Kartenservice www.ssk-burgdorf.de Sie erhalten Eintrittskarten zu den Konzerten unserer Reihe 0 51 36/803-0 Liebe Musikliebhaber, „Die vier Jahreszeiten – Barock in Burgdorf“ zum Preis von 19 Euro an der Abendkasse. Kindern, Jugendlichen, Aus­ nachdem wir uns in unserer Konzertreihe „Die vier zubildenden und Studenten gewährt­ Scena freien Eintritt Jahreszeiten – Barockiebe in Burgdorf“ bereits mit der (Reservierung erforderlich). italienischen, französischen und der englischen Barock­ Vorverkauf musik beschäftigt haben, wollen wir uns in der Saison Konzertkarten erhalten Sie ebenfalls zum Preis von 19 Euro 2016/17 Werken widmen, die im deutschen Sprach­ im Vorverkauf bei Firma Bleich Drucken und Stempeln, raum entstanden. Unter der Überschrift „Im Herzen ­Braunschweiger Str. 2, 31303 Burgdorf oder bei usikliebhaber Wegeners Buchhandlung, Hannoversche Neustadt 25, ­Europas“ fokussieren wir uns nicht nur auf das Reper­ 31303 Burgdorf. Sie können sie auch per E-Mail toireL von Musikgenies wie und an [email protected] oder ganz einfach . Wir laden Sie ein, noch sehr über das Scena-Servicetelefon 0 51 36 / 89 69 57 Mviel mehr zu entdecken. Zur Aufführung kommen bestellen. Die Karten liegen dann an der Abendkasse ­selten zu hörende Werke so großartiger Komponisten für Sie bereit. wie , , Barock Abonnement ­Johann Heinrich Schmelzer und Heinrich Ignaz Biber. in Burgdorf Zu besonders günstigen Konditionen können Sie unsere ­­ Konzerte im Abonnement erleben. Für alle vier ­Konzerte Inter arma silent musae (Wenn die Waffen sprechen, einer Saison kostet es lediglich 60 Euro. Bitte überweisen dann schweigen die Künste): Während des Dreißig­ Sie den ­Betrag auf das Konto des Vereins für Kunst und ­ jährigen Krieges (1618-1648) war es um die Künste Kultur in Burgdorf e.V. bei der Stadtsparkasse Burgdorf wahrhaftig schlecht bestellt. Anschließend freilich (Konto-Nr. 0270026313, BLZ 251 513 71 bzw. IBAN ­meldeten sie sich umso vehementer zurück. Die kur­ DE89 2515 1371 0270 0263 13). Geben Sie dabei das fürstlichen Hofkapellen bedeutender Musikzentren Stichwort „Barock“ und Ihre Anschrift an, Sie erhalten wie Dresden nahmen den in Italien aufkommenden dann Ihr Abonnement von uns mit der Post. neuen Stil rasch auf, übersetzten diesen ins deutsche Scena-Mitgliedschaft Idiom und fügten obendrein französische Stilelemente Wenn Sie das von ehrenamtlichem Engagement getragene hinzu. So kam es zu einer Synthese der verschiedenen Stadtsparkasse – Scena-Kulturangebot unterstützen wollen, können Sie dies Stile, dem sogenannten Gemischten Geschmack. mit einer Mitgliedschaft tun. Die Einzelmitgliedschaft ist Darin sahen Komponisten wie Telemann die Zukunft Ihre 1. Wahl Ihnen 40 Euro im Jahr wert. Für jedes weitere Familienmit- glied fallen 20 Euro Jahresbeitrag an. der europäischen Musik. ... weil wir kulturelle Vielfalt fördern. Als Scena-Mitglied haben Sie vergünstigten Eintritt bei allen Scena-Veranstaltungen. So kostet Sie das Abonnement dieser Bestaunen Sie mit uns die Reihe dann lediglich 55 Euro, eine Einzel­karte im Vorverkauf Konzertreihe ­Perlen des deutschen Barock.  Stadtsparkasse und an der Abendkasse 16 Euro. im Burgdorfer Schloss Burgdorf Herzlichst, Saison 2016 / 2017 Ihre Laura Dalla Libera Die Stadtsparkasse übernimmt Verantwortung für die Menschen vor Braunschweiger Straße 2 Ort. Mit ihrem Engagement unterstützt sie eine Vielzahl von gesell- schaftlichen und kulturellen Projekten in Burgdorf. 31303 Burgdorf Künstlerische Leitung [email protected]

www.scena-burgdorf.de Layout: Annette Lührs, Burgdorf © 2015 Frühlingskonzert Sommerkonzert Herbstkonzert Winterkonzert Sonntag, 24.04.2016, 17.00 Uhr Sonntag, 19.06.2016, 17.00 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 17.00 Uhr Sonntag, 12.02.2017, 17.00 Uhr

Duo Grychtolik Marie Friederike Schöder [Sopran] l‘aura spira Ensemble Harmonie Universelle Aleksandra Grychtolik [Cembalo] mit dem Barock Trio Köln Laura Dalla Libera [Blockflöte] Florian Deuter [Violine] Alexander Grychtolik [Cembalo] Darja Großheide [Traversflöte] Rhoda Patrick [Barockfagott] Monica Waisman [Violine] Ulrike Schaar [Violoncello] Zvi Meniker [Cembalo] erbst Dmitri Dichtiar [Violoncello] inter rühling Markus Märkel [Cembalo]ommer Philippe Grisvard [Cembalo] Goldberg-Stimmungen Lauter Wonne, lauter Freude Süß ist der Klang Musikalische Ergötzung Werke von J.S. Bach Werke von G.P. Telemann und J.S. Bach der Melancholie Werke von J. Pachelbel, J.H. Schmelzer, A. Bertali und H.I.F. Biber Werke von G.P. Telemann, Die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach Das umfangreiche Werk Georg Philipp Telemanns (1681- I. Sieber, C. Graupner, gelten als Ausdruck kontrapunktischer Gelehrsamkeit des 1767) umfasst alle damals gängigen Musikgattungen. Der Organist (1653-1706) ist wohl der J.F. Fasch ThomasF-Kantors. Der berühmte Zyklus besteht aus einer S1725/26 gab Telemann in Hamburg den „Harmonischen H bedeutendsteW Komponist der mitteldeutschen Schule einzigen Aria, deren Thema nach allen Regeln der Kunst Gottesdienst“ heraus, einen Zyklus geistlicher Kantaten in der Generation vor J.S. Bach. Annähernd jeder kennt nicht weniger als 30 Mal variiert wird. 1974 ist in Straß­ für einen Sänger, ein Soloinstrument und Basso Continuo. Holzblasinstrumente erfreuten sich in der deutschen dessen berühmtestes Werk „Kanon und Gigue in D-Dur“. burg ein Handexemplar Bachs entdeckt worden. Es trägt Telemann wählte also von vornherein eine Besetzung, die Barockmusik großer Beliebtheit. Die Komponisten schwo­ Doch was ist mit all den anderen großartigen Werken den Titel „Verschiedene Canones über die ersten acht ein affekthaftes und ausdrucksstarkes Musizieren auch im ren auf deren Klangfarben. Parallel zur Entwicklung der dieses Komponisten? In diesem Konzert lernt das Publi­ Fundamental=Noten vorheriger Arie“. Dabei handelt sich kleinen Rahmen ermöglichen sollte; wie später bei seinen Holzblasinstrumente – großes Renommee genossen jene kum die selten aufgeführten Suiten für zwei ­Violinen gewissermaßen um die „Kleine Schwester“ des berühm­ weltlichen „Moralischen Kantaten“ (1736/7). In dem Pro­ aus der Nürnberger Werkstadt Johann Christoph Denners in scordatura und Basso Continuo aus der Sammlung ten Goldberg-Zyklus. gramm „Lauter Wonne, lauter und seines Sohnes Jacob – wuchs die Zahl der Sonaten, „Musikalische Freude” bilden zu den geist­ Trios und Quartette. Gleichzeitig nahmen die Anforde­ ­Ergötzung“ kennen. Diese farbenreichen Kanons – 14 sind es an der Zahl – sind lichen und weltlichen Kan­taten rungen an die Virtuosität der Bläser zu. Die Blockflöte, nur auf zwei Tasteninstrumenten darstellbar. Diese und Telemanns die Arien Johann warm und direkt zugleich, und das in den tiefen Tonlagen Das Ensemble Har­ weitere Kostbarkeiten von Bach und à la Bach kredenzen ­Sebastian Bachs (1685-1750) sonore Fagott haben eines gemeinsam: die Süße ihres monie Universelle die beiden Cembalisten Aleksandra und Alexander Grych­ einen wunderbaren Gegenpol. Klanges. Dabei ist beim Fagott – ob als Soloinstrument aus Köln unter der tolik, ein „Künstler-Ehepaar mit magischen Händen“, wie oder als Verstärkung des Continuo, in der Kammermusik Leitung von Florian ein Kritiker befand. Improvisatorische Elemente sind ein Auf der Opernbühne wie im oder im Orchester – diese Süße noch stets umweht vom Deuter ist ein ech­ Markenzeichen ihrer ­Konzert: Die lyrische Koloratur­ Zauber der Melancholie. tes Schwergewicht Konzerte. Auf diese sopranistin und Bachpreisträgerin Marie Friederike Schöder der Alte-Musik-Szene. Es lädt mit diesem Konzert ein Weise eröffnen sie begeistert mit ihrer klaren, farbenreichen Stimme und Das Ensemble l‘aura spira spürt in diesem Konzert dem zu einer Reise durch die vielfältige deutsche Kammer­ dem Publikum einen ihrer enormen Präsenz. Die wandelbare Sängerin reüssiert süßen Klang der Melancholie nach, in Sonaten von Tele­ musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Dabei wartet neuen Zugang mit immer wieder in unterschiedlichen Stilen. Sie singt Barock, mann etwa, aber auch in noch zu entdeckenden Werken Harmonie Universelle mit einem unbekannten und überraschenden Klassik, Romantik und Zeitgenössisches gleichermaßen eines Ignazio Siebers, Christoph Graupners und Johann ab­wechslungsreichen Repertoire so genialer Geigenvir­ Perspektiven in der atemberaubend und leidenschaftlich. Presto Classical be­ Friedrich Faschs. Mit der Schottin Rhoda Patrick wirkt tuosen und Komponisten wie Johann Heinrich Schmelzer, Auseinandersetzung zeichnete sie als „Shootingstar der Barockszene“, deren dabei eine international gefragte Barockfagottistin mit. Antonio Bertali und Heinrich Ignaz Franz Biber auf. mit Alter Musik. Stimme „mit Leichtigkeit in die Stratosphäre“ reiche.