verwaltungs- stellen der jeweiligen Stadtteile und den Mitteilungsblättern. l Weitere Veranstalter von Freizeitangeboten für Kinder in Rottenburg Mokka e.V. (Mobile Kinder-Kultur-Arbeit) Postfach 209 72103 Rottenburg am Neckar T/F: 0 74 72 63 56 Email.: [email protected] www.mokka-ev.de Spielmobil im Landkreis Tübingen: Verleih von Spielgeräten (gegen Gebühr), Beratung, Planung und Durchführung von bdkj-jugendferienwerk l Weitere Informationen Spielfesten Postfach 1229 zu den Angeboten: (Anschrift s. o.) 73242 Wernau T: 0 71 53 30 01 22 Stadtverwaltung Stadtjugendring www.bdkj-ferienwerk.de Rottenburg am Neckar Ulrich Gorbauch [email protected] Sofienstraße 26 Kulturamt / Abt.
    [Show full text]
  • HEBERLES from ROTTENBURG Am NECKAR C1555-2000 the Booklet Consists of Rotcover.Rtf, Rottext.Rtf, Rottree.Xls
    HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR c1555-2000 The booklet consists of rotcover.rtf, rottext.rtf, rottree.xls. rotindex.rtf, rotadress.rtf, rotfig1- as at 11.12.2000 changes since 7.112.2000 in blue HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR rotcover.rtf CONTENTS PAGE No. 1 INTRODUCTION 1 2 ACKNOWLEDGEMENTS 1 3 ABBREVIATIONS 1 4 OCCUPATIONS 1 5 DISTRIBUTION LIST 1 6 ORIGIN OF THE NAME 2 7 BRANCHES OF THE HEBERLE FAMILY 2 8 THE ROTTENBURG AM NECKAR BRANCH OF THE HEBERLE FAMILY 2 · FAMILY TREES FOR HEBERLES FROM ROTTENBURG am NECKAR IN GERMANY 9 ROTTENBURG am NECKAR 2 Figure 1 Map of the Rottenburg region. Figure 2 Map of Rottenburg city. Figure 3 Map of the city centre of Rottenburg showing some places of interest. Figures 4-6 Some places of interest in Rottenburg Heberle family photos provided by Hubert Heberle of Ingersheim 10 HEBERLES WHO LIVED IN ROTTENBURG am NECKAR IN 1600 (GENERATIONS 1 and 2) 4 11 HEBERLES WHO HAVE LIVED IN ROTTENBURG SINCE 1600 4 11.1 LIVING 1600-1650 (GENERATION 3) 4 11.2 LIVING 1600-1650 (GENERATION 4) 4 11.3 LIVING 1650-1700 (GENERATION 5) 5 11.4 LIVING 1700-1750 (GENERATION 6) 5 11.5 LIVING 1750-1800 (GENERATION 7) 6 11.6 LIVING 1800-1850 (GENERATION 8) 7 11.7 LIVING 1800-1850 (GENERATION 9) 9 11.8 LIVING 1850-1900 (GENERATION 10) 11 11.9 LIVING 1900-1950 (GENERATION 11) 13 11.10 LIVING 1950-2000 (GENERATION 12) 14 11.11 LIVING 1970-2000 (GENERATION 13) 15 11.12 LIVING 1990-2000 (GENERATION 14) 16 13 AUSTRALIAN HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 14 USA HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 15 REFERENCES 17 · INDEX 18 · ADDRESSES 22 1.
    [Show full text]
  • Trümmerfrauen Der Kommunalpolitik
    STADT ARCHIV STUTTGART Trümmerfrauen der Kommunalpolitik Frauen im Stuttgarter Gemeinderat 1945 bis 1960 Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt, Stadtarchiv, in Verbindung mit der Abteilung Kommunikation; Redaktion: Ursula Schleicher-Fahrion Gestaltung: Uli Schellenberger Fotos: S.3 Mahlstedt, S. 7, 17, 19, 23, 29, 31, 33f, 36f, 39, 42 Stadtarchiv, S. 9, 12f, 21f, 32, 34 privat, S. 11, 14 Haus der Geschichte Baden Württem - berg, S. 15f Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Baden-Württemberg, S. 20 Friedrich- Naumann-Stiftung für die Freiheit, Archiv des Liberalismus S. 25f Sammlung Dr. Elmar Blessing, S. 27f Eppler, S. 35, 45 Kraufmann © Frauenakademie Stuttgart (Carola-Blume-Akademie) 2013 Schutzgebühr: 5. – Euro STADT ARCHIV STUTTGART Trümmerfrauen der Kommunalpolitik Frauen im Stuttgarter Gemeinderat 1945 bis 1960 1 STADT ARCHIV STUTTGART Stuttgart, im Dezember 2012 16 Frauen, die zwischen 1946 und Wenn solches Material unter fachkun - 1960 dem Stuttgarter Gemeinderat diger Beratung für die engagierte angehörten, werden in dieser Broschüre bürgerschaftliche Spurensuche heran - vorgestellt. Ihre Kurzbiographien, die gezogen wird und daraus neues histori - im Rahmen eines gemeinsamen Projektes sches Wissen entsteht, sind die Kern - der vhs-Frauenakademie mit dem funktion eines Kommunalarchivs und Stadtarchiv Stuttgart erforscht wurden, zugleich sein historischer Bildungsauf - sind allesamt „Frauengeschichten“, trag in idealer Weise erfüllt. Das Stadt - offenbaren zugleich
    [Show full text]