Tourist-Information Vogelpark-Region, Lange Straße 20, 29664 Walsrode, Tel. 05161 - 7897482, [email protected], Anreise www.vogelpark-region.de Stadt (), Tourist-Information, Große Straße 40, Mit der Bahn Stadtmusikanten- 27283 Verden (Aller), Tel. 04231 - 12345, [email protected], Aus Richtung Bremen und Hannover bis zu den Bahnhöfen www.verden.de Verden (Aller), Visselhövede oder Walsrode Mit dem Auto Weg Über die A27 bis zur Abfahrt Verden-Ost, dann Richtung /Visselhövede

Touristische Hinweise Krusenhoff Flensburg/Kiel Nordsee A7 Lübeck

St. Georg-Christophorus-Jodokus-Kirche, Renaissance-Kirche in Elbe A1 Stellichte, von Ostern bis zum Ende der Sommerzeit an jedem Sonn- und Feiertag von 14.00 - 16.00 Uhr, Tel. 05168 - 309, Fahrradverleih / Reparatur Bremerhaven Hamburg www.kirchengemeinde-walsrode.de/unsere-kirchen Hotel ANDERS (nur Fahrradverleih), Gottlieb-Daimler-Straße 11, A27 A1 A24 Rittergut Stellichte, Forstverwaltung, Stellichte 1, Walsrode, Walsrode, Tel. 05161 - 6070, [email protected], Tel. 05168 - 436, www.rittergut-stellichte.de Berlin www.anderswalsrode.de A7 Dorfcafè Stellichte, Stellichte Nr. 15a, Walsrode, Öffnungszeiten VeloBox, Bergstraße 8, Walsrode, Tel. 05161 - 4811870, Bremen siehe Internet www.lehrde-tal.de Achim [email protected], www.velobox-walsrode.de Verden Niedermühle in Stellichte 28, Walsrode, in der heute mit A27 Wasserkraft Strom erzeugt wird, Treffpunkt Lehrde-Tal e.V., Lollo, Zollstraße 1a, Verden (Aller), Tel. 04231 - 3187 Königshof, heute bewirtschaftet als landwirtschaftlicher Aller Vollerwerbsbetrieb Imkermuseum „De Imkerstuv“, Heinser Dorfstraße 28, E-Bike Ladestationen Groß Heins, private Sammlung - Besichtigung nur mit Hannover Dorfcafé - Stellichte Anmeldung, Tel. 0172 - 4343765 Kirchlinteln, Hauptstraße 11 (Lintler Krug) Moorkieker in Kükenmoor, regionaltypischer Spiel- und Kultur- A1 A2 A7 A2 Verden (Aller), Saumurplatz (Verwell Erlebnisbad) ort, Am Siel, Kirchlinteln Köln/ Dortmund Kassel Braunschweig/ Berlin Hügelgräberheide, Naturschutzgebiet südlich der Ortschaft Verden (Aller), Große Straße 40 (Tourist-Information) Impressum Bremerhaven Hamburg Kirchlinteln, bietet Gelegenheit zu einer Wanderung Streckenlänge: St. Petri-Kirche im Ortskern von Kirchlinteln, 01.05. - 30.09., Herausgeber: Landkreis Verden in Zusammenarbeit mit der Weitere Radwege bis zu 42 km Di. - So. 9.00 - 18.00 Uhr, offene Kirche Weitere Informationen Gemeinde Kirchlinteln, der Stadt Visselhövede und der Stadt – Aller-Heide-Radweg – Meliorations-Tour Bremen Waldspielplatz Kirchlinteln, Zugang von der Weitzmühlener Walsrode – Aller-Radweg – Weser-Radweg Verden-Hoya Verden Straße – Wümme-Radweg Landkreis Verden, Tourismus, Lindhooper Straße 67, Rechte an Konzept und Zeichnungen: Klaus Merkle – Kirchen-Radweg Aller Deutsches Pferdemuseum, Holzmarkt 9, Verden (Aller), Di.-So. 27283 Verden (Aller), Tel. 04231 - 15480, – Liebes-Tour Weser Fotos: Karl-Heinz Berger, Ralf Reincken, Birgit Podlech, 10.00 - 17.00 Uhr, Tel. 04231 - 807140, www.dpm-verden.de [email protected], www.radlerparadies.de Hannover Magdalene Bokeloh Dom zu Verden, Lugenstein 10 - 12, Verden (Aller), Informationen: Gemeinde Kirchlinteln, Tourismus, Hauptstraße 11, Zeichnung: H. Schwarz tgl. 9.00 - 17.00 Uhr (außerhalb der Gottesdienste), 27308 Kirchlinteln, Tel. 04236 - 942455, Telefon 04231 - 15480 Nov. - Feb. 9.00 - 16.00 Uhr, Tel. 04231 - 2495, www.dom-verden.de Stand: 2020 · HDW, Verden [email protected], www.kirchlinteln.de www.radlerparadies.de Die Heimatregion Domherrenhaus - Historisches Museum, Obere Straße 13, Verden (Aller), Di.-So. 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr, Stadt Visselhövede, Marktplatz 2, 27374 Visselhövede, Die gesamte Route können Sie unter der Stadtmusikanten entdecken Tel. 04231 - 2169, www.domherrenhaus.de Tel. 04262 - 301113, stadt@visselhoevede, www.visselhoevede.de www.landkreis-verden-navigator.de als GPX-Track runterladen von dem Heidedichter Hermann Löns als schönsten Platz im ᕤ Hohlwegspuren in der Hügelgräberheide „Heidedorf“ beschriebene Niedermühle, die wohl deutlich Der Radweg auf den Spuren des alten Handelsweges nach älter ist als 1592 (erstmalige schriftliche Erwähnung). Lüneburg führt Sie weiter durch Gelände, das bereits in ᕢ Hund „Packan“ der Steinzeit 8000 - 4000 v. Chr. besiedelt war. Zahlreiche Hünengräber in der Hügelgräberheide sind noch heute Am Königshof, seit Jahrhunderten ein einstelliger Hof im Orts- sichtbare Zeugnisse der frühen Bestattungskultur. teil Bleckwedel der Stadt Visselhövede im Landkreis Roten- D A burg (Wümme), steht die zweite Informationstafel des Stadt- ᕥ Hahn „Rotschopf“ musikanten-Märchens. Die Bebauung und Landschaft haben Am Lintler Krug in der Hauptstraße der Gemeinde Kirch- D A sich in den Jahrhunderten kaum strukturell verändert. Der Königs- linteln befindet sich die vorletzte Informationstafel. hof ist wohl der älteste Hof und soll Eigentum des hannover- Das liebevoll sanierte historische Fachwerkhaus diente 6 A 1 "! schen Königs gewesen sein, der hier auf Hirschjagd ging. "!früher als Wechselstation für Pferde, war Gaststätte und |!" 5 A "! Sehenswertes am Rande Herberge. Denkt man an die in der Gegend sehr beliebte 6 A 1 Hochzeitssuppe auf Basis einer Hühnerbrühe, dann passt "! "! Auf dem Weg zur 3. Märchenstation lohnt sich ein Abstecher |!" 5 2 der Ort gut zum Hahn im Märchen, der auf dem Hoftor vor "! A in das Imkermuseum in Groß Heins. Sie befi nden sich jetzt im 4 "! Angst um sein Leben aus Leibeskräften schrie. "! Landkreis Verden. 2 Vorbei an der 1385 erstmalig urkundlich erwähnten "! ᕣ Katze „Bartputzer“ St. Petri-Kirche führt in westlicher Richtung der Radweg "!4 Ã" Am Rande des Naturschutzgebietes in Verdenermoor steht zum Ziel der Reise der Stadtmusikanten und Wendepunkt auf dem Ferienhof Krusenhoff die nächste Informationstafel. der Tour. " Nicht nur hier im Moor setzte man Katzen zur Mäusejagd ein ᕦ Horst „Räuberhaus“ Ã und ertränkte sie, sobald sie ihren Dienst nicht mehr verrich- Da man von der Anhöhe an Verdens Stadtgrenze einen Beschilderung 3 ten konnten. Dieses Schicksal drohte auch der Katze Stadtmusikanten- "! „Bartputzer“ im Märchen, so dass sie jämmerlich mauzend guten Blick auf den alten Handelsweg hatte, war dies eine Weg am Wegesrand auf Hund und Esel traf. strategisch gute Lage für Räuber. Die letzte Informations- Legende 3 tafel an der Stelle eines nicht mehr erhaltenen alten "! Sehenswertes am Rande Häuschens zeigt an, dass hier die Räuber gehaust haben Stadtmusikanten- " Legende Weg A Kirche ÃBahnhof |!" Tourist-Information Spielplatz Entlang des Geestrückens führt der Radweg. Biegen Sie auf könnten, bis sie von den vier Tieren verjagt wurden. Stadtmusikanten- dem Weg nach Neuenförde nach rechts Richtung Kükenmoor Der Rückweg führt über die historische Straße (Kükenmoorer " Weg A Kirche ÃBahnhof |!" Tourist-Information Spielplatz D Mühle Wassermühle " Informationstafel und rasten auf dem Naturspielplatz Moorkieker mit Schutzhüt- Straße) Heinser Straße nach Bleckwedel und von dort nach ! te, Spielgelegenheiten für Kinder und einem nahegelegenen Stellichte. eingezäunten Wildschweingehege. D Mühle Wassermühle "! Informationstafel Das Märchen der Stadtmusikanten Wegbeschreibung

ᕡ Esel „Grauschimmel“ 1819 nahmen die Brüder Grimm in der zweiten Aufl age Leben fürchten mussten. Das Märchen ist eine schöne Parabel Beginnen Sie die Radtour wie im Märchen mit dem Esel, zu ihrer Märchensammlung das Märchen der Bremer Stadtmusi- dafür, dass man trotz Schwäche und Alter durch Zusammenhalt dem eine Informationstafel an der Obermühle auf dem kanten auf. Diese Tierfabel geht auf mündliche jahrhundertealte und Nutzen eigener Stärken alles erreichen und sogar eine Stellichter Rittergut steht. Dieses befindet sich rund 11 km von Erzählungen zurück, als „Stadtluft noch frei machte“ und deshalb Räuberbande aus ihrem Haus verjagen kann. Walsrode entfernt im . Zu dem Gebäudeensemble, die Hansestadt Bremen als erstrebenswertes Ziel der Reise galt. Der historischen Forschung zufolge fi nden sich Spuren, dass das das seit 1470 im Besitz der Familie von Behr ist, zählt auch Die vier Tiere – Esel, Hund, Katze und Hahn – wollten Stadt- Märchen in den Wäldern um Verden angesiedelt ist. Entlang die Rittergutskirche mit der „Sünderbank“. Direkt unter der musikanten werden und so ihr Gnadenbrot verdienen. Allerdings beispielhafter Stationen führt der „Stadtmusikanten-Weg“ über Kanzel mussten die Menschen sitzen, die „Übles taten oder kamen sie gar nicht in Bremen an, sondern eroberten sich mit rund 44 Kilometer vom Rittergut Stellichte nach Horst vor Übles redeten“. Dafür steht symbolisch eine Schnitzerei mit einem Räuberhaus vor den Toren der Stadt ein offensichtlich Verden und wieder zurück. Die gesamte Wegstrecke weist kaum einem an Ketten gelegten Bär. angenehmes, dauerhaftes Domizil. Die Tiere stehen sinnbildlich Steigungen auf, geht durch stille Wälder und Felder, zum Teil Der Radweg führt durch dichten Laubmischwald in westlicher für Knechte und Mägde, die zu alt für die Arbeit geworden waren auch über Sand- und Schotterwege. Richtung durch das 600 Einwohner große Stellichte über die Lintler Krug Hügelgräberheide und deshalb von ihren Herren vertrieben wurden oder um ihr