
tübinger um welten Rad-Tourenbuch Tour des Erinnerns www.tuebinger-umwelten.de © Gerhard Hepper Inhalt 3 Grußwort des Landrats 5 Übersicht: Erinnerungsstationen 6 Tourdaten, Wegweiser, Höhenprofil 8 Wegbeschreibung 10 Erinnerungsstationen 27 Unterstützer und Impressum 2 Liebe Radfreundinnen und Radfreunde, der Landkreis Tübingen hat Mit der „Tour des Erinnerns“ möchte der Landkreis mittlerweile zehn Themen- Tübingen ein Zeichen gegen das Vergessen der dort Radtouren konzipiert, wel- geschehenen Gräueltaten setzen. Beginnend in Pfäf- che sich unter dem Motto fi ngen, führt die Strecke ca. 50 Kilometer über Reus- „tübinger um:welten“ eta- ten, Tailfi ngen, Hailfi ngen und Bondorf nach Baisin- bliert haben. Jede The- gen, und von dort über Ergenzingen, das Neckartal men-Radtour bietet Stati- und Rottenburg zurück zum Ausgangsort. onen entlang der Strecke, ausführliche Informatio- Mein besonderer Dank gilt der KZ Gedenkstätte nen zum jeweiligen The- Hailfi ngen Tailfi ngen e.V., sowie dem Kulturamt der ma in einem kompakten Tourenbuch sowie analoges Stadt Rottenburg. Das Engagement und Fachwis- und digitales Kartenmaterial. sen der beiden Partner hat dieses Projekt möglich gemacht. Wir freuen uns auf viele Radlerinnen und Die 11. thematische Rundtour, die „Tour des Erinnerns“, Radler, die eine Zeitreise auf Rädern im Landkreis entstand in Zusammenarbeit mit der KZ Gedenkstätte Tübingen antreten. Hailfi ngen-Tailfi ngen sowie dem Kulturamt der Stadt Rottenburg und soll als Radtour einen niedrigschwelli- Tübingen, im Frühjahr 2020 gen Zugang zu Mahnmalen und Gedenkstätten schaf- fen. An zahlreichen Orten in Baden-Württemberg fi nden sich Spuren zu NS-Verbrechen zwischen 1933 und 1945. So auch im Landkreis Tübingen: Viele der hiesigen Gedenkstätten waren Außenlager des KZ Joachim Walter Natzweiler-Struthof im Elsass, einem Knotenpunkt der Vernichtungsmaschinerie des deutschen NS-Staates. 3 2 1 5 4 3 14 7 6 8 9 13 12 11 10 Übersicht: Erinnerungsstationen 1 Steinbruch, Reusten 8 ehem. Synagoge, Baisingen 2 Flugzeughalle Hailfi ngen-Tailfi ngen 9 Grabkapelle, Liebfrauenhöhe 3 Massengrab, Hailfi ngen-Tailfi ngen 10 Steinbruch, Rottenburg 4 Start- und Landebahn, Hailfi ngen-Tailfi ngen 11 Morizkirche, Rottenburg 5 Mahnmal Hailfi ngen-Tailfi ngen 12 Metzelplatz, Rottenburg 6 Jüdischer Friedhof, Baisingen 13 Eugen-Bolz-Platz, Rottenburg 7 Grabkapelle, Baisingen 14 Waldkapelle, Oberndorf Zusatz-Stationen: Dokumentationszentrum und Lager 5 Tourdaten: Tour des Erinnerns Länge: Hauptwegweiser 51 km Herzlich willkommen in den .tübinger um:welten Höhenmeter: Einschub Tour des Erinnerns Sonderschild Tour des Erinnerns 11 Tour des 11 Tour des 11 Tour des 11 Tour des Erinnerns Erinnerns Erinnerns 300 m Erinnerns www.tuebinger-umwelten.de www.tuebinger-umwelten.de www.tuebinger-umwelten.de Die „Tour des Erinnerns“ verläuft teilweise abseits des be- stehenden Radwegenetzes im Landkreis Tübingen. Eine Dauer: www.tuebinger-umwelten.de Beschilderung mittels Einschüben ist an diesen Stellen nicht möglich. Hier geben Ihnen die abgebildeten drei Schilder die Richtung vor. Höhenprofi l ca. 3,5 Stunden (reine Fahrzeit) Schwierigkeit: mittel 6 7 Wegbeschreibung Tour des Erinnerns Startpunkt: Bahnhof Pfäffi ngen (Ammertalbahn) | Alternativ: Bahnhof Bondorf (Gäubahn) Etappe 1: Pfäffi ngen – Baisingen ein kleiner Feldweg nach rechts ab. Am Ende des We- Die Tour beginnt am Bahnhof der Ammertalbahn in ges befi ndet sich eine Informationstafel, welche über Pfäffi ngen. Von dort aus folgt sie der Ammer fl ussauf- das dort befi ndliche Massengrab aufklärt. wärts nach Reusten, und führt hinter dem Ort auf einer Anhöhe links ab aufs freie Feld. Nach wenigen Minuten Vom offi ziellen Mahnmal des KZ-Außenlagers führt die erreicht man die Reste einer Flugzeughalle – heute ein Tour zunächst leicht bergab, dann scharfrechts nach mit großen Stelen versehener Gedenkort. An der fol- Bondorf. Vorbei am Bahnhof Bondorf (Anschluss an genden Gabelung lohnt sich ein Abstecher zum Berg- die Gäubahn) und durch eine Unterführung gelangt cafè Reusten, welches oberhalb des namenstiftenden die Strecke über Wald und Wiesen nach Baisingen. Ortes liegt. Kurz bevor die Tour die ehemalige Start- Der jüdische Friedhof am Ortsrand und die ehemali- und Landebahn des Militärfl ugplatzes erreicht, zweigt ge Synagoge erinnern dort an die jüdische Gemeinde. © Angela Hammer 8 Etappe 2: Baisingen – Pfäffingen Über Ergenzingen führt die Route zur Liebfrauenhöhe und von dort durch das bewaldete Rommelstal stetig bergab nach Obernau an den Neckar. Entlang dem Neckartalradweg geht es flussabwärts bis Rotten- burg. Der Morizplatz befindet sich südlich des Neck- ars; über die Sebastian-Blau-Brücke gelangt man auf die Nordseite zum Metzel- sowie Eugen-Bolz-Platz. Ab hier verläuft die Tour gen Norden bergauf und ge- langt über Wendelsheim nach Oberndorf. Oberhalb des Ortes liegt die Waldkapelle „zum unbefleckten Herzen Mariens“, welche Mitglieder der Gemeinde nach Kriegsende zwischen 1946 und 1949 errichtet haben. Das letzte Stück zurück ins Ammertal führt ge- mäßigt hinab und endet am Ausgangspunkt der Tour, am Bahnhof Pfäffingen. © Landratsamt Tübingen, Felix Frank 9 1 Steinbruch Reusten Für den Ausbau des Flugplatzes Hailfi ngen wurden in „Sabotage“ erschossen zu werden. Doch er über- den Wintermonaten 1944 / 1945 KZ-Häftlinge einge- lebte die mörderischen Arbeitsbedingungen und setzt. 15 bis 20 von ihnen mussten im Steinbruch der führte nach seiner Befreiung die Franzosen zu Firma August Schäfer & Söhne täglich Steine brechen dem Massengrab in Hailfi ngen, in dem 75 sei- und mit Kipploren zum Schotterwerk bringen, das in ner Kameraden verscharrt wurden (s. Station 3). unmittelbarer Nähe des Sees stand. Einmal konnte Dem Häftling Marion Kornblit gelang von Reus- Israel Arbeiter, einer der Häftlinge, eine voll belade- ten aus, mithilfe des Stuttgarter Unternehmers ne Lore aufgrund seiner Schwäche nicht bremsen, Wilhelm Beck, die Flucht. sodass sie in den See stürzte. Er erwartete wegen ©Harald Roth © Johannes Kuhn 10 2 Flugzeughalle Hailfi ngen-Tailfi ngen Um den Flugplatz Hailfi ngen und die auf ihm statio- nierten Nachtjäger gegen die zunehmenden Angriff e der Alliierten zu schützen, wurden 1944 / 1945 Rollwe- ge und kleinere Flugzeughallen gebaut. Ein Rollweg führte vom östlichen Ende der Startbahn bis zu dieser Halle, von der die Fundamente und einige Stützpfeiler erhalten sind. Mit dem Bau wurde im Dezember 1944 begonnen; auf einem Luftbild vom April 1945 ist das Satteldach erkennbar. Am 13. Juli 2018 wurde dieser Ort im Beisein des ehe- maligen Häftlings Nikolaos Skaltsas (aus Griechen- land) allen Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen gewidmet, die auf dem Flugplatz arbeiten mussten. Die von dem Rottenburger Künstler Ralf Ehmann ge- © Harald Roth stalteten „Denk-Pfeiler“ mahnen uns seitdem in sechs Sprachen: Jeder Mensch hat einen Namen. täglichen Leidensweg der jüdischen Häftlinge erinnern und von Schülern des Rottenburger Paul-Klee-Gym- Am Rande der Strecke zwischen Steinbruch und Flug- nasiums gemeinsam mit dem Künstler Ralf Ehmann zeughalle fi nden sich drei Skulpturen, welche an den geschaff en wurden. 11 3 Massengrab Hailfi ngen-Tailfi ngen Am 5. Januar 1945 stellte das Krematorium im Fried- chen konfrontiert. Es kam zu Misshandlungen durch hof Unter den Linden in Reutlingen, in dem 99 Tote des Soldaten. An deren Folgen starben zwei Männer. KZ-Außenlagers Hailfi ngen/Tailfi ngen verbrannt wor- Tote aus dem Massengrab wurden am 3. Juni auf den waren, seinen Betrieb ein. Daraufhin wurden 75 dem Tailfi nger Friedhof beerdigt. Auf Anordnung der Juden in einem Massengrab bei Hailfi ngen verscharrt. Franzosen wurde hinter dem Sammelgrab ein Holz- kreuz errichtet. Ein offi zieller Gedenkstein mit zwei Zwei Überlebende zeigten das Grab am 1. Juni 1945 Grabplatten wurde 1986 eingeweiht. 2010 wurde französischen Soldaten. Sofort wurden Tailfi nger eine Tafel mit den Namen der hier Beigesetzten an- Männer gezwungen, das Grab zu öff nen. Am 2. Juni gebracht; sie wurde 2017 erneuert. Einige Angehöri- wurden weitere Anwohner geholt und mit den Lei- ge setzten persönliche Grabsteine. © Johannes Kuhn 12 4 Start- und Landebahn Hailfi ngen-Tailfi ngen Der Reichsminister für Luftfahrt verfügte am Ausweichstraßen gingen von der Startbahn nach Wes- 17.8.1938 den Bau eines Militärfl ugplatzes auf den ten und Osten ab. An ihren Enden bzw. Rändern wur- Gemarkungen Hailfi ngen, Tailfi ngen und Bondorf. den sechs Hallen für je ein Flugzeug gebaut. Es gab drei Schon kurz darauf begann der Reichsarbeitsdienst weitere Hangars auf dem Platz, einer davon diente als mit der Einebnung des Geländes und dem Bau einer Lager für Hunderte von Häftlingen, die zu den Bauar- 1200 Meter langen und 80 Meter breiten Startbahn. beiten gezwungen wurden. Bis im Mai 1944 Teile eines Nachtjagdgeschwaders sta- Auf der ehemaligen Startbahn verläuft heute ein tioniert wurden, nutzte die Luftwaff e das Gelände als Skulpturenpfad, der zeigt, wie sich junge Menschen Ausweichfl ugplatz. Eine geplante zweite Landebahn künstlerisch mit der Geschichte auseinandersetzen. blieb unvollendet. Nach dem Krieg entwickelte sich auf der zum Teil ge- sprengten Start- und Landebahn ein Grünbestand, der seit 1990 unter © Harald Roth Naturschutz steht. Um den Flugplatz und die dort stationierten Nachtjä- ger gegen die zunehmenden Angrif- fe der Alliierten zu schützen, wurde Anfang 1944 der Bau von zwei Roll- wegen begonnen. Diese betonierten 13 5 Mahnmal Hailfi ngen-Tailfi ngen Zur Erinnerung an die jüdischen Häftlinge des KZ-Au- Die alte Informationstafel zur Linken des
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages28 Page
-
File Size-