Andreas Kunz Band 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Andreas Kunz Band 4 1 Skripte und Materialien zum Forschungsprojekt „HGIS-Germany - Historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt seit 1815“ Herausgegeben von Andreas Kunz Band 4 Andreas Kunz (Hrsg.) Beschreibungen von Staaten, Provinzen und Regierungsbezirken in Deutschland 1820-1914 Bearbeitet von Dorlis Blume Mainz 2008 2 Veröffentlicht mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Veröffentlicht als PDF-Dokument im Internet URL: http://www.hgisg-ekompendium.ieg-mainz.de/Forschungsergebnisse/Skripte_Materialien/ Empfehlung zur Titelaufnahme und zur Zitierweise: Andreas Kunz, Hrsg., Dorlis Blume, Bearb., Beschreibungen von Staaten, Provinzen und Regierungsbezirken in Deutschland 1820-1914, Mainz 2008 (Skripte und Materialien zum Forschungsprojekt „HGIS Germany – Historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt seit 1815“, hrsg. von Andreas Kunz, Bd. 4). URL: http://www.hgisg-ekompendium.ieg-mainz.de/Forschungsergebnisse/Skripte_Materialien/Schriftenreihe-HGISG-Bd-4.pdf + <Datum des Besuchs der Internet-Adresse sowie ggfs. des Downloads des Bandes als PDF-Datei> ISSN 1866-5942 © Andreas Kunz, 2008 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis | 3 Vorbemerkung des Herausgebers der Reihe | 11 I. Staatenwelten | 13 Staatengemeinschaften Deutscher Bund (1820-1866) | 14 Norddeutscher Bund (1867-1870) | 21 Deutsches Reich (1871-1914) | 26 Mecklenburgische Landesunion (1820-1914) | 32 Reußische Fürstengemeinschaft (1820-1848) | 33 Zoll- und Handelsvereine Bayerisch-Württembergischer Zollverein (Süddeutscher Zollverein) (1828-1833) | 36 Mitteldeutscher Handelsverein (1828-1833) | 39 Preußisch-Hessischer Zollverein (1828-1833) | 43 Thüringischer Zoll- und Handelsverein (1833-1914) | 46 Deutscher Zollverein (1834-1914) | 49 Steuerverein (1835-1853) | 57 Deutsches Zollgebiet (1871-1914) | 60 II. Staaten | 61 (*) = staatenähnliche Gebilde Anhalt-Bernburg (1820-1863) | 62 Anhalt-Dessau (1820-1853) | 68 Anhalt-Köthen (1820-1853) | 73 Anhalt-Dessau-Köthen (1853-1863) | 78 Anhalt (1863-1914) | 82 Baden (1820-1914) | 88 Bayern (1820-1914) | 97 Braunschweig (1820-1914) | 106 Bremen (1820-1914) | 114 Frankfurt (1820-1866) | 121 4 Hamburg (1820-1914) | 128 Hannover (1820-1866) | 136 Hessen-Darmstadt (1820-1914) | 144 Hessen-Homburg (1820-1866) | 152 Hessen-Kassel (1820-1866) | 158 Hohenzollern-Hechingen (1820-1849) | 165 Hohenzollern-Sigmaringen (1820-1849) | 171 Holstein (1820-1867) | 177 Lauenburg (1815-1876) | 184 Liechtenstein (1820-1866) | 191 Lippe-Detmold (1820-1914) | 195 Lübeck (1820-1914) | 202 Luxemburg (1820-1914) | 209 Mecklenburg-Schwerin (1820-1914) | 216 Mecklenburg-Strelitz (1820-1914) | 224 Nassau (1820-1866) | 231 Neuenburg (Neuchâtel) (1820-1857)* | 238 Oldenburg (1820-1914) | 243 Österreich (1820-1866) | 251 Preußen (1820-1914) | 259 Reuß ältere Linie (Reuß-Greiz) (1820-1914) | 270 Reuß-Ebersdorf (1820-1824) | 276 Reuß-Lobenstein (1820-1824) | 279 Reuß-Schleiz (1820-1848) | 283 Reuß-Gera (Kondominat) (1820-1848)* | 287 Reuß-Lobenstein und Ebersdorf (1824-1848) | 291 Reuß jüngere Linie (1848-1914) | 294 Sachsen (1820-1914) | 301 Sachsen-Coburg-Saalfeld (1820-1826) | 309 Sachsen-Gotha-Altenburg (1820-1826) | 313 Sachsen-Hildburghausen (1820-1826) | 318 Sachsen-Meiningen (1820-1914) | 322 Sachsen-Weimar-Eisenach (1820-1914) | 330 Sachsen-Altenburg (1826-1914) | 339 5 Sachsen-Coburg und Gotha (1826-1914) | 346 Schaumburg-Lippe (1820-1914) | 354 Schleswig (1820-1867)* | 359 Schwarzburg-Rudolstadt (1820-1914) | 366 Schwarzburg-Sondershausen (1820-1914) | 373 Waldeck (1820-1914) | 380 Württemberg (1820-1914) | 386 III. Provinzen | 395 Preußen Provinz Ostpreußen (1820-1914) | 396 Provinz Westpreußen (1820-1914) | 400 Provinz Preußen (1829-1877) | 404 Provinz Pommern (1820-1914) | 405 Provinz Posen (1820-1914) | 409 Provinz Schlesien (1820-1914) | 413 Provinz Brandenburg (1820-1914) | 417 Provinz Sachsen (1820-1914) | 421 Provinz Westfalen (1820-1914) | 426 Provinz Jülich-Kleve-Berg (1820-1822) | 430 Provinz Niederrhein (1820-1822) | 431 Rheinprovinz (1822-1914) | 433 Provinz Hannover (1867-1914) | 438 Provinz Schleswig-Holstein (1867-1914) | 442 Provinz Hessen-Nassau (1867/68-1914) | 446 Stadt Berlin (1820-1914) | 450 IV. Regierungsbezirke | 455 Baden Dreisamkreis (1820-1832) | 456 Stadt Karlsruhe (1820-1832) | 456 Kinzigkreis (1820-1832) | 456 Main- und Tauberkreis (1820-1832) | 457 Murg- und Pfinzkreis (1820-1832) | 457 6 Neckarkreis (1820-1832) | 458 Seekreis (1820-1864) | 458 Mittelrheinkreis (1832-1864) | 459 Oberrheinkreis (1832-1864) | 459 Unterrheinkreis (1832-1864) | 460 Landeskommissariat Freiburg (1864-1914) | 460 Landeskommissariat Karlsruhe (1864-1914) | 461 Landeskommissariat Konstanz (1864-1914) | 461 Landeskommissariat Mannheim (1864-1914) | 462 Bayern Isarkreis (1820-1837) | 463 Oberdonaukreis (1820-1837) | 463 Obermainkreis (1820-1837) | 463 Regenkreis (1820-1837) | 464 Rezatkreis (1820-1837) | 464 Unterdonaukreis (1820-1837) | 465 Untermainkreis (1820-1837) | 465 Mittelfranken (1837-1914) | 466 Niederbayern (1837-1914) | 466 Oberbayern (1837-1914) | 467 Oberfranken (1837-1914) | 467 Oberpfalz und Regensburg (1837-1914) | 467 Schwaben und Neuburg (1837-1914) | 468 Unterfranken und Aschaffenburg (1837-1914) | 468 Rheinkreis (Pfalz) (1820-1914) | 469 Elsaß-Lothringen Lothringen (1871-1914) | 470 Oberelsaß (1871-1914) | 470 Unterelsaß (1871-1914) | 470 7 Hannover Grafschaft Bentheim (1820-1823) | 472 Grafschaft Hohnstein (1820-1823) | 473 Provinzialregierung Aurich (1820-1823) | 474 Provinzialregierung Hannover (1820-1823) | 475 Provinzialregierung Osnabrück (1820-1823) | 477 Provinzialregierung Stade (1820-1823) | 478 Landdrostei Aurich (1823-1866) | 479 Landdrostei Hannover (1823-1866) | 482 Landdrostei Hildesheim (1823-1866) | 485 Landdrostei Lüneburg (1823-1866) | 488 Landdrostei Osnabrück (1823-1866) | 491 Landdrostei Stade (1823-1866) | 494 Berghauptmannschaft Clausthal (1820-1866) | 497 Hessen-Darmstadt Oberhessen (Hessen-Darmstadt) (1820-1914) | 499 Rheinhessen (1820-1914) | 502 Starkenburg (1820-1914) | 505 Hessen-Kassel Provinz Fulda (1821-1866) | 508 Provinz Hanau (1821-1866) | 510 Niederhessen (1821-1866) | 513 Oberhessen (Hessen-Kassel) (1821-1866) | 516 Oldenburg Fürstentum Birkenfeld (1820-1914) | 518 Fürstentum Lübeck (1820-1914) | 518 Herzogtum Oldenburg (1820-1914) | 518 Preußen Regierungsbezirk Aachen (1820-1914) | 520 Regierungsbezirk Allenstein (1905-1914) | 522 8 Regierungsbezirk Arnsberg (1820-1914) | 525 Regierungsbezirk Aurich (1867-1914) | 528 Regierungsbezirk Breslau (1820-1914) | 531 Regierungsbezirk Bromberg (1820-1914) | 533 Regierungsbezirk Clausthal (1867-1868) | 535 Regierungsbezirk Danzig (1820-1914) | 536 Regierungsbezirk Düsseldorf (1820-1914) | 539 Regierungsbezirk Erfurt (1820-1914) | 542 Regierungsbezirk Frankfurt/Oder (1820-1914) | 545 Regierungsbezirk Gumbinnen (1820-1914) | 548 Regierungsbezirk Hannover (1867-1914) | 551 Regierungsbezirk Hildesheim (1867-1914) | 554 Regierungsbezirk Hohenzollern-Hechingen (1850-1852) | 557 Regierungsbezirk Hohenzollernsche Lande (Sigmaringen) (1852-1914) | 558 Regierungsbezirk Hohenzollern-Sigmaringen (1850-1852) | 562 Regierungsbezirk Holstein (1867-1868) | 563 Regierungsbezirk Kassel (1867-1914) | 564 Regierungsbezirk Kleve (1820-1821) | 567 Regierungsbezirk Koblenz (1820-1914) | 568 Regierungsbezirk Köln (1820-1914) | 571 Regierungsbezirk Königsberg (1820-1914) | 574 Regierungsbezirk Köslin (1820-1914) | 577 Regierungsbezirk Liegnitz (1820-1914) | 580 Regierungsbezirk Lüneburg (1867-1914) | 582 Regierungsbezirk Magdeburg (1820-1914) | 585 Regierungsbezirk Marienwerder (1820-1914) | 588 Regierungsbezirk Merseburg (1820-1914) | 591 Regierungsbezirk Minden (1820-1914) | 594 Regierungsbezirk Münster (1820-1914) | 597 Regierungsbezirk Oppeln (1820-1914) | 599 Regierungsbezirk Osnabrück (1867-1914) | 602 Regierungsbezirk Posen (1820-1914) | 605 Regierungsbezirk Potsdam (1820-1914) | 607 Regierungsbezirk Schleswig bis 1868 (1867-1868) | 610 9 Regierungsbezirk Schleswig ab 1868 (1868-1914) | 611 Regierungsbezirk Stade (1820-1914) | 612 Regierungsbezirk Stettin (1820-1914) | 615 Regierungsbezirk Stralsund (1820-1914) | 618 Regierungsbezirk Trier (1820-1914) | 621 Regierungsbezirk Wiesbaden (1867-1914) | 624 Sachsen Erzgebirgischer Kreis (1820-1835) | 627 Leipziger Kreis (1820-1835) | 628 Meißner Kreis (1820-1835) | 629 Oberlausitz (1820-1835) | 630 Vogtländischer Kreis (1820-1835) | 631 Kreisdirektion Bautzen (1835-1914) | 632 Kreisdirektion Dresden (1835-1914) | 635 Kreisdirektion Leipzig (1835-1914) | 638 Kreisdirektion Zwickau(1835-1914) | 641 Kreishauptmannschaft Chemnitz (1900-1914) | 644 Sachsen-Coburg und Gotha Herzogtum Coburg (1826-1914) | 645 Herzogtum Gotha (1826-1914) | 645 Fürstentum Lichtenberg (1826-1833) | 645 Sachsen-Coburg-Saalfeld Fürstentum Lichtenberg (1820-1825) | 647 Sachsen-Gotha-Altenburg Fürstentum Altenburg (1820-1825) | 648 Fürstentum Gotha (1820-1825) | 648 Sachsen-Weimar-Eisenach Fürstentum Eisenach (1820-1849) | 650 Fürstentum Weimar (1820-1849) | 650 10 Württemberg Donaukreis (1820-1914) | 651 Jagstkreis (1820-1914) | 651 Neckarkreis (1820-1914) | 651 Schwarzwaldkreis (1820-1914) | 652 Stadt Stuttgart (1820-1821) | 652 V. Sonstige Gebiete | 655 Elsaß-Lothringen (1871-1914) | 656 Neutral-Moresnet (1820-1914) | 661 Limburg (1839-1866) | 663 Königlich Preußisches Jadegebiet (1853-1873) | 666 Reihe: Skripte und Materialien zum Forschungsprojekt „HGIS Germany“ | 667 11 Vorbemerkung des Herausgebers der Reihe Im Informationssystem von HGIS Germany befinden sich 200 multimediale Beschreibungen von
Recommended publications
  • Gemeinde Rodenbach
    GEMEINDE RODENBACH Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Rodenbach Tag: 08.12.2015 Dauer: 20:00 Uhr bis 21:40 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rodenbach Teilnehmer: gemäß Anwesenheitsliste Gemeindevorstand: 5 SPD-Fraktion: 7 CDU-Fraktion: 3 F.D.P.-Fraktion: 1 Tagesordnung: gemäß Einladung vom 03.12.2015 Bekanntmachung: Rodenbach Kurier vom Aushang gemäß Hauptsatzung Der Vorsitzende des Bauausschusses Volker Herold stellt bei Eröffnung der Sitzung die Beschlussfähigkeit fest. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung werden nicht erhoben. Einwendungen gegen die Richtigkeit der Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 10.11.2015 liegen nicht vor. Er begrüßt besonders Frau Sonja Landschreiber von der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig und Herrn Rolf Heuser von der Fa. STROH Bus-Verkehrs GmbH sowie den Leiter des Ordnungsamtes, Herrn Gido Puhl. Tagesordnung 1. Änderungen im ÖPNV-Angebot zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 Frau Landschreiber, Herr Vitt und Herr Heuser erläutern mittels einer Präsentation und weiterer Handouts, die an die Anwesenden verteilt werden, die Änderungen im lokalen öffentlichen Personennahverkehr, die zum Fahrplanwechsel am Sonntag, den 13.12.2015 wirksam werden. Herr Vitt geht dabei auch auf die von der Gemeindevertretung am 20.06.2013 beschlossene Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplanes (NVP) für den Main-Kinzig-Kreis 2013 – 2018 ein. Im Nahverkehrsplan des Kreises aufgenommen, bildet diese wesentliche Grundlage der nun anstehenden Änderungen. Damals angedachte Haltestellen am Rathaus und im Südring konnten aus Umlaufgründen allerdings noch nicht realisiert werden. Die Herausgabe gedruckter Taschenfahrpläne mit den neuen Fahrplänen konnte zum Fahrplanwechsel 2015/2016 noch nicht realisiert werden. Ebenso die Entwicklung und Einführung eines eigenen innerörtlichen Tarifsystems, das auf Ablehnung beim RMV stößt, wie Frau Landschreiber später detaillierter ausführt.
    [Show full text]
  • Ştefan Sorin Mureşan the Case of Germany
    Ştefan Sorin Mureşan Social Market Economy The Case of Germany Social Market Economy With the kind financial support of: www.Diplomatic-Economist.eu and Dr.-Ing. Mariana Mureșan (b. Popa) (þ) © 2014 Springer Science + Business Media S¸tefan Sorin Mures¸an Social Market Economy The Case of Germany S¸tefan Sorin Mures¸an Bonn, Germany ISBN 978-3-319-09212-6 ISBN 978-3-319-09213-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-319-09213-3 Springer Cham Heidelberg New York Dordrecht London Library of Congress Control Number: 2014953768 © Springer International Publishing Switzerland 2014 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. Exempted from this legal reservation are brief excerpts in connection with reviews or scholarly analysis or material supplied specifically for the purpose of being entered and executed on a computer system, for exclusive use by the purchaser of the work. Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of the Copyright Law of the Publisher’s location, in its current version, and permission for use must always be obtained from Springer. Permissions for use may be obtained through RightsLink at the Copyright Clearance Center. Violations are liable to prosecution under the respective Copyright Law. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc.
    [Show full text]
  • MEDIZINISCHE KLINIK II Klinik Für Innere Medizin
    Fulda A66 Abfahrt Bad Soden-SalmünsterFulda A66 Frankfurt MEDIZINISCHE KLINIK II Abfahrt Bad Soden-Salmünster Anfahrt Gelnhausen Standort Gelnhausen Frankfurt Main-Kinzig-Kliniken gGmbH A45 Gießen Klinik für Innere Medizin, Schlaganfallbehandlung und Internistische Intensivmedizin Herzbachweg 14, 63571 Gelnhausen Tel. 0 60 51/87-22 93 A66 Langensel- Fax: 0 60 51/87-22 92 bolder Dreieck Fulda Email: [email protected] A45 Gießen Abfahrt Gelnhausen West Öffnungszeiten A66 Frankfurt Montag – Freitag 08.00 – 16.30 Uhr › A66 bis zurLangensel- Ausfahrt Gelnhausen West. A66 Standort Schlüchtern bolder Dreieck › Richtung Gelnhausen Innenstadt bis zur KreuzungFulda Main-Kinzig-Kliniken gGmbH Abfahrt Freigerichter Straße/Berliner Straße/ParkstraßeAbfahrtSchlüchtern Nord Klinik für Innere Medizin Fulda A66 › Geradeaus über die KreuzungGelnhausen in die Parkstraße West und Kurfürstenstraße17, 36381 Schlüchtern amA66 Ende Frrechtsankfur tab in den Herzbachweg Tel. 0 66 61/81-29 09 Fax: 0 66 61/81-29 10 Anfahrt Schlüchtern Email: [email protected] Frankfurt MEDIZINISCHE KLINIK II Abfahrt Abfahrt Schlüchtern Nord Öffnungszeiten Klinik für Innere Medizin, SchlüchternFulda SüdA66 Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Schlaganfallbehandlung und 13.00 – 16.00 Uhr Internistische Intensivmedizin Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Chefarzt: Dr. Wolfgang Hahn Frankfurt Privatsprechstunde Abfahrt Wir bitten um telefonische Anmeldung über das Schlüchtern Süd jeweilige Sekretariat. › Abfahrt Schlüchtern Nord in Richtung Schlüchtern › nach ca. 3 Kilometern vor dem Ortseingang Schlüchtern links und nach 400 m rechts in die Kur - fürstenstraße 2011 / › nach ca. 300 m sehen Sie das Krankenhaus auf der 09 rechten Seite Stand Stroke Unit in Gelnhausen »Time is brain« ist nur ein Schlagwort in der Akutbe- handlung des ischämischen Schlaganfalles.
    [Show full text]
  • Landscape Ecology Approaches to Eastern Massasauga Rattlesnake Conservation
    Landscape ecology approaches to Eastern Massasauga Rattlesnake conservation DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Eric Mitchell McCluskey Graduate Program in Evolution, Ecology and Organismal Biology The Ohio State University 2016 Dissertation Committee: Professor Thomas Hetherington Advisor Professor Robert Gates Professor Stephen Matthews Copyright by Eric Mitchell McCluskey 2016 Abstract The Eastern Massasauga Rattlesnake (Sistrurus catenatus catenatus) is a rare species across its range and is thought to be experiencing widespread population declines. Application of conservation-oriented management practices to this species is hindered by incomplete knowledge of the spatial distribution of populations and suitable habitat. To address this obstacle to conservation efforts I developed species distribution models (SDMs) for northeastern Ohio and Michigan and incorporated the resulting habitat suitability maps (HSMs) in a range of landscape ecology applications. These models were generated using the software program Maxent and a series of environmental variables that represent different elements of Eastern Massasauga habitat association, including vegetation attributes (Landsat derived vegetation indices; LiDAR) and relative elevation (topographic position index). The Maxent model with the best predictive capacity to identify extant northeastern Ohio populations used location data from across the state. The model selected LiDAR data as the top contributing variable. Northeastern Ohio is a priority for Eastern Massasauga conservation in the state so I also conducted an analysis of historical land use and land cover change to better understand the distribution of populations and habitat in this region. I used object-based classification techniques to analyze historical aerial photographs (covering ~75 years) and found that present day populations and suitable habitat largely coincided with abandoned agricultural fields.
    [Show full text]
  • Main-Kinzig-Kreis Gebietskennziffer 06435 Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Datenqualität* Basisjahr 2017 Einzelne Daten Können Von Diesem Jahr Abweichen
    Regionalverband FrankfurtRheinMain Kommunaler Energiesteckbrief Erstellt am: 17.12.2019 Basisjahr: 2017 Main-Kinzig-Kreis Gebietskennziffer 06435 Rahmendaten Wert Quelle Kommentar Datenqualität* Basisjahr 2017 Einzelne Daten können von diesem Jahr abweichen. Der jeweilige Stand ist im Kommentarfeld angegeben. Alle Angaben beziehen sich auf das Basisjahr. Einwohner 252.354 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2017 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 82.175 Statistik Bundesagentur für Arbeit Datenstand: 30.06.2017 Gebietsfläche 323.919.490 m² Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2017 ENDENERGIEVERBRAUCH Wärme Wert pro Einwohner Quelle Kommentar Datenqualität* Haushalte 1.433 GWh/a 5.678 kWh/a Wärmeverbrauch aller Wohngebäude nach Energieträgern Kohle 10 GWh/a 41 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erdöl 450 GWh/a 1.784 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erdgas 755 GWh/a 2.992 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Fernwärme 122 GWh/a 483 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Strom zur Wärmeerzeugung 44 GWh/a 176 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erneuerbare Energien, dezentral 38 GWh/a 152 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Sonstiges 12 GWh/a 49 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 373 GWh/a 1.480 kWh/a Wärmeverbrauch aller Nichtwohngebäude nach Energieträgern Kohle 2 GWh/a 8 kWh/a verschiedene Quellen Summe über alle Verbandskommunen Erdöl
    [Show full text]
  • 100 Jahre Gasversorgung in Freigericht Und Hasselroth
    1911 - 2011 Gasversorgung in Freigericht und Hasselroth Grußwort Die Gasversorgung in Somborn und Neuses ist 100 Jahre alt! Das soll Anlass sein zur Erinnerung an die Anfänge dieses damals so innovativen Projektes. Erstmals im Freigericht erzeugte ein zentrales Gaswerk gasförmigen Brennstoff zur Verteilung über ein Gasleitungsnetz. Das war erstmalig die öffentliche, leitungsgebundene Gasversorgung für Haushalte und Gewerbe in Somborn und Neuses. Dieses Projekt war auch wegweisend für die ganze Region, in der die öffentliche Gasversorgung einige Jahre später aufgebaut wurde. Das Erwerbsleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts war geprägt von der zunehmenden Industrialisierung. Dabei vollzogen sich strukturelle Anpassungsprozesse, bei denen es galt, mitzuhalten, um zu bestehen. Ein Unternehmen wie das Freigerichter Gaswerk Somborn war bezeichnend für die Änderung der Arbeits- und Lebensweise. Der Einsatz von Produktionskapital und technischem Fachwissen generierte mehr Effizienz in der Bereitstellung von Heizenergie. Das erleichterte das Arbeiten in Fabriken und Werkstätten und hatte eine Erhöhung des Komforts in den Heimen der Bürgerinnen und Bürger zur Folge. Heute werden im Freigericht mehr Kunden als je zuvor mit Gas versorgt. Annähernd alle Straßen sind heute mit einer Gasleitung berohrt. Die ständig verfügbare Erdgasversorgung bedeutet eine verbesserte Auswahlmöglichkeit unter den Energieträgern. Sie ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz, zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz. Allen, die durch ihren persönlichen Einsatz das einmal begonnene Werk zum Erfolg führten und auch heute die weitere Entwicklung sicherstellen, gilt Dank für ihre Leistung. Jede Zeit bringt ihre Veränderung mit sich. Die Zielsetzung der Gründer der Gasversorgung kann auch heute noch gelten: Fortschritt zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger. Freigericht, im Oktober 2011 Joachim Lucas Bürgermeister der Gemeinde Freigericht Grußwort Die Geschichte der öffentlichen Energieversorgung ist die Geschichte der kommunalen Energieversorgung.
    [Show full text]
  • MEINE NOTFALL-KONTAKTE STRAFTAT, GEWALT SCHULISCHE PROBLEME DROGEN UND SÜCHTE Gemeinschaftsinitiative
    MÄDCHEN UND FRAUEN IN NOT PROBLEME ALLER ART Fachbereich Familien- und Jugendhilfen des Caritas-Verbandes für den Main-Kinzig-Kreis e.V. DAS INTERNET Frauenhaus Hanau Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Linsengericht-Altenhaßlau (0 60 51) 60 59 67-0 (0 61 81) 1 25 75 Main-Kinzig-Kreis gGmbH Hanau (0 61 81) 6 10 81-30 Mo.–Fr. 9.30–12.00 Uhr (0 60 51) 91 10 10 [email protected] · www.caritas-mkk.de Das Internet ist eine gute Idee, um dir einen [email protected] · www.frauenhaus-hanau.de Mo.–Fo. 8.00–13.00 Uhr [email protected] · www.zkjf.de Überblick zu verschaffen und erste Informationen Frauenhaus Wächtersbach · Frauen helfen Frauen e. V. zu sammeln. Jedoch ist es wichtig, vertrauens- Postfach 1146 · 63601 Wächtersbach Jugendhilfestation Schlüchtern KUMMER, SEELISCHE PROBLEME (0 60 53) 49 87 (0 66 61) 68 92 würdige Quellen zu nutzen. Mo., Mi.–Fr. 9.30–13.00 Uhr Mo.–Fo. 8.00–13.00 Uhr Ökumenische Telefonseelsorge – Main-Kinzig [email protected] [email protected] · www.zkjf.de Mobbing, familiäre Konflikte, häusliche Gewalt Zum Beispiel: www.frauenhaus-wächtersbach.de (08 00) 1 11 01 11 oder 1 11 02 22 (kostenlos & anonym) www.bke.de www.telefonseelsorge-main-kinzig.de ask Familienberatungsstelle Hanau [email protected] hideyuki www.gefuehle-fetzen.de SkF – Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien Schwangerschafts- und Familienberatung, Frühe Hilfen (0 61 81) 27 06 66 20 Diakonisches Werk Hanau-Main-Kinzig – Psychologische Beratungsstelle www.hls-webcare.org (0 60 56) 54 02 Mo.–Do.
    [Show full text]
  • Kinderschutz an Schulen Des Main-Kinzig-Kreises Und Der Stadt Hanau
    Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis EineInfomappe: Headline Kinderschutz 28 Punkt an Schulen des Main-Kinzig- EineKreises Headline und der Stadt Hanau Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Hessen- Homburg- Platz 8 63452 Hanau Version 2. Juli 2015 Kooperationspartner: Main- Kinzig- Kreis: Jugendamt/ Kinderschutzdienst des Main- Kinzig- Kreises Lawine e.V., Beratungs- und Präventionsstelle gegen sexuelle Gewalt ZKJF, Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main- Kinzig e.V. Stadt Hanau: Amt für soziale Prävention: -Kommunaler Sozialer Dienst der Stadt Hanau -FJB, Familien- und Jugendberatung Hanau Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis Inhaltsverzeichnis A: Allgemeines BeginnBeginn Textfeld Textfeld für fürMengentext Mengentext einspaltig einspaltig oder oder zweispaltig zweispaltig Arial Arial 10 10Punkt Punkt 1. Vorwort der Leiterin des Staatlichen Schulamtes 2. Gesetzesgrundlagen: (Auszüge aus KKG, SGB VIII – §8a und §8b, HSchG – §3 Abs. 10) 3. Ablaufplan für Schule zum Umgang bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit rückseitigen Dokumentationsempfehlungen 4. Ablauf bei akuter Gefährdung 5. Mindmap Gefährdungsbereiche B: Main-Kinzig-Kreis 1. Hinweise des Jugendamts im Main-Kinzig-Kreis 2. Fachberatung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§ 4 KKG) durch das Zentrum für Kinder- Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig e.V. (Flyer) 3. Regionale Aufteilung des Jugendamtes des Main-Kinzig-Kreises 4. Kinderschutz-Meldebogen 5. Rückmeldung der zuständigen Mitarbeiter/-in des Jugendamts 6. Kopiervorlage Meldebogen C: Stadt Hanau 1. Die Sicherung des Kinderschutzes durch die Jugendhilfe in der Stadt Hanau 2. Fachberatung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (§ 4 KKG) durch die Familien- und Jugendberatung Hanau (Flyer) 3. Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII durch den Kommunalen Sozialen Dienst der Stadt Hanau (Meldebogen) 4. Eingangsbestätigung der Gefährdungsmeldung 5.
    [Show full text]
  • Deutsches Reich (1871-1914)
    Deutsches Reich (1871-1914) Gebiet Das am 18. Januar 1871 mit der Kaiserproklamation in Versailles begründete Deutsche Reich ist ein Bundesstaat und liegt in Mitteleuropa. Es grenzt im Norden an Dänemark sowie an die Nord- und Ostsee. Im Osten liegt das Kaiserreich Russland. Die südliche Grenze bilden Österreich-Ungarn und die Schweiz und im Westen befinden sich Frankreich, das Großherzogtum Luxemburg, das preußisch-belgische Kondominat Neutral-Moresnet sowie Belgien und die Niederlande. 1871 hat die Staatengemeinschaft 25 Gründungsmitglieder: Die Königreiche Preußen, Bayern, Württemberg und Sachsen, die Großherzogtümer Baden, Hessen-Darmstadt, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg und Sachsen-Weimar- Eisenach, die Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen- Altenburg, Braunschweig und Anhalt, die Fürstentümer Reuß ältere Linie (Reuß-Greiz), Reuß jüngere Linie, Waldeck, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe sowie die Freien Städte Lübeck, Bremen und Hamburg. Hinzu kommt das immediate Reichsland Elsaß-Lothringen. Hauptstadt, Residenz und Regierungssitz ist Berlin. Geographie/Topographie Für das Deutsche Reich wird 1871 eine Fläche von 9.820 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 540.179km².Das Gebiet des Deutschen Reichs erstreckt sich von der Nord- und Ostsee im Norden aus über die Norddeutsche Tiefebene und die Gebirge Sudeten, Thüringer Wald, Harz, Rheinisches Schiefergebirge, Vogelsberg, Taunus und Rothaargebirge sowie Rhön, Vogesen, Schwarzwald und Schwäbische Alb bis zu den Alpen als südliche Grenze. Der nördlichste Gebietsteil liegt in der Nähe des Dorfes Nimmersatt nördlich von Memel im preußischen Regierungsbezirk Königsberg, der südlichste in den Algäuer Alpen am Ursprung der Stillach, eines Quellflusses der Iller im bayerischen Landkreis Schwaben. Westlichster Punkt ist das Dorf Isenbruch im preußischen Regierungsbezirk Aachen, östlichster das Dorf Schilleningken im preußischen Regierungsbezirk Gumbinnen.
    [Show full text]
  • Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948
    Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 By Nicole M. Eaton A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Yuri Slezkine, chair Professor John Connelly Professor Victoria Bonnell Fall 2013 Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg–Kaliningrad, 1928-1948 © 2013 By Nicole M. Eaton 1 Abstract Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948 by Nicole M. Eaton Doctor of Philosophy in History University of California, Berkeley Professor Yuri Slezkine, Chair “Exclave: Politics, Ideology, and Everyday Life in Königsberg-Kaliningrad, 1928-1948,” looks at the history of one city in both Hitler’s Germany and Stalin’s Soviet Russia, follow- ing the transformation of Königsberg from an East Prussian city into a Nazi German city, its destruction in the war, and its postwar rebirth as the Soviet Russian city of Kaliningrad. The city is peculiar in the history of Europe as a double exclave, first separated from Germany by the Polish Corridor, later separated from the mainland of Soviet Russia. The dissertation analyzes the ways in which each regime tried to transform the city and its inhabitants, fo- cusing on Nazi and Soviet attempts to reconfigure urban space (the physical and symbolic landscape of the city, its public areas, markets, streets, and buildings); refashion the body (through work, leisure, nutrition, and healthcare); and reconstitute the mind (through vari- ous forms of education and propaganda). Between these two urban revolutions, it tells the story of the violent encounter between them in the spring of 1945: one of the largest offen- sives of the Second World War, one of the greatest civilian exoduses in human history, and one of the most violent encounters between the Soviet army and a civilian population.
    [Show full text]
  • American Voices
    American Voices. Remarks on the Earlier History of Art History in the United States and the Reception of Germanic Art Historians1 Thomas DaCosta Kaufmann A wave of studies in the historiography of art history has recently swept over both sides of the Atlantic, bringing with it a vogue for scholarship on German art historians who were active in America.2 Much information has been accumulated as a result. 1.This paper was originally published in Ars, 42:1, 2009, 128-52. As stated in the first note to the original publication, it draws upon two lectures. The first was given as ‘The American Voice. Deutsche Kunsthistoriker im Exil in den Vereinigten Staaten’, given at the meeting of Deutscher Kunsthistorikerverband, Hamburg, Germany, 23 March 2001, and then in English as ‘German Art Historians in the United States and Paul Frankl’, Moravská Galerie, Brno, Czech Republic, 26 June 2001, and as ‘German Art Historians in the United States’, Speed Museum of Art, Louisville, Kentucky, 27 September 2001. This lecture has been published in slightly different form as ‘The American Voice. German Historians of Art and Architecture in Exile in the United States’, in Heaven and Earth. Festschrift for Karsten Harries, Wolkenkuckucksheim: Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur, Vol. 12, No. 1, August 2007, http://www.tu- cottbus.de/theoriederarchitektur/Wolke/eng/Subjects/071/DaCostaKaufmann/dacosta- kaufmann.htm. The second lecture was given as the introduction to a symposium, ‘Pasts, Presents, Futures’, at Princeton University on 7 December 2007. The material presented in this paper has been considerably enlarged, however. In the initially publication I thanked Jennifer A.
    [Show full text]
  • The German Bundestag in the Reichstag Building
    The German Bundestag in the Reichstag Building The German Bundestag in the Reichstag Building 6 Foreword by the President of the German Bundestag, Wolfgang Schäuble Hans Wilderotter 9 “Here beats the heart of democracy” Structure and function of the Bundestag 10 The ‘forum of the nation’: the Bundestag at the heart of the German Constitution 14 “Representatives of the whole people”: the Members of Parliament 22 “The President shall represent the Bundestag”: the President of the Bundestag, the Presidium and the Council of Elders 32 “Permanent subdivisions of the Bundestag”: the parliamentary groups 40 “Microcosms of the Chamber”: the committees 48 Strategy and scrutiny: study commissions, committees of inquiry, the Parliamentary Oversight Panel and the Parliamentary Commissioner for the Armed Forces 54 “The visible hub of parliamentary business”: the plenary chamber 62 “Federal laws shall be adopted by the Bundestag”: legislation and legislative processes 76 “Establishing a united Europe”: Bundestag participation in the process of European integration Content Hans Wilderotter 83 The long road to democracy Milestones in Germany’s parliamentary history 84 “... the real school of Vormärz liberalism”: parliaments in Germany before 1848 88 “We will create a constitution for Germany”: the German National Assembly in St Paul’s Church, Frankfurt am Main 106 A “written document as the Constitution of the Prussian Kingdom”: the constituent National Assembly and the Prussian House of Representatives in Berlin 122 Democracy without parliamentarianism:
    [Show full text]