Anhang 1 zur

Technischen Anlage 7

zur

Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB

Stand: 10.06.2021 Version: 001 Anzuwenden ab: Abrechnungsmonat 07/2021

Die Erstellung der Mappingregeln nach Anhang 1 (dieses Dokument) basiert auf den folgenden Dokumentenversionen:

Inhalt Dokumentenname Version Datum

Technische Anlage der KBV zum -Rezept 202102xx_KBV_ITA_VGEX_Technische_Anlage_ERP_V1.6.pdf 1.06 19.02.2021

Technische Anlage TA3 nach §300 SGB V TA3_039_20210531.docx 039 31.05.2021

Technische Anlage TA1 nach §300 SGB V TA1_035_20210531.docx 035 31.05.2021

Informationsmodell zum eAbgabedatensatz eAbgabedaten 20210311_FHIR+Beispiele.xlsx ohne 12.03.2021

Informationsmodell zum eAbrechnungsdatensatz/TA7 TA7 und Abrechnungsdatensatz getrennt_FHIR_20210311.xlsx ohne 12.03.2021

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 2/73 Grundlegendes zum Datei-/ Nachrichtenaufbau:

Der Datei- und Nachrichtenaufbau für die durch den Konverter zu erzeugende EDIFACT-ABRP Datei ist detailliert in der „Technischen Anlage 3 zur Arzneimittelvereinbarung gemäß §300 Absatz 3 SGB V“ beschrieben. Nachfolgend werden nur die grundlegendsten Informationen aufgezeigt.

Aus jeder an den Konverter übergebenen FHIR-E-Rezept-Datei, muss genau eine EDIFACT-ABRP-Datei erzeugt werden. Das heißt, dass der komplette Inhalt einer FHIR-Datei in genau einer ABRP-Datei abgebildet werden muss.

Nachrichtentyp: ABRP Datenformat: EDIFACT (Segmente / Datenelemente) Zeichensatz: ‘I8’: ISO 8-Bit, Code gemäß DIN 66303 DRV8 oder alternativ ‘I7’: ISO 7-Bit, Code gemäß DIN 66003 DRV (Deutsche Referenzversion)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 3/73

Dateiaufbau Schema: Übermittlungsdatei

UNA UNB Nachrichten UNZ

UNH Segment Segment Segment UNT

Segm- Datenelem. Datenelem. Datenelem. ' bez.

Eine Datei beginnt mit der Segmentfolge UNA gefolgt von UNB und endet mit dem Segment UNZ. Innerhalb dieser Struktur können -Nachrichten erzeugt werden. Jede Nachricht beginnt mit einem UNH gefolgt von einem REC Segment und endet mit einem UNT Segment. Innerhalb einer Nachricht wird genau eine Rezeptpositionen angeordnet. Eine Rezeptposition beginnt mit einem INV-Segment und endet mit entweder einem BES-Segment (bei Rezepten ohne Zusatzdaten) oder mit einem -Segment* (bei Rezepten mit Zusatzdaten).

*Mit „Z-Segmenten“ sind die Segmente ZDR, ZDC, ZDP, ZDB gemeint.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 4/73 Übersicht über die EDIFACT-ABRP-Segmente: ABRP- Auslösende FHIR-Struktur Häufigkeit je ABRP-Datei Erläuterung Zielsegment UNA TA7_Sammelrechnung_Bundle 1 Datei Bildet das 1. Kopfsegment der Datei (genau einmal je Datei) UNB TA7_Sammelrechnung_Composition 1 x Datei Bildet das 2. Kopfsegment der Datei (genau einmal je Datei) UNH TA7_Rechnung i.V.. 1-n x Datei Bildet gemeinsam mit REC den Nachrichten-/Rechnungskopf. (UNH bis TA7_RezeptBundle UNT können n-mal vorkommen) Jedes TA7_RezeptBundle zu einer TA7_Rechnung wird über eine eigene Nachricht (UNH-UNT) abgebildet. Eine ABRP-Datei enthält also genau so viele Nachrichten wie die FHIR-Datei TA7_RezeptBundles enthält.

Da der Kostentraeger innerhalb einer Datei und somit auch bei jeder Nachricht immer identisch ist, muss dieser nicht zusätzlich betrachtet werden. REC TA7_Rechnung i.V.m. 1 x je UNH Bildet gemeinsam mit UNH den Nachrichten-/Rechnungskopf. TA7_RezeptBundle (eAbgabedaten) Folgesegment zu UNH. INV TA7_RezeptBundle 1 x je REC Bildet den Anfang einer Rezeptposition (INV-BES bzw. INV bis Z- Segmente* können n-Mal vorkommen) Der fachliche Inhalt jedes einzelnen TA7_Rezept_Bundles wird in den Segmenten INV bis BES bzw. INV bis Z-Segmente (wenn Zusatzdaten vorliegen) innerhalb einer Nachricht abgebildet. Jedes neue TA7- RezeptBundle führt auch zur Erzeugung einer neuen Nachricht. Die Segmentfolge INV-BES bzw. INV bis Z-Segmente gibt daher je Nachricht nur einmal. NAD TA7_RezeptBundle 1 x je INV Fachliche Rezept-Information ZUP TA7_RezeptBundle 1 x je NAD Fachliche Rezept-Information EFP TA7_RezeptBundle 1- n x je ZUP Fachliche Rezept-Information NPB TA7_RezeptBundle 0-99 x je EFP Fachliche Rezept-Information SRD TA7_RezeptBundle 0-1 x je EFP Fachliche Rezept-Information SKZ TA7_RezeptBundle 0-1 x je EFP Fachliche Rezept-Information

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 5/73 BES TA7_RezeptBundle 1 x je INV Fachliche Rezept-Information: Bildet das alternative Ende einer Rezeptposition für Rezepte ohne Zusatzdaten.

ZDR TA7_RezeptBundle 0-1 x je INV Fachliche Rezept-Information: Bildet das Einleitende-Segment für die Übermittlung der Z-Segmente bei Rezepten wo Zusatzdaten angefallen sind. Alle Folge-Segmente (ZDC, ZDP, ZDB) können nur anfallen, wenn ein ZDR-Segment vorhanden ist. ZDC TA7_RezeptBundle 1-99 x je ZDR Fachliche Rezept-Information: Bildet ein Folge-Segment zu ZDR. ZDP TA7_RezeptBundle 1-n x je ZDC Fachliche Rezept-Information: Bildet das alternative Ende für Rezepte mit Zusatzdaten, es sei denn es folgen weitere ZDC, ZDP, oder ZDB -Segmente. ZDB TA7_RezeptBundle 0-99 x je ZDP Fachliche Rezept-Information: Bildet das alternative Ende für Rezepte mit Zusatzdaten, es sei denn es folgen weitere ZDC, ZDP, oder ZDB -Segmente. UNT TA7_Rechnung i.V.m. 1 x je UNH Bildet das Endsegment einer Nachricht TA7_RezeptBundle UNZ TA7_Sammelrechnung_Bundle 1 x je Datei Bildet das Endsegment der Datei (genau einmal je Datei)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 6/73

Schaubild 1: Logisch/fachlicher Aufbau einer ABRP-Datei

Der Konverter erzeugt zu jedem TA_7_RezeptBundle genau eine Nachricht (UNH-UNT). Der zugehörige fachliche Rezept Inhalt wird in den Segmenten INV bis BES (bei Rezepten ohne Zusatzdaten), bzw. INV bis Z-Segmente* (bei Rezepten mit Zusatzdaten) abgebildet.

Das fachliche Ende einer Nachricht ohne Zusatzdaten ist immer „BES“, gefolgt von einem UNT-Segment. Bei Nachrichten mit Zusatzdaten (Z-Segmenten*), kann das fachliche Ende variieren und liegt entweder bei ZDP oder ZDB, je nachdem ob die jeweiligen Informationen fachlich bedingt vorliegen. Es folgt ebenfalls ein UNT-Segment.

*Mit „Z-Segmenten“ sind die Segmente ZDR, ZDC, ZDP, ZDB gemeint.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 7/73

Ebene TA3 Mapping über eVerord eAbgabedatensatz eAbrechnungsdatensatz nung FH FHIR FHIR-Profil FHIR-Element FHIR-Profil FHIR-Element IR- - Pr Ele ofi men Rezept INV, DAV_PR_ERP_Abga authorizingPrescription.identi GKVSV_PR_ERP_eAbrechnungsdaten Invoice.identifier:dokumentenID ZUP, beinformationen fier ZDR … Abrechnun EFP DAV_PR_ERP_Abrech lineItem.sequence GKVSV_PR_ERP_eAbrechnungsdaten Invoice.lineItem.sequence gszeile und nungszeilen daru nter NPB Zusatzdate ZDC DAV_PR_ERP_Zusatzd MedicationDipense.extension:Z GKVSV_PR_ERP_eAbrechnungsdaten Invoice.extension:zusatzdatenHerstellung.extension:za n atenHerstellung aehlerHerstellung ehlerHerstellung Herstellung

Zusatzdate ZDC DAV_PR_ERP_Zusatzd Invoice.extension:ZaehlerEinheit GKVSV_PR_ERP_eAbrechnungsdaten Invoice.extension:zusatzdatenHerstellung.extension:ei n Einheit atenEinheit nheit.extension:zaehlerEinheit

Zusatzdate ZDP DAV_PR_ERP_Zusatzd lineItem.sequence GKVSV_PR_ERP_eAbrechnungsdaten n und atenEinheit Invoice.extension:zusatzdatenHerstellung.extension:ei Abrechnun daru nheit.extension:abrechnungsposition.extension:zaehle gsposition nter rAbrechnungsposition ZDB

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 8/73 Allgemeine Mappingregeln:

1. Folgende Zeichen gelten in ABRP als Steuerzeichen und müssen, sofern diese von der FHIR-Quelle ins ABRP-Ziel Format gemappt werden, mit einem vorangestellten „?“ entwertet werden. „+“ Plus „:“Doppelpunkt „?“Fragezeichen „‘“ Hochkomma

2. Sofern die Anzahl der Stellen einer FHIR-Quelle die Anzahl der Stellen des ABRP-Zielelements übersteigen, sind soweit nicht anders vermerkt, immer nur die ersten Stellen (bis zur maximalen Anzahl der Stellen des Ziels) zu übernehmen (Rest nach hinten wird abgeschnitten). Ausnahmen von dieser Regel werden beim jeweiligen TA3-Segment beschrieben und sind zu beachten. z.. INV-05.

3. Für das UNA-Segment sind keine Informationen in den FHIR-Daten enthalten. Aus diesem Grund muss der Konverter je Datei ein solches Segment erzeugen und voranstellen.

Hinweis: Die Quellangaben für den eAbrechnungsdatensatz und eAbgabedatensatz können erst vervollständigt werden, wenn die FHIR-Ressourcen über die UAG-FHIR definiert wurden. *Die (ID) Angaben beziehen sich auf folgende Dokumente:

(IDxx) eVerordnung = Tabelle 39 des Dokuments „202102xx_KBV_ITA_VGEX_Technische_Anlage_ERP_V1.6.pdf“. (IDxx) TA7-Struktur = TA7_001_20210311_Entwurf.docx Abschnitt 8.1 (IDxx) eAbgabedatensatz = TA7_001_20210311_Entwurf.docx Abschnitt 8.2 (IDxx) eAbrechnungsdatensatz = TA7_001_20210311_Entwurf.docx Abschnitt 8.3

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 9/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder*

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art UNA-01 Festlegungssegment 3 AN M UNA Festwert = UNA Ohne Referenz Wird initial durch den Konverter erzeugt UNA-02 TZ innerhalb 1 AN M : Festwert = : Ohne Referenz Datenelemente UNA-03 TZ Datenelemente 1 AN M + Festwert = + Ohne Referenz UNA-04 Dezimalzeichen 1 AN M , Festwert = , Ohne Referenz UNA-05 Aufhebungszeichen 1 AN M ? Festwert = ? Ohne Referenz UNA-06 Reserviert 1 AN M Blank als Leerzeichen Ohne Referenz UNA-07 Segmentendezeiche 1 AN M ‚ Festwert =‘ (Hochkomma) Ohne Referenz n

Beispiel Segmentzeile: UNA:+,? '

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 10/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art UNB-01 Kennung 3 AN M UNB Festwert = UNB Ohne Referenz Nach einem UNA-Segment folgt ein UNB-Segment UNB-02 Syntax UNOC:3 Festwert = UNOC:3 Ohne Referenz Syntax-Kennung 4 AN M UNOC (zusammengesetztes Datenelement. Der Doppelpunkt zählt nicht als eigene Syntax-Version 1 AN M 3 Stelle) UNB-03 Absender der Datei 9 AN M 301234567 1 zu 1 Übernahme (ID 2) TA7-Struktur (Absender-IK)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Sammelrechnung_Compo sition Composition.autho .identifier.valu e UNB-04 Empfänger der Datei 9 AN M 1 zu 1 Übernahme (ID 3) TA7-Struktur 101234567 (Empfänger-IK)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Sammelrechnung_Compo sition Composition.exten sion:empfaengerIK .value[x].value

UNB-05 Datum-Uhrzeit JJJJMMTT:HHMM 20210731:1617 Erstelldatum/Uhrzeit der Datei (ID 4) TA7-Struktur Datum 8 (JJJJMMTT) N M 20210731 (zusammengesetztes Datenelement. (Erstelldatum) Uhrzeit 4 (HHMM) N M 16:17 Der Doppelpunkt zählt nicht als eigene Stelle) https://fhir.gkvsv.de/Structur Der Quellwert liegt im Format JJJJ- eDefinition/GKVSV_PR_TA MM-TT bzw. HH-MM vor. Bindestriche 7_Sammelrechnung_Bundle entfernen.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 11/73 Zwischen Tag und Stunde wird ein Doppelpunkt zwischengesteuert. Bundle.timestamp

UNB-06 Dateinummer 5 AN M 00001 1 zu 1 Übernahme (ID 5) TA7-Struktur Hinweis: Diese Dateinummer wird (Dateinummer) ebenfalls für das Datenelement UNZ- 03 benötigt. https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Sammelrechnung_Bundle Bundle.identifier .extension:Datein ummer.value[x].va lueString UNB-07 Reserviert 1 AN M Dies ist ein Platzhalter (leeres Feld). Ohne Referenz Es wird also kein Inhalt weggeschrieben, sondern es folgt ein “+“ um mit dem nächsten Datenelement fortzusetzten UNB-08 Dateiname 11 AN M ARZABR21001 Bei Stellen 1-3 und 7-11 erfolgt eine 1 (ID 6) TA7-Struktur oder zu 1 Übernahme. Stelle 4-6 wie folgt: (Dateiname) wenn „FHR“ dann „ABR“, wenn „FK1“ ARZKO121001 dann „KO1“, wenn FK2 dann KO2,… https://fhir.gkvsv.de/Structur wenn FK9 dann KO9. eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Sammelrechnung_Bundle

Bundle.identifier .value Beispiel Segmentzeile: UNB+UNOC:3+301234567+101234567+20210731:1617+00001++ARZABR21001'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 12/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art UNH-01 Kennung 3 AN M UNH Festwert = UNH TA7_RezeptBundle Fachliche Nach dem UNB-Segment folgt das Zusammenstellung erste UNH-Segment für das erste der Nachrichten TA7_RezeptBundle. (UNH-UNT): Je FHIR_TA7_Rezept Bundle (also je „Rezeptzeile“) wird eine eigene EDIFACT-Nachricht (UNH-UNT) erzeugt. Das bedeutet, dass Nachrichten für dieselbe Apotheke / Rechnungs-Nr. / Kostenträger n-fach in einer Datei vorkommen. Siehe Schaubild 1.

UNH-02 Nachrichtenreferenz 14 AN M 30123456700001 In der FHIR Quelle sind nur die ersten (ID 4) oder 9 Stellen verfügbar. Stellen 10 -14 eAbrechnungsdatensatz stellen eine laufende Nr. dar, die in (Apotheken-IK) 99990000900001 im Falle eines FHIR nicht verfügbar ist. Die Stellen Irrläuferrezepts 10-14 werden über das Mapping https://fhir.gkvsv.de/Structur (ZUP-12 ist gefüllt) hinzuerzeugt. eDefinition/GKVSV_PR_ER Die Befüllung ist demnach zweigeteilt. P_eAbrechnungsdaten

Stellen 1 - 9 = IK der Apotheke: Invoice.issuer.id Die Befüllung ist abhängig von (ZUP- entifier.value 12) Quelle 2 (ID 5) 5 eAbrechnungsdatensatz (Kennzeichen Quelle 2: für Irrläuferrezepte)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 13/73 Wenn Quelle 2 = „0“, dann liegt kein Die weitere FHIR Irrläuferrezept vor und es wird das Quellangabe für ZUP-12 Apotheken-IK aus der Quelle 1 (ID 4) lautet: eAbrechnungsdatensatz (Apotheken- (ID 5) IK) übernommen. eAbrechnungsdatensatz (Kennzeichen für Irrläuferrezepte) Wenn Quelle 2 = „1“, dann liegt ein Irrläuferrezept vor und es wird das https://fhir.gkvsv.de/Structur Pseudo-IK 999900009 übernommen. eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Stellen 10 - 14 = lfd. Nummer (5- stellige lückenlos aufsteigende Invoice.extension fortlaufende Nr. der UNH-Nachricht :Irrlaeufer.value beginnend mit 0001 innerhalb einer Datei). [x].valueBoolean

Beispiel: Der Wert ist Boolean „00001“ für das erste UNH-02 Kennzeichen für ein Irrläuferrezept: „00002“ für das zweite UNH-02, usw. 0 = kein Irrläuferrezept 1 = Irrläuferrezept

Hinweis: Der Inhalt von UNH-02 wird

ebenfalls in das Datenelement UNT-03

übernommen. Beide Datenelemente

müssen, bezogen auf eine Nachricht (UNH-UNT), immer identisch sein und werden pro Nachricht innerhalb einer Datei hochgezählt.

UNH-03 Nachrichtenkennung ..11 AN M ABRP:20:0:0 Stelle 1-4 Festwert = ABRP Ohne Referenz Mit jeder Stelle 5-6 = ABRP Versionsnummer lt. strukturellen - Nachrichtentyp 4 AN M ABRP Abschnitt 5.3 der TA3. Quelle zur Ermittlung des Änderung des - Versionsnummer 2 AN M 20 Stelle 7 Festwert = 0 Abrechnungsmonats: Nachrichtentyps - Freigaben-Nr. des ..3 AN M 0 Stelle 8 Festwert = 0 ABRP nach TA3 Typs (ID 10) TA7-Struktur Abschnitt 5.3, - Verwaltende ..2 AN M 0 (zusammengesetztes Datenelement. (Abrechnungszeitraum) ändert sich die Organisation Der Doppelpunkt zählt nicht als eigene Versionsnummer. Stelle) https://fhir.gkvsv.de/Structur Die zu eDefinition/GKVSV_PR_TA verwendende 7_Rechnung Versionsnummer richtet sich nach Invoice.extension dem :Abrechnungszeitr Abrechnungsmonat aum.value[x].valu aus REC-05 eDateTime

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 14/73 UNH-04 Zuordnungs-Ref.-Nr. 9 AN M 123456789 1 zu 1 Übernahme (ID 11) TA7-Struktur (Kostenträger-IK)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Rechnung

Invoice.recipient .identifier.value

Beispiel Segmentzeile: UNH+30123456700001+ABRP:20:0:0+123456789‘

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 15/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art REC-01 Rechnung / Zahlung 3 AN M REC Festwert = REC TA7_RezeptBundle Nach einem UNH-Segment folgt ein REC-Segment REC-02 Rechnungsnummer ..20 AN M R-12345 1 zu 1 Übernahme (ID 8) TA7-Struktur (Sammelrechnungsnummer)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Rechnung Invoice.identifie r.value

REC-03 Datum 8 (JJJJMMTT) N M 20210715 Der Quellwert liegt im Format JJJJ- (ID 9) TA7-Struktur (Rechnungsdatum) MM-TT vor. Bindestriche entfernen. (Rechnungsdatum)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Rechnung Invoice.date REC-04 Rechnungsart 1 N M 3 1 zu 1 Übernahme (ID 17) TA7-Struktur (Rechnungsart) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_TA 7_Rechnung Invoice.type.codi ng.code REC-05 Datum 8 (JJJJMMTT) N M 20210731 Der Quellwert liegt im Format JJJJ- (ID 10) TA7-Struktur Anzugeben ist (Letzter Tag des MM-TT vor. Bindestriche entfernen. (Abrechnungszeitraum) immer der letzte Abrechnungszeitraum Tag eines Monats. ) https://fhir.gkvsv.de/Structur Über dieses Datum eDefinition/GKVSV_PR_TA wird die zu 7_Rechnung verwendende Invoice.date.exte ABRP Version nsion:Abrechnungs

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 16/73 ermittelt / zeitraum.value[x] zugeordnet. .valueDateTime REC-06 Währungseinheit 3 AN M EUR Festwert „EUR“ (ID 16) eAbrechnungsdatensatz (Währung) Die Quelle muss nicht betrachtet werden. https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten Invoice.lineItem: abrechnungszeile. extension:vatValu e.value[x].curren cy REC-07 Leistungserbringertyp 1 AN M A 1 zu 1 Übernahme (ID 28) eAbrechnungsdatensatz (Leistungserbringertyp)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten Invoice.issuer.id entifier.type.cod ing.code REC-08 Inland / Ausland 1 AN M 1 1 zu 1 Übernahme (ID 29) eAbrechnungsdatensatz (Inland/Ausland)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten Invoice. issuer.extension: sitzLE Beispiel Segmentzeile: REC+R-12345+20210715+3+20210731+EUR+A+1'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 17/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art INV-01 Information 3 AN M INV Festwert = INV Ohne Referenz Versicherte Nach einem REC-Segment folgt ein INV-Segment INV-02 Vers.-Nummer ..12 AN A123456789 Wenn der Wert in der Quelle nicht (ID 19) eVerordnung vorhanden ist, bleibt das Feld initial. (Versichertennummer) Im Segment NAD müssen dann die Felder „Nachname“ und „Vorname“ übermittelt werden. https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_FOR_Pati ent

Patient.identifi er:versichertenI d_GKV.value

INV-03 Versichertenstatus 5 AN M 10405 Der hier abzubildende (ID 13 -16) eVerordnung Versichertenstatus wird über drei (Versichertenstatus) FHIR Ressourcen geliefert (siehe „00000“ falls jede rechts). Die Werte werden, sofern in der Quellressourcen der Quellressource vorhanden, 1 zu https://fhir.kbv.de/StructureD initial ist 1 übernommen. efinition/KBV_PR_FOR_Cov Ist eine oder mehrere der erage Quellressourcen initial, sind für die Stelle 1 = entsprechenden Stellen jeweils der Coverage.extensio Wert „0“ zu mappen. n:Versichertenart

.value[x].code 1: Mitglieder 3: Familienangehoerige 5: Rentner

Stelle 2-3 = Coverage.extensio

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 18/73 n:BesonderePerson engruppe.value[x] .code 00: nicht gesetzt 04: SOZ 06: BVG 07: SVA1 08: SVA2 09: ASY

Stelle 4-5 = Coverage.extensio n:DMPKennzeichen. value[x].code 00: nicht gesetzt 01: DM2 02: BRK 03: KHK 04: DM1 05: Asthma 06: COPD 07: HI 08: Depression 09: Rueckenschmerz 10: Rheuma 11: Osteoporose

INV-04 VK gültig bis 4 (JJMM) N K Das Feld wird fachlich nicht Ohne Referenz abgebildet. Es wird also kein Inhalt weggeschrieben, sondern es folgt ein “+“ um mit dem nächsten Datenelement fortzusetzten

Begründung:

Die FHIR Ressourcen sehen das Feld VK gültig bis nicht vor, da dieses ursprünglich von der alten KVK stammt. Das zur Verfügung stehende FHIR Feld (Versicherungsschutz Ende) ist fachlich nicht identisch.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 19/73 Der Wert in der FHIR Ressource ist 10 Stellen lang im Format JJJJ-MM- TT. Es werden nur das Jahrzehnt und der Monat übernommen. Bindestriche entfernen. Liegt kein Quellwert vor, bleibt das Feld initial. INV-05 Ver-KZ-LE intern 18 AN M 1050005432184000 Der Quellwert ist 19 Stellen lang. (ID 3) 23 Für die Übernahme wird die 1. Stelle eAbrechnungsdatensatz der Quelle abgeschnitten. (Eindeutige Belegnummer) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten Invoice.identifie r:belegnummer.val ue INV-06 IK der Verordnung 9 N K 123456788 Sofern in der Quelle vorhanden, wird (ID 09) eVerordnung der Wert nur dann 1 zu 1 (IK der zuständigen übernommen, wenn er von dem Krankenkasse lt. eGK) Wert aus UNH-04 abweicht. Sonst bleibt das Feld leer. https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_ERP_Pra cticeSupply SupplyRequest.ext ension:Kostentrae ger.extension:ik. value[x]:valueIde ntifier.value INV-07 Rezept-ID ..36 AN M 160.000.000.000.12 Die Rezept_ID wird 1 zu 1 in das (ID 5) eVerordnung (Dokumenten-ID) 3.76 Feld INV-07 übernommen. (Dokumenten-ID) eRezept Der für die Dokumenten-ID https://fhir.kbv.de/StructureD (Prescription-ID, Rezept-ID) zu efinition/KBV_PR_ERP_Bun verwendende Wertebereich dle unterliegt der Spezifikation der Gematik und MUSS nach Modulo- Bundle.identifier 97-Verfahren geprüft werden. .value (prüfen) Vergleiche hierzu Dokument: gemSpec_DM_eRp_V1.1.0.pdf Beispiel Segmentzeile: INV+A123456789+10405+2212+105000543218400023+123456788+160.000.000.000.123.76'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 20/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art NAD-01 Name u. Anschrift . 3 AN M NAD Festwert = NAD Ohne Referenz Versicherten Nach einem INV-Segment folgt ein NAD-Segment NAD-02 Vers-Nachname ..47 AN K Mustermann Wenn vorhanden dann 1 zu 1 (ID 21) eVerordnung Übernahme: (Nachname des Achtung: Wenn INV-02 initial ist, Versicherten) dann muss dieses Feld gefüllt sein. https://fhir.kbv.de/StructureD Ist sowohl INV-02 als auch der efinition/KBV_PR_FOR_Pati Quellwert zu NAD-02 initial dann ist ent „NN“ zu übermitteln. Patient.name:nam e.family.extensi on:nachname.valu e[x]:valueString

NAD-03 Vers-Vorname ..30 AN K Max Wenn vorhanden dann 1 zu 1 (ID 20) eVerordnung Übernahme: (Vorname des Versicherten) Achtung: Wenn INV-02 initial ist, dann muss dieses Feld gefüllt sein. https://fhir.kbv.de/StructureD Ist sowohl INV-02 als auch der efinition/KBV_PR_FOR_Pati Quellwert zu NAD-03 initial dann ist ent „NN“ zu übermitteln. Der Quellwert kann bis zu 45 Stellen Patient.name:nam lang sein. Es sind maximal die e.given ersten 30 Stellen in das Zielfeld zu übernehmen.

NAD-04 Geburtsdatum 8 (JJJJMMTT) N M 19350622 Der Quellwert kann zwischen 4 und (ID 25) eVerordnung 10 Stellen lang oder initial sein und (Geburtsdatum des liegt im Format mit Bindestrichen Versicherten) vor.

Beispiel: 1935-06-22

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 21/73 https://fhir.kbv.de/StructureD Mapping wie folgt: Bindestriche efinition/KBV_PR_FOR_Pati entfernen. ent Liegt ein vier-bzw. sechsstelliges Patient.birthDat Datum vor (fehlender Monat/Tag), das vom E-Rezept gemappt wurde, e werden die jeweils fehlenden Komponenten mit „01“ angegeben. Wenn Quelle = „initial“ dann „00000000“ ins Zielfeld

NAD-05 Vers-Straße/Nr. ..30 AN K Musterstr. 20 Der Zielwert setzt sich, falls (ID 31) eVerordnung vorhanden, aus 2 Quellwerten (Straßenname der zusammen. Versichertenanschrift) Quelle 1 = Straßenname Quelle 2 = Hausnummer https://fhir.kbv.de/Structure Da die Anzahl Stellen beider Definition/KBV_PR_FOR_ Quellwerte (FHIR Straße hat max. Patient 46 und FHIR Hausnummer hat max. 9 Stellen) die Anzahl des Zielfeldes Patient.address: von max. 30 Stellen übersteigt, wird Strassenanschrif wie folgt gemappt. t.line.extension Zuerst wird der Wert aus Quelle 1 :Strasse.value[x mit maximal 24 Zeichen in das Zielfeld übernommen, dann wird ein ]:valueString blank zwischengesteuert, dann der Wert bis maximal 5 Stellen aus (ID 32) eVerordnung Quelle 2 hinzugefügt. (Hausnummer der Versichertenanschrift) Ist eines der Quellfelder initial, so wird nur die Quelle mit Werteinhalt in das Zielfeld übertragen. https://fhir.kbv.de/Structure Definition/KBV_PR_FOR_ Sind beide Quellen initial bleibt das Patient Zielfeld leer. Patient.address: Strassenanschrif t.line.extension :Hausnummer.valu e[x]:valueString

NAD-06 Vers-PLZ 5 N K 12345 Die Quelle ist als AN Feld deklariert (ID 29) eVerordnung und kann bis zu 10 Stellen lang sein (Postleitzahl der Versichertenanschrift)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 22/73 Mapping wie folgt: Aus der Quelle https://fhir.kbv.de/Structure die ersten num. 5 Stellen Definition/KBV_PR_FOR_ übernehmen. Patient Ist die Quelle initial bleibt das Zielfeld leer. Patient.address: Strassenanschrif t.postalCode NAD-07 Vers-Wohnort ..25 AN K Musterhausen Der Quellwert kann bis zu 40 Stellen (ID 30) eVerordnung lang sein. (Ortsname der Mapping wie folgt: Es sind maximal Versichertenanschrift) die ersten 25 Stellen zu übernehmen. https://fhir.kbv.de/Structure Definition/KBV_PR_FOR_ Ist die Quelle initial bleibt das Patient Zielfeld leer. Patient.address: Strassenanschrif t.city

NAD-08 Vers-Titel ..17 AN K Dr. Der Quellwert kann bis zu 20 Stellen (ID 22) eVerordnung lang sein. (Titel des Versicherten) Mapping wie folgt: Es sind maximal die ersten 17 Stellen zu übernehmen. https://fhir.kbv.de/Structure Definition/KBV_PR_FOR_ Patient Ist die Quelle initial bleibt das Zielfeld leer. Patient.name:name .prefix.extension :prefix- qualifier.value[x ]:valueCode Beispiel Segmentzeile: NAD+ Mustermann+Max+19350622+Musterstr. 20+12345+ Musterhausen+Dr.'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 23/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art ZUP-01 Zusatzinform. 3 AN M ZUP Festwert = ZUP Ohne Referenz Verordn. Nach einem NAD-Segment folgt ein ZUP-Segment ZUP-02 Betriebsstättennumm 9 AN K 123456789 Es müssen alle drei Endpunkte aus (ID 61) eVerordnung er, der Quelle betrachtet werden. (Betriebsstättennummer) Zahnarztabrechnungs Der erste gefunden Wert wird in das nummer oder Zielfeld übernommen. Krankenhaus IK https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_FOR_Org Wird ein Wert mit weniger als 9 anization Stellen ermittelt, wird mit Das Feld hat je nach Art der nachgestellten Leerzeichen auf 9 Nummer, drei Zeichen aufgefüllt. unterschiedliche Endpunkte

Wird kein Wert gefunden bleibt das Zielfeld leer. 1. Betriebstättennnu mer

Organization.ide ntifier:Betriebs staettennummer.v alue 2. Zahnarztabrechnu ngsnummer

Organization.ide ntifier:KZV- Abrechnungsnumme r.value

3. Krankenhaus IK

Organization.ide ntifier:Institut

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 24/73 ionskennzeichen. value ZUP-03 Datum - Ausstellung 8 (JJJJMMTT) N M 20210716 Wert aus Quelle übernehmen, (ID 80) eVerordnung

Bindestriche entfernen. (Ausstellungsdatum der Verordnung) https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_ERP_Pre scription

MedicationReques t.authoredOn ZUP-04 Zuzahlungskennzeich 1 AN M 0 Der Quellwert wird 1 zu 1 ins Zielfeld (ID 77) eVerordnung en übernommen. (Zuzahlungsstatus)

https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_ERP_Pre scription

MedicationReques t.extension:Zuza hlungsstatus.val ue[x]:valueCodin .code

Wertebereich der Quelle: 0 = von Zuzahlungspflicht nicht befreit 1= von Zuzahlungspflicht befreit 2= künstliche Befruchtung (Regelung nach § 27a SGB V) ZUP-05 Unfallkennzeichen 1 AN K 1 Mapping wie folgt: (ID 73) eVerordnung Hinweis: Wenn mit Wenn Quellwert = 1 dann Zielwert = (Unfallkennzeichen) dem E-Rezept der „2“ Quellwert "4 - https://fhir.kbv.de/StructureD Berufskrankheit" Wenn Quellwert = 2 dann Zielwert = efinition/KBV_PR_ERP_Pre übermittelt und in „1“ scription Folge auf den Wenn Quellwert = 4 dann Zielwert = Zielwert "1 - "1" MedicationReques Arbeitsunfall" Wenn Quellwert = initial dann bleibt t.extension:unfa gemappt wird, so ist Zielfeld leer. llinformationen. zwingend das Feld extension:unfall ZUP-27 mit dem Wert "00000000" zu kennzeichen.valu belegen.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 25/73 Hinweis: Die fachliche Bedeutung der Quell- und Zielwertebereiche ist e[x]:valueCoding vertauscht. .Code Wertebereich des Zielfeldes: Wertebereich der Quelle: 1 = Arbeitsunfall 1 = Unfall 2 = sonstiger Unfall 2 = Arbeitsunfall (BG/Unfallkasse) ZUP-06 BVG-Kennzeichen 1 AN K 6 Mapping wie folgt: (ID 85) eVerordnung Quellwert ist Boolean (BVG) https://fhir.kbv.de/StructureD Wenn der Quellwert = „true“ dann „6“ efinition/KBV_PR_ERP_Pre ins Zielfeld scription Wenn der Quellwert = „false“ dann MedicationReques bleibt Zielfeld leer. t.extension:BVG. Wenn der Quellwert initial ist, dann bleibt das Zielfeld leer. value[x]:valueBo olean Hinweis: Quellwert ist Boolean. false - kein BVG (Standardwert) true - BVG ZUP-07 Statusgruppe Verord. 1 AN K 8 Mapping wie folgt: Quelle 1: Hilfsmittel „7“ Quellwert ist Boolean (ID 84) eVerordnung werden nicht berücksichtigt. Wird in Quelle 1 der Wert „true“ (Impfstoff) gefunden wird die Ziffer „8“ in das Zielfeld gemappt. https://fhir.kbv.de/Structure Definition/KBV_EX_ERP_ Medication_Vaccine In allen anderen Fällen bleibt das Zielfeld leer. Extension.value[ Hinweis zum Zielwertebereich: x]:valueBoolean Hinweis: Der Quellwert ist 8=Impfstoff Boolean. 7= Hilfsmittel false = kein Impfstoff (Standardwert) true = Impfstoff

ZUP-08 Sprechstundenbedarf 1 AN K 9 Wenn Quellwert = „PracticeSupply“ (ID 83) eVerordnung dann Ziffer „9“ ins Zielfeld. (Sprechstundenbedarf) Ansonsten bleibt das Zielfeld leer. https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_ERP_Co mposition

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 26/73 Composition.sect ion:Verordnung_S prechstundenbeda rf.code.coding. ode

Hinweis: Der Quellwertebereich ist über ein Code-System definiert. https://fhir.kbv.de/CodeSyst em/KBV_CS_ERP_Section_ Type ZUP-09 Noctu 1 AN K 1 Mapping wie folgt: (ID 82) eVerordnung Wenn Quellwert = „true“ dann „1“ ins (Noctu/Citu) Zielfeld https://fhir.kbv.de/StructureD Wenn Quellwert = „false“ dann bleibt efinition/KBV_PR_ERP_Pre das Zielfeld leer. scription

MedicationReques Hinweis: Wertebereich des Zielfelds „1“ (JA) oder leer. t.extension:Notd ienstgebuehr.val ue[x]:valueBoole an Hinweis: Der Quellwertebereich ist Boolean. false - Noctu Gebühr ist vom Versicherten zu zahlen (Standardwert) true - Noctu Gebühr ist nicht vom Versicherten sondern vom Kostenträger zu zahlen ZUP-10 Begründungspflicht 1 AN M „0“ oder „1“ Mapping wie folgt: (ID 41) eVerordnung (Typ der ausstellenden/ Wenn Der Wert der Quelle = „01“ verschreibenden Person) dann wird das Zielfeld mit „1“ gefüllt, https://fhir.kbv.de/StructureD ansonsten mit „0“. efinition/KBV_PR_FOR_Pra ctitioner Hinweis: Der Wertebereich des Practitioner.qua Zielfeldes ist: lification:Typ.c 0= kein Zahnarzt ode.coding.code 1 = Zahnarzt

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 27/73 Es handelt sich um ein Code-System https://fhir.kbv.de/CodeSyst em/KBV_CS_FOR_Qualifica tion_Type Mögliche Quellwerte: 00 = Arzt 01 = Zahnarzt 02 = Hebamme 03 = Arzt in Weiterbildung 04 = Arzt als Vertreter

ZUP-11 Datum - Abgabe 8 (JJJJMMTT) N M 20210716 Wert aus Quelle übernehmen, (ID 5) eAbgabedatensatz Bindestriche entfernen. (Abgabedatum) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabadaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abgabei nformationen MedicationDispens e.whenHandedOver

ZUP-12 Irrläuferrezept 9 N K 301234567 Mapping wie folgt. Quelle 1 Wenn Quelle 1 = „false“ bleibt das (ID 5) Zielfeld ZUP-12 leer. eAbrechnungsdatensatz (Kennzeichen für Wenn Quelle 1 = „true“ dann muss Irrläuferrezepte) in das Zielfeld ZUP-12 das https://fhir.gkvsv.de/Structur Apotheken IK aus Quelle 2 eDefinition/GKVSV_PR_ER geschrieben werden. P_eAbrechnungsdaten UND in Zielfeld UNH-02 müssen die ersten 9 Stellen gegen den Standardwert „999900009“ Invoice.extension ausgetauscht werden. :irrlaeufer.value [x].valueBoolean

Der Wertebereich des Quellfeldes 1 ist Boolean. „true“ = Irrläuferrezept und false = kein Irrläuferrezept

Quelle 2

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 28/73 (ID 4) eAbrechnungsdatensatz (Apotheken-IK)

https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.issuer.id entifier.value

ZUP-13 Imagekennzeichnung 1 N M 2 Festwert = „2“ Ohne Referenz ZUP-14 Aut idem 1 1 AN M 0 Mapping wie folgt. (ID 102) eVerordnung Wenn Quellwert = „true“ dann „1“ ins (Aut idem) (für die erste Zielfeld. https://fhir.kbv.de/StructureD Verordnungszeile) Wenn Quellwert = „false“ dann „0“ efinition/KBV_PR_ERP_Pre ins Zielfeld. scription

MedicationReques Hinweis: Wertebereich des Zielfeldes: t.substitution.a 0 = Feld ist angekreuzt llowed[x]:allowe 1 = Feld ist nicht angekreuzt dBoolean Hinweis: Der Wertebereich

des Quellfeldes ist Boolean.

True = aut idem möglich (austauschbar) False = aut idem ausgeschlossen (nicht austauschbar) ZUP-15 Aut idem 2 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 2. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-16 Aut idem 3 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 3. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-17 Aut idem 4 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 4. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-18 Aut idem 5 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur eine Rezeptzeile vorhanden ist entfällt diese weitere

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 29/73 (für die 5. Verordnungszeile in der Verordnungszeile) Quelle ZUP-19 Aut idem 6 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 6. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-20 Aut idem 7 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 7. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-21 Aut idem 8 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 8. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-22 Aut idem 9 1 AN M 1 Festwert = „1“ Da in der Quelle immer nur (für die 9. eine Rezeptzeile vorhanden Verordnungszeile) ist entfällt diese weitere Verordnungszeile in der Quelle ZUP-23 IK Filiale 9 AN K 301234561 1 zu 1 Übernahme (ID 10) eAbgabedatensatz (Apotheken-IK) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Apothek e Organization.iden tifier.value

ZUP-24 Vertragskennzeichen ..25 AN K Abc-123 Sofern in der Quelle vorhanden (ID 8) eAbgabedatensatz erfolgt eine 1zu1 Übernahme ins (Vertragskennzeichen) Zielfeld. http://fhir.abda.de/eRezeptA Ansonsten bleibt das Zielfeld leer. bgabadaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abgabei nformationen

MedicationDispens e.extension:Vertr agskennzeichen.va lue[x].valueStrin g ZUP-25 Lebenslange 9 AN K 123456789 Mapping wie folgt: Quelle 1 Arztnummer Wenn Quelle 2 = "00" oder "04" wird (ID 42) eVerordnung der Wert aus Quelle 1 in das Zielfeld

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 30/73 übernommen sofern Prüfziffern- (Nummer der ausstellenden/ konform (Modulo-10). Priorität hat verschreibenden Person) der Wert aus Quelle 1 zu dem Wert https://fhir.kbv.de/StructureD "00" aus Quelle 2. efinition/KBV_PR_FOR_Pra Ist die Quelle 2 = "01", bleibt das ctitioner Zielfeld leer. In allen anderen Fällen wird „000000000“ in das Zielfeld ZUP-25 Practitioner.ide übertragen. ntifier:ANR.valu e

Quelle 2 (ID 41) eVerordnung (Typ der ausstellenden/ verschreibenden Person) https://fhir.kbv.de/StructureD efinition/KBV_PR_FOR_Pra ctitioner

Practitioner.qua lification:Typ.c ode.coding.code

Es handelt sich um ein Code-System https://fhir.kbv.de/CodeSyst em/KBV_CS_FOR_Qualifica tion_Type Mögliche Quellwerte: 00 = Arzt 01 = Zahnarzt 02 = Hebamme 03 = Arzt in Weiterbildung 04 = Arzt als Vertreter

ZUP-26 Zahnarztnummer ..9 AN K 123456789 Achtung: Das Zielfeld ZUP-26 darf (ID 42) eVerordnung nur dann gefüllt werden, wenn der (Nummer der ausstellenden/ Wert in ZUP-10 = „1“ ist. verschreibenden Person) https://fhir.kbv.de/StructureD Mapping wie folgt: efinition/KBV_PR_FOR_Pra Wenn ZUP-10 = „1“ wird der ctitioner Quellwert in das Zielfeld übernommen.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 31/73 Practitioner.ide Wenn ZUP-10 ≠ „1“ wird der ntifier:ZANR.val Quellwert nicht übernommen und das Zielfeld bleibt leer. ue

Ist kein Quellwert vorhanden bleibt das Feld leer.

ZUP-27 Unfalltag 8 (JJJJMMTT) N K 20210716 Der Quellwert kann zwischen 4 und (ID 74) eVerordnung Hinweis: Wenn mit 10 Stellen lang oder initial sein und (Unfalltag) dem E-Rezept der liegt im Format mit Bindestrichen Quellwert "4 - vor. https://fhir.kbv.de/StructureD Berufskrankheit" efinition/KBV_PR_ERP_Pre Beispiel: 2020-01-16 übermittelt (ZUP- scription 05) und in Folge auf den Zielwert "1 - Mapping wie folgt: Bindestriche Arbeitsunfall" entfernen. MedicationReques gemappt wird, so ist Ist kein Tag angegeben, ist der t.extension:unfa zwingend das Feld ZUP-27 mit dem Unfalltag im Format "JJJJMM00", llinformationen. bei fehlendem Monat und Tag Wert "00000000" zu "JJJJ0000" anzugeben. extension:unfall belegen. tag.value[x]:val

ueDate Wenn ID 73 eVerordnung = "4" dann Unfalltag = "00000000" Beispiel Segmentzeile: ZUP+123456789+20210716+0+1+6+8+9+1+0+20210716+301234567+2+0+1+1+1+1+1+1+1+1+301234561+ Abc-123+123456789+123456789+20210716'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 32/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art KKZ-01 Korrekturkennzeichen 3 AN M Das gesamte Segment KKZ entfällt Ohne Referenz und wird nicht abgebildet. KKZ-02 Arztfeld 3 AN M Das gesamte Segment KKZ entfällt Ohne Referenz und wird nicht abgebildet. KKZ-03 Zeichenanzahl ..6 N M Das gesamte Segment KKZ entfällt Ohne Referenz und wird nicht abgebildet.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 33/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art EFP-01 Einzelfallnachweis 3 AN M EFP Festwert = EFP (ID-Block 18) Je „Zähler Nach einem ZUP-Segment folgt ein eAbgabedatensatz Abrechnungszeile“ EFP-Segment. (Abrechnungszeile) wird ein EFP- Segment erzeugt.

(ID- 19) Je nachdem ob weitere In Verbindung mit eAbgabedatensatz Abrechnungszeilen vorhanden sind (ID-19) eAbgabedatensatz können weitere EFP-Segmente http://fhir.abda.de/e folgen (Zähler Abrechnungszeile) RezeptAbgabedate n/StructureDefinitio n/DAV_PR_ERP_A brechnungszeilen

Invoice.lin eItem.seque nce EFP-02 Kennzeichen nach §4 8 oder 10 AN M 10185934 1 zu 1 Übernahme (ID 20) der Verordnung nach eAbgabedatensatz §300 SGB V Hinweis: Die in der 8-stelligen Pharmazentralnummer enthaltene (PZN_Sonderkennzeichen) Prüfziffer muss mit dem Modulo-11- http://fhir.abda.de/eRezeptA Verfahren konform sein. bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Das Quellelement ist dreigeteilt je nachdem um welche Art des Kennzeichens es sich handelt: Wenn PZN =

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 34/73 Invoice.lineItem .chargeItem[x].c oding:PZN.code Wenn Sonderkennzeichen nach TA1=

Invoice.lineItem .chargeItem[x].c oding:Sonderkenn zeichen-TA1.code Wenn Hilfsmittelnr. =

Invoice.lineItem .chargeItem[x].c oding:Hilfsmitte lnummer.code

EFP-03 Anzahl Einheiten ..6 N M 1 1 zu 1 Übernahme (ID 22) Ist der Quellewert initial oder = „0“ eAbgabedatensatz wird der Wert „1“ in das Zielfeld (Faktor) geschrieben. http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. factor EFP-04 Betrag ..12 2 N M 10,00 Berechnung: Quelle1: Bruttopreis (Quelle 1) abzüglich (ID 23) Kostenbetrag (Quelle 3) zu Kategorie 1 (sofern vorhanden) eAbgabedatensatz abzüglich Kostenbetrag (Quelle 3) (Bruttopreis) zu Kategorie 2 (Quelle 2) http://fhir.abda.de/eRezeptA (negative Werte sind nicht zulässig) bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Fachliche Beispielrechnungen siehe Anhang 2 Invoice.lineItem .priceComponent. amount.value

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 35/73 Quelle 2 (ID 26) eAbgabedatensatz (Kategorie) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kategorie .value[x].coding .code

Quelle 3 (ID 27) eAbgabedatensatz (Kostenbetrag) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kostenbet rag.value[x].val ue

EFP-05 Kennzeichentyp 1 AN M 2 Der Wert für das Zielfeld EFP-05 Ohne Referenz muss über das Hilfsquellfeld aus den 3 verschiedenen Quellendpunkten zu EFP-02 gemappt werden. Hilfsquellfeld Wenn Endpunkt = PZN dann „2“ (ID 20) eAbgabedatensatz (PZN_Sonderkennzeichen)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 36/73 http://fhir.abda.de/eRezeptA Invoice.lineItem.char bgabedaten/StructureDefiniti geItem[x].coding:PZN. on/DAV_PR_ERP_Abrechn code ungszeilen Wenn Endpunkt = Sonderkennzeichen nach TA 1 dann mit den vier verschiedenen „3“ Endpunkten (siehe links)

Invoice.lineItem.char

geItem[x].coding:Sond erkennzeichen- TA1.code Wenn Endpunkt = Hilfsmittelnr. dann „1“

Invoice.lineItem.char geItem[x].coding:Hilf smittelnummer.code

Hinweis: Kennzeichnet den Nummerntyp des Kennzeichens nach § 4 der Vereinbarung nach § 300 SGB V. Anzugeben ist der Schlüssel nach Abschnitt 8.2.11. EFP-06 Nullposition 1 N M 1 1 zu 1 Übernahme (ID 8) eAbrechnungsdatensatz (Positionstyp) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.lineItem .extension:posit ionstyp.value[x] .coding.code EFP-07 Import 1 N K 0 1 zu 1 Übernahme (ID 9) Ist der Quellwert initial bleibt das eAbrechnungsdatensatz Zielfeld leer. (Kennzeichen zum Import) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 37/73 Invoice.lineItem .extension:impor t

EFP-08 PZN des Originals 8 AN K 10185934 1 zu 1 Übernahme (ID 10) Dieses Feld muss angegeben eAbrechnungsdatensatz werden, wenn EFP-07 = „1“ oder „2“. (PZN des Originals für Es sind nur Ziffern 0 -9 zulässig. Importe) Hinweis: Die in der 8-stelligen https://fhir.gkvsv.de/Structur Pharmazentralnummer enthaltene eDefinition/GKVSV_PR_ER Prüfziffer muss mit dem Modulo-11- P_eAbrechnungsdaten Verfahren konform sein. Invoice.lineItem .extension:impor t_pzn

EFP-09 Abweichende Abgabe 1 N M 0 Ist Block 28 „Zusatzattribut“ Quelle 1 vorhanden, wird das Feld EFP-09 (ID-Block 28) nach den Vorgaben nach Anhang 1 eAbgabedatensatz in diesem Dokument gefüllt: (Zusatzattribut)

http://fhir.abda.de/eRezeptA Ist Block 28 „Zusatzattribut“ nicht bgabedaten/StructureDefiniti gefüllt bzw. vorhanden, wird die on/DAV_PR_ERP_Abrechn Ziffer „0“ in das Feld EFP-09 ungszeilen übertragen.

Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng

Quelle 2 (ID 29) eAbgabedatensatz (Gruppe) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_EX_ERP_Zusatzatt ribute Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 38/73 :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng.extension:Grup pe.value[x].value CodeableConcept Quelle 3 (ID 30) eAbgabedatensatz (Schlüssel) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_EX_ERP_Zusatzatt ribute Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng.extension:Schl uessel.value[x].v alueBoolean

EFP-10 Wirkstoffverordnung 1 AN K 1 Wenn Schlüsselwert vorhanden und (ID 30) = „true“ „dann „2“ ins Zielfeld. eAbgabedatensatz In allen anderen Fällen „1“ (Schlüssel) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti Hinweis: on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Wertebereich des Zielfelds

1 = keine Wirkstoffverordnung 2 = Wirkstoffverordnung Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributWi rkstoffverordnung .extension:Schlue ssel.value[x].val ueBoolean Hinweis: Der Wertebereich ist boolean und tritt in der Extension zum „Zusatzattribut Wirkstoffverordnung“ auf. Möglicher Wert = „true“ oder

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 39/73 nicht vorhanden, wenn die Extension zum Zusatzattribut Wirkstoffverordnung fehlt. EFP-11 Mehrkosten ..12 2 N K 2,50 Wenn der Wert (Kategorie) in Quelle Quelle 1 Festbetrag 1 = „1“, erfolgt eine (ID 26) 1 zu 1 Übernahme. In allen anderen eAbgabedatensatz Fällen bleibt dass Zielfeld leer. (Kategorie)

http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn Mögliche Kategorie Werte für Quelle ungszeilen 1 sind: 0= Zuzahlung Invoice.lineItem 1 = Mehrkosten .priceComponent. 2 = Eigenbeteiligung künstl. Befruchtung extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kategorie .value[x].coding .code

Quelle 2 (ID 27) eAbgabedatensatz (Kostenbetrag) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kostenbet rag.value[x].val ue

EFP-12 Eigenbeteiligung ..12 2 N K 5,00 Wenn der Wert (Kategorie) in Quelle Quelle 1 künstliche 1 = „2“, erfolgt eine (ID 26) Befruchtung

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 40/73 1 zu 1 Übernahme. In allen anderen eAbgabedatensatz Fällen bleibt dass Zielfeld leer. (Kategorie) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Mögliche Kategorie Werte für Quelle 1 sind: 0= Zuzahlung Invoice.lineItem 1 = Mehrkosten .priceComponent. 2 = Eigenbeteiligung künstl. extension:Kosten Befruchtung Versicherter.ext ension:Kategorie .value[x].coding .code

Quelle 2 (ID 27) eAbgabedatensatz (Kostenbetrag) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kostenbet rag.value[x].val ue

EFP-13 Steuersatz ..5 2 N M 19,00 1 zu 1 Übernahme (ID 24) eAbgabedatensatz (Mehrwertsteuersatz) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 41/73 Invoice.lineItem .priceComponent. extension:MwSt- Satz.value[x].va lueDecimal

EFP-14 Umsatzsteuer Betrag ..12 2 N M 1,90 1 zu 1 Übernahme (ID 11) eAbrechnungsdatensatz (Umsatzsteuer Betrag) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.lineItem .extension:vatVa lue.value[x].val ue

EFP-15 Zuzahlung je Position ..12 2 N (M)K 5,00 Wenn der Wert (Kategorie) in Quelle Quelle 1 1 = „0“, erfolgt eine (ID 26) 1 zu 1 Übernahme. Fehlt die eAbgabedatensatz Kategorie wird der Wert 0,00 in das Zielfeld geschrieben. (Kategorie) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Mögliche Kategorie Werte für Quelle 1 sind: 0= Zuzahlung Invoice.lineItem 1 = Mehrkosten .priceComponent. 2 = Eigenbeteiligung künstl. extension:Kosten Befruchtung Versicherter.ext ension:Kategorie .value[x].coding Hinweis: .code

Mussfeld bei E-Rezept Quelle 2 Kannfeld bei Papier-Rezept (ID 27) eAbgabedatensatz

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 42/73 (Kostenbetrag) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kostenbet rag.value[x].val ue

Beispiel Segmentzeile: EFP+10185934+1+10,00+2+1+0+10185934+0+1+2,50+5,00+19,00+1,90+5,00'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 43/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art NPB-01 SV-Nettopreisberech- 3 AN M NPB Festwert = NPB Quelle: nung (ID-Block 12) Das Segment „NPB“ ist ein KANN- eAbrechnungsdaten Segment und wird für jedes (Zu- und Abschläge) vorkommen der Quelle (Block 12) https://fhir.gkvsv.de/Structur einmal erzeugt. eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten Block 12 kann bezogen auf eine Abrechnungszeile (EFP) n-fach vorkommen. Mehrere NPB- Invoice.lineItem Segmente folgen dann direkt .priceComponent aufeinander.

Beispiel EFP+… NPB+R001+0,34' NPB+R003+2,34' …

NPB-02 Zu-/Abschlag ..20 AN M R003 1 zu 1 Übernahme (ID 13) eAbrechnungsdatensatz (Zu-/Abschlag) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 44/73 Invoice.lineItem .priceComponent. code.coding.code

Hinweis: Der Wertebereich ist ein CodeSystem: https://fhir.gkvsv.de/CodeSy stem/GKVSV_CS_ERP_Zu AbschlagKey

Mögliche Codes: R001 R003 R004 R005 R006 R007 R008 R009 NPB-03 Betrag Zu-/Abschlag ..12 N M 2,34 1 zu 1 Übernahme (ID 15) eAbrechnungsdatensatz Wenn Hilfsquelle = „deduction“ wird (Betrag Zu-/Abschlag) ein minus Zeichen vorangestellt. https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER Positive Zahlen erhalten kein P_eAbrechnungsdaten Vorzeichen. Invoice.lineItem Negative Zahlen erhalten ein vorangestelltes minus Zeichen. .priceComponent. Beispiel „-2,34“ amount.value

Da negative Werte in NPB-

03 mit einem vorangestellten Minus- Zeichen angegeben werden müssen, wurde vereinbart, dass auch die FHIR Quellwerte dieses Vorzeichen erhalten. Sollte dies nicht zutreffen, ist zur Bestimmung des Vorzeichens die nachfolgende Hilfsquelle zu benutzen.

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 45/73

Hilfsquelle (ID 14) eAbrechnungsdatensatz (Kennzeichen Zu-/Abschlag) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.lineItem .priceComponent. type

Mögliche Werte für „Type“: surcharge = Zuschlag deduction = Abschlag

Beispiel Segmentzeile: NPB+R003+2,34'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 46/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art SRD-01 Rechnungsdaten 3 AN M SRD Festwert = SRD Quelle 1 Gruppe „14“ (ID-Block 28) (AC/TK) im eAbgabedatensatz Das Segment „SRD“ ist ein KANN- eAbgabedatensatz Segment und wird nur erzeugt, wenn (Zusatzattribut) Inhaltliche Werte vorliegen. http://fhir.abda.de/eRezeptA Es kann je Abrechnungszeile (also bgabedaten/StructureDefiniti je EFP) nur einmal vorkommen. on/DAV_PR_ERP_Abrechn Inhaltliche Werte liegen dann vor, ungszeilen wenn Quelle 1 vorhanden und Quelle 2 = „14“ ist. Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeTarifkennzeic hen

Quelle 2 (ID 29) eAbgabedatensatz (Gruppe) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_EX_ERP_Zusatzatt ribute

Invoice.lineItem .extension:Zusat zattribut.extens ion:Zusatzattrib utGruppeTarifken nzeichen.extensi on:Gruppe.value[

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 47/73 x].valueCodeable Concept SRD-02 Leistungserbringer- M 8:99100 Das Zielfeld ist eine Quelle 1 gruppe Datenelementgruppe, bestehend (ID 34) eAbgabedatensatz N M aus Abrechnungscode und - Abrechnungscode 1 N M Tarifkennzeichen, getrennt mit (Tarifkennzeichen) Stellen - Tarifkennzeichen 5 einem Doppelpunkt. Der 1-2 des Tarifkennzeichens Doppelpunkt zählt nicht als eigene für die Gruppe 14 Stelle. http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn Der Wert für das Zielfeld setzt sich ungszeilen aus einem Festwert „8:“ und einer 5 -stelligen Ziffernfolge (Quelle 1+ Invoice.lineItem. Quelle 2) zusammen. extension:Zusatza ttribut.Extension .extension:Zusatz Mapping wie folgt: attributGruppeTar

- Abrechnungscode = ifkennzeichen.ext Festwert „8:“ ension:Tarifkennz - Tarifkennzeichen = eichen.value[x]- Wert aus Quelle 1 gefolgt CodeableConcept von Wert aus Quelle 2

Quelle 2 (ID 35) eAbgabedatensatz

(Kennzeichen für Sondertarif) Stellen 3-5 des Tarifkennzeichens für die Gruppe 14 http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.Extension .extension:Zusatz attributGruppeTar ifkennzeichen.ext ension:Kennzeiche nSondertarif.valu e[x].valueString

Beispiel Segmentzeile: SRD+8:99100'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 48/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art SKZ-01 Kostenzusage 3 AN M SKZ Festwert = SKZ Quelle 1 Gruppe „13“ (ID-Block 28) (Genehmigungen) eAbgabedatensatz im Das Segment „SKZ“ ist ein KANN- eAbgabedatensatz Segment und wird nur erzeugt, wenn (Zusatzattribut)

Inhaltliche Werte vorliegen. http://fhir.abda.de/eRezeptA Es kann je Abrechnungszeile (also bgabedaten/StructureDefiniti je EFP) nur einmal vorkommen. on/DAV_PR_ERP_Abrechn Inhaltliche Werte liegen dann vor, ungszeilen wenn Quelle 1 vorhanden und Quelle 2 = „13“ und Quelle 3 = „true“ ist. Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng

Quelle 2 (ID 29) eAbgabedatensatz (Gruppe) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_EX_ERP_Zusatzatt ribute Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng.extension:Grup

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 49/73 pe.value[x].value CodeableConcept Quelle 3 (ID 30) eAbgabedatensatz (Schlüssel) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_EX_ERP_Zusatzatt ribute Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng.extension:Schl uessel.value[x].v alueBoolean

SKZ-02 Genehmigungsnumm ..20 AN M ABC-12345 Es werden maximal die ersten 20 (ID 31) eAbgabedatensatz er Zeichen von der Quelle in das (Dokumentation Apotheke) Zielfeld übernommen. http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng.extension:Doku mentationFreitext .value[x].valueSt ring SKZ-03 Datum der 8 N K 20210701 Der Quellwert liegt im Format JJJJ- (ID 32) eAbgabedatensatz Genehmigung (JJJJMMTT) MM-TT vor. Bindestriche entfernen. (Datum Dokumentation) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen Invoice.lineItem. extension:Zusatza ttribut.extension

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 50/73 :ZusatzattributGr uppeFuerGenehmigu ng.extension:Datu m.value[x].valueD ate Beispiel Segmentzeile: SKZ+ABC-12345+20210701'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 51/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art BES-01 Betrags-Summen 3 AN M BES Festwert = BES Ohne Referenz Bei Rezepten ohne Das BES-Segment folgt entweder Zusatzdaten (Z- nach dem letzten EFP-Segment Segmente) bildet oder aber nach einem der optional das BES-Segment verfügbaren Segmente NPB, SRD, den Abschluss oder SKZ. eines TA7- RezeptBundles.

Es folgt dann ein UNT-Segment. Bei Rezepten mit Zusatzdaten (Z- Segmenten) folgen nach dem BES- Segment weitere Rezeptinformatione n in nachfolgenden Z-Segmenten. In diesem Fall folgt dann das UNT- Segment nicht auf BES sondern auf das letzte Z- Segment.

BES-02 Betrag ..12 2 N M 10,00 Gesamt Brutto (Quelle 1) abzüglich Quelle 1: Entspricht Summe Summe der Kostenbeträge aller (ID 7) aller EFP-04 Abrechnungszeilen (Quelle 3) zu eAbgabedatensatz (Gesamt den Kategorien 1 und 2 (Quelle 2) Brutto) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 52/73 Invoice.totalGros s.value

Quelle 2 (ID 26) eAbgabedatensatz (Kategorie) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kategorie .value[x].coding .code

Quelle 3 (ID 27) eAbgabedatensatz (Kostenbetrag) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.lineItem .priceComponent. extension:Kosten Versicherter.ext ension:Kostenbet rag.value[x].val ue

BES-03 Betrag ..12 2 N M 5,00 1 zu 1 Übernahme (ID 6) eAbgabedatensatz (Gesamt Zuzahlung)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 53/73 http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Abrechn ungszeilen

Invoice.totalGros s.extension:Gesam tzuzahlung.value[ x].value Beispiel Segmentzeile: BES+10,00+5,00'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 54/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art ZDR-01 Zusatzdaten 3 AN M ZDR Festwert = ZDR (ID-Block 41) eAbgabedatensatz Das Segment „ZDR“ ist ein KANN- (Zusatzdaten Herstellung) Segment, muss aber beim ersten http://fhir.abda.de/eRezeptA Auftreten von Block 41 „Zusatzdaten bgabedaten/StructureDefiniti Herstellung“ im eAbgabedatensatz on/DAV_PR_ERP_Zusatzda genau einmal je Rezept erzeugt tenHerstellung werden. Aus dem ersten Block 41 werden dann weitere Subsegmente zu dem ZDR erzeugt (ZDC, MedicationDispens ZDP,ZDB) e Ein ZDR kann je Rezept also nur einmal vorkommen. Dementgegen kann der Block 41 eAbgabedatensatz (Zusatzdaten Herstellung) je Rezept mehrfach vorkommen. Jedes weitere Vorkommen von Block 41 erzeugt dann jedoch nur noch die Subsegmente ZDC / ZDP /ZDB.

FHIR-Quelle EDIFACT-Ziel 1. Block 41 ZDR ZDC Es folgen ggfls. ZDP, ZDB Segmente 2. Block 41 ZDC Es folgen ggfls. ZDP,

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 55/73 ZDB Segmente 3. Block 41 ZDC Es folgen ggfls. ZDP, ZDB Segmente Usw.

ZDR-02 Hash 40 N M 0000000000000000 Die Übermittlung des Hashwertes ist Ohne Referenz 0000000000000000 in FHIR nicht vorgesehen und wird 0000000 durch den Konverter als Festwert mit 40 x 0 vorgegeben.

ZDR-03 IK 9 N M 301234567 1 zu 1 Übernahme (ID 10) eAbgabedatensatz (Apotheken-IK) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Apothek e

Organization.iden tifier.value

ZDR-04 Transaktionsnummer 9 N M 000000000 Die Übermittlung der Ohne Referenz Transaktionsnummer ist in FHIR nicht vorgesehen und wird durch den Konverter als Festwert mit 9 x 0 vorgegeben.

ZDR-05 Datum-Uhrzeit 19 20210731:161700:0 Der Quellwert liegt im Format JJJJ- Vorgabe: Dieses Datum / (JJJJMMTT:HH 00 MM-TT bzw. HH-MM vor. Zeitpunkt darf nicht früher MMSS:mmm) Bindestriche entfernen. sein als ZDC-04

Datum 8 N M 20210731 Da in der Quelle die Angaben zu (ID 4) TA7-Struktur Uhrzeit 6 N M 161700 Sekunde und Millisekunde fehlen, (Erstelldatum)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 56/73 Millisekunden 3 N M 000 (Festwert) werden diese Angaben durch den Konverter mit folgenden Festwerten https://fhir.gkvsv.de/Structur hinzugefügt. eDefinition/GKVSV_PR_TA Sekunden = „00“ 7_Sammelrechnung_Bundle Millisekunden = „000“ Bundle.timestamp Zwischen Tag und Stunde, sowie zwischen Sekunde und Millisekunde wird jeweils ein Doppelpunkt zwischengesteuert.

Beispiel Segmentzeile: ZDR+000000000000000000000000000000000000000+301234567+000000000+20210731:161700:000‘

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art ZDC-01 Kennung 3 AN M ZDC Festwert = ZDC Quelle 1: In FHIR: Ein ZDC-Segment muss mindestens (ID 45) Der Zähler aus 1-mal und kann bis 99-mal je ZDR eAbgabedatensatz (Zähler Quelle 1 wird Segment vorkommen. Herstellung) beginnend bei „1“ lückenlos http://fhir.abda.de/eRezeptA hochgezählt. Ein ZDC-Segment entspricht einer bgabedaten/StructureDefiniti Herstellungseinheit (Quelle 2) on/DAV_PR_ERP_Zusatzda bezogen auf einen tenHerstellung Dem Zähler aus Herstellungsvorgang (Quelle1). Quelle 1 können n- Zähler aus Quelle 2 untergeordnet sein MedicationDispens e.extension:Zaehl

erHerstellung.val Der Zähler aus Die Nummer aus der Quelle 1 muss Quelle 2 wird nach ZDC-05 geschrieben werden. ue[x].valuePositi veInt beginnend bei „1“ Die Nummer aus der Quelle 2 muss lückenlos Quelle 2: nach ZDC-06 geschrieben werden. hochgezählt und (ID 47) initialisiert sich bei jedem Zähler

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 57/73 Beispiel eAbgabedatensatz (Zähler Wechsel der Quelle Quelle1 Quelle2 Ziel- Einheit) 1. ZDC-05 ZDC-06 Segment http://fhir.abda.de/eRezeptA 1 1 ZDC bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda 2 ZDC 2 1 ZDC tenEinheit

2 ZDC Invoice.extension 3 1 ZDC :ZaehlerEinheit.v

2 ZDC alue[x].valuePosi 3 ZDC tiveInt

Jeder Zähler bei Quelle 2 erzeugt ein neues ZDC-Segment.

Für diese Beispiel also 7 ZDC- Segmente. Die Übernahme in die ABRP- Struktur, also die Erzeugung eines ZDC-Segments erfolgt in der Reihenfolge der laufenden Nummer, über beide Quellen. Also bezogen auf das Beispiel 1-1, 1-2, 2-1, 2-2, 3-1, 3-2, 3-3

ZDC-02 Schlüssel zur 1 N M 2 Das Mapping folgt dem Quelle 1 Herstellung und zum Wertebereich nach Tabelle 8.2.27 (ID 42) Herstellenden der TA3 und ist wie folgt vorzunehmen: eAbgabedatensatz (Schlüssel zur Herstellung und zum Herstellenden) http://fhir.abda.de/eRezeptA Wenn Quelle 1 = „1“ und Quelle 2 bgabedaten/StructureDefiniti hat Datentyp 1, dann wird die Ziffer on/DAV_PR_ERP_Zusatzda „3“ ins Zielfeld geschrieben. tenHerstellung MedicationDispens Wenn Quelle 1 = „1“ und Quelle 2 e.performer.funct hat Datentyp 2, dann wird die Ziffer „1“ ins Zielfeld geschrieben. ion.coding.code

Der Wertebereich der Quelle Wenn Quelle 1 = "2" und Quelle 2 ist ein Codesystem: hat Datentyp 1, =dann wird die Ziffer „4“ ins Zielfeld geschrieben. http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/CodeSystem/D AV_CS_ERP_ZusatzdatenH erstellungHerstellerSchluess el

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 58/73 Wenn Quelle 1 = "2" und Quelle 2 Mögliche Werte: hat Datentyp 2, dann wird die Ziffer „2“ ins Zielfeld geschrieben. 1 = Eigenfertigung (Abrechnende Apotheke ist auch Hersteller)

2 = Fremdfertigung (Abrechnende Apotheke ist nicht Hersteller) Quelle 2 (ID 43) eAbgabedatensatz (Kennzeichen des Herstellenden) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenHerstellung

Datentyp 1 (IK-Nummer) MedicationDispens e.performer.actor .identifier:IK- Nummer.value

Datentyp 2 (DAV-Hersteller) MedicationDispens e.performer.actor .identifier:DAV- Herstellerschlues sel.value

ZDC-03 Kennzeichen des 9 N M 123456786 1 zu 1 Übernahme aus dem (ID 43) Herstellenden Datentyp der einen Wert trägt. eAbgabedatensatz (Kennzeichen des Herstellenden) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenHerstellung

Datentyp 1 (IK-Nummer)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 59/73 MedicationDispens e.performer.actor .identifier:IK- Nummer.value

Datentyp 2 (DAV-Hersteller) MedicationDispens e.performer.actor .identifier:DAV- Herstellerschlues sel.value

ZDC-04 Herstellungsdatum 13 N M 20210716:123405 Der Quellwert liegt im Format JJJJ- (ID 44) und Zeitpunkt der (JJJJMMTT:HH MM-TT bzw. HH-MM vor. eAbgabedatensatz Herstellung MM) Bindestriche entfernen. (Herstellungsdatum und Datum und Uhrzeit werden mit Zeitpunkt der Herstellung) Doppelpunkt getrennt. http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenHerstellung

MedicationDispens e.whenPrepared

ZDC-05 Zähler ..2 N M 1 1 zu 1 Übernahme (ID 45) eAbgabedatensatz (Zähler Herstellung)

http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenHerstellung

MedicationDispens e.extension:Zaehl erHerstellung.val ue[x].valuePositi veInt ZDC-06 Anzahl ..2 N M 1 1 zu 1 Übernahme (ID 47) eAbgabedatensatz (Zähler Einheit)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 60/73 Beispiel Segmentzeile: ZDC+2+123456786+20210716:123405+1+1‘

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art ZDP-01 Zusatzdaten Pharma- 3 AN M ZDP Festwert = ZDP (ID 49) eAbgabedatensatz zentralnummer (Zähler Nach einem ZDC-Segment können Abrechnungsposition) 1-99 ZDP-Segmente folgen. Je http://fhir.abda.de/eRezeptA „Zähler Abrechnungsposition“ wird bgabedaten/StructureDefiniti ein ZDP-Segment erzeugt. on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenEinheit Die Anordnung innerhalb der Nachricht erfolgt direkt unterhalb des zugehörigen ZDC-Segments. Invoice.lineItem. sequence

ZDP-02 PZN 8 AN M 08998736 1 zu 1 Übernahme aus dem (ID 50) Endpunkt der einen Wert trägt. eAbgabedatensatz (PZN_Sonderkennzeichen) Wert muss dem Modulo 11 http://fhir.abda.de/eRezeptA Prüfverfahren entsprechen bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenEinheit

Endpunkt 1 (PZN) Invoice.lineItem. chargeItem[x].cod ing:PZN.code

Endpunkt 2 (Sonderkennzeichen) Invoice.lineItem. chargeItem[x].cod

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 61/73 ing:Sonderkennzei chen-TA1.code

ZDP-03 Faktorkennzeichen 2 AN M 11 1 zu 1 Übernahme (ID 52) eAbgabedatensatz (Faktorkennzeichen) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenEinheit

Invoice.lineItem. priceComponent.ex tension(http://fh ir.abda.de/eRezep tAbgabedaten/Stru ctureDefinition/D AV_EX_ERP_Faktork ennzeichen).value CodableConcept

Der Wertebereich ist ein CodeSystem http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/CodeSystem/D AV_CS_ERP_ZusatzdatenE inheitFaktorkennzeichen

ZDP-04 Faktor ..5 N M 1000 1 zu 1 Übernahme (ID 53) eAbgabedatensatz (Faktor) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenEinheit Invoice.lineItem. priceComponent.fa ctor

ZDP-05 Preiskennzeichen 2 AN M 11 1 zu 1 Übernahme (ID 54) eAbgabedatensatz

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 62/73 (Preiskennzeichen) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenEinheit

Invoice.lineItem. priceComponent.ex tension(http://fh ir.abda.de/eRezep tAbgabedaten/Stru ctureDefinition/D AV_EX_ERP_Preiske nnzeichen).valueC odableConcept

Der Wertebereich ist ein CodeSystem http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/CodeSystem/D AV_CS_ERP_ZusatzdatenE inheitPreiskennzeichen

ZDP-06 Preis ..12 2 N M 10,00 1 zu 1 Übernahme (ID 55) eAbgabedatensatz (Preis) http://fhir.abda.de/eRezeptA bgabedaten/StructureDefiniti on/DAV_PR_ERP_Zusatzda tenEinheit Invoice.lineItem. priceComponent.am ount.value

ZDP-07 Verwurf geprüft 1 N K 1 1 zu 1 Übernahme (ID 23) eAbrechnungsdatensatz (Verwurf geprüft) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.extension :zusatzdatenHerst ellung.extension:

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 63/73 einheit.extension :abrechnungsposit ion.extension:ver wurf_geprueft.val ue[x].coding.code

Der Wertebereich ist CodeSystem https://fhir.gkvsv.de/CodeSy stem/GKVSV_CS_ERP_Ver wurf

Beispiel Segmentzeile: ZDP+08998736+11+1000+11+10,00+1'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 64/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art ZDB-01 Zusatzdaten zur SV- 3 AN M ZDB Festwert = ZDB Quelle: Nettopreisberechnung (ID-Block 24) bei parenteralen eAbrechnungsdaten Zubereitungen Das Segment „ZDB“ ist ein KANN- Segment und wird für jedes (Zu- und Abschläge auf vorkommen der Quelle (Block 24) Zusatzdaten) einmal erzeugt. https://fhir.gkvsv.de/Structur Die einem ZDP zugeordneten ZDB- eDefinition/GKVSV_PR_ER Segmente sind direkt unterhalb des P_eAbrechnungsdaten jeweiligen ZDP-Segmentes einzufügen Invoice.extension Block 24 kann bezogen auf eine :zusatzdatenHerst Abrechnungsposition (ZDP) n-fach ellung vorkommen. Mehrere ZDB- Segmente folgen dann direkt aufeinander.

Beispiel ZDP+… ZDB+R002+0,34' ZDB+R003+-4,38' … ZDP+… ZDB+R002+0,34'

ZDB-02 Zu-/Abschlag ..20 AN M R003 1 zu 1 Übernahme (ID 25) eAbrechnungsdatensatz (Zu-/Abschlag)

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 65/73 https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.extension :zusatzdatenHerst ellung.extension: einheit.extension :abrechnungsposit ion.extension:zuA bschlaegeZusatzda ten.extension:zuA bschlagCode.value [x].coding.code

Hinweis: Der Wertebereich ist ein CodeSystem: https://fhir.gkvsv.de/CodeSy stem/GKVSV_CS_ERP_Zu AbschlagKey

Mögliche Codes: R001 R003 R004 R005 R006 R007 R008 R009

ZDB-03 Betrag ..12 N M -4,38 1 zu 1 Übernahme (ID 27) eAbrechnungsdatensatz Wenn Hilfsquelle = „deduction“ wird (Betrag Zu-/Abschlag) ein minus Zeichen vorangestellt. https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten Positive Zahlen erhalten kein Vorzeichen. Negative Zahlen erhalten ein Invoice.extension vorangestelltes minus Zeichen. :zusatzdatenHerst Beispiel „-4,38“ ellung.extension: einheit.extension

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 66/73 :abrechnungsposit ion.extension:zuA bschlaegeZusatzda ten.extension:zuA bschlagBetrag.val ue[x].value

Da negative Werte in ZDB- 03 mit einem vorangestellten Minus- Zeichen angegeben werden müssen, wurde vereinbart, dass auch die FHIR Quellwerte dieses Vorzeichen erhalten. Sollte dies nicht zutreffen, ist zur Bestimmung des Vorzeichens die nachfolgende Hilfsquelle zu benutzen.

Hilfsquelle (ID 26) eAbrechnungsdatensatz (Kennzeichen Zu-/Abschlag) https://fhir.gkvsv.de/Structur eDefinition/GKVSV_PR_ER P_eAbrechnungsdaten

Invoice.extension :zusatzdatenHerst ellung.extension: einheit.extension :abrechnungsposit ion.extension:zuA bschlaegeZusatzda ten.extension:zuA bschlagKennzeiche n.value[x] Mögliche Werte für „Kennzeichen Zu- /Abschlag“:

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 67/73 surcharge = Zuschlag deduction = Abschlag

Beispiel Segmentzeile: ZDB+R003+-4,38'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 68/73 Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art UNT-01 Kennung 3 AN M UNT Festwert = UNT Ohne Referenz Bei Rezepten ohne Zusatzdaten (Z- Segmenten) folgt nach einem BES- Segment das UNT-Segment und bildet damit den Abschluss einer Nachricht. Bei Rezepten mit Zusatzdaten (Z- Segmenten) wird das UNT-Segment nicht nach BES sondern nach dem letzten Z-Segment eingefügt.

UNT-02 Anzahl Segmente ..6 N M 15 Anzahl der Segmente von UNH bis Ohne Referenz Nachrichtentyp UNT (einschl. UNH und UNT), führende Nullen werden nicht dargestellt. UNT-03 Nachrichtenreferenz 14 AN M 3012345670000 Inhalt identisch mit UNH-02 Ohne Referenz 1

Beispiel Segmentzeile: UNT+15+30123456700001'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 69/73

Tabelle 1: Zielstruktur Edifact – ABRP-Daten (TA3) E-Rezept Pfad- Angabe der Quellfelder

TA3-Segment TA3-Feldname Format Beispiel Abbildungsregel FHIR-Quelle Bemerkungen

Anz. Stellen Dez. Feld- Feld- Stellen Typ Art UNZ-01 Kennung 3 AN M UNZ Festwert = UNZ Ohne Referenz Nach dem letzten UNT-Segment innerhalb einer Datei folgt das UNZ- Segment. Das UNZ-Segment bildet den Abschluss der Datei. UNZ-02 Anzahl ..6 N M 1 Anzahl aller UNH’s in der Datei. Ohne Referenz Nachrichtentypen Führende Nullen werden nicht Datei dargestellt. UNZ-03 Dateinummer 5 AN M 00001 Inhalt identisch mit UNB-06 Ohne Referenz

Beispiel Segmentzeile: UNZ+1+00001'

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 70/73 Anhang 1: Mappingregeln zu Datenelement EFP-09

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 6 EFP-09 (Markt) (Rabattvertragserfüllung) (Preisgünstiges FAM) (Import-FAM) (Wunscharzneimittel) Schlüssel X X X X 1 7 1 = Generika 0= nicht relevant 1= ja, abgegeben X leer 1 1 = Generika 0= nicht relevant 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X leer 3 1 = Generika 0= nicht relevant 3= nein, dringender Fall X leer 6 1 = Generika 0= nicht relevant 4= nein, sonstige Bedenken X leer 9 1 = Generika 1= ja, abgegeben X X leer 1 1 = Generika 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit 1= ja, abgegeben X leer 2 1 = Generika 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X leer 4 1 = Generika 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit 3= nein, dringender Fall X leer 6 1 = Generika 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit 4= nein, sonstige Bedenken X leer 9 1 = Generika 3= nein, dringender Fall 1= ja, abgegeben X leer 5 1 = Generika 3= nein, dringender Fall 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X leer 6 1 = Generika 3= nein, dringender Fall 3= nein, dringender Fall X leer 6 1 = Generika 3= nein, dringender Fall 4= nein, sonstige Bedenken X leer 6 1 = Generika 4 nein, sonstige Bedenken 1= ja, abgegeben X leer 8 1 = Generika 4 nein, sonstige Bedenken 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X leer 9 1 = Generika 4 nein, sonstige Bedenken 3= nein, dringender Fall X leer 9 1 = Generika 4 nein, sonstige Bedenken 4= nein, sonstige Bedenken X leer 9

2 = Solitär 0= nicht relevant X 1= ja, abgegeben leer 1 2 = Solitär 0= nicht relevant X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 3 2 = Solitär 0= nicht relevant X 3= nein, dringender Fall leer 6 2 = Solitär 0= nicht relevant X 4= nein, sonstige Bedenken leer 9 2 = Solitär 1= ja, abgegeben X X leer 1 2 = Solitär 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 1= ja, abgegeben leer 2 2 = Solitär 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 4 2 = Solitär 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 3= nein, dringender Fall leer 6 2 = Solitär 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 4= nein, sonstige Bedenken leer 9 2 = Solitär 3= nein, dringender Fall X 1= ja, abgegeben leer 5 2 = Solitär 3= nein, dringender Fall X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 6 2 = Solitär 3= nein, dringender Fall X 3= nein, dringender Fall leer 6 2 = Solitär 3= nein, dringender Fall X 4= nein, sonstige Bedenken leer 6 2 = Solitär 4 nein, sonstige Bedenken X 1= ja, abgegeben leer 8

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 71/73 2 = Solitär 4 nein, sonstige Bedenken X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 9 2 = Solitär 4 nein, sonstige Bedenken X 3= nein, dringender Fall leer 9 2 = Solitär 4 nein, sonstige Bedenken X 4= nein, sonstige Bedenken leer 9

3 = Mehrfachvertrieb 0= nicht relevant X 1= ja, abgegeben leer 1 3 = Mehrfachvertrieb 0= nicht relevant X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 3 3 = Mehrfachvertrieb 0= nicht relevant X 3= nein, dringender Fall leer 6 3 = Mehrfachvertrieb 0= nicht relevant X 4= nein, sonstige Bedenken leer 9 3 = Mehrfachvertrieb 1= ja, abgegeben X X leer 1 3 = Mehrfachvertrieb 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 1= ja, abgegeben leer 2 3 = Mehrfachvertrieb 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 4 3 = Mehrfachvertrieb 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 3= nein, dringender Fall leer 6 3 = Mehrfachvertrieb 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit X 4= nein, sonstige Bedenken leer 9 3 = Mehrfachvertrieb 3= nein, dringender Fall X 1= ja, abgegeben leer 5 3 = Mehrfachvertrieb 3= nein, dringender Fall X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 6 3 = Mehrfachvertrieb 3= nein, dringender Fall X 3= nein, dringender Fall leer 6 3 = Mehrfachvertrieb 3= nein, dringender Fall X 4= nein, sonstige Bedenken leer 6 3 = Mehrfachvertrieb 4 nein, sonstige Bedenken X 1= ja, abgegeben leer 8 3 = Mehrfachvertrieb 4 nein, sonstige Bedenken X 2= nein, Nicht-Verfügbarkeit leer 9 3 = Mehrfachvertrieb 4 nein, sonstige Bedenken X 3= nein, dringender Fall leer 9 3 = Mehrfachvertrieb 4 nein, sonstige Bedenken X 4= nein, sonstige Bedenken leer 9

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 72/73 Anhang 2: Beispielberechnungen zu EFP-04

Festbetrag Festbetrag < Übernahme künstliche eAbgabedatensatz TA3 AVP Mehrkosten Befruchtung Kostenbetrag EFP NPB durch Kasse Brutto Kategorie 1 Kategorie 2 EFP-04 EFP-11 EFP-12 R007 N - - N AVP 0 0 AVP 0 0 0 N - - AVP 0 AVP/2 AVP/2 0 AVP/2 0 J N - N AVP 0 0 AVP 0 0 0 J N - J AVP 0 AVP/2 AVP/2 0 AVP/2 0 J J N N AVP AVP-FB 0 FB AVP-FB 0 0 J J N J AVP AVP-FB FB/2 FB/2 AVP-FB FB/2 0 J J J N AVP 0 0 AVP 0 0 AVP-FB J J J J AVP 0 FB/2 AVP-FB/2 0 FB/2 AVP-FB

Festbetrag Festbetrag < Übernahme künstliche eAbgabedatensatz TA3 AVP Mehrkosten Befruchtung Kostenbetrag EFP NPB durch Kasse Brutto Kategorie 1 Kategorie 2 EFP-04 EFP-11 EFP-12 R007 - - N 100,00 € - € - € 100,00 € - € - € - € - - J 100,00 € - € 50,00 € 50,00 € - € 50,00 € - € 110,00 € N - N 100,00 € - € - € 100,00 € - € - € - € 110,00 € N - J 100,00 € - € 50,00 € 50,00 € - € 50,00 € - € 90,00 € J N N 100,00 € 10,00 € - € 90,00 € 10,00 € - € - € 90,00 € J N J 100,00 € 10,00 € 45,00 € 45,00 € 10,00 € 45,00 € - € 90,00 € J J N 100,00 € - € - € 100,00 € - € - € 10,00 € 90,00 € J J J 100,00 € - € 45,00 € 55,00 € - € 45,00 € 10,00 €

Anhang 1 zur Technischen Anlage 7 Stand: 10.06.2021, Version 001 Seite: 73/73