Arbeiten Zu Studium Und Praxis Im Bundesgrenzschutz 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Arbeiten zu Studium und Praxis im Bundesgrenzschutz 7 Lübeck 2001 Anke Borsdorff / Martin H.W. Möllers (Hrsg.) Der Einfluss internationaler Entwicklung auf die Arbeitsfelder der Polizei - Polizeiliche Schusswaffenentwicklung (Pieper) - Befugnisse der Polizei (Kauer) - Anwendung 2. DV LuftBO durch Hubschrauberbesatzungen (Lischke) - Polygraf - Lügendetektor (Grasser) - Internationale Strafgerichtsbarkeit und Friedenssicherung (Möllers) - Höchstrichterliche Rechtsprechung im Völkerrecht (Möllers) - EXPO 2000 - Rechtliche Problemkreise für den BGS (Borsdorff / Lange) - Focus USA: Programs for Young People at Risk - dt. /engl. (Karioth) - Rezension: Creifelds Rechtswörterbuch (Möllers) - Rezension: Wappen und Flaggen der BRD (Möllers) - Rezension: Staatsorganisationsrecht (Möllers) Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Bundesgrenzschutz Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Der Einfluss internationaler Entwicklung auf die Arbeitsfelder der Polizei [Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundesgrenzschutz]. Anke Borsdorff/ Martin H.W. Möllers (Hrsg.). – Lübeck; Brühl/Rheinland: Fachhochsch. des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 2001 (Arbeiten zu Studium und Praxis im Bundesgrenzschutz; Bd. 7) ISBN 3-930732-68-8 Gesamtherstellung und Bestelladressse: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Willy-Brandt-Str. 1 50321 Brühl bei Köln ISSN 1432-6353 ISBN 3-930732-68-8 Anke Borsdorff / Martin H.W. Möllers (Hrsg.) Der Einfluss internationaler Entwicklung auf die Arbeitsfelder der Polizei Lübeck 2001 Arbeiten zu Studium und Praxis im Bundesgrenzschutz (ASPiBGS) Herausgeber: Fachbereich Bundesgrenzschutz der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Redaktion dieses Heftes: Prof. Dr. Martin H.W. Möllers Band 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort (Anke Borsdorff) 10 Gernot Pieper 12 Analyse der derzeitigen Entwicklungstendenzen von polizeilichen Schusswaffen 12 1 Entwicklung polizeilicher Faustfeuerwaffen in der Bundesrepublik 13 1.1 Polizeipistolen der Nachkriegszeit 13 1.2 Polizeiliche Faustfeuerwaffen bis 1975 15 1.3 Polizeiliche Faustfeuerwaffen der ‘Pflichtenheftgeneration’ 16 1.4 Nutzungserfahrungen 20 2 Neu definierte Anforderungen an Polizeipistolen 21 2.1 Wesentliche Änderungen der TR Pistolen 21 2.2 Wesentliche Änderungen der Erprobungsrichtlinie 23 2.3 Der Revolver - eine Alternative zur Pistole? 25 3 Polizeipistolen der neuen Generation 27 3.1 Allgemeine Entwicklungen 27 3.2 Die Selbstladepistole Heckler & Koch P 10 29 3.3 Die Selbstladepistole Walther P 99 31 3.4 Weitere Neu- und Weiterentwicklungen von Polizeipistolen 32 4 Exkurs - Maschinenpistolen und Präzisionsgewehre im Dienst deutscher Polizeien 33 4.1 Maschinenpistolen 33 4.2 Präzisionsgewehre 36 5 Entwicklungstendenzen polizeilicher Schusswaffenmunition 41 6 Schlussbemerkungen 42 Werner Kauer 47 Befugnisse der Polizei 47 1 Einleitung 47 2 Rechtsgüter des Einzelnen und des Staates 48 3 Eingriffscharakter und verfassungsrechtliche Bindung 48 4 Handlungsformen der Polizei 49 4.1 Präventive Maßnahmen 49 4.2 Repressive Maßnahmen 50 5 Aufgaben und Befugnisse 50 5.1 Aufgaben 50 5.2 Befugnisse 51 6 Besondere Befugnisübertragung 52 6.1 Eilzuständigkeit 52 6.2 Amtshilfe / Organleihe 52 6.3 Vereinbarung 52 7 System der Befugnisnormen 53 7.1 Spezialgesetzliche Befugnisse 53 7.2 Befugnisse aus der Generalklausel von Spezialgesetzen 53 7.3 Standardbefugnisse des allgemeinen Polizeirechts 53 7.4 Generalklausel des allgemeinen Polizeirechts 53 8 Aufbau von Befugnisnormen 54 9 Abgrenzung der Befugnisse nach Grundrechtseingriffen 54 9.1 Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung 54 9.2 Eingriffe in das Eigentum 54 9.3 Freiheitsbeschränkende und -entziehende Eingriffe 54 10 Befugnisse des Bundesgrenzschutz 55 10.1 Bundesgrenzschutzgesetz 55 10.2 Strafprozessordnung / Ordnungswidrigkeitenrecht 60 10.3 Spezialgesetzliche Befugnisse 68 11 Zusammenfassung 74 Thomas Lischke 77 Rechtliche Aspekte bei der Anwendung der 2. Durchführungsverordnung zur Betriebsordnung für Luftfahrtgerät durch Luftfahrzeugbesatzungen (Hubschrauberbesatzungen) 77 1 Einleitung 77 2 Begriffe /Definitionen 79 2.1 Flugzeit (§ 2 I 2. DV LuftBO) 79 2.2 Flugdienstzeit (§ 3 I 2. DV LuftBO) 79 2.3 Beförderungszeit (Dead-Head-Zeit) (§ 4 2. DV LuftBO) 79 2.4 Bereitschaftszeit (§ 5 I 2. DV LuftBO) 79 2.5 Ruhezeit (§ 6 2. DV LuftBO) 80 2.6 Neutralzeit 80 2.7 Einsatzort (§ 9 IV S. 1 2. DV LuftBO) 80 2.8 Besatzungsmitglieder / Flugbesatzung (§§ 41 ff. LuftBO) 80 3 Die Anwendung der 2. Durchführungsverordnung zur Betriebsordnung für Luftfahrtgerät durch Luftfahrzeugbesatzungen (Hubschrauberbesatzungen) 80 3.1 Rechtliche Aspekte 80 3.2 Hubschraubereinsatz im Luftfahrunternehmen 81 3.3 Hubschraubereinsatz im Schulungsbetrieb 84 3.4 Hubschraubereinsatz im Polizeidienst / BGS 85 3.5 Hubschraubereinsatz im Rettungsdienst 88 4 Schlussbemerkungen 91 Michael Grasser 92 Der Polygraf - Entwicklung, bisherige Anwendung, rechtliche Zulässigkeit und zukünftige Möglichkeiten 92 1 Einführung 92 2 Geschichte des Polygrafen 92 6 (ASPiBGS, Bd. 7) Inhaltsverzeichnis 3 Funktion des Polygrafen (Vielschreiber) 94 4 Rechtslage hinsichtlich des Einsatz des Polygrafen 95 4.1 Urteil des Bundesgerichtshof vom 16.02.1954 95 4.2 Lernen 95 4.3 Beschluss des Bundesgerichtshof vom 14.10.1998 95 4.4 Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 17.12.1998 96 5 Testarten 96 5.1 Das Verfahren des Kontrollfragentests 96 5.2 Gründe, die für den Kontrollfragentest sprechen 98 5.3 Gründe, die gegen den Kontrollfragentest sprechen 103 5.4 Der Tatwissentest 107 Martin H.W. Möllers 109 Die Entwicklung einer effektiven internationalen Strafgerichtsbarkeit als Instrument zur Friedenssicherung 109 1 Vorgeschichte zur Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs seit dem Ersten Weltkrieg 109 1.1 Der Entwurf eines Status zur Errichtung eines ständigen Internationalen Strafgerichtshofs 110 1.2 Die Errichtung internationaler Militärtribunale nach der Haager Landkriegsordnung 110 2 Die Entwicklung eines internationalen Strafrechts bei den Vereinten Nationen 111 3 Die Organisation der beiden UN-Gerichte auf der Grundlage des Kap. VII der UN-Charta 1993 bzw. 1994 112 3.1 Die Überstellung und Durchbeförderung von Kriegsverbrechern in Deutschland 113 3.2 Von ad-hoc-Gerichten zum ständigen Gerichtshof 114 4 Beiträge zur Entwicklung einer effektiven internationalen Strafgerichtsbarkeit 121 4.1 Die formalen Prämissen des vorliegenden Buches 121 4.2 Kurzdarstellung des Inhalts des vorliegenden Buches 122 4.3 Abschließende Beurteilung 125 Martin H.W. Möllers 127 Die Bedeutung des Völkerrechts und seiner höchstrichterlichen Rechtsprechung für die Polizei 127 1 Definition und Funktion des Völkerrechts 127 1.1 Völkerrechtssubjekte 127 1.2 Rechtsquellen 128 1.3 Regelungsbereiche 131 1.4 Übernahme des Völkerrechts in die deutsche Rechtsordnung 131 2 Die Bedeutung des Völkerrechts für die Aufgaben der Polizei 132 3 Höchstrichterliche Rechtsprechung im Völkerrecht 132 3.1 Die formalen Prämissen des vorliegenden Buches 133 7 3.2 Kurzdarstellung des Inhalts des vorliegenden Buches 134 3.3 Abschließende Beurteilung 134 Anke Borsdorff / Carsten Lange 136 Die EXPO 2000 - Rechtliche Problemkreise für den Bundesgrenzschutz 136 1 Die Veranstaltung Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover 136 2 Darstellung der Besucherzahlen und Verkehrsströme 136 3 Auswirkungen für den Bundesgrenzschutz 138 4 Abgrenzungsproblematik zwischen Bund und Land 138 4.1 Ausgangssituation 138 4.2 Verbot der Mischverwaltung 139 4.3 Der BGS als Sonderpolizei des Bundes 140 5 Zuständigkeiten für den BGS 140 5.1 Bahnpolizeiliche Aufgaben 141 5.2 Grenzpolizeiliche Aufgaben 147 5.3 Luftsicherheitsaufgaben 149 5.4 Zuständigkeit bei Großlagen 152 5.5 Eilzuständigkeiten 152 6 Ausgewählte Problemkreise 153 6.1 Bevorrechtigte Personen 153 6.2 Private Sicherheitsdienste 155 6.3 Versammlungen 156 6.4 Hausrecht 157 7 Fazit 157 Detlef Karioth 160 Focus USA: Programs for Young People at Risk 160 1 Einführung 160 2 Historische Entwicklung der Kriminalprävention in den USA 160 3 Überblick 161 4 Spezielle Präventionsprogramme für gefährdete Jugendliche 162 4.1 Auswertung des Children at Risk Programmes: Ergebnisse ein Jahr nach Beendigung des Programmes 162 4.2 Auswertung von Gewaltpräventionsprogrammen an Mittelschulen 169 5 Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland 172 5.1 Allgemeine Aspekte 172 5.2 Politische Situation 172 5.3 Rechtliche Situation 172 5.4 Verantwortlichkeiten der Verwaltungsbehörden 173 5.5 Evaluation 173 5.6 Schlußbetrachtung 173 8 (ASPiBGS, Bd. 7) Inhaltsverzeichnis Detlef Karioth 175 Focus USA: Programs for Young People at Risk 175 1 Introduction 175 2 History of Crime Prevention in USA 175 3 General Overview 176 4 Special programs for youth at risk 176 4.1 Evaluation of the Children at Risk Program: Results 1 Year After the End of the Program 177 4.2 Evaluation of Violence Prevention Programs in Middle Schools 183 5 Transfer to the Federal Republic of Germany 185 5.1 General aspects 185 5.2 Political Situation 185 5.3 Legal situation 185 5.4 Adminstrative responsibilities 186 5.5 Evaluation 186 5.6 Conclusion 186 6 A comprehensive list of World Wide Web (WWW) Sites about Research & Evaluation, Crime Prevention & Juvenile Justice 187 6.1 Research and Evaluation 187 6.2 Crime Prevention 188 6.3 Juvenile Justice 189 Martin H.W. Möllers 190 Rezension: Carl Creifelds (Begr.) / Hans Kauffmann (Hrsg.): Rechtswörterbuch 190 Martin H.W. Möllers 193 Rezension: Birgit Laitenberger / Maria Bassier: Wappen und Flaggen der Bundesrepublik