2 1 / 0 8 4. Jahrgang 23. Oktober 2008

Bekanntmachungen der Stadt Olbernhau

Bekanntmachung des Abwasserzweck- verbandes Olbernhau

Enttäuschung über Schließung des Hallenbades

Sport- und Vereinsnachrichten

Stadtwerke Olbernhau informieren

Der EZV Olbernhau begrüßt alle

Erstklässler der Goethe Grundschule Redaktionsschluss für die – wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit nächste Ausgabe: 03.11.08

Fotos:Franz Seite 2 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Für dringende Angelegenheiten bestehen in der Stadt Olbernhau Tagesordnung: ständige Bereitschaftsdienste. Sie sind zu folgenden Zeiten unter fol- genden Rufnummern zu erreichen: Öffentlicher Teil Stadtverwaltung Olbernhau 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschluss- - Während der Dienstzeit 15-0, außerhalb der Dienstzeit 15-100; fähigkeit durch den Bürgermeister Wohnungsbaugesellschaft mbH 2. Bestätigung der Tagesordnung - Während der Dienstzeit 745-0, außerhalb der Dienstzeit 15-100, 3. Bestätigung der Niederschrift der 47. Sitzung des Stadtrates nur an Wochenenden 0172-2818895 der Stadt Olbernhau 4. Bekanntgabe des Beschlusses der 47. Sitzung des Stadtrates der Stadt Olbernhau Beschlüsse der 47. Sitzung des Stadtrates der 5. Informationen, Hinweise, Anfragen Stadt Olbernhau 6. Bürgerfragestunde 7. Informationsvorlage: Beschluss 375/08 Beteiligungsbericht der Stadt Olbernhau (Stand 31.12.2007) Finanzierung Ersatzneubau Lehrschwimmhalle 8. Vorlage Nr. 376/08: Der Stadtrat stimmt der Finanzierung des Vorhabens Erwerb von Miteigentumsanteilen am Flurstück 332/4 der Ge- „Ersatzneubaues Lehrschwimmhalle“ mit Gesamtausgaben in markung Blumenau Höhe von 1.248.000 € (HH-Stelle 1 5721 9450) zu. Als Finanzierung 9. Vorlage Nr. 377/08: werden Fördermittel in Höhe von 511.000 € (HH-Stelle 1 5721 Verkauf einer ca. 300 m² großen Teilfläche am städtischen Flur- 3619) und Eigenmittel in Höhe von 737.000 € (Entnahme aus der stück 253/18 der Gemarkung Olbernhau allgemeinen Rücklage) eingeplant. 10. Vorlage Nr. 378/08: Abstimmung: Abschluss eines Erbpachtvertrages zwischen der Stadt gesetzl. Anzahl der Mitglieder : 23 Olbernhau und der Hotel Saigerhütte Gorny & Gorny OHG zur davon anwesend : 18 Nein-Stimmen : 0 Nutzung des Flurstückes 110/5 der Gemarkung Grünthal Ja-Stimmen : 18 Stimmenthaltungen : 0 11. Vorlage Nr. 379/08: Kauf eines Schockfrosters für die Zentralküche 12. Vorlage Nr. 380/08: 48. Olbernhauer Stadtratssitzung Leasing eines Mähgerätes für Grünlandpflege

Zur 48. öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Olbernhau Mit freundlichen Grüßen wird am Donnerstag, dem 30. Oktober 2008, 18.30 Uhr, in das große Sitzungszimmer des Rathauses eingeladen. gez. Dr. Laub, Bürgermeister

Eine Übernahme oder Vergütung von Planungsleistungen durch bzw. Informationen an den Sanierungsträger erfolgt nicht. Da wir davon ausgehen, dass nicht allen klar ist, in welchem Umfang die Stadt Fördermittel verwen- det, sei noch angemerkt, dass der Sanierungsträger in diesem Jahr in Kopfschütteln beim Betrachten von Bautafeln Olbernhau Maßnahmen mit einen Gesamtumfang von ca. 2,2 Mio an Olbernhauer Schulen Euro Baukosten betreut, davon sind ca. 1,3 Mio Euro Fördermittel. Beitrag von Herrn Peter Vogt im „Olbernhauer Reiter- Das heißt, ohne die Beantragung und den Einsatz von Fördermitteln lein“, Heft 20/08 vom 04.10.2008 würden sich die öffentlichen Einrichtungen der Stadt nicht in dem mittlerweile sehr guten Zustand befinden. Wir möchten den Beitrag von Herrn Vogt zum Anlass nehmen, die Da Fördermittel jedoch zunehmend knapper werden, nicht alle Kom- Vorgehensweise bei der Planung, Überwachung und Abrechnung von munen mit den benötigten Fördermitteln bedient werden können Baumaßnahmen grundsätzlich zu erläutern. und auch die Hürden zur Beantragung von Fördermitteln immer hö- Bei kommunalen Baumaßnahmen richtet sich die Art der Vergabe her werden, hat sich die Stadt entschlossen, mit dem Fördermittelma- nach dem Sächsischen Vergabegesetz und der Sächsischen Verga- nagement ein auf diesem Gebiet spezialisiertes Büro zu beauftragen. bedurchführungsverordnung. Im Hinblick auf den Beitrag von Herrn Die Zusammenarbeit mit dem Sanierungsträger beruht auf einem Vogt ist hier insbesondere wichtig, dass aufgrund dieser gesetzlichen Vertrag von 1991 mit jährlichen Anpassungen entsprechend der För- Regelungen, an die sich die Stadt zwingend halten muss, Aufträge dermittelhöhe und ist Bestandteil des jeweiligen Haushaltsplanes. ab 25.000,00 Euro öffentlich ausgeschrieben werden müssen. Diese Planungsbüros werden von der Stadt bei größeren Baumaßnah- Summe gilt für die gesamte Bausumme an einem Objekt und kann men generell nicht nur für die Ausschreibung, sondern auch für die nicht nach einzelnen Losen oder Gewerken unterteilt werden. Inso- Überwachung der Maßnahmen beauftragt. Dies hängt nicht mit der fern kann die Stadt hier nicht wie ein privater Bauherr handeln, der mangelnden Sachkenntnis des Bauamtes zusammen, sondern ist eine sich ein bis drei Angebote von ihm bekannten Bauunternehmen ein- Frage der Kapazität. Insofern steht das Zitat des Bauamtsleiters im holt und dann mehr oder weniger freihändig vergibt. Beitrag von Herrn Vogt nicht im richtigen Zusammenhang, da es im Hinsichtlich der von Herrn Vogt benannten Positionen „Verantwortli- Zitat lediglich um die Gewährleistung korrekter Auftragsvergaben cher“, „Sanierungsträger“ und „Planungsbüro“ ist es vorstellbar, dass ging. In diesem Jahr wurden im Auftrag der Stadt Olbernhau 30 sich Bürger, die mit den entsprechenden Regelungen nicht vertraut Baumaßnahmen im Gesamtumfang von ca. 3,6 Mio € geplant und sind, fragen, ob nicht wenigstens eine der drei Positionen entbehrlich umgesetzt. Damit ist weniger die Gesamtsumme der Maßnahmen als ist bzw. ob hier nicht in irgendeiner Form doppelte Arbeit geleistet vielmehr die Vielzahl der Planungen der Grund für die Beauftragung wird. Dazu wie folgt: von Planungsbüros, da das Bauamt noch eine Reihe anderer Aufga- Bei der Sanierung der Goethe-Grundschule, der Mittelschule, der Mu- ben zu erfüllen hat. Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs steht sikschule und anderen Maßnahmen (Albertstraße, Postplatz) werden das Bauamt Herrn Vogt oder anderen interessierten Bürgern dazu Fördermittel aus dem Programm zur Städtebaulichen Erneuerung des gern Rede und Antwort. Freistaates Sachsen verwendet. In den Nebenbestimmungen zu den Abschließend noch ein Wort zur Goethe-Grundschule. Bei den dort Fördermittelbescheiden wird regelmäßig gefordert, alle an der Maß- durchgeführten Arbeiten handelt es sich nicht nur um eine Dachsanie- nahme Beteiligten auf dem Bauschild zu benennen. Der Sanierungs- rung. Unabhängig davon, ob eine Dachsanierung und damit ein Ein- träger ist an diesen Maßnahmen lediglich in Bezug auf die Beantra- griff in die statische Konstruktion des Gebäudes überhaupt „einfach“ gung bzw. die Abrechnung der eingesetzten Fördermittel beteiligt. sein kann, wurden im vorliegenden Fall Baumeister-, Gerüstbau-, Seite 3 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Dachdecker- und Elektroarbeiten im Rahmen der Fördermaßnahme Bekanntmachung des Abwasserzweck- sowie zusätzlich Malerarbeiten durchgeführt. Der Gesamtumfang der verbandes Olbernhau Maßnahme betrug ca. 130.000,00 Euro. Die Ortsentsorgung 2008 aller abflusslosen Gruben und Kleinkläran- Procksch, Leiter Bauamt lagen entsprechend der Entsorgungssatzung des Abwasserzweck- verband Olbernhau findet in Olbernhau / OT Rothenthal vom Teilbereich Albertstraße und 01.11.2008 bis 29.11.2008 statt. Die Entsorgungssatzung des Ab- Lindenstraße werden verkehrsberuhigte Zone wasserzweckverbandes Olbernhau sowie die Änderungssatzungen lie- gen zur Einsichtnahme in unserem Kundenbüro Am Alten Gaswerk 1 Nachdem die Albertstraße vom Grundstück Nr. 20 bis 32 grund- in Olbernhau und darüber hinaus in der Stadtverwaltung Olbernhau haft ausgebaut wurde, ist sie in der 38. Kalenderwoche wieder für aus. Für die Objekte, die mehrmals im Jahr entsorgt werden müs- den Verkehr freigegeben worden. Als wichtigste Änderung für die sen, sind die erforderlichen zusätzlichen Entsorgungen beim AZV Verkehrsteilnehmer ist die Ausschilderung des Teilstücks der Albert- Olbernhau in Auftrag zu geben. straße und der Bereich der Lindenstraße zwischen der Kinderta- Bitte gewähren Sie den Zutritt zu den Grundstücken. Bei vergeblicher gesstätte „Schwalbennest“ und der Einmündung in die Grünthaler Anfahrt des Objektes durch das Entsorgungsunternehmen werden Straße als verkehrsberuhigter Bereich (Zeichen 325) zu beachten. die entstandenen Kosten in geeigneter Form dem betreffenden In einem verkehrsberuhigten Bereich können Fußgänger die Stra- Grundstückseigentümer in Rechnung gestellt. In dringenden Fällen ße in ihrer gesamten Breite benutzen und Kinder dürfen spielen, ist eine Terminvereinbarung innerhalb des Entsorgungszeitraums d. h. alle Verkehrsteilnehmer sind gleichberechtigt. Demzufolge möglich, unter Tel.: 037360/695511. ist die Geschwindigkeit der Kraftfahrer dieser Situation anzupas- Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. sen. Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden Dobrzynski, Geschäftsführer Stadtwerke Olbernhau GmbH noch behindern, wenn nötig, müssen sie warten. Die Fußgän- – Geschäftsbesorger für AZV Olbernhau – ger dürfen aber auch den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. Geparkt werden darf nur in den dafür gekennzeichneten Flä- chen, angezeigt durch Fahrbahnmarkierung oder Beschilderung. Information des Olbernhauer Tennisclubs Auf einer Seite des Teilstückes der Albertstraße kann mit der Parkuhr max. 2 Stunden in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr geparkt werden. Mit einem Tie-Break-Turnier beendete der Olbernhauer Tennisclub die Sommersaison 2008. Bei diesem erstmalig ausgetragenen Turnier Lorenz, Leiterin Haupt- u. Ordnungsamt beteiligten sich 6 Spieler. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wurden jeweils Tie-Breaks gespielt. Eine Partie wurde gewonnen, wenn ein Erfahrungsaustausch rund um die Fotografie Spieler drei Tie-Breaks für sich entscheiden konnte. In diesem Modus musste jeder Spieler gleich zur Sache kommen, da ein langsames Am 28.10.2008, um 19.00 Uhr sind alle „Fotointeressierten“ im Rah- Herantasten nicht möglich war. Am Ende konnte sich Thomas Otto men der Fotoausstellung „Schritt für Schritt entspannter werden..., vor Sascha Trautzsch und Andreas Otto durchsetzen. Mit Marcel die Olbernhauer Täler bewusst erleben!“ recht herzlich ins Haus der Bellmann nahm auch ein Jugendspieler am Turnier teil und konnte Begegnung in Olbernhau Rothenthal zu einem Erfahrungsaustausch den „Alten Hasen“ den einen oder anderen Tie-Break abnehmen. rund um die Fotografie eingeladen. Zum Abschluss des Turniers wurde noch einmal der Grill angeworfen Für Rückfragen stehe ich gern unter 037360/71467 zur Verfügung. und die verbleibenden Getränkereserven ihrer Bestimmung zuge- führt. F. Scholz Winter-Trainingszeiten im Kinder- und Jugendbereich Entgegen der Ankündigung im letzten Newsletter vom 01.10.2008 Stellenausschreibung findet das Kindertraining und das Training der Jugend weiterhin auf der Tennisanlage am Flöha-Ufer statt, da die Wetter- und Lichtverhält- Die Stadt Olbernhau sucht zum 1. Dezember 2008 eine/n Köchin/ nisse dies zulassen. Der Zeitpunkt des Wechsels in die Turnhalle der Koch. Saigerhütte wird von den Trainern rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Aufgabengebiet umfasst: Sascha Trautzsch, - Leitung der Zentralküche Olbernhauer Tennis- - Zubereitung von Kinder- und Schüleressen (Kinderkrippe, Kin- club e.V. dertagesstätten, Schüler und Erwachsene) für ca. 600 Portionen täglich - Kalkulation des Materialeinsatzes Ein ganz - Bestellung des Materialeinsatzes besonderer Erwartet werden: Sporttag - Mitarbeiterführung - Einsatzbereitschaft Am Donnerstag, dem - Zuverlässigkeit 2. Oktober fand an - flexible Leistungsbereitschaft unserer Grundschule - kooperatives, verantwortungsbewusstes, eigenständiges Arbeiten „J.W.v.Goethe“ der Sächsische Schul- Voraussetzung ist: sporttag auf eine - Berufsabschluss zur/zum Köchin/Koch ganz besondere Wei- - Bereitschaft zur Weiterbildung se im Sportkomplex Thomas-Mann-Straße Die Stelle ist nach TVÖD bewertet, die durchschnittliche Arbeits- statt. zeit beträgt 33 Stunden wöchentlich. Wir feierten unsere Bewerbungen sind bis 06.11.2008 zu richten an die Olympischen Spiele. Stadtverwaltung Olbernhau, Hauptamt, Grünthaler Straße 28, Nach der Begrü- 09526 Olbernhau. ßung um 8.00 Uhr Lorenz, Leiterin Haupt- und Ordnungsamt erwärmten sich alle 160 Schüler mit einer - Anzeige - Seite 4 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

erklärt, Inlineskating leitete Frau Zeise und die Geräteturner wurden von unseren Sportlehrern „trainiert“. Auch diese zweieinhalb Stunden vergingen mit eifrigem Üben wie im Flug. So mancher Tropfen Schweiß floss am Schluss beim Vorführen der gelernten Tricks der neuen Sportarten! Am Ende unseres Sporttages waren alle Kinder voll begeistert und möchten sich nochmals herzlich bei allen genannten Trainern, Herrn Eger von der Firma Pulsschlag und den vielen anderen aktiven Eltern bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch dem Gymnasium und der Mittelschule, die an diesem Tag den großen Sportkomplex für uns „freizogen“.

Alle Schüler und das gesamte Team der Grundschule „J.W.v.Goethe“ Olbernhau

Foto: privat Enttäuschung über Schließung des Hallenbades Gymnastik auf der Aschenbahn. In der großen Halle waren von vielen mithelfenden Eltern und den Lehrern zahlreiche Stationen aufgebaut Mit großer Enttäuschung und Betroffenheit habe ich erfahren, worden, die jedes Kind nach Lust und Laune auch mehrmals durch- dass das Hallenbad Olbernhau nicht mehr geöffnet ist, angeblich probieren konnte. auf Grund von baulichen Mängeln. Diese Entscheidung traf uns Ob Trampolinspringen, Torwandschießen, Hürdenhindernislauf, sehr plötzlich, als wir im Oktober unsere Schwimmsaison eröffnen „Speerwerfen“ auf Dartscheiben, „Tennis“ mit Federballschlägern, wollten. Meine Frau und ich sind seit Jahren aktive Mitglieder der „Reiten“ auf Hüpfbällen um Hindernisse, Seileschwingen zwischen Seniorengruppe Schwimmen und Wassergymnastik. Davor besuchten Kästen, „Radrennen“ auf dem feststehenden Fahrrad, „Marathon- wir das Pleite- und Millionenobjekt in Seiffen. Das Olbernhauer Bad lauf“ auf dem Laufband bzw. dem Stepper oder Zielwerfen in die war solide durch Bemühen der Olbernhauer Betriebe und Mitglieder olympischen Ringe – alles machte den Kindern riesigen Spaß. entstanden. Sogar an den drei Stationen der „Paralympics“ versuchten sich die Wir brauchen kein millionenteures Wellnessobjekt zur Gesunderhal- Schüler mit Feuereifer. Sie stellten fest, dass Schwebebalkenbalancie- tung und sind unserer Krankenkasse damit viel billiger. Wir sind der ren mit verbundenen Augen, Einbeinlauf mit Partner oder Rollstuhl- Meinung, dass dieses „Bädchen“ in Ordnung ist und durch Dachsa- fahren auf dem Rollbrett ganz schön schwierig sind. Dadurch stieg nierung wieder benutzbar sein kann. Natürlich fehlt uns das fachli- natürlich die Achtung vor den Leistungen behinderter Sportler! che Verständnis. Wir sind nur sehr traurig und hoffen auf eine gute Nach 90 intensiven Minuten gab es die verdiente Frühstückspause. Lösung. Für alle Erwachsenen hieß es jetzt – schnell umbauen für den 2. Teil. Ich schreibe im Namen unserer Senioren-Schwimmgruppe. Wahlsportarten zum Schnuppern waren angesagt: Fußball – geleitet Bratke von Herrn Eberlein, Handball – geleitet von Frau Hahn, Unihockey zeigten zwei Sportstudenten aus der Bundesliga, für die kleinen „Ringer“ hatten sich die Zöblitzer Trainer Liebscher und Krebs bereit- Grundschule trifft Mittelschule und Gymnasium Wir, die Klassen 4 der Grundschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Olbernhau, besuchten in den vergangenen Wochen die Mittelschule und das Gymnasium Olbernhau. Dort durften wir sogar am Unterricht der 5. Klassen teilnehmen. So konnten wir schon mal eine Vorstellung davon bekommen, wie es für uns nach der 4. Klasse weitergeht. Toll, was diese Schulen alles so haben. Wir waren u.a. von den Computer- räumen, den Bibliotheken, den Fachkabinetten, aber auch von den Cafeterias begeistert. Bei der Führung durch die Gebäude konnten wir beide Schulen näher kennen lernen. Besonderer Dank gillt den Schulleitern Herrn Schubert und Herrn Klaffenbach, die so einen „Schnuppertag“ für uns überhaupt erst möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf jeden Fall auf unsere neuen Schulen im 5. Schuljahr. Vielen Dank an alle, die für uns diese schönen Tage organisiert haben.

Klasse 4a und 4b

Foto: privat Foto: Mittelschule Seite 5 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Zugbegleiter im Advent gesucht Verhaltensweise auch bei den öffentlichen Bauwerken der Kom- Während des 17. Olbernhauer Weihnachtsmarktes werden haupt- mune, die täglich von Hunderten sächlich an den ersten drei Adventswochenenden wieder Sonderzüge von Menschen genutzt werden, erwartet. Um die Reisenden herzlich in Olbernhau zu empfangen so- walten lassen würde. Außerdem wie auf den Weihnachtsmarkt und die einmalige Handwerkerschau kostet die Sanierungsmaßnahme einzustimmen, sucht der Fremdenverkehrsverein Olbernhau e.V. enga- am Busbahnhof den Steuerzahler gierte Bürger, die z.B. in Pockau zusteigen und während der Fahrt nach und insbesondere die Bürgerinnen Olbernhau den Gästen Hinweise zum Programm und den Standorten und Bürger von Olbernhau wieder Samstag, 1. November, 20 Uhr geben. Wer diese Aufgabe übernehmen möchte, meldet sich bitte mehrere zehntausend Euro. Das KIRMES mal anders beim Tourist-Service im Rathaus, Tel. 037360/15135. Vielen Dank Geld fehlt letztendlich im Stadt- In diesem Jahr nicht im Saal, haushalt für andere wichtige sondern in der „Diele“ und in der Katrin Gude, Tourist-Service Maßnahmen. Dass im Bauamt im- LOBBY mer noch nicht genug verstanden LIVE: Holler & Wendel aus wird, dauerhaft und nachhaltig zu mit Songs von Cat Stevens, Roberta Symbolischer Blumenstrauss planen sowie zu bauen wurde erst Flack, Santana, Carol Kling, Bonnie in einer der letzten Sitzungen des Raitt u.v.m. EINTRITT FREI! Heute ist es einmal an der Zeit Danke zu- Technischen Ausschusses deutlich. sagen: Herrn Blosen und seinen Mitarbeitern Auf Anfrage eines SPD-Stadtrates, Donnerstag, 13. November, 19 Uhr von Friedhof Olbernhau. Seit sie ihren Dienst Kochturnier im MORITZ warum entgegen der im Tech- verrichten, befindet sich der Friedhof wieder in Es kochen: Ingrid und Heiner nischen Ausschuss getroffenen einem gepflegten Zustand, in dem man gern eine Zeit der Be- Stephani, Olbernhau Vereinbarung beim Neubau der sinnung und Andacht verbringt. Im Namen vieler Bürger der Albertstraße zwischen Linden- Freitag, 14. November, 21 Uhr Stadt bedanken wir uns recht herzlich. straße und R.-Breitscheidstr.-Str. Willkommen im Club Live aus Köln: Thea Reppel, Stadträtin wieder Betonborde anstatt Borde aus Natursteinen verbaut wurden, „Jancees Pornick Casino“ antwortete das Bauamt sinnge- www.havana-club-club-tivoli.de Wieder zehntausende Euro Haushaltsgeld der mäß: „Es handle sich doch um Samstag, 15. November, 19 Uhr eine wenig befahrene Straße, so Kabarett + Menü Kommune für die Sanierung vermeidbarer dass die Bordsteine nur gering be- mit Ellen Schaller, Dresden Bauschäden notwendig ! ansprucht würden. Deshalb hätte „Aphrodite kocht“ man sich nicht an die Vereinba- Samstag, 22. November, 19 Uhr Am Busbahnhof werden gegenwärtig umfangreiche Instandsetzungs- rung halten brauchen“. 50. Bühnenjubiläum arbeiten an der hölzernen Tragkonstruktion ausgeführt. Die Bauarbei- Diese Argumentation kann nicht der Capri-Band ten an dem erst 15 Jahre alten und für ca. eine Million DM teuren Bau- überzeugen. Betonborde werden Ein Abend zum Tanzen und Feiern mit werk der Kommune sind erforderlich, weil lt. Angaben des Bauamtes nicht nur durch den Fahrverkehr, den Jubilaren und ihren Gästen seinerzeit simple Fehler beim baulichen Holzschutz der Konstruktion sondern in erster Linie durch den Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr gemacht wurden. Das Bauwerk ist nach Aussage des Bauamtes an Einsatz von Schneepflug und wichtigen Bauteilen schwerst geschädigt. Um vorerst einen Totalab- Herkuleskeule Dresden Streusalz geschädigt. Auf der „Leise fl ehen meine Glieder“ bruch des Busbahnhofes zu vermeiden werde versucht, mittels lokaler neuen Straße wird letzteres übli- und alternativer Sanierungsverfahren die Standzeit des Bauwerkes zu cherweise auch zur Anwendung Donnerstag, 11. Dezember, 19 Uhr mindest um einige Jahre zu verlängern. kommen. Kochturnier im MORITZ Eine Nachfrage von unserem FDP-Stadtrat Wolfgang Polster an den Das Bauamt hat damit bereits Es kocht: Pfarrer Stefan Klotz, Olbernhau Bürgermeister ergab, dass seit der Errichtung des Bauwerkes keine den Grundstein für zukünftige regelmäßigen Inspektionen der Tragkonstruktion durch das Bauamt Sanierungsarbeiten an der Straße Freitag, 12. Dezember, 19 Uhr veranlasst wurden. Das öffentliche Bauwerk aus Holz war damit über gelegt. Gleichzeitig verdeutlicht Kabarett + Menü ein Jahrzehnt lang sich selbst überlassen. Eine Früherkennung und diese Handlungsweise, wie die mit Karl Karliczek, Leipzig Begrenzung des Bauschadens wurde somit vertan. Hohe Instandset- getroffenen Absprachen und die „Das Einmaleins des Scheins“ zungskosten sind nunmehr die Folge. Damit ist wieder ein neueres Hinweise der Stadträte durch die Mittwoch, 17. Dezember, 19 Uhr Holzbauwerk der Kommune dem Abriss geweiht. Parallelen zu anderen Verwaltung umgesetzt werden. „Es gibt Tage, da wünscht abbruchreifen Objekten, wie der Fußgängerbrücke an der Wiesenstra- ich, ich wär mein Hund“ ße oder den hölzernen Wasserbauwerken im Areal der Saigerhütte, FDP-Ortsgruppe Olbernhau Ein Reinhard-Mey-Abend von drängen sich auf. Im Erzgebirgskurier war erst vor kurzer Zeit zu le- „Über den Wolken“ bis „Komm, sen, wie umsichtig sich der Bürgermeister bei Sicherheitsaspekten an Informationen des HdB gieß mein Glas noch einmal ein“ seinem Dienstwagen verhält. Es wäre wünschenswert, wenn er diese Live gesungen von Ludwig Müller Halloween-Party für Kinder Samstag, 27. Dezember, 20 Uhr Am Freitag, dem 31. Oktober Dankeschön-Party 2008 laden wir wieder alle Kinder Die Party des Jahres mit viel Musik um 15.00 Uhr zu einer großen zum Tanzen und vielen, vielen Über- Halloween-Party ein. Bei super raschungen… Musik und tollen Spielen wird es sicherlich wieder viel Spaß Mittwoch, 31. Dezember, 20 Uhr geben. Für eine kleine Stärkung Silvester im TIVOLI Neueröffnung der „Diele“ zwischendurch ist unsere „Mons- mit Live-Musik und Gala-Buffet ter-Bar“ geöffnet. Einlaß ist al- Musik zum Tanzen mit „TheBarfl ies“ lerdings nur in „gespenstischer“ Verkleidung. Zum Abschluss Alle Informationen zu den Veranstal- findet um 18.00 Uhr ein Lampi- tungen, zu Öffnungszeiten und Re- on- und Fackelumzug mit Musik servierungen erhalten Sie in unserem statt. Die Fackeln können vor Ort Gästebüro täglich (außer dienstags) gekauft werden, Lampions müss- ab 14 Uhr unter 037360/79599 ten selbst mitgebracht werden. Foto: privat - Anzeige - Seite 6 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Weinfest Sendertabelle der IG Kabelfernsehen Am Samstag, dem 8. November 2008 laden wir zu einem unterhalt- Olbernhau samen Abend rund um den Wein ein. Für eine gute musikalische Un- terhaltung sorgt Krystian Gladysch´s „Musik Convoy“ mit super Tanz- Nr. Sender Kan. Frequenz Nr. Sender Kanal Frequenz musik, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Außerdem erwarten 1 ARD C02 48,25 Mhz 28 Kabelkanal S18 280,25 Mhz Sie kleine Überraschungen passend zum Thema. Beginn ist um 19.00 2 ZDF C03 55,25 Mhz 29 SUPER RTL S19 287,25 Mhz Uhr, Eintritt 5 Euro. Tischreservierungen werden gern entgegenge- 3 MDR C04 62,25 Mhz 30 9Live S20 294,25 Mhz nommen (Olb. 20051, täglich von 15.00 bis 20.00 Uhr) 4 HSE S02 112,25 Mhz 31 Astro TV S21 303,25 Mhz Kriwaczek, Leiterin „HdB“ Rothenthal 5 BR-alpha S03 119,25 Mhz 32 MTV S22 311,25 Mhz 6 S04 126,25 Mhz 33 HESSEN S23 319,25 Mhz Einladung 7 QVC S05 133,25 Mhz 34 Phoenix S24 327,25 Mhz Zur Versammlung der Jagdgenossen der JG Blumenau am 4.11.2008, 8 RBB S06 140,25 Mhz 35 Eurosport S25 6875 SR 338,00 Mhz BR –alpha + um 19.00 Uhr, im Gerätehaus der FFW Blumenau laden wir recht 9 NTV S07 147,25 Mhz 36 S26 6875 SR 346,00 Mhz Hörfunk dig. herzlich ein. Viva/MTV 10 Kika/Arte S08 154,25 Mhz 37 S27 6875 SR 354,00 Mhz Tagesordnung: dig. Nachwahl des Vorstandes, Berichte, Beschlüsse, Auszahlung der 11 Eurosport S09 161,25 Mhz 38 Premiere dig. S28 6875 SR 362,00 Mhz Pachterlöse 12 DSF S10 168,25 Mhz 39 Premiere dig. S29 6875 SR 370,00 Mhz Die Liste liegt beim Vorstand aus. MDR Paket 13 RTL II C05 175,25 Mhz 40 S30 6875 SR 378,00 Mhz Hetzel, Vorsteher der JG dig. 14 SAT 1 C06 182,25 Mhz 41 Premiere dig. S31 6875 SR 386,00 Mhz 15 VOX C07 189,25 Mhz 42 Premiere dig. S32 6875 SR 394,00 Mhz IG Kabelfernsehen Olbernhau 16 RTL C08 196,25 Mhz 43 Premiere dig. S33 6875 SR 402,00 Mhz nimmt Stellung ARD Paket 17 3 SAT C09 203,25 Mhz 44 S34 6875 SR 410,00 Mhz dig. Der Vorstand der IG Kabelfernsehen ZDF Paket antwortet auf Leserfragen: 18 PRO 7 C10 210,25 Mhz 45 S35 6875 SR 418,00 Mhz dig. 1. Warum werden in den Wohngebie- SAT 1Paket 19 MEF C11 217,25 Mhz 46 S36 6111 SR 426,00 Mhz ten, laut Vertrag waren es die Bereiche, keine Mitglieder- dig versammlungen durchgeführt? RTL Paket 20 BR III C12 224,25 Mhz 47 S37 6875 SR 434,00 Mhz Seit Bestehen der IG hatten und waren noch nie Mitgliederver- dig. sammlungen vorgesehen. In dieser Zeit waren die Bereichsleiter 21 Bibel TV S11 231,25 Mhz 48 N 24 analog S38 439,25 Mhz für die jeweiligen Bereiche zuständig. Nach der Wende entstand 22 VIVA S12 238,25 Mhz 49 ARD 1 Plus S39 6111 SR 450,00 Mhz für die IG eine neue Situation, indem einige Bereichsleiter nicht 23 SW 3 BW S13 245,25 Mhz 50 FreeX TV S40 6875 SR 458,00 Mhz mehr zur Verfügung standen und somit zwangsläufig vom Vorsit- Das Vierte zenden weitergeführt wurden. 24 N 3 S14 252,25 Mhz 51 S41 6875 SR 466,00 Mhz dig. 2. Warum werden die Finanzen nicht einmal offen gelegt? Sonnenklar 25 S15 259,25 Mhz 52 C21 6875 SR 474,00 Mhz Wie bereits im „Reiterlein“ veröffentlicht wurde, kann jedes Mit- TVdig. glied Einsicht (nach vorheriger Abstimmung) beim Vorsitzenden 26 WDR S16 266,25 Mhz 53 Bahn TV C22 6111 SR 482,00 Mhz Herrn Arnold, Jahnstaße 5 in Olbernhau nehmen. 27 VIVA II S17 273,25 Mhz 54 3. Warum gibt es ab und zu Qualitätsmängel und Senderaus- fälle? Die Ursachen dafür sind größtenteils Bauarbeiten (Tiefbauarbeiten 1 88,20 Mhz Klassik Radio bzw. Kabelumverlegungen, Umgehungsstraße) und Blitzschläge, 2 88,60 Mhz die nicht gemeldet wurden. 3 89,10 Mhz ERF 1 4. Was wird einmal mit dem digitalen Fernsehen, was hat 4 89,50 Mhz MDR Figaro unsere IG geplant? Müssen wir eventuell auf Spiegel um- 5 90,20 Mhz D-Radio Kultur rüsten oder Zusatzgeräte kaufen? 6 91,10 Mhz Radio Melodie Digitalsender sind schon jetzt zu empfangen, ca. 180 Stück. Der Kauf einer Digitalbox (DVB-C Empfänger) ist dazu erforderlich. 7 91,70 Mhz Bayern 1 5. Warum gibt es so wenige Informationen (Vorstand, Revisi- 8 92,50 Mhz MDR Sachsen onskommission, Finanzplan)? 9 93,20 Mhz MDR Thüringen Da der Vorsitzende sowie die Revisionskommission ehrenamtlich 10 93,70 Mhz Antenne Brandenburg arbeiten sind mehr Infos der Mitglieder durch Anfrage jederzeit 11 94,30 Mhz RSA möglich. Um den weiteren Erhalt der IG zu sichern, wurden Gesprä- 12 95,20 Mhz RTL Radio che mit der AWG- und Wohngebäudewirtschaft geführt, um eine 13 95,80 Mhz Antenne Bayern genaue Übersicht über den Bestand der Haushalte zu bekommen. Der Vorsitzende sowie die Revisionskommission wiesen darauf hin, 14 96,40 Mhz Radio Berlin dass der Wartungsbeitrag (25,- €) Pflicht eines jeden Nutzers ist. 15 97,40 Mhz Radio Chemnitz Wir bitten zukünftig die Beiträge im 1. Quartal auf das Konto der 16 98,30 Mhz Hitradio RTL Antennengemeinschaft Konto-Nr. 4301047226, BLZ 87053000, 17 98,80 Mhz Energy Radio bei der Sparkasse mit Angabe des Vor- und Zunamen einschließlich 18 99,20 Mhz Radio Erzgebirge dem des Ehegatten bzw. -gattin und der kompletten Anschrift zu überweisen. 19 101,30 Mhz NDR 2 Um den Erhalt der IG weiterhin zu sichern ist es notwendig, dass 20 102,20 Mhz Jump alle Nutzer unseres Kabelnetzes ihren Beitrag entrichten. 21 103,30 Mhz Radio PSR Im Auftrage des Vorstandes 22 104,30 Mhz N-Joy Radio Arnold 23 346,00 Mhz S26 Radio dig. 52 Programme SR 6875 Seite 7 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Ein paar Generationen zurück. Saal als auf der Bühne 65 Musikanten Platz Menschen und Begebenheiten aus der DDR-Zeit. nahmen. Der durch Es erinnert sich Günther Müller als ehemaliger Mitarbeiter das Gemeinschafts- beim Rat der Stadt Olbernhau, in den Jahren 1952–1959 konzert führende Vor- Probefahrt für den nächsten Arbeitseinsatz zum Tag in der Produktion? stand des Blasorches- Glaswerk Von links nach rechts: ters der FF Olbernhau, Udo Brückner, erläu- terte den Gästen, den Anlass und die Beson- derheit der Veranstal- tung und moderierte die einzelnen Titel an. Gespielt wurden der „Florentiner-Marsch“, die „Amselpolka“, die Titel „Du mein Eger- länder Musikant“ und „Du mein Erzgebir- ge“ das Klassikstück „Morgenstimmung“ Foto: privat von Edvard Grieg Herr Otto Naumann bis 1933 und wieder ab 1946 Bürgermeister und der „Boccaccio- von Oberneuschönberg Marsch“ von Franz von Suppé. Mit tosen- Ab 1950 Mitarbeiter des Hauptamtes in der - Anzeige - Stadtverwaltung Olbernhau dem Beifall forderte das begeisterte Publikum die Zugabe und die Musikanten spielten Herr Willy Rösch Hausmeister des Rathauses Olbernhau nochmals den „Glück auf - Marsch“. Das Gemeinschaftskonzert wurde Herr Günther Müller 1952–1955 Mitarbeiter der Stadtverwal- dirigiert von Jens Kaltofen, Tony Neuber und Enrico Schuhmann. Eine tung, verantwortlich für Sport und für das gelungene Veranstaltung beider Klangkörper, die den Musikanten Nationale Aufbauwerk (NAW) und den Gästen viel Freude bereitet hat. Es bleibt die Hoffnung, dass das nächste gemeinsame Konzert nicht erst in 50 Jahren stattfindet. Gelungene Blasmusikpremiere in Olbernhau Udo Brückner, Vorsitzender BO Olbernhau Blasorchester und Berglandmusikanten der Stadt gaben Ge- meinschaftskonzert Straßenbau im Erzgebirgskreis Ein bislang einmaliges Blasmusikkonzert ging am 12. Oktober 2008 In der Freie Presse vom 08.10.2008 wurde über zukünftige Stra- über die Bühne des Konzert- und Ballhauses Tivoli in Olbernhau. Nach ßenbauprojekte im östlichen Teil des Erzgebirgskreises informiert. über 50 Jahren des Bestehens beider Orchester gaben diese zum ers- Aussagen, wann in Nennigmühle (zwischen Pockau und Olbernhau) ten Mal ein gemeinsames Konzert vor einem begeisterten Publikum. die seit Jahren marode und teilweise gesperrte Straßenbrücke instand Schon die Eröffnung, des gut 2 1⁄2 - Stunden währenden Programms, gesetzt sowie die verkehrsgefährdende Engstelle unter der Eisen- ließ den anwesenden wohlige Schauer über den Rücken laufen, als bahnbrücke beseitigt wird, habe ich jedoch vermisst. Der Neubau von Blasorchester und Berglandmusikanten getrennt aus zwei Saalein- Umgehungsstraßen oder der dreispurige Straßenausbau ist sicher für gängen in den gut besuchten Saal einmarschierten und sich vor der unsere Region wichtig, aber der Erhalt vorhandener und stark befah- Bühne des altehrwürdigen Hauses „vereinten“. Musikalisch konnte rener Straßennetze sollte Vorrang haben. mit dem „Glückauf-Marsch“ wohl nichts besseres gewählt werden. Es Für die ca. 18 Millionen Euro im Bau befindliche Umgehungsstraße in folgte ein 45-minütiges Programm des Blasorchesters der FF, welches Olbernhau wurde seinerzeit als wichtigstes Teilstück der Verkehrsachse vor allem durch die zahlreichen solistischen Darbietungen bestach. Tschechien – Olbernhau – Pockau – Augustusburg – Flöha dargestellt Nach einer kurzen Umbaupause bekamen zunächst die Tanzmäuse und somit von der EU gefördert. der VHS MEK ihre Chance, ihren afrikanischen Tanz aus dem Musical Es wäre deshalb nochmals zu hinterfragen, ob dieses Projekt in der „König der Löwen“ vorzuführen. Daran schloss sich der Programmteil weiteren Verkehrswegeplanung Beachtung findet. Wenn schon ein der Berglandmusikanten an, welche durch ihren musikalischen Leiter verbesserter Ausbau dieser Strecke nicht in Frage kommt, so sollten Tony Neuber vor allem durch die gute Umsetzung der traditionellen doch erhaltende Maßnahmen, wie z.B. der Bau der teilweise gesperr- böhmischen Blasmusik auffielen. Im Anschluss stieg die Spannung im ten Brücke nahe Nennigmühle, obere Priorität haben. Wolfgang Polster, FDP-Stadtrat Olbernhau

SCHMIDT

Foto: Dirk Walter - Anzeige - Seite 8 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Die Reformations- oder Lutherlinde auf dem früher wurde dem Baum pflegerische Aufmerksamkeit geschenkt, Hirschberger Friedhof wenn sie auch aus heutiger Sicht nicht sehr „pfleglich“ durchgeführt wurden. Besorgte Einwohner von Hirschberg brachten ab 1965 auf 1539 wurde im „Albertinischen“ Sachsen die Reformation nach eigene Kosten zwei eiserne Bandagen um beide Hauptstämme an, um Luthers Grundsätzen eingeführt. 300 Jahre später, am 31. Oktober ein Auseinanderbrechen des Stammes zu verhindern. 1839 sind zum Gedenken an dieses Ereignisses Bäume in ganz Sach- 2001 wurde diese Linde, mit noch weiteren 18 Bäumen welche im sen gepflanzt worden. Ein solcher „Reformationsbaum“ – eine Linde Stadtgebiet stehen, als schützenswertes Naturdenkmal in einem Ka- steht auf dem Hirschberger Friedhof. Im alten Gemeindebuch von talog aufgenommen. Hirschberg ist dazu folgendes zu lesen: Wenn Sie nun neugierig geworden sind und sich diesen Baum einmal näher betrachten wollen, so unternehmen Sie doch einmal einen Spa- Antenken an ziergang entlang des „Sachsenweges“ und machen einen Abstecher dem 300 jährigen Jubel(feiern) der Reformation, den 31. October zum Bergfriedhof von Hirschberg. Es lohnt sich ganz besonders zu 1839. dieser Jahreszeit. Das Königl. Justizamt Verfügde, das Bäume mit der Schuljugend Christian Neubert zum Antenken sollen Gepflanzet werden, es wurde aber nur mit einen Vollzogen. Es begab sich, das Christian Friedrich Wagner junior eine Linte in seines Vaters Garden Gepflanzet hat, und derselbe diese da zu Verliehen hat. Um eine andere wieter zu Erstatten. Dieselbe wurde mit der Schuljugend mitten auf dem hiesigen Gottesacker ein Gepflanzet. Und die Anwesenden ei- chenhändig unterschrieben. Christian Friedrich Wilhelm Müller Richter und Gemeindevorstand Gotthelf Friedrich Pierschel Gemeinde (ältester) Gotthelf Leberecht Weber

Im Laufe von 169 Jahren wuchs diese Linde zu einem mächtigen Baum heran. Heute weist dieser einen Stammdurchmesser, in einem Meter Höhe, von 4,20 m auf. Der Kronendurchmesser beträgt etwa 26 m und die Gesamthöhe 24 m. Um diesen Baum noch lange zu erhalten werden seit 1990 umfangreiche Pflegemaßnahmen und der Einbau von Kronensicherungssystemen vorgenommen. Die Kosten dafür wer- den durch die Stadtverwaltung aufgebracht. Aber auch schon Jahre Foto: Stadtverwaltung Olbernhau

Druckerei Marienberg

- Anzeige - Seite 9 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Kita’s werden nicht länger öffnen von Olbernhau. Diese Chronik wurde von seinem Vater Max Fischer erarbeitet. Dieser war bis 1945 der Leiter des Grundbuchamtes im Nachdem der Antrag der Fraktion SPD/Bürger auf längere Öffnungs- damaligen Olbernhauer Amtsgericht. Diese Sammlung ist ein wahrer zeiten der Olbernhauer Kindertagesstätten wegen formeller Gründe „Goldschatz“ für Olbernhau. nach einem Einspruch der CDU-Fraktion zurück gezogen werden Ich möchte mich recht herzlich bei Frau Annelie Schubert für die musste (die Sitzung war am 31.07.08 – nach der Gemeindeordnung hervorragend gestaltete Chronik für das Grundstück „Am Steg 2“ durfte aber erst im August wieder darüber abgestimmt werden), wur- bedanken. de zwischenzeitlich von der Stadtverwaltung der „echte“ Bedarf für eine längere Öffnungszeit ermittelt. Das Ergebnis wurde am 09.10.08 Glück auf! Hartmuth Richter in einer Sitzung des Verwaltungsausschusses bekannt gegeben: Es gibt laut Stadtverwaltung keinen Bedarf! Dies wurde auch von „Von Einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“ den Leiterinnen der 4 Kita’s bestätigt. Dieses Ergebnis war für uns sehr überraschend, denn in der Fragebogenaktion war dieser Punkt Im Rahmen der Aktion „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ sind noch von über 60 % der Teilnehmer bemängelt worden. Lt. Auskunft am 24.10.2008, 19.00 Uhr, der Märchenerzähler OYANO und Angela der Stadtverwaltung hatte aber jede Familie die Möglichkeit, ihren zu Gast in der Olbernhauer Stadtbibliothek. Wunsch nach längerer Öffnungszeit anzumelden. Wenn kein Bedarf Die beiden Akteure vom Theater Variabel bieten eine Le- da ist, muss man natürlich auch nicht länger öffnen. Deshalb wird die sung der etwas anderen Art, mit Musik, Bewegung, Geräu- Fraktion SPD / Bürger diesen Antrag nicht wieder auf die Tagesord- schen und einer tollen Kulisse. Zu erleben und zu genießen ist nung setzen. das Märchen „Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen“ In der Beratung wurde aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Eintritt: 2,00 €. die Stadtverwaltung in einzelnen Fällen immer nach einer Lösung Stadtbibliothek Olbernhau sucht. Sollte also eine Familie nicht mit der derzeitigen Öffnungszeit hinkommen, dann melden Sie sich bitte bei der jeweiligen Leiterin der Kindereinrichtung. Landesweite Straßensammlung des Volksbun- Fraktion SPD/Bürger des Deutsche Kriegsgräberführsorge Vom 3. November bis 24. November 2008 findet eine landesweit Hier ist Ihre Anzeige individuell genehmigte Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt. Freiwillige Helfer wollen sich bitte bei der Bei uns ist Ihre Werbung keine graue Maus. Stadtverwaltung Olbernhau, Hauptamt, Grünthaler Straße 28, Zim- mer 214 melden, um den Sammlerausweis und die Sammellisten in Neues vom EZV Olbernhau Empfang zu nehmen. Lorenz, Leiterin Haupt- und Ordnungsamt Rückblick auf den Geschichtsabend am 16.10.08 in Kleinneuschönberg. Diese Veranstaltung wird uns noch lange in schöner Erinnerung bleiben. Die gemütliche Gaststätte „Drei Linden“ war mit 67 Besuchern bis auf den letzten Platz besetzt. Mehr als die Hälfte der Gäste kam aus Kleinneuschönberg. Mit Herrn Wolfgang Tanneberger hatten wir einen Referenten gewon- nen, der seine Wurzeln in Kleinneuschönberg hat und deshalb ein sehr großes Geschichtswissen über diese Gemeinde besitzt. Sein Vortrag war bildhaft gestaltet und sehr interessant. Wir erhielten viele Infor- mationen zu den Häusern im Ort. Die Erläuterungen wurden ergänzt durch persönliche Erlebnisse der anwesenden Gäste und das machte den Abend so kurzweilig. Wir erfuhren außerdem viel über das Hand- werk und Gewerbe, die Landwirtschaft und die in der Vergangenheit und gegenwärtig ansässigen Unternehmer in Kleinneuschönberg. Herr Tanneberger erläuterte uns sehr anschaulich die Technik des Torfste- chens in der Heide. Ein weiteres Gebiet waren der Sport und die Kultur im Ort. Ich glaube, wir hätten bis zum Morgen bleiben können und der Gesprächsstoff wäre uns nicht ausgegangen. Wir entschieden uns aber nach reichlich zwei Stunden, einen weiteren Abend im nächsten Jahr durchzuführen. Den Vortrag umrahmten Ingrid und Heiner Stephani mit erzgebirgi- schen Liedern. Mich hat begeistert, dass sich Besucher aller Alters- und Gesellschaftsschichten aus Kleinneuschönberg an diesem Abend ein- gefunden hatte. Abgerundet wurde der Abend durch die gute Küche und flotte Bedienung im Gasthof „Drei Linden“. Vielen Dank an alle Beteiligten. Wir kommen gern wieder. Häuserchronik Die nächste Zusammenkunft für Interessenten findet am Montag, dem 3.11.2008, 18 Uhr im Kultur- und Freizeitzentrum im „Rittergut“ statt. Zukünftig werden Geschichtsdaten und Fotos von jedem Haus kombi- niert. Wir beginnen mit dem Bereich von Zöblitzer Straße 1 (Amtshof) – Markt – Innere Grünthaler Straße bis Rathaus. Wir suchen weiterhin Fotomaterial zu Häusern. Die Geschichtsda- ten recherchiere ich im Stadtarchiv. Dort befindet sich in der Hin- terlassenschaft von unserem verstorbenen Ortschronisten Werner Fischer eine Materialsammlung zu fast jedem Haus im Stadtgebiet - Anzeige - Seite 10 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Olbernhauer Serviceseite Veranstaltungen Rechtsberatung Olbernhauer Veranstaltungen – Oktober/November 2008 24.10. 20.00 Uhr „Hendrik-Seibt-Abend“, HdB (Restkarten) 24.10. 20.30 Uhr „Sehnsucht nach gestern“, Buchpräsentation und Lesung mit Annabel, Theater Variabel 25.10. 20.30 Uhr „Falstaff, der Held England“, Theater Variabel 25.10. 19.00 Uhr Tanzabend mit „Tuesday-Club“ , Café Flamenco 25.10. 21.00 Uhr Oberbayern-Party & Strongest Disco Man, Halle 26.10. 09.30 Uhr Treff der ArGe Philatelie, Klubraum der ehem. Post 26.10. 10.30 Uhr Premiere Kindertheaterprojekt, Theater Variabel 28.10. 16.30 Uhr Sprechstunde der Ortsteilverwaltung Rothenthal, HdB 30.10. 21.30 Uhr Party vorm Feiertag, Halle 01.11. 19.30 Uhr Mittelalterliches Schlemmermahl, Gasthof Dittmannsd. 01.11. 20.30 Uhr „Der singende Tresen“, Theater Variabel 01.11. 21.00 Uhr Halle meets Enjoy, Halle 02.11. 09.30 Uhr Geführte Olbernhauer Tälerwanderung, Saigerhütte 02.11. 10.30 Uhr „Frau Holle“, Theater Variabel 02.11. 14.00 Uhr Buchbörse, HdB Pflegedienst 08.11. 20.30 Uhr „Drei Rosen im Tee“, Theater Variabel 09.11. 09.30 Uhr Treff der ArGe Philatelie, Klubraum der ehem. Post 09.11. 10.30 Uhr „Aschenputtel“, Theater Variabel Die Fotoausstellung „Schritt für Schritt entspannter werden – die Olbernhauer Täler bewusst erleben!“ ist bis 31.10. im HdB zu sehen. Schnitzzirkel Olbernhau: dienstags, 19.30 Uhr Theater Variabel Schnitzzirkel Rothenthal: dienstags, 18.30 Uhr im HdB Klöppeltreff Rothenthal: dienstags, 19.00 Uhr im HdB

- Anzeigen - Unser nächstes Amtsblatt erscheint am 06.11.2008, Redaktionsschluss ist der 03.11.2008 – 13.00 Uhr. Manuskripte und Beiträge kön- nen in der Stadtverwaltung oder in der Design Company (Albertstr. 11) abgegeben werden. Anzeigen sind gut platziert im Amtsblatt.

Druckerei Marienberg

- Anzeige - Seite 11 Olbernhauer Reiterlein - Amtsblatt der Stadt Olbernhau - Jahrgang 04/2008 - Heft 21/2008

Vereinsnachrichten TSV Olbernhau Sport Abteilung Leichtathletik SV Olbernhau informiert Ehrenfriedersdorfer Rohrgrabenlauf am 18.10.08 AK 8/9 Marie Riemer 1,5 km 1. Platz Ergebnisse Philip Fritzsche 1,5 km 3. Platz Nachholespiel AK 10/11 Lena Zeise 5 km 3. Platz SpG SV 9o / SVO D 2 - SpG Gebirge D 9 : 0 AK 12/13 Maxi Zeise 5 km 1. Platz (Tore: Seifert N. 3x, Seifert F. 2x, Lissel 2x, Frank, Zill E.) Freier Alle anderen Spiele im Männer und Nachswuchsbereich wurden auf Grund des Todesfalls eines Nachwuchsspielers abgesetzt. Vorschau Schwimmteam Erzgebirge informiert Sonnabend, 25. Oktober Kurzbahn Bezirksmeisterschaft Südwestsachsen Gelenau B - SpG SV90/SVO B verlegt Ergebnisse: Gornau A - SpG SVO/SV90 A 15.00 Uhr Nico Krtschil 50 m Brust 3. Platz Sonntag, 26. Oktober Gebirge 2 - SVO 2 12.00 Uhr Ann-Kathrin Löser 50 m Freistil 2. Platz Zöblitz 1 - SVO 1 14.00 Uhr 200 m Freistil 1. Platz 200 m Schmetterling 1. Platz Vorinformation Hallenmeisterschaften Jannina Löser 100 m Brust 3. Platz 15.11. F-Jun. Vorrunde 1 in Olbernhau 10.00 Uhr Hanna Rothenstein 200 m Freistil 2. Platz E1-Jun. Vorrunde 1 in Olbernhau 14.00 Uhr 200 m Rücken 1. Platz 16.11. E2-Jun. Vorrunde 2 in Olbernhau 10.00 Uhr 200 m Lagen 1. Platz 16.11. D1-Jun. Vorrunde 1 in Olbernhau 14.00 Uhr Justin Sacher 50 m Freistil 1. Platz 29.11. D2-Jun. Vorrunde 2 in Marienberg 10.00 Uhr 100 m Freistil 2. Platz 07.12. B-Jun. Endrunde in Marienberg 14.00 Uhr 50 m Brust 3. Platz C-Jun. Endrunde in Olbernhau 10.00 Uhr 100 m Lagen 1. Platz 13.12. Männer Vorrunde 4 in Olbernhau (mit SVO 2) 17.00 Uhr 14.12. A-Jun. Endrunde in Marienberg 14.00 Uhr Jule Stein 200 m Freistil 3. Platz 200 m Brust 2. Platz Matz / SVO - Änderungen möglich - 200 m Schmetterling 1. Platz

Vorschau SG Blumenau informiert 8./9.11.08 Swim Meeting, Bozen (Ita.) Ergebnisse Steiner, Schwimmteam Erzgebirge Blumenau - Wolkenstein 0 : 4 Venusberg - Blumenau 6 : 1 (Tor: Zimmermann Bert) Vorschau Sonntag, 26. Oktober spielfrei Sonntag, 02. November Blumenau - Olbernhau 2 14.00 Uhr Müller

Verkaufe Kücheneinbau- Unterschränke Elektro-Einbauherd mit Ce- ranfeld, Spülmaschine, ohne Arbeitsplatte, Preis auf VB, Tel.: 0174/5375083 Auch einzeln zu verkaufen!

Einfamilienhaus Nähe Olbernhau zu verkaufen Baujahr 1965, sonnige ruhi- ge Lage, 127 qm Wohnflä- che, 1100 qm Grundstück, Garage, VB 76.000 Euro, Tel.: 0175/5185708

- Anzeigen - - Anzeige - - Anzeige -

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Olbernhau · Druck: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH, Industriestr. 7, 09496 Marienberg, Tel. 03735/916442, Fax 03735/23486, Mail: [email protected] · Satz: Design Company, Inh. Christine Weber, Albertstr. 11, Tel. 037360/79242 · Titelgestaltung: Korndörfer & Meier, Werbeatelier · Verantwortlich für den amtli- chen Teil: Bürgermeister der Stadt Olbernhau · Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktionsbeirat, Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände · Verantwortlich für Anzeigen: Druck- und Verlagsgesellschaft Marienberg mbH