Rheinhessen-Nahe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Rhein-Neckar-Takt 2020
2020 Rhein-Neckar-Takt Rhein-Neckar-Takt Rhein-Neckar-Takt 2020 Rhein-Neckar-Takt 2020 4 / 5 Vorwort Mobil zu sein ist eine Grundvoraussetzung unseres moder- Mit dem Rhein-Neckar-Takt 2020 liegt nun ein mittelfristiges nen Lebens. Und um auch zukünftig mobil sein zu können, Gesamtkonzept für die Entwicklung des SPNV vor. Die bedarf es leistungsfähiger Verkehrsysteme. Schon heute hat Planungen basieren auf den Konzepten der zuständigen SPNV- der Öffentliche Verkehr eine bedeutende Stellung im Gesamt- Aufgabenträger und sind in den „Drei-Löwen-Takt“ sowie verkehrssystem inne. Und diese Bedeutung wird künftig den „Rheinland-Pfalz-Takt 2015“ eingebunden. Für alle noch erheblich wachsen. Dabei spielt der Verkehr auf der Schienenstrecken im VRN – inklusive der Ausbaumaßnahmen Schiene eine wichtige Rolle. Schnell, pünktlich, leistungs- im Meterspurnetz – werden Zielvorstellungen sowie die Maß- fähig und komfortabel sind seine ureigenen Charaktaristika. nahmen, die zu deren Umsetzung notwendig sind, formuliert. Dass ein leistungsfähiger Schienenpersonennahverkehr von Neben der Sicherstellung der Mobilität ist der Rhein-Neckar- der Bevölkerung auch angenommen wird, zeigt nichts Takt 2020 ein konkreter Beitrag zum Umweltschutz. Denn besser als die S-Bahn Rhein-Neckar. Während die erste Stufe der ÖPNV ist besonders energieeffizient. Vor dem Hintergrund bereits seit Dezember 2003 in Betrieb ist, wird mit großem steigender Energiepreise wird die Bedeutung eines attrak- Engagement die Umsetzung der zweiten Stufe vorangetrieben. tiven Nahverkehrs, der Mobilität in der Region ermöglicht, Doch unser Fokus beschränkt sich nicht nur auf die S-Bahn. weiter steigen. So muss auch auf den Regionalstrecken ein leistungsfähiges Angebot vorhanden sein, das auf die Busverkehre abge- Nun gilt es die gesetzten Ziele gemeinsam mit den SPNV- stimmt ist. -
Einladung Zur Vernissage
mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdes- heim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 20 Donnerstag, den 15. Mai 2014 30. Jahrgang Tourist Information Alzeyer Land startet VG-Weinfest 2014 Winzer aufgerufen in die e-Bike Saison 2014 an Probe teilzunehmen Im Rahmen des In- und Angebote gemeinsam vermark- Ein Höhepunkt des Verbands- nenstadtfests „Au- ten“, stellt Rocker klar. Erfreut zeigt gemeinde-Weinfestes wird auch to-, Wein- und Ein- sich sein Kollege Christoph Burkhard in diesem Jahr die Weinprobe kaufsspaß“ in Al- über die bereits jetzt vorhandene und sein. Diese wird in Eppelsheim zey veranstaltete gute Zusammenarbeit mit den anderen am Samstag, dem 21. Juni, ab die Tourist Infor- Verleihstationen, denn auch das BEST 15 Uhr stattfinden. Es werden mation Alzeyer WESTERN Hotel Alzey, das Weinhotel circa 15 Weine ausgeschenkt, Land am vergan- Kaisergarten in Alzey sowie der zu denen ausgewählte Speisen genen Sonntag ei- Schreibwaren- und Geschenkeartikel- serviert werden. Die Verbands- nen Tag der offe- laden Sinopoli Bellezze in Wöllstein gemeinde bietet allen Weingü- nen Tür mit Luft- haben e-Bikes im Angebot. „In ganz tern und Winzern, die am Wein- ballonweitflug- Rheinhessen sind es insgesamt 17 Be- fest mit einem Wein vertreten wettbewerb für triebe und in den kommenden Jahren sein werden, die Möglichkeit, Kinder und Rate- wird das rheinhessische Netz an Ver- aus ihrem Sortiment verschie- spiel für Erwachse- leihstationen sicherlich noch wach- dene Flaschen zur Probe auszu- ne. -
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist
Kreis Mainz-Bingen Denkmalverzeichnis Kreis Mainz-Bingen Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Kreis Mainz Bingen- Band. 18.1 „Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau- Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe, Sprendlingen-Gensingen“ (2007) Band 18.2 „Verbandsgemeinden Bodenheim, Guntersblum, Nieder-Olm“ (2011) Band 18.3 „Verbandsgemeinde Nierstein-Oppenheim“ (2011) In das Verzeichnis sind alle uns zugegangenen Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche, "neue" Denkmäler etc. eingeflossen. Allerdings können insbesondere Anschriften im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. An der Aktualisierung der Daten wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind am aktualisierten Datum erkennbar. Innerhalb des Kreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, historische Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift "Gemarkung. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. -
Landkreis Alzey-Worms Kreisverwaltung
Landkreis Alzey-Worms Kreisverwaltung 1 - Zentrale Aufgaben und Finanzen Alzey, den 22.02.2005 Az.: 1-002-13/vm N i e d e r s c h r i f t Nr. der Sitzung: 5 Wahlperiode: 2004 - 2009 Gremium: Kreistag Öffentlich Sitzungsdatum: 11.02.2005 Uhrzeit: 14.05 – 15.35 Uhr Sitzungsort: Kreisverwaltung, Sitzungsräume 119/120 C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK15\Kt-Nr5 - 110205ö.doc - 2 – Anwesenheitsliste Vorsitzender Landrat Görisch Kreisbeigeordnete Anwesend von/bis TOP Entschuldigt Nicht ent- schuldigt Jürging, Karl-Heinz, Wörrstadt 1 - 10 Klippel, Walter, Saulheim 1 - 10 Erbes, Heribert, Spiesheim 1 - 10 Mitglieder des Kreistages Anwesend von/bis TOP Entschuldigt Nicht ent- schuldigt SPD-Fraktion Anklam-Trapp, Kathrin, Monsheim 1 - 10 Benkert, Knut, Alzey 1 - 10 Bothe, Ralph, Flörsheim-Dalsheim 1 - 10 Corell, Christel, Gundersheim 1 - 10 Dexheimer, Jutta, Flonheim 1 - 10 Hagemann, Klaus, Osthofen 1 - 10 Hübner, Ute, Flonheim 1 - 10 Jürging, Karl- Heinz, Wörrstadt 1 - 10 Kiefer, Gerhard, Eich 1 - 10 Lenges, Franz-Josef, Eckelsheim 1 - 10 Merker, Helga, Gau-Odernheim 1 - 10 Müller, Bernd, Osthofen 1 - 10 Pühler, Karl-Heinz, Schornsheim 1 – 10 Piegacki, Hans-Jürgen, Wöllstein 1 – 10 Seebald, Gerhard, Wörrstadt 1 – 10 Sommer, Nicole, Alzey X Steinmann, Werner, Alzey 1 – 10 CDU-Fraktion Blüm, Gerhard, Gundheim 1 - 10 Conrad, Markus, Armsheim 1 - 10 Herok, Mirja, Flörsheim-Dalsheim 1 - 10 Hoffmann, Wolfgang, Alsheim X Jung, Hansjörg, Gau-Bickelheim 1 - 10 Kerz, Andreas, Saulheim X Knierim, Hans-Peter, Osthofen 1 - 10 Köhm, Reinhold, Lonsheim X Metzler, Jan, Dittelsheim-Heßloch 1 - 10 Müller, Lucia, Wöllstein 1 - 10 Pitsch, Anni, Alzey 1 - 10 Rohschürmann, Heinz, Alzey 1 - 10 Schnabel, Heinz-Hermann, Erbes-Büdesheim 1 - 10 Tauscher, Dr. -
Westhofen Text
Die Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde Westhofen Hochborn Monzernheim Hangen-Weisheim Dittelsheim-Heßloch Kurt Knell Günther Muth Walter Kundel Verbandsgemeinde Herbert Morch Westhofen Gundersheim Frettenheim Erno Straus Heinz Martin Bermersheim Bechtheim Gundheim Westhofen Uwe Schäfer Wolfgang Thomas Gerhard Blüm Hans-Werner Balz Grußwort Herzlich willkommen Verehrte Neubürgerin, verehrter Neubürger, in der Verbandsgemeinde im Namen des Rates und der Verwaltung begrüße ich Sie und Ihre Familie sehr herzlich in unserer Verbandsgemeinde und wünsche Ihnen, dass Sie sich recht schnell in Ihrer neuen Wohn- Westhofen gemeinde wie auch in unserer Verbandsgemeinde einleben und wohlfühlen. Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir Ihnen einen Über- blick über die wichtigsten Einrichtungen in unserer Verbands- gemeinde, in Ihrer Ortsgemeinde und im Nahbereich vermitteln. Zugleich soll Ihnen diese Schrift aber auch Wegweiser zu öffent- lichen Dienststellen sein und Aufschluss darüber geben, welche öffentlichen, kulturellen, sozialen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesen Sie hier vorfinden. Die Mitarbeiter unserer Verwaltung beraten Sie gerne nicht nur in Angelegenheiten des eigenen Aufgabenbereiches. Wir geben Ihnen auch gerne Auskunft und Rat über Zuständigkeiten anderer Behörden. Möge diese Schrift für alle diejenigen eine Hilfe sein, die sie in einer sie betreffenden Situation zur Hand nehmen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Peter Nauth Bürgermeister 1 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Gästezimmer . 5,10 Pflegedienst Evang. Sozialstation . 33 Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Gaststätte . 5, 10, 18 Pflegeheim . 32 Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gasversorgung Rheinhessen . 11 Physiotherapeut . 33 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Gefahrgutschulung/Beratung . 34 Planungsbüro . 32 Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Getränkemarkt . 14 Plotservice . 32 Ihrer Broschüre ermöglicht. Getränkeservice, -handel . 28 Reisebüro . 14 Hausgeräte . -
Bebauungsplan "Ortskern Harxheim, Westlicher Teil" (1. Änderung)
C2 Geltungsbereich A Geltungsbereich B Geltungsbereich C 3,0 Maßzahlen (Angabe in Meter) MD a Art der baul. Nutzung / Bauweise Stellung der baulichen Anlagen (Hauptfirstrichtung) MD g g MD ED MD C1 GRZ TH GRZ TH GRZ Grundflächenzahl (GRZ) / max. Traufhöhe (TH) LPB V TH GRZ TH 0,3 7,50 m 0,4 7,50 m Grenze der Lärmpegelbereiche gemäß Anhang 6 des schall- 0,6 7,5 m MD E LPB IV technischen Gutachtens (siehe textliche Festsetzung I.1.14.1) 0,75 7,50 m II II max. Zahl der Vollgeschosse II GRZ TH II 54 dB-Grenze gemäß Anhang 3.1 des schalltechnischen 0,3 10,0 m 54 dB EG Gutachtens (siehe textliche Festsetzung I.1.14.2) 5 II , 0 4 , 0 1. Art der baulichen Nutzung 60 dB-Grenze gemäß Anhang 3.1 des schalltechnischen 5 60 dB , 0 Gutachtens (siehe textliche Festsetzung I.1.14.3) rkante MD Dorfgebiete (§ 5 BauNVO) sse ä V w G freizuhaltende Sichtfelder gemäß RAS-K e V G I B O P . B L 1 P G B L E 2. Maß der baulichen Nutzung D d 4 B 5 d 4 Vorhandene Gebäude laut Liegenschaftskataster 5 z.B. GRZ 0,4 Grundflächenzahl ,0 3 G z.B. TH 7,50 m Traufhöhe als Höchstmaß in m 1 O . 8 2 II Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß , B 0 d B d 4 5 0 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen Ausbau der L425 (Abgrenzung der Verkehrsflächen) 6 z.B. V E Einzelhäuser zulässig Ausbau der L425 (Böschungen) ,5 14 1 a Abweichende Bauweise gemäß textlicher Festsetzung Ziffer I.1.3.3. -
Observations of German Viticulture
Observations of German Viticulture GregGreg JohnsJohns TheThe OhioOhio StateState UniversityUniversity // OARDCOARDC AshtabulaAshtabula AgriculturalAgricultural ResearchResearch StationStation KingsvilleKingsville The Group Under the direction of the Ohio Grape Industries Committee Organized by Deutsches Weininstitute Attended by 20+ representatives ODA Director & Mrs. Dailey OGIC Mike Widner OSU reps. Todd Steiner & Greg Johns Ohio (and Pa) Winegrowers / Winemakers Wine Distributor Kerry Brady, our guide Others Itinerary March 26 March 29 Mosel Mittelrhein & Nahe Join group - Koblenz March 30 March 27 Rheingau Educational sessions March 31 Lower Mosel Rheinhessen March 28 April 1 ProWein - Dusseldorf Depart Observations of the German Winegrowing Industry German wine educational sessions German Wine Academy ProWein - Industry event Showcase of wines from around the world Emphasis on German wines Tour winegrowing regions Vineyards Wineries Geisenheim Research Center German Wine Academy Deutsches Weininstitute EducationEducation -- GermanGerman StyleStyle WinegrowingWinegrowing RegionsRegions RegionalRegional IdentityIdentity LabelingLabeling Types/stylesTypes/styles WineWine LawsLaws TastingsTastings ProWein German Winegrowing Regions German Wine Regions % white vs. red Rheinhessen 68%White 32%Red Pfalz 60% 40% Baden 57% 43% Wurttemberg 30% 70%*** Mosel-Saar-Ruwer 91% 9% Franken 83% 17% Nahe 75% 25% Rheingau 84% 16% Saale-Unstrut 75% 25% Ahr 12% 88%*** Mittelrhein 86% 14% -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeinde Und Verbandsgemeinde Arbeiten Zukunftsweisend „Örtliches Hochwasser- Und Starkregenvorsorgekonzept Der VG Göllheim“ Wurde Erstellt
Nr. 1/2020 Seite 1 im Februar 2021 Gemeinde und Verbandsgemeinde arbeiten zukunftsweisend „Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der VG Göllheim“ wurde erstellt Die ältesten bekannten Fotos von Überschwemmun- Der Hammerhof von der Kleinmühle aus gesehen im gen stammen wahrscheinlich aus dem Jahr 1940. Jahr 1962. Hier die ehemalige Schafsbrücke. Albisheim ist sowohl von Überflu- Die Gemeinde Albisheim ist auf tungen aus der Pfrimm und vom Leisels- Grund ihrer Lage im Tal an zwei Bach- bach, als auch zunehmend von Sturzflu- läufen schon immer von Hochwasserer- ten aus Starkregen betroffen. Ziel des ört- eignissen betroffen. lichen Hochwasser- und Starkregenvor- Das älteste bekannte Hochwasser, von sorgekonzeptes ist die Erarbeitung von dem berichtet wurde, war am 27. Novem- Maßnahmen aus verschiedenen Hand- ber 1882. Es war besonders verheerend, lungsbereichen der Hochwasservorsorge, da alle Mühlen entlang der Pfrimm aus- die geeignet sind, Schäden zu reduzie- fielen, weil sie im Wasser standen, und ren und neue nicht entstehen zu lassen. sich die Felder auf weiter Strecke in eine Das Konzept soll für die Ortsgemeinde, Seenlandschaft verwandelten. Auch 1892 die Verbandsgemeinde, die Verbandsge- lung der Gewässer im Zuge der Gewäs- und 1902 wurden weitere Überschwem- meindewerke, die Feuerwehr und jeden serunterhaltung. mungen registriert. Auf einem Foto der Einzelnen Handlungsoptionen aufzeigen, Zu den Daueraufgaben der Gewässe- Schafsbrücke vom Hochwasser 1940 ist um sich besser auf solche Ereignisse vor- runterhaltspflichtigen gehören regelmä- an Markierungen zu sehen, dass 1920 und bereiten zu können. ßige Kontrollen der Pfrimm sowie Lei- 1930 das Wasser an der Brücke höher ge- Besonderer Schwerpunkt hat dabei selsbach und Fixierung oder Entnahme standen war. Vor dem Hochwasser 1962, auch die Hochwasservorsorge in der von gefährlichem Totholz im Zuge der von dem viele Fotos existieren, wurde Bauleitplanung. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen