Kirchschlag Mönichkirchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Exkursionsziele Sehenswertes, Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe, Unternehmen, Gasthäuser Und Heurige Im Bezirk Wr
Bezirksbauernkammer Wr. Neustadt ZVR-Nr. 938245685 Exkursionsziele Sehenswertes, landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe, Unternehmen, Gasthäuser und Heurige im Bezirk Wr. Neustadt TRADITIONSBETRIEBTRADITIONSBETRIEB FrühstückFrühstückFrühstück -- -MittagsmenüMittagsmenü Mittagsmenü - - - GasthausGasthausGasthaus FestsaalFestsaalFestsaal fürfür für bisbis bis zuzu zu 220220 220 PersonenPersonen Personen [email protected]@[email protected] AngeboteAngeboteAngebote fürfür für BussreisendeBussreisende Bussreisende SeminarmöglichkeitenSeminarmöglichkeitenSeminarmöglichkeiten ZimmerZimmerZimmer www.fromwald.comwww.fromwald.comwww.fromwald.com ESSENESSEN ––– TRINKENTRINKEN –– WOHNENWOHNENWOHNEN Marktgemeinde Gutenstein RAIMUNDSPIELE 2019 „BRÜDERLEIN FEIN“ von Felix Mitterer „Ich wäre nie auf die Idee gekommen, über Raimund ein Stück anzufertigen. Andrea Eckert war es, die mich fragte, ob ich eines für Gutenstein schreiben könnte. Dafür bin ich ihr sehr dankbar. Denn während der Recherchen, während des Lesens und Schreibens, ist mir Ferdinand Raimund zum Bruder geworden. Und das Tragische, das seine Existenz durchwebt, hat sich wie durch ein Wunder – durch ihn! – in eine Komödie verwandelt. In eine sehr schmerzhafte Komödie. Oh, was für ein wahnwitziges Leben! Was für eine grenzenlose Hingabe an die Liebe, an die Natur, ans Theater. Brüderlein fein, du bist mir ans Herz gewachsen.“ Felix Mitterer Die Uraufführung des Auftragswerks der Raimundspiele mit dem Titel „BRÜDERLEIN FEIN“ wird am 11. Juli 2019 in Gutenstein -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Zur Mandling
N der Piesting wurden an der Forststraße von der "Roten Quarb" zur Mandling alm Studien an den Sedimentärbrekzien durchgeführt, die in der Geologischen Karte des Hohe Wand-Gebietes 1: 25.000 irrtümlich als Gosaukonglomerat eingetragen sind und auf deren jurassisches Alter Herr Dr. SuMMESBERGER aufmerksam gemacht hat. Der schönste Aufschluß, der auf das jurassische Alter des Konglomerates hinweist, befindet sich dort, wo der Forstweg zwischen 600 und 630 m Seehöhe von der SW Richtung in die NNE-Richtung umbiegt. An der Basis des ca. 150 m mächtigen Konglo merates erkennt man hier deutlich die stratigraphische Verknüpfung mit den zweifellos tiefmaimischen Gesteinen. Sie bestehen aus kieselig-dünnplattigen Schiefern, einem bianconeähnlichen, dolomitischen Kalk und einem hellroten, hornsteinführenden Kalk. Bericht 1976 über geologische Aufnahmen im kalkalpinen Mesozoikum auf Blatt 75, Puchberg Von HERBERT SuMMESBERGER (auswärtiger Mitarbeiter) Für Geologische Aufnahmen auf Blatt 75 (Puchberg) der Österreichischen Karte 1: 50.000 standen im Berichtsjahr 1976 10 Tage zur Verfügung. Die Begehungen süd lich des Piestingtales im Raume Waldegg und westlich des Miesenbachtales zwischen Waidmannsfeld und Frohnberg dienten vorwiegend dazu, Anschlüsse meiner Auf nahmen an die "Geologische Karte des Hohe Wandgebietes" (PLÖCHINGER 1964) herzustellen. Der Dachsteinkalk-Komplex der Vorderen Mandling, der sich über die Piesting in den Kressenberg fortsetzt, beinhaltet zu einem hohen Prozentsatz mächtige Dolomit bänke, wie im Anschnitt der Talenge bei Waldegg sehr gut zu beobachten ist. Mächtige Dolomiteinschaltungen in der Südflanke der Vorderen Mandling und in der Abdachung der Vd. Mandling gegen das Stampftal zu, zeigen, daß ein fazieller Übergang zwischen Dachsteinkalkfazies und Hauptdolomitfazies vorliegt. Die Karbonatserie der Vd. Mandling und des Kressenberges wäre wahrscheinlich richtiger als Plattenkalk zu be zeichnen. -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Hochneukirchen -Gschaidt
In dieser Ausgabe: Ortsreportagen Ab Seite 7 Foto: Manfred Baumann Foto: Wiesmath Kabarett: Neues Programm Zöbern Bucklige Welt von Gernot Kulis Seite 36 Hochneukirchen Autorin Leopoldine Kwas will mit ihrem Buch dem Volk eine Stimme geben und 30 x in NÖ und OÖ den Politikern DO, 21. September 2017 / KW 38 ihre eigentliche Redaktion: +43 (0)26 82 / 676 07 Aufgabe bewusst www.tips.at machen – für das Volk da zu sein. >> Seite 2 Nachhilfe mit Qualität Intensivkurse für alle Fächer und Zentralmatura 21.993 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. www.lernquadrat.at Mattersburg Tel. 02626-647 79 Neunkirchen Tel. 02635-659 60 Wr.Neustadt Tel. 02622-237 23 Familienfest im Park „Wir haben keine BAD ERLACH. Der Genera- tionenpark wurde feierlich eröffnet. >> Seite 3 Mittelschicht mehr“ Brennpunkt Wahlen BUCKLIGE WELT. Die Spitzen- kandidaten des Bezirks über ihre Wahlziele. >> ab Seite 14 Österreichische Post AG | RM 14A040218K | 4010 Linz age |Bucklige Aufl Welt LandBucklige & WeltLeute INTERVIEW Autorin von „Ich bin das Volk“: „Ich will für Bewußtsein sorgen“ BREITENAU. Mit ihrem Buch Kwas: Ich habe in unterschied- „Ich bin das Volk“ möchte Le- lichen Positionen gearbeitet. opoldine Kwas dem Volk eine Zuletzt war ich Filialleiterin Stimme geben und den Politi- in einem großen Konzern. Die kern ihre eigentliche Aufgabe Arbeitszeiten hätten mich fast bewußt machen - für das Volk umgebracht. Ich wollte bessere da zu sein. Tips hat die ambiti- Dienstzeiten. Damit habe ich onierte Breitenauerin zu einem meinen Job riskiert und verloren. interessanten Gespräch getrof- Ich wollte dann unbedingt eine fen. Arbeit fi nden. Der Rest steht in meinem Buch (schmunzelt). -
Landschaft Und Wirtschaft in Puchberg Am Schneeberg
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1964 Band/Volume: 36_2 Autor(en)/Author(s): Rungaldier Randolf Artikel/Article: Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg 889-925 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg Von Randolf Rungaldier Inhaltsübersicht: Vorwort Rundblick auf die Landschaft von Puchberg Wetter und Klima Zur geschichtlichen Bedeutung des Raumes von Puchberg Bevölkerung und Siedlung Die Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Bergbau, Industrie, Gewerbe Fremdenverkehr Schlußwort L iteratur V orw ort: Unter den Fremdenverkehrsorten Niederösterreichs nimmt Puchberg a. S. eine Sonderstellung ein. Es ist seit etwa 1950 dank seiner einzigartigen landschaftlichen Lage und seines Heilklimas zu einem der wichtigsten Luftkurorte des Landes geworden, vor allem für die breite Masse der älteren Wiener. Diese erfreuliche Entwick lung verdankt Puchberg in erster Linie seiner zielbewußten Gemein devertretung und -Verwaltung, die bereits bedeutendes Kapital zur Hebung des Fremdenverkehrs investiert hat. Der Verfasser, der wäh rend zweier längerer und einiger kürzerer Aufenthalte in den letz ten Jahren den Raum und die Menschen von Puchberg kennen gelernt hat, versucht im folgenden, den heutigen Zustand von Land schaft und Wirtschaft zu beschreiben, verbunden mit Rückblicken in die Vergangenheit. Sein Dank gilt vor allem dem Bürgermeister, Herrn Direktor Rudolf Gschweidl, und seinen Mitarbeitern, so wie dem Vizebürgermeister, Herrn ökonomierat Hans Stickler, um nur die beiden wichtigsten Vertreter und Kenner der Gemeinde zu nennen, ferner Herrn Staatsoberkonservator Dr. Fritz Hader der Zentralanstalt f. Meteorologie u. -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz -
Einladung Zum Advent in Der Johannesbachklamm
Zugestellt durch Post.at Nr.448/27.11.2008 Einladung zum Advent in der Johannesbachklamm Der diesjährige Advent findet von Freitag, 5. Dezember bis Montag, 8. Dezember, jeweils ab 14 Uhr statt. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009, Gesundheit und Zufriedenheit, ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, ein Fest der Besinnung und Freude. Bürgermeister Hans Schauer, der gesamte Gemeinderat und alle Gemeindebediensteten! INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten I : Montag - Mittwoch 10:00 bis 12:00 Neunkirchner Straße 85 MOBIKI 2732 Würflach Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Tel: 0680 / 3056506 15:00 bis 18:00 Tel: 02620 / 2410 Kindergarten II: Gemeindebücherei: Fax: 02620 / 2410 - 20 ehem. Fa. Schwöllinger (Heuweg 203) Tel: 02620 / 2430 e-mail: [email protected] Donnerstag: 17:00 bis 19:00 web: www.wuerflach.at und jeden letzten Samstag im Monat von Wellness Welt: 10:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2411 Gemeindemitteilung - 2 - 27.11.2008 Würflach Vorwort / Editorial INHALT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! > Vorwort des Bürgermeisters Doppelnummer > Aus dem Gemeinderat Die diesmalige Ausgabe erscheint als Mitteilungsblatt für die Monate November > Referat 1 – GGR Alois Kindlmayr und Dezember. Budget > Referat 2 – GGR Franz Woltron Die Budgeterstellung ist derzeit im Gange und soll bei > Referat 6 – GGR Walter Trimmel der Gemeinderatssitzung Mitte Dezember beschlossen werden. Beim ordentlichen Haushalt ist ja sowieso > Pfarre Würflach wenig Spielraum, hier fahren wir wie schon in den letzten Jahren einen ausgewogenen Sparkurs damit > Einschaltung Bücherei mehr Mittel für den außerordentlichen Haushalt übrig bleiben. Denn beim Außerordentlichen hat 2009 der > Seinerzeit Gemeindehausumbau oberste Priorität. Natürlich > Mitarbeiter bei der NÖ Schneebergbahn müssen auch Mittel für Straßenbau , Feuerwehrautoankauf, Bauhof, Klamm und gesucht WellnessWelt zur Verfügung stehen, jedoch nur im notwendigsten Ausmaß.