Ein. Unter. Auf. Tauchen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ein. Unter. Auf. Tauchen Nr. 87 · Mai 08 · € 2,91 P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Erscheinungsort Klagenfurt KÄRNTEN KUNST KULTUR ein. unter. auf. tauchen DIE BRUECKE UEBER DAS WASSER mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at carte.blanche EDITORIAL InspirationsQuelle Ihr Guerrino verspürt einen starken Drang, sich über das Thema Wasser auszulassen, um einmal mehr eine Brücke – oder diesmal besser einen Steg – zur Kultur zu bauen. Wir lassen uns vorab nicht von zeitgeistigem, esoterischem Wasserdampf benebeln Neumüller Foto: und suchen nach den (Kultur-)Quellen. An markanten Wasserorten – Meeres- Liebe Leserin, lieber Leser! vorsprüngen, Flussbiegungen oder Vom Berg zum See – einerseits sind in diesen schlichten geschützten Seenufern -, kamen unsere vier Worten zugleich die spannenden Charakteristika nomadisierenden Vorfahren zur Ruhe, unseres Bundeslandes konnotiert. Zum anderen beziehen wurden sesshaft und bildeten Kulturen. sie sich auf vergangene und gegenwärtige Schwerpunkte Vordergründig als Nahrungsmittel, Ver- der Brücke. Die Klammer, die die März- mit der Mai- kehrsweg und Lebensgrundlage für Ausgabe zusammenhält, ist demnach nicht nur der gleiche alles Wirtschaften genutzt, war und ist Anfangsbuchstabe. Dem Wasser in seinen vielfältigsten unser Wasser aber auch immer eine (Erscheinungs)Formen hat sich Ihr Kulturmagazin schon wertvolle wie unerschöpfliche Quelle seit den großen Erlebnisreisen des Landes Kärnten 2004 der Inspiration. bzw. 2006 gewidmet – und jetzt 2008! Zur singulären Malerpersönlichkeit Werner „Berg“ wiederum ist bisher ein Come è profondo il mare – wie tief ist Gesamtheft (Nr. 85) im Rückblick erschienen. Und in die- das Meer (Marianengraben 11.034 m), sem Zusammenhang darf ich für Brücke-Bezieher Erfreu- fragt sich der italienische Cantautore liches vermelden: Wer eine aktuelle Ausgabe vorweisen Lucio Dalla in der gleichnamigen Can- kann, erhält für die einmalig schöne Jubiläumsausstellung zone; bei uns ist es „Still uman See“ der Werner-Berg-Galerie in Bleiburg freien Eintritt. und wir treffen einmal mehr die vom Wörthersee inspirierten Komponisten. Nun aber bauen wir unsere Brücke(n) wieder nahe am In der WasserKünstlerStadt Gmünd und Wasser: Doch im fließenden Übergang zwischen den dieses Jahr rund um den Millstätter See Ressorts bin ich mir sicher, dass für jeden wieder etwas wird die Symbiose zwischen unserem dabei ist – die Architektur(tage) weckt(en) sicherlich unser wasser.reich und der Kultur greif- und Interesse für gestaltete Räume, Theater- und Musiklieb- erlebbar. haber kommen mehrfach auf ihre Rechnung, man kann eintauchen in eine Bilderflut, und Literaturfreunde können Ein Land, dessen größtes ruhendes mit alten und neuen Texten ihre „blauen“ Wunder Gewässer Wört(h)ersee heißt, muss in erleben... wiederkehrenden Wellen große Autoren ans Ufer spülen oder sie zumindest Ein Wort sei erlaubt, noch zur Euro 08 zu verlieren. Sie zum Wettlesen vorübergehend an der nähert sich in Riesenschritten und die Stimmung dafür Glan-Furth beherbergen. Peter Handke steigt, nachdem langsam aber sicher die Vorbereitungen ritt irgendwann über den Bodensee bis auf das Großereignis für eine so kleine Stadt in einem ins Seine-Tal außerhalb von Paris; ob er kleinen Land abgeschlossen werden – auch das kulturelle dort im „Einbaum“ an die Südkärntner Rahmenprogramm nimmt immer konkretere und über- Drau oder an Peter Turrinis adoleszent- raschendere Konturen an. So verspricht die enorme Klang- erotische Badehütten-Abenteuer welle zum Auftakt eine „Ode an die Freude“ zu werden, denkt? und dass Fußballliebhaber José Carreras nach der EM- Auslosung in Velden singt, ist schlicht eine Sensation. Selbst an einem Badesee aufgewach- Also neben dem sportlichen Element wieder eine Brücke sen, schießen Guerrino Kindheitserin- zwischen Fußball, Wasser und Kultur. nerungen durch den Kopf; ein gieriger Schluck während der von Gluthitze auf- Erfrischendes Lesevergnügen im Mai geheizten Ferienarbeit segelt über zu wünscht Ihr geneigter bruecken-bauer nicht enden sollenden Badetagen. Bilder intensiven Erlebens rund ums Wasser, unsere psychische und physische Daseinsgrundlage. Ohne Nahrung kommt der Mensch bis zu 14 Tage aus, ohne Wasser ist man in drei Tagen verdurstet. Und wie lange halten Sie es ohne kreative Nahrung aus? Günther M. Trauhsnig Guerrino dal Ponte INHALT Foto: Markus Hofer, Nasszelle Foto: Markus 4 HORIZONTE Nass.Zellen. Die Beschäftigung und der Dialog mit dem Werk- stoff Wasser in der bildenden Kunst findet in Millstatt den 5 KULTUR.TIPP passenden Rahmen. Seite 16 Lust auf Architektur 7 DENK.MAL Millstatt, Kalvarienbergkirche 9 DA.SCHAU.HER Foto: Nightwalks/AS Jakob Gasteiger, o. t. 10 AVISO Wasser.Welten. Multimediale (Schauspiel)Produktionen 12 SPUREN.SUCHE lassen kein Stilmittel aus, um das Wasser und seine Mythen in Kärnten.wasser.reich voller Pracht und Magie zu zeigen: WasserLeben. Seite 20 Eine Erlebnisreise auf den Spuren des Wassers 16 BLICK.PUNKT Nass.Zelle(n) 08/09 Ausstellungsreihe zu WasserLeben in Millstatt 19 „AM ANFANG WAR DAS WASSER …“ Wie Thales von Milet das antike Weltbild erschütterte 20 KLANG.FIGUREN Blaue.Buchstaben. Autor John von Düffel folgt in der Brücke Faszination Wasser multimedial Foto: Millstätter See/Kärnten Werbung fließenden und sich verwandelnden Gesetzen des Wassers und der ihm zugehörigen Farbe Blau. Seite 25 Die Magie von Nixen, Nymphen und mythischen Orten 23 BAU.KÖRPER Die Erschaffung von Räumen Lichtsegel als Leitsymbol von WasserLeben 24 VORLESE.PRVO BRANJE Heinrich Noë: Kärnten vom Standpunkt des Dichters 25 John von Düffel: Die Alphabetisierung des Blaus 26 WASSER.REICH Engel.Fragmente. Das TanzTheater aus den WasserKunst- Foto: Schwarzer Engel AKS/RittershausFoto: Schwarzer Städten Millstatt und Gmünd lässt uns spüren, wie es ist, nicht Serviceseiten: Erlebnisreise WasserLeben am Millstätter See aus der eigenen Haut zu können. Seite 31 30 BUCH.MUSIK.TIPPS 31 BÜHNEN.BRETTER Cover: Ferdinand Neumüller EngelFragmente tanzltheaterIproduktion Von der WasserKünstlerstadt zum WasserLeben und retour 32 focus 08 impressum Heimeliges internationales Theatertreffen in Berg/Drau Herausgeber, Medieninhaber und Copyright sowie Verantwortlicher Redakteur 33 Theaterservice Kärnten vergibt den Georg Bucher-Preis Kulturabteilung des Landes Kärnten 9021 Klagenfurt, Burggasse 8 34 WÖRTHERSEE.FESTIVAL Mag. Günther M. Trauhsnig Ägypten am Wörthersee Tel. 050/536-30 5 38, Fax: 050/536-30 5 39 e-mail: [email protected] Elton Johns „Aida“ als Höhepunkt der Festspiele Aboannahme 35 WELT.KINO.WELTEN Elisabeth Pratneker Telefon 050/536-30 5 82, Fax 050/536-30 5 39, Sternstunden (im TV) e-mail: [email protected] Das Beste von Josephine Baker bis Andre Heller Kulturtermine Mag. Ines Hinteregger 36 STADT.PORTRÄT e-mail: [email protected]. Tel: 050/536-40 559 Liverpool – Mehr als Reds, Scouse, Liverbirds und Beatles Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: Silvie Aigner, Guerrino dal Ponte, Barbara Einhauer, Michael Herzog, Karl Hohen- Die Kulturhauptstadt 08 lockt mit über 350 Veranstaltungen warter-Sodek, Christina Jonke, Geraldine Klever, Helmut Christian 37 In memoriam Sonja Franz Mayer, Lidija Preveden, Mario Rausch, Arnulf Rohsmann, Horst Dieter Sihler, Helga Steiner, Günther M. Trauhsnig, Mario Waste. 38 KÄRNTEN.ART Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge bei Bedarf Wenn Farben schwingen zu kürzen oder zu ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild- Beppo Pliem und Roswitha Wulz zu Gast im Kulturforum material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht retourniert. Grafik 40 Auch der Strich leistet Widerstand Harald Pliessnig Druck Die letzten Gespräche mit Hans Piccottini Kärntner Druckerei Tel. (0463) 58 66 Verlagspostamt LUST.AUF.KULTUR 9020 Klagenfurt 41 Kärntner Kulturkalender Einzelpreis Euro 2,91 Abonnement 46 Galerien/Ausstellungen 10 Ausgaben Euro 25,44 49 Kino/Filmtipps inkl. KulturCard Kärnten, Porto und Versand. www.bruecke.ktn.gv.at Die Brücke 87 – Mai 08 3 Stein.Weich Die deutsche Künstlerin Annette Streyl hängt Gebäude des Alltags und der Weltge- schichte an die Leine. Bekannte Bauwerke wie der Reichstag in Berlin sind genauso wie Alltagsgebäude (etwa eine McDonald’s Filiale oder ein IKEA Center) in der Stadtga- lerie Klagenfurt getreu im Maßstab 1:100 in Strickmaschen in unmittelbarem Vergleich zueinander zu sehen. Neben diesen feinen Strickmodellen spielt sie als Forscherin auch mit anderen Größenordnungen wie in ihren Arbeiten „Männer mit Modell“, welche die Mächtigkeit der Männer zeigen oder „All- tagssteine“, die Steine in Gegenstände des Alltages (wie Briefkästen oder Mülltonnen) transformieren. Am letzten Tag der Ausstel- lung, die bis zum 25. Mai verlängert wur- de, soll ein Soccer-Fest auf die in Kürze beginnende EURO einstimmen. GT Foto: Puch HORIZONTE Stimmungs.Bilder Erster . h a a a a u c h Schwere.Los Am 9. Mai wird in der Alten Post in Feis- Der Kunstraum h a a a a u c h öffnet im Mai Das Pilz- und Galeriemuseum in Einöde bei tritz/Gail die Ausstellung von Christina mit einer besonderen Ausstellung seine Treffen hat den Saisonbetrieb wieder aufge- Zeichen und Jozi Hrobath (Dauer bis Ende Pforten. Donnerstag, den 29. Mai, ab 19 nommen: Die Schmiedearbeiten von Clau- Juni) eröffnet. Christina Zeichen geht es in Uhr, zeigt Waltraud Heffermann in der von dia Czimek spielen sichtbar mit den Gegen- mehreren Bildserien vor allem darum mit Heiderose Hildebrand mit großer Umsicht sätzen. Das Interesse ihrer Arbeit liegt in schwarzem Strich Stimmungen und Erleb- geleiteten
Recommended publications
  • Alle Routen Auf
    Regeln fürs Trailbiken Grünsee Grünsee Gruft g r e R b a 2232 1. Basiskönnen! Ein fahrtechnisches Können und Grundkondition sind essentiell für ein d k B95 b c a Zgartenalm c o sicheres Fahren. Wichtig beim Bremsen einen Finger zu verwenden, die Bremskraft richtig Alle Routenh auf: www.nockbike.at N h Plattnock c a zu verteilen und die Grundposition anzupassen. b lm 2. Schutzausrüstung tragen! Helm, Protektoren an Rücken, Ellbogen und Beinen sowie 2316 Hofa A10 h Handschuhe. c ba ld 3. Das verwendete Bike! Muss den Streckenbedingungen angepasst und gewartet sein. a p h ä r e n p a r W i o s k W in Großer B k Geeignet ist ein Freeride- oder Downhill-Bike. Tipp: Schutzausrüstung und Bikes kann L N lb an a d c Speikkofel f o h h r man in Verleihstationen ausleihen oder erwerben. aß ch c b a c a a hb Pfannnock b ch ac k n 4. Nur beschilderte Strecken! Befahren und Fahrverbote beachten. Nicht als „Bikestrecke“ fl e o g K b g e Trebesing rr gekennzeichnete Wege dürfen nicht befahren werden. nock/bike Karte beachten. 2254 e u a r S 5. Auf Sicht fahren und auf andere Biker Rücksicht nehmen! Geschwindigkeit und Fahr B99 Ra g c he weise entsprechend dem eigenen Können, dem Gelände, den Witterungsverhältnissen nb Kleiner Speikkofel ac e h Klomnock Speikkofelhütte und der „Verkehrsdichte“ anzupassen. Saureggen 2109 6. Von hinten kommende Mountainbiker! Müssen ihre Fahrspur stets so wählen, dass sie 2331 vorausfahrende, langsamere Biker nicht gefährden. L10 Rosennock Mallnock 7.
    [Show full text]
  • Magische Momente
    Magische Momente IN KÄRNTENS AUSGEZEICHNETER NATUR 2018 Sonnenaufgangswanderung am Falkert � � � � � � � 34 Inhalt Bad Kleinkirchheim Magische Momente Wie viel Natur steckt in dir? � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 in Kärntens ausgezeichneter Natur � � � � � � � � � � � � �4 Energiegeladen zu Gipfel und See � � � � � � � � � � � � 38 Magische Genussmomente in Kärnten � � � � � � � � � �6 Kärntens ausgezeichnete Schutzgebiete � � � � � � � �8 Der Millstätter See. Das Juwel in Kärnten. Übersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 Buchtenwandern am Millstätter See � � � � � � � � � � 40 Natur Aktiv Gastgeber � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 Genussbiken zum Egelsee � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 Natur Aktiv Guides � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 Mein 1. Fang - die Tradition des Netzfischens � � 44 Wochenprogramm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 Villach – Faaker See – Ossiacher See Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Kanutour in die Schütt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46 Gletschertrekking am Pasterzengletscher � � � � � 18 Katschberg Romantische Kanutour auf der Oberen Drau � � 20 Fischgenuss im Pöllatal � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 48 Rotwildbeobachtung im Seebachtal � � � � � � � � � � 22 Mit Schwung durch das Pöllatal � � � � � � � � � � � � � � 50 Nassfeld – Pressegger See|Lesachtal Mittelkärnten Schatzsuche im versteinerten Wald � � � � � � � � � � � 24 Erwachen im Hörfeld-Moor� � � � � � � �
    [Show full text]
  • Regierungsvorlage (Gescanntes Original) 1 Von 67
    705 der Beilagen XVII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 67 705 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP Ausgedruckt am 8. 11. 1988 Regierungsvorlage Bundesgesetz vom :xxxxx über die 4. "F ä h r e": Fahrzeug, das. dem Fährverkehr Binnenschiffahrt (Schiffahrtsgesetz 1990) dient; , 5. "Schwimmendes ,Ger:ä~": schwim­ TEILA mende Konstruktion mit technischen Ein­ Allgemeine Bestimmungen richtungen, di!! für Arbeiten auf Gewässern bestimmt ist (zB Bagger, Elevator, Hebe­ bock, Kran); Geltungsbereich 6. "M 0 tor f a hrz eu g": Fahrzeug, das mit § 1. (1) Die Bestimmungen dieses Bundesgeset­ einem Maschinenantrieb ausgestattet ist; als zes gelten für öffentliche fließende Gewässer (§ 2 Ausstattung gilt Einbau; AnhäIlgen oder son­ des Wasserrechtsgesetzes 1959) sowie für die in der stiges Mitführen eines zur Fortbewegung des Anlage 1 zu diesem Bundesgesetz angeführten Fahrzeuges bestimmten MasclIinenantriebes; öffentlichen Gewässer und Privatgewässer. ' 7. "S egel fa h r z e u g": Fahrzeug, das sei­ (2) Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes nen Antrieb ausschließlich durch Wind gelten für sonstige schiffbare Privatgewässer, erhält; soweit in den §§ 3Abs. 2,44 Abs. 2,89 Abs. 2, 100 8. "Ru'derfahrzeug": Fahrzeug, das sei­ nen Antrieb ausschließlich, durch menschli- Abs.2 und 121 Abs.2 nichts anderes bestimmt ist. che Muskelkraft erhält; , , (3) Die Bestimmungen der Teile D und G gelten 9. "V erb a n d": Zusammenstellung aus nach Maßgabe der §§ 74 bzw. 121 Abs. 1 auch für einem odermehreten geschleppten, gescho­ ausländische Binnengewässer. benen odc;:r gekuppelten Fahrzeugen bzw. (4) Die Bestimmungen der Teile B, Fund G - Schwimmkörpern und einem oder mehreren ausgenommen die §§ 25 Abs. 3 und 4, 36 Abs.
    [Show full text]
  • 4 the Open Water / Pelagic Zone
    This project is cofounded by the European Union. It is part of the SILMAS Project. SILMAS (for Sustainable Instruments for Lakes Management in the Alpine Space) is a European project on the Alpine lakes, financed by the European Territorial Cooperation Alpine Space Programme 2007-2013. Page 2 Content Introduction and familiarisation Chapter 1 – Basics 1 The different water types................................................................................ 9 2 The zoning in lakes ...................................................................................... 12 3 Oxygen, light, temperature and nutrients...................................................... 19 4 Circulation in the lake ................................................................................... 23 5 Division of the stagnant waters..................................................................... 27 6 Our local lakes ............................................................................................. 32 7 Worksheets with Explanations...................................................................... 36 Chapter 2 – Organism of the lake 1 Introduction .................................................................................................. 45 2 Birds and mammals...................................................................................... 45 3 The Shore Zone / Riparian Zone .................................................................. 53 4 The Open Water / Pelagic Zone ..................................................................
    [Show full text]
  • Grosse Seen-Schleife
    RADLUST TOUREN AUF DER SÜDSEITE DER ALPEN 340 km GROSSE SEEN-SCHLEIFE 5 REGIONEN IN KÄRNTEN Millstätter See · Villach / Faaker See / Ossiacher See Nassfeld / Pressegger See / Weissensee · Wörthersee Klopeiner See / Südkärnten 1 SEENVIELFALT Ein spannendes Mosaik an Ein- drücken bietet sich Radlern in den fünf See-Regionen in Kärn- ten: Sie reichen von stilvollen Ortschaften am Millstätter See (1) über barocke Kunstschätze in der Stiftskirche am Ossiacher See (2), türkises Wasser und hohe Berge im Naturpark Weissensee (3), grüne Auen am Klopeiner See (4) bis hin zum mediterranen Ambiente am Ufer 2 3 des Wörthersees (5) 4 5 Foto: Daniel Kraus 2 MYBIKE SPEZIAL 02-19 EDITORIAL TRAUMTOUREN IN ÖSTERREICHS SONNIGEM SÜDEN Was macht eine ideale Fahrraddestination aus? Angenehmes Klima, eine reizvolle Landschaft mit spekta- kulären Bergen, Flüssen und Seen – und eine gute Infrastruktur für Biker. All das bietet Kärnten. Österreichs südlichstes Bundesland grenzt an Italien und Slowenien und liegt auf der sonnigen Südseite des Alpenhauptkammes. Rund um die Landeshauptstadt Klagenfurt reihen sich sanfte Hügel und hohe Berge – und dazwischen leuchtet das Blau und Türkis von rund 200 Badeseen. Von West nach Ost fießen die idyllischen Flüsse Drau und Gail quer durch das Ferienland. Rund 1.000 Kilometer attraktive Fahrradwege hat Kärnten zu bieten. Besonders bekannt und beliebt sind der Alpe-Adria- und der Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird. In diesem Extraheft stellen wir fünf Urlaubs-Regionen vor, die sich für Genuss-Radtouren in Kärnten besonders anbieten. Sie liegen am Millstätter See, Weissensee, Pressegger See, Ossiacher See, Faaker See, Wörthersee und Klopeiner See.
    [Show full text]
  • Region Villach
    Tangern Herzoghütte Simonhütte Ebene Johanngraben Zirkitzer Berg Wullroß Nockalmhütte Zirkitzenbach Vorwald 1659 Wippa Unterdürnbacher 842 Paltner Untere 1103 2063 Streiteck 1533 Frankenberg Tratenkeusche SpeckbDauoelrz Gössering Oberrastner 1K02a3 ning Zechneralm Tomalehütte Lamm Stron Schattseite Zammelsberg Kreuzwirt 1087 Lammersdorfer 1878 Brentlerhütte 1508 I n P l o n Jöllialm 1476 Glabatschhütte Grillenberg Kötschen- A B Schwaigerschaft Pölland C Alm DRosenkofel Jagglhütte E F Bartl- G H I 1466 . J K L M Sirnitz N Granglitzer O Potesser- P sepp Roßbacher Plassbichl b 1087 Oberfriesnig Hannesalm n keusche Sabitzer dorf Laubendorf Priedröf e Mösl Neualbeck Kremegger Teibitzer Kohlgruber Ploninger 1481 h Kogl Hohengaß h 95 t n 837 Herzog ac Unterfriesnig r g 1963 e e b 1644 A b s e i t e n e Winkler Pötscher n r b Hartis Potesser 1086 d r b i a ra n e e Wiedweg g Albeck Tonibauer a a Granighütte s Aigen t Preißlkreuz g z ch Walcher ll Lammersdorfer e s ar t Tschierweg ö en i Bad Kleinkirchheim e n 1026 o 1608 Obere Schattseite Oberort Hütte Mielerhütte 1461 Luck gra b 999 Schrott R o t t M K Hofern Grillenberg Isgrad Höfler P ner Zödl W Obertschern Zirkitzen Burger Schmiedkogel König Patergassen Gitzlerhütte 1547 tz Neubauer Lechnerschaft 999 Michl K 1087 Plaß ni 93 Menitzer Obermillstatt a 1249 1563 ir Fr Roßschusteralm Pontasch n Weger en Bach Lassen Mitteregg Holzern S Tschetschg 1117 is i Wieserhütte ab Obermann c Großdombra . 1332 Granig n er Gr 88 Greier b 1287 L g g er 1802 isch Schleglhütte g Götzfriedalm Jufen e Krug Pichler b Fr FlowTrail Bad Kleinkirchheim Mitterdorf Laschitz Sopanz Wiesen- ie Wetterkreuz a Edenjörgl r c R L Türk Mitterberg 1024 Görzwinkl bauer c a h O Edling gang 1 M Grantsch uf 936 88 Steinbühel Sirnitz- 1 857 h e t Hochwiditsch Leitsbergs- n t Kerschbaumer Kleindombra i n l b g 745 hütte b S Anger Schattseite Drucker e i r St.
    [Show full text]
  • Die Millstätter See Inclusive Card
    DIE MILLSTÄTTER SEE INCLUSIVE CARD Der Millstätter See. Das Juwel in Kärnten. millstaettersee.com A B C D E F LEGENDE LEGEND Dinner for 2 im Millstätter See Dinner for 2 on Lake Millstätter See Kletterfels Jungfernsprung Jungfernsprung climbing wall 1 Die Bank im Millstätter See The bench in Lake Millstätter See Tiefste Stelle des Millstätter Sees The deepest point in the lake 47 Zeit-zu-zweit-Platz „Kleiner Schilfplatz“ Time for two at „Kleiner Schilfplatz“ 11 Naturjuwel Egelsee Lake Egelsee, a jewel of nature 49 Museum 42 Historisches Gebäude 48 Historic building 38 43 Moderne Architektur: soART; Architekt Prof. Hans Hollein 7 2 Modern architecture: soART; 8 Prof. Hans Hollein (architect) 30 Millstätter See Radweg Lake Millstätter See bike path Millstätter See Höhensteig (MSH) 6 Lake Millstätter See Alpine Trail 22 Alpe-Adria-Trail (AAT) 15 5 Weg der Liebe. Sentiero dell´Amore. Path of Love. Sentiero dell ́Amore. 35 31 Startpunkt einer Etappe 19 20 des Alpe-Adria-Trails 4 13 H Starting point of a stage 1 40 36 of the Alpe-Adria-Trail 39 48 17 Startpunkt einer Etappe 32 34 3 9 des Millstätter See Höhensteigs 21 Starting point of a stage of the Lake Millstätter See Alpine Trail 51 Schwimmbojen floating buoys 18 50 37 29 35 2 3 41 26 16 12 10 25 H M 4 46 14 Impressum/ Legal notice: Impressum/Legal notice: Herausgeber und Verleger/Editor and publisher: Millstätter See Tourismus GmbH, Kaiser-Franz- Hier steht Ihr Wohlgefühl an erster Stelle – das Kärnten Qualitätssiegel Mit diesem Siegel werden GastgeberInnen aus- Josef-Straße 49, A-9872 Millstatt am See; Druck/Print: Petz Druck Ges.m.b.H Spittal; Grafik/Graphics: instinctive graphic & web design - Nadine Rabitsch; gezeichnet, deren besonderes Anliegen eine hohe Service- und Dienstleistungsqualität ist.
    [Show full text]
  • Spittaler Bergsteigerblatt
    Blick zur Hochalmspitze Foto: R. Nageler Steinerner Jäger- Lussari Foto: M. Hoffmann Spittaler Bergsteigerblatt 173 Oktober – November 2013 www.alpenverein-spittal.at Email: [email protected] Sie suchen? SIE ERREICHEN UNS AUSSENSTELLEN Tourentipp S. 4 Arriach: Geschäftsstelle Spittal Jugend S. 5 – 9 Christian Plattner (0699) 17 07 62 49 Brückenstraße 6 Kletterpark Mühldorf; Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr Baldramsdorf: Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Klettern Indoor und Outdoor S. 10 – 11 (04762) 32 68, (04762) 44 086 Ferndorf: Reinhard Nageler (0699)116254 31 Tourenprogramme der Sektion S. 12 – 19 Fax (04762) 33 308 Kolbnitz: Rudolf Saupper (04783) 20 93 Bücherei S. 20 www.alpenverein-spittal.at Lurnfeld: Gert Amenitsch (0676) 50 19 320 Jahrbuch 2014 S. 21 Email: [email protected] Molzbichl-Rothenthurn: Petition S. 22 Obmann: Werner Mitterer (04767) 620 Naturschutz S. 23 Dr. Arnold Riebenbauer (0664) 52 46 846 Seeboden: Ino Bodner (04762) 81 469 Weltweit-Versicherung S. 24 (0664) 11 35 976 Alpine Auskünfte: Simmerlach-Irschen: Septemberaktion, Offene Schutzhütten S. 25 Hans Aman (0676) 83 14 17 08 Karl Guggenberger (04710) 24 15 Vortrag Alexander Huber S. 27 Dr. Herwig Gräbner (04762) 42 384 Trebesing: Gustav Hanke (04732) 20 47 (0676) 60 22 975 AV-Hütten-Schlüssel TELEFONISCHE WETTERBERICHTE Unteres Drautal/Paternion: Höhere Telefongebühr! Druckerei Petz, Bahnhofstraße, Udo Jester (04245) 28 65 Offizieller Wetterdienst zu Bürozeiten; in den Außenstellen Gasthof Tell, Franz Michorl (04245) 29 31 Gesamtösterreich 0900 91 1566 00 und in der AV-Kanzlei. Oberösterreich 0900 91 1566 04 Salzburg 0900 91 1566 05 Infos über Klettermöglichkeiten HEFT 174 Kärnten 0900 91 1566 06 im Sektionsbereich: Steiermark 0900 91 1566 07 Kletterwand VS Baldramsdorf Redaktionsschluss: Tirol 0900 91 1566 08 Freitag, 4.
    [Show full text]
  • INDEX Zum Kärntner Landesrecht Im RIS (Stand: 22.1
    INDEX zum Kärntner Landesrecht im RIS (Stand: 22.1. 2021) Anmerkung: In der Anlage ist ein nach Sachgebieten und Kennzahlen geordnetes Verzeichnis im Wesentlichen aller geltenden Kärntner Landesgesetze (Kennzahlen ohne Schrägstrich) und der im RIS dokumentierten Kundmachungen und Verordnungen der Landesregierung und des Landeshauptmannes (Kennzahlen mit Schrägstrich) enthalten. Vereinbarungen nach Art. 15a B-VG und Rechtsvorschriften, bei denen die LGBl Nr angeführt ist (siehe auch das Fundstellenverzeichnis), sind über die beiden Landesgesetzblattdokumentationen (1863-1999 und ab 2000) zugänglich. Da der vorliegende Index im Landesgesetzblatt für Kärnten nicht kundgemacht wurde, musste aus dokumentationstechnischen Gründen eine fiktive LGBl Nr vergeben werden. 0 Landesverfassung und Landesverwaltung 01 Landesverfassungsrecht und Staatsgrenze 0100 Kärntner Landesverfassung - K-LVG 0115 Staatsgrenze zu Slowenien 0115/1Staatsgrenze zu Slowenien 0120 Staatsgrenze zu Slowenien 0130 Staatsgrenze zu Slowenien 0130/1 Staatsgrenze zu Slowenien 02 Symbole, Orden, Ehrenzeichen 0200 Kärntner Landessymbolegesetz 0220 Kärntner Landes-Auszeichnungsgesetz - K-LAuszG 0220/1 Kärntner Landesauszeichnungsverordnung – K-LAV 0230 Kärntner Gratulationengesetz – K-GrG 03 Verlautbarungswesen, Rechtsbereinigung 0300 Kärntner Kundmachungsgesetz - K-KMG 0305 Kärntner Notifikationsgesetz - K-NG 0320 2. Kärntner Rechtsbereinigungsgesetz - 2. K-RBG 0320/1 1. Kärntner Rechtsbereinigungsverordnung (LGBl Nr 7/1983) 0321/1 Rechtsbereinigung - VO des Landeshauptmannes
    [Show full text]
  • Gesamte Rechtsvorschrift Für Schifffahrtsgesetz, Fassung Vom 25.06.2015
    Bundesrecht konsolidiert Gesamte Rechtsvorschrift für Schifffahrtsgesetz, Fassung vom 25.06.2015 Langtitel Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt (Schifffahrtsgesetz – SchFG) StF: BGBl. I Nr. 62/1997 (NR: GP XX RV 564 AB 618 S. 67. BR: 5400 AB 5420 S. 624.) (CELEX-Nr.: 387L0540, 394L0025, 396L0050, 391L0672, 376L0135, 378L1016, 382L0714) Änderung BGBl. I Nr. 9/1998 (NR: GP XX RV 933 AB 998 S. 105. BR: AB 5582 S. 633.) BGBl. I Nr. 32/2002 (NR: GP XXI RV 803 AB 909 S. 87. BR: AB 6559 S. 683.) BGBl. I Nr. 65/2002 (NR: GP XXI RV 772 AB 885 S. 83. BR: 6488 AB 6496 S. 682.) BGBl. I Nr. 102/2003 (NR: GP XXII RV 203 AB 245 S. 34. BR: AB 6882 S. 702.) BGBl. I Nr. 151/2004 (NR: GP XXII RV 643 AB 723 S. 89. BR: 7156 AB 7164 S. 717.) BGBl. I Nr. 41/2005 (NR: GP XXII RV 814 AB 907 S. 110. BR: AB 7278 S. 722.) BGBl. I Nr. 123/2005 (NR: GP XXII RV 681 AB 1108 S. 122. BR: AB 7386 S. 725.) [CELEX-Nr.: 31994L0056, 32003L0042, 32004L0049] BGBl. I Nr. 2/2008 (1. BVRBG) (NR: GP XXIII RV 314 AB 370 S. 41. BR: 7799 AB 7830 S. 751.) BGBl. I Nr. 78/2008 (NR: GP XXIII RV 326 AB 546 S. 59. BR: AB 7945 S. 756.) [CELEX-Nr.: 32005L0044] BGBl. I Nr. 17/2009 (NR: GP XXIV RV 34 AB 73 S. 14. BR: AB 8063 S. 767.) [CELEX-Nr.: 32006L0087] BGBl. I Nr. 111/2010 (NR: GP XXIV RV 981 AB 1026 S.
    [Show full text]
  • Die Millstätter See Inclusive Card
    DIE MILLSTÄTTER SEE INCLUSIVE CARD Der Millstätter See. Das Juwel in Kärnten. millstaettersee.com NEU 2018 # Mein erster Gipfel „Mein 1. Gipfel“ heißt der neue Wanderweg für große und kleine Gipfelstürmer. Unterwegs laden Bänke mit Aussicht und Holzfigu- ren zum Bestaunen ein. # „Slow Trails“ In Kooperation mit weiteren Destinationen in Kärnten sollen bis zum Frühjahr 2018 sanfte aber erlebnisreiche Wanderwege auf mittlerer Höhe geschaffen werden. Am Millstätter See entstehen: Slow Trail Zwergsee und Slow Trail Mirnock. # Krebsenwandermeile 2.0 - barrierefrei Die Krebsenwandermeile in Fresach wird ab Juli 2018 neu eröff- net! Entlang eines geheimnisvollen Baches, über Brücken, Stege, Wald und Wiesen kann man viel über den heimischen Steinkrebs erfahren und ihn auch selber entdecken… # E-Motions - Das E-Bike-Event am Millstätter See Vom 11. bis 13. Mai können die Event-Besucher mit dem E-Bike die Region erkunden und einen Stopp in einer lässigen Strand- bar, einem See-Restaurant, einem Buschenschank oder in einer Almhütte einlegen. Street Food Market, geführte Biketouren, Side Events mit Bobby Root, Tom Öhler u. v. m. www.emotions-event.com „Last Mile Service“ Entspannt anreisen mit der Bahn. Wir bringen Sie zur Un terkunft und zu den schönsen - Ausflugszielen! www.millstättersee.com/ mobilitaet 53 ATTRAKTIONEN/ATTRACTIONS - RUND UM DEN/AROUND LAKE MILLSTÄTTER SEE A B C D E F ALMSTRASSEN/ALPINE ROADS & SHUTTLE LEGENDE LEGEND DIE MILLSTÄTTER SEE INCLUSIVE CARD – EINFACH SMART, DIESE CARD NR ATTRAKTION SEITE KARTE Dinner for 2 im Millstätter
    [Show full text]
  • Bestände Zu Eschen-Erlen-Wäldern in Kärnten (Vorläufiger Bericht)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1988 Band/Volume: 178_98 Autor(en)/Author(s): Franz Wilfried Robert Artikel/Article: Bruchwälder und Übergangsbestände zu Eschen-Erlen- Wäldern in Kärnten 627-645 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 178./98. Jahrgang S. 627-645 Klagenfurt 1988 Bruchwälder und Übergangs- bestände zu Eschen-Erlen-Wäldern in Kärnten (Vorläufiger Bericht) Mit 5 Abbildungen Wilfried Robert FRANZ Zusammenfassung: Kärnten ist besonders reich an Brüchen und deren Übergängen zu Eschen-Erlen-Wäldern. Die floristisch und ökologisch gut differenzierten azonalen Waldgesellschaften werden vorläufig nach ihrer Physiognomie in laub- und nadelbaumrei- che Brüche sowie in Übergangsbestände gegliedert, die nicht vom stagnierenden Wasser beeinflußt werden. Die bisher bekannte Verbreitung dieser Wälder wird festgehalten. Abstract: Carinthia is especially rich in bogs and areas of transition to ash and alder- woods. These well differentiated wood societies regarding flora and ecology are provisionally characterised according to their physiognomy as well as their stand. The hithero known distribution is recorded. EINLEITUNG Auf der Suche nach Frühlings-Knotenblumen-reichen Haselstrauch-Be- ständen (FRANZ, unveröffentlicht) zeigte mir vor mehr als 15 Jahren Kollege Mag. Michael MARK (Spittal/Drau) im Keutschacher Seental oberhalb Leisbach auch einen Schwarz-Erlen-Bestand, der zum damaligen Zeitpunkt über einen Meter hoch überflutet war. In weiteren Begehungen wurden ähnliche Pflanzenbestände auf dem Höhenrücken nördlich des Wörther Sees besucht. Innerhalb des bestehenden Landschaftsschutzge- bietes „Schrottkogel" wurden nach Auswertung der soziologischen Auf- nahmen die schönsten Schwarz-Erlen-Bruchbestände zum Naturdenkmal vorgeschlagen (FRANZ, 1987a:30).
    [Show full text]