OLA WILFRIED KAETS GEORG DIETZLER RAINER NONNENMANN ROBERT VON ZAHN GUDRUN METTIG ORNAMENTE 99 CANZONETTA KÖLN FERREIN EVELIN DEGEN CHRISTIANE VELTMAN FELICIA MERIC TRA I TEMPI SON-ET-LUMIÈRE FRIEDRICH JAECKER FLORIANFLOR ROSS DIET INKEL WOLFGANGG FUHR NADJA BULATOVIC FELIX HEYDEMANN DENIS GÄBEL DIRK SCHAADT MARCUS MÖLLER SPRECHBOSPRECHBOHRER TRIO 12 EL FRANGEN ANDREASDREAS KAPPLER ANDREAS HENRICH KARSTEN ERIK OSE DIEZ EICHLER ROSWITHA BRUGGAIER CANZOCANZONETTA KÖLN R D SCHAPPERT ONN THE TOP OF BABYLON MOSAIC-COELLN DOMFORUM NADJA SCHUBERT SASCHA DELBROUCK SIGRID SACHSE HARA E DENIS GÄBEL HENNINGENNING GAILING HENDRIK SMOCK SICHTLAUT LAIA GENC MATTHIAS NOWAK NILS TEGEN ANNETTE MAYMAYE MARTIN SCH E RACHEL HAFERKAMPRKAMP NORBERT RODENKIRCHEN FU ZHU MENG DAYABUR UYUDAI SHAR THALA TOIG CARTER WILLIAMSWILLIA CHAO-MIN AUT ANGELIKA SHERIDANHERIDAN PETER JACQUEMYN GERALDO SI ITALIENISCHES KULTURINSTITUT THE ZENGINEERS FEAT. VOVOGELPERSPEKT KURKA KATJA BEISCHISCH CHRISTOPH ANSELM NOLL CELLO EN VOGUE MAREI SEUTHE ANNE KRICKEBERG CORINNA EIKMEIKMEIER KRISCHA LAUB GESA BIFFIOO SCHNACK PAUL HUBWEBER ULI BÖTTCHER QUATUOHR MARC CHARIG JOACHIM ZOEPF HANS SCHNEIDERSCHN WOLFG SCHES KULTURINSTITUTNSTITUT KLANGKÖLN FILINE PRECHT BARBARA ROSNITSCHEK CLAUDIA SCHOTT NANGIALAI NASHIR STEFANST THOMAS OPH MARIA WAGNERNER TOSHIKO TAKEDA ULA SCHMIDT-LAUKAMP CLAUDIA M BRINKER MUSICA SOLARE DARJA GROßHEIGROßHEIDE GABRIELE N Y JOURNAL SIMONON CAMATTA UTE VÖLKER MACIEJ SLEDZIECKI MARION WÖRLE KARTHÄUSERKIRCHE KARTÄUSER KANKANTOREI AARON N SCHUPPANZIGH-QUARTETTH-QUARTETT ANTON STECK FRANC POLMAN CHRISTIAN GOOSSES ANTJE GEUSEN ULMIAN TRIO MICHAELMICHA SCHMIDT- R ANSGAR KRAUSESE GERHARD BLUM TANJA MESSING KLAVIERE THEN FABIENNE CARLIER JOVITA ZÄHL JOKER NIES KÖKÖLNER PHILHA TEFFEN PAESLER THOMAS ROß MATTHIAS HAARMANN NORBERT KRÄMER MICHAEL PATTMANN THOMAS HEYER SYLVIASYLV MERK KAM S JOACHIM STEINIGEWEGNIGEWEG ELYSIUM QUARTETT ANNA-MARIA SMERD JANA MISHENINA GABRIELLE KANCACHIAN FELICIA MMERIC GEORG S OPH MÜLLER MEIKEIK IMPEKOVEN RALF RHIEL SPLASH WILHELM BRUCK KULTURBUNKER MÜLHEIM MATTHIAS MAINZ BABACKYARD POE DOMIX ELFISH ECHOCHO LUKA HÖFLER MARIE NOEL DUPUIS ALBRECHT ZUMMACH MICHAEL PLEWKA YANN KELLER WOLWOLF KÖSS GERNO NA HARTMANN PETER KAHLENBORN JULIAN ARGÜELLES JÜRGEN FRIEDRICH CHRISTIAN RAMOND DANIEL ROTHERT E-MEXE TRIO JO RT ZELLER MARTINTIN VON DER HEYDT LUTHERKIRCHE MARGRET ADRIAN NINIPHONIE MARIA JONAS DIETMAR BONNEN TOY PIANO AN AS TERHOEVEN EUROPÄISCHERKAMMERCHORUROPÄISCHERKAMMERCHOR STEFAN RATH JURIS TEICHMANIS GAMELAN TAMAN INDAH MAARTEN VVAN DEN BERG PRASETYO MARTININ EHRHARDT LILITH HAMMERMAYER ELSJE PLANTEMA WOUTER SCHEEN HARRY WILLEMSEN MOLTKMOLTKEREI IMPLANT AS KAISER JEFFREYREY MORGAN SPARKLING MOMENTS ACHIM TANG BETTINA WENZEL MUSIKHOCHSCHULE KONTRASTE KÖLN GINKGO KISTERS MICHAELEL REIMANN CHRISTOPH SCHUMACHER YATRA OBERLANDESGERICHT PROJEKTENSEMBLE 05 DE SINGEBORGSSIN HAN ELD EVA MARIA HOUBEN KGNM ST. ANDREAS FORUM VOCALE KÖLN GÜNTHER SCHÜRMANN GEORG BOURS OLIVER SSCHROER MATT RTO KÖLN ST. APOSTELNPOSTELN KÖLNCHOR WOLFGANG KLEIN-RICHTER WOLFGANG SIEGENBRINK CHRISTIAN RIEGER ST. PANTHALEONPA FI NIE UNIVERSELLEE NEL DOLCE STEPHANIE BUYKEN ALBAN PETERS SABINE KÖNIG HARM MEINERS PHILIPP SPÄTLING STSTADTGARTEN F SEBASTIAN GRAMSSMSS CARL LUDWIG HÜBSCH NANOSCHLAF MATTHIAS MUCHE SVEN HAHNE PHILIP ZOUBEK CHRISTIAN THOMÉ MICHA DEUTSCH-CHINESISCHESSISCHES KOLLEKTIV WDR SENDESAAL CORDARTE DANIEL DEUTER MARGRET BAUMGARTL HEIKE JOHJOHANNA LINDNE AGASH-IRAK SAADAD THAMIR BASSEM HAWAR AKO TAHER CHRISTINA FUCHS JARRY SINGLA JONAS BURGWINKEL 3COLOGNE3CO ANNA- SCHNEIDER JEFFREYFREY MCGUIRE ALTE FEUERWACHE MARIEKE SPAANS CHRISTINA C. MESSNER INKA EHLERT D.C. WISSELWIS PI-CHAO C YTTON GEORG WISSEL ALTES PFANDHAUS MUSIKFABRIK VOLKER HEIN RENÉ PRETSCHNER SICK-E PHOUR TRAKK FRIEFRIEDER VOGEL TO T SCHULENBURG LARS DUPPLER FRANK SACKENHEIM AMY ANTIN DR. BORG MARIA SPERING DER PRÄSIDENT STEFAN WERNI HELM TERKIRCHE LUCIAA MENSE KATJA DOLAINSKI KLAUS MADER NATALIA SPEHL BACH-VEREIN KÖLN MAREILE SCHMIDT THTHOMAS NEUHOF G BERG JOHANNESNES QUACK TILL KNIOLA WILFRIED KAETS GEORG DIETZLER RAINER NONNENMANN ROBERT VON ZAHNZAH GUDRUN ME ZONETTA KÖLN BECHSTEINFORUM NICOLE FERREIN EVELIN DEGEN CHRISTIANE VELTMAN FELICIA MERIC TRA I TEMPTEMPI SON-ET-LUM R FLORIAN ROSSS DIETMAR FUHR JONAS BURGWINKEL WOLFGANG FUHR NADJA BULATOVIC FELIX HEYDEMANN DENIS GÄBEL DIRK S R SPRECHBOHRERER TRIO 120 CHRISTUSKIRCHE MICHAEL FRANGEN ANDREAS KAPPLER ANDREAS HENRICH KARSTEN ERIKER OSE DIEZ E AIER CANZONETTATA KÖLN ROMANO GIEFER ROLAND SCHAPPERT ON THE TOP OF BABYLON MOSAIC-COELLN DOMFORDOMFORUM NADJA SC OUCK SIGRID SACHSECHSE HARALD MUENZ GEORG SACHSE DENIS GÄBEL HENNING GAILING HENDRIK SMOCK SICHTLAUT LAIA GENC MA GEN ANNETTE MAYEAYE MARTIN SCHULTE JARUZELSKY GALERIE RACHEL HAFERKAMP NORBERT RODENKIRCHEN FU ZHU MENG DAYA TOIG CARTER WILLIAMSLLIAMS CHAO-MING TUNG GU-ZHENG SICHTLAUT ANGELIKA SHERIDAN PETER JACQUEMYN GERALDO SSI ITALIENISCHE NGINEERS FEAT. VOGELPERSPEKTIVE LA TENEREZZA IRENE KURKA KATJA BEISCH CHRISTOPH ANSELM NOLL CELLO EEN VOGUE MAR BERG CORINNA EIKMEIER KRISCHA WEBER ISABEL EICHENLAUB GESA BIFFIO SCHNACK PAUL HUBWEBER ULI BÖTTCHBÖTTCHER QUATUOHR M ZOEPF HANS SCHNEIDER WOLFGANG SCHLIEMANN JAPANISCHES KULTURINSTITUT KLANGKÖLN FILINE PRECHT BABARBARA ROSN T NANGIALAI NASHIRSHIR STEFAN THOMAS KATHARINA HESS CHRISTOPH MARIA WAGNER TOSHIKO TAKEDA ULA SCHMIDT-LAUKAMPSCHMIDT CL A SOLARE DARJAA GROßHEIDE GABRIELE NUßBERGER CSABA SZEKELY JOURNAL SIMON CAMATTA UTE VÖLKER MACIEMACIEJ SLEDZIECKI ÄUSERKIRCHE KARTÄUSERARTÄUSER KANTOREI AARON QUARTETT PHILIPP AHMANN SCHUPPANZIGH-QUARTETT ANTON STECK FRANC POLMA ES ANTJE GEUSENEN ULMIAN TRIO MICHAEL SCHMIDT-CASDORFF ULRICH HÜBNER ANSGAR KRAUSE GERHARD BLUM TATANJA MESSING NE CARLIER JOVITATA ZÄHL JOKER NIES KÖLNER PHILHARMONIE MARKUS HINZ STEFFEN PAESLER THOMAS ROß MATTHIAMATTHIAS HAARMANN EL PATTMANN THOMASHOMAS HEYER SYLVIA MERK KAMMERCHOR ST. ROCHUS JOACHIM STEINIGEWEG ELYSIUM QUARTETT ANNA-MARIA NINA GABRIELLE KANCACHIAN FELICIA MERIC GEORG STANZL HERMANN-CHRISTOPH MÜLLER MEIK IMPEKOVEN RALF RHIEL SPLASH RBUNKER MÜLHEIM MATTHIAS MAINZ BACKYARD POETRY JOSEF SUCHY FX RANDOMIX ELFISH ECHO LUKA HÖFLER MARIE NOEL DU ACH MICHAEL PLEWKA YANN KELLER WOLF KÖSS GERNOT BOGUMIL LOFT CHRISTINA HARTMANN PETER KAHLENBORN JULIAN ARG CH CHRISTIAN RAMOND DANIEL ROTHERT E-MEX TRIO JOACHIM STRIEPENS BURKART ZELLER MARTIN VON DER HEYDT LUTHERKIR NINIPHONIE MARIA JONAS DIETMAR BONNEN TOY PIANO ANDREAS SCHILLING ANDREAS TERHOEVEN EUROPÄISCHERKAMMERCHO EICHMANIS GAMELAN TAMAN INDAH MAARTEN VAN DEN BERG SUHARDI DJOYOPRASETYO MARTIN EHRHARDT LILITH HAMMERMAYER R SCHEEN HARRY WILLEMSEN15. MOLTKEREI SEPTEMBER IMPLANT KONRAD DÖPPERT MATTHIAS KAISER 2007 JEFFREY MORGAN SPARKLING MOMENT A WENZEL MUSIKHOCHSCHULE KONTRASTE KÖLN GINKGO ANDREIA ZWICCA ULRICH KISTERS MICHAEL REIMANN CHRISTOPH SCHU ANDESGERICHT PROJEKTENSEMBLE 05 DE SINGEBORGS HANS EBERHARD MALDFELD EVA MARIA HOUBEN KGNM ST. ANDREAS FOR ER SCHÜRMANN GEORG BOURS OLIVER SCHROER MATTHIAS BERGMANN KÖLN ST. APOSTELN KÖLNCHOR WOLFGANG ANG SIEGENBRINK CHRISTIAN RIEGER ST. PANTHALEON FIGURALCHOR KÖLN HARMONIE UNIVERSELLE NEL DOLCE STEPHANIE BUYK KÖNIG HARM MEINERS PHILIPP SPÄTLING STADTGARTEN FRISCHZELLE EARLY WINDS SEBASTIAN GRAMSS CARL LUDWIG HÜBSCH AS MUCHE SVEN HAHNE PHILIP ZOUBEK CHRISTIAN THOMÉ MICHAEL THIES VINCENT ROYER DEUTSCH-CHINESISCHES KOLLEKTIV W RTE DANIEL DEUTER MARGRET BAUMGARTL HEIKE JOHANNA LINDNER MARKUS MÄRKL BANU LAGASH-IRAK SAAD THAMIR BASSEM H NA FUCHS JARRY SINGLA JONAS BURGWINKEL 3COLOGNE ANNA-MARIA SMERD GEORG SCHNEIDER JEFFREY MCGUIRE ALTE FEUE S CHRISTINA C. MESSNER INKA EHLERT D.C. WISSEL PI-CHAO CHEN YIN CHIANG PAUL LYTTON GEORG WISSEL ALTES PFANDHAUS MU ENÉ PRETSCHNER SICK-E PHOUR TRAKK FRIEDER VOGEL TOBIAS DEHLER ROBERT SCHULENBURG LARS DUPPLER FRANK SACKENHE MARIA SPERING DER PRÄSIDENT STEFAN WERNI HELMUT BUNTJER ANTONITERKIRCHE LUCIA MENSE KATJA DOLAINSKI KLAUS MAD VEREIN KÖLN MAREILE SCHMIDT THOMAS NEUHOFF SABINE DAVIDTS HENNING BERG JOHANNES QUACK TILL KNIOLA WILFRIED KAETS NONNENMANN ROBERT VON ZAHN GUDRUN METTIG ORNAMENTE 99 CANZONETTA KÖLN BECHSTEINFORUM NICOLE FERREIN EVELIN D AN FELICIA MERIC TRA I TEMPI SON-ET-LUMIÈRE FRIEDRICH JAECKER FLORIAN ROSS DIETMAR FUHR JONAS BURGWINKEL WOLFGA OVIC FELIX HEYDEMANN DENIS GÄBEL DIRK SCHAADT MARCUS MÖLLER SPRECHBOHRER TRIO 120 CHRISTUSKIRCHE MICHAEL FRAN R ANDREAS HENRICH KARSTEN ERIK OSE DIEZ EICHLER ROSWITHA BRUGGAIER CANZONETTA KÖLN ROMANO GIEFER ROLAND SCH BABYLON MOSAIC-COELLN DOMFORUM NADJA SCHUBERT SASCHA DELBROUCK SIGRID SACHSE HARALD MUENZ GEORG SACHSE G GAILING HENDRIK SMOCK SICHTLAUT LAIA GENC MATTHIAS NOWAK NILS TEGEN ANNETTE MAYE MARTIN SCHULTE JARUZELSKY KAMP NORBERT RODENKIRCHEN FU ZHU MENG DAYABUR UYUDAI SHAR THALA TOIG CARTER WILLIAMS CHAO-MING TUNG GU-ZHEN KA SHERIDAN PETER JACQUEMYN GERALDO SI ITALIENISCHES KULTURINSTITUT THE ZENGINEERS FEAT. VOGELPERSPEKTIVE LA TEN KATJA BEISCH CHRISTOPH ANSELM NOLL CELLO EN VOGUE MAREI SEUTHE ANNE KRICKEBERG CORINNA EIKMEIER KRISCHA WEBER IS FFIO SCHNACK PAUL HUBWEBER ULI BÖTTCHER QUATUOHR MARC CHARIG JOACHIM ZOEPF HANS SCHNEIDER WOLFGANG SCHLIEM RINSTITUT KLANGKÖLN FILINE PRECHT BARBARA ROSNITSCHEK CLAUDIA SCHOTT NANGIALAI NASHIR STEFAN THOMAS KATHARINA WAGNER TOSHIKO TAKEDA ULA SCHMIDT-LAUKAMP CLAUDIA M BRINKER MUSICA SOLARE DARJA GROßHEIDE GABRIELE NUßBERGE AL SIMON CAMATTA UTE VÖLKER MACIEJ SLEDZIECKI MARION WÖRLE KARTHÄUSERKIRCHE KARTÄUSER KANTOREI AARON QUARTETT PANZIGH-QUARTETT ANTON STECK FRANC POLMAN CHRISTIAN GOOSSES ANTJE GEUSEN ULMIAN TRIO MICHAEL SCHMIDT-CASDORF R KRAUSE GERHARD BLUM TANJA MESSING KLAVIERE THEN FABIENNE CARLIER JOVITA ZÄHL JOKER NIES KÖLNER PHILHARMONIE M N PAESLER THOMAS ROß MATTHIAS HAARMANN NORBERT KRÄMER MICHAEL PATTMANN THOMAS HEYER SYLVIA MERK KAMMERC M STEINIGEWEG ELYSIUM QUARTETT ANNA-MARIA SMERD JANA MISHENINA GABRIELLE KANCACHIAN FELICIA MERIC GEORG STAN OPH MÜLLER MEIK IMPEKOVEN RALF RHIEL SPLASH WILHELM BRUCK KULTURBUNKER MÜLHEIM MATTHIAS MAINZ BACKYARD POE DOMIX ELFISH ECHO LUKA HÖFLER MARIE NOEL DUPUIS ALBRECHT ZUMMACH MICHAEL PLEWKA YANN KELLER WOLF KÖSS GERNO NA HARTMANN PETER KAHLENBORN JULIAN ARGÜELLES JÜRGEN FRIEDRICH CHRISTIAN RAMOND DANIEL ROTHERT E-MEX TRIO JO RT ZELLER MARTIN VON DER HEYDT LUTHERKIRCHE MARGRET ADRIAN NINIPHONIE MARIA JONAS DIETMAR BONNEN TOY PIANO AN AS TERHOEVEN EUROPÄISCHERKAMMERCHOR STEFAN RATH JURIS TEICHMANIS GAMELAN TAMAN INDAH MAARTEN VAN DEN BERG PRASETYO MARTIN EHRHARDT LILITH HAMMERMAYER ELSJE PLANTEMA WOUTER SCHEEN HARRY WILLEMSEN MOLTKEREI IMPLANT AS KAISER JEFFREY MORGAN SPARKLING MOMENTS ACHIM TANG BETTINA WENZEL MUSIKHOCHSCHULE KONTRASTE KÖLN GINKGO Tickets zur Kölner Musiknacht 2007 zum Preis von 15,– Euro im Vorverkauf bei: sowie bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen und an den Abendkassen.

Im Vorverkauf erwerben Sie mit Ihrem Ticket einen festen Sitzplatz für eine von Ihnen ausgewählte 20h Veranstaltung oder für die Veranstaltungen im Stadtgarten oder im Journal um 21h. Mit diesem Ticket können Sie alle früheren oder nachfolgenden Veranstaltun- gen im Rahmen der Kölner Musiknacht 2007 besuchen, jedoch ohne Sitzplatz- anspruch. An den Kassen der Kölner Philharmonie und im Funkhaus Wallrafplatz des WDR können am Tag der Musiknacht noch Karten, sofern vorhanden, für alle Veranstaltungsorte erworben werden. Die Abendkassen an den jeweiligen Spielorten sind eine Stunde vor der ersten Veranstaltung geöffnet. Ihr Ticket ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Ver- kehrsverbund Rhein-Sieg. Mögliche kurzfristige Programmänderungen sind unbeabsichtigt doch manch- mal leider nicht zu vermeiden. Bereits erworbene Karten können nicht zurückgenommen werden. Informationen unter www.koelner-musiknacht.de Inhalt www.koelner-musiknacht.de

I Grußworte II Zur dritten Kölner Musiknacht III Programm 1 Alte Feuerwache 2 Altes Pfandhaus 3 Antoniterkirche 4 C. Bechstein Forum 5 Christuskirche 6 Domforum 7 Galerie Rachel Haferkamp 8 Italienisches Kulturinstitut 9 Japanisches Kulturinstitut 10 Journal 11 Kartäuserkirche Heftmitte Stadtplan 12 Klaviere Then 13 Kölner Philharmonie 14 Kulturbunker Mülheim 15 Kunst-Station Sankt Peter 16 Loft 17 Lutherkirche 18 Moltkerei 19 Musikhochschule 20 Oberlandesgericht 21 St. Andreas 22 St. Aposteln 23 St. Pantaleon 24 Stadtgarten 25 WDR Sendesaal IV Danksagung/Impressum I Grußworte

Liebe Musikfreunde, „ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“. Dieser wohl wichtigste Satz über die Bedeutung der Musik aus dem Munde Nietzsches ist heute aktueller denn je. Musik gehört zum Wesen des Menschen, sie inspiriert und eröffnet neue Hori- zonte. Musik hilft vom Alltag abzuschalten und schenkt neue Kraft. Als Oberbürgermeister der Stadt Köln grüße ich alle Besucherinnen und Besu- cher der 3. Kölner Musiknacht auf das Herzlichste. Der Initiativkreis Freie Musik möchte mit der Musiknacht das Erleben von Live- Musik bewerben, die avancierten Sparten der rheinischen Musikszene allen Musikfreunden vorstellen und zum Besuch von bekannten und weniger bekannten Veranstaltungsstätten locken. Ich danke dem Initiativkreis Freie Musik ganz herzlich für die hervorragende Organisation, sowie der KölnTourismus GmbH, die den Initiativkreis Freie Musik maßgeblich bei der Vorbereitung unterstützt hat. Meine besondere Anerkennung gilt den Musikerinnen und Musikern, den Spiel- orten und den Sponsoren, die es mit ihrem Engagement ermöglichen, mit nur einem einzigen Ticket Musik aus verschiedenen Sparten an verschiedenen Spielorten kennen zu lernen. Lassen Sie sich von den Klängen der Musik begeistern! Herzlichst

Fritz Schramma Oberbürgermeister der Stadt Köln

Liebe Besucher der Kölner Musiknacht 2007, alles, was in Köln zum zweiten Mal passiert, wird zur Tradition, und findet dann immer wieder statt. Ich freue mich, dass diese „kölsche Regel“ nun auch für die Kölner Musiknacht gilt, die im dritten Jahr ihren Platz im Kölner Veranstaltungskalender bereits im September gefunden hat. Der frühere Termin macht die Veranstaltung einem noch größeren Publikum bekannt, ist doch der September ein beliebter Monat für Städtereisen. Köln bietet seinen Besuchern viele Sehenswürdigkeiten auf engem Raum, die Köl- ner Altstadt und die Innenstadt lassen sich zu Fuß erkunden. In den letzten Jahren konnte Köln im September die Gästeankünfte erhöhen, wovon auch die Kölner Musiknacht mit ausverkauften Häusern profitieren wird. Umgekehrt profitiert die Destination Köln von dem außergewöhnlichen Event, das mit hoher Professionalität und ganz viel Herzblut vorbereitet wird. Mit einem so attraktiven Angebot werden wir sicher viele Gäste in Köln begrüßen dürfen. Sie können dann musikalisch erfahren: Köln ist ein Gefühl. Herzlich willkommen zur Kölner Musiknacht. Ihr Josef Sommer Geschäftsführer KölnTourismus Zur dritten Kölner Musiknacht II www.koelner-musiknacht.de

Verehrtes Publikum! Es spricht sich herum: Etwas in Köln ist in Bewegung geraten, zieht seine Kreise und bringt jetzt erneut mehr als 300 Musikerinnen und Musiker dazu, gleichzeitig an ein und demselben langen Abend in sage und schreibe 100 Konzerten an 25 über den gesamten Innenstadtbereich verteilten Orten gegen eine geringe Aufwandsentschädigung aufzutreten. Solisten, Ensembles, Chöre, Spielstättenbetreiber und Veranstalter ziehen an einem Strang. Alle möchten sie die Vielseitigkeit, Umtriebigkeit und Qualität der Kölner Musikszene demonstrieren und einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Unsere kontrastreichen Programme bieten ein schillerndes Kaleidoskop unterschiedlichster Klänge, Farben und Stile. Seien Sie neugierig! Lernen Sie Musiker und Ensembles aus nächster Nähe kennen! Machen Sie sich auf die Beine und wandern Sie von Ort zu Ort durch das verzweigte Laby- rinth dieses riesigen nächtlichen Wandelkonzerts. Entdecken Sie Spielorte und Lokalitäten, an denen Sie noch nie waren! Oder lassen Sie an einer Stätte Ihrer Wahl Ausschnitte dieses reichen Reigens an sich vorüberziehen. Erleben Sie zum Erwerb einer einzigen Eintrittskarte Alte Musik, Neue Musik, Jazz, Improvisation, Klassik, Romantik, Performances und Klanginstallationen. Hören Sie! Die dritte Kölner Musiknacht findet diesmal – wie auch in Zukunft – bereits Mitte September statt. So eröffnen wir mit einem fulminanten Auftakt die neue Spielzeit. Veranstaltet wird die Musiknacht vom Initiativkreis Freie Musik (IFM), zu dem sich seit 1999 inzwischen fast 300 freiberuflich arbeitende Musiker, Ensembles und Veranstalter zusammengeschlossen haben, um gemeinsam auf die chronische Unterfinanzierung der Kölner freien Musikszene aufmerksam zu machen und für die Umsetzung des dringend benötigten Musikförderkonzepts einzutreten. Wie 2005 und 2006 schafft und intensiviert die diesjährige Veranstaltung bestehende und neue Kooperationen zwischen den vielen freien Gruppen und Spielstätten und den großen städtischen Insti- tutionen und denen des Landes. An der Musiknacht beteiligen sich die KölnTourismus GmbH, die schon 2004 den Wert des Kölner Musiklebens erkannt und für den Besuch der Musikstadt mit einer Kampagne in anderen Städten geworben hatte, sowie als Medien- partner der Kölner Stadtanzeiger und als Kulturpartner WDR 3, der seinen Großen Sendesaal zur Verfügung stellt und über die Musiknacht umfassend berichten und Konzerte mitschneiden wird. Den ganzen Abend bespielt werden auch die Musikhochschule Köln und die Kölner Philharmonie. Unterstützt wird die Großveranstaltung durch den Oberbürgermeister und das Kulturamt der Stadt Köln, den Ministerpräsidenten des Landes NRW, die SK-Stiftung Kultur und den Landesmusikrat NRW. Diese dankenswerten Hilfen sind uns eine will- kommene Ermutigung, weiter an einer stärkeren Vernetzung der musikali- schen Akteure und einer besseren Wahrnehmung ihrer Leistungen zu arbeiten. Dr. Rainer Nonnenmann Initiativkreis Freie Musik Köln, August 2007 1 Alte Feuerwache Melchiorstraße 6 · 50670 Köln

20 „Tourbillons, Majesté, Spectacle et Grandeur...“ Uhr Rauschende virtuose Perlen aus der späten französischen Cembalo-Literatur Marieke Spaans – Cembalo Was ist den französischen Clavecinisten von Antoine Forqueray bis Jean-Phi- lippe Rameau nicht alles eingefallen, um den barocken Musterkatalog von Klangfarbe, Rhythmik und vor allem Ornamentik immer wieder neu zu befruchten. Mit ihren Cembalo-Stücken, in denen Personen genauso porträ- tiert wie Atmosphären lautmalerisch in Szene gesetzt wurden. Mal mit Noblesse und Edelmaß. Mal mit einem rauschend virtuosen Passagenwerk und einer technisch kniffligen Rhetorik. Das alles nicht nur in den Griff zu bekommen, sondern gleichzeitig mit pral- ler Sinnlichkeit zu verbinden, ist eine Herausforde- rung, der sich nur die besten Cembalisten stellen können. Und eine Meisterin ihres Faches ist natürlich Marieke Spaans. www.clavecimbel.de Foto: Marco Borggreve

21 Christina C. Messner – „Auf einmal musste Uhr ich singen – und ich wusste nicht warum?“ Christina C. Messner – Stimme, Violine Inka Ehlert – Cello; Dusica Cajlan-Wissel – Klavier Die Komponistin und Performerin Christina C. Messner ist ein musikalisches Chamäleon. Nahm sie bei der Musiknacht 2006 noch bekannte Volkslieder raffiniert aufs Korn, hat sie nun eine expressive Tonsprache gefunden, um der leidenschaftlich kraftvollen Sprache der Dichterin Else Lasker-Schüler näher zu kommen. Komponiert für eine klassische Klaviertrio-Besetzung, hat die Violinistin und Sängerin Messner die Gedichte zwar meist in ihrer ursprünglichen Form erhalten, doch musikalisch hat sie unterschiedliche Zugänge gefunden. Mal verleiht sie ihnen Lied- oder Chansoncharakter. Mal verwandeln sich die Werke Lasker-Schülers in ein modernes Sprechstück mit atonalen musikalischen Strukturen. Und weil Messner in minimalistischer Art und Weise zudem Bühnenutensilien und Bewegungen mit einbezieht, verbindet sich die Sprache mit der Musik und dem visuell Wahrnehmbaren zu einem ausdrucksstarken Konzertereignis. www.christinamessner.de Alte Feuerwache 1 www.altefeuerwachekoeln.de

Joker Nies 22 „Omnichordman!“ Uhr Joker Nies – Omnichords, Robtronium, Fourses, Insanium Elektro-Sapiens Joker Nies geht als Wellenleiter unvorhersehbare Verbindun- gen ein. Offene Schaltkreise, Black-Boxes und natürlich Kabel, Kabel, Kabel bestimmen das Bild. Dann heißt es herzhaft zugreifen und selbst mal als Widerstand oder Kondensator tätig werden! Der Musiker, Toningenieur und Fachjournalist experimentiert seit Anfang der 80er Jahre mit allen Arten elek- tronischer Klangerzeuger für Live-Improvisation und Sound-Design. In den letzten Jahren entstand eine wachsende Anzahl modifizierter oder selbst entwickelter elektronischer Klangerzeuger, die eine stark erweiterte Palette originärer Klänge hervor- bringen. www.klangbureau.de/cb_e.html Foto: Bettie Bormann

Paul Lytton & Georg Wissel 23 Uhr Paul Lytton – perc. Georg Wissel – (prep.) alto/tenorsax, oboe, etc. Es war nur eine Frage der Zeit, wann sie sich über den Weg laufen mussten. Im Rahmen des Fineworks-Ensembles lernten sich Schlagzeuger Paul Lytton und Saxophonist Georg Wissel kennen und beschlossen, auch mal im hoch- konzentrierten Duo-Format zusammenzuarbeiten. Schließlich sind Lytton & Wissel zwei vor Phantasie übersprudelnde Abenteurer in der Improvisierten Musik. In trauter Zweisamkeit sorgen beide nun für höchste Sensibilität in der Klangwahrnehmung, bei der die jahrelange Klangerforschung ihres Instru- mentariums sowie Paul Lyttons meisterhafte ‚Zeitarbeit’ die Grundlage bilden. Das Resultat ist eine hoch differenzierte Geräusch-Klang-Kunst-Musik. www.nurnichtnur.de/artists/wissel.htm 2 Altes Pfandhaus Kartäuserwall 20 · 50678 Köln

20 musikFabrik Uhr Helen Bledsoe – Flöte; Peter Veale – Oboe; Carl Rosman – Klarinette Alban Wesly – Fagott; Christine Chapman – Horn Seit ihrer Gründung 1990 ist die musikFabrik als ein international besetztes Solistenensemble immer auf der Suche nach neuen experimentellen Ausdrucks- möglichkeiten im Musik- und Performancebereich. Kontinuierlich wächst das Repertoire an, das neben Klassikern der Ensemble- und Kammermusik viele vom Ensemble selbst in Auftrag gegebene Werke umfasst. Für die Premiere bei der Musiknacht konzentrieren sich die Trüffelnasen der Neuen Musik nun ganz auf die so reiche italienische Moderne und haben dafür Kammermusik- Werke für Bläser von drei Komponisten des 20. Jahrhunderts ausgewählt: Luciano Berio, Salvatore Sciarrino und Giacinto Scelsi. www.musikFabrik.org

Die musikFabrik wird gefördert von:

21 „Novecento“ – Die Legende vom Ozeanpianisten Uhr Hör-Spiel und Theater-Konzert nach dem Bestseller von Alessandro Baricco Volker Hein – Schauspiel; René Pretschner – Piano Der Matrose Danny Boodmann findet im Ballsaal eines Luxusdampfers ein ausgesetztes Baby. Da man das Jahr 1900 schreibt und das Neugeborene in der Pappschachtel eines Zitronenhändlers lag, tauft es der stolze Seemann kurzerhand auf den wohlklingenden Namen Danny Boodmann T. D. Lemon Novecento. Aber noch ahnt niemand, dass Novecento ein begnadeter Pianist werden und Zeit seines Lebens nicht mehr von Bord gehen wird. Diese sagen- hafte Geschichte hat Alessandro Baricco in seinem Bestseller „Nove- cento“ beschrieben. Und nun lassen der Schauspieler Volker Hein und der Jazz-Pianist René Pretschner diesen legendären Ozean-Pianisten wiederauferstehen. Pretschner hat eigens für „Novecento“ alle Stücke komponiert.

www.heinkultur.de www.greenhousemusic.de Foto: Robert Hennes Altes Pfandhaus 2 www.altes-pfandhaus.de

The Zengineers feat. Vogelperspektive 22 „Live-Electro“ Uhr Sick-E – Samples, Effects; Phour Trakk – Samples, Effects; Frieder Vogel – drums Tobias Dehler – Synties, Rhodes; Robert Schulenburg – Bass Seit 2005 bewahrt das Duo The Zengineers die Menschheit vor Muzak-Geplät- scher. Mit einer elektronischen Mixtur aus HipHop, Jazz, Triphop, Worldmusic und Drum´n Bass. Für die Musiknacht 2007 tun sich die beiden Köpfe Phour Trakk und Sick-E nun aber mit dem Trio um den Schlagzeuger Florian Vogel zusammen. Und heraus kommt eine kribbelnde Sound-Wanderung durch die Nacht. Denn wenn die Stadt schläft, erwacht der Mensch zum Leben. Und The Zengineers feat. das Electro-Trio Vogelperspektive sind der Live-Soundtrack zu einem nächtlichen Streifzug zwischen Stahlbeton und Neonlicht, Backstein und Glasfassaden. Schluffiger Downbeat, wärmende Harmonien und fragmen- tarisch auftauchende Gitarren- und Bläsereinsätze überlagern die urbane Struktur und immunisieren den umherschlendernden Hörer wie eine unsicht- bare Firewall gegen den allgegenwärtigen Informationsbeschuss. www.myspace.com/zengineers – www.myspace.com/friedervogel

Duo Sackenheim / Duppler 23 „@Musiknacht Vol. III“ Uhr Frank Sackenheim – Saxofon; Lars Duppler – Piano Auf der Bühne stehen sie gemeinsam schon seit über zehn Jahren, doch im Duo sind sie nur selten zu hören: der Saxofonist Frank Sackenheim und der Pianist Lars Duppler. Eine dieser raren Gelegenheiten, die beiden Kölner Jazz-Preisträger zu hören, ist die Musiknacht, bei der sie in diesem Jahr zum dritten Mal auftreten. Das Programm ist ein „Best of“ ihrer Kompositionen und bietet zudem ausgesuchte Lieblingsjazzstandards im neuen Klang-Outfit. Jeder kann sich dabei auf einen enormen Erfahrungsschatz verlassen, den man sich im Laufe der Jahre vor allem dank zahlloser Projekte mit Jazz- Heroen erspielt hat. Aber weil sich Sackenheim und Duppler genauso der regionalen Jazzszene ver- pflichtet fühlen, kreuzen sich immer wieder ihre Wege. So ist der Kölner Jazz-Preisträger Duppler seit 2003 auch Mitglied im Frank Sackenheim Quintett.

www.frank-sackenheim.de www.duppler.de 2 Altes Pfandhaus Kartäuserwall 20 · 50678 Köln

24 Amy Antin Quartett Uhr „September“ Amy Antin – Gesang und Gitarre; Ariane Baumgartner – Gesang und Klavier Bernd Keul – Bass; Philipp Imdahl – Drums Seit vielen Jahren ist die amerikanische Songwriterin und Sängerin Amy Antin eine Kölner Institution. Gründe dafür gibt es reichlich. Zum einen sind es ihre wunderschönen Songs, in denen sie sich augenzwinkernd und hintersinnig mit den Berg- und Talfahrten des Lebens beschäftigt. Zum anderen hat sie sich in ihrer Wahlheimatstadt Köln immer wieder für die lokale Musikszene gerade mit der Konzertreihe „Room“ eingesetzt. Dass Amy Antin jenseits des Pop-Mainstreams eine Klasse für sich ist, hat sie in zahllosen Solo-Konzerten unter Beweis gestellt, in denen sie oftmals nur ihre Akustikgitarre spielt. Jetzt hat sie wieder enge Musikerfreunde eingeladen, die auch an ihrem neuen Album „Heart of Clay“ beteiligt waren, auf dem ausnahmslos Kleinodien zu finden sind, die vom Erwachsenwerden, von Kindheitserinnerungen und dem immer wieder unternommenen Versuch, glücklich sein zu wollen, erzählen. www.amyantin.de

01 JARUZELSKI Uhr „Westfälischer Friede?“ Dr. Borg – Gitarre, Schlagzeug; Der Präsident – Schlagzeug, Spielzeug Stefan Werni – Kontrabass; Helmut Buntjer – Posaune „Frieden schaffen ohne Waffen“ oder „Schwerter zu Pflugscharen“ sind ja die gängigsten Anti-Kriegsslogans. „Wer aber vom Frieden reden will, der rede vom Krieg“, wusste schon Walter Benjamin. Diese und gleich noch vier Weisheiten hat sich jetzt das Jaruzelski- Quartett auf die Fahnen geschrieben, um ein etwas anderes Musik-Pamphlet auszuteilen. „Auge um Auge macht alle blind“ (vox populi) und „Schade, dass man ins Paradies mit einem Leichenwagen fährt“ (Jerzec Stanislaw Lec), „inter arma, silent musae“ (Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Musen) und „Es ist ein Kreuz mit den Klingen“ (Dr. Borg) bilden die Gedankenträger für die musikalischen Schlachten. www.dr-b.org

Foto: Karlheinz Jardner Altes Pfandhaus 2 www.altes-pfandhaus.de

Party mit DJ Zipo 02 Uhr Zum Abschluss der 3. Kölner Musiknacht möchten wir mit Ihnen im Alten Pfandhaus feiern. dj zipo [aufabwegen] spielt „halbe tanzmusik“ neues und altes aus der welt des pop, indie, country und höllenschwoof. für tanzbein, magen und hirn. zu risiken und nebenwirkungen fragen sie bitte nicht mich... vielen dank für die aufmerksamkeit. 3 Antoniterkirche Schildergasse/Antoniterstraße 14 · 50667 Köln

18 mosaic-coelln – „L’arte d’improvisazione“ Uhr Italienische Improvisationspraxis im Frühbarock Lucia Mense – Blockflöte; Katja Dolainski – Blockflöte, Gambe Klaus Mader – Laute; Natalia Spehl – Cembalo Würde man heute eine Umfrage starten mit der Frage: „Welchen Musikstil verbinden Sie mit dem Wort: Improvisation?“, so bekäme man bestimmt über- wiegend die Antwort „Jazz“. Doch mit der hohen Kunst der Improvisation und Verzierung beschäftigen sich die Musiker nicht erst seit Charlie Parker und Miles Davis. Bereits vor 400 Jahren (und früher) beschritten die Musiker die freien Pfade. Musiker wie Girolamo Frescobaldi (1583-1643) verstanden es auf ihre teils ganz persönliche Art, bekannte Tänze, Madrigale und Melodien zu verzieren und über sie zu improvisieren. Glücklicherweise haben wir heute viele Zeugnisse dieser alten Kunst. In diesem Konzert erklingt Musik, die sich voller Poesie in scheinbar endlosen Melodien verliert und plötzlich in tempe- ramentvollster Lebensfreude, variantenreich und übermütig entlädt. Zumal das Ensemble mosaic-coelln um Blockflötistin Lucia Mense stets Musikerleb- nisse bietet, in denen die Spannung knistert, die Emotionen durch den Kon- zertsaal fliegen und die Musik mit den Persönlichkeiten verschmilzt. www.klausmader.de

19 Bach-Verein Köln Uhr „Bach + Brahms“ Thomas Bonni – Bass; Mareile Schmidt – Orgel Chor des Bach-Vereins Köln; Thomas Neuhoff – Dirigent Der Bach-Verein Köln kann auf eine inzwischen 76jährige Geschichte zurück blicken. Und wenngleich der Namenspatron bis heute fester Repertoire- Bestandteil geblieben ist, sorgt der Chor gerade mit seiner Konzertreihe „Bach +“ (Bach plus) für einen spannenden Dialog zwischen den Werken des Thomaskantors und Chor-Kompositionen aus der Renaissance, der Romantik, aber auch aus dem 20. Jahrhundert. Nachdem dem Bach-Verein bei der Musik- nacht 2006 ein imaginäres Treffen zwischen Bach und Britten gelang, schlägt man jetzt den Bogen von Bach zu Brahms. Während der Bach-Chor seinen Auf- führungs-Zyklus aller Bach-Motetten fort- setzt, zeugt die Motette „Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen“ von Brahms’ Sympathie für diese geistliche Form. Und wie nahe sich die beiden Pro- testanten auch auf der Orgelempore stan- den, unterstreicht die Organistin Mareile Schmidt mit ausgewählten Stücken.

www.bach-verein.de Foto: Walter Bässler Antoniterkirche 3 www.antonitercitykirche.de

„Schlusssteine – Improvisationen von Alpha bis Sigma“ 20 Uhr Henning Berg – Posaune; Johannes Quack – Orgel Als Schlussstein wird der keilförmige Stein am höchsten Punkt eines Gewöl- bes oder Bogens bezeichnet. Aufgrund seiner besonderen statischen Bedeu- tung und zentralen Position wird er in Kirchen häufig plastisch ausgestaltet oder verziert. Die fünf Schlusssteine in der Antoniterkirche zeigen Symbole des christlichen Glaubens und des Antoniterordens. Henning Berg und Johan- nes Quack setzen in ihren Improvisationen diese alten Zeichen und entspre- chende Texte in Musik um. Johannes Quack ist Kantor der Antoniterkirche und Lehrbeauftragter für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel an der Musik- hochschule Düsseldorf. Henning Berg war Posaunist der WDR Big Band und spielt seit 1996 im Duo mit Hendrik Soll sowie im Henning Berg Quartett. Er ist Professor für Jazzposaune an der Hochschule für Musik Köln. www.henning-berg.de

Foto: Heike Hoppe 4 C. Bechstein Forum Glockengasse 6/Opern Passagen · 50667 Köln

18 Ensemble TRA I TEMPI Uhr „L’orrizonte luminoso“ Nicole Ferrein – Sopran; Evelin Degen – Flöte; Christiane Veltman – Violine, Viola; Felicia Meric – Violoncello; Friedrich Jaecker – Klavier Auf an- und aufregende Signale aus der Welt der neuen Kammermusik hat sich das vom Komponisten Michael Veltman mitgegründete Ensemble TRA I TEMPI spezialisiert. Einen Schwerpunkt bilden seit 1992 Uraufführungen sowie die „klassische“ Ensembleliteratur von Morton Feldman bis Salvatore Sciarrino, wobei sich die Programme der Konzerte immer wieder bewusst auch zwischen den Zeiten bewegen, um die Zukunft vergangener Klänge und die Wurzeln der heutigen Musik erlebbar zu machen. In der Musiknacht schlägt das in seiner Besetzung variable Ensemble nun einen zeitlichen Bogen von den 1970er Jah- ren bis in die unmittelbare Gegenwart. www.traitempi.de

19 Florian Ross Trio Uhr „Big Fish & Small Pond“ Florian Ross – Piano; Dietmar Fuhr – Bass; Jonas Burgwinkel – Drums Bezogen auf den Titel seines neuen Trio-Albums „Big Fish & Small Pond“ wird dem Pianisten Florian Ross der Teich, in dem er sich bewegt, keineswegs zu klein. Im Gegenteil. Das Piano-Trio erschließt ihm immer neue Möglichkeiten zur Entfaltung. Der Träger des WDR Jazzpreises 2006 achtet dabei streng darauf, dass man sich seiner Musik ganz unbefangen nähern kann. Sowohl als erfahrener Jazz-Gourmet als auch als völlig ungeschulter Gelegen- heitshörer, der dem lästigen Alltag durch eine Pforte entfliehen will, die ihm Zugang zu einer Welt aus Schönheit und Fantasie gewährt. www.florianross.de

20 TRIO 120 Uhr „Begegnungen“ Dietmar Fuhr – Kontrabass; Florian Ross – Piano Wolfgang Fuhr – Tenorsaxophon Das TRIO 120 verneigt sich mit dem Programm „Begegnungen“ vor den gro- ßen Komponisten der Musikgeschichte. Die drei Musiker, allesamt Meister ihres Faches, setzen den Schwerpunkt ihrer musikalischen Begegnungen auf die Improvisation im Sinne eines spontanen Komponierens. Ein klassisches Stück wird re-improvisiert. Oder Eigenkompositionen, die an die Minimal-Musik Erik Saties oder Klangbilder der Impressionisten erinnern, werden im Sinne einer Durchführung improvisatorisch weitergesponnen – das Ganze mit viel Gefühl und Sinn für die Melodie. www.florianross.de – www.wolfgangfuhr.de C. Bechstein Forum 4 www.bechstein-centrum.de

Nadja Bulatovic 21 „Polyhymnia“ – Klaviersoirée Uhr Nadja Bulatovic – Klavier Die kantable Linearität und das sich polyphon in eine Dreidimensionalität auf- schwingende Kunstwerk – dies sind die beiden Programmpunkte, die die kroatische Pianistin Nadja Bulatovic unter dem Titel „Polyhymnia“ zusam- menfasst. Und wenn selbst heute ein Komponist wie Golo Maichel, der in der Neuen Musik und dem Jazz gleichermaßen bewandert ist, den Reiz der Doppelfuge für sich entdeckt, dann versteht man, warum das Erbe des Kontrapunktikers einfach zeitlos ist. Bulatovic spielt zwei berühmte Bach-Transkriptionen von Busoni, darunter die höl- lisch schwere Chaconne aus der Violin-Partita. www.nadja-bulatovic.de Foto: Jörg Bätz

Felix Heydemann Groove Connection 22 „Contemporary Jazz / Soul / Funk und Raregrooves“ Uhr Felix Heydemann – Gitarre; Denis Gäbel – Saxophon Dirk Schaadt – Hammond B3; Marcus Möller – Drums Der Bandname „Felix Heydemann Groove Connection“ ist Programm: frischer Jazz mit Einflüssen aus Soul und Funk der 1960er und 1970er. Eine echte Hammond B3 liefert die notwendige Authentizität und das Quartett mixt die treiben- den Grooves der klassischen Soul- Jazz Ära mit modernem Jazz, Eigenkompositionen und Latin Funk. Einige Stücke besitzen zudem einen Touch von Disco-, House- und Rare-Grooves der 80er bis heute, jedoch geht der traditio- nelle Jazz-Bezug mit Raum für Vir- tuosität nie verloren. www.felixheydemann.de Foto: Guido Schiefer 5 Christuskirche Herwarthstraße · 50672 Köln

20 son-et-lumière Uhr „Oh! cet Echo!“ Michael Frangen – Trompete; Andreas Kappler – Perkussion Andreas Henrich – Künstlerische Gestaltung Musik und Bild im Dialog – Audiovisuelle Performance Das künstlerische Programm des Ensembles „son-et-lumière“ steckt in sei- nem Namen: Klang und Licht begegnen sich. Genauer: Michael Frangen und Andreas Kappler treten in einen Dialog mit künstlerischen Bildprojektionen. Visuelle und akustische Erlebnisse beziehen sich hierbei aufeinander und ver- stärken sich, bilden ihr gegenseitiges Echo und finden ihren Widerhall in der Architektur des Kirchenraumes. Die dreiteilig gestaltete Performance aus den Segmenten „Entree – Collage – Rondo“ basiert auf improvisierten, kompo- nierten und arrangierten Materialien sowie abstrakten, dramaturgisch struk- turierten Licht-, Farb- und Bildsequenzen. Die künstlerische Gesamtleitung liegt in den Händen von Andreas Henrich, der an der Kunsthochschule für Medien Köln einen Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung innehat. www.son-et-lumiere.de

Foto: Andreas Henrich Christuskirche 5 www.christuskirchekoeln.de ornamente99 21 „Pour le coucher du Roy“ Uhr Karsten Erik Ose – Flauto dolce; Diez Eichler – Cembalo Roswitha Bruggaier – Viola da gamba An der Seite von bekannten Komponisten wie Jean Baptiste Lully war Robert de Visée als Musiker unter Ludwig XIV. in Versailles tätig. Zu dessen persönli- cher recréation in seinen privaten Räumlichkeiten schrieb de Visée Suiten für Laute solo. Sie dürften dem König abendlich im Rahmen des coucher, des zeremoniellen Rückzugs in die Privatsphäre, zu Gehör gebracht worden sein. 1716 erschien eine Fassung dieser Lautensuiten für ein Melodieinstrument und Basso continuo – was eine Interpretation mit Blockflöte und Generalbass rechtfertigt. In dieser Form liegt bisher keine Einspielung vor, und auch die konzertante Aufführung durch ornamente99 dürfte eine neuzeitliche Premiere sein. Hier knüpft das Projekt an die bisherige Arbeit von ornamente99 an, unbekanntes Repertoire der Alten Musik wieder zu entdecken – nicht zuletzt im Hinblick auf die französische Ornamentik eine reizvolle Herausforderung. Zum Einsatz kommen sehr unterschiedliche Flötentypen, darunter auch Tenor- und Bassblockflöte. www.ornamente99.com

Canzonetta Köln 22 Uhr Romano Giefer – Dirigent Die Canzonetta Köln gehört dank ihrer hohen stimmlichen und musikalischen Qualität zu den festen Größen des Kölner Musiklebens. Ihr vielseitiges Reper- toire reicht von der Renaissancemusik bis zur zeitgenössischen Chorliteratur. Das Ensemble hat seit seiner Gründung durch den Dirigenten Romano Giefer im Jahr 2001 mit zahlreichen Konzerten und CD-Einspielungen nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht. So überzeugte die Canzonetta Köln sowohl in klei- ner Besetzung mit Vokalmusik des 16. Jahrhunderts als auch durch ihren vol- len Chorklang in Bachs h-Moll-Messe und dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms. Für ihren Auftritt bei der Musiknacht 2007 hat man sich nun A-Capella-Werke aus gleich sechs Jahrhunderten ausgewählt – von einem „Dixit Maria“ des Renaissance-Komponisten Hans Leo Hassler über Brahms und Bruch bis zu den Zeitgenossen Vytautas Mi_kinis (Litauen) und Morten Lauridsen (USA). www.canzonetta-koeln.de 6 Domforum Domkloster 3 · 50667 Köln

18 recorder & bass Uhr „songs unsung“ Nadja Schubert – Blockflöten; Sascha Delbrouck – Kontrabass Alltäglich ist diese Duo-Besetzung mit Blockflöte und Kontrabass nun wirklich nicht. Aber mit Nadja Schubert und Sascha Delbrouck haben sich zwei Musi- ker gefunden, die in dem vermeintlichen Gegensatzpaar viele Gemeinsamkei- ten entdeckt haben. Dazu gehören die sich gegenseitig befruchtenden Span- nungen und ein harmonisches Zusammenspiel, das Raum für Improvisationen lässt. Wieselflinkes Flötenspiel wird von legeren Basslinien unterstützt, klang- volle Balladen wechseln sich mit locker-leichten Arrangements ab. Seit der Gründung ihres Duos „recorder & bass“ 1996 besitzen die beiden Musiker, die in der Klassik wie im Jazz beheimatet sind, ein umfangreiches Repertoire aus Jazzstandards, Volksliedbearbeitungen und Eigenkompositionen, das man auf zahlreichen Festivals präsentieren konnte (u.a. Bach-Fest/Leipzig, Leverkuse- ner Jazztage, Philharmonische Nacht Köln). www.nadjaschubert.de – www.saschadelbrouck.de

19 sprechbohrer Uhr Phonetisch-musikalisches SprachKunstTrio Sigrid Sachse, Harald Muenz, Georg Sachse – phonetische Stimmen Ein spezialisiertes Ensemble, das sich kontinuierlich und auf hohem Niveau der Sprach- bzw. Sprechkunst widmet, war in der Domstadt schon lange überfällig. Zumal Köln auf literarisch wie musikalisch bedeutsame Traditionen zurückblicken kann. Und so gründeten Sigrid und Georg Sachse 2004 mit Harald Muenz die „sprechbohrer“, um die Grenzbereiche zwischen Musik, Phonetik und Literatur zu erforschen. Inzwischen verfügt man über ein breites Repertoire, das eigene Kompositionen, aber auch Werke von Kurt Schwitters bis John Cage umfasst. Und natürlich widmet man sich immer wieder den artikulatorisch-akustischen Experimenten der bedeu- tenden Wahl-Kölner Ger- hard Rühm und Hans G Helms. www.sprechbohrer.de Domforum 6 www.domforum.de

Denis Gäbel Trio 20 „Cologne Jazz Cowboys“ Uhr Denis Gäbel – Saxophone; Henning Gailing – Kontrabass Hendrik Smock – Schlagzeug Seit zwei Jahren beschäftigt sich das Denis Gäbel Trio mit einem der furchtlo- sesten Urväter des Modern Jazz: mit dem Tenor-Saxophonisten Sonny Rollins. Und wie blendend die drei „Cologne Jazz Cowboys“ sich auf Anhieb auf die Kompositionen des musikalischen Jazz-Chamäleons Rollins einstellen kön- nen, unterstreicht ein Lob aus berufenem Munde. Der langjährige Pianist in der Rollins-Band, Mark Soskin, war von der respektvollen und gleichzeitig innovativen Art und Weise schlichtweg begeistert, mit der das Gäbel-Trio auf der CD „Keep on Rollin“ ihren Helden feierten. www.denisgaebel.com

Liaison Tonique 21 Uhr Laia Genc – piano; Matthias Nowak – bass; Nils Tegen – drums Von lyrisch modernen Klaviertrio-Passagen über impulsiv groovende Songs und einem spielerischen Umgang mit freier Improvisation versuchen die drei Musiker von „Liaison Tonique“, die Königsdisziplin des Jazz-Klaviertrios aus- zureizen. Dabei wird vor allem Wert auf die ständige Interaktion und den Reiz des immer Neuen gelegt. Gegründet wurde das Ensemble von der französischen Pianistin und Wahl-Kölnerin Laia Genc. Die junge Musikerin studierte an der Jazzhoch- schule in Köln. Und ihre Lehrer Hubert Nuss und John Taylor formten ihr Empfinden für Sound und Klang- farben und bestärkten sie, ihren eigenen musikalischen Weg abseits des Mainstreams zu gehen. www.myspace.com/laiagenc – www.laiagenc.com Foto: Heike Fischer 6 Domforum Domkloster 3 · 50667 Köln

22 Doyna Uhr „Kasatschok Grooves“ Martin Schulte – Gitarre; Annette Maye – Klarinette, Bassklarinette Das Duo „Doyna“ bezieht sich in freier Interpretation auf die traditionelle jüdi- sche Hochzeits- und Tanzmusik aus Osteuropa. Im Zentrum des Programms stehen Tänze wie temperamentvolle Frejlachs, schnelle Bulgars und graziöse Walzer, in denen sich über Jahrhunderte hinweg jüdische Melodien mit der Volksmusik und den Bauerntänzen der ost- und südosteuropäischen Länder vereint haben. „Doyna“ stellt dabei die Improvisation in den Mittelpunkt: jaz- zig, frei und expressiv einerseits, anknüpfend an die Folklore-Tradition ande- rerseits. Dabei stets spontan, virtuos und mit unbändiger Spielfreude! Zum Programm des Duos gehören ebenso wunderschöne Balladen, Tangos und Eigenkompositionen. Beide Musiker vertieften ihre Erfahrungen in Jazz, Welt- musik und Neuer Musik in diversen Ensembles u.a. auf internationalen Tour- neen durch Europa, Nordafrika, Ostasien und den Iran. Annette Maye tritt aktuell u.a. mit der Schäl Sick Brass Band und James Choice Orchestra auf, während Martin Schulte ein eigenes Quartett leitet und auch in dem Oktett Oktoposse zu hören ist. www.annettemaye.com

23 Roland Schappert – „BLÜTENSTAUB“ Uhr Ein elektronisch-akustisches Soloprojekt Das neue elektro-akustische Soloprojekt von Roland Schappert verbindet Elemente aus Pop, Beat und neuer Musik. Und in Schapperts „Blütenstaub“ stecken reichlich Überraschungen: von einem zarten Hauch von Melos über Fragmente aus Lyrik bis zur fetten Dosis Anti-Allergikum. Dabei stehen nicht elektronische Effekte, sondern Klang und Struktur im Vordergrund. Schap- perts Live-Improvisationen sowie sein sorgfältiges Sounddesign versetzt sowohl abstrakte als auch figurative Momente in rhythmische Schwingung. Der Kölner Roland Schappert beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre mit Musikperformances, Videosoundtracks und Konzerten mit Live-Elektronik. Er lebt und arbeitet in Köln und Berlin. toyota-prius.de

Mit bis zu einer Tonne weniger

CO2-Ausstoß pro Jahr* dank Hybridantrieb. CHANGE

Der Toyota Prius. Die Zukunft atmet auf.

Mit dem Toyota Prius wird • Kraftstoffverbrauch in l/100 km: außer- Deutschland ein gutes Stück orts 4,2, innerorts 5,0, kombiniert 4,3.

sauberer. Der erste serienmäßige Hy- CO2-Emission kombiniert: 104 g/km. bridantrieb der Welt macht den Prius • kraftvolle 82 kW (113 PS) mit 478 Nm in der Mittelklasse zum Fahrzeug mit max. Drehmoment

den niedrigsten CO2-Emissionswerten. • beim 100.000-km-Dauertest der AUTO Seine Hybrid-Synergy-Drive®-Techno- BILD (42/06) und auto motor und sport logie verbindet einen VVT-i-Benzin- (4/07) mit „sehr gut“ abgeschnitten motor mit einem emissionsfreien Elek- • 8 Jahre Garantie auf alle Hybridkom- tromotor. Damit ist der Toyota Prius ponenten inkl. der Batterie die ideale Kombination aus Fahrleis- Weitere Informationen: 0180/5 35 69 69 tung, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- (0,14 €/Min. aus dem Festnetz der dt. verträglichkeit. Telekom). Abbildung zeigt Prius Executive.

*Im Vergleich zum durchschnittlichen Ausstoß an CO2 eines Diesel-Fahrzeugs der Mittelklasse bei 20.000 km Laufleistung pro Jahr. 7 Galerie Rachel Haferkamp Eigelstein 112 · 50668 Köln

20 Norbert Rodenkirchen Uhr „Residuum“ – Archaische Flötenklänge & Elektronik Wie kein Zweiter hat Norbert Rodenkirchen den historischen Traversflöten von der mittelalterlichen Knochenflöte bis zum Barocktraverso neuen Atem einge- haucht. Dabei hat es Rodenkirchen, der seit 1995 Mitglied beim Ensemble Sequentia ist, nicht nur geschafft, die mittel- alterliche Improvisationskunst authentisch zu rekonstruieren. Zunehmend beschäftigt er sich in seinen Projekten mit Neuer Musik und zeitgenössischer Improvisation, denen er mit seinen archaischen Flötentönen und seiner an mittelalterlicher Musik geschulten Klangauffassung eine unverwechselbare Farbe gibt. In seinem Programm „Residuum“ bettet er seine Flötenlinien in eine archaisch-experi- mentelle Soundcollage unter Verwendung von elektronisch verfremdeten Drehleierauf- nahmen.

21 Fu Zhu Meng Uhr Mongolische Gesänge und Stimmimprovisationen Fu Zhu Meng – Pferdekopfgeige und Gesang In der Mongolei entwickelte sich der Kehlkopf-Gesang im Laufe der Jahrhun- derte aus der innigen Naturverbundenheit der Nomaden. Die Tiere, und da vor allem die Kamele und Pferde, die Flüsse und Berge, die Winde der Steppen und Wüsten werden dabei besungen und nachgeahmt, so entsteht ein wirkliches Singen mit und in der Natur. Und genau diese urtümliche Gesangstradition, bei der man sich mit der klassischen Pferdekopfgeige begleitet, beherrscht Fu Zhu Meng mit all ihren Facetten. Der 1972 in der Inneren Mongolei geborene Meng trat zum ersten Mal in Europa 2003 bei der „Langen Nacht der Kölner Museen“ auf. Bei seinem Solo-Programm lockt er nun mit mongo- lischen Gesängen und Stimmimprovisationen in die weite Welt der Oberton- Gesangskunst. Galerie Rachel Haferkamp 7 www.rachelhaferkamp.de

On the Top of Babylon 22 Uhr Lucia Mense – Blockflöte; Carter Williams – Viola d’amore, Live-Elektronik Chao-Ming Tung – Gu-Zheng (Chinesische Zither), Live-Elektronik Trotz des babylonischen Sprachgewirrs, aus dem die unterschiedlichen Kultu- ren der Welt sich individuell bis heute entwickelt haben, versuchen die drei namhaften Musiker aus drei Kontinenten gemeinsam eine babylonische Kom- munikation zu gestalten. Die klanglichen Eigenschaften und Besonderheiten der Instrumente verschiedener Herkunft spielen dabei eine große Rolle: Viola d’amore, Blockflöte, Gu-Zheng und Live-Elektronik. Um über den Weg einer offenen und universalen Musiksprache den Schlüssel zum Urklang des Inne- ren zu finden, haben die Musiker auf ihrer Klangexpedition vier neue Werke mit im Gepäck. Der „Schmetterlingstraum der Tschuang-Zi“ ist eine Bearbei- tung von Daoistischer Musik, während „Der Ball von Xibalba“ auf den Regeln eines Ballspiels der Maya-Kultur basiert. Und während man mit „Kreis der Zeit“ in die indische und islamische Gedankenwelt eintaucht, erklimmt man in „Das 101“ den zeitgenössischen Babylonturm, der als höchstes Gebäude der Welt in Taipei/Taiwan steht. www.luciamense.de – www.carterwilliams.us – www.chaomingtung.com

„SichtLaut“ 23 Tänzerische Improvisationen zu Musik Uhr Angelika Sheridan – Flöten; Peter Jacquemyn – Kontrabass Geraldo Si – Tanz, künstlerische Leitung „Manchmal weiß niemand mehr, woher sie eigentlich kommen, die Klänge und Bewegungen, wer eigentlich diktiert, wer gerade den Impuls gibt; die Musiker, die Musik, die Tänzer, der Tanz? Da entsteht ganz spontan etwas, eine Bewegung, ein Klang und manchmal intuitiv ein Witz.“ So beschreibt der künstlerische Leiter und ehemalige Pina Bausch-Tänzer Geraldo Si das spar- tenübergreifende Projekt „SichtLaut“ des Wuppertaler x.x.y.theaters, bei dem sich Tänzer und Musiker begegnen. Die Abkehr von Komponiertem und Choreographiertem, die Kunst simultaner Improvisation verlangt dabei den Künstlern wie auch dem Publikum ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Sensibilität und Flexibi- lität ab. Künstler und Publikum schöpfen aus dem Moment, aus der Spontaneität der Begeg- nung und des Humors. Dank der inspirierenden Kraft des Augenblicks entstehen neue und unge- wöhnliche Raum-, Körper- und Klangbilder.

www.geraldosi.de 8 Italienisches Kulturinstitut Universitätsstraße 81 · 50931 Köln

20 La Tenerezza – „L’amore“ Uhr Italienische Musik aus Renaissance und Frühbarock Irene Kurka – Sopran; Katja Beisch – Blockflöten Christoph Anselm Noll – Cembalo Der Name des Ensembles „La Tenerezza“ heißt übersetzt „die Zartheit“. Und diesem Motto werden die drei Musiker mit ihrem Einsatz für die ebenso zarte und Herz umschmeichelnde Barockmusik stets gerecht. Mit ihrem Programm „L’amore“ erzählt La Tenerezza von der glücklichen und unglücklichen Liebe in Italien um 1600, denen sich Maestri wie Montever- di und Salomon Rossi mit herzzerreißend schönen Arien und wirkungsvollen Instrumentalstücken gewid- met haben. Durch das Kon- zert führen die Künstler mit kurzen Moderationen, bei denen auch die Übersetzun- gen der Liedtexte rezitiert werden. www.irenekurka.de www.katjabeisch.de

21 Cello en Vogue am Musenhof – eine Performance zum Uhr 200. Todesjahr von Anna Amalia von Sachsen-Weimar Marei Seuthe, Corinna Eikmeier, Krischa Weber, Gesa Biffio – Cello Anne Krickeberg – Cello, Stahlcello, Elektronik Isabel Eichenlaub – Cello, Elektronik Als Braunschweigerische Prinzessin und Nichte Friedrichs des Großen hatte Anna Amalia eine wenig liebevolle, aber sehr bildungsbewusste Erziehung genossen. 1775 zog sie sich ins Privatleben zurück und widmete sich ganz der Musik, der Malerei und dem Studium verschiedener Sprachen. Durch Goethe und Wieland, mit denen Anna Amalia in regem Austausch stand, wurde das Residenzstädtchen Weimar zum Mit- telpunkt des deutschen Geisteslebens. Mit Zitaten aus ihren Kompositionen, Bearbeitungen, eigenen Improvisationen und zeitgenössischen Texten (rezitiert von Angela Metzler) setzt ihr Cello en Vogue ein modernes Denkmal. www.cello-en-vogue.de Foto: Stefan Schmitt Italienisches Kulturinstitut 8 www.iiccolonia.esteri.it/IIC_Colonia

Paul Hubweber – Tromboneos 22 Uhr Paul Hubweber – Trombone solo Die Projekte und Bands des Posaunisten Paul Hubweber fesseln immer durch fast telepathisch sichere Kommunikation, greifbare Gestalthaftigkeit und blin- des Verständnis untereinander, gekleidet in subtilste klangliche und dynami- sche Schattierungen. Das galt für sein „PaPaJo“-Trio mit Paul Lovens ebenso wie für seine Duos mit etwa Paul Lyttons, Jaap Blonk oder dem Electronic- Spezialisten Uli Böttcher. Bei seinem Musiknacht-Gastspiel zeigt Paul Hubwe- ber nun solistisch, was in seinem Instrument steckt. „Tromboneos“ lehnt sich dabei an das gleichnamige Album an, über das die italienische Presse schrieb: „Man findet schwerlich ein lustigeres, lebendigeres und interessanteres Soloalbum als dieses. Paul Hubwebers meisterhafte Kontrolle, was das Timbre des Instruments angeht, garan- tiert Musik, die über die Posaune an sich hinaus- geht, um zu einem Ausdruck der Seele zu wer- den.“ Hubwebers Welt der Klänge / Geräusche und Melodien bietet darüber hinaus aber noch eine ganz besondere Spezialität – eine Virtuosi- tät im Bereich der faszinierenden Leisestärken. www.paulhubweber.com

Ensemble Quatuohr spezial 23 Gast: Uli Phillipp – Neue Improvisierte Musik Uhr Mark Charig – Althorn, Flügelhorn Joachim Zoepf – Sopransaxophon, Bassklarinette Uli Phillipp – Kontrabass; Wolfgang Schliemann – Schlagwerk Von der alten Hierarchie, mit der den Tönen und Klängen noch der genaue Weg gewiesen wurde, hat sich das Ensemble Quatuohr längst verabschiedet. Stattdessen setzt es ganz auf die Emanzipation von Ton, Klang und Geräusch, wird die klassische Trennung zwischen Komponisten und Interpreten prinzi- piell aufgehoben. Und heraus kommen so stets musikalische wie musikanti- sche Verdichtungen, die von ihren kommunikativen Spannungen zwischen den Musikern und ihrem reichen Erfahrungsschatz leben. Allein der Kornettist Mark Charig kann da einiges vorweisen, hat der Engländer mit Wohnsitz Eus- kirchen immerhin mit legendären Rock-Combos wie Soft Machine und King Crimson zusammengearbeitet. Für das Musiknacht-Projekt „Ensemble Quatu- ohr spezial“ haben die ständigen Mitglieder Mark Charig, Joachim Zoepf und Wolfgang Schliemann den Kontrabassisten Uli Phillipp eingeladen, der seit den späten 70er Jahren sich von Improvisierter Musik bis zur Performance mit allen Formaten beschäftigt – und in denen fremdbestimmte Hierarchien keine Chance haben. www.squeakybonk.de 9 Japanisches Kulturinstitut Universitätsstraße 98 · 50674 Köln

20 Klang Köln Uhr „Klang-Affekte“ – Kammermusik aus vier Jahrhunderten Duo Incontri: Barbara Rosnitschek – Flöte; Claudia Schott – Klavier Filine Precht – Traversflöte; Nangialai Nashir – Gitarre Stefan Thomas, Christoph Maria Wagner – Klavier Katharina Hess – Blockflöte Affekte und ihre klangliche Umsetzung beschäftigten die Musik von Anbeginn an. Die Antike stellte die Musik der Rhetorik zur Seite wegen ihrer Fähigkeit, Gefühle zum Ausdruck zu bringen. In der Barockzeit entwickelten die Kompo- nisten eine regelrechte manieristische Affektenlehre der Musik. Rokoko und Klassik bevorzugten die empfindsamen, sentimentalen Affekte, während die Romantik auch die große Geste zurückeroberte und exaltierte Klangaffekte erkundete. In der Neuen Musik sind innere Affekte und introvertierte Gefühls- werte keineswegs Ausdruck von antimodernistischem Rückzug, sondern Zeugnis persönlicher Sinnsuche und ästhetischer Individualität. Das Pro- gramm des Ensembles Klang Köln stellt klangliche Affekte und affektierte Klänge aus vier Jahrhunderten, von Telemann bis Takemitsu, vor, die verschie- dener kaum sein könnten und doch von einem gemeinsamen Ringen um musikalische Gefühlswerte durchdrungen sind. www.klang-koeln.de

21 Tau . Tropfen Uhr Claudia Maria Brinker – Rezitation Ursula Schmidt-Laukamp – Flöten; Toshiko Takada – Violine Claudia Maria Brinker und Ursula Schmidt-Laukamp treten seit einigen Jahren mit verschiedenen Programmen auf, die Literatur und Musik miteinander verbinden. Auf der Suche nach neuen Impulsen trafen sie auf die Geigerin Toshiko Takada. So entstand die Idee, alte japanische Texte mit Neuer japani- scher Musik zu kombinieren. Der musikalische Kreis schließt sich durch Alte deutsche Musik der Bach-Söhne Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friede- mann. www.schmidt-laukamp.de Japanisches Kulturinstitut 9 www.jki.de musica solare 22 Romantische Serenaden Uhr Darja Großheide – Flöte; Gabriele Nußberger – Viola; Csaba Szekely – Gitarre Seit über zehn Jahren gibt es das Ensemble musica solare nun schon. Und seitdem hat man sich ein riesiges Repertoire erarbeitet, angefangen beim ita- lienischen Frühbarock über Bach und dessen Söhne bis hin zu Haydn und ins 19. Jahrhundert hinein. Dabei lautet die Devise der Trio-Mitglieder: „Wir spie- len, was uns gefällt und weil es uns gefällt.“ Dafür sind die Musiker auf ihren historischen Instrumenten auch von der Besetzung durchaus variabel. Mal kommt ein Basso Continuo-Part hinzu, mal eine Sängerin. Oder wie bei der Musiknacht 2007 nimmt Csaba Szekely an der Gitarre den Platz neben Darja Großheide und Gabriele Nußberger ein. Denn diesmal widmet sich musica solare der romantischen Serenaden-Kunst, bei der die Gitarre fürs entspre- chende Flair sorgte. Neben Raritäten des böhmischen Gitarren-Meisters Wen- cèslaw Matiegka, der auch Beethovens Serenade arrangierte, und des italieni- schen Gitarren-Virtuosen Francesco Molino schlägt man auch einen Bogen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – wo das Publikum einen „Tango“ des Spa- niers Isaac Albéniz erwartet. www.musica-solare.de

Foto: Manfred Cogel 10 JOURNAL Ubierring 18 · 50678 Köln

Live-Improvisation zur Serie: Les Vampires – Regie: Louis Feuillade Ein Vampirfilm ohne Vampire – das ist die legendäre Film-Reihe „Les Vampi- res“, die Louis Feuillade 1915/16 drehte. Und was passiert nicht alles in „Les Vampires“: Menschen werden entführt, können aber wieder fliehen, es werden Schatzkarten und Geheimcodes entschlüsselt, man wohnt Hypnose- sitzungen und spiritistischen Treffen bei, es wird gestohlen, gemordet, gestor- ben – und wieder von den Toten auferstanden. Kurz gesagt: Die Filmfiguren geraten über kurz oder lang in immer mysteriösere, geradezu fantastische Situationen. Eigentlich konzipiert als unterhaltsame und abenteuerliche Fort- setzungsfilme für ein Massenpublikum, war „Les Vampires“ aber zugleich ein von den Surrealisten verehrtes Werk, über das Louis Aragon 1923 schrieb: „Das Weltbild einer ganzen Generation entstand im Kino, und es ist ein Film, eine Serie, in der es enthalten ist. Die gesamte Jugend verliebte sich in Musi- dora in ‚Les Vampires’“. Die ersten fünf Folgen dieses in Deutschland selten zu erlebenden Klassikers aus den Anfängen des Kinos sind jetzt endlich wie- der zu sehen – und dazu finden sich vier Musiker in verschiedenen Konstella- tionen zusammen, um live unterschiedliche analoge und digitale Soundtrack- Welten auszuloten www.satelita.de JOURNAL 10 Ubierring 18 · 50678 Köln

Live-Improvisation zur Serie: 21 Les Vampires / Folge #1 – Regie: Louis Feuillade Uhr Simon Camatta – Percussion Ute Völker – Akkordeon

Live-Improvisation zur Serie: 22 Les Vampires / Folge #2 – Regie: Louis Feuillade Uhr

Simon Camatta – Percussion; Maciej Sledziecki – Gitarre, Präparationen Till Kniola – Vinyl

Live-Improvisation zur Serie: 23 Les Vampires / Folge #3 & #4 – Regie: Louis Feuillade Uhr Simon Camatta – Percussion; Marion Wörle – Laptop, Data Modelling Till Kniola – Vinyl

Live-Improvisation zur Serie: 24 Les Vampires / Folge #5 – Regie: Louis Feuillade Uhr PIRX = Maciej Sledziecki – Gitarre, Präparationen Marion Wörle – Laptop, Data Modelling 11 Kartäuser Kirche Kartäusergasse 7, 50678 Köln

20 Kartäuserkantorei und Aaron-Quartett Uhr Bleibe, Abend will es werden Musik der Romantik für Chor und Streichquartett

Kartäuserkantorei – Dirigent: Philipp Ahmann Aaron-Quartett: Adrian Bleyer – Violine; Martin Ehrhardt – Violine Florian Schulte – Viola; Alexander Scherf – Violoncello Die Kartäuserkantorei präsentiert Chorlieder von Schumann, Brahms, Becker, Reger und Rheinberger – allesamt stimmungsvolle und besinnliche Gesänge, die den Abend und die Nacht besingen. Neben diesen A-cappella-Werken wid- met sich das Aaron-Quartett den „Zypressen“ von Antonin Dvorak, einer Kom- position, die auf Gedichten von Gustav Pfleger-Moravsky beruht. Der 24-jähri- ge Komponist schenkte dieses musikalische Werk seiner Jugendliebe Josefi- ne Cermak und offenbarte ihr mit den „Liedern ohne Worte“ seine ambivalen- te Gefühlswelt. Trauer, Schmerz, Leidenschaft und Liebe wechseln in bunter Folge. Seit über 30 Jahren hat die Kartäuserkantorei ihren festen Platz im Köl- ner Musikleben und widmete sich insbesondere den Oratorien Händels, aber auch den Werken der Romantik bis hin zu Mahler. www.kartaeuserkantorei.de – www.aaronquartett.de

21 Harmonie Universelle Uhr „Harmonia Anglicana“ Florian Deuter – Violine; Mónica Waisman – Violine; David Glidden – Viola Dane Roberts – Violone; Michael Dücker – Laute Philippe Grisvard – Cembalo und Orgel Mit viel Talent, einem ausgeprägten musikalischen Gespür und einem charak- teristischen Stil interpretiert „Harmonie Universelle“ die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts inzwischen in solchen bedeutenden Konzerthäusern wie dem Concertgebouw Amsterdam und der Kölner Philharmonie. An der Spitze des Ensembles steht dabei der Violinist Florian Deuter, dessen langjährige Erfahrung als Konzertmeister und Solist das subtile Klangbild maßgeblich geprägt hat. Für die Musiknacht reist das Sextett ins 16. und 17. Jahrhundert zurück und erweckt die faszinierend strengen wie gehaltvoll atmenden Fantasien und Chaconnes zu neuem Leben, die damals für kleine Streicherformationen kompo- niert wurden.

www.harmonie-universelle.com Foto: Sven Ehlers Kartäuser Kirche 11 www.Kartaeuserkirche-koeln.de

Trio Ulmian 22 Uhr Michael Schmidt-Casdorff – Flöte; Ulrich Hübner – Naturhorn Ansgar Krause – Biedermeiergitarre Der Name des Trio Ulmian ist gewissermaßen Programm. So wie er sich aus den Vornamen der Spieler zusammensetzt, steht er für eine Klangkombination, die man ohne Übertreibung nur selten erlebt. Schließlich gibt es nur wenige Stücke für diese Besetzung. Und von den heute zu hörenden Werken gibt es gar weder Notenausgaben noch Aufnahmen. Die Musiker haben eine Sérénade eines gewis- sen Christian Dickhut ausgegraben, der im 19. Jahrhundert ein Virtuose am Horn und an der Gitarre gewesen sein soll. Und von B.E. Defrance, der im 18. Jahrhundert gelebt hat, stammt eine weitere Rarität, die „Intro- duction et Polonaise“. Der Kölner Komponist Friedrich Radermacher hat drei sehr gefällige Suiten in gemäßigt moderner Tonsprache spe- ziell für das Trio Ulmian komponiert.

Gerhard Blum 23 Orgelmusik von Buxtehude und Johann Sebastian Bach Uhr In diesem Jahr gedenkt die Musikwelt des 300. Todestages von Dieterich (so die originale Schreibweise) Buxtehude, dem schon zu seiner Zeit berühmten Organisten der Marienkirche zu Lübeck. In den Hansestädten des deutschen Nordens hatte sich eine bis dahin beispiellose Orgelkultur entwickelt, die starken Einfluss auch auf Mitteldeutschland ausübte. Weshalb auch der junge Bach 1705 eigens nach Lübeck reiste, um den bewunderten Buxtehude zu hören. Buxtehudes Bedeutung erschöpft sich natürlich nicht darin, bedeu- tendster „Vorläufer“ Bachs auf der Orgel gewesen zu sein. Das heutige Konzert soll aber einmal diesen Aspekt herausstellen mit Werken, die in zwei Manuskripten (Andreas-Bach-Buch, Möllersche Handschrift) überliefert sind und die Bachs älterer Bruder unter seiner Beteiligung um 1705 anlegte: Was Bach von Buxtehude kannte und wie er es aufgriff, wird so hörbar gemacht. Gerhard Blum, geboren 1963, studierte in Köln und Stuttgart Kirchenmusik, Orgel, Cembalo und Musikwissenschaft. Seine Lehrer waren u.a. Hugo Ruf, Jon Laukvik, Michael Schneider und Martin Geck. Seit 1985 ist er Kantor an St. Kunibert. 1

7

16

5 24 21 6 13 25 4

3 18 22 15 9

8

23

11

2

1 17 12 Stadtplan 14 mit Veranstaltungsorten

20 1 Alte Feuerwache Melchiorstraße 3 · 50670 Köln 2 Altes Pfandhaus Kartäuserwall 20 · 50678 Köln 3 Antoniterkirche Schildergasse/Antoniterstraße 14 · 50667 Köln 4 C. Bechstein Forum Glockengasse 6 / Opern Passagen 50667 Köln 5 Christuskirche Herwarthstraße · 50672 Köln 6 Domforum 19 Domkloster 3 · 50667 Köln 7 Galerie Rachel Haferkamp Eigelstein 112 · 50668 Köln 8 Italienisches Kulturinstitut Universitätsstraße 81 · 50931 Köln 9 Japanisches Kulturinstitut Universitätsstraße 98 · 50674 Köln 10 JOURNAL Ubierring 18 · 50678 Köln 11 Kartäuserkirche Kartäusergasse 7 · 50678 Köln 12 Klaviere Then Wormser Straße 41-43 · 50677 Köln 13 Kölner Philharmonie Bischofsgartenstraße 1 · 50667 Köln 14 Kulturbunker Mülheim e.V. Berliner Straße 20 · 51063 Köln 15 Kunst-Station Sankt Peter Leonhart-Tietz-Straße 6 · 50676 Köln 16 Loft Wissmannstraße 30 · 50823 Köln 17 Lutherkirche Martin-Luther-Platz 2-4 · 50677 Köln 18 Moltkerei Moltkestraße 8 · 50674 Köln 19 Musikhochschule Dagobertstraße 38 · 50668 Köln 20 Oberlandesgericht Reichenspergerplatz 1 · 50670 Köln 21 St. Andreas Komödienstraße 4 · 50667 Köln 22 St. Aposteln Neumarkt 30 · 50667 Köln 23 St. Pantaleon Am Pantaleonsberg 50676 Köln 24 Stadtgarten Venloer Straße 40 · 50672 Köln 25 WDR Sendesaal – Klaus-von-Bismarck-Saal Funkhaus Wallrafplatz 5 · 50667 Köln

0 12 Klaviere Then Wormser Straße 41-43, 50677 Köln

20 Fabienne Carlier Uhr „Les Maudits et les mots chantés“ Fabienne Carlier – Gesang, Flügel, diatonisches Akkordeon Als gebürtige Belgierin und damit Landsfrau von Jacques Brel ist Fabienne Carlier ausdrucksstarkes Sprachrohr für die melancholischen wie amüsanten Seiten des Chansons. Und selbst bei den von ihr vertonten Gedichten eines Arthur Rimbaud, Alfred de Musset und Guillaume Apollinaire kann sie mit ihrer facettenreichen Stimme ganz neue Lebenssaiten zum Klingen bringen. Mit den zusätzlichen Tasten und Knöpfen ihres Akkordeons verweilt sie so in den goldenen Jahreszeiten der französischen Poesie, die mit Elementen des Jazz und zeitgenössischer Popmusik veredelt werden. Und mit dem Dichter Paul Fort als Verbindungsglied zwischen Paul Verlaine und George Brassens, mit dem Humor eines Charles Cros sowie dem Feuer einer Louise Labé wirft Car- lier zwischendurch gerne einen weiblichen Blick auf das Chanson als „lettre d’amour“. Oder ist es vielleicht gar eher ein Diebesbrief? www.fc-chanson.de

21 Histoires & Paroles – Französische Klaviermusik, Uhr Gedichte und Texte von Gabriel Fauré, Jacques Ibert und Jacques Prévert Jovita Zähl – Klavier und Rezitation Jacques Prévert war zweifelsohne der einflussreichste französische Lyriker in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Viele seiner mal schlichten, mal mit raffinier- ten Wortspielen jonglierenden Gedichte wurden denn auch zu Chansons ver- tont und durch Juliette Gréco und Yves Montand weltberühmt. Eine Auswahl seiner schönsten Gedichte rezitiert nun die bei u.a. Aloys Kontarsky und David Levine ausgebildete Konzertpianistin Jovita Zähl. Und flankiert werden sie von arabesk-eleganten Klavierstücken von Gabriel Fauré und Jacques Ibert, denen Prévert vielleicht auch gelauscht haben mag, als er über seiner sinnlichen Poesie saß. Klaviere Then 12 www.klaviere-then.de real – surreal 22 Uhr Pi-chao Chen – Violine; Yin Chiang – Klavier Mit ihrem Programm fordern die beiden Musikerinnen das Publikum auf, die Dinge von verschiedenen Perspektiven und Dimensionen zu betrachten oder zu hören, die bizarren Momente in der Musik aus den letzten 100 Jahren zu bestaunen und zu erleben. Schließlich haben sich gerade der Amerikaner John Cage, der Franzose Erik Satie und der Russe Igor Strawinsky nie an irgendwelche Vorschriften in der Musik des 20. Jahrhunderts gehalten. Was das Violin-Klavier-Duo doppelt unterstreicht – etwa mit Saties humorigem Perspektivenwechsel „Dinge, rechts und links gesehen (ohne Brille)“. Als aktuellen Sidestep spielt Yin Chiang zudem zwei hochanspruchsvolle Klavier- stücke des Chinesen Xiaoyong Chen. Die Musikerinnen stammen beide aus Taiwan. Die Violinistin Pi-chao Chen studierte bei André Gertler, Nobert Brainin und Dorothy Delay in Europa und den USA. Yin Chiang bekam dagegen künst- lerische Impulse u. a. von Alexander Lonquich, dem Hagen Quartett, dem Ensemble InterContemporain und Pierre Boulez.

Foto: Tomy Badurina 13 Kölner Philharmonie Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln

20 Stummfilm Live Uhr „Von Morgens bis Mitternacht“ Markus Hinz – Klavier; Steffen Paesler – 2. Klavier/Positiv Thomas Roß – Orgel; Matthias Haarmann – Cembalo Norbert Krämer – Schlagwerk; Michael Pattmann – Schlagwerk Thomas Heyer – Tenor; Kammerchor St. Rochus Joachim Steinigeweg: Stummfilmtechnik „Von Morgens bis Mitternacht“ von KH Martin ist der expressionistische deutsche Stummfilmklassiker überhaupt. Lebendig, intensiv und überdreht erzählt der Film von einem Kassierer, der den ersten und zugleich letzten Tag seines ‚freien’ Lebens glücklich und sorglos mit einer italienischen Lady ver- bringen will. Dazu entwendet er 60.000 Mark aus der Kasse und flieht ins wilde Leben der Großstadt, wo er von seinen Obsessionen hin und her geris- sen wird. Im Entstehungsjahr 1920 verweigerten die deutschen Kinobesitzer die Aufführung, in Japan war der Film gar verboten! In einer historischen Uni- kat-Kopie wird der Film mit originaler reduzierter Stummfilmgeschwindigkeit auf Großleinwand präsentiert. Und dazu hat Wilfried Kaets eine Musik kompo- niert, die sich ähnlich rasant, wild, überzeichnet und expressiv gibt wie der Stummfilm, der auch heute noch vermutlich nicht wenige Besucher über- rascht, überwältigt, vielleicht sogar verstört zurücklassen wird.

21 Tango spezial Uhr Elysium Quartett: Anna-Maria Smerd, Jana Mishenina – Violine, Gabrielle Kancachian – Viola; Felicia Meric – Cello Um das von Schiller besungene Elysium musikalisch immer wieder aufs Neue herbeizuzaubern, haben sich vier Musikerinnen zu einem Streichquartett in klassischer Besetzung zusammengefunden. Das Quartett spielt Musik vom Argentinischen Tango über internationale Tango-Variationen bis hin zu Werken von Astor Piazzolla. Charmante Stilbrüche, musikalische Überraschungen und sprühende Götterfunken. www.elysiumquartett.de

Matthias Haarmann, Markus Hinz, Wilfried Kaets, Thomas Roß – Orgel Jeder der vier Organisten spielt natürlich auch gerne Bach, Frescobaldi oder Reger. Jetzt aber zeigen sie, wie viel Tango-Schmiss in der Orgel stecken kann. Bei der Komposition „40 FINGER / 424 TASTEN“ für vier Spieler an einer Orgel von Thomas Roß. Dieses in der Besetzung, der Wahl des Instrumentes und der Gattung ungewöhnliche Werk ist eine Verneigung vor Argentiniens großem Tan- gokomponisten Astor Piazzolla. Kölner Philharmonie 13 www.koelner-philharmonie.de

Splash 22 JugendPerkussionsEnsemble NRW Uhr Fabian Amrath, Clemens Figuth, Simone Hentschel, David Höing, Moritz Knapp, Dustin Koch, Peter Nagy, Jens Ruland, Gunnar Sornek, Jasper Ubben Mit der musikFabrik als Mentor bietet Splash als Schlagzeugensemble des Landemusikrates NRW jungen begabten Schlagzeugern die Möglichkeit, ein Programm zwischen Neuer Musik, Improvisierter Musik und Weltmusik zu erarbeiten und unter professionellen Bedingungen aufzuführen. Für seinen ersten Auftritt bei der Musiknacht haben sich die talentierten Schlagwerker jetzt zu Quartetten und Quintetten zusammengetan, um mit einem breit gefä- cherten Rhythmus-Spektrum zu verblüffen, das von dem neo-romantisch und bisweilen von Rock beeinflussten Klangwelten von Christopher Rouse bis zu den Minimalismus-Schleifen eines Steve Reich reicht.

Stummfilm Live 23 „Von Morgens bis Mitternacht“ Uhr Markus Hinz – Klavier; Steffen Paesler – 2. Klavier/Positiv Thomas Roß – Orgel; Matthias Haarmann – Cembalo Norbert Krämer – Schlagwerk; Michael Pattmann – Schlagwerk Thomas Heyer – Tenor; Kammerchor St. Rochus Joachim Steinigeweg: Stummfilmtechnik „Von Morgens bis Mitternacht“ von KH Martin ist der expressionistische deutsche Stummfilmklassiker überhaupt. Lebendig, intensiv und überdreht erzählt der Film von einem Kassierer, der den ersten und zugleich letzten Tag seines ‚freien’ Lebens glücklich und sorglos mit einer italienischen Lady ver- bringen will. Dazu entwendet er 60.000 Mark aus der Kasse und flieht ins wilde Leben der Großstadt, wo er von seinen Obsessionen hin und her geris- sen wird. Im Entstehungsjahr 1920 verweigerten die deutschen Kinobesitzer die Aufführung, in Japan war der Film gar verboten! In einer historischen Uni- kat-Kopie wird der Film mit originaler reduzierter Stummfilmgeschwindigkeit auf Großleinwand präsentiert. Und dazu hat Wilfried Kaets eine Musik kompo- niert, die sich ähnlich rasant, wild, überzeichnet und expressiv gibt wie der Stummfilm, der auch heute noch vermutlich nicht wenige Besucher über- rascht, überwältigt, vielleicht sogar verstört zurücklassen wird. 14 Kulturbunker Mülheim e.V. Berliner Straße 20 · 51063 Köln

20 small, low, solo and so / Powerbooks Unplugged+/- Uhr Alberto de Campo, Hannes Hölzl – processing Matthias Mainz – extended trumpet; Albrecht Maurer – violin In seinem Projekt „small, low, solo and so“ entwickelt Matthias Mainz Module für Vierteltontrompete und Elektronik und arbeitet dabei mit Programmierern, Improvisationsmusikern und Komponisten zusammen. Im Konzert in der Kölner Musiknacht treffen live-processing und instrumentale Improvisation aufeinan- der. Die akustischen Instrumente verbinden sich über Geräuschhaftes und Minimalsound-Strukturen mit den live-generierten Computersounds. Die Laptops werden zu räum- lich lokalisierbaren Instru- menten. In ihrem Ensemble- Projekt „Powerbooks Unplug- ged“ schieben sich die Musi- ker gegenseitig live geschriebene Codes zu, die von den internen Lautspre- chern ihrer drahtlos verbun- denen Rechner in Klang ver- wandelt werden. www.realtime-research.net

21 Synästhesie Uhr „Schreiendes Grün“ Sandra Zarth – Installation, Bewegung Wolfgang A. Noethen – Gitarre, Ebow, Soundeffekte „Synästhesie“ beschreibt die Miterregung eines Sinnesorgans bei Reizung eines anderen oder die durch sprachlichen Ausdruck hervorgerufene Ver- schmelzung mehrerer Sinneseindrücke. Entsprechend sind auch die Perfor- mances des Kollektivs „Synästhesie“ zu verstehen: ein Zusammenspiel zwi- schen Bewegung, Kunst und Musik, wobei die Musik in ihrer Vernetzung von Improvisation und Komposition jeweils dem Impuls der Bewe- gung folgt. Die Performance „Schreiendes Grün“ ist so ein Zusammenspiel zwischen Bewegung und Musik, hier kön- nen die Zuschauer und Zuhörer eintauchen in ein Gewölbe von verschiedenen Sinneswahrneh- mungen. www.sandra-zarth.de – www.backyard-poetry.de Kulturbunker Mülheim e.V. 14 www.kulturbunker-muelheim.de

SKURX 22 Uhr F.X. Randomiz – electronics; Joseph Suchy – guitar F.X. Randomiz ist der souveräne, stille Urvater einer mittlerweile als Laptop- Rock bezeichneten musikalischen Massenbewegung. Seine konzentrierten und komplexen Stücke führen fast alle Aspekte der experimentellen Musik auf, kombiniert mit Pop-Elementen und merkwürdigen Melodien. Bei seinen seltenen Live-Auftritten stülpt F.X. Randomiz ein breites Spektrum digital gezüchteter Geräusche auf Bach-artige Kompositionen, hypnotische Rhyth- men und psychotische Klänge. Joseph Suchy, gitarristischer Alleskönner, ergründet den Unterschied von Ton und Geräusch. Was dabei stets wieder neu entsteht, ist ein Prozess, führt vom Vorhersehbaren und Stromlinienförmigen weg – radikale Musik, die ein fundamentales Wahrnehmungserlebnis anpeilt. elfish echo – Gagagaku 23 Hinterhöfische Musik für hungernde Nachtfalter Uhr Luka Höfler – Shamisen, Percussion, Elektronik Luka Hölfer setzt auf die inspirierende Freiheit der Improvisation. Der (leicht ironische) Titelbezug auf die „elegante Musik“ (gagaku) des japanischen Kai- serhofs wird zum Teil gerechtfertigt durch die rituell langsamen Klänge. Ande- rerseits verrät der Titel aber auch den krassen Kontrast zu dieser alten, erha- benen Musik, der durch die Möglichkeit zur Improvisation und den Mangel an Erhabenheit der modernen Instrumente entsteht. Durch Einsatz elektronischer Hilfsmittel entsteht die paradoxe Situation eines aus einer Person bestehen- den Ensembles: Die Musik verdichtet sich allmählich kokonartig in Schichten nachzeitig miteinander kommunizierender Ereignisse. www.elfishecho.com

„Perfor(m)ieren III“ 24 Uhr Michael Plewka, Yann Keller – Elektronik; Wolf Köss – Schlagzeug; Gernot Bogumil – Trompete; Mary-Noële Dupuis – Stimme, Performance, Konzept Der kürzeste Weg zwischen Objekt und Musik ist der Raum, in dem das Ande- re zur Wirkung kommt. Und so werden Installationen, neue Musik und Spra- che zu plastischen Körpern, zu Konstruktionen, die auf die Umgebung zurück- wirken. Der Betrachter/Zuhörer ist somit Zeuge dieses permanenten und wechselhaften Dialogs, der den Titel trägt: „Da kann etwas anderes stattfin- den.“ www.plingfactory.de – www.yannkeller.de – www.mndupuis.de 15 Kunst-Station Sankt Peter Leonhart-Tietz-Straße 6 · 50676 Köln

20 Improvisation auf der Orgel für Neue Musik Uhr Peter Bares, Dominik Susteck – Orgel Wie eine riesige White Box thront die Hauptorgel von Sankt Peter über den Köpfen der Zuhörer, ragen aus ihr in „spanischer Anordnung“ 147 horizontal eingebaute Pfeifen heraus. Von seinem Spieltisch auf der Nordempore hat der Organist sie somit genauso im Blick, wie gleichzeitig eine perfekte Wahrneh- mung der ein Stockwerk tiefer platzierten Chororgel garantiert ist. Mit der Synchronisation der beiden Instrumente entstehen so über 1001 Klang-Mög- lichkeiten, ergeben sich aufregende Farbstaffelungen, heftiges Rauschen und Beben, fast kosmische Tonenergien und musikalisch spirituelle Licht- und Schattenbögen, die tiefstmögliche Erregungen und großes Staunen, aber auch Spannung und Entspannung auslösen. Zu verdanken ist dieses Klangspek- trum Peter Barres, der hier bis 2007 leitender Organist war und der mit seinen Improvisationen Maßstäbe in der neuen Orgelmusik gesetzt hat. Als Titularor- ganist gibt er jetzt genauso einen Einblick in die kunstvolle Spontaneität wie sein Nachfolger als leitender Organist, Dominik Susteck. www.peter-bares.de – www.dominiksusteck.de

21 EuropäischerKammerChor Uhr „...... STIMMEN...... “ Michael Graubner – Klavier; Dorothy Gemmeke – Klavier Christoph Caskel – Percussion; Dirigent – Michael Reif Für sein Debüt bei der Musiknacht hat der EuropäischeKammerChor sich mit „Songs and Cries of London Town“ ein Werk von Bob Chilcott ausgesucht. Der ehemalige Kings-Singers-Tenor Chilcott hat mit seinem Chorstück ein mal aufre- gend pulsierendes, mal kontemplatives Porträt der englischen Metropole kom- poniert und sich dafür vom Renais- sance-Kollegen Orlando Gibbons wie auch von Gedichten von Dunbar und Wordsworth inspirieren lassen. Weitere Stücke zum Wesen der „Stimmen“, die uns umgeben, stammen von Alfred Schnittke, Heinz Holliger sowie von dem jungen Kölner Komponisten Michael Ostrzyga, der für die Kölner Musiknacht im Auftrag des EuropäischenKammer- Chores ein Werk zu diesem Thema kom- poniert hat. Kunst-Station Sankt Peter 15 www.kunst-station.de

Improvisation auf der Orgel für Neue Musik 22 Uhr Peter Bares, Dominik Susteck – Orgel Wie eine riesige White Box thront die Hauptorgel von Sankt Peter über den Köpfen der Zuhörer, ragen aus ihr in „spanischer Anordnung“ 147 horizontal eingebaute Pfeifen heraus. Von seinem Spieltisch auf der Nordempore hat der Organist sie somit genauso im Blick, wie gleichzeitig eine perfekte Wahrneh- mung der ein Stockwerk tiefer platzierten Chororgel garantiert ist. Mit der Synchronisation der beiden Instrumente entstehen so über 1001 Klang-Mög- lichkeiten, ergeben sich aufregende Farbstaffelungen, heftiges Rauschen und Beben, fast kosmische Tonenergien und musikalisch spirituelle Licht- und Schattenbögen, die tiefstmögliche Erregungen und großes Staunen, aber auch Spannung und Entspannung auslösen. Zu verdanken ist dieses Klangspek- trum Peter Barres, der hier bis 2007 leitender Organist war und der mit seinen Improvisationen Maßstäbe in der neuen Orgelmusik gesetzt hat. Als Titularor- ganist gibt er jetzt genauso einen Einblick in die kunstvolle Spontaneität wie sein Nachfolger als leitender Organist, Dominik Susteck. www.peter-bares.de – www.dominiksusteck.de

Musik zur Nacht für Gitarren und Mandolinen 23 Uhr Wilhelm Bruck, Christian Kiefer – Gitarre ZEZ Ensemble: Frank Gerstmeier, Stephan Prophez – Gitarre Wenn die Gitarre in die Hände von gleich fünf unterschiedlichen Könnern gerät, kann sie sich von all ihren facettenreichen Seiten präsentieren. Wilhelm Bruck und Theodor Ross, die gemeinsam Maßstäbe in der Interpretation zeit- genössischer Gitarrenliteratur gesetzt haben, spielen mit Helmut Lachen- manns „Salut für Caudwell“ einen engagierten wie experimentierfreudigen Klassiker der Neuen Musik. Und nachdem Stefan Prophet und Frank Gerst- meier an Mandoline & Gitarre sich zwei Melodien des Spaghetti-Western- Kult-Komponisten Ennio Morricone zugewendet haben, steigt Christian Kiefer bei Ausschnitten aus der Filmmusik zu „Das Leben ist schön“ von Nicolo Pio- vani ein. Als wahrer Flamenco-Derwisch zeigt sich dann Kiefer solistisch bei einer „Cepa andaluza“ von Paco de Lucía – bevor er mit seinen vier Kollegen ein hochkarätiges Zupfquintett bildet und ein Medley aus Nino Rotas Filmmu- siken in Schwingung versetzt www.christiankiefer.info www.frankgerstmeier.com 16 Loft Wissmannstraße 30 · 50823 Köln

20 Peter Kahlenborns Uhr „News from Wonder I“ Julian Argüelles – saxofone; Jürgen Friedrich – piano Christian Ramond – bass; Peter Kahlenborn – drums Kristina Brodersen – altsaxofon Zur Musiknacht 2007 stellt der Kölner Schlagzeuger Peter Kahlenborn sein neues Projekt „News from Wonder“ vor. „News from Wonder“ – dahinter ver- bergen sich Kahlenborns Untersuchungen über die Schwingungsatmosphäre eines imaginären Planeten „Wonder“, über die Welt des eigenen, nicht enden wollenden Erstaunens über die Welt des Klangs bzw. den Klang der Welt. Das Ensemble präsentiert Musik von frei improvisierten Klängen bis hin zu kom- plexen Kompositionen, oftmals sind es Widmungen an Zeitgenossen, die sich – wie etwa Edgar Wallace oder Jean Paul Belmondo – in besonderer Weise um die harmonische Entwicklung des Mitteleuropäers per se verdient gemacht haben. Die Musiker des Ensembles kennen sich seit Jahren durch ihre Zusammenarbeit in Projekten wie Jarry Singlas „Blumenbein“, dem „Cologne Contemporary Jazz Orchestra“ und dem Jürgen Friedrich Trio.

21 Blockflöte solo Uhr Daniel Rothert – Blockflöte Seit seinem siebten Lebensjahr spielt der in Cuxhaven geborene Daniel Rothert die Blockflöte. Heute zählt er zweifellos zu den ersten „Stimmen“ an diesem Instrument. Kein Wunder. Schließlich wurde er von Günther Höller an der Kölner Musikhochschule ausgebildet und hat Meisterkurse bei solch hochkarätigen Kollegen wie Hans-Martine Linde besucht. Zudem folgte ein Studium für historische Interpretationspraxis mit Hauptfach Traversflöte bei Karl Kaiser an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seit 1999 wirkt er als Ensemblespieler und Solist im Kölner Kammerorchester unter der Leitung von Helmut Müller-Brühl mit, 2002 bekam er den Förder- preis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler verliehen. Für seine Premiere bei der Musiknacht hat Daniel Rothert Solo- Werke von Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts ausgewählt, wobei die Blockflöten-Wunderreise beim italienischen Renaissance-Tonsetzer Aurelio Virgiliano beginnt und nach Abstechern u. a. in Hamburg bei Telemann am französischen Hof von Ludwig XIV. – bei Marin Marais endet. Loft 16 www.loftkoeln.de

Peter Kahlenborns 22 „News from Wonder II“ Uhr Julian Argüelles – saxofone; Jürgen Friedrich – piano Christian Ramond – bass; Peter Kahlenborn – drums Kristina Brodersen – altsaxofon Zur Musiknacht 2007 stellt der Kölner Schlagzeuger Peter Kahlenborn sein neues Projekt „News from Wonder“ vor. „News from Wonder“ – dahinter ver- bergen sich Kahlenborns Untersuchungen über die Schwingungsatmosphäre eines imaginären Planeten „Wonder“, über die Welt des eigenen, nicht enden wollenden Erstaunens über die Welt des Klangs bzw. den Klang der Welt. Das Ensemble präsentiert Musik von frei improvisierten Klängen bis hin zu kom- plexen Kompositionen, oftmals sind es Widmungen an Zeitgenossen, die sich – wie etwa Edgar Wallace oder Jean Paul Belmondo – in besonderer Weise um die harmonische Entwicklung des Mitteleuropäers per se verdient gemacht haben. Die Musiker des Ensembles kennen sich seit Jahren durch ihre Zusammenarbeit in Projekten wie Jarry Singlas „Blumenbein“, dem „Cologne Contemporary Jazz Orchestra“ und dem Jürgen Friedrich Trio.

e-mex trio 23 Uhr Joachim Striepens – Klarinette Burkart Zeller – Violoncello Martin von der Heydt – Klavier Das e-mex trio hat innerhalb der Arbeit des e-mex neue musik ensemble eine ganz besondere Bedeutung erlangt. Das e-mex trio entwickelt in der Besetzung Klarinette/Violoncello/Klavier eigene Konzertreihen, wird mit vielen Uraufführungen betraut und ist bei etlichen Konzerten und Festivals in Europa, Asien und den USA aufgetreten. Zahlreiche Komponisten vor allem aus der jüngeren Generation haben zudem Stücke eigens für das e-mex trio geschrie- ben. In der Musiknacht präsentiert das Trio Werke von Yasuko Yamaguchi, Sidney Corbett, Christoph Maria Wagner, Camille van Lunen Gato y Maho und Peter Gahn. www.e-mex-ensemble.de 17 Lutherkirche (Südstadt) Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln

20 Niniphonie Uhr „...jetzt die stimme...simdi ses...ecco la voce...“ Maria Jonas – Idee, Konzept und Gesang; Dietmar Bonnen – Organetta, Akkordeon, Toy Piano, Arrangements; Andreas Schilling – Kontrabass Andreas Terhoeven – Schlagzeug, Perkussion „nin i phonie....jetzt die stimme...simdi ses...ecco la voce....“ So heißt es in einem Lied der byzantinischen Komponistin Kassia, die im 9. Jahrhundert in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, lebte. Das Programm führt mit seiner Liedauswahl zurück auf ein Liedgut des Mittelalters und steht im Dialog zur Kultur des Byzantinischen Reiches. Die musikalische Reise führt über sephar- dische Lieder, italienische Laude des 13. Jahrhunderts hin zu französischen Kreuzzugsliedern des 12. Jahrhunderts und zu den Liedern der Kassia. Bewusst wählt das Ensemble in der Umsetzung der Musik nicht den Weg der „historischen Aufführungspraxis“, sondern versucht eine heutige Inter- pretation durch moderne Techniken, Spielweisen und Instrumente. Zeitge- nössische Aufführungspraxis alter Melodien und Weisen: „Crossing the bridge!“ www.ars-musica.com/Maria www.obst-music.com

21 Juris Teichmanis & Stephan Rath Uhr Basses de deux Juris Teichmanis – Barockcello; Stephan Rath – Theorbe Zwei Meister ihres Instrumentenfachs tauchen hinein in die manchmal brillant inszenierte, mal magisch seelenvolle Kammermusik des italienischen Barock- zeitalters. Dafür haben Juris Teichmanis und Stephan Rath Cellosonaten und Lautenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts ausgewählt, die mit zum Kost- barsten überhaupt gezählt werden dürfen, was für diese Instrumente kompo- niert wurde. Was allein der Name Girolamo Kapsperger garantiert, der einer der einflussreichsten und einfallsreichsten Tonsetzer seiner Zeit war. Juris Teichmanis ist Solocellist der Neuen Düsseldorfer Hofmusik und Mitglied des Kammermusikensembles Musica Alta Ripa. Außerdem arbeitet er regelmäßig mit dem Freiburger Barockorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Orchestre des Champs-Élysées Paris. Ebenso gefragt ist Stephan Rath an der Theorbe und der Laute. Barock-Produktionen führten ihn mit Dirigenten wie und zusammen. Seit über 15 Jahren arbeitet er mit der Sängerin Maria Jonas zusammen, mit der er das Ensemble „convoce.coeln“ gegründet hat. Lutherkirche (Südstadt) 17 www.lutherkirche.de

Aaron-Quartett 22 Der Tod und das Mädchen Uhr Adrian Bleyer, Martin Ehrhardt – Violine; Florian Schulte – Viola Alexander Scherf – Violoncello Herzstück des bekannten Streichquartetts „Der Tod und das Mädchen“ ist der langsame Variationensatz, bei dem sich Schubert auf sein zuvor entstandenes Klavierlied bezieht, dessen melancholisch-stilles Thema er in teilweise hoch- virtuos-dramatische Variationen verarbeitet. Im gleichnamigen Lied lässt Schubert ein sterbendes Mädchen sprechen, das seinen Frieden mit dem Tod schließt. Der Titel dieses Liedes steht seitdem auch für das gesamte Streich- quartett, das hier vom Aaron-Quartett auf historischen Instrumenten interpre- tiert wird. www.aaronquartett.de

Gamelan Taman Indah 23 Kammermusik der javanischen Sultanshöfe Uhr Maarten van den Berg – Slenthem, Gender Suhardi Djoyoprasetyo – Kendhang, Gesang Martin Ehrhardt – Gong Kemodhong, Kethuk; Lilith Hammermayer – Slenthem Elsje Plantema – Gender, Suling, Saron; Wouter Scheen – Gambang, Saron Harry Willemsen – Rebab, Siter, Gesang Gamelan ist die traditionelle Musik Indonesiens. Auch außerhalb des Landes ist sie für den warmen und sonoren Klang bronzener Klangstäbe, Kessel und Gongs bekannt. Neben den großen imposanten Hofgamelans, die unter ande- rem die javanischen Theaterformen (Schattenspiel, Tanz- und Schauspiel) begleiten, erklingt in den Palästen und Häusern von Musikkennern und -lieb- habern zudem oft ein Gadhon (Kammerensemble). Hier wird die Bronze mit Trommeln, Saiteninstrumenten, Xylofon, Gesang und/oder der Bambusflöte kombiniert. Auch in diese faszinierenden Klangregionen Zentraljavas bricht nun das Ensemble Gamelan Taman Indah auf, das von Martin Ehrhardt ins Leben gerufen wurde. Speziell für dieses kammermusikalisch besetzte Kon- zert hat Martin Ehrhardt, der bereits mit Dirigenten wie René Jacobs und Christopher Hogwood zusammengearbeitet hat, einige erstklassige Künstler des niederländischen Gamelanensembles Widosari gewinnen können. www.taman-indah.de – www.widosari.nl 18 Moltkerei Moltkestraße 8 · 50674 Köln www.moltkerei.de

20 Sparkling Moments Uhr Achim Tang – Kontrabass; Bettina Wenzel – Wolfsohn’sche Stimme & Video Achim Tang lässt sich in keine stilistische Schublade stecken, sondern sucht ständig grenzüberschreitenden Kontakt zu Jazzmusikern, zeitgenössischen Komponisten, DJs, Weltmusikern und Tänzern. Und auch die Stimmperforme- rin Bettina Wenzel lebt künstlerisch in offenen Systemen, in denen sie in Anlehnung an den legendären Berliner Gesangslehrer Alfred Wolfsohn ihr Instrument von allen Kategorien befreit. Kontrabass, Stimme und Video – mit dieser Trias entstehen so „Sparkling Moments“ und sprudelnde, über- schwängliche Improvisationen aus Quellen teils unerforschter Tiefen. Mal belebt und extrem schnell. Dann wieder bewegen sich Achim Tang und Betti- na Wenzel ruhig, beinahe meditativ zwischen extremen Klängen, gehen leicht- füßig und gewandt durch rhythmische Momente, die sofort wieder im Nichts versickern, um einer neuen, sprudelnden Klangblase Platz zu machen. Eine für den Zuhörer belebende und erfrischende Reise. www.wenzelvoice.de

21 Implant Uhr Jeffrey Morgan – Saxophon; Matthias Kaiser – Violine, electronics Konrad Döppert – Syntheziser, amplified objects „Implant“ haben sich drei unermüdliche Soundtüftler aus der Improvisierten Musik getauft, von denen jeder auf einen reichen Erfahrungsschatz in der Auslotung von akustischen und elektronischen Klängen zurückgreifen kann. Der Violinist Matthias Kaiser und Konrad Döppert als Spezialist an Analogsyn- thesizern sowie mechanischen und elektronischen Objekten kennen sich vor allem aus dem gemeinsa- men Quartett „Ensemble All-Tag“. Und der amerika- nische Sopran-Saxophonist Jeffrey Morgan, der bei keinem Geringeren als Don Cherry studierte, hat nicht nur mit Größen wie Peter Kowald und Paul Lytton zusammengearbeitet. www.jeffreymorgan.net Foto: Ute Wolfgramm 105_4c_AS_INVIA_indd.indd 1 19.06.2007 15:56:55 Uhr 19 Musikhochschule Dagobertstraße 38 · 50668 Köln

20 Kontraste Köln – Märchen, Mythen, Geschichten Uhr Kammermusiksaal Sylvie Kraus – Violine; Werner Matzke – Violoncello; Harald Hoeren – Cembalo Der Schwerpunkt des Ensembles liegt in der klassischen und romantischen Streichtrio-Literatur. Da das Ensemble aber auf historischen Instrumenten spielt, liegen Ausflüge in den Barock natürlich nahe. Und so taucht das Kam- mermusik-Ensemble jetzt in die musikalischen Mythen-Welten von Psyche und Eros ein. Das italienisch ausgerichtete Programm widmet sich dabei Ver- tonungen von Gefühlen, Erlebnissen und Träumen, wie sie von den großen Violin-Maestri Michèle Mascitti und Guiseppe Tartini virtuos und suggestiv in Szene gesetzt worden sind. So porträtierte Mascitti, der zu seinen Lebzeiten in einem Atemzug mit genannt wurde, 1714 in seiner Violin- sonate „Psyche“ die Geliebte des Amor. Und neben einer Sonate, die Tartini der tragischen Heroine und Karthago-Königin Dido widmete, wirbelt der Teufel höchstpersönlich über die Violinseiten. Schließlich, so Tartini, habe der Teufel ihm in der Nacht auf dem Bett sitzend die Triller und Doppelgriffe vorgespielt, die er in seiner höllisch schweren „Teufelstriller“-Sonate verarbeitet hat. www.kontraste-koeln.de

21 Ginkgo – Die Nacht hat tausend Ohren. Uhr Multiinstrumentale Klangreise durch die Nacht Konzertsaal Andreia Zwicca – Tanz; Ulrich Kisters – piano, synthesizer Michael Reimann – piano & versch. Instrumente Christoph Schumacher – drums, perc. Drei Musiker und eine Tänzerin wandern durch die Nacht. Klänge, Musik und Tanz entstehen, inspi- riert von poetischer Naturerfah- rung, imaginären Bildern und der Lust am Unvorherhörbaren: Nacht- wandelnde Bilder zwischen Klang und Stille, Licht und Dunkelheit, gespeist aus den reichhaltigen sti- listischen Erfahrungen des Ensem- bles und frei assoziierbar für die Zuhörer. www.axissyllabus.com www.michaelreimann.de www.mh-koeln.de/klangkunst Musikhochschule 19 www.mhs-koeln.de

Yatra international 22 „Labyrinth“ Uhr Konzertsaal Yatra: Peter K. Kühnel – acc/e/synth-guitar, sitar, flutes, voc, asian-gong-play, perc; Bego Begovic – keyb, electronics; Ismail Tarlan – dharabuka, perc. Amal Kachappilly – tabla, perc; Todor Bogdanovic – turntabeling, sampling Tino Löwe – programming, ton Andeesign: Andreas Wainus – Design, Martin Sengel – Beleuchtung Wolfgang Mann – Projektion „Yatra“ stammt aus dem Indischen und bedeutet soviel wie Reise, Pilgerfahrt oder Treffen an einem Ort. Und genau dieser Ort bildet denn auch den Aus- gangspunkt für die von Peter K. Kühnel konzipierte „Multivisionsmusik“ sei- nes Yatra-Projektes. Wie die Szenen eines imaginären Filmes wird die Musik eine Wanderung durch imaginäre Klangräume, in denen Tonbilder und Soundskulpturen live gespielt werden. Dabei begegnen sich europäisches Ego und fernöstliches Karma, ist die Musik mal geheimnisvoll und verhalten, mal schmerzhaft und grell. www.yatra-music.de

Axel Petry 23 A One Man Jazz Blues Funk Show Uhr Kammermusiksaal „Musik muss einfach spannend sein, grooven und durch zündende Melodien die Herzen der Zuhörer erobern.“ Dies ist das Credo des seit 1979 in Köln ansässigen Musikers Axel Petry, der im Laufe seiner Karriere mit so unter- schiedlichen Musikern wie Albert Mangelsdorff, Gunter Hampel und Gerd Dudek gespielt hat. Vielfalt findet sich auch in seinen seit Mitte der 90er Jah- ren entstandenen Soloprogrammen wieder. Und Solospielen hat für ihn eine ganz besondere Qualität: nämlich das dramaturgische oder komödiantische Moment des persönlichen Kontaktes mit dem Publikum. Petry verwendet dazu eine Art multifunktionales Keyboard. Mit teils vorgefertigten Samples kann er den Sound einer fünfköpfigen Band suggerieren, zu der er nicht nur seine eigenen Sax-Stimmen einsetzt. So kann es passieren, dass Petry Elling- tons „In a sentimental world“ oder Gillespies „Night in Tunesia“ erklingen lässt, um sich dann plötzlich Fusion-Funk-Elementen oder einem orientalisch geprägten „Mustafas dance“ zuzuwenden. www.axel-petry.de 20 Oberlandesgericht Reichenspergerplatz 1 · 50670 Köln

20 Projektensemble 05 / Die Singeborgs Uhr Cornelius Cardew: The Great Learning Antoine Beuger, John McAlpine – Künstlerische Leitung Hermann-Christoph Müller – Konzept; Albrecht Zummach – Koordination Die Komposition „The Great Learning“ (1970) des Engländers Cornelius Cardew ist eng mit der Entstehung und Entwicklung des Londoner Scratch Orchestra verknüpft, ein Ensemble aus Komponisten, Interpreten, Musikliebhabern, bil- denden Künstlern und Schauspielern. Um dem ungeschulten Ohr und musika- lischen Laien das Vokabular der zeitgenössischen Musik zu erschließen, erfand Cardew einfache Improvisationsmodelle und musikalische Übungen. So auch in „Paragraph 3“, in dem spezifische Fähigkeiten von Laienmusikern und Profis genutzt werden, ein differenziertes wie großflächiges Klangbild zu entfalten. Titel und Text sowie die Einteilung in sieben Paragraphen stammen aus dem Buch „Ta-hsüeh“ (Das große Studium), einer der klassischen Schrif- ten des Konfuzianismus. Das „Projektensemble 05“ setzt sich aus Profi- und Laienmusikern sowie aus Musikstudenten, Schülern und Nichtmusikern zusammen. Es wurde bei der 1. Kölner Musiknacht gegründet und formiert sich den jeweiligen Projekten entsprechend neu. Für „The Great Learning“ für 30 Stimmen und 10 Bass-Instrumente wurde der Laienchor „Die Singeborgs“ in das Ensemble aufgenommen. www.kgnm.de

Eine Veranstaltung der Kölner Gesellschaft für Neue Musik mit freundlicher Unterstützung von: Oberlandesgericht 20 Reichenspergerplatz 1 · 50670 Köln

Hans Eberhard Maldfeld 21 Eva Maria Houben: „nachtstück“ 2007 (UA) Uhr Hans Eberhard Maldfeld – Kontrabass Für die Musiknacht 2007 hat die Organistin, Universitätsprofessorin und Kom- ponistin Eva Maria Houben ein passendes Stück für Kontrabass solo kompo- niert, das von Hans Eberhard Maldfeld uraufgeführt wird. Um schon einen kleinen Eindruck vom Charakter dieses Werk zu vermitteln, gibt die Kompo- nistin dem Publikum folgende Zeilen an die Hand: „es kann sein, dass es still wird. es kann sein, dass es mit der zeit stiller und stiller wird – wie bei einem gang durch die nacht. „stiller“? ist eine steigerungsform von „still“ möglich? das stück stellt fragen, fragen wie diese und andere, unausgesprochene. ant- worten gibt die musik selbst: in der einmaligen situation des hörens jetzt und hier, für den einen, singulären hörer. hören: in die klänge hineinhören, in die weite der nacht hinaushören. mikro- und makrobereich gehen ineinander über.“ Der Kontrabassist und Performancekünstler Hans Eberhard Maldfeld arbeitet seit 1981 mit Musikern und Ensembles aus der Neuen Musik zusam- men (u.a. Johannes Fritsch, Karlheinz Stockhausen, Ensemble Recherche). www.maldfeld.com

Projektensemble 05 / Die Singeborgs 22 Cornelius Cardew: The Great Learning Uhr Antoine Beuger, John McAlpine – Künstlerische Leitung Hermann-Christoph Müller – Konzept; Albrecht Zummach – Koordination Die Komposition „The Great Learning“ (1970) des Engländers Cornelius Cardew ist eng mit der Entstehung und Entwicklung des Londoner Scratch Orchestra verknüpft, ein Ensemble aus Komponisten, Interpreten, Musikliebhabern, bil- denden Künstlern und Schauspielern. Um dem ungeschulten Ohr und musika- lischen Laien das Vokabular der zeitgenössischen Musik zu erschließen, erfand Cardew einfache Improvisationsmodelle und musikalische Übungen. So auch in „Paragraph 3“, in dem spezifische Fähigkeiten von Laienmusikern und Profis genutzt werden, ein differenziertes wie großflächiges Klangbild zu entfalten. Titel und Text sowie die Einteilung in sieben Paragraphen stammen aus dem Buch „Ta-hsüeh“ (Das große Studium), einer der klassischen Schrif- ten des Konfuzianismus. Das „Projektensemble 05“ setzt sich aus Profi- und Laienmusikern sowie aus Musikstudenten, Schülern und Nichtmusikern zusammen. Es wurde bei der 1. Kölner Musiknacht gegründet und formiert sich den jeweiligen Projekten entsprechend neu. Für „The Great Learning“ für 30 Stimmen und 10 Bass-Instrumente wurde der Laienchor „Die Singeborgs“ in das Ensemble aufgenommen. www.kgnm.de 21 St. Andreas Komödienstraße 4 · 50667 Köln www.sankt-andreas.de

20 forum vocale köln – „Spiegelungen“ Uhr Chormusik verschiedener Epochen im Dialog Günther Schürmann – Orgel; forum vocale köln; Georg Bours – Leitung Das Repertoire des Kammerchores reicht von A-cappella-Werken der nieder- ländischen Vokalpolyphonie über Barockoratorien und romantische Chorlitera- tur bis hin zu zeitgenössischen Komponisten. Die vergleichenden Gegenüber- stellungen von Werken alter und neuer Musik einer bestimmten musikali- schen Form oder einer gemeinsamen Textvorlage bilden die Programmkon- zeption des Ensembles. Für die Musiknacht schlägt man nun einen weiten Repertoire-Bogen vom 15. bis ins 20. Jahrhundert – angefangen von Josquin Des Pres und Ausschnitten aus der Messe über den Hymnus „Pange lingua“ über Orlando di Lasso als formvollendender Großmeister der niederländischen Schule bis ins letzte Jahrhundert Frankreichs. www.forum-vocale.de

21 Oliver Schroer – Matthias Bergmann Duo Uhr Jazzkompositionen und Improvisationen für Kirchenorgel und Flügelhorn Oliver Schroer – Kirchenorgel; Matthias Bergmann – Flügelhorn, Trompete Der Gelsenkirchener Organist und Jazzpianist Oliver Schroer sowie der Kölner Trompeter und Flügelhornist Matthias Bergmann haben sich in den letzten Jahren ein Konzertprogramm mit Jazzkompositionen und Improvisationen für Kirchenorgel und Flügelhorn erarbeitet. Das aktuelle Programm beinhaltet abwechselungsreiche Eigenkompositionen sowie eigens für diese ungewöhn- liche Besetzung arrangierte Werke von Kenny Wheeler, Charlie Haden, Ralph Towner, Dollar Brand und John Coltrane. Neben getragenen, strahlenden Melodien werden auch leise, gedämpfte Trompetentöne, virtuose Orgelpassa- gen sowie freie Improvisationen zu hören sein. www.matthiasbergmann.com 22 Concerto Köln Uhr „Concerti da Camera“ Concerto Köln ist seit jeher eine etwas andere Spezialistentruppe. Nicht nur, was die demokratische Selbstorganisation angeht, die einen Dirigenten über- flüssig macht. Auch in der Auswahl des Programms profitieren die Experten an den historischen Instrumenten von ihrer untrüglichen Spürnase, die seit über 20 Jahren vorbildlich funktioniert. So gelingt es dem Orchester mit bestechender Regelmäßigkeit Komponisten zu entdecken, deren herrliche Musik im Schatten des Wirkens der großen Namen stand und die zu Unrecht in Vergessenheit gerieten. www.concerto-koeln.de Concerto Köln wird gefördert vom: St. Aposteln 22 Neumarkt 30 · 50667 Köln www.st-aposteln.de

KölnChor 20 Laudes Organi – Lob der Orgel Uhr Wolfgang Klein-Richter – Orgel; Wolfgang Siegenbrink – Leitung „Lauscht dem Chor der Pfeifen!“ Mit diesen Worten beginnt der Vokalsatz von Zoltan Kodálys Werk für gemischten Chor und Orgel „Laudes organi“. 1966 hatte der ungarische Komponist und Musikethnologe diesen Lobgesang auf die Orgel im Auftrag der amerikanischen Organisten-Gilde komponiert und dabei eine Sequenz aus dem 12. Jahrhundert verwendet. Unter der Leitung von Wolfgang Siegenbrink bringt der KölnChor diese Rarität zur Aufführung, bevor Organist Wolfgang Klein-Richter eins der berühmtesten Chorwerke von Johannes Brahms in der von Siegenbrink eingerichteten Fassung für Orgel vorstellt: das 1871 komponierte „Schicksalslied“. Die Königin der Instrumente und ihre Verehrer dürfen sich darüber freuen. www.koelnchor.de

Foto: Christoph Seelbach

Christian Rieger – 21 B-A-C-H Uhr Christian Rieger, Orgel „An keiner meiner Compositionen habe ich so lange gefeilt und gearbeitet, sie des hohen Namens, den sie führt, nicht ganz unwürdig zu machen.“ So notier- te es Robert Schumann 1847, nachdem er seine Huldigung an den Meister aller Kontrapunktik, an Johann Sebastian Bach abgeschlossen hatte. Und mit den wahlweise an einem Pedalflügel oder einer Orgel zu spielenden „Sechs Fugen über den Namen BACH“ op. 60 gelang Schumann eine wahrhaft meisterliche Referenz, was den gestalterischen Reichtum und die Ausdrucksstärke angehen. Wie nahe der Romantiker damit dem barocken Geist kam, macht Christian Rieger nun sinnfällig. Rieger spielt deshalb nicht nur Schumanns Fugen-Zyklus an Bachs ureigenem Instrument, der Orgel. Mit der großen c-moll-Passaca- glia Bachs stellt Rieger Schumann eine fulminant durchdachte Variati- onsform zur Seite. Foto: Johannes Ritter 23 St. Pantaleon Am Pantaleonsberg, 50676 Köln

20 figuralchor köln Uhr „Komm, Oh Tod, Du Schlafes Bruder“ Sakrale Musik nicht nur hören, sondern geistlich erleben – dafür steht der figuralchor köln. Besonderes Gewicht legt das Ensemble auf die Einheit von geistlicher Musik und dem Raumklang der jeweiligen Aufführungsorte. Durch inhaltliche oder räumliche Konzepte soll die Musik dem Zuhörer unterschiedli- che, teils auch ungewohnte akustische Erlebnisse bieten. Das heutige Pro- gramm steht ganz im Zeichen der Titelzeile des Bach-Chorals „Komm, Oh Tod, Du Schlafes Bruder“. www.figuralchor-koeln.de St. Pantaleon 23 www.st-pantaleon.de

Schuppanzigh-Quartett 21 Uhr Anton Steck – Violine; Franc Polman – Violine Christian Goosses – Viola; Antje Geusen – Violoncello Genau 200 Jahre nach der ersten Zusammenkunft des Streichquartett- Ensembles um Ignaz Anton Schuppanzigh (1796) gründete Anton Steck 1996 in Köln das „Schuppanzigh-Quartett“. Schuppanzigh stand für herausragende Interpretationen der Werke von Haydn und Mozart, sein Ensemble führte auch die meisten Beethoven-Quartette erstmals auf. Das heutige Schuppanzigh- Quartett setzt sich ebenfalls zum Ziel, die ursprünglichen Intentionen der Komponisten der Wiener Klassik lebendig werden zu lassen. Die Entdeckung von bisher selten oder nie gespielten Werken und Komponisten hat sich das Quar- tett zudem auf die Fahnen geschrieben. www.schuppanzigh-quartett.de

Foto: Martin Möller

Nel Dolce 22 „Softly sweet“ Uhr Stephanie Buyken – Blockflöte, Sopran; Alban Peters – Oboe Sabine König – Violine; Harm Meiners – Violoncello; Philipp Spätling – Cembalo Erfrischende Virtuosität und ansteckende Musizierfreude sind die Kennzei- chen des Kölner Barockensembles Nel Dolce. In wechselnden Besetzungen bieten die fünf jungen Musiker Werke des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Auf- tritt bei der Musiknacht steht nun einerseits ganz im Zeichen der barocken Blockflöte, der Johann Gott- lieb Janitsch, Johann Fried- rich Fasch und Vivaldi Quar- tette und Konzerte auf den Leib maßgeschneidert haben. Zwischendurch kann man sich andererseits am Vokal-Balsam, an reinen und zarten Liebesweisen ergötzen, die aus der Feder Georg Friedrich Händels stammen. www.neldolce.de 24 Stadtgarten Venloer Straße 40 · 50672 Köln

FRISCHZELLE / early winds – Festival für intermediale Komposition und Improvisation – deutsch-chinesischer Künstleraustausch 2007

Intermediale Improvisation und Komposition, Zusammenführen von Medien- kunst und Musik ist konzeptioneller Kern des FRISCHZELLE-Projektes. Neben projizierten Videobildern sind Musiker mit klassischen und elektronischen Instrumenten auf der Bühne zu sehen und zu hören. FRISCHZELLE inszeniert Begegnungen hochkarätiger Künstler, die hier zum ersten Mal gemeinsam auf einer Bühne stehen. Den Resultaten wohnt stets eine ganz bestimmte Qualität inne – eine Qualität des größtmöglichen intensiven Erlebens des Momentes. FRISCHZELLE arbeitet international und hat für dieses Jahr seinen Schwer- punkt auf China gelegt. Mehr als 20 Künstler der FRISCHZELLE Köln und der freien Avantgarde-Szene Chinas sind am Austauschprojekt FRISCHZELLE/early winds beteiligt, das sich in Teilen während der Musiktriennale Köln 07 und dem moers festival 07 das erste Mal traf und sich im August 2007 in Shanghai und Beijing für zwei Wochen intensiver Arbeit zusammen fand. Bei der Musik- nacht treffen so beispielsweise mit Sebastian Gramss & Carl Ludwig Hübsch zwei Meister der Improvisation auf chinesische Musiker und Videokünstler. www.zeitkunst.eu/frischzelle FRISCHZELLE wird gefördert von: SK-Stiftung Kultur, Kunststiftung NRW, Kultursekretariat NRW, Stadt Köln, Konzert des Deutschen Musikrates, Ministerpräsident des Landes Nordrhein- Westfalen, Goethe Institut, Kunsthochschule für Medien Köln, Hochschule für Musik Köln und Stadtgarten Köln Stadtgarten 24 www.stadtgarten.de

Akt 1 21 Uhr Sebastian Gramss – bass Carl Ludwig Hübsch – tuba edWu Na, gu quin; Chun Lee – video, pd, laptop

Akt 2 22 Uhr Sven Hahne – laptop Matthias Muche – trombone Philip Zoubek – piano Christian Thomé – drums, elektronic Michael Thies, Pei – video Shenggy – electronics, toys, fx, drums

Akt 3 23 Uhr Vincent Royer – viola, elektronics Joëlle Tuerlinckx, Niels Elburg – video Paulo Alvares – piano Chan Yuan Zhao – gu quin

Akt 4 24 Uhr Shenggy – electronics, toys, fx, drums Jeff Zhang Shouwang – guitar, electronics Chun Lee – video, pd, laptop Pei – video Nils Klein – sax Nils Tegen – piano, drums Sebastian Gramss – bass 25 WDR-Sendesaal – Klaus-von-Bismarck-Saal – Funkhaus Wallrafplatz 5, 50667 Köln

20 CordArte Uhr Margret Baumgartl, Daniel Deuter – Violine Heike Johanna Lindner – Viola da gamba; Markus Märkl – Cembalo Das 1998 in Köln gegründete Alte Musik-Ensemble CordArte macht sich auf eine außergewöhnliche Klang-Reise: Nord- und süddeutsche Sonaten des 17. Jahrhunderts für ein oder zwei Violinen konzertieren virtuos und abwechs- lungsreich im Dialog mit der Viola da gamba. Das Cembalo reiht sich rau- schend in diesen fantas- tischen Reigen ein, vor allem Werke des diesjäh- rigen Jubilars Dieterich Buxtehude stehen im Zentrum des heutigen Programms im Rahmen der Kölner Musiknacht 2007. www.cordarte.del Foto: Bernd Vogel

21 Banu und Lagash – Lieder aus dem Iran – Uhr Neue Musik aus dem Irak Banu; Maryam Akhondy – Leitung Lagash: Saad Thamir- Gesang, arabische Percussion, Komposition Bassem Hawar – Djose ; Ako Taher – Klavier; Christina Fuchs – Klarinette Banu (das persische Wort für ‚vornehme Dame’) ist trotz farbenfroher Trach- ten und Gewänder keine Folkloregruppe. Die Sängerinnen verstehen sich viel- mehr als musikalische Erforscherinnen der verschiedenen Regionen und Eth- nien Irans – mit dem Blick auf die Gesangskultur der Frauen. Maryam Akhondy hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese traditionellen Frauenlieder wieder zum Leben zu erwecken. So möchte sie den persischen Frauen, die in Kon- zertsälen und auf Musikfestivals bisher nicht mit ihren Liedern präsent waren, eine Stimme geben. Mit Melodien und Texten, in denen die Frauen von ihrem Leben erzählen. Lagash ist hingegen eine Formation, die die irakische Musik auf ein zeitgemä- ßes Niveau heben möchte. Die klassischen irakischen Maqam-Instrumente gehen mit dem Klavier, dem Saxophon und den indischen Tablas eine unge- wohnte, aber sehr harmonische Verbindung ein, die den europäischen ebenso wie den arabischen Zuhörer verzaubert. Die Gruppe wählte den Namen der südmesopotamischen Stadt Lagash, um an die über 5000 Jahre alte sumeri- sche Kultur zu erinnern. WDR-Sendesaal – Klaus-von-Bismarck-Saal – 25 www.wdr.de

Jarry Singla & blumenbein 22 Uhr Jarry Singla – Klavier, Kompositionen Dietmar Fuhr – Kontrabass; Jonas Burgwinkel – Schlagzeug In seinen Kompositionen verbindet der deutsch-indische Pianist Jarry Singla die Klangwelten eines zeitgenössischen „globalen“ Jazz mit der europäischen Musiktradition. Inspiration bezieht Jarry Singla dabei nicht nur aus den zahl- reichen Spielarten des Jazz, sondern ebenso aus der Folklore und der Kon- zertmusik vieler auch außereuropäischer Länder und aus der neuen Musik. 1998 gründete Jarry Singla die Gruppe „blumenbein“ zunächst als Quartett und gewann dafür den phantastischen britischen Saxofonisten Julian Argüel- les. Zurzeit arbeitet „blumenbein“ gleichermaßen als Trio wie als Quartett. www.blumenbein.de www.futur-drei.de

3cologne 23 „MusikNacht:NachtMusik“ Uhr Anna-Maria Smerd – Violine; Georg Schneider – Klavier Jeffrey McGuire – Horn Das breit gefächerte Repertoire instrumentaler Kammermusik von 3cologne spannt einen weiten Bogen von der Frühromantik über die Romantik und Moderne bis hin zur zeitgenössischen Musik. Das Ensemble entwickelt in sei- ner seltenen Besetzung sowie mit der gelungenen Mischung von Originalwer- ken und eigenen Arrangements ein außergewöhnliches Hörerlebnis zwischen intimer Kammermusik und orchestraler Klangwelt. Passend zur Kölner Musik- nacht haben die drei Kölner Musiker ein „Nachtmusik“-Programm zusam- mengestellt. Das Trio „Viertel nach Vier“ von Kerry Turner beschreibt die Gedanken des Komponisten, als er jede Nacht um 4:15 Uhr aufwacht. In „Oblivion“ trauert der Tango-König Astor Piazzolla eines Abends einer verlorenen Beziehung nach, während sich Franz Liszt im Traum die Vision einer schwarz verhangenen Trauergondel auf dem Canale Grande in Venedig ausmalt. www.3cologne.com /FV FT FOUEFDLFO© #JMEFS‰"QQMZ  ,MBVT.PIS 

"LUVFMMF,VMUVS JO*ISFN3BEJP .PTBJL .POUBHCJT4BNTUBH CJT 3FTPOBO[FO .POUBHCJT'SFJUBH CJT

XXXXESEF XES3BEJPLVMUVS Danksagung/Impressum IV www.koelner-musiknacht.de

Danksagung Unser besonderer Dank gilt allen mitwirkenden Musikern und Spielorten, sowie hans w. koch für den „Klingenden Stadtplan“!

Impressum

Veranstalter: IFM-Projekte e.V. gemeinsam mit der KölnTourismus GmbH mit freundlicher Unterstützung der Stadt Köln/Kulturamt, der SK Stiftung Kultur, des Minister- präsidenten des Landes NRW sowie in Medienpartnerschaft mit dem Kölner Stadtanzeiger und in Kulturpartnerschaft mit WDR3

Kulturpartner

Programm: Georg Dietzler, Wilfried Kaets, Till Kniola, Gudrun Mettig, Dr. Hermann-Christoph Müller, Dr. Rainer Nonnenmann, Jarry Singla, Maria Spering, Dr. Robert von Zahn, Georg Wissel, Albrecht Zummach Organisation: Maria Spering, Sabine Davidts Programmbroschüre: Redaktion Margret Adrian, Sabine Davidts Text Guido Fischer Abendprogramme: Dr. Cordula Scholz Öffentlichkeitsarbeit: get2gether: Christina Hartmann, Dr. Silvia Merk Gestaltung: Tanja Messing Gesamtherstellung: Köllen Druck+Verlag, Bonn+Berlin Herausgeber: IFM-Projekte e.V. und KölnTourismus GmbH Künstlerfotos wurden von den beteiligten Künstlern mit Nutzungsrecht zur Verfügung gestellt.

Information: www.koelner-musiknacht.de KÖLNER MUSIKNACHT 2008 : Samstag, 20. September 2008

Köln à la Card

Entdecken Sie Köln, die Kunst- und Kulturmetropole im Her- zen Europas, preisgünstig und bequem mit der Köln WelcomeCard. Sie bietet eine Fülle von Ver- günstigungen: freie Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), bis zu 50% ermäßigten Eintritt in Kölner Museen und Freizeiteinrichtungen, Vergün- stigungen beim Theaterbe- such, Stadtbesichtigungen und Freigetränke in Hotelbars und Restaurants. Erhältlich Bis zu 72 Stunden Köln-Erlebnis ab Euro 9,– für Singles und mit der Köln WelcomeCard. Gruppen/Familien für 24, 48 oder 72 Stunden.