Bibliographie

der in den Jahren 1977 bis 2014 mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT erschienenen Publikationen Bibliographie

der in den Jahren 1977 bis 2014 mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT erschienenen Publikationen Die gedruckte Bibliographie wurde im Januar 2010 abgeschlossen. Die nur elektronisch verfügbare, ergänzte Version der Bibliographie wurde im Januar 2015 abgeschlossen. Die Angaben im Impressum beziehen sich auf die gedruckte Ausgabe.

Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier ∞ ISO 9706 ISSN 0175-9817 Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT (Hg.)

c 2010 Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT GmbH Printed in Umschlagfoto: Reiner Roos Satz: Rhema – Tim Doherty, Münster Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten

Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT GmbH Untere Weidenstraße 5 · 81543 München Vorsitzender des Beirats: Dr. Michael Hartmer Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Guido Herrmann Geschäftsführer: Reiner Roos Sitz der Gesellschaft: München · Amtsgericht München HRB 57708 Inhaltsverzeichnis

Buch und Wissenschaft (Helmut Koopmann) ...... V

Allgemeines ...... 1 Wissenschaft, Kultur allgemein ...... 1 Buch, Bibliothek ...... 2 Bibliographien ...... 5 Publizistik ...... 8 Handschriften, Buchkunst ...... 8

Philosophie, Psychologie ...... 11 Philosophie ...... 11 Psychologie ...... 51

Theologie, Religionswissenschaft ...... 53

Sozialwissenschaft ...... 76 Soziologie, Gesellschaft ...... 76 Politik ...... 82 Wirtschaft ...... 84 Recht ...... 88 Militär ...... 144 Erziehung ...... 145 Volkskunde, Völkerkunde ...... 146

Mathematik, Naturwissenschaften ...... 150 Naturwissenschaften allgemein, Mathematik, Informatik ... 150 Physik, Chemie, Geowissenschaften ...... 152 Biologie ...... 154

Medizin, Technik, Landwirtschaft ...... 162 Medizin ...... 162 Veterinärmedizin ...... 163 Technik, Bergbau ...... 164 Landwirtschaft ...... 167 IV

Kunst, Architektur, Musik ...... 169 Architektur, Landschaftsgestaltung ...... 169 Bildende Kunst ...... 182 Photographie ...... 220 Musik ...... 221 Theater, Tanz, Film ...... 232 Sport, Spiele ...... 234

Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 235 Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 235 Englische Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 252 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 258 Sprach- und Literaturwissenschaft der übrigen germanischen Sprachen ...... 302 Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 303 Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 317 Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft ...... 332 Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen ..... 336

Archäologie, Geschichte ...... 343 Archäologie ...... 343 Geographie ...... 359 Geschichte ...... 360 Sozialgeschichte ...... 400 Wirtschaftsgeschichte ...... 410

Personenregister ...... 411

Der Förderungsfonds Wissenschaft der VG WORT ...... 467 Helmut Koopmann

Buch und Wissenschaft

Was fördern? Wie fördern? Wen fördern?

Was ein Buch sei, ist oft genug deniert worden, und wir alle wissen, wie groß die Spannweite dieser Denitionen ist: was den einen nichts anderes als eine Buchbindersynthese ist, ist anderen so etwas wie die materia- lisierte Seite von etwas Ausgedachtem oder Herbeiphantasiertem, noch anderen so etwas wie das Herz der Welt oder zumindest ein Schlüssel zur Welt. Wir kennen solche Äußerungen – sie alle sind irgendwie, irgendwo unzureichend. Doch wir wissen auch: Bücher wollen gelesen werden, das ungelesene Buch ist nichts anderes als Materie am falschen Platz. Doch bevor der Leser tätig werden kann, muß ein Buch gedruckt werden. Es druckt sich nicht von selbst. Und gerade die, die den Druck vor allem verdienen, würden häug nicht erscheinen können, wenn nicht Druckbeihilfen gewährt würden, die das schwierige Geschäft der Druck- legung überhaupt erst ermöglichen. Die VG WORT versucht, das Ihrige beizutragen, damit aus einem Manuskript, einer Druckvorlage, einer Dis- kette das wird, was man schließlich als Buch in Händen halten kann. »Lesen ist gelenkte Produktivität«, hat Martin Walser einmal gesagt. Das ist zweifellos richtig, gilt aber natürlich nur für aufmerksame, auf- nahmewillige Leser. Ob eines der von der VG WORT geförderten Bücher solche Leser ndet – es ist zu hoffen, wenngleich wir wissen, daß deren Zahl sich in Grenzen zu halten pegt. Denn es sind ja häug Produkte höchst ausdifferenzierter Wissenschaften und oft Antworten auf sehr spe- zielle Fragestellungen, die den Weg zur VG WORT nden und von ihr gefördert werden, und in Abwandlung eines Wortes von Botho Strauß, der einmal gesagt hat: »Kunst ist nicht für alle da«, ließe sich hier fest- stellen: Wissenschaft ist erst recht nicht für alle da; sie selektiert, sie vereinzelt. Zwar ist der Spezialist im imaginären Gespräch mit einem einzigen anderen Spezialisten eine Schreckensvorstellung jeden Autors. Doch eine Chance für die VG WORT: da kann gefördert werden, damit der Spezialist mit dem Spezialisten ins Gespräch treten kann. Globa- lisierung der Wissenschaft? Das wäre an sich zu wünschen. Aber die Titel der geförderten Bücher lassen erkennen: wirkliche Wissenschaft VI Helmut Koopmann präsentiert sich vorwiegend in Spezialstudien – den allgemeinen Welter- klärungsformeln, für die Allgemeinheit allgemein dargeboten, ist ohnehin ja nicht zu trauen. Die Zeit der Generalisten ist in den Wissenschaften längst an ein Ende gekommen, allen Vernetzungen und allen heutigen Popularisierungstendenzen zum Trotz. Und die modernen Didaktisie- rungsbestrebungen, die jedes jedem einsichtig machen wollen und uns suggerieren, daß man das auch könne, führen bestenfalls zu Halbbil- dung. Aber die präzise Analyse eines genau denierten Phänomens, die archäologisch exakte Vermessung eines griechischen Tempels, die mi- nutiöse Rekonstruktion der Baugeschichte einer Kirche aus der Gotik: es bereichert unsere Kenntnisse, vorausgesetzt, wir lassen uns auf solche Spezialstudien ein. Aber nur in ihnen lebt Wissenschaft. Dennoch: Vorsicht ist geboten. Denn nicht wenige wissenschaftli- che Arbeiten sind von deutschen Professoren geschrieben worden – nicht unbedingt eine Empfehlung. Friedrich Nicolai wußte schon im 18. Jahrhundert, was er von dieser Sorte Skribenten zu halten hatte: »Deutschland ist das Land der Doktoren und Professoren. Davon lehrt ein großer Theil ihren Zuhörern eine Menge Zeug, das zu gar nichts zu brau- chen ist.« So kann man es lesen in Leben und Meinungen des Sempronius Gundibert, eines deutschen Philosophen (1798). Friedrich II. hatte eine ähnlich schlechte Meinung vom Hochschulbetrieb; er schrieb am 8. März 1739 an Voltaire: »Mit welcher Absurdität hätte der Menschengeist sich an den Universitäten noch nicht befaßt! Welches Paradoxum bliebe nicht noch daherzustammeln, das nicht bereits verfochten wurde!« Das mag sich geändert haben. Nicht geändert hat sich zuweilen die Neigung, die Tinte hemmungslos zu verspritzen. Schon Goethe hat in einem seiner Zahmen Xenien über diese Art von Schriftstellern gesagt: »Du sprichst wie die deutschen Professoren. Wir wissen alles, mach’ es kurz.« Der Umfang einiger der geförderten Bücher zeigt, daß sie von akademischen Autoren geschrieben worden sind, die sich nicht an die Goethesche For- derung gehalten haben. Aber der Umfang eines Buches sagt natürlich überhaupt nichts aus über seine Qualität – und Qualität sollen die Bü- cher haben, die vom »Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT« bezuschußt werden. Gefördert worden ist eine immense Menge an Publikationen, nicht gefördert freilich eine ebenfalls nicht geringe Anzahl. Einige Zahlen, die zur Geschichte des Förderungsfonds seit seiner Gründung 1977 gehören, mögen das verdeutlichen: vom Bewilligungsausschuß sind insgesamt fast 6000 Anträge auf Förderung behandelt worden, nahezu 3600 davon Buch und Wissenschaft VII wurden bewilligt. Von den zur Verfügung gestellten Mitteln sind fast 26 Millionen Euro an etwa 290 Verlage ausgezahlt worden. Von den vorgelegten Anträgen bezogen sich bis zum Jahr 2002 etwa 44,5 % auf Monographien, 14 % auf Habilitationsschriften, 40 % auf Dissertationen (die ausnahmslos mit der Höchstnote bewertet sein mußten), 1,5 % auf Zeitschriften. In den letzten Jahren haben sich die Gewichte allerdings merklich verschoben: nur 17 % der geförderten Werke waren Mono- graphien, 23 % Habilitationsschriften, 60 % Dissertationen; die Zahl der Monographien ist, mit anderen Worten, auf ein Drittel geschrumpft, die Habilitationen und Dissertationen haben jeweils um ein Drittel zuge- nommen. Darin spiegelt sich eine geänderte Förderungspolitik anderer Wissenschaftsinstitutionen ebenso wie ein verändertes Forschungsinter- esse. Welcher Hochschullehrer hat noch Zeit und Kraft, nach Jahren der Forschung ein monumentales Werk vorzulegen? Mit der Herausgabe von Sammelwerken und dem Verfassen mehrerer Aufsätze lassen sich die Per- sonalbibliographien eines Forschers rascher füllen. Auch anderes bringt mehr öffentliche Reputation – in einer Zeit, in der die sogenannte Dritt- mittelforschung hohes Ansehen genießt und der geisteswissenschaftliche Einzelkämpfer, der nichts anderes als einen Schreibtisch und eine gute Bibliothek nötig hat, als unnützes Glied der akademischen Gesellschaft angesehen wird, werden Symposien nach dem Muster medizinischer Reihenuntersuchungen organisiert, werden »Projekte« erfunden, denen das Verfallsdatum schon eingeschrieben ist, bevor sie recht in Fahrt ge- kommen sind. Die VG WORT lehnt es allerdings aus guten Gründen ab, Tagungsbände zu fördern, und sie fördert auch keine Festschriften, in denen sich nur zu oft, wie jeder weiß, Ladenhüter nden, die man sonst nicht loswerden kann. Haben die Aufsätze eines Sammelbandes Qualität, lassen sie sich auch in Zeitschriften oder Jahrbüchern unter- bringen. Läuft irgend etwas nur so gerade mit – so wird es bald genug vergessen sein und bedarf keiner Förderung, sondern eines Papierkorbes. Je rascher der zur Hand ist, desto besser. Es ist im übrigen nicht unin- teressant zu wissen, daß etwa 90 % aller Anträge aus dem Bereich der geisteswissenschaftlichen Disziplinen stammen, aber nur 10 % aus den Bereichen Medizin, Technik, Biologie, Mathematik, Physik, Chemie und den Geowissenschaften. Daraus zu folgern, daß die Naturwissenschaft- ler vielfach nachdächten, aber wenig schrieben, wäre natürlich absurd: in den Naturwissenschaften dominieren andere Publikationsformen, die nicht in den Bereich der zu fördernden Werke fallen, vor allem Zeitschrif- ten. VIII Helmut Koopmann

Also 26 Millionen Euro in ungefähr einem Vierteljahrhundert: das ist nicht wenig. Der »Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT« ist bei alledem aber kein kritikloser Wohltätigkeitsverein. Von den vorgelegten Anträgen wurden etwa 40 Prozent abgelehnt – aufgrund von Gutachten und nach oft sehr intensiven Diskussionen im Bewilligungsausschuß. Um das Zahlenwerk vollzumachen: in den letzten Jahren wurden jährlich 240 Anträge in jeweils vier Sitzungen behandelt. Und um das Spektrum der geförderten Bücher an nur einigen Titeln zu verdeutlichen: Einen Zuschuß erhielt der »Abriß der koptischen Grammatik« ebenso wie ein Buch über den mythischen Experimentalwissenschaftler Oskar Goldberg (»Ein verdrängtes Kapitel jüdischer Geschichte«), eine Ar- beit über »Schreiben und Tod im Werk Jean Genets« und ein Buch über künstliche Paradiese (»Rausch und Realität seit der Romantik«), ein Buch über »Dirnen und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert« und zum Ausgleich eines über »Martial und der Diskurs über männliche ›Homo- sexualität‹ in der Literatur der frühen Kaiserzeit« (der Ausschuß scheut auch vor delikaten Themen nicht zurück), ein Werk über »Roman surgical instruments« und eines über »Die Kunst des Fegefeuers nach der Re- formation« und, wiederum zum Ausgleich, eines über »Bakterienviren« und ein Lexikon »Marine Muscheln und Schnecken«. Gefördert wurde manches auch scheinbar Kuriose, etwa eine Arbeit über »Die Vogelpar- lamente und Vogelsprachen in der deutschen Literatur des späten Mittel- alters und der frühen Neuzeit« ebenso wie eine über »Hausschweine in der griechisch-römischen Antike. Eine morphologische und kulturhisto- rische Studie« und ein Buch über »Nähte am Puppenkörper. Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters«. Auch ein »Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete« fand die Zustimmung des Ausschusses. Weltferne Themen? Das ist eine Frage der Denition. Aber sicherlich nicht weltfern ist die Arbeit »Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis«. Im ganzen heißt das nicht: von allem etwas. Sondern es bedeutet: den Spezialisten muß Rederecht verschafft werden. Die Spreu vom Weizen zu sondern ist dabei kein leichtes Geschäft. Die genannten Zahlen und Themen geben Einblicke in das, was man gemeinhin Wissenschaftsbetrieb nennt. Was ist über die Autoren zu ver- melden? Über diese hat ein kluger Kopf schon vor längerer Zeit vielleicht das Beste gesagt, als er sie einteilte »in Sternschnuppen, Planeten und Fixsterne«, und er hat eine unnachahmliche Erklärung dazu geliefert, als er schrieb: »Die Ersteren liefern die momentanen Knalleffekte: man Buch und Wissenschaft IX schauet auf, ruft ›siehe da!‹ und auf immer sind sie verschwunden. – Die Zweiten, also die Irr- und Wandelsterne, haben viel mehr Bestand. Sie glänzen, wiewohl bloß vermöge ihrer Nähe, oft heller, als die Fixster- ne, und werden von Nichtkennern mit diesen verwechselt. Inzwischen müssen auch sie ihren Platz bald räumen, haben zudem nur geborgtes Licht und eine auf ihre Bahngenossen (Zeitgenossen) beschränkte Wir- kungssphäre. Sie wandeln und wechseln: ein Umlauf von einigen Jahren Dauer ist ihre Sache. – Die Dritten allein sind unwandelbar, stehn fest am Firmament, haben eigenes Licht, wirken zu Einer Zeit, wie zur andern, indem sie ihr Ansehn nicht durch die Veränderung unsers Standpunkts ändern, da sie keine Parallaxe haben. Sie gehören nicht, wie jene Andern, EINEM Systeme (Nation) allein an; sondern der Welt. Aber eben wegen der Höhe ihrer Stelle, braucht ihr Licht meistens viele Jahre, ehe es dem Erdbewohner sichtbar wird.« – Was davon fördert die VG WORT? Am liebsten würde sie die Dritten fördern, die Fixsterne, aber die gehören in der Regel nicht zu den Antragstellern, und sind sie darunter, machen sie zuweilen dem Ausschuß das Leben schwer, da ja ihr Licht, wie es so richtig heißt, meistens viele Jahre braucht, ehe es den Erdbewohnern sichtbar wird. Andere möchte der Ausschuß nicht fördern: das sind die Sternschnuppen mit dem momentanen Knalleffekt. Bleiben die Zweiten, »also die Irr- und Wandelsterne«, denn sie glänzen, glänzen heller als die Fixsterne, müssen freilich ihren Platz bald räumen, wie wir gehört haben, zumal sie nur eine auf die Zeitgenossen beschränkte Wirkungssphäre haben. Ein Umlauf von einigen Jahren Dauer sei ihre Sache – so der kluge Kopf. Ist es nicht, bei allem Spott des Autors über die Planeten, aber doch so etwas wie ein Abbild der Wissenschaften und ihrer Betriebsamkeit? So manches Buch kann von Glück sagen, wenn es einige Jahre Dauer hat – eine beschränkte Wirkungssphäre haben sie alle, selbst die von der VG WORT geförderten: wie sehr die Geisteswissenschaften auch Moden ausgesetzt sind, erfährt kaum jemand deutlicher als der Bewil- ligungsausschuß, gelegentlich auch, wie rasch sich Erkenntnisse in den Naturwissenschaften überholen. Der kluge Kopf: das ist Arthur Schopen- hauer, der auch noch einiges andere Zutreffende über die Klientel gesagt hat, mit der der Bewilligungsausschuß in der Regel zu tun hat. Eigentlich muß dieser Ausschuß einen unmöglichen Kurs steuern; Strenge des Urteils muß sich mit Toleranz und Liberalität verbinden. Er ist den Normen der Wissenschaft verpichtet und muß doch das wirklich Neue, den großen Wurf, die geniale Andersartigkeit erkennen – und nach X Helmut Koopmann

Möglichkeit fördern. Er hat nie zu fragen, ob etwas opportun sei – und muß sich doch immer wieder entscheiden, ob mit diesem oder jenem Werk der weiteren wissenschaftlichen Diskussion gedient sei. Er muß hier also bremsen, dort beschleunigen im Großstadtgewühl der Wissen- schaften – und er kann es nur einigermaßen verantwortlich, weil da die Gutachter sind, die die Ampeln der Disziplinen bedienen. Doch so hilf- reich sie sind – sie bringen den Ausschuß regelmäßig, also viermal im Jahr, zur vielfachen Verzweiflung. Die Rhetorik der Lobreden ist ausge- feilter als die eines englischen Unterhausabgeordneten, der höher hinaus will – und zugleich oft nichtssagender. Man nimmt noch hin, daß jemand über »gelegentliche syntaktische Verhärtungen« schreibt, ohne daß man recht begreift, was denn wohl damit gemeint sein könnte, und man freut sich, wenn jemand »ungetrübtes intellektuelles Vergnügen« an einer Dar- stellung gefunden hat. Doch ist die Rede von einem »wirklich wichtigen Forschungsbeitrag«, denkt man schon an Worthülsen. Nicht anders ergeht es dem Leser, wenn er von »singulären Entdeckungen« liest, von einer »herausragenden wissenschaftlichen Leistung«, von einer »wegweisen- den Studie«, von einer »äußerst beeindruckenden Leistung« oder von einer »wissenschaftlichen Leistung auf höchstem Niveau«. Wie arm ist doch unsere Sprache, wenn es um fundierte Begründungen geht! Die Regel ist, daß man etwas befürwortet: »mit Nachdruck«, »mit großem Nachdruck«, »mit höchstem Nachdruck«. Jedes einfache Lob ist ange- sichts solcher Wortkaskaden fast eine Beleidigung – die Ination hat auch in wissenschaftlichen Begutachtungen um sich gegriffen. Um ganz sicher zu gehen, erklärte ein Professor, daß die zu beurteilende Arbeit eine »Habilitationsleistung obersten Ranges« darstelle – so, als müsse er eine eidesstattliche Versicherung abgeben. Dabei hätte er sich durchaus noch steigern können: vom »allerobersten Rang« zum »allerhöchsten Rang«. Fast treuherzig wirkt es, wenn ein Betreuer sagt, daß man das, was man immer schon im allgemeinen gewußt habe, jetzt auch im einzel- nen wisse. Anderes ist ärgerlicher. Wer kennt sie nicht, die Laudationes, die hier und da zu kritisieren haben, dann schweres Geschütz gegen ei- ne Arbeit auffahren und dieses auch abbrennen, seitenlang mäkeln an Methodik, Begrifflichkeit und wissenschaftlichem Ertrag, um mit der zur Formel gewordenen Bemerkung zu schließen: »Dennoch empfehle ich einer Hohen Fakultät diese Arbeit nachdrücklich und bewerte sie mit einem uneingeschränkten ›summa cum laude‹.« Ein Gutachter ging noch weiter, bemängelte an einer Arbeit ein Sichverlieren im Material- reichtum, kritisierte, daß der rote Faden gelegentlich verlorengehe, daß Buch und Wissenschaft XI grundsätzlich mehr Fragen gestellt als gelöst seien, daß die Darstellung unbestimmt bleibe und sich Unausgewogenheit breitmache – und dann sprach er, dennoch, von einer bewundernswerten Leistung und einem neuen Niveau. Das verstehe, wer will. Wie wohltuend, wenn ein Betreuer erklärt: »Etwas Bescheidenheit hätte der Arbeit gut getan.« Aber viele Voten deuten eher auf wissenschaftliches Spaltungsirresein. Bei alledem tröstlich: die Paradoxie solcher Urteile ist fach– und länderübergreifend, und manchmal hilft in der Regel nur ein weiteres Gutachten, das ausfallen mag, wie es will – nur eindeutig muß es sein. Und es muß sein, um was auch der Ausschuß sich bemüht: gründlich. Es genügt uns nicht, wenn ein Gutachter die Drucklegung einer Arbeit einfach nur befürwortet – mag er auch weltberühmt sein. Aber Eindeutigkeit ist auch nicht alles. Wir kennen und fürchten die Schönredner unter den Gutachtern, die al- les ganz wunderbar nden – und manchmal lugt nur allzusehr das grüne Gras durch die summaNote hindurch. Da sind uns die handfesten Kritiker schon lieber. Unvergeßlich ein Votum, das mit dem Satz begann: »Dieses Buch ist eine einzige Zumutung« – und dann auf vielen Seiten darlegte, warum es dennoch gefördert werden müsse. Es wurde gedruckt – mit Unterstützung der VG WORT. Da hatte, um Schillers berühmte Unter- scheidung zu verwenden, kein Brotgelehrter geschrieben und geurteilt, sondern ein philosophischer Kopf. Aber der Ausschuß fürchtet zuweilen auch die eine oder andere Spe- zies der Skribenten. Das sind nicht so sehr die summa cum laude-Dis- sertationen selbstbewußter Anfänger, von denen wir freilich manchmal nur zu gut wissen, daß nicht jeder ein os magna sonaturum ist; gefürchtet sind die Erbsenzähler, vor allen Dingen jene aus den Philosophischen Fakultäten, von denen schon Hofmannsthal vor etwa einem Jahrhun- dert sagte: »Denn etwas Dämonisch-Hartnäckiges hat der Fleiß eines deutschen Philologen.« Gefürchtet sind auch jene Leute, die auf vielen hundert Seiten über Präliminarien nicht hinauskommen und die das Pro- blem, mit dem sie zu tun haben, einfach wegreden. Man denkt dann oft an die Inschrift einer Jahrmarktsbude, die Swift irgendwo sah: »Hier ist zu sehen der größte Elefant der Welt, mit Ausnahme seiner selbst.« An Geisteswissenschaftler dachte wohl auch Robert Musil, der einmal gesagt hat: »Das Erfolgreiche hat immer eine Genauigkeit im Ungefähren, wäh- rend das Genaue nie erfolgreich ist.« An einem solchen Satz kann man freilich ebenfalls studieren, wie weit sich die Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften entfernt haben: denn für diese müßte man die Bemerkung Musils schlichtweg umkehren. Gefürchtet sind im übrigen XII Helmut Koopmann gerade in den Philologien die Trittbrettfahrer im neuesten Jargon, im Rotwelsch der Germanisten und anderer. Sie machen es dem Ausschuß am Ende freilich leicht: ihre Sprache verrät sie. Gefürchtet schließlich sind vielhundertseitige Alterswerke, geschrieben von Leuten weit jenseits der Siebzig, die ihren Vorrat an unbeschriebenen Papiermengen nicht ih- ren lachenden Erben hinterlassen wollen. Denen möchte man Lukas 23, Vers 34 entgegenhalten: ». . . denn sie wissen nicht, was sie tun.« Sie ha- ben sich mehr oder weniger alle nicht an die traditionelle humanistische Warnung gehalten, die Johann Heinrich Voß in einem Brief an Johann Martin Miller am 6. Oktober 1776 formulierte: »Aber, mein Lieber, schreib langsam und wenig – für die Enkel unserer Enkel.« Bestenfalls hat man nach Lektüre des einen oder anderen Werkes das Gefühl: »Ich weiß nichts. Ich weiß nur, daß ich informiert bin« – so Botho Strauß 1987 in Niemand anderes. Zu fürchten sind auch die auf höchst intelligente Weise Unverständlichen, häug angesiedelt im Grenzbereich zwischen Philosophie und den Philologien. Sie haben sich an Schopenhauers Wort gehalten: »Und doch ist nichts leichter als so zu schreiben, daß kein Mensch es versteht.« Im Grunde sind also eigentlich alle zu fürchten: die unabhängigen Gelehrten, also die Nicht-Professoren und solche, die Professoren sind oder gerne werden möchten. Wieder ndet sich der bes- te Kommentar zu diesen Gruppen von Antragstellern bei Schopenhauer. Er schrieb: »Zwischen Professoren und unabhängigen Gelehrten besteht, von Alters her, ein gewisser Antagonismus, der vielleicht in etwas durch den zwischen Hunden und Wölfen erläutert werden könnte. Professoren haben, durch ihre Lage, große Vortheile, um zur Kunde ihrer Zeitgenos- sen zu gelangen. Dagegen haben unabhängige Gelehrte, durch ihre Lage, große Vortheile, um zur Kunde der Nachwelt zu gelangen; weil es dazu, unter andern und viel selteneren Dingen, auch einer gewissen Muße und Unabhängigkeit bedarf. Da es lange dauert, ehe die Menschheit heraus- ndet, wem sie ihre Aufmerksamkeit zu schenken hat; so können Beide neben einander wirken. Im Ganzen genommen, ist die Stallfütterung der Professuren am geeignetsten für die Wiederkäuer. Hingegen Die, welche aus den Händen der Natur die eigene Beute empfangen, benden sich besser im Freien.« Das gilt auch noch heute. Stallfütterung hin oder her – die VG WORT möchte wissenschaftlich überzeugende Bücher fördern. Der vorliegende Band soll einen kleinen Einblick in diese Spezies geben. Das Spektrum ist groß. Buffon hat einmal über die Literaten gesagt: »Nur die gutgeschriebenen Werke werden die Nachwelt erreichen« – das gilt in etwa auch für die Wissenschaft, in der Variante: nur die gutdurchdachten Buch und Wissenschaft XIII

Werke werden bleiben. Ob das Buch auch in Zukunft noch der wichtigste Vermittler von Wissenschaft ist und nicht etwa ein Datenträger, den nur der Bildschirm aktivieren kann – das wird sich zeigen, und man darf zuversichtlich sein, daß das wirkliche Buch und nicht etwa das virtuelle, allezeit und überall elektronisch abrufbare Buch die Wissenschaft trans- portiert. Dabei wäre es töricht, hier eine Konkurrenzsituation zu sehen. Das wissenschaftliche Buch ist mit ganz anderen Schwierigkeiten fertig geworden – etwa mit einem davon überuteten Buchmarkt. »Einst war die Seltenheit der Bücher den Fortschritten der Wissenschaft nachteilig, jetzt ist es deren Überzahl, die verwirrt und eigenes Denken verhindert« – so schon Demokritos im 4. Jahrhundert v. Chr. Der wahre Wissenschaftler aber kann nicht genug von ihnen haben. Wissenschaft ist Vielstimmig- keit. Nichts könnte sie, die Polyphonie, besser verdeutlichen, besser zur Geltung bringen als Bücher. Sie sind nicht identisch mit Wissenschaft. Aber sie transportieren sie – ohne sie gäbe es vielleicht Wissenschaft, aber keinen Austausch. Bücher popularisieren die Wissenschaft nicht – aber sie machen sie verfügbar. Sie sind nicht immer Niederschlag einer neuen Lehre oder Erkenntnis. Aber ohne sie gäbe es nicht das wissen- schaftliche Gespräch und damit letztlich auch keine Wissenschaft. Wenn sie eines Tages, manchmal schon nach einigen Jahren, wie Schopenhauer richtig sah, überholt sind – es zeigt, daß es Fortschritte gibt. Und wenn die Bücher sich wechselseitig relativieren, spricht das nicht gegen ihre jeweilige Qualität. Es spricht für die Lebendigkeit einer Wissenschaft. Wenn sie sich gar widersprechen – um so besser. Lessing hatte recht, als er sagte: »Es sei, daß noch durch keinen Streit die Wahrheit ausgemacht worden: so hat dennoch die Wahrheit bei jedem Streit gewonnen.« Wie wir wissen, ist Niveau das, was man senken kann. Daß es nicht gesenkt werden möge, ist das Hauptanliegen des Fonds. Der Eintrag in Bücher, »Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wis- senschaft der VG WORT«, sollte auch in Zukunft ein Gütesiegel sein. Wir wissen, daß die Mittelmäßigkeit sehr ernderisch sein kann, wenn es gilt, sich zu verhüllen. Aber Mittelmäßigkeit ist das Einzige, was die VG WORT nicht fördert. Goethe hat einmal in seinen »Maximen und Reexionen« gesagt: »Alle Männer vom Fach sind darin sehr übel dran, daß ihnen nicht erlaubt ist, das Unnütze zu ignorieren.« Da ist der Bewil- ligungsausschuß besser dran: er kann nicht nur das Unnütze ignorieren, er muß es sogar. XIV Helmut Koopmann

Zwischenbilanz: Ein Rückblick, ein Ausblick Auch in den letzten fünf Jahren war das Themenspektrum der geförder- ten Bücher so groß wie immer schon: ob es um Frauenklöster im Spät- mittelalter ging oder um einen normativ-ethischen Grundlagendiskurs im Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt, um den Persön- lichkeitsschutz vor der Veröffentlichung privater Tatsachen oder um die keltischen Wurzeln der Artussage, um Dokumentarlm und Photogra- phie oder um die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend, um die Wandlung vom Schlangenweib zur »Beauté mit dem Fischschwanz« (gemeint ist Melusine) oder um »Das Denken als Denken«, um die Würzburger Tiepo- lo-Skizzenbücher oder um »Umriß und Begriff der Lyrik«, um Avantgar- de und Psychotechnik oder um ein Buch mit dem Titel »Vom spurlosen Verschwindenlassen zur Benachrichtigungspicht bei Festnahmen«: was für ›exzellent‹ befunden wurde, das wurde auch gefördert. Der Bewilli- gungsausschuß hatte dabei die schwierige Aufgabe, einen gerechten und verantwortungsbewußten Kurs zu nden zwischen der Förderung von Arbeiten mit modischen Themen, die nur auf die Gegenwart hin behan- delt wurden, und solchen mit antiquarischem Randwissen, das niemand außer ein paar Spezialisten interessiert. Aber beides wurde gefördert – wenn es denn überzeugte. Das Gros der Anträge betraf wie immer schon akademische Qualika- tionsschriften, also Habilitationen und Dissertationen. Hier zeichnet sich im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten aber eine bemerkenswerte Verschiebung ab. Verglichen mit dem Jahr 1997 gibt es in Deutschland heute fast tausend Universitätsprofessuren weniger als zuvor, doch die Zahl der Studenten wuchs, und es wuchs auch die Zahl derer, die akade- mische Abschlußarbeiten bei der VG Wort zur Förderung einreichten. Zugleich nahm die Zahl der Habilitationen zu – stark erleichterte Bedin- gungen zur Erlangung der Lehrbefähigung an deutschen Universitäten haben nicht wenig dazu beigetragen. Das hatte Folgen: In den letzten fünf Jahren wurden 216 Habilitationsschriften und 780 Dissertationen zur Förderung eingereicht; das Zahlenverhältnis dieser beiden akademi- schen Prüfungsschriften zueinander hat sich nicht stark geändert, wohl aber das Ergebnis der kritischen Überprüfung durch den Bewilligungs- ausschuß. Kurz gesagt: es wurden prozentual mehr Habilitationsschriften abgelehnt als Dissertationen, die die Note »summa cum laude« bekom- men hatten. Das ist ein ebenso bemerkenswertes wie beunruhigendes Signal. Sehr gute Dissertationen bieten heute oft gewichtigere wissen- Buch und Wissenschaft XV schaftliche Ergebnisse als Habilitationen, während die Verhältnisse früher umgekehrt waren: Habilitationen durchliefen einen strengen Prüfungs- ritus, es war an einigen guten Universitäten durchaus üblich, daß mehr als zehn Gutachten zu einem Buch eingeholt wurden, das natürlich nicht die ganze Breite eines Faches widerspiegeln konnte, wohl aber in einem größeren Gebiet »Forschung« war. Heute werden Habilitationsschrif- ten über enge Themen zuweilen nur von zwei Gutachtern beurteilt – einem vor Ort und einem auswärtigen, und manchmal auch nur in einem »Sammelgutachten«. Andererseits gibt es (noch) deutsche Universitä- ten, die für eine »summa«-Dissertation mindestens drei, gelegentlich sogar fünf Voten einholen. Dementsprechend sind denn oft auch die dem Ausschuß vorgelegten Arbeiten. Erstklassige Dissertationen mit einem Umfang von sechshundert Seiten sind keine Seltenheit, Habilitationen tragen gelegentlich die unübersehbaren Spuren einer raschen Verferti- gung und begnügen sich nicht selten mit wenig mehr als zweihundert Seiten. Natürlich kann man Wissenschaft nicht quantizieren. Aber es hat sich doch der Eindruck verstärkt, daß Habilitationen »leichter« geworden sind, und es gibt Universitäten, an denen man sich heute quasi in aller Stille habilitieren kann: drei Mentoren reichen aus, um eine Habilitations- schrift auf ihre Dignität hin zu prüfen, und wenn die sich einig sind, die Arbeit anzunehmen, wenn Dekan und Fakultätsrat einverstanden sind, ist die Habilitation damit erledigt – die Fakultät, früher die kritische Instanz, vor der ein Habilitand zusätzlich mit Vortrag und gründlicher Diskus- sionen zu bestehen hatte, erfährt nur noch durch ein Rundschreiben von der vollzogenen Habilitation eines derart geprüften (oder auch nichtge- prüften) Kandidaten. Das ist die »Habilitation light«, wie Spötter sagen. Entsprechend ist denn auch zuweilen die Qualität derart durchgekomme- ner Habilitationsschriften – und die Arbeit des Bewilligungsausschusses wird schwieriger, wird er doch zur kritischen Instanz, die früher in den Universitäten angesiedelt war. Dissertationen hingegen werden vielfach öffentlich ausgelegt, jedes Fakultätsmitglied hat das Recht, sie einzuse- hen und, wenn er es für erforderlich hält, Kritik zu üben und Einspruch zu erheben. Da ist ein Filter eingebaut, der bei an sich höherrangigen Arbeiten oft fehlt. Diese universitären Gewichtsverschiebungen spiegeln sich in den An- trägen, die dem Bewilligungsausschuß der VG Wort vorgelegt werden. Dessen Arbeit wird aber auch noch in anderer Hinsicht erschwert, näm- lich durch die beunruhigend große Zahl von Dissertationen, die mit der XVI Helmut Koopmann

Bestnote bewertet werden, diese Note aber nicht verdienen. Das Ausmaß der »summa«-Beurteilungen hat geradezu inationären Charakter, und man sagt manchem Lehrstuhlinhaber nach, daß er nur noch diese eine Note kenne. Und ab und zu kommt der Verdacht hoch, daß eine solche sehr gute Note nur deswegen vergeben wird, weil sie die Aussicht auf nanzielle Förderung öffnet. So hat der Ausschuß denn die schwierige Aufgabe, auch darüber zu entscheiden, ob eine »summa«-Note tatsäch- lich einer »summa«-Leistung entspricht. Hinzu kommt, daß kollegiale Rücksicht oft zu einer eigentümlichen Bewertungs-Schizophrenie führt: gelegentlich wimmelt ein Gutachten von kritischen Bemerkungen, die auch ins Grundsätzliche gehen – um am Ende mit der nachdrücklichen Befürwortung der Note »summa cum laude« zu schließen. Dem Aus- schuß bleibt es dann überlassen, das Gewicht der kritischen Einwände zu prüfen und abzuwägen, ob diese höher zu gewichten sind als die Schluß- note am Ende eines Gutachtens. Das ist nicht selten eine Gratwanderung. Aber manche Entscheidungen fallen leichter. Denn gefördert werden ja auch jenseits der akademischen Notenskala sehr gute Monographien an- erkannter und ausgewiesener Gelehrter, in begrenztem Umfang ebenfalls Handbücher, wenn sie Grundlagenforschung reektieren, gewissenhaft gearbeitete Editionen, überzeugende Spezialstudien jeglicher Art aus vie- len akademischen Fächern. Hier war die Ablehnungsquote denn auch signikant geringer. Auch andere Veränderungen sind auffällig. Die Zahl der Arbeiten aus den Naturwissenschaften, die dem Ausschuß zur Förderung vor- gelegt wurden, bewegt sich mittlerweile gegen Null: wichtige natur- wissenschaftliche Veröffentlichungen erscheinen schon seit langem in Zeitschriften, so daß die Geisteswissenschaften (Jura eingeschlossen) fast ausschließlich im Antragsverfahren vertreten sind. Die Zahl der An- träge auf Förderung ist dabei konstant hoch geblieben – obwohl die Menge der Arbeiten, die im »Netz« veröffentlicht werden, zugenom- men hat. Inzwischen erscheinen sogar ganze Festschriften »online« – das wiegt schwer für Bücherliebhaber, die jetzt nur noch virtuell ei- ne derartige Ehrengabe vor sich haben können, nämlich allein auf dem Bildschirm. Es bedarf nicht der Phantasie, um sich zu verdeutlichen, daß die Zahl der so veröffentlichten Bücher rapide zunehmen wird. Das liegt »im Trend«. Es entsteht auch eine neue wissenschaftliche Ge- meinschaft: die »Netzcommunity«. Hybrid-Veröffentlichungen werden ebenfalls zunehmen: wenn etwas zugleich als Buch und als CD oder e-book erscheint. Ganze Lehrbücher sind heute schon so zu haben, in Buch und Wissenschaft XVII jedem besseren Buchladen. Wird das Buch aussterben? Langsam, aber sicher? Wohl nicht. Die Grenzen verlaufen heute allerdings nicht mehr, wie früher, zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften, son- dern zwischen den unterschiedlichen Publikationsformen. So gibt es heu- te schon riesige Bibliotheken, die durch das Horten elektronischer Daten gänzlich ohne gedrucktes Buch auskommen und die Canettis Wort »Die beste Denition der Heimat ist Bibliothek« auf ihre Weise ad absurdum führen. Doch wer möchte auf ein wirkliches Buch verzichten? Papier ist am Ende immer noch der beste Überlieferungsträger ange- sichts der Unwägbarkeiten und ungewisser Lebensdauer elektronischer Datenspeicherungen. Und am Wesen der Wissenschaft wird sich ohnehin nichts ändern. Bertrand Russell hat das in eine unübertrefflich witzige und zugleich tiefsinnige Formulierung gebracht: »Darin besteht das We- sen der Wissenschaft: zuerst denkt man an etwas, das wahr sein könnte. Dann sieht man nach, ob es der Fall ist und im allgemeinen ist es nicht der Fall«. So oder so: über beides werden Bücher geschrieben werden, auch in Zukunft. Und was gut geschrieben und inhaltlich herausragend ist, wird auch in Zukunft mit Hilfe der VG Wort als Buch erscheinen können.

Allgemeines

Wissenschaft, Kultur allgemein Bense, Max, Radiotexte. Essays, Vorträge und Hörspiele, hrsg. von Ca- roline Walther und Elisabeth Walther, Heidelberg: Winter 2000; XIII, 364 S.; (= Reihe Siegen, Editionen, Bd. 11: Germanistische Abtei- lung). [3554] Echterhölter, Anna, Schattengefechte. Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710–1860), Göttingen: Wall- stein 2012; Abb., 365 S.; (= Wissenschaftsgeschichte). [6382] Johach, Eva, Krebszelle und Zellenstaat. Zur medizinischen und po- litischen Metaphorik in Rudolf Virchows Zellularpathologie, Frei- burg i.Br.: Rombach 2008; 379 S.; (= Berliner Kulturwissenschaft, Bd. 5). [5233] Keiderling, Thomas, Geist, Recht und Geld. Die VG WORT 1958– 2008, Berlin: de Gruyter 2008; Abb., X, 246 S. [90046] Klamt, Johann-Christian, Sternwarte und Museum im Zeitalter der Auf- klärung. Der Mathematische Turm zu Kremsmünster (1749–1758), Mainz: von Zabern 1999; Abb., X, 494 S. [3018] Meyer, H., Franke, P. R., Schäffer, J., Hausschweine in der grie- chisch-römischen Antike. Eine morphologische und kulturhistorische Studie, Oldenburg: Isensee 2004; Abb., 128 S. [4514] Ullmaier, Johannes, Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Her- meneutische und kategoriale Probleme, Tübingen: Niemeyer 2001; X, 327 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 83). [3599] Vöhringer, Margarete, Avantgarde und Psychotechnik. Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen So- wjetunion, Göttingen: Wallstein 2007; Abb., 278 S.; (= Wissenschafts- geschichte). [5258] Westermann, Bianca, Anthropomorphe Maschinen. Grenzgänge zwi- schen Biologie und Technik seit dem 18. Jahrhundert, München: Fink 2012; Abb., 300 S. [6240] 2 Allgemeines

Buch, Bibliothek Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur, hrsg. von Rainer Alshei- mer, Wiesbaden: Harrassowitz 1979; 244 S. [20] Bibliotheca Lichtenbergiana. Katalog der Bibliothek Georg Christoph Lichtenbergs, hrsg. von Hans Ludwig Gumbert, Wiesbaden: Harras- sowitz 1982; 349 S.; (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 19). [271] Brünle, Elke, Bibliotheken von Arbeiterbildungsvereinen im König- reich Württemberg 1848–1918, Wiesbaden: Harrassowitz 2010; Tab., XIII, 753 S.; (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, Bd. 20). [5874] Buchhandel und Literatur. Festschrift für Herbert G. Göpfert zum 75. Ge- burtstag, hrsg. von Reinhard Wittmann und Bertold Hack, Wiesbaden: Harrassowitz 1982; 470 S.; (= Beiträge zum Buch- und Bibliotheks- wesen, Bd. 20). [482] Der Buchdruck im 15. Jahrhundert. Eine Bibliographie, hrsg. von Severin Corsten und Walter Fuchs, unter Mitarb. von Kurt Hans Staub; Teil I: Bibliographie, Stuttgart: Hiersemann 1988; XIII, 699 S.; (= Hierse- manns bibliographische Handbücher, Bd. 7, I). [1265] Grönbold, Günter, Die tibetischen Blockdrucke der Bayerischen Staats- bibliothek. Eine Titelliste, Wiesbaden: Harrassowitz 1989; XIV, 244 S. [1268] Haffner, Thomas, Die Bibliothek des Kardinals Giovanni d’ Aragona (1456–1885). Illuminierte Handschriften und Inkunabeln für einen humanistischen Bibliophilen zwischen Neapel und Rom, Wiesbaden: Reichert 1997; Taf., X, 390 S. [2784] Hahn, Philip, Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der »Oeconomia« Johann Colers, Epfendorf/Neckar: bibliotheca academica 2013; Abb., Tab., 631 S.; (= Frühneuzeit-For- schungen, Bd. 18). [6275] Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann u.a., München: Saur 1999; XII, 690 S. [90016] Hochschulen und zu wenig Bücher? Bibliotheksetats und Literaturversor- gung heute und morgen. Mit Beiträgen von Richard Landwehrmeyer Buch, Bibliothek 3

u.a., Stuttgart: Arbeitsgemeinschaft wiss. Literatur e.V. 1982; 73 S. [417] Kiehl, Ulrich, Die Literatur im Bezirk Leipzig 1945–1990. Eine Biblio- graphie der Bücher und Zeitschriften, Wiesbaden: Harrassowitz 2002; 661 S.; (= Bibliographien. Buch Bibliothek Literatur, Bd. 4). [4058] Klose, Wolfgang, Corpus alborum amicorum, CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart: Hierse- mann 1988; XXII, 723 S.; (= Hiersemanns bibliographische Handbü- cher, Bd. 8). [1328] Künast, Hans-Jörg, »Getruckt zu Augspurg«. Buchdruck und Buchhan- del in Augsburg zwischen 1468 und 1555, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., Kart., IX, 373 S.; (= Studia Augustana, Bd. 8). [2707] Macat, Andreas, Die Bergische Presse, Bibliographie und Standort- nachweis der Zeitungen und zeitungsähnlichen Periodika seit 1769, München, New York, London, Paris: Saur 1991; 249 S., (= Dortmun- der Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 49). [1606] Merkl, Ulrich, Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahr- hunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg: Schnell + Steiner 1999; Abb., Taf., 589 S. [3369] Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Er- gänzungsband I: Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Handschrif- tenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3: Handschriften-Register, München: Beck 1990; VI, 602 S. [1624] Neue Lehrbriefe für den Buchhandel (NLB), Stuttgart: Verband der Ver- lage und Buchhandlungen in Baden-Württemberg e.V. 1979–1980; 804 S. (Loseblattwerk). [54] Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, hrsg. von Wilmont Haacke und Wolfgang Langenbucher, Konstanz: Universi- tätsverlag Konstanz, 22. Jg., H. 1, 1977; 124 S. [33] Roth, Christoph, Literatur und Klosterreform. Die Bibliothek der Be- nediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1999; Abb., VIII, 438 S.; (= Studia Augustana, Bd. 10). [3109] Roth, Harriet, Der Anfang der Museumslehre in Deutschland. Das Trak- tat »Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi« von Samuel Quicche- 4 Allgemeines

berg; lateinisch-deutsch/hrsg. und kommentiert von Harriet Roth, Ber- lin: Akademie 2000; Abb., X, 362 S. [3671] Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., Spätformen mittelalterlicher Buchher- stellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Ha- genau, 2 Bände, Wiesbaden: Reichert 2001; Bd. 1: Abb., XII, 294 S.; Bd. 2: Taf., Abb., XII, 345 S. [2477] Schromm, Arnold, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnen- klosters Kirchheim am Ries. Buchpege und geistiges Leben in ei- nem schwäbischen Frauenstift, Tübingen: Niemeyer 1998; Abb., XII, 401 S.; (= Studia Augustana, Bd. 9). [2997] Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bi- bliotheken, Bd. 1: Die Nachlässe in den deutschen Archiven (mit Er- gänzungen aus anderen Beständen). Teil II, bearb. von Wolfgang A. Mommsen, Boppard: Boldt 1983; 1648 S.; (= Schriften des Bundesar- chivs, 17/II). [371] Volpers, Helmut, Alternative Kleinverlage in der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte, Struktur, Programmangebot, Produktions- und Distributionsbedingungen, Göttingen: Davids 1986; 183 S.; (= An- dere Perspektiven, Interdisziplinäre Studien aus den Kulturwissen- schaften, Bd. 2). [456] Walther, Karl Klaus, Britannischer Glückswechsel. Deutschsprachige Flugschriften des 17. Jahrhunderts über England, Wiesbaden: Harras- sowitz 1991; Taf., VIII, 246 S.; (= Beiträge zum Buch- und Biblio- thekswesen, Bd. 32). [1548] Werner, Klaus Ulrich, Exil im Archiv. Das »Deutsche Exilarchiv 1933– 1945« der Deutschen Bibliothek, Herzberg: Bautz 1992; 126 S. [1886] Zedelmaier, Helmut, Bibliotheca Universalis und Bibliotheca Selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neu- zeit, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992; Abb., VI, 347 S.; (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, H. 33). [1669] Bibliographien 5

Bibliographien Beck, Erich, Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1976–1990. Mit Nachträgen zu den Jahren 1966–1975, Wiesbaden: Harrassowitz 1999; VCII, 843 S.; (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 27). [2511] –, Teil 2: Biographische Texte, Wiesbaden: Harrassowitz 2003; CXV, 632 S.; (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Uni- versität Dortmund, Bd. 33). [3867] –, Bibliographie zur Kultur und Landeskunde der Bukowina 1991–1995, Wiesbaden: Harrassowitz 2006; LX, 895 S.; (= Studien der For- schungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 41). [4824] Bibliographie zur deutschen historischen Städteforschung, bearb. von Bri- gitte Schröder und Heinz Stoob, in Verbindung mit Wilfried Ehbrecht und Brigitte Schröder hrsg. von Heinz Stoob; Teil 1: farb. Faltkarte, XXVIII, 688 S., Köln, Wien: Böhlau 1986; (= Städteforschung: Reihe B, Handbücher, Bd. 1, Teil 1). [1051] –, Teil 2, XXVI, 1227 S., Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; (= Städte- forschung: Reihe B, Handbücher, Bd. 1, Teil 2). [1051] Bibliographie zur Heraldik. Schrifttum Deutschlands und Österreichs bis 1980, bearb. von Eckart Henning und Gabriele Jochums, Köln, Wien: Böhlau 1984; XXIII, 546 S.; (= Bibliographie der historischen Hilfswissenschaften, Bd. 1). [528] Bibliographie zur Sphragistik. Schrifttum Deutschlands, Österreichs und der Schweiz bis 1990, bearb. von Eckart Henning und Gabriele Jo- chums, mit einem Geleitwort von Toni Diederich, Köln, Weimar, Wi- en: Böhlau 1995; XX, 228 S.; (= Bibliographie der historischen Hilfs- wissenschaften, Bd. 2). [2569] Caputo-Mayr, Maria Luise, Franz Kafka: Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. –, Bd. 1: Bibliographie der Primärliteratur 1908–1997, München: Saur 2000; XLIX, 213 S. [1912] –, Bd. 2: Kommentierte Bibliographie der Sekundärliteratur 1955–1997. 2. erw. und überarb. Auflage; Teil 1 1955–1980; Teil 2 1981–1997, München: Saur 2000, LIV, 1115 S. [1911] 6 Allgemeines

Dahn, Thomas C., Wörterbuch der ungarischen Umgangssprache: Un- garisch-Deutsch, Hamburg: Buske 1999; XVI, 328 S. [3275] Gerlach, U. Henry, Gottfried Keller Bibliographie, Tübingen: Niemeyer 2003; XIX, 339 S. [4206] Haase, Fee-Alexandra, Christian Gottlob Heyne (1729–1812). Biblio- graphie zu Leben und Werk, Heidelberg: Palatina 2002; 205 S. [3885] Herrmann, Ulrich, Susanne Renftle und Lutz Roth, Bibliographie zur Geschichte der Kindheit, Jugend und Familie, München: Juventa 1980; 254 S. [247] Jonas, Klaus W. und Stunz, Holger R., Golo Mann: Leben und Werk. Chronik und Bibliographie (1929–2003), Wiesbaden: Harrassowitz 2003; 343 S. [4134] Joseph-Roth-Bibliographie, bearb. von Rainer-Joachim Siegel, Morsum, Sylt: Cicero Presse 1995; 551 S. [2355] Koch, Holger, Hundert Jahre Curtius-Forschung (1899–1999). Eine Ar- beitsbibliographie, St. Katharinen: Scripta Mercaturae 2001; III, 95 S. [3835] Lansky, Ralph, Bibliographisches Handbuch der Rechts- und Verwal- tungswissenschaften. Erläuternde Bibliographie nationaler und inter- nationaler Bibliographien und anderer Nachschlagewerke und Infor- mationsmittel – Bibliographical Handbook on Law and Public Ad- ministration. Annotated Bibliography of National and International Bibliographies and Other Reference Guides and Information Sources. –, Bd. 1: Allgemeines und Europa, a.M.: Klostermann 1987; XXIV, 390 S. [900] –, Bd. 2: Afrika, Asien, Australien, Ozeanien, Amerika: Nachtrag zu Bd. 1, Frankfurt a.M.: Klostermann 1998; XXVI, 404 S. [3063] –, Bd. 3: Register, Frankfurt a.M.: Klostermann 1999; VIII, 215 S. [3463] Leibniz-Bibliographie. –, Bd. 1: Die Literatur über Leibniz bis 1980, hrsg. von Albert Heine- kamp, Frankfurt a.M.: Klostermann 1984; 752 S.; (= Veröffentlichun- gen des Leibniz-Archivs, Bd. 10). [364] –, Bd. 2: Die Literatur über Leibniz 1981–1990, begr. von Kurt Müller, hrsg. von Albert Heinekamp und Marlen Mertens, Frankfurt a.M.: Klostermann 1996; X, 267 S.; (= Veröffentlichungen des Leibniz-Ar- chivs, Bd. 12). [2396] Bibliographien 7

Möser-Bibliographie 1730–1990, hrsg. von Winfried Woesler, unter Mit- arb. von B. Erker, J. Grywatsch, F. Klaaßen, M. Siemsen, Tübingen: Niemeyer 1997; XXII, 899 S. [2123] Müller, Horst F., Henri Barbusse 1873–1935. Bio-Bibliographie, Wei- mar: VDG 2003; XXXIV, 499 S. [4198] Neubauer, Franz, Marx-Engels-Bibliographie, Boppard: Boldt 1979; XV, 417 S. [96] Paulus, Rolf, Eckhard Faul, Maler-Müller-Bibliographie, Heidelberg: Winter 2000; Abb., XII, 325 S. [3476] Potempa, Georg, Thomas Mann – Bibliographie. Das Werk unter Mitarb. v. Gert Heine, Morsum/Sylt: Cicero Presse 1992; XVII, 907 S. [1827] –, Übersetzungen – Interviews, Mitarb. Gert Heine, Morsum/Sylt: Cicero Presse 1997; XVI, 909–1607 S. [2969] Rimmel, Karola, Ernst-Eckstein-Bibliographie, Gießen, Fernwald: Lit- blockin 1993; 276 S.; (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Li- terarische Kultur in Oberhessen am Fachbereich Germanistik der Jus- tus-Liebig-Universität Gießen, Bd. 2). [2316] Röhrl, Boris, History and Bibliography of Artistic Anatomy. Didactics for depicting the human gure. Part 1 History. Part 2 Bibliographie, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2000; XX, 493 S. [3575] Vrankic, Petar, Religion und Politik in Bosnien und der Herzegowina (1878–1919), Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 895 S. [2999] Wendland, Ulrike, Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunst- historiker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, München: Saur 1999; 2 Teile, XLII, 813 S. [3281] Zollinger, Manfred, Bibliographie der Spielbücher des 15. bis 18. Jahr- hunderts. Erster Band: 1473–1700, Stuttgart: Hiersemann 1996; Abb., LXXXIV, 471 S.; (= Hiersemanns bibliographische Handbücher, Bd. 12). [2812] 8 Allgemeines

Publizistik Leifert, Stefan, Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien, Paderborn: Fink 2007; Abb., 324 S. [5171] Tabbara, Tarik, Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA. Zwi- schen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung, Baden-Baden: Nomos 2003; 344 S.; (= Materialien zur interdiszipli- nären Medienforschung, Bd. 46). [4268] Yeh, Sonja, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Viri- ¬ neu 2015/Abt. 06 lio, Kittler und Flusser, Bielefeld: transcript 2013; Abb., Tab., 444 S. [6871]

Handschriften, Buchkunst Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, hrsg. von Bärbel Kramer u.a., Stuttgart, Leipzig: Teubner, 40. Bd., Heft 1–2; 1994; Abb., 235 S.; 41. Bd., Heft 1–2; 1995; Abb., 336 S. [2241, 2294] Braun-Niehr, Beate, Der Codex Vaticanus Rossianus 181. Studien zur Erfurter Buchmalerei um 1200, Berlin: Gebr. Mann 1996; Taf., 250 S. [2449] Buchgestaltung in Deutschland 1740 bis 1890. Vorträge des dritten Jah- restreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buch- wesens in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 9. Bis 11. Mai 1980, hrsg. von Paul Raabe, Hamburg: Hauswedel 1980; Abb., 187 S.; (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 5). [216] Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450, bearb. von Karin Schnei- der, Stuttgart: Hiersemann 1994; Taf., XXXVII, 107 S.; (= Datier- te Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, Bd. IV). [2448] Die datierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Teil 1: Die datierten Handschriften der ehemaligen Hofbi- bliothek Stuttgart, bearb. von Herrad Spilling auf Grund der Vorarbei- ten von Wolfgang Irtenkauf, Stuttgart: Hiersemann 1988; XIII, 699 S.; (= Hiersemanns bibliographische Handbücher, Bd. 7, I). [1265] Handschriften, Buchkunst 9

Die Melanchthonhandschriften der Herzog-August-Bibliothek, beschrie- ben von Walter Thüringer, Frankfurt: Klostermann 1982; 186 S.; (= Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Sonderbd. 2). [298] Die schönsten deutschen Bücher 2013, hrsg. von Alexandra Sender, Frankfurt a. M.: Stiftung Buchkunst 2013; Abb., Farbabb., Farbtaf., 308 S. [90113] Die schönsten deutschen Bücher 2014, hrsg. von Katharina Hesse, Frank- furt a. M.: Stiftung Buchkunst 2014; Abb., Farbabb., Farbtaf., 304 S. ¬ neu 2015/Abt. 02 [90115] Exner, Matthias, Das Guntbald-Evangeliar. Ein ottonischer Bilderzy- klus und sein Zeugniswert für die Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars, Regensburg: Schnell + Steiner 2008; Farbtaf., 112 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildes- heim, Bd. 1). [5278] Hayduk, Hanna Soa, Rechtsidee und Bild. Zur Funktion und Ikono- grae der Bilder in Rechtsbüchern vom 9. bis zum 16. Jahrhundert, Wiesbaden: Reichert 2011; Farbtaf., VIII, 251 S. [5928] Jakobi-Mirwald, Christine, Text – Buchstabe – Bild. Studien zur histo- risierten Initiale im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin: Reimer 1998; Taf., Abb., 263 S. [3156] Raimundus Lullus und Thomas Le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum. Kommentarband zur vollständigen Faksimileausgabe der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karls- ruhe, hrsg. von Gerhard Stamm, Wiesbaden: Reichert 1988; Abb., 139 S. [1143] Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf, Corpus der gotischen Leder- schnitteinbände aus dem deutschen Sprachgebiet, Stuttgart: Hierse- mann 1980; Abb., 304 S.; (= Denkmäler der Buchkunst, Bd. 4). [245] –, Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985, Wiesbaden: Reichert 1987; XVIII, 511 S. [1077] –, Die abendländischen romanischen Blindstempeleinbände, Stuttgart: Hiersemann 1985; Abb., 334 S.; (= Denkmäler der Buchkunst, Bd. 6). [820] Siede, Irmgard, Zur Rezeption ottonischer Buchmalerei in Italien im 11. und 12. Jahrhundert, St. Ottilien: EOS 1997; Abb., 333 S.; (= Studien 10 Allgemeines

und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige: Ergänzungsband; 39). [2908] Sieveking, Hinrich, Der Meister des Wolfgang-Missale von Rain. Zur österreichischen Buchmalerei zwischen Spätgotik und Renaissance, München: Prestel 1986; Abb., Taf., 219 S. [435] Sörries, Reiner, Die Syrische Bibel von Paris. Paris, Bibliothèque Natio- nale, syr. 341. Eine frühchristliche Bilderhandschrift aus dem 6. Jahr- hundert, Wiesbaden: Reichert 1991; Abb., 104 S. [1650] –, Christlich-Antike Buchmalerei im Überblick, Text, Wiesbaden: Rei- chert 1993; 166 S. [1825] –, Tafeln, Wiesbaden: Reichert 1993; Taf. 8 S. [1825] Trost, Vera, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Wiesbaden: Harrassowitz 1991; Taf., XVI, 361 S.; (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 28). [1190] Philosophie, Psychologie

Philosophie Adler, H. G., Vorschule für eine Experimentaltheologie. Betrachtungen über Wirklichkeit und Sein, Stuttgart: Steiner 1987; 381 S. [1009] Anacker, Michael, Interpretationale Erkenntnistheorie. Eine kritische Untersuchung im Ausgang von Quine und Davidson, Paderborn: men- tis 2005; 239 S. [4655] –, Unterbestimmtheit und pragmatische Aprioris. Vom Tribunal der Er- fahrung zum wissenschaftlichen Prozess, Münster: mentis 2012; 169 S. [6402] Andreae, Johann Valentin, Nachrufe, Autobiographische Schriften, Cos- moxenus. In Zusammenarbeit mit Fachgelehrten hrsg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann, bearb., übers. und kommentiert von Frank Böh- ling, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1995; 577 S. [2451] Andreas, Holger, Carnaps Wissenschaftslogik. Eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption, Paderborn: mentis 2007; 252 S.; (= Perspekti- ven der Analytischen Philosophie, N. F.). [5131] Argumentationstheorie. Scholastische Forschungen zu den logischen und semantischen Regeln korrekten Folgerns, hrsg. von Klaus Jacobi, Lei- den, New York, Köln: Brill 1993; XXXI, 791 S.; (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Bd. XXXVIII). [1736] Arndt, Andreas, Dialektik und Reexion. Zur Rekonstruktion des Ver- nunftbegriffs, Hamburg: Meiner 1994; XII, 380 S.; (= Paradeigmata 15). [2127] Asmuth, Christoph, Das Begreifen des Unbegreiflichen. Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte 1800–1806, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999; 411 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. 2, Untersuchungen; Bd. 41). [2970] Balcerak Jackson, Magdalena, Intentional Horizons. The Mind from an Epistemic Point of View, Paderborn: mentis 2009; 199 S.; (= Mind, Knowledge, Communication). [5619] 12 Philosophie, Psychologie

Balle, Johannes D., Gedanken in Bewegung. Zur Phänomenologie dy- namischen Sachbezuges, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 217 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 340). [4201] Bardili, Christoph Gottfried, Kleine Schriften zur Logik. Mit Einleitung und ausführlichem textkritischem Kommentar hrsg. von Rebecca Pai- mann, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2012; 107 S.; (= Spekulation und Erfahrung, Abt. I: Texte, Bd. 11). [6307] Barke, Antonia C. J., The Closure of Knowledge in Context, Paderborn: mentis 2002; 199 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N.F.). [4073] Baumanns, Peter, J. G. Fichte. Gesamtdarstellung seiner Philosophie, Freiburg i.Br., München: Alber 1990; 463 S.; (= Alber-Reihe Philoso- phie). [1547] Baumgarten, Alexander Gottlieb, Meditationes philosophicae de non- nullis ad poema pertinentibus. Philosophische Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts, lateinisch-deutsch, übers. und mit einer Einleitung hrsg. von Heinz Paetzold, Hamburg: Meiner 1983; 94 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 352). [469] –, Texte zur Grundlegung der Ästhetik, lateinisch-deutsch, übers. und hrsg. von Rudolf Schweizer, Hamburg: Meiner 1983; 110 S.; (= Phi- losophische Bibliothek, Bd. 351). [470] –, Metaphysica. Metaphysik. Historisch-kritische Ausgabe, übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2011; LXXXVII, 634 S.; (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. I: Texte, Bd. 2). [5852] Beck, Heinrich und Arnulf Rieber, Anthropologie und Ethik der Se- xualität. Zur ideologischen Auseinandersetzung um körperliche Liebe, München, Salzburg: Pustet 1982; 427 S.; (= Salzburger Studien zur Philosophie, Bd. 13). [311] –, Natürliche Theologie. Grundriß philosophischer Gotteserkenntnis, München, Salzburg: Pustet 1986; 433 S. [826] Becker, Alexander, Verstehen und Bewußtsein, Paderborn: mentis 2000; 265 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [3716] Becker, Ralf, Sinn und Zeitlichkeit. Vergleichende Studien zum Problem der Konstitution von Sinn durch die Zeit bei Husserl, Heidegger und Philosophie 13

Bloch, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 335 S.; (= Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 8). [4178] Berdjaev, Nikolaj, Die russische Idee. Grundprobleme des russischen Denkens im 19. Jh. und zu Beginn des 20. Jh., eingel., übers. und erl. von Dietrich Kegler, St. Augustin: Richarz 1983; 252 S.; (= Texte zur Philosophie, Bd. 5). [513] Berg, Robert Jan, Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Me- taphysik Schellings und Schopenhauers, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 388 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 339). [4230] Bergande, Wolfram, Die Logik des Unbewussten in der Kunst. Subjekt- theorie und Ästhetik nach Hegel und Lacan, Wien: Turia+Kant 2007; Abb., 255 S. [5121] Bermes, Christian, »Welt« als Thema der Philosophie. Vom metaphysi- schen zum natürlichen Weltbegriff, Hamburg: Meiner 2004; X, 274 S.; (= Phänomenologische Forschungen, Beiheft 1). [4115] Bernet, Rudolf, Iso Kern, Eduard Marbach, Edmund Husserl, Dar- stellung seines Denkens, Hamburg: Meiner 1989; VI, 244 S. [1203] Bernhard, Peter, Euler-Diagramme. Zur Morphologie einer Repräsen- tationsform in der Logik, Paderborn: mentis 2001; 162 S. [3715] Bertram, Georg W., Hermeneutik und Dekonstruktion. Konturen ei- ner Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie, München: Fink 2002; 234 S. [3809] Blau, Ulrich, Die Logik der Unbestimmtheiten und Paradoxien, Hei- delberg: Synchron 2008; 959 S.; (= Philosophische Impulse, Bd. 8). [5049] Blöser, Claudia, Zurechnung bei Kant. Zum Zusammenhang von Person und Handlung in Kants praktischer Philosophie, Berlin, Boston: de Gruyter 2014; XII, 326 S.; (= Quellen und Studien zur Philosophie, ¬ neu 2015/Abt. 10 Bd 122). [7061] Börchers, Fabian, Handeln. Zum Formunterschied zwischen theoreti- scher und praktischer Vernunftausübung, Münster: mentis 2013; 399 S. [6701] Bohse-Nehrig, Helen, Moralische Dilemmata als wahre Widersprüche. Argumente für eine dialethistische Semantik im moralischen Diskurs, Münster: mentis 2013; 190 S. [6604] 14 Philosophie, Psychologie

Bonk, Sigmund, Abschied von der Anima mundi. Die britische Philoso- phie im Vorfeld der industriellen Revolution, Freiburg i.Br., München: Alber 1999; 607 S.; (= Alber-Reihe Philosophie). [3421] Bons, Eberhard, Der Philosoph Ernesto Grassi, Integratives Denken – Antirationalismus – Vico-Interpretation, München: Fink 1990; 261 S. [1532] Braßel, Bernd, Das Programm der idealen Logik, Würzburg: Königs- hausen & Neumann 2005; 254 S. [4698] Breitling, Andris, Möglichkeitsdichtung – Wirklichkeitssinn. Paul Ricœurs hermeneutisches Denken der Geschichte, Paderborn, Mün- chen: Fink 2007; 319 S.; (= Phänomenologische Untersuchungen, Bd. 21). [4983] Breyer, Thiemo, Attentionalität und Intentionalität. Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Auf- merksamkeit, München, Paderborn: Fink 2011; 327 S.; (= Phäno- menologische Untersuchungen, Bd. 28). [6256] Briesen, Jochen, Skeptische Paradoxa. Die philosophische Skepsis, ko- gnitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus, Paderborn: mentis 2012; 341 S. [6303] Brinkmann, Walter, Praktische Notwendigkeit. Eine Formalisierung von Kants Kategorischem Imperativ, Paderborn: mentis 2003; 349 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie: N.F.). [4238] Bromand, Joachim, Philosophie der semantischen Paradoxien, Pader- born: mentis 2001; 208 S. [3816] –, Grenzen des Wissens, Paderborn: mentis 2009; 269 S. [5639] Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland hrsg. von Walter Jaeschke, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings und Heinrich Schepers; Hamburg: Meiner 1987; XI, 247 S. [842] Buck, Sabine, Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik, Paderborn: mentis 2011; 424 S. [6170] Büttner, Stefan, Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropo- logische Begründung, Tübingen, Basel: Francke 2000; XIII, 408 S. [3550] Philosophie 15

Burkhardt, Hans, Logik und Semiotik in der Philosophie von Leibniz, München: Philosophia 1980; 487 S.; (= Analytica. Untersuchungen zu Logik, Ontologie und Sprachphilosophie). [169] Burleigh, Walter, Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini, übers. und mit Einführung und Anmerkungen hrsg. von Peter Kunze, lateinischdeutsch, Hamburg: Meiner 1988; XLVII, 269 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 401). [1160] Carboncini, Sonia, Transzendentale Wahrheit und Traum. Christian Wolffs Antwort auf die Herausforderung durch den Cartesianischen Zweifel, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1991; 278 S.; (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. II, Monographien, Bd. 5). [1513] Cheung, Tobias, Res vivens. Agentenmodelle organischer Ordnung 1600–1800, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach 2008; 317 S.; (= Berliner Kulturwissenschaft, Bd. 8). [5595] Christian Thomasius 1655–1728. Interpretation zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographie der neueren Thomasius Literatur, hrsg. von Werner Schneiders, Hamburg: Meiner 1989; Abb., XII, 363 S.; (= Stu- dien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 11). [1423] Clapmarius, Arnold, De Arcanis Rerumpublicarum libri sex, zwei Teil- bände, herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Ursula Wehner, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2014; Teil 1: CI, 297 S., Teil 2: VII, S. 298–746; (= Editionen zur Frühen Neuzeit, Bd. 4.1, Bd. 4.2). [6374] Coriando, Paola-Ludovica, Der letzte Gott als Anfang. Zur ab-gründigen Zeit-Räumlichkeit des Übergangs in Heideggers »Beiträgen zur Phi- losophie (Vom Ereignis)«, München: Fink 1998; 206 S. [3062] Cramer, Konrad, Nicht-reine synthetische Urteile a priori. Ein Problem der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants, Heidelberg: Winter 1985; 385 S.; (= Heidelberger Forschungen, H. 25). [543] Cramer, Wolfgang, Die absolute Reexion. Schriften aus dem Nachlass, hrsg. von Konrad Cramer, Frankfurt a. M.: Klostermann 2012; 304 S. [6453] Das Denken und die Struktur der Welt. Hector-Neri Castañedas epis- temische Ontologie in Darstellung und Kritik, hrsg. von Klaus Ja- 16 Philosophie, Psychologie

cobi u. Helmut Pape, Berlin, New York: de Gruyter 1990; XIV, 573 S.;(= Grundlagen der Kommunikation und Kognition). [137] De Brasi, Diego, L’immagine di Sparta nei dialoghi platonici. Il giudi- ¬ neu 2015/Abt. 10 zio di un losofo su una (presunta) pólis modello, Sankt Augustin: Academia 2013; 273 S.; (= International Plato Studies, Bd. 33). [6768] De Gennaro, Ivo, Heidegger liest Heraklit, Berlin: Duncker & Humblot 2001; 348 S.; (= Philosophische Schriften, Bd. 42). [3549] Dehrmann, Mark-Georg, Das »Orakel der Deisten«. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung, Göttingen: Wallstein 2008; 500 S. [5291] Derpmann, Simon, Gründe der Solidarität, Münster: mentis 2013; 223 S.; (= ethica, Bd. 22). [6479] Diehl, Christoph, Platons Semantik. Die Theorie sprachlicher Bedeutung im Kratylos, Münster: mentis 2012; 162 S. [6408] Dierksmeier, Claus, Der absolute Grund des Rechts. Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003; 585 S.; (= Spe- kulation und Erfahrung, II, Bd. 52). [4243] Dietz, Simone, Der Wert der Lüge. Über das Verhältnis von Sprache und Moral, Paderborn: mentis 2002; 244 S. [4162] Drews, Friedemann, Methexis, Rationalität und Mystik in der Kirchli- chen Hierarchie des Dionysius Areopagita, Münster: Lit 2011; 389 S.; (= Aktuelle Antike, Bd. 5). [6206] Drömmer, Max, Relativität und Realität. Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie, Paderborn: mentis 2008; 323 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N. F.). [5094] Dufour, Carlos A., Die Lehre der proprietates Terminorum: Sinn und Referenz in mittelalterlicher Logik, München, Hamden, Wien: Philo- sophia 1989; 312 S.; (= Analytica. Untersuchungen zu Logik, Ontolo- gie und Sprachphilosophie). [978] –, Inhärenz. Ontologische Untersuchungen zu Eigenschaften und Inhä- renz, München: Philosophia 2005; 444 S.; (= Analytica). [4628] Ebeling, Hans, Vernunft und Widerstand. Die beiden Grundlagen der Moral, Freiburg i.Br., München: Alber 1986; 262 S.; (= Alber-Bro- schur Philosophie). [907] Philosophie 17

Ebert, Theodor, Dialektiker und frühe Stoiker bei Sextus Empiricus. Un- tersuchungen zur Entstehung der Aussagenlogik, Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht 1991; 347 S.; (= Hypomnemata, Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Heft 95). [1623] Eckl, Andreas, Kategorien der Anschauung. Zur transzendentalphilo- sophischen Bedeutung von Heinrich Wölfflins »Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen«, München: Fink 1996; 321 S. [2487] Elberfeld, Rolf, Phänomenologie der Zeit im Buddhismus. Methoden interkulturellen Philosophierens, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog 2004; 417 S. [4447] Enderlein, Wolfgang, Abwägung in Recht und Moral, Freiburg i.Br., München: Alber 1992; 395 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 42). [1666] Endres, Klaus-Peter, Ein Mathematiker bedenkt die Evolution. Karl Snell (1806–1886), Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2002; Abb., XII, 456 S.; (= Studien und Materialien zur Geschichte der Philoso- phie, Bd. 60). [3917] Engel, Gerhard, Zur Logik der Musiksoziologie. Ein Beitrag zur Phi- losophie der Musikwissenschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 1990; XV, 385 S.; (= Studien in den Grenzbereichen der Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften, Bd. 62). [1551] Engfer, Hans-Jürgen, Philosophie als Analysis. Studien zur Entwicklung philosophischer Analysiskonzeptionen unter dem Einuß mathema- tischer Methodenmodelle im 17. und frühen 18. Jahrhundert, Stuttgar- t-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1982; 293 S.; (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. II: Monographien, Bd. 1). [279] Erhard, Christopher, Denken über nichts – Intentionalität und Nicht- Existenz bei Husserl, Berlin, Boston: de Gruyter 2014; XI, 597 S.; ¬ neu 2015/Abt. 10 (= Quellen und Studien zur Philosophie, Bd 118). [6972] Ernst, Gerhard, Das Problem des Wissens, Paderborn: mentis 2002; 223 S. [4130] Esfeld, Michael, Mechanismus und Subjektivität in der Philosophie von Thomas Hobbes, Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog 1995; 434 S.; (= Quaestiones, Bd. 9). [2476] 18 Philosophie, Psychologie

Esser, Andrea Marlen, Eine Ethik fürs Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004; 436 S.; (= Spekulation und Erfahrung, II, Bd. 53). [4352] Essler, Holger, Glückselig und unsterblich. Epikureische Theologie bei Cicero und Philodem, Basel: Schwabe 2011; 399 S.; (= Schwabe Epicurea, Bd. 2). [5992] Fichte, Johann Gottlieb, Über das Verhältnis der Logik zur Philosophie oder Transscendentale Logik. Vorlesung vom Oktober bis Dezember 1812, hrsg. sowie mit Vorw. und Anm. vers. von Reinhard Lauth und Peter K. Schneider unter Mitarbeit von Kurt Hiller, Hamburg: Meiner 1982; 281 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 337). [292] –, Wissenschaftslehre nova methodo. Kollegnachschrift nach K. Chr. Fr. Krause 1798/99, hrsg. sowie mit Einleitung und Anm. vers. von Erich Fuchs, Hamburg: Meiner 1982; 270 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 336). [379] –, Züricher Vorlesungen über den Begriff der Wissenschaftslehre. Feb- ruar 1794. Nachschrift Lavater. Beilage aus Jens Baggesens Nachlass: Exzerpt aus der Abschrift von Fichtes Züricher Vorlesungen, hrsg. von Erich Fuchs, Neuried: Ars Una 1996; Faks., 195 S. [2665] Flach, Werner, Grundzüge der Erkenntnislehre. Erkenntniskritik, Logik, Methodologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1994; 737 S. [2088] Foos, Peter, L’objet ambigu in Philosophie und Kunst. Valéry, Kant, De- leuze und Duchamp im platonischen Differential, Düsseldorf: Parerga 1999; Abb., 275 S. [3414] Foundations of Gestalt Theory, ed. by Barry Smith, München, Wien: Philosophia 1988; 493 p.; (= Philosophia Resources Library). [979] Fräntzki, Ekkehard, Die Kehre. Heideggers Schrift. Urfassung und Druckfassung, Pfaffenweiler: Centaurus 1985; IX, 140 S.; (= Reihe Philosophie, Bd. 1). [804] Frank, Semen L., Das Unergründliche. Ontologische Einführung in die Philosophie der Religion, Freiburg i.Br., München: Alber 1995; 484 S.; (= Orbis Phaenomenologicus, Abt. V, Bd. 2). [2381] Franz, Thomas, Der Mensch und seine Grundphänomene. Eugen Finks Existentialanthropologie aus der Perspektive der Strukturanthropo- Philosophie 19

logie Heinrich Rombachs, Freiburg i.Br.: Rombach 1999; 193 S.; (= Rombach Wissenschaft, Reihe Philosophie, Bd. 4). [3334] Freiberg, Dietrich von, Abhandlung über den Intellekt und den Erkennt- nisinhalt, übers. und mit einer Einleitung vers. von Burkhard Moj- sisch, Hamburg: Meiner 1980; 229 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 322). [189] Freitag, Wolfgang, I Know. Modal Epistemology and Scepticism, Müns- ter: mentis 2013; 194 S. [6377] Frick, Eckhard, Wer ist schuld? Das Problem der Kausalität in Psych- iatrie und Psychoanalyse. Eine Untersuchung zu Martin Heideggers Zollikoner Seminaren. Mit einem Geleitwort von Christian Scharfetter, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1993; Abb., 220 S. [2026] Friebe, Cord, Theorie des Unbewussten. Eine Deutung der Metapsy- chologie Freuds aus transzendentalphilosophischer Perspektive, Würz- burg: Königshausen & Neumann 2005; 301 S. [4676] Friele, Minou B., Rechtsethik der Embryonenforschung. Zur Rechtshar- monisierung in moralisch umstrittenen Bereichen, Paderborn: mentis 2008; 280 S. [5398] Gaiser, Konrad, Philodems Academica. Die Berichte über Platon und die Alte Akademie in zwei herkulanensischen Papyri, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1988; 573 S.; (= Supplementum Pla- tonicum, Die Texte der indirekten Platonüberlieferung, Bd. 1). [1174] Gander, Hans-Helmuth, Selbstverständnis und Lebenswelt. Grundzüge einer phänomenologischen Hermeneutik im Ausgang von Husserl und Heidegger, Frankfurt a.M.: Klostermann 2001; XV, 402 S.; (= Philo- sophische Abhandlungen, Bd. 80). [3567] Garbe, Annette, Die partiell konventional, partiell empirisch bestimm- te Realität physikalischer RaumZeiten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001; Abb., XIV, 419 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 303). [3771] Gawlick, Günter und Lothar Kreimendahl, Hume in der deutschen Aufklärung. Umrisse einer Rezeptionsgeschichte, Stuttgart-Bad Cann- statt: Frommann-Holzboog 1987; 235 S.; (= Forschungen und Ma- terialien zur deutschen Aufklärung, Abt. 2; Monographien, Bd. 4). [959] 20 Philosophie, Psychologie

Geiger, Rolf, Dialektische Tugenden. Untersuchungen zur Gesprächs- form in den Platonischen Dialogen, Paderborn: mentis 2006; 172 S. [4845] Gelhard, Andreas, Das Denken des Unmöglichen. Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots, München: Fink 2005; 288 S.; (= Phänomenologische Untersuchungen, Bd. 21). [4585] Gerl-Falkowitz, Hanna-Barbara, Die zweite Schöpfung der Welt. Sprache, Erkenntnis, Anthropologie in der Renaissance, Mainz: Matt- hias-Grünewald-Verl. 1994; Abb., 240 S. [2173] ¬ neu 2015/Abt. 10 Gertken, Jan, Prinzipien in der Ethik, Münster: mentis 2014; 458 S. [6750] Gipper, Helmut, Das Sprachapriori. Sprache als Voraussetzung mensch- lichen Denkens und Erkennens, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog 1987, 328 S.; (= Problemata, Bd. 110). [1102] Gläser, Pascal, Zurechnung bei Thomas von Aquin. Eine historisch-sys- tematische Untersuchung mit Bezug auf das aktuelle deutsche Straf- recht, Freiburg i.Br., München: Alber 2005; 221 S.; (= Symposion, Bd. 124). [4758] Glauer, Ramiro David, Emergent Mechanisms. Reductive Explanation for Limited Beings, Münster: mentis 2012; 217 S. [6448] Gloyna, Tanja, Kosmos und System. Schellings Weg in die Philoso- phie, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002; VII, 301 S.; (= Schellingiana, Bd. 15). [3908] Gochet, Paul, Ascent to Truth. A Critical Examination of Quine’s Philo- sophy, München, Wien: Philosophia 1986; 202 p.; (= Introductiones). [713] Goerdt, Wilhelm, Russische Philosophie. Zugänge und Durchblicke, Freiburg i.Br., München: Alber 1984; 768 S. [571] Goeres, Ralf, Die Entwicklung der Philosophie Ludwig Wittgensteins unter besonderer Berücksichtigung seiner Logikkonzeptionen, Würz- burg: Königshausen & Neumann 2000; 382 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 279). [3537] Götze, Martin, Ironie und absolute Darstellung. Philosophie und Poetik in der Frühromantik, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2001; 409 S. [3665] Philosophie 21

Goldstein, Jürgen, Nominalismus und Moderne. Zur Konstitution neu- zeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ock- ham, Freiburg i.Br., München: Alber 1998; 328 S.; (= Alber-Reihe Philosophie). [3128] Goy, Ina, Architektonik oder Die Kunst der Systeme. Eine Untersuchung zur Systemphilosophie der »Kritik der reinen Vernunft«, Paderborn: mentis 2007; 171 S. [5227] Gracia, Jorge J. E., Introduction to the Problem of Individuation in the Early Middle Ages, München, Wien: Philosophia 1984; 303 p.; (= Analytica. Investigations in Logic, Ontology and the Philosophy of Language). [640] Grajner, Martin, Intuitionen und apriorische Rechtfertigung, Paderborn: mentis 2011; 185 S. [5918] Grün, Klaus-Jürgen, Vom Unbewegten Beweger zur bewegenden Kraft. Der pantheistische Charakter der Impetustheorie im Mittelalter, Pader- born: mentis 1999; 228 S. [3415] Grüne, Stefanie, Blinde Anschauung. Die Rolle von Begriffen in Kants Theorie sinnlicher Synthesis, Frankfurt a.M.: Klostermann 2009; 260 S.; (= Philosophische Abhandlungen, Bd. 96). [5346] Grüneberg, Patrick, Projektives Bewusstsein. Th. Metzingers Selbst- modelltheorie und J. G. Fichtes Wissenschaftslehre, Münster: mentis 2013; 264 S. [6728] Grünewald, Bernward, Modalität und empirisches Denken. Eine kriti- sche Auseinandersetzung mit der Kantischen Modaltheorie, Hamburg: Meiner 1986; XII, 194 S.; (= Schriften zur Transzendentalphilosophie, Bd. 7). [858] Grundmann, Thomas, Analytische Transzendentalphilosophie. Eine Kritik, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1993; 376 S. [2145] –, Der Wahrheit auf der Spur. Eine Verteidigung des erkenntnistheoreti- schen Externalismus, Paderborn: mentis 2003; 403 S. [4239] Guzzoni, Ute, Identität oder nicht. Zur Kritischen Theorie der Ontologie, Freiburg i.Br., München: Alber 1981; 382 S.; (= Fermenta philosophi- ca). [201] 22 Philosophie, Psychologie

Hafner, Johann Ev., Über Leben. Philosophische Untersuchungen zur ökologischen Ethik und zum Begriff des Lebewesens, Würzburg: Er- gon 1996; Abb. 394 S.; (= Spektrum Philosophie, Bd. 3). [2735] Hagestedt, Jens, Freud und Heidegger. Zum Begriff der Geschichte im Ausgang des subjektzentrischen Denkens, München: Fink 1993; 408 S. [1817] Hahn, Leopold, Gründe und Vorteile. Zwei ethische Diskurse und das Problem ihrer Vereinbarkeit, Paderborn: mentis 2011; 232 S. [6130] ¬ neu 2015/Abt. 10 Hainz, Tobias, Radical Life Extension. An Ethical Analysis, Münster: mentis 2014; 336 S. [6955] Halbig, Christoph, Objektives Denken. Erkenntnistheorie und Philoso- phy of Mind in Hegels System, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog 2002; 400 S.; (= Spekulation und Erfahrung, Abteilung II: Untersuchungen, Bd. 48). [3978] Hallich, Oliver, Richard Hares Moralphilosophie. Metaethische Grund- lagen und Anwendung, Freiburg i.Br., München: Alber 2000; (= The- sen, Bd. 11). [3600] –, Die Rationalität der Moral. Eine sprachanalytische Grundlegung der Ethik, Paderborn: mentis 2008; 957 S.; (= ethica). [5491] Hampe, Michael, Die Wahrnehmungen der Organismen. Über die Vor- aussetzungen einer naturalistischen Theorie der Erfahrung in der Me- taphysik Whiteheads, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990; 294 S.; (= Neue Studien zur Philosophie, Bd. 1). [1535] Han, Byung-Chul, Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger, München: Fink 1996; 183 S. [2503] Hartbecke, Karin, Metaphysik und Naturphilosophie im 17. Jahrhun- dert. Francis Glissons Substanztheorie in ihrem ideengeschichtlichen Kontext, Tübingen: Niemeyer 2006; X, 298 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 113). [4871] Haumann, Wilhelm, Paul Kornfeld. Leben – Werk – Wirkung, Würz- burg: Königshausen & Neumann 1995; VII, 754 S.; (= Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 7). [2470] Heidelberger, Michael, Die innere Seite der Natur. Gustav Theo- dor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung, Frank- furt a.M.: Klostermann 1993; 457 S.; (= Philosophische Abhandlun- gen, Bd. 60). [1859] Philosophie 23

Heinemann, Simone, Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des ¬ neu 2015/Abt. 10 Finanzderivatehandels, Münster: mentis 2014; 272 S. [6843] Heinrichs, Bert, Moralische Intuition und ethische Rechtfertigung. Eine Untersuchung zum ethischen Intuitionismus, Münster: mentis 2013; ¬ neu 2015/Abt. 10 316 S.; (= ethica, Bd. 28). [6832] Heinrichs, Johannes, Reexionstheoretische Semiotik, 2. Teil: Sprach- theorie. Philosophische Grammatik der semiotischen Dimensionen, : Bouvier 1981; 488 S.; (= Abhandlungen zur Philosophie, Psy- chologie und Pädagogik, Bd. 161). [314] Held, Carsten, Frege und das Grundproblem der Semantik, Paderborn: mentis 2005; 430 S. [4300] Held, Katharina, Hedon¯ e¯ und Ataraxia bei Epikur, Paderborn: mentis 2007; 203 S. [5095] Henning, Tim, Person sein und Geschichten erzählen. Eine Studie über personale Autonomie und narrative Gründe, Berlin, New York: de Gruyter 2009; VIII, 289 S.; (= Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 90). [5670] Henschen, Tobias, Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigent- lichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode, Paderborn: men- tis 2010; 403 S. [6010] Herb, Karlfriedrich, Bürgerliche Freiheit. Politische Philosophie von Hobbes bis Constant, Freiburg i.Br., München: Alber 1999; 243 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 61). [3475] Hermanni, Friedrich, Die letzte Entlastung. Vollendung und Scheitern des abendländischen Theodizeeprojektes in Schellings Philosophie, Wien: Passagen 1994; 278 S.; (= Philosophische Theologie. Studien zu spekulativer Philosophie und Religion, Bd. 2). [2287] Heßbrüggen-Walter, Stefan, Die Seele und ihre Vermögen. Kants Metaphysik des Mentalen in der ›Kritik der reinen Vernunft‹, Pader- born: mentis 2004; 280 S. [4349] Heubült, Willem, Die Gewissenslehre Kants in ihrer Endform von 1797. Eine Anthroponomie, Bonn: Bouvier 1980; 275 S.; (= Conscientia. Studien zur Bewußtseinsphilosophie, Bd. 8). [121] Hillerbrand, Rafaela, Technik, Ökologie und Ethik. Ein normativ-ethi- scher Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt, Paderborn: mentis 2006; 285 S. [4788] 24 Philosophie, Psychologie

Himmelmann, Beatrix, Freiheit und Selbstbestimmung. Zu Nietzsches Philosophie der Subjektivität, Freiburg i.Br., München: Alber 1996; 415 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 50). [2628] Hintze, Henning, Nominalismus. Primat der ersten Substanz versus On- tologie der Prädikation, Freiburg i.Br., München: Alber 1998; 380 S.; (= Symposion, 112). [3268] Hochadel, Oliver, Öffentliche Wissenschaft. Elektrizität in der deut- schen Aufklärung, Göttingen: Wallstein 2003; Abb., 366 S. [4149] Hoche, Hans-Ulrich, Anthropological Complementarism. Linguistic, Logical, and Phenomenological Studies in Support of a Third Way Beyond Dualism and Monism, Paderborn: mentis 2008; 293 S. [5438] Hoeltje, Miguel, Wahrheit, Bedeutung und Form. Eine Auseinander- setzung mit dem Davidson’schen Programm, Münster: mentis 2012; 294 S. [6270] Hoeres, Peter, Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im ersten Weltkrieg, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2004; 646 S. [4461] Hoffmann, Thomas Sören, Die absolute Form: Modalität, Individualität und das Prinzip der Philosophie nach Kant und Hegel, Berlin, New York: de Gruyter 1991; VIII, 358 S. [1702] –, Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003; 621 S.; (= Quaestiones, Bd. 14). [4002] Hofmann, Frank, Natur und Begriff des Bewußtseins. Eine repräsen- tationalistische Theorie des Bewußtseins, Paderborn: mentis 2002; 439 S. [3993] Hommen, David, Mentale Verursachung, innere Erfahrung und handeln- de Personen. Eine Verteidigung des Epiphänomenalismus, Münster: mentis 2013; 336 S.; (= Lettre). [6673] Huber, Renate, Einstein und Poincaré. Die philosophische Beurteilung physikalischer Theorien, Paderborn: mentis 2000; 340 S. [3632] –, Natur-Erkenntnis, Bd. 1: Naturphilosophie von der Antike bis Descar- tes, Paderborn: mentis 2002; 287 S. [3962] Hübner, Dietmar, Die Bilder der Gerechtigkeit. Zur Metaphorik des Verteilens, Paderborn: mentis 2009; 515 S.; (= ethica, Bd. 18). [5772] Philosophie 25

Hübner, Johannes, Komplexe Substanzen, Berlin, New York: de Gruyter 2007; IX, 389 S.; (= Ideen & Argumente). [5051] Hühn, Lore, Fichte und Schelling oder: Über die Grenze menschlichen Wissens, Stuttgart, Weimar: Metzler 1994; XVII, 238 S. [2329] Hufnagel, Erwin, Der Wissenschaftscharakter der Pädagogik. Studien zur pädagogischen Grundlehre von Kant, Natorp und Hönigswald, Würzburg: Königshausen & Neumann 1990; 413 S. [1466] Hutter, Axel, Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Ein- sicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Haupt- werken, Hamburg: Meiner 2003; VIII, 216 S.; (= Kant-Forschungen, Bd. 14). [4279] Idealismus als Theorie der Repräsentation? Hrsg. von Ralph Schumacher in Verbindung mit Oliver R. Scholz, Paderborn: mentis 2001; 437 S. [3833] Imaguire, Guido, Russels Frühphilosophie. Propositionen, Realismus und die sprachontologische Wende, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001; VIII, 227 S.; (= Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. 58). [3860] Indexikalität und sprachlicher Weltbezug, hrsg. von Matthias Kettner und Helmut Pape, Paderborn: mentis 2002; 285 S. [3852] Iorio, Marco, Regel und Grund. Eine philosophische Abhandlung, Ber- lin, New York: de Gruyter 2011; 332 S. (= Ideen & Argumente). [6107] Jacobs, Wilhelm G., Zwischen Revolution und Orthodoxie. Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen; Texte und Untersuchungen, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1989; 325 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. 2, Untersuchungen, Bd. 12). [1447] Jäger, Christoph, Selbstreferenz und Selbstbewußtsein, Paderborn: men- tis 1999; 234 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [3430] Japanische Beiträge zur Phänomenologie, hrsg. von Yoshihiro Nitta, Frei- burg i.Br., München: Alber 1984; 368 S.; (= Alber-Broschur Philoso- phie). [678] Jentsch, Sabine, Chancengleichheit und Perfektionismus. Zur Unerläss- lichkeit einer materialen Theorie des Guten im Bereich des Gerechten, Paderborn: mentis 2009; 176 S. [5694] 26 Philosophie, Psychologie

Josef König/Helmuth Plessner Briefwechsel 1923–1933. Mit einem Briefessay von Josef König über Helmuth Plessners »Die Einheit der Sinne«, hrsg. von Hans-Ulrich Lessing und Almut Mutzenbecher, Freiburg i.Br., München: Alber 1994; Abb., 332 S. [2163] Kaehler, Klaus Erich, Werner Marx, Die Vernunft in Hegels Phäno- menologie des Geistes, Frankfurt a.M.: Klostermann 1992; 243 S. [1780] Kaluza, Martin, Der Kitt der Gemeinschaft. Über die Funktion von Gerechtigkeit, Paderborn: mentis 2008; 211 S. [5476] Kaminsky, Carmen, Moral für die Politik. Eine konzeptionelle Grundle- gung der Angewandten Ethik, Paderborn: mentis 2005; 208 S. [4723] Kampert, Heinz, Eudaimonie und Autarkie bei Aristoteles, Paderborn: mentis 2003; 320 S. [4195] Kannetzky, Frank, paradoxes denken. Theoretische und praktische Irritationen des Denkens, Paderborn, mentis 2000; 551 S. [3517] Kant, Analysen – Probleme – Kritik, hrsg. von Hariolf Oberer und Ger- hard Seel, Würzburg: Königshausen & Neumann 1988; 384 S. [1110] Kant – Konkordanz zu den Werken Immanuel Kants (Bände I–IX der Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften), hrsg. von Andreas Roser und Thomas Mohrs unter Mitarb. von Frank R. Börn- cke. Mit einem Vorwort von Wilhelm Lütterfelds, Bd. I: Aal – Beschaf- fenheit; Bd. II: Beschaffenheit – Erndung, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992; Bd. I: XV, 707 S.; Bd. II: 707 S.; (= Alpha-Omega; Reihe D: Deutsche Autoren 2). [2015] Kaplow, Ian, Analytik und Ethik der Namen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 329 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 320). [4015] Kather, Regine, Ordnungen der Wirklichkeit. Die Kritik der philosophi- schen Kosmologie am mechanistischen Paradigma, Würzburg: Ergon 1998; 523 S.; (= Spektrum Philosophie, Bd. 10). [3234] Katholische Aufklärung – Aufklärung im Katholischen Deutschland, hrsg. von Harm Klueting in Zusammenarbeit mit Norbert Hinske und Karl Hengst, Hamburg: Meiner 1993; VI, 443 S.; (= Studien zum Achtzehnten Jahrhundert, Bd. 15). [1895] Philosophie 27

Kaufmann, Clemens, Ontologie und Handlung. Untersuchungen zu Pla- tons Handlungstheorie, Freiburg i.Br., München: Alber 1993; 484 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 47). [2054] Kaufmann, Matthias, Recht ohne Regel? Die philosophischen Prinzipi- en in Carl Schmitts Staats- und Rechtslehre, Freiburg i.Br., München: Alber 1988; 420 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 26). [1167] Kawamura, Katsutoshi, Spontaneität und Willkür. Der Freiheitsbegriff in Kants Antinomienlehre und seine historischen Wurzeln, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996; 200 S.; (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung: Abt. 2, Monographien, Bd. 1). [2523] Kienpointner, Manfred, Alltagslogik. Struktur und Funktion von Ar- gumentationsmustern, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992; Tab., 447 S.; (= Problemata, Bd. 126). [1730] Kipke, Roland, Besser Werden. Eine ethische Untersuchung zu Selbst- formung und Neuro-Enhancement, Paderborn: mentis 2011; 317 S. [6137] Klass, Tobias Nikolaus, Das Versprechen. Grundzüge einer Rhetorik des Sozialen nach Searl, Hume und Nietzsche, München: Fink 2002; 430 S. [3956] Knebel, Sven K., Suarezismus. Erkenntnistheoretisches aus dem Nach- lass des Jesuitengenerals Tirso González de Santalla (1624–1705), Amsterdam, Philadelphia: B.R. Grüner 2011; XIV, 580 S.; (= Bochu- mer Studien zur Philosophie, Bd. 51). [6159] Koch, Anton Friedrich, Subjekt und Natur. Zur Rolle des »Ich denke« bei Descartes und Kant, Paderborn: mentis 2004; 293 S. [4604] Koch, Oliver, Individualität als Fundamentalgefühl. Zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul, Hamburg: Meiner 2013; XIII, 377 S.; (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 35). [6546] Koecke, Christian, Zeit des Ressentiments, Zeit der Erlösung. Nietzsches Typologie temporaler Interpretation und ihre Aufhebung in der Zeit, Berlin, New York: de Gruyter 1994; XII, 242 S.; (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 29). [2269] Kolmer, Petra, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kri- tische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel, Freiburg i.Br., München: Alber 1998; 423 S.; (= Alber-Reihe Philosophie). [3114] 28 Philosophie, Psychologie

Kopperschmidt, Josef, Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgar- t-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1989; 242 S.; (= Problemata, Bd. 119). [1408] Kornmesser, Stephan, Von der logischen Analyse der Sprache zur ratio- nalen Rekonstruktion von Theorien. Eine Untersuchung zum Problem der theoretischen Begriffe im Logischen Empirismus und im Struktu- ralismus, Berlin, Münster: Lit 2012; 296 S.; (= Philosophie im Kontext, Bd. 16). [6396] Krause, Andrej, Bolzanos Metaphysik, Freiburg i.Br., München: Alber 2004; 387 S.; (= Symposion, Bd. 122). [4570] Krenzke, Hans-Joachim, Ästhetik und Existenz. Eine Studie zum früh- modernen Denken unter besonderer Berücksichtigung der philoso- phischen Vorgeschichte der Kierkegaardschen »Diapsalmata ad se ipsum«, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 295 S.; (= Epis- temata, Reihe Philosophie, Bd. 312). [3998] Kreß, Angelika, Reexion als Erfahrung. Hegels Phänomenologie der Subjektivität, Würzburg: Königshausen & Neumann 1996; 297 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 188). [2616] Krieger, Gerhard, Subjekt und Metaphysik. Die Metaphysik des Johan- nes Buridan, Münster: Aschendorff 2003; 336 S.; (= Beiträge zur Ge- schichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F., Bd. 65). [4250] Kronabel, Christoph, Die Aufhebung der Begriffsphilosophie. Anton Günther und der Pantheismus, Freiburg i.Br., München: Alber 1989; 462 S.; (= Symposion, Bd. 90). [1437] Kühler, Michael, Moral und Ethik – Rechtfertigung und Motivation. Ein zweifaches Verständnis von Moralbegründung, Paderborn: mentis 2006; 349 S. [4907] Kühn, Rolf, Husserls Begriff der Passivität. Zur Kritik der passiven Syn- thesis in der Genetischen Phänomenologie, Freiburg i.Br., München: Alber 1998; 590 S.; (= Phänomenologie: 2, Kontexte, Bd. 6). [3267] Kuen, Gabriele, Die Philosophie als »dux vitae«. Die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs »De vita beata«-Einleitung, Wort- kommentar und systematische Darstellung, Heidelberg: Winter 1994; 502 S.; (= Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und latei- nischen Schriftstellern). [2343] Philosophie 29

Kulstad, Mark, Leibniz on Apperception, Consciousness, and Reecti- on, München, Hamden, Wien: Philosophia 1991; 183 S.; (= Analytica, Investigations in Logic, Ontology and the Philosophy of Language). [1298] Kulturwissenschaften. Festgabe für Wilhelm Perpeet zum 65. Geb., hrsg. von Heinrich Lützeler in Zusammenarbeit mit Gerhard Pfafferott und Eckart Strohmaier, Bonn: Bouvier 1980; 465 S. [175] Lachner, Raimund, Zwischen Rationalismus und Traditionalismus. Of- fenbarung und Vernunft bei Jakob Frohschammer, Münster: Lit 1995; 469 S.; (= Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 5). [2590] Lambrecht, Roland, Der Geist der Melancholie. Eine Herausforderung philosophischer Reexion, München: Fink 1996; 500 S. [2279] Lange, Ernst Michael, Wittgenstein und Schopenhauer. Logisch-philoso- phische Abhandlung und Kritik des Solipsismus, Cuxhaven: Junghans 1989; VI, 148 S.; (= Hochschultexte Philosophie, Bd. 4). [1431] Lanz, Peter, Das phänomenale Bewußtsein. Eine Verteidigung, Frank- furt a.M.: Klostermann 1996; X, 260 S.; (= Philosophische Abhand- lungen, Bd. 69). [2231] Leerhoff, Holger, Logische Form und Interpretation. Eine systema- tisch-historische Untersuchung des Logischen Atomismus, Paderborn: mentis 2008; 249 S. [5353] Lehmann-Brauns, Sicco, Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophie- geschichte zwischen Barock und Aufklärung, Tübingen: Niemeyer 2004; XI, 429 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 99). [4450] Leiber, Theodor, Vom mechanistischen Weltbild zur Selbstorganisati- on des Lebens. Helmholtz’ und Boltzmanns Forschungsprogramme und ihre Bedeutung für Physik, Chemie, Biologie und Philosophie, Freiburg i.Br., München: Alber 2000; 831 S.; (= Alber-Reihe Thesen, Bd. 6). [3481] Leibniz, Gottfried Wilhelm, Generales Inquisitiones de Analysi Notio- num et Veritatum. Allgemeine Untersuchungen über die Analyse der Begriffe und Wahrheiten, hrsg., übers. und mit einem Kommentar vers. von Franz Schupp, lateinisch-deutsch, Hamburg: Meiner 1982; 266 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 338). [293] 30 Philosophie, Psychologie

Leitner, Heinrich, Systematische Topik. Methoden und Argumentation in Kants Kritischer Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1994; VI, 365 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 141). [2337] Lemanski, Jens, Summa und System. Historie und Systematik vollende- ter bottom-up- und top-down-Theorien, Münster: mentis 2013; 306 S. [6559] Lembeck, Karl-Heinz, Platon in Marburg. Platon-Rezeption und Philo- sophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp, Würzburg: Kö- nigshausen & Neumann 1994; XI, 441 S.; (= Studien zum Neukantia- nismus, Bd. 3). [2197] Lenk, Hans, Bewusstsein als Schemainterpretation. Ein methodologi- scher Integrationsansatz, Paderborn: mentis 2004; 460 S. [4502] Leontinoi, Gorgias von, Reden, Fragmente und Testimonien, griechisch- deutsch, hrsg. mit Übersetzung und Kommentar von Thomas Buch- heim, Hamburg: Meiner 1989; LXVII, 225 S.; (= Philosophische Bi- bliothek, Bd. 404). [1088] Lessing, Hans-Ulrich, Hermeneutik der Sinne. Eine Untersuchung zu Helmuth Plessners Projekt einer »Ästhesiologie des Geistes« nebst ei- nem Plessner-Ineditum; Freiburg i.Br., München: Alber 1998; 431 S.; (= Phänomenologie: 2, Kontexte, Bd. 5). [3116] Lévinas, Emmanuel, Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phä- nomenologie und Sozialphilosophie, aus dem Franz. übers., hrsg. und eingel. von Wolfgang Nikolaus Krewani, Freiburg i.Br., München: Alber 1983; 355 S.; (= Alber-Broschur Philosophie). [451] –, Wenn Gott ins Denken einfällt. Diskurse über die Betroffenheit von Transzendenz, mit einem Vorw. von Bernhard Casper, aus d. Franz. übers. und eingel. von Thomas Wiemer, Freiburg i.Br., München: Alber 1985; 287 S.; (= Alber-Broschur Philosophie). [883] Liedtke, Ralf, Das romantische Paradigma der Chemie. Friedrich von Hardenbergs Naturphilosophie zwischen Empirie und alchemistischer Spekulation, Paderborn: mentis 2003; 396 S. [4151] Lienemann, Béatrice, Die Argumente des Dritten Menschen in Platons Dialog »Parmenides«. Rekonstruktion und Kritik aus analytischer Per- spektive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010; 414 S.; (= Hy- pomnemata, Bd. 184). [5996] Philosophie 31

Liesemann, Thomas, Wirklichkeit und Sprache. Zur Funktion der Rhe- torik in Henry David Thoreaus Walden, Heidelberg: Winter 1995; VI, 197 S.; (= Anglistische Forschungen, Bd. 234). [2529] Lindén, Jan-Ivar, Philosophie der Gewohnheit. Über die störbare Welt der Muster, Freiburg i.Br., München: Alber 1997; 247 S.; (= Fermenta philosophica). [2928] Liske, Michael-Thomas, Aristoteles und der aristotelische Essentialis- mus. Individuum, Art, Gattung, Freiburg i.Br., München: Alber 1985; 464 S.; (= Symposion, Bd. 75). [770] Löhrer, Guido, Menschliche Würde. Wissenschaftliche Geltung und me- taphorische Grenze der praktischen Philosophie Kants, Freiburg i.Br., München: Alber 1995; 503 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 49). [2512] Lohmann, Margret, Philosophieren in der Endzeit. Zur Gegenwartsana- lyse von Günther Anders, München: Fink 1996; 370 S. [2607] Lohmar, Achim, Anthropologie und Vernunftkritik. Hegels Philosophie der menschlichen Welt, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö- ningh 1997; 255 S. [3103] –, Moralische Verantwortlichkeit ohne Willensfreiheit, Frankfurt a.M.: Klostermann 2005; XII, 348 S.; (= Philosophische Abhandlungen, Bd. 89). [4712] Lorenz, Ulrich, Das Projekt der Ideologie. Studien zur Konzeption ei- ner Ersten Philosophie bei Destutt de Tracy, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994; 263 S.; (= Quaestiones, Bd. 6). [2272] Lotario de Segni (Papst Innozenz III.), Vom Elend des menschlichen Daseins, aus dem Lateinischen übersetzt und eingeleitet von Kar- l-Friedrich Geyer, Hildesheim, Zürich, New York, Olms 1990; X, 107 S.; (= Philosophische Texte und Studien, Bd. 24). [1458] Lüddecke, Dirk, Staat – Mythos – Politik. Überlegungen zum politi- schen Denken bei Ernst Cassirer, Würzburg: Ergon 2003; XI, 440 S.; (= Spektrum Politikwissenschaft, Bd. 22). [4145] Lutterbeck, Klaus-Gert, Staat und Gesellschaft bei Christian Thoma- sius und Christian Wolff. Eine historische Untersuchung in systema- tischer Absicht, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002; 250 S.; (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung: Abt. 2, Monographien, Bd. 16). [3746] 32 Philosophie, Psychologie

Lyre, Holger, Lokale Symmetrien und Wirklichkeit. Eine naturphiloso- phische Studie über Eichtheorien und Strukturenrealismus, Paderborn: mentis 2004; 236 S. [4660] Mácha, Karel, Glaube und Vernunft. Die böhmische Philosophie in geschichtlicher Übersicht: –, Teil I: 863–1800, München, New York, London, Paris: Saur 1985; 166 S.; [716] –, Teil II: 1800–1900, München, New York, London, Paris: Saur 1987; 215 S. [1012] Mainberger, Sabine, Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buch- haltern, Kalligraphen, München: Fink 1995; 206 S. [2351] Manstetten, Reiner, Esse est Deus. Meister Eckharts christologische Versöhnung von Philosophie und Religion und ihre Ursprünge in der Tradition des Abendlandes, Freiburg i.Br., München: Alber 1993; 623 S. [2115] –, Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith, Freiburg i.Br., München: Alber 2000; 285 S.; (= Alber-Reihe Thesen, Bd. 7). [3481] Marramao, Giacomo, Macht und Säkularisierung. Die Kategorie der Zeit, aus dem Ital. von Max Looser, Frankfurt a.M.: Neue Kritik 1989; 284 S. [829] Martin, Christian Georg, Ontologie der Selbstbestimmung. Eine opera- tionale Rekonstruktion von Hegels »Wissenschaft der Logik«, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2012; XIII, 692 S.; (= Collegium Metaphysicum, Bd. 5). [6642] Martin Heidegger – Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todes- jahr, hrsg. von Richard Wisser, Freiburg i.Br., München: Alber 1987; 343 S.; (= Alber Broschur Philosophie). [1105] Martin, Richard M., Metaphysical Foundations: Mereology and Me- talogic, München, Wien: Philosophia 1988; 187 p.; (= Analytica. In- vestigations in Logic, Ontology and the Philosophy of Language). [760] Marx, Werner, Gibt es auf Erden ein Maß? Grundbestimmungen einer nichtmetaphysischen Ethik, Hamburg: Meiner 1983; XXII, 159 S. [566] Philosophie 33

Mechtenberg, Lydia, Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants »Kritik der reinen Vernunft«, Paderborn: mentis 2006; 374 S. [4935] Meese, Christa, Wirklichkeit als Schein und Deutung im Werk Franz Kafkas und Friedrich Nietzsches, Würzburg: Ergon 1999; 361 S.; (= Spektrum Philosophie, Bd. 15). [3446] Menke, Cornelis, Zum methodologischen Wert von Vorhersagen, Pader- born: mentis 2009; 188 S. [5605] Meßelken, Daniel, Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Ge- walt und ihrer moralischen Bewertung, Paderborn: mentis 2012; 248 S. [6274] Metzger, Hans-Dieter, Thomas Hobbes und die Englische Revoluti- on 1640–1660, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1991; 323 S.; (= Quaestiones, Bd. 1). [1655] Meyer, Uwe, Glaube und Notwendigkeit. Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 350 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [3146] Michel, Christoph, Self-knowledge and Self-deception. The Role of Transparency in First Personal Knowledge, Münster: mentis 2014; ¬ neu 2015/Abt. 10 310 S. [6873] Milner-Irinin, Jakov A., Ethik. Die Prinzipien wahrer Menschlichkeit, aus dem Russ. von Joachim Sternkopf. Dahm, Helmut, Prüfung der Ethik. Kritik der kommunistischen »Rechtfertigung des Guten«. Hrsg. von Peter Ehlen, München: Berchmans 1986; 635 S.; (= Sammlung Wissenschaft und Gegenwart). [724] Misselhorn, Catrin, Wirkliche Möglichkeiten – Mögliche Wirklich- keiten. Grundriss einer Theorie modaler Rechtfertigung, Paderborn: mentis 2005; 217 S. [4719] Moll, Konrad, Der junge Leibniz, II: Der Übergang vom Atomismus zu einem mechanistischen Aristotelismus. Der revidierte Anschluß an Pierre Gassendi, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1982; 214 S. [276] Motta, Giuseppe, Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt. KrV A 218–235 / B 265–287. Ein kritischer Kommentar, Berlin, Bo- 34 Philosophie, Psychologie

ston: de Gruyter 2012; IX, 332 S.; (= Kantstudien-Ergänzungshefte, Bd. 170). [6515] Müller, Olaf, Synonymie und Analytizität: Zwei sinnvolle Begriffe. Eine Auseinandersetzung mit W. V. O. Quines Bedeutungsskepsis, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 362 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [3089] Müller, Oliver, Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänome- nologische Anthropologie, Paderborn: mentis 2005; 426 S. [4710] Müller, Severin, Phänomenologie und philosophische Theorie der Ar- beit: –, Bd. I, Lebenswelt – Natur – Sinnlichkeit, Freiburg i.Br., München: Alber 1992; 507 S.; (= Alber-Reihe Philosophie). [1840] –, Bd. II, Rationalität – Welt – Vernunft, Freiburg i.Br., München: Alber 1994; 678 S.; (= Alber-Reihe Philosophie). [2385] Müller, Tobias, Gott-Welt-Kreativität. Eine Analyse der Philosophie A.N. Whiteheads, Paderborn: Schöningh 2009; 320 S. [5467] Müller, Thomas, Arthur Priors Zeitlogik. Eine problemorientierte Dar- stellung, Paderborn: mentis 2002; 321 S. [4030] Müller, Urs, Feldkontakte, Kulturtransfer, kulturelle Teilhabe. Win- ckelmanns Beitrag zur Etablierung des deutschen intellektuellen Felds durch den Transfer der Querelle des anciens et des modernes, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005; 2 Halbbände, 944 S.; (= Deutsch- Französische Kulturbibliothek, Bd. 24.1 und 24.2). [4868] Mulsow, Martin, Monadenlehre, Hermetik und Deismus. Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft 1747–1760, Hamburg: Meiner 1998; IX, 302 S.; (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 22). [3074] Nakazawa, Takeshi, Kants Begriff der Sinnlichkeit. Seine Unterschei- dung zwischen apriorischen und aposteriorischen Elementen der sinn- lichen Erkenntnis und deren lateinische Vorlagen, Stuttgart-Bad Cann- statt: Frommann-Holzboog 2009; 344 S.; (= Forschungen und Mate- rialien zur deutschen Aufklärung, Bd. 21). [5405] Nanni, Matteo, Auschwitz – Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen, Freiburg i.Br.: Rombach 2004; 463 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 117). [4412] Philosophie 35

Neuber, Simone, Scheinbeziehungen. Von Scheingefühlen und anderen Scheinproblemen der analytischen Ästhetik, Münster: mentis 2013; 402 S. [6474] Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vor- lesungen, hrsg. von Reinhard Brandt und Werner Stark, Hamburg: Meiner 1987; X, 292 S.; (= Kant-Forschungen, Bd. 1). [973] Neumeyer, Fritz, Der Klang der Steine. Nietzsches Architekturen, Ber- lin: Gebr. Mann 2001; Abb., 256 S. [3946] Nida-Rümelin, Julian, Kritik des Konsequentialismus, München: Ol- denbourg 1993; VII, 197 S.; (= Scientia Nova). [2053] Nietzsche und die antike Philosophie, hrsg. von Daniel W. Conway und Rudolf Rehn, Trier: wvt 1992; 272 S.; (= Bochumer Altertumswissen- schaftliches Colloquium, Bd. 11). [1989] Nimtz, Christian, Wörter, Dinge, Stellvertreter. Quine, Davidson und Putnam zur Unbestimmtheit der Referenz, Paderborn: mentis 2002; 472 S. [3849] Nisters, Thomas, Kants Kategorischer Imperativ als Leitfaden humaner Praxis, Freiburg i.Br., München: Alber 1989; 289 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 32). [1413] Nolting, Winfried†, Die Objektivität der Empndung, Stuttgart: Stei- ner 1989; 222 S.; (= Studien zu einer Geschichte der literarischen Empndung II, hrsg. von H. Arntzen). [962] Nortmann, Ulrich, Deontische Logik ohne Paradoxien. Semantik und Logik des Normativen, München, Hamden, Wien: Philosophia 1989; 207 S.; (= Introductions). [1231] –, Modale Syllogismen, mögliche Welten, Essentialismus. Eine Analyse der aristotelischen Modallogik, Berlin, New York: de Gruyter 1996; Taf., X, 427 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, Bd. 9). [2620] Nützt es dem Volke, betrogen zu werden? Est-il utile au Peuple d’être trompé? Die Preisfrage der Preußischen Akademie für 1780, 2 Teil- bände, hrsg. von Hans Adler, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog 2007; 1. Teilband: LXX, 578 S.; 2. Teilband: X, S. 579– 1178; (= Forschungen und Materialien zur Universitätsgeschichte, Ab- teilung I: Quellen zur Universitätsgeschichte, Bd. 2.1 und Bd. 2.2). [4599] 36 Philosophie, Psychologie

Özmen, Elif, Moral, Rationalität und gelungenes Leben, Paderborn: men- tis 2005; 208 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N. F.). [4709] Ommerborn, Wolfgang, Die Einheit der Welt. Die Qi-Theorie des Neo- Konfuzianers Zhang Zai (1020–1077), Amsterdam, Philadelphia: Grü- ner 1996; 349 S.; (= Bochumer Studien zur Philosophie; Bd. 23). [2715] Ó Murchadha, Felix, Zeit des Handelns und Möglichkeiten der Ver- wandlung. Kairologie und Chronologie bei Heidegger im Jahrzehnt nach Sein und Zeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999; 250 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 246). [3333] Ortega y Gasset, José, Schriften zur Phänomenologie, hrsg. von Ja- vier San Martin, aus dem Span. übers. von Arturo Campos und Jorge Uscatescu, Freiburg i.Br., München: Alber 1999; 307 S.; (= Phäno- menologie: 1. Texte, Bd. 4). [3316] –, Der Mensch ist ein Fremder, Schriften zur Metaphysik und Lebens- philosophie, hrsg. und übers. von Stascha Rohmer, Freiburg i.Br., München: Alber 2008; 336 S. [5354] Ossa, Miriam, Voraussetzungen voraussetzungsloser Erkenntnis? Das Problem philosophischer Letztbegründung von Wahrheit, Paderborn: mentis 2007; 198 S. [5254] ¬ neu 2015/Abt. 10 Ostritsch, Sebastian, Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik, Münster: mentis 2014; 370 S. [6975] Otte, Karsten, Umfassende Streitentscheidung durch Beachtung von Sachzusammenhängen. Gerechtigkeit durch Verfahrensabstimmung?, Tübingen: Mohr Siebeck 1998; XL, 926 S.; (= Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht, Bd. 19). [3021] Otto, Stephan, Rekonstruktion der Geschichte. Zur Kritik der histori- schen Vernunft. Zweiter Teil: Systematische Ausarbeitung, München: Fink 1992; 320 S.; (= Die Geistesgeschichte und ihre Methoden. Quel- len und Forschungen). [1741] Paimann, Rebecca, Das Denken als Denken. Die Philosophie des Chri- stoph Gottfried Bardili, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2009; 426 S.; (= Spekulation und Erfahrung, Abteilung II: Untersu- chungen, Bd. 56). [5680] Philosophie 37

Parts and Moments. Studies in Logic and Formal Ontology, ed. by Bar- ry Smith, München, Wien: Philosophia 1982; 562 p.; (= Analytica. Investigations in Logic, Ontology and the Philosophy of Language). [295] Pawlenka, Claudia, Utilitarismus und Sportethik, Paderborn: mentis 2002; 358 S. [3994] –, Ethik, Natur und Doping, Paderborn: mentis 2010; 276 S.; (= ethica, Bd. 19). [5937] Peetz, Siegbert, Die Wiederkehr im Unterschied, Ernst von Lasaulx, Freiburg i.Br., München: Alber 1989; 407 S.; (= Symposion, Bd. 87). [1317] Peirce, Charles Sanders, Religionsphilosophische Schriften, Übersetzt unter Mitarbeit von Helmut Maaßen, eingeleitet, kommentiert und herausgegeben von Hermann Deuser, Hamburg: Meiner 1995; LII, 602 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 478). [2488] Perrakis, Manos, Nietzsches Musikästhetik der Affekte, Freiburg i.Br.: Alber 2011; 160 S.; (= musik-philosophie, Bd. 1). [6116] Philosophische Probleme der Handlungstheorie. Beiträge von Holger van den Boom u.a., hrsg. von Hans Poser, München, Freiburg i.Br.: Alber 1982; 361 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 17). [341] Piecha, Alexander, Die Begründbarkeit ästhetischer Werturteile, Pader- born: mentis 2002; Abb., Bildanhang, 265 S. [3844] Pieper, Hans-Joachim, »Anschauung« als operativer Begriff. Eine Un- tersuchung zur Grundlegung der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls, Hamburg: Meiner 1993; 308 S.; (= Paradeigmata, Bd. 14). [2023] Pietrowicz, Stephan, Helmuth Plessner: Genese und System seines philosophisch-anthropologischen Denkens, Freiburg i.Br., München: Alber 1992; 537 S. [1696] Pluder, Valentin, Die Vermittlung von Idealismus und Realismus in der Klassischen Deutschen Philosophie. Eine Studie zu Jacobi, Kant, Fich- te, Schelling und Hegel, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzb- oog 2012; 684 S.; (= Spekulation und Erfahrung, Abt. II: Untersu- chungen, Bd. 57). [6383] Price, Geoffrey L., Eric Voegelin. International Bibliography, 1921– 2000, München: Fink 2000; 305 S.; (= Periagoge). [3536] 38 Philosophie, Psychologie

Radke, Gyburg, Die Theorie der Zahl im Platonismus. Ein systemati- sches Lehrbuch, Tübingen, Basel: Francke 2003; VII, 885 S. [4215] Radtke, Burkhard, Wahrheit in der Moral. Ein Plädoyer für einen mode- raten Moralischen Realismus, Paderborn: mentis 2009; 216 S. [5780] Range, Jochen D., Bausteine zur Bretke-Forschung. Kommentarband zur Bretke-Edition (NT), Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1992; Abb., Tab., X, 286 S.; (= Biblia Slavica Serie VI: Supplementum: Biblia Lithuanica: Reihe 3. Kommentarbände; Bd. 1). [1681] Raschel, Heinz, Das Nietzsche-Bild im George-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mythologeme, Berlin, New York: de Gruy- ter 1984; XII, 235 S.; (= Monographien und Texte zur Nietzsche-For- schung, Bd. 12) [572] Raters, Marie-Luise, Kunst, Wahrheit und Gefühl. Schelling, Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen Idealismus, Freiburg, München: Alber 2005; 618 S. [4873] Rath, Matthias, Der Psychologismusstreit in der deutschen Philosophie, Freiburg i.Br., München: Alber 1994; 337 S. [2326] Rauh, Horst Dieter, Im Labyrinth der Geschichte. Die Sinnfrage von der Aufklärung zu Nietzsche, München: Fink 1990; 315 S. [1531] Reason, Action and Experience. Essays in Honor of Raymond Klibansky, ed. by Helmut Kohlenberger, Hamburg: Meiner 1979; 256 p. [86] Rehbock, Theda, Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns, Paderborn: mentis 2005; 366 S. [4768] Rehm, Patricia, Herder et les Lumières. Essai de biographie intellectu- elle, Hildesheim: Olms 2007; 379 S.; (= Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. 76). [4962] Reinach, Adolf, Sämtliche Werke. Textkritische Ausgabe in 2 Bänden, hrsg. von Karl Schuhmann und Barry Smith, München, Hamden, Wien: Philosophia 1989; Bd. 1: Die Werke; XVIII, 611 S.; Bd. 2: Kommentar und Textkritik, 848 S.; (= Philosophia Resources Library). [1142] Reinhold, Karl Leonhard, Beiträge zur Berichtigung bisheriger Mißver- ständnisse der Philosophen: –, Bd. 1, Das Fundament der Elementarphilosophie betreffend, mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Faustino Fabbianelli, Ham- Philosophie 39

burg: Meiner 2003, LXXII, 451 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 554 a). [4241] –, Bd. 2, Die Fundamente des philosophischen Wissens, der Metaphysik, Moral, moralischen Religion und Geschmackslehre betreffend, mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Faustino Fabbianelli, Hamburg: Meiner 2004; CVII, 414 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 554b). [4557] Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens: –, Teilband 1: Vorrede. Erstes Buch. Mit einer Einleitung und Anmer- kungen hrsg. von Ernst-Otto Onnasch, Hamburg: Meiner 2010; CLVII, 210 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 599a). [5699] –, Teilband 2: Zweites und Drittes Buch, Mit Anmerkungen und Regis- tern hrsg. von Ernst-Otto Onnasch, Hamburg: Meiner 2012; X, 405 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 599b). [6050] Reuter, Sören, An der »Begräbnisstätte der Anschauung«. Nietzsches Bild- und Wahrnehmungstheorie in Ueber Wahrheit und Lüge im aus- sermoralischen Sinne, Basel: Schwabe 2009; 367 S.; (= Beiträge zu Friedrich Nietzsche, Bd. 12). [5435] Ringleben, Joachim, Die Krankheit zum Tode von Sören Kierkegaard. Erklärung und Kommentar, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995; 323 S. [2532] Ritter, Joachim, Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik, hrsg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda, Göttingen: Wallstein 2010; 203 S.; (= Marbacher Schriften, N.F., Bd. 6). [6100] Ritzenhoff, Stefan, Die Freiheit des Willens. Argumente wider die Einsparmöglichkeit des Determinismus, München: Fink 2000; 184 S. [3598] Rödl, Sebastian, Selbstbezug und Normativität, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 293 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommu- nikation). [3144] Ros, Arno, Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung, Pa- derborn: mentis 2005; 687 S. [4577] Rosenkranz, Sven, Objetivity and Realism. Meeting the Manifestation Challenge, Heidelberg: Syncron 2002; XXIX, 231 S.; (= Philosophi- sche Impulse, Bd. 2). [4007] –, The Agnostic Stance, Paderborn: mentis 2007; 235 S. [4991] 40 Philosophie, Psychologie

Rotenstreich, Nathan, Wege zur Erkennbarkeit der Welt, Freiburg i.Br., München: Alber 1983; 148 S.; (= Alber-Broschur Philosophie). [560] –, Reason and Its Manifestations. A study on Kant and Hegel, Stutt- gart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996; 206 S.; (= Spekulati- on und Erfahrung: Abt. 2, Untersuchungen, Bd. 34). [2273] Rüther, Markus, Objektivität und Moral. Ein problemgeschichtlich-sys- tematischer Beitrag zur neueren Realismusdebatte in der Metaethik, Münster: mentis 2013; 262 S. [6729] Sachs-Hombach, Klaus, Philosophische Psychologie im 19. Jahrhun- dert. Entstehung und Problemgeschichte, Freiburg i.Br., München: Alber 1993; 375 S. [1863] Scarano, Nico, Moralische Überzeugungen. Grundlagen einer antirea- listischen Theorie der Moral, Paderborn: mentis 2001; 190 S. [3786] Schaefer, Richard, Erfahrung als Dialog mit der Wirklichkeit. Ei- ne Untersuchung zur Logik der Erfahrung, Freiburg i.Br., München: Alber 1995; 790 S. [2436] Schälike, Julius, Spielräume und Spuren des Willens. Eine Theorie der Freiheit und der moralischen Verantwortung, Paderborn: mentis 2010; 296 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N.F.) [5741] Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Philosophie der Mythologie. Nachschrift der letzten Münchener Vorlesungen 1841, hrsg. von An- dreas Roser und Holger Schulten, mit einer Einl. von Walter E. Ehr- hardt, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996; 223 S.; (= Schellingiana, Bd. 6). [2373] Schelling. Zwischen Fichte und Hegel. Between Fichte and Hegel. Hrsg. von Christoph Asmuth, Alfred Denker, Michael Vater, Amsterdam: Grüner 2000; VII, 423 S.; (= Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 32). [3717] Schiemann, Gregor, Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfah- rung, Berlin, New York: de Gruyter 2005; XIX, 488 S.; (= Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 68). [4634] Schildknecht, Christiane, Sens and Self. Perspectives on Nonproposi- tionality, Paderborn: mentis 2002; 265 S. [3633] Philosophie 41

Schlicht, Tobias, Erkenntnistheoretischer Dualismus. Das Problem der Erklärungslücke in Geist-Gehirn-Theorien, Paderborn: mentis 2007; 318 S. [5024] Schlothfeldt, Stephan, Individuelle oder gemeinsame Verpichtung? Das Problem der Zuständigkeit bei der Behebung gravierender Übel, Paderborn: mentis 2009; 169 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N. F.). [5568] Schmidt, Kirsten, Tierethische Probleme der Gentechnik. Zur morali- schen Bewertung der Reduktion wesentlicher tierlicher Eigenschaften, Paderborn: mentis 2008; 386 S. [5548] Schmidt, Klaus J., Die modale Syllogistik des Aristoteles, Paderborn: mentis 2000; 218 S. [3595] Schmidt, Thomas M., Anerkennung und absolute Religion. Formie- rung der Gesellschaftstheorie und Genese der spekulativen Religions- philosophie in Hegels Frühschriften, Stuttgart-Bad Cannstatt: From- mann-Holzboog 1997; 517 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. 2, Untersuchungen, Bd. 38). [2779] Schmidt-Biggemann, Wilhelm, Geschichte der christlichen Kabbala. –, Bd. 1: 15. und 16. Jahrhundert, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog 2012; XIII, 699 S.; (= Clavis Pansophiae, Bd. 10,1). [6204] –, Bd. 2: 1600–1660, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013; Abb., XIII, 383 S.; (= Clavis Pansophiae, Bd. 10,2). [6345] –, Bd. 3: 1660–1850, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013; Abb., Klapptaf., XV, 439 S.; (= Clavis Pansophiae, Bd. 10,3). [6375] –, Bd. 4: Bibliographie, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog ¬ neu 2015/Abt. 10 2015; V, 188 S.; (= Clavis Pansophiae, Bd. 10,4). [7066] Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich, Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie, Frei- burg i.Br., München: Alber 1981; 311 S.; (= Alber-Broschur Philoso- phie). [220] Schmitz, Barbara, Wittgenstein über Sprache und Empndung. Eine historische und systematische Darstellung, Paderborn: mentis 2002; 312 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [3940] Schmitz, Markus, Euklids Geometrie und ihre mathematiktheoretische Grundlegung in der neuplatonischen Philosophie des Proklos, Würz- 42 Philosophie, Psychologie

burg: Königshausen & Neumann 1997; 449 S.; (= Epistemata, Reihe Philosophie, Bd. 212). [2949] Schmitz-Rigal, Christiane, Ernst Cassirers Epistemologie und Deu- tung der modernen Physik, Hamburg: Meiner 2002; XXIV, 391 S.; (= Cassirer-Forschungen, Bd. 7). [3789] Schneider, Christina, Leibniz’ Metaphysik. Ein formaler Zugang, Mün- chen: Philosophia 2001; XIII, 272 S.; (= Analytica. Investigations in Logic, Ontology and the Philosophy of Language). [3931] Schneider, Jan Georg, Wittgenstein und Platon. Sokratisch-platonische Dialektik im Lichte der wittgensteinschen Sprachspiegelkonzeption, Freiburg i.Br., München: Alber 2002; 295 S.; (= Symposion, Bd. 120). [4180] ¬ neu 2015/Abt. 10 Schnüriger, Hubert, Eine Statustheorie moralischer Rechte, Münster: mentis 2014; 358 S. [6658] Schöttler, Tobias, Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungs- pragmatik. Eine historisch-systematische Untersuchung von Platon bis Davidson, Münster: mentis 2012; 329 S. [6446] Schorcht, Claudia, Philosophie an den bayerischen Universitäten 1933– 1945, Erlangen: Harald Fischer 1990; 470 S. [1529] Schotte, Dietrich, Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan. Tho- mas Hobbes über Religion, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz- boog 2013; VIII, 360 S.; (= QUAESTIONES, Bd. 17). [6591] Schroeder, Severin, Das Privatsprachen-Argument. Wittgenstein über Empndung & Ausdruck, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö- ningh 1998; 224 S. [3200] Schröder, Winfried, Moralischer Nihilismus. Typen radikaler Moralkri- tik von den Sophisten bis Nietzsche, Stuttgart-Bad Cannstatt: From- mann-Holzboog 2002; 282 S.; (= Quaestiones, Bd. 15). [4185] Schüssler, Ingeborg, Aristoteles. Philosophie und Wissenschaft. Das Problem der Verselbständigung der Wissenschaften, Frankfurt a.M.: Klostermann 1982; 248 S. [367] Schüßler, Rudolf, Moral im Zweifel: –, Bd. I, Die scholastische Theorie des Entscheidens unter moralischer Unsicherheit, Paderborn: mentis 2003; 334 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N.F.). [4150] Philosophie 43

–, Bd. II, Die Herausforderung des Probabilismus, Paderborn: mentis 2006; 360 S.; (= Perspektiven der Analytischen Philosophie, N. F.). [4769] Schütte, Michael, Reduktion ohne Erklärung. Phänomenale Eigen- schaften aus der Perspektive des Aposteriori-Physikalismus, Pader- born: mentis 2004; 330 S. [4501] Schulte, Joachim, Erlebnis und Ausdruck. Wittgensteins Philosophie der Psychologie, München, Wien: Philosophia 1987; 184 S.; (= Intro- ductiones). [1081] Schumann, Gunnar, Epistemische Rechtfertigung und Wahrheit als Empfehlung, Münster: mentis 2013; 352 S. [6424] Schupp, Ralf, Glaube und Erkenntnis. Zu Alvin Platingas Reformed Epistemology, Paderborn: mentis 2006; 498 S. [4928] Schwabe, Ulrich, Individuelles und transindividuelles Ich. Die Selbst- individuation reiner Subjektivität und Fichtes Wissenschaftslehre, mit einem durchlaufenden Kommentar zur Wissenschaftslehre nova me- thodo, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2007; 716 S. [5104] Schwaiger, Clemens, Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs. Eine quellen-, begriffs- und entwicklungsgeschichtliche Stu- die zu Schlüsselbegriffen seiner Ethik, Stuttgart-Bad Cannstatt: From- mann-Holzboog 1995; 234 S.; (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. 2, Monographien, Bd. 10). [2366] Schwarz, Wolfgang, David Lewis: Metaphysik und Analyse, Paderborn: mentis 2009; 263 S. [5521] Schweikard, David P., Der Mythos des Singulären. Eine Untersuchung der Struktur kollektiven Handelns, Paderborn: mentis 2011; 463 S. [6058] Schwentker, Wolfgang, Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905–1995, Tübingen: Mohr Siebeck 1998; X, 444 S. [3005] Seck, Carsten, Theorien und Tatsachen. Eine Untersuchung zur wissen- schaftstheoriegeschichtlichen Charakteristik der theoretischen Philo- sophie des frühen Moritz Schlick, Paderborn: mentis 2008; 207 S. [5497] 44 Philosophie, Psychologie

Seide, Ansgar, Rechtfertigung, Kohärenz, Kontext. Eine Theorie der epistemischen Rechtfertigung, Paderborn: mentis 2011; 245 S. [6079] Senk, Norman, Junghegelianisches Rechtsdenken. Die Staats-, Rechts- und Justizdiskussion der »Hallischen« und »Deutschen Jahrbücher« 1838–1843, Paderborn: mentis 2007; 578 S.; (= fundamenta iuris, Bd. 3). [5311] Sepp, Hans Rainer, Praxis und Theoria. Husserls transzendentalphäno- menologische Rekonstruktion des Lebens, Freiburg i.Br., München: Alber 1997; 326 S.; (= Phänomenologie Texte und Kontexte: Kontexte, Bd. 1). [2912] Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Third Earl of, Standard Edition. Sämtl. Werke, ausgew. Briefe und nachgel. Schriften, in engl. Spra- che mit deutscher Übersetzung, hrsg., übers. und komm. von Gerd Hemmerich, Wolfram Benda und Ulrich Schödelbauer. Beratender Mithrsg. A. Owen Aldridge. –, Bd. I, 1: Aestetics – Ästhetik, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann- Holzboog 1981; 443 S. [277] –, Bd. II, 2: Moral and Political Philosophy, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1984; 316 S. [624] Sherwood, William of, Introductiones in Logicam. Einführung in die Logik. Textkritisch herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit An- merkungen versehen von Hartmut Brands und Christoph Kann. Latei- nisch-Deutsch, Hamburg: Meiner 1995; XXXIV, 327 S.; (= Philoso- phische Textbibliothek, Bd. 469). [2260] Siegwart, Geo, Vorfragen zur Wahrheit. Ein Traktat über kognitive Sprachen, München: Oldenbourg 1997; X; 547 S.; (= Scientia Nova). [1963] Siemek, Marek J., Die Idee des Transzendentalismus bei Fichte und Kant, aus d. Poln. übers. von Marek J. Siemek unter Mitw. von Jan Garewicz, Hamburg: Meiner 1984; XII, 192 S.; (= Schriften zur Trans- zendentalphilosophie, Bd. 4). [196] Simons, Oliver, Raumgeschichten. Topographien der Moderne in Philo- sophie, Wissenschaft und Literatur, München, Paderborn: Fink 2007; Abb., 383 S. [5066] Philosophie 45

Slaby, Jan, Gefühl und Weltbezug. Die menschliche Affektivität im Kontext einer neo-existentialistischen Konzeption von Personalität, Paderborn: mentis 2008; 372 S. [5276] Soldati, Gianfranco, Bedeutung und psychischer Gehalt. Eine Unter- suchung zur sprachanalytischen Kritik von Husserls früher Phänome- nologie, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1994; Fig., 246 S. [2139] Spitzley, Thomas, Facetten des »Ich«, Paderborn: mentis 2000; 266 S. [3552] Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Akten des VI. internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l’Etude de Philosophie Médiévale, 29. Aug.–3. Sept. 1977 in Bonn, 1. u. 2. Halbbd., hrsg. von Jan P. Beckmann u.a. unter Leitung von W. Kluxen, Berlin, New York: de Gruyter 1981; XXIII u. XII, 1113 S. (2. Bde.); (= Miscellanea Mediaevalia, Bd. 13/1 u. 13/2). [154] Springmann, Simon, Macht und Organisation. Die Machtkonzeption bei Friedrich Nietzsche und in der mikropolitischen Organisationstheorie, Berlin: Duncker & Humblot 2010; 431 S.; (= Erfahrung und Denken, Bd. 101). [5940] Stange, Mike, Antinomie und Freiheit. Zum Projekt einer Begründung der Logik im Anschluß an Fichtes Grundlage der gesamten Wissen- schaftslehre, Paderborn: mentis 2010; 593 S. [5606] Staudacher, Alexander, Das Problem der Wahrnehmung, Paderborn: mentis 2011; 373 S. [5901] Staudigl, Barbara, Ethik der Verantwortung. Die Philosophie Emmanu- el Lévinas’ als Herausforderung für die Verantwortungsdiskussion und Impuls für die pädagogische Verantwortung, Würzburg: Ergon 2000; 391 S.; (= Spektrum Philosophie, Bd. 16). [3620] Stegmaier, Werner, Philosophie der Fluktuanz: Dilthey und Nietzsche, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992; 413 S.; (= Neue Studien zur Philosophie, Bd. 4). [1775] Stei, Erik, Die Bedeutung von »wissen«. Eine Untersuchung zur Kon- textabhängigkeit von Wissensaussagen, Münster: mentis 2014; 349 S. ¬ neu 2015/Abt. 10 [6749] 46 Philosophie, Psychologie

Steineck, Christian, Grundstrukturen mystischen Denkens, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; 289 S.; (= Epistemata, Reihe Philo- sophie, Bd. 272). [3492] Stock, Eberhard, Die Konzeption einer Metaphysik im Denken von , Berlin, New York: de Gruyter 1987; XV, 246 S.; (= Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd. 44). [1098] Stoecker, Ralf, Der Hirntod. Ein medizinisches Problem und seine moralphilosophische Transformation, Freiburg i.Br., München: Alber 1999; Tab., 360 S.; (= Praktische Philosophie, Bd. 59). [3405] Stoermer, Fabian, Hermeneutik und Dekonstruktion der Erinnerung. Über Gadamer, Derrida und Hölderlin, München: Fink 2002; 400 S. [3818] Strobach, Niko, Alternativen in der Raumzeit. Eine Studie zur philoso- phischen Anwendung multimodaler Aussagenlogiken, Berlin: Logos 2007; XXVI, 408 S.; (= Logische Philosophie, Bd. 16). [5203] Stroppel, Clemens, Edward Herbert von Cherbury. Wahrheit – Religion – Freiheit, Tübingen, Basel: Francke 2000; XIV, 578 S.; (= Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie, Bd. 20). [3568] Strub, Christian, Kalkulierte Absurditäten. Versuch einer historisch re- ektierten sprachanalytischen Metaphorologie, Freiburg i.Br., Mün- chen: Alber 1991; 541 S. [1607] Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung, hrsg. von Jochen Brandtstädter, Berlin, New York: de Gruyter 1987; VIII, 259 S. [942] Sturm, Hans P., Weder Sein noch Nichtsein. Der Urteilsvierkant (catu- ṣkoṭi) und seine Korollarien im östlichen und westlichen Denken, Würzburg: Ergon 1996; XXII, 575 S.; (= Spektrum Philosophie, Bd. 2). [2682] Sturm, Thomas, Kant und die Wissenschaft vom Menschen, Paderborn: mentis 2009; 565 S. [5340] Sturma, Dieter, Hg., Person. Philosophiegeschichte – Theoretische Phi- losophie – Praktische Philosophie. Red. Mitarbeit: Sandra Ausborn- Brinker, Jan-Hendrik Heinrichs und Ulrich Steckmann, Paderborn: mentis 2001; 463 S.; (= ethica). [3762] Philosophie 47

Sumner, Claude, The source of African philosophy: the Ethiopianphi- losophy of man, Stuttgart: Steiner 1986; 153 p.; (= Äthiopische For- schungen, Bd. 20). [861] Tacca, Michela C., Seeing Objects. The Structure of Visual Representa- tion, Paderborn: mentis 2010; 126 S. [5883] Theis, Robert, GOTT. Untersuchung zur Entwicklung des theologischen Diskurses in Kants Schriften zur theoretischen Philosophie bis hin zum Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994; 374 S.; (= Forschung und Materialien zur deutschen Aufklärung, Abt. II: Monographien, Bd. 8). [2087] Tietz, Udo, Ontologie und Dialektik. Heidegger und Adorno über das Sein, das Nichtidentische, die Synthesis und die Kopula, Wien: Passa- gen 2003; 159 S. [4088] Traub, Hartmut, Johann Gottlieb Fichtes Populärphilosophie 1804– 1806, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1992; 297 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. II, Untersuchungen, Bd. 25). [1852] Ulrich, Peter, Gewißheit und Referenz. Subjektivitätstheoretische Vor- aussetzungen der intentionalen und sprachlichen Bezugnahme auf Einzeldinge, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997; 317 S. [2844] Ureña, Enrique M., K. C. F. Krause. Philosoph, Freimaurer, Weltbürger. Eine Biographie mit einem Vorwort von Rudolf Vierhaus, Stuttgar- t-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1991; 690 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. II, Untersuchungen, Bd. 22). [1591] Venetus, Paulus, Logica parva. Transl. of the 1472 Edition with Intro- duction and Notes by Alan R. Perreiah, München, Wien: Philosophia 1984; 372 p.; (= Analytica. Investigations in Logic, Ontology and the Philosophy of Language). [497] Vogt, Katja Maria, Skepsis und Lebenspraxis. Das pyrrhonische Le- ben ohne Meinungen, Freiburg i.Br., München: Alber 1998; 202 S.; (= Symposion, Bd. 111). [3266] Voigts, Manfred, Das geheimnisvolle Verschwinden des Geheimnisses. Ein Versuch, Wien: Passagen 1995; 186 S.; (= Passagen Philosophie). [2350] 48 Philosophie, Psychologie

Vollmer, Matthias, Fortuna Diagrammatica. Das Rad der Fortuna als bildhafte Verschlüsselung der Schrift De Consolatione Philosophiae des Boethius, Frankfurt a.M.: Lang 2009; Abb., 309 S.; (= Apeliotes, Bd. 3). [5594] Vorderobermeier, Konrad, Sinnlichkeit und Verstand. Zur transzen- dentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant, Berlin: de Gruyter 2012; X, 308 S.; (= Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 110). [6583] Vosgerau, Gottfried, Mental Representation and Self-Consciousness. From Basic Self-Representation to Self-Related Cognition, Paderborn: mentis 2009; 179 S. [5643] Voßkühler, Friedrich, Der Idealismus als Metaphysik der Moderne. Studien zur Selbstreexion und Aufhebung der Metaphysik bei Höl- derlin, Hegel, Schelling, Marx und Heidegger, Würzburg: Königshau- sen & Neumann 1996; 520 S. [2738] Wahl, Wolfgang, Feuerbach und Nietzsche. Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit und des Leibes in der deutschen Philosophie des 19. Jahr- hunderts, Würzburg: Ergon 1998; 359 S.; (= Spektrum Philosophie, Bd. 12). [3182] Waibel, Violetta L., Hölderlin und Fichte 1794–1800, Paderborn, Mün- chen, Wien, Zürich: Schöningh 2000; 384 S. [3347] Walde, Bettina, Metaphysik des Bewußtseins. Ein naturalistischer Er- klärungsansatz, Paderborn: mentis 2002; 212 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [4072] –, Willensfreiheit und Hirnforschung. Das Freiheitsmodell des epistemi- schen Libertarismus, Paderborn: mentis 2006; 228 S. [5075] Walter, Henrik, Neurophilosophie der Willensfreiheit. Von libertari- schen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 405 S.; (= Geist, Erkennt- nis, Kommunikation). [3214] Walther, Elisabeth, Charles Sanders Peirce. Leben und Werk, Baden- Baden: Agis 1989; 462 S. [1341] Wandel des Vernunftbegriffs. Beiträge von Hans Michael Baumgartner u.a., hrsg. von Hans Poser, Freiburg i.Br., München: Alber 1981; 260 S.; (= Alber-Broschur Philosophie). [328] Philosophie 49

Weber, Andreas, Natur als Bedeutung. Versuch einer semiotischen Theo- rie des Lebendigen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 201 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 441). [4220] Weber, Marc Andree, Die Zerlegung des Ichs. Über die Grundlagen personaler Identität, Münster: mentis 2014; 308 S.; (= Edition Medien- ¬ neu 2015/Abt. 10 wissenschaft, Bd. 4). [6734] Weber-Brosamer, Bernhard und Dieter M. Back, Die Philosophie der Leere. Naga¯ rjunas¯ Mûlamadhyamaka-Karik¯ as.¯ Übersetzung des bud- dhistischen Basistextes mit kommentierenden Einführungen, Wiesba- den: Harrasowitz 1997; XI, 123 S.; (= Beiträge zur Indologie, Bd. 28). [2960] Weinmayr, Elmar, Entstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Hei- deggers, mit einem Blick nach Japan, München: Fink 1991; 323 S. [1613] Weitner, Thomas, Menschenrechte, besondere Pichten und globale Gerechtigkeit. Eine Untersuchung zur moralischen Rechtfertigung von Parteilichkeit gegenüber Mitbürgern, Münster: mentis 2013; 291 S. [6659] Wetz, Franz Josef, Lebenswelt und Weltall. Hermeneutik der unabweis- lichen Fragen, Stuttgart: Neske 1994; 523 S. [2032] Wildfeuer, Armin G., Praktische Vernunft und System. Entwicklungs- geschichtliche Untersuchungen zur ursprünglichen Kant-Rezeption Jo- hann Gottlieb Fichtes, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1999; 596 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. II, Untersuchungen, Bd. 40). [2863] Will, Ulrich, Induktion und Rechtfertigung, Frankfurt a.M.: Kloster- mann 1985; 210 S. [725] Willaschek, Marcus, Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Mo- ralbegründung bei Kant, Stuttgart, Weimar: Metzler 1992; 360 S. [1880] Wille, Matthias, Die Mathematik und das synthetische Apriori. Erkennt- nistheoretische Untersuchungen über den Geltungsstatus mathemati- scher Axiome, Paderborn: mentis 2007; 234 S. [5176] –, Beweis und Reexion. Philosophische Untersuchungen über die Grundlagen beweistheoretischer Praxen, Paderborn: mentis 2008; 267 S. [5359] 50 Philosophie, Psychologie

–, Transzendentaler Antirealismus. Grundlagen einer Erkenntnistheo- rie ohne Wissenstranszendenz, Berlin: de Gruyter 2012; XIV,665 S.; (= Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 106). [6399] Wirrwitz, Christian, Kernbedeutung und Verstehen, Paderborn: mentis 2009; 256 S.; (= Mind, Knowledge, Communication). [5585] Wittwer, Héctor, Selbsttötung als philosophisches Problem. Über die Rationalität und Moralität des Suizids, Paderborn: mentis 2003; 419 S. [4398] –, Ist es vernünftig, moralisch zu handeln?, Berlin, New York: de Gruyter 2010; VIII, 423 S.; (= Ideen & Argumente). [5966] Wöle, Gerhard Martin, Die Wesenslogik in Hegels »Wissenschaft der Logik«. Versuch einer Rekonstruktion und Kritik unter besonderer Be- rücksichtigung der philosophischen Tradition, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994; 549 S.; (= Spekulation und Erfahrung: Abt. II, Untersuchungen, Bd. 30). [2028] Wohlfart, Günter, Denken der Sprache. Sprache und Kunst bei Vico, Hamann, Humboldt und Hegel, Freiburg i.Br., München: Alber 1984; 240 S.; (= Alber-Broschur Philosophie). [589] Wolff, Christian, Oratio de Sinarum philosophia practica. Rede über die praktische Philosophie der Chinesen, lateinisch-deutsch, übers., eingel. und hrsg. von Michael Albrecht, Hamburg: Meiner 1985; CVI, 324 S.; (= Philosophische Bibliothek, Bd. 374). [736] –, Discursus praeliminaris de philosophia in genere = Einleitende Ab- handlung über Philosophie im allgemeinen, übers., eingeleitet und hrsg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimendahl, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996; LXVIII, 293 S.; (= Forschun- gen und Materialien zur deutschen Aufklärung, Texte, Bd. 1). [2804] Wündisch, Joachim, Towards a Right-Libertarian Welfare State. An Analysis of Right-Libertarian Principles and Their Implications, ¬ neu 2015/Abt. 10 Münster: mentis 2014; 180 S.; (= Perspektiven der Analytischen Phi- losophie, N.F.). [6723] Zeuch, Ulrike, Das Unendliche – Höchste Fülle oder Nichts. Zur Pro- blematik von Friedrich Schlegels Geist-Begriff und dessen geistesge- schichtlichen Voraussetzungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 1991; IV, 268 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 69). [1649] Psychologie 51

Ziche, Paul und Rezvykh, Petr, Sygkepleriazein. Schelling und die Kepler-Rezeption im 19. Jahrhundert, Stuttgart-Bad Cannstatt: From- mann-Holzboog 2013; VI, 299 S.; (= Schellingiana, Bd. 21). [6541] Zinck, Alexandra, Emotions Hold the Self Together. Self-Consciousness and the Functional Role of Emotion, Paderborn: mentis 2011; 185 S. [5993] Zirfas, Jörg, Präsenz und Ewigkeit. Eine Anthropologie des Glücks, Berlin: Reimer 1993; 471 S.; (= Reihe Historische Anthropologie, Bd. 21). [2131] Zumbusch, Cornelia, Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Pas- sagen-Werk, Berlin: Akademie 2004; Abb., VIII, 388 S.; (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 8). [4403] Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant, hrsg. von Wolfgang Marx, Frankfurt a.M.: Klostermann 1987; 177 S. [1037] Zweifelhaftes im Corpus Aristotelicum. Studien zu einigen Dubia. Akten des 9. Symposium Aristotelicum (Berlin, 7.–16. Sept. 1981), hrsg. von Paul Moraux und Jürgen Wiesner, Berlin, New York: de Gruy- ter 1983; 401 S.; (= Peripatoi. Philologisch-historische Studien zum Aristotelismus, Bd. 14). [455]

Psychologie Höschen, Oliver, Verstehen und Rationalität. Donald Davidsons Ratio- nalitätsthese und die kognitive Psychologie, Paderborn: mentis 2002; 399 S. [4008] Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie und Praxis, hrsg. von Hermann Beland, Friedrich-Wilhelm Eickhoff, Wolfgang Loch u.a., Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985; 384 S.; (= Jahr- buch der Psychoanalyse, Bd. 17) [835] Kiefer, Markus, Die Organisation des semantischen Gedächtnisses. Er- eigniskorrelierte Potentiale bei der Kategorisierung von Bildern und Wörtern, , Göttingen, Toronto, Seattle: Huber 1999; Abb., 248 S.; (= Psychologische Forschungen). [3401] Klees, Katharina, Beratung für Kinder in Not. Kindzentrierte Hilfepla- nung der Kinderschutzdienste, Gießen: Psychosozial 2001; 451 S.; (= Forschung psychosozial). [3822] 52 Philosophie, Psychologie

Kurthen, Martin, Werbung für das Unmögliche. Psychoanalyse und Kognitionswissenschaft in der Postmoderne, Wien: Passagen 2001; 348 S. [3760] Lahno, Bernd, Der Begriff des Vertrauens, Paderborn: mentis 2002; 462 S. [4175] Lind, Georg, Moral und Bildung. Zur Kritik von Kohlbergs Theorie der moralisch-kognitiven Entwicklung, Heidelberg: Asanger 1993; Abb., Tab., 300 S. [1979] Mundhenk, Johannes, Die Seele im System des Thomas von Aquin. Ein Beitrag zur Klärung und Beurteilung der Grundbegriffe der tho- mistischen Psychologie, Hamburg: Meiner 1980; X, 284 S. [102] Reicheneder, Johann Georg, Zum Konstitutionsprozeß der Psycho- analyse, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990; Abb., 547 S.; (= Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 12). [1480] Schott, Erika, Psychologie der Situation. Humanwissenschaftliche Ver- gleiche. Mit einem Vorwort v. C. F. Graumann, Heidelberg: Asanger 1991; Fig. XI, 174 S. [1632] Staats, Hermann, Das zentrale Thema der Stunde. Die Bestimmung von Beziehungserwartungen und Übertragungsmustern in Einzel- und Gruppentherapien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004; Abb., Tab, CD-ROM, 140 S. [4470] Stepanians, Markus S., Frege und Husserl über Urteilen und Denken, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 364 S. [2851] Weilnböck, Harald, »Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn«. Die Beziehungsanalyse der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; 464 S. [3322] Theologie, Religionswissenschaft

Abel, Stefan, Johannes Nider ›Die vierundzwanzig goldenen Harfen‹. Edition und Kommentar, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XIV, 746 S.; (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 60). [6101] All Geschöpf ist Zung und Mund. Beiträge aus dem Grenzbereich von Naturkunde und Theologie, hrsg. von Heimo Reinitzer, Hamburg: Wittig 1984; Taf., 371 S.; (= Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs, Bd. 6). [704] Amberg, Thomas, Auf dem Weg zu neuen Prinzipien islamischer Ethik. Muhammad Shahrour und die Suche nach religiöser Erneuerung in Syrien, Würzburg: Ergon 2009; XX, 527 S.; (= Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften, Bd. 15). [5830] Apocalypticism in the Mediterranean World and the Near East. Proceed- ings of the International Colloquium on Apocalypticism, Uppsala, August 12–17, 1979, ed. by David Hellholm, Tübingen: Mohr Siebeck 1983; 878 p. [268] Archiv für Religionsgeschichte, hrsg. von Jan Assmann, Fritz Graf, Tonio Hölscher, Ludwig Koenen und John Scheid. –, 1. Bd., 2 Hefte, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1999; 464 S. [3383] –, 2. Bd., 2 Hefte, München, Leipzig: Saur 2000; Abb., Taf., 345 S. [3384] Asendorf, Ulrich, Lectura in Biblia. Luthers Genesisvorlesung (1535– 1545), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998; 528 S.; (= For- schungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 87). [3245] Avemarie, Friedrich, Tora und Leben. Untersuchungen zur Heilsbedeu- tung der Tora in der frühen rabbinischen Literatur, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XIV, 664 S.; (= Texte und Studien zum antiken Juden- tum, Bd. 55). [2679] Axt-Piscalar, Christine, Ohnmächtige Freiheit. Studien zum Verhältnis von Subjektivität und Sünde bei August Tholuck, Julius Müller, Sören Kierkegaard und Friedrich Schleiermacher, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; VII, 318 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 94). [2368] 54 Theologie, Religionswissenschaft

Bader, Günter, Symbolik des Todes Jesu, Tübingen: Mohr Siebeck 1988; X, 258 S.; (= Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 25). [1270] Bannach, Klaus, Anthroposophie und Christentum. Eine systematische Darstellung ihrer Beziehung im Blick auf neuzeitliche Naturerfahrung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998; 590 S.; (= Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 82). [2952] Basse, Michael, Die dogmengeschichtlichen Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs, Göttingen: Vandenhoeck & Ru- precht 2001; 384 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmenge- schichte, Bd. 82). [3804] Baumann, Karin, Aberglaube für Laien. Zur Programmatik und Über- lieferung spätmittelalterlicher Superstitionenkritik, Würzburg: Königs- hausen & Neumann 1989; XXXVI, 906 S.; (= Quellen und Forschun- gen zur Europäischen Ethnologie, Bd. 6.1 u. 6.2). [1309] Becker, Eve-Marie, Schreiben und Verstehen. Paulinische Briefherme- neutik im Zweiten Korintherbrief, Tübingen, Basel: Francke 2002; XIV, 319 S.; (= Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie, Bd. 4). [4085] Beckmann, Klaus, Die fremde Wurzel. Altes Testament und Judentum in der evangelischen Theologie des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 2002; 400 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 85). [4028] Bedford-Strohm, Heinrich, Vorrang für die Armen. Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit, Gütersloh: Kaiser/Gü- tersloher Verlagshaus 1993; 352 S.; (= Öffentliche Theologie, Bd. 4). [2048] Bendemann, Reinhard von, Heinrich Schlier. Eine kritische Analyse seiner Interpretation paulinischer Theologie, Gütersloh: Kaiser 1995; 492 S.; (= Beiträge zur evangelischen Theologie, Bd. 115). [2466] Berger, Ruth, Sexualität, Ehe und Familienleben in der jüdischen Moral- literatur (900–1900), Wiesbaden: Harrassowitz 2003; VIII, 374 S.; (= Jüdische Kultur, Bd. 10). [4186] Beyer, Franz-Heinrich, Theologiestudium und Gemeinde. Zum Praxis- bezug der theologischen Ausbildung im Kontext der DDR, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994; 200 S.; (= Arbeiten zur Pastoraltheo- logie, Bd. 26). [2367] Theologie, Religionswissenschaft 55

Blaumeiser, Hubertus, Martin Luthers Kreuzestheologie. Schlüssel zu seiner Deutung von Mensch und Wirklichkeit. Eine Untersuchung an- hand der Operationes in Psalmos (1519–1521), Paderborn: Bonifatius 1995; 576 S.; (= Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien, Bd. 60). [2422] Bobert-Stützel, Sabine, Frömmigkeit und Symbolspiel. Ein pastoral- psychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000; 424 S.; (= Arbeiten zur Pastoraltheologie, Bd. 37). [3528] Bochinger, Christoph, »New Age« und moderne Religion. Religions- wissenschaftliche Analysen, Gütersloh: Kaiser/Gütersloher Verlags- haus 1994, 695 S. [2346] Böhm, Thomas, Die Christologie des Arius. Dogmengeschichtliche Überlieferungen unter besonderer Berücksichtigung der Hellenisie- rungsfrage, St. Ottilien: EOS 1992; XI, 413 S.; (= Studien zur Theolo- gie und Geschichte, Bd. 7). [1823] Boockmann, Margaretha, Schrift als Stigma. Hebräische und hebrai- sierende Inschriften auf Gemälden der Spätgotik, Heidelberg: Winter 2013; Abb., Farbtaf., XIV, 536 S.; (= Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, Bd. 16). [6309] Brandenburger, Egon, Markus 13 und die Apokalyptik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984; 182 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 134). [593] Braungart, Wolfgang, Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., VII, 382 S.; (= Communicatio, Bd. 15). [2849] Bruns, Peter, Das Christusbild Aphrahats des Persischen Weisen, Bonn: Borengässer 1990; XXIV, 243 S.; (= Hereditas, Studien zur Alten Kirchengeschichte). [1414] Bultmann, Rudolf, Theologie als Kritik. Ausgewählte Rezensionen und Forschungsberichte, hrsg. von Matthias Dreher und Klaus W. Müller, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XIV, 638 S. [3780] Bultmann, Rudolf – Friedrich Gogarten, Briefwechsel 1921–1967, hrsg. von Hermann Götz Göckeritz, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; Abb., XLIV, 358 S. [4106] 56 Theologie, Religionswissenschaft

Conrad, Anne, Zwischen Kloster und Welt. Ursulinen und Jesuitinnen in der katholischen Reformbewegung des 16./17. Jahrhunderts, Mainz: von Zabern 1991; XII, 296 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung Religionsgeschichte, Bd. 142). [1794] Cordemann, Claas, Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humani- tätsideal, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XII, 310 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 154). [6040] Costa, Uriel da, »Exemplar humanae vitae«. Beispiel eines menschlichen Lebens. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Hans-Wolfgang Krautz, Tübingen: Stauffenburg 2001; 84 S.; (= Ad Fontes. Quellen europäischer Kultur, Bd. 7). [3644] Dahlke, Benjamin, Die katholische Rezeption Karl Barths. Theolo- gische Erneuerung im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; IX, 257; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 152). [5989] Dembek, Arne, William Tyndale (1491–1536). Reformatorische Theolo- gie als kontextuelle Schriftauslegung, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XVII, 508 S.; (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 50). [5987] Der Koran. In der Übersetzung von Friedrich Rückert, hrsg. von Hartmut Bobzin, mit Anmerkungen von Wolfdietrich Fischer, Würzburg: Ergon 1995, 573 S. [2321] Deuschle, Matthias A., Brenz als Kontroverstheologe. Die Apologie der Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Johannes Brenz und Pedro de Soto, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XV, 343 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 138). [5090] –, Ernst Wilhelm Hengstenberg. Ein Beitrag zur Erforschung des kirch- lichen Konservatismus im Preußen des 19. Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XIII, 658 S.; (= Beiträge zur historischen Theo- logie, Bd. 169). [6421] Dickmann, Ulrich, Subjektivität als Verantwortung. Die Ambivalenz des Humanum bei Emmanuel Levinas und ihre Bedeutung für die theologische Anthropologie, Tübingen, Basel: Francke 1999; 502 S.; (= Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie, Bd. 16). [3292] Theologie, Religionswissenschaft 57

Die »Hiob«-Paraphrase des Avroham ben Schemuel Pikartei. In Hand- schriftenabdruck und Transkription hrsg. von Gabriele Brünnel, Maria Fuchs und Walter Röll, Hamburg: Buske 1996; XLIX, 313 S.; (= Jidi- sche schtudies, Bd. 6). [2855] Die Jenseitsreise Mohammeds. Liber Scale Machometi. Kitab¯ al-mi’raj.¯ Mit einer Einleitung versehen und aus dem Lateinischen übersetzt von Edeltraud Werner, Hildesheim: Olms 2007; 215 S.; (= Religionswis- senschaftliche Texte und Studien, Bd. 14). [5180] Die Jeverschen Pastorenbekenntnisse 1548 anlässlich des Augsburger Interim, hrsg. von Rolf Schäfer, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XI, 611 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 168). [6586] Die orthodoxe Kirche in Rußland. Dokumente ihrer Geschichte (860– 1980), hrsg. von Peter Hauptmann und Gerd Stricker, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 1988; 958 S. [1158] Döll, Steffen, Im Osten des Meeres. Chinesische Emigrantenmönche und die frühen Institutionen des japanischen Zen-Buddhismus, Stutt- gart: Steiner 2010; 201 S.; (= Münchner Ostasiatische Studien, Bd. 84). [6070] Dünzl, Franz, Braut und Bräutigam. Die Auslegung des Canticum durch Gregor von Nyssa, Tübingen: Mohr Siebeck 1993; IX, 419 S.; (= Bei- träge zur Geschichte der Biblischen Exegese, Bd. 32). [2018] Durst, Michael, Die Eschatologie des Hilarius von Poitiers. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte des vierten Jahrhunderts, Bonn: Borengässer 1987; XLIV, 386 S.; (= Hereditas, Studien zur Alten Kirchengeschich- te, Bd. 1). [1128] Egger, Peter, »Crucixus sub Pontio Pilato«. Das »Crimen« Jesu von Nazareth im Spannungsfeld römischer und jüdischer Verwaltungsund Rechtsstrukturen, Münster: Aschendorff 1997; 243 S.; (= Neutesta- mentliche Abhandlungen, Bd. 32). [2913] Einig, Bernhard, Vom Tag zur Nacht. Die Hymnen der Komplet als Ver- dichtung, Begleitung und Bewältigung eines Transitus, St. Ottilien: EOS 1995; LXXXVII, 423 S.; (= Pietas liturgica: Studia, Bd. 8). [1743] Ernesti, Jörg, Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius der Große im Lichte zeitgenössischer Quellen, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; Abb., 507 S.; (= Paderborner Theolo- gische Studien, Bd. 25). [3300] 58 Theologie, Religionswissenschaft

Esch, Tabea Mariga, »Freie Kirche im freien Staat«. Das Kirchenpapier der FDP im kirchenpolitischen Kontext der Jahre 1966 bis 1974, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2011; XVI, 614 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 157). [6103] Faix, Gerhard, Gabriel Biel und die Brüder vom Gemeinsamen Leben. Quellen und Untersuchungen zu Verfassung und Selbstverständnis des Oberdeutschen Generalkapitels, Tübingen: Mohr Siebeck 1999; XI, 423 S.; (= Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 11). [3019] Feil, Ernst, Religio. Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur Reformation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986; 290 S.; (= Forschungen zur Kirchenund Dogmen- geschichte, Bd. 36). [950] –, Antithetik neuzeitlicher Vernunft. Autonomie – Heteronomie und ra- tional-irrational, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987; 205 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 39). [1024] Fitschen, Klaus, Messalianismus und Antimessalianismus. Ein Beispiel ostkirchlicher Ketzergeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998; 379 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 71). [3058] Forte, Bruno, Jesus von Nazareth. Geschichte Gottes – Gott der Ge- schichte, Vorwort von Walter Kasper, aus dem Ital. übertr. von August Berz, Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. 1984; 316 S.; (= Tübinger theologische Studien, Bd. 22). [385] Franz, Ansgar, Tageslauf und Heilsgeschichte. Untersuchungen zum literarischen Text und liturgischen Kontext der Tagzeitenhymnen des Ambrosius von Mailand, St. Ottilien: EOS 1994; XXII, 541 S.; (= Pie- tas liturgica, Stud. 9). [2077] Freiheit und Gelassenheit. Meister Eckhart heute, in Verb. mit Heino Falcke und Fritz Hoffmann, hrsg. und bearb. von Udo Kern, München: Kaiser; Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. 1980; 233 S. [125] Frevel, Christian, Mit Blick auf das Land die Schöpfung erinnern. Zum Ende der Priestergrundschrift, Freiburg i.Br., Basel, Wien, Barcelo- na, Rom, New York: Herder 2000; XI, 422 S.; (= Herders Biblische Studien, Bd. 23). [3584] Frey, Jörg, Die johanneische Eschatologie, Bd. 1: Ihre Probleme im Spie- gel der Forschung seit Reimarus, Tübingen: Mohr Siebeck 1997; XIX, Theologie, Religionswissenschaft 59

550 S.; (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 96). [2889] Friedrich Gogartens Briefwechsel mit Karl Barth, Eduard Thurneysen und Emil Brunner. Mit einer Einführung herausgegeben von Hermann Götz Göckeritz, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; Abb., XL, 436 S. [5712] Fritz, Martin, Vom Erhabenen. Der Traktat ›Peri Hypsous‹ und seine ästhetisch-religiöse Renaissance im 18. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XII, 612 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 160). [6009] Frohschammer, Jakob, Nachgelassene Schriften. –, Bd. 1: Religionsphilosophie. Mit textkritischem Apparat sowie Na- men- und Sachregister, editorisch bearbeitet, eingeleitet und heraus- gegeben von Raimund Lachner, Tübingen: Francke 2009; IX, 665 S. [5653] –, Bd. 2: Metaphysik. Mit textkritischem Apparat sowie Namen- und Sachregister, editorisch bearbeitet, eingeleitet und herausgegeben von Raimund Lachner, Tübingen: Francke 2012; VIII, 247 S. [6397] Gahbauer, Ferdinand R., Die Pentarchietheorie. Ein Modell der Kir- chenleitung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M.: Knecht 1993; XI, 467 S.; (= Frankfurter Theologische Studien, Bd. 42). [2050] Gerhard, Johann, Enchiridion consolatorium (1611); lateinisch-deutsch, kritisch hrsg., kommentiert und mit einem Nachw. vers. von Matt- hias Richter, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002, 2 Teilbände, Abb., 387 S.; (= Doctrina et Pietas, Abt. I, Johann Ger- hard-Archiv, Bd. 5). [3984] Gertz, Jan Christian, Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 2000; 438 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 186). [3470] Geschichtlichkeit und Glaube: zum 100. Todestag Johann Joseph Döl- lingers (1799–1890). Hrsg. von Georg Denzler u. Ernst Ludwig Gras- mück, München: Wewel 1990; 498 S. [1561] Gesenius, Wilhelm, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, unter verantw. Mitarb. von Udo Rüterswörden. 60 Theologie, Religionswissenschaft

Bearb. und hrsg. von Rudolf Meyer und Herbert Donner, Lfg. 1.–9., Berlin, Heidelberg: Springer 1987; XXX, 233 S. [885] Graf, Gerhard, Gottesbild und Politik. Eine Studie zur Frömmigkeit in Preußen während der Befreiungskriege 1813–1815, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 1993; Abb., 166 S.; (= Forschungen zur Kir- chen- und Dogmengeschichte, Bd. 52). [1947] Greisiger, Lutz, Messias • Endkaiser • Antichrist. Politische Apoka- lyptik unter Juden und Christen des Nahen Ostens am Vorabend der ¬ neu 2015/Abt. 13 arabischen Eroberung, Wiesbaden: Harrassowitz 2014; XI, 345 S.; (= Orientala Biblica et Christiana, Bd. 21). [6575] Grosse, Sven, Gott und das Leid in den Liedern Paul Gerhardts, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; 365 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 83). [3920] Haag, Martina, »Dem Herzen Jesu singe . . . «. Politische Instrumenta- lisierung der Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Mainz: Matt- hias-Grünewald-Verl. 2003; 461 S. [4107] Haag, Norbert, Protestantisches Milieu in der Provinz. Das württem- bergische Dekanat Herrenberg 1918 bis 1945, Epfendorf: bibliotheca academica 2007; 333 S.; (= Quellen und Forschungen zur württem- bergischen Kirchengeschichte, Bd. 19). [4933] Haering, Stephan, Rezeption weltlichen Rechts im kanonischen Recht. Studien zur kanonischen Rezeption, Anerkennung und Berücksichti- gung des weltlichen Rechts im kirchlichen Rechtsbereich aufgrund des Codex Iuris Canonici von 1983, St. Ottilien: EOS 1998; (= Münchner theologische Studien: 3. Kanonistische Abteilung, Bd. 53). [3213] Haspel, Michael, Politischer Protestantismus und gesellschaftliche Transformation. Ein Vergleich der Rolle der evangelischen Kirchen in der DDR und der schwarzen Kirchen in der Bürgerrechtsbewegung in den USA, Tübingen, Basel: Francke 1997; 376 S. [2924] Hauschildt, Eberhard, Rudolf Bultmanns Predigten: existentiale Inter- pretation und lutherisches Erbe; mit einem neuen Verzeichnis der Ver- öffentlichungen Bultmanns, Marburg: Elwert 1989; L, 280 S.; (= Mar- burger theologische Studien, Bd. 26). [1344] –, Alltagsseelsorge. Eine sozio-linguistische Analyse des pastoralen Ge- burtstagsbesuches, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 461 S.; (= Arbeiten zur Pastoraltheologie, Bd. 29). [2489] Theologie, Religionswissenschaft 61

Hebrew Bible/Old Testament. The History of Its Interpretation, Volume I: From the Beginnings to the Middle Ages (Until 1300). In Cooperation with Chris Brekelmans and Menahem Haran, ed. by Magne Sœbo. –, Part 1: Antiquity, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 867 S. [2581] –, Part 2: The Middle Ages, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000; 729 S. [3627] Heid, Stefan, Chiliasmus und Antichrist-Mythos. Eine frühchristliche Kontroverse um das Heilige Land, Bonn: Borengässer 1993; XXXIII, 248 S.; (= Hereditas, Studien zur Alten Kirchengeschichte, Bd. 6). [1710] Heinrich Hallers Bibelzitate, hrsg. von Erika Bauer, Heidelberg: Winter 1991; 508 S.; (= Germanistische Bibliothek, Vierte Reihe: Texte). [1648] Herder, Johann Gottfried, Briefe. Register, bearb. von Günter Arnold, Weimar: Böhlaus Nachf. 1996; X, 865 S. (= Gesamtausgabe 1763– 1803). [2446] Herrenbrück, Fritz, Jesus und die Zöllner. Historische und neutesta- mentlich-exegetische Untersuchungen, Tübingen: Mohr Siebeck 1990; XII, 380 S.; (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testa- ment, 2. Reihe). [1533] Heussler, Carla, De Cruce Christi. Kreuzndung und Kreuzerhöhung: Funktionswandel und Historisierung in nachtridentinischer Zeit, Pa- derborn: Schöningh 2006; Abb., 512 S.; (= ikon Bild + Theologie). [4796] Heyden, Katharina, Die »Erzählung des Aphroditian«. Thema und Va- riationen einer Legende im Spannungsfeld von Christentum und Hei- dentum, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; Abb., XIV, 440 S.; (= Studien und Texte zu Antike und Christentum, Bd. 53). [5676] Höhle, Michael, Die Gründung des Bistums Berlin 1930, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996; 308 S.; (= Veröffentli- chungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe B, Forschungen, Bd. 73). [2787] Hoff, Johannes, Spiritualität und Sprachverlust. Theologie nach Foucault und Derrida, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1999; 344 S. [3500] 62 Theologie, Religionswissenschaft

Hoye, William J., Die Vernsterung des absoluten Geheimnisses. Eine Kritik der Gotteslehre Karl Rahners, Düsseldorf: Patmos 1979; 70 S.; (= Theologische Perspektiven). [106] Hütter, Leonhart, Compendium Locorum Theologicorum ex Scripturis Sacris et Libro Concordiae. Lateinisch – deutsch – englisch, kritisch herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Johann Anselm Steiger, 2 Teilbände, Stuttgart-Bad Cannstatt: From- mann-Holzboog 2006; 1144 S.; (= Doctrina et Pietas, Abt. 2 Varia, Bd. 3). [4535] Kahl, Werner, New Testament Miracle Stories in their Religious-Histo- rical Setting. A Religionsgeschichtliche Comparison from a Structural Perspective, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995; 259 S. [2291] Kammler, Hans-Christian, Kreuz und Weisheit. Eine exegetische Un- tersuchung zu 1 Kor 1,10–3,4, Tübingen: Mohr Siebeck 2003; XII, 302 S.; (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 159). [4257] Karrer, Martin, Die Johannesoffenbarung als Brief. Studien zu ihrem literarischen, historischen und theologischen Ort, Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht 1986; 354 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 140). [932] Kaufmann, Thomas, Die Abendmahlstheologie der Straßburger Re- formatoren bis 1528, Tübingen: Mohr Siebeck 1992; VIII, 500 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 81). [1864] Kennecke, Andreas, Isaac Abraham Euchel. Architekt der Haskala, Göttingen: Wallstein 2007; 453 S. [5157] Klasvogt, Peter, Leben zur Verherrlichung Gottes. Botschaft des Johan- nes Chrysostomos, Bonn: Borengässer 1992; XXI, 258 S.; (= Heredi- tas, Studien zur Alten Kirchengeschichte, Bd. 7). [1932] Kleffmann, Tom, Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Hori- zont. Eine Interpretation Augustins, Luthers und Hamanns, Tübingen: Mohr Siebeck 1994; VIII, 396 S.; (= Beiträge zur historischen Theo- logie, Bd. 86). [2387] Kleinöder-Strobel, Susanne, Die Verfolgung von Hexerei in den frän- kischen Markgraftümern im 16. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XV, 232 S.; (= Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 20); [4122] Theologie, Religionswissenschaft 63

Klug, Stefan, Alexandria und Rom. Die Geschichte der Beziehungen zweier Kirchen in der Antike, Münster: Aschendorff 2014; IX, 573 S.; (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband, Kleine ¬ neu 2015/Abt. 12 Reihe, Bd. 11). [7034] Koch, Traugott, Johann Habermanns »Betbüchlein« im Zusammenhang seiner Theologie. Eine Studie zur Gebetsliteratur und zur Theolo- gie des Luthertums im 16. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 2001; Frontispiz, XIII, 425 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 117). [3759] Köber, Berthold W., Sündlosigkeit und Menschsein Jesu Christi. Ihr Verständnis und ihr Zusammenhang mit der Zweinaturenlehre in der protestantischen Theologie der Gegenwart, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995; 225 S.; (= Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 73). [2378] Köckert, Charlotte, Christliche Kosmologie und kaiserzeitliche Philo- sophie. Die Auslegung des Schöpfungsberichtes bei Origenes, Ba- silius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiserzeitlicher Timaeus-Interpretationen, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XV, 626 S.; (= Studien und Texte zu Antike und Christentum, Bd. 56). [5655] Köckert, Matthias, Vätergott und Väterverheißungen. Eine Auseinander- setzung mit Albrecht Alt und seinen Erben, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988; 387 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 142). [754] Körntgen, Ludger, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Sigmaringen: Thorbecke 1993; XXIII, 292 S.; (= Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, Bd. 7). [1753] Kommentar zu den Apostolischen Vätern, Bd. 1: Die Didache, erkl. von Kurt Niederwimmer, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989; 329 S.; (= Ergänzungsreihe zum Kritisch-exegetischen Kommentar über das Neue Testament, Bd. 1). [1266] Konkordanz zur Hekhalot-Literatur, in Zusammenarbeit mit Gottfried Reeg und unter Mitwirkung von Klaus Herrmann u.a. hrsg. von Peter Schäfer. –, Bd. 1, a–k, Tübingen: Mohr Siebeck 1986; XII, 364 S.; (= Texte und Studien zum antiken Judentum, Bd. 12). [964] –, Bd. 2, l–t, Tübingen: Mohr Siebeck 1988; VI, 367 S.; (= Texte und Studien zum antiken Judentum, Bd. 13). [1320] 64 Theologie, Religionswissenschaft

Kreuzer, Johann, Pulchritudo. Vom Erkennen Gottes bei Augustin. Be- merkungen zu den Büchern IX, X, und XI der Confessiones, München: Fink 1995; VI, 292 S. [2271] Kürzeder, Christoph, Als die Dinge heilig waren. Gelebte Frömmigkeit im Zeitalter des Barock, Regensburg: Schnell + Steiner 2005; Abb., 208 S. [4900] Kuropka, Nicole, Philipp Melanchthon: Wissenschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XII, 324 S.; (= Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 21). [4123] Kurth, Bruno, Das ethische Denken Romano Guardinis. Gehorsam ge- genüber Gott und Freiheit des Geistes. Eine moraltheologische Studie, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 436 S. [3239] Landois, Antonia, Gelehrtentum und Patrizierstand. Wirkungskreise des Nürnberger Humanisten Sixtus Tucher (1459–1507), Tübingen: Mohr ¬ neu 2015/Abt. 12 Siebeck 2014; X, 488 S.; (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformati- on, Bd. 77). [6849] Laube, Martin, Theologie und neuzeitliches Christentum. Studien zu Genese und Prol der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2006; XII, 627 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 139). [5014] Lecleir, Stefaan, Siméon-François Berneux (1814–1866). Missionsbi- schof und Märtyrer in Korea, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000; Kar- ten, XIV, 426 S.; (= Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 23). [3601] Leicht, Reimund, Astrologumena Judaica. Untersuchungen zur Ge- schichte der astrologischen Literatur der Juden, Tübingen: Mohr Sie- beck 2006; X, 413 S.; (= Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism, Bd. 21). [4970] Leppin, Volker, Das Theologieverständnis Wilhelms von Ockham, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995; 365 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. 63). [2596] Lienkamp, Andreas, Theodor Steinbüchels Sozialismusrezeption. Eine christlich-sozialethische Relecture, Paderborn, München, Wien, Zü- rich: Schöningh 2000; XV, 803 S. [3434] Löhr, Winrich Alfried, Basilides und seine Schule. Eine Studie zur Theo- logie- und Kirchengeschichte des zweiten Jahrhunderts, Tübingen: Theologie, Religionswissenschaft 65

Mohr Siebeck 1996; X, 414 S.; (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 83). [2245] Lorentzen, Tim, Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; Abb., XII, 536 S; (= Spät- mittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 44). [5566] Lorenz, Rudolf, Arius judaizans? Untersuchungen zur dogmenge- schichtlichen Einordnung des Arius, Göttingen: Vandenhoeck & Ru- precht 1980; 227 S.; (= Forschungen zur Kirchen- und Dogmenge- schichte, Bd. 31). [47] Luther, Martin, Wolfenbütteler Psalter 1513–15. Kommentarband zur vollständigen Faksimileausgabe von Martin Luthers Handexemplar seiner Psalmenvorlesung von 1513, hrsg. von Eleanor Roach und Rein- hard Schwarz, mit vollständiger Transkription und wissenschaftlichem Apparat, Geleitwort von P. Raabe, Vorwort von G. Ebeling, Einlei- tung von R. Schwarz, Frankfurt: Insel 1983; Faksimile o. S., Textband 558 S. [377] Lux, Rüdiger, Jona. Prophet zwischen »Verweigerung« und »Gehor- sam«. Eine erzählanalytische Studie, Göttingen: Vandenhoeck & Ru- precht 1994; 240 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 162). [2262] Mack, Elke, Gerechtigkeit und gutes Leben. Christliche Ethik im politi- schen Diskurs, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; 358 S. [3938] Maier, Christl, Jeremia als Lehrer der Tora. Soziale Gebote des Deu- teronomiums in Fortschreibung des Jeremiabuches, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 2002; 422 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 196). [3913] Mandry, Christof, Ethische Identität und christlicher Glaube. Theologi- sche Ethik im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie, Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. 2002; 314 S. [4043] Mantey, Volker, Zwei Schwerter – Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2005; XIX,334 S.; (= Spätmittelalter und Re- formation, N. R., Bd. 26). [4621] Markschies, Christoph, Valentinus Gnosticus? Untersuchungen zur va- lentinianischen Gnosis mit einem Kommentar zu den Fragmenten 66 Theologie, Religionswissenschaft

Valentins, Tübingen: Mohr Siebeck 1992; XII, 516 S.; (= Wissen- schaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 65). [1916] Mathwig, Frank, Technikethik – Ethiktechnik. Was leistet Angewandte Ethik?, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 2000; 321 S.; (= Forum Systematik, Bd. 3). [3565] Merkelbach, Reinhold, Isis regina – Zeus Sarapis. Die griechisch-ägyp- tische Religion nach den Quellen dargestellt, Stuttgart, Leipzig: Teub- ner 1995; Abb., XXVIII, 722 S. [2575] Mette, Kathrin, Selbstbestimmung und Abhängigkeit, Studien zu Gene- se, Gehalt und Systematik der bewusstseins- und kulturtheoretischen Dimensionen von Falk Wagners Religionstheorie im Frühwerk, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2013; VIII, 342 S.; (= Dogmatik in der Moderne, Bd. 6). [6758] Metzler, Josef, Die Synoden in Indochina 1625–1834, Paderborn, Mün- chen, Wien, Zürich: Schöningh 1984; XX, 307 S.; (= Konzilienge- schichte, Reihe A: Darstellungen). [536] Millard, Matthias, Die Komposition des Psalters. Ein formgeschichtli- cher Ansatz, Tübingen: Mohr Siebeck 1994; Tab., VIII, 299 S.; (= For- schungen zum Alten Testament, Bd. 9). [2312] Mosheim, Johann Lorenz von, Die Macht der Lehre Jesu über die Macht des Todes. Annotiert und mit einem Nachw. sowie einem Beitr. über Mosheims Predigten hrsg. von Johann Anselm Steiger, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1998; Abb., 135 S.; (= Doctrina et Pietas, Abt. 2 Varia, Bd. 1). [3042] Müller, Daniela, Frauen vor der Inquisition. Lebensform, Glaubens- zeugnis und Aburteilung der deutschen und französischen Kathare- rinnen, Mainz: von Zabern 1996; XI, 477 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. abendländische Religionsgeschichte, Bd. 166). [2684] Müller, Sigrid, Handeln in einer kontingenten Welt. Zu Begriff und Bedeutung der rechten Vernunft (recta ratio) bei Wilhelm von Ockham, Tübingen, Basel: Francke 2000; X, 249 S.; (= Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie, Bd. 18). [3564] Nagel, Tilmann, Die Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des islamischen Rationalismus im 11. Jahrhundert, München: Beck 1988; 424 S. [1162] Theologie, Religionswissenschaft 67

Necker, Gerold, Das Buch des Lebens. Edition, Übersetzung und Studi- en, Tübingen: Mohr Siebeck 2001; XI, Abb., 222 und 80 S.; (= Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism, Bd. 16). [3692] Negel, Joachim, Ambivalentes Opfer. Studien zur Symbolik, Dialektik und Aporetik eines theologischen Fundamentalbegriffs, Paderborn: Schöningh 2005; 629 S. [4141] Nestler, Erich, Pneuma. Außeralltägliche religiöse Erlebnisse und ih- re biographischen Kontexte, Konstanz: Univ.-Vlg. Konstanz 1998; 418 S.; (= Passagen & Transzendenzen, Bd. 3). [2892] Nooke, Christoph T., Gottlieb Jakob Planck (1751–1833). Grundfragen protestantischer Theologie um 1800, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, ¬ neu 2015/Abt. 12 XVII, 513 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 170). [6663] Nottmeier, Christian, Adolf von Harnack und die deutsche Politik 1890–1930. Eine biographische Studie zum Verhältnis von Protes- tantismus, Wissenschaft und Politik, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XV, 582 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 124). [4347] Nowak, Jessika, Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413–1460), Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XVIII, 520 S.; (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 59). [6153] Oberdorfer, Bernd, Filioque. Geschichte und Theologie eines ökume- nischen Problems, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; 628 S.; (= Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 96). [3702] Ohm, Juliane, Daniel und die Löwen. Analyse und Deutung nordafri- kanischer Mosaiken in geschichtlichem und theologischem Kontext, Paderborn: Schöningh 2008; Taf., 303 S.; (= Paderborner Theologische Studien, Bd. 49). [5256] Ohst, Martin, Schleiermacher und die Bekenntnisschriften: Eine Un- tersuchung zu seiner Reformations- und Protestantismusdeutung, Tü- bingen: Mohr Siebeck 1989; XI, 283 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 77). [1428] Orlandisé, Jos und Domingo Ramos-Lisson, Die Synoden auf der Iberischen Halbinsel bis zum Einbruch des Islam (711), Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1981; 377 S.; (= Konzilienge- schichte, Reihe A: Darstellungen). [384] 68 Theologie, Religionswissenschaft

Podskalsky, Gerhard, Griechische Theologie in der Zeit der Türken- herrschaft (1453–1821). Die Orthodoxie im Spannungsfeld der nach- reformatorischen Konfessionen des Westens, München: Beck 1988; XVI, 439 S. [1075] Podskalsky, Gerhard, Theologische Literatur des Mittelalters in Bulga- rien und Serbien 864–1459, München: Beck 2000; X, 578 S. [3332] Pohlig, Matthias, Zwischen Gelehrsamkeit und konfessioneller Identi- tätsstiftung. Lutherische Kirchen- und Universalgeschichtsschreibung 1546–1617, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XIII, 589 S.; (= Spätmit- telalter und Reformation, N. R., Bd. 37). [5152] Prohl, Inken, Religiöse Innovationen. Die Shinto-Organisation¯ World Mate in Japan, Berlin: Reimer 2006; Abb., Taf., 408 S. [4943] Quellen zur Christianisierung der Sachsen, zusammengestellt, eingeleitet, neu übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Knut Schäferdiek, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010; 148 S.; (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 33). [6073] Quellen zur Geschichte selbständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland. Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen, hrsg. von Werner Klän und Gilberto da Silva, Göttingen: Edition Ruprecht 2010; Abb., 764 S.; (= Oberurseler Hefte Ergän- zungsbände, Bd. 6). [6072] Religionstheorie und Politische Theologie, hrsg. von Jacob Taubes; Bd. 1: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, München: Fink; Paderborn: Schöningh 1983; 321 S. [551] Renz, Andreas, Der Mensch unter dem An-Spruch Gottes. Offenba- rungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie, Würzburg: Ergon 2002; VIII, 608 S.; (= Chris- tentum und Islam, Bd. 1). [4092] Rhode, Ulrich, Mitwirkungsrechte kirchlicher Autoritäten im Codex Iuris Canonici. Teil II: Rechtsfolgen und Verfahrensfragen, St. Ottilien: EOS 2004; L, 484 S.; (= Münchener theologische Studien, III. kano- nistische Abteilung, Bd. 56). [4642] Rieger, Reinhold, Contradictio. Theorien und Bewertungen des Wider- spruchs in der Theologie des Mittelalters, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XII, 570 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 133). [4857] Theologie, Religionswissenschaft 69

Ritschl, Albrecht, Vorlesung »Theologische Ethik«, hrsg. von Rolf Schä- fer, Berlin, New York: de Gruyter 2007; XLVI, 224 S.; (= Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 99). [4926] Rüpke, Jörg, Römische Religion bei Eduard Norden. Die »Altrömischen Priesterbücher« im wissenschaftlichen Kontext der dreißiger Jahre. Im Anhang Briefe von Eduard Norden an Martin P. Nilsson (1920– 1939) und eine Übersicht über Eduard Nordens Lehrveranstaltungen, Marburg: Diagonal 1993; 109 S.; (= Religionswissenschaftliche Reihe, Bd. 7). [2022] Ruschke, Johannes M., Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Ei- ne Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen über die kurfürstlich verordnete ›mutua tolerantia‹, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XVIII, 624 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 166). [6380] Schaede, Stephan, Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XXIV, 716 S.; (= Beiträ- ge zur historischen Theologie, Bd. 126). [4333] Schallenberg, Peter, Naturrecht und Sozialtheologie. Die Entwicklung des theonomen Naturrechts der späten Neuscholastik im deutschen Sprachraum (1900–1960), Münster: Aschendorff 1993; XLVI, 283 S.; (= ICS Schriften, Bd. 28). [2219] Schenk, Wolfgang, Das biographische Ich-Idiom ›Menschensohn‹ in den frühen Jesus-Biographien. Der Ausdruck, seine Codes und seine Rezeptionen in ihren Kontexten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997; 264 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, H. 177). [2915] Schleiermacher, Friedrich, Theologische Enzyklopädie (1831/32), Nachschrift David Friedrich Strauß, hrsg. von Walter Sachs, Vorwort von Hans-Joachim Birkner, Berlin, New York: de Gruyter 1987; XL, 256 S.; (= Schleiermacher-Archiv, Bd. 4). [974] Schmitt, Johann Ludwig, Beschreibung des Lebens und des kirchlichen und literarischen Wirkens des Cardinals und Bischofs von Brixen Nikolaus Cusanus, hrsg. von Jan Bernd Elpert ofm cap, Trier: Paulinus 1999; XXXIII, 224 S.; (= Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft, Sonderband 25). [3327] Schrenk, Sabine, Typos und Antitypos in der frühchristlichen Kunst, Münster: Aschendorff 1995; Abb., 217 S. [2409] 70 Theologie, Religionswissenschaft

Schröder, Tilman Matthias, Naturwissenschaften und Protestantismus im Deutschen Kaiserreich. Die Versammlung der Gesellschaft Deut- scher Naturforscher und Ärzte und ihre Bedeutung für die Evangeli- sche Theologie, Stuttgart: Steiner 2008; XI, 561 S.; (= Contubernium, Bd. 67). [5563] Schröter, Jens, Der versöhnte Versöhner. Paulus als Mittler im Heils- vorgang zwischen Gott und Gemeinde nach 2 Kor 2,14–7,4, Tübingen, Basel: Francke 1993; 378 S. [2129] Schulz, Günther, Das Landeskonzil der Orthodoxen Kirche in Ruß- land 1917/18 – ein unbekanntes Reformpotential. Archivbestände und Editionen. Struktur und Arbeitsweise. Einberufung und Verlauf. Ver- abschiedung der neuen Gemeindeordnung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995; 212 S.; (= Kirche im Osten, Monographienreihe, Bd. 23). [2460] Schulz, Michael, Sein und Trinität. Systematische Erörterungen zur Religionsphilosophie G. W. F. Hegels im ontologiegeschichtlichen Rückblick auf J. Duns Scotus und I. Kant und die Hegel-Rezeption in der Seinsauslegung und Trinitätstheologie bei W. Pannenberg, E. Jüngel, K. Rahner und K. U. v. Balthasar, St. Ottilien: EOS 1997; XVII, 1037 S.; (= Münchener theologische Studien 2, systematische Abteilung, Bd. 53). [3015] Schwindt, Rainer, Das Weltbild des Epheserbriefes. Eine religions-ge- schichtlich-exegetische Studie, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XIII, 649 S.; (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Bd. 148). [4038] Seeliger, Hans Reinhard, Kirchengeschichte, Geschichtstheologie, Ge- schichtswissenschaft. Analysen zur Wissenschaftstheorie und Theolo- gie der katholischen Kirchengeschichtsschreibung, Düsseldorf: Patmos 1981; 292 S. [255] Simon, Wolfgang, Die Messopfertheologie Martin Luthers. Vorausset- zungen, Genese, Gestalt und Rezeption, Tübingen: Mohr Siebeck 2003; XIX, 771 S.; (= Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 22). [4059] Slenczka, Björn, Das Wormser Schisma der Augsburger Konfessions- verwandten von 1557. Protestantische Konfessionspolitik und Theo- logie im Zusammenhang des zweiten Wormser Religionsgesprächs, Theologie, Religionswissenschaft 71

Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XVIII, 545 S.; (= Beiträge zur histori- schen Theologie, Bd. 155). [5906] Sobrino, Jon, Christologie der Befreiung (Bd. 1). Aus dem Span. übers. von Ludger Weckel, Mainz: Matthias-Grünewald-Verl. 1998; 384 S. [2441] Spehr, Christopher, Aufklärung und Ökumene. Reunionsversuche zwi- schen Katholiken und Protestanten im deutschsprachigen Raum des späten 18. Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XIX, 484 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 132). [4751] –, Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXI, 639 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 153). [5945] Spener, Philipp Jakob, Briefe aus der Frankfurter Zeit. –, Bd. 1: 1666–1674, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias, Tübingen: Mohr Siebeck 1992; XLII, 890 S. [1464] –, Bd. 2: 1675–1676, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Markus Matthias und Martin Friedrich, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XXVII, 725 S. [2507] –, Bd. 3: 1677–1678, hrsg. von Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Markus Matthias und Martin Friedrich, Tübingen: Mohr Siebeck 2000; XXVIII, 1132 S. [3224] Spener, Philipp Jakob, Briefwechsel mit August Hermann Francke, 1689– 1704, hrsg. von Johannes Wallmann und Udo Sträter in Zusammen- arbeit mit Veronika Albrecht-Birkner, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XXXVI, 891 S. [4901] Stoodt, Hans Christoph, Katharismus im Untergrund. Die Reorganisati- on durch Petrus Auterii 1300–1310, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; Karte, VIII, 373 S.; (= Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 5). [2144] Sträter, Udo, Sonthom, Bayly, Dyke und Hall, Studien zur Rezeption der englischen Erbauungsliteratur in Deutschland im 17. Jahrhundert, Tübingen: Mohr Siebeck 1987; VI, 160 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 71). [1029] Strutwolf, Holger, Die Trinitätstheologie und Christologie des Euseb von Caesarea. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung seiner Plato- 72 Theologie, Religionswissenschaft

nismusrezeption und Wirkungsgeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999; 469 S.; (= Forschungen zur Kirchenund Dogmenge- schichte, Bd. 72). [3354] Tegtmeyer, Henning, Gott, Geist, Vernunft. Prinzipien und Probleme der Natürlichen Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XIII, 391 S.; (= Collegium Metaphysicum, Bd. 8). [6754] Teuber, Bernhard, Sacricium litterae. Allegorische Rede und mysti- sche Erfahrung in der Dichtung des heiligen Johannes vom Kreuz, München: Fink 2003; 555 S. [2757] Theobald, Gerd, Hiobs Botschaft. Die Ablösung der metaphysischen durch die poetische Theodizee, Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus 1993; 357 S. [2149] Thiede, Werner, Wer ist der kosmische Christus? Karriere und Bedeu- tungswandel einer modernen Metapher, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; 513 S.; (= Kirche – Konfession – Religion, Bd. 44). [3907] Thiessen von, Hillard, Die Kapuziner zwischen Konfessionalisierung und Alltagskultur. Vergleichende Fallstudie am Beispiel Freiburgs und Hildesheims 1599–1750, Freiburg i.Br.: Rombach 2002; Abb., Karten, 541 S.; (= Historiae, Bd. 13). [4044] Tillschneider, Hans-Thomas, Typen historisch-exegetischer Überliefe- rung. Formen, Funktionen und Genese des asbab¯ an-nuzul-Materials,¯ Würzburg: Ergon 2011; 580 S.; (= Mitteilungen zur Sozial- und Kul- turgeschichte der islamischen Welt, Bd. 30). [6285] Trelenberg, Jörg, Augustins Schrift De Ordine. Einführung, Kommen- tar, Ergebnisse, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; X, 474 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 144). [5557] –, Das Prinzip »Einheit« beim frühen Augustinus, Tübingen: Mohr Sie- beck 2004; X, 242 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 125). [4496] Troeltsch-Studien. Untersuchungen zur Biographie und Werkgeschichte, mit den unveröffentlichten Promotionsthesen der »Kleinen Göttinger Fakultät« 1888–1893, hrsg. von Horst Renz und Friedrich Wilhelm Graf, Gütersloh: Mohn 1982; 316 S. [368] Theologie, Religionswissenschaft 73

Tubach, Jürgen, Im Schatten des Sonnengottes. Der Sonnenkult in Edes- sa, Harran¯ und Hatra¯ am Vorabend der christlichen Mission, Wiesba- den: Harrassowitz 1986; Taf., XIV, 546 S. [583] Ubl, Karl, Engelbert von Admont. Ein Gelehrter im Spannungsfeld von Aristotelismus und christlicher Überlieferung, München, Wien: Olden- bourg 2000; 260 S.; (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 37). [3647] Vergessene Theologen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Studien zur Theologiegeschichte, hrsg. von Eilert Herms und Joachim Ringle- ben, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984; 180 S.; (= Göttinger theologische Arbeiten). [622] Vogel, Manuel, Commentatio mortis. 2 Kor 5,1–10 auf dem Hinter- grund antiker ars moriendi, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006; 408 S.; (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neu- en Testaments, Bd. 214). [4959] Voigt, Christopher, Der englische Deismus in Deutschland. Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts, Tübingen: Mohr Siebeck 2003; XII, 265 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 121). [4231] Volkmar, Christoph, Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Her- zog Georgs von Sachsen 1488–1525, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XIV, 701 S.; (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 41). [5335] Vones, Ludwig, Urban V. (1362–1370). Kirchenreform zwischen Kardi- nalskollegium, Kurie und Klientel, Stuttgart: Hiersemann 1998; XII, 719 S.; (= Päpste und Papsttum, Bd. 28). [3151] Vorbild Inbild Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechterge- schichtlicher Perspektive, hrsg. von Peter Burschel und Anne Conrad, Freiburg i.Br.: Rombach 2003; 214 S.; (= Historiae, Bd. 15). [4205] Wagner, Falk, Was ist Religion? Studien zu ihrem Begriff und Thema in Geschichte und Gegenwart, Gütersloh: Mohn 1986; 546 S. [990] Weinberg, Werner, Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden, hrsg. von Walter Röll, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994; 356 S. [2237] Weinbrenner, Ralph, Klosterreform im 15. Jahrhundert zwischen Ideal und Praxis. Der Augustinereremit Andreas Proles (1429–1503) und die 74 Theologie, Religionswissenschaft

privilegierte Observanz, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XII, 284 S.; (= Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 7). [2764] Weiß, Otto, Modernismus und Antimodernismus im Dominikanerorden. Zugleich ein Beitrag zum »Sodalitium Pianum«, Regensburg: Pustet 1998; 302 S.; (= Quellen und Studien zur neueren Theologiegeschich- te, Bd. 2). [3197] Weißog, Kay, Zeichen und Sinnbilder. Die Kinder der Propheten Jesaja und Hosea, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2011; 577 S.; (= Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, Bd. 36). [6354] Wiggermann, Uta, Woellner und das Religionsedikt. Kirchenpolitik und kirchliche Wirklichkeit im Preußen des späten 18. Jahrhunderts, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2010; XIX, 640 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 150). [5818] Wilke, Matthias, Die Kierkegaard-Rezeption Emanuel Hirschs. Eine Stu- die über die Voraussetzungen der Kommunikation christlicher Wahr- heit, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XVII, 568 S.; (= Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 49). [4886] Witt, Christian Volkmar, Protestanten. Das Werden eines Integrations- begriffs in der Frühen Neuzeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XI, 310 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 163). [6299] Wolff, Jens, Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XXIII, 677 S.; (= Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 47). [4684] Wriedt, Markus, Gnade und Erwählung. Eine Untersuchung zu Johann von Staupitz und Martin Luther, Mainz: von Zabern 1991; XII, 272 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung Religionsgeschichte, Bd. 141). [1626] Zangenberg, Jürgen, Samareia. Antike Quellen zur Geschichte und Kultur der Samaritaner in deutscher Übersetzung, Tübingen: Francke 1994; XXVII, 345 S.; (= Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter 15). [2295] Zarnow, Christopher, Identität und Religion. Philosophische, soziolo- gische, religionspsychologische und theologische Dimensionen des Identitätsbegriffs, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; IX, 394 S.; (= Reli- gion in Philosophy and Theology, Bd. 48). [5922] Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, (Köln: Brill) Theologie, Religionswissenschaft 75

–, Bd. 31, H. 1, 1979, hrsg. von E. Benz und Hans-Joachim Schoeps. Die- ses Sonderheft ist dem Begründer und Herausgeber dieser Zeitschrift Hans-Joachim Schoeps zum 70. Geb. gewidmet. [100] –, Bd. 32, H. 4, 1980, hrsg. von E. Benz. Dieses Sonderheft ist dem Be- gründer und Herausgeber dieser Zeitschrift Hans-Joachim Schoeps (†) zum Gedenken gewidmet. [263] Ziebritzki, Henning, Heiliger Geist und Weltseele. Das Problem der dritten Hypostase bei Origenes, Plotin und ihren Vorläufern, Tübin- gen: Mohr Siebeck 1994; VII, 286 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie 84). [2199] Zschoch, Hellmut, Klosterreform und monastische Spiritualität im 15. Jahrhundert, Conrad von Zenn, OESA (†1460) und sein Libervita monastica, Tübingen: Mohr Siebeck 1988; VIII, 272 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 75). [1293] –, Reformatorische Existenz und konfessionelle Identität. Urbanus Rhe- gius als evangelischer Theologe in den Jahren 1520–1530, Tübingen: Mohr Siebeck 1995; X, 390 S.; (= Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 88). [2442] Sozialwissenschaft

Soziologie, Gesellschaft Analyse und Kritik. Zeitschrift für Sozialwissenschaften, hrsg. von M. Baumann und A. Leist, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1. Jg., H. 1 u. 2, 1979; 2. Jg., H. 1 u. 2, 1980. [107] Angster, Julia, Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie. Die Wes- ternisierung von SPD und DGB, München: Oldenbourg 2003; 538 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 13). [4018] Archiv für öffentliche und freigemeinnützige Unternehmen. Jahrbuch für nichterwerbswirtschaftliche Betriebe und Organisationen (Nonpro- ts), begr. von Gerhard Weisser, hrsg. von Helmut Cox u.a., Bd. 12, Göttingen: Schwartz 1980; 318 S. [270] Baurmann, Michael, Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XIX, 681 S.; (= Die Einheit der Gesellschafts- wissenschaften, Bd. 91). [2698] Benfer, Wilhelm, Rolf Froessler, Roger Karapin, Reiner Staubach, Dieter Verdick u.a., Anleitung zur Selbsthilfe . . . Zwischen »com- munity organizing« und marktnahem Service (USA), Dortmund: Ver- trieb für Bau- und Planungsliteratur 1991; Abb., 356 S.; (= Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 4). [1787] Bergenthal, Ursula, Des Zauberlehrlings Künste. »Harry Potter« als Beispiel für literarische Massenkommunikation in der modernen Me- diengesellschaft, Göttingen: Wallstein 2008; Abb., 585 S. [5389] Bräutigam, Thomas, Hispanistik im Dritten Reich. Eine wissenschafts- geschichtliche Studie, Frankfurt a.M.: Vervuert 1997; 398 S.; (= Ibe- roamericana, Serie A, Bd. 13). [2861] Breuer, Stefan, Der archaische Staat. Zur Soziologie charismatischer Herrschaft. Berlin: Reimer 1990; 234 S. [1440] Büschenfeld, Jürgen, Flüsse und Kloaken. Umweltfragen im Zeital- ter der Industrialisierung (1870–1918), Stuttgart: Klett-Cotta 1997; 454 S.; (= Industrielle Welt, Bd. 59). [2922] Soziologie, Gesellschaft 77

Communications. The European Journal of Communicatons – Die Euro- päische Zeitschrift für Kommunikation, hrsg. von Alphons Silbermann und Walter Nutz, München, London, New York: Saur 1990; Heft 1–2; 207 S.; Heft 3; 331 S. [1542] Die baltischen Provinzen Rußlands zwischen den Revolutionen von 1905 und 1917. Erstes Internationales Marburger Symposium zu Problemen der baltischen Sozial- und Kulturgeschichte, hrsg. von Andrew Ezer- gailis und Gert von Pistohlkors, Köln, Wien: Böhlau 1982; 332 S.; (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 4). [395] Dölken, Clemens, Katholische Sozialtheorie und liberale Ökonomie. Das Verhältnis von katholischer Soziallehre und Neoliberalismus im Lichte der modernen Institutionenökonomie, Tübingen: Mohr Siebeck 1992; XIV, 328 S.; (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Bd. 77). [1951] Froessler, Rolf, Klaus Selle u.a., Auf dem Weg zur sozial und öko- logisch orientierten Erneuerung? Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungslitertur 1991; Abb., 367 S.; (= Der Beitrag intermediärer Or- ganisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 2). [1785] Generalklauseln als Gegenstand der Sozialwissenschaften, hrsg von W. Hassemer und M. Weiss, mit Beiträgen von K. Lüderssen u.a., Ba- den-Baden: Nomos 1978; 81 S.; (= Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Bd. 1). [55] Großbölting, Thomas, »Im Reich der Arbeit«. Die Repräsentati- on gesellschaftlicher Ordnung in den deutschen Industrie- und Ge- werbeausstellungen 1790–1914, München: Oldenbourg 2008; Abb., 518 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 21). [5067] Hammer, Michael, Volksbewegung und Obrigkeiten. Revolution in Sach- sen 1830/31, Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997; 583 S.; (= Geschichte und Politik in Sachsen). [2709] Hoffmann, Carl A., Landesherrliche Städte und Märkte im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer ökonomischen, rechtlichen undso- zialen Entwicklung in Oberbayern, Kallmünz: Laßleben 1997; XIII, 584 S.; (= Münchener historische Studien, Abt. Bayerische Geschich- te, Bd. XVI). [2790] Ibold, Frank, Staatsbildung in Argentinien. Die Provinzen Salta und Jujuy im Spannungsfeld von Wirtschaftsregion und »Nationalstaat« 78 Sozialwissenschaft

1850–1885, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997; Abb., VI, 263 S.; (= Lateinamerikanische Forschungen, Bd. 24). [2947] Irle, Klaus, Der Ruhm der Bienen. Das Nachahmungsprinzip der italie- nischen Malerei von Raffael bis Rubens, Münster, New York, Mün- chen, Berlin: Waxmann 1997; Abb., XII, 329 S.; (= Internationale Hochschulschriften; Bd. 230). [2904] Karow, Yvonne, Bhagwan-Bewegung und Vereinigungskirche, Reli- gions-Selbstverständnis der Sannyasins und der Munies, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1990; XII, 370 S. [1545] Keuschnigg, Marc, Das Bestseller-Phänomen. Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt, Wiesbaden: Springer VS 2012; Abb., Tab., 419 S.; (= Forschung und Entwicklung in der Ana- lytischen Soziologie). [6404] Kliemt, Michael, Formerfordernisse im Arbeitsverhältnis, Heidelberg: Müller 1995; 666 S.; (= Schriften zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht, Bd. 64). [2546] Krakau, Matthäus von, De Contractibus, hrsg. von Matthias Nuding. Erstausg., Heidelberg: Winter 2000; 171 S.; (= Editiones Heidelber- genses, Bd. 28). [3726] Lange, Reinhold, Problemlösungen mit Bewohnern – zwischen Selbst- hilfe und Deregulierung (Großbritannien), Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 1991; Abb., 252 S.; (= Der Beitrag in- termediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 5). [1788] Laue, Christian, Evolution, Kultur und Kriminalität. Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie, Berlin, Heidelberg: Springer 2010; X, 494 S. [5825] Lücke, Martin, Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männ- liche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik, Frank- furt a.M.: Campus 2008; 360 S.; (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 58). [5559] Maier, Ronald, Knowledge Management Systems. Information and Communication Technologies for Knowledge Management, Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hong Kong, London, Milan, Paris, Tokyo: Springer 2002; Fig., Tab., 574 S. [4082] Soziologie, Gesellschaft 79

Manhart, Klaus, KI-Modelle in den Sozialwissenschaften. Logische Struktur und wissensbasierte Systeme von Balancetheorien, München, Wien: Oldenbourg 1995; VII, 337 S.; (= Scientia Nova). [2380] Mense-Petermann, Ursula, Institutioneller Wandel und wirtschaftliche Restrukturierung. Polnische und tschechische Betriebe im Transfor- mationsprozeß, Würzburg: Ergon 2000; 279 S.; (= Transformationen, Gesellschaft im Wandel, Bd. 5). [3728] Menzel, Thomas, Rechtsextremistische Gewalttaten von Jugendlichen und Heranwachsenden in den neuen Bundesländern. Eine empirische Untersuchung von Erscheinungsformen und Ursachen am Beispiel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, München: Fink 1998; Tab., 389 S.; (= Neue Kriminologische Studien, Bd. 17). [2919] Mi+ko, Marian, Walter Benjamin und Georg Simmel, Wiesbaden: Har- rassowitz 2010; 409 S.; (= Kultur- und sozialwissenschaftliche Studi- en, Bd. 6). [5953] Miji_, Ana, Verletzte Identitäten. Der Kampf um den Opferstatus im bosnisch-herzegowinischen Nachkrieg, Frankfurt a. M.: Campus 2014; ¬ neu 2015/Abt. 14 439 S. [7049] Münch, Ursula, Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Maßnahmen, Dezite, Organisation familienpolitischer Staatstätigkeit, Freiburg i.Br.: Lambertus 1990; 359 S. [1588] Münk, Dieter, Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung ideologisch fundierter Leitbilder in Architektur, Städtebau und Raumplanung des Dritten Reiches, Bonn: Pahl-Rugenstein 1993; Abb., Tab., 497 S.; (= Hochschulschriften, Bd. 284). [2215] Nolde, Dorothea, Gattenmord. Macht und Gewalt in der frühneuzeitli- chen Ehe, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003; X, 462 S. [3711] Ofer, Monika, St. Stephan in Würzburg. Untersuchungen zur Herr- schafts-, Wirtschafts- und Verwaltungsreform eines Benediktinerklos- ters in Unterfranken 1057–1500, Köln, Wien: Böhlau 1990; Karten, XVI, 491 S.; (= Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte, Bd. 6). [1388] Oltersdorf, Ulrich S., Ernährungsepidemiologie. Mensch, Ernährung, Umwelt, Stuttgart: Ulmer 1995; Abb., 351 S. [2375] 80 Sozialwissenschaft

Prange, Peter, Salomon Kleiner und die Kunst des Architekturprospekts, Augsburg: Wißner 1997; Abb., 351 S.; (= Schwäbische Geschichts- quellen und Forschungen, Bd. 17). [2806] Protektionismus. Fortschritt oder Rückschritt? Hrsg. von Hans Pohl, Stuttgart: Steiner 1985; 86 S.; (= Zeitschrift für Unternehmensge- schichte, Beiheft 37). [886] Reitinger, Franz, Schüsse, die ihn nicht erreichten. Eine Motivgeschich- te des Gottesattentats, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997; Abb., XXXVIII, 441 S. [2819] Research on the Case Method – In a Non-Case Environment, ed. by Elmar A. Stuhler und Micháel Ó. Súilleabháin, Köln, Wien: Böhlau 1990; XVIII, 322 S. [1409] Rommelfanger, Stefan, Bewohner beraten, Netze bilden, Organisa- tionen entwickeln . . . (Schweiz), Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 1991; Abb., 224 S.; (= Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 6). [1789] Schmale, Wolfgang, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit. Ein deutsch-französisches Paradigma, München: Oldenbourg 1997; 551 S.; (= Ancien régime, Aufklärung und Revolu- tion, Bd. 30). [2701] Schmidt, Renate-Berenike, Lebensthema Sexualität. Sexuelle Einstel- lungen, Erfahrungen und Karrieren jüngerer Frauen, Opladen: Leske + Budrich 2003; 360 S. [4176] Schnabl, Gunther, Leistungsbilanz und Wirtschaftspolitik – das Beispiel Japan 1980–1996. Eine theoretisch-empirische Analyse, Baden-Ba- den: Nomos 2000; Tab., Abb., 246 S.; (= Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft, Bd. 19). [3577] Schröder, Jette, Der Zusammenhang zwischen der Erwerbstätigkeit von Frauen und ihrer Fertilität, Würzburg: Ergon 2010; Abb., Tab., 267 S.; (= Familie und Gesellschaft, Bd. 27). [6069] Selle, Klaus, Mit den Bewohnern die Stadt erneuern. Beobachtungen aus sechs Ländern, Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 1991; Abb., 276 S.; (= Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 1). [1784] Sommer, Marianne, Bewohnerberatung als öffentliche Aufgabe? (Öster- reich), Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 1991; Abb., Soziologie, Gesellschaft 81

141 S.; (= Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 7). [1790] Staubach, Reiner, Lokale Demokratie, moderne Dienstleistungen, so- ziale Problemlösungen (Niederlande), Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur 1991; Abb., 187 S.; (= Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Bd. 3). [1786] Stock, Manfred, Arbeiter, Unternehmer, Professioneller. Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne, Wiesbaden: VS Ver- lag für Sozialwissenschaften 2005; 395 S. [4841] Straßburger, Gaby, Heiratsverhalten und Partnerwahl im Einwan- derungskontext. Eheschließungen der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft, Würzburg: Ergon 2003; Abb., Tab., 340 S.; (= Fa- milie und Gesellschaft, Bd. 10). [4132] Stumberger, Rudolf, Klassen-Bilder. –, Sozialdokumentarische Fotograe 1900–1945, Konstanz: Univ.-Vlg. Konstanz 2007; Abb., 288 S.; (= Schriftenreihe des Instituts für Sozi- aldokumentation München, Bd. 1). [5197] –, Sozialdokumentarische Fotograe 1945–2000, Konstanz: Univ.-Vlg. Konstanz 2010; Abb., 311 S.; (= Schriftenreihe des Instituts für Sozi- aldokumentation München, Bd. 2). [6053] Treiber, Angela, Die Autorität der Tradition. Theoriegeschichtliche und quellenkritische Studien zur sogenannten ›Volkskultur‹ am Beispiel der spätmittelalterlichen Synodalstatuten der Kirchenprovinz Salz- burg, Dettelbach: Röll 1996; 270 S.; (= Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. 20). [2794] Uekötter, Frank, Von der Rauchplage zur ökologischen Revolution. Eine Geschichte der Luftverschmutzung in Deutschland und den USA 1880–1970, Essen: Klartext 2003; 637 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A, Darstellungen, Bd. 26). [4112] Wahlanalyse. Hypothesen, Methoden und Ergebnisse, hrsg. von Manfred J. Holler, München: tuduv 1984; 230 S.; (= Politologie, Soziologie, Bd. 10). [496] Wegner, Gerhard, Wirtschaftspolitik zwischen Selbst- und Fremdsteue- rung – ein neuer Ansatz, Baden-Baden: Nomos 1996; Tab., III, 239 S.; (= Contributiones Jeneses, Bd. 3). [2702] 82 Sozialwissenschaft

Weigand, Katharina, Österreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem nach dem Krimkrieg (1856–1859), Husum: Matthiesen 1997; 376 S.; (= Historische Studien, Bd. 445). [2833] Weis, Diana, Entscheidungspraxis in Familien. Aushandlungsprozesse, Kalküle und Widerfahrnisse bei der Schulwahl, Bochum: Bochumer Universitätsverlag 2013; Abb., Tab., 427 S.; (= Kultur, Gesellschaft, Psyche, Bd. 2). [6715] Weischer, Christoph, Das Unternehmen ›Empirische Sozialforschung‹. Strukturen, Praktiken und Leitbilder der Sozialforschung in der Bun- desrepublik Deutschland, München: Oldenbourg 2004; IX, 508 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 14). [4307] Wurtzbacher, Jens, Urbane Sicherheit und Partizipation. Stellenwert und Funktion bürgerschaftlicher Beteiligung an kommunaler Krimi- nalprävention, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008; 290 S.; (= Stadt, Raum und Gesellschaft). [5517] Zur Psychologie der Arbeitsstrukturierung, hrsg. von Uwe Kleinbeck und Gerd Ernst, Frankfurt a.M., New York: Campus 1981; 353 S. [246]

Politik Biermann, Frank, Weltumweltpolitik zwischen Nord und Süd. Die neue Verhandlungsmacht der Entwicklungsländer, Baden-Baden: Nomos 1998; 400 S. [3198] Beier, Katharina, Zwischen Beharren und Umdenken. Die Herausfor- derung des politischen Liberalismus durch die moderne Biomedi- zin, Frankfurt a.M.: Campus 2009; 420 S.; (= Campus Forschung, Bd. 937). [5690] Dittgen, Herbert, Amerikanische Demokratie und Weltpolitik. Außen- politik in den Vereinigten Staaten, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; Schaub., 398 S. [2971] Genett, Timm, Der Fremde im Kriege. Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels 1876–1936, Berlin: Akademie 2008; 852 S.; (= Politische Ideen, Bd. 20). [5420] Hein, Michael, Verfassungskonikte zwischen Politik und Recht in Süd- osteuropa. Bulgarien und Rumänien nach 1989 im Vergleich, Baden- Baden: Nomos 2013; 517 S.; (= Politik und Recht). [6607] Politik 83

Herz, Dietmar, Die wohlerwogene Republik. Das konstitutionelle Den- ken des politisch-philosophischen Liberalismus, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1999; 400 S. [3047] Hilz, Wolfgang, Europas verhindertes Führungstrio. Die Sicherheitspoli- tik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens in den Neunzigern, Paderborn: Schöningh 2005; 451 S. [4636] Janning, Frank, Die Spätgeburt eines Politikfeldes. Die Institutionalisie- rung der Verbraucherschutzpolitik in Deutschland und im internationa- len Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2011; Abb., 403 S.; (= Modernes Regieren, Bd. 8). [6220] Jilek, Grit, Nation ohne Territorium. Über die Organisierung der jü- dischen Diaspora bei Simon Dubnow, Baden-Baden: Nomos 2013; 524 S.; (= Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideen- geschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Bd. 24). [6630] Koß, Michael, Staatliche Parteiennanzierung und politischer Wettbe- werb. Die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Abb., Tab., 363 S. [5625] Kreische, Joachim, Konstruktivistische Politiktheorie bei Hobbes und Spinoza, Baden-Baden: Nomos 2000; 262 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 35). [3395] Liedhegener, Antonius, Macht, Moral und Mehrheiten. Der politische Katholizismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA seit 1960, Baden-Baden: Nomos 2006; 509 S.; (= Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft, Bd. 11). [4908] Metzler, Gabriele, Konzeptionen politischen Handelns von Adenau- er bis Brandt. Politische Planung in der pluralistischen Gesellschaft, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2005; 478 S. [4486] Nickolay, Bernd, Rechtsextremismus im Internet. Ideologisches Publi- kationselement und Mobilisierungskapital einer rechtsextremen so- zialen Bewegung, Würzburg: Ergon 2000; Tab., Schemata, 405 S.; (= Spektrum Politikwissenschaft, Bd. 14). [3729] Schneider, Ingrid, Das Europäische Patentsystem. Wandel von Gover- nance durch Parlamente und Zivilgesellschaft, Frankfurt a.M.: Campus 2010; 771 S. [5954] 84 Sozialwissenschaft

Steinberg, Guido, Religion und Staat in Saudi-Arabien. Die wahhabiti- schen Gelehrten 1902–1953, Würzburg: Ergon 2002; 689 S.; (= Mittei- lungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt, Bd. 10). [4091] Stoll, Ulrike, Kulturpolitik als Beruf. Dieter Sattler (1906–1968) in München, Rom und Bonn, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö- ningh 2005; 594 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeit- geschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 98). [4528] Thiele, Ulrich, Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruk- tion einer »demokratischen« Diktaturtheorie im Kontext der Interpre- tation politischer Theorien der Aufklärung, Berlin: Duncker & Hum- blot 2003; 575 S.; (= Beiträge zur politischen Wissenschaft, Bd. 128). [4276] Töller, Annette Elisabeth, Warum kooperiert der Staat? Kooperati- ve Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie, Baden-Baden: Nomos 2012; Tab., 472 S.; (= Staatslehre und politische Verwaltung, Bd. 15). [6003]

Wirtschaft Bandte, Henning, Komplexität in Organisationen. Organisationstheo- retische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007; Abb., XIX, 373 S. [5225] Bauer, Ralf, Entscheidungsorientierte Gemeinkostenzuweisung, Wies- baden: Deutscher Universitätsverlag 2005; Abb., Tab., XXII, 160 S.; (= Gabler Edition Wissenschaft, Produktion und Logistik). [4732] Baumeister, Alexander, Risikomanagement bei Immobilieninvestments. Entscheidungshilfen für institutionelle Anleger, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2004; XXI, 152 S. [4476] Becker, Felix, Die gebotene Grenze zwischen AGB und Individual- vereinbarungen im unternehmerischen Geschäftsverkehr, Berlin: Lit 2011; XII, 197 S.; (= Wirtschaftsrecht und Rechtsmethodik, Bd. 5). [6226] Betz, Gregor, Prediction or Prophecy? The Boundaries of Economic Foreknowledge and their Socio-Political Consequences, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2006; Fig., XV, 280 S. [5036] Wirtschaft 85

Borgmann, Christoph, Social Security, Demographics, and Risk, Ber- lin, Heidelberg, New York: Springer 2005; Fig., Tab., XV, 178 S.; (= Population Economics). [4659] Das Wirtschaftssystem der DDR. Wirtschaftspolitische Gestaltungspro- bleme, hrsg. von Gernot Gutmann, mit Beiträgen von Willy Beh- rendt u.a., Stuttgart, New York: G. Fischer 1983; Abb., Tab., 461 S.; (= Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen, H. 30). [480] Dinstuhl, Volkmar, Konzernbezogene Unternehmensbewertung. DCF- orientierte Konzern- und Segmentbewertung unter Berücksichtigung der Besteuerung, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003; Tab., XXVI, 387 S.; (= Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungs- wesen). [4391] Elbert, Ralf, Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unterneh- mensführung. Ergebnisse einer strukturationstheoretischen Analyse und eines qualitativen Experiments in der Logistik, Wiesbaden: Deut- scher Universitätsverlag 2005; XXIV, 417 S. [4821] Eppler, Martin J., Managing Information Quality. Increasing the Value of Information in Knowledge-intensive Products and Processes, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2003; Abb., Tab., XII, 302 S. [4249] Fasten, Erik R., Financial Markets and Public Finance. Sovereign Risks, Credit Markets and Fiscal Federalism, Baden-Baden: Nomos 2012; Abb., Tab., 169 S.; (= Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd. 10). [6271] Gouthier, Matthias H. J., Kundenentwicklung im Dienstleistungsbe- reich, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003; Abb.; XXXI, 584 S. [4167] Hammerschmidt, Maik, Efzienzanalyse im Marketing. Ein produk- tionstheoretisch fundierter Ansatz auf Basis von Frontier Functions, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2006; Tab., XXIV, 336 S.; (= Gabler Edition Wissenschaft, Schriftenreihe des Instituts für Markt- orientierte Unternehmensführung Universität Mannheim). [4918] Heitmann, Mark, Entscheidungszufriedenheit. Grundidee, theoretisches Konzept und empirische Befunde, Wiesbaden: Deutscher Universitäts- verlag 2006; XVIII, 367 S.; (= Gabler Edition Wissenschaft, Marken- und Produktmanagement). [4932] Kauffeld, Simone, Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 86 Sozialwissenschaft

2006; Abb., Tab., XII, 436 S.; (= Betriebswirtschaftliche Abhandlun- gen, N. F., Bd. 128). [5007] Krieg, Georg N., Kanban-Controlled Manufactoring Systems, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2005; Fig., Tab., IX, 236 S.; (= Lec- ture Notes in Economics and Mathematical Systems, Bd. 549). [4661] Kuntze, Martina, Bundesstaatliche (De-)Zentralisierungstendenzen im Lichte der Föderalismusreformen I und II, Leipzig: Leipziger Univer- sitätsverlag 2013; Farbabb., Tab., 312 S. [6718] Lang, Carsten, Organisation der Software-Entwicklung. Probleme, Kon- zepte, Lösungen, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2004; Abb., XV, 431 S. [4670] Machhausen, Sabine, Schari’a-konforme Investmentfonds. Eine Ana- lyse islamischer Finanzinstrumente und ihrer Rechtsrisiken unter dem Investmentgesetz, Frankfurt a. M.: Westport Publishers 2012; Abb., XVII, 215 S. [6457] Matthes, Isabel, Soziales Engagement von Unternehmen. Wirkungspro- zesse, Erfolgsdeterminanten und Konsequenzen für den Marktwert, Wiesbaden: Gabler 2009; Abb., Tab., XVIII, 292 S.; (= Forum Pro- dukt- und Produktionsmanagement). [5738] Merbecks, Ute, Staatliche Maßnahmen gegenüber Kreditinstituten? Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Analyse, Berlin: Duncker & Humblot 2012; Abb., 355 S.; (= Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft, Bd. 187). [6553] Opper, Sonja, Zwischen Political Governance und Corporate Gover- nance. Eine institutionelle Analyse chinesischer Aktiengesellschaften, Baden-Baden: Nomos 2004; Tab., 307 S.; (= Schriftenreihe zur Ost- asienforschung, Bd. 19). [4500] Pfahler, Thomas, Unternehmenskultur zwischen Markt und Plan in Mittel- und Osteuropa, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2006; Abb., Tab., 253 S. [4950] Saeverin, Peter, Transcendence matters! Institutioneller Wandel in der Hindu-Welt als transitionale Verschränkung von globalem Wettbewerb und lokalem Nicht-Wettbewerb (dharma), Marburg: Metropolis 2004; 480 S.; (= Institutionelle und Evolutorische Ökonomik, Bd. 23). [4510] Sauer, Nicola, Consumer Sophistication. Messung, Determinanten und Wirkungen auf Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität, Wiesba- Wirtschaft 87

den: Deutscher Universitätsverlag 2003; Abb., Tab., XXII, 330 S.; (= Schriftenreihe des Instituts für Marktorientierte Unternehmensfüh- rung Universität Mannheim). [4415] Scherer, Andreas Georg, Multinationale Unternehmen und Globalisie- rung. Zur Neuorientierung der Theorie der multinationalen Unterneh- mung, Heidelberg: Physica 2003; XVI, 530 S.; (= Ethische Ökonomie, Bd. 9). [4083] Schmitz, Christian, Internationales Vertriebsmanagement für Industrie- güter. Handlungsimplikationen aus dem Blickwinkel internationaler Tochtergesellschaften und Vertretungen, Wiesbaden: Deutscher Uni- versitätsverlag 2006; Abb., Tab., XXVI, 378 S.; (= Gabler Edition Wissenschaft, Marketing-Management). [5000] Schneider, Udo, Staatsausgaben und Sozialtransfers. Theoretische und empirische Analyse der Entwicklung der Staatstätigkeit, Baden-Baden: Nomos 2009; Abb., Tab., 214 S. [5828] Schütze, Jens, Modellierung von Kommunikationsprozessen in KMU- Netzwerken. Grundlagen und Ansätze, Wiesbaden: Gabler 2009; Abb., XXI, 150 S. [5666] Seifert, Stefan, Posted Price Offers in Internet Auction Markets, Ber- lin, Heidelberg, New York: Springer 2006; Fig., Tab., XIV, 181 S.; (= Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems, Bd. 580). [5046] Vincenti, Aurelio J. F., Underpricing von IPOs. Analyse der Modelle aus Sicht der Austrian Economics, Baden-Baden: Nomos 2013; 530 S. [6601] Vollhardt, Kai, Management von Markenportfolios. Gestaltung und Erfolgsauswirkungen aus Unternehmenssicht, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2007; Abb., XX, 266 S.; (= Forum Produkt- und Produktionsmanagement). [5312] Wildebrand, Hendrik, Kundenindividuelle Massenproduktion zur Be- wältigung überkapazitätsbedingter Unternehmenskrisen, Frankfurt a.M.: Lang 2009; Abb., Tab., 270 S.; (= Wertschöpfungsmanagement, Bd. 4). [5523] Wörz, Markus, Erlöse – Kosten – Qualität: Macht die Krankenhausträ- gerschaft einen Unterschied? Eine vergleichende Untersuchung von Trägerunterschieden im akutstationären Sektor in Deutschland und 88 Sozialwissenschaft

den Vereinigten Staaten von Amerika, Wiesbaden: VS Verlag für So- zialwissenschaften 2008; Tab., 312 S. [5596] Wolf, Sascha G., Pharmaceutical Expenditure in Germany. Future De- velopment, Political Inuence and Economic Impact, Baden-Baden: Nomos 2009; Abb., Tab., 108 S.; (= Neue Studien zur Politischen Ökonomie, Bd. 6). [5754] Zur Interdependenz von Unternehmens- und Wirtschaftsordnung, hrsg. von Helmut Leipold und Alfred Schüller, Stuttgart, New York: G. Fischer 1986; Abb., X, 280 S.; (= Schriften zum Vergleich von Wirt- schaftsordnungen, Bd. 38). [941]

Recht Ackermann, Thomas, Der Schutz des negativen Interesses. Zur Ver- knüpfung von Selbstbindung und Sanktion im Privatrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XXII, 581 S.; (= Jus Privatum, Bd. 122). [4848] Ahrens, Claus, Die Verwertung persönlichkeitsrechtlicher Positionen. Ansatz einer Systembildung, Würzburg. Ergon 2002; 583 S.; (= Würz- burger rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 33). [4010] Akademie für Deutsches Recht, 1933–1945. Protokolle der Ausschüsse, hrsg. von Werner Schubert, Werner Schmid u. Jürgen Regge. –, Bd. III, 2: Familienrechtsausschuß. Unterausschuß für Eheliches Gü- terrecht, hrsg. von Werner Schubert, Berlin, New York: de Gruyter 1989; VII, 990 S. [1310] –, Bd. IV: Ausschuß für Genossenschaftsrecht, hrsg. zusammen mit dem Entwurf des Reichsjustizministeriums von 1938/39 zu einem Genos- senschaftsgesetz und mit einer Einleitung versehen von Werner Schu- bert, Berlin, New York: de Gruyter 1989, VIII, 1199 S. [1311] Albrecht, Anna Helena, Die Struktur des Raubtatbestandes (§ 249 Abs. 1 StGB), Berlin: Duncker & Humblot 2011; 168 S.; (= Straf- rechtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 229). [6190] Aleixo, Pedro Scherer de Mello, Verantwortbares Richterrecht. Eine ¬ neu 2015/Abt. 19 rechtstheoretische und methodenkritische Untersuchung, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XIII, 308 S. [6952] Alexander, Christian, Schadensersatz und Abschöpfung im Lauter- keits- und Kartellrecht. Privatrechtliche Sanktionsinstrumente zum Recht 89

Schutz individueller und überindividueller Interessen im Wettbewerb, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXXVIII, 769 S.; (= Jus Privatum, Bd. 147). [5869] Althammer, Christoph, Streitgegenstand und Interesse. Eine zivilpro- zessuale Studie zum deutschen und europäischen Streitgegenstands- begriff, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXV, 813 S.; (= Jus Privatum, Bd. 168). [6362] Alwast, Jendris, Dialektik und Rechtstheologie. Eine Grundlagenunter- suchung zu Ansatz und Methode der rechtstheologischen Konstruktion »Christokratie und Bruderschaft« von Erik Wolf, Köln, Wien: Böhlau 1985; XI, 172 S.; (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 14). [671] Amend-Traut, Anja, Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskam- mergericht. Praktiziertes Zivilrecht in der Frühen Neuzeit, Köln, Wei- mar, Wien: Böhlau 2009; X, 534 S.; (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 54). [5581] Anders, Ralf Peter, Untreue zum Nachteil der GmbH. Versuch einer strafunrechtsbegründenden Rekonstruktion der Rechtspersonalität der Korporation, Heidelberg: Springer 2012; XVI, 446 S. [6444] Ani_, Denis, Ideenmanagement. Erfolgskriterien des Betrieblichen Vor- schlagwesens aus wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Sicht, Ba- den-Baden: Nomos 2001; Abb., 660 S.; (= Oldenburger Forum der Rechtswissenschaften, Bd. 3). [3876] Appel, Bernd, Der menschliche Körper im Patentrecht, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1996; XLVI, 211 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 93). [2618] Arnauld, Andreas von, Rechtssicherheit. Perspektivische Annäherun- gen an eine idée directrice des Rechts, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XXVI, 801 S.; (= Jus Publicum, Bd. 148). [4920] Arnold, Stefan, Vertrag und Verteilung. Die Bedeutung der iustitia dis- tributiva im Vertragsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XX, 489 S.; ¬ neu 2015/Abt. 19 (= Jus Privatum, Bd. 182). [6894] Ast, Stephan, Normentheorie und Strafrechtsdogmatik. Eine Systema- tisierung von Normarten und deren Nutzen für Fragen der Erfolgszu- rechnung, insbesondere die Abgrenzung des Begehungs- vom Unter- lassungsdelikt, Berlin: Duncker & Humblot 2010; 210 S.; (= Straf- rechtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 221). [5841] 90 Sozialwissenschaft

Auer, Marietta, Materialisierung, Flexibilisierung, Richterfreiheit. Ge- neralklauseln im Spiegel der Antinomien des Privatrechtsdenkens, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XXIII, 262 S. [4671] Augsberg, Ino, Informationsverwaltungsrecht. Zur kognitiven Dimen- sion der rechtlichen Steuerung von Verwaltungsentscheidungen, Tü- ¬ neu 2015/Abt. 19 bingen: Mohr Siebeck 2014; XI, 351 S.; (= Jus Publicum, Bd. 227). [6851] Bach, Albrecht, Wettbewerbsrechtliche Schranken für staatliche Maß- nahmen nach europäischem Gemeinschaftsrecht, Tübingen: Mohr Sie- beck 1992; XVI, 289 S.; (= Tübinger rechtswissenschaftliche Abhand- lungen, Bd. 72). [1866] Bachmann, Mario, Bundesverfassungsgericht und Strafvollzug. Eine Analyse aller veröffentlichten Entscheidungen, Berlin: Duncker & ¬ neu 2015/Abt. 19 Humblot 2015; 470 S.; (= Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 62). [7103] Bäumler, Helmut, Staatliche Investitionsplanung unter dem Grundge- setz, Heidelberg, Hamburg: v. Decker’s 1980; 171 S.; (= R. v. Decker’s rechts- und sozialwiss. Abh., Bd. 7). [172] Bartels, Klaus, Dogmatik und Efzienz im Recht der Zwangsverstei- gerung, Bielefeld: Gieseking 2010; XCIV, 553 S.; (= Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Pro- zessrecht, Bd. 251). [6115] Baston-Vogt, Marion, Der sachliche Schutzbereich des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck 1997; XIX, 521 S. [3029] Baumhof, Angelika, Die Beweislast im Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, Baden-Baden: Nomos 1996; 295 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 184). [2729] Baurmann, Michael, Zweckrationalität und Strafrecht. Argumente für ein tatbezogenes Maßnahmerecht, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987; VIII, 308 S. [750] Beamtensyndikalismus in Frankreich, Deutschland und Italien. Le syndi- calisme des fonctionnaires en France, Allemagne et Italie. Hrsg. von Erk Volkmar Heyen, Baden-Baden: Nomos 1991; XI, 354 S.; (= Jahrb. Europäische Verwaltungsgeschichte, Bd. 3). [1725] Recht 91

Becker, Eric, Schadensersatz nach Fristsetzung im Eigentümer-Besit- zer-Verhältnis, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XII, 242 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 19). [6427] Becker, Jürgen (Hg.), Die Verwertungsgesellschaften im Europäischen Binnenmarkt. Symposion für Reinhold Kreile zum 60. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos 1990; 160 S.; (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht (UFITA), Bd. 91). [90102] Becker, Michael, Verwaltungskontrolle durch Gesellschaftsrecht. Eine vergleichende Studie nach deutschem Verbandsrecht und dem ame- rikanischen Recht der corporation, Tübingen: Mohr Siebeck 1997; XXII, 825 S.; (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Pri- vatrecht, Bd. 62). [2914] Becker-Eberhard, Ekkehard, Die Forderungsgebundenheit der Siche- rungsrechte, Bielefeld: Gieseking 1993; XLVI, 734 S.; (= Schriften zum Deutschen und Europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 142). [1919] Behrens, Peter, Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis, Berlin: Duncker & Humblot 1989; 313 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 118). [1448] Beier, Alexandra, Zulässigkeit und Modalitäten von Verständigungen im Jugendstrafrecht, Baden-Baden: Nomos 2014; 333 S.; (= Augsburger ¬ neu 2015/Abt. 19 Rechtsstudien, Bd. 78). [6959] Beier, Nils, Die urheberrechtliche Schutzfrist. Eine historische, rechts- vergleichende und dogmatische Untersuchung der zeitlichen Begren- zung, ihrer Länge und ihrer Harmonisierung in der Europäischen Ge- meinschaft, München: Beck 2001; XVIII, 258 S.; (= Urheberrechtliche Abhandlungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und inter- nationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, München, H. 37). [3778] Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leis- tungen. Festschrift für Heinrich Hubmann, hrsg. von Hans Forkel und Alfons Kraft, Frankfurt: Metzner 1985; XV, 550 S. [542] Bender, Hans-Udo, Merkmalskombinationen in Aussagen. Theorie und Empirie zum Beweiswert beim Zusammentreffen von Glaubwürdig- keitskriterien, Tübingen: Mohr Siebeck 1987; X, 219 S.; (= Veröffent- lichungen zum Verfahrensrecht, Bd. 2). [1056] 92 Sozialwissenschaft

Bensching, Claudia, Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche – zulässi- ge Rechtsfortbildung oder Rechtsprechung contra legem?, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XX, 304 S. [4016] Berger, Catherina, Persönlichkeitsschutz vor der Veröffentlichung pri- vater Tatsachen. Eine Untersuchung des deutschen, englischen und südafrikanischen Rechts im Hinblick auf die Privatrechtsvereinheitli- chung in Europa, Baden-Baden: Nomos 2006; 257 S.; (= Recht und Verfassung in Südafrika, Bd. 20). [4797] Berlit, Uwe, Ländervermögen im Bundesstaat. Die Vermögensvertei- lung zwischen Bund und ostdeutschen Ländern als föderales Problem, Baden-Baden: Nomos 1994; 394 S.; (= Föderalismus-Studien, Bd. 3). [2438] Bibliographie des deutschen Rechts in englischer und deutscher Sprache. Eine Auswahl, hrsg. von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Er- gänzungsband 1974–1978, Heidelberg, Karlsruhe: C. F. Müller 1981; 304 S. [219] Bickenbach, Christian, Die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers. Analyse einer Argumentationsgur in der (Grundrechts-)Rechtspre- ¬ neu 2015/Abt. 19 chung des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XXII, 572 S.; (= Jus Publicum, Bd. 230). [6867] Biermann, Henning, Verwaltungsmodernisierung in Mecklenburg-Vor- pommern. Grundlagen, Entwicklungen, Perspektiven, Berlin: Dun- cker & Humblot 2011; 749 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1193). [6125] Binder, Jens-Hinrich, Regulierungsinstrumente und Regulierungsstra- tegien im Kapitalgesellschaftsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXXI, 623 S.; (= Jus Privatum, Bd. 162). [6078] Blanke, Hermann-Josef, Europa auf dem Weg zu einer Bildungsund Kulturgemeinschaft, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1994; XV, 126 S.; (= Kölner Schriften zum Europarecht, Bd. 41). [2319] Blasi, Martina, Das Herkunftslandprinzip der Fernseh- und der E-Com- merce-Richtlinie – unter Berücksichtigung des Herkunftslandprinzips auf der Ebene des Primärrechts-, Köln, Berlin, München: Heymanns 2004; LII, 452 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 132). [4588] Recht 93

Blomberg, Eva Maria, Freiheit und Bindung des Erblassers. Eine Unter- suchung erbrechtlicher Verwirklichungsklauseln, Tübingen: Mohr Sie- beck 2011; XVI, 321 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 12). [6181] Bock, Dennis, Criminal Compliance, Baden-Baden: Nomos 2011; 827 S.; (= Schriften zu Compliance, Bd. 1). [6167] Bock, Stefanie, Das Opfer vor dem Internationalen Strafgerichtshof, Ber- lin: Duncker & Humblot 2010; 695 S.; (= Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 7). [5952] Böcker, Lina Barbara, Computerprogramme zwischen Werk und Ern- dung. Eine wettbewerbsorientierte Analyse des immaterialgüterrecht- lichen Schutzes von Computerprogrammen unter besonderer Berück- sichtigung von Open Source-Software, Baden-Baden: Nomos 2009; 389 S.; (= Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 229). [5746] Böscher, Rolf, Diagonale Unternehmenszusammenschlüsse im ameri- kanischen und deutschen Recht, Baden-Baden: Nomos 1983; 593 S.; (= Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik, Bd. 70). [502] Bongers, Anne, Strategien der Rechtsvereinheitlichung am Beispiel des Urheberrechts, Baden-Baden: Nomos 2008; 479 S.; (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Bd. 251). [5488] Bornkamm, Joachim, Pressefreiheit und Fairneß des Strafverfahrens. Die Grenzen der Berichterstattung über schwebende Strafverfahren im englischen, amerikanischen und deutschen Recht, Baden-Baden: Nomos 1980; 290 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., 3. F., Bd. 10). [232] Borowski, Martin, Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundge- setzes, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XXXIV, 837 S.; (= Jus Publi- cum, Bd. 144). [4679] Bosch, Wolfgang, Rechtskraft und Rechtsabhängigkeit im Schiedsver- fahren, Tübingen: Mohr Siebeck 1991; XV, 229 S.; (= Veröffentli- chungen zum Strafrecht, Bd. 5). [1611] Bräunig, Alexander, Untreue in der Wirtschaft. Eine funktionale Inter- pretation des Untreuestrafrechts, Berlin: Duncker & Humblot 2011; 430 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 228). [6205] Brauer, Markus, Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang und Bör- senrückzug ihrer Aktiengesellschaft, Berlin: Duncker & Humblot 2005; 240 S.; (= Schriften zum Wirtschaftsrecht, Bd. 184). [4737] 94 Sozialwissenschaft

Brenner, Harald, Die strafprozessuale Überwachung des Fernmeldever- kehrs mit Verteidigern. Zugleich ein Beitrag zu den Beweisverboten, auch im Zusammenhang mit neuen Formen der Telekommunikation, Tübingen: Mohr Siebeck 1994; XV; 296 S.; (= Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht, Bd. 11). [2296] Bringer, Peter, Stellung und Funktion des Richters in Kamerun un- ter besonderer Berücksichtigung der Strafrechtspege, Baden-Baden: Nomos 1981; 272 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., 3. F., Bd. 12.1). [237] Brinkmann, Moritz, Kreditsicherheiten an beweglichen Sachen und For- derungen. Eine materiell-, insolvenz- und kollisionsrechtliche Studie des Rechts der Mobiliarsicherheiten vor dem Hintergrund internationa- ler und europäischer Entwicklungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XXVI, 555 S.; (= Jus Privatum, Bd. 156). [5998] Brötel, Achim, Der Anspruch auf Achtung des Familienlebens. Rechts- grund und Grenzen staatlicher Einwirkungsmöglichkeiten in famili- äre Rechtspositionen nach der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, dargestellt an ausgewählten Beispielen des deutschen Familienrechts, Baden-Baden: Nomos 1991; 457 S. [1748] Brons, Julia, Binnendissonanzen im AT. Die Vorfeld- und Beteiligungs- strafbarkeit nach dem StGB im Spannungsfeld zwischen europäi- schen Vorgaben und deutscher Strafrechtsdogmatik, Baden-Baden: ¬ neu 2015/Abt. 19 Nomos 2014; 606 S.; (= Schriften zum Internationalen und Europäi- schen Strafrecht, Bd. 12). [6841] Brosius-Gersdorf, Frauke, Demograscher Wandel und Familienförde- rung, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XXIX, 806 S.; (= Jus Publicum, Bd. 204). [6014] Bubrowski, Helene, Internationale Investitionsschiedsverfahren und na- ¬ neu 2015/Abt. 19 tionale Gerichte, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XX, 346 S.; (= Jus Internationale et Europaeum, Bd. 79). [6566] Buchwitz, Wolfram, Servus alienus heres. Die Erbeinsetzung fremder Sklaven im klassischen römischen Recht, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012; XIV, 335 S.; (= Forschungen zum Römischen Recht, Bd. 56). [6519] Büllesbach, Eike, Auslegung der irreführenden Geschäftspraktiken des Anhangs I der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftsprakti- Recht 95

ken, München: Beck 2008; XX, 153 S.; (= Münchener Universitäts- schriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 222). [5590] Burchard, Christoph, »Irren ist menschlich«. Vorsatz und Tatbestands- irrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XXXII, 529 S.; (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 104). [5443] Burgard, Ulrich, Gestaltungsfreiheit im Stiftungsrecht. Zur Einfüh- rung korporativer Strukturen bei der Stiftung, Köln: O. Schmidt 2006; XXXVII, 823 S. [4027] Burret, Gianna, Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler. Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspra- xis, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; XIV, 375 S.; (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 27). [5933] Buscher, Daniel, Der Bundesstaat in Zeiten der Finanzkrise. Ein Beitrag zur Reform der deutschen Finanz- und Haushaltsordnung (Föderalis- musreform), Berlin: Duncker & Humblot 2010; 533 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1158). [5956] Campe, Moritz von, Insolvenzanfechtung in Deutschland und Frankreich. Das neue Sach- und Kollisionsrecht (InsO und Loi no 85–98), Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1996; XXVIII, 468 S.; (= KTS- Schriften zum Insolvenzrecht, Bd. 5). [2571] Caspers, Sven, Die den Vertragsschluss begleitenden Umstände im Sinne von § 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB, München: Beck 2011; XIV, 176 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 234). [6310] Chrocziel, Peter, Die Benutzung patentierter Erndungen zu Versuchs- und Forschungszwecken, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1986; XXVI, 257 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechts- schutz, Bd. 67). [904] Clauss, Annika, Anfechtungsrechte bei Wertpapiergeschäften zu nicht marktgerechten Preisen (Mistrades), Berlin, Boston: de Gruyter 2012; XIX, 233 S.; (= Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung, Bd. 32). [6279] Coelln, Christian von, Anwendung von Bundesrecht nach Maßgabe der Landesgrundrechte? Zur Kontrolle bundesrechtlich determinierter Akte der Länder durch die Landesverfassungsgerichte, Baden-Baden: 96 Sozialwissenschaft

Nomos 2001; 383 S.; (= Studien und Materialien zur Verfassungsge- richtsbarkeit, Bd. 84). [3803] Cornelius, Kai, Vom spurlosen Verschwindenlassen zur Benachrich- tigungspicht bei Festnahmen, Berlin: Berliner Wiss.-Vlg. 2006; XXVIII, 463 S.; (= Juristische Zeitgeschichte, Abt. 1, Bd. 18). [4936] Cremer, Hans-Joachim, Der Schutz vor den Auslandsfolgen aufenthalts- beendender Maßnahmen. Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Reichweite grundrechtlicher Verantwortung für die Folgewirkungen deutscher Hoheitsakte, Baden-Baden: Nomos 1994; 482 S.; (= Nomos Universitätsschriften Recht, Bd. 126). [2325] Cziupka, Johannes, Dispositives Vertragsrecht. Funktionsweise und Qualitätsmerkmale gesetzlicher Regelungsmuster, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXII, 552 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 5). [5942] Dannhoff, Martin, Das Recht der Warentermingeschäfte. Eine Un- tersuchung zum deutschen, internationalen und U.S.-amerikanischen Recht, Baden-Baden: Nomos 1993; 299 S.; (= Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bd. 25). [1982] Darnstädt, Thomas, Gefahrenabwehr und Gefahrenvorsorge. Eine Un- tersuchung über Struktur und Bedeutung der Prognose-Tatbestände im Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Frankfurt: Metzner 1983; 227 S. [606] Datenverarbeitung im Recht (DVR). Archiv für die gesamte Wissenschaft der Rechtsinformatik, der Rechtskybernetik und der Datenverarbeitung in Recht und Verwaltung, hrsg. von B. Bühnemann und H. Fiedler, Berlin: Schweitzer, Bd. 9, H. 1–4, 1980. [155] Degener, Wilhelm, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und strafprozes- suale Zwangsmaßnahmen, Berlin: Duncker & Humblot 1985; 258 S.; (= Strafrechtl. Abh., N.F., Bd. 55). [697] Depping, André, Das BGB als Durchgangspunkt. Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876–1963), Tü- bingen: Mohr Siebeck 2002; XVI, 356 S.; (= Beiträge zur Rechtsge- schichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 34). [3958] Der Yor¯ o-Kodex.¯ Die Gebote. Einleitung und Übersetzung des Ryo¯ no gige von Hans Adam Dettmer. Recht 97

–, Buch 1, Wiesbaden: Harrassowitz 2009; CXIV, 571 S.; (= Veröf- fentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 55,1). [5615] –, Bücher 2–10, Wiesbaden: Harrassowitz 2010; XIII, 679 S.; (= Ver- öffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 55,2). [5941] Der Yor¯ o-Kodex.¯ Die Verbote. Übersetzung des Yor¯ o-ritsu¯ von Hans Adam Dettmer, Wiesbaden: Harrassowitz 2012; XVII, 195 S.; (= Ver- öffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Bd. 55,3). [6465] Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert. Mate- rialien, Übersetzungen, Anmerkungen. –, Bd. 1: von Christian von Bar und H. Peter Dopffel unter Mitwirkung von Dirk Efferth u.a., Tübingen: Mohr Siebeck 1995; XXX, 648 S.; (= Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 39). [2531] –, Bd. 2: von Christian von Bar und H. Peter Dopffel unter Mitwirkung von Hans Jürgen Hilling, Tübingen: Mohr Siebeck 2001; XXV,758 S.; (= Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 42). [3739] Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von, »Gerechtigkeit statt Formalis- mus«. Die Rechtskraft in der nationalsozialistischen Privatrechtspraxis, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1986; LIV, 374 S.; (= Pro- zeßrechtliche Abhandlungen, H. 62). [908] Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate im deutschen und ausländischen Recht, hrsg. von Hans-Heinrich Jescheck, 3 Bde., Baden-Baden: No- mos 1983–1984; 2172 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., 3. F., Bd. 16.1–3). [673] Dietrich, Jan-Hendrik, Landesverteidigung in den Grenzen der Um- weltpichtigkeit, Baden-Baden: Nomos 2011; 511 S.; (= Forum Um- weltrecht, Bd. 60). [6247] Dietrich, Sascha, Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Die Entwicklung der rechtlichen und institutionellen Struk- turen der sicherheits- und verteidigungspolitischen Zusammenarbeit im Europäischen Integrationsprozess von den Brüsseler Verträgen bis zum Vertrag über eine Verfassung für Europa, Baden-Baden: No- 98 Sozialwissenschaft

mos 2006; 603 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Verfassungsrecht, Bd. 23). [4942] Dietz, Adolf, Das primäre Urhebervertragsrecht in der Bundesrepu- blik Deutschland und in den anderen Mitgliedsstaaten der Europäi- schen Gemeinschaft. Legislatorischer Befund und Reformüberlegun- gen, München: Schweitzer 1984; XXII, 258 S.; (= Schriften zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Bd. 7). [661] Die Wahrnehmung von Urheberrechten an Sprachwerken. Symposion für Ferdinand Melichar zum 60. Geburtstag, hrsg. von Jürgen Becker, Baden-Baden: Nomos 1999; 96 S.; (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht, Bd. 167). [3424] Dillenz, Walter, Direktsatellit und die Grenzen des klassischen Sende- rechtsbegriffs, Baden-Baden: Nomos 1990; 191 S. [1415] Dreier, Thomas, Kabelweiterleitung und Urheberrecht. Eine verglei- chende Darstellung, München: Beck 1991; LII, 290 S.; (= Urheber- rechtliche Abhandlungen, H. 25). [1709] Drexl, Josef, Die wirtschaftliche Selbstbestimmung des Verbrauchers. Eine Studie zum Privat- und Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung gemeinschaftsrechtlicher Bezüge, Tübingen: Mohr Siebeck 1998, XXVII, 681 S.; (= Jus Privatum, Bd. 31). [3059] Droege, Michael, Gemeinnützigkeit im offenen Steuerstaat, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XVI, 616 S.; (= Jus Publicum, Bd. 191). [5806] Dümig, Michael, Grundbuchverfahrensrechtliches Vorgehen bei einem unzutreffenden Grundbuchstand. Eine Untersuchung der Handlungs- möglichkeiten nach der Grundbuchordnung (§§ 22 Abs. 1, 53 Abs. 1, 71, 84ff. GBO) unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung in Preußen und der Gesetzesmaterialien, Berlin: Dun- cker & Humblot 2010; 941 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 408). [5776] Durner, Wolfgang, Common Goods. Statusprinzip von Umweltgütern im Völkerrecht, Baden-Baden: Nomos 2000; 356 S.; (= Völkerrecht und Außenpolitik, Bd. 58). [3741] –, Konikte räumlicher Planungen. Verfassungs-, verwaltungs- und ge- meinschaftsrechtliche Regeln für das Zusammentreffen konkurrie- render planerischer Raumansprüche, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XXXII, 615 S.; (= Jus Publicum, Bd. 119). [4647] Recht 99

Ebert, Ina, Pönale Elemente im deutschen Privatrecht. Von der Re- naissance der Privatstrafe im deutschen Recht, Tübingen: Mohr Sie- beck 2004; XX, 664 S.; (= Jus Privatum, Bd. 86). [4350] Eidenmüller, Horst, Unternehmenssanierung zwischen Markt und Ge- setz. Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperati- onspichten im Reorganisationsrecht, Köln: O. Schmid 1999; XXX, 1058 S. [3352] Eilers, Anke, Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im euro- päischen Zivilrechtsverkehr, Internationale Zuständigkeit, Anerken- nung und Vollstreckung, Bielefeld: Gieseking 1991; XXII, 294 S., (= Schriften zum Deutschen und Europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht). [1602] Eisele, Jörg, Die Regelbeispielsmethode im Strafrecht. Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XXIV, 483 S.; (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 97). [4462] Emmenegger, Sigrid, Gesetzgebungskunst. Gute Gesetzgebung als Ge- genstand einer legislativen Methodenbewegung in der Rechtswissen- schaft um 1900 – Zur Geschichte der Gesetzgebungslehre, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XVII, 365 S.; (= Grundlagen der Rechtswissen- schaft, Bd. 5). [4961] Ernst, Christian, Die Verwaltungserklärung. Die einfache verwaltungs- rechtliche Willenserklärung als Handlungsform der Verwaltung, Ber- lin: Duncker & Humblot 2008; 610 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1110). [5439] Eser, Albin/Hans-Georg Koch (Hrsg.), Schwangerschaftsabbruch im in- ternationalen Vergleich. Rechtliche Regelungen – Soziale Rahmenbe- dingungen – Empirische Grunddaten, Teil 2: Außereuropa, Baden-Ba- den: Nomos 1989; 1353 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., Bd. 21.2). [1339] Etzel, Matthias, Die Aufhebung von nationalsozialistischen Geset- zen durch den Alliierten Kontrollrat (1945–1948), Tübingen: Mohr Siebeck 1992; XVIII, 246 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 7). [1926] Eubel, Paul u.a., Das japanische Rechtssystem. Ein Grundriß mit Hin- weisen und Materialien zum Studium des japanischen Rechts, Frank- 100 Sozialwissenschaft

furt a.M.: Metzner 1979; 757 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 96). [97] –, Die Haftung des Geschäftsherrn für den Gehilfen nach deutschem und japanischem Recht, Frankfurt a.M.: Metzner 1981; 192 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 107). [346] Feloutzis, Konstantin, Das Delikt der Aussetzung nach deutschem und griechischem Recht (§ 221 dStGB, Art. 306 grStGB). Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der konkreten Gefährdungsdelikte, Baden-Ba- den: Nomos 1984; 265 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., 3. F., Bd. 17). [636] Ferid, Murad und Hans Jürgen Sonnenberger, Das Französische Zi- vilrecht: Heidelberg: Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft: –, Bd. 1/1: Erster Teil: Allgemeine Lehren des Französischen Zivilrechts: Einführung und Allgemeiner Teil des Zivilrechts, Heidelberg: Verlags- gesellschaft Recht u. Wirtschaft 1994; 652 S. –, Bd. 2: Schuldrecht: Die einzelnen Schuldverhältnisse. Sachenrecht, Heidelberg 1986; 810 S. –, Bd. 3: Familienrecht, Erbrecht, Heidelberg 1987; 670 S. –, Bd. 4/1: Ergänzungen, Heidelberg 1993; 157 S. [318] Festschrift für Artur-Axel Wandtke zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Win- fried Bullinger, Eike Grunert, Claudia Ohst, Kirsten-Inger Wöhrn, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; Abb., XV, 566 S. [90109] Festschrift für Wolfgang Zeidler, hrsg. von Walther Fürst, Roman Herzog und Dieter C. Umbach, Berlin, New York: de Gruyter 1987; XXXIV, 1999 S. (2. Bde.). [1157] Fikentscher, Wolfgang, The Draft International Code of Conduct on the Transfer of Technology. A Study in Third World Development, Weinheim: Chemie 1980; 191 p.; (= Studies in Industrial Property and Copyright Law (IIC-Studies), Vol. 4). [214] Film und Recht, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, (München: Institut für Urheber- und Medienrecht), Jg. 25, H. 1–12, 1981; Jg. 26, H. 1–12, 1982; Jg. 27, H. 1–12, 1983. [300; 532] Finn, Markus, Erfüllungspicht und Leistungshindernis. Die Bestim- mung der Grenzen vertraglicher Primärpichten nach §§ 275 Abs. 1 und 2, 313 BGB, Berlin: Duncker & Humblot 2007; 620 S.; (= Schrif- ten zum Bürgerlichen Recht, Bd. 361). [5109] Recht 101

Fischborn, Birgit Iris, Enteignung ohne Entschädigung nach der EMRK? Zur Vereinbarkeit des entschädigungslosen Entzugs von Ei- gentum mit Artikel 1 des Zusatzprotokolls zur EMRK, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XIX, 345 S.; (= Studien und Beiträge zum Öf- fentlichen Recht, Bd. 6). [5909] Fischer, Oliver, Perspektiven für ein Europäisches Urheberrecht, Ba- den-Baden: Nomos 2014; 535 S.; (= Abhandlungen zum Urheber- und ¬ neu 2015/Abt. 19 Kommunikationsrecht, Bd. 58). [6993] Floren, Dieter, Grundrechtsdogmatik im Vertragsrecht. Spezische Me- chanismen des Grundrechtsschutzes gegenüber der gerichtlichen An- wendung von Zivilvertragsrecht, Berlin: Duncker & Humblot 1999; 468 S.; (= Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 804). [3402] Fock, Till, Die europäische Handelsvertreter-Richtlinie. Kompetenz- grundlage, Systematik, Angleichungserfolg, Baden-Baden: Nomos 2001; 296 S.; (= Europäisches Privatrecht, Sektion A: Einheitsrecht, Bd. 15). [3775] Foljanty, Lena, Recht oder Gesetz. Juristische Identität und Autori- tät in den Naturrechtsdebatten der Nachkriegszeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XVIII, 412 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 73). [6471] Franck, Jens-Uwe, Europäisches Absatzrecht. System und Analyse ab- satzbezogener Normen im Europäischen Vertrags-, Lauterkeits- und Kartellrecht, Berlin: de Gruyter 2006; XXXIII, 474 S.; (= Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschafts- recht, Bd. 9). [5031] Frank, Andreas, Die Entschädigungsunwürdigkeit in der deutschen Kriegsopferversorgung. Mit einem Beitrag zur politiktheoretischen Begründung der Menschenwürde und einer rechtsvergleichenden Un- tersuchung zum österreichischen Kriegsopferrecht, Würzburg: Ergon 2003; 352 S.; (= Spektrum Politikwissenschaft, Bd. 26). [4280] Freier, Friedrich von, Recht und Picht in der medizinischen Human- forschung. Zu den rechtlichen Grenzen der kontrollierten Studie, Hei- delberg, London, New York: Springer 2009; XIV, 691 S. [5661] Freise, Harald, Wettbewerb und Politik in der Rechtsordnung des Natio- nalsozialismus, Baden-Baden: Nomos 1994; 262 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 23). [2255] 102 Sozialwissenschaft

Fremuth, Michael Lysander, Die Europäische Union auf dem Weg in die Supranationalität. Untersuchung der Rechtsnatur der Europäischen Union anhand der Polizeilichen und Justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen, Berlin: Lit 2010; XV, 369 S.; (= Kölner Schriften zum Internationalen und Europäischen Recht, Bd. 21). [5904] Fricke, Verena, Der Unterlassungsanspruch gegen Presseunternehmen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts im internationalen Privatrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2003; XX, 392 S.; (= Studien zum ausländi- schen und internationalen Privatrecht, Bd. 110). [4340] Frisch, Wolfgang, Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs, Heidelberg: C. F. Müller 1988; XXIV, 694 S.; (= Mannheimer rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 1). [1319] Fröhlich, Almut Mareen, Von der Parlamentssouveränität zur Verfas- sungssouveränität. Der britische Verfassungswandel am Beispiel des Human Rights Act 1998, Berlin: Duncker & Humblot 2009; 358 S.; (= Schriften zum Internationalen Recht, Bd. 177). [5537] Fröhlich, Daniel, Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts. Entste- hung eines föderalen Asylregimes in der Europäischen Union, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2011; XXII, 446 S.; (= Verfassungsentwicklung in Europa, Bd. 5). [6102] Fromm, Erwin, Die arbeitnehmerbedingten Kündigungsgründe, Berlin: Duncker & Humblot 1995; 708 S.; (= Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Bd. 140). [2421] Gadow, Olaf von, Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungs- haftung. Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 03.05.1909, Berlin: Duncker & Humblot 2002; 568 S.; (= Schriften zur Rechtsge- schichte, Heft 95). [4129] Gärditz, Klaus Ferdinand, Hochschulorganisation und verwaltungs- rechtliche Systembildung, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XXIII, 727 S.; (= Jus Publicum, Bd. 182). [5760] Gazeas, Nikolaos, Übermittlung nachrichtendienstlicher Erkenntnisse an ¬ neu 2015/Abt. 19 Strafverfolgungsbehörden, Berlin: Duncker & Humblot 2014; 721 S.; (= Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 61). [6991] Geibel, Stefan J., Der Kapitalanlegerschaden, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XXXIII, 540 S.; (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhand- lungen, Bd. 93). [4191] Recht 103

Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt? Die neuen Ansätze in der Vertrags- theorie, hrsg. von Lucian Kern und Hans-Peter Müller, Opladen: West- deutscher Verlag 1986; VIII, 178 S. [930] Gerhold, Sönke, Die Akzessorietät der Teilnahme an Mord und Tot- schlag. Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion eines bis heute ungelösten Problems, Baden-Baden: Nomos 2014; 683 S.; (= Neue ¬ neu 2015/Abt. 19 Schriften zum Strafrecht, Bd. 8). [6813] Gieseke, Ludwig, Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845. Göttingen: Schwartz 1995; XV, 268 S. [2659] Glaser, Andreas, Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, Tübingen: Mohr Sie- beck 2013; XXXI, 700 S.; (= Jus Publicum, Bd. 221). [6665] Glawe, Robert A. P., Organkompetenzen und Handlungsinstrumente auf dem Gebiet der nationalen Sicherheit, Baden-Baden: Nomos 2011; 242 S.; (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Bd. 109). [6268] Glomb, Alexander, Sententia plurimorum. Das Mehrheitsprinzip in den Quellen des kanonischen Rechts und im Schrifttum der klassischen Kanonistik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; XXI, 411 S. [5350] Gloria, Christian, Das steuerliche Verständigungsverfahren und das Recht auf diplomatischen Schutz. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Auslegung der Doppelbesteuerungsabkommen, Berlin: Duncker & Humblot 1988; 298 S.; (= Schriften zum Steuerrecht, Bd. 33). [1242] Görlitz, Niklas, Struktur und Bedeutung der Rechtsgur der mittelbaren Diskriminierung im System der Grundfreiheiten. Zugleich der Ver- such einer Abgrenzung zwischen mittelbaren Diskriminierungen und allgemeinen Beschränkungen, Baden-Baden: Nomos 2005; 345 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 312). [4771] Göttlicher, Doris Regine, Auf der Suche nach dem gerechten Preis. Vertragsgerechtigkeit und humanitas als Daueraufgabe des römischen Rechts, Göttingen: V&R unipress 2004; 173 S.; (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 6). [4568] Gokel, Julia Maria, Sprachliche Indizien für inneres System bei Q. Cer- vidius Scaevola, Berlin: Duncker & Humblot 2014; 424 S.; (= Freibur- ¬ neu 2015/Abt. 19 ger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N.F., Abt. A, Bd. 70). [6800] 104 Sozialwissenschaft

Goldmann, Bettina C., Die kollektive Wahrnehmung musikalischer Rechte in den USA und Deutschland. Eine vergleichende Studie zu Recht und Praxis der Verwertungsgesellschaften, München: Beck 2001; XXXII, 488 S.; (= Urheberrechtliche Abhandlungen des Max- Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, München, H. 39). [3921] Grasnick, Walter, Über Schuld, Strafe und Sprache. Systematische Stu- dien zu den Grundlagen der Punktstrafen- und Spielraumtheorie, Tü- bingen: Mohr Siebeck 1987; VIII, 305 S.; (= Tübinger rechtswissen- schaftliche Abhandlungen, Bd. 64). [1106] Graul, Eva, Abstrakte Gefährdungsdelikte und Präsumtionen im Straf- recht, Berlin: Duncker & Humblot 1991; 390 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 69) [1689] Greif, Siegfried und Georg Potkowik, Patente und Wirtschaftszwei- ge. Zusammenführung der Internationalen Patentklassikation und der Systematik der Wirtschaftszweige, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1990; Tab., XII, 375 S. [1483] Greiner, Stefan, Ideelle Unzumutbarkeit. Dogmatik und Praxis der Leis- tungsverweigerung bei Rechtsgüter- und Pichtenkollisionen im Zi- vilrecht, Berlin: Duncker & Humblot 2004; 555 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 298). [4550] Gröschner, Rolf, Dialogik und Jurisprudenz. Die Philosophie des Dia- logs als Philosophie der Rechtspraxis, Tübingen: Mohr Siebeck 1982; 254 S. [412] Grohmann, Marc, Exotische Verfassung. Die Kompetenz des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissen- schaft des Kaiserreichs (1884–1914), Tübingen: Mohr Siebeck 2001; XVI, 324 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 30). [3770] Groot, Simone Evke de, Der deutsche Pensionsfonds als Instrument der betrieblichen Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Be- triebsrenten- und Versicherungsrecht, München: Beck 2010; XXIII, 341 S.; (= Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Bd. 110). [5905] Gruber, Stephan, Verbraucherinformation durch Gütezeichen, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1986; XXXII, 394 S.; (= Schrif- tenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 68). [1076] Recht 105

Grünewald, Anette, Das vorsätzliche Tötungsdelikt, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; IX, 432 S. [5808] Grundrecht auf Asyl. Materialien zur Entstehungsgeschichte, hrsg. von Hans Kreuzberg, Vorwort von Ernst Benda, Köln, Berlin, Bonn, Mün- chen: Heymanns 1984; XII, 71 S. [737] Gusy, Christoph, Legitimität im demokratischen Pluralismus, Stuttgart: Steiner 1987; 160 S. [1008] Hack, Christoph, Probleme des Tatbestands Subventionsbetrug, § 264 StGB, unter dem Blickwinkel allgemeiner strafrechtlicher Lehren, Berlin: Duncker & Humblot 1982; 183 S.; (= Strafrechtl. Abh., N.F., Bd. 46). [320] Hackbarth, Ralf, Grundfragen des Benutzungszwangs im Gemein- schaftsmarkenrecht, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1993; LII, 257 S.; (= Schriften zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 86). [1943] Hackel, Stefan Siegfried, Konzerndimensionales Kartellrecht. Grund- satzfragen der Zurechnung und Haftung bei Bußgeldbescheiden ge- gen verbundene Unternehmen, Baden-Baden: Nomos 2012; 413 S.; (= Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Re- gulation, Bd. 47). [6506] Häde, Ulrich, Finanzausgleich. Die Verteilung der Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen im Recht der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XXX, 691 S.; (= Jus Publicum, Bd. 19). [2896] Haedicke, Maximilian Wilhelm, Urheberrecht und die Handelspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, München: Beck 1997; XIII, 215 S.; (= Urheberrechtliche Abhandlungen des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Patent-, Urheber- und Wettbe- werbsrechts, München, H. 29). [2987] Hamel, Roman, Strafen als Sprechakt. Die Bedeutung der Strafe für das Opfer, Berlin: Duncker & Humblot 2009; 284 S.; (= Schriften zum Strafrecht, H. 208). [5778] Handbuch des Wissenschaftsrechts, hrsg. v. Christian Flämig, Volker Grellert, Otto Kimminich, Ernst-Joachim Meusel u.a., Berlin, Hei- delberg, New York: Springer 1982; 1482 S. (2 Bde.). Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage: 1996; 1773 S. (2 Bde.) [402, 2827] 106 Sozialwissenschaft

Hanebeck, Alexander, Der demokratische Bundesstaat des Grundge- setzes, Berlin: Duncker & Humblot 2004; 429 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 953). [4538] Hanft, Christian, Strafrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Einmann-GmbH. Für und Wider eines Schutzes zivilrechtlich formali- sierter Rechtspositionen durch das Strafrecht, Baden-Baden: Nomos 2006; 234 S.; (= Studien zum Strafrecht, Bd. 3). [5099] Harbort, Nikolai, Die Bedeutung der objektiven Zurechnung beim Be- trug, Berlin: Duncker & Humblot 2010; 206 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 213). [5840] Harenburg, Jan, Die Rechtsdogmatik zwischen Wissenschaft und Pra- xis. Ein Beitrag zur Theorie der Rechtsdogmatik, Stuttgart: Steiner 1986; X, 430 S. [880] Hartleb, Torsten, Grundrechtsschutz in der Petrischale. Grundrechtsträ- gerschaft und Vorwirkungen bei Art. 2 Abs. 2 GG und Art. 1 Abs. 1 GG, Berlin: Duncker & Humblot 2006; 340 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1046). [5141] Hartmann, Andrea, Majestätsbeleidigung und Verunglimpfung des Staatsoberhauptes (§§ 94ff. RStGB, 90 StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert, Berlin: Berliner Wiss.-Vlg. 2006; XXII, 346 S.; (= Juristische Zeitgeschichte, Abt. 3, Bd. 24). [4934] Hartmann, Arthur, Schlichten oder Richten. Der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-)Strafrecht, München: Fink 1995; Tab., VI, 348 S.; (= Neue kriminologische Studien, Bd. 13). [2354] Hartmann, Bernd J., Öffentliches Haftungsrecht, Ökonomisierung – Europäisierung – Dogmatisierung, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XIX, 484 S.; (= Jus Publicum, Bd. 222). [6390] Hartmann, Felix, Der Anspruch auf das stellvertretende commodum, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XXII, 375 S.; (= Tübinger Rechtswis- senschaftliche Abhandlungen, Bd. 103). [5396] –, Negative Tarifvertragsfreiheit im deutschen und europäischen Arbeits- ¬ neu 2015/Abt. 19 recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, XXVI, 521 S.; (= Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 11). [6727] Hauck, Pierre, Heimliche Strafverfolgung und Schutz der Privatheit. Eine vergleichende und interdisziplinäre Analyse des deutschen und Recht 107

englischen Rechts unter Berücksichtigung der Strafverfolgung in der Europäischen Union und im Völkerstrafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XLVIII, 836 S.; (= Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht, ¬ neu 2015/Abt. 19 Bd. 102). [6549] Hedderich, Katharina Sophie, Pichtversicherung, Tübingen: Mohr Sie- beck 2011; XXVIII, 497 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 11). [6166] Heidfeld, Christian, Die dezentrale Durchsetzung des WTO-Rechts in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2012; 366 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 365). [6514] Heigl, A., Der Gesellschaftsrevisor im Prüfungssystem der japanischen AG. Der Kansayaku, Berlin: Erich Schmidt 1985; 124 S. [867] Heil, Thomas, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945–1952. Ein Kampf um den Rechtsstaat, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XXI, 307 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 18). [2860] Hein, Jan von, Das Günstigkeitsprinzip im Internationalen Deliktsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 1999; XXII, 473 S.; (= Studien zum auslän- dischen und internationalen Privatrecht, Bd. 69). [3288] Heine, Günter, Tötung aus »niedrigen Beweggründen«. Eine erfah- rungswissenschaftlich-strafrechtsdogmatische Untersuchung zur Mo- tivgeneralklausel bei Mord, Berlin: Duncker & Humblot 1988; XXII, 363 S.; (= Strafrecht und Kriminologie, Bd. 11). [1256] Heinemann, Andreas, Immaterialgüterschutz in der Wettbewerbsord- nung, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XXXIV,688 S.; (= Jus Privatum, Bd. 65). [3881] Heinig, Hans Michael, Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit. Zur Formel vom »sozialen« Staat in Art. 20 Abs. 1 GG, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XXVII, 668 S.; (= Jus Publicum, Bd. 175). [5527] Heinrich, Christian, Die Beweislast bei Rechtsgeschäften, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1996; XII, 290 S.; (= Prozeßrechtliche Abhandlungen, H. 899). [2652] Heinrich, Manfred, Rechtszugriff und Entscheidungsträgerschaft, Mün- chen: Beck 2002; XIX, 368 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 168). [4081] 108 Sozialwissenschaft

Heinrich, Udo, Der gewillkürte Parteiwechsel. Zur Rechtsnachfolge im Zivilprozeß, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1990; XXIII, 171 S.; (= Prozeßrechtliche Abhandlungen, H. 17). [1580] Heisel, Jan, Zulässigkeit und Ausgestaltung kommunaler Umweltlen- kungsabgaben, Würzburg: Ergon 2006; 392 S.; (= Würzburger rechts- wissenschaftliche Schriften, Bd. 61). [4859] Heitland, Horst, Der Schutz der Fotograe im Urheberrecht Deutsch- lands, Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika, Mün- chen: Beck 1994; XXIV, 274 S. [2423] Helms, Tobias, Gewinnherausgabe als haftungsrechtliches Problem, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2007; XIII, 526 S.; (= Jus Privatum, Bd. 129). [5149] Henkel, Thomas, Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsfor- malismus der Pandektistik nach G. F. Puchta, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004; XV, 252 S. [4542] Hennrichs, Joachim, Wahlrechte im Bilanzrecht der Kapitalgesell- schaften unter besonderer Berücksichtigung der EG-Bilanz-Richtlinie, Köln: O. Schmidt 1999; XXX, 495 S. [3398] Henseler, Paul, Das Recht der Abwasserbeseitigung, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1983; IX, 336 S.; (= Recht-Technik-Wirt- schaft, Bd. 28). [570] –, Begriffsmerkmale und Legitimation von Sonderabgaben, Baden-Ba- den: Nomos 1984; 191 S.; (= Studien und Materialien zur Verfas- sungsgerichtsbarkeit, Bd. 26). [748] Henssler, Martin, Risiko als Vertragsgegenstand, Tübingen: Mohr Sie- beck 1994; XXX, 784 S.; (= Jus Privatum, Bd. 6). [2167] Hermes, Georg, Staatliche Infrastrukturverantwortung. Rechtliche Grundstrukturen netzgebundener Transport- und Übertragungssys- teme zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerbsregulierung am Bei- spiel der leitungsgebundenen Energieversorgung in Europa, Tübingen: Mohr Siebeck 1998; XXII, 578 S.; (= Jus Publicum, Bd. 29). [3035) Hetmank, Sven, Der Wettbewerbsvorsprung im Lauterkeitsrecht, Ba- den-Baden: Nomos 2012; 183 S.; (= Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 52). [6620] Hettinger, Michael, Das Fragerecht der Verteidigung im reformierten Inquisitionsprozeß, dargestellt am badischen Strafverfahrensrecht von Recht 109

1845/51 im Vergleich mit anderen Partikulargesetzen, Berlin: Duncker & Humblot 1985; 153 S.; (= Schriften zur Rechtsgeschichte, H. 34). [822] Heun, Werner, Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie. Grundlagen, Struktur, Begrenzungen, Berlin: Duncker & Humblot 1983; 288 S. (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 440). [539] Heyde, Johann, Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Mu- sikrechten in Europa. Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Stu- die, Baden-Baden: Nomos 2011; 438 S.; (= Abhandlungen zum Urhe- ber- und Kommunikationsrecht, Bd. 54). [6337] Heymann, Monika, Einseitige Interpretationserklärungen zu multilatera- len Verträgen, Berlin: Duncker & Humblot 2005; 166 S.; (= Veröffent- lichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Bd. 156). [4778] Hilbig-Lugani, Katharina, Staat – Familie – Individuum. Eine rechts- vergleichende Betrachtung zu Unterhaltsverhältnissen und ihrer pri- vatautonomen Gestaltbarkeit in Deutschland, England und Wales, Frankreich und Schweden, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XLVIII, 502 S.; (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, ¬ neu 2015/Abt. 19 Bd. 105). [6935] Hirsch, Fritjoff, Chemie-Erndungen und ihr Schutz nach neueren Ge- richtsentscheidungen, Weinheim: Chemie 1980; 106 S.; (= GRUR-Ab- handlungen, Bd. 10). [179] Hitzler, Burkard, Loyalitätskonikte bei Arbeitnehmern und Gmb- H-Fremdgeschäftsführern, Baden-Baden: Nomos 2006; 656 S.; (= Stu- dien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, Bd. 10). [5050] Höpker, Felix, Der Prozessvergleich in der Verfassungsgerichtsbarkeit, Berlin: Duncker & Humblot 2010; 284 S.; (= Schriften zum Öffentli- chen Recht, Bd. 1166). [5946] Hößlein, Marco, Judikatives Unrecht. Subjektives Recht, Beseiti- gungsanspruch und Rechtsschutz gegen den Richter, Berlin: Dun- cker & Humblot 2007; 274 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1065). [5273] Hof, Hagen, Wettbewerb im Zunftrecht. Zur Verhaltensgeschichte der Wettbewerbsregelung durch Zunft und Stadt, Reich und Landesherr bis zu den Stein-Hardenbergschen Reformen, Köln, Wien: Böhlau 1983; 311 S.; (= Dissertationen zur Rechtsgeschichte, Bd. 1). [386] 110 Sozialwissenschaft

Hofer, Sibylle, Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht – Die Zivil- rechtslehre Friedrich Endemanns (1857–1936), Baden-Baden: Nomos 1992; 190 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 22). [2090] Hohagen, Gisbert, Die Freiheit der Vervielfältigung zum eigenen Ge- brauch, München: Beck 2004; LXX, 649 S.; (= Urheberrechtliche Abhandlungen des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wett- bewerbs- und Steuerrecht, München, H. 48). [4602] Holzer, Johannes, Die Richtigstellung des Grundbuchs. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 892, 894 BGB, Berlin: Duncker & Hum- blot 2005; 356 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 310). [4565] Holznagel, Bernd, Rundfunkrecht in Europa. Auf dem Weg zu ei- nem Gemeinrecht europäischer Rundfunkordnungen, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XII, 438 S.; (= Jus Publicum, Bd. 18). [2857] Holzner, Florian, Private Equity, der Einsatz von Fremdkapital und Gläubigerschutz. Eine Untersuchung zur Notwendigkeit und zu den Möglichkeiten einer gesellschaftsrechtlichen Regulierung fremdnan- zierter Unternehmenstransaktionen (Leveraged Buy Out/Leveraged Recapitalization), Baden-Baden: Nomos 2009; 390 S.; (= Arbeiten zum internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung, Bd. 33). [5860] Horstmann, Markus, Zur Präzisierung und Kontrolle von Opportuni- tätseinstellungen, Berlin: Duncker & Humblot 2002; 385 S.; (= Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 40). [4131] Hoven, Elisa, Rechtsstaatliche Anforderungen an völkerstrafrechtliche Verfahren, Berlin: Duncker & Humblot 2012; 572 S.; (= Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 16). [6548] Huber, Barbara, Das Recht der Tötungsdelikte in Nigeria unter ver- gleichender Einbeziehung verwandter Rechte Afrikas, Baden-Baden: Nomos 1983; 252 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., 3. F., Bd. 15). [552] Hüttemann, Rainer, Leistungsstörungen bei Personengesellschaften, Köln: O. Schmidt 1998; XXXIV, 499 S. [3286] Hufen, Christian, Der Ausgleich verfassungsrechtlich geschützter Inter- essen bei der Ausgestaltung des Sonn- und Feiertagsschutzes, Baden- ¬ neu 2015/Abt. 19 Baden: Nomos 2014; 452 S.; (= Augsburger Rechtsstudien, Bd. 76). [6901] Recht 111

Hutka, Rainer, Gemeinschaftrechsbezogene Prüfungs- und Verwer- fungskompetenz der deutschen Verwaltung gegenüber Rechtsnormen nach europäischem Gemeinschaftsrecht und nach deutschem Recht, Würzburg: Ergon 1997; XXII, 422 S.; (= Würzburger rechtswissen- schaftliche Schriften, Bd. 7). [2917] Ihring, Hans-Christoph, Die endgültige freie Verfügung über die Ein- lage von Kapitalgesellschaftern. Ein Beitrag zum Recht der Kapital- aufbringung bei GmbH und Aktiengesellschaft, Heidelberg: Recht und Wirtschaft 1991; 332 S.; (= Abhandlungen zum Arbeitsund Wirt- schaftsrecht, Bd. 66). [1673] Interaktion vor Gericht, hrsg. von W. Hassemer und M. Weiss, mit Beiträ- gen von W. Hoffmann-Riem u.a., Baden-Baden: Nomos 1978; 140 S.; (= Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Bd. 2). [56] Interessenausgleich im Urheberrecht, hrsg. von Reto M. Hilty und Alex- ander Peukert, Baden-Baden: Nomos 2004; 302 S. [90021] Jackermeier, Siegfried, Die Löschungsklage im Markenrecht. Unter- suchung zum deutschen, französischen und englischen Recht, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1983; 341 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 59). [521] Jacobs, Matthias, Der Gegenstand des Feststellungsverfahrens. Rechts- verhältnis und rechtliches Interesse bei Feststellungsstreitigkeiten vor Zivil- und Arbeitsgerichten, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XXXVIII, 554 S.; (= Jus Privatum, Bd. 97). [4645] Jacobs, Uwe Kai, Die Regula Benedicti als Rechtsbuch. Eine rechtshis- torische und rechtstheologische Untersuchung, Köln, Wien: Böhlau 1987; IX, 224 S.; (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 16). [924] Jäger, Regina, Kautionen im Agrarrecht der Europäischen Wirtschafts- gemeinschaft, Baden-Baden: Nomos 1994; 272 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 167). [2234] Jaeger, Thomas, System einer Europäischen Gerichtsbarkeit für Immate- rialgüterrechte. Grundlagen – Struktur – Verfahren, Berlin, Heidelberg: ¬ neu 2015/Abt. 19 Springer 2013; XLI, 1196 S. [6677] Jahn, Matthias, »Koniktverteidigung« und Inquisitionsmaxime, Baden- Baden: Nomos 1998; 387 S.; (= Schriftenreihe Deutsche Strafvertei- diger e.V., Bd. 16). [3141] 112 Sozialwissenschaft

Jahrbuch-Yearbook-Revue Annuelle-Anuario 1990, Internationale Ge- sellschaft für Urheberrecht e.V., Bd. 7, Baden-Baden: Nomos 1990; 285 S. [90103] Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, hrsg. von Thomas Ellwein, Joachim Jens Hesse, Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf, Bd. 1, Baden-Baden: Nomos 1987; 495 S. [1063] Janik, Cornelia, Die Bindung internationaler Organisationen an inter- nationale Menschenrechtsstandards. Eine rechtsquellentheoretische Untersuchung am Beispiel der Vereinten Nationen, der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXI, 608 S.; (= Jus Internationale et Europaeum, Bd. 66). [6466] Jedzig, Joachim, Der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses im Krank- heitsfall. Rechtsvergleichende, historische Untersuchung der Situation in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz, Heidelberg: v. De- cker’s 1984; XXII, 543 S.; (= R. v. Decker’s rechts- und sozialwiss. Abh., Bd. 21). [479] Joch, Bernd, Mitbestimmungsgesetz und Gestaltungsfreiheit. Ein Bei- trag zur Reichweite der Privatautonomie, Ebelsbach: Gremer 1984; XXI, 358 S.; (= Abhandlungen zur rechtswiss. Grundlagenforschung, Bd. 56). [586] Josef Kohler und der Schutz des geistigen Eigentums in Europa, hrsg. von Johann Adrian, Wilhelm Nordemann und Artur-Axel Wandtke, Berlin: Berlin Verl. A. Spitz 1996; 145 S.; (= Berliner Hochschulschriften zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Bd. 24). [2608] Jünemann, Klaus, Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse an- lässlich der Föderalismusreform 2006 unter besonderer Berücksichti- gung der Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs, Frankfurt a. M.: Lang 2012; XXV, 544 S.; (= Würzburger Schriften zur Kriminalwissen- schaft, Bd. 32). [6564] Jung, Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick, Tübingen: Mohr Siebeck 1992; XII, 255 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte, Bd. 8). [1867] Kahl, Wolfgang, Die Staatsaufsicht. Entstehung, Wandel und Neube- stimmung unter besonderer Berücksichtigung der Aufsicht über die Gemeinden, Tübingen: Mohr Siebeck 2000; XXII, 656 S.; (= Jus Pu- blicum, Bd. 59). [3668] Recht 113

Kaiser, Anna-Bettina, Die Kommunikation der Verwaltung. Diskurse zu den Kommunikationsbeziehungen zwischen staatlicher Verwaltung und Privaten in der Verwaltungsrechtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2009; 355 S.; (= Neue Schriften zur Verwaltungsrechtswissenschaft, Bd. 8). [5612] Kaiser, Bernd, Die Vertragsstrafe im Wettbewerbsrecht, Köln, Berlin, München: Heymanns 1999; XXVIII, 264 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 106). [3336] Kaiser, Thomas, Die Abzugsfähigkeit des Drittaufwandes. Betriebsaus- gaben – Werbungskosten – Abschreibung – Sonderausgaben – Außer- gewöhnliche Belastungen, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1993; XVI, 163 S.; (= Abhandlungen zum Steuer- und Abgabenrecht, Bd. 7). [2082] Kannegießer, Joachim, Die Vorstandsaußenhaftung für fehlerhafte Ka- pitalmarktinformationen. Untersuchung der Grenzlinie zwischen Bin- nen- und Außenhaftung im System der allgemeinen Vorstandshaftung, Baden-Baden: Nomos 2011; 350 S.; (= Studien zum Gesellschafts- recht, Bd. 1). [5995] Kardasiadou, Zoi, Die Produkthaftung für fehlerhafte medizinische Ex- pertensysteme. Eine Untersuchung unter Einbeziehung arzthaftungs- rechtlicher Fragen, Baden-Baden: Nomos 1998; 314 S.; (= Hannover- sches Forum der Rechtswissenschaften, Bd. 5). [3257] Karthaus, Arnim, Risikomanagement durch ordnungsrechtliche Steue- rung. Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen, Baden- Baden: Nomos 2001; 305 S.; (= Gießener Abhandlungen zum Um- weltrecht, Bd. 10). [3801] Karwiese, Diether, Kontrolle der Verwaltung durch ordentliche Ge- richte und allgemeine Verwaltungsgerichte nach italienischem Recht. Eine rechtsvergleichende Einführung, Frankfurt a.M.: Metzner 1986; 133 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 127). [859] Kaser, Max, Ius Gentium, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; XIII, 179 S. [2161] Kaspar, Johannes, Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Prä- ventionsstrafrecht, Baden-Baden: Nomos 2014; 919 S; (= Neue Schrif- ¬ neu 2015/Abt. 19 ten zum Strafrecht, Bd. 6). [6476] Katzenstein, Matthias, Haftungsbeschränkungen zugunsten und zu- lasten Dritter. Zugleich ein Beitrag zur Systematik des Schadenshaf- 114 Sozialwissenschaft

tungsrechts, Berlin: Duncker & Humblot 2004; 443 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 293). [4419] Kehl, Isabel, Schutz von Informationen im europäischen Kartellverfah- ren. Auskunfts-/Zugriffsverweigerungsrechte und Schutz vertraulicher Informationen im europäischen Kartellverfahren unter Berücksichti- gung der Verordnung (EG) 1/2003, München: Beck 2006; XXXIII, 292 S.; (= Schriftenreihe Information und Recht, Bd. 58). [4913] Kern, Christoph Alexander, Typizität als Strukturprinzip des Privat- rechts. Ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2013; XLI, 614 S.; (= Jus Privatum, Bd. 170). [6459] Kersten, Jens, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre, Tübingen: Mohr Siebeck 2000; XX, 535 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte, Bd. 28). [3681] Kett-Straub, Gabriele, Die lebenslange Freiheitsstrafe. Legitimation, Praxis, Strafrestaussetzung und besondere Schwere der Schuld, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2011; XXII, 390 S. [6229] Khan, Daniel-Erasmus, Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XXIV, 744 S.; (= Jus Publicum, Bd. 114). [4384] Kieninger, Eva Maria, Mobiliarsicherheiten im Europäischen Binnen- markt. Zum Einuß der Warenverkehrsfreiheit auf das nationale und internationale Sachenrecht der Mitgliedstaaten, Baden-Baden: Nomos 1996; 271 S.; (= Europäisches Privatrecht, Bd. 1). [2816] Kirchhoff, Wolfgang, Die kartellrechtliche Beurteilung vertikaler Ver- triebsverträge. Intrabrand- und Interbrand-Wettbewerb als Kriterien in den USA, Deutschland und der EG. Mit einem Vorwort von Friedrich- Karl Beier, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1990; XLVI, 373 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 82). [1553] Klass, Nadine, Rechtliche Grenzen des Realitätsfernsehens. Ein Bei- trag zur Dogmatik des Menschenwürdeschutzes und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XXVI, 419 S. [4472] Klatt, Matthias, Die praktische Konkordanz von Kompetenzen. Entwi- ckelt anhand der Jurisdiktionskonikte im europäischen Grundrechts- Recht 115

schutz, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XXIII, 471 S.; (= Jus Publicum, ¬ neu 2015/Abt. 19 Bd. 232). [6895] Klimke, Dominik, Die Vertragsübernahme, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXVI, 433 S.; (= Jus Privatum, Bd. 150). [5880] Kling, Michael, Sprachrisiken im Privatrechtsverkehr. Die wertende Verteilung sprachenbedingter Verständnisrisiken im Vertragsrecht, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2008; XXXI, 694 S.; (= Jus Privatum, Bd. 140). [5628] Klöhn, Lars, Das System der aktien- und umwandlungsrechtlichen Ab- ndungsansprüche, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XXV, 478 S.; (= Jus Privatum, Bd. 143). [5706] Knaak, Roland, Firma und Firmenschutz. Eine rechtstatsächliche Un- tersuchung zur Praxis des Kennzeichenrechts, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1986; XI, 288 S. [988] Knapp, Andreas, Die US-amerikanische Produkthaftung in der Praxis der deutschen Automobilindustrie. Rechtliche Möglichkeiten der Ri- sikobegrenzung, Heidelberg: Recht u. Wirtschaft 1997; 513 S.; (= Ab- handlungen zum Recht der Internationalen Wirtschaft, Bd. 47). [3159] Knauer, Florian, Der Schutz der Psyche im Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XVII, 319 S. [6742] Knemeyer, Esther, Die Etablissements publics im französischen Ver- waltungsrecht, Baden-Baden: Nomos 1996; 202 S.; (= Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht, Bd. 8). [2798] Knetsch, Jonas, Haftungsrecht und Entschädigungsfonds. Eine Unter- suchung zum deutschen und französischen Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXIII, 257 S.; (= Studien zum ausländischen und in- ternationalen Privatrecht, Bd. 281). [6554] Knörzer, Sybille, Fehlvorstellungen des Täters und deren »Korrektur« beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB, Berlin: Duncker & Humblot 2008; 405 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N. F., Bd. 194). [5414] Koch, Anncathrin, Die Kollision von gesellschaftsvertraglicher Abn- dungsbeschränkung und Pichtteillast in der Person des Gesellschaf- ter-Erben, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XXII, 312 S.; (= Studien ¬ neu 2015/Abt. 19 zum Privatrecht, Bd. 38). [6922] 116 Sozialwissenschaft

Koch, Harald, Prozeßführung im öffentlichen Interesse. Rechtsverglei- chende Entwicklungsbedingungen und Alternativen objektiver Rechts- durchsetzung, Frankfurt a.M.: Metzner 1983; 338 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, 118). [534] Koch, Raphael, Mitwirkungsverantwortung im Zivilprozess. Ein Beitrag zum Verhältnis von Parteiherrschaft und Richtermacht, zur Wechsel- wirkung von materiellem Recht und Prozessrecht sowie zur Risikover- teilung und Efzienz im Zivilprozess, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XXIII, 404 S.; (= Jus Privatum, Bd. 174). [6683] Köbler, Ralf, Die »clausula rebus sic stantibus« als allgemeiner Rechts- grundsatz, Tübingen: Mohr Siebeck 1991; XII, 292 S. [1665] Koepfer, Isabell, Stand der Technik und Umweltqualität, Baden-Baden: Nomos 2001; 247 S.; (= Frankfurter Schriften zum Umweltrecht, Bd. 24). [3891] Kohl, Wolfgang, Das Reichsverwaltungsgericht. Ein Beitrag zur Ent- wicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Tübingen: Mohr Siebeck 1991; XV, 584 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 4). [1595] ¬ neu 2015/Abt. 19 Kolbe, Sebastian, Mitbestimmung und Demokratieprinzip, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XXIIV, 434 S.; (= Jus Privatum, Bd. 172). [6671] Kort, Michael, Bestandsschutz fehlerhafter Strukturänderungen im Ka- pitalgesellschaftsrecht, München: Beck 1998; XLI, 308 S.; (= Mün- chener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 135). [3212] Korth, Ulrich, Minderung beim Kauf, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XVIII, 222 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 10). [6145] Kotulla, Michael, Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Do- kumentensammlung nebst Einführungen. –, Band 1: Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden, Berlin, Heidelberg: Springer 2006; LI, 2008 S. [4763] –, Band 2: Bayern, Berlin, Heidelberg: Springer 2007; XL, 2038 S. [5116] –, Band 3: Berg und Braunschweig, Berlin, Heidelberg: Springer 2010; LIV, 2082 S. [5847] Kotzur, Hubert, Kollisionsrechtliche Probleme christlich-islamischer Ehen, dargest. am Beispiel deutsch-maghrebinischer Verbindungen, Recht 117

Tübingen: Mohr Siebeck 1988; XX, 270 S.; (= Tübinger rechtswis- senschaftliche Abhandlungen, Bd. 66). [1255] Krausnick, Daniel, Staat und Hochschule im Gewährleistungsstaat, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2012; XX, 548 S.; (= Jus Publicum, Bd. 213). [6241] Krings, Günter, Grund und Grenzen grundrechtlicher Schutzansprüche. Die subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der grundrechtlichen Schutz- pichten und ihre Auswirkung auf die verfassungsrechtliche Fundie- rung des Verbrauchervertragsrechts, Berlin: Duncker & Humblot 2003; 417 S.; (= Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 931). [4287] Kroeger, Helga Elizabeth, Der Schutz der marktschwächeren Partei im Internationalen Vertragsrecht, Frankfurt a.M.: Metzner 1984; X, 214 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 122). [764] Kroher, Jürgen, Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz in Kana- da, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1985; XXVII, 345 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 63). [777] Kroppenberg, Inge, Privatautonomie von Todes wegen. Verfassungs- und zivilrechtliche Grundlagen der Testierfreiheit im Vergleich zur Vertragsfreiheit unter Lebenden, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XVI, 410 S.; (= Jus Privatum, Bd. 130). [5111] Kuckein, Mathias, Die ›Berücksichtigung‹ von Eingriffsnormen im deut- schen und englischen internationalen Vertragsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XXII, 321 S.; (= Studien zum ausländischen und inter- nationalen Privatrecht, Bd. 198). [5461] Kühne, Jörg-Detlef, Grundrechtlicher Wohnungsschutz und Vollstre- ckungsdurchsuchungen. Ein Beitrag zum Verständnis des Art. 13 GG, Göttingen: Schwartz 1980; 83 S. [135] Laborenz, Martin, Solutio als causa. Die Frage des Abstraktionsprin- zips im römischen Recht, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014; 337 S.; ¬ neu 2015/Abt. 19 (= Forschungen zum Römischen Recht, Bd. 57). [6769] Lakkis, Panajotta, Gestaltungsakte im internationalen Rechtsverkehr. Zur prozessualen Bindung an in- und ausländische privatrechtsgestalten- de Urteile und andere privatrechtsgestaltende Hoheitsakte, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XIV, 505 S.; (= Jus Privatum, Bd. 128). [5164] Lange, Friederike Valerie, Grundrechtsbindung des Gesetzgebers. Eine rechtsvergleichende Studie zu Deutschland, Frankreich und den USA, 118 Sozialwissenschaft

Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXVIII, 539 S.; (= Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 16). [6036] Langenbucher, Katja, Die Risikozuordnung im bargeldlosen Zahlungs- verkehr, München: Beck 2001; XXVI, 494 S.; (= Münchener Univer- sitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 160). [3842] Lau, Marcus, Die Kontrolle des Schutzes von Natur und Landschaft in der Bauleitplanung, Baden-Baden: Nomos 2012; Abb., Tab., 406 S.; (= Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Bd. 20). [6349] Lauber-Rönsberg, Anne, Urheberrecht und Privatgebrauch. Eine rechts- vergleichende Untersuchung des deutschen und des britischen Rechts, Baden-Baden: Nomos 2011; 385 S.; (= Schriften zum geistigen Ei- gentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 44). [6282] Laukemann, Björn, Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXXII, 512 S.; (= Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlun- gen, Bd. 3). [5912] Lehmann, Matthias, Die Schiedsfähigkeit wirtschaftsrechtlicher Streitig- keiten als transnationales Rechtsprinzip, Baden-Baden: Nomos 2003; 175 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 207). [4254] Leistner, Matthias, Der Rechtsschutz von Datenbanken im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung zur Richtlinie 96/9/EG und zu ihrer Umsetzung in das deutsche Urheberrechtsgesetz, Mün- chen: Beck 2000; XXIX, 372 S.; (= Urheberrechtliche Abhandlungen des MPI für Ausländisches und Internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht, H. 34). [3624] Lenski, Sophie-Charlotte, Öffentliches Kulturrecht. Materielle und im- materielle Kulturwerke zwischen Schutz, Förderung und Wertschöp- fung, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XXVII, 548 S.; (= Jus Publicum, Bd. 220). [6572] Lenz, Sebastian, Vorbehaltlose Freiheitsrechte, Stellung und Funktion vorbehaltloser Freiheitsrechte in der Verfassungsordnung, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XVII, 343 S. [5091] Lenz, Torsten, Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG). Eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrund- Recht 119

satzes, Berlin: Duncker & Humblot 2007; 260 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N. F., Bd. 186). [5184] Leonhard, Marc, Der ökologische Schaden. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Baden-Baden: Nomos 1996; 423 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 175). [2655] Lettl, Tobias, Der lauterkeitsrechtliche Schutz vor irreführender Wer- bung in Europa, München: Beck 2004; XXXV, 396 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Bd. 184). [4426] Leuschner, Lars, Das Konzernrecht des Vereins, Tübingen: Mohr Sie- beck 2011; XVIII, 441 S.; (= Jus Privatum, Bd. 160). [6313] Leutenbauer, Siegfried, Das Delikt der Gotteslästerung in der baye- rischen Gesetzgebung, Köln, Wien: Böhlau 1984; XXXIII, 306 S.; (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 14). [604] Lieber, Tobias, Diskursive Vernunft und formelle Gleichheit. Zu Demo- kratie, Gewaltenteilung und Rechtsanwendung in der Rechtstheorie von Jürgen Habermas, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XI, 391 S; (= Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 10). [5308] Lindner, Josef Franz, Theorie der Grundrechtsdogmatik, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XXI, 611 S.; (= Jus Publicum, Bd. 120). [4685] Lippert, André, Der grenzüberschreitende Sachverhalt im Unionsrecht. Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Europäischen Gerichts- hofs zu den Kontrollkompetenzen, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XXVI, 474 S.; (= Studien zum europäischen und deutschen Öffentli- chen Recht, Bd. 5). [6732] Lobinger, Thomas, Rechtsgeschäftliche Verpichtung und autonome Bindung. Zu den Entstehungsgründen vermögensaufstockender Leis- tungspichten im Bürgerlichen Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 1999; XVI, 371 S.; (= Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 88). [3469] –, Die Grenzen rechtsgeschäftlicher Leistungspichten. Zugleich ein Bei- trag zur Korrekturbedürftigkeit der §§ 275, 311a, 313 BGB n.F., Tü- bingen: Mohr Siebeck 2004; XVII, 403 S.; (= Tübinger Rechtswissen- schaftliche Abhandlungen, Bd. 96). [4468] Löhnig, Martin, Treuhand. Interessenwahrnehmung und Interessenkon- ikte, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XXXIX, 904 S.; (= Jus Privatum, Bd. 109). [5097] 120 Sozialwissenschaft

Lösing, Carsten, Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantizierbare, vermögenswirksame Effekte, Berlin: Dun- cker & Humblot 2012; 271 S.; (= Schriften zum Strafrecht, Bd. 233). [6415] Lohsse, Sebastian, Ius adcrescendi. Die Anwachsung im römischen Ver- mächtnisrecht, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; XX, 298 S.; (= For- schungen zum römischen Recht, Bd. 51). [5307] Lorenz-Meyer, Lorenz, Dinge im Sinn. Über gedanklichen Sachbezug, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 223 S.; (= Geist, Erkenntnis, Kommunikation). [3024] Lousanoff, Oleg de, Facilitations of Proof in Medical Malpractice Ca- ses. A Comparative Analysis of American and German Law, Frankfurt, Bern: Lang 1982; 150 p.; (= Europäische Hochschulschriften, Serie 2, Bd. 285). [420] Loyal, Florian, Die »entgeltliche« Geschäftsführung ohne Auftrag. Grundlagen und Grenzen eines außervertraglichen Leistungsaus- tauschs, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XX, 333 S.; (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 115). [6373] Lubberger, Andreas, Eigentumsdogmatik. Gegenwärtige Probleme der Systembildung und Rechtsanwendung, dargest. am Beispiel des Denk- malschutzrechts, Baden-Baden: Nomos 1995; 359 S.; (= Studien u. Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Bd. 58). [2420] Lucke, Doris, Die angemessene Erwerbstätigkeit im neuen Scheidungs- recht. Zur soziologischen Interpretation unbestimmter Rechtsbegriffe, Baden-Baden: Nomos 1982; 274 S.; (= Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Bd. 8). [265] Luzius, Franz J., Möglichkeiten der Resozialisierung durch Ausbildung im Jugendstrafvollzug, Heidelberg, Karlsruhe: C. F. Müller 1979; 156 S.; (= Beiträge zur Strafvollzugswiss., Bd. 20). [75] Magnus, Robert, Das Anwaltsprivileg und sein zivilprozessualer Schutz. Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen, französi- schen und englischen Rechts, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXX, 322 S.; (= Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 238). [5920] Maier, Tobias, Das Lauterkeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Rechtslage in der VR China, Baden-Baden: Nomos Recht 121

2009; 371 S.; (= Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation, Bd. 27). [5724] Mangold, Anna Katharina, Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht. Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-em- pirischer Sicht, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XXII, 586 S.; (= Jus Internationale et Europaeum, Bd. 55). [6151] Manowski, Peter, Seerechtliche Vertragsverhältnisse im Internationalen Privatrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 1995; LXI, 691 S.; (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 58). [2565] Mansel, Hans-Peter, Personalstatut, Staatsangehörigkeit und Effekti- vität. Internationalprivat- und verfahrensrechtliche Untersuchung zu Mehrstaatern, einer Ausweichklausel für die Staatsangehörigkeitsan- knüpfung und zum innerdeutschen Kollisionsrecht, München: Beck 1987; XXII, 535 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 70). [1198] Marx, Franz Jürgen, Steuervermeidung mit zivilrechtlichen Vermögens- sonderungen. Aktionen der Steuerpichtigen und Reaktionen von Fi- nanzverwaltung, Rechtsprechung und Gesetzgebung, Heidelberg: C. F. Müller 1990; XV, 231 S.; (= Steuerwissenschaft, Bd. 30). [1530] Masing, Johannes, Parlamentarische Untersuchungen privater Sachver- halte. Art. 44 GG als staatsgerichtetes Kontrollrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 1998; XVI, 392 S.; (= Jus Publicum, Bd. 30). [3066] Matz, Christoph, Die Konkretisierung des Werks durch den Besteller, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XVII, 241 S.; (= Studien zum Privat- recht, Bd. 22). [6489] Mauhs, Angela, Der Wahrnehmungsvertrag, Baden-Baden: Nomos 1991; 222 S., (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber-, Film- und Theaterrecht (UFITA), Bd. 96). [1724] Maultzsch, Felix, Streitentscheidung und Normbildung durch den Zi- vilprozess. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen, englischen und US-amerikanischen Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXV, 492 S.; (= Jus Privatum, Bd. 155). [6059] Mazza, Francesca, Kausale Schuldverträge. Rechtsgrund und Kondi- zierbarkeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XVIII, 262 S. [3968] 122 Sozialwissenschaft

Meder, Stephan, Schuld, Zufall, Risiko. Untersuchungen struktureller Probleme privatrechtlicher Zurechnung, Frankfurt a.M.: Klostermann 1993; XIX, 370 S.; (= Juristische Abhandlungen, Bd. XXIII). [2025] Melichar, Ferdinand, Urheberrecht in Theorie und Praxis. Beiträge zum Urheberrecht 1975–1998, Tübingen: Mohr Siebeck 1998; VIII, 184 S. [90023] Menger, Christian-Friedrich, Verfassung und Verwaltung in Geschichte und Gegenwart, Heidelberg: C. F. Müller 1982; 342 S.; (= Münsterer Beiträge zum öffentlichen Recht, Bd. 4). [359] Merkel, Reinhard, Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus, Ba- den-Baden: Nomos 1994; 615 S. [2311] Merkt, Hanno, Unternehmenspublizität. Offenlegung von Unterneh- mensdaten als Korrelat der Marktteilnahme, Tübingen: Mohr Siebeck 2001; XXXI, 563 S.; (= Jus Privatum, Bd. 51). [3639] Mettke, Melanie, Drogen im Straßenverkehr. Rechtliche Möglichkei- ten der Prävention und Repression unter Berücksichtigung empiri- scher Forschungserkenntnisse, München: Fink 2001; Anhänge, 307 S.; (= Neue Kriminologische Studien, Bd. 22). [3808] Meyer, Hubert, Kommunales Parteien- und Fraktionsrecht, Baden-Ba- den: Nomos 1990; 512 S.; (= Kommunalrecht – Kommunalverwal- tung, Bd. 6). [1617] Meyer-Holz, Ulrich, Collegia Iudicum. Über die Form sozialer Grup- penbildung durch die gelehrten Berufsjuristen im Oberitalien des spä- ten Mittelalters, mit einem Vergleich zu Collegia Doctorum Iuris, Baden-Baden: Nomos 1989; 328 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 6). [1373] Möslein, Florian, Grenzen unternehmerischer Leitungsmacht im markt- offenen Verband. Aktien- und Übernahmerecht, Rechtsvergleich und europäischer Rahmen, Berlin: de Gruyter 2007; XXIII, 791 S. [5303] Monien, Johanna, Prinzipien als Wegbereiter eines globalen Umwelt- rechts? Das Nachhaltigkeits-, Vorsorge- und Verursacherprinzip im ¬ neu 2015/Abt. 19 Mehrebenensystem, Baden-Baden: Nomos 2014; 454 S.; (= Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht, Bd. 4). [6916] Moos, Lisa, Individualrechtsschutz gegen menschenrechtswidrige ho- heitliche Maßnahmen von Übergangsverwaltungen der Vereinten Na- tionen am Beispiel der United Nations Interim Administration Mission Recht 123

in Kosovo, Berlin: Duncker & Humblot 2013; 450 S.; (= Schriften zum Völkerrecht, Bd. 199). [6691] Morlok, Martin, Selbstverständnis als Rechtskriterium, Tübingen: Mohr Siebeck 1993; XX, 496 S.; (= Jus Publicum, Bd. 6). [2134] Mülbert, Peter O., Aktiengesellschaft, Unternehmensgruppe und Ka- pitalmarkt. Die Aktionärsrechte bei Bildung und Umbildung einer Unternehmensgruppe zwischen Verbands- und Anlegerschutzrecht, München: Beck 1995; XXIV, 549 S.; (= Münchener Universitäts- schriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 106]. [2671] Müller, Claudius, Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianis- mus. Naturrecht und Rechtspositivismus in der Auseinandersetzung zwischen Hermann Cohen, Rudolf Stammler und Paul Natorp, Tübin- gen: Mohr Siebeck 1994; X, 212 S.; (= Tübinger Rechtswissenschaft- liche Abhandlungen, Bd. 75). [2135] Müller, Jan, Symbol 89 – Die DDR-Wahlfälschungen und ihre straf- rechtliche Aufarbeitung, Berlin: Berlin Vlg. 2001; Schaub., XXI, 443 S.; (= Berliner Juristische Universitätsschriften Strafrecht, Bd. 11). [3773] Müller, Jörg, Untersuchungen zur Collectio Duodecim Partium, Ebels- bach: Gremer 1989; X, 403 S.; (= Abhandlungen zur Rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung, Bd. 73). [1459] Müller, Therese, Besitzschutz in Europa. Eine rechtsvergleichende Un- tersuchung über den zivilrechtlichen Schutz der tatsächlichen Sach- herrschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXI, 297 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 3). [5886] Müller, Wolfgang, Die Entscheidung des Grundgesetzes für die ge- meindliche Selbstverwaltung im Rahmen der europäischen Integrati- on. Die Auswirkungen der Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Gemeinschaft gemäß Art. 24 Abs. 1 GG auf die Garan- tie der gemeindlichen Selbstverwaltung in Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG, Baden-Baden: Nomos 1992; 453 S.; (= Kommunalrecht – Kommu- nalverwaltung, Bd. 11). [1973] Münch, Joachim, Vollstreckbare Urkunden und prozessualer Anspruch, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1989; LXI, 429 S.; (= Pro- zeßrechtliche Abhandlungen, H. 72). [1394] Müller-Terpitz, Ralf, Der Schutz des pränatalen Lebens. Eine verfas- sungs-, völker- und gemeinschaftsrechtliche Statusbetrachtung an der 124 Sozialwissenschaft

Schwelle zum biomedizinischen Zeitalter, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XXV, 637 S.; (= Jus Publicum, Bd. 165). [4972] Nack, Ralph, Die patentierbare Erndung unter den sich wandelnden Bedingungen von Wissenschaft und Technologie, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 2002; XLVII, 331 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 121). [4152] Nassauer, Friedemann, »Sphärentheorien« zu Regelungen der Gefahr- tragungshaftung in vertraglichen Schuldverhältnissen, Marburg: Elwert 1978; 295 S.; (= Beiträge zum Arbeitsrecht, Bd. 12). [50] Nelle, Andreas, Anspruch, Titel und Vollstreckung im internationalen Rechtsverkehr. Einwendungen gegen einen titulierten Anspruch im deutschen und europäischen Zivilprozeßrecht, mit Vergleichen zum englischen, französischen, schweizerischen und US-amerikanischen Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2000; XXXII, 625 S.; (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 71). [3724] Neumann, Volker, Freiheitsgefährdung im kooperativen Sozialstaat. Rechtsgrundlagen und Rechtsreformen der Finanzierung der freien Wohlfahrtspege, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1992; XX, 468 S. [1828] Neumeyer, Jochen, Person – Fiktion – Recht. Verletzungen des Per- sönlichkeitsrechts durch Werke der ktionalen Kunst, Baden-Baden: Nomos 2010; 300 S.; (= Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 31). [5892] Neupert, Helmuth, Regionale Strukturpolitik als Aufgabe der Län- der: Grundlagen, Verknüpfungen, Grenzen. Eine Untersuchung wirt- schaftspolitischer Aspekte der regionalen Strukturpolitik im Verhältnis der Länder zum Bund und zu den Europäischen Gemeinschaften, Ba- den-Baden: Nomos 1986; 463 S. [989] Nogueira Dias, Gabriel, Rechtspositivismus und Rechtstheorie. Das Verhältnis beider im Werk Hans Kelsens, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XVII, 315 S. [4640] Nordemann, Wilhelm, Kai Vinck et Paul Wolfgang Hertin, Droit d’auteur international et droits voisins dans les pays de langue alle- mande et les Etats membres de la Communauté Européenne. Com- mentaire, traduit par J. Tournier, Düsseldorf: Werner; Brüssel: Bruylant 1983; 614 p. [178] Recht 125

–, International copyright and neighbouring rights law: commentary with special emphasis on the European Community. Engl. version by Gerald Meyer. Based on the translation of R. Livingston, Weinheim, Basel, Cambridge NY: VCH 1990; Kart., XI, 727 S. [654] Nunner, Michael, Kooperation internationaler Gerichte. Lösung zwi- schengerichtlicher Konikte durch herrschaftsfreien Diskurs, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2009; XXXII, 483 S.; (= Jus Internationale et Europaeum, Bd. 36). [5842] Ohly, Ansgar, Richterrecht und Generalklausel im Recht des unlauteren Wettbewerbs. Ein Methodenvergleich des englischen und des deut- schen Rechts, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1997; XLIX, 344 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 100). [2823] Ortmann, Andreas, Die Finanzwirksamkeit verfassungsgerichtlicher Entscheidungen im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfas- sungsgerichts, Baden-Baden: Nomos 2007; 729 S.; (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Bd. 99). [5055] Pahlow, Louis, Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Ei- gentums, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XX, 561 S.; (= Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, Bd. 5). [4938] Pakter, Walter, Medieval Canon Law and the Jews, Ebelsbach: Gremer 1988; XIV, 379 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 68). [1148] Pansch, Rüdiger, Die einstweilige Verfügung zum Schutze des geisti- gen Eigentums im grenzüberschreitenden Verkehr. Untersuchung zur Notwendigkeit einer Harmonisierung in Europa, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 2003; XLVI, 280 S.; (= Schriftenreihe zum ge- werblichen Rechtsschutz, Bd. 129). [4410] Patzina, Reinhard, Rechtlicher Schutz ausländischer Privatinvestoren gegen Enteignungsrisiken in Entwicklungsländern, Heidelberg, Ham- burg: v. Decker’s 1981; 158 S.; (= R. v. Decker’s rechts- und sozialwiss. Abh., Bd. 11). [290] Peiffer, Max Christoph, Grenzüberschreitende Titelgeltung in der Eu- ropäischen Union. Die Wirkungen der Anerkennung, Vollstreckbar- erklärung und Vollstreckbarkeit ausländischer Entscheidungen und gemeinschaftsweiter Titel, Berlin: Duncker & Humblot 2012; 749 S.; (= Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Bd. 23). [6332] 126 Sozialwissenschaft

Penßel, Renate, Jüdische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts. Von 1800 bis 1919, Köln, Weimar, Wien: ¬ neu 2015/Abt. 19 Böhlau 2014; 553 S.; (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht, Bd. 33). [6736] Perron, Walter, Rechtfertigung und Entschuldigung im deutschen und spanischen Recht. Ein Strukturvergleich strafrechtlicher Zurechnungs- systeme, Baden-Baden: Nomos 1988; 251 S.; (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswiss., 3. F., Bd. 22). [1149] Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts. Fest- schrift für Gerhard Schricker zum 70. Geburtstag, hrsg. von Ansgar Ohly, Theo Bodewig, Thomas Dreier u.a., München: Beck 2005; XII, 944 S. [90037] Petersen, Jens, Der Gläubigerschutz im Umwandlungsrecht, München: Beck 2001; XVI, 396 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 164). [3918] Petersen, Sönke, Küstenrecht. Eine systematische Darstellung, Baden- Baden: Nomos 1989; 617 S. [1379] Peukert, Alexander, Güterzuordnung als Rechtsprinzip, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XXII, 984 S.; (= Jus Privatum, Bd. 138). [5538] Pfefferkorn, Fabian, Grenzen strafbarer Fahrlässigkeit im französi- schen und deutschen Recht, Berlin: Duncker & Humblot 2006; 314 S.; (= Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Bd. 49). [5110] Pfeiffer, Thomas, Internationale Zuständigkeit und Prozessuale Ge- rechtigkeit. Die Internationale Zuständigkeit im Zivilprozeß zwischen effektivem Rechtsschutz und nationaler Zuständigkeitspolitik, Frank- furt a.M.: Klostermann 1995; XXIII,879 S.; (= Juristische Abhand- lungen, Bd. 26). [2265] Picker, Christian, Die betriebliche Übung, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XXII, 489 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 16). [6395] Picker, Ulrike, Die Naturalrestitution durch den Geschädigten, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2003; XVII, 306 S. [4136] Piehler, Klaus, Einstweiliger Rechtsschutz und materielles Recht. Eine rechtsvergleichende Studie zum einstweiligen Rechtsschutz im Wett- bewerbsrecht. Arbeitskampfrecht und Patentrecht in der Bundesrepu- blik Deutschland und den USA, Frankfurt a.M.: Metzner 1980; 300 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 99) [141] Recht 127

Podszun, Rupprecht, Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte. Evolution und Legitimation der Rechtsprechung in deregulierten Branchen, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2014; XXI, 602 S.; (= Jus Privatum, Bd. 181). ¬ neu 2015/Abt. 19 [6707] Poelzig, Dörte, Normdurchsetzung durch Privatrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXIII, 652 S.; (= Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 6). [6529] Popp, Alexander, Verwertungsgesellschaften. Ihre Stellung im Span- nungsfeld zwischen Urheberrecht und Kartellrecht, Wien: Manz 2001; XXII, 188 S.; (= Österreichische Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht (ÖSGRUM), Bd. 25). [3806] Popp, Andreas, Gläubigerschädigung, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; ¬ neu 2015/Abt. 19 XVIII, 421 S.; (= Jus Poenale, Bd. 2). [7043] Popp, Martin, Die strafrechtliche Verantwortung von Internet-Providern, Berlin: Duncker & Humblot 2002; 236 S. [4070] Poske, Dieter, Hauspege: Sozialgeschichte, Regelungsübersicht, Leis- tungstypik und Harmonisierungsspielräume im Systemvergleich, Ba- den-Baden: Nomos 1990; 379 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 10). [1364] Preiser, Wolfgang, Macht und Norm in der Völkerrechtsgeschichte. Kleine Schriften zur Entwicklung der internationalen Rechtsordnung und ihrer Grundlegung, Baden-Baden: Nomos 1978; 281 S. [57] Preisner, Mareike, Das gesetzliche mittreuhänderische Schuldverhält- nis kraft gemeinsamer Elternschaft. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Dogmatik des Familienrechts, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; XXII, ¬ neu 2015/Abt. 19 340 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 35). [6887] Pridat, Herta-Florence, Nicolas Rolin 1376?–1462 Kanzler von Bur- gund. Im Schrifttum von fünf Jahrhunderten, Berlin: Duncker & Hum- blot 1995; Abb., 188 S.; (= Schriften zur europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Bd. 13). [2382] Prittwitz, Cornelius, Strafrecht und Risiko. Untersuchungen zur Krise von Strafrecht und Kriminalpolitik in der Risikogesellschaft, Frank- furt a.M.: Klostermann 1993; 428 S.; (= Juristische Abhandlungen, Bd. XXII). [1978] –, Der Mitbeschuldigte im Strafprozeß, Frankfurt a.M.: Metzner 1984; 238 S. [720] 128 Sozialwissenschaft

Proelss, Alexander, Bundesverfassungsgericht und überstaatliche Ge- richtsbarkeit. Prozedurale und prozessuale Mechanismen zur Vermei- ¬ neu 2015/Abt. 19 dung und Lösung von Jurisdiktionskonikten, Tübingen: Mohr Sie- beck 2014; XVII, 342 S.; (= Jus Publicum, Bd. 235). [7035] Quellen des Urheberrechts. Gesetzestexte aller Länder mit deutschen Übersetzungen, systematischen Einführungen und tabellarischen Über- sichten. Texte der multilateralen Abkommen, von P. Möhring, Erich Schulze, E. Ulmer und K. Zweigert, 11. Lfg. Okt. 1980; 26. Lfg. April 1991; 27. Lfg. Feb. 1992, Frankfurt a.M.: Metzner 1980–1992. [111; 531; 831; 899; 1078; 1079; 1182; 1290; 1452; 1503; 1656; 1732; 1733; 1917] Quiring, Andreas, Die sklavische Nachahmung im italienischen Wettbe- werbsrecht, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1989; XXXV, 212 S.; (= Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Bd. 78). [1365] Rahmann, Detlef, Ausschluß staatlicher Gerichtszuständigkeit. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rechts der Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1984; XIX, 222 S.; (Internationales Wirtschaftsrecht, Bd. 4). [756] Rechtsfragen der elektronischen Textkommunikation. Videotext, Bild- schirmtext, Kabeltext – Medien- und Urheberrecht in rechtsverglei- chender Sicht, hrsg. von Martin Bullinger, München: Schweitzer 1984; XIII, 124 S.; (= Schriften zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Bd. 11). [679] Rechtsprechung zum Urheberrecht. Entscheidungssammlung mit An- merkungen, hrsg. von Erich Schulze; Stand: Okt. 1982. Neue Serie ab Okt. 1980 (Bd. I, 3. Lieferung), zugleich 28. Ergänzungslieferung zum Grundwerk, München: Beck 1982; 552 S. [443] Redmann, Michael, Anstiftung und anstiftungsähnliche Handlungen im StGB unter Berücksichtigung linguistischer Aspekte, Berlin: Dun- ¬ neu 2015/Abt. 19 cker & Humblot 2014; 372 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N. F., Bd. 247). [6829] Rehbein, Mareike, Die Verwertbarkeit von nachrichtendienstlichen Er- kenntnissen aus dem In- und Ausland im deutschen Strafprozess, Ber- lin: Duncker & Humblot 2011; 458 S.; (= Strafrechtliche Abhandlun- gen, N.F., Bd. 232). [6301] Recht 129

Reinbacher, Tobias, Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrecht- lich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheber- rechtsgesetz, Berlin: Duncker & Humblot 2007; 357 S.; (= Strafrecht- liche Abhandlungen, N. F., Bd. 190). [5266] Reiter, Christian, Vertrag und Geschäftsgrundlage im deutschen und ita- lienischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Wandel des Vertragsbegriffs und seinen Auswirkungen auf die Regeln über den Wegfall der Geschäftsgrundlage in der neueren Rechtsgeschich- te und im modernen Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2002; XVIII, 334 S.; (= Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 89). [3939] Remien, Oliver, Rechtsverwirklichung durch Zwangsgeld. Vergleich – Vereinheitlichung – Kollisionsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 1992; XXXIII, 414 S.; (= Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 54). [1744] Rentrop, Kathrin, Untreue und Unterschlagung (§§ 266 und 246 StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert, Ber- lin: Berliner Wissenschaftsverlag 2007; XVI, 362 S.; (= Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafge- setzgebung – Materialien zu einem historischen Kommentar, Bd. 27). [5246] Renzikowsky, Joachim, Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Be- teiligung, Tübingen: Mohr Siebeck 1997; XIV, 330 S.; (= Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 85). [3055] Reul, Jürgen, Die Picht zur Gleichbehandlung der Aktionäre bei priva- ten Kontrolltransaktionen. Eine juristische und ökonomische Analyse, Tübingen: Mohr Siebeck 1991; XXII, 344 S.; (= Tübinger rechtswis- senschaftliche Abhandlungen, Bd. 70). [1668] Rieg, Jürgen, Synthetische Fusionen. Dual listed companies-Strukturen als Ersatz für grenzüberschreitende Fusionen im deutschen Recht, Baden-Baden: Nomos 2006; 664 S.; (= Wirtschaftsrecht und Wirt- schaftspolitik, Bd. 205). [5081] Rohls, Michael, Kantisches Naturrecht und historisches Zivilrecht. Wis- senschaft und bürgerliche Freiheit bei Gottlieb Hufeland (1760–1817), Baden-Baden: Nomos 2004; 251 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 48). [4094] Rohstofferschließungsvorhaben in Entwicklungsländern: 130 Sozialwissenschaft

–, Teil 1: Interessenrahmen, Verhandlungsprozeß, rechtliche Konzeptio- nen, von Christian Kirchner u.a., with an English Summary by Ralph W. Beha, Frankfurt a.M.: Metzner 1977; 413 S.; (= Studien zum in- ternat. Rohstoffrecht, Bd. 1). [14] –, Teil 2: Probleme der Vertragsgestaltung, von Erich Schanze u.a., Frankfurt a.M.: Metzner 1981; 317 S.; (= Studien zum internat. Roh- stoffrecht, Bd. 2). [238] Roßnagel, Alexander, Rechtswissenschaftliche Technikfolgenfor- schung. Umrisse einer Forschungsdisziplin, Baden-Baden: Nomos 1993; 330 S. [1977] Rothenburg, Vera, Aktienoptionen in der Verschmelzung, Köln: O. Schmidt 2009; XLII, 214 S.; (= Rechtsfragen der Handelsgesellschaf- ten, Bd. 124). [5626] Rotsch, Thomas, »Einheitstäterschaft« statt Tatherrschaft. Zur Abkehr von einem differenzierenden Beteiligungsformensystem in einer nor- mativ-funktionalen Straftatlehre, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XIX, 556 S. [5663] Rozek, Jochen, Das Grundgesetz als Prüfungs- und Entscheidungsmaß- stab der Landesverfassungsgerichte. Zugleich ein Beitrag zum Phäno- men der in die Landesverfassung hineinwirkenden Bundesverfassung, Baden-Baden: Nomos 1993; 323 S.; (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, Bd. 54). [2652] Rubel, Rüdiger, Planungsermessen. Norm und Begründungsstruktur, Frankfurt a.M.: Metzner 1982; 174 S. [516] Rüger, David, Die donatio mortis causa im klassischen römischen Recht, Berlin: Duncker & Humblot 2011; 281 S.; (= Freiburger Rechts- geschichtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 62). [6156] Rüping, Hinrich, Staatsanwaltschaft und Provinzialjustizverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft bei dem Ober- landesgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde, Baden-Baden: Nomos 1990; 248 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 11). [1569] Ruete, Matthias, Copyright, »geistiges Eigentum« und britische Verwer- tungsgesellschaften. Zugleich ein Beitrag zur Anwendung des euro- päischen Wettbewerbsrechts, München: Schweitzer 1986; XII, 241 S.; (= Schriften zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medien- recht, Bd. 14). [825] Recht 131

Safferling, Christoph J. M., Vorsatz und Schuld. Subjektive Täter- elemente im deutschen und englischen Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XXI, 532 S. [5284] Samhat, Abbas, Die Abgrenzung der Wahlschuld von der elektiven Konkurrenz nach dem BGB, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXIX, 463 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 25). [6602] Šar+evi+, Edin, Der Rechtsstaat. Modernität und Universalitätsanspruch der klassischen Rechtsstaatstheorien – eine Bilanz der Rechtsstaats- lehren zwischen aufgeklärtem Liberalismus und Nationalsozialismus, Leipzig: Universitäts Verl. 1996; XIV, 362 S.; (= Leipziger Juristische Studien, Bd. 1). [2432] Sattler, Sven, Gemischte Abkommen und gemischte Mitgliedschaften der EG und ihrer Mitgliedstaaten. Unter besonderer Berücksichtigung der WTO, Berlin: Duncker & Humblot 2007; 389 S.; (= Schriften zum Europäischen Recht, Bd. 130). [5272] Scharlau, Jan, Socially Responsible Investment. Die deutschen und eu- roparechtlichen Rahmenbedingungen, Berlin: de Gruyter 2009; XVI, 265 S.; (= Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht, Bd. 30). [5797] Scheftelowitz, Erwin E., Israelische Zivilprozeßvorschriften, Frank- furt a.M.: Metzner 1981; 139 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 108). [266] Schell, Matthias, Subjektive Besteuerungsmerkmale im Einkommen- steuerrecht. Zur Beachtlichkeit von Wille und Absicht bei der Ertrags- besteuerung natürlicher Personen, Baden-Baden: Nomos 2006; 312 S.; (= Steuerwissenschaftliche Schriften, Bd. 2). [5098] Schiedermair, Stephanie, Der Schutz des Privaten als internationales Grundrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XIII, 460S.; (= Jus Publi- cum, Bd. 216). [6494] Schiek, Dagmar, Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen – Gleichberech- tigung durch Deregulierung? Baden-Baden: Nomos 1992; 447 S.; (= Schriften zur Gleichstellung der Frau, Bd. 6). [1975] Schlacke, Sabine, Überindividueller Rechtsschutz. Phänomenologie und Systematik überindividueller Klagebefugnisse im Verwaltungs- und Gemeinschaftsrecht, insbesondere am Beispiel des Umweltrechts, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XXXV, 578 S.; (= Jus Publicum, Bd. 179). [5329] 132 Sozialwissenschaft

Schlette, Volker, Die Verwaltung als Vertragspartner. Empirie und Dog- matik verwaltungsrechtlicher Vereinbarungen zwischen Behörde und Bürger, Tübingen: Mohr Siebeck 2000; XXIX, 777 S.; (= Jus Publi- cum, Bd. 51). [3490] Schmid, Erik Benedikt, Mitbestimmung in der Europäischen Aktienge- sellschaft (SE). Erfordernis, Inhalt und Grenzen der schriftlichen Be- teiligungsvereinbarung, Baden-Baden: Nomos 2010; 229 S.; (= Schrif- ten des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation, Bd. 35). [6001] Schmidt, Johannes, Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Rationalität. Axioma- tische und entscheidungstheoretische Fundierungen von Verteilungs- prinzipien, Freiburg i.Br., München: Alber 1991; 342 S.; (= Alber-Rei- he Rechts- und Sozialwissenschaft). [1675] Schmolke, Klaus Ulrich, Grenzen der Selbstbindung im Privatrecht. Rechtspaternalismus und Verhaltensökonomik im Familien-, Gesell- ¬ neu 2015/Abt. 19 schafts- und Verbraucherrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; LIV, 1030 S.; (= Jus Privatum, Bd. 179). [6584] Schneider, Karsten, Normativität und Risikoentscheidung. Untersu- chungen zur Theorie der Rechtsgüterrelationen, Berlin: Duncker & Humblot 2008; 455 S.; (= Schriften zur Rechtstheorie, Bd. 240). [5322] Schnelle, Ulrich, Die objektive Anknüpfung von Darlehensverträgen im deutschen und amerikanischen IPR, Baden-Baden: Nomos 1992; 236 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 157). [1948] Schönberger, Christoph, Unionsbürger. Europas föderales Bürgerrecht in vergleichender Sicht, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XXVI, 597 S.; (= Jus Publicum, Bd. 145). [4925] Schönborn, Ansgar, Die monistische Societas Europaea in Deutsch- land im Vergleich zum englischen Recht, Baden-Baden: Nomos 2007; 355 S.; (= Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 49). [5208] Scholderer, Frank, Rechtsbeugung im demokratischen Rechtsstaat. Zur Rekonstruktion des § 336 StGB für die Gegenwart, Baden-Baden: Nomos 1993; 686 S. [2075] Scholz Löhnig, Cordula, Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung, Berlin: Duncker & Humblot 2004; 417 S.; (= Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 111). [4325] Recht 133

Schoppmeyer, Heinrich, Juristische Methode als Lebensaufgabe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks, Tübingen: Mohr Sie- beck 2001; Frontispiz, XX, 326 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte, Bd. 29). [3820] Schröder, Rainer, ». . . aber im Zivilrecht sind die Richter standhaft geblieben!«: Die Urteile des OLG Celle aus dem Dritten Reich, Ba- den-Baden: Nomos 1988; 316 S.; (= Fundamenta juridica, Bd. 5). [1240] Schroeter, Ulrich G., Ratings – Bonitätsbeurteilungen durch Dritte im System des Finanzmarkt-, Gesellschafts- und Vertragsrechts. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; ¬ neu 2015/Abt. 19 LVII, 1095 S.; (= Jus Privatum, Bd. 180). [6502] Schubert, Claudia, Der Schutz der arbeitnehmerähnlichen Person. Zu- gleich ein Beitrag zum Zusammenwirken von Arbeits- und Wirt- schaftsrecht mit den zivilrechtlichen Generalklauseln, München: Beck 2004; XXIII, 595 S.; (= Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirt- schaftsrecht der Universität zu Köln, Bd. 93). [4483] Schülke, Thilo, IDW-Standards und Unternehmensrecht. Zur Geltung und Wirkung privat gesetzter Regeln, Berlin: Duncker & Humblot 2014; 377 S.; (= Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen ¬ neu 2015/Abt. 19 Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bd. 79). [6967] Schürnbrand, Jan, Organschaft im Recht der privaten Verbände, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2007; XXI, 476 S.; (= Jus Privatum, Bd. 125). [5377] Schultes, Hans-Jörg, Beteiligung Dritter am Zivilprozeßrecht, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1994; XXIII, 201 S.; (= Osnabrü- cker rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 41). [2209] Schulz, Robert, Der Zugang zum »blanken Draht« im Telekommunika- tionsrecht: Wettbewerb im Netz oder Wettbewerb zwischen Netzen? München: Beck 2001; XIII, 279 S.; (= Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 22). [3862] Schulze, Erich, Urhebervertragsrecht. Materialsammlung mit Erläute- rungen, Neuausgabe, München: Schweitzer 1982; 1096 S.; (= Schrif- ten zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Bd. 1). [299] Schuster, Martina, Patenting Proteomics. Patentability and Scope of Protection of three-dimensional protein structure claims under Ger- 134 Sozialwissenschaft

man, European and US law, Baden-Baden: Nomos 2010; 273 S.; (= MIPLC Studies, Vol. 6). [5866] Schutz von Kreativität und Wettbewerb. Festschrift für Ulrich Loewen- heim zum 75. Geburtstag, herausgegeben von Reto M. Hilty, Josef Drexl und Wilhelm Nordemann, München: Beck 2009; X, 625 S. [90048] Schwabenbauer, Thomas, Heimliche Grundrechtseingriffe. Ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen sicherheitsbehördlicher Ausfor- schung, Tübingen: Mohr Siebeck 2013; XV, 472 S.; (= Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 15). [6804] Schwartmann, Rolf, Private im Wirtschaftsvölkerrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2005; XLIII, 551 S.; (= Jus Publicum, Bd. 122). [4623] Schwipps, Karsten, Wechselwirkungen zwischen Lauterkeitsrecht und Kartellrecht, Baden-Baden: Nomos 2009; 238 S.; (= Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 23). [5660] Scorl, Konrad, Der Bauherr als Rechtsbegriff. Zugleich ein Beitrag zu der Problematik der Vereinheitlichung gleichlautender Rechtsbegriffe, Heidelberg: C. F. Müller 1988; XIV, 241 S.; (= Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 48). [1321] Sedlmeier, Kathleen, Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Ver- brauchervertrag, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XX, 582 S.; (= Stu- dien zum Privatrecht, Bd. 21). [6418] Seif, Ulrike, Der Bestandsschutz besitzloser Mobilarsicherheiten im deutschen und englischen Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 1997; XXIV, 348 S.; (= Studien zum ausländischen und internationalen Pri- vatrecht, Bd. 52). [2891] Selle, Dirk von, Gerechte Geldstrafe. Eine Konkretisierung des Grund- satzes der Opfergleichheit, Baden-Baden: Nomos 1997; 293 S.; (= Ber- liner Juristische Universitätsschriften, Reihe Strafrecht, Bd. 3). [2897] Selmayr, Martin, Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion. Erster Band: Die Vergemeinschaftung der Währung, Baden-Baden: Nomos 2002; XX, 488 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 276). [4109] Sethe, Rolf, Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung, Köln: O. Schmidt 2005; L, 1108 S. [4303] Recht 135

Sheljaskow, Anelia, Das Rechtsstaatsprinzip im bulgarischen Verfas- sungsrecht am Maßstab der deutschen Verfassungsrechtslehre und -praxis. Zugleich ein Beitrag zu den Funktionen des Rechtsstaatsprin- zips, Baden-Baden: Nomos 2012; 354 S.; (= Beiträge zum ausländi- schen und vergleichenden öffentlichen Recht, Bd. 32). [6425] Sickor, Jens Andreas, Das Geständnis, Tübingen: Mohr Siebeck 2014; ¬ neu 2015/Abt. 19 XXII, 582 S.; (= Jus Poenale, Bd. 1). [6844] Singer, Jörg, Rechtsklarheit und Dritte Gewalt. Zur Vorhersehbarkeit arbeitsteiliger Rechtserzeugung am Beispiel des Rechtsmittelrechts, Baden-Baden: Nomos 2010; 319 S.; (= Augsburger Rechtsstudien, Bd. 61). [5963] Singer, Reinhard, Selbstbestimmung und Verkehrsschutz im Recht der Willenserklärungen, München: Beck 1995; X, 282 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der juristischen Fakultät, Bd. 112). [2670] Skamel, Frank, Nacherfüllung beim Sachkauf. Zum Inhalt von Nach- besserung und Ersatzlieferung sowie deren Abgrenzung vom Scha- densersatz, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XVI, 260 S. [5490] Söhne, Miriam, Die Rechtshilfe in der Europäischen Union – eine kriti- sche Bestandsaufnahme am Beispiel der Verwaltungssachen. Grund- lagen und Stellenwert der Rechtshilfe vor dem Hintergrund fortschrei- tender Europäischer Integration, Baden-Baden: Nomos 2013; 306 S.; (= Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft, Bd. 371). [6725] Solomon, Dennis, Der Bereicherungsausgleich in Anweisungsfällen. Rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht und zu den Rechtsordnungen des Common Law, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XVIII, 398 S.; (= Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Bd. 124). [4487] Spindler, Gerald, Recht und Konzern. Interdependenzen der Rechts- und Unternehmensentwicklung in Deutschland und den USA zwi- schen 1870 und 1933, Tübingen: Mohr Siebeck 1993; XIV, 357 S.; (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 9). [2162] Stachel, Claudia, Schutzpichten der Mitgliedstaaten für die Grund- freiheiten des EG-Vertrags unter besonderer Berücksichtigung des Grundrechtsschutzes in der Gemeinschaft, Berlin: Duncker & Hum- blot 2006; 237 S.; (= Schriften zum Europäischen Recht, Bd. 121). [5077] 136 Sozialwissenschaft

Stadler, Astrid, Der Schutz des Unternehmensgeheimnisses im deut- schen und US-amerikanischen Zivilprozeß und im Rechtshilfeverfah- ren, Tübingen: Mohr Siebeck 1989; XXIV, 421 S.; (= Veröffentlichun- gen zum Verfahrensrecht, Bd. 3). [1401] Steen, Henning, Die Rechtsgur des omnimodo facturus. Ein Beitrag zur Abgrenzung von Anstiftung und Beihilfe, Berlin: Duncker & Humblot 2011; 221 S.; (= Strafrechtliche Abhandlungen, N.F., Bd. 226). [6056] Stein, Katrin, Die Verantwortlichkeit politischer Akteure, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XLII, 732 S.; (= Jus Publicum, Bd. 181). [5667] Steinmann, Manfred, Grundzüge des chinesischen Patentrechts. Eine Bestandsaufnahme nach fünf Jahren Patentpraxis, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1992; XLIX, 252 S.; (= Schriften zum gewerb- lichen Rechtsschutz, Bd. 88). [1936] Stickelbrock, Barbara, Inhalt und Grenzen richterlichen Ermessens im Zivilprozess, Köln: O. Schmidt 2002; XCV, 680 S. [4057] Stier, Dominik Sebastian, Die Unterbrechung urheberrechtlicher Li- zenzketten, Göttingen: V&R unipress 2014; 219 S.; (= Schriften zum ¬ neu 2015/Abt. 19 deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüter- recht, Bd. 36). [6931] Stodolkowitz, Stefan Andreas, Das Oberappellationsgericht Celle und seine Rechtsprechung im 18. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böh- lau 2011; XVI, 346 S.; (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 59). [6171] Studi in onore di Gerhard Schricker, Milano: Giuffrè 2005; IX, 578 S.; (= Quaderni di AIDA, n. 14). [90038] Studien zum chinesischen Recht, Bd. III: Formen kriminellen Verhaltens und ihre Darstellung in der VR China, hrsg. von Einhard Franke u.a., Bochum: Brockmeyer 1982; 244 S. [334] Surholt, Alexa, Amtshaftung für Handlungen in Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Unter besonderer Berücksichtigung möglicher Amts- pichten aus dem humanitären Völkerrecht, der Europäischen Men- schenrechtskonvention und den Grundrechten, Baden-Baden: Nomos ¬ neu 2015/Abt. 19 2014; 464 S.; (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, N. F., Bd. 27). [6890] Recht 137

Thiele, Alexander, Finanzaufsicht. Der Staat und die Finanzmärkte, Tü- bingen: Mohr Siebeck 2014; XVII, 620 S.; (= Jus Publicum, Bd. 229). ¬ neu 2015/Abt. 19 [6854] Thiele, Carmen, Regeln und Verfahren der Entscheidungsndung in- nerhalb von Staaten und Staatenverbindungen. Staats- und kommunal- rechtliche sowie europa- und völkerrechtliche Untersuchungen, Berlin, Heidelberg: Springer 2008; XXVII, 665 S. [5465] Thierschmann, Reinhard, Unterhaltsansprüche Volljähriger gegen ih- re Eltern, Bielefeld: Gieseking 1986; XVII, 190 S.; (= Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, Bd. 111). [914] Thomale, Chris, Leistung als Freiheit. Erfüllungsautonomie im Be- reicherungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXXVI, 467 S.; (= Studien zum Privatrecht, Bd. 23). [6432] Thym, Daniel, Migrationsverwaltungsrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XIII, 451 S.; (= Jus Publicum, Bd. 188). [5819] Tillmanns, Kerstin, Strukturfragen des Dienstvertrages. Leistungsstö- rungen im freien Dienstvertrag und im Arbeitsvertrag, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XVIII, 493 S.; (= Jus Privatum, Bd. 121). [4897] Timm, Frauke, Gesinnung und Straftat. Besinnung auf ein rechtsstaatli- ches Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot 2012; 297 S.; (= Straf- rechtliche Abhandlungen, N. F., Bd. 237). [6522] Tolkmitt, Jan Christoffer, Tauschgerechtigkeit im kollektiven Urheber- recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur urheberrechtlichen Preiskontrolle, Baden-Baden: Nomos 2003; 296 S.; (= Wirtschafts- recht und Wirtschaftspolitik, Bd. 185). [4259] Tomasic, Lovro, Effet utile. Die Relativität teleologischer Argumente im Unionsrecht, München: Beck 2013; XIX, 238 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Bd. 240). [6738] Träger, Marion, Vertragsfreiheit und giustizia sostanziale in Deutsch- land und Italien im 20. Jahrhundert. Eine vergleichende Analyse an- hand ausgewählter Fallbereiche, Baden-Baden: Nomos 2003; 606 S.; (= Fundamenta Juridica, Bd. 42). [4077] Trapp, Manfred, Der dekretierte Markt. Die sozialistische Wirtschafts- ordnung und ihre Transformation in der Sowjetunion und der Rus- 138 Sozialwissenschaft

sischen Föderation 1985–1992, Baden-Baden: Nomos 1994; 400 S. [2308] Trüg, Gerson, Lösungskonvergenzen trotz Systemkonvergenzen im deut- schen und US-amerikanischen Strafverfahren, Tübingen: Mohr Sie- beck 2003; 538 S.; (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlun- gen, Bd. 94). [4203] Trute, Hans-Heinrich, Die Forschung zwischen grundrechtlicher Frei- heit und staatlicher Institutionalisierung. Das Wissenschaftsrecht als Recht kooperativer Verwaltungsvorgänge, Tübingen: Mohr Siebeck 1994; XXIV, 797 S.; (= Jus Publicum, Bd. 10). [2117] –, Vorsorgestrukturen und Luftreinhalteplanung im Bundesimmissions- schutzgesetz, Heidelberg: v. Decker’s 1989; XX, 396 S.; (= R. v. Decker’s rechts- und sozialwiss. Abh., Bd. 41). [1356] Tschentscher, Axel, Demokratische Legitimation der dritten Gewalt, Tübingen: Mohr Siebeck 2006; XXIII, 410 S.; (= Jus Publicum, Bd. 147). [4812] Tunkin, Grigorij Ivanovič, Recht und Gewalt im internationalen System, übers. von Elmar Rauch, Berlin: Duncker & Humblot 1986; 213 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Bd. 93). [836] Unberath, Hannes, Die Vertragsverletzung, Tübingen: Mohr Siebeck 2007; XVIII, 413 S.; (= Jus Privatum, Bd. 120). [5187] Unger, Sebastian, Das Verfassungsprinzip der Demokratie. Normstruk- tur und Norminhalt des grundgesetzlichen Demokratieprinzips, Tübin- gen: Mohr Siebeck 2008; XVIII, 344 S. [5479] Valta, Matthias, Das Internationale Steuerrecht zwischen Efzienz, Ge- rechtigkeit und Entwicklungshilfe, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, ¬ neu 2015/Abt. 19 XXVI, 652 S.; (= Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlun- gen, Bd. 12). [6801] Venohr, Philipp, Die Benutzung der Marke in vergleichender Werbung, ¬ neu 2015/Abt. 19 Baden-Baden: Nomos 2014; 343 S.; (= Schriften zum geistigen Eigen- tum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 62). [6879] Verfassungsgerichtsbarkeit in Westeuropa, hrsg. von Christian Starck und Albrecht Weber, Teilbd. 1: Berichte, Baden-Baden: Nomos 1986; Tab. ; 392 S.; (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbar- keit, Bd. 30/I). [647] Recht 139

Verlage, Christopher, Responsibility to Protect. Ein neuer Ansatz im Völkerrecht zur Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XVIII, 433 S.; (= Jus Internationale et Europaeum, Bd. 29). [5672] Verrel, Torsten, Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung des psychowissenschaftlichen Sachverständigen im Strafverfahren, Mün- chen: Fink 1995; Tab., 400 S.; (= Neue kriminologische Studien, Bd. 14). [2194] –, Die Selbstbelastungsfreiheit im Strafverfahren. Ein Beitrag zur Kon- turierung eines überdehnten Verfahrensgrundsatzes, München: Beck 2001; XV, 300 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Ju- ristischen Fakultät, Bd. 165). [3943] Voit, Wolfgang, Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zuge- winnausgleich, Berlin: Duncker & Humblot 1992; 240 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 151). [1697] Vollkommer, Gregor, Der ablehnbare Richter. Die Durchsetzung des verfassungsrechtlichen Gebots richterlicher Unparteilichkeit im Pro- zeß, Tübingen: Mohr Siebeck 2001; XXIV,384 S.; (= Tübinger rechts- wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 90). [3886] Voßkuhl, Andreas, Das Kompensationsprinzip. Grundlagen einer pro- spektiven Ausgleichsordnung für die Folgen privater Freiheitsbestä- tigung – Zur Flexibilisierung des Verwaltungsrechts am Beispiel des Umwelt- und Planungsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck 1999; XXIII, 536 S.; (= Jus Publicum, Bd. 41). [3341] Wacke, Jan Ulrich, Actiones suas praestare debet. Die Last zur Kla- genabtretung an den Ersatzpichtigen und dessen Eigentumserwerb – Römischrechtliche Grundlagen des Zessionsregresses nach § 255 (1. Fall) BGB, Berlin: Duncker & Humblot 2010; 403 S.; (= Schriften zur Rechtsgeschichte, H. 146). [5944] Wadle, Elmar, Beiträge zur Geschichte des Urheberrechts. Etappen auf einem langen Weg, Berlin: Duncker & Humblot 2012; 406 S.; (= Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 425). [90107] –, Geistiges Eigentum. Bausteine zur Rechtsgeschichte, Bd. II, München: Beck 2003; 421 S. [90031] 140 Sozialwissenschaft

Walker, Wolf-Dietrich, Der einstweilige Rechtsschutz im Zivilprozeß und im arbeitsgerichtlichen Verfahren, Tübingen: Mohr Siebeck 1993; XXXVIII, 679 S. [2079] Weber, Helmut, Die Theorie der Qualikation. Franz Kahn, Etienne Bar- tin und die Entwicklung ihrer Lehre bis zur universalen Anerkennung der Qualikation als allgemeines Problem des internationalen Pri- vatrechts (1890–1945), Tübingen: Mohr Siebeck 1986; XVI, 309 S.; (= Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 62). [868] Weiser, Christian, Preismißbrauch und Artikel 86 EWG-Vertrag. Eine Untersuchung zum Ausbeutungsmißbrauch im europäischen Recht, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1987; XII, 331 S.; (= Kölner Schriften zum Europarecht, Bd. 36). [1097] Weiß, Holger Tobias, Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicher- heit, Baden-Baden: Nomos 2008; 672 S.; (= Neue Schriften zur Ver- waltungswissenschaft, Bd. 6). [5321] Weiß, Wolfgang, Die Verteidigungsrechte im EG-Kartellverfahren. Zu- gleich ein Beitrag zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des Ge- meinschaftsrechts, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1996; XXVIII, 483 S.; (= Ius criminale, Bd. 3). [2644] Wellenhofer-Klein, Marina, Zulieferverträge im Privat- und Wirt- schaftsrecht, München: Beck 1999; XXIII, 646 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Reihe der Juristischen Fakultät, Bd. 140). [3390] Weller, Matthias, Persönliche Leistungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXV, 709 S.; (= Heidelberger Rechtswissenschaftliche Ab- handlungen, Bd. 7). [6578] Weltrich, Ortwin, Franchising im EG-Kartellrecht. Eine kartellrecht- liche Analyse nach Art. 85 EWGV, Köln, Berlin, Bonn, München: Heymanns 1992; XI, 389 S.; (= Kölner Schriften zum Europarecht, Bd. 39). [1836] Wendel, Mattias, Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht. Ver- fassungsrechtliche Integrationsnormen auf Staats- und Unionsebene im Vergleich, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XXXII, 764 S.; (= Ver- fassungsentwicklung in Europa, Bd. 4). [6287] Wendeling-Schröder, Ulrike, Autonomie im Arbeitsrecht. Möglich- keiten und Grenzen eigenverantwortlichen Handelns in der abhängigen Arbeit, Frankfurt a.M.: Klostermann 1994; 269 S.; (= Juristische Ab- handlungen, Bd. XXIV). [2058] Recht 141

Wennholz, Philipp, Ausnahmen vom Schutz vor Refoulement im Völ- kerrecht, Berlin: BWV 2013; XVIII, 325 S.; (= Menschenrechtszen- trum der Universität Potsdam, Bd. 37). [6719] Wenninger, Thomas G., Hedge Fonds im Spannungsfeld des Aktien- und Kapitalmarktrechts. Shareholder Activism und aktienrechtliche Corporate Governance, Baden-Baden: Nomos 2009; 407 S.; (= Arbei- ten zum internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulie- rung, Bd. 29). [5775] Wertenbruch, Johannes, Die Haftung von Gesellschaften und Gesell- schaftsanteilen in der Zwangsvollstreckung, Köln: O. Schmidt 2000; LXV, 737 S. [3561] Wetzel, Gabriele, Die Finanzhoheit der Gemeinden. Grundlegendes Element kommunaler Selbstverwaltung, Baden-Baden: Nomos 1995; Tab., 197 S.; (= Reihe Universitätsschriften, Recht, Bd. 181). [2586] Wiater, Patricia, Kulturpluralismus als Herausforderung für Rechtstheo- rie und Rechtspraxis. Eine völkerrechtsdogmatische und ethnologische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des EGMR, Baden-Ba- den: Nomos 2009; 407 S.; (= Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht, Bd. 15). [5702] Wickel, Martin, Bestandsschutz im Umweltrecht. Entwicklung einer einheitlichen Bestandsschutzkonzeption für genehmigte Anlagen, Ba- den-Baden: Nomos 1996; 362 S.; (= Frankfurter Schriften zum Um- weltrecht, Bd. 11). [2800] Wieckhorst, Thomas, Recht und Ökonomie des Produkthaftungsgeset- zes. Eine an den rechtlichen Zielvorgaben und am Efzienskriterium orientierte Analyse, Baden-Baden: Nomos 1994; 267 S.; (= Funda- menta Juridica, Bd. 24). [2309] Wiegand, Marc André, Unrichtiges Recht. Gustav Radbruchs rechtsphi- losophische Parteienlehre, Tübingen: Mohr Siebeck 2004; XI, 252 S. [4513] Wiener, Christina, Kieler Fakultät und ›Kieler Schule‹. Die Rechtslehrer an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zu Kiel in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Entnazizierung, Baden-Baden: Nomos 2013; 388 S.; (= Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlun- gen (NF), Bd. 67). [6538] Wilhelmi, Rüdiger, Risikoschutz durch Privatrecht. Eine Untersuchung zur negatorischen und deliktischen Haftung unter besonderer Berück- 142 Sozialwissenschaft

sichtigung von Umweltschäden, Tübingen: Mohr Siebeck 2009; XVI, 430 S.; (= Jus Privatum, Bd. 141). [5570] Will, Martin, Selbstverwaltung der Wirtschaft. Recht und Geschichte der Selbstverwaltung in den Industrie- und Handelskammern, Handwerk- sinnungen, Kreishandwerkerschaften, Handwerkskammern und Land- wirtschaftskammern, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XLII, 977 S.; (= Jus Publicum, Bd. 199). [5604] Willer, Ralf, Die unvollendete Straftat im Strafrecht der Russländi- schen Föderation. Kritisch-strukturierende Analyse von Vorbereitung zu einer Straftat, Versuch einer Straftat und Rücktritt von einer Straf- tat, Baden-Baden: Nomos 2009; 303 S.; (= Studien zum Strafrecht, Bd. 35). [5756] Windoffer, Alexander, Verfahren der Folgenabschätzung als Instru- ment zur rechtlichen Sicherung von Nachhaltigkeit, Tübingen: Mohr Siebeck 2011; XXII, 739 S.; (= Jus Publicum, Bd. 209). [6278] Wissmann, Hinnerk, Generalklauseln. Verwaltungsbefugnisse zwischen Gesetzmäßigkeit und offenen Normen, Tübingen: Mohr Siebeck 2008; XVIII, 363 S.; (= Jus Publicum, Bd. 173). [5366] Wittzack, Maren, Das Recht der französischen Vollzugspolizeien. Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der Polizeirechtsord- nung der Bundesrepublik Deutschland, Würzburg: Ergon 2002; 404 S.; (= Würzburger Rechtswissenschaftliche Schriften, Bd. 30). [4011] Witz, Wolfgang, Der unbestimmte Kaufpreis. Ein rechtsvergleichender Beitrag zur Bedeutung des pretium certum, Neuwied, Frankfurt a.M.; Metzner 1989; XXXIV, 290 S.; (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung, Bd. 131). [938] Wörner, Liane, Der fehlgeschlagene Versuch zwischen Tatplan und Rücktrittshorizont, Baden-Baden: Nomos 2009; CD, 348 S.; (= Gie- ßener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie, Bd. 34). [5844] Wohn, Annette, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Ab- stammungsrecht, Bielefeld: Gieseking 2001; XLVI, 174 S.; (= Schrif- ten zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozess- recht, Bd. 195). [3730] Wolf, Armin, Gesetzgebung in Europa 1100–1500. Zur Entstehung der Territorialstaaten. 2. überarb. Au., München: Beck 1996; Kart., XII, 390 S. [2258] Recht 143

Wollenschläger, Ferdinand, Verteilungsverfahren. Die staatliche Ver- teilung knapper Güter: verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen, Verfahren im Fachrecht, bereichsspezische verwaltungsrechtliche Ty- pen- und Systembildung, Tübingen: Mohr Siebeck 2010; XXX, 759 S.; (= Jus Publicum, Bd. 196). [6048] Wolter, Henner, Vom Volkseigentum zum Privateigentum. Art. 14 GG und subjektives Recht als Determinanten der industriellen Beziehun- gen im Einigungsprozess, Baden-Baden: Nomos 1998; 488 S. [3127] Wolter, Kathleen Maja, Vorabentscheidungsverfahren und Beschleu- nigungsgebot in Strafsachen. Unter besonderer Berücksichtigung des Eilvorlageverfahrens zum Gerichtshof der Europäischen Union nach Art. 104b der Verfahrensordnung, Berlin: Duncker & Humblot 2011; 286 S.; (= Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Bd. 12). [6325] Worm, Helga, Die rechtliche Veranwortlichkeit der Richter des Bundes- verfassungsgerichts, Heidelberg: v. Decker’s 1988; XII, 124 S.; (= R. von Decker’s rechts- und sozialwiss. Abh., Bd. 38). [1217] Wünsche, Kai, Rechtsfolgen von Wettbewerbsverstößen. Prävention und Kompensation, Baden-Baden: Nomos 2013; 345 S.; (= Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht, Bd. 56). [6824] Würdinger, Markus, Insolvenzanfechtung im bargeldlosen Zahlungs- verkehr. Eine insolvenzrechtsdogmatische Abhandlung zum Insol- venzanfechtungsrisiko bei Überweisungen und Lastschriften in der In- solvenz des Girokontoinhabers, Tübingen: Mohr Siebeck 2012; XXIX, 468 S.; (= Jus Privatum, Bd. 169). [6228] Wunderlich, Steffen, Das Protokollbuch von Mathias Alber. Zur Praxis des Reichskammergerichts im frühen 16. Jahrhundert, 2 Bände, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011; CD, XLII, 1469 S.; (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 58,1/ 58,2). [6188] Wust, Bernd, Die grenzüberschreitende Verbuchung von Wertpapieren. Möglichkeiten und Grenzen moderner Kollisionsnormen im Hinblick auf unterschiedliche materiellrechtliche Berechtigungen an Wertpapie- ren, Berlin: Duncker & Humblot 2011; 485 S.; (= Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bd. 44). [6095] 144 Sozialwissenschaft

Wycisk, Tonia, Quidquid in foro eri potest – Studien zum römischen Recht bei Quintilian, Berlin: Duncker & Humblot 2008; 432 S.; (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, N. F., Bd. 57). [5383] Zaczyk, Rainer, Strafrechtliches Unrecht und die Selbstverantwortung des Verletzten, Heidelberg: C. F. Müller 1993; V, 73 S.; (= Heidelber- ger Forum, Bd. 84). [1994] Zech, Herbert, Information als Schutzgegenstand, Tübingen: Mohr Sie- beck 2012; XV, 488 S.; (= Jus Privatum, Bd. 166). [6521] ¬ neu 2015/Abt. 19 Zehn Jahre reformiertes Urhebervertragsrecht, hrsg. Von Eva Inés Ober- gfell, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; X, 158 S. [90112] Ziegler, Katharina, Arbeitnehmerbegriffe im Europäischen Arbeitsrecht, Baden-Baden: Nomos 2011; 530 S.; (= Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Bd. 118). [6254] Zimmer, Till, Urheberrechtliche Verpichtungen und Verfügungen im Internationalen Privatrecht, Baden-Baden: Nomos 2006; 205 S.; (= Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht, Bd. 242). [5140] Zimmermann, Dieter, Die Verschuldung der Strafgefangenen. Erhebun- gen zum Schuldenstand und Erörterung der rechtlichen Möglichkeiten für eine Schuldenregulierung, Heidelberg, Karlsruhe: C. F. Müller 1981; 171 S.; (= Beiträge zur Strafvollzugswiss., Bd. 23). [289]

Militär Stein, Oliver, Die deutsche Heeresrüstungspolitik 1890–1914. Das Mi- litär und der Primat der Politik, Paderborn: Schöningh 2007; 444 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 39). [5215] Walter, Dierk, Preußische Heeresreformen 1807–1870. Militärische Innovation und der Mythos der »Roonschen Reform«, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2003; 654 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 16). [4121] Erziehung 145

Erziehung Coriand, Rotraud, Karl Volkmar Stoy und die Idee der Pädagogischen Bildung, Würzburg: Ergon 2000; 370 S.; (= Erziehung, Schule, Ge- sellschaft, Bd. 22). [3712] Derbolav, Josef, Grundriß einer Gesamtpädagogik, hrsg. von Bruno H. Reifenrath, Frankfurt a.M.: Diesterweg 1987; 332 S. [1070] Grell, Frithjof, Der Rousseau der Reformpädagogen. Studien zur päd- agogischen Rousseaurezeption, Würzburg: Ergon 1996; IV, 396 S.; (= Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 9). [2846] Hansen, Gerd, Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erzie- hungsheimen. Ein empirischer Beitrag zur Sozialisation durch Institu- tionen der öffentlichen Erziehungshilfe, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1994; Tab., Anhang, VII, 285 S. [2429] Hoyer, Timo, Nietzsche und die Pädagogik. Werk, Biographie und Re- zeption, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 693 S. [4090] Kenklies, Karsten, Die Pädagogik des Sozialen und das Ethos der Ver- nunft. Die Konstitution der Erziehung im platonischen Dialog Nomoi, Jena: IKS Garamond 2007; 385 S.; (= Pädagogische Studien und Kri- tiken, Bd. 4). [5320] Klippel, Friederike, Englischlernen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Geschichte der Lehrbücher und Unterrichtsmethoden, Münster: Nodus 1994; 522 S. [2203] Knauth, Thorsten, Problemorientierter Religionsunterricht. Eine kri- tische Rekonstruktion, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003; 397 S.; (= Arbeiten zur Religionspädagogik, Bd. 23). [4204] Lind, Gunter, Physik im Lehrbuch 1700–1850. Zur Geschichte der Phy- sik und ihrer Didaktik in Deutschland, Berlin, Heidelberg, New York, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest: Springer 1992; Abb., X, 403 S. [1806] Lith, Ulrich van, Die Kosten der akademischen Selbstverwaltung. Eine vergleichende Untersuchung über den Zeitaufwand und die Kosten der Gremientätigkeit an vier deutschen Universitäten, München, New York, London, Paris: Saur 1979; 168 S. [285] Ludwig, Harald, Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztags- schule in Deutschland. Bd. 1: Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Bd. 2: Die Entwicklung der modernen 146 Sozialwissenschaft

Ganztagsschule in Deutschland nach dem Ende des 2. Weltkrieges bis zur Gegenwart (1945–1990), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993, 688 S.; (= Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsge- schichte, Bd. 51,1 u. 51,2). [2059] Pädagogik im Umbruch? Erziehung und Erziehungswissenschaft zwi- schen Reform und Tradition, hrsg. von Helmut Heid und Reingard Vath, mit Beiträgen von Wilhelm Arnold u.a., Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder 1978; 204 S. [39] Reifenrath, Bruno H., Erziehung im Lichte des Ewigen. Die Pädagogik Edith Steins, Frankfurt a.M.: Diesterweg 1985; XVI, 455 S. [881] Rieger-Ladich, Markus, Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik, Konstanz: Univ.-Vlg. Konstanz 2002; 489 S. [4004] Schotte, Alexandra, Heilpädagogik als Sozialpädagogik. Johannes Trü- per und die Sophienhöhe bei Jena, Jena: IKS Garamond 2010; Abb., 487 S.; (= Pädagogische Studien und Kritiken, Bd. 8). [5959] Sjölin, Amelie, Schrift als Geste. Wort und Bild in Kinderarbeiten, Neuried: Ars Una 1996; Abb., Taf., 187 S. [2740] Wezel, Johann Karl, Versuch über die Kenntniß des Menschen. Re- zensionen, hrsg. von Jutta Heinz, Schriften zur Pädagogik, hrsg. von Cathrin Blöss, Heidelberg: Mattes 2001; 971 S.; (= Johann Karl Wezel Gesamtausgabe in acht Bänden, Jenaer Ausgabe, Bd. 7). [3587] Wiegelmann, Ulrike, Hrsg., Afrikanisch – europäisch – islamisch? Ent- wicklungsdynamik des Erziehungswesens in Senegal, Frankfurt a.M., London: IKO 2002; Abb., Tab., IV, 327 S.; (= Historischvergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung, Bd. 5). [4019] Zuber, Brigitte, Gymnasiale Kunsterziehung der NS-Zeit. Das Beispiel München, Göttingen: Wallstein 2009; Abb., 510 S. [5569]

Volkskunde, Völkerkunde Amborn, Hermann, Flexibel aus Tradition. Burji in Äthiopien und Kenia. Unter Verwendung der Aufzeichnungen von Helmut Straube. With ex- planation of some cultural items in English, Wiesbaden: Harrassowitz 2009; Abb., Tab., XVII, 327 S.; (= Äthiopische Forschungen, Bd. 71). [5743] Volkskunde, Völkerkunde 147

Beck, Kurt, Die Kawahla¯ von Kordofan. Ökologische und ökonomische Strategien arabischer Nomaden im Sudan, Stuttgart: Steiner 1988; Karten, 421 S.; (= Studien zur Kulturkunde, Bd. 85). [1184] Behringer, Wolfgang, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glau- benseifer und Staatsräson in der frühen Neuzeit, München, Wien: Oldenbourg 1987; Abb., X, 533 S. [972] Bustorf, Dirk, Lebendige Überlieferung. Geschichte und Erinnerung der muslimischen Silt’e Äthiopiens, Wiesbaden: Harrassowitz 2011; Karten, XVIII, 476 S.; (= Aethiopische Forschungen, Bd. 74). [6162] Ethnogenese europäischer Völker. Aus der Sicht der Anthropologie und Vor- und Frühgeschichte, hrsg. von Wolfram Bernhard und Anneliese Kandler-Palsson, Stuttgart, New York: G. Fischer 1986; Abb., Tab., 189 S. [723] Fugger, Dominik, Das Königreich am Dreikönigstag. Eine histo- risch-empirische Ritualstudie, Paderborn: Schöningh 2007; Taf., 248 S. [5196] Gai, Antonella Sveva, Reliquiengläser aus Altarsepulkren. Eine Ma- terialstudie zur Geschichte des deutschen Glases vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Bd. 1: Text; Bd. 2: Katalog, Leinfelden-Echterdingen: DRW 2001; Bd. 1: XIII, 386 S.; Bd. 2: Abb., VI, 381 S.; (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 30/1, 30/2). [3836] Grätz, Tilo, Goldgräber in Westafrika, Berlin: Reimer 2010; Abb., 239 S. [5863] Harding, Leonhard, Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirt- schaft, München: Oldenbourg 2010; Abb., CD, Karten, 261 S. [5879] Lange, Katharina, ›Zurückholen, was uns gehört‹. Indigenisierungsten- denzen in der arabischen Ethnologie, Bielefeld: transcript 2005; 269 S. [4467] Meier, Max, Engel, Teufel, Tanz und Theater. Die Macht der Feste in den peruanischen Anden, Berlin: Reimer 2008; Abb., Farbtaf., 526 S. [5053] Menschenbilder früher Gesellschaften. Ethnologische Studien zum Ver- hältnis von Mensch und Natur, hrsg. von Klaus E. Müller, Frank- furt a.M., New York: Campus 1983; 473 S. [509] Nabil, Sohbi Hanna, Die Ghajar. Zigeuner am Nil, München: Trickster 1993; Abb., Tab., 251 S.; (= Sudanesische Marginalien, Bd. 5). [1809] 148 Sozialwissenschaft

Nachtigall, Horst, West-Tarasken. Beiträge zur Archäologie, Ethnolo- gie und Akkulturation eines westmexikanischen Volkes, Berlin: Rei- mer 1992; Taf., X, 310 S.; (= Marburger Studien zur Völkerkunde, Bd. 10). [1720] Newid, Mehr Ali, Aromata in der iranischen Kultur. Unter besonderer Berücksichtigung der persischen Dichtung, Wiesbaden: Reichert 2010; Farbabb., XIII, 351 S.; (= Iran – Turan, Bd. 11). [5817] Ritter, Hans, Wörterbuch zur Sprache und Kultur der Twareg I, Twareg – Französisch – Deutsch. Elementarwörterbuch der Twareg-Hauptdia- lekte in Algerien, Libyen, Niger, Mali und Burkina Faso, mit einer Einführung in Sprache und Schrift, Poesie und Musik, Orientierung und Zeitrechnung, Wiesbaden: Harrassowitz 2009; XVIII, 1069 S. [5230] Röhreke, Alexander, Der Kosmos der Herero. Entstehungsbedingungen und Verbreitung von kosmologischen Zügen der Herero-Kultur, Berlin: Reimer 2001; Anl., Abb., Tab., Karten, 519 S. [3558] Röhrig Assunçcão, Matthias, Panzer, Sklaven und Kleinbauern in der brasilianischen Provinz Maranhão 1800–1850, Frankfurt a.M.: Ver- vuert 1993; Abb., Tab., 511 S.; (= Berliner Lateinamerika-Forschun- gen, Bd. 2). [1783] Rösing, Ina, Der Blitz, Drohung und Berufung. Glaube und Ritual in den Anden Boliviens, München: Trickster 1990; Abb., 233 S.; (= Uroboros, Bd. 2). [1609] Rumpf, Marianne, Perchten. Populäre Glaubensgestalten zwischen My- thos und Katechese, Würzburg: Königshausen & Neumann 1991; Abb., Taf., 280 S.; (= Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie, Bd. XII). [1614] Schetter, Conrad, Ethnizität und ethnische Konikte in Afghanistan, Berlin: Reimer 2003; Kart., 641 S. [4116] Schömbucher, Elisabeth, Wo Götter durch Menschen sprechen. Beses- senheit in Indien, Berlin: Reimer 2006; Taf., 461 S. [4832] Schrader-Kniffki, Martina, Spanisch-Zapotekische Bitt- und Dankes- handlungen. Sprachkontakt und Höflichkeit in einer amerindischen Kultur Mexikos, Frankfurt a.M.: Vervuert 2003; Kart., 507 S.; (= Len- gua y Sociedad en el Mundo Hispánico, Vol. 10). [4153] Volkskunde, Völkerkunde 149

Schuler, Barbara, Of Death and Birth. Icakkiyamman, a Tamil Goddess, in Ritual and Story, with a Film on DVD by the Author, Wiesbaden: Harrassowitz 2009; DVD, XVI, 501 S.; (= Ethno-Indology, Vol. 8). [5252] Solyga, Alexander, Tabu – das Muschelgeld der Tolai. Eine Ethnologie des Geldes in Papua-Neuguinea, Berlin: Reimer 2013; Farbabb., 395 S. [6400] Stross, Annette M., Ich-Identität. Zwischen Fiktion und Konstruktion, Berlin: Reimer 1991: X, 174 S.; (= Historische Anthropologie, Bd. 17). [1801] Treiber, Angela, Volkskunde und evangelische Theologie. Die Dorfkir- chenbewegung 1907–1945, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004; 487 S. [4331] Wladarsch, Evelyn, Time – Health – Culture: cultural time concepts and health-related time preferences in Burkina Faso, Berlin: Reimer 2005; Abb., Tab., 269 S. [4759] Mathematik, Naturwissenschaften

Naturwissenschaften allgemein, Mathematik, Informatik Albrecht, Martin, Martin Goldschalt, Reinhold Treiber, Der Heil- ziest-Dickkopffalter Carcharodus occifera (Zeller, 1847) (Lepidopte- ra, Hesperiidae). Morphologie, Verbreitung, Ökologie, Biologie, Ver- halten, Lebenszyklus, Gefährdung und Schutz einer interessanten Tag- falterart, Keltern: Goecke & Evers 1999; Taf., Abb., Tab., 256 S.; (= Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo: Supplementum, Bd. 18). [3435] Artin, Michael, Hanspeter Kraft und Reinhold Remmert, Duration and Change. Fifty Years at Oberwolfach, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1994; Abb., XIII, 306 S. [2250] Cantor, Georg, Briefe. Hrsg. von Herbert Maschkowski und Winfried Nilson. Mit 40 Seiten Faksimiles und einem Bildanhang, Berlin, Hei- delberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest: Springer 1991; Abb., XI, 535 S. [1714] Expositiones Mathematicae. Internationale Zeitschrift für Reine und An- gewandte Mathematik, hrsg. von S. D. Chatterji, Mannheim: Biblio- graphisches Institut, Bd. 4, H. 1–4, 1986. [947] Geometrie und ihre Anwendungen, hrsg. von O. Giering und J. Hoschek. Mit Beiträgen von W. Barthel u.a., München, Wien: Hanser 1994, 407 S. [2384] Hopf, Heinz, Collected papers. Gesammelte Abhandlungen, ed. by Beno Eckmann, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2001; Frontispiz, XIII, 1271 S. [3576] Jahrbuch Überblicke Mathematik 1979, hrsg. von S. D. Chatterji u.a., Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1979; 192 S. [52] Jungclaussen, Hardwin, Kausale Informatik. Einführung in die Lehre vom aktiven sprachlichen Modellieren durch Mensch und Compu- ter. Mit einem Geleitw. von Erwin Stoschek, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2001. [3791] Leibniz, Gottfried Wilhelm, Die Mathematischen Zeitschriftenartikel, übersetzt und kommentiert von Heinz-Jürgen Heß und Malte-Ludolf Babin, Hildesheim: Olms 2011; Abb., CD, XVIII, 547 S. [6114] Naturwissenschaften allgemein, Mathematik, Informatik 151

Mathematical Methods in the Applied Sciences, hrsg. von Bruno Bro- sowski und G. F. Roach, Stuttgart: Teubner, Vol. 1, No. 1–4, 1979; Vol. 2, No. 1–4, 1980. [105] Selected Papers presented at the 16th European Meeting of Statisticians, Marburg, September 3–7, 1984, edited by E. J. Dudewicz, D. Plachky u.a. Supplement Issue No. 2 of ›Statistics & Decisions‹, München, Wien: Oldenbourg 1985; Tab., VIII, 472 p. [865] Sheynin, Oscar, Aleksandr A. Chuprow: Life, Work, Correspondence. The making of mathematical statistics. Revised English edition. Trans- lated from Russian by the author, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; Abb., 143 S.; (= Applied statistics and econometrics, H. 38). [2315] Siegmund-Schultze, Reinhard, Mathematische Berichterstattung in Hitlerdeutschland. Der Niedergang des »Jahrbuch über die Fortschrit- te der Mathematik«, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1993; X, 263 S.; (= Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik, Bd. 9). [2164] Steif, Yvonne, Wenn Wissenschaftler feiern. Die Versammlungendeut- scher Naturforscher und Ärzte 1822 bis 1913, Stuttgart: Wiss. Ver- lagsgesellschaft 2003; 345 S.; (= Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte, Bd. 10). [4305] Stolz, Rüdiger, Naturforscher in Deutschland. Bd. I Thüringen, Jena: Bussert & Stadeler 2003; 368 S. [4086] Wähling, Heinz, Theorie der Fastkörper, Essen: Thales 1987; 393 S. [1023] Wagner, Kirsten, Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstäd- te. Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computer- moderne, Freiburg i.Br.: Rombach 2006; Abb., 410 S.; (= Berliner Kulturwissenschaft, Bd. 4). [4790] Zeitschrift für Analysis und ihre Anwendungen, Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; Bd. 9, H. 6, 1990, Bd. 10, H. 1, 1991. [90011, 1792] 152 Mathematik, Naturwissenschaften

Physik, Chemie, Geowissenschaften Amler, Michael, Rudolf Fischer, Nicole S. Rogalla, Muscheln, Stutt- gart: Enke im Thieme Verl. 2000; Abb., X, 214 S.; (= Haeckel-Büche- rei). [3596] Bohnsack, Gerhard, Chlorid und die Korrosion von Eisen und Stahl, Essen: Vulkan 1984; 103 S. [734] –, The solubility of magnetite in water and in aqueous solutions of acid and alkali, Essen: Vulkan 1987; Tab., VIII, 161 p. [915] Briefliche Begegnungen. Korrespondenz von Wilhelm Ostwald, Friedrich Kohlrausch und Hans Landoldt unter Einbeziehung von Zuschriften an Svante Arrhenius sowie von und an Karl Seubert. Mit einem Essay »Gelehrtenbriefwechsel als (wissenschafts-)historische Quellengat- tung«. Hrsg. von Regine Zott, Berlin: Wiss.- und Regionalgeschichte Engel 2002; 441 S.; (= Studien und Quellen zur Geschichte der Che- mie, Bd. 13). [3612] Burger, Kurt, Tonige Rohstoffe in Steinkohlenrevieren. Genese, Vor- kommen, wirtschaftliche Bedeutung, Essen: Glückauf 1984; Abb., Tab., 71 S. [612] Darga, Robert, Geologie, Paläontologie und Palökologie der südost- bayerischen unter-priabonen (Ober-Eozän) Riffkalkvorkommen des Eisenrichtersteins bei Hallthurm (Nördliche Kalkalpen) und des Kirch- bergs bei Neubeuern (Helvetikum), München: Pfeil 1992; Abb., Taf., Tab., 166 S.; (= Müchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe A, Bd. 23). [1663] Dyckerhoff, Jakob Friedrich, Collegium über Naturlehre und Astro- nomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg, Göttingen: Wallstein 2011; Ill., 220 S.; (= Lichtenberg-Studien, Bd. XV). [6211] Experimentelle Technik der Physik – Experimental Technique of Physics, Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 38. Jg., H. 4–6, 1990, 39. Jg., H. 1–6, 1991 [1795, 90010] Kirsch, Karl-Heinz, Dinoagellatenzysten aus der Oberkreide des Hel- vetikums und Nordultrahelvetikums von Oberbayern, München: Pfeil 1991; Anhang, Abb., 306 S.; (= Münchner Geowissenschaftliche Ab- handlungen, Reihe A, Bd. 22). [1664] Physik, Chemie, Geowissenschaften 153

Leinfelder, Reinhold R., Facies and Paleogeographic Analysis of Up- per? Kimmeridgian to Upper portlandian Sediments in the Environs of Arruda dos Vinhos, Estremadura, Portugal, München: Pfeil 1986: ill, tables, 215 p.; (= Münchener geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe A, Geologie und Paläontologie, Bd. 7). [916] Liebigs Experimentalvorlesung. Vorlesungsbuch und Kekulés Mitschrift, hrsg. und komm. von Otto Paul Krätz und Claus Priesner unter Mit- arbeit von Otto Krätz u.a., Weinheim: Verlag Chemie 1983; 498 S. [199] Mäuser, Matthias, Geologische und paläontologische Untersuchungen an der altpleistozänen Säugetier-Fundstelle Würzburg-Schalksberg, München: Pfeil 1987; Abb., Tab., 77 S.; (= Münchner geowissenschaft- liche Abhandlungen, Reihe A, Geologie und Paläontologie, Bd. 11). [1132] Ökologische Chemie. Grundlagen und Konzepte für die ökologische Beurteilung von Chemikalien, hrsg. von Friedhelm Korte in Zusam- menarbeit mit Werner Klein u.a., Stuttgart, New York: Thieme 1980; Abb., Tab., 212 S. [167] Reiser, Herbert, Die Foraminiferen der bayerischen Oligozän-Molasse. Systematik, Stratigraphie und Paläobathymetrie, Altötting: Geiselber- ger 1987; Abb., Taf., 172 S.; (= Zitteliana, H. 16). [1115] Richter, Klaus, Das Leben des Physikers Johann Wilhelm Ritter. Ein Schicksal in der Zeit der Romantik, Weimar: Böhlaus Nachf. 2003; XV, 265 S. [4144] Riegraf, Wolfgang, Günther Werner und Fritz Lörcher, Der Posido- nienschiefer. Biostratigraphie, Fauna und Fazies des südwestdeutschen Untertoarciums (Lias g+e), Stuttgart: Enke 1984; Abb., Taf., 195 S. [644] Schröcke, Helmut, Die Entstehung der endogenen Erzlagerstätten, Ber- lin, New York: de Gruyter 1986; Abb., XIV, 878 S. [580] Steffen, Gabriele, Farbe und Luminiszenz von Mineralien. Eine Einfüh- rung in die kristallchemischen und kristallphysikalischen Ursachen, Stuttgart: Enke im Thieme Verl. 2000; Tab., Abb., Taf., X, 145 S. [3593] The Take-off of Suburbia and the Crisis of the central city. Proceed- ings of the intern. Symposium in Munich and Vienna 1984, ed. by 154 Mathematik, Naturwissenschaften

Günter Heinritz and Elisabeth Lichtenberger, Stuttgart: Steiner 1986; g., tables, X, 302 p.; (= Erdkundliches Wissen, H. 76). [838] Wenger, Walter Friedrich, Die Foraminiferen des Miozäns der baye- rischen Molasse und ihre stratigraphische sowie paläogeographische Auswertung, Altötting: Geiselberger 1987; Abb., Tab., 212 S. (= Zit- teliana, H. 16, S. 173–384). [1116] Werner, Helmut, Synopsis der Nomenklatur der Fixsterne. Synopsis of the nomenclature of the xed stars, vollendet und hrsg. von Felix Schmeidler, Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft 1986; Abb., Tab., XII, 510 S. [467] Wunderlich, Stefan, Preparation of Highly Functionalized Aryl and Heteroaryl Organometallics by C–H Activation of Aromatics and He- terocycles Using new Hindered TMP-Amide Bases of Zn, Al, Mn, Fe and La, Berlin, Bochum, Dülmen, London, München, Paris: Eu- ropäischer Universitätsverlag 2010; Abb., XIV, 354 S.; (= Chemistry, Vol. 1). [6044]

Biologie Berchem, Jörg, Aspects of Traditional and Potential Utilisation of the Indigenous Vegetation of Northern East Africa. A contribution of ethnobotany to self-reliant and people-oriented development at the Horn of Africa, Cologne: Onimee Intercultural Publishers 1994; 501 S. [2408] Bergmann, Martin, Photoperiod and Testicular Function in Phodopus sungorus, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987; g., VI, 76 p.; (= Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Vol. 105). [1123] Beug, Hans-Jürgen, Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete, München: Pfeil 2004; Abb., Taf., Tab., 542 S. [4434] Brandenburger, Wolfgang, Parasitische Pilze an Gefäßpanzen in Eu- ropa, Stuttgart, New York: G. Fischer 1985; Abb., Taf., XXI., 1248 S. [717] Brandt, Christina, Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code, Göttingen: Wallstein 2004; Abb., 304 S.; (= Wissenschaftsgeschichte). [4499] Biologie 155

Ciliates. Cells as Organisms, ed. by Klaus Hausmann und Phyllis C. Bradbury, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1996; Abb., IX, 485 S. [2710] Comberg, Gustav, Die deutsche Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert, mit Beiträgen von M. Becker u.a., Stuttgart: Ulmer 1984; Abb., Tab., 804 S. (= Tierzuchtbücherei). [446] Die Forstschädlinge Europas. Ein Handbuch in fünf Bänden, unter Mit- wirkung zahlr. Wissenschaftler hrsg. von Wolfgang Schwenke, 4. Bd.: Hautügler und Zweiügler, Hamburg, Berlin: Parey 1982; Abb., 392 S. [400] Entomologia Generalis (formerly: Entomologica Germanica). Journal for Scientic Entomology. Zeitschrift für wissenschaftliche Entomologie, hrsg. von August Wilhelm Steffan, Stuttgart, New York: G. Fischer; Vol. 6, No. 1 u. 2/4, 1980; Vol. 7, No. 1–3, 1981; No. 4, 1982. [120] Epithelial Anion Transport – Hormonal Regulation, Guest Ed: Rainer Greger and Gerhard Burckhardt, Berlin, Heidelberg, New York: Sprin- ger 1986; g., tables, 130 p.; (= Püglers Archiv, Vol. 407, Suppl. 2, 1986). [1043] Ettl, Hanuš und Georg Gärtner, Syllabus der Boden-, Luft- und Flech- tenalgen, Stuttgart, Jena, New York: G. Fischer 1995; Abb., Taf., 721 S. [2333] Gäde, Heinrich Helmut, Die Kulturpanzenbank Gatersleben. Geschich- te und Entwicklung, Quedlinburg: Gerig 1998; Abb., 413 S. [3222] Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiogra- phien, hrsg. von Ilse Jahn unter Mitw. von Erika Krauße. Bearb. von 21 Fachwissenschaftlern. 3., neubearb. und erw. Au., Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1998; Abb., 1088 S. [3078] Gregor, Hans-Joachim, Die jungtertiären Floren Süddeutschlands. Pa- läokarpologie, Phytostratigraphie, Paläoökologie, Paläoklimatologie, Stuttgart: Enke 1982; Abb., Taf., Pläne, 278 S. [378] Hannemann, Hans-Joachim, Kleinschmetterlinge oder Microlepidop- tera V. Oecophoridae, Chimabachidae, Carcinidae, Ethmiidae, Stath- mopodidae, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1997; Abb., Taf., Kart., Schem., 162 S. [2907] Hartmann-Schröder, Gesa, Annelida, Borstenwürmer, Polychaeta, 2. neubearb. Auflage, Jena: G. Fischer 1996; Abb., 648 S. [2776] 156 Mathematik, Naturwissenschaften

Henning, Willi, Stammesgeschichte der Chordaten, hrsg. von Wolfgang Henning, Hamburg, Berlin: Parey 1982; 208 S.; (= Fortschritte in der zoologischen Systematik und Evolutionsforschung, H. 2). [159] Hentschel, Hartmut und Marlies Elger, The Distal Nephron in the Kidney of Fishes, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987; g., IX, 151 p.; (= Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Vol. 108). [1169] Hinz, Rolf, Horstmann, Klaus, Revision of the eastern Palearctic species of Dusona Cameron (Insecta, Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae), München: Pfeil 2004; Abb., 183 S.; (= Spixiana, Supplement 29). [4680] Hinz-Schallreuter, Ingelore, Roger Schallreuter, Ostrakoden. 255 Einzeldarstellungen, Stuttgart: Enke 1999; Abb., VIII, 168 S.; (= Hae- ckel-Bücherei, Bd. 4). [3218] Hondelmann, Walter, Die Kulturpanzen der griechisch-römischen Welt. Panzliche Ressourcen der Antike, Berlin, Stuttgart: Gebr. Born- traeger 2002; Tab., Abb., VIII, 134 S. [3821] Ichthyological Exploration of Freshwaters. An international journal for eld-orientated ichthyology, München: Pfeil 1990; Vol. 1, Nr. 1–4, Abb., 383 S.; Vol. 2, Abb., Tab., 95 S. [1519, 1793] Irrgang, Bernd, Forschungsethik, Gentechnik und neue Biotechnolo- gie. Entwurf einer anwendungsorientierten Wissenschaftsethik un- ter besonderer Berücksichtigung von gentechnologischen Projekten an Panzen, Tieren und Mikroorganismen, Stuttgart, Leipzig: Hirzel 1997; 411 S. [2673] Jouventin, Pierre, Visual and Vocal Signals in Penguins, their Evolution and Adaptive Characters, Hamburg, Berlin: Parey 1982; g., tables, 149 p.; (= Fortschritte der Verhaltensforschung. Advances in Ethology, No. 24). [294] Kaissling, Brigitte and Wilhelm Kriz, Structural Analysis of the Rabbit Kidney, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979; g., 123 p.; (= Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Vol. 56). [92] Karg, Wolfgang, Raubmilben. Acari (Acarina), Milben Parasitiformes (Anactinochaeta) Cohors Gamasina Leach, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1993; 2. überarbeitete Auflage, Abb., Tab., 523 S.; (= Die Biologie 157

Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise, 59. Teil). [2045] Kasper, Michael, Cytokeratins in Intracranial and Intraspinal Tissues, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest: Springer 1992; Fig., Tab., 82 S.; (= Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Vol. 126). [1837] Klaus, Siegfried, Detlev H. Krüger, Jürg Meyer, Bakterienviren, Jena: G. Fischer 1992; Abb., Tab., 300 S. [1799] Komarek, Jiri, Konstantinos Anagnostidis, Cyanoprokaryota, 1. Teil: Chroococcales, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1999; Fig., Tab., VI, 548 S.; (= Süßwasserora von Mitteleuropa, Bd. 19.1). [3244] Krampitz, Gottfried, Beryllium – Protein – Interaktionen, unter Mitw. von Karin Becker-Zimmermann u.a., Hamburg, Berlin: Parey 1985; Abb., Tab., 88 S.; (= Fortschritte in der Tierphysiologie und Tierernäh- rung, H. 15). [821] Krause, Werner, Charales (Charophyceae), Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1997; Abb., 202 S.; (= Süßwasserora von Mitteleuropa, Bd. 18). [2967] Kreiskott, Horst, Erregungszustände von Tier und Mensch. Ein Beitrag zur Neuropharmakologie, Psychiatrie, vergleichenden Psychopatholo- gie und Zoologie, Stuttgart, New York: G. Fischer 1981; Abb., 118 S. [45] Lehrbuch der Speziellen Zoologie, begründet von Alfred Kaestner, Bd. 1: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta, hrsg. von Holger H. Dathe, Heidel- berg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2003; Abb., XIII, 961 S. [4179] Lexikon Marine Muscheln und Schnecken, hrsg. von Rudolf Kilias, Stutt- gart: Ulmer 1997; Abb., 340 S. [2377] Limnologica – Ecology and Management of Inland Waters – In coope- ration with the Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer; Volume 22, H. 1–4, 1992 [1884] Lyr, Horst, Modern Selective Fungicides. Properties, Applications, Me- chanisms of Action. Ed. H. Lyr in coop. with P. Braun, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1995; Abb., Tab., 595 S. [2481] 158 Mathematik, Naturwissenschaften

Mai, Dieter Hans, Tertiäre Vegetationsgeschichte Europas. Methoden und Ergebnisse, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1995; Abb., Taf., Tab., 691 S. [2352] Mickoleit, Gerhard, Phylogenetische Systematik der Wirbeltiere, Mün- chen: Pfeil 2004; Abb., 671 S. [4445] Möhn, Edwin, System und Phylogenie der Lebewesen, Bd. 1: Physikali- sche, chemische und biologische Evolution. Prokaryonto, Eukaryonto (bis Ctenophora), Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhdlg. 1984; Abb., Taf., XXV, 884 S. [369] Moynihan, Martin and Arcadio F. Rodaniche, The Behavior and Natural History of the Caribbean Reef squid »sepioteuthis sepioidea«. With a Consideration of Social, Signal and Defensive Patterns for Difcult and Dangerous Environments, Hamburg, Berlin: Parey 1982; g., tables, 150 p.; (= Fortschritte der Verhaltensforschung. Advances in Ethology, No. 25). [349] Müller, Hans Joachim, Dormanz bei Arthropoden, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1992; Abb., Tab., 289 S. [1970] Neiss, Wolfgang F., Ultracytochemistry of Intracellular Membrane Gly- coconjugates. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1986; g., VIII, 94 p.; (= Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Vol. 99). [997] Niemitz, Carsten, Biology of Tarsiers, Stuttgart, New York: G. Fischer 1984; g., tables, XX, 378 p. [254] Nöltner, Thomas, Submikroskopische Komponenten und Mikrotextur klastischer Sedimente, Stuttgart: Enke 1988; Abb., Taf., Tab., 170 S. [1241] Noubhani, Abdelmajid, Carcharhiniformes et Myliobatiformes (Elas- mobranchii, Neoselachii) des Bassins à phosphate du Maroc (Maas- trichtien-Lutétien basal): systématique, biostratigraphie, évolution et dynamique des faunes, München: Pfeil 1997; Tab., Taf., 327 S.; (= Pa- leo-Ichthyologica, Bd. 8). [3030] Ökosystemforschung – Ergebnisse des Sollingprojekts 1966–1986, hrsg. von Heinz Ellenberg, Robert Mayer und Jürgen Schauermann, Stutt- gart: Ulmer 1986; Abb., Tab., 507 S. [956] Ohguchi, Osamu, Prey Density and Selection against Oddity by Three- Spined Sticklebacks, Hamburg, Berlin: Parey 1981; g., tables, Biologie 159

79 p.; (= Fortschritte der Verhaltensforschung. Advances in Ethology, No. 23). [221] Ontogenese und Phylogenese. Erlanger Symposion für Strukturanaly- se und Evolutionsforschung, 3.–6. Okt. 1977, mit Beiträgen von D. Brückmann u.a., hrsg. von R. Siewing, Hamburg, Berlin: Parey 1979; Abb., Tab., 193 S.; (= Fortschritte in der zoologischen Systematik und Evolutionsforschung, H. 1). [112] Palti, Josef, Toxigenic Fusaria, their Distribution and Signicance as Cause of Disease in Animal and Man, Hamburg, Berlin: Parey 1978; g., tables, 110 p.; (= Acta Phytomedica, H. 6). [66] Papageorgiu, Nicolaos, Population Energy of the Agrimi (Capra ae- gagrus cretia) on Theodorou Island, Greece, Hamburg, Berlin: Parey 1979; Abb., Tab., 56 p.; (= Mammalia depicta, Beihefte zur Zeitschrift für Säugetierkunde, H. 11). [35] Pato_ka, Jan, Die Raupen und Puppen der Eichenschmetterlinge Mit- teleuropas, Hamburg, Berlin: Parey 1980; Abb., Taf., 188 S.; (= Fort- schritte der Panzenzüchtung. Advances in Plant Breeding, H. 11). [453] Panzenbauwissenschaften. German Journal of Agronomy, Stuttgart: Ulmer 1997; 1. Jahrgang, 4 Hefte, 192 S. [2848] Physiology of Movement – Biomechanics. Bewegungsphysiologie – Biomechanik. Symposium Mainz, Oktober 1976, hrsg. von Werner Nachtigall, Stuttgart, New York: G. Fischer 1977; Abb., Tab., 352 S.; (= Fortschritte der Zoologie, Bd. 24, H. 2/3). [18] Povolný, Dalibor, Yuriy Verves, The Flesh-Flies of Central Europe (Insecta, Diptera, Sarcophagidae), München: Pfeil 1997; Abb., 264 S.; (= Spixiana, Supplement 24). [3033] Prell, Hermann H., Interaktionen von Panzen und phytopathogenen Pilzen. Parasitierung und Resistenz, Genetik und molekulare Phyto- pathologie, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1996; Abb., Tab., 208 S. [2762] Priesner, Claus, H. Staudinger, H. Mark und K. H. Meyer, Thesen zur Größe und Struktur der Makromoleküle. Ursachen und Hinter- gründe eines akademischen Disputes, Weinheim: Chemie 1980; Abb., Taf., 389 S. [108] 160 Mathematik, Naturwissenschaften

Proceedings of the Satellite Symposium of the VIII International Con- gress of Nephrology, Athens 1981, on »The Juxtaglomerular Appa- ratus and the Tubuloglomerular Feedback Mechanism. Morpholo- gy, Biochemistry and Function«, Rottach-Egern, Germany, June 3– 5, 1981. Guest Editors: Klaus Thurau and Jürgen Schnerman, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1982; 224 p.; (= Kidney International, Vol. 22, Suppl. 12, 198 S.). [301] Regressive Evolution und Phylogenese. Eine Zusammenschau unter ge- netischen, ökologischen und ethologischen Gesichtspunkten, mit Bei- trägen von Christian Schemmel u.a., hrsg. von W. Herre, Hamburg, Berlin: Parey 1984; Abb., Tab., 126 S.; (= Fortschritte in der zoologi- schen Systematik und Evolutionsforschung, H. 3). [670] Relaxin. Das wiederentdeckte Hormon, hrsg. von T. H. Lippert, H. Struck, W. Voelter, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, Budapest: Springer 1993; Abb., Tab., XII, 166 S. [1846] Resistance of crop plants against fungi, ed. by H. Hartleb, R. Heitefuss und H.-H. Hoppe, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1997; Abb., 544 S. [3026] Schleich, H. Hermann und Werner Kästle, Reptile egg shells. SEM Altas, Stuttgart, New York: G. Fischer 1988; g., plates, VII, 123 p. [1057] Schmekel, L. und A. Portmann, Opisthobranchia des Mittelmeeres. Nudibranchia und Saccoglossa, Farbtafeln Ilona Richter, Zeichnungen S. Bousani-Baur und Ilona Richter, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1982; Abb., Taf., 410 S.; (= Fauna e Flora del Golfo di Napoli, Monograa, Bd. 40). [344] Schmidt-Loske, Katharina, Die Tierwelt der Maria Sibylla Merian (1647–1717). Arten, Beschreibungen und Illustrationen, Marburg: Basilisken-Presse 2007; Abb., 238 S.; (= Acta Biohistorica, Bd. 10). [5034] Schöne, Hermann, Orientierung im Raum. Formen und Mechanismen der Lenkung des Verhaltens im Raum bei Tier und Mensch, Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft 1980; Abb., 377 S.; (= Naturwiss. Rund- schau, Bücher). [190] Starý, Petr, Subject bibliography of aphid parasitoids (Hymenoptera: Aphidiidae) of the world, 1758–1982, Hamburg, Berlin: Parey 1986; Biologie 161

101 p.; (= Monographien zur angewandten Entomologie, Bd. 25). [913] Studien zur Flora und Vegetation von Burkina Faso und seinen Nachbar- ländern, Bd. 1, Text dt. und franz., Solingen: Natur & Wissenschaft 1992; Fig., Tab., 56 S. [2040] Süßwasserfauna von Mitteleuropa, Bd. 20: Insecta. Coleoptera. 7/10, 1. Hydrophiloidea: Georissidae, Spercheidae, Hydrochidae, Hydrophili- dae (exkl. Helophorus) von Franz Hebauer und Bernhard Klausnitzer, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1998; Abb., XII, 134 S. [3180] The Hersiliidae of the Oriental Region including New Guinea. Taxonomy, phylogeny, zoogeography by Martin Bähr u. Barbara Bähr, München: Pfeil 1993; Fig., 96 S.; (= Spixiana, Supplement 19). [2150] Vergleichende Chorologie der Zentraleuropäischen Flora, Bd. 3, hrsg. von Hermann Meusel und Eckehart J. Jäger mit Beiträgen von Siegfried Bräutigam, Hans-Dieter Knapp, Stephan Rauschert†, Erich Weinert, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1992; Karten, Literatur, Register, IX, S. 422–688; [1734] Weberling, Focko, Inoreszenzen. Typologie und Stellung im Aufbau des Vegetationskörpers. Monotele und polytele Synoreszenzen, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: G. Fischer 1998; Abb., 483 S. [3152] Weissenfels, Norbert, Biologie und mikroskopische Anatomie der Süß- wasserschwämme (Spongillidae), Stuttgart, New York: G. Fischer 1989; Abb., XII, 110 S. [1283] Wünnenberg, Wolf, Physiologie des Winterschlafes, Hamburg, Berlin: Parey 1990; Abb., Tab., 98 S.; (= Mammalia Depicta, H. 14). [1592] Wurzinger, Laurenz J., Histophysiology of the Circulating Platelet, Berlin, Heidelberg, New York, Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer 1990; Abb., Tab., VII, 96 S.; (= Advances in Anatomy, Embryology and Cell Biology, Vol 120). [1562] Medizin, Technik, Landwirtschaft

Medizin Bähr, Rainer, Die Echinokokkose des Menschen, unter Mitarbeit von Dagmar Bosch u.a., Stuttgart: Enke 1981; Abb., 59 S. [164] Deutsche Zeitschrift für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, mit Bei- trägen zur oralen Pathologie, hrsg. von K. Schuchardt und R. Becker, München: Hanser, 2. Jg., H. 3 u. 4, 1978; 3. Jg., H. 1–3, Supplement- Heft Nov. 79, H. 4, 1979; 4. Jg., H. 1 u. 2, 1980 (= H. 3/78 bis H. 2/80). [83] Felsch, Philipp, Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2007; Abb., 252 S.; (= Wis- senschaftsgeschichte). [5133] Fortschritte der Zahnärztlichen Implantologie. Beihefte zur Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift, München: Hanser, Bd. I, H. 1, 1984; H. 2– 4, 1985 (= I, 1/84 bis I, 4/85); Bd. II: Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie, H. 1–4, 1986. [850] Hagens, G. von, A. Whalley, R. Maschke, W. Kritz, Schnittana- tomie des menschlichen Gehirns. Ein photographischer Atlas plas- tinierter Serienschnitte, Darmstadt: Steinkopff 1990; Abb., IV, 90 S. [1195] Hansen, Hans Georg und Elisabeth Graucob, Hämatologische Zyto- logie der Speicherkrankheiten, Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer 1985; Abb., 87 S. [674] Hirschsprung’s Disease, ed. by Alexander M. Holschneider, preface by Th. Ehrenpreis, Stuttgart: Hippokrates 1982; ill., tables, 293 p. [223] International Symposium on Epithelial Transport: Models, Tools and Avances, hrsg. von Klaus Thurau, Berlin, Heidelberg: Springer 1985; g., tables, 178 p.; (= Püglers Archiv – European Journal of Physio- logy, Supplement Nr. 1 to Volume 405). [807] Kolta, Kamal Sabri, Doris Schwarzmann-Schafhauser, Die Heil- kunst im alten Ägypten. Magie und Ratio in der Krankheitsvorstellung und therapeutischen Praxis, Stuttgart: Steiner 2000; Abb., Taf., 223 S.; (= Sudhoffs Archiv, Beihefte, Heft 42). [3516] Veterinärmedizin 163

Magin, Michael N., Ethos und Logos in der Medizin. Das anthropo- logische Verhältnis von Krankheitsbegriff und medizinischer Ethik, Freiburg i.Br., München: Alber 1981; 348 S.; (= Symposion). [251] Nonverbale und verbale Ausdrucksgestaltung in der Behandlung von Sprech-, Sprach- und Hörstörungen, hrsg. von Geert Lotzmann, mit Beiträgen von U. von Benda u.a., Weinheim, Basel: Beltz 1982; 204 S.; (= Beltz Forschungsberichte). [382] Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik. Mit Atlas, Standardisierung und Einordnung in den augenärztlichen Untersuchungsgang, hrsg. von Werner Buschmann und Hans Georg Trier, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1989; Abb., Tab., XVI, 494 S. [701] Psychiatrische Therapie heute. Antike Diaita und moderne Therapeutik. Ein Symposion in Salzburg 1979, hrsg. von Hubertus Tellenbach, Stuttgart: Enke 1982; 135 S. [353] Schwanitz, Hans Joachim, Homöopathie und Brownianismus 1795– 1844. Zwei wissenschaftstheoretische Fallstudien aus der praktischen Medizin, Stuttgart, New York: G. Fischer 1983; 202 S.; (= Medizin in Geschichte und Kultur, Bd. 15). [437] Stefani, Fritz H. und Gerhard Hasenfratz, Macroscopic Ocular Patho- logy. An Atlas Including Correlations with Standardized Echography, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987; g., XII, 178 p. [1049] Wiesing, Urban, Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holz- boog 1995; 365 S.; (= Medizin und Philosophie, Bd. 1). [2278] Zacchia, Paolo, Die Beseelung des menschlichen Fötus. Buch IX, Kapi- tel 1 der Quaestiones medico-legales, ed., übers. und kommentiert von Beatrix Spitzer, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002; VI, 215 S. [3912]

Veterinärmedizin Beiträge zum Wasser- und Mineralstoffhaushalt des Pferdes = Contribu- tions to water and mineral metabilism of the horse, hrsg. von Helmut Meyer, Hamburg, Berlin: Parey 1990; Abb., Tab., 102 S.; (= Fortschrit- te in der Tierphysiologie und Tierernährung, H. 21). [1525] Beiträge zur Verdauungsphysiologie des Hundes = Contributions to di- gestive physiology of dogs, hrsg. von Helmut Meyer, Hamburg, Berlin: 164 Medizin, Technik, Landwirtschaft

Parey 1989; Abb., Tab., 137 S.; (= Fortschritte in der Tierphysiologie und Tierernährung, H. 19). [1370] Belastung, Ernährung und Resistenz. Stress, Nutrition and Resistance, von Jürgen Schole, Günther Harisch und Hans-Peter Sallmann, Ham- burg, Berlin: Parey 1978; Abb., Tab., 85 S. [29] Böhm, Reinhard, Schnelle und automatisierte Diagnosemethoden für Ba- cillus anthracis als Testkeim bei Untersuchungen zur Umwelthygiene, Berlin, Hamburg: Parey 1988; Abb., Tab., 192 S.; (= Fortschritte der Veterinärmedizin, H. 38). [1201] Border Disease of Sheep: a Virus-induced Taratogenetic Disorder. A Collaborative Review ed. by Richard M. Barlow and Deryck S. P. Pat- terson, Hamburg, Berlin: Parey 1982; ill., tables, 90 p.; (= Fortschritte der Veterinärmedizin, H. 36). [308] Geisel, Odward, Die Krankheiten von Steinmarder Martes foina (Erx- leben, 1777) und Baummarder Martes martes (Linné, 1758) unter besonderer Berücksichtigung pathologischer Organbefunde, Berlin, Hamburg: Parey 1992; Abb., Tab., 134 S.; (= Fortschritte der Veteri- närmedizin, H. 43). [1546] Huth, Friedrich-Wilhelm, Die Laktation des Rindes. Analyse, Einuß, Korrektur, Stuttgart: Ulmer 1995; Abb., Tab., 295 S. [2369] Meyer, Helmut, Untersuchungen zum Energie- und Nährstoffbedarf von Zuchthündinnen und Saugwelpen, u. Mit. von Christoph Dammers u.a., Hamburg, Berlin: Parey 1985; Abb., Tab., 99 S.; (= Fortschritte in der Tierphysiologie und Tierernährung, H. 16) [843] Wünsche, Anita, Leberläppchen und portale Gefäßscheide beim Schwein, Berlin, Hamburg: Parey 1988: Ill., Abb., 117 S.; (= Fort- schritte der Veterinärmedizin, H. 39). [1202]

Technik, Bergbau Aktuelle Probleme des Brückenbaus, hrsg. von Wolfgang Zerna, Essen: Vulkan 1983; 64 S.; (= Konstruktiver Ingenieurbau – Berichte, H. 41). [567] Bauer, Reinhold, Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und techno- logischer Wandel, Frankfurt, New York: Campus 2006; Abb., 351 S.; (= Campus Forschung, Bd. 893). [5006] Technik, Bergbau 165

Bergwerkwirtschaft in 3 Bänden, hrsg. von Siegfried von Wahl, Essen: Glückauf 1990. –, Bd. I: Die elementaren Produktionsfaktoren des Bergbaubetriebs, von Günter B. Fettweis, Heinz Gentz und Rudolf von der Gathen; Abb., Tab., XV, 299 S. –, Bd. II: Die dispositiven Produktionsfaktoren des Bergbaubetriebs, von Otto Hahn, Gerhard Henrikus, Friedrich Ludwig Wilke und Hermann Georg Griebel; Abb., Tab., XIII, 303 S. –, Bd. III: Die Wirtschaftlichkeit und Bewertung im Bergbau, von Sieg- fried von Wahl und Eberhard Gschwindt; Abb., Tab., XV, 357 S. [1465] Blass, Eckhart, Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse. Methoden – Zielsuche – Lösungssuche – Lösungwahl, Frankfurt a.M.: Salle, Sauerländer 1989; Ill. Tab., XXXIV, 790 S.; (= Grundlagen der che- mischen Technik). [1300] Dams in Germany, Ed. Peter Franke, Essen: Glückauf 2001; Abb., 495 S. [3974] Dictionary of Pressure Vessel and Piping Technology. Wörterbuch der Druckbehälter- und Rohrleitungstechnik von Léon Jentgen, übers. von Heinz-Peter Schmitz. –, Bd. 1: Englisch-Deutsch, Essen: Vulkan 1986; IX, 154 S.; (= FDBR Fachwörterbuch, Bd. 1). [933] –, Bd. 2: Deutsch-Englisch, Essen, Vulkan 1987; IX, 189 S.; (= FDBR Fachwörterbuch, Bd. 2). [1071] Diepenbrock, Wulf und Heiko C. Becker, Physiological potentials for yield improvement of annual oil and protein crops, Berlin, Wien: Blackwell 1995; Tab., 291 S.; (= Advances in plant breeding, Bd. 17). [2282] Doležal, R., Vorgänge beim Anfahren eines Dampferzeugers, Essen: Vulkan 1977; 197 S. [8] Graumann, Klaus, Sonderbewetterung in Steinkohlenbergwerken. Wis- senschaftliche Grundlagen, sicherheitliche Anforderungen, betriebli- che Lösungen, Essen: Glückauf 1991; Tab., Abb., Anlagen, 187 S.; (= Glückauf Betriebsbücher, Bd. 36). [1559] Handbuch des Gefrierschachtbaus im Bergbau, hrsg. von Joachim Klein, Essen: Glückauf 1985; Abb., Tab., 270 S. [733] 166 Medizin, Technik, Landwirtschaft

Kohlevergasung und -hydrierung. Tagung vom 7. und 8. Dezember 1977, hrsg. von E. Steinmetz, Essen: Vulkan 1978; Abb., Taf., 110 S.; (= Haus der Technik, Vortragsveröffentlichungen, H. 405). [44] Koster, Karl H., Leichttransportbandtechnik, Essen: Vulkan 1984; Abb., 136 S. [658] Kussmaul, Karl u.a., Werkstoffe, Fertigung und Prüfung drucktragender Komponenten von Hochleistungsdampfkraftwerken, Essen: Vulkan 1981; 177 S. [325] Müller, Johannes, Arbeitsmethoden der Technikwissenschaften. Syste- matik, Heuristik, Kreativität, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokio, Hong Kong: Springer 1990; Abb., XV, 276 S. [1417] Olivier, R. und W. Ritter, Wöhlerlinienkatalog für Schweißverbindun- gen aus Baustählen, Teil 5: Längskehlnaht, aufgeschweißter Bolzen, Brennschnittkante. Einheitliche statistische Auswertung von Ergeb- nissen aus Schwingfestigkeitsversuchen, Düsseldorf: Dt. Verlag für Schweißtechnik 1985; Abb., Tab., 441 S.; (= DVS-Berichte, Bd. 56/V). [909] Pawlowski, Juri, Transportvorgänge in Einschwellen-Schnecken. För- der-, Homogenisier- und Wärmeaustausch-Verfahren, Frankfurt: Salle; Aarau, Frankfurt, Salzburg: Sauerländer 1990; 124 S.; (= Grundlagen der chemischen Technik). [1359] Ruska, Ernst, The Early Development of Electron Lenses and Electron Microscopy, transl. by Thomas Mulvey, Stuttgart: Hirzel 1980; g., 137 p. [182] Seeber, Gerhard, Druckstollen und Druckschächte. Bemessung – Kon- struktion – Ausführung. Unter Mitarb. von R. Friedrich, Stuttgart, New York: Enke 1999; Abb., Tab., XXIV, 348 S. [3346] Steenbuck, Kurt, Silber und Kupfer aus Ilmenau. Ein Bergwerk unter Goethes Leitung. Hintergründe, Erwartungen, Enttäuschungen, Wei- mar: Böhlaus Nachf. 1995; Abb., 358 S.; (= Schriften der Goethe-Ge- sellschaft, Bd. 65). [2533] Technik und Medizin, hrsg. v. Rolf Winau, Düsseldorf: VDI 1993; Abb., XVIII, 340 S.; (= Technik und Kultur, Bd. IV). [1996] Technik und Staat, hrsg. v. Armin Hermann u. Hans-Peter Sang, Düssel- dorf: VDI 1992; Abb., XXVI, 513 S.; (= Technik und Kultur, Bd. IX). [1830] Landwirtschaft 167

Technik und Wirtschaft, hrsg. von Ulrich Wengenroth, Düsseldorf: VDI 1993; Abb., Tab., XVIII, 592 S.; (= Technik und Kultur, Bd. VIII). [2148] Technologie des Stahlfaserbetons und des Stahlfaserspritzbetons, hrsg. von Wolfgang Zerna, Essen: Vulkan 1984; 64 S.; (= Konstruktiver Ingenieurbau – Berichte, H. 42). [763]

Landwirtschaft Getreide und Futtergräser, hrsg. von Klaus-Ulrich Heyland, Herbert Ha- nus und Ernst Robert Keller, Stuttgart: Ulmer 2008; Abb., Tab., 687 S.; (= Handbuch des Panzenbaues, Bd. 2). [5242] Herzog, Helmut, Source and Sink during the Reproductive Period of Wheat. Development and its Regulation with Special Reference to Cytokinis, Berlin, Hamburg: Parey 1986; g., tables, 104 p.; (= Fort- schritte im Acker- und Panzenbau. Advances in Agronomy and Crop Science, H. 8). [864] Luig, Norbert H., A Survey of Virulence Genes in Wheat Stem Rust, Puccinia graminis f. sp. tritici, Berlin, Hamburg: Parey 1983; g., tables, 198 p.; (= Fortschritte der Panzenzüchtung. Advances in Plant Breeding, H. 11). [453] Ölfrüchte, Faserpanzen, Arzneipanzen und Sonderkulturen, hrsg. von Klaus-Ulrich Heyland, Herbert Hanus und Ernst Robert Keller, Stutt- gart: Ulmer 2006; Abb., Tab., 718 S.; (= Handbuch des Panzenbaues, Bd. 4). [4498] Physiologische Grundlagen des Obstbaues, hrsg. von Gerhard Friedrich und Manfred Fischer unter Mitarbeit von Michael M. Blank u.a., 3., völlig neubearb. Auflage, Stuttgart: Ulmer 2000; Abb., Tab., 512 S. [2939] Resistenz von Kulturpanzen gegen panzenpathogene Viren, hrsg. von Hartmut Kegler und Wolfgang Friedt. Erarbeitet von 15 Fachwissen- schaftlern, Jena, Stuttgart, New York: G. Fischer 1993; Abb., Tab., 408 S. [2038] Schuster, Walter H., Die Züchtung der Sonnenblume (Helianthus annu- us L.), Berlin, Hamburg: Parey 1993; Abb., Tab., 188 S.; (= Advances in Plant Breeding, Supplement 14). [1646] 168 Medizin, Technik, Landwirtschaft

Stamp, Peter, Chilling tolerance of young plants demonstrated on the example of maize (Zea mays L.), Hamburg, Berlin: Parey 1984; g., tables, 84 p.; (= Fortschritte im Acker- und Panzenbau. Advances in Agronomy and Crop Science, H. 7). [603] Kunst, Architektur, Musik

Architektur, Landschaftsgestaltung Abri, Martina, Die Friedrich-Werdersche Kirche zu Berlin. Technik und Ästhetik in der Backstein-Architektur K. F. Schinkels, Berlin: Gebr. Mann 1992; Abb., Taf., 205 S.; (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 22). [1705] Albers, Gerd und Alexander Papageorgiou-Venetas, Stadtplanung. Entwicklungslinien 1945–1980, 2 Bde., Tübingen: Wasmuth 1984; XIV, 709 S. [501] Arbeiter, Achim, Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft. Abfol- ge der Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm, Berlin: Gebr. Mann 1987; Abb., Beil., 271 S. [1026] Arnulf, Arwed, Architektur- und Kunstbeschreibungen von der Anti- ke bis zum 16. Jahrhundert, München, Berlin: Deutscher Kunstver- lag 2004; Abb., 632 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 110). [4170] Bantelmann-Betz, Anne, Historische Wiederaufbauten Englischer Landhäuser. Der denkmalpegerische Umgang mit klassischen Land- häusern nach Bränden, 1875–1914, Berlin: Gebr. Mann 2013; Abb., Farbtaf., 275 S. [6535] Bengel, Sabine, Das Straßburger Münster. Seine Ostteile und die Süd- querhauswerkstatt, Petersberg: Imhof 2011; Abb., Farbabb., 336 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 84). [5723] Böker, Hans J., Idensen. Architektur und Ausmalungsprogramm einer romanischen Hofkapelle. Mit Aufn. von Jutta Brüdern, Berlin: Gebr. Mann 1995; Abb., Taf., 164 S. [2469] Böker, Johann Josef, Der Wiener Stephansdom. Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich, Salzburg, Wien, München: Anton Pustet 2007; Abb., Taf., 344 S. [5413] Börsch-Supan, Eva und Dietrich Müller-Stühler, Friedrich August Schüler 1800–1865, hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1997; Abb., Taf., XV, 1038 S. [2516] 170 Kunst, Architektur, Musik

Brachmann, Christoph, Gotische Architektur in Metz unter Bischof Jacques de Lorraine (1239–1260). Der Neubau der Kathedrale und seine Folgen, Berlin: Gebr. Mann 1998; Plan, Abb., 424 S. [2910] Braune, Sarah, Convivium funebre. Gestaltung und Funktion römischer Grabtriklinien als Räume für sepulkrale Bankettfeiern, Hildesheim: Olms 2008; Abb., X, 407 S.; (= Spudasmata, Bd. 121). [5574] Bredekamp, Horst, Vicino Orsini und der heilige Wald von Bomarzo. Ein Fürst als Künstler und Anachronist, Fotograen von Wolfram Janzer, Bd. I: Text und Fotograen; Bd. II: Anhang I und II: Schriftli- che Quellen unter Mitarbeit von Maria Gazzetti und Paolo Cherubini, Worms: Wernersche 1985; 59 Taf., 186 S. u. 79 Taf., 200 S.; (= Grüne Reihe, Quellen und Forschungen zur Gartenkunst, Bd. 7, I u. II). [721] Bürger, Stefan, Architectura Militaris. Festungsbautraktate des 17. Jahr- hunderts von Specklin bis Sturm, Berlin, München: Deutscher ¬ neu 2015/Abt. 45 Kunstverlag 2013; Abb., 575 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 176). [6441] –, Figurierte Gewölbe zwischen Saale und Neisse. Spätgotische Wölb- kunst von 1400 bis 1600, 3 Teilbände, Weimar: VDG 2007; 1. Teil- band: Text, Abb., Taf., 457 S.; 2. u. 3. Teilband: Dokumentation, Abb., 1064 S. [4909] Burbaum, Sabine, Die Rivalität zwischen Francesco Borromini und Gianlorenzo Bernini, Oberhausen: Athena 1999; Abb., 335 S.; (= Ar- ticium, Bd. 2). [3368] Butter, Andreas, Neues Leben, neues Bauen. Die Moderne in der Ar- chitektur der SBZ/DDR 1945–1951, Berlin: Schiler 2006; Abb., Taf., CD-ROM, 822 S. [4622] Corsepius, Katharina, Notre-Dame-en-Vaux. Studien zur Baugeschichte des 12. Jahrhunderts in Chálons-sur-Marne, Stuttgart: Steiner 1997; Abb., Taf., 250 S., (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christli- chen Archäologie, Bd. 18). [2553] Dengler, Frank, Bauen in historischer Umgebung. Die Architekten Die- ter Oesterlen, Gottfried Böhm und Karljosef Schattner, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2003; Abb., IX, 730 S.; (= Studien zur Kunst- geschichte, Bd. 151). [4159] Die Karlsruher Lutherkirche und der moderne Sakralbau. Künstler, Theo- rie, Ausstattung, hrsg. von Elisabeth Bergmann, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2008; Abb., Farbtaf., 104 S. [5482] Architektur, Landschaftsgestaltung 171

Eisen, Markus, Vom Ledigenheim zum Boardinghaus. Bautypologie und Gesellschaftstheorie bis zum Ende der Weimarer Republik, Berlin: Ge- br. Mann 2012; Abb., 388 S.; (= Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, Bd. 1). [6294] Engelberg, Meinrad von, Renovatio Ecclesiae. Die »Barockisierung« mittelalterlicher Kirchen, Petersberg: Imhof 2005; Abb., 671 S.; (= Stu- dien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 23). [4294] Engelberg-Do+kal, Eva von, J.J.P. Oud. Zwischen De Stijl und klas- sischer Tradition. Arbeiten von 1916 bis 1931, Berlin: Gebr. Mann 2006; Abb., Kat., 560 S. [4455] Fehrmann, Antje, Grab und Krone. Königsgrabmäler im mittelalterli- chen England und die posthume Selbstdarstellung der Lancaster, Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008; Frontispiz, Abb., Farbabb., 320 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 140). [5142] Feldhaus, Heribert, Das ehemalige Zisterzienserkloster Eußerthal, Pe- tersberg: Imhof 2008; Abb., 324 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 63). [5267] Fraquelli, Sybille, Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815–1914, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; Abb., CD-ROM, 373 S.; (= ATLAS, N. F., Bd. 5). [5397] Freigang, Christian, Imitare Ecclesias Nobiles. Die Kathedralen von Narbonne, Toulouse und Rodez und die nordfranzösische Rayonnant- gotik im Languedoc, Worms: Wernersche 1992; Abb., Taf., 406 S. [1723] Gabelmann, Hanns, Der Triumphbogen in Zagarolo. Antiken in einem Bildprogramm des Manierismus, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992; Taf., XI, 87 S. [1851] Gebauer, Gunter u.a., Wien, Kundmanngasse 19. Bauplanerische, mor- phologische und philosophische Aspekte des Wittgenstein-Hauses, München: Fink 1982; Abb., 250 S. [183] Göckede, Regina, Adolf Rading (1888–1957). Exodus des Neuen Bau- ens und Überschreitungen des Exils, Berlin: Gebr. Mann 2005; Abb., 504 S. [4551] Günther, Sonja, Bruno Paul 1874–1968, Berlin: Gebr. Mann 1992; Abb., 173 S. [1845] 172 Kunst, Architektur, Musik

Habel, Robert, Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Mit einem Verzeichnis zu Messels Werken, Berlin: Gebr. Mann 2009; Abb., Taf., 824 S.; (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft 32). [5175] Hackelsberger, Christoph, Die k. k. Franzensfeste. Ein Monumental- werk der Befestigungskunst des 19. Jahrhunderts, München: Deutscher Kunstverlag 1986; Abb., Taf., 102 S. [946] Häberle, Michael, Pariser Architektur zwischen 1750 und 1800. Die Entstehung des Elementarismus, Tübingen, Berlin: Wasmuth 1995; Abb., 192 S. [2599] Hanke, Stephanie, Zwischen Fels und Wasser. Grottenanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts in Genua, Münster: Rhema 2008; Taf., 452 S.; (= Tholos, Bd. 4). [5096] Hansmann, Wilfried, Das Gartenparterre. Gestaltung und Sinnge- halt nach Ansichten, Plänen und Schriften aus sechs Jahrhunderten, Worms: Wernersche 2009; Abb., Farbabb., 395 S.; (= Grüne Reihe, Bd. 28). [5758] Hassenpug, Dieter, Der urbane Code Chinas, Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 2009; Abb., 211 S.; (= Bauwelt Fundamente, Bd. 142). [5528] Heil, Elisabeth, Fenster als Gestaltungsmittel an Palastfassaden der ita- lienischen Früh- und Hochrenaissance, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1995; XX, 561 S. [2471] Herzog, Zéev, Das Stadttor in Israel und in den Nachbarländern, aus dem Hebräischen übers. von Moshe L. Fischer, Mainz: von Zabern 1986; Abb., X, 176 S. [768] Hildebrand, Sonja, Egon Eiermann. Die Berliner Zeit. Das architek- tonische Gesamtwerk bis 1945, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1999; Abb., 389 S. [3326] Hiller von Gaertringen, Hans Georg, Schnörkellos. Die Umgestal- tung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 2012; Abb., Karten, 495 S.; (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Bd. 35). [6165] Hinkfoth, Uwe, Die evangelische Garnisonskirche in Ulm (1905–1910) von Theodor Fischer und die Bauaufgabe der Garnisonskirche in der Architektur, Landschaftsgestaltung 173

Deutschen Kaiserzeit, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001; Abb., 485 S.; (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 138). [3638] Hirschboeck, Martin, Florentinische Palastkapellen unter den ersten Medici-Herzögen (1537–1609). Verborgene Orte frommer Selbstdar- stellung und konfessioneller Identität, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2011; Abb., Farbtaf., 293 S.; (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli, Bd. 12). [5939] Hoepfner, Wolfram und Ernst-Ludwig Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland, unter Mitarbeit von Sotiris Dakaris u.a., mit Beiträgen von Joachim Boessneck u.a., München, Berlin: Deut- scher Kunstverlag 1986; Abb., XVI, 293 S.; Neubearbeitung 1994; Abb., XX, 356 S.; (= Wohnen in der klassischen Polis, Bd. I). [895, 1955] Hofer, Sigrid, Studien zur Stuckausstattung im frühen 18. Jahrhundert. Modi und ihre Funktion in der Herrschaftsarchitektur am Beispiel Ottobeuren, München: Deutscher Kunstverlag 1987; Abb., 204 S.; (= Kunstwiss. Studien, Bd. 56). [1028] Hübner, Wolfram, Schloss und Park Freudenhain in Passau (1786– 1795) und die Vorgängerbauten in Hacklberg, Worms: Wernersche 2007; Abb., Taf., 358 S. [4421] Huyer, Michael, Die Stralsunder Nikolaikirche. Die mittelalterliche Baugeschichte und kunstgeschichtliche Stellung. Mit formanalyti- schen Betrachtungen zu den Architekturgliedern der Domchöre in Lübeck und Schwerin, der Klosterkirche Doberan und der Pfarrkirche St. Marien in Lübeck und Rostock, Schwerin: Helms 2005; Abb., Plä- ne, 443 S.; (= Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpege in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5). [4311] Jäkel, Angelika, Gestik des Raumes. Zur leiblichen Kommunikation zwischen Benutzer und Raum in der Architektur, Tübingen: Wasmuth 2013; Abb., Farbabb., 280 S. [6350] Jahn, Peter Heinrich, Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745). Sa- kralarchitektur für Kaiserhaus und Adel. Planungsgeschichtliche und projektanalytische Studien zur Peters- und Piaristenkirche in Wien sowie dem Loreto-Heiligtum in Rumburg, Petersberg: Imhof 2011; Abb., Farbabb., 688 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 87). [5696] 174 Kunst, Architektur, Musik

Jankowiak, Tanja, Architektur und Tod. Zum architektonischen Um- gang mit Sterben, Tod und Trauer. Eine Kulturgeschichte, Paderborn, München: Fink 2010; Abb., 433 S. [5913] Jetter, Dieter, Santiago, Toledo, Granada. Drei spanische Kreuzhallen- spitäler und ihr Nachhall in aller Welt, Stuttgart: Steiner 1987; Abb., 340 S.; (= Geschichte des Hospitals, Bd. 6). [857] Junecke, Hans, Proportionen frühchristlicher Basiliken des Balkan im Vergleich von zwei unterschiedlichen Meßverfahren. Proportionen der Hagia Sophia in Istanbul, Tübingen: Wasmuth 1983; Abb., 76 S. [351] Kappel, Kai, S. Nicola in Bari und seine architektonische Nachfolge. Ein Bautypus des 11.–17. Jahrhunderts in Unteritalien und Dalmatien, Worms: Wernersche 1996; Taf., 400 S.; (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 13). [2522] Karge, Henrik, Die Kathedrale von Burgos und die spanische Archi- tektur des 13. Jahrhunderts. Französische Hochgotik in Kastilien und Léon. English summary; resumen español, Berlin: Gebr. Mann 1989; Abb., Taf., 240 S. [1331] Kayser, Christian, Die Baukonstruktion gotischer Fenstermaßwerke in Mitteleuropa, Petersberg: Imhof 2012; Abb., Farbabb., 559 S. [6391] Kersting, Markus, San Giovanni dei Fiorentini in Rom und die Zentral- bauideen des Cinquecento, Worms: Wernersche 1994; Abb., 219 S. [2395] Keßler, Katrin, Ritus und Raum der Synagoge. Liturgische und re- ligionsgesetzliche Voraussetzungen für den Synagogenbau in Mit- teleuropa, Petersberg: Imhof 2007; Abb., 440 S.; (= Schriften der Bet Tla-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Bd. 2). [5220] Kirchner, Franziska, Der Central Park in New York und der Einuß der deutschen Gartentheorie und -praxis auf seine Gestaltung, mit Fotographien von Franz Mazura, Worms: Wernersche 2002; Fotos, Abb., Pläne, 272 S.; (= Grüne Reihe, Bd. 23). [3901] Klein, Bruno, Die Kathedrale von Piacenza. Architektur und Skulptur der Romanik, Worms: Wernersche 1995; Taf., 319 S. [2323] Knunke, Ulrich, Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland, Pe- tersberg: Imhof 2007; Abb., 455 S.; (= Schriften der Bet Tla-For- schungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Bd. 3). [5219] Architektur, Landschaftsgestaltung 175

Könner, Klaus, Der Süddeutsche Orgelprospekt des 18. Jahrhunderts. Entstehungsprozess und künstlerische Arbeitsweisen bei der Ausstat- tung barocker Kirchenräume, Tübingen: Wasmuth 1992; Taf., 431 S.; (= Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 12). [1473] Kohl, Jeanette, Fama und Virtus. Bartolomeo Colleonis Grabkapelle, Berlin: Akademie 2004; Abb., X, 379 S. [4281) Kremeier, Jarl, Die Hofkirche der Würzburger Residenz, Worms: Wer- nersche 1999; Abb., 290 S. [2963] Krepelin, Kirsten, Thränert, Thomas, Die gewidmete Landschaft. Spaziergänge und verschönerte Landschaften um Dresden, Worms: Wernersche 2011; Abb., Farbabb., 303 S. [6174] Krüger, Ingrid, Arnolfo di Cambio als Architekt und die Stadtbaukunst von Florenz um 1300, Worms: Wernersche 2007; Abb., 245 S. [4105] Krüger, Kristina, Die romanischen Westbauten in Burgund und Cluny. Untersuchungen zur Funktion einer Bauform, Berlin: Gebr. Mann 2003; Abb., 326 S. [4080] Kruft, Hanno-Walter, Geschichte der Architekturtheorie. Von der Anti- ke bis zur Gegenwart, München: Beck 1985; Abb., Taf., 734 S. [786] Kuke, Hans-Joachim, Jean de Bodt 1670–1745. Architekt und Inge- nieur im Zeitalter des Barock, Worms: Wernersche 2002; Abb., 326 S. [3689] Kulke, Wolf-Heinrich, Zisterzienserinnenarchitektur des 13. Jahrhun- derts in Südfrankreich. Die Frauenklöster Saint-Pons und Vignogoul zwischen Ordenstradition und Stifterrepräsentation, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006; Abb., 399 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 122). [4537] Laible, Ulrike, Bauen für die Kirche. Der Architekt Michael Kurz 1876– 1957, Berlin: Reimer 2003; Abb., Werkkat., 339 S.; (= Schriften des Architekturmuseums Schwaben, Bd. 5) [4248] Lauterbach, Iris, Der französische Garten am Ende des Ancien Ré- gime. »Schöne Ordnung« und »geschmackvolles Ebenmaß«, Worms: Wernersche 1987; Abb., 327 S.; (= Quellen und Forschungen zur Gartenkunst, Bd. 9). [1067] Lehmann, Tomas, Paulinus Nolanus und die Basilica Nova in Cimitile/ Nola. Studien zu einem zentralen Denkmal der spätantik-frühchrist- 176 Kunst, Architektur, Musik

lichen Architektur, Wiesbaden: Reichert 2004; Abb., Taf., 283 S.; (= Spätantike – frühes Christentum – Byzanz, Reihe B, Studien und Perspektiven, Bd. 19). [3217] Lermer, Andrea, Der gotische »Dogenpalast« in Venedig. Baugeschichte und Skulpturenprogramm des Palatium Communis Venetiarum, Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005; Abb., 408 S.; (= Kunstwis- senschaftliche Studien, Bd. 121). [4369] Leyde, Meike, Die Museen von Wim Quist. Museumsarchitektur der Niederlande seit 1970, Berlin: Gebr. Mann 2011; Farbtaf., Taf., 488 S. [5991] Lietz, Sabine, Das Fenster des Barock. Fenster und Fensterzubehör in der fürstlichen Profanarchitektur zwischen 1680 und 1780, Mün- chen: Deutscher Kunstverlag 1982; 185 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 54). [343] Lindenmann-Merz, Gaby, Inrmarien – Kranken- und Sterbehäuser der Mönche. Eine architekturhistorische Betrachtung der Inrmariekom- plexe nordenglischer Zisterzienserklöster, München, Paderborn: Fink 2009; Abb., Farbtaf., 394 S.; (= MittelalterStudien, Bd. 19). [5513] Lingohr, Michael, Der Florentiner Palastbau der Hochrenaissance. Der Palazzo Bartolini Salimbeni in seinem historischen und architekturge- schichtlichen Kontext, Worms: Wernersche 1997; Taf., 311 S. [2625] Lorenz, Werner, Konstruktion als Kunstwerk. Bauen mit Eisen in Berlin und Potsdam 1797–1850, Berlin: Gebr. Mann 1995; Abb., 471 S.; (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beih. 25). [2227] Ludwig, Annette, Die Architekten Brüder Heinz und Bodo Rasch. Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der zwanziger Jahre, Tübingen, Ber- lin: Wasmuth 2009; Abb., 372 S. [5437] Ludwig Ferdinand Hesse (1795–1876). Hofarchitekt unter drei preußi- schen Königen, hrsg. von Andreas Kitschke, München, Berlin: Deut- scher Kunstverlag 2007; Abb., Taf., Katalog, 440 S. [4840] Magirius, Heinrich, Die evangelische Schlosskapelle zu Dresden aus kunstgeschichtlicher Sicht, Altenburg: Kamprad 2009; Abb., Farbabb., 128 S.; (= Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte, Bd. 2). [5716] Architektur, Landschaftsgestaltung 177

Markschies, Alexander, Gebaute Armut. San Salvatore e San Francesco al Monte in Florenz (1418–1504), München, Berlin: Deutscher Kunst- verlag 2001; Abb., 267 S.; (= Aachener Bibliothek, Bd. 2). [3608] Martiny, Albrecht, Bauen und Wohnen in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. Bauarbeiterschaft, Architektur und Wohnverhält- nisse im sozialen Wandel, Berlin: Berlin-Verlag 1983; 291 S.; (= Ost- europaforschung, Bd. 11). [512] Maurer, Golo, Michelangelo – Die Architekturzeichnungen. Entwurfs- prozeß und Planungspraxis, Regensburg: Schnell + Steiner 2004; Abb., Taf., 244 S. [4508] Medina Warmburg, Joaquín, Projizierte Moderne. Deutschsprachige Architekten und Städtebauer in Spanien (1918–1936), Frankfurt a.M.: Vervuert 2005; Abb., 655 S.; (= Ars Iberica et Americana, Bd. 10). [4714] Melters, Monika, Kolossalordnung. Zum Palastbau in Italien und Frank- reich zwischen 1420 und 1670, Berlin, München: Deutscher Kunstver- lag 2008; Abb.; 424 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 148). [5341] Middeldorf-Kosegarten, Antje, Die Domfassade in Orvieto. Studien zur Architektur und Skulptur 1290–1330, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1996; Abb., 144 S. [2526] Miethke, Gabriele, Die Bautätigkeit Bischof Meinwerks von Pader- born und die frühchristliche und byzantinische Architektur, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1991; Abb., 255 S.; (= Paderbor- ner Theologische Studien, Bd. 21). [1566] Mislin, Miron, Industriearchitektur in Berlin 1840–1910; Tübingen, Ber- lin: Wasmuth 2002; Abb., 459 S. [4039] Müller, Georg, Europas Feldeinfriedungen. Wallhecken (Knicks), He- cken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune, 2 Bände, ¬ neu 2015/Abt. 45 Stuttgart: Neuer Kunstverlag 2013; Abb., Farbabb., 1.280 S. [6866] Müller, Ulrich, Klassischer Geschmack und Gotische Tugend. Der englische Landsitz Rousham, Worms: Wernersche 1998; Abb., 414 S.; (= Grüne Reihe, Bd. 18). [3037] 178 Kunst, Architektur, Musik

–, Raum, Bewegung und Zeit im Werk von Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe, Berlin: Akademie 2004; Abb., Taf., XII, 240 S. [4480] Niehr, Klaus, Gotikbilder – Gotiktheorien. Studien zur Wahrnehmung und Erforschung mittelalterlicher Architektur in Deutschland zwischen ca. 1750 und 1850, Berlin: Gebr. Mann 1999; Abb., 288 S. [3158] Ostermann, Ingrid, Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre, Berlin: Gebr. Mann 2010; Abb., 413 S. [5406] Papageorgiou-Venetas, Alexander, Hauptstadt Athen. Ein Stadtgedan- ke des Klassizismus, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1994; Abb., Plan, XIV, 403 S. [1878] Pirson, Felix, Mietwohnungen in Pompeji und Herkulaneum. Unter- suchungen zur Architektur, zum Wohnen und zur Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte der Vesuvstädte. Mit Zeichn. von Corinna Brückener und Michael Langbein sowie einem Beitr. von Claudia Dorl-Klin- genschmid, München: Pfeil 1999; Abb., Taf., 287 S.; (= Studien zur antiken Stadt, Bd. 5). [3351] Plontke-Lüning, Annegret, Frühchristliche Architektur in Kaukasien. Die Entwicklung des christlichen Sakralbaus in Lazika, Iberien, Arme- nien, Albanien und den Grenzregionen vom 4. bis zum 7. Jh., Wien: Verlag österr. Akademie d. Wissenschaften 2007; 412 S., Katalog u. Tafelteil auf CD-Rom; (= Veröffentlichungen zur Byzanzforschung, Bd. 13). [5139] Pozsgai, Martin, Germain Boffrand und Joseph Effner. Studien zur Ar- chitektenausbildung um 1700 am Beispiel der Innendekoration, Berlin: Gebr. Mann 2012; Abb., Farbtaf., 332 S. [6276] Preuschen, Henriette von, Der Griff nach den Kirchen. Ideologischer und denkmalpegerischer Umgang mit kriegszerstörten Kirchenbau- ten in der DDR, Worms: Wernersche 2011; Abb., Farbabb., 258 S.; (= Forschungen und Beiträge zur Denkmalpege im Land Branden- burg, Bd. 13). [6134] Raspe, Martin, Das Architektursystem Borrominis, München: Deutscher Kunstverlag 1994; Abb., 203 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 62). [2095] Rauch, Alexander, Schloß Herrenchiemsee. Räume und Symbole, Mün- chen, Berlin: Koehler & Amelang 1993; Abb., 344 S. [2007] Architektur, Landschaftsgestaltung 179

Reeckmann, Kathrin, Anfänge der Barockarchitektur in Sachsen. Jo- hann Georg Stracke und seine Zeit, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000; Abb., X, 321 S. [3538] Reiche, Jens, Architektur und Bauplastik in Burgund um 1100. Die Kirchen von Gourdon und Mont-Saint-Vincent, Petersberg: Imhof 2002; Abb., Tab., 416 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 12). [3812] Riegel, Nicole, Die Bautätigkeit des Kardinals Matthäus Lang von Wel- lenburg (1468–1540), Münster: Rhema 2009; Abb., 397 S.; (= Tholos, Bd. 5). [5384] Romanische Reliefs von venezianischen Fassaden »patere e formelle«, von Zygmunt Świechowski und Alberto Rizzi, in Zusammenarbeit mit Richard Hamann-MacLean, Geleitwort von André Grabar, Wiesbaden: Steiner 1982; Abb., Taf., 284 S.; (= Forschungen zur Kunstgeschichte und christl. Archäologie, Bd. 11). [51] Rüdiger, Michael, Nachbauten des Heiligen Grabes in Jerusalem in der Zeit von Gegenreformation und Barock. Ein Beitrag zur Kultgeschich- te architektonischer Devotionalkopien, Regensburg: Schnell + Steiner 2003; Abb., 276 S. [4274] Ruge, Berit, Von der Finsternis zum Licht. Inszenierte Erkenntnisreisen in Gärten des Gold- und Rosenkreuzers Friedrich Wilhelm II., Worms: Wernersche 2013; Abb., Farbabb., 264 S.; (= Grüne Reihe, Bd. 32). [6198] Sadek, Mohamed-Moain, Die mamlukische Architektur der Stadt Gaza, Berlin: Schwarz 1991; Plan, Abb., 700 S.; (= Islamkundliche Untersu- chungen, Bd. 144). [1717] Saemann, Hedda, Dachwerke über den welschen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höschen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfen- büttel und Braunschweig, Petersberg: Imhof 2014; Abb., Farbabb., 581 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschich- ¬ neu 2015/Abt. 45 te, Bd. 100). [6693] Salge, Christiane, Anton Johann Ospel. Ein Architekt des österreichi- schen Spätbarock (1677–1756), München: Prestel 2007; Abb., 335 S. [4777] Satzinger, Georg, Antonio da Sangallo der Ältere und die Madonna di San Biagio bei Montepulciano, Tübingen: Wasmuth 1991; Abb., 180 Kunst, Architektur, Musik

231 S.; (= Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 11). [1470] Schäche, Wolfgang, Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945. Planen und bauen unter der Ägide der Stadtverwaltung, Berlin: Gebr. Mann 1991; Abb., 655 S.; (= Die Bauwerke und Kunst- denkmäler von Berlin, Beih. 17). [1094] Schenkluhn, Wolfgang, Ordines studentes. Aspekte zur Kirchenarchi- tektur der Dominikaner und Franziskaner im 13. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann 1985; Abb., 251. S. [686] Schmedding, Anne, Dieter Oesterlen (1911–1994). Tradition und zeitge- mäßer Raum, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2011; Abb., 372 S.; (= For- schungen zur Nachkriegsmoderne). [6284] Schmidle, Elisabeth, Fritz August Breuhaus 1883–1960. Kultivierte Sachlichkeit, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2006; Abb., CD-Rom, 350 S. [4912] Schütz, Christiane, Preußen in Jerusalem (1800–1861). Karl Friedrich Schinkels Entwurf der Grabeskirche und die Jerusalempläne Fried- rich Wilhelms IV., Berlin: Gebr. Mann 1988; Abb., 188 S.; (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beih. 19). [1325] Schwartz, Frithjof, Il bel cimitero. Santa Maria Novella in Florenz 1279–1348. Grabmäler, Architektur und Gesellschaft, Berlin, Mün- chen: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., Pläne, 522 S.; (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli, Bd. 8). [5378] Sedighi, Mandana, Wohn- und Siedlungsformen im West-Iran (Kordes- tan), Tübingen, Berlin: Wasmuth 2011; Farbabb., Tab., 256 S. [6148] Stabenow, Jörg, Die Architektur der Barnabiten. Raumkonzept und Identität in den Kirchenbauten eines Ordens der Gegenreformation 1600–1630, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2011; Abb., 439 S.; (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Vierte Folge, Bd. 8). [5779] Stalla, Robert, St. Michael in Berg am Laim. Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche, Weißenhorn: Konrad 1989; Abb., Taf., 279 S.; (= Neue Münchner Beiträge zur Kunstge- schichte, Bd. 1). [1406] Architektur, Landschaftsgestaltung 181

Stein, Susanne, Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt. Aufbauvi- sionen und Städtebau im Neuen China, 1949–1957, München: Olden- bourg 2010; Abb., 425 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 31). [6030] Stobbe, Urte, Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadeliger Lustgarten im 18. Jahrhundert, München: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., Farb- taf., 278 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 161). [5718] Struchholz, Edith, Die Choranlagen und Chorgestühle des Sieneser Domes, Münster, New York: Waxmann 1995; Abb., 338 S. [2517] Thome, Markus, Kirche und Klosteranlage der Zisterzienserabtei Hei- ligenkreuz. Die Bauteile des 12. und 13. Jahrhunderts, Petersberg: Imhof 2007; Abb., Farbtaf., 366 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 52). [5038] Tichy, Susanne, Et vene la mumaria. Studien zur venezianischen Fest- kultur der Renaissance, München: scaneg 1997; 370 S.; (= Akádemos, Bd. 1). [2898] Todenhöfer, Achim, Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Do- minikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt, Berlin: Reimer 2010; Abb., 368 S. [5466] Tönnesmann, Andreas, Der Palazzo Gondi in Florenz, Worms: Wer- nersche 1983; Taf., IX, 242 S.; (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 1). [573] Tripp, Johannes, Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin: Gebr. Mann 1998; Abb., 358 S. [3022] Trost, Heike, Die Katharinenkirche in Lübeck. Franziskanische Bau- kunst im Backsteingebiet. Von der Bettelordensarchitektur zur Bürger- kirche, Kevelaer: Butzon & Bercker 2006; Abb., 309 S.; (= Franziska- nische Forschungen, H. 47). [4903] Ullrich, Ruth-Maria, Glas-Eisenarchitektur. Panzenhäuser des 19. Jahrhunderts, Worms: Wernersche 1989; Abb., Taf., 440 S.; (= Grüne Reihe, Bd. 12). [700] Vetter, Andreas K., Die Befreiung des Wohnens. Ein Architekturphä- nomen der 20er und 30er Jahre, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2000; Abb., 392 S. [3403] 182 Kunst, Architektur, Musik

Vinken, Gerhard, Baustruktur und Heiligenkult. Romanische Sakralar- chitektur in der Auvergne, Worms: Wernersche 1997; Abb., 210 S. [2803] Weilandt, Gerhard, Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Ge- sellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance, Petersberg: Imhof 2007; Abb., 782 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 47). [5019] Weinland, Martina, Wasserbrücken in Berlin. Zur Geschichte ihres Dekors, Berlin: Gebr. Mann 1994; Abb., 255 S. [2223] Wendland, David, Lassaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten. Neumittelalterliche Architektur um 1825–1848, Pe- tersberg: Imhof 2008; Abb., 240 S. [5468] Wendland, Folkwin, Der Große Tiergarten zu Berlin. Seine Geschichte und Entwicklung in fünf Jahrhunderten, Berlin: Gebr. Mann 1993; Abb., 319 S. [1879] Werquet, Jan, Historismus und Repräsentation. Die Baupolitik Fried- rich Wilhelms IV. in der preußischen Rheinprovinz, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010; Abb., 554 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 160). [5549] Wiese, Konrad, Gartenkunst und Landschaftsgestaltung in Japan. Tech- nik, Kunst und Zen. Mit Plänen und Beschreibungen der bekanntesten Gärten, Tübingen: Wasmuth 1982; Abb., 224 S. [297] Wiesneth, Alexander, Gewölbekonstruktionen Balthasar Neumanns, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2011; Farbtaf., Abb., Farb- abb., 319 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 167). [6007] Zuchold, Gerd-H., Der »Klosterhof« des Prinzen Karl von Preußen im Park von Schloß Glienicke in Berlin. Bd. 2: Katalog der von Prinz Karl von Preußen im »Klosterhof« aufbewahrten Kunstwerke, Ber- lin: Gebr. Mann 1993; Taf., Karten, 169 S.; (= Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beih. 21). [1711]

Bildende Kunst Acosta Luna, Olga Isabel, Milagrosas imágenes marianas en el Nuevo Reino de Granada, Frankfurt a.M.: Vervuert 2011; Abb., Farbtaf., 510 S.; (= Ars Iberica et Americana, Bd. 14). [5843] Bildende Kunst 183

Albrecht Dürer. Vier Bücher von menschlicher Proportion (1528). Mit einem Katalog der Holzschnitte, hrsg., kommentiert und in heutiges Deutsch übertragen von Berthold Hinz, Berlin: Akademie 2011; Abb., VIII, 382 S. [5983] Alexandridis, Annetta, Die Frauen des römischen Kaiserhauses. Eine Untersuchung ihrer bildlichen Darstellung von Livia bis Iulia Domna, Mainz: von Zabern 2004; Taf., XV, 432 S. [4339] Anselm Feuerbachs »Vermächtnis«. Die originalen Aufzeichnungen hrsg. u. komm. v. Daniel Kupper, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissen- schaft 1992; Abb., 291 S.; (= Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart, Bd. 2). [177] Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, eingeleitet von Saskia Hüneke, Berlin: Akademie 2009; Abb., Taf., VIII, 763 S.; (= Bestandskataloge der Kunstsammlungen, Skulpturen). [5624] Appuhn-Radtke, Sibylle, Das Thesenblatt im Hochbarock. Studien zu einer graphischen Gattung am Beispiel der Werke Bartholomäus Ki- lians, Weißenhorn: Konrad 1988; Abb., 308 S. [870] Arndt, Monika und Karl, Der Bildhauer Ferdinand Hartzer 1838–1906, Berlin: Gebr. Mann 1986; Abb., 221 S.; (= Berliner Bildhauer des 19. Jahrhunderts, Bd. 4). [856] Arnulf, Arwed, Versus ad picturas. Studien zur Titulusdichtung als Quellengattung der Kunstgeschichte von der Antike bis zum Hochmit- telalter, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1997; Abb., 358 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 72). [2797] Asemissen, Hermann Ulrich, Gunter Schweikhart, Malerei als Thema der Malerei, Berlin: Akademie 1994; Abb., 261 S.; (= Acta humanio- ra). [2274] Bähr, Astrid, Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660– 1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2009; Abb., 635 S.; (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 178). [5404] Baensch, Tanja, »Un petit Berlin«? Die Neugründung der Straßburger Gemäldesammlung durch Wilhelm Bode im zeitgenössischen Kontext. Ein Beitrag zur Museumspolitik im deutschen Kaiserreich, Göttingen: V&R unipress 2007; Abb., 678 S. [5188] 184 Kunst, Architektur, Musik

Banay, Mira, The Making of a New »Differential Space«. Permanent Site-Specic Art in America and the Dia Art Foundation (1974–2006), ¬ neu 2015/Abt. 46 Berlin: Gebr. Mann 2014; Abb., Farbtaf., 264 S.; (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 18). [6761] Banz, Claudia, Hösches Mäzenatentum in Brüssel. Kardinal Antoi- ne Perrenot de Granvelle (1517–1586) und die Erzherzöge Albrecht (1559–1621) und Isabella (1566–1633), Berlin: Gebr. Mann 2000; Abb., Taf., 220 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. XII). [3358] Barlou, Vasiliki, Die archaische Bildhauerkunst von Paros. Untersu- ¬ neu 2015/Abt. 46 chungen zur stilistischen Entwicklung der anthropomorphen Rund- plastik, Wiesbaden: Reichert 2014; Taf., 342 S. [6322] Bauer, Alexandra Nina, Jan Mijtens (1613/14–1670), Petersberg: Imhof 2006; Abb., 494 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 21). [4505] Bauhaus-Ideen 1919–1994. Bibliographie und Beiträge zur Rezeption des Bauhausgedankens, hrsg. von Andreas Haus, unter Mitarb. von Anke Steinhauer u.a., Berlin: Reimer 1994; 493 S. [2331] Baumüller, Barbara, Der Chor des Veitsdomes in Prag. Die Königs- kirche Kaiser Karls IV. Strukturanalyse mit Untersuchung der bau- künstlerischen und historischen Zusammenhänge, Berlin: Gebr. Mann 1994; Abb., Ausklapptaf., 208 S. [1991] Beer, Manuela, Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhal- tenen Denkmäler, Regensburg: Schnell + Steiner 2005; Abb., 846 S. [4773] Benak, Katharina, Schloss Sünching. Ein Gesamtkunstwerk des hö- schen Rokoko in Bayern. Umbau und Neuausstattung nach Entwürfen von François de Cuvilliés d.Ä. (1757–1766), Regensburg: Schnell + Steiner 2009; Abb., Farbtaf., 202 S.; (= Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 7). [5539] Benz-Zauner, Margareta, Werkanalytische Untersuchungen zu den Tu- nesien-Aquarellen Paul Klees, Frankfurt a.M., Bern: Lang 1984; Abb., IX, 296 S.; (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 28, Kunstge- schichte, Bd. 34). [667] Bergius, Hanne, Montage und Metamechanik. Dada Berlin – Artistik von Polarität, Berlin: Gebr. Mann 2000; Abb., Taf., XVI, 496 S. [1398] Bildende Kunst 185

Berlin-Museum. Von Chodowiecki bis Liebermann. Katalog der Zeich- nungen, Aquarelle, Pastelle und Gouachen des 18. und 19. Jahrhun- derts. Bearb. von Dominik Bartmann u. Gert-Dieter Ulferts, Berlin: Gebr. Mann 1990; Abb., 490 S. [1521] Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hof Ludwigs XIV., hrsg. von Pablo Schneider und Philipp Zitzlsperger, Berlin: Akademie 2006; Abb., XIII, 500 S. [4854] Bierbaum, Kirsten Lee, Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums unter Urban VIII., Petersberg: Imhof 2014; Abb., Farbabb., 368 S.; (= Stu- dien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 111). ¬ neu 2015/Abt. 46 [6610] Bierschenk, Monika, Glasmalereien der Elisabethkirche in Marburg. Die gürlichen Fenster um 1240, Berlin: Deutscher Verlag für Kunst- wissenschaft 1991; Abb., Taf., 319 S. [1345] Bilder der Macht, Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Stefan Germer und Michael F. Zim- mermann, München, Berlin: Klinkhardt & Biermann 1997; Abb., 567 S.; (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. XII). [2636] Blochel, Iris, Aleksandr Ivanov (1806–1858). Vom »Meisterwerk« zum Bilderzyklus, Berlin: Reimer 2004; Abb., 379 S. [4306] Blume, Dieter, Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittel- alter und Renaissance, Berlin: Akademie 2000; Abb., Taf., Fig., X, 486 S.; (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 3). [3519] Blunck, Lars, Duchamps Präzisionsoptik, München: Schreiber 2008; Abb., 350 S. [5631] Böhm, Stephanie, Dädalische Kunst Siziliens, Würzburg: Ergon 2007; Taf., 100 S. [5331] –, Korinthische Figurenvasen. Düfte, Gaben und Symbole, Regensburg: ¬ neu 2015/Abt. 46 Schnell & Steiner 2014; Abb., Farbabb., 390 S. [7013] Boeselager, Dela von, Capella Clementina. Kurfürst Clemens August und die Krönung Kaiser Karls VII, Köln: Verlag Kölner Dom 2001; Abb., Taf., 476 S.; (= Studien zum Kölner Dom, Bd. 8). [3645] 186 Kunst, Architektur, Musik

Bonnefoit, Regine, Johann Wilhelm Baur (1607–1642). Ein Wegberei- ter der barocken Kunst in Deutschland, Tübingen, Berlin: Wasmuth 1997; Taf., 253 S. [2878] Bonnet, Anne-Marie, »Akt« bei Dürer, Köln: König 2001; Abb., 342 S.; (= Atlas, Bd. 4). [3783] Borchardt, Stefan, Heldendarsteller. Gustave Courbet, Edouard Manet und die Legende vom modernen Künstler, Berlin: Reimer 2007; Abb., 354 S. [5126] Boskamp, Ulrike, Primärfarben und Farbharmonie. Farbe in der franzö- sischen Naturwissenschaft, Kunstliteratur und Malerei des 18. Jahr- hunderts, Weimar: VDG 2009; Abb., Farbtaf., 354 S. [5422] Bräm, Andreas, Neapolitanische Bilderbibeln des Trecento. Anjou-Buch- malerei von Robert dem Weisen bis zu Johanna I., Bd. I: Bilderbibeln, Buchmaler und Auftraggeber, Bd. II: Abbildungen, Wiesbaden: Rei- chert 2007; Bd. I: 488 S., Bd. II: 866 schwarz-weiß.-Abb., 45 Farbtaf., 568 S. [4862] Braesel, Michaela, Buchmalerei in der Kunstgeschichte. Zur Rezeption in England, Frankreich und Italien, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009; Taf., 568 S.; (= Studien zur Kunst, Bd. 14). [5601] Brassat, Wolfgang, Tapisserien und Politik. Funktionen, Kontexte und Rezeption eines repräsentativen Mediums, Berlin: Gebr. Mann 1992; Abb., 239 S. [1658] Brinkmann, Inga, Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des lutherischen Adels. Adelige Funeralrepräsentation im Span- nungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010; Abb., 432 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 163). [5679] Brunner, Michael, Die Illustrierung von Dantes Divina Commedia in der Zeit der Dante-Debatte (1570–1600), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999; Abb., 371 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 80). [3272] Buck, Stephanie, Holbein am Hofe Heinrichs VIII., Berlin: Reimer 1997; Abb., Taf., 374 S. [2865] Büchsel, Martin, Die Skulptur des Querhauses der Kathedrale von Char- tres, Berlin: Gebr. Mann 1995; Abb., 429 S.; (= Schriften des Liebig- hauses). [2286] Bildende Kunst 187

Büttner, Frank, Giotto und die Ursprünge der neuzeitlichen Bildauf- fassung. Die Malerei und die Wissenschaft vom Sehen in Italien um 1300, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2013; Abb., 175 S.; [6498] Bungarten, Gisela, J.H. Füsslis »Lectures on Painting«. Das Modell der Antike und die moderne Nachahmung, 2 Bd., Berlin: Gebr. Mann 2005; Bd. 1: Abb., 362 S., Bd. 2: 484 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 21). [4736] Bunge, Matthias, Zwischen Intuition und Ratio. Pole des Bildnerischen Denkens bei Kandinsky, Klee und Beuys, Stuttgart: Steiner 1996; Abb., 319 S. [2615] –, Max Liebermann als Künstler der Farbe. Eine Untersuchung zum We- sen seiner Kunst, Berlin: Gebr. Mann 1990; Abb., Taf., 242 S. [1420] Busche, Ernst A., Roy Lichtenstein. Das Frühwerk 1942–1960, Berlin: Gebr. Mann 1988; Abb., 350 S. [1093] Bushart, Bruno, Die Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg, Mün- chen: Deutscher Kunstverlag 1994; Abb., Taf., 456 S. [2146] Bushart, Magdalena, Sehen und Erkennen. Albrecht Altdorfers reli- giöse Bilder, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004; Abb., 365 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 117). [4387] Bußmann, Frédéric, Sammeln als Strategie. Die Kunstsammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime, Berlin: Gebr. Mann 2010; Abb., Farbtaf., 488 S. [5642] Bussmann, Valérie, Das Denkmal im Pariser Stadtraum. Zum öffent- lichen Kunstauftrag in Frankreich und seiner Erneuerung in der Ära Mitterand, Paderborn: Fink 2014; Abb., 662 S.; (= Berliner Schriften ¬ neu 2015/Abt. 46 zur Kunst). [6710] Byzantinische Malerei. Bildprogramme – Ikonographie – Stil. Sympo- sion Byzantinische Malerei in Marburg vom 25. bis 29.6.1997. Hrsg. von Guntram Koch, Wiesbaden: Reichert 2001; Abb., Taf., 456 S.; (= Spätantike – frühes Christentum – Byzanz, Reihe B, Studien und Perspektiven, Bd. 7). [3442] Chomentowska, Sylwia M., »Sehen von Nichts«. Annäherungen an Turners aisthetische Bild- und ästhetische Erkenntniskritik, München, Paderborn: Fink 2013; Abb., Farbtaf., 379 S. [6703] 188 Kunst, Architektur, Musik

Christadler, Maike, Kreativität und Geschlecht. Giorgio Vasaris »Vite« und Sofonisba Anguissolas Selbst-Bilder, Berlin: Reimer 2000; Abb., 284 S. [3493] Collenberg-Plotnikov, Bernadette, Klassizismus und Karikatur. Eine Konstellation der Kunst am Beginn der Moderne, Berlin: Gebr. Mann 1998; Abb., 360 S. [3065] Creutzburg, Anette, Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Dar- stellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisa- tion (1373–1391), Kiel: Ludwig 2011; Abb., Farbtaf., 320 S. [5894] Czech, Hans-Jörg, Im Geleit der Musen. Studien zu Samuel van Hoog- stratens Malereitraktat »Inleyding tot de Hooge Schoole der Schil- derkonst: Anders de Zichtbaere Werelt« (Rotterdam 1678), Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2001; XV, 388 S., Anhang I u. Anhang II, Abb., 346 S.; (= Niederlande-Studien, Bd. 27). [3879] Danelzik-Brüggemann, Christoph, Ereignisse und Bilder. Bildpubli- zistik und politische Kultur in Deutschland zur Zeit der Französischen Revolution, Berlin: Akademie 1996; Abb., 320 S.; (= Acta humanio- ria). [2584] Dehmer, Andreas, Italienische Bruderschaftsbanner des Mittelalters und der Renaissance, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004; Abb., 399 S.; (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli, Bd. 4). [4406] Dekiert, Marcus, Musikanten in der Malerei der niederländischen Cara- vaggio-Nachfolge. Vorstufen, Ikonographie und Bedeutungsgehalt der Musikszene in der niederländischen Bildkunst des 16. und 17. Jahr- hunderts, Münster, Hamburg, London: Lit 2003; Abb., V, 393 S.; (= Bonner Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 17). [4164] Denk, Claudia, Artiste, Citoyen & Philosophe. Der Künstler und sein Bildnis im Zeitalter der französischen Aufklärung, München: Fink 1998; Abb., Taf., 308 S. [2564] Deseyve, Yvette, Heinrich Waderé (1865–1950). Ein Münchner Bild- hauer der Prinzregentenzeit, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2011; Abb., Werkverzeichnis auf CD, 340 S.; (= Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpege, Bd. 4). [6006] Dickel, Hans, Kunst als zweite Natur. Studien zum Naturverständnis in der modernen Kunst, Berlin: Reimer 2006; Taf., Abb., 326 S. [3221] Bildende Kunst 189

Der dritte Kommentar Lorenzo Ghibertis. Naturwissenschaften und Me- dizin in der Kunsttheorie der Frührenaissance, eingeleitet, kommentiert und übersetzt von Klaus Bergdolt, Weinheim: VCH 1988; CI, 584 S. [1253] Die antiken Gemmen der Sammlung Heinrich Dressel in der Antiken- sammlung Berlin, bearbeitet von Carina Weiß, photographiert von Bernhard Platz und Johannes Laurentius, Würzburg: Ergon 2007; Abb., Taf., 496 S. [5101] Dietl, Albert, Defensor Civitatis. Der Stadtpatron in romanischen Reli- efzyklen Oberitaliens, München: Fink 1998; Abb., 342 S. [2285] Die Trauben des Zeuxis. Formen künstlicher Wirklichkeitsaneignung, hrsg. von Hans Körner, Constanze Peres, Reinhard Steiner und Ludwig Tavernier, Hildesheim: Olms 1990; Abb., VIII, 424 S.; (= Münchner Beiträge zur Geschichte und Theorie der Künste, Bd. 2). [1450] Dittrich, Sigrid und Lothar, Lexikon der Tiersymbole. Tiere als Sinn- bilder in der Malerei des 14.–17. Jahrhunderts, Petersberg: Imhof 2004; Abb., Taf., 672 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 22). [4377] Drews-Sylla, Gesine, Moskauer Aktionismus. Provokation der Trans- formationsgesellschaft, München, Paderborn: Fink 2011; Abb., 350 S. [5824] Düchting, Hajo, Farbe am Bauhaus. Synthese und Synästhesie, Berlin: Gebr. Mann 1996; Abb., 320 S.; (= Neue Bauhausbücher). [2629] Dülberg, Angelica, Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gat- tung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann 1990; Taf., 336 S. [1015] Dunk, Thomas von der, Das Deutsche Denkmal. Eine Geschichte in Bronze und Stein vom Hochmittelalter bis zum Barock, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999; Abb., XIII, 828 S.; (= Beiträge zur Geschichts- kultur, Bd. 18). [3201] Ebert, Anja, Adriaen van Ostade und die komische Malerei des 17. Jahr- hunderts, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2013; Abb., Farb- ¬ neu 2015/Abt. 46 taf., 318 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 177). [6588] Eckett, Christine, Kurt Schwitters. Zwischen Geist und Materie, Berlin: Reimer 2012; Abb., Farbabb., 304 S. [6045] 190 Kunst, Architektur, Musik

Ehrlicher, Hanno, Die Kunst der Zerstörung. Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden, Berlin: Akademie 2001; Abb., XI, 541 S.; (= Studien aus dem Warburg-Haus, Bd. 4). [3837] Eiblmayr, Silvia, Die Frau als Bild. Der weibliche Körper in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Berlin: Reimer 1993; Abb., Taf., 240 S. [1986] Engel, Henrik, Dantes Inferno. Zur Geschichte der Höllenvermessung und des Höllentrichtermotivs, München, Berlin: Deutscher Kunst- verlag 2006; Abb., Taf., 255 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 133). [4922] Erbentraut, Regina, Der Genueser Maler Bernardo Castello 1557– 1629. Leben und Ölgemälde, Freren: Luca 1989; Abb., Taf., 339 S.; (= Wissenschaft und Forschung, Bd. 3). [1349] Erffa, Hans Martin von, Ikonologie der Genesis. Die christlichen Bild- themen aus dem Alten Testament und ihre Quellen (2 Bde.), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1989; 542 S., 1995; 533 S. [1305, 2293] Eser, Thomas, Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Re- naissance, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1996; Abb., 399 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 65). [2500] Ewert, Gudrun und Christian, Die Malereien in der Moschee der Aljaferia in Zaragoza, Mainz: von Zabern 1999; Abb., Beil., Taf., 45 S. [2972] Falkenhausen, Susanne von, Italienische Monumentalmalerei im Ri- sorgimento 1830–1890. Strategien nationaler Bildersprache, Berlin: Reimer 1993; Abb., Taf., 268 S. [1964] Fastert, Sabine, Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichtsrezeption in der nazarenischen Malerei des 19. Jahrhunderts, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2000; Abb., 368 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 86). [3467] –, Spontaneität und Reexion. Konzepte vom Künstler in der Bundesre- publik Deutschland von 1945 bis 1960, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010; Abb., Farbtaf., 448 S.; (= Münchener Universitäts- schriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 10). [5810] Fay, Biri, The Louvre Sphinx and Royal Sculpture from the Reign of Amenemhat II, Mainz: von Zabern 1996; Abb., Taf., 102 S. [2499] Bildende Kunst 191

Fehrenbach, Frank, Licht und Wasser. Zur Dynamik naturphilosophi- scher Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis, Tübingen: Wasmuth 1997; Abb., 378 S.; (= Tübinger Studien zur Archäologie und Kunst- geschichte, Bd. 16). [2884] Fingarova, Galina, Die Baugeschichte der Sophienkirche in Soa, Wies- baden: Reichert 2011; Abb., Taf., XII, 209 S.; (= Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz, Reihe B, Studien und Perspektiven, Bd. 33). [6160] Fischel, Angela, Natur im Bild. Zeichnung und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi, Berlin: Gebr. Mann; Abb., Farbtaf., 204 S.; (= Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschich- te, Bd. 9). [5684] Fleckner, Uwe, Abbild und Abstraktion. Die Kunst des Porträts im Werk von Jean-Auguste-Dominique Ingres, Mainz: von Zabern 1995; Abb., 312 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 5). [2357] Flemming, Victoria von, Arma Amoris. Sprachbild und Bildsprache der Liebe. Kardinal Scipione Borghese und die Gemäldezyklen Francesco Albanis, Mainz: von Zabern 1996; Abb., 440 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 6). [2121] Fourlas, Benjamin, Die Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thes- saloniki. Eine vergleichende Analyse dekorativer Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts, Bd. 1: Text, Bd. 2: Tafelteil, Berlin, Boston: de Gruyter 2012; Bd. 1: XII, 434 S., Bd. 2: 199 Farbtaf.; (= Millennium-Studien, Bd. 35). [6475] Frangenberg, Thomas, Der Betrachter. Studien zur orentinischen Kunstliteratur des 16. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 1990; Abb., Taf., 215 S.; (= Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 16). [1419] Frese, Tobias, Aktual- und Realpräsenz. Das eucharistische Christusbild von der Spätantike bis ins Mittelalter, Berlin: Gebr. Mann 2013; Abb., Farbtaf., 290 S.; (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 13). [6613] Fricke, Beate, Ecce des. Die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen, München, Paderborn: Fink 2007; Taf., 465 S. [5207] Fritz, Johann Michael, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München: Beck 1982; Abb., Taf., 796 S. [171] 192 Kunst, Architektur, Musik

Frübis, Hildegard, Die Wirklichkeit des Fremden. Die Darstellung der Neuen Welt im 16. Jahrhundert, Berlin: Reimer 1995; Abb., 205 S. [2360] Gaehtgens, Barbara, Adriaen van der Werff, 1659–1722, München: Deutscher Kunstverlag 1987; Abb., Taf., 503 S. [855] Gaeta, Marcello, Giotto und die croci dipinte des Trecento. Studien zu Typus, Genese und Rezeption. Mit einem Katalog der monumentalen Tafelkreuze des Trecento (ca. 1290-ca. 1400), Münster: Rhema 2013; Abb., Farbtaf., 457 S.; (= Tholos, Bd. 6). [6075] Gamke, Petra Klara, Karl Groß. Tradition als Innovation? Dresdner Reformkunst am Beginn der Moderne, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005; Abb., Taf., 462 S.; (= Illuminationen, Heidelberger Schriften zur Kunst, Bd. 1). [4488] Ganz, David, Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Instituti- on in römischen Kirchen 1580–1700, Petersberg: Imhof 2003; Abb., 456 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschich- te, Bd. 14). [4192] Genge, Gabriele, Artefakt, Fetisch, Skulptur. Aristide Maillol und die Be- schreibung des Fremden in der Moderne, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., 371 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 153). [5373] Georgi, Katharina, Illuminierte Gebetbücher aus dem Umkreis der Nürn- berger Pleydenwurff-Wolgemut-Werkstatt, Petersberg: Imhof 2013; Abb., Farbabb., 239 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 102). [6539] Gerkens, Dorothee, Elfenbilder. Traum, Rausch und das Unbewusste. Die Erkundung des menschlichen Geistes in der Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, Berlin: Reimer 2009; Abb., Farbtaf., 320 S. [5483] Germer, Stefan, Kunst – Macht – Diskurs. Die intellektuelle Karriere des André Félibien im Frankreich von Louis XIV, München: Fink 1997; Abb., 631 S. [2719] Gerth, Julia, Wirklichkeit und Wahrnehmung. Hans Memlings Turiner Passion und die Bildgruppe der Passionspanoramen, Berlin: Gebr. Mann 2010; Abb., Farbabb., 284 S.; (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 8). [5802] Bildende Kunst 193

Gilbert, Annette, Bewegung im Stillstand. Erkundungen des Skriptu- ralen bei Carlfriedrich Claus, Elizaveta Mnatsakanjan, Valeri Scher- stjanoi und Cy Twombly, Bielefeld: Aisthesis 2007; Abb., 421 S.; (= Schrift und Bild in Bewegung, Bd. 15). [5135] Gliesmann, Niklas, Geschnitzte kleinformatige Retabel aus Antwer- pener, Brüsseler und Mechelener Produktion des 15. und 16. Jahrhun- derts, Petersberg: Imhof 2011; Abb., Farbabb., 352 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 86). [5929] Gnann, Achim, Parmigianino. Die Zeichnungen, Bd. 1: Text, Bd. 2: Ka- talog, Petersberg: Imhof 2007; Bd. 1: Abb., 544 S., Bd. 2: 703 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 58). [5371] Göttler, Christine, Die Kunst des Fegefeuers nach der Reformation. Kirchliche Schenkungen, Ablaß und Almosen in Antwerpen und Bo- logna um 1600, Mainz: von Zabern 1996; Abb., 387 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 7). [2358] Gottdang, Andrea, Venedigs antike Helden. Die Darstellung der antiken Geschichte in der venezianischen Malerei von 1680 bis 1760, Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999; Abb., 288 S.; (= Kunstwis- senschaftliche Studien, Bd. 79). [3178] –, Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutsch- sprachigen Raum 1780–1915, München, Berlin: Deutscher Kunstver- lag 2004; Abb., Taf., 512 S.; (= Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 4). [4518] Graf, Marcus, Istanbul Biennale. Geschichte, Position, Wirkung, Berlin: Kadmos 2013; Abb., Farbabb., 624 S.; (= Kaleidogramme, Bd. 41). [6306] Greiselmayer, Volkmar, Kunst und Geschichte. Die Historienbilder Wilhelms IV. von Bayern und seiner Gemahlin Jacobäa. Versuch einer Interpretation, Berlin: Gebr. Mann 1996; Abb., Taf., 231 S. [2510] Grohé, Stefan, Rembrandts mythologische Historien, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; Abb., 321 S. [2359] Guthke, Karl, Ist der Tod eine Frau? Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur, München: Beck 1997; Abb., 309 S. [2822] 194 Kunst, Architektur, Musik

Häder, Ulf, Der Jungbrunnen für die Malerei. Holland und die deutsche Kunst am Vorabend der Moderne 1850–1900, Jena: Glaux 1999; Abb., Taf., 312 S. [3404] Haehnel, Birgit, Regelwerk und Umgestaltung. Nomadistische Denk- weisen in der Kunstwahrnehmung nach 1945, Berlin: Reimer 2007; Abb., 272 S. [4958] Hagedorn, Annette, Die Blacas-Kanne. Zu Ikonographie und Bedeutung islamischer Metallarbeiten des Vorderen Orients im 13. und 14. Jahr- hundert, Münster, Hamburg: Lit 1992; Abb., 319 S.; (= Orient-Okzi- dent. Studien zu einem künstlerischen Dialog, Bd. 2). [1929] Hansen, Dorothee, Das Bild des Ordenslehrers und die Allegorie des Wissens. Ein gemaltes Programm der Augustiner, Berlin: Akademie 1995; Abb., XI, 258 S.; (= Acta humaniora). [2229] Hansmann, Martina, Andrea del Castagnos Zyklus der »Uomini Famo- si« und »Donne Famose«. Geschichtsverständnis und Tugendideal im orentinischen Frühhumanismus, Münster, Hamburg: Lit 1993; Abb., 327 S.; (= Bonner Studien zur Kunstgeschichte, Bd 4). [1701] Hartau, Johannes, Don Quijote in der Kunst. Wandlungen einer Sym- bolgur, Berlin: Gebr. Mann 1987; Abb., 276 S. [940] Hartmann, Stefan, Martin Kippenberger und die Kunst der Persiage, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2013; Abb., Farbabb., 239 S; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 175). [6492] Hauschke, Sven, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544), Petersberg: Imhof 2006; Abb., 592 S.; (= Denkmäler Deutscher Kunst, Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 6). [4720] Hecht, Christian, Katholische Bildertheologie im Zeitalter von Gegen- reformation und Barock. Studien zu Traktaten von Johannes Molanus, Gabriele Paleotti und anderen Autoren, Berlin: Gebr. Mann 1997; Taf., 506 S. [2754] Heckner, Ulrike, Im Dienst von Fürsten und Reformation. Fassaden- malerei an den Schlössern in Dresden und Neuburg an der Donau im 16. Jahrhundert, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1995; Abb., 227 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 64). [2483] Hegener, Nicole, DIVI IACOBI EQVES. Selbstdarstellung im Werk des Florentiner Bildhauers Baccio Bandinelli, München, Berlin: Deutscher Bildende Kunst 195

Kunstverlag 2008; Frontispiz, Abb., Farbtaf., 784 S.; (= Kunstwissen- schaftliche Studien, Bd. 159). [4749] Heim, Dorothee, Rodrigo Alemán und die Toledaner Skulptur um 1500. Studien zum künstlerischen Dialog in Europa, Kiel: Ludwig 2006; Abb., Fig., 448 S. [4615] Heinrichs-Schreiber, Ulrike, Vincennes und die hösche Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360–1420, Berlin: Reimer 1997; Abb., 259 S. [2717] Heiser, Sabine, Das Frühwerk Lucas Cranachs des Älteren. Wien um 1500 – Dresden um 1900, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissen- schaft 2002; Abb., 180 S.; (= Neue Forschungen zur deutschen Kunst, Bd. VI). [4095] Held, Anke Charlotte, Georg Philipp Rugendas (1666–1742). Gemälde und Zeichnungen, München: scaneg 1996; Abb., 365 S.; (= Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 64). [2688] Held, Jutta, Monument und Volk. Vorrevolutionäre Wahrnehmung in Bildern des ausgehenden Ancien Régime, Köln, Wien: Böhlau 1990; Abb., 511 S.; (= Europäische Kulturstudien, Bd. 1). [1482] –, Französische Kunsttheorie des 17. Jahrhunderts und der absolutistische Staat. Le Brun und die ersten acht Vorlesungen an der königlichen Akademie, Berlin: Reimer 2001; Taf., 423 S. [3652] Hellermann, Dorothee von, Gerhard von Kügelgen (1772–1820). Das zeichnerische und malerische Werk, Berlin: Reimer 2001; Abb., 416 S. [3658] Henning, Andreas, Raffaels Transguration und der Wettstreit um die Farbe. Koloritgeschichtliche Untersuchung zur römischen Hochre- naissance, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2005; Abb., Farb- taf., 295 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 125). [4582] Hensel, Thomas, Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien, Berlin: Akademie 2011; Abb., 299 S. [5736] Herzner, Volker, Jan van Eyck und der Genter Altar, Worms: Werner- sche 1995; Abb., 312 S. [2542] Herzog, Günter, Hubert Robert und das Bild im Garten, Worms: Wer- nersche 1989; Abb., Taf., 271 S. [1171] 196 Kunst, Architektur, Musik

Hildebrand, Joachim, Das Ausländerbild in der Kunst Chinas als Spie- gel kultureller Beziehungen (Han-Tang), Stuttgart: Steiner 1987; Taf., X, 252 S.; (= Münchener Ostasiatische Studien, Bd. 46). [1129] Hiller von Gaertringen, Rudolf, Raffaels Lernerfahrungen in der Werkstatt Peruginos. Kartonverwendung und Motivübernahme im Wandel, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999; Abb., Taf., 431 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 76). [3160] Hilliges, Marion, Das Stadt- und Festungstor. Fortezza und sicurezza – semantische Aufrüstung im 16. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann 2011; Abb., Farbtaf., 320 S.; (= Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, Bd. 16). [6152] Hirsch, Vanessa, Malerei und Installation bei Robert Irwin. Vom Bild-Raum zum Raum-Bild, Berlin: Gebr. Mann 2008; Abb., Taf., 400 S.; (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 5). [5127] Hirschfelder, Dagmar, Tronie und Porträt in der niederländischen Ma- lerei des 17. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 2008, Abb., Taf., 552 S. [5170] Hönes, Hans Christian, Kunst am Ursprung. Das Nachleben der Bilder ¬ neu 2015/Abt. 46 und die Souveränität des Antiquars, Bielefeld: transcript 2014; Abb., 327 S.; (= Image, Bd. 69). [6992] Hoffmann, Annette, Die Bibel von Gerona und ihr Meister, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2013; Abb., 400 S.; (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck- Institut, Folge 4, Bd. 9). [6257] Hoffmann, Meike, Leben und Schaffen der Künstlergruppe »Brücke« 1905 bis 1913. Mit einem kommentierten Werkverzeichnis der Ge- schäfts- und Ausstellungsgrak, Berlin: Reimer 2005; Abb., Farbabb., 342 S. [4715] Hoffmann, Sabine, Ein Heiliger und sieben Gründer. Der Freskenzy- klus zu den Ursprüngen des Servitenordens im Chiostro dei Morti der Santissima Annunziata in Florenz (1604–1618), Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2013; Abb., Farbabb., Taf., 480 S.; (= I Man- dorli, Bd. 18). [6179] Hofstaetter, Constanze, Karl Peter Röhl und die Moderne. Auf der Suche nach dem ›Neuen Menschen‹. Zwischen Nachkriegsexpres- sionismus, frühem Bauhaus und internationalem Konstruktivismus, Bildende Kunst 197

Petersberg: Imhof 2007; Abb., 416 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 41). [4964] Holert, Tom, Künstlerwissen. Studien zur Semantik künstlerischer Kompetenz im Frankreich des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Mün- chen: Fink 1998; Abb., 290 S. [2801] Holm, Christiane, Amor und Psyche. Die Erndung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765–1840), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006; Abb., 336 S; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 130). [4755] Holzhey, Magdalena, Im Labor des Zeichners. Joseph Beuys und die Naturwissenschaft, Berlin: Reimer 2009; Abb., Farbtaf., 224 S. [5682] Hopfener, Birgit, Installationskunst in China. Transkulturelle Reexi- onsräume einer Genealogie des Performativen, Bielefeld: transcript 2013; Abb., 325 S.; (= Image, Bd. 45). [6619] Hütt, Michael, Quem lavat unda foris. Aquamanilien. Gebrauch und Form, Mainz: von Zabern 1993; Abb., 253 S. [1805] Hüttel, Richard, Spiegelungen einer Ruine. Leonardos Abendmahl im 19. und 20. Jahrhundert, Marburg: Jonas 1994; Abb., 136 S.; (= Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 11). [2212] Huttenlauch, Eva, Die Porta della Morte an St. Peter von Giacomo Manzù und der Wandel der päpstlichen Kunstpolitik durch das Zwei- te Vatikanische Konzil, Regensburg: Schnell & Steiner 2014; Abb., Farbtaf., 319 S.; (= Bild – Raum – Feier. Studien zu Kirche und Kunst, ¬ neu 2015/Abt. 46 Bd. 13). [6795] Isphording, Eduard, Gottfried Bernhard Göz 1708–1774. Ein Augs- burger Historienmaler des Rokoko und seine Fresken, Weißenhorn: Konrad 1998; Taf., 195 S. [3223] Jachmann, Julian, Die Kunst des Augsburger Rates 1588–1631. Kom- munale Räume als Medium von Herrschaft und Erinnerung, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008; Abb., 392 S.; (= Kunstwissen- schaftliche Studien, Bd. 147). [5304] Jacoby, Joachim, Bildform & Rechtsnorm. Raphael in der Stanza dell’Incendio im Vatikanischen Palast, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007; Abb., 208 S. [5119] Jäggi, Carola, Frauenklöster im Spätmittelalter. Die Kirchen der Klaris- sen und Dominikanerinnen im 13. und 14. Jahrhundert, Petersberg: 198 Kunst, Architektur, Musik

Imhof 2006; Abb., 391 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 34). [4692] Jahn, Andrea, Louise Bourgeois – Subversionen des Körpers. Die Kunst der 40er bis 70er Jahre, Berlin: Reimer 1999; Abb., 269 S. [3126] Joachimides, Alexis, Verwandlungskünstler. Der Beginn künstlerischer Selbststilisierung in den Metropolen Paris und London im 18. Jahr- hundert, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008; Frontispiz, Abb., 416 S.; (= Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 9). [5536] Jooss, Birgit, Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwer- ken in der Goethezeit, Berlin: Reimer 1999; Abb., Taf., 448 S. [3306] Jung, Wolfgang, Über szenographisches Entwerfen. Raffael und die Villa Madama, Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 1997; Abb., VIII, 320 S. [2365] Junge, Henrike, Wohlfeile Kunst. Die Verbreitung von Künstlergraphik seit 1870 und die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn, Mainz: von Zabern 1989; 122 Taf., 602 S. [1382] Jurina, Kitti, Vom Quacksalber zum Doctor Medicinae. Die Heilkunde in der deutschen Graphik des 16. Jahrhunderts, Köln, Wien: Böhlau 1985; Abb., IX, 331 S. [665] Kammel, Frank Matthias, Kunst in Erfurt 1300–1360. Studien zu Skulp- tur und Tafelmalerei, Berlin: Lukas 2000; Abb., 409 S. [3477] Kant-Achilles, Mally, Friedrich Seltmann, Rüdiger Schumacher, Wayang Beber. Das wiederentdeckte Bildrollen-Drama Zentral-Javas, Stuttgart: Steiner 1990; Abb., Taf., Fig., 226 S. [1288] Kastenholz, Richard, Hans Schwarz. Ein Augsburger Bildhauer und Medailleur der Renaissance, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006; Abb., Kat., 421 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 126). [4489] Kathke, Petra, Portrait und Accessoire. Eine Bildnisform im 16. Jahr- hundert, Berlin: Reimer 1997; Abb., 358 S. [2815] Kaufmann, Eva-Maria, Jakobs Traum und der Aufstieg des Menschen zu Gott. Das Thema der Himmelsleiter in der bildenden Kunst des Mittelalters, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2006; Abb., 266 S. [4831] Bildende Kunst 199

Kaul, Camilla G., Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. Bilder eines na- tionalen Mythos, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007; Textbd.: 914 S., Katalogbd.: Abb., Taf., 116 S.; (= ATLAS, N. F., Bd. 4/1 und Bd. 4/2). [5124] Kaulbach, Hans-Martin, Bombe und Kanone. Eine kunsthistorische Untersuchung zur Metaphorik der Vernichtungsandrohung, Marburg: Jonas 1987; Taf., 334 S. [935] Keazor, Henry, Poussins Parerga. Quellen, Entwicklung und Bedeutung der Kleinkompositionen in den Gemälden Nicolas Poussins, Regens- burg: Schnell + Steiner 1998; Abb., Taf., 384 S. [3168] –, »Il vero modo«. Die Malereireform der Carracci, Berlin: Gebr. Mann 2007; Abb., Farbtaf., 343 S.; (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 5). [5193] Kecks, Ronald G., Madonna und Kind. Das häusliche Andachtsbild im Florenz des 15. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 1988; Taf., 181 S.; (= Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 15). [1280] Kehrbaum, Annegret, Die Nabis und die Beuroner Kunst. Jan/Willibrord Verkades Aichhaldener Wandgemälde (1906) und die Rezeption der Beuroner Kunst durch die Gauguin-Nachfolger, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2006; Abb., 770 S.; (= Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 168). [4834] Keller, Bettina, Barocke Sakristeien in Süddeutschland, Petersberg: Imhof 2009; Abb., Farbabb., 447 S. [5399] Kemp, Cornelia, Angewandte Emblematik in süddeutschen Barockkir- chen, München: Deutscher Kunstverlag 1981; Abb., Taf., 415 S.; (= Kunstwiss. Studien, Bd. 53). [193] Kenzler, Marcus, Der Blick in die andere Welt. Einüsse Lateiname- rikas auf die Bildende Kunst der DDR, zwei Teilbände, Berlin: Lit 2012; XXV, 942 S.; (= Theorie der Gegenwartskunst, Bd. 18). [6252] Kern, Margit, Transkulturelle Imaginationen des Opfers in der Frühen Neuzeit. Übersetzungsprozesse zwischen Mexiko und Europa, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2013; Abb., Farbtaf., 467 S. [6235] –, Tugend versus Gnade. Protestantische Bildprogramme in Nürnberg, Pirna, Regensburg und Ulm, Berlin: Gebr. Mann 2002; Abb., 492 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. XVI). [3699] 200 Kunst, Architektur, Musik

Ketelsen-Volkhardt, Anne-Dore, Georg Flegel. 1566–1638, Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003; Abb., 318 S. [3393] Kindermann, Udo, Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660. Erstedition, Übersetzung und Kommentar, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002; VII, 527 S. [3961] Kindler, Simone, Ophelia. Der Wandel von Frauenbild und Bildmotiv, Berlin: Reimer 2004; Abb., 253 S. [4409] Kirchner, Thomas, L’expression des passions. Ausdruck als Darstel- lungsproblem in der französischen Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, Mainz: von Zabern 1991; Abb., 406 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 1). [1520] –, Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts, München: Fink 2001, Abb., Taf., 528 S. [3133] Kitschen, Friederike, Cézanne. Stilleben, Ostldern-Ruit: Hatje 1995; Abb., 199 S. [2465] Klauss, Jochen, Goethe als Medaillensammler, Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1994; Abb., 258 S. [2270] Klemm, Christian, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 1986; Abb., 387 S. [747] Klemm, Tanja, Bildphysiologie. Wahrnehmung und Körper in Mittelalter ¬ neu 2015/Abt. 46 und Renaissance, Berlin: Akademie 2013; Abb., Farbtaf., XII, 324 S. [6711] Kliege, Melitta, Funktionen des Betrachters. Modelle der Partizipation bei Joseph Beuys und Antoni Tàpies, München: Schreiber 1999; Abb., 204 S. [3136] Kloss-Weber, Julia, Individualisiertes Ideal und nobilitierte Alltäglich- keit. Das Genre in der französischen Skulptur der zweiten Hälfte ¬ neu 2015/Abt. 46 des 18. Jahrhunderts, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2014; Abb., 399 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 174). [6484] Knust, Cornelia, Vorbild der Gerechtigkeit. Jan Provosts Gerichtsbild in Brügge mit einem Katalog seiner Werke, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007; Abb., CD-Rom, 402 S.; (= Rekonstruktion der Künste, Bd. 8). [4919] Bildende Kunst 201

Költzsch, Erika Sylvia, Deutsche Bildhauerzeichnungen nach 1945, Berlin: Gebr. Mann 1991; Abb., 229 S. [1517] Köster, Gabriele, Künstler und ihre Brüder. Maler, Bildhauer und Ar- chitekten in den venezianischen Scuole Grandi (bis ca. 1600), Berlin: Gebr. Mann 2008; Abb., 641 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 22). [4954] Koidl, Nina, Julio Gonzáles und Pablo Picasso. Die Entwicklung der linearen Eisenskulptur, Berlin: Reimer 2003; Abb., 305 S. [3976] Kranz, Annette, Christoph Amberger – Bildnismaler zu Augsburg. Städ- tische Eliten im Spiegel ihrer Porträts, Regensburg: Schnell + Steiner 2004; Abb., 536 S. [4351] Krass, Urte, Nah zum Leichnam. Bilder neuer Heiliger im Quattrocento, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2012; Abb., Farbtaf., 316 S.; (= I Mandorli, Bd. 16). [6132] Krause, Katharina, Hans Holbein der Ältere, München, Berlin: Deut- scher Kunstverlag 2002; Abb., 419 S. [3959] Krausse, Anna-Carola, Lotte Laserstein (1898–1993). Leben und Werk, Berlin: Reimer 2006; Abb., Taf., CD-ROM, 392 S. [4829] Krempel, León, Studien zu den datierten Gemälden des Nicolaes Maes (1634–1693), Petersberg: Imhof 2000; Abb., Taf., 397 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 9). [3413] Krems, Eva-Bettina, Die Wittelsbacher und Europa. Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012; Abb., 374 S.; (= Studien zur Kunst, Bd. 25). [6212] Krieger, Verena, Von der Ikone zur Utopie. Kunstkonzepte der rus- sischen Avantgarde, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998; Abb., Taf., 259 S. [3049] Kroschewski, Nevenka, Über das allmähliche Verfertigen der Bilder. Neue Aspekte zu Caravaggio, München: scaneg 2002; Abb., 224 S.; (= Concetto, Bd. 4). [3982] Krüger, Klaus, Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien, München: Fink 2001; Abb., 446 S. [3468] Kruft, Hanno-Walter, Francesco Laurana. Ein Bildhauer der Frühre- naissance, München: Beck 1995; Abb., Taf., 423 S. [2277] 202 Kunst, Architektur, Musik

Kubach, Hans Erich und Isolde Köhler-Sommer, Romanische Hallen- kirchen in Europa, Mainz: von Zabern 1997; Abb., Taf., VIII, 174 S. [2880] Kühnel, Gustav, Wall painting in the Latin Kingdom of Jerusalem, Berlin: Gebr. Mann 1988; plates, g., XI, 242 p.; (= Frankfurter For- schungen zur Kunst, Bd. 14). [1092] Kuhlemann, Michael, Michelangelo Naccherino. Skulptur zwischen Florenz und Neapel um 1600, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 1999; Abb., 326 S.; (= Internationale Hochschulschriften, Bd. 302). [3296] Kuhn, Rudolf, Komposition und Rhythmus. Beiträge zur Neubegrün- dung einer Historischen Kompositionslehre, Berlin, New York: de Gruyter 1980; Beih. mit Taf., X, 172 S.; (= Beiträge zur Kunstge- schichte, Bd. 15). [103] Labusiak, Thomas, Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei. Bildquellen – Ornamentik – stilgeschichtliche Vorausset- zungen, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2009; Abb., Farbtaf., 396 S.; (= Denkmäler deutscher Kunst). [5280] Lacher, Reimar F., Friedrich Georg Weitsch (Braunschweig 1758–1828 Berlin). Maler – Kenner – Akademiker, Berlin: Gebr. Mann 2005; Abb., Taf., 366 S. [4566] Lander, Tobias, Coca-Cola und Co. Die Dingwelt der Pop Art und die Möglichkeiten der ikonologischen Interpretation, Petersberg: Imhof 2012; Farbabb., 400 S. [6063] Lang, Susanne, Bilder zur Mission. Die jesuitische Literatur und ihre Illustration, Petersberg: Imhof 2012; Abb., 495 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 94). [6120] Lang, Walter K., Der Tod und das Bild. Todesevokationen in der zeit- genössischen Kunst 1975–1990, Berlin: Reimer 1995; Abb., 311 S. [2574] Larsson, Lars Olof, ». . . Nur die Stimme fehlt!« Porträt und Rhetorik in der Frühen Neuzeit, Kiel: Ludwig 2012; Abb., Farbtaf., 199 S. [6289] Lascke, Birgit, Fra Giovan Angelo da Motorsoli. Ein Florentiner Bild- hauer des 16. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 1993; Abb., Taf., 331 S. [1993] Bildende Kunst 203

Lechtreck, Hans-Jürgen, Die Äpfel der Hesperiden werden Wirtschafts- obst. Botanische Illustrationen und Pomologie im 18. und frühen 19. Jahrhundert, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2000; Abb., 320 S.; (= Aachener Bibliothek, Bd. 1). [3546] Leibl, Wilhelm, Briefe mit historisch-kritischem Kommentar. Gesamt- verzeichnis des schriftlichen Nachlasses, hrsg. u. erl. von Boris Röhrl, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1996; Abb., 372 S. [2662] Lerchner, Karin, Lectulus Floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Li- teratur und Handschriftenillustration des Mittelalters, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; Abb., IX, 574 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 6). [2106] Leuschner, Eckhard, Antonio Tempesta. Ein Bahnbrecher des römi- schen Barock und seine europäische Wirkung, Petersberg: Imhof 2005; Abb., 640 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunst- geschichte, Bd. 26). [4536] Lindemann, Bernd Wolfgang, Bilder vom Himmel. Studien zur Decken- malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Worms: Wernersche 1994; Abb., 200 S. [2191] Linnebach, Andrea, Arnold Böcklin und die Antike. Mythos, Geschich- te, Gegenwart, München: Hirmer 1991; Abb., 206 S. [1499] Lodermeyer, Peter, Transformationen des Stillebens in der nachkubis- tischen Malerei Pablo Picassos, Münster: Lit 1999; Taf., IV, 289 S.; (= Bonner Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 14). [3356] Löber, Karl, Agaleia. Erscheinung und Bedeutung der Akelei in der mittelalterlichen Kunst, Köln, Wien: Böhlau 1988; Abb., IX, 327 S. [429] Löcher, Kurt, Barthel Beham. Ein Maler aus dem Dürerkreis, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999; Abb. 260 S.; (= Kunstwissen- schaftliche Studien, Bd. 81). [3186] Logemann, Cornelia, Heilige Ordnungen. Die Bild-Räume der »Vie de Saint Denis« (1317) und die französische Buchmalerei des 14. Jahr- hunderts, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009; Abb., Farbtaf., 511 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 24). [5261] Luckow, Dirk, Joseph Beuys und die amerikanische Anti Form-Kunst. Einuß und Wechselwirkung zwischen Beuys und Morris, Hesse, Na- 204 Kunst, Architektur, Musik

uman, Serra, Berlin: Gebr. Mann 1998; Abb., Taf., 368 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. X). [3079] Ludwig, Heidrun, Nürnberger naturgeschichtliche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert, Marburg/L.: Basilisken-Presse 1998; Abb., 462 S.; (= Acta Biohistorica, Bd. II). [2700] Lücke-David, Susanne, Max Ernst »Euclid«. Ein mentales Vexierbild, Recklinghausen: Bongers 1994; Abb., 75 S. [2181] Lüthy, Michael, Bild und Blick in Manets Malerei, Berlin: Gebr. Mann 2003; Abb., 261 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 17). [4040] Märtens, Susanne, Art and Appetites. Studien zur Ästhetik des Gro- tesken bei John Hamilton Mortimer und Thomas Rowlandson, Frei- burg i.Br.: Rombach 2007; Abb., 356 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Cultura, Bd. 40). [4890] Marchal, Stephanie, Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen, München: Fink 2012; Abb., Farbtaf., 470 S. [6250] Marek, Michaela J., Ekphrasis und Herrscherallegorie. Antike Bildbe- schreibungen im Werk Tizians und Leonardos, Worms: Wernersche 1985; Taf., IX, 166 S.; (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 3). [738] Marsch, Angelika, Friedrich Bernhard Werner 1690–1776. Corpus sei- ner europäischen Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte und der Topographien von Schlesien und Böhmen-Mähren, Weißenhorn: Konrad 2010; Abb., XXIV, 674 S. [5582] Maué, Claudia, Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germa- nischen Nationalmuseum. –, Teil 1: Franken. Bestandskatalog, Mainz: von Zabern 1997; Abb., 269 S.; (= Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). [2592] –, Teil 2: Bayern, Österreich, Italien , Spanien, Mainz: von Zabern 2005; Abb., 377 S.; (= Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). [4649] Maurer, Ellen, Hannah Höch. Jenseits fester Grenzen. Das malerische Werk bis 1945, Berlin: Gebr. Mann 1995; Abb., VIII, 287 S. [2419] Mazur-Keblowski, Eva, Apokalypse als Hoffnung. Die russischen Aspekte der Kunst und Kunsttheorie Vasilij Kandinskijs vor 1914, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2000; Taf., 171 S.; (= Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 18). [3382] Bildende Kunst 205

Mertens, Veronika, Die drei Grazien. Studien zu einem Bildmotiv in der Kunst der Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz 1994; Abb., XII, 495 S.; (= Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, Bd. 24). [1928] Merz, Jörg Martin, Pietro da Cortona. Der Aufstieg zum führenden Maler im barocken Rom, Tübingen: Wasmuth 1991; Fig., Abb., XI, 416 S.; (= Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 8). [1040] Merzenich, Christoph, Vom Schreinerwerk zum Gemälde. Florentiner Altarwerke der ersten Hälfte des Quattrocento. Eine Untersuchung zu Konstruktion, Material und Rahmenform, Berlin: Gebr. Mann 2001; Abb., Skiz., Taf., 279 S. [3680] Mette, Hanns-Ulrich, Der Nautiluspokal. Wie Kunst und Natur mitein- ander spielen, München, Berlin: Klinkhardt & Biermann 1995; Abb., 283 S. [2257] Metzger, Christof, Hans Schäufelin als Maler, Berlin: Deutscher Ver- lag für Kunstwissenschaft 2002; Abb., Taf., 624 S.; (= Denkmäler Deutscher Kunst). [3858] Meyer, Andrea, Deutschland und Millet, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., Farbtaf., XI, 275 S.; (= Passagen, Bd. 26). [5520] Meys, Oliver, Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangeli- scher Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung, Regensburg: Schnell + Steiner 2009; Abb., 888 S. [5515] Michalsky, Tanja, Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Ma- lerei, München, Paderborn: Fink 2011; Taf., 505 S. [5984] Mieth, Sven Georg, Giotto. Das mnemotechnische Programm der Arena- kapelle in Padua, Tübingen: Wasmuth 1991; Abb., Fig., 238 S.; (= Tü- binger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 13). [1622] Modersohn, Mechthild, Natura als Göttin im Mittelalter. Ikonogra- phische Studien zu Darstellungen der personizierten Natur, Berlin: Akademie 1997; Taf., 382 S.; (= Acta humaniora). [2918] Müller, Claudia, Wege der Typograe. Zur Foto-Text-Montage bei Laszlo Moholy-Nagy, Berlin: Gebr. Mann 1994; Abb., 160 S.; (= Neue Bauhausbücher). [2193] 206 Kunst, Architektur, Musik

Müller, Markus, Minnebilder. Französische Minnedarstellungen des 13. und 14. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; Taf.,VII, 230 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 7). [2475] Müller, Monika E., Omnia in mensura et numero et pondere disposita. Die Wandmalereien und Stuckarbeiten von San Pietro al Monte di Civate, Regensburg: Schnell + Steiner 2009; Abb., Farbtaf., 480 S. [5361] Müller-Bechtel, Susanne, Die Zeichnung als Forschungsinstrument. Giovanni Battista Cavalcaselle (1819–1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., 448 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 154). [5310] Münch, Birgit Ulrike, Geteiltes Leid. Die Passion Christi in Bildern und Texten der Konfessionalisierung. Druckgraphik von der Reformation bis zu den jesuitischen Großprojekten um 1600, Regensburg: Schnell + Steiner 2009; Abb., 487 S. [5633] Myssok, Johannes, Bildhauerische Konzeption und plastisches Modell in der Renaissance, Münster: Rhema 1999; Abb., 431 S.; (= Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 8). [3249] Neugebauer Grän von der Schulenburg, Rosamunde, George Grosz Macht und Ohnmacht satirischer Kunst. Die Graphikfolgen »Gott mit uns«, Ecce homo und Hintergrund, Berlin: Gebr. Mann 1993; Abb., 267 S. [1889] Neumeister, Mirjam, Das Nachtstück mit Kunstlicht in der niederländi- schen Malerei und Graphik des 16. und 17. Jahrhunderts. Ikonogra- phische und koloristische Aspekte, Petersberg: Imhof 2003; Abb., 416 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kulturge- schichte, Bd. 17). [4045] Nikolenko, Lada, Pierre Mignard, the Portrait Painter of the Grand Siècle, München: Nitz 1983; plates, 220 p. [574] Noll, Thomas, »Der grosse Sämann«. Zur Sinnbildlichkeit in der Kunst von Vincent van Gogh, Worms: Wernersche 1994; Abb., 200 S. [2338] Northemann, Yvonne, Zwischen Vergessen und Erinnern. Die Nürn- berger Klöster im medialen Geecht, Petersberg: Imhof 2011; Abb., Farbabb., 376 S. [5777] Bildende Kunst 207

Noth, Juliane, Landschaft und Revolution. Die Malerei von Shi Lu, Berlin: Reimer 2009; Abb., Taf., 192 S. [5431] Oberstebrink, Christina, Karikatur und Poetik. James Gillray 1756– 1815, Berlin: Reimer 2005; Abb., 343 S. [4764] Öhm, Ulrike, Die Würzburger »Tiepolo-Skizzenbücher«. Die Zeich- nungsalben WS 134, 135 und 136 im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Weimar: VDG 2009; Abb., 440 S.; (= Bestands- kataloge der graphischen Sammlung des Martin-von-Wagner-Muse- ums der Universität Würzburg, Bd. 2). [5636] Oelwein, Reiner, Geschichtsschreibung in Bildern. Carl Heinrich Her- manns »Geschichte des deutschen Volkes in fünfzehn Bildern«, Mün- chen: Deutscher Kunstverlag 2010; Abb., Taf., 552 S.; (= Kunstwis- senschaftliche Studien, Bd. 166). [5931] Ohlsen, Nils, Skandinavische Interieurmalerei zur Zeit Carl Larssons, Berlin: Reimer 1999; Abb., Taf., 208 S. [3294] Osswald, Anja, Sexy Lies in Videotapes. Künstlerische Selbstinszenie- rung im Video um 1970 bei Bruce Nauman, Vito Acconci, Joan Jonas, Berlin: Gebr. Mann 2003; 292 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. XVIII). [4147] Paul, Barbara, Hugo von Tschudi und die moderne französische Kunst im Deutschen Kaiserreich, Mainz: von Zabern 1993; Abb., Taf., 481 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 4). [2004] Peters, Olaf, Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus. Afrmation und Kritik 1931–1947, Berlin: Reimer 1998; Abb., 351 S. [3025] Pfeiffer, Götz J., Die Malerei am Niederrhein und in Westfalen um 1400. Der Meister des Berswordt-Retabels und der Stilwandel der Zeit, Petersberg: Imhof 2009; Abb., Farbtaf., 278 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 73). [5323] Psterer, Ulrich, Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Ge- dächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin: Akademie 2008; Abb., Farbtaf., 490 S. [5602] Pictor in Carmine. Ein Handbuch der Typologie aus der Zeit um 1200. Nach MS 300 des Corpus Christi College in Cambridge hrsg. von Kar- l-August Wirth, Berlin: Gebr. Mann 2006; Taf., Abb., 360 S.; (= Veröf- fentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 17). [1399] 208 Kunst, Architektur, Musik

Pietsch, Annik, Material, Technik, Ästhetik und Wissenschaft der Far- be 1750–1850. Eine produktionsästhetische Studie zur ›Blüte‹ und zum ›Verfall‹ der Malerei in Deutschland am Beispiel Berlin, Berlin, ¬ neu 2015/Abt. 46 München: Deutscher Kunstverlag 2014; Abb., Farbabb., Tab., 743 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 179). [6884] Pinkus, Assaf, Patrons and Narratives of the Parler School. The Marian Tympana 1350–1400, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., 251 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 151). [5386] Plaga, Anneliese, Sprachbilder als Kunst. Friedrich Nietzsche in den Bildwelten von Edvard Munch und Giorgio de Chirico, Berlin: Reimer 2008; Abb., Farbtaf., 267 S. [5325] Plein, Irene, Die frühgotische Skulptur an der Westfassade der Kathe- drale von Sens, Münster: Rhema 2005; Abb., Taf., 407 S.; (= Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, Bd. 12). [4433] Pommeranz, Johannes W., Pastigliakästchen. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte der italienischen Renaissance, Münster, New York: Waxmann 1995; Abb., XII, 294 S.; (= Internationale Hochschulschrif- ten, Bd. 167). [2494] Ponte, Susanne de, Aktion im Futurismus. Ein Versuch zur methodi- schen Aufarbeitung von »Verlaufsformen« der Kunst, Baden-Baden: Koerner 1999; Abb., 398 S.; (= Saecula Spiritalia, Bd. 38). [3422] Popp, Dietmar, Duccio und die Antike. Studien zur Antikenvorstellung und Antikenrezeption in der Sieneser Malerei am Anfang des 14. Jahr- hunderts, München: scaneg 1996; Abb., 276 S. [2763] Post, Christiane, Künstlermuseen. Die russische Avantgarde und Ihre Museen für Moderne Kunst, Berlin: Reimer 2012; Abb., Farbabb., 336 S. [6435] Quaeitzsch, Christian, »Une société de plaisirs«. Festkultur und Büh- nenbilder am Hofe Ludwigs XIV. und ihr Publikum, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010; Abb., Taf., VII, 512 S.; (= Passagen, Bd. 30). [5593] Raff, Thomas, Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikono- logie der Werkstoffe, München: Deutscher Kunstverlag 1994; 146 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 61). [2210] Bildende Kunst 209

Rainer, Thomas, Das Buch und die vier Ecken der Welt. Von der Hülle der Thorarolle zum Deckel des Evangeliencodex, Wiesbaden: Reichert 2011; Farbtaf., 302 S.; (= Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz, Reihe B, Studien und Perspektiven, Bd. 27). [5859] Rehfus-Dechêne, Birgit, Farbengebung und Farbenlehre in der deut- schen Malerei um 1800, München: Deutscher Kunstverlag 1982; 147 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 55). [477] Ressos, Xenia, Samson und Delila in der Kunst von Mittelalter und Frü- her Neuzeit, Petersberg: Imhof 2014; Abb., Farbtaf., 240 S.; (= Studien ¬ neu 2015/Abt. 46 zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 108). [6717] Rezepa-Zabel, Heide, Deutsches Warenbuch – Reprint und Dokumen- tation. Gediegenes Gerät fürs Haus, Berlin: Reimer 2005; Abb., 627 S. [4722] Richter, Jan Friedrich, Claus Berg. Retabelproduktion des Spätmittelal- ters im Ostseeraum, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2007; Abb., Taf., Karten, 407 S.; (= Denkmäler deutscher Kunst). [5063] Riegel, Nicole, Santa Maria presso San Celso in Mailand. Der Kirchen- bau und seine Innendekoration 1430–1563, Worms: Wernersche 1998, Abb., 448 S.; (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 14). [2835] Rieger, Rudolf, Adam von Bartsch (1757–1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistorikers und Kupferstechers unter besonderer Berück- sichtigung seiner Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen. Mit einem Abriß zur Geschichte und Entwicklung der Zeichnungsrepro- duktion im 18. und 19. Jahrhundert, einem Catalogue raisonné der Druckgraphik und der Handzeichnungen Bartschs sowie einem Ver- zeichnis seiner Schriften, Manuskripte, Autographen und der archiva- lischen Quellen, Petersberg: Imhof 2014; Bd. 1 Text: Abb., Farbtaf., 464 S., Bd. 2 Katalog: Abb., CD, 796 S.; (= Studien zur internationalen ¬ neu 2015/Abt. 46 Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 106). [6353] Robels, Hella, Frans Snyders. Stilleben- und Tiermaler 1579–1657, München: Deutscher Kunstverlag 1989; Abb., Taf., 592 S. [1369] Roettgen, Stef, Anton Raphael Mengs 1728–1779. –, Bd. 1: Das malerische und zeichnerische Werk, München: Hirmer 1999; Abb., Taf., Kat., 648 S. [2221] 210 Kunst, Architektur, Musik

–, Bd. 2: Leben und Wirken, München: Hirmer 2003; Abb., Taf., 671 S. [2221] Roller, Stefan, Nürnberger Bildhauerkunst der Spätgotik. Beiträge zur Skulptur der Reichsstadt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhun- derts, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999; Abb., 360 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 77). [3112] Rosebrock, Tessa Friederike, Kurt Martin und das Musée des Be- aux-Arts de Strasbourg. Museums- und Ausstellungspolitik im ›Drit- ten Reich‹ und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, Berlin: Akademie 2012; Abb., Dok., XI, 481 S.; (= Schriften zur Kunstwissenschaft, Bd. 2). [6197] Rosen, Valeska von, Mimesis und Selbstbezüglichkeit in Werken Tizians. Studien zum venezianischen Malereidiskurs, Emsdetten, Berlin: Ed. Imorde 2001; Abb., 487 S.; (= zephir, Bd. 1). [3650] Rosenbaum, Alexander, Der Amateur als Künstler. Studien zu Geschich- te und Funktion des Dilettantismus im 18. Jahrhundert, Berlin: Gebr. Mann 2010; Abb., Farbtaf., 368 S.; (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 11). [5812] Rosenberg, Raphael, Beschreibungen und Nachzeichnungen der Skulp- turen Michelangelos. Eine Geschichte der Kunstbetrachtung, Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2000; Abb., Taf., 297 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 82). [3337] Rosenthal, Angela, Angelika Kauffmann. Bildnismalerei im 18. Jahr- hundert, Berlin: Reimer 1996; Abb., 397 S. [2683] Roth-Bojadzhiev, Gertrud, Studien zur Bedeutung der Vögel in der mit- telalterlichen Tafelmalerei, Köln, Wien: Böhlau 1985; Taf., X, 111 S. [594] Rückert, Claudia, Die Bauskulptur von San Miguel in Estella (Navarra). Königliche Selbstdarstellung zwischen Innovation und Tradition im 12. Jahrhundert, Mainz: von Zabern 2004; Abb., Taf., 186 S. [4541] Samuel, Nina, Die Form des Chaos. Bild und Erkenntnis in der kom- ¬ neu 2015/Abt. 46 plexen Dynamik und der fraktalen Geometrie, Paderborn: Fink 2014; Abb., Farbabb., 551 S.; (= eikones). [6845] Sander, Jochen, Hugo van der Goes. Stilentwicklung und Chronologie, Mainz: von Zabern 1992; Abb., Taf., 306 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 3). [1727] Bildende Kunst 211

Santorius, Nerina, Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der fran- zösischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne, München: Fink 2012; Abb., Farbtaf., 398 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst). [6326] Schade, Kathrin, Frauen in der Spätantike – Status und Repräsentation. Eine Untersuchung zur römischen und frühbyzantinischen Bildnis- kunst, Mainz: von Zabern 2003; Taf., XVIII, 269 S. [4163] Schäfer, Ulrich, Kunst in Zeiten der Hochkonjunktur. Spätgotische Holzguren vom Niederrhein um 1500, Münster, New York: Wax- mann 1991; 2 Teile, Teil 1: Abb., IX, 267 S., Teil 2: Katalog, Abb., 149 S.; (= Internationale Hochschulschriften). [1610] Schalhorn, Andreas, Historienmalerei und Heiligsprechung. Pierre Subleyras (1699–1749) und das Bild für den Papst im 17. und 18. Jahr- hundert, München: scaneg 2000; Abb., Taf., 322 S.; (= Akádemos, Bd. 3). [3462] Schaschke, Bettina, Dadaistische Verwandlungskunst. Zum Verhältnis von Kritik und Selbstbehauptung in DADA Berlin und Köln, Berlin: Gebr. Mann 2004; Abb., 397 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. XX). [4530] Schauerte, Thomas Ulrich, Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers, München, Berlin: Deut- scher Kunstverlag 2001; Abb., 491 S.; (= Kunstwissenschaftliche Stu- dien, Bd. 95). [3705] Schefer, Felix, Das spanische Stilleben des 17. Jahrhunderts. Theo- rie, Genese und Entfaltung einer neuen Bildgattung, Frankfurt a.M.: Vervuert 2000; (= Ars Iberica, Bd. 5). [3255] Schepkowski, Nina Simone, Johann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin; Berlin: Akademie 2009; IX, Abb., Farbtaf., 594 S. [5614] Schieder, Martin, Jenseits der Aufklärung. Die religiöse Malerei im ausgehenden Ancien régime, Berlin: Gebr. Mann 1997; Abb., 444 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 9). [2985] Schiessl, Ulrich, Die deutschsprachige Literatur zu Werkstoffen und Techniken der Malerei von 1530 bis ca. 1950, Worms: Wernersche 1989; 297 S. [1389] 212 Kunst, Architektur, Musik

Schlegel, Silvia, Mittelalterliche Taufgefässe. Funktion und Ausstat- tung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012; Abb., Tab., 686 S. (= Sensus, Bd. 3). [6218] Schlie, Heike, Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch, Berlin: Gebr. Mann 2002; Abb., Taf., 357 S. [3623] Schmidt, Peter, Gedruckte Bilder in handgeschriebenen Büchern. Zum Gebrauch von Druckgraphik im 15. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003; Abb., 511 S.; (= Pictura et Poesis). [3992] Schmidt, Sabine Maria, Eduardo Chillida. Die Monumente im öffentli- chen Raum, Mainz, München: Chorus 2000; Abb., 558 S. [3543] Schmidt-Burkhardt, Astrit, Sehende Bilder. Die Geschichte des Augenmotivs seit dem 19. Jahrhundert, Berlin: Akademie 1992; Abb., X, 307 S. [1824] –, Stammbäume der Kunst. Zur Genealogie der Avantgarde, Berlin: Aka- demie 2005; Abb., IX, 474 S. [4730] Schnackenburg, Bernhard, Adriaen van Ostade. Isack van Ostade. Zeichnungen und Aquarelle. Gesamtdarstellung mit Werkkatalogen, Bd. 1: Text, Bd. II: Tafeln, Hamburg: Hauswedell 1981; 331 u. 261 S. [272] Schönert, Kristine, Weltskepsis und Bildkrise. Eustache Le Sueurs »Vie de saint Bruno« im Lichte des französischen Jansenismus, Regens- burg: Schnell + Steiner 2007; Abb., Farbtaf., 518 S.; (= Studien zur christlichen Kunst, Bd. 7). [5071] Schönjahn, Claudia, Monumentale Graphik! Otto Lange (1879–1944). ¬ neu 2015/Abt. 46 Leben und Werk. Werkverzeichnis seiner Druckgraphik, Petersberg: Imhof 2014; Abb., Farbabb., 501 S. [6869] Scholz, Hartmut, Entwurf und Ausführung. Werkstattpraxis in der Nürn- berger Glasmalerei der Dürerzeit, Berlin: Deutscher Verlag für Kunst- wissenschaft 1991; Abb., Taf., XIX, 359 S.; (= Corpus Vitrearum Medii Aevi – Deutschland Studien, Bd. 1). [1616] Schröder, Britta, Konkrete Kunst. Mathematisches Kalkül und pro- grammiertes Chaos, Berlin: Reimer 2008; Abb., 318 S. [5316] Schröder, Gerald, Schmerzensmänner. Trauma und Therapie in der westdeutschen und österreichischen Kunst der 1960er Jahre. Base- Bildende Kunst 213

litz, Beuys, Brus, Schwarzkogler, Rainer, München: Fink 2011; Abb., Farbabb., 581 S. [5986] Schulte-Arndt, Monika, Ernst Rietschel als Zeichner. Mit einem Werk- katalog, Mainz: von Zabern 1995; Abb., 363 S. [2404] Schumacher, Doris, Kupfer und Poesie. Die Illustrationskunst um 1800 im Spiegel der zeitgenössischen deutschen Kritik, Köln, Weimar, Wi- en: Böhlau 2000; Abb., X, 300 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 13). [3380] Schuster, Peter-Klaus, Melencolia I, Dürers Denkbild, Berlin: Gebr. Mann 1991; Bd. 1: Text, Frontispiz, 412 S., Bd. 2: Anhang und Abb., Frontispiz, 159 Taf., 679 S. [1146] Seeger, Ulrike, Zisterzienser und Gotikrezeption. Die Bautätigkeit des Babenbergers Leopold VI. in Lilienfeld und Klosterneuburg, Mün- chen, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1997; Abb., 224 S.; (= Kunstwis- senschaftliche Studien, Bd. 69). [2680] Seelig, Gero, Abraham Bloemaert (1566–1651). Studien zur Utrechter Malerei um 1620, Berlin: Gebr. Mann 1997; Abb., 415 S. [2753] Seifert, Andrea, Bildgeschichten für Chinas Massen. Comic und Co- micproduktion im 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; Abb., Farbtaf., VIII, 309 S. [5500] Seifert, Christian Tico, Pieter Lastman. Studien zu Leben und Werk. Mit einem kritischen Verzeichnis der Werke mit Themen aus der antiken Mythologie und Historie, Petersberg: Imhof 2011; Farbabb., Farbtaf., 368 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschich- te, Bd. 88). [5862] Simane, Jan, Grabmonumente der Dogen. Venezianische Sepulkralkunst im Cinquecento, Sigmarigen: Thorbecke 1993; Taf., 160 S.; (= Studi, Bd. 11). [1972] Simson, Otto von, Peter Paul Rubens (1577–1640). Humanist, Maler, Diplomat, Mainz: von Zabern 1996; Abb., 551 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst, Bd. 8). [2630] Sölch, Brigitte, Francesco Bianchini (1662–1729) und die Anfänge öf- fentlicher Museen in Rom, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007; Abb., Taf., 423 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 134). [4760] 214 Kunst, Architektur, Musik

Söll-Tauchert, Sabine, Hans Baldung Grien (1484/85–1545). Selbst- bildnis und Selbstinszenierung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; Taf., 349 S.; (= ATLAS, N.F., Bd. 8). [5748] Sörries, Reiner, Daniel in der Löwengrube. Zur Gesetzmäßigkeit früh- christlicher Ikonographie, Wiesbaden: Reichert 2005; Taf., 215 S. [4786] Solinger Handwerkszeichen, Bd. II: Messer- und Scherenzeichen des 17. bis 19. Jahrhunderts, zusammengestellt und bearb. von Erika Schle- singer, Duisburg: Walter Braun 1982; Abb., 287 S. [490] Sonntag, Stephanie, Ein ›Schau-Spiel‹ der Malkunst. Das Fensterbild in der holländischen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006; Abb., Taf., 367 S.; (= Kunstwis- senschaftliche Studien, Bd. 132). [4885] Spanke, Daniel, Porträt – Ikone – Kunst. Methodologische Studien zur Geschichte des Porträts in der Kunstliteratur. Zu einer Bildtheorie der Kunst, München: Fink 2004; Abb., 551 S. [4079] Spengler, Dietmar, spiritualia et pictura. Die graphische Sammlung des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln. Die Druckgraphik, Köln: SH-Verlag 2003; Abb., 407 S. [3895] Sprute, Rosemarie, Hirtenanbetung von Jacopo Bassano. Annähe- rung an ein religionspolitisches Selbstverständnis, Köln, Weimar, Wi- en: Böhlau 1999; Abb., XX, 188 S.; (= Europäische Kulturstudien, Bd. 10). [3283] Statnik, Björn, Sigmund Gleismüller. Hofkünstler der Reichen Herzöge zu Landshut, Petersberg: Imhof 2009; Abb., Farbtaf., 318 S.; (= Stu- dien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 69). [5337] Steinhart, Matthias, Das Motiv des Auges in der griechischen Bild- kunst, Mainz: von Zabern 1995; Abb., Taf., XIV, 144 S. [2689] –, Die Kunst der Nachahmung. Darstellungen mimetischer Vorführungen in der griechischen Bildkunst archaischer und klassischer Zeit, Mainz: von Zabern 2004; Abb., Taf., XI, 154 S. [4386] Steinkamp, Maike, Das unerwünschte Erbe. Die Rezeption »Entarteter« Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der SBZ und frühen DDR, Berlin: Akademie 2008; Abb., XII, 476 S.; (= Schriften der Forschungsstelle »Entartete Kunst«, Bd. 2). [5364] Bildende Kunst 215

Strobl, Andreas, Otto Dix. Eine Malerkarriere der zwanziger Jahre, Berlin: Reimer 1996; Abb., 287 S. [2639] Ströbele, Ursula, Die Bildhaueraufnahmestücke der Académie Royale de Peinture et de Sculpture in Paris 1700–1730, Petersberg. Imhof 2012; Abb., Farbtaf., Tab., 264 S.; (= Studien zur internationalen Ar- chitektur- und Kunstgeschichte, Bd. 89). [6260] Strzoda, Hanna, Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners. Eine Studie zur Rezeption »primitiver« europäischer und außereuropäischer Kulturen, Petersberg: Imhof 2006; Abb., 528 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 35). [4702] S. Weber, Ingrid, Kostbare Steine. Die Gemmensammlung des Kurfürs- ten Johann Wilhelm von der Pfalz, München: Deutscher Kunstverlag 1992; Abb., Taf., 287 S. [1815] –, Geschnittene Steine des 18. bis 20. Jahrhunderts. Vergessene Kostbar- keiten in der Staatlichen Münzsammlung München, München: Deut- scher Kunstverlag 1995; Abb., Taf., 321 S. [2513] –, Geschnittene Steine aus altbayerischem Besitz. Kameen und Intaglien des 15. bis späten 17. Jahrhunderts in der Staatlichen Münzsammlung München, München: Deutscher Kunstverlag 2001; Abb., Taf., 258 S. [3460] Tacke, Andreas, Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d. Ä., Simon Franck und der Cranach-Werkstatt (1520– 1540), Mainz: von Zabern 1992; Abb., 289 S.; (= Berliner Schriften zur Kunst). [1661] –, Die Gemälde des 17. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Mainz: von Zabern 1995; Abb., 473 S.; (= Kataloge des Germanischen Nationalmuseums). [2356] Tammen, Björn R., Musik und Bild im Chorraum mittelalterlicher Kir- chen 1100–1500, Berlin: Reimer 2000; Abb., Taf., 549 S. [3412] Tauber, Christine, Bilderstürme der Französischen Revolution. Die Van- dalismus-Berichte des Abbé Grégoire, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach 2009; 283 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Quellen zur Kunst, Bd. 30). [5831] Thieme, Cristina, Das Tafelbild aus der Kathedrale von Trogir. Kunst- technologische Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, Wies- baden: Reichert 2007; Abb., Farbtaf., 289 S.; (= Spätantike-Frühes 216 Kunst, Architektur, Musik

Christentum-Byzanz, Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe A, Grundla- gen und Monumente, Bd. 14). [5210] Thimann, Michael, Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des ¬ neu 2015/Abt. 46 19. Jahrhunderts, Regensburg: Schnell & Steiner 2014; Abb., Taf., Farbtaf., 488 S.; (= Studien zur christlichen Kunst, Bd. 8). [6605] –, Jean Jacques Boissard. Ovids Metamorphosen 1556. Die Bildhand- schrift 79 C 7 aus dem Berliner Kupferstichkabinett, Berlin: Gebr. Mann 2005; Abb., Taf., Kat., 228 S.; (= Ikonographische Repertorien zur Rezeption des antiken Mythos in Europa, Beiheft V). [4666] –, Lügenhafte Bilder. Ovids favole und das Historienbild in der italieni- schen Renaissance, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002; Abb., 288 S.; (= Rekonstruktion der Künste, Bd. 6). [3971] Thum, Agnes, Schutzengel. 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devoti- ¬ neu 2015/Abt. 46 on und Didaktik, Regensburg: Schnell & Steiner 2014; Abb., Farbtaf., 408 S.; (= Studien zur christlichen Kunst, Bd. 9). [7005] Tillmann, Max, Ein Frankreichbündnis der Kunst. Kurfürst Max Ema- nuel von Bayern als Auftraggeber und Sammler, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009; Abb., Taf., XII, 322 S.; (= Passagen, Bd. 25). [5380] Trempler, Jörg, Das Wandbildprogramm von Karl Friedrich Schinkel. Altes Museum Berlin, Berlin: Gebr. Mann 2001; Abb., Fig., Taf., 312 S. [3466] Türr, Karina, Farbe und Naturalismus in der Skulptur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sculpturae Vitam Insufat Pictura, Mainz: von Zabern 1994; Abb., 297 S. [1899] Ullrich, Uta Barbara, Der Kaiser im »giardino dell’Impero«. Zur Re- zeption Karls V.in italienischen Bildprogrammen des 16. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 2006; Taf., Abb., 318 S.; (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 3). [4822] Ungruh, Christine, Das Bodenmosaik der Kathedrale von Otranto (1163–1165). Normannische Herrscherideologie als Endzeitvision, Affalterbach: Didymos 2013; Abb., Farbtaf., Beilage, 454 S.; (= Stu- dien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 9). [6302] Bildende Kunst 217

Vaassen, Elgin, Bilder auf Glas. Glasgemälde zwischen 1780 und 1870, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1997; Taf., 412 S.; (= Kunstwissen- schaftliche Studien, Bd. 70). [2778] –, Die kgl. Glasmalereianstalt in München 1827–1874. Geschichte – Werke – Künstler, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2013; Abb., Farbabb., 551 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 170). [6272] Velminski, Wladimir, Form, Zahl, Symbol. Leonhard Eulers Strategien der Anschaulichkeit, Berlin: Akademie 2009; Abb., 360 S. [5733] Veltman, Kim H., Studies on Leonardo da Vinci 1. Linear Perspective and the Visual Dimensions of Science and Art, in collaboration with Kenneth D. Keele, München: Deutscher Kunstverlag 1986; Ill., plates, 534 p. [643] Vöhringer, Christian, Pieter Bruegels d. Ä. Landschaft mit pügen- dem Bauern und Ikarussturz. Mythenkritik und Kalendermotivik im 16. Jahrhundert, München: Fink 2002; Abb., Taf., 206 S. [3776] Völlnagel, Jörg, Splendor solis oder Sonnenglanz. Studien zu einer al- chemistischen Bilderhandschrift, München, Berlin: Deutscher Kunst- verlag 2004; Abb., Taf., 198 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 113). [4297] Vogt, Tobias, Untitled. Zur Karriere unbetitelter Kunst in der jüngsten Moderne, München: Fink 2006; Abb., 278 S. [4895] Volland, Gerlinde, Männermacht und Frauenopfer. Sexualität und Ge- walt bei Goya, Berlin: Reimer 1993; Abb., 288 S. [2056] Vuki_evi_, Vladimir, Cézannes Realisation. Die Malerei und die Aufga- be des Denkens, München: Fink 1992; VI, 276 S. [1872] Waentig, Friederike, Kunststoffe in der Kunst. Eine Studie unter kon- servatorischen Gesichtspunkten, Petersberg: Imhof 2004; Abb., 383 S. [4463] Wagner, Kathrin, Rostocker Retabelkunst im 15. Jahrhundert, Kiel: Lud- wig 2011; Abb., Farbtaf., 200 S. [5768] Waldmann, Susann, Der Künstler und sein Bildnis im Spanien des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur spanischen Porträtmalerei, Frank- furt a.M.: Vervuert 1995; Taf., 285 S.; (= Ars Iberica, Bd. 1). [2560] 218 Kunst, Architektur, Musik

Weber, Klaus, Henry van de Velde. Das buchkünstlerische Werk, Frei- burg i.Br.: Rombach 1994; Abb., 497 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 31). [2138] Weber-Schäfer, Harriet, Die Kontroverse um Abstraktion und Figu- ration in der französischen Malerei nach 1945, Köln: Wienand 2001; Abb., 303 S. [3616] Wedekind, Gregor, Paul Klee: Inventionen, Berlin: Reimer 1996; Abb., 178 S. [2638] Weigel, Thomas, Schmuckfußböden des 12. Jahrhunderts aus inkrus- tiertem Estrichgips, Petersberg: Imhof 2009; Abb., Farbabb., 495 S.; (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 67). [5158] Weiß, Ulrike, Geschnittene Bilder. Zu Ort, Funktion und Entstehungs- bedingungen des Reliefs in schwäbischen Kirchen zwischen 1715 und 1780, Tübingen, Berlin: Wasmuth 1998; Taf., 272 S.; (= Tübinger Studien zur Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 17). [3251] Weissert, Caecilie, Die Kunstreichste Kunst der Künste. Niederländische Malerei im 16. Jahrhundert, München: Hirmer 2011; Farbabb., 256 S. [6034] Weltzien, Friedrich, E. W. Nay – Figur und Körperbild. Kunst und Kunsttheorie der vierziger Jahre, Berlin: Reimer 2003; Abb., Taf., 454 S. [4049] Wenderholm, Iris, Bild und Berührung. Skulptur und Malerei auf dem Altar der italienischen Frührenaissance, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006; Abb., Taf., 304 S.; (= Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, I Mandorli, Bd. 5). [4825] Wenzel, Barbara, Abendmahlsaltäre vor der Reformation, Berlin: Gebr. Mann 1991; Taf., 184 S. [1567] Wetter, Evelin, Böhmische Bildstickerei um 1400. Die Stiftungen in Trient, Brandenburg und Danzig, Berlin: Gebr. Mann 2001; Abb., 208 S. [3585] Wien, Iris, Joshua Reynolds. Mythos und Metapher, München, Pader- born: Fink 2009; Abb., 451 S. [5408] Wilckens von, Leonie, Geschichte der deutschen Textilkunst. Vom spä- ten Mittelalter bis in die Gegenwart, München: Beck 1997; Abb., 291 S. [2559] Bildende Kunst 219

Wilhelmus, Liane, Georg Meistermann. Das glasmalerische Werk, Pe- tersberg: Imhof 2014; Abb., Farbabb., 656 S.; (= Studien zur interna- ¬ neu 2015/Abt. 46 tionalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 110). [6490] Wilmes, Daniela, Wettbewerb um die Moderne. Zur Geschichte des Kunsthandels in Köln nach 1945, Berlin: Akademie 2012; Abb., X, 464 S.; (= Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 2). [6128] Wimböck, Gabriele, Guido Reni (1575–1642). Funktion und Wirkung des religiösen Bildes, Regensburg: Schnell + Steiner 2002; Abb., Taf., 380 S.; (= Studien zur christlichen Kunst, Bd. 3). [4093] Winterer Christoph, Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benedik- tinische Observanz und römische Liturgie, Petersberg: Imhof 2009; Abb., Farbabb., Farbtaf., 576 S.; (= Studien zur internationalen Archi- tektur- und Kunstgeschichte, Bd. 70). [5218] Winzeler, Marius, St. Marienstern. Der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün OT Dößel: Stekovics 2011; Abb., Farbabb., 360 S. [6035] Wolff, Ruth, Der Heilige Franziskus in Schriften und Bildern des 13. Jahrhunderts, Berlin: Gebr. Mann 1996; Taf., 331 S. [2520] Wolff-Thomsen, Ulrike, Die Wachsbüste einer Flora in der Berliner Skulpturensammlung und das System Wilhelm Bode, Kiel: Ludwig 2006; Abb., 279 S. [4974] Wollesen, Jens T., Acre or Cyprus? A New Approach to Crusader Painting Around 1300, Berlin: Akademie 2013; Abb., Taf., Farbtaf., ¬ neu 2015/Abt. 46 X, 202 S.; (= Ars et Scientia, Bd. 5). [6730] Wolter-von dem Knesebeck, Harald, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2001; Abb., 378 S.; (= Denkmäler Deutscher Kunst). [3503] Worm, Andrea, Das Pariser Perikopenbuch und die Anfänge der romani- schen Buchmalerei, Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 2008; Abb., Taf., 272 S.; (= Denkmäler Deutscher Kunst). [4979] Wort und Bild in der niederländischen Kunst und Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts, hrsg. von Herman Vekeman und Justus Müller-Hofs- tede, Erftstadt: Lukassen 1984; Abb., XXIII, 314 S. [581] Wruck, Eva, Matthew Barneys Cremaster Cycle. Narration – Land- ¬ neu 2015/Abt. 46 schaft – Skulptur, Berlin: Reimer 2014; Farbabb., 309 S. [6810] 220 Kunst, Architektur, Musik

Wunderlich, Antonia, Der Philosoph im Museum. Die Ausstellung »Les Immatériaux« von Jean François Lyotard, Bielefeld: transcript 2008; Abb., 262 S. [5498] Zimmer, Jürgen, Joseph Heintz der Ältere. Zeichnungen und Dokumente, München: Deutscher Kunstverlag 1988; Abb., Taf., 508 S. [1193] Zimmer, Nina, Spur und andere Künstlergruppen. Gemeinschaftsarbeit in der Kunst um 1960 zwischen Moskau und New York, Berlin: Rei- mer 2002; Abb., Taf., 395 S. [3965] Zimmermann, Michael F., Industrialisierung der Phantasie. Der Aufbau des modernen Italien und das Mediensystem der Künste 1875–1900, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006; Abb., Taf., 424 S.; (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 127). [4385] Zimmermann, Reinhard, Künstliche Ruinen. Studien zu ihrer Bedeutung und Form, Wiesbaden: Reichert 1989; XVI, 429 S. [1172] Zitzlsperger, Philipp, Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscher- porträts. Zum Verhältnis von Bildnis und Macht, München: Hirmer 2002; Taf., 215 S. [3828] –, Dürers Pelz und das Recht im Bild. Kleiderkunde als Methode der Kunstgeschichte, Berlin: Akademie 2008; Abb., 176 S. [5463] Zuschlag, Christoph, »Entartete Kunst« Ausstellungsstrategien im Na- zi-Deutschland, Worms: Wernersche 1995; Abb., 440 S. [1959]

Photographie Derenthal, Ludger, Bilder der Trümmer- und Aufbaujahre. Fotograe im sich teilenden Deutschland, Marburg: Jonas 1999; Abb., 358 S. [3302] Engelke, Henning, Dokumentarlm und Fotograe. Bildstrategien in der englischsprachigen Ethnologie 1936–1986, Berlin: Gebr. Mann 2007; Abb., 236 S.; (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 4). [5088] Holschbach, Susanne, Vom Ausdruck zur Pose. Theatralität und Weib- lichkeit in der Fotograe des 19. Jahrhunderts, Berlin: Reimer 2006; Abb., 296 S. [4800] Musik 221

Matyssek, Angela, Kunstgeschichte als fotograsche Praxis. Richard Hamann und Foto Marburg, Berlin: Gebr. Mann 2009; Abb., 318 S.; (= humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 7). [5480] Pack, Christina, Dinge. Alltagsgegenstände in der Fotograe der Gegen- wartskunst, Berlin: Gebr. Mann 2008; Abb., Taf., 304 S.; (= humboldt- schriften zur kunst- und bildgeschichte, Bd. 6). [5334] Stahl, Christiane, Alfred Ehrhardt, Naturphilosoph mit der Kamera. Fotograen von 1933 bis 1947, Berlin: Reimer 2007; Abb., 335 S. [5155] Stöneberg, Michael, Arthur Köster. Architekturfotograe 1926–1933. Das Bild vom »Neuen Bauen«, Berlin: Gebr. Mann 2009; Abb., Taf., 414 S. [5429] Zitzewitz, Jutta von, Die Stadt, der Highway und die Kamera. Fotogra- e und Urbanisierung in New York zwischen 1945 und 1965, Berlin, ¬ neu 2015/Abt. 47 München: Deutscher Kunstverlag 2014; Abb., Farbtaf., 271 S. [6646]

Musik Albrecht-Hohmaier, Martin, Mendelssohns Paulus. Philologisch-ana- lytische Studien, Berlin: Mensch & Buch 2004; Noten, CD, 294 S.; (= Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, Bd. 2). [4576] Anderson, Christine, Komponieren zwischen Reihe, Aleatorik und Im- provisation. Franco Evangelistis Suche nach einer neuen Klangwelt, Hofheim: Wolke 2013; Abb., 431 S.; (= sinefonia, Bd. 18). [6110] Bach und die Nachwelt, Bd. 2: 1850–1900, hrsg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen, Laaber: Laaber 1999; Abb., 464 S. [3328] Back, Regina, »Freund meiner MusikSeele« Felix Mendelssohn Bar- tholdy und Carl Klingemann im brieichen Dialog, Kassel: Bärenreiter ¬ neu 2015/Abt. 48 2014; Abb., Notenbsp., 642 S. [6806] Bartels, Katrin, Das Streichquintett im 19. Jahrhundert. Mit einem Notenbeiheft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 183 S. u. 109 S. [2716] Bayreuther, Rainer, Untersuchungen zur Rationalität der Musik in Mittelalter und Früher Neuzeit. 222 Kunst, Architektur, Musik

–, Bd. 1: Das platonische Paradigma. Untersuchungen zur Rationalität der Musik vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach 2009; Abb., Notenbsp., 381 S.; (= Rombach Wissen- schaften, Reihe Voces, Bd. 10). [5507] Biccari, Gaetano, »Zuucht und Geist«? Konservativ-revolutionäre, fa- schistische und nationalsozialistische Theaterdiskurse in Deutschland und Italien 1900–1944, Tübingen: Narr 2001; 319 S.; (= Forum Mo- dernes Theater, Bd. 28). [3653] Bischoff, Bodo, Monument für Beethoven. Die Entwicklung der Beethoven-Rezeption Robert Schumanns, Köln-Rheinkassel: Dohr 1994; Abb., 564 S. [2172] Bockmaier, Claus, Entfesselte Natur in der Musik des Achtzehnten Jahrhunderts, Tutzing: Hans Schneider 1992; Fig., Noten, XI, 379 S.; (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 50). [1849] Böggemann, Markus, Gesichte und Geschichte. Arnold Schönbergs musikalischer Expressionismus zwischen avantgardistischer Kunst- programmatik und Historismusproblem, Wien: Late 2007; 240 S.; (= Publikationen der internationalen Schönberg-Gesellschaft, Bd. 7). [5185] Boenicke, Christina, Giovanni Maria Nanino (1543/44–1607). Madrigal- vertonung zwischen dolci affetti und dolorosi accenti, Berlin: Mensch & Buch 2004; Noten, 406 S.; (= Musikwissenschaft an der Techni- schen Universität Berlin, Bd. 4). [4707] Braun, Werner, Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten. Zur Musik des deutschen Barockliedes, Tübingen: Niemeyer 2004; XIV, 498 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 100). [4524] Brenner, Helmut, Marimbas in Lateinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecua- dor und Brasilien, Hildesheim: Olms 2007; Abb., Notenbsp., 501 S.; (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 43). [4781] Brenner, Klaus-Peter, Die kombinatorisch strukturierten Harfen- und Xylophonpattern der Nzakara (Zentralafrikanische Republik) als klin- gende Geometrie. Eine Alternative zu Marc Chemilliers Kanonhypo- these, Bonn: Holos 2004; VIII, 215 S.; (= Ethnomusi-Cologne, Bd. 4). [4437] Musik 223

Brück, Marion, Die langsamen Sätze in Mozarts Klavierkonzerten. Un- tersuchungen zur Form und zum musikalischen Satz, München: Fink 1994; 196 S. [2189] Brüstle, Christa, Konzert-Szenen. Bewegung, Performance, Medien. Musik zwischen performativer Expansion und medialer Integration 1950–2000, Stuttgart: Steiner 2013; 413 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 73). [6590] Burns, Jeffrey, The Music of Psalms, Proverbs and Job in the Hebrew Bible, hrsg. von David Bers und Stephen Tree, Wiesbaden: Harrasso- witz 2011; XIII, CD (S. 164–490), 495 S.; (= Jüdische Musik, Bd. 9). [5832] Cáceres, Dean, Das Echte und Innerliche in der Kunst: Der Komponist, Dirigent und Pädagoge Woldemar Bargiel (1828–1897). Ein Beitrag zur Musikgeschichte des »unbekannten« 19. Jahrhunderts, Göttingen: V&R unipress 2010; Abb., XII, 454 S.; (= Abhandlungen zur Musik- geschichte, Bd. 17). [5764] Cantoni, Angelo, The Language of Stravinsky, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2014; Notenbsp., V, 500 S.; (= Musikwissenschaftliche ¬ neu 2015/Abt. 48 Publikationen, Bd. 42). [6900] Carl Philipp Emanuel Bach. Beiträge zu Leben und Werk. Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Hochschule der Künste Berlin von Heinrich Poos, Mainz, London, Madrid, New York, Paris, Tokyo, Toronto: Schott 1993; Abb., Noten, 417 S. [1544] Cremer, Lothar, Physik der Geige, Stuttgart: Hirzel 1981; Abb., 368 S. [222] Custodis, Michael, Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945, Stuttgart: Steiner 2004; 256 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 54). [4516] Dammann, Susanne, Charakteristik und Formprozess. Einheit und Viel- falt in den mittleren und späten Symphonien Antonín Dvořáks, Hil- desheim: Olms 2011; Notenbsp., 240 S.; (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 64). [5927] Das Lemberger Irmologion. Die älteste liturgische Musikhandschrift mit Fünfliniennotation aus dem Ende des 16. Jahrhunderts, hrsg. und ein- geleitet von Jurij Jasinovs’kyj, übertragen und kommentiert von Ca- rolina Lutzka, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; LVI, Abb., 509 S.; 224 Kunst, Architektur, Musik

(= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N. F., Reihe B, Bd. 24). [5330] Döhl, Frédéric, ». . . that old barbershop sound«. Die Entstehung einer Tradition amerikanischer A-cappella-Musik, Stuttgart: Steiner 2009; 294 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 65). [5704] Dreyer, Ernst-Jürgen, Robert Gund (Gound) 1865–1927. Ein verges- sener Meister des Liedes mit einem Beiheft »Vierundzwanzig ausge- wählte Lieder«, Bonn: Bouvier 1988; 186 u. 72 S.; (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 375). [1027] Eberl-Ruf, Kathrin, Daniel Gottlob Türk – ein städtischer Musiker im ausgehenden 18. Jahrhundert, Beeskow: ortus 2011; Abb., VI, 426 S.; (= ortusstudien, Bd. 8). [6109] Eckle, Bertram, Studien zu Franz Schuberts Orchestersatz. Das obligate Accompagnement in den Sinfonien, Neuhausen-Stgt.: Hänssler 1988; 339 S.; (= Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 13). [1346] Eichhorn, Andreas, Beethovens Neunte Symphonie. Die Geschichte ihrer Aufführung und Rezeption, Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter 1993; Abb., Beispiele, 365 S.; (= Kasseler Schriften zur Musik, Bd. 3). [1826] Erkens, Richard, Alberto Franchetti. Werkstudien zur italienischen Oper der langen Jahrhundertwende, Frankfurt a.M., Berlin, Bern: Lang 2011; Notenbsp., 560 S.; (= Perspektiven der Opernforschung, Bd. 19). [6067] Ernst Krenek – Briefwechsel mit der Universal Edition (1921–1941) in 2 Teilbd., hrsg. von Claudia Maurer-Zenck unter Mitarb. von Rainer Nonnenmann, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; Abb., 997 S. [5983] Ewert, Hansjörg, Anspruch und Wirkung. Studien zur Entstehung der Oper Genoveva von Robert Schumann, Tutzing: Hans Schneider 2003; 480 S.; (= Würzburger musikhistorische Beiträge, Bd. 23). [3787] Fasshauer, Tobias, Ein Aparter im Unaparten. Untersuchungen zum Songstil von Kurt Weill, Saarbrücken: Pfau 2007; Notenbsp., 204 S. [4985] Felbick, Lutz, Lorenz Christoph Mizler de Kolof. Schüler Bachs und pythagoreischer »Apostel der Wolfschen Philosophie«, Hildesheim: Olms 2012; Notenbsp., 596 S.; (= Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig – Schriften, Bd. 5). [6372] Musik 225

Fetthauer, Sophie, Musik und Theater im DP-Camp Bergen-Belsen. Zum Kulturleben der jüdischen Displaced Persons 1945–1950, Neu- münster: von Bockel 2012; Abb., Notenbsp., 460 S.; (= Musik im »Dritten Reich« und im Exil, Bd. 16). [6508] Finke, Gesa, Die Komponistenwitwe Constanze Mozart. Musik bewah- ren und Erinnerung gestalten, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013; Farbtaf., 354 S.; (= BIOGRAPHIK, Bd. 2). [6696] Franz Schubert. Jahre der Krise 1818–1823, Bericht über das Symposion (Kassel, 30. Sept.–1. Okt. 1982), hrsg. von Werner Aderhold, Walther Dürr und Walburga Litschauer, Kassel, Basel, London: Bärenreiter 1985; Abb., Noten, 144 S. [771] Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. von der Inter- nationalen Schubert-Gesellschaft; Serie IV: Lieder, Bd. 4, Teil a und Teil b, vorgelegt von Walther Dürr, Kassel, Basel, Tours, London: Bärenreiter 1979; XXVII, 326 S. (2 Bde.). [118] Gail, Dorothea, Charles E. Ives’ Fourth Symphony. Quellen – Analysen – Deutung, Hofheim: Wolke 2009; (= sinefonia, Bd. 12). [5417]. –, Bd. I: Quellen, Tab., Notenbsp., 548 S. –, Bd. II: Anhang – Quellenkatalog, Materialien, Tab., Notenbsp., 360 S. –, Bd. III: Reprint New Music Quarterly Edition, Satz 2, Noten, 95 S. Güth, Wernfried, Physik der Streichinstrumente, Stuttgart, Leipzig: Hir- zel 1995; 242 S. [2589] –, Einführung in die Akustik der Streichinstrumente, Stuttgart, Leipzig: Hirzel 1995; Abb., 261 S. [2588] Hausmann, Christiane, Zwischen Avantgarde und Kommerz. Die Kom- positionen Ennio Morricones, Hofheim: Wolke 2008; Notenbsp., 345 S.; (= sinefonia, Bd. 8). [5434] Heidrich, Jürgen, Protestantische Kirchenmusikanschauung in der zwei- ten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Studien zur Ideengeschichte »wah- rer« Kirchenmusik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; XIV, 282 S.; (= Abhandlungen zur Kirchenmusik, Bd. 7). [3826] Heister, Hanns-Werner, Hintergrund Klangkunst. Ein Beitrag zur akus- tischen Ökologie, Mainz: Schott Music 2010; Abb., 206 S.; (= edition neue zeitschrift für musik). [5787] Helbing, Volker, Choreographie und Distanz. Studien zur Ravel-Ana- lyse, Bd. I: Textband, Bd. II: Notenband, Hildesheim: Olms 2008; 226 Kunst, Architektur, Musik

Notenbsp., XXI, 522 S.; (= Studien und Materialien zur Musikwissen- schaft, Bd. 51,1, Bd. 51,2). [5179] Henseler, Ute, Zwischen »musique pure« und religiösem Bekenntnis. Igor Stravinskijs Ästhetik zwischen 1920 und 1939, Hofheim: Wolke 2007; Abb., Tab., 390 S.; (= sinefonia, Bd. 9). [5235] Herzfeld, Gregor, Poe in der Musik. Eine versatile Allianz, Münster: Waxmann 2013; Taf., 224 S.; (= Internationale Hochschulschriften, Bd. 590). [6679] –, Zeit als Prozess und Epiphanie in der experimentellen amerikanischen Musik. Charles Ives bis La Monte Young, Stuttgart: Steiner 2007; Noten, 365 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 60). [5296] Herzfeld-Schild, Marie Louise, Antike Wurzeln bei Iannis Xenakis, ¬ neu 2015/Abt. 48 Stuttgart: Steiner 2014; 221 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwis- senschaft, Bd. 75). [6882] Heyink, Rainer, Fest und Musik als Mittel kaiserlicher Machtpolitik. Das Haus Habsburg und die deutsche Nationalkirche in Rom S. Maria dell’Anima, Tutzing: Schneider H 2010; Abb., VI, 559 S.; (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 44). [5930] Hofmann, Boris, Mitten im Klang. Die Raumkompositionen von Iannis Xenakis aus den 1960er Jahren, Hofheim: Wolke 2008; Abb., Klapp- taf., Notenbsp., 173 S.; (= sinefonia, Bd. 10). [5426] Hommes, Marie-Therese, Verkettungen und Querstände. Weberns Schü- ler Karl Amadeus Hartmann und Ludwig Zenk und die politischen Implikationen ihres kompositorischen Handelns vor und nach 1945, Schliengen: Edition Argus 2010; Notenbsp., 443 S.; (= Forum Musik- wissenschaft, Bd. 4). [5711] Hoppe, Christine, Der Schatten Paganinis. Virtuosität in den Kompositio- nen Heinrich Wilhelm Ernsts (1814–1865) mit einem Werkverzeich- ¬ neu 2015/Abt. 48 nis, Hildesheim: Olms 2014; Notenbsp., 516 S.; (= Göttinger Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 5). [6766] Jacobshagen, Arnold, Opera semiseria. Gattungskonvergenz und Kul- turtransfer im Musiktheater, Stuttgart: Steiner 2005; Notenbsp., 319 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 57). [4891] Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde, Bd. 15, hrsg. von Josef Kuckertz, Eisenach: Wagner 1994; Ill., Noten, 235 S. [2334] Musik 227

Jahrmärker, Manuela, Comprendre par les Yeux. Zu Werkkonzeption und Werkrezeption in der Epoche der Grand opéra, Laaber: Laaber 2006; Noten, Abb., 461 S.; (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 21). [5065] Jozefowicz, Nina, Das alltägliche Drama. Luigi Nonos Vokalkompo- sitionen mit Tonband La fabbrica illuminata und A oresta é jovem e cheja de vida im Kontext der unvollendeten Musiktheaterprojek- te, Hofheim: Wolke 2012; Bd. 1 Textband, Abb., Tab., 333 S., Bd. 2 Tafeln, 63 S.; (= sinefonia, Bd. 16). [6367] Keilhauer, Annette, Das französische Chanson im späten Ancien Ré- gime. Struktur, Verbreitungswege und gesellschaftliche Praxis einer populären Literaturform, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1998; Abb., Anhänge, 448 S.; (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 10). [3204] Klause, Inna, Der Klang des Gulag. Musik und Musiker in den sowjeti- schen Zwangsarbeitslagern der 1920er- bis 1950er-Jahre, Göttingen: ¬ neu 2015/Abt. 48 V&R unipress 2014; Abb., 691 S. [6858] Kletschke, Irene, Klangbilder. Walt Disneys »Fantasia« (1940), Stutt- gart: Steiner 2011; 205 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissen- schaft, Bd. 67). [6133] Klotz, Sebastian, Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780, Berlin: Akademie 2006; Abb., Noten, XIII, 401 S.; (= LiteraturForschung). [4725] Koch, Klaus-Peter, Samuel-Scheidt-Kompendium, Beeskow: ortus mu- sikverlag 2013; XI, 375 S.; (= ortus studien, Bd. 9). [6371] Kolb, Fabian, »Tradition austère qui devient de plus en plus complexe«. Diversikation und Pluralisierung in der französischen Symphonik 1871–1914, Hildesheim: Olms 2012; Notenbsp. auf CD, 780 S.; (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 38). [6532] Konrad, Ulrich, Mozarts Schaffensweise. Studien zu den Werkautogra- phen, Skizzen und Entwürfen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992; Abb., Schaubilder, Noten, 530 S.; (= Abhandlungen der Akade- mie der Wissenschaften Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 201). [1913] Kreusch-Orsan, Doris, Ein Genie reift. Form und Fortschritt in den Kopfsätzen der Violinkonzerte Mozarts, Würzburg: Königshausen & 228 Kunst, Architektur, Musik

Neumann 2011; Notenbsp., Tab., 263 S.; (= Salzburger Stier, Bd. 4). [6084] Langenbruch, Anna, Topographien musikalischen Handelns im Pariser Exil. Eine Histoire croisée des Exils deutschsprachiger Musikerinnen und Musiker in Paris 1933–1939, Hildesheim, Zürich, New York: ¬ neu 2015/Abt. 48 Olms 2014; Abb., 538 S.; (= Musikwissenschaftliche Publikationen, Bd. 41). [6632] Lensch, Juliane, Klezmer. Von den Wurzeln in Osteuropa zum musikali- schen Patchwork in den USA. Eine sozialgeschichtlich orientierte Un- tersuchung zur Musik einer Minoritätskultur, Hofheim: Wolke 2010; Notenbsp., 263 S. [5911] Loeser, Martin, Das Oratorium in Frankreich zwischen 1850 und 1914. Grundzüge der Gattungsgeschichte, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2011; Notenbsp., 517 S.; (= Musikwissenschaftliche Publikatio- nen, Bd. 34). [5757] Lütteken, Laurenz, Das Monologische als Denkform in der Musik zwischen 1760 und 1785, Tübingen: Niemeyer 1998; Tab., Notenbsp., X, 625 S.; (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 24). [2975] Mahler-Interpretation. Aspekte zum Werk und Wirken von Gustav Mah- ler, hrsg. von Rudolf Stephan, Mainz: Schott 1985; Noten, 190 S.; (= Schott Musikwissenschaft). [597] Maier, Franz Michael, Becketts Melodien. Die Musik und die Idee des Zusammenhangs bei Schopenhauer, Proust und Beckett, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006; Noten, 337 S. [5062] Maul, Michael, Barockoper in Leipzig (1693–1720). Text- und Kata- logband, Freiburg i.Br.: Rombach 2009; Abb., Notenbsp., 1184 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Voces, Bd. 12,1, Bd. 12,2). [5657] Meyer, Andreas, Ensemblelieder in der frühen Nachfolge (1912–17) von Arnold Schönbergs Pierrot lunaire op. 21. Eine Studie über Einuß und »misreading«, München: Fink 2000; Notenbsp., 335 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 100). [3479] Miehling, Klaus, Handbuch der frühneuenglischen Aussprache (1500– 1800) für Musiker (2 Bände), Hildesheim: Olms 2002; Tab., 840 S.; (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 28). [4069] Musik 229

Mittler, Barbara, Dangerous Tunes. The Politics of Chinese Music in Hong Kong, Taiwan, and the People’s Republic of China since 1949, Fig., 516 S.; (= Opera Sinologica, Bd. 3). [3052] Mösch, Stephan, Der gebrauchte Text. Studien zu den Libretti Boris Blachers, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002; VI, 404 S. [4052] Mücke, Panja, Musikalischer Film – Musikalisches Theater. Medien- wechsel und szenische Collage bei Kurt Weill, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2011; Abb., Notenbsp., 262 S.; (= Veröf- fentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Bd. 7). [5727] Nöther, Matthias, Als Bürger leben, als Halbgott sprechen. Melodram, Deklamation und Sprechgesang im wilhelminischen Reich, Köln, Wei- mar, Wien: Böhlau 2008; CD, X, 328 S.; (= KlangZeiten, Musik, Politik und Gesellschaft, Bd. 4) [5372] Obert, Simon, Musikalische Kürze zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner 2008; 307 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwis- senschaft, Bd. 63). [5338] Pätzold, Uwe Umberto, Blüte, Frucht und Kern. Bewegungsformen und Musikstile im Bereich des Pencak Silat in West-Java und West-Su- matra, Bonn: Holos 2000; VI, 489 S.; (= Ethnomusi-Cologne, Bd. 2). [3651] Pendzich, Marc, Von der Coverversion zum Hit-Recycling. Historische, ökonomische und rechtliche Aspekte eines zentralen Phänomens der Pop- und Rockmusik, Münster: Lit 2004; XX, 439 S.; (= Populäre Musik und Jazz in der Forschung, Bd. 11). [4641] Popovi_, Tihomir, Mäzene – Manuskripte – Modi. Untersuchungen zu My Ladye Nevells Booke, Stuttgart: Steiner 2013; 269 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 71). [6486] Restle, Konstantin, Bartolomeo Cristofori und die Anfänge des Ham- merklaviers. Quellen, Dokumente und Instrumente des 15. bis 18. Jahr- hunderts, München: Edition Maris 1991; Abb., XVII, 448 S. [1653] Richter-Ibáñez, Christina, Mauricio Kagels Buenos Aires (1946– 1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen, Bielefeld: ¬ neu 2015/Abt. 48 transcript 2014; Abb., 341 S.; (= Musik und Klangkultur, Bd. 3). [6936] Riepe, Juliane, Händel vor dem Fernrohr. Die Italienreise, Beeskow: ortus 2013; VIII, Abb., Farbabb., 513 S.; (= Studien der Stiftung Hän- del-Haus, Bd. 1). [6608] 230 Kunst, Architektur, Musik

Ronge, Julia, Beethovens Lehrzeit. Kompositionsstudien bei Joseph Haydn, Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri, Bonn: Beethoven-Haus 2011; Notenbsp., VIII, 187 S. (= Schriften zur Beethoven-Forschung, Bd. 20). [6298] Rülke, Volker, Der Komponist Eduard Steuermann. Vier Werkstudien, Hildesheim, Zürich, New York 2000; Notenbeispiele, 367 S.; (= Stu- dien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 20). [3420] Schenk, Stefan, Das Siemens-Studio für elektronische Musik, Tutzing: ¬ neu 2015/Abt. 48 Schneider H 2014; Abb., 271 S.; (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 72). [6651] Schmidt, Johannes Volker, Hans Rott. Leben und Werk, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2010; Notenbsp., 423 S.; (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 59). [5580] Schneider, Herbert, Nicole Wild, La Muette de Portici. Kritische Aus- gabe des Librettos und Dokumentation der ersten Inszenierung, Tü- bingen: Stauffenburg 1993; Taf., V, 232 S.; (= Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, Bd. 11). [1984] Schröder, Julia H., Cage & Cunningham Collaboration. In- und Inter- dependenz von Musik und Tanz, Hofheim: Wolke 2011; Abb., 399 S. [6019] Schweinhardt, Peter, Fluchtpunkt Wien. Hanns Eislers Wiener Ar- beiten nach der Rückkehr aus dem Exil, Wiesbaden, Leipzig, Paris: Breitkopf & Härtel 2006; Noten, Tab., 364 S.; (= Eisler-Studien, Bd. 2). [5009] Schulze, Joachim, Ballata und Ballata-Musik zur Zeit des Dolce Stil Nuovo, Tübingen: Stauffenburg 2001; Noten, VII, 170 S.; (= Romanica et Comparatistica, Bd. 36). [3630] Spiritual Songs in Seventeenth-Century Russia. Edition of the MS 1938 from Muzejnoe Sobranie of The State Historical Muzeum in Mos- cow (GIM), transcribed and edited by Olga Dolskaya, ed. note by Hans Rothe, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; Abb., XLIX, 367 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe B, Editionen, N.F., Bd. 4). [2398] Sprick, Jan Philipp, Die Sequenz in der deutschen Musiktheorie um 1900, Hildesheim: Olms 2012; Abb., IX, 238 S.; (= Studien zur Ge- schichte der Musiktheorie, Bd. 9). [6438] Musik 231

Stahrenberg, Carolin, Hot Spots von Café bis Kabarett. Musikalische Handlungsräume im Berlin Mischa Spolianskys 1918–1933, Müns- ter: Waxmann 2012; Abb., Farbabb., 336 S.; (= Populäre Kultur und Musik, Bd. 4). [6352] Št-dronská, Markéta, Die Klavierkammermusik von Antonín Dvořák. Studien und Vergleiche mit Werken von Brahms, Tutzing: Schneider H 2010; Notenbsp., XIII, 305 S.; (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 67). [5759] Steigerwald, Pia, »An Tasten«. Studien zur Klaviermusik von Mauricio Kagel, Hofheim: Wolke 2011; Notenbsp., Abb., 324 S.; (= sinefonia, Bd. 15 [6292] Steinhilber, Alexander, Die Musikhandschrift F.K. Mus. 76/II. Abt. der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek Regensburg. Eine wenig beachtete Quelle zur Musik des frühprotestantischen Gottesdienstes, Göttingen: V&R unipress 2011; Abb., Tab., Notenbsp., XII, 600 S.; (= Abhandlungen zur Musikgeschichte, Bd. 23). [6138] Stelzle, Martin, Das Eigene im Fremden. Gustav Mahler und der ferne Osten, Hildesheim: Olms 2014; Notenbsp., 302 S.; (= Studien und ¬ neu 2015/Abt. 48 Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 80). [6802] Stern, Dieter Hubert, Die Liederhandschrift F 19–233 (15) der Biblio- thek der Litauischen Akademie der Wissenschaften. Eine kommentier- te Edition, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000; 767 S.; (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N.F., Reihe B, Editionen, Bd. 16). [3684] Strohmann, Nicole K., Gattung, Geschlecht und Gesellschaft im Frank- reich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Studien zur Dichterkomponis- tin Augusta Holmès mit Werk- und Quellenverzeichnis, Hildesheim: Olms 2012; Abb., Notenbsp., 622 S.; (= Musikwissenschaftliche Pu- blikationen, Bd. 36). [6177] Vennefrohne, Benedikt, Die Sinfonien Hans Werner Henzes. Ent- stehungsgeschichtliche und werkanalytische Untersuchungen zu ei- ner Sinfonie-Ästhetik Henzes, Hildesheim: Olms 2005; Taf., 317 S.; (= Diskordanzen, Bd. 15). [4828] Vlitakis, Emmanouil, Funktion und Farbe. Klang und Instrumentation in ausgewählten Kompositionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- derts: Lachenmann – Boulez – Ligeti – Grisey, Hofheim: Wolke 2008; Notenbsp., Abb., Tab., 237 S.; (= sinefonia, Bd. 11). [5550] 232 Kunst, Architektur, Musik

Vogel, Oliver, Der romantische Weg im Frühwerk von Hector Berlioz, Stuttgart: Steiner 2003; 385 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwis- senschaft, Bd. 53). [4438] Wagnerliteratur – Wagnerforschung. Bericht über das Wagner-Sympo- sium München 1983, hrsg. von Carl Dahlhaus und Egon Voss, Mainz: Schott 1985; Noten, 239 S.; (= Schott Musikwissenschaft). [775] Weißgerber, Lydia, Einfall und Untergrund. Schöpferische Entschei- dungsfreiheit als Problem zeitgenössischer Komposition und Analyse, ¬ neu 2015/Abt. 48 dargestellt an ausgewählten Orgelwerken Olivier Messiaens, Hofheim: Wolke 2014; Notenbsp., 173 S.; (= sinefonia, Bd. 20). [6706] Wolf, Rebecca, Friedrich Kaufmanns Trompeterautomat. Ein musika- lisches Experiment um 1810, Stuttgart: Steiner 2011; Abb., 242 S.; (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 68). [5788]

Theater, Tanz, Film Fischer, Ralf Michael, Raum und Zeit im lmischen Œuvre von Stanley Kubrick, Berlin: Gebr. Mann 2009; Abb., 627 S.; (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 7). [5534] Häublein, Renata, Die Entdeckung Shakespeares auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und Wirkung der Vermitt- lung auf dem Theater, Tübingen: Niemeyer 2005; Abb., VIII, 335 S.; (= Theatron, Bd. 46). [4718] Hausmanninger, Thomas, Kritik der medienethischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert, München: Fink 1992; XV, 647 S. [1816] Heilmann, Matthias, Leopold Jessner – Intendant der Republik. Der Weg eines deutsch-jüdischen Regisseurs aus Ostpreußen, Tübingen: Niemeyer 2005; VII, 447 S.; (= Theatron, Bd. 47). [4731] Hentschel, Frank, Töne der Angst. Die Musik im Horrorlm, Berlin: Bertz + Fischer 2011; Abb., DVD, 254 S.; (= Deep Focus, Bd. 12). [6121] Jahn, Bernhard, Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680–1740), Tübingen: Niemeyer 2005; Abb., IX, 441 S.; (= Theatron, Bd. 45). [4617] Theater, Tanz, Film 233

Jessen, Herle-Christin, Durch den Spiegel. Die mise en abyme in Dramen von Genet, Chaurette und Reza, Narr Francke Attempto 2014; Abb., ¬ neu 2015/Abt. 49 Farbabb., VIII, 277 S.; (= Forum Modernes Theater, Bd. 45). [6999] Krautkrämer, Florian, Schrift im Film, Münster: Lit 2013; Abb., Farbabb., 382 S.; (= Medien’Welten, Bd. 21). [6594] Kühn, Ulrich, Sprech-Ton-Kunst. Musikalisches Sprechen und Formen des Melodrams im Schauspiel- und Musiktheater (1770–1933), Tü- bingen: Niemeyer 2001; VIII, 323 S.; (= Theatron, Bd. 35). [3695] Linke, Hansjürgen, Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaue- ben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit, Wies- baden: Reichert 2013; Taf., 440 S.; (= Imagines Medii Aevi, Bd. 32). [6547] Mlakar, Pia und Pino, Unsterblicher Theatertanz. 300 Jahre Ballettge- schichte der Oper in München, Bd. I: Von den Anfängen um 1650 bis 1860, Wilhelmshaven: Noetzel 1992; Abb., 368 S. [1424] Moser, Heike, Nan˙ny˙ ar-K¯ uttu¯ – ein Teilaspekt des Sanskrittheaterkom- plexes Ku¯ṭiya¯ṭṭam. Historische Entwicklung und performative Text- umsetzung, Wiesbaden: Harrassowitz 2008; Abb., XXIII, 357 S.; (= Drama und Theater in Südasien, Bd. 6). [5001] Müller-Schöll, Nikolaus, Das Theater des »konstruktiven Defaitis- mus«. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller, Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2002; 644 S.; (= Nexus, Bd. 59). [3688] Nehring, Elisabeth, Im Spannungsfeld der Moderne. Theatertheorien zwischen Sprachkrise und ›Versinnlichung‹, Tübingen: Narr 2004; 253 S.; (= Forum Modernes Theater, Bd. 32). [4545] Nuy, Sandra, Arthur Schnitzler ferngesehen. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953– 1989), Münster, New York, München, Berlin 2000; 360 S.; (= Inter- nationale Hochschulschriften, Bd. 338). [3648] Paul, Markus, Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 2002; X, 689 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 69). [3877] Pfahl, Julia, Zwischen den Kulturen. Medial-hybride Theaterinszenie- rungen in Québec, Bielefeld: transcript 2008; 387 S. [5530] 234 Kunst, Architektur, Musik

Röber, Tatjana, Die neuen Methoden der Betrachtung. Subjektivitäts- und Wahrnehmungskonzepte in Kulturtheorie und »sachlichem« Thea- ter der 20er Jahre, 2 Bde., St. Ingbert: Röhrig 2001; Abb., 582 S. [3834] Schlegel, Katy, Comica Donna Attrice Innamorata. Frühe Berufsschau- spielerinnen und ihre Kunst, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011; Abb., 316 S.; (= Leipziger Beiträge zur Theatergeschichtsfor- schung, Bd. 3). [6108] Theaterkunst & Heilkunst. Studien zu Theater und Anthropologie, hrsg. von Gerda Baumbach unter Mitarb. von Martina Hädge, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002; Abb., Taf., XV, 434 S. [3832] Wagner, Meike, Nähte am Puppenkörper. Der mediale Blick und die Körperentwürfe des Theaters, Bielefeld: transcript 2003; 255 S. [4361] Zahlmann, Stefan, Körper und Konikt. Filmische Gedächtniskultur in BRD und DDR seit den sechziger Jahren, Berlin: Berlin Verlag 2001; 282 S.; (= Innovationen, Bd. 9). [3805]

Sport, Spiele Heck, Sandra, Von spielenden Soldaten und kämpfenden Athleten. Die ¬ neu 2015/Abt. 50 Genese des Modernen Fünfkampfs, Göttingen: V&R unipress 2013; Abb., 487 S. [6781] Sprach- und Literaturwissenschaft

Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft Achnitz, Wolfgang, Der Ritter mit dem Bock: Konrads von Stoffeln »Gauriel von Muntabel«, neu hrsg. und komm. von Wolfgang Achnitz, Tübingen: Niemeyer 1997; VIII, 664 S.; (= Texte und Textgeschichte, Bd. 46). [2881] Alex, Heidrun, Der Spruchdichter Boppe. Edition, Übersetzung, Kom- mentar, Tübingen: Niemeyer 1998; Abb., VIII, 242 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 82). [3171] Ananieva, Anna, Russisch Grün. Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2010; Abb., 438 S.; (= Histoire, Bd. 17). [6025] Angewandte Sprachwissenschaft. Grundfragen, Bereiche, Methoden, hrsg. von Günter Peuser und Stefan Winter, Bonn: Bouvier 1981; 678 S. [217] Anglet, Andreas, Affektdarstellung, Ästhetisches Experiment und Zei- chenbewegung in der deutschsprachigen und in der französischspra- chigen Literatur und Musik von 1740 bis 1900 – unter Berücksich- tigung der bildenden Künste, Heidelberg: Winter 2003; VI, 616 S.; (= Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte, Bd. 194). [4255] Arnold, Rafael, Spracharkaden. Die Sprache der sephardischen Juden in Italien im 16. und 17. Jahrhundert, Heidelberg: Winter 2006; 388 S.; (= Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, Bd. 7). [4664] Aurnhammer, Achim, Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur, Köln, Wien: Böhlau 1986; Taf., VIII, 337 S.; (= Literatur und Leben, N.F., Bd. 30). [816] Avancini, Nicolaus, Pietas victrix – Der Sieg der Pietas, hrsg., übers., eingeleitet und mit Anm. vers. von Lothar Mundt und Ulrich Seelbach, Tübingen: Niemeyer 2002; Abb., XXXIX, 356 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 73). [4000] Bartsch, Renate, Sprachnormen: Theorie und Praxis, Tübingen: Nie- meyer 1985; IX, 341 S. [872] 236 Sprach- und Literaturwissenschaft

Baudach, Frank, Planeten der Unschuld – Kinder der Natur. Die Natur- standsutopie in der deutschen und westeuropäischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 1993; V, 632 S.; (= Her- maea, N.F., Bd. 66). [1818] Bauer, Matthias, Im Fuchsbau der Geschichten. Anatomie des Schel- menromans, Stuttgart, Weimar: Metzler 1993; VII, 267 S. [2136] Bayerl, Sabine, Von der Sprache der Musik zur Musik der Sprache. Konzepte zur Spracherweiterung bei Adorno, Kristeva und Barthes, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 288 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 383). [3866] Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus Grubmüller u.a., Tübingen: Niemeyer 1979; 545 S. [69] Bein, Thomas, »Mit fremden Pegasusen pügen«. Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrikphi- lologie, Berlin: Erich Schmidt 1998; 496 S.; (= Philologische Studien und Quellen, H. 150). [3149] Bernsen, Michael, Angst und Schrecken in der Erzählliteratur des fran- zösischen und englischen 18. Jahrhunderts. Wege moderner Selbstbe- wahrung im Auflösungsprozeß der theologisch-teleologischen Welt- anschauung, München: Fink 1996; 379 S.; (= Beihefte zu Poetica, H. 20). [2463] Bickenbach, Matthias, Von den Möglichkeiten einer »inneren« Ge- schichte des Lesens, Tübingen: Niemeyer 1999; XIV, 288 S.; (= Com- municatio, Bd. 20). [3187] Blaschke, Bernd, Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline, München: Fink 2004; 412 S. [4367] Bocer, Johann, Sämtliche Eklogen. Mit einer Einführung in Leben und Gesamtwerk des Verfassers. Hrsg., übers. und kommentiert von Lo- thar Mundt, Tübingen: Niemeyer 1999; LXXXIII, 200 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 46). [3253] Borchmeyer, Florian, Die Ordnung des Unbekannten. Von der Ern- dung der Neuen Welt, Berlin: Matthes & Seitz 2009; 637 S. [5457] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 237

Brandt, Reinhard, Arkadien in Kunst, Philosophie und Dichtung, Frei- burg i.Br.: Rombach 2005; Abb., 167 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Quellen zur Kunst, Bd. 25). [4789] Breger, Claudia, Ortlosigkeit des Fremden. »Zigeunerinnen« und »Zi- geuner« in der deutschsprachigen Literatur um 1800, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998; Abb., X, 423 S.; (= Literatur – Kultur – Ge- schlecht, Große Reihe, Bd. 10). [3036] Breuer, Rolf, Literatur. Entwurf einer kommunikationsorientierten Theorie des sprachlichen Kunstwerks, Heidelberg: Winter 1984; 214 S.; (= Britannica et Americana, F. 3, Bd. 5). [474] Bürkle, Susanne, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhe- torische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts, Tübingen, Basel: Francke 1999; 368 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 38). [3122] Buhr, Heiko, »Sprich, soll denn die Natur der Tugend Eintrag tun?« Stu- dien zum Freitod im 17. und 18. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998; 302 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 249). [3235] Bunke, Simon, Heimweh. Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte einer tödlichen Krankheit, Freiburg i.Br.: Rombach 2009; 674 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 156). [5415] Burkart, Annette, »Kein Sterbenswort, Ihr Worte!« Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath: acting the poem, Tübingen, Basel: Francke 2000; 273 S. [3504] Burrichter, Brigitte, Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusliteratur des 12. Jahrhunderts, München: Fink 1996; 184 S.; (= Beihefte zu Poetica, H. 21). [2755] Burschel, Peter, Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Marty- riums in der frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2004; Abb., XI, 371 S.; (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 35). [4424] Butzer, Günter, Soliloquium. Theorie und Geschichte des Selbstge- sprächs in der europäischen Literatur, München, Paderborn: Fink 2008; 508 S. [5493] Caro Cedillo, Ana, Fachsprachliche Kollokationen. Ein überset- zungsorientiertes Datenbankmodell Deutsch-Spanisch, Tübingen: Narr 2004; 366 S.; (= Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd. 63). [4382] 238 Sprach- und Literaturwissenschaft

Chiellino, Carmine, Am Ufer der Fremde. Literatur und Arbeitsmigra- tion 1870–1991, Stuttgart, Weimar: Metzler 1995; 492 S. [2491] Crollus, Oswaldus, Alchemomedizinische Briefe 1585 bis 1597. Hrsg., übers. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle, Stutt- gart: Steiner 1998; Abb., VIII, 256 S.; (= Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit, Bd. 6). [3225] Cuevas, Susanne, Babylon and Golden City. Representations of London in Black and Asian British Novels since the 1990s, Heidelberg: Winter 2008; 245 S.; (= Anglistische Forschungen, Bd. 384). [5392] Cvetkovi_-Sander, Ksenija, Sprachpolitik und nationale Identität im sozialistischen Jugoslawien (1945–1991). Serbokroatisch, Albanisch, Makedonisch und Slowenisch, Wiesbaden: Harrassowitz 2011; 453 S.; (= Balkanologische Veröffentlichungen, Bd. 50). [6065] Czerwinski, Peter, Gegenwärtigkeit. Simultane Räume und zyklische Zeiten, Formen von Regeneration und Genealogie im Mittelalter. Ex- empel einer Geschichte der Wahrnehmung II, München: Fink 1993; Abb., Taf., 575 S. [1920] Daiber, Jürgen, Der Mittagsdämon. Zur literarischen Phänomenologie der Krise der Lebensmitte, Paderborn: mentis 2006; 197 S. [4846] Denneler, Iris, Die Kehrseite der Vernunft. Zur Widersetzlichkeit der Literatur in Spätaufklärung und Romantik, München: Fink 1996; 361 S. [2672] Deutsch als Muttersprache in den Vereinigten Staaten, hrsg. von L. Au- burger und Heinz Kloss, Teil I: Der Mittelwesten, Wiesbaden: Steiner 1979; 243 S.; (= Deutsche Sprache in Europa und Übersee, Berichte und Forschungen, Bd. 4). [91] Die Geltung der Literatur. Ansichten und Erörterungen. Im Auftrag der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Friedrich Dieckmann, Berlin: Aufbau 1999; 523 S. [90020] Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des indogermanischen Laut- und Formensystems, hrsg. von Alfred Bammesberger, Heidelberg: Winter 1988; 585 S.; (= Indogermanische Bibliothek, Reihe 3, Unter- suchungen). [1180] Donko, Kristian, »L’homme copie«. Individualität und Imitation im 17. und 18. Jahrhundert, München, Paderborn: Fink 2012; 300 S. [6253] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 239

Eckerth, Johannes, Fremdsprachenerwerb in aufgabenbasierten Inter- aktionen, Tübingen: Narr 2003; 378 S.; (= Tübinger Beiträge zur Lin- guistik, Bd. 466). [4161] Edler, Markus, Der spektakuläre Sprachursprung. Zur hermeneutischen Archäologie der Sprache bei Vico, Condillac und Rousseau, München: Fink 2002; 314 S. [3830] Eggers, Michael, Texte, die alles sagen. Erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 271 S.; (= Studien zur Kulturpoetik, Bd. 1). [4236] Eichhoff, Jürgen, Wortatlas der Deutschen Umgangssprache. Dritter Band, München, New Providence, London, Paris, Bern: Saur 1993; 62 Karten, Fragebogen, 49 S. [1770] Eke, Norbert Otto, Signaturen der Revolution. Frankreich – Deutschland: deutsche Zeitgenossenschaft und deutsches Drama zur Französischen Revolution um 1800, München: Fink 1997; 350 S. [2741] Elzenheimer, Regine, Pause. Schweigen. Stille. Dramaturgien der Ab- wesenheit im postdramatischen Musik-Theater, Würzburg: Königs- hausen & Neumann 2008; Abb., 273 S.; (= Epistemata, Reihe Litera- turwissenschaft, Bd. 581). [5134] Emmerling-Skala, Andreas, Bacchus in der Renaissance, Bd. I u. II, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1994; Abb., VII, 1359 S.; (= Stu- dien zur Kunstgeschichte, Bd. 83). [2159] Erdbeer, Robert Matthias, Die Signatur des Kosmos. Epistemische Poe- tik und die Genealogie der Esoterischen Moderne, Berlin, New York: de Gruyter 2010; Abb., Farbtaf., X, 766 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 190). [5630] Euler, Walter Andreas, »Pia philosophia« et »docta religio«. Theologie und Religion bei Marsilio Ficino und Giovanni Pico della Mirandola, München: Fink 1998; 287 S.; (= Humanistische Bibliothek, Texte und Abhandlungen, Reihe 1, Abhandlungen, Bd. 48). [3123] Finckh, Ruth, Minor Mundus Homo. Studien zur Mikrokosmos-Idee in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999; Abb., 475 S.; (= Palaestra, Bd. 306). [3408] Franke, Birgit, Assuerus und Esther am Burgunderhof. Zur Rezeption des Buches Esther in den Niederlanden (1450 bis 1530), Berlin: Gebr. Mann 1998; Taf., 157 S. [3043] 240 Sprach- und Literaturwissenschaft

Frick, Werner, »Die mythische Methode«. Komparatistische Studien zur Transformation der griechischen Tragödie im Drama der klassi- schen Moderne, Tübingen: Niemeyer 1998; XIV, 609 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 86). [3207] Fugen. Deutsch-Französisches Jahrbuch für Text-Analytik, hrsg. von Manfred Frank u.a., mit Beiträgen von Norbert W. Bolz u.a., Olten u. Freiburg i.Br.: Walter 1980; 293 S. [188] Gebauer, Amy, ›Christus und die minnende Seele‹. An Analysis of Circulation, Text, and Iconography, Wiesbaden: Reichert 2010; Taf., 288 S.; (= Imagines Medii Aevi, Bd. 26). [6051] Gehrmann, Susanne, Kongo-Greuel. Zur literarischen Konguration eines kolonialkritischen Diskurses (1890–1910), Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2003; 345 S.; (= ECHO, Bd. 3). [4346] ¬ neu 2015/Abt. 51 Geisenhanslüke, Achim, Die Sprache der Infamie. Literatur und Ehr- losigkeit, Paderborn: Fink 2014; 296 S. [6775] Geitner, Ursula, Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1992; VII, 374 S.; (= Communicatio, Bd. 1). [1600] Gersch, Hubert, in Zusammenarbeit mit Mitgliedern Münsterscher For- schungsseminare, Der Text, der (produktive) Unverstand des Abschrei- bers und die Literaturgeschichte. Johann Friedrich Oberlins Bericht Herr L. . . und die Textüberlieferung bis zu Georg Büchners Lenz-Ent- wurf, Tübingen: Niemeyer 1998; VIII, 198 S.; (= Büchner-Studien, Bd. 7). [3131] Gesse, Sven, »Genera mixta«. Studien zur Poetik der Gattungsmischung zwischen Aufklärung und Klassik-Romantik, Würzburg: Königshau- sen & Neumann 1997; 265 S.; (= Epistemata, Bd. 220). [2977] Geyer, Paul, Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau, Tübingen: Niemeyer 1997; XIII, 297 S.; (= mimesis, Bd. 29). [2886] Görling, Reinhold, Heterotopia. Lektüren einer interkulturellen Litera- turwissenschaft, München: Fink 1997; 264 S. [2841] Graf, Eva-Maria, The Ontogenetic Development of Literal and Metapho- rical Space in Language, Tübingen: Narr 2006; XIII, 258 S.; (= Tübin- ger Beiträge zur Linguistik, Series A, Language Development, Bd. 31). [4977] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 241

Haberstumpf, Helmut, Zur Individualität wissenschaftlicher Sprachwer- ke, Freiburg i.Br.: Hochschulverlag 1982; 84 S.; (= Schriftenreihe der UFITA, Edition 64). [403] Hänel, Barbara, Der Erwerb der Deutschen Gebärdensprache als Erst- sprache. Die frühkindliche Sprachentwicklung von Subjekt- und Ob- jektkongruenz in DGS, Tübingen: Narr 2005; Abb., Tab., 297 S.; (= Tü- binger Beiträge zur Linguistik, Series A, Language Development, Bd. 29). [4578] Hahn, Kurt, Ethopoetik des Elementaren. Zum Schreiben als Lebens- form in der Lyrik von René Char, Paul Celan und Octavio Paz, Mün- chen, Paderborn: Fink 2008; 393 S.; (= Zur Genealogie des Schreibens, Bd. 10). [5450] Hausmann, Albrecht, Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen, Basel: Francke 1999; 371 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 40). [3260] Heesen te, Anke, Der Weltkasten. Die Geschichte einer Bildenzyklo- pädie aus dem 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 1997; Abb., Taf., 224 S. [2799] Hein-Khatib, Simone, Mehrsprachigkeit und Biographie. Zum Sprach- Erleben der Schriftsteller Peter Weiss und Georges-Arthur Gold- schmidt, Tübingen: Narr 2007; 323 S. [5189] Helbig, Gerhard, Probleme der Valenz- und Kasustheorie, Tübingen: Niemeyer 1992; VII, 194 S.; (= Konzepte der Sprach- und Literatur- wissenschaft, Bd. 51). [1707] Helbig, Holger, Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004; Abb., 527 S. [4481] Illustrierte Flugblätter des Barock. Eine Auswahl, hrsg. von Wolfgang Harms u.a., Tübingen: Niemeyer 1983; XVI, 164 S.; (= Deutsche Neudrucke, Reihe Barock, Bd. 30). [74] Ivanov, Vjaceslav Vsevolodovic, Einführung in allgemeine Probleme der Semiotik, hrsg. und eingel. von Wolfgang Eismann, aus dem Russ. übertr. von Brigitte Eidemüller und Wolfgang Eismann, Tübingen: Narr 1985; VIII, 410 S.; (= Kodikas, Code, Suppelement, Bd. 13). [614] 242 Sprach- und Literaturwissenschaft

Jacob, Lars, Bildschrift – Schriftbild zu einer eidetischen Fundierung von Erkenntnistheorie im modernen Roman, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Abb., 328 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwis- senschaft, Bd. 266). [3385] Jacobs, Angelika, Goethe und die Renaissance. Studien zum Konnex von historischem Bewußtsein und ästhetischer Identitätskonstruktion, München: Fink 1997; 439 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 94). [2932] Japp, Uwe, Literatur und Modernität, Frankfurt a.M.: Klostermann 1987; 368 S.; (= Das Abendland, N.F., Bd. 17). [977] Janich, Nina, Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur, Tübingen: Narr 2004; XI, 259 S. [4559] Jansen, Silke, Sprachliches Lehngut im world wide web. Neologismen in der französischen und spanischen Internetterminologie, Tübingen: Narr 2005; Abb., XV, 412 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 484). [4574] Jost, Erdmut, Landschaftsblick und Landschaftsbild. Wahrnehmung und Ästhetik im Reisebericht 1780–1820, Freiburg i.Br.: Rombach 2005; Abb., 548 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 122). [4881] Kämmerer, Harald, Nur um Himmels willen keine Satyren . . . Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglo- philie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie, Heidelberg: Winter 1999; 353 S. [3371] Kalmbach, Gabriele, Der Dialog im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Tübingen: Niemeyer 1996; XIX, 303 S. [2563] Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kom- munikation, hrsg. von Aleida und Jan Assmann, München: Fink 1987; 347 S.; (= Archäologie der literarischen Kommunikation, Bd. 2). [1030] Kerler, David Ramón, Postmoderne Palimpseste. Studien zur (me- ta-)hermeneutischen Tiefenstruktur intertextueller Erzählverfahren im Gegenwartsroman, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013; 284 S.; (= text & theorie, Bd. 12). [6609] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 243

Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen: das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts, Wiesba- den: Reichert 1997; X, 356 S.; (= Imagines medii aevi, Bd. 1). [3064] Kirsten, Jens, Lateinamerikanische Literatur in der DDR. Publikations- und Wirkungsgeschichte, Berlin: Links 2004; 408 S. [4456] Kisro-Völker, Sibylle, Die unverantwortete Sprache. Esoterische Lite- ratur und atheoretische Philosophie als Grenzfälle medialer Selbstre- exion. Eine Konfrontation von James Joyces »Finnegans Wake« und Ludwig Wittgensteins »Philosophischen Untersuchungen«, München: Fink 1981; 361 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 45). [205] Körte, Mona, Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik; Frankfurt a.M., New York: Campus 2000; 347 S. [3509] Košenina, Alexander, Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Auf- klärung, Göttingen: Wallstein 2003; Abb., 488 S. [4061] Krämer, Jörg, Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhun- dert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gat- tung, Tübingen: Niemeyer 1998; 2 Bände, XI, 933 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bde. 149, 150). [3195] Kraft, Stephan, Zum Ende der Komödie. Eine Theoriegeschichte des Happyends, Göttingen: Wallstein 2011; 456 S. [6144] Kraß, Andreas, Stabat mater dolorosa. Lateinische Überlieferung und volkssprachliche Übertragung im deutschen Mittelalter, München: Fink 1998; Abb., 381 S. [2921] Kriegserlebnis. Der Erste Weltkrieg in der literarischen Gestaltung und symbolischen Deutung der Nationen, hrsg. von Klaus Vondung, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980; 401 S. [104] Kritikon Litterarum. Internationale Rezensionszeitschrift für Romanistik, Slavistik, Anglistik/Amerikanistik und für Linguistik, hrsg. von Kirby Farrell und Martin Franzbach, Darmstadt: Thesen Verlag, 5. Jg., H. 1, 2/3, 4, 1976. [17] Kroucheva, Katerina, »Goethereif!«. Die bulgarischen Faust-Übersetz- ungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2009; 409 S.; (= Opera Slavica, N. F., Bd. 49). [5693] 244 Sprach- und Literaturwissenschaft

Lähnemann, Henrike, Der »Renner« des Johannes Vorster. Untersu- chung und Edition des cpg 471, Tübingen, Basel: Francke 1998; Abb., X, 532 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 39). [3259] Lampert, Fabian, Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni, Würz- burg: Königshausen & Neumann 2002; 416 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 401). [4031] Lautgeschichte und Etymologie. Akten der VI. Fachtagung der Indoger- manischen Gesellschaft Wien, 24.–29. Sept. 1978, hrsg. von Manfred Mayrhofer, Martin Peters und Oskar E. Pfeiffer, Wiesbaden: Reichert 1980; 578 S. [126] »Lenzens Verrückung«. Chronik und Dokumente zu J. M. R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778, hrsg. von Burghard Dedner, Hu- bert Gersch, Ariane Martin, Tübingen: Niemeyer 1999; VI, 280 S.; (= Büchner-Studien, Bd. 8). [3164] Leutner, Petra, Wege durch die Zeichen-Zone. Stéphane Mallarmé und Paul Celan, Stuttgart, Weimar: Metzler 1994; VI, 242 S. [2290] Licht, Tino, Untersuchungen zum biographischen Werk Sigeberts von Gembloux, Heidelberg: Mattes 2005; XII, 201 S. [4887] Linda, Markus, Elemente einer Semiologie des Hörens und Sprechens. Zum kommunikationstheoretischen Ansatz Ferdinand de Saussures, Tübingen: Narr 2001; Abb., 207 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguis- tik, Bd. 456). [3838] Lindorfer, Bettina, Bestraftes Sprechen. Zur historischen Pragmatik des Mittelalters, München: Fink 2009; Abb., 364 S. [5552] Linguistische Datenverarbeitung und neue Medien, hrsg. von Winfried Lenders, Tübingen: Narr 1989; 133 S.; (= Forum angewandte Linguis- tik, Bd. 17). [1404] Lorenz, Rüdiger, Summa Iovis. Studien zu Text und Textgebrauch eines mittelalterlichen Lehrgedichts, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013; 338 S.; (= ORDO, Bd. 13). [6568] Mackert, Christoph, Die Alexandergeschichte in der Version des ›Pfaf- fen‹ Lambrecht. Die frühmittelhochdeutsche Bearbeitung der Alex- anderdichtung des Alberich von Bisinzo und die Anfänge weltlicher Schriftepik in deutscher Sprache, München: Fink 1999; 367 S.; (= Bei- hefte zur Poetica, H. 23). [3348] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 245

Martinéz, Matías, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 227 S.; (= Pa- laestra, Bd. 298). [2640] Meier, Albert, Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchung zur poli- tisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a.M.: Klostermann 1993; 399 S.; (= Das Abendland, N.F., Bd. 23). [1974] Meier, Franziska, Emanzipation als Herausforderung. Rechtsrevolutio- näre Schriftsteller zwischen Bisexualität und Androgynie, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1998; 410 S.; (= Literatur in der Geschichte, Ge- schichte in der Literatur, Bd. 46). [3220] Menke, Hubertus, Bibliotheca Reinardiana. Teil 1: Die europäischen Reineke-Fuchs-Drucke bis zum Jahre 1800, Stuttgart: Hauswedell 1992; Abb., XXII, 474 S. [1797] Metzger, Christiane, Lernstrategien erwachsener L2-Lerner der Deut- schen Gebärdensprache. Eine Analyse auf der Grundlage handlungs- theoretischer Modelle, Tübingen: Narr Francke Attempto 2008; Abb., X, 502 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Series A, Language Development, Bd. 33). [5381] Mülder-Bach, Inka, Im Zeichen Pygmalions. Das Modell der Statue und die Entdeckung der »Darstellung« im 18. Jahrhundert, München: Fink 1998; 254 S. [2840] Müller, Jan-Dirk, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibe- lungenliedes, Tübingen: Niemeyer 1998; VI, 494 S. [3130] Münchberg, Katharina, René Char. Ästhetik der Differenz, Heidelberg: Winter 2000; 249 S.; (= Neues Forum für allgemeine und vergleichen- de Literaturwissenschaft, Bd. 5). [3474] Niehaus, Michael, »Ich, die Literatur, ich spreche«. Der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995; 384 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 140). [2413] Nübel, Birgit, Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800. Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz, Tübingen: Nie- meyer 1994; VII, 293 S. [2301] Öhlschläger, Claudia, Unsägliche Lust des Schauens. Die Konstrukti- on der Geschlechter im voyeuristischen Text, Freiburg i.Br.: Rombach 246 Sprach- und Literaturwissenschaft

1996; 316 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 41). [2544] Ohno, Christine, Die semiotische Theorie der Pariser Schule. Ihre Grund- legung und ihre Entfaltungsmöglichkeiten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 476 S. [4229] Oschmann, Dirk, Auszug aus der Innerlichkeit. Das literarische Werk Siegfried Kracauers, Heidelberg: Winter 1999; 336 S.; (= Jenaer ger- manistische Forschungen, N.F., Bd. 6). [3375] Osols-Wehden, Irmgard, Pilgerfahrt und Narrenreis. Der Einuß der Dichtungen Dantes und Ariosts auf den frühromantischen Roman in Deutschland, Hildesheim: Weidmann 1998; VIII, 332 S.; (= Spolia Berolinensia, Bd. 13). [3056] Pabst, Bernhard, Prosimetrum. Tradition und Wandel einer Literaturform zwischen Spätantike und Spätmittelalter Teil 1 u. 2, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1994; Ausklapptaf., X, 1184 S.; (= ORDO, Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 4.1 u. 4.2). [1954] Packard, Stephan, Anatomie des Comics, Psychosemiotische Medi- enanalyse, Göttingen: Wallstein 2006; Abb., 352 S.; (= Münchener Universitätsschriften: Münchener Komparatistische Studien, Bd. 9). [4996] Peiter, Anne D., Komik und Gewalt. Zur literarischen Verarbeitung der beiden Weltkriege und der Shoah, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007; 454 S.; (= Literatur – Kultur – Geschlecht, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, G. R., Bd. 45). [5156] Pekar, Thomas, Der Japan-Diskurs im westlichen Kulturkontext (1860– 1920). Reiseberichte – Literatur – Kunst, München: Iudicum 2003; 478 S. [4366] Perspektiven auf Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann, hrsg. von Hans-Georg Bosshardt, Berlin, New York: de Gruyter 1986; XVI, 326 S.; (= Grundlagen der Kommunikation). [840] Peters, Günter, Die Kunst der Natur. Ästhetische Reexion in Blumen- gedichten von Brockes, Goethe und Gautier, München: Fink 1993; 320 S. [2051] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 247

Pfeffer, J. Alan, Deutsches Sprachgut im Wortschatz der Amerikaner und Engländer. Vergleichendes Lexikon mit analytischer Einführung und historischem Überblick, Tübingen: Niemeyer 1987; XVIII, 347 S. [911] Pikulik, Lothar, Erzähltes Welttheater. Die Welt als Schauspiel in der Romantik, Paderborn: mentis 2010; 196 S. [5896] Plachta, Bodo, Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Do- kumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert, Tübingen: Nie- meyer 1994; VI, 250 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 43). [2039] Polloczek, Dieter, Vernetzungsstrukturen. Faulkner, Pynchon, Barthel- me, München: Fink 1993; 220 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, N.F., Reihe C, Bd. 88). [2010] Pottelberge, Jeroen van, Veronominale Konstruktionen, Funktionsver- bgefüge. Vom Sinn und Unsinn eines Untersuchungsgegenstandes, Heidelberg: Winter 2001; Fig., XI, 482 S.; (= Germanistische Biblio- thek, Bd. 12). [3864] Raith, Markus, Erzähltes Theater. Szenische Illusionen im europäischen Roman des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 2004; X, 222 S.; (= Communicatio, Bd. 32). [4388] Raithel, Vivian, The Perception of Intonation Contours and Focus by Aphasic and Healthy Individuals, Tübingen: Narr 2005; Fig., Tab., 180 S.; (= Language in Performance, Bd. 31). [4700] Riedl, Peter Philipp, Epochenbilder – Künstlertypologien. Beiträge zu Traditionsentwürfen in Literatur und Wissenschaft 1860 bis 1930, Frankfurt a.M.: Klostermann 2005; 803 S.; (= Das Abendland, N. F., Bd. 33). [4697] Roebling, Iris, ›Acte Gratuit‹. Variationen einer Denkgur von André Gide, Paderborn, München: Fink 2009; 248 S. [5714] Rohlf, Sabine, Exil als Praxis – Heimatlosigkeit als Perspektive?, Mün- chen: edition text + kritik 2002; 387 S. [4111] Rotermund-Erke, Heidrun, Erwin Rotermund, Zwischenreiche und Gegenwelten. Texte und Vorstudien zur »Verdeckten Schreibweise« im »Dritten Reich«, München: Fink 1999; 626 S. [3263] Sallat, Stephan, Musikalische Fähigkeiten im Fokus von Sprachent- wicklung und Sprachentwicklungsstörungen, Idstein: Schulz-Kirchner 248 Sprach- und Literaturwissenschaft

2008; 219 S., Anhang; (= Wissenschaftliche Schriften, Reihe 3: Bei- träge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 118). [5433] Sasse, Sylvia, Texte in Aktion. Sprech- und Sprachakte im Moskau- er Konzeptualismus, München: Fink 2003; 456 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 102). [3657] Scheer, Thorsten, Postmoderne als kritisches Konzept. Die Konkurrenz der Paradigmen in der Kunst seit 1960, München: Fink 1992; Abb., 176 S. [1888] Schmidt, Dietmar, Geschlecht unter Kontrolle. Prostitution und mo- derne Literatur, Freiburg i.Br.: Rombach 1998; 469 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 54). [3142] Schmitz-Emans, Monika, Die Literatur, die Bilder und das Unsicht- bare. Spielformen literarischer Bildinterpretation vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999; Abb., IV, 366 S.; (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 7). [3293] –, Seetiefen und Seelentiefen. Literarische Spiegelungen innerer und äußerer Fremde, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 429 S.; (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwis- senschaft, Bd. 22). [4075] Schneider, Christian, Hovezuht. Literarische Hofkultur und hösches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396), Heidelberg: Winter 2008; 260 S.; (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). [5432] Schneider, Klaus P., Small talk. Analysing phatic discourse, Marburg: Hitzeroth 1988; 351 p.; (= Linguistic series, Bd. 1). [1361] Schonlau, Anja, Syphilis in der Literatur. Über Ästhetik, Moral, Genie und Medizin (1880–2000), Würzburg: Königshausen & Neumann 2005; 571 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 504). [4554] Schramm, Gottfried, Eroberer und Eingesessene. Geographische Lehn- namen als Zeugen der Geschichte Südosteuropas im ersten Jahrtau- send n.Chr., Stuttgart: Hiersemann 1981; 467 S. [248] Schrift und Gedächtnis. Archäologie der literarischen Kommunikation, hrsg. von Aleida und Jan Assmann, Christof Hardemeier, München: Fink 1983; 284 S. [523] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 249

Schröder, Thomas, Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrich- tenauswahl, Tübingen: Narr 1995; X, 354 S. [2403] Schubert, Bernhard, Der Künstler als Handwerker. Zur Literaturge- schichte einer romantischen Utopie, Königstein/Ts.: Athenäum 1986; 289 S. [893] Schümann, Daniel, Oblomov-Fiktionen. Zur produktiven Rezeption von I. A. Gončarovs Roman Oblomov im deutschsprachigen Raum, Würzburg: Ergon 2005; 534 S.; (= Literatura, Bd. 16). [4683] Schüttpelz, Erhard, Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltlite- ratur und Ethnologie (1870–1960), München: Fink 2005; Abb., 449 S. [4569] Schuler, Stefan, Vitruv im Mittelalter. Die Rezeption von »De architec- tura« von der Antike bis in die frühe Neuzeit, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999; Taf., IX, 464 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 12). [3203] Simanowski, Roberto, Die Verwaltung des Abenteuers. Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998; 401 S. [3000] Simonis, Annette, Literarischer Ästhetizismus. Theorie der arabesken und hermetischen Kommunikation der Moderne, Tübingen: Niemeyer 2000; Abb., XVI, 637 S.; (= Communicatio, Bd. 23). [3539] Skudlik, Sabine, Sprachen in den Wissenschaften. Deutsch und Englisch in der internationalen Kommunikation, Tübingen: Narr 1990; XII, 329 S.; (= Forum für Fremdsprachen-Forschung, Bd. 10). [1405] Solbach, Andreas, Evidentia und Erzähltheorie. Die Rhetorik anschau- lichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen, Mün- chen: Fink 1994; 167 S.; (= Figuren, Bd. 2). [2171] Spang, Kurt, Grundlagen der Literatur- und Werberhetorik, Kassel: Edi- tion Reichenberger 1987; 266 S.; (= Problemata Semiotica, Bd. 11). [953] Spoerhase, Carlos, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grund- lagen einer philologischen Hermeneutik, Berlin, New York: de Gruyter 2007; VII, 556 S.; (= Historia Hermeneutica, Bd. 5). [5305] Spörl, Uwe, Gottlose Mystik in der Literatur um die Jahrhundertwende, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997; 418 S. [2954] 250 Sprach- und Literaturwissenschaft

Stadler, Ernst, Dichtungen, Schriften, Briefe. Kritische Ausgabe, hrsg. von Klaus Hurlebusch und Karl Ludwig Schneider, München: Beck 1983; 900 S. [327] Strelka, Joseph P., Literatur und Politik. Beispiel literaturwissenschaft- licher Perspektiven, Frankfurt a.M., Bern, Berlin, New York, Paris, Wien: Lang 1992; 229 S. [1952] Stutterheim, Christiane von, Temporalität in der Zweitsprache. Eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen durch türkische Gastarbei- ter, Berlin, New York: de Gruyter 1986; XIV,364 S.; (= Soziolinguistik und Sprachkontakt, Bd. 2). [917] Timmermann, Jörg, Lexematische Wortfeldforschung einzelsprachlich und kontrastiv. Das Wortfeld »Gewässer« im Französischen, Deut- schen, Englischen und Spanischen, Tübingen: Narr 2007; Tab., 300 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 498). [4864] Trotha, Hans von, Angenehme Empndungen. Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman, München: Fink 1999; Abb., 384 S. [3349] Tumat, Antje, Dichterin und Komponist. Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes »Prinz von Homburg«, Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter 2004; 373 S. [4630] Weckel, Ulrike, Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Pu- blikum, Tübingen: Niemeyer 1998; Karten, IX, 691 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 61). [3027] Wilcke, Karin, Himmelfahrt Christi. Ihre Darstellung in der europäi- schen Literatur von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, Heidelberg: Winter 1991; 505 S.; (= Beiträge zur Älteren Literaturge- schichte). [1684] Wilke, Tobias, Medien der Unmittelbarkeit. Dingkonzepte und Wahrneh- mungstechniken 1918–1939, München, Paderborn: Fink 2010; Abb., 259 S. [5683] Willems, Klaas, Sprache, Sprachreexion und Erkenntniskritik. Versuch einer transzendentalphänomenologischen Klärung der Bedeutungsfra- ge, Tübingen: Narr 1994; XXVII, 482 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 391). [2097] Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft 251

–, Eigenname und Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie des nomen pro- prium, Heidelberg: Winter 1996; 317 S.; (= Beiträge zur Namensfor- schung, Beih. 47). [2824] Willms, Weertje, Geschlechterrelationen in Erzähltexten der deutschen und russischen Romantik, Hildesheim: Olms 2009; 428 S.; (= ECHO, Bd. 12). [5662] Wirth, Uwe, Diskursive Dummheit. Abduktion und Komik als Grenz- phänomene des Verstehens, Heidelberg: Winter 1999; XII, 364 S.; (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 33). [3388] Wohlleben, Doren, Enigmatik. Das Rätsel als hermeneutische Grenz- gur in Mythos, Philosophie und Literatur. Antike – Frühe Neuzeit – Moderne, Heidelberg: Winter 2014; Abb., 335 S.; (= Bibliothek der ¬ neu 2015/Abt. 51 klassischen Altertumswissenschaften, N.F., Bd. 146). [6983] Wojcik, Paula, Das Stereotyp als Metapher. Zur Demontage des Antise- mitismus in der Gegenwartsliteratur, Bielefeld: transcript 2013; 306 S.; (= Lettre). [6655] Wokalek, Marie, Die schöne Seele als Denkgur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe, Göttingen: Wallstein 2011; 400 S. [6131] Wolf, Jürgen, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschrif- ten. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption, München: Fink 1997; Karten, XV, 495 S., Anhänge [LX]; (= Münstersche Mittelalter-Schrif- ten, Bd. 75). [2901] Zeichenkonstitution. Akten des 2. Semiotischen Kolloquiums Regens- burg 1978, hrsg. von Annemarie Lange-Seidl, Bd. I u. II, Berlin, New York: de Gruyter 1981; 341 u. 323 S.; (= Grundlagen der Kommuni- kation). [130] Zeitschrift für Semiotik, hrsg. von Roland Pasner, Wiesbaden: Athenaion, Bd. 1, H. 1, H. 2/3, H. 4, 1979; Bd. 2, H. 1/2, H. 3, H. 4, 1980. [49] Zemanek, Evi, Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; Abb., 391 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 28). [5665] Zimmer, Stefan, Die keltischen Wurzeln der Artussage. Mit einer voll- ständigen Übersetzung der ältesten Artuserzählung Culhwch und Ol- wen, Heidelberg: Winter 2006, 200 S.; (= Beiträge zur älteren Litera- turgeschichte). [4799] 252 Sprach- und Literaturwissenschaft

Zu Hause im Exil. Zu Werk und Person H. G. Adlers, hrsg. von Heinrich Hubmann und Alfred O. Lanz, Stuttgart: Steiner 1987; Taf., IX, 205 S. [889] Zuschlag, Katrin, Narrativik und literarisches Übersetzen. Erzähltechni- sche Merkmale als Invariante der Übersetzung, Tübingen: Narr 2002; VIII, 373 S. [4048] Zymner, Rüdiger, Funktionen der Lyrik, Münster: mentis 2013; 363 S. [6782] –, Lyrik. Umriss und Begriff, Paderborn: mentis 2009; 232 S. [5804]

Englische Sprach- und Literaturwissenschaft Antor, Heinz, Der englische Universitätsroman. Bildungskonzepte und Erziehungsziele, Heidelberg: Winter 1996; XIV, 750 S.; (= Anglisti- sche Forschungen, Bd. 238). [2687] Baumann, Sabine, Vladimir Nabokov: Haus der Erinnerung. Gnosis und Memoria in kommentierenden und autobiographischen Texten, Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld 1999; 315 S.; (= Nexus, Bd. 48). [3377] Berensmeyer, Ingo, »Angels of Contingency«. Literarische Kultur im England des siebzehnten Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 2007; XII, 349 S.; (= Anglia, Bd. 39). [5194] Bleisteiner, Angela, Literatur im Medienwechsel. Eine Studie zur l- mischen Adaption von Dramen Harold Pinters, Heidelberg: Winter 2001; 355 S.; (= Anglistische Forschungen, Bd. 292). [3708] Cordes, Anne-Kristin, The role of frequency in children’s learning of ¬ neu 2015/Abt. 52 morphological constructions, Tübingen: Narr Francke Attempto 2014; Tab., XIII, 266 S.; (= Language in Performance, Bd. 48). [6764] Dallmann, Antje, ConspiraCity New York. Großstadtbetrachtung zwi- schen Paranoia und Selbstermächtigung, Heidelberg: Winter 2009; 433 S.; (= American Studies, A Monograph Series, Vol. 176). [5674] Diedrich, Maria, Aufschrei der Frauen – Diskurs der Männer. Der früh- viktorianische Industrieroman, Stuttgart: Steiner 1992; 252 S. [1738] Dietz, Klaus, Schreibung und Lautung im mittelalterlichen Englisch. Entwicklung und Funktion der englischen Schreibungen ch, gh, th, wh und ihrer kontinentalen Entsprechungen, Heidelberg: Winter 2006; 374 S.; (= Anglistische Forschungen, Bd. 364). [4988] Englische Sprach- und Literaturwissenschaft 253

Erlebach, Peter, Geschichte und Vorgeschichte der englischen Liebes- lyrik des Mittelalters, Heidelberg: Winter 1989; 230 S.; (= Forum Anglistik, N.F., Bd. 2). [1318] Faiss, Klaus, Englische Sprachgeschichte, Tübingen: Francke 1989; XIV, 422 S.; (= UTB für Wissenschaft, Große Reihe). [1301] Feinendegen, Hildegard, Dekadenz und Katholizismus. Konversion in der englischen Literatur des Fin de siècle, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; Abb., 259 S. [3964] Frodl, Aglaja, Das Selbst im Stil. Die Autobiographien von Muriel Spark und Doris Lessing, Münster: Lit Verlag 2004; 294 S.; (= Erlan- ger Studien zur Anglistik und Amerikanistik, Bd. 4). [4380] Gebhard, Wolfgang, Shades of Reality. Black Perceptions of South Afri- can History, Essen: Die Blaue Eule 1991; 229 S.; (= Englischsprachige Literaturen Afrikas, Bd. 3). [1835] Grabes, Herbert, Das englische Pamphlet. I. Politische und religiöse Polemik am Beginn der Neuzeit (1521–1640), Tübingen: Niemeyer 1990; Abb., X, 220 S. [1430] Hänßgen, Eva, Herman Melvilles Moby-Dick und das antike Epos, Tübingen: Narr 2003; 290 S.; (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 56). [4177] Heide, Markus, Grenzüberschreibungen: Chicano-Erzählliteratur und die Inszenierung von Kulturkontakt, Heidelberg: Winter 2004; VIII, 316 S.; (= American Studies, Vol. 120). [4575] Hilligus, Annegret Helen, Die Katharinenlegende von Clemente de Barking. Eine anglo-normannische Fassung aus dem 12. Jahrhundert, Tübingen: Narr 1996; 496 S. [2693] Ikas, Karin, Die zeitgenössische Chicana-Literatur. Eine interkulturelle Untersuchung, Heidelberg: Winter 2000; Abb., XIV,406 S.; (= Anglis- tische Forschungen, Bd. 288). [3602] Jacobmeyer, Hannah, Märchen und Romanzen in der zeitgenössischen englischen Literatur. Fallstudien zu intertextuellen Relationen zwi- schen Prämoderne und Postmoderne, Münster: Lit 2000; 221 S.; (= Er- langer Studien zur Anglistik und Amerikanistik, Bd. 2). [3743] Johnston, Andrew James, Clerks and Courtiers. Chaucer, Late Middle English Literature and the State Formation Process, Heidelberg: Winter 2001; 410 S.; (= Anglistische Forschungen, Bd. 302). [3909] 254 Sprach- und Literaturwissenschaft

Kley, Antje, »Das erlesene Selbst« in der autobiographischen Schrift. Zu Politik und Poetik der Selbstreexion bei Roth, Delany, Lorde und Kingston, Tübingen: Narr 2001; 410 S.; (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 50). [3749] Kohtes, Martin Maria, Guerilla Theater. Theorie und Praxis des politi- schen Straßentheaters in den USA (1965–1970), Tübingen: Narr 1990; 308 S.; (= Forum Modernes Theater, Bd. 5). [1523] Kullmann, Thomas, Vermenschlichte Natur. Zur Bedeutung von Land- schaft und Wetter im englischen Roman von Ann Radcliffe bis Tho- mas Hardy, Tübingen: Niemeyer 1995; XI, 510 S.; (= Anglia, Bd. 33). [2324] –, Abschied, Reise und Wiedersehen bei Shakespeare. Zu Gestaltung und Funktion epischer und romanhafter Motive im Drama, Tübingen: Niemeyer 1989; VII, 347 S.; (= Anglia, Bd. 29). [1329] Leimberg, Inge, Heilig öffentlich Geheimnis. Die geistliche Lyrik der englischen Frühaufklärung, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 1996; VII, 562 S.; (= Anglistische Studien, Bd. 11). [2567] Lüdeke, Roger, Zur Schreibkunst von William Blake. Ästhetische Sou- veränität und politische Imagination, München: Fink 2013; Farbabb., 296 S.; (= periplous). [6339] Meier, Franz, Sexualität und Tod. Eine Themenverknüpfung in der eng- lischen Schauer- und Sensationsliteratur und ihrem soziokulturellen Kontext (1764–1897), Tübingen: Niemeyer 2002; XII, 433 S.; (= An- glia, Bd. 36). [3945] Mennecke, Arnim, Koloniales Bewußtsein in den Romanen J. M. Coet- zees, Heidelberg: Winter 1991; 251 S.; (= Anglistische Forschungen, Bd. 215). [1694] Mentzer, Alf, Die Blindheit der Texte. Studien zur literarischen Raum- erfahrung, Heidelberg: Winter 2001; 252 S.; (= Anglistische Forschun- gen, Bd. 293). [3745] Meyer, Jürgen, Textvarianz und Schriftkritik. Dialogische Schreib- und Lesekultur bei Thomas More, George Gascoigne und John Lyly, Hei- delberg: Winter 2010; 427 S.; (= Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 42). [5924] Englische Sprach- und Literaturwissenschaft 255

Meyer, Martin, Nachkriegsdeutschland im Spiegel amerikanischer Ro- mane der Besatzungszeit (1945–1955), Tübingen: Narr 1994; 341 S.; (= Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, Bd. 9). [2244] Morawietz, Eva, A Modern Literary Vernacular. Canonization Practices in American Culture from the 1950s to the 1970s, Salzhemmendorf: blumenkamp 2012; Farbabb., 311 S. [6347] Müllenbrock, Heinz-Joachim, The Culture of Contention. A Rhetorical Analysis of the Public Controversy about the Ending of the War of the Spanish Succession, 1710–1713, München: Fink 1997; 219 S.; (= Monographs on eighteenth-century English literature and culture). [2902] Müller, Timo, The Self as Object in Modernist Fiction. James, Joyce, Hemingway, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010; 301 S.; (= text & theorie, Bd. 11). [5951] Nachbaur, Uta Barbara, Mythos als Maskenspiel. Studien zum Frauen- bild in der englischen Literatur der Nineties, Münster, Hamburg: Lit 1994; III, 508 S.; (= Studien zur englischen Literatur, Bd. 6). [2064] Nate, Richard, Wissenschaft und Literatur im England der frühen Neu- zeit, München: Fink 2001; Abb., 362 S.; (= Figuren, Bd. 9). [3598] Redling, Erik, »Speaking of Dialect«. Translating Charles W. Chesnutt’s Conjure Tales into Postmodern Systems of Signication, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006; 219 S.; (= text & theorie, Bd. 5). [4957] Rennhak, Katharina, Sprachkonzeptionen im metahistorischen Ro- man. Diskursspezische Ausprägungen des Linguistic Turn in Critical Theory, Geschichtstheorie und Geschichtsktion (1970–1990), Mün- chen: Fink 2002; 322 S.; (= Münchner Studien zur neueren Englischen Literatur, Munich Studies in English Literature, Bd. 13). [3988] Rölli-Alkemper, Dorothee, Hösche Poetik in der englischen Re- naissance. George Puttenhams The Arte of English Poesie (1589), München: Fink 1996; Abb., 331 S. [2770] Ruge, Enno, The Trumpet of a Prophecy? Studien zur Rezeption Percy Bysshe Shelleys im »Vormärz«, Essen: Die Blaue Eule 1996; Abb., 250 S.; (= Studien zur englischen Romantik, Bd. 10). [2727] Schabert, Ina, In Quest of the other Person. Fiction as Biography, Tü- bingen: Francke 1990; IX, 235 S. [1597] 256 Sprach- und Literaturwissenschaft

Schaffeld, Norbert, A Future with a Past. Historische und ideenge- schichtliche Grundlagen des Australian Dream und seine Spiegelung in der Literatur, Trier: WVT 1997; 375 S.; (= Reections, Bd. 8). [2943] Schenkel, Elmar, Sense of Place. Regionalität und Raumbewußtsein in der neueren britischen Lyrik, Tübingen: Niemeyer 1993; XIII, 362 S.; (= Anglia, Bd. 31). [2012] Schleburg, Florian, Altenglisch swa. Syntax und Semantik einer poly- funktionalen Partikel, Heidelberg: Winter 2002; 609 S. [4100] Schloss, Dietmar, Culture and Criticism in Henry James, Tübingen: Narr 1992; X, 140 S.; (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Lite- raturwissenschaft, Bd. 22). [1777] Schlüter, Norbert, Present Perfect. Eine korpuslinguistische Analyse des englischen Perfekts mit Vermittlungsvorschlägen für den Sprach- unterricht, Tübingen: Narr 2002; Darst., XIV, 374 S.; (= Language in Performance, Bd. 25). [4054] Schruff, Renate, Herrschergestalten bei Shakespeare. Untersucht vor dem Hintergrund zeitgenössischer Vorstellungen vom Herrscherideal, Tübingen: Niemeyer 1999; Abb., XIII, 299 S.; (= Studien zur engli- schen Philologie, N.F., Bd. 35). [3374] Shakespeare, William, The Winter’s Tale – Das Wintermärchen. Eng- lisch-deutsche Werkausgabe, Deutsche Prosafassung, Anmerkung, Einleitung und Kommentar von Ingeborg Boltz, hrsg. von Werner Habicht und Ernst Leisi, Tübingen: Francke 1986; 365 S. [1021] –, Cupido lag im Schlummer einst. Drei neue Übersetzungen von Shake- speares Sonetten, englisch-deutsche Ausgabe, kritisch hrsg. und ein- geleitet von Christa Jansohn, Tübingen: Stauffenburg 2001; XXXIX, 356 S. [3714] –, King John – König Johann. Englisch-deutsche Studienausgabe, Deut- sche Prosafassung, Anmerkungen, Einleitung und Kommentar von Marie-Theres Harst, Tübingen: Stauffenburg 2002; 334 S. [3868] –, King Richard III – König Richard III. Englisch-deutsche Studienausga- be, Deutsche Prosafassung, Anmerkungen, Einleitung und Kommentar von Ute Schläfer, Tübingen: Stauffenburg 2004; 373 S. [4103] Shakespeares Sonette in der Übersetzung Dorothea Tiecks, kritisch hrsg. von Christa Jansohn, Tübingen: Francke 1992; VII, 371 S. [1874] Englische Sprach- und Literaturwissenschaft 257

Spekat, Susanne, Politische Straßenballaden im Zeitalter der Englischen Revolution (1640–1660). Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung ihrer historisch-politischen, literatur- und mentalitätsgeschichtlichen Bedeutung, Trier: WVT 2003; VII, 553 S.; (= Studien zur Englischen Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 12). [4320] Sprecher, Thomas, Literatur und Verbrechen. Kunst und Kriminalität in der europäischen Erzählprosa um 1900, Frankfurt a.M.: Klostermann 2011; 495 S.; (= Das Abendland, N.F., Bd. 36). [6173] Stratmann, Silke, Myths of Speculation. The South Sea Bubble and 18th-century English Literature, München: Fink 2000; 218 S.; (= Münchner Studien zur neueren englischen Literatur, Bd. 10). [3563] Weißenborn, Ulrike, »Just Making Pictures«. Hollywood Writers, the Frankfurt School, and Film Theory, Tübingen: Narr 1998; 151 S.; (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 36). [3051] Wheeler, Angela J., English Verse Satire from Donne to Dryden. Imita- tion of Classical Models, Heidelberg: Winter 1992; 368 S.; (= Anglis- tische Forschungen, Bd. 214). [1612] Wolf, Werner, Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst. Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf engli- schem illusionszerstörenden Erzählen, Tübingen: Niemeyer 1993; XII, 762 S.; (= Anglia, Bd. 32). [1956] Ziler, Ulrike, »I have no gun, but I can spit«: Satirische Darstellungen des Zweiten Weltkriegs und des Vietnamkriegs. Eine Untersuchung ausgewählter amerikanischer und britischer Romane, Frankfurt a.M.: Lang 2010; XIII, 320 S.; (= Münsteraner Monographien zur englischen Literatur, Bd. 34). [5835] Zwierlein, Anne-Julia, Majestic Milton. British Imperial Expansion and Transformations of Paradise Lost, 1667–1837, Münster, Hamburg, London: Lit 2001; Ill., X, 492 S.; (= Studien zur englischen Literatur, Bd. 13). [3831] 258 Sprach- und Literaturwissenschaft

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Abou-El-Ela, Nadia, ôwê nu des mordes, der dâ geschach zu bêder sît. Die Feindbildkonzeption in Wolframs »Willehalm« und Usamas »Kitab al-itibar«, Würzburg: Ergon 2001; 259 S.; (= Bibliotheca Aca- demica, Bd. 7). [3798] Abraham, Werner, Deutsche Syntax im Sprachenvergleich. Grundle- gung einer typologischen Syntax des Deutschen, Tübingen: Narr 1995; 707 S.; (= Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 41). [2101] Achnitz, Wolfgang, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt, Tübingen: Niemeyer 2002; VIII, 482 S.; (= Hermaea, Bd. 98). [3873] Admodi, Wladimir, Sprachtheorie und deutsche Grammatik. Aufsätze aus den Jahren 1949–1975. Hrsg. von Vladimir Pavlov und Oskar Reichmann. Übers. aus dem Russ. von Margarete Arssenjeva und Anna Pavlova, Tübingen: Niemeyer 2002; VL, 408 S. [4012] Alberus, Erasmus, Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534, hrsg. von Wolfgang Harms und Herfried Vögel in Verbindung mit Ludger Lieb, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., 412 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 33). [2828] Alt, Peter-André, Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwi- schen Opitz und Schiller, Tübingen: Niemeyer 1995; IX, 682 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 131). [2225] Althochdeutsch, Bd. 1: Grammatik, Glossen und Texte, Bd. 2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, in Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann, hrsg. von Rolf Bergmann, Hein- rich Tiefenbach und Lothar Voetz, Heidelberg: Winter 1987; XXI, XVII, 1718 S. (2 Bde.); (= Germanische Bibliothek, N.F., Reihe 3, Untersuchungen). [1041] Amin, Abbas, Ägyptomanie und Orientalismus. Ägypten in der deut- schen Reiseliteratur (1175–1663), Berlin, Boston: de Gruyter 2013; IX, 507 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 202). [6654] Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literatur- wissenschaft, hrsg. von Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms, München: Beck, 4. Jg. H. 1–3, 1987, 5. Jg. H. 1–3, 1988. [985; 1139] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 259

Arnim, Ludwig Achim von, Werke und Briefwechsel. Historisch-kriti- sche Ausgabe. –, Bd. 30: Briefwechsel 1788–1801, hrsg. von Heinz Härtl, Tübingen: Niemeyer 2000; Taf., XVI, 682 S. [3407] –, Bd. 1: Schriften der Schüler- und Studentenzeit, hrsg. von Sheila Dick- son, Tübingen: Niemeyer 2004; Abb., VIII, 904 S. [4050] –, Bd. 2: Naturwissenschaftliche Schriften I, hrsg. von Roswitha Bur- wick, Tübingen: Niemeyer 2007; Teil 1 Text: Abb., XIV, 478 S.; Teil 2 Kommentar: V, S. 483–1161. [4994] –, Band 13, Schaubühne I, hrsg. von Yvonne Pietsch, Berlin, New York: de Gruyter 2010; VIII, 905 S. [5610] –, Bd. 6: Zeitung für Einsiedler. Fiktive Briefe für die Zeitung für Ein- siedler, hrsg. von Renate Moering, Berlin, Boston: de Gruyter 2014; Teil 1 Text: Abb., XII, 593 S.; Teil 2 Kommentar: XV, 597–1416 S. ¬ neu 2015/Abt. 53 [6468] Arnold, Sonja, Erzählte Erinnerung. Das autobiographische Gedächtnis im Prosawerk Max Frischs, Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach 2012; Farbtab., 388 S.; (=Rombach Wissenschaften, Reihe Cultura, Bd. 50). [6638] Arthur Schnitzlers Lektüren: Leseliste und virtuelle Bibliothek. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Würzburg: Ergon 2013; Abb., 258 S.; (= Klassi- sche Moderne, Bd. 2). [6678] Auf den Schultern des Anderen. Festschrift für Helmut Koopmann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Andrea Bartl und Antonie Magen, Pader- born: mentis 2008; Frontispiz, 331 S. [90044] Aurnhammer, Achim, Torquato Tasso im deutschen Barock, Tübingen: Niemeyer 1994; Abb., X, 405 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 13). [2049] Backes, Martina, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter, Tübingen: Niemeyer 2004; Abb., X, 217 S.; (= Her- maea, Germanistische Forschungen, N. F., Bd. 103). [4334] Bandel, Jan-Frederik, Nachwörter. Zum poetischen Verfahren Hubert Fichtes, Aachen: Rimbaud 2008; 296 S.; (= Hubert-Fichte-Studien, Bd. VII). [5455] 260 Sprach- und Literaturwissenschaft

Bartel, Heike, Centaurengesänge. Friedrich Hölderlins Pindarfragment, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Abb., 200 S.; (= Episte- mata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 318). [3617] Baßler, Moritz, Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910–1916, Tübingen: Nie- meyer 1994; X, 250 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 134). [2318] Baßler, Moritz, Christoph Brecht, Dirk Niefanger und Gotthart Wunberg, Historismus und Moderne, mit einem Beitrag von Friedrich Dethlefs, Tübingen: Niemeyer 1996; VII, 375 S. [2658] Battegay, Caspar, Das andere Blut. Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830–1930, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011; 329 S.; (= Reihe Jüdische Moderne, Bd. 12). [6071] Baumgärtel, Ute, ». . . dein Ich ist ein Gramm Dichtang . . . «. Die Anagramme Unica Zürns, Wien: Passagen 2004; 299 S. [3690] Becher, Johannes R. und Heinrich Bachmair, Briefwechsel 1914– 1920. Briefe und Dokumente zur Verlagsgeschichte des Expressio- nismus, hrsg. von Maria Kühn-Ludewig, Frankfurt, Bern, New York: Lang 1987; VIII, 263 S.; (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe A, Quellen, Bd. 3). [960] Beck, Thomas, Bedingungen librettistischen Schreibens. Die Libretti Ingeborg Bachmanns für Hans Werner Henze, Würzburg: Ergon 1997; 310 S.; (= Literatura, Bd. 3). [3013] Beer, Sonja, Zwischen den Welten. Zur kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit im Medium Internet, Hildesheim: Olms 2008; Abb., CD-Rom, XII, 460 S.; (= Germanistische Linguistik, Monographien, Bd. 24). [5460] Beetz, Manfred, Rhetorische Lyrik. Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1980; 311 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 62). [151] Begemann, Christian, Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren, Stuttgart, Weimar: Metzler 1995; VIII, 427 S. [2492] Beier, Nikolaj, »Vor allem bin ich ich . . . «. Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Leben und Werk, Göttingen: Wallstein 2008; 620 S. [5358] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 261

Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache, Bd. 10, hrsg. von Wolf- gang Fleischer, Rudolf Große, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner, Leipzig: Bibliographisches Institut in Kommission bei Niemeyer, Tü- bingen 1991; Abb., Tab., 303 S. [1715] Benthien, Claudia, Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativi- tät des Sprachlosen im 17. Jahrhundert, München: Fink 2006; Abb., 463 S. [4888] Berger, Christian Paul, Bewegungsbilder. Kleists Marionettentheater zwischen Poesie und Physik, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2000; Abb., XXIII, 361 S. [3433] Berghahn, Cord-Friedrich, Moses Mendelssohns »Jerusalem«. Ein Bei- trag zur Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Ge- sellschaft in der Aufklärung, Tübingen: Niemeyer 2001; VI, 320 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 161). [3859] Berhorst, Ralf, Anamorphosen der Zeit. Jean Pauls Romanästhetik und Geschichtsphilosophie, Tübingen: Niemeyer 2002; VII, 430 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 162). [3900] Berndt, Frauke, Anamnesis. Studien zur Topik der Erinnerung in der erzählenden Literatur zwischen 1800 und 1900 (Moritz – Keller – Raabe), Tübingen: Niemeyer 1999; Abb., VI, 528 S.; (= Hermaea, N.F., Bd. 89). [3326] Berthold, Helmut, Die Lilien und der Wein. Gottfried Benns Frank- reich, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999; 300 S.; (= Episte- mata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 283). [3309] Bertschik, Julia, Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeit- geistes in der deutschsprachigen Literatur (1770–1945), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005; Abb., VI, 415 S. [4613] Bethge, Wolfgang, Das energische Princip. Ein Schlüsselbegriff im Denken Friedrich Schillers in 2 Teilen, Heidelberg: Winter 1995; 1. Teil: XII, 366 S.; 2. Teil: VIII, S. 367–870; (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 136). [2362] Beyer, Martin, Das System der Verkennung. Christa Wolfs Arbeit am Medea-Mythos, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007; 277 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 590). [5073] Birkenes, Magnus Breder, Subtraktive Nominalmorphologie in den Dia- lekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie 262 Sprach- und Literaturwissenschaft

¬ neu 2015/Abt. 53 und Morphologie, Stuttgart: Steiner 2014; 256 S.; (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, Bd. 156). [6904] Birkenhauer, Theresia, Legende und Dichtung. Der Tod des Philoso- phen und Hölderlins Empedokles, Berlin: Vorwerk 8 1996; 606 S. [2781] Bischoff, Doerte, Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers, Tübingen: Niemeyer 2002; XII, 523 S.; (= Hermaea, N.F., Bd. 95). [3899] Bleifuß, Kai, Demokratie im Roman der Weimarer Republik. Annähe- rung und Verteidigung durch Ästhetik, Würzburg: Ergon 2012; 389 S.; (= Klassische Moderne, Bd. 18). [6543] Böning, Thomas, Widersprüche. Zu den »Nachtwachen von Bonaven- tura« und zur Theoriedebatte, Freiburg i.Br.: Rombach 1996; 598 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 38). [2572] Boetticher, Dirk von, Meine Werke sind lauter Diagnosen. Über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers, Heidelberg: Winter 1999; 248 S.; (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 165). [3280] Bogner, Ralf Georg, Der Autor im Nachruf. Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vor- märz, Tübingen: Niemeyer 2006; XII, 460 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 111). [5080] Bonheim, Günther, Zeichendeutung und Natursprache. Ein Versuch über Jacob Böhme, Würzburg: Königshausen & Neumann 1992; VI, 468 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 87). [1949] Bosse, Anke, Meine Schatzkammer füllt sich täglich . . . Die Nachlaß- stücke zu Goethes »West-östlichem Divan«. Dokumentation – Kom- mentar, 2 Bde., Göttingen: Wallstein 1999; Abb., 1248 S. [3246] Brahm, Otto und Gerhart Hauptmann, Briefwechsel 1889–1912. Erst- ausg. mit Materialien, hrsg. von Peter Sprengel, Tübingen: Narr 1985; Abb., 314 S.; (= Deutsche Text-Bibliothek, Bd. 6). [818] Braun, Manuel, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman, Tübingen: Niemeyer 2001; IX, 390 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 60). [3691] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 263

Braungart, Georg, Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moder- ne, Tübingen: Niemeyer 1995; VI, 412 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 130). [2168] Breger, Claudia, Szenarien kopfloser Herrschaft. Performanzen gespen- stischer Macht, Freiburg i.Br.: Rombach 2004; 540 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 112). [4440] Breuer, Ingo, Theatralität und Gedächtnis. Deutschsprachiges Ge- schichtsdrama seit Brecht, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004; XI, 507 S.; (= Kölner Germanistische Studien, N.F., Bd. 5). [4330] Brüder Grimm, Volkslieder, aus der Handschriftensammlung der Univ.- Bibliothek Marburg, hrsg. von Charlotte Oberfeld, Peter Assion, Lud- wig Denecke, Lutz Röhrich und Heinz Rölleke, Bd. 1: Textband. Tran- skription und Bestandsbeschreibung besorgt von Karin Bredehorn, Marburg: Elwert 1985; XXIII, 744 S. [718] Buck, Theo, »Riß in der Schöpfung«. Büchner-Studie II, Aachen: Rim- baud 2000; 185 S. [3626] Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im »Parzival« Wolframs von Eschenbach, Tübingen: Nie- meyer 2001; VI, 205 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 94). [3704] Bunzel, Wolfgang, Poetik und Publikation. Goethes Veröffentlichungen in Musenalmanachen und literarischen Taschenbüchern. Mit einer Bi- bliographie der Erst- und autorisierten Folgedrucke literarischer Texte Goethes im Almanach (1773–1832), Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1997; 318 S.; (Kontext, Bd. 2). [2601] Burger-Güntert, Edda, Robert Schumanns »Szenen aus Goethes Faust«. Dichtung und Musik, Freiburg i.Br.: Rombach 2006; Noten, 692 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 140). [5042] Busch, Anna, Hitzig und Berlin. Zur Organisation von Literatur (1800– 1840), Hannover: Wehrhahn 2014; 406 S.; (= Berliner Klassik. Eine ¬ neu 2015/Abt. 53 Großstadtkultur um 1800, Bd. 19). [6628] Busch, Frank, August Graf von Platen – Thomas Mann. Zeichen und Gefühle, München: Fink 1987; 270 S. [966] Busch, Petra, Die Vogelparlamente und Vogelsprachen in der deut- schen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zusam- menstellung und Beschreibung des Textmaterials, Rekonstruktion der 264 Sprach- und Literaturwissenschaft

Überlieferungsgeschichte, Untersuchungen zur Genese, Ästhetik und Gebrauchsfunktion der Gattung, München: Fink 2001; Abb., 427 S.; (= Beihefte zur Poetica, H. 24). [3582] Campe, Rüdiger, Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literari- schen Rede im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1990; XXIV, 586 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 107). [1463] Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig Freiherr von, Gedichte, hrsg. von Jürgen Stenzel, Tübingen: Niemeyer 1982; 548 S.; (= Neudrucke deut- scher Literaturwerke, N.F., Bd. 30). [16] Czapla, Ralf Georg, Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit. Zur deutschen ¬ neu 2015/Abt. 53 Geschichte einer europäischen Gattung, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; XIV, 851 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 165). [6481] Däubler, Theodor, Kritische Ausgabe. Bd. 6 in 3 Teilbänden: Das Nord- licht, hrsg. von Stefan Nienhaus und Dieter Werner, Dresden: w.e.b. 2004; 1436 S. [3888] Daiber, Jürgen, Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das ro- mantische Experiment, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; Abb., 330 S. [3781] Dainat, Holger, Abaello, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland, Tübingen: Niemeyer 1996; IX, 317 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 55). [2697] D’Aprile, Iwan-Michelangelo, Die schöne Republik. Ästhetische Mo- derne in Berlin im ausgehenden 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 2006; V, 222 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 181). [4910] Das Bairisch-österreichische Buch von Troja (»Buch von Troja II«). Kri- tische Ausgabe von Heribert A. Hilgers und Heinz Thoelen, Wiesba- den: Reichert 2012; CXXVI, 504 S.; (= Wissensliteratur im Mittelalter, Bd. 48). [6409] Das Güssinger Weltgerichtsspiel, hrsg. von Hansjürgen Linke, Heidel- berg: Winter 1995; 100 S.; (= Germanische Bibliothek, Reihe 4, Bd. 9). [2452] Das Mittelrheinische Passionsspiel der St. Galler Handschrift 919, neu hrsg. von Rudolf Schützeichel, mit Beiträgen von Rolf Bergmann, Irmgard Frank, Hugo Stopp und einem vollst. Faksimile, Tübingen: Niemeyer 1978; 351 S. [13] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 265

Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hrsg. von Jürgen Vor- derstemann, Tübingen: Niemeyer 2000; XXXV,161 S.; (= Altdeutsche Bibliothek, Bd. 114). [3527] Das Wagnerbuch von 1953. Bd. I: Faksimiledruck des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek München, Signatur: Rar. 798, Bd. II: Zeilenkommentar, Nachwort und Register, hrsg. von Günther Mahal und Martin Ehrenfeuchter, Tübingen und Basel: Francke 2005; 320 u. 371 S. [4675] Davidson, Anika, Advocata Aesthetica. Studien zum Marienmotiv in der modernen Literatur am Beispiel von Rainer Maria Rilke und Günter Grass, Würzburg: Ergon 2001; 429 S.; (= Literatura, Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, Bd. 12). [3861] Delabar, Walter, Was tun? Romane am Ende der Weimarer Republik, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999; 292 S. [3361] Demandt, Christian, Religion und Religionskritik bei Theodor Storm, Berlin: Erich Schmidt 2010; 271 S.; (= Husumer Beiträge zur Storm- Forschung, Bd. 8). [6032] Denis, Nicola, Tartuffe in Deutschland. Molières Komödie in Überset- zungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Münster, Hamburg, London: Lit 2002; 536 S.; (= Li- teratur – Kultur – Medien, Bd. 2). [4168] Der Briefwechsel des Grafen August von Platen. Fünfter und abschlie- ßender Band, hrsg. von Beter Bumm, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1995; 548 S. [2591] Der Briefwechsel zwischen Johann Martin Miller und Johann Heinrich Voß, hrsg. von Manfred von Stosch, Berlin, Boston: de Gruyter 2012; Taf., 736 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 153). [5955] Der imaginierte Findling. Studien zur Kaspar-Hauser-Rezeption, hrsg. von Ulrich Struve, Heidelberg: Winter 1995; 237 S.; (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 143). [2556] Der »Polizeiverein« deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Über- wachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49, hrsg. von Wolfram Siemann, Tübingen: Niemeyer 1983; 252 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 9). [493] 266 Sprach- und Literaturwissenschaft

Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal, hrsg. von Michael Resler, Tübingen: Niemeyer 1983; XX, 364 S.; (= Altdeutsche Textbibliothek, Bd. 92). [313] »Der welsche Gast« des Thomasin von Zerclaere. Faksimile des Codex Platinus Germanicus 389 der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1.–4. Lfg., hrsg. von Walter Koschorrek und Wilfried Werner, Wiesbaden: Reichert 1979; 462 S., Halbpergament; (= Facsimilia Heidelbergensia, Bd. 4). [38] Detering, Heinrich, Theodizee und Erzählverfahren. Narrative Experi- mente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990; 291 S.; (= Palaestra, Bd. 289). [1478] –, Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann, Göttingen: Wallstein 1994; 458 S. [2439] Deupmann, Christoph, »Furor satiricus«. Verhandlungen über literari- sche Aggression im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 2002; XI, 428 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 166). [3983] Die Briefe Theodor Fontanes. Verzeichnis und Register, hrsg. von Char- lotte Jolles und Walter Müller-Seidel, bearb. von Rainer Bachmann, Walter Hettche und Jutta Neuendorff-Fürstenau, München: Hanser 1988; XXVI, 943 S. [1204] Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Adalbert Elschenbroich, Tübingen: Niemeyer 1990. –, Bd. 1: Ausgewählte Texte, XIX, 304 S. –, Bd. 2: Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der frühen Neuzeit. Kommentar zu den Autoren und Sammlungen, XI, 294 S. [1286] Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck, hrsg. von Johannes Janota. –, Bd. 1: Frankfurter Dirigierrolle – Frankfurter Passionsspiel, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., XIV, 427 S. [2379] –, Bd. 3: Heidelberger Passionsspiel, Tübingen: Niemeyer 2004; Abb., XV, 576 S. [4286] –, Ergänzungsbd. 2: Klaus Vogelgsang, Kommentar zum »Alsfelder Passionsspiel« und den zugehörigen kleineren Spielzeugnissen, Tü- bingen: Niemeyer 2008; XII, 767 S. [5153] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 267

Die Kunst – eine Tochter der Zeit. Neue Studien zu Ludwig Börne, hrsg. von Inge Rippmann und Wolfgang Labuhn, Bielefeld: Aisthesis 1988; X, 224 S. [1294] Die mittelniederdeutsche Margaretenlegende, hrsg. von Kurt Otto Seidel, Berlin: Erich Schmidt 1994; Faksimili, Abb., 120 S.; (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, H. 36). [2184] Die Namen im »Parzival« und im »Titurel« Wolframs von Eschenbach, bearb. von Werner Schröder, Berlin, New York: de Gruyter 1982; XXVIII, 148 S. [306] Dill, Christa, Wörterbuch zu Goethes West-Östlichem Divan, Tübingen: Niemeyer 1987; LIV, 488 S. [980] Dingeldein, Heinrich J., Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen. Areale, stratische und diachron-kontrastive Analysen, Tübingen: Francke 1991; Karten, XVI, 344 S.; (= Hessi- scher Sprachatlas, Kleine Reihe, Bd. 2). [1682] Dippel, Lydia, Wilhelm von Humboldt. Ästhetik und Anthropologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1990; 216 S.; (= Epistemata, Bd. L – 1990). [1426] Disselkamp, Martin, Die Stadt der Gelehrten. Studien zu Johann Joa- chim Winckelmanns Briefen aus Rom, Tübingen: Niemeyer 1993; VII, 423 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 124). [1918] –, Barockheroismus. Konzeptionen »politischer« Größe in Literatur und Traktatistik des 17. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 2002; IX, 470 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 65). [3840] Döblin, Alfred, Ausgewählte Werke in Einzelbänden. –, Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf, hrsg. von Werner Stauffacher, Zürich, Düsseldorf: Walter 1996; 877 S. [2605] –, Kleine Schriften III, hrsg. von Anthony W. Riley, Zürich, Düsseldorf: Walter 1999; 464 S. [3357] –, Wallenstein, hrsg. von Erwin Kobel, Zürich, Düsseldorf: Walter 2001; 1023 S. [3366] –, Briefe II, hrsg. von Helmut Pfanner, Düsseldorf, Zürich: Walter 2001; 624 S. [3666] –, Die Ermordung einer Butterblume. Sämtliche Erzählungen, hrsg. von Christina Althen, Düsseldorf, Zürich: Walter 2001; Abb., 581 S. [3748] 268 Sprach- und Literaturwissenschaft

–, Kleine Schriften IV,hrsg. von Anthony W. Riley und Christina Althen, Düsseldorf: Walter 2005; 709 S. [4802] –, Berge Meere und Giganten, hrsg. von Gabriele Sander, Düsseldorf: Walter 2006; 794 S. [5051] Doering, Sabine, Aber was ist diß? Formen und Funktionen der Frage in Hölderlins dichterischem Werk, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992; 389 S.; (= Palaestra, Bd. 294). [1898] –, Die Schwestern des Doktor Faust. Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten, Göttingen: Wallstein 2001; 371 S. [3795] Döring, Sabine A., Ästhetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen. Die Kunsttheorie Robert Musils und die analytische Philosophie, Pa- derborn: mentis 1999; 272 S.; (= Explicatio, Analytische Studien zur Literatur und Literaturwissenschaft). [3381] Dreisbach, Elke, Goethes »Achilleis«, Heidelberg: Winter 1994; XI, 236 S.; (= Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 130). [2098] Drücke, Simone, Humanistische Laienbildung um 1500. Das Überset- zungswerk des rheinischen Humanisten Johann Gottfried, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001; 490 S.; (= Palaestra, Bd. 312). [3659] Dunker, Axel, Kontrapunktische Lektüren. Koloniale Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts, München, Pader- born: Fink 2008; 193 S. [5295] Ebner-Eschenbach, Marie von, Kritische Texte und Deutungen, Tage- bücher I. 1862–1869, krit. hrsg. und kommentiert von Karl Konrad Polheim unter Mitwirkung von Rainer Baasner, Tübingen: Niemeyer 1989; XVIII, 372 S. [1221] –, Kritische Texte und Deutungen, hrsg. von Karl Konrad Polheim u. Carsten Kretschmann, Bd. 2: Briefwechsel mit Theo Schücking. Frau- enleben im 19. Jahrhundert, hrsg. von Edda Polheim, Tübingen: Nie- meyer 2001, Abb., XI, 515 S. [3733] Eicheldinger, Martina, Friedrich Spee – Seelsorger und poeta doc- tus. Die Tradition des Hohenliedes und Einüsse der ignatianischen Andacht in seinem Werk, Tübingen: Niemeyer 1991; X, 369 S.; (= Stu- dien zur Deutschen Literatur, Bd. 110). [1501] Eichhoff, Jürgen, Wortatlas der Deutschen Umgangssprachen, Bd. 4, Bern, München: Saur 2000; Taf. [152], 12*, 41 S. [1771] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 269

Eickelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis 1300, Tübingen: Niemeyer 1988; XIII, 356 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 54). [1083] Eickmeyer, Jost, Der jesuitische Heroidenbrief. Zur Christianisierung und Kontextualisierung einer antiken Gattung in der Frühen Neu- zeit, Berlin, Boston: de Gruyter 2012; XII, 933 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 162). [6283] Eins, Wieland, Muster und Konstituenten der Lehnwortbildung. Das Konx-Konzept und seine Grenzen, Hildesheim: Olms 2008; VII, 332 S.; (= Germanistische Linguistik, Monographien, Bd. 23). [5454] Elm, Ursula, Literatur als Lebensanschauung. Zum ideengeschichtlichen Hintergrund von Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz«, Bielefeld: Aisthesis 1991; 262 S. [1712] Emmelius, Caroline, Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, New York: de Gruyter 2010; X, 425 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 139). [5514] Encke, Julia, Augenblicke der Gefahr. Der Krieg der Sinne, München: Fink 2006; Abb., 285 S. [4686] Endres, Johannes, Das »depotenzierte« Subjekt. Zu Geschichte und Funktion des Komischen bei Heinrich von Kleist, Würzburg: Königs- hausen & Neumann 1996; 222 S.; (= Epistemata, Bd. 173). [2733] Eppers, Arne, Miteinander im Nebeneinander. Gemeinschaft und Gesell- schaft in Goethes Wilhelm Meister-Romanen, Tübingen: Stauffenburg 2003; 226 S.; (= Stauffenburg Discussion, Bd. 21). [4262] Erasmus, Alberus, Die Fabeln. Die erweiterte Ausgabe von 1550 mit Kommentar sowie die Erstfassung von 1534, hrsg. von Wolfgang Harms und Herfried Vögel in Verbindung mit Ludger Lieb, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., 412 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 33). [2828] Erhart, Walter, Entzweiung und Selbstaufklärung, Christoph Martin Wielands »Agathon-Projekt«, Tübingen: Niemeyer 1991; XI, 460 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 115). [1643] Erlinghagen, Armin, Das Universum der Poesie. Prolegomena zu Friedrich Schlegels Poetik. Historisch-kritische Edition der Leipziger 270 Sprach- und Literaturwissenschaft

Manuskripte, Paderborn: Schöningh 2012; Beilagen, XXX, 790 S.; (= Schlegel-Studien, Bd. 3). [6169] Ermann, Kurt, Goethes Shakespeare-Bild, Tübingen: Niemeyer 1983; 392 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 76). [495] Eschlberger, Barbara, Die Poetik des Musikalischen in der Prosalitera- ¬ neu 2015/Abt. 53 tur um 1800. Eine Darstellung anhand des Musikermotivs, Münster: mentis 2014; 386 S. [6558] Fischer, Bernd-Jürgen, Handbuch zu Thomas Manns »Josephsroma- nen«, Tübingen, Basel: Francke 2002; Tab., Graphiken, XXV, 893 S. [3855] Fohrmann, Melanie, »Aus dem Lautsprecher brüllte der Krieg.« Ernst Johannsens Hörspiel »Brigadevermittlung«, Bielefeld: Aisthesis 2005; Abb., 442 S. [4625] Forschungsbericht »Südwestdeutscher Sprachatlas«, mit Beiträgen von Eugen Gabriel u.a., Marburg: Elwert 1983; 350 S.; (= Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland, Begleitreihe zum Südwestdeut- schen Sprachatlas, Bd. 1). [621] Frank, Horst Joachim, Handbuch der deutschen Strophenformen, Mün- chen: Hanser 1980; 885 S. [170] Fröhlich, Monica, Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erzählwerk, Würzburg: Ergon 2001; 201 S.; (= Litera- tura, Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte, Bd. 13). [3865] Frömmer, Judith, Vaterktionen. Empndsamkeit und Patriarchat in der Literatur der Aufklärung, München, Paderborn: Fink 2008; 290 S. [5379] Fromholzer, Franz, Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit, München, Paderborn: Fink 2013; 463 S.; (= Ethik – Text – Kultur, Bd. 8). [6731] Fürbeth, Frank, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk, Tübingen: Niemeyer 1992; IX, 309 S.; (= Hermaea, Germanis- tische Forschungen, N.F., Bd. 64). [1654] Galley, Eberhard und Alfred Estermann (Hrsg.), Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen, Bd. 1: Rezensionen und Notizen Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 271

zu Heines Werk von 1821 und 1831, hrsg. und komm. von Eber- hard Galley, Hamburg: Hoffmann und Campe 1981; 596 S. u. 111 S. (Kommentar); (= Heine-Studien). [147] Garber, Klaus, Martin Opitz. Paul Fleming. Simon Dach. Drei Dichter des 17. Jahrhunderts in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013; XVII, 648 S.; (= Aus Archiven, Biblio- theken und Museen Mittel- und Osteuropas, Bd. 4). [6537] Gerhard, Ute, Schiller als »Religion«. Literarische Signaturen des XIX. Jahrhunderts, München: Fink 1994; Abb., 314 S. [1860] Gerok-Reiter, Annette, Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik, Tübingen: Francke 2006; IX, 350 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 51). [4803] Gersch, Hubert, Literarisches Monstrum und Buch der Welt. Grimmels- hausens Titelbild zum »Simplicissimus Teutsch«, Tübingen: Niemeyer 2004; Abb., VI, 152 S.; (= Untersuchungen zur deutschen Literaturge- schichte, Bd. 119). [4362] Gisbertz, Anna-Katharina, Stimmung – Leib – Sprache. Eine Kon- guration in der Wiener Moderne, Paderborn, München: Fink 2009; 180 S. [5734] Gittel, Benjamin, Lebendige Erkenntnis und ihre literarische Kommu- nikation. Robert Musil im Kontext der Lebensphilosophie, Münster: mentis 2013; 498 S.; (= explicatio). [6672] Goer, Charis, Ungleiche Geschwister. Literatur und die Künste bei Wil- helm Heinse, München: Fink 2006; 267 S. [4810] Göser, Artur, Kirche und Lied. Der Hymnus »Veni redemptor gentium« bei Müntzer und Luther. Eine ideologiekritische Studie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995; 196 S.; (= Epistemata, Reihe Litera- turwissenschaft, Bd. 136). [2339] Golz, Jochen, Welt und Gegen-Welt in Jean Pauls »Titan«, Stuttgart, Weimar: Metzler 1996; VIII, 278 S.; (= Germanistische Abhandlun- gen, Bd. 78). [2611] Gomes, Mario, Gedankenlesemaschinen. Modelle für eine Poetologie des Inneren Monologs, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach 2008; Abb., 187 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 166). [5451] 272 Sprach- und Literaturwissenschaft

Graf, Daniel, Wiederkehr und Antithese. Zyklische Komposition in der Lyrik Ingeborg Bachmanns, Heidelberg: Winter 2011; 261 S.; (= Probleme der Dichtung, Bd. 44). [6223] Greber, Erika, Textile Texte. Poetologische Metaphorik und Literatur- theorie. Studien zur Tradition des Wortechtens und der Kombinatorik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002; Fig., XIII, 771 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 9). [2831] Griese, Sabine, Salomon und Markolf. Ein literarischer Komplex im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Studien zu Überlieferung und Interpretation, Tübingen: Niemeyer 1999; Abb., IX, 381 S.; (= Her- maea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 81). [3108] Grimm, Ghislaine, Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsge- schichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des »Rosengarten zu Worms«, Wiesbaden: Reichert 2009; XI, Taf., 484 S.; (= Imagines Medii Aevi, Bd. 22). [5332] Grimm, Gunter E., Letternkultur. Wissenschaftskritik und antigelehr- tes Dichten in Deutschland von der Renaissance bis zum Sturm und Drang, Tübingen: Niemeyer 1998; X, 396 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 60). [3008] Grimm, Sieglinde, »Vollendung im Wechsel«. Hölderlins Verfahrungs- weise des poetischen Geistes als poetologische Antwort auf Fichtes Subjektphilosophie, Tübingen, Basel: Francke 1997; 415 S. [2852] Gruber, Bettina, Die Seherin von Prevorst. Romantischer Okkultismus als Religion, Wissenschaft und Literatur, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2000; 306 S. [3274] Gruber, Carola, Ereignisse in aller Kürze. Narratologische Untersuchun- gen zur Ereignishaftigkeit in Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror ¬ neu 2015/Abt. 53 Wolf und Helmut Heißenbüttel, Bielefeld: transcript 2014; 338 S.; (= Lettre). [6645] Grundmann, Heike, »Mein Leben zu erleben wie ein Buch«. Herme- neutik des Erinnerns bei Hugo von Hofmannsthal, Würzburg: Königs- hausen & Neumann 2003; 335 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwis- senschaft, Bd. 447). [4285] Grundmann, Hilmar (Hrsg.), Friedrich Hebbel. Neue Studien zu Werk und Wirkung, mit einem Forschungsbericht von Ludger Lütkehaus, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 273

Heide: Boyens 1982; 218 S.; (= Steinburger Studien, Schriftenreihe für Kulturgeschichte und Landeskunde, Bd. 3). [405] Grundmann, Regina, »Rabbi Faibisch, Was auf Hochdeutsch heißt Apollo«. Judentum, Dichtertum, Schlemihltum in Heinrich Heines Werk, Stuttgart, Weimar: Metzler 2009; 487 S.; (= Heine-Studien). [5416] Grunewald, Michel, Klaus Mann 1906–1949. Eine Bibliographie. Ver- zeichnis des Werkes und des Nachlasses von Klaus Mann mit Inhalts- beschreibung der unveröffentlichten Schriften, Namensregister und Titelverzeichnis, München: Ellermann (Edition Spangenberg) 1984; 266 S. [680] Gryphius, Andreas, Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke, Er- gänzungsband 3/1: Die Übersetzungen der Erbauungsschriften Sir Richard Bakers, Bd. 1 und 2, hrsg. von Hugh Powell, Tübingen: Nie- meyer 1983; XXXIX, 260 S. und 950 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 31 u. 32). [152] Haas, Christoph, Wolfgang Köppen. Eine Lektüre, Würzburg: Ergon 1998; 260 S.; (= Literatura, Bd. 7). [3238] Habersetzer, Karl-Heinz, Politische Typologie und dramatisches Ex- emplum. Studien zum historisch-ästhetischen Horizont des barocken Trauerspiels am Beispiel von Andreas Gryphius, »Carolus Stuardus« und »Papiniasmus«, Stuttgart: Metzler 1985; X, 244 S.; (= Germanis- tische Abhandlungen, Bd. 55). [355] Häfner, Ralph, Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Stu- dien zu den Quellen und zur Methode seines Geschichtsdenkens, Hamburg: Meiner 1995; XIII, 355 S.; (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 19). [2230] Haferland, Harald, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Helden- dichtung im deutschen Mittelalter, Göttingen: Vandenhoeck & Ru- precht 2004; 480 S. [4328] Hamann, Johann Georg, Londoner Schriften. Historisch-kritische Neu- edition, bearb. von Oswald Bayer und Bernd Weißenborn, München: Beck 1993; Abb., XI, 601 S. [1615] Hamm, Heinz, Goethe und die Zeitschrift Le Globe. Eine Lektüre im Zei- chen der Weltliteratur, Weimar: Böhlaus Nachf. 1998; 500 S. [2780] 274 Sprach- und Literaturwissenschaft

Harbusch, Ute, Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen fran- zösischer Symbolisten, Göttingen: Wallstein 2005; 522 S. [4567] Hartmann, Tina, Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, »Faust«, Tübingen: Niemeyer 2004; X, 583 S.; (= Hermaea, Germa- nistische Forschungen, N. F., Bd. 105). [4407] Harzer, Friedmann, Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Meta- morphosen (Ovid – Kafka – Ransmayr), Tübingen: Niemeyer 2000; VIII, 231 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 157). [3574] Hauptmann, Gerhart, –, Tagebücher 1897 bis 1905, hrsg. von Martin Machatzke, Berlin: Pro- pyläen 1987; 791 S. [976] –, Tagebücher 1906–1913. Mit dem Reisetagebuch Griechenland – Tür- kei 1907. Nach Vorarbeiten von Martin Machatzke hrsg. von Peter Sprengel, Berlin: Propyläen 1994; Register, 754 S. [2389] –, Tagebücher 1914–1918, hrsg. von Peter Sprengel, Berlin: Propyläen 1997; 479 S. [2874] Heimböckel, Dieter, Walther Rathenau und die Literatur seiner Zeit. Studien zu Werk und Wirkung, Würzburg: Königshausen & Neumann 1996; 430 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 214). [2792] Heine, Heinrich, Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnis- se, hrsg. von der Stiftung Weimarer Klassik und dem Centre National de la Recherche Scientique in Paris. –, Bd. 2, Gedichte 1827–1844 und Versepen. Kommentar, Teilband II, Atta Troll. Ein Sommernachtstraum, Bearbeiter Irmgard Möller unter Mitarb. von Hans Böhm, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 1998; 525 S. [3091] –, Bd. 2, Gedichte 1827–1844 und Versepen. Kommentar, Teilband III, Deutschland. Ein Wintermärchen, Bearbeiter Hans Böhm, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 1998; 345 S. [3092] –, Bd. 3, Gedichte 1845–1856. Kommentar, Bearbeiter Renate Francke, Berlin: Akademie 2008; 894 S. [5401] –, Bd. 4, Tragödien, Frühe Prosa 1820–1831, Kommentar, Bearbeiter Elke Richter, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 1996; 543 S. [2805] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 275

–, Bd. 5, Reisebilder I 1845–1856. Kommentar, Bearbeiter Sikander Sin- gh und Christa Stöcker, Berlin: Akademie 2009; 560 S. [5567] –, Bd. 6, Reisebilder II. 1828–1831. Kommentar, Bearbeiter Christa Stö- cker, Berlin: Akademie 2003; 733 S. [4009] –, Bd. 8, Über Deutschland 1833–1836. Aufsätze über Kunst und Philo- sophie. Kommentar, Bearbeiter Renate Franke unter Mitarb. von Heide Hollmer, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 2001; 813 S. [3545] –, Bd. 9, Prosa 1836–1840, Kommentar, Bearbeiter Fritz Mende u. Chris- ta Stöcker, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 1994; Abb., 541 S. [2437] –, Bd. 10/11, Pariser Berichte 1840–1848 und Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben, Kommentar, Teilband I.1, I.2, Bear- beiter Christa Stöcker, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 1998; 1249 S. [2948] –, Bd. 16/17 De l’Allemagne. Kommentar, Teilband I, Bearbeiter Claude Pichois, Berlin: Akademie, Paris CNRS Editions 1995; 280 S. [2534] –, Bd. 16/17 De l’Allemagne. Kommentar, Teilband II, Bearbeiter Dirk Fuhrig, Berlin: Akademie 2002; VIII, 757 S. [3810] Heinrich Hallers Übersetzung der »Hieronymus-Briefe«, hrsg. von Erika Bauer, Heidelberg: Winter 1984; 101 und 433 S.; (= Germanische Bibliothek, N.F., Reihe 4, Texte). [730] Heiser, Ines, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruch- dichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2006; IX, 312 S.; (= Hermaea, N. F., Bd. 110). [4855] Helbig, Holger, Beschreibung einer Beschreibung. Untersuchungen zu Uwe Johnsons Roman »Das dritte Buch über Achim«, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 256 S.; (= Johnson-Studien, Bd. 1). [2752] Helduser, Urte, Geschlechterprogramme. Konzepte der literarischen Moderne um 1900, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005; VII, 386 S.; (= Literatur – Kultur – Geschlecht, G. R., Bd. 34). [4656] Heliand und Genesis, hrsg. von Otto Behaghel, 9. Au., bearb. von Burk- hard Taeger, Tübingen: Niemeyer 1984; XXXII, 294 S.; (= Altdeutsche Textbibliothek, Bd. 4). [545] Helmstetter, Rudolf, Das Ornament der Grammatik in der Eskalati- on der Zitate. »Die Strudlhofstiege«. Doderers moderne Poetik des 276 Sprach- und Literaturwissenschaft

Romans und die Rezeptionsgeschichte, München: Fink 1995; 428 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 92). [2281] Hennings, Thordis, Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum. Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert. Überblick und Fallstudien, Heidelberg: Winter 2008; VIII, 582 S.; (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). [5453] Herder-Jahrbuch 1996, hrsg. von Wilfried Malsch, Hans Adler und Wulf Koepke, Stuttgart, Weimar: Metzler 1997; 191 S. [2957] Herder, Johann Gottfried, 1744–1803, hrsg. von Gerhart Sauder, Ham- burg: Meiner 1987; Abb., XIV, 442 S., (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 9). [984] Herrmann, Karin, Poetologie des Erinnerns. Ernst Meisters lyrisches Spätwerk, Göttingen: Wallstein 2008; 460 S. [5347] Herzog Ernst D (Wahrscheinlich von Ulrich von Etzenbach). Hrsg. Hans-Friedrich Rosenfeld, Tübingen: Niemeyer 1991; XXXII, 199 S.; (= Altdeutsche Textbibliothek, Bd. 104). [1524] Hesselmann, Peter, Simplicissimus Redivivus. Eine kommentierte Do- kumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert (1667–1800), Frankfurt a.M.: Klostermann 1992; Abb., X, 360 S.; (= Das Abendland, N.F., Bd. 20). [1832] Heydenreich, Aura Maria, Wachstafel und Weltformel. Erinnerungs- poetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs »Maulwürfen«, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007; 436 S.; (= Palaestra, Bd. 329). [5255] Hey’l, Bettina, Geschichtsdenken und literarische Moderne. Zum histori- schen Roman in der Zeit der Weimarer Republik, Tübingen: Niemeyer 1994; VII, 344 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 133). [2170] Heym, Georg, Gedichte 1910–1912. Historisch-kritische Ausgabe aller Texte in genetischer Darstellung, 2 Bände, hrsg. von Günter Dam- mann, Tübingen: Niemeyer 1993; Abb., XVIII, 1662 S. [1556] Hiersche, Rolf, Deutsches etymologisches Wörterbuch, Lfg. 1, Heidel- berg: Winter 1986; (= Germanische Bibliothek, N.F., Reihe 2, Wör- terbuch). 80 S. [784] Hildebrand, Olaf, Emanzipation und Versöhnung. Aspekte des Sensua- lismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 277

der »Reisebilder«, Tübingen: Niemeyer 2001; VI, 365 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 160). [3755] Hildenbrandt, Vera, Europa in Alfred Döblins Amazonas-Trilogie. Diagnose eines kranken Kontinents, Göttingen: V&R unipress 2011; 299 S.; (= Palaestra, Bd. 335). [6147] Hillesheim, Jürgen, »Instinktiv lasse ich hier Abstände . . . « Bertolt Brechts vormarxistisches Episches Theater, Würzburg: Königshau- sen & Neumann 2011; 509 S.; (= Der Neue Brecht, Bd. 10). [6288] Hoffmann, Christoph, »Der Dichter am Apparat«. Medientechnik, Ex- perimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899–1942, Mün- chen: Fink 1997; 308 S.; (= Musil-Studien, Bd. 26). [2796] Hofmann, Peter, Goethes Theologie, Paderborn, München, Wien, Zü- rich: Schöningh 2001; 542 S. [3744] Hohmann, Stefan, Friedenskonzepte. Die Thematik des Friedens in der deutschsprachigen politischen Lyrik des Mittelalters, Köln, Wien, Wei- mar: Böhlau 1992; XIII, 498 S.; (= Ordo, Bd. 3). [1887] Holthuis, Susanne, Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption, Tübingen: Stauffenburg 1993; X, 268 S.; (= Stauffenburg Colloquium, Bd. 28). [2125] Holznagel, Franz-Josef, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik, Tübingen, Basel: Francke 1995; 664 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 32). [2180] Horn, Margareta, Der holsteinische Niederelberaum. Eine dialektogra- phische Untersuchung, Bd. I: Text, Bd. II: Register und Karten, Mar- burg: Elwert 1984; VIII, 135 und 83 S.; (= Deutsche Dialektographie, Bd. 109). [712] Hottung, Lisa, Die Sprache ist ein Labyrinth von Wegen. Studien zur Dramen- und Theaterästhetik von Friederike Roth, Tübingen, Basel: Francke 1994; 210 S.; (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 11). [2370] Huber, Alexander, Versuch einer Ankunft. Peter Handkes Ästhetik der Differenz, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005; 522 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 531). [4637] Hubmann, Gerald, Ethische Überzeugung und politisches Handeln. Ja- kob Friedrich Fries und die deutsche Tradition der Gesinnungsethik, 278 Sprach- und Literaturwissenschaft

Heidelberg: Winter 1997; Abb., 391 S.; (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 30). [2931] Hübner, Gert, Lobblume. Studien zur Genese und Funktion der »Ge- blümten Rede«, Tübingen, Basel: Francke 2000; X, 504 S.; (= Biblio- theca Germanica, Bd. 41). [3679] –, Erzählform im höschen Roman. Studien zur Fokalisierung im »Ene- as«, im »Iwein« und im »Tristan«, Tübingen, Basel: Francke 2003; IX, 458 S. [4158] Hüer, Almut, Vermittlung und Unmittelbarkeit. Wilhelm Heinses Ro- manpoetik zwischen Leben und Literatur, Heidelberg: Winter 2012; 361 S.; (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 45). [6251] Hurst, Matthias, Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers Geis- terseher zur TV-Serie The X-Files: Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1789–1999, Heidelberg: Winter 2001; 609 S.; (= Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literatur- wissenschaft, Bd. 13). [3752] Igel, Felicitas, Wilhelm Meisters Lehrjahre im Kontext des hohen Ro- mans, Würzburg: Ergon 2007; 830 S.; (= Literatura, Bd. 19). [5154] Immer, Nikolas, Der inszenierte Held. Schillers dramenpoetische An- thropologie, Heidelberg: Winter 2008; IX, 501 S.; (= Jenaer Germa- nistische Forschungen, N.F., Bd. 26). [5529] Ivanovi_, Christine, Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dich- tung und Poetik Celans im Kontext seiner russischen Lektüren, Tübin- gen: Niemeyer 1996; XIII, 379 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 141). [2728] Jacob, Joachim, Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Py- ra, Klopstock und Wieland, Tübingen: Niemeyer 1997; V, 258 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 144). [2976] –, Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gor- gias bis Max Bense, Tübingen: Niemeyer 2007; VII, 491 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 183). [5128] Jäger, Stephan, Theorie lyrischen Ausdrucks. Das unmarkierte Zwischen in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke, München: Fink 2002; 384 S. [3785] Jakobi, Carsten, Der kleine Sieg über den Antisemitismus. Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutsch- Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 279

sprachigen Zeitstück des Exils 1933–1945, Tübingen: Niemeyer 2005; VIII, 283 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 106). [4717] Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, IV. Abteilung, Bd. 5, Briefe an Jean Paul in 2 Teilbd., Teilbd. 1 Text, Teilbd. 2 Kom- mentar, hrsg. Von Jörg Paulus, Berlin: Akademie 2011; Farbtaf., IX, 800 S. [6061] Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen, Bd. II: Kommentar, aus dem Nachlaß von Günther Jungblut, hrsg. von Rainer Zäck, mit einem Geleitwort von Hugo Moser, Heidelberg: Winter 1983; 278 S. [409] –, Die »Ackermann«-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579). Faksimiles, Transkriptionen und bereinigte Texte mit kritischem Ap- parat, hrsg. von Werner Schröder, Wiesbaden: Reichert 1987; 47 S. (Tafelbd.); X, 140 S. (Textbd.). [1119] Jückstock-Kießling, Nathali, Ich-Erzählen. Anmerkungen zu Wilhelm Raabes Realismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004; 348 S.; (= Palaestra, Bd. 318). [4376] Jünger, Hans-Dieter, Mnemosyne und die Musen. Vom Sein des Erin- nerns bei Hölderlin, Würzburg: Königshausen & Neumann 1993; VIII, 334 S. [2047] Katz, Dieter, Johannes Schlaf – Weltanschauliche Totalität und Wirk- lichkeitsblindheit. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Naturalismus- Begriffs und zur Herleitung totalitärer Denkformen, Tübingen: Nie- meyer 1992; V, 299 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 120). [1819] Kahl, Paul, Das Bundesbuch des Göttinger Hains. Edition – Historische Untersuchung – Kommentar, Tübingen: Niemeyer 2006; Abb., VI, 579 S.; (= Exempla Critica, Bd. 2). [5017] Kaldenbach, Christoph, Auswahl aus dem Werk, hrsg. und eingel. von Wilfried Barner, mit einer Werkbibliographie von Reinhard Aulich, Tübingen: Niemeyer 1977; Abb., 206 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, Sonderreihe, Bd. 2). [22] Kambas, Chryssoula, Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Li- teraturpolitik und Ästhetik, Tübingen: Niemeyer 1983; 259 S.; (= Stu- dien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 11). [492] 280 Sprach- und Literaturwissenschaft

Kampmann, Elisabeth, Kanon und Verlag. Zur Kanonisierungspraxis des Deutschen Taschenbuch Verlags, Berlin: Akademie 2011; Abb., Tab., X, 497 S.; (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen, Bd. 5). [6266] Karalaschwili, Reso, Hermann Hesses Romanwelt, Köln, Wien: Böh- lau 1986; VIII, 208 S.; (= Literatur und Leben, N.F., Bd. 29). [894] Karpenstein-Eßbach, Christa, Medien, Wörterwelten, Lebenszusam- menhang. Prosa der Bundesrepublik Deutschland 1975–1990 in li- teratursoziologischer, diskursanalytischer und hermeneutischer Sicht, München: Fink 1995; 387 S. [2394] Kauffmann, Kai, Rudolf Borchardt und der »Untergang der deutschen Nation«. Selbstinszenierung und Geschichtskonstruktion im essayis- tischen Werk, Tübingen: Niemeyer 2003; IX, 463 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 169). [4266] Kaulen, Heinrich, Rettung und Destruktion. Untersuchungen zur Her- meneutik Walter Benjamins, Tübingen: Niemeyer 1987; VI, 289 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 94). [1104] Kauschke, Christina, Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen, Tübingen: Narr 2000; Abb., Tab., XIV, 262 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Series A, Language development, Bd. 27). [3673] Keck, Anna, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds, München: Fink 1998; 239 S.; (= Beihefte zu Poetica, H. 22). [2842] Kempen, Anke van, Die Rede vor Gericht. Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss, Freiburg i.Br.: Rombach 2005; 290 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Cultura, Bd. 39). [4644] Kerschbaumer, Sandra, Heines moderne Romantik, Paderborn, Mün- chen, Wien, Zürich: Schöningh 2000; 254 S. [3603] Kiening, Christian, Reexion – Narration, Wege zum »Willehalm« Wolf- rams von Eschenbach, Tübingen: Niemeyer 1991; X, 276 S.; (= Her- maea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 63). [1605] Kiewitz, Christl, Der stumme Schrei. Krise und Kritik der sozialistischen Intelligenz im Werk Christoph Heins, Tübingen: Stauffenburg 1995; Abb., 308 S. [2521] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 281

King, Martina, Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009; 413 S.; (= Palestra, Bd. 330). [5618] Kissler, Alexander, »Wo bin ich denn behaust?«. Rudolf Borchardt und die Erndung des Ichs, Göttingen: Wallstein 2003; 289 S. [4282] Klaue, Magnus, Poetischer Enthusiasmus. Else Lasker-Schülers Ästhe- tik der Kolportage, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011; 383 S. [5990] Klausnitzer, Ralf, Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1999; Taf., 708 S. [3394] Klessinger, Hanna, Krisis der Moderne. Georg Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche, Dostojewskij, Hölderlin und Novalis, Würzburg: Ergon 2007; 174 S; (= Klassische Moderne, Bd. 8). [5286] Klinger, Friedrich Maximilian, Werke. Historisch-kritische Gesamtaus- gabe: –, Bd. I: Otto. Das leidende Weib. Scenen aus Pyrrhus Leben und Tod, hrsg. von Edward P. Harris, Tübingen: Niemeyer 1987, XXXVII, 218 S., (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 39). [910] –, Bd. II: Die Zwillinge, hrsg. von Edward P. Harris, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., XLVI, 261 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 47). [2597] –, Bd. V: Der Derwisch. Die falschen Spieler. Elfriede, hrsg. von Kar- l-Heinz Hartmann und Ulrich Protlich, Tübingen: Niemeyer 1984; L, 246 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 35). [635] –, Bd. XII: Geschichte Giafars des Barmeciden. Ein Seitenstück zu »Faust’s Leben, Thaten und Höllenfahrt«, hrsg. von Sander L. Gilman, Karl-Heinz Hartmann und Thomas Salumets, Tübingen: Niemeyer 2004; XXX, 356 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N. F., Bd. 48). [3883] –, Bd. XIII: Geschichte Raphaels de Aquillas, hrsg. von Sander L. Gil- man, Tübingen: Niemeyer 1990; XXI, 232 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 42). [1427] –, Bd. XVI: Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit, hrsg. von Sander L. Gilman, Karl-Heinz Hartmann und Thomas Salumets, Tü- bingen: Niemeyer 2007; XIX, 290 S.; (= Neudrucke deutscher Litera- turwerke, N. F., Bd. 52). [4941] 282 Sprach- und Literaturwissenschaft

–, Bd. XVIII: Der Weltmann und der Dichter, hrsg. von Thomas Salumets und Sander L. Gilman, Tübingen: Niemeyer 1985; XXVI, 162 S.; (= Neudrucke deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 36). [761] Klugkist, Thomas, Glühende Konstruktion. Thomas Manns Tristan und das »Dreigestirn«: Schopenhauer, Nietzsche und Wagner, Würz- burg: Königshausen & Neumann 1995; 126 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 157). [2613] –, Sehnsuchtskosmogonie. Thomas Manns Doktor Faustus im Umkreis seiner Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; 669 S.; (= Epistemata, Reihe Litera- turwissenschaften, Bd. 284). [3295] Knauer, Bettina, Allegorische Texturen. Studien zum Prosawerk Cle- mens Brentanos, Tübingen: Niemeyer 1995; VI, 270 S.; (= Hermaea, N.F., Bd. 77). [2399] Knoblich, Aniela, Antikenkongurationen in der deutschsprachigen ¬ neu 2015/Abt. 53 Lyrik nach 1990, Berlin, Boston: de Gruyter 2014; XI, 382 S., (= spec- trum Literaturwissenschaft, Bd 44). [7056] Kolk, Rainer, Literarische Gruppenbildung: Am Beispiel des George- Kreises 1890–1945, Tübingen: Niemeyer 1998; XII, 685 S.; (= Com- municatio, Bd. 17). [3077] Kommentar zu Paul Celans »Die Niemandsrose«, hrsg. von Jürgen Leh- mann unter Mitarbeit von Christine Ivanović, Heidelberg: Winter 1997; 430 S.; (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 149). [2867] Kost, Jürgen, Wilhelm von Humboldt – Weimarer Klassik – Bürgerliches Bewusstsein. Kulturelle Entwürfe in Deutschland um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004; 349 S.; (= Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 19). [4389] Krabiel, Klaus-Dieter, Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwick- lung eines Spieltyps, Stuttgart, Weimar: Metzler 1993; X, 469 S. [2094] Kraus, Karl, »Literatur oder Man wird doch da sehn«. Genetische Aus- gabe und Kommentar, hrsg. von Martin Leuber, Göttingen: Wallstein 1996; Tab., 384 S. [2677] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 283

Krauß, Andrea, Zerbrechende Tradierung. Zu Kontexten des Schau- spiels ›IchundIch‹ von Else Lasker-Schüler, Wien: Passagen 2002; 342 S. [4096] Kreuzer, Ingrid, Märchenform und individuelle Geschichte. Zu Text- und Handlungsstrukturen in Werken Ludwig Tiecks zwischen 1790 und 1811, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983; 190 S. [507] Kronberg, Simon, Werke, hrsg. von Armin A. Wallas, München: Boer 1993; Bd. 1: Lyrik, Prosa, Abb., 401 S., Bd. 2: Dramatik, Abb., 420 S. [1745] Kropik, Cordula, Reexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik, Heidelberg: Winter 2008; 404 S.; (= Jenaer Germanistische Forschungen, N. F., Bd. 24). [5283] Kruckis, Hans-Martin, »Ein potenziertes Abbild der Menschheit«. Bio- graphischer Diskurs und Etablierung der Neugermanistik in der Goe- the-Biographik bis Gundolf, Heidelberg: Winter 1995; 370 S.; (= Pro- bleme der Dichtung, Bd. 24). [2401] Krüger, Oliver, Virtualität und Unsterblichkeit. Die Visionen des Post- humanismus, Freiburg i.Br.: Rombach 2004; 459 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 123). [4558] Kupfer, Alexander, Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch, Stuttgart, Weimar: Metzler 1996; XVIII, 778 S. [2862] Kurz, Martina, Bild-Verdichtungen. Cézannes Realisation als poetisches Prinzip bei Rilke und Handke, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003; Abb., XVI, 392 S.; (= Palaestra, Bd. 315). [3989] Laak, Lothar van, Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historischsys- tematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Tübin- gen: Niemeyer 2003; VII, 309 S.; (= Communicatio, Bd. 31). [4142] Landfester, Ulrike, Der Dichtung Schleier. Zur poetischen Funktion von Kleidung in Goethes Frühwerk, Freiburg i.Br.: Rombach 1995; Abb., 338 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 30). [2393] Lang, Tilman, Mimetisches oder semiologisches Vermögen? Studien zu Walter Benjamins Begriff der Mimesis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998; 303 S.; (= Palaestra, Bd. 301). [2933] 284 Sprach- und Literaturwissenschaft

Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, hrsg. von Walther Lipphardt, Teil VI: Nachträge, Handschriftenverzeichnis, Bibliographie, Berlin, New York: de Gruyter 1981; XI, 526 S.; (= Ausgaben deutscher Lite- ratur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, Reihe Drama, V). [87] Lembke, Astrid, Dämonische Allianzen. Jüdische Mahrtenehenerzählun- ¬ neu 2015/Abt. 53 gen der europäischen Vormoderne, Tübingen: Narr Francke Attempto 2013; 400 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 60). [6669] Lemnius, Simon, Bucolica. Fünf Eklogen, hrsg. übers.u. Komment. von Lothar Mundt, Tübingen: Niemeyer 1996; VIII, 224 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 29] [2648] Lessing, Gotthold Ephraim, Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Auf- zügen, historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Elke Monika Bauer, Tübingen: Niemeyer 2004; XXVI, 897 S. [4033] Literatur im geteilten Deutschland, hrsg. von Paul Gerhard Klussmann und Heinrich Mohr, Bonn: Bouvier 1980; 166 S.; (= Jahrbuch zur Literatur in der DDR, Bd. 1). [252] Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland, hrsg. von Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer, Wiesbaden: Harrassowitz 1985; Abb., Tab., X, 957 S. (2 Bde.); (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 13/1 u. 13/2). [772] Löfer, Dietrich, Buch und Lesen in der DDR. Ein literatursoziologi- scher Rückblick, Berlin: Links 2011; Tab., 440 S. [6316] Lösener, Hans, Zwischen Wort und Wort. Interpretation und Textanaly- se, München: Fink 2006; 359 S. [4874] Loleit, Simone, Wahrheit, Lüge, Fiktion. Das Bad in der deutschspra- chigen Literatur des 16. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2008; Abb., 385 S. [5553] Lorenczuk, Andreas, Die Bilder der Wahrheit und die Wahrheit der Bil- der. Zum »großen Gockelmärchen« (1838) und den Emmerick-Schrif- ten von Clemens Bretano, Sigmaringen: Thorbecke 1994; 198 S.; (= Aurora-Buchreihe, Bd. 8). [2249] Loster-Schneider, Gudrun, Der Erzähler Fontane. Seine politischen Positionen in den Jahren 1864–1898 und ihre ästhetische Vermittlung, Tübingen: Narr 1986; 326 S.; (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 11). [1032] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 285

Ludscheidt, Michael, Georg Neumark (1621–1681). Leben und Werk, Heidelberg: Winter 2002; 414 S.; (= Jenaer Germanistische Forschun- gen, N.F., Bd. 15). [3995] Lutz, Eckart Conrad, Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologge- bete und die rhetorische Kultur des Mittelalters, Berlin, New York: de Gruyter 1984; XI, 420 S.; (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F., 82 = 206). [650] Lux, Nadja, »Alptraum: Deutschland«. Traumversionen und Traumvi- sionen vom »Dritten Reich«, Freiburg i.Br.: Rombach 2008; 444 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 157). [5165] Magen, Antonie, Der Kulturroman. Programm des bürgerlichen Selbst- verständnisses, Tübingen, Basel: Francke 2006; VI, 244 S. [4795] Maikler, Carolin, Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Entstehung eines literarischen Mythos 1854–1918, Würzburg: Ergon 2011; Abb., CD, 542 S.; (= Klassische Moderne, Bd. 17). [6215] Mann, Klaus, Mephisto. Roman einer Karriere. Text und Dokumentati- on, hrsg. von Bodo Plachta, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; 583 S.; (= Exempla Critica, Bd. 3). [6497] Manuwald, Henrike, Medialer Dialog. Die ›Große Bilderhandschrift‹ des Willehalm Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte, Tübin- gen: Francke 2008; Taf., X, 638 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 52). [5339] Mardaus, Frank, Fotograsche Zeichen. Uwe Johnsons Bildprogramm in den »Jahrestagen«, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008; Abb., 196 S.; (= Johnson-Studien, Bd. 9). [5459] Martens, Wolfgang, Der patriotische Minister. Fürstendiener in der Literatur der Aufklärungszeit, Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1996; XVII, 388 S.; (= Kontext, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte der Neuzeit, Bd. 1). [2583] Martin, Ariane, Erotische Politik. Heinrich Manns erzählerisches Früh- werk, Würzburg: Königshausen & Neumann 1993; 290 S.; (= Episte- mata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 106). [2027] –, Die kranke Jugend. J. M. R. Lenz und Goethes »Werther« in der Rezeption des Sturm und Drang bis zum Naturalismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 635 S. [4078] 286 Sprach- und Literaturwissenschaft

Martin, Ralph, Die Wiederkehr der Götter Griechenlands. Zur Entste- hung des »Hellenismus«-Gedankens bei Heinrich Heine, Sigmaringen: Thorbecke 1999; 232 S.; (= Aurora-Buchreihe, Bd. 9). [3179] Martinec, Thomas, Lessings Theorie der Tragödienwirkung. Humanis- tische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik, Tübingen: Nie- meyer 2003; IX, 248 S.; (= Untersuchungen zur deutschen Literatur- geschichte, Bd. 116). [4216] Matuschek, Stefan, Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analy- se, Tübingen: Niemeyer 1991; VIII, 214 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 116). [1657] Maurer-Schmook, Sybille, Deutsches Theater im 18. Jahrhundert, Tü- bingen: Niemeyer 1982; 255 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 71). [478] Mayer, Mathias, Natur und Reexion. Studien zu Goethes Lyrik, Frank- furt a.M.: Klostermann 2009; 373 S.; (= Das Abendland, N. F., Bd. 35). [5770] Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung, hrsg. von Dieter Kimpel, Hamburg: Meiner 1985; VII, 240 S.; (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 5). [728] Meier, Christel Erika, Das Motiv des Selbstmords im Werk Gerhart Hauptmanns, Würzburg: Ergon 2005; 621 S.; (= Literatura, Bd. 17). [4677] Meier, Richard, Gesellschaftliche Modernisierung in Goethes Alterswer- ken »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und »Faust II«, Freiburg i.Br.: Rombach 2002; 263 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Cultura, Bd. 23). [4025] Mellmann, Katja, Emotionalisierung. Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche, Paderborn: mentis 2006; 479 S.; (= Poetoge- nesis, Bd. 4). [5010] Messerschmidt, Georg, Brissonetus 1559, hrsg. von Joachim Knape, Tübingen: Niemeyer 1988; LX, 158 S.; (= Neudrucke deutscher Lite- raturwerke, N.F., Bd. 40). [1052] Meyer, Dieter H., Literarische Hausbücher des 16. Jahrhunderts. Die Sammlung des Ulrich Mostl, des Valentin Holl und des Simprecht Kröll, Würzburg: Königshausen & Neumann 1989; XXVII, 826 S.; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 287

(= Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie, Bd. 2.1 u. 2.2). [1347] Michel, Volker, Verlustgeschichten. Peter Handkes Poetik der Erinne- rung, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998; VI, 233 S.; (= Epis- temata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 245). [3111] Mikoletzky, Juliane, Die deutsche Amerikaauswanderung des 19. Jahr- hunderts in der zeitgenössischen ktionalen Literatur, Tübingen: Nie- meyer 1988; VII, 403 S.; (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 23). [1211] Mittermüller, Christian, Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Ro- mane »Die Wahlverwandtschaften« und »Wilhelm Meisters Wander- jahre«, Tübingen: Niemeyer 2008; VI, 234 S.; (= Hermaea, N. F., Bd. 116). [5282] Möbus, Frank, Sünden-Fälle. Die Geschlechtlichkeit in Erzählungen Franz Kafkas, Göttingen: Wallstein 1994; Abb., 182 S. [2347] Mönch, Cornelia, Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie, Tübingen: Niemeyer 1993; Tab., XII, 409 S.; (= Studia Augustana, Bd. 5). [1934] Momberger, Manfred, Sonne und Punsch. Die Dissemination des ro- mantischen Kunstbegriffs bei E. T. A. Hoffmann, München: Fink 1986; 262 S.; (= Literatur in der Gesellschaft, N.F., Bd. 9). [812] Müller, Friedrich, gen. Maler Müller, »Der dramatisirte Faust«. Text, Entstehung, Bedeutung, hrsg. von Ulrike Leuschner, Heidelberg: Win- ter 1996; Teil 1: Text, 726 S., Teil 2: Kommentar, 399 S.; (= Werke und Briefe). [2549] Müller, Ingo, Lulu. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie. Ei- ne vergleichende Analyse von Frank Wedekinds Lulu-Dramen und Alban Bergs Oper Lulu im Lichte gattungstheoretischer Reexionen, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach 2010; 542 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 177). [5900] Müller, Ralph, Theorie der Pointe, Paderborn: mentis 2003; 341 S.; (= Explicatio). [4174] Müller-Tamm, Jutta, Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkgur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne, Freiburg i.Br.: Rombach 2005; 426 S.; (= Rom- bach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 124). [4605] 288 Sprach- und Literaturwissenschaft

Mulsow, Martin, Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolfanismus, stu- dentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740–1745, Göt- tingen: Wallstein 2007; Abb., 240 S. [5204] Nachricht von Realis de Vienna Prüfung des Europischen Verstandes durch di weltweise Geschicht, hrsg. von Martin Disselkamp, Hei- delberg: Winter 2005; Abb., L, 222 S.; (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 23). [4747] Nemes, Balázs J., Von der Schrift zum Buch – vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des »Flie- ßenden Lichts der Gottheit« Mechthilds von Magdeburg, Tübingen: Narr Francke Attempto 2010; X, 555 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 55). [5957] Nestler, Brigitte, Heinrich Mann – Bibliographie. Bd. 1, Das Werk, Morsum/Sylt: Cicero Presse 2000; Taf., XI, 818 S. [3465] Neuhold, Martin, Achim von Arnims Kunsttheorie und sein Roman »Die Kronenwächter« im Kontext ihrer Epoche. Mit einem Kapitel zu Brentanos »Die mehreren Wehmüller und ungarischen National- gesichter« und Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«, Tübingen: Niemeyer 1994; IX, 355 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschun- gen, N.F., Bd. 73). [211] Neukirchen, Thomas, Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsin- nigen Inschrift im Zeitalter des Barock, Tübingen: Niemeyer 1999; Faks., VI, 298 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 152). [3387] Neumann, Markus, Die »englische Komponente«. Zu Genese, Formen und Funktionen des Traditionsverhaltens im Werk Rudolf Borchardts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007; Abb., 318 S.; (= Palaestra, Bd. 326). [5079] Niesner, Manuela, Das Speculum humanae salvationis der Stiftsbiblio- thek Kremsmünster. Edition der mittelhochdeutschen Versübersetzung und Studien zum Verhältnis von Bild und Text, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1995; Abb., XIII, 397 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 8). [2527] Nilges, Yvonne, Schiller und das Recht, Göttingen: Wallstein 2012; 400 S. [6389] Nitsche, Jessica, Walter Benjamins Gebrauch der Fotograe, Berlin: Kadmos 2010; Abb., 371 S. [6081] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 289

Nottelmann, Nicole, Strategien des Erfolgs. Narratologische Analysen exemplarischer Romane Vicki Baums, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 405 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 405). [4084] Nowak, Silke, Sprechende Bilder. Zur Lyrik und Poetik Gertrud Kolmars, Göttingen: Wallstein 2007; 303 S. [5120] Nutt-Kofoth, Rüdiger, Letzte Gaben von Annette von Droste-Hüls- hoff (1860). Zum editionsphilologischen Umgang mit einer frühen Nachlaßedition. Eine exemplarische Untersuchung. Mit dem Faksi- miledruck der Letzten Gaben als Beigabe. Bd. 1 Untersuchung, Bd. 2 Beigabe, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt, New York, Wien: Lang 2000; 602 S., 292 S.; (= Arbeiten zur Editionswissenschaft, Bd. 5/1 u. 5/2). [3282] Obermaier, Sabine, Von Nachtigallen und Handwerkern. »Dichtung über Dichtung« in Minnesang und Sangspruchdichtung, Tübingen: Niemeyer 1995; XIV, 401 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschun- gen, N.F., Bd. 75). [2177] Ortlieb, Cornelia, Friedrich Heinrich Jacobi und die Philosophie als Schreibart, München, Paderborn: Fink 2010; 446 S.; (= Zur Genealo- gie des Schreibens, Bd. 13). [5815] Ostheimer, Michael, Mythologische Genauigkeit. Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; 211 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 391). [3999] Ott, Michael, Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und Geschlechterdiffe- renz in der deutschen Literatur um 1800, Freiburg i.Br.: Rombach 2002; Abb., 368 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 81). [3792] Patsch, Hermann, Alle Menschen sind Künstler. Friedrich Schleierma- chers poetische Versuche, Berlin, New York: de Gruyter 1986; X, 254 S.; (= Schleiermacher-Archiv, Bd. 2). [884] Pauldrach, Matthias, Die (De-)Konstruktion von Identität in den Roma- nen Helmut Kraussers, Würzburg: Ergon 2010; 266 S.; (= Literatura, Bd. 25). [6089] Pekar, Thomas, Ernst Jünger und der Orient. Mythos – Lektüre – Reise, Würzburg: Ergon 1999; 263 S.; (= Literatura, Bd. 11). [3511] 290 Sprach- und Literaturwissenschaft

Penke, Niels, Ernst Jünger und der Norden. Eine Inszenierungsgeschich- te, Heidelberg: Winter 2012; 269 S.; (= Frankfurter Beiträge zur Ger- manistik, Bd. 51). [6470] Peschken, Martin, Erich Arendts Ägäis. Poiesis des bildnerischen Schreibens, Berlin: Agora 2009; Abb., 453 S.; (= canon, Bd. 11). [5495] Petersdorff, Dirk von, Mysterienrede. Zum Selbstverständnis romanti- scher Intellektueller, Tübingen: Niemeyer 1996; IX, 447 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 139). [2657] Pikulik, Lothar, Leistungsethik contra Gefühlskult. Über das Verhältnis von Bürgerlichkeit und Empndsamkeit in Deutschland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984; 343 S. [652] Pilger, Andreas, Germanistik an der Universität Münster. Von den An- fängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik, Heidelberg: Synchron 2004; 542 S.; (= Studien zur Wissenschafts- und Universi- tätsgeschichte, Bd. 3). [3991] Plate, Ralf, Die Überlieferung der »Christherre-Chronik«, Wiesbaden: Reichert 2005; Abb., Taf., XV, 320 S.; (= Wissensliteratur im Mittel- alter, Bd. 28). [3140] Plett, Bettina, Problematische Naturen? Held und Heroismus im rea- listischen Erzählen, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; Tab., 450 S. [3947] Polheim, Karl Konrad (Hrsg.), Ferdinand von Saar. Ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Festschrift zum 150. Geburtstag mit den Beiträgen der Bonner Matinée und des Londoner Symposions sowie weiteren Beiträgen, Bonn: Bouvier 1985; Abb., 337 S. [707] Polheim, Karl und Karl Konrad Polheim, Text und Textgeschichte des »Taugenichts«. Eichendorffs Novelle von der Entstehung bis zum Ende der Schutzfrist, Tübingen: Niemeyer 1989; Bd. 1: Text, X, 402 S., Bd. 2: Textgeschichte, VIII, 284 S. [1292] Preuß, Thorsten, Brechts »Lukullus« und seine Vertonungen durch Paul Dessau und Roger Sessions. Werk und Ideologie, Würzburg: Ergon 2007; 532 S.; (= Literatura, Bd. 18). [5059] Preusser, Heinz-Peter, Mythos als Sinnkonstruktion. Die Antikenprojek- te von Christa Wolf, Heiner Müller, Stefan Schütz und Volker Braun, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 291

Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000; Abb., Taf., Tab., Graf., VIII, 501 S. [3459] Pross, Caroline, Kunstfeste. Drama, Politik und Öffentlichkeit in der Romantik, Freiburg i.Br.: Rombach 2001; 347 S.; (= Rombach Wis- senschaften, Reihe Litterae, Bd. 91). [3903] Przybilski, Martin, sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungs- muster im »Willehalm« Wolframs von Eschenbach, Wiesbaden: Rei- chert 2000; X, 320 S; (= Imagines Medii Aevi, Bd. 4). [3625] Raymond, Petra, Von der Landschaft im Kopf zur Landschaft aus Spra- che. Die Romantisierung der Alpen in den Reiseschilderungen und die Literarisierung des Gebirges in der Erzählprosa der Goethezeit, Tü- bingen: Niemeyer 1993; Abb., VIII, 367 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 123). [1930] Reiber, Matthias, Anatomie eines Bestsellers. Johann August Unzers Wochenschrift »Der Arzt« (1759–1764), Göttingen: Wallstein 1999; Faks., 439 S.; (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 8). [3232] Reimann, Aribert, Der große Krieg. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Essen: Klartext 2000; Abb., 311 S.; (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, N.F., Bd. 12). [3682] Reinhardt, Hartmut, Apologie der Tragödie. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels, Tübingen: Niemeyer 1989; XI, 429 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 104). [1357] Reichardt, Johann Friedrich, Goethe, Johann Wolfgang von, Brief- wechsel, hrsg. und kommentiert von Volkmar Braunbehrens, Gabriele Busch-Salmen und Walter Salmen, Weimar: Böhlaus Nachf. 2002; X, 239 S. [4017] Renner, Karl Nikolaus, Der Findling. Eine Erzählung von Heinrich von Kleist und ein Film von George Moorse. Prinzipien einer adäqua- ten Wiedergabe narrativer Strukturen, München: Fink 1983; 351 S.; (= Münchener Germanistische Beiträge, Bd. 31). [514] Rheinisches Museum für Philologie. Neue Folge, 132. Bd., hrsg. von Carl Werner Müller, Frankfurt a.M.: Sauerländer’s 1989; 412 S. [1383] 292 Sprach- und Literaturwissenschaft

Richter, Matthias, Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Lite- ratur (1750–1933). Studien zu Form und Funktion, Göttingen: Wall- stein 1995; 352 S. [2514] Riedel, Wolfgang, Die Anthropologie des jungen Schiller. Zur Ideen- geschichte der »medizinischen Schriften« und der »Philosophischen Schriften«, Würzburg: Königshausen & Neumann 1985; Abb., VII, 275 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 17). [758] Riedl, Peter Philipp, Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800, Tübingen: Niemeyer 1997; VI, 418 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 142). [2866] Ries, Thorsten, Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns. Textgenetische Edition ausgewählter Gedichte aus den Jahren 1935 bis 1953 in zwei Teilbänden, Berlin, Boston: de ¬ neu 2015/Abt. 53 Gruyter 2014; Bd 1: VII, 594 S., Band 2: VII, S. 595–1041; (= Exempla Critica, Bd 4). [6996] Rippl, Coralie, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stoff- ¬ neu 2015/Abt. 53 tradition, Tübingen: Narr Francke Attempto 2014; XI, 390 S.; (= Bi- bliotheca Germanica, Bd. 61). [6740] Rohde, Carsten, Spiegeln und Schweben. Goethes autobiographisches Schreiben, Göttingen: Wallstein 2006; Abb., 444 S. [4879] Roßbach, Nikola, »Jedes Kind ein Christkind, jedes Kind ein Mörder«. Kind- und Kindheitsmotivik im Werk von Marie-Luise Kaschnitz, Tübingen: Francke 1999; VII, 347 S. [3397] Rotterdam, Erasmus von, Apophthegmata, herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Heribert Philips, Würz- burg: Königshausen & Neumann 2001; Abb., 695 S. [3736] Rückert, Friedrich, Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817–1818. Bearb. von Claudia Wiener. Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe »Schweinfurter Edition«, hrsg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner, Göttingen: Wallstein 2000; 748 S. [3571] Ruhrberg, Christine, Der literarische Körper der Heiligen. Leben und Viten der Christina von Stommeln (1242–1312), Tübingen, Basel: Francke 1995; 487 S.; (= Bibliotheca Germanica, Bd. 35). [2486] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 293

Sahmland, Irmtraut, Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Zwischen Patriotismus, Kosmopolitismus und Griechentum, Tübin- gen: Niemeyer 1990; VI, 392 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 108). [1469] Sander, Torsten, Ex Bibliotheca Bunaviana. Studien zu den institutio- nellen Bedingungen einer adligen Privatbibliothek im Zeitalter der Aufklärung, Dresden: Thelem 2011; Abb., 388 S.; (= Aufklärungsfor- schung, Bd. 6). [5917] Sanmann, Angela, Poetische Interaktion. Französisch-deutsche Lyrik- übersetzung bei Friedhelm Kemp, Paul Celan, Ludwig Harig, Volker Braun, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; Abb., XIII, 394 S.; (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 79). [6798] Sautter, Günter, Politische Entropie. Denken zwischen Mauerfall und dem 11. September 2001 (Botho Strauß, Hans Magnus Enzensber- ger, Martin Walser, Peter Sloterdijk), Paderborn: mentis 2002; 383 S. [4104] Schäfer, Walter Ernst, Moral und Satire. Konturen oberrheinischer Lite- ratur des 17. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 1992; Abb., Faksimile, VIII, 402 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 7). [1776] Schausten, Monika, Suche nach Identität. Das »Eigene« und das »An- dere« in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006; XI, 296 S.; (= Kölner Germanistische Studien, N. F., Bd. 7). [4894] Scheible, Hartmut, (Hrsg.), Arthur Schnitzler in neuer Sicht, München: Fink 1981; 368 S. [389] –, Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter, Bern, Mün- chen: Francke 1984; 563 S. [558] Schickele, Rene, Die blauen Hefte. Edition und Kommentar hrsg. von Annemarie Post-Martens, Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2002; Abb., Faks., 259 S. [3904] Schirokauer, Arno, Studien zur frühneuhochdeutschen Lexikologie und zur Lexikographie des 16. Jahrhunderts, zum Teil aus dem Nachlaß von Klaus-Peter Wegera, Heidelberg: Winter 1987; 123 S.; (= Studien zum Frühneuhochdeutschen, Bd. 8). [1019] Schley, Fridolin, Kataloge der Wahrheit. Zur Inszenierung von Autor- schaft bei W.G. Sebald, Göttingen: Wallstein 2012; 525 S. [6455] 294 Sprach- und Literaturwissenschaft

Schlichtmann, Silke, Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren, Tübingen: Niemeyer 2001; VIII, 303 S.; (= Untersuchungen zur deutschen Literaturge- schichte, Bd. 107). [3732] Schlobinski, Peter, Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Unter- suchung, Berlin, New York: de Gruyter 1987; XIV, 299 S.; (= Sozio- linguistik und Sprachkontakt, Bd. 3). [992] Schmaus, Marion, Psychosomatik. Literarische, philosophische und me- dizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778–1936), Tübingen: Niemeyer 2009; VI, 576 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 120). [5677] Schmeller, Johann Andreas, Briefwechsel. I. Bd. (1795–1825), hrsg. von Werner Winkler, Grafenau: Morsak 1989; XXVII, 523 S. [1391] Schmidt, Thomas E., Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Ro- mans. Literarische Reaktionen auf Erfahrungen eines kulturellen Wan- dels, Tübingen: Niemeyer 1989; VI, 283 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 105). [1416] Schmidt, Wolf Gerhard, Zwischen Antimoderne und Postmoderne. Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext, Stuttgart, Weimar: Metzler 2009; Abb., XVI, 800 S. [5656] Schmitt, Kerstin, Poetik der Montage. Figurenkonzeption und Intertex- tualität in der »Kudrun«, Berlin: Erich Schmidt 2002; 326 S.; (= Phi- lologische Studien und Quellen, H. 174). [4055] Schmitz-Emans, Monika, Poesie als Dialog. Vergleichende Studien zu Paul Celan und seinem literarischen Umfeld, Heidelberg: Winter 1993; 258 S.; (= Beiträge zur Neueren Literaturgeschichte, F. 3, Bd. 122). [2020] –, Fragen nach Kaspar Hauser. Entwürfe des Menschen, der Sprache und der Dichtung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007; 283 S. [5148] Schmon, Simone, Machtspruch und Gesetzesherrschaft. Das Staatsver- ständnis in Heinrich von Kleists »Prinz Friedrich von Homburg«, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007; 215 S. [5243] Schnabel, Werner Wilhelm, Das Stammbuch. Konstitution und Ge- schichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 295

des 18. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 2003; XIII, 715 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 78). [4125] Schneider, Joh. Nikolaus, Ins Ohr geschrieben. Lyrik als akustische Kunst zwischen 1750 und 1800, Göttingen: Wallstein 2004; 344 S.; (= Das achtzehnte Jahrhundert, Supplementa, Bd. 9). [4313] Schneider, Sabine M., Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz’ und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit, Würzburg: Königshausen & Neumann 1998; 294 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 231). [3181] Schneider, Steffen, Archivpoetik. Die Funktion des Wissens in Goethes »Faust II«, Tübingen: Niemeyer 2005; V, 246 S.; (Hermaea, Germa- nistische Forschungen, N. F., Bd. 108). [4688] Schneider, Ulf-Michael, Propheten der Goethezeit. Sprache, Literatur und Wirkung der Inspirierten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995; 248 S.; (= Palaestra, Bd. 297). [2428] Schnitzer, Claudia, Hösche Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungsdivertissements an deutschen Höfen der frühen Neu- zeit, Tübingen: Niemeyer 1999; Taf., VIII, 465 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 53). [3321] Schnurr, Johannes, Begehren und lyrische Potentialität. Eine Unter- suchung des »Konkupiscenz«-Begriffs in J. M. R. Lenz’ »Philoso- phischen Vorlesungen für empndsame Seelen« in Hinsicht auf seine Lyrik. Exemplarisch vorgenommen an dem Gedicht »An den Geist«, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001; 348 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 369). [3841] Schrumpf, Anita-Mathilde, Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Höl- derlins Elegien, Göttingen: Wallstein 2011; Abb., 364 S. [6191] Schubert, Katja, Notwendige Umwege. Voies de traverse obligées. Ge- dächtnis und Zeugenschaft in Texten jüdischer Autorinnen in Deutsch- land und Frankreich nach Auschwitz, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2001; 438 S.; (= HASKALA, Bd. 23). [3954] Schulte, Michael, Die »Tragödie im Sittlichen«. Zur Dramentheorie Hegels, München: Fink 1992; 453 S. [1708] Schulz, Friedrich, Briefe, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Gerhard Kosellek, Bielefeld: Aisthesis 2001; 265 S. [3802] 296 Sprach- und Literaturwissenschaft

Schulz-Grobert, Jürgen, Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Studien zu entstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Druck- überlieferung, Tübingen: Niemeyer 1999; Abb., X, 424 S.; (= Her- maea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 83). [3132] Schumann, Andreas, Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichts- schreibung 1827–1945, München, New Providence, London, Paris: Saur 1994; XXXII, 278 S. [2314] Schuppener, Georg, Germanische Zahlwörter. Sprach- und kulturge- schichtliche Untersuchungen insbesondere zur Zahl 12, Leipzig: Leip- ziger Univ. Verl. 1996; 178 S. [2903] Schuster, Jana, »Umkehr der Räume«. Rainer Maria Rilkes Poetik der Bewegung, Freiburg i.Br.: Rombach 2011; Abb., 431 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 180). [6046] Schwarz, Sandra, »Verbannung« als Lebensform. Koordinaten eines literarischen Exils in Franz Kafkas »Trilogie der Einsamkeit«, Tübin- gen: Niemeyer 1996; VIII, 275 S.; (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 88). [2706] –, »Kunstheimat«. Zur Begründung einer neuen Mythologie in der klas- sisch-romantischen Zeit, Paderborn: mentis 2007; 612 S. [5102] Schwarzbauer, Franz, Die Xenien. Studien zur Vorgeschichte der Wei- marer Klassik, Stuttgart, Weimar: Metzler 1993; 396 S.; (= Germanis- tische Abhandlungen, Bd. 72). [1896] Schwedhelm, Karl, Gesammelte Werke. –, Bd. 8, Karl Schwedhelm und Wilhelm Lehmann, Briefwechsel und Dokumente 1948 bis 1967, mit Anmerkungen und einem Nachwort hrsg. von Klaus Johann, Aachen: Rimbaud 2007; 189 S. [5290] Schweitzer, Franz-Josef, Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers Blumen der Tugend und Des Teufels Netz, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1993; Abb., XI, 418 S.; (= Germanistische Texte und Studien, Bd. 41). [1968] Shoah in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich Schmidt 2006; 344 S. [4927] Šimek, Jakub, Die ›Acht Seligkeiten‹ des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; VI, 319 S.; (= Hermaea, N. F., Bd. 129). [6587] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 297

Sow, Alioune, Germanistik als Entwicklungs-Wissenschaft? Überlegun- gen zu einer Literaturwissenschaft des Faches »Deutsch als Fremd- sprache« in Afrika, Hildesheim: Olms 1986; XI, 187 S.; (= Germanis- tische Texte und Studien, Bd. 25). [931] Spee, Friedrich von, Sämtliche Schriften – Historisch-kritische Ausgabe. –, Bd. 3: Cautio criminalis, hrsg. von Theo G. M. van Oorschot. Mit ei- nem Beitr. von Gunther Franz, Tübingen, Basel: Francke 1992; 669 S.; (= Deutsche Barock-Literatur). [1721] –, Bd. 4: »Ausserlesene, Catholische, Geistliche Kirchengesäng«. Ein Arbeitsbuch, hrsg. von Theo G. M. van Oorschot unter Mitarbeit von Alexandra Herke, Tübingen, Basel: Francke 2005; 768 S. [4560] Spiekermann, Björn, Literarische Lebensreform um 1900. Studien zum Frühwerk Richard Dehmels, Würzburg: Ergon 2007; 350 S; (= Klas- sische Moderne, Bd. 9). [5302] Sprecher, Thomas, Literatur und Recht. Eine Bibliographie für Leser, Frankfurt a.M.: Klostermann 2011; CD, 721 S. [6329] Stanitzek, Georg, Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1989; X, 322 S.; (= Her- maea,Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 60). [1372] Stauf, Renate, Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidenti- tät. Mit einem Ausblick auf Goethe, Tübingen: Niemeyer 1991; VII, 454 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 114). [1598] Steinkämper, Claudia, Melusine – vom Schlangenweib zur »Beauté mit dem Fischschwanz«. Geschichte einer literarischen Aneignung, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007; 484 S.; (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 233). [5318] Stephan, Alexander, Anna Seghers im Exil. Essays, Texte, Dokumente, Bonn: Bouvier 1993; Abb., VI, 208 S.; (= Studien zur Literatur der Moderne, Bd. 23). [1829] Stockinger, Claudia, Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fou- qués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas, Tübin- gen: Niemeyer 2000; VI, 372 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 158). [3643] Stoeckle, Philipp, Subjektive Dialekträume im alemannischen Drei- ländereck, Hildesheim: Olms 2014; Abb., XV, 574 S.; (= Deutsche ¬ neu 2015/Abt. 53 Dialektgeographie, Bd. 112). [6917] 298 Sprach- und Literaturwissenschaft

Straßner, Erich, Deutsche Sprachkultur. Von der Barbarensprache zur Weltsprache, Tübingen: Niemeyer 1995; 468 S. [2454] Sudau, Ralf, Werkbearbeitung, Dichterguren. Traditionsaneignung am Beispiel der deutschen Gegenwartsliteratur, Tübingen: Niemeyer 1985; XII, 307 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 82). [693] Surmann, Volker, Anfallsbilder. Metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005; 422 S. [4729] Sympaian, hrsg. von Karlheinz F. Auckenthaler, Bern, Berlin, Frank- furt a.M., New York, Paris, Wien: Lang 1996; Abb., 270 S.; (= Schrif- ten der Internationalen Franz-Werfel-Gesellschaft, Bd. 1). [2825] Szulc, Aleksander, Historische Phonologie des Deutschen, Tübingen: Niemeyer 1987; XIV, 186 S.; (= Sprachstrukturen, Reihe A, Histori- sche Sprachstrukturen, Bd. 6). [1186] Tempian, Monica, »Ein Traum gar seltsam schauerlich . . . «. Romantik- erbschaft und Experimentalpsychologie in der Traumdichtung Hein- rich Heines, Göttingen: Wallstein 2005; 206 S. [4806] Teufel, Annette, Der ›un-verständliche‹ Prophet. Paul Adler, ein ¬ neu 2015/Abt. 53 deutsch-jüdischer Dichter, Dresden: w.e.b. Universitätsverlag 2014; 533 S.; (= Lesecher. . . Judentum in Mitteleuropa, Bd. 3). [6574] Texte und Untersuchungen zur »Willehalm«-Rezeption. Bd. 1: Eine ale- mannische Bearbeitung der »Arabel« Ulrichs von dem Türlin, hrsg. von Werner Schröder. Bd. 2: Die Exzerpte aus Wolframs »Wille- halm« in der »Weltchronik« Heinrichs von München, hrsg. von Werner Schröder, Berlin, New York: de Gruyter 1981; XXXIX, 77 S. u. LXIV, 88 S.; (= Texte und Untersuchungen zur »Willehalm« – Rezeption, Bd. 1 u. 2, Gesamtwerk). [213] Thadden, Elisabeth von, Erzählen als Naturverhältnis – »Die Wahl- verwandtschaften«. Zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines »Roman über das Weltall«, Mün- chen: Fink 1993; 243 S. [2091] Tischel, Alexandra, Tragödie der Geschlechter. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels, Freiburg i.Br.: Rombach 2002; 197 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 96). [4188] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 299

Tomasek, Tomas, Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Tübingen: Nie- meyer 1994; X, 372 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 69). [1894] Tonger-Erk, Lily, Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre, Berlin, Boston: de Gruyter 2012; VII, 490 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 196). [6370] Trabert, Florian, »Kein Lied an die Freude« Die Neue Musik des 20. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Erzählliteratur von Thomas Manns Doktor Faustus bis zur Gegenwart, Würzburg: Ergon 2011; Abb., 495 S.; (= Germanistische Literaturwissenschaft, Bd. 1). [6222] Tschierske, Ulrich, Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers, Tübingen: Niemeyer 1988; IX, 448 S.; (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 97). [1214] Uerlings, Herbert, Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte, Tübingen: Niemeyer 1997; X, 363 S.; (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 92). [2885] Uhlig, Kristin, Hofmannthals Anverwandlung antiker Stoffe, Frei- burg i.Br.: Rombach 2003; 395 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 104). [4291] Vock, Petra Jenny, »Der Sturm muß brausen in dieser toten Welt«. Her- warth Waldens Sturm und die Lyriker des Sturm-Kreises in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Kunstprogrammatik und Kriegslyrik einer expres- sionistischen Zeitschrift im Kontext, Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag 2006; 543 S.; (= Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 73). [5123] Vratz, Christoph, Die Partitur als Wortgefüge. Sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; Abb., 383 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 371). [3924] Wachinger, Burghart, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter, Tübingen: Niemeyer 1989; VIII, 216 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 57). [1326] Walch, Maria, Zur Formenbildung im Frühneuhochdeutschen, Heidel- berg: Winter 1990; 96 S. [1543] 300 Sprach- und Literaturwissenschaft

Walter, Hans-Albert, Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd. 1,1: Die Mentalität der Weimardeutschen. Die »Politisierung« der Intellektu- ellen, Stuttgart, Weimar: Metzler 2003; IX, 781 S. [4374] Weddige, Hilkert, Koninc Ermenrîkes Dôt. Die niederdeutsche Flug- schrift »Van Dirick van dem Berne« und »Van Juncker Baltzer«. Über- lieferung, Kommentar, Interpretation, Tübingen: Niemeyer 1995; Abb., VII, 170 S.; (Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 76). [2390] –, Heldensage und Stammessage. Iring und der Untergang des Türkenrei- ches in Historiographie und heroischer Dichtung, Tübingen: Niemeyer 1989; Abb., VIII, 223 S.; (= Hermaea, Germanistische Forschungen, N.F., Bd. 61). [1386] Weerth, Georg, Sämtliche Briefe, hrsg. u. eingeleitet von Jürgen-Wolf- gang Goette unter Mitw. von Jan Gielkens, Frankfurt a.M., New York: Campus 1989; 1055 S., 2 Bde. [1064] Wegmann, Thomas, Dichtung und Warenzeichen. Reklame im literari- schen Feld 1850–2000, Göttingen: Wallstein 2011; 592 S. [6122] Weitz, Hans-Joachim, Der einzelne Fall. Funde und Erkundungen zu Goethe, Weimar: Böhlaus Nachf. 1999; Abb., 365 S.; (= Schriften der Goethe-Gesellschaft, Bd. 66). [2226] Wenzel, Mirjam, Gericht und Gedächtnis. Der deutschsprachige Holo- caust-Diskurs der sechziger Jahre, Göttingen: Wallstein 2009; 416 S. [5771] Werner, Uta, Textgräber. Paul Celans geologische Lyrik, München: Fink 1998; Abb., 210 S. [2802] Werth, Alexander, Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion, Stuttgart: Steiner 2011; Abb., 297 S.; (= Zeitschrift für Dialektologie und Lin- guistik, Bd. 143). [6236] Wesche, Jörg, Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit, Tübin- gen: Niemeyer 2004; VII, 325 S.; (= Studien zur Deutschen Literatur, Bd. 173). [4591] Weyand, Björn, Poetik der Marke. Konsumkultur und literarische Ver- fahren 1900–2000, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; Abb., X, 405 S.; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 301

(= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 136). ¬ neu 2015/Abt. 53 [6752] Wezel, Johann Karl, Gesamtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe: –, Bd. 2.1, Ehestands-Geschichte des Herrn Philip Peter Marks, von ihm selbst abgefaßt. Satirische Erzählungen. Die wilde Betty, hrsg. von Michael Ludscheidt, Heidelberg: Mattes 2013; Abb., 472 S. [6469] Wiedemann-Wolf, Barbara, Antschel Paul – Paul Celan. Studien zum Frühwerk, Tübingen: Niemeyer 1985; VI, 289 S.; (= Studien zur deut- schen Literatur, Bd. 86). [833] Windischgrätz, Gottlieb Graf von, Die Gedichte »Wie gerne wolt’ auch ich, die höh’ des bergs ersteigen«, hrsg. von Almut und Hartmut Lauf- hütte, Tübingen: Niemeyer 1994; Abb., X, 520 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 3). [2034] Winkler, Gertraud, Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Früh- neuhochdeutschen, Heidelberg: Winter 1995; Tab., 465 S.; (= Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 11). [2631] Winnen, Angelika, Kafka-Rezeption in der Literatur der DDR. Produk- tive Lektüren von Anna Seghers, Klaus Schlesinger, Gert Neumann und Wolfgang Hilbig, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, 317 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 527). [4811] Wix, Gabriele, Max Ernst. Maler. Dichter. Schriftsteller, München: Fink 2009; Abb., CD, 240 S. [5524] Woesthoff, Frank, Prolet, Pietist, Prophet. Die Denkwürdigkeiten und Erinnerungen eines Arbeiters von Carl Fischer (1841–1906), Göttin- gen: Wallstein 1995; Abb., 512 S. [2472] Wolf, Klaus, Kommentar zur »Frankfurter Dirigierrolle« und zum »Frankfurter Passionsspiel«, Tübingen: Niemeyer 2002; Abb., VII, 914 S.; (= Die hessische Passionsspielgruppe, Erg.-Bd. 1). [3769] Woltersdorff, Stefan, Chronik einer Traumlandschaft. Elsaßmodelle in Prosatexten von René Schickele (1899–1932), Bern, Berlin, Bruxel- les, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien: Lang 2000; XV, 501 S.; (= Convergences, Bd. 15). [3698] Wulbusch, Petra, Therese Huber und Emil von Herder. Zum Geschlech- terdiskurs um 1800, Tübingen: Niemeyer 2005; VIII, 324 S.; (= Un- tersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 124). [4703] 302 Sprach- und Literaturwissenschaft

Zaefferer, Dietmar, Frageausdrücke und Fragen im Deutschen. Zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik, München: Fink 1984; 208 S.; (= Studien zur Theoretischen Linguistik, Bd. 2). [427] Zuckschwerdt, Ulrike, Bruder Wernher: Sangsprüche. Transliteriert, ¬ neu 2015/Abt. 53 normalisiert, übersetzt und kommentiert, Berlin, Boston: de Gruyter 2014; X, 702 S.; (= Hermaea, Bd. 134). [6748] Zybura, Marek, Ludwig Tieck als Übersetzer und Herausgeber. Zur frühromantischen Idee einer »deutschen Weltliteratur«, Heidelberg: Winter 1994; 243 S.; (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Folge 3, Bd. 131). [2114]

Sprach- und Literaturwissenschaft der übrigen germanischen Sprachen Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 1a pert. Atlan- te linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitro, 1a parte. Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 1. Teil. Helga Böhmer u.a. materialia collegerunt; Irmgard Dautermann u.a. materialia collecta elaboraverunt; Hans Goebl opus omne cur., Wiesbaden: Reichert 1998; Vol. 5 Index alphabeticus; X, 823 S.; Vol. 6 Index inversus; X, 833 S.; Vol. 7 Index etymologicus; X, 177 S. [3139] Balles, Irene, Die altindische Cvi-Konstruktion. Form, Funktion, Ur- sprung, Bremen: Hempen 2006; IX, 363 S.; (= Münchner Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft, Bd. 4). [5008] Böldl, Klaus, Der Mythos der Edda. Nordische Mythologie zwischen europäischer Aufklärung und nationaler Romantik, Tübingen, Basel: Francke 2000; X, 321 S. [3489] Bunke, Carolin, Zur Faust-Rezeption in der Musik des 19. Jahrhunderts. Goethes Dichtung und die Kompositionen von Hector Berlioz, Richard Wagner und Franz Liszt, Freiburg i.Br.: Rombach 2011; Abb., No- tenbsp., 445 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 178). [5982] Handbuch des Friesischen – Handbook of Frisian Studies, hrsg. von Horst Haider Munske. In Zusammenarbeit mit Nils Arhammer u.a., Tübingen: Niemeyer 2001; Karten, XIV, 845 S. [3863] Henkel, Mathias, Deutsche Messübersetzungen des Spätmittelalters. Untersuchungen auf der Grundlage ausgewählter Handschriften und Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 303

vorreformatorischer Drucke, Wiesbaden: Reichert 2010; Abb., 360 S.; (= Imagines Medii Aevi, Bd. 27). [6029] Hoff, Karin, Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland, Göttin- gen: Wallstein 2003; 373 S.; (= Grenzgänge, Bd. 4). [4283] Hünecke, Rainer, Institutionelle Kommunikation im kursächsischen Bergbau des 18. Jahrhunderts. Akteure – Diskurse – soziofunktio- nal geprägter Schriftverkehr, Heidelberg: Winter 2010; Abb., 459 S.; (= Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 37). [5855] Lambertus, Hendrik, Von monströsen Helden und heldenhaften Mons- tern. Zur Darstellung und Funktion des Fremden in den originalen Riddarasögur, Tübingen: Narr Francke Attempto 2013; 260 S.; (= Bei- ¬ neu 2015/Abt. 54 träge zur Nordischen Philologie, Bd. 52). [6653] Lewinsky, Tamar, Displaced Poets. Jiddische Schriftsteller im Nach- kriegsdeutschland, 1945–1951, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008; Abb., 288 S.; (= Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 9). [5592] Pareigis, Christina, »trogt zikh a gezang . . . «. Jiddische Liedlyrik aus den Jahren 1939–1945. Kadye Molodovsky, Yitzhak Katzenelson, Mordechaj Gebirtig, München, Hamburg: Dölling & Galitz 2003; 298 S.; (= Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittelund Osteuropas, Bd. 10). [4269] Schlüter, Bastian, Explodierende Altertümlichkeit. Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen, Göttingen: Wallstein 2011; 463 S. [6008]

Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft Agostini, Giulia, Der Riss im Text. Schein und Wahrheit im Werk Pierre Klossowskis, München: Fink 2012; Abb., Farbtaf., 229 S. [6351] Albath-Folchetti, Maike, Zanzottos Triptychon. Eine Studie der Sammlung Il Galateo in Bosco, Fosfeni und Idioma, Tübingen: Narr 1998; 298 S. [3067] Arnscheidt, Gero, Schreiben für den Markt. Der Erfolgsautor Antonio Muñoz Molina im spanischen Kulturbetrieb, Frankfurt a.M.: Vervuert 2005; 471 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Seria A, Literaturge- schichte und -kritik, Bd. 34). [4441] 304 Sprach- und Literaturwissenschaft

Baron, Konstanze, Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als ¬ neu 2015/Abt. 55 Medium der Aufklärung, Paderborn: Fink 2014; 386 S.; (= Laborato- rium Aufklärung, Bd. 17). [6550] Barwig, Angela, Francesco Guccini und die Entwicklung des italie- nischen Autorenliedes, Münster: Lit 2008; 451 S.; (= Romanistik, Bd. 18). [5390] Bauer, Roger, Die schöne Décadence. Geschichte eines literarischen Pa- radoxons, Frankfurt a.M.: Klostermann 2001; 421 S.; (= Das Abend- land, N.F., Bd. 28). [3637] Becherer, Agnes, Das Bild Heinrichs IV. (Henri Quatre) in der franzö- sischen Versepik (1593–1613), Tübingen: Narr 1996; Abb., IX, 465 S. [2696] Beiträge zur altitalienischen Geistesgeschichte, hrsg. von Ruth Alt- heim-Stiehl und Manfred Rosenberg, Münster: Aschendorff 1986; Taf., VII, 376 S.; (= Fontes et Commentationes, Suppl. Bd. 2). [694] Biasiolo, Monica, Giaime Pintor und die deutsche Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stimmen, Heidelberg: Winter 2010; 586 S.; (= Studia Romanica, Bd. 156). [5899] Bigalke, Rainer, Mille sentenze e detti lucani, con commenti linguisti- ci, storici, letterari ed etnograci, Heidelberg: Winter 1986; 450 S.; (= Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher, Reihe 4, Al- tertumskunde, Kulturgeschichte, Bd. 5). [813] Blumenthal, Peter, Vergangenheitstempora, Textstrukturierung und Zeitverständnis in der französischen Sprachgeschichte, Stuttgart: Stei- ner 1986; 136 S.; (= Zeitschrift für französische Sprache, Beihefte, N.F., H. 12). [871] Bodenmüller, Thomas, Literaturtransfer in der frühen Neuzeit. Fran- cisco López de Úbedas »La Pícara Justina« und ihre italienische und englische Bearbeitung von Barezzo Berezzi und Captain John Stevens, Tübingen: Niemeyer 2001; VII, 412 S.; (= Communicatio, Bd. 25). [3664] Bolzoni, Lucia, Communication difcile: le cas de l’autisme. Une étude comparative des décits pragmatiques chez des enfants français et alle- mands atteints d’autisme ou du Syndrome d’Asperger, Frankfurt a.M.: Lang 2008; 193 S.; (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XIII, Französische Sprache und Literatur, Bd. 287). [5292] Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 305

Braun, Martin, Emile Zola und die Romantik – Erblast oder Erbe? Studi- um einer komplexen Naturalismuskonzeption, Tübingen: Stauffenburg 1992; Abb., XIII, 280 S.; (= Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, Bd. 10). [1885] Brumme, Jenny, Spanische Sprache im 19. Jahrhundert. Sprachliches Wissen, Norm und Sprachveränderungen, Münster: Nodus 1997; 471 S.; (= Studium Sprachwissenschaft, Beiheft, Bd. 27). [2856] Burrichter, Brigitte, Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen. Romanische Literatur des Mittelalters und der Renaissance, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003; Abb., VII, 294 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 18). [4183] Cartagena, Nelson, La contribución de España a la Teoría de la traduc- ción. Introducción al estudio y antología de textos de los siglos XIV y XV, Frankfurt a.M.: Vervuert 2009; XLII, 272 S.; (= Medievalia Hispanica, Vol. 13). [5588] Ceballos Viro, Álvaro, Ediciones alemanas en español (1850–1900), Frankfurt a.M.: Vervuert 2009; 416 S.; (= Editionen der Iberoamerica- na, Serie A, Literaturgeschichte und -kritik, Bd. 45). [5688] Corredera González, María, La guerra civil española en la novela actual. Silencio y diálogo entre generaciones, Frankfurt a.M.: Ver- vuert 2010; Abb., 228 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Serie A, Literaturgeschichte und -kritik, Bd. 50). [5864] Dante Alighieri 1985. In memoriam Hermann Gmelin, hrsg. von Ri- chard Baum und Willi Hirdt, Tübingen: Stauffenburg 1985; X, 368 S.; (= Romanica et Comparatistica, Bd. 4). [830] Das Aeneissupplement des Maffeo Vegio, eingel., nach den Handschrif- ten hrsg., übers. und mit Index vers. von Bernd Schneider, Weinheim: VCH 1985; 169 S.; (= Acta humanoria). [731] Deutsch-französische Gespräche 1920–1950. La Correspondance de Ernst Robert Curtius avec André Gide, Charles Du Bos et Valery Larbaud, ed. par Herbert et Jane M. Dieckmann, Frankfurt a.M.: Klos- termann 1980; 382 p.; (= Das Abendland, N.F., 11). [157] Ditschler, Susanne, Einschreibungen und Um-Schreibungen des Ich: Elsa Triolet und ihr Roman »Le Rossignol se tait à l’aube«, Würz- burg: Königshausen & Neumann 2004; 301 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 462). [4329] 306 Sprach- und Literaturwissenschaft

Döfnger-Lange, Erdmuthe, Der Gauvain-Teil in Chrétiens Conte du Graal. Forschungsbericht und Episodenkommentar, Heidelberg: Winter 1998; 398 S.; (= Studia Romanica, Bd. 95). [3261] Drüppel, Christoph Josef, Altfranzösische Urkunden und Lexikologie. Ein quellenkritischer Beitrag zum Wortschatz des frühen 13. Jh., Tü- bingen: Niemeyer 1984; VII, 181 S.; (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 203). [698] Dümchen, Sybil, Das Gesamtkunstwerk als Auflösung der Einzelkünste. Zur subversiven Ästhetik Alain Robbe-Grillets, Marburg: Hitzeroth 1994; Abb., 353 S.; (= Artefakt, Bd. 4). [2322] Dünne, Jörg, Die Kartographische Imagination. Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit, München, Paderborn: Fink 2011; Abb., Farbtaf., 443 S.; (= periplous). [6195] Ehrlicher, Hanno, Zwischen Karneval und Konversion. Pilger und Píca- ros in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, München, Pader- born: Fink 2010; Abb., 483 S. [5791] Ernst, Anja, Formen des Sprachbildes. Bildliche und bildhafte Inszenie- rungsstrategien in Gustave Flauberts Madame Bovary und Salammbô, Hildesheim: Olms 2013; 360 S.; (= Romanistische Texte und Studien, Bd. 8). [6501] Estelmann, Frank, Sphinx aus Papier. Ägypten im französischen Reise- bericht von der Aufklärung bis zum Symbolismus, Heidelberg: Winter 2006; VII, 447 S.; (= Studia Romanica, Bd. 134). [5015] Fajen, Robert, Die Verwandlung der Stadt. Venedig und die Literatur im 18. Jahrhundert, München: Fink 2013; Abb., 399 S. [6580] Feigenbutz, Thomas, Barockrhetorik und Jesuitenpädagogik. Niccolò Vulcano: Sagata Pallas sive pugnatrix eloquentia. Edition mit Einlei- tung, Übersetzung und Kommentar hrsg. von Thomas Feigenbutz und Andreas Reichensperger, Buch I: De inventione, Tübingen: Stauffen- burg 1997; IX, 399 S.; (= Ad Fontes, Bd. 2). [2788] Felbeck, Christine, Erinnerungsspiele. Memoriale Vermittlung des Zweiten Weltkrieges im französischsprachigen Gegenwartsdrama, Tü- bingen: Narr Francke Attempto 2008; 377 S.; (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 38). [5356] Ferrando Melià, Ferran, Die »Horacianes« von Vicent Andrés Estel- lés. Literatur und Politik im València der 60er Jahre, Frankfurt a.M.: Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 307

Vervuert 1999; 352 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Serie A, Literaturgeschichte und -kritik, Bd. 21). [3378] Fleckenstein, Heidi, Der französische Werbelm. Entwicklung ästhe- tischer und narrativer Verfahren im 20. Jahrhundert, Tübingen: Narr 2007; Abb., 248 S.; (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Litera- turwissenschaft, Bd. 70). [5166] Fleischmann, Stephanie, Literatur des Desasters von Annual. Das Um- Schreiben der kolonialen Erzählung im spanisch-marokkanischen Rif- krieg. Texte zwischen 1921 und 1932, Bielefeld: transcript 2013; 354 S. [6555] Föcking, Marc, Rime Sacre und die Genese des barocken Stils. Unter- suchungen zur Stilgeschichte geistlicher Lyrik in Italien 1536–1614, Stuttgart: Steiner 1994; 324 S.; (= Text und Kontext, Bd. 12). [2195] Französische Literatur im Zeitalter der Aufklärung. Gedächtnisschrift für Fritz Schalk, hrsg. von Wido Hempel, Frankfurt a.M.: Klostermann 1983; 361 S.; (= Analecta Romanica, H. 48). [423] Friedrich, Sabine, Transformation der Sinne. Formen dynamischer Wahrnehmung in der modernen spanischen Großstadtlyrik, München, Paderborn: Fink 2007; Abb., 439 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 112). [4727] Gabriel, Christoph, Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syn- tax. Eine Studie zum Spanischen, Frankfurt a.M.: Vervuert 2007; 336 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Serie B, Sprachwissenschaft, Bd. 7). [5163] Gahl, Peter, Die Fahrt des Argonauten. Das Werk Alberto Savinios von der »scrittura metasica« zum »surrealismo archeologico«, München: Fink 2003; 400 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 106). [4237] Garvin, Mario, Scripta manent. Hacia una edición crítica del romancero impreso (siglo XVI), Frankfurt a.M.: Vervuert 2007; 327 S.; (= Forum Iberoamericanum, Acta Coloniensia, Bd. 4). [5033] Gather, Andreas, Romanische Verb-Nomen-Komposita. Wortbildung zwischen Lexikon, Morphologie und Syntax, Tübingen: Narr 2001; IX, 245 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 452). [3734] 308 Sprach- und Literaturwissenschaft

Gorr, Heinz, Paris als interkultureller Raum. Die Metropole im postko- lonialen Kontext des maghrebinischen Romans, Berlin: Wissenschaft- licher Verlag Gaudig und Veit 2000; 223 S. [3740] Grübl, Klaus, Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterli- chen Französisch. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (1241–1455), Tübingen: Narr ¬ neu 2015/Abt. 55 Francke Attempto 2014; Farbtaf., XII, 457 S.; (= Romanica Monacen- sia, Bd. 83). [6778] Hausmann, Matthias, Die Ausbildung der Anti-Utopie im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Von Charles Nodier über Emile Souvestre und Jules Verne zu Albert Robida (1833–1882), Heidelberg: Winter 2009; 612 S.; (= Studia Romanica, Bd. 150). [5769] Helbig, Beate, Das bilinguale Sachfach Geschichte. Eine empirische Studie zur Arbeit mit französischsprachigen (Quellen-)Texten, Tü- bingen: Stauffenburg 2001; XV, 339 S., LXVI S. Anhang; (= Forum Sprachlehrforschung, Bd. 3). [3683] Hempfer, Klaus W., Diskrepante Lektüren: Die Orlando-Furioso-Rezep- tion im Cinquecento. Historische Rezeptionsforschung als Heuristik der Interpretation, Stuttgart: Steiner 1987; 323 S.; (= Text und Kontext, Bd. 2). [993] Hennings, Thordis, Altfranzösischer und mittelhochdeutscher Pro- sa-Lancelot. Übersetzungs- und quellenkritische Studien, Heidelberg: Winter 2001; XI, 452 S.; (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). [3811] Hertel-Mesenhöller, Heike, Das Bild der Frau im spanischen Roman des 18. Jahrhunderts. Im Spannungsfeld von Lebenswirklichkeit und Fiktion, Frankfurt a.M.: Vervuert 2001; 239 S. [3807] Hindemith, Gesine, Sonographie. Akustische Texturen im französischen Autorenkino, Tübingen: Stauffenburg 2013; Abb., 254 S.; (= Siege- ner Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 23). [6451] Hirdt, Willi, Giovanni Bellinis »Allegoria Sacra«, Tübingen: Stauffen- burg 2001; Abb., 154 S.; (= Romanica et Comparatistica, Bd. 35). [3438] Hoch, Christoph, Apollo Centonarius. Studien und Texte zur Cento- dichtung der italienischen Renaissance, Tübingen: Stauffenburg 1997; 490 S.; (= Romanica et Comparatistica, Bd. 26). [2986] Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 309

Hösle, Johannes, Die katalanische Literatur. Von der Renaixença bis zur Gegenwart, Tübingen: Niemeyer 1982; 97 S. [315] Hofmann-Ortega Lleras, Gabriela, Die produktive Rezeption von Thomas Manns Doktor Faustus. Einzeltextanalysen zu João Guima- rães Rosa, Clarice Lispector, Michel Tournier und Danièle Sallenave, Heidelberg: Winter 1995; 140 S.; (= Studia Romanica, H. 84). [2392] Hopfe, Karin, Vicente Huidobro, der Creacionismo und das Problem der Mimesis, Tübingen: Narr 1996; VIII, 263 S.; (= Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik, Bd. 6). [2649] Hübner, Wolfgang, Michel Butor auf der Harburg. Untersuchungen zu »Portrait de l’artiste en jeune singe«, München: Vögel 1987; Abb., Taf., 123 S.; (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Nr. 31). [1033] Hummel, Martin, Der Grundwert des spanischen Subjunktivs, Tübingen: Narr 2001; Abb., 303 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 459). [3884] Ibero-Romania. Zeitschrift für die iberoamerikanischen Sprachen und Literaturen in Europa und Amerika, hrsg. von H. Bihler und D. Brie- semeister, Tübingen: Niemeyer, H. 5, (1976) N.F. 1980; H. 6, (1977) N.F. 1980. [101] Jamin-Mehl, Ulrike, Zwischen oraler Erzähltradition und modernem Schreiben. Autoreexive Elemente im marokkanischen Roman fran- zösischer Sprache, Frankfurt a.M., London: IKO 2003; 469 S.; (= Stu- dien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Europas, Bd. 25). [4271] Jeske, Claire-Marie, Letras profanas und letras divinas im Widerstreit. Die Debatte um die moralische Zulässigkeit des Theaters im spani- schen Barock, Frankfurt a.M.: Vervuert 2006; 525 S. [5078] Jorge Luis Borges. Variaciones interpretativas sobre sus procedimientos literarios y bases epistemológicas, eds. Karl Alfred Blüher u. Alfonso de Toro, Frankfurt a.M.: Vervuert 1992; 228 S.; (= Teoría y crítica de la cultura y literatura, Vol. 2). [1873] Jünke, Claudia, Die Polyphonie der Diskurse. Formen narrativer Sprach- und Bewusstseinskritik in Gustave Flauberts Madame Bovary und L’Education sentimentale, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003; 266 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 428). [4221] 310 Sprach- und Literaturwissenschaft

–, Erinnerung – Mythos – Medialität. Der spanische Bürgerkrieg im aktuellen Roman und Spiellm in Spanien, Berlin: Erich Schmidt 2012; 378 S.; (= Studienreihe Romania, Bd. 26). [6392] Jürgensen, Renate, Die deutschen Übersetzungen der »Astrée« des Ho- noré d’Urfé, Tübingen: Niemeyer 1990; XV, 629 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 2). [1289] Koppenfels, Martin von, Einführung in den Tod. Garcia Lorcas New Yorker Dichtung und die Trauer der modernen Lyrik, Würzburg: Kö- nigshausen & Neumann 1998; VI, 220 S.; (= Epistemata, Reihe Lite- raturwissenschaft, Bd. 248). [3165] Kroll, Renate, Femme poète. Madeleine de Scudéry und die »poésie Précieuse«, Tübingen: Niemeyer 1996; X, 499 S.; (= Mimesis, Bd. 23). [2579] Kuhl, Heike Ina, »Du mauvais goût«: Annie Ernauxs Bildungsaufstieg als literatur- und gesellschaftskritische Selbstzerstörung. Eine Unter- suchung ihres Werkes mithilfe textlinguistischer, psychologischer und soziologischer Kriterien, Tübingen: Niemeyer 2001; XVII, 301 S.; (= Mimesis, Bd. 35). [3747] Kurier der Bochumer Gesellschaft für rumänische Sprache und Literatur, hrsg. von D. Franz und H. Frisch, Heft 11, 1979, Bochum: Brockmeyer 1979; 73 S. [158] Laca, Brenda, Die Wortbildung als Grammatik des Wortschatzes. Un- tersuchungen zur spanischen Subjektnominalisierung, Tübingen: Narr 1986; XX, 630 S.; (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, Bd. 286). [901] Lang, Jürgen, Les langues des autres dans la créolisation. Théorie et exemplication par le créole d’empreinte wolof à l’île Santiago du Cap Vert, Tübingen: Narr 2009; 275 S. [5799] Lemke Duque, Carl Antonius, Europabild – Kulturwissenschaften – Staatsbegriff. Die Revista de Occidente (1923–1936) und der deutsch- spanische Kulturtransfer der Zwischenkriegszeit, Frankfurt a. M.: Ver- ¬ neu 2015/Abt. 55 vuert 2014; Graken, 858 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Litera- turgeschichte und -kritik, Bd. 68). [6670] Lengert, Joachim, Romanische Phraseologie und Parömiologie. Ei- ne teilkommentierte Bibliographie (Von den Anfängen bis 1997) in 2 Bänden, Tübingen: Narr 1999; Bd. 1: Romanisch – französisch – italienisch; XXXIX, 1112 S.; Bd. 2: Katalanisch – portugiesisch – pro- venzalisch – rumänisch – sardisch – spanisch; XXIV, 2132 S. [3184] Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 311

Ley, Klaus, Die Oper im Roman. Erzählkunst und Musik bei Stendhal, Balzac und Flaubert, Heidelberg: Winter 1995; 445 S.; (= Studia Ro- manica, H. 83). [2400] Lindorfer, Bettina, Roland Barthes: Zeichen und Psychoanalyse, Mün- chen: Fink 1998; 290 S. [3048] Lüdtke, Jens, Los orígenes de la lengua española en América. Los primeros cambios en las Islas Canarias, las Antillas y Castilla del Oro, Frankfurt a. M.: Vervuert 2014; 662 S.; (= Lingüística Iberoamericana, ¬ neu 2015/Abt. 55 Bd. 54). [6682] Mackenbach, Werner, Die unbewohnte Utopie. Der nicaraguanische Roman der achtziger und neunziger Jahre, Frankfurt a.M.: Vervuert 2004; 579 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Seria A, Literaturge- schichte und -kritik, Bd. 33). [4458] Marek, Heide, Elio Vittorini und die moderne europäische Erzählkunst (1926–1939); (con un riassunto italiano), Heidelberg: Winter 1990; XI, 300 S.; (= Studia Romanica, Bd. 77). [1604] Matzat, Wolfgang, Perspektiven des Romans: Raum, Zeit, Gesellschaft. Ein romanistischer Beitrag zur Gattungstheorie, Stuttgart, Weimar: ¬ neu 2015/Abt. 55 Metzler 2014; VI, 285 S. [6899] Mayr, Monika, Ut pictura descriptio? Poetik und Praxis künstlerischer Beschreibung bei Flaubert, Proust, Belyi, Simon, Tübingen: Narr 2001; Abb., XIII, 614 S. [3794] Mex, Susanne, Man bringe mir eine Leiche. Schreiben und Tod im Werk Jean Genets, Wien: Passagen 1996; Abb., 221 S.; (= Passagen Literaturwissenschaft). [2653] Möhren, Frankwalt, Le renforcement affectif de la négation par l’ex-pression d’une valeur minimale en ancien français, Tübingen: Niemeyer 1980; 264 S.; (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 175). [72] Morgenthaler García, Laura, Identidad y pluricentrismo lingüístico. Hablantes canarios frente a la estendarización, Frankfurt a.M.: Ver- vuert 2008; Tab., 421 S.; (= Lengua y Sociedad en el Mundo Hispáni- co, Bd. 19). [5234] Müller, Gesine, Die Boom-Autoren heute: García Márquez, Fuentes, Vargas Llosa, Donoso und ihr Abschied von den großen identitätsstif- 312 Sprach- und Literaturwissenschaft

tenden Entwürfen, Frankfurt a.M.: Vervuert 2004; 325 S.: (= Studia Hispanica, Bd. 10). [4482] Müller, Olaf, Der unmögliche Roman. Antikriegsliteratur in Frankreich zwischen den Weltkriegen, Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2006; 377 S.; (= Nexus, Bd. 75). [4672] Naguschewski, Dirk, Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideolo- gien des Französischen im frankophonen Afrika, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003; 232 S.; (= Veröffentlichungen des Frank- reichzentrums, Bd. 10). [4414] Nebrig, Alexander, Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung, Göttingen: Wallstein 2007; 448 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Mün- chener Komparatistische Studien, Bd. 10). [5253] Neumann-Holzschuh, Ingrid, Die Satzgliedanordnung im Spanischen. Eine diachrone Analyse, Tübingen: Niemeyer 1997; XVIII, 497 S.; (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, Bd. 284). [2911] Ochsner, Beate, Charles Nodier: Digressionen, Heidelberg: Winter 1998; VIII, 237 S.; (= Studia Romanica, Bd. 92). [3148] Oster, Patricia, Marivaux und das Ende der Tragödie, München: Fink 1992; 278 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 86). [1756] Pagel, Steve, Spanisch in Asien und Ozeanien, Frankfurt a.M., Berlin, Bern: Lang 2010; 464 S.; (= Sprache – Identität – Kultur, Bd. 9). [5964] Paulus, Sybille, Wissenschaftliche Textsorten in der italienischen Re- naissance. Der Sprachwechsel aus dem Lateinischen in der astrono- mischen, meteorologischen und kosmologischen Literatur, Tübingen: Narr 2005; 434 S.; (= ScriptOralia, Bd. 131). [4734] Pérez-Amador Adam, Alberto, De legitimatione imperii Indiae Oc- cidentalis. La vindicación de la Empresa Americana en el discurso jurídico y teológico de las letras de los Siglos de Oro en España y los virreinatos americanos, Frankfurt a.M.: Vervuert 2011; 554 S.; (= Parecos y Australes. Ensayos de Cultura de la Colonia, Bd. 5). [5805] Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 313

Pohl, Burkhard, Bücher ohne Grenzen. Der Verlag Seix Barral und die Vermittlung lateinamerikanischer Erzählliteratur im Spanien des Franquismus, Frankfurt a.M.: Vervuert 2003; Abb., 541 S. [4214] Poppenberg, Gerhard, Psyche und Allegorie. Studien zum spanischen auto sacramental von den Anfängen bis zu Calderón, München: Fink 2003; 381 S. [4137] Quevedo y Villegas, Francisco de, Sueño de la muerte. Kritische Aus- gabe hrsg. von Karl Maurer, Ilse Nolting-Hauff und Kurt Ochs, Tü- bingen: Narr 2013; XI, 220 S.; (= Romanica Monacensia, Bd. 84). [6472] Raffaele da Verona, Aquilon de Bavière. Roman franco-italien en prose (1379–1407). Introduction, édition et commentaire par Peter Wunderli. –, Vol. I et II, Tübingen: Niemeyer 1982; 859 p. (2 Bde.); (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 188 u. 189). [322] –, Vol. III, Tübingen: Niemeyer 2007; XI, 414 S.; (= Beihefte zur Zeit- schrift für romanische Philologie, Bd. 337). [4947] Reichenberger, Kurt und Roswitha Reichenberger, Das spanische Dra- ma im goldenen Zeitalter. Ein bibliographisches Handbuch, Kassel: Edition Reichenberger 1989; XVI, 319 S.; (= Teatro del Siglo de Oro Bibliograas y catalogos, Bd. 2). [1472] Reichensperger, Andreas, Barockrhetorik und Jesuitenpädagogik. Nic- colò Vulcano: Sagata Pallas sive pugnatrix eloquentia. Edition mit Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Thomas Feigenbutz und Andreas Reichensperger, Buch II: De dispositione und Buch III: De eloquentia, Tübingen: Stauffenburg 1997; XI, 392 S.; (= Ad fontes, Bd. 2). [2789] Reinkemeyer, Anja, Die Formenvielfalt des langage SMS im Wechsel- spiel zwischen Efzienz, Expertise und Expressivität. Eine Untersu- chung der innovativen Schreibweise in französischen SMS, Tübingen: Narr 2013; 350 S.; (= ScriptOralia, Bd. 139). [6634] Reutner, Ursula, Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen, Tübingen: Niemeyer 2009; VIII, 459 S.; (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 346). [5458] 314 Sprach- und Literaturwissenschaft

Riedel, Eva, Strukturwandel in der Lyrik Rimbauds, München: Fink 1982; 194 S.; (= Romanica Monacensia, Bd. 19). [123] Rieger, Angelica, Trobairitz. Der Beitrag der Frau in der altokzitani- schen höschen Lyrik, Edition des Gesamtkorpus, Tübingen: Nie- meyer 1991; XIV, 766 S.; (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, Bd. 233). [1540] –, Alter Ego. Der Maler als Schatten des Schriftstellers in der französi- schen Erzählliteratur von der Romantik bis zum Fin de siècle, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000; Taf., XIII, 525 S.; (= Pictura et Poesis, Bd. 14). [3548] Rinke, Esther, Syntaktische Variation aus synchronischer und diachroni- scher Perspektive. Die Entwicklung der Wortstellung im Portugiesi- schen, Frankfurt a.M.: Vervuert 2007; Tab., 229 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Serie B, Sprachwissenschaft, Bd. 6). [5022] Risse, Dorothee, Homoerotik bei Francois Mauriac. Zur literarischen Gestaltung eines Tabus, Heidelberg: Winter 2000; 256 S.; (= Studia Romanica, Bd. 105). [3611] Röhl, Susanne, Der livre de Mandeville im 14. und 15. Jahrhundert. Un- tersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der kontinentalfran- zösischen Version, München: Fink 2004; 276 S.; (= MittelalterStudien, Bd. 6). [4372] Romanistik. Eine Bonner Erndung. Teil I: Darstellung, Teil II: Do- kumentation, hrsg. von Willi Hirdt in Zusammenarbeit mit Richard Baum u. Birgit Tappert, 2 Bände, Bonn: Bouvier 1993; Abb., 1227 S.; (= Academica Bonnensia, Bd. 8). [2119] Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, hrsg. Von Otto Büsch und Monika Wölk, Hei- delberg: Winter; 1. Jg., H. 1–4, 1977. [2] Rommel, Bettina, Rabelais zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Gargantua: Literatur als Lebensführung, Tübingen: Niemeyer 1997; Abb., VII, 183 S.; (= mimesis, Bd. 24). [2535] Roth, Oskar, Hermes und Herminien. Mythologie und Hermetik bei Julien Gracq, Heidelberg: Winter 1992; 320 S.; (= Studia Romanica, Bd. 80). [1813] Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft 315

Ruhe, Cornelia, La cité des poètes. Interkulturalität und urbaner Raum, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004; 234 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 502). [4390] –, Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films, Konstanz: Univ.-Vlg. Konstanz 2006; 270 S. [5026] Schlickers, Sabine, »Que yo también soy pueta«. La literatura gauches- ca rioplatense y brasileña (siglos XIX–XX), Frankfurt a.M.: Vervuert 2007; 265 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Serie A, Literaturge- schichte und -kritik, Bd. 28). [5352] Schmauser, Caroline, Die »Novelas ejemplares« von Cervantes. Wahr- nehmung und Perspektive in der spanischen Novellistik der Frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 1996; Abb., VIII, 233 S.; (= Mimesis, Bd. 25). [2654] Schmidt, Wilhelm, Stimmen ferner Welten. Realismus und Heterogenität in der Prosa Juan Rulfos und Manuel Scorzas, Bielefeld: Aisthesis 1996; 447 S. [2547] Schmitz, Sabine, La langue de Bruegel. Körper/Bilder als Chiffren kul- tureller Identität im französischsprachigen Theater der Spanischen Niederlande, Heidelberg. Winter 2011; Taf., 383 S.; (= Studia Roma- nica, Bd. 163). [5867] Schoell, Konrad, La Farce du quinzième siècle, Tübingen: Narr 1992; Abb., 146 S. [1812] Schrader, Sabine, »Si gira!«. Literatur und Film in der Stummlmzeit Italiens, Heidelberg: Winter 2007; Abb., 327 S.; (= Reihe Siegen, Bd. 154: Romanistische Abteilung). [5209] Schulze, Stefan, Die Selbstreexion der Kunst bei Baudelaire. Eine li- teraturgeschichtliche Untersuchung, Heidelberg: Winter 1999; 316 S.; (= Studia Romanica, Bd. 102). [3529] Sekora, Karin, Der Weg nach Kem’t. Intertextualität und diskursives Feld in Aimé Césaires Cahier d’un retour au pays natal, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Abb., 379 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 275). [3512] Setton, Román, Los orígenes de la narrativa policial en la Argentina. Recepción y transformación de modelos genéricos alemanes, france- ses e ingleses, Frankfurt a. M.: Vervuert 2012; 285 S.; (= Editionen 316 Sprach- und Literaturwissenschaft

der Iberoamericana, Serie A, Literaturgeschichte und -kritik, Bd. 57). [6369] Sevilla, Fabian, Die »Drei Kulturen« und die spanische Identität. Ein Konikt bei Américo Castro und in der spanischsprachigen Narra- tivik der Moderne, Tübingen: Stauffenburg 2014; 372 S.; (= Siege- ¬ neu 2015/Abt. 55 ner Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 26). [7039] Simson, Ingrid, Amerika in der spanischen Literatur des Siglo de Oro. Bericht, Inszenierung, Kritik, Frankfurt a.M.: Vervuert 2003; 491 S.; (= Historia y Critica de la Literatura, Bd. 30). [4227] Stackelberg, Jürgen von, Das Theater der Aufklärung in Frankreich. Ein Abriß, München: Fink 1992; 171 S. [1945] Struve, Karin, Écriture transculturelle beur. Die Beur-Literatur als La- boratorium transkultureller Identitätsktionen, Tübingen: Narr 2009; 336 S.; (= edition lendemains, Bd. 10). [5572] Tappert, Birgit, Balzac und die Lyrik. Untersuchungen zur Verseinlage in der Comédie humaine, Tübingen: Stauffenburg 1989; VIII, 335 S.; (= Sprach- und literaturwissenschaftliche Studien, Bd. 11). [1358] Timm, Christian, Europäischer Strukturalismus in der spanischen Gram- matikographie, Tübingen: Narr Francke Attempto 2010; 376 S.; (= Tü- binger Beiträge zur Linguistik, Bd. 516). [5979] Tischer, Peter, Der gezeichnete Held. Die Seriengur im modernen fran- zösischen Humor-Comic, Tübingen: Stauffenburg 1994; Abb., XV, 438 S.; (= Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, Bd. 12). [2248] Trabant, Jürgen, Der Gallische Herkules. Über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland, Tübingen, Basel: Francke 2002; 283 S. [4222] Trappe, Ursula, Kriegsmythen. Politische Mythen in Propaganda und Ro- manen der Aufständischen im spanischen Bürgerkrieg, Frankfurt a.M.: Vervuert 2011; Farbabb., 472 S.; (= Editionen der Iberoamericana, Se- rie A, Literaturgeschichte und -kritik, Bd. 53). [6225] Umlauf, Joachim, Mensch, Maschine und Natur in der frühen Avantgar- de. Blaise Cendrars und Robert Delauney, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995; 297 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 145). [2320] Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 317

Veltkamp, Ingrid, Marcel Proust. Eifersucht und Schreiben, München: Fink 1987; 156 S.; (= Freiburger Schriften zur Romanischen Philolo- gie, Bd. 41). [936] Vickermann, Gabriele, Der etwas andere Detektivroman. Italienische Studien an den Grenzen von Genre und Gattung, Heidelberg: Winter 1998; XI, 348 S.; (= Studia Romanica, Bd. 94). [3188] Vinken, Barbara, Unentrinnbare Neugierde. Die Weltverfallenheit des Romans. Richardsons Clarissa, Laclos’ Liaisons dangereuses, Frei- burg i.Br.: Rombach 1991; 242 S., (= Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae, Bd. 14). [1706] Volkmann, Gesina, Weltsicht und Sprache. Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen, Tübingen: Narr 2005; XIII, 456 S.; (= Tü- binger Beiträge zur Linguistik, Bd. 481). [4561] Wolfzettel, Friedrich, Ce désir de vagabondage cosmopolite. Wege und Entwicklung des französischen Reiseberichts im 19. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 1986; IX, 481 S. [902] Zeiner, Monika, Der Blick der Liebenden und das Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie für den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und im Dolce Stil Nuovo, Heidelberg: Winter 2006; 381 S.; (= Germanisch-Romanische Monatsschrift, Bd. 27). [4999]

Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft Acidalius, Valens, Disputatio nova contra mulieres, qua probatur eas homines non esse. Neue Disputation gegen die Frauen zum Erweis, dass sie keine Menschen sind, mit der Übers. von Georg Burkard, hrsg. und erl. Von Ralf Georg Czapla und Georg Burkard, Hei- delberg: Manutius 2006; 115 S.; (= Bibliotheca Neolatina, Bd. 2). [5115] Aeschinis orationes, ed. Mervin R. Dilts, Stutgardiae et Lipsiae: Teub- ner 1997; XXXVII, 327 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2760] Aeschylus, Tragoediae cum incerti poetae Prometheo, ed. Martin L. West, Stutgardiae: Teubner 1990; LXXXV, 508 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1446] Anthologia Latina; I: Carmina in codicibus scripta, recensuit D. R. Shackleton Bailey, Fasc. 1 (= I, 1), Libri Salmasiani aliorumque 318 Sprach- und Literaturwissenschaft

carmina; 382 S.; II: Carmina latina epigraphica, conlegit Francis- cus Buecheler, Fasc. 1 (= II, 1), Ed. stereotypa annorum 1895/ 1930; 398 S.; Fa: Supplementum, curavit Ernestus Lommatzsch, Ed. stereotypa anni 1926; IV, 178 S.; Stutgardiae: Teubner 1982; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [286] Apollinaris Sidonius, Carm. 22: Burgus Pontii Leontii. Einleitung, Text und Kommentar von Norbert Delhey, Berlin, New York: de Gruy- ter 1993; VII, 225 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte). [1962] Aristides, Publius Aelius, Heilige Berichte. Einleitung, deutsche Über- setzung und Kommentar von Heinrich Otto Schröder, Vorwort von Hildebrecht Hommel, Heidelberg: Winter 1986; 150 S.; (= Wissen- schaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstel- lern). [785] Astrampsychus, Sortes Astrampsychi Vol. II, ed. Randall Stewart, Mo- nachii, Lipsiae: Saur 2001; XXIII, 127 S; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [3675] Auhagen, Ulrike, Der Monolog bei Ovid, Tübingen: Narr 1999; 244 S.; (= ScriptOralia 119, Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe, Bd. 30). [3355] Bailey, D. R. Shackleton, Onomasticon to Cicero’s Letters, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1995; 161 S. [2537] –, Onomasticon to Cicero’s Treatises, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1996; X, 142 S. [2872] Becker, Matthias, Eunapios aus Sardes. Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar, Stuttgart: Steiner 2013; 667 S.; (= ROMA ÆTERNA, Bd. 1). [6523] Beda Venerabili, Collectio Psalterii Bedae venerabili adscripta, ed. Gerald M. Browne, Monachii, Lipsiae: Saur 2000; XIV, 48 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [3674] Bierl, Anton F. Harald, Dionysos und die griechische Tragödie. Politi- sche und »metatheatralische« Aspekte im Text, Tübingen: Narr 1991; XI, 298 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 1). [1672] Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 319

Boethius, Anicius, Manlius Severinus, De consolatione philosophiae. Opuscula theologica. Ed. Claudio Moreschini, Monachii, Lipsiae: Saur 2000; XXI, 262 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Roma- norum Teubneriana). [3530] Brockmann, Christian, Die handschriftliche Überlieferung von Platons Symposion, Wiesbaden: Reichert 1992; Abb., X, 282 S.; (= Serta Graeca, Bd. 2). [1914] Brodersen, Kai, Appians Antiochike (Syriake 1,1–44,232) Text und Kommentar nebst einem Anhang: Plethons Syriake-Exzerpt, Mün- chen: Edition Maris 1991; 254 S.; (= Münchener Universitätsschriften, Bd. 3). [1804] Buck, August, Studia humanitatis. Gesammelte Aufsätze 1973–1980, hrsg. von Bodo Guthmüller u.a., Wiesbaden: Athenaion 1981; 282 S. [333] Calvete de Estrella, Juan Christoval, De rebus indicis ad Philippi- um Catholicum Hispaniarum et Indiarum Regem libri septem, ed. Juan J. Martos, Stutgardiae, Lipsiae: Teubner 1998; XIX, 852 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [3097] Camerarius, Joachim, Eclogae / Die Eklogen. Mit Übersetzung und Kommentar, hrsg. von Lothar Mundt unter Mitwirkung von Eckart Schäfer und Christian Orth, Tübingen: Narr 2004; XXXVII, 327 S.; (= NeoLatina, Bd. 6). [4464] Cerronibus, Ioannis Caballini de, Polistoria de virtutibus et dotibus Ro- manorum, rec. Marc Laureys, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1995; LXII, 375 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2593] Cicero, M. Tullius, Epistulae ad Atticum, ed. D. R. Shackleton Bailey, Vol. I: Libri I–VIII; Vol. II: Libri IX–XVI, Stutgardiae: Teubner 1987; 384 u. 496 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1127] –, Epistulae ad familiares, Libri I–XVI, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stutgardiae: Teubner 1988; VIII, 643 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1213] –, Epistulae ad Quintum fratrem, Epistulae ad M Brutum accedunt Com- mentariolum petitionis, Fragmenta epistularum, ed. D. R. Shackleton 320 Sprach- und Literaturwissenschaft

Bailey, Stutgardiae: Teubner 1988; VI, 202 S.; (= Bibliotheca scrip- torum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1296] –, Scripta quae manserunt omnia. Fasc. 23 Orationes in P. Vatinium tes- tem et pro M. Caelio, ed. Tadeusz Maslowsky, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1995; CXXI, 156 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2711] Claudii Aeliani, Epistulae et fragmenta, ed. Douglas Domingo-Forasté, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1994; XII, 126 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2037] Dall’Asta, Matthias, Philosoph, Magier, Scharlatan und Antichrist. Zur Rezeption von Philostrats Vita Apollonii in der Renaissance, Heidel- berg: Winter 2008; XI, 403 S.; (= KALLIOPE, Studien zur griechi- schen und lateinischen Poesie, Bd. 8). [5376] Declamationes XIX (undeviginti) maiores Quintiliano falso ascriptae, ed. Lennart Håkanson, Stutgardiae: Teubner 1982; XXXI, 431 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [434] Deubner, Ludwig, Kleine Schriften zur klassischen Altertumskunde, hrsg. und mit einer Bibliographie sowie einem ausführl. Register vers. von Otfried Deubner, Königstein: Hain 1982; Taf., XX, 825 S.; (= Bei- träge zur klassischen Philologie, Bd. 140). [390] Didymus in Demosthenem Commenta, ed. Lionel Pearson et Susan Ste- phens, Stutgardiae: Teubner 1983; XX, 87 S.; (= Bibliotheca scrip- torum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [433] D. Iunii Iuvenalis Saturae sedecim, ed. Iacobus Willis, Stutgardiae et Lip- siae: Teubner 1997; LII, 282 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2775] Dombradi, Eva, Die Darstellung des Rechtsaustrags in den altba- bylonischen Prozeßurkunden. Halbband I: Die Gestaltung der alt- babylonischen Prozeßurkunden. Der altbabylonische Zivilprozeß, Halbband II Appendix: Die Organe der Rechtsprechung. Anmer- kungen, Exkurse, Indices, Stuttgart: Steiner 1996; XXVII, 378 S., 391 S.; (= Freiburger Altorientalische Studien, Bd. 20.1 u. 20.2). [2767] Dubravius, Johannes. Theriobulia, hrsg., übersetzt und kommentiert von Alexander Loose, Teil I: Einleitung, Edition und Übersetzung, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 321

Teil II: Kommentar, Hildesheim: Olms 2011; CXXV, 466 S.; (= Spolia Berolinensia, Bd. 32). [6262] Düren, Alexander, Die Rezeption des Demosthenes von den Anfängen bis ins 17. Jahrhundert: –, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur ersten Druckausgabe, Bonn: Habelt 2014; XII, 877 S.; (= Antiquitas, Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 63,1). [6834/1] –, Bd. 2: Vom 16. bis ins 17. Jahrhundert und Ausblick, Bonn: Habelt 2014; Abb., IIV, 908 S.; (= Antiquitas, Reihe 1, Abhandlungen zur ¬ neu 2015/Abt. 56 Alten Geschichte, Bd. 63,2). [6834/2] Epicorum Graecorum Fragmenta, ed. Malcom Davies, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 1987; 196 S. [1109] Euripides, Medea, ed. Herman Van-Looy, Stutgardiae et Lipsiae: Teub- ner 1992; LXXIV, 142 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1768] –, Rhesus, ed. Ioseph Zanetto, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1993; XXXVI, 70 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1969] –, Hippolytus, ed. Walter Stockert, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1994; XXXVIII, 118 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Roma- norum Teubneriana). [2433] –, Electra, ed. Guiseppina Basta Donzelli, Stutgardiae et Lipsiae: Teub- ner 1995; 83 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2598] Fajen, Fritz, Oppianus »Anazarbensis«, Halieutica. Einführung, Text, Übersetzung in deutscher Sprache, ausführlicher Katalog der Meeres- fauna, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1999; XVII, 409 S.; (= Sammlung wissenschaftlicher Commentare). [3521] Fakas, Christos, Der hellenistische Hesiod. Arats Phainomena und die Tradition der antiken Lehrepik, Wiesbaden: Reichert 2001; X, 258 S.; (= Serta Graeca, Bd. 11). [3875] Fischart, Johann, Catalogus Catalogorum perpetuo durabilis (1590). Mit Einleitung und Erläuterungen hrsg. von Michael Schilling, Tübin- gen: Niemeyer 1993; Abb., XXXV, 59 S.; (= Neudrucke Deutscher Literaturwerke, N.F., Bd. 46). [2102] 322 Sprach- und Literaturwissenschaft

Frischlin, Nicodemus, Sämtliche Werke. Bd. III, 1: Dramen, hrsg. und übers. von Christoph Jungck und Lothar Mundt, Stuttgart-Bad Cann- statt: Frommann-Holzboog 2003; 668 S. [4260] Gnilka, Christian, Chrêsis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur. Der Begriff des rechten Gebrauchs, Basel: Schwabe 2012; Farbtaf., 376 S. [6405] Gregor von Nazianz, Über Vorsehung, hrsg., übersetzt und kommen- tiert von Andreas Schwab, Tübingen: Narr 2009; 142 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 35). [5464] Günther, Hans-Christian, Exercitationes Sophoclae, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 1996; 158 S.; (= Hypomnemata, Bd. 109). [2606] Happ, Heinz, Luxurius. Text, Untersuchungen, Kommentar, Bd. 1: Text und Untersuchungen, Bd. 2: Kommentar zu AL 37.18.203.287–375 Riese, Stuttgart: Teubner 1986; XXXIV, 467 u. 447 S.; (= Sammlung wissenschaftlicher Commentare). [669] Hartkamp, Rolf Friedrich, Von leno zu rufano. Die Darstellung, Ent- wicklung und Funktion der Figur des Kupplers in der römischen Pal- liata und in der italienischen Renaissancekomödie, Tübingen: Narr 2004; 266 S.; (= ScriptOralia 129, Reihe A, Altertumswissenschaft- liche Reihe, Bd. 36). [4512] Heldmann, Konrad, Die Niederlage Homers im Dichterwettstreit mit Hesiod, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982; 100 S.; (= Hypo- mnemata, Bd. 75). [431] Hellenica Oxyrhynchia. Post victorium Bartoletti, ed. Mortimer Cham- bers, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1993; Taf., XLVII, 96 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1822] Herodot, Herodoti Historiae, ed. Haiim B. Roseń, Stutgardiae et Lip- siae: Teubner 1997; XIV,509 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2536] Heßler, Jan Erik, Epikur, Brief an Menoikeus. Edition, Übersetzung, ¬ neu 2015/Abt. 56 Einleitung und Kommentar, Basel: Schwabe 2014; 378 S.; (= Schwabe Epicurea, Bd. IV). [6865] Hillen, Michael, Studien zur Dichtersprache Senecas. Abundanz. Ex- plikativer Ablativ. Hypallage, Berlin, New York: de Gruyter 1989; Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 323

XII, 345 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 32). [1337] Hillgruber, Andreas, Die zehnte Rede des Lysias. Einleitung, Text und Kommentar mit einem Anhang über die Gesetzesinterpretation bei den attischen Rednern, Berlin, New York: de Gruyter 1988; XVIII, 124 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 29). [1224] Hirschberg, Theo, Senecas Phoenissen. Einleitung und Kommentar, Berlin, New York: de Gruyter 1989; VIII, 169 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 31). [1273] Homer, Ilias, recogn. Helmut van Thiel, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1996, XIII, 492 S.; (= Bibliotheca Weidmanniana, Bd. 2). [2573] –, Homerische Hymnen, Übertragung, Einführung und Erläuterungen von Karl Arno Pfeiff, hrsg. von Gerd von der Gönna und Erika Si- mon, Tübingen: Stauffenburg 2002; XV,205 S.; (= Ad Fontes, Quellen europäischer Kultur, Bd. 8). [4101] Horn, Fabian, Held und Heldentum bei Homer. Das homerische Hel- denkonzept und seine poetische Verwendung, Tübingen: Narr Fran- cke Attempto 2014; VII, 383 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 47). ¬ neu 2015/Abt. 56 [6840] Hrotsvit, Opera omnia, ed. Walter Berschin, Monachii, Lipsiae: Saur 2001; XXXIV, 334 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Ro- manorum Teubneriana). [3725] Hygius, Fabulae, ed. Peter K. Marshall, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1993; XX, 242 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Roma- norum Teubneriana). [2108] Jakobi, Rainer, Der Einuß Ovids auf den Tragiker Seneca, Berlin, New York: de Gruyter 1988; 238 S.; (= Untersuchungen zur antiken Lite- ratur und Geschichte, Bd. 28). [1114] Janka, Markus, Ovid, Ars Amatoria. Buch 2., Kommentar, Heidelberg: Winter 1997; 514 S.; (= Wissenschaftliche Kommentare zu griechi- schen und lateinischen Schriftstellern). [3086] Jungmayr, Jörg, Die Legenda Maior (Vita Catharinae Senensis) des Raimund von Capua. Edition nach der Nürnberger Handschrift Cent. 324 Sprach- und Literaturwissenschaft

IV, 75, Übersetzung und Kommentar (zweisprachig), Berlin: Weidler 2004; XCIX, 1368 S. [4022] Käppel, Lutz, Paian. Studien zur Geschichte einer Gattung, Berlin, New York: de Gruyter 1992; XXVI, 428 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 37). [1739] Karanasios, Charitonas, Sebastos Trapezuntios Kyminetes (1632– 1702). Biographie, Werkheuristik und die editio princeps der Exegese zu De virtute des Pseudo-Aristoteles, Wiesbaden: Reichert 2001; Abb., XVII, 376 S.; (= Serta Graeca, Bd. 10). [3720] Krummen, Eveline, Pyrsos Hymnon. Festliche Gegenwart und my- thisch-rituelle Tradition als Voraussetzung einer Pindarinterpretation (Isthmie 4, Pythie 5, Olympie 1 und 3), Berlin, New York: de Gruy- ter 1990; X, 291 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 35). [1497] Lefèvre, Eckard, Plautus’ Rudens, Tübingen: Narr 2006; 223 S.; (= ScriptOralia 133, Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe, Bd. 38). [4989] –, Plautus’ Bacchides, Tübingen: Narr 2011; 205 S.; (= ScriptOralia 138, Reihe A, Altertumswissenschaftliche Reihe, Bd. 40). [6318] Livius, Titus, Ad urbe conditia, Libri XXXI–XL. Tomus I Libri XX- XI–XXXV ed. by John Briscoe, Stutgardiae: Teubner 1991; XXXV, 345 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubne- riana). [1619] –, Ad urbe conditia, Libri XLI–XLV,ed. John Briscoe, Stutgardiae: Teub- ner 1986; XXIV, 430 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [799] –, Ad urbe conditia, Libri XXXI–XL. Tomus II, Libri XXXVI–XL, ed. by John Briscoe, Stutgardiae: Teubner 1991; XV, 347–820 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1620] Lloyd-Jones, Hugo and Nigel G. Wilson, Sophocles: Second Thoughts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997; 146 S.; (= Hy- pomnemata, Bd. 100). [2883] Lohr, Alfred, Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Er- ¬ neu 2015/Abt. 56 läuterungen, Stuttgart: Steiner 2013; Tab., CD, 493 S.; (= Sudhoffs Archiv, Heft 61). [6712] Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 325

Lucanus, Marcus Annaeus, De bello civili libri X, ed. D. R. Shackle- ton Bailey, Stutgardiae: Teubner 1988; XI, 321 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1291] Luchner, Katharina, Philiatroi. Studien zum Thema der Krankheit in der griechischen Literatur der Kaiserzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004; 462 S.; (= Hypomnemata, Bd. 156). [4519] Makris, Georgios, Ignatios Diakonos und die Vita des Hl. Gregorios De- kapolites, Ed. und Kommentar von Georgios Makris, mit einer Übers. der Vita von Michael Chronz, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1997; VII, 170 S.; (= Byzantinisches Archiv, Bd. 17). [307] Martialis, Marcus Valerius, Epigrammata. Post W. Heraeum, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stutgardiae: Teubner 1990; XX, 542 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1549] Maximus Tyrius, Philosophumena: dialexeis, Berlin, New York: de Gruyter 1994; LXXXIII, 527 S; (= Texte und Kommentare, Bd. 17). [1740] –, Dissertationes, ed. by Michael B. Trapp, Stutgardiae et Lipsiae: Teub- ner 1994; LXXII, 377 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2141] Merkelbach, Reinhold, Die Hirten des Dionysos. Die Dionysos-Myste- rien der römischen Kaiserzeit und der bukolische Roman des Longus, Stuttgart: Teubner 1988; Abb., Ill., XVII, 290 S. [1222] Michel, Claudia, Homer und die Tragödie. Zu den Bezügen zwischen Odyssee und Orestie-Dramen (Aischylos: Orestie; Sophokles: Elektra; Euripides: Elektra), Tübingen: Narr Francke Attempto 2014; 263 S.; ¬ neu 2015/Abt. 56 (= DRAMA, Neue Serie, Bd. 15). [6961] Möllendorff, Peter von, Grundlagen einer Ästhetik der Alten Komö- die. Untersuchungen zu Aristophanes und Michail Bachtin, Tübingen: Narr 1995; 297 S.; (= Classica Monacensia, Münchener Studien zur Klassischen Philologie, Bd. 9). [2416] Mueller-Goldingen, Christian, Untersuchungen zu Xenophons Kyru- pädie, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1995; 308 S.; (= Beiträge zur Alter- tumskunde, Bd. 42). [2412] Musa Tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel. Ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch, un- 326 Sprach- und Literaturwissenschaft

ter Mitwirkung von Richard Kannicht bearb. von einer Arbeits- gruppe des Philologischen Seminars der Universität Tübingen und hrsg. von Bardo Gauly u.a., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991; 307 S.; (= Studienhefte zur Altertumswissenschaft, H. 16). [1552] Napolitano, Michele, I Kolakes di Eupoli, Introduzione, Traduzione, Commento, Mainz: Antike 2012; 342 S.; (= Studia Comica, Bd. 4). [6412] Niehoff-Panagiotidis, Johannes, Koine und Diglossie, Wiesbaden: Harrassowitz 1994; IX; 645 S.; (= Mediterranean language and culture monograph series, Vol. 10). [2232] Noack, Beate, Aristarch von Samos. Untersuchungen zur Überliefe- rungsgeschichte Peri megethon¯ kai apostemat¯ on¯ heliu¯ kai selen¯ es,¯ Wiesbaden: Reichert 1992; Abb., Taf., V, 408 S.; (= Serta Graeca, Bd. 1). [1937] Obsieger, Hendrik, Plutarch: De E apud Delphos. Über das Epsi- lon am Apolltempel in Delphi. Einführung, Ausgabe und Kom- mentar, Stuttgart: Steiner 2013; 417 S.; (= Palingenesia, Bd. 101). [6765] Odo »Magdeburgensis«. Ernestus/Odo von Magdeburg, hrsg. und kom- mentiert von Thomas A.-P. Klein, Hildesheim: Weidmann 2000; LXII, 209 S.; (= Spolia Berolinensia, Bd. 18). [3162] Orth, Christian, Strattis. Die Fragmente. Ein Kommentar, Berlin: Antike 2009; 328 S.; (= Studia Comica, Bd. 2). [5782] Ovidius Naso, Publius, Tristia, ed. John Barrie Hall, Stutgardiae, Lipsiae: Teubner 1995; XXX, 263 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2646] –, Carmina Amatoria, ed. Antonio Ramírez de Verger, Monachii, Lipsiae: Saur 2003; XXXVI, 374 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [4197] Philogelos [Hierokles; Philagrios], ed. R. D. Dawe, Monachii, Lip- siae: Saur 2000; XVI, 115 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [3701] Pietsch, Efthymia, Die Chronographia des Michael Psellos. Kaiserge- schichte, Autobiographie und Apologie, Wiesbaden: Reichert 2005; 151 S.; (= Serta Graeca, Bd. 20). [4741] Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 327

Pirotta, Serena, Plato comicus. Die fragmentarischen Komödien. Ein Kommentar, Berlin: Antike 2009; 416 S.; (= Studia Comica, Bd. 1). [5767] Plinius Secundus d. Ä., Über Glas und Metall. Übers. und kom- mentiert von der Projektgruppe Plinius, hrsg. von Rolf C. A. Rott- länder, St. Katharinen: Scripta Mercaturae 2000; Abb., III, 407 S. [3506] Poetae Comici Graeci (PCG), ed. Rudolf Kassel et C. Austin: –, Vol. III,2: Aristophanes, Testimonia et Fragmenta, Berolini, Novi Ebo- raci: de Gruyter 1984; XXVII, 444 S. [642] –, Vol. IV: Aristophon, Crobylus, Berolioni, Novi Eboraci: de Gruyter 1983; XXXII, 367 S. [550] –, Vol. V: Damoxenus, Magnes, Berolini, Novi Eboraci: de Gruyter 1986; XXXII, 640 S. [1000] Poetae Epici Graeci, Testimonia et Fragmenta, Pars II. Orphicorum et Orphicis Similium Testimonia et Fragmente, Fasc. 1, ed. Al- bertus Bernabé, Monachii et Lipsiae: Saur 2004; LXXXV, 394 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [4217] Porphyrii Philosophi Fragmenta, ed. Andrew Smith. Fragmenta Arabica David Wasserstein interpretante, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1993; LIII, 653 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1891] Proklos Diadochos, Kommentar zum platonischen Parmenides, über- setzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Hans Günter Zekl, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010; 721 S. [5960] Psellus, Michael, Orationes Forenses et Acta, ed. George T. Dennis, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1994; XVII, 204 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2208] –, Orationes Hagiographicae, ed. by Elizabeth A. Fisher, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1994; XXV, 382 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2036] –, Orationes Panegyricae, ed. George T. Dennis, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1994; XVI, 214 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2016] 328 Sprach- und Literaturwissenschaft

–, Philosophica Minora, ed. J. M. Duffy et D. J. O’Meara, Vol. I Opus- cula Logica, Physica, Allegorica, Alia ed. J. M. Duffy, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1992; Fig. XLIX, 308 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1820] –, Poemata, Recensuit L. G. Westerink, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1992; XLV, 550 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Roma- norum Teubneriana). [1821] –, Theologica Vol. II, ed. L. G. Westerink et J. M. Duffy, Monachii, Lip- siae: Saur 2002; XXI, 176 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [3955] Ptolemaeus, Claudius, Opera quae exstant omnia, Stutgardiae. Vol. 3.1. Apotelesmatika, post F. Boll et Ac. Boer secundis curis ed. Wolf- gang Hübner, Stutgardiae, Lipsiae: Teubner 1998; g., LXXV, 438 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2731) Quintilianus, M. Fabii, Declamationes Minores, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stutgardiae: Teubner 1989; VI, 425 S.; (= Bibliotheca scrip- torum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1481] Rashed, Marwan, Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift »De generatione et corruptione«, Wiesbaden: Reichert 2001; Abb., Taf., XIII, 381 S.; (= Serta Graeca, Bd. 12). [3793] Renger, Cornelia, Aeneas und Turnus. Analyse einer Feindschaft, Frank- furt a.M., Bern: Lang 1985; 109 S.; (= Studien zur klassischen Philo- logie, Bd. 11). [689] Riedl, Petra, Fakten des historischen Prozesses. Eine vergleichende Un- tersuchung zu Tacitus und Ammianus Marcellinus, Tübingen: Narr 2002; 441 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 25). [3963] Riedweg, Christoph, Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Kle- mens von Alexandrien, Berlin, New York: de Gruyter 1986; XII, 192 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 26). [958] Robert, Jörg, Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Na- tion und Ich, Tübingen: Niemeyer 2003; XVIII, 564 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 76). [4190] Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 329

Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayer. Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, Bd. 2 Teil 1: Kritischer Text, hrsg. von Benedikt Konrad Vollmann, Wiesbaden: Reichert 1985; 181 S. [815] Salden, Peter, Russische Literatur in Polen (1864–1904), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013; 225 S.; (= Bausteine zur Slavischen Philolo- gie und Kulturgeschichte, N. F., Reihe A, Slavistische Forschungen, Bd. 78). [6552] Schlegelmilch, Ulrich, Descriptio templi. Architektur und Fest in der lateinischen Dichtung des konfessionellen Zeitalters, Regens- burg: Schnell + Steiner 2003; Abb., 852 S.; (= Jesuitica, Bd. 5). [4207] Schmidt, Paul Gerhard, Karolellus atque Pseudo Turpini. Historia Karoli Magni et Rotholandi, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1996; XI, 208 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2732] Schmitz, Christine, Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas, Berlin, New York: de Gruyter 1993; XII, 250 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 39). [1881] Scholia in Aeschinem, ed. Mervin R. Dilts, Stutgardiae et Lipsiae: Teub- ner 1992; XXI, 182 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Ro- manorum Teubneriana). [1892] Schwinge, Ernst-Richard, Komplexität und Transparenz. Thukydides: Eine Leseanleitung, Heidelberg: Winter 2008; 182 S.; (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, N. F., 2. Reihe, Bd. 121). [5446] Seelentag, Sabine, Der pseudovergilische Culex. Text – Übersetzung – Kommentar, Stuttgart: Steiner 2012; 260 S.; (= Hermes, Bd. 105). [6358] Seneca, Lucius Annaeus, Naturalium quaestionum libros, recogn. Har- ry M. Hine, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1996; XLIX, 331 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2610] Sier, Kurt, Die Rede der Diotima. Untersuchungen zum platonischen Symposion, Stuttgart und Leipzig: Teubner 1997; XVI, 329 S.; (= Bei- träge zur Altertumskunde, Bd. 86). [2959] 330 Sprach- und Literaturwissenschaft

Silius Italicus, Punica, ed. Josef Delz, Stutgardiae: Teubner 1987; XXVIII, 528 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1126] Sopatri Quaestionum Divisio. Sopatros: Streitfälle, Gliederung und Aus- arbeitung kontroverser Reden, hrsg., übersetzt, mit einer Einleitung und einem Glossar versehen von Michael Weißenberger, Würzburg: Königshausen & Neumann 2010; 546 S. [5740] Stürner, Ferdinand, Monologe bei Plautus. Ein Beitrag zur Dramaturgie der hellenistisch-römischen Komödie, Stuttgart: Steiner 2011; 273 S.; (= Hermes, Heft 103). [6064] Sweeney, Robertus Dale, Lactantii Placidi in Statii Thebaida commen- tum, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1997; LVII, 704 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2140] Taccola, Mariano, De rebus militaribus (De machinis, 1449), mit dem vollst. Faks. der Pariser Hs., hrsg., übers. und komm. von Eberhard Knobloch, Baden-Baden: Koerner 1984; Abb., 504 S.; (= Saecula spiritalia, Bd. 11). [439] –, De Ingeneis. (Vol. II: Facsimile, 1984). Vol. I: Text (= The Note- book. Lat. Texts in Engl. Transl.: Liber primus leonis. Liber se- cundus draconis. Addenda; Book I und II and Addenda); Ed. No- tes on Technology in Renaissance Italy by Gustin Scaglia, Frank D. Prager (†) and Ulrich Montag, Wiesbaden: Reichert 1984; 196 p. [656] Theodorus II, Ducas Lascaris, Opusula Rhetorica, ed. Aloysius Tar- taglia, Monachii, Lipsiae: Saur 2000; XX, 221 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [3676] Theosophorum Graecorum Fragmenta., iterum rec. Hartmut Erbse, Stut- gardiae et Lipsiae: Teubner 1995; 144 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2299] Thornton, Agathe, Homer’s Iliad: its Composition and the Motif of Supplication, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984; 182 p.; (= Hypomnemata, Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachle- ben, Bd. 81). [655] Tischer, Ute, Die zeitgeschichtliche Anspielung in der antiken Litera- turerklärung, Tübingen: Narr 2006; 332 S.; (= Leipziger Studien zur klassischen Philologie, Bd. 3). [4801] Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft 331

Tragicorum Graecorum Fragmenta, Vol. 5. Euripides, ed. Richard Kan- nicht, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004; 2 Bd. 5.1, 5.2, 1164 S. [4139] Tsakmakis, Antonis, Thukydides über die Vergangenheit, Tübingen: Narr 1995; IX, 270 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 11). [2462] –, Electra, ed. Guiseppina Basta Donzelli, Stutgardiae et Lipsiae: Teub- ner 1995, 83 S.; (= Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2598] Valeri, Iuli, Res Gestae Alexandri Macedonis. Translatae ex Aesopo Graeco, adhibitis schedis Roberti Calderan ed. Michaela Rosellini, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1993; L, 220 S.; (= Bibliotheca scrip- torum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [1861] Vegetius Renatus, Flavius, Epitoma rei militaris, ed. Alf Önnerfors, Stutgardiae et Lipsiae: Teubner 1995; 268 S.; (= Bibliotheca scrip- torum Graecorum et Romanorum Teubneriana). [2480] Vergilius Cothurnatus – Vergil im Schauspielhaus. Drei lateinische Tra- gödien von Michael Maittaire, Einleitung, Edition und Übersetzung von Reinhold F. Glei, Tübingen: Narr 2006; 220 S.; (= NeoLatina, Bd. 12). [4929] Walter, Anke, Erzählen und Gesang im avischen Epos, Berlin, Boston: de Gruyter 2014; XI, 393 S.; (= Göttinger Forum für Altertumswis- ¬ neu 2015/Abt. 56 senschaft, Beihefte, N.F., Bd. 5). [6914] West, Martin L., Studies in Aeschylus, Stuttgart: Teubner 1990; X, 408 S.; (= Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 1). [1560] Wiegand, Isabella, Neque libere neque vere. Die Literatur unter Tibe- rius und der Diskurs der res publica continua, Tübingen: Narr Fran- cke Attempto 2013; XIV, 358 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 45). ¬ neu 2015/Abt. 56 [6652] Wildberg, Christian, John Philoponus »criticism of Aristotele’s theory of aetherc«, Berlin, New York: de Gruyter 1988; XII, 274 S.; (= Pe- ripatoi, Bd. 16). [903] Zeitschrift für Althebraistik. Hrsg. von Hans-Peter Müller, Stuttgart: Kohlhammer, Bd. 1, H. 1 u. 2, 1988, Bd. 2, H. 1 u. 2, 1989. [1087] Zenobii Athoi proverbia – vulari ceteraque memoria aucta, ed. et en- arravit Winfried Bühler, Vol. I: Prolegomena complexum, in quibus 332 Sprach- und Literaturwissenschaft

condices describuntur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987; 434 S. [875] –, Volumen quintum libri secundi proverbia 41–108 complexum, Gottin- gae: Vandenhoeck & Ruprecht 1999; 734 S. [2807] Zimmermann, Christiane, Der Antigone-Mythos in der antiken Litera- tur und Kunst, Tübingen: Narr 1993; Abb., XI, 379 S.; (= Classica Monacensia, Bd. 5). [1870]

Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft Altbauer, Moshe, An East Slavic Sinodik from the Sinai, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; Abb., VI, 86 S.; (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, Slavistische Forschungen, N.F., Bd. 5 (65)). [1505] Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft. –, Bd. 2, hrsg. von Rolf-Dietrich Keil, Bonn: Bouvier 1992; Abb., 417 S. [1750] –, Bd. 3, hrsg. von Rolf-Dietrich Keil, Bonn: Bouvier 1996; 329 S. [2782] Beretta, Cristina, Das erotische Unbehagen in der russischen Literatur um 1900. Subversive Entsagung von Arthur Schopenhauer über Lev Tolstoj und Vladimir Solov’ev zu Fedor Sologub, Heidelberg: Winter 2011; X, 519 S.; (= Beiträge zur slavischen Philologie, Bd. 17). [6248] Bordag, Denisa, Psycholinguistische Aspekte der Interferenzerscheinun- gen in der Flexionsmorphologie des Tschechischen als Fremdsprache, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2006; 289 S.; (= westostpassa- gen, Bd. 3). [4882] Der Briefwechsel zwischen Alexander I. Turgenev und Vasilij A. Žukovs- kij 1802–1829. Mit Briefen Turgenevs an Nikolaj M. Karamin und Konstantin Ja. Bulgakov aus den Jahren 1825–1826, hrsg., kommen- tiert und eingeleitet von Holger Siegel, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2012; 712 S.; (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturge- schichte, N. F., Reihe B, Editionen, Bd. 26). [6281] Donat, Sebastian, »Es klang aber fast wie die Lieder . . . «. Die russischen Nachdichtungen aus Goethes »West-östlichem Divan«, Göttingen: Wallstein 2002; 504 S., CD-ROM. [4023] Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft 333

Filosofova, Tatiana, Geistliche Lieder der Altgläubigen in Russland. Bestandsaufnahme – Edition – Kommentar, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; LXXVI, 464 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N.F., Reihe B, Editionen, Bd. 25). [5890] Fleischmann, Stefan, Szymon Budny. Ein theologisches Portrait des polnisch-weißrussischen Humanisten und Unitariers (ca. 1530–1593), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006; VII, 278 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, Slavistische For- schungen, N. F., Bd. 53). [4930] Frank, Susi K., Der Diskurs des Erhabenen bei Gogol und die longinsche Tradition, München: Fink 1999; 455 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Bd. 98). [3041] Garstka, Christoph, Das Herrscherlob in Russland. Katharina II., Lenin und Stalin im russischen Gedicht. Ein Beitrag zur Ästhetik und Rheto- rik politischer Lyrik, Heidelberg: Winter 2005; IX, 580 S.; (= Beiträge zur slavischen Philologie, Bd. 11). [4721] Gesta Romanorum linguae Polonicae (1543), cum fontibus latinis et bo- hemicis, adiuvante R. Olesch nunc iterum ed. J. Siatkowski, Köln, Wi- en: Böhlau 1986; XLII, 537 S.; (= Slavistische Forschungen, Bd. 39). [744] Günther, Hans, Der sozialistische Übermensch. Maksim Gorkij und der sowjetische Heldenmythos, Stuttgart, Weimar: Metzler 1993; 239 S. [1976] Heftrich, Urs, Otokar Březina. Zur Rezeption Schopenhauers und Nietzsches im tschechischen Symbolismus, Heidelberg: Winter 1993; Abb., 502 S.; (= Beiträge zur Slavischen Philologie, Bd. 2). [2019] Holman, Petr, Frequenzwörterbuch zum lyrischen Werk von Otokar Březina in 2 Teilen, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; XIII, 1281 S.; (= Bausteine zur Slavischen Philologie, N.F., Bd. 4). [1798] Kaibach, Bettina, Risse in der Zeit. Zur Bedeutung des Augenblicks im Werk von Vladimir Solov’ev und Aleksandr Blok, Heidelberg: Winter 2002; 253 S.; (= Beiträge zur Slavischen Philologie, Bd. 6). [3985] Koller, Sabine, Das Gedächtnis des Theaters. Stanislavskij, Mejer- chol’d und das russische Gegenwartstheater Lev Dodins und Anatolij Vasil’evs, Tübingen: Francke 2005; Abb., 280 S.; (= Mainzer For- schungen zu Drama und Theater, Bd. 31). [4667] 334 Sprach- und Literaturwissenschaft

Kusse, Holger, Metadiskursive Argumentation. Linguistische Untersu- chungen zum russischen philosophischen Diskurs von Lomonosov bis Losev, München: Sagner 2004; XVII, 592 S.; (= Sagners Slavistische Sammlung, Bd. 28). [4534] Moszyski, Leszek, Die vorchristliche Religion der Slaven im Lichte der slavischen Sprachwissenschaft, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992; X, 144 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, N.F., Bd. 1 (61)). [1514] Muka1ovský, Jan, Schriften zu Ästhetik, Kunsttheorie und Poetik, hrsg. und übers. von Holger Siegel, mit einer Einl. von Miloš Sedmidubský und einem Nachwort von Thomas G. Winner, Tübingen: Narr 1986; XX, 287 S.; (= Kodikas, Code, Supplement, Bd. 12). [563] Nechutová, Jana, Die lateinische Literatur des Mittelalters in Böhmen, aus dem Tschechischen übersetzt von Hildegard Boková und Václav Bok, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007; 371 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, Slavistische For- schungen, N. F., Bd. 59). [5274] Polockij, Simeon, Rifmologion. Eine Sammlung hösch-zeremonieller Gedichte. –, Band 1, hrsg. von Anthony Hippisley, Hans Rothe und Lydia I. Sazo- nova, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012; CLX, Abb., 480 S.; (= Bau- steine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N. F., Reihe B, Editionen, Bd. 27,1). [6563] Potthoff, Wilfried, Dante in Rußland. Zur Italienrezeption der rus- sischen Literatur von der Romantik zum Symbolismus, Heidelberg: Winter 1992; 682 S.; (= Beiträge zur slavischen Philologie, Bd. 1). [1693] Rammelmeyer, Alfred, Aufsätze zur russischen Literatur und Geistesge- schichte, hrsg. von Reinhard Lauer in Zusammenarbeit mit Alexander Graf und Matthias Rammelmeyer, Wiesbaden: Harrassowitz 2000; Frontispiz, XV, 516 S.; (= Opera Slavica, N.F., Bd. 37). [3662] Schuchart, Christiane, Intertextualität in Vladimir Makanins »Ande- graund, ili Geroj našego vremeni«, Wiesbaden: Harrassowitz 2004; XII, 308 S.; (= Opera Slavica, N. F., Bd. 45). [4600] Slavische Barockliteratur, Teil II, hrsg. von Renate Lachmann, München: Fink 1983; XI, 197 S.; (= Forum slavicum, Bd. 54). [568] Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft 335

Strätling, Susanne, Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sicht- barkeit im russischen Barock, München: Fink 2005; Abb., 452 S.; (= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 111). [4609] Studien zu Literatur und Kultur in Osteuropa. Bonner Beiträge zum 9. Internationalen Slavistenkongreß in Kiew, hrsg. von Hans-Bernd Har- der und Hans Rothe, Köln, Wien: Böhlau 1983; 420 S.; (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 18). [500] Thun, Nyota, Majakowski Maler und Dichter. Studien zur Werkbiogra- phie 1912–1922, Tübingen, Basel: Francke 1993; Abb. VII, 257 S. [1961] Udolph, Ludger, Stepan Petrovič Ševyrev, 1820–1836. Ein Beitrag zur Entstehung der Romantik in Rußland, Köln, Wien: Böhlau 1986; XXXIII, 445 S.; (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 26). [780] Ullmann, Henriette, Religiöse Sinnfrage unter dem Roten Stern. So- wjetische Literatur 1958–1986, Oldenburg: Holzberg 1993; 1 Karte, 280 S. [2017] Voznjak, Mychajlo S., Die Geschichte der ukrainischen Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Aus dem Ukrain. von Anna-Halja Horbatsch, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2001; 898 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, Slavistische Forschungen, N.F., Bd. 32). [3738] Werner, Heinrich, Die Jenissej-Sprachen des 18. Jahrhunderts, Wies- baden: Harrassowitz 2005; VIII, 348 S.; (= Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 67). [4944] Wöhler, Arnd, Die handschriftlichen Kantionale des Franziskus Va- lentin Ruthen (1674–1734). Untersuchungen zu Quellen und Aufbau katholischer Gesangbücher des späten Barock in Pomerellen, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999; X, 635 S.; (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, Slavistische Forschungen, N.F., Bd. 27). [3419] Wörterbuch zu Karel Hynek Mácha: »Máj«. Zusammengestellt von An- tonin Meštanˇ und Véra Meštanová, Köln, Wien: Böhlau 1988; VI, 198 S. [1144] Zeitschrift für Slawistik, Berlin: Akademie, Bd. 38, H. 1–4, 1993; 636 S. [2153] 336 Sprach- und Literaturwissenschaft

Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen Auf kaiserlichen Befehl erstelltes Wörterbuch des Manjurischen in fünf Sprachen »Fünfsprachenspiegel«. Systematisch angeordneter Wort- schatz auf Manjurisch, Tibetisch, Mongolisch, Turki und Chinesisch. Vollständige romanisierte und revidierte Ausgabe mit textkritischen Anmerkungen, deutschen Erläuterungen und Indizes, 2 Teilbände, be- arbeitet und hrsg. von Oliver Corff u. a., Wiesbaden: Harrassowitz 2013; Teil 1: LIV, 564 S.; Teil 2: XII, S. 565–1110. [6744] Beck, Wolfgang, Die Merseburger Zaubersprüche, Wiesbaden: Reichert 2003; Abb., XXXII, 454 S.; (= Imagines Medii Aevi, Bd. 16). [4246] Be’er Sheva by Beer and Bella Perlhefter. An Edition of a Seventeenth Century Yiddish Encyclopedia. Edited by Nathanael Riemer and Sigrid Senkbeil, Wiesbaden: Harrassowitz 2011; XLII, 581 S.; (= Jüdische Kultur, Bd. 24). [6208] Beyer, Klaus, Die aramäischen Texte vom Toten Meer samt den In- schriften aus Palästina, dem Testament Levis aus der Kairoer Geni- sa, der Fastenrolle und den alten talmudischen Zitaten. Aramaisti- sche Einleitung, Text, Übersetzung, Deutung, Grammatik/Wörterbuch, Deutsch-aramäische Wortliste, Register. Ergänzungsband, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994; 450 S. [2207] Bollée, Willem B., Materials for an edition and study of the Pinda- and Oha-Nijjuttis of the Śvetambra,ˇ Jain tradition, Volume II., Text and glossary, Stuttgart: Steiner 1994; xiii, 418 S. [2259] –, The Nijjuttis on the seniors of the Śvetambra,ˇ Siddhanta:ˇ Ayˇ araˇ nga,˙ Dasaveyaliya,ˇ Uttarajjhajˇ aˇ and Suyagaˇ ḍa. Text and selective glossary, Stuttgart: Steiner 1995; IX, 197 S.; (= Beiträge zur Südostasienfor- schung, Bd. 169). [2577] –, Bhadrabahu¯ Bṛhat-Kalpa-Niryukti and Sanghadasa¯ Bṛhat-Kalpa-Bha¯ṣ- ya. Romanized and metrically revised version, notes from related texts and a selective glossary, Stuttgart: Steiner 1998. –, Part one: Pithika and Udde’sa 1, XXIV, 411 S. –, Part two: Udde’sa 2–6, XXXIV, 420 S. –, Part three: Glossary of selected words, VIII, 315 S.; (= Beiträge zur Südasienforschung, Bde. 181,1–181,3). [3202] –, The Story of Paesi (paesi-kahanayam). Soul and Body in Ancient In- dia. A Dialogue on Materialism, Text, Translation, Notes and Glossary, Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen 337

Wiesbaden: Harrassowitz 2002; X, 368 S.; (= Beiträge zur Kenntnis südasiatischer Sprachen und Literaturen, Bd. 8). [3981] Boretzky, Norbert, Kreolsprachen. Substrate und Sprachwandel, Wies- baden: Harrassowitz 1983; 316 S. [425] –, Die Vlach-Dialekte des Romani, Wiesbaden: Harrassowitz 2003; Taf., 258 S. [4099] Buschmann, Eduard, Wilhelm von Humboldt, Wörterbuch der Mexi- kanischen Umgangssprache. Mit einer Einl. und Kommentar hrsg. von Manfred Ringmacher, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2000; Abb., LXXVI, 1034 S.; (= Wilhelm von Humboldt, Schriften zur Sprachwissenschaft, Dritte Abteilung, Amerikanische Sprachen, Dritter Band). [3510] Cambel, Halet, Corpus of hieroglyphic Luwian inscriptions. Vol. II: Karatepe-Aslantas. The Inscriptions: Facsimile Edition. With a contri- bution by Wolfgang Röllig and tables by John David Hawkins, Berlin, New York: de Gruyter 1999; Fig., Tables, Plates, 99 S.; (= Studien zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft, Bd. 8.2). [2724] Compendium linguarum Iranicarum (CLI), hrsg. von Rüdiger Schmitt, Wiesbaden: Reichert 1989; XIV, 529 S. [1260] Dhirmo, Ali und Hamlet Bezhani, Deutsch-Albanisches Wörterbuch. Fjalor gjermanisht-shqip, Bd. 1: A–M, Bd. 2: N–Z, Wiesbaden: Har- rassowitz 1996; XXI, 1264 S. u. 1225 S. [2120] Diem, Werner, Wurzelrepetition und Wunschsatz. Untersuchungen zur Stilgeschichte des arabischen Dokuments des 7. bis 20. Jahrhunderts, Wiesbaden: Harrassowitz 2005; XI, 863 S. [4843] Elfenbein, Josef, An Anthology of Classical and Modern Balochi Lite- rature, Wiesbaden: Harrassowitz 1990; Vol. I: Anthologie; XV, 465 S.; Vol. II: Glossary; XX, 167 S. [1471] Everding, Karl-Heinz, Die Präexistenzen des lCan˙ skya Qutuqtus. Un- tersuchungen zur Konstruktion und historischen Entwicklung einer lamaistischen Existenzlinie, Wiesbaden: Harrassowitz 1988; Abb., Taf., XX, 360 S.; (= Asiatische Forschungen, Bd. 104). [1250] Fähnrich, Heinz, Grammatik der altgeorgischen Sprache, Hamburg: Buske 1994; X, 269 S. [2126] Fürsten, Weiber und Schlingpanzen. Sanskritsprüche, übersetzt oder nachgebildet von Friedrich Rückert, hrsg. von B. Forssman unter Mitw. 338 Sprach- und Literaturwissenschaft

von J. Mehlig, Wiesbaden: Harrassowitz 1991; 242 S.; (= Zwischen Orient und Okzident, Bd. 2). [1528] Gärtner, Eberhard, Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer 1998; XVIII, 718 S. [2468] Gamkrelidze, Thomas V. und Givi I. Ma+avariani, Sonantensystem und Ablaut in den Kartwelsprachen. Eine Typologie der Struktur des Gemeinkartwelischen, mit einem Vorw. von Georg Tsereteli, ins Deut- sche übers., bearb. und mit einem Nachw. vers. von Winfried Boeder, Tübingen: Narr 1982; 160 S.; (= Ars Linguistica, Bd. 10). [302] Georg, Stefan und Alexander P. Volodin, Die itelmische Sprache. Grammatik und Texte, Wiesbaden: Harrassowitz 1999; Abb. VII, 323 S.; (= Tunguso-Sibirica, Bd. 5). [3311] Graßmann, Hermann, Wörterbuch zum Rig-Veda. 6. bearb. und erg. Au. von Maria Kozianka, Wiesbaden: Harrassowitz 1996; X, 1743 S. [2650] Grundriß der arabischen Philologie, Bd. II: Literaturwissenschaft, hrsg. von Helmut Gätje, Wiesbaden: Reichert 1987; XIV, 560 S. [862] –, Bd. III: Supplement, hrsg. v. Wolfdietrich Fischer, Wiesbaden: Rei- chert 1992; XII, 299 S. [1644] Gülberg, Niels, Zur Typologie der mittelalterlichen japanischen Lehr- dichtungen. Vorüberlegungen anhand des »Kohon Setsuwashu«, Stutt- gart: Steiner 1991; 186 S.; (= Münchener ostasiatische Studien). [1758] Heissig, Walther, »Si Liyang«. Varianten und Motiv-Transformationen eines mongolischen Spielmannsliedes. Mit mongolischen Text-Tran- skripten von J. Rinčindorǰi, Wiesbaden: Harrasowitz 1996; Faks., 537 S.; (= Asiatische Forschungen, Bd. 131). [2604] Herms, Dieter, Die zeitgenössische Literatur der Chicanos (1959–1988), Frankfurt a.M.: Vervuert 1990; 332 S.; (= Editionen der Iberoameri- cana, Reihe 3, Monographien und Aufsätze, Bd. 34). [1636] Hetzer, Armin, Dačkeren-Texte.¯ Eine Chrestomathie aus Armenier- drucken des 19. Jahrhunderts in türkischer Sprache. Unter dem Ge- sichtspunkt der funktionalen Stile des Osmanischen ausgewählt und bearbeitet, Wiesbaden: Harrassowitz 1987; 624 S.; (= Turcologica, Bd. 2). [1181] Hill, Eugen, Die Aorist-Präsentien des Indoiranischen. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik einer Präsensklasse, Bremen: Hempen Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen 339

2007; 327 S.; (= Münchner Forschungen zur historischen Sprachwis- senschaft, Bd. 7). [5237] Hintze, Almut, Der Zamyad-Yašt.¯ Edition, Übersetzung, Kommentar, Wiesbaden: Reichert 1994; 500 S.; (= Beiträge zur Iranistik, Bd. 15). [2253] –, »Lohn« im Indoiranischen. Eine semantische Studie des Rigveda und Avesta, Wiesbaden: Reichert 2000; 370 S.; (= Beiträge zur Iranistik, Bd. 20). [3765] Janert, Klaus Ludwig, Our Modern Tamil Verbs and Meanings, Bonn: VGH-Wissenschaftsverlag 2002; 695 S.; (= Sarasvati Series, Bd. 12). [3003] Kämpfe, Hans Rainer und Alexander P. Volodin, Abriß der Tschuk- tschischen Grammatik auf der Basis der Schriftsprache, Wiesbaden: Harrassowitz 1995; Tab., VII, 146 S.; (= Tunguso-Sibirica, Bd. 1). [2457] Karow, Otto, Opera Minora. Ausgew. und eingel. von Hans Adalbert Dettmer und Gerhild Endreß, Wiesbaden: Harrassowitz 1978; 781 S. [19] Knapp, Éva, Tüskés, Gábor, Emblematics in Hungary. A study of the history of symbolic representation in Renaissance and Baroque litera- ture, Tübingen: Niemeyer 2003; Abb., VII, 322 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 86). [4196] Kronasser, Heinz, Etymologie der hethitischen Sprache, Bd. 2: Aus- führliche Indices zu Bd. 1, zusgest. von Erich Neu, Wiesbaden: Har- rassowitz 1987; XXIII, 420 S. [1058] Macuch, Rudolf, Grammatik des samaritanischen Aramäisch, Berlin, New York: de Gruyter 1982; 427 S.; (= Studia Samaritana, Bd. 4). [207] Majidi, Mohammad-Reza, Laut- und Schriftsystem des Neupersischen, Hamburg: Buske 2000; XVI, 233 S. [3635] Meisig, Konrad, Das Sûtra von den vier Ständen. Das Aggañña-Sutta im Licht seiner chinesischen Parallelen, Wiesbaden: Harrassowitz 1988; IX, 249 S.; (= Freiburger Beiträge zur Indologie, Bd. 20). [1141] Meisig, Marion, König Sǐbi und die Taube. Wandlung und Wanderung eines Erzählstoffes von Indien nach China, Wiesbaden: Harrassowitz 1995; VII, 271 S.; (= Studies in oriental religions, Vol. 35). [2661] 340 Sprach- und Literaturwissenschaft

Menz, Astrid, Gagausische Syntax. Eine Studie zum kontaktinduzierten Sprachwandel, Wiesbaden: Harrassowitz 1999; XI, 235 S.; (= Turco- logica, Bd. 41). [3391] Mongolische Erzählungen über Geser. Neue Aufzeichnungen von S. Ju. Nekljudov und Z. Tömörceren, aus d. Russ. übers. von Jörg Bäcker, Wiesbaden: Harrassowitz 1985; Abb., VII, 326 S.; (= Asiatische For- schungen, Bd. 92). [688] Niklas, Ulrike, A System for Tamil Literature, classical, post-classical, neo-classical, based on The Subject Catalogue of the Janert Koeln Li- brary of Tamil Texts classical, post-classical, neo-classical in 2 parts. Ed. by Klaus Ludwig Janert in collab. with Chandran Tucker and N. Narasimhan Poti, Bonn: VGH-Wissenschaftsverlag 1990; 746 S.; (= Schriftenreihe des Caulfeild-Meisezahl-Instituts für Hochasienfor- schung, Bd. 2). [1575] Nowak, Elke, Samuel Kleinschmidts »Grammatik der Grönländischen Sprache«, Hildesheim: Olms 1987; XII, 135 S.; (= Studien zur Sprach- wissenschaft, Bd. 4). [981] Paul, Jürgen, Die politische und soziale Bedeutung der Naqšbandiyya in Mittelasien im 15. Jahrhundert, Berlin, New York: de Gruyter 1991; X, 275 S.; (= Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients, N.F., Bd. 13). [1642] Persisches Lesebuch. Fars¯ ¯ı, Dar¯ı, Toǰik¯ı, Originaltexte aus zehn Jahr- hunderten mit Kommentar und Glossar von Peter-Arnold Mumm und Mehr Ali Newid, Wiesbaden: Reichert 2007; CD, 420 S. [5345] Reiter, Florian C., The Aspirations and Standards of Taoist Priests in the Early T’ang Period, Wiesbaden: Harrassowitz 1998; 241 S.; (= Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin, Bd. 1). [2964] Reutner, Ursula, Sprache und Identität einer postkolonialen Gesell- schaft im Zeitalter der Globalisierung. Eine Studie zu den französi- schen Antillen Guadeloupe und Martinique, Hamburg: Buske 2005; XI, 346 S.; (= Kreolische Bibliothek, Bd. 20). [4875] Schirazi-Mahmoudian, Fakhrezzaman, Literarische Verwendung per- sischer Termini und Redewendungen im Werk Sadeq Hedayats. Ein Kompendium, Wiesbaden: Harrassowitz 1999; (= Iranica, Bd. 4). [2930] Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen 341

Schneider, Robin und Nora Rigby, Dictionary of the Rama language: Rama – English – Rama-Creole – Spanish/English – Rama, Berlin: Reimer 1989; 182 S.; (= Speaking with the Tiger, Vol. 2). [1327] Schneider, Ulrich, Die großen Felsen-Edikte Aśokas. Kritische Aus- gabe, Übersetzung und Analyse der Texte, Wiesbaden: Harrassowitz 1978; 198 S. [12] –, Der Holzgott der Brahmanen, Teil I: Interpretation eines bislang nicht bekannten Purusottama-Mahatmya, Teil II: Textausgabe, Wiesbaden: Harrassowitz 1984; 172 u. 112 S.; (= Freiburger Beiträge zur Indolo- gie, Bd. 16). [499] –, Viṣṇus Aufstieg. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Konrad Meisig, Wiesbaden: Harrassowitz 1994; VIII, 80 S.; (= Freiburger Beiträge zur Indologie, Bd. 27). [2297] Theisohn, Philipp, Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur – eine andere Poetik der Moderne, Stuttgart, Weimar: Metzler 2005; 336 S. [4820] Voigts, Manfred, Oskar Goldberg. Der mythische Experimentalwissen- schaftler. Ein verdrängtes Kapitel jüdischer Geschichte, Berlin: Agora 1992; Abb., 375 S.; (= CANON, Literaturwissenschaftliche Schriften, Bd. 10). [1800] Wenck, Günther, Pratum Japanisticum. Exemplizierender Entwurf ei- ner »Japanistik«, Wiesbaden: Harrassowitz 1987; 335 S. [1047] Werner, Edeltraud, Liber Scale Machometi. Die lateinische Fassung des Kitab¯ al mi radj,¯ Einleitung, Edition, Glossar, Düsseldorf: Droste 1986; 267 S.; (= Studia humaniora, Bd. 4). [923] Werner, Heinrich, Die ketische Sprache, Wiesbaden: Harrassowitz 1997; Abb., IX, 405 S.; (= Tunguso-Sibirica, Bd. 3). [2888] –, Abriß der kottischen Grammatik, Wiesbaden: Harrassowitz 1997; IX, 166 S.; (= Tunguso-Sibirica, Bd. 4). [3105] Winter, Astrid, Metamorphosen des Wortes. Der Medienwechsel im Schaffen Jiří Kolářs, Göttingen: Wallstein 2006; Abb., 797 S. [4893] Wittkamp, Robert F., Altjapanische Erinnerungsdichtung. Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yosh¯ u¯: –, Bd. 1: Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung, Würzburg: Ergon 2014; 279 S.; (= Beiträge zur kulturwissenschaftli- chen Süd- und Ostasienforschung, Bd. 5,1). [6755/1] 342 Sprach- und Literaturwissenschaft

–, Bd. 2: Schriftspiele und Erinnerungsdichtung, Würzburg: Ergon 2014; ¬ neu 2015/Abt. 58 500 S.; (= Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasien- forschung, Bd. 5,2). [6755/2] Zentralasiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissen- schaft Zentralasiens der Universität Bonn, hrsg. von Walther Heissig und Michael Weiers, Bd. 20, Wiesbaden: Harrassowitz 1987; 366 S. [1165] Archäologie, Geschichte

Archäologie Altenmüller, Hartwig, Die Wanddarstellungen im Grab des Mehu in Saqqara. Mit Photographien von Dieter Johannes, Mainz: von Zabern 1998; Taf., Pläne, 287 S.; (= Archäologische Veröffentlichungen, Bd. 42). [2877] Bauer, Franz Alto, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike. Unter- suchungen zur Ausstattung des öffentlichen Raums in den spätantiken Städten Rom, Konstantinopel und Ephesos, Mainz: von Zabern 1996; Abb., Taf., XVI, 448 S. [2656] Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens. Festschrift für Kurt Bittel, hrsg. von R. M. Boehmer und H. Hauptmann, Bd. 1: Text, Bd. 2: Tafeln, Mainz: von Zabern 1983; Textbd.: Abb., Beilagen, XII, 553 S.; Tafelbd.: Taf., Abb. [397] Bergemann, Johannes, Römische Reiterstatuen. Ehrendenkmäler im öffentlichen Bereich, Mainz: von Zabern 1990; Beil., Taf., XII, 196 S.; (= Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitli- cher Skulptur und Architektur, Bd. 11). [1541] Berges, Dietrich, Johannes Nollé, Tyana. Archäologisch-historische Untersuchungen zum südwestlichen Kappodokien mit Beiträgen von Renate Barcsay-Regnier, Günther Garbrecht und Hertha Schwarz, Teil I u. Teil II, Bonn: Habelt 2000; Abb., Taf., XXIII, 586 S.; (= In- schriften griechischer Städte aus Kleinasien, Bd. 55). [3472] Berns, Christof, Untersuchungen zu den Grabbauten der frühen Kaiser- zeit in Kleinasien, Bonn: Habelt 2003; Abb., Taf., X, 281 S.; (= Asia Minor Studien, Bd. 51). [4210] Bielfeldt, Ruth, Orestes auf römischen Sarkophagen, Berlin: Reimer 2005; Taf., 363 S. [4365] Biermann, Felix, Archäologische Studien zum Dorf der Ostsiedlungs- zeit. Die Wüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg und das ländliche Siedlungswesen des 12. bis 15. Jahrhunderts in Ostmit- teleuropa, Wünsdorf: BLDAL 2010; Abb., Farbabb., Taf., CD, 622 S.; (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, Bd. 12). [5849] 344 Archäologie, Geschichte

Blech, Michael, Studien zum Kranz bei den Griechen, Berlin, New York: de Gruyter 1982; 480 S.; (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten, Bd. 38). [264] Bliquez, Lawrence J., Roman surgical instruments and other minor objects in the National Archaeological Museum of Naples, Mainz: von Zabern 1994; Abb., 1 farbige Faltkarte, XIV, 238 S. [2228] Börm, Henning, Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den rö- misch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike, Stutt- gart: Steiner 2007; 382 S.; (= Oriens et Occidens, Bd. 16). [5265] Boessneck, Joachim, Die Tierwelt des Alten Ägypten, untersucht an- hand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen, München: Beck; Abb., Taf., 197 S. [1220] Borell, Brigitte, Statuetten, Gefäße und andere Gegenstände aus Me- tall. Im Anhang Grabfunde aus dem Tessin. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Hüttel, Mainz: von Zabern 1989; Abb., Taf., XVI, 188 S.; (= Katalog der Sammlung antiker Kleinkunst des Archäologischen Institutes der Universität Heidelberg, Bd. 3.1). [1091] Bosinski, Gerhard, Die Kunst der Eiszeit in Deutschland und in der Schweiz. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Bonn: Habelt 1982; Taf., 92 S.; (= Kataloge Vor- und Frühgeschichtl. Altertümer, Bd. 20). [348] Brandt, Hartwin, Gesellschaft und Wirtschaft Pamphyliens und Pisi- diens im Altertum, Bonn: Habelt 1992; Karte, X, 223 S.; (= Asia Minor Studien, Bd. 7). [1906] Buitron-Oliver, Diana, Douris. A master-painter of athenian redgure vases, Mainz: von Zabern 1995; Abb., Taf., 115 S.; (= Forschungen zur antiken Keramik, II. Reihe, Bd. 9). [1950] Burkhard, Günter, Grabungen im Asasif 1963–1970, Bd. III: Papyrus- funde, Mainz: von Zabern 1986; Abb., Taf., 174 S.; (= Archäologische Veröffentlichungen, Bd. 22). [887] Cain, Hans-Ulrich, Römische Marmorkandelaber, Mainz: von Zabern 1985; Abb., Taf., VIII, 226 S.; (= Beiträge zur Erschließung hellenisti- scher u. kaiserzeitlicher Skulptur u. Architektur, Bd. 7). [625] Chojnacki, Stanislaw, Major Themes in Ethiopian Paintings. Indigenous Developments, the Inuence of Foreign Models and their Adaption Archäologie 345

from the 13th to the 19th Century, Wiesbaden: Steiner 1983; 564 p.; (= Äthiopistische Forschungen, Bd. 10). [236] Cook, R. M., Clazomenian Sarcophagi, Mainz: von Zabern 1981; Abb., Taf., 184 S.; (= Forschungen zur antiken Keramik, II. Reihe, Kerameus, Bd. 3). [77] Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum. Lose-Blatt-Katalog Ägyptischer Altertümer, Kestner Museum Hannover, Lieferung 1, Irmtraut Beste, Skarabäen, Teil 1, Mainz: von Zabern 1978; Abb., 176 Blatt [30] –, Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 6, bearb. von Eva Mar- tin-Pardey, Mainz: von Zabern 1991; Abb., 16 S. geh., 144 Blatt. [1729] –, Übersee-Museum Bremen, Lieferung 1, bearb. von Eva Martin-Pardey, Mainz: von Zabern 1991; Abb., 16 S. geh., 128 Blatt. [1728] Dahmen, Karsten, Untersuchungen zu Form und Funktion kleinforma- tiger Porträts der römischen Kaiserzeit, Münster: Scriptorium 2001; Abb., Taf., Tab., 294 S. [3707] Das Archiv des Nepheros und verwandte Texte, hrsg. und kommentiert von Bärbel Kramer und John C. Shelton, mit 2 koptischen Beiträge von Gerald M. Browne, Mainz: von Zabern 1987; Abb., Taf., XII, 162 S.; (= Aegyptiaca Treverensia, Trierer Studien zum griechisch-römischen Ägypten, Bd. 4). [987] Daszewski, Wiktor Andrzej, Corpus of mosaics from Egypt. Hellenistic and Early Roman Period, Mainz: von Zabern 1985; Ill., plates, VIII, 211 p.; (= Aegyptiaca Treverensia, Trierer Studien zum griechisch-rö- mischen Ägypten, Bd. 3). [206] Der Totenpapyrus des Pa-Month (P. Bibl. Nat. 149), bearb. von Mar- tin Andreas Stadler, Wiesbaden: Harrassowitz 2003; Abb., Beil., II, 184 S.; (= Studien zum Altägyptischen Totenbuch, Bd. 6). [4143] Dietrich, Nikolaus, Figur ohne Raum? Bäume und Felsen in der atti- schen Vasenmalerei des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr., Berlin, New York: de Gruyter 2010; Abb., XII, 715 S.; (= Image & Context, Bd. 7). [5902] Dreher, Martin, Hegemon und Symmachoi. Untersuchungen zum Zwei- ten Athenischen Seebund, Berlin, New York: de Gruyter 1995; Taf., 316 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 46). [2435] 346 Archäologie, Geschichte

XXIII. Deutscher Orientalistentag vom 16. bis 20. September 1985 in Würzburg, Ausgewählte Vorträge, hrsg. von E. v. Schuler, Stuttgart: Steiner 1989; Abb., 717 S.; (= Zeitschrift der Deutschen Morgenlän- dischen Gesellschaft, Supplement, Bd. VII). [1234] Dreyer, Günter, Elephantine VIII. Der Tempel der Satet. Die Funde der Frühzeit und des Alten Reiches, Mainz: von Zabern 1986; Ill. Taf., 154 S.; (= Archäologische Veröffentlichungen, Bd. 39). [906] Eichmann, Ricardo, Koptische Lauten. Eine musikarchäologische Unter- suchung von sieben Langhalslauten des 3.–9. Jh. n.Chr. aus Ägypten, Abb., Taf., Tab., Beilagen, XXII, 157 S.; (= Deutsches Archäologi- sches Institut Abteilung Kairo, Sonderheft 27). [2033] Eilbracht, Heidemarie, Filigran- und Granulationskunst im wikingi- schen Norden. Untersuchungen zum Transfer frühmittelalterlicher Gold- und Silberschmiedetechniken zwischen dem Kontinent und Nordeuropa, Köln: Rheinland-Verl.; Bonn: Habelt 1999; Abb., Taf., Tab., Karten, 242 S.; (= Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beihefte Bd. 11). [2742] Fiedler, Uwe, Studien zu Gräberfeldern des 6. bis 9. Jahrhunderts an der unteren Donau Teil 1 u. 2, Bonn: Habelt 1992; Beilagen, Abb., Taf., XIV, 517 S.; (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Ar- chäologie, Bd. 11). [1910] Filges, Axel, Standbilder jugendlicher Göttinnen. Klassische und früh- hellenistische Gewandstatuen mit Brustwulst und ihre kaiserzeitliche Rezeption, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997; Abb., XV, 315 S.; (= Arbeiten zur Archäologie). [2893] Fischer, Moshe L., Das korinthische Kapitell im Alten Israel in der hellenistischen und römischen Periode. Studien zur Geschichte der Baudekoration im Nahen Osten, Mainz: von Zabern 1990; Taf., X, 134 S. [1439] Fless, Friederike, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen his- torischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung, Mainz: von Zabern 1995; Taf., 123 S. [2151] Friese, Wiebke, Den Göttern so nah. Architektur und Topographie grie- chischer Orakelheiligtümer, Stuttgart: Steiner 2010; Taf., 488 S. [5765] Gaß, Erasmus, Die Moabiter – Geschichte und Kultur eines ostjordani- schen Volkes im 1. Jahrtausend v.Chr., Wiesbaden: Harrassowitz 2009; Archäologie 347

Abb., X, 374 S.; (= Abhandlungen des deutschen Palästina-Vereins, Bd. 38). [5641] Gnosis. Festschrift für Hans Jonas, in Verb. mit Ugo Bianchi, Martin Krause, James M. Robinson und Geo Eidengren, hrsg. von Barbara Aland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1978; 544 S. [24] Göttlicher, Arvid, Materialien für ein Corpus der Schiffsmodelle im Altertum, Mainz: von Zabern 1978; Taf., 128 S. [28] –, Kultschiffe und Schiffskulte im Altertum, Berlin: Gebr. Mann 1992; Abb., 185 S. [1807] Grabeskunst der römischen Kaiserzeit, hrsg. von Guntram Koch, Mainz: von Zabern 1993; Abb., Falttafeln, Taf., 267 S. [1940] Graefe, Erhart, Das Grab des Padihorresnet, Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun (Thebanisches Grab Nr. 196). 2 Bände Text und Tafeln, Turnhout: Brepols 2003; Abb., Taf., XVI, 661 S.; (= Monumenta Aegyptiaca, Bd. IX). [4199] Graepler, Daniel, Tonguren im Grab. Fundkontexte hellenistischer Terrakotten aus der Nekropole von Tarent, München: Biering & Brink- mann 1997; Abb., 320 S. [2940] Grassinger, Dagmar, Römische Marmorkratere, Mainz: von Zabern 1991; Abb., Taf., 334 S.; (= Monumenta Artis Romanae, Bd. XVIII). [1491] –, Antike Marmorskulpturen auf Schloß Broadlands (Hampshire) mit einem Beitrag von Eva Hoffmann. Fotos von Raoul Laev, Mainz: von Zabern 1994; Abb., 131 S.; (= Monumenta Artis Romanae, Bd. XXI). [2003] Grossmann, Peter, Abu Mina. 1. Die Gruftkirche und die Gruft, Mainz: von Zabern 1989; Abb., Taf., Pläne, 285 S.; (= Archäologische Veröf- fentlichungen, Bd. 44). [1400] Gut, Renate Vera, Das prähistorische Ninive. Zur relativen Chronologie der frühen Perioden Nordmesopotamiens, Mainz: von Zabern 1995; Teil 1: Text, Abb., Tab., XXII, 357 S.; Teil 2: Tafeln, IX, 272 S.; (= Baghdader Forschungen, Bd. 19). [2474] Hallier, Ulrich W., Felsbilder früher Jägervölker der Zentral-Sahara. Rundköpfe – Schleifer – Gravierer – Punzer. Untersuchungen auf Grund neuerer Felsbildfunde in der Süd-Sahara (3), Stuttgart: Steiner 1995; Abb., 198 S. [2643] 348 Archäologie, Geschichte

Hallier, Ulrich W. und Brigitte C. Hallier, Rundköpfe als Punzer und Maler – die ersten Felsbildkünstler der Sahara? Untersuchungen auf Grund neuer Felsbildfunde in der Süd-Sahara (4), Stuttgart: Steiner 1999; Fig., Abb., 313 S. [3454] Hannig, Rita, Glaschronologie Nordostbayerns vom 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Ausgewählte Grabungsfunde aus Amberg und Re- gensburg (Oberpfalz), Remshalden: Greiner 2009; Abb., Farbtaf., Taf., 446 S.; (= Monographien der archäologischen Staatssammlung Mün- chen, Bd. 3). [5494] Harbison, Peter, The high crosses of Ireland. An iconographical and photographical survey, Bonn: Habelt 1992; Vol. 1: Text, Tab., Karte, X, 440 S.; Vol. 2: Photographic survey, Fig.; Vol. 3: Illustrations of comparative iconography, Fig.; (= Römisch-Germanisches Zentralmu- seum, Monographien, Bd. 17.1–17.3). [1700] Hawkins, John David, Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions. In- scriptions of the iron age, Vol. 1, Part 1: Text introduction, Karatepe, Karkamis, Tell Ahmar, Maras, Malatya, Commagene; Part 2: Text Amuq, Aleppo, Hama, Tabal, Assur letters, miscellaneous, seals, in- dices; Part 3: Plates, Berlin, New York: de Gruyter 2000; XXX, IX, 639 S., 333 Plates, Karte; (= Untersuchungen zur indogermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft, N.F., Bd. 8.1). [2142] Heilmeyer, Wolf-Dieter, Der Jüngling von Salamis. Technische Unter- suchungen zu römischen Großbronzen, m. Beitr. von Hermann Born und Jürgen Goebbels, Mainz: von Zabern 1996; Abb., Taf., V, 62 S. [2749] Heinzelmann, Michael, Die Nekropole von Ostia. Untersuchungen zu den Gräberstraßen vor der Porta Romana und an der Via Laurentia, mit Beitr. von Archer Martin und Caterina Coletti, München: Pfeil 2000; Beil., Abb., 368 S.; (= Studien zur antiken Stadt, Bd. 6). [3588] Hemelrijk, Jaap M., Caeretan Hydriae, Bd. 1: Text, Bd. 2: Tafeln, Mainz: von Zabern 1984; Textbd.: Ill., X, 257 p.; Tafelbd.: X, 257 p.; (= For- schungen zur antiken Keramik, II. Reihe, Kerameus, Bd. 5). [448] Hensch, Mathias, Burg Sulzbach in der Oberpfalz. Archäologisch-histo- rische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8. bis 14. Jahrhunderts in Nordbayern, Büchenbach: Dr. Faustus 2005; Bd. 3,1: Text und Katalog, 571 S., Bd. 3,2: Tafeln und begleitende Archäologie 349

Beiträge, Abb., Taf., 298 S., Bd. 3,3: Beilagen; (= Materialien zur Archäologie in der Oberpfalz, Bd. 3,1, Bd. 3,2, Bd. 3,3). [4650] Hesberg, Henner von, Formen privater Repräsentation in der Baukunst des 2. und 1. Jahrhunderts v.Chr., Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1994; Abb.; X; 190 S.; (= Arbeiten zur Archäologie). [1933] Hildebrandt, Frank, Die attischen Namensstelen. Untersuchungen zu Stelen des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr., Berlin: Frank & Timme 2006; Taf., 444 S.; (= Altertumswissenschaften/Archäologie, Bd. 1). [4995] Horedt, Kurt, Moresti, Bd. 2: Grabungen in einer mittelalterlichen Sied- lung in Siebenbürgen, Bonn: Habelt 1984; Abb., Taf., 75 S. [557] Hostetter, Eric, Bronzes from Spina, Vol. 1. The Figural Classes: Tri- pod, Kraters, Basin, Cista, Protome, Utensil Stands, Candelabra and Votive Statuettes, Mainz: von Zabern 1986; g., plates, XXXIII, 246 p. [839] Hubert, Hans W., Der Palazzo Communale von Bologna. Vom Palazzo Della Diada zum Palatium Apostolicum, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; Abb., Plan, 278 S. [1869] Jung, Michael, Marathon und Plataiai. Zwei Perserschlachten als »lieux de mémoire« im antiken Griechenland, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006; 427 S.; (= Hypomnemata, Bd. 164). [4963] Junge, Friedrich, Elephantine XI. Funde und Bauteile, 1.–7. Kampagne, 1969–1976, Mainz: von Zabern 1987; Ill., Taf., 91 S.; (= Archäologi- sche Veröffentlichungen, Bd. 49). [1068] Junker, Klaus, Der ältere Tempel im Heraion am Sele. Verzierte Meto- pen im architektonischen Kontext, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; Taf., XII, 196 S.; (= Arbeiten zur Archäologie). [2013] Kahlke, Ralf-Dietrich, Das Pleistozän von Untermassfeld bei Meiningen (Thüringen). –, Teil 1, mit Beitr. von Gottfried Böhme . . . , Bonn: Habelt 1997; Abb., Tab., Taf., VIII, 418 S.; (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Bd. 40,1). [3070] –, Teil 2 u. 3, Bonn: Habelt 2001; Taf., Abb., Plan, Anlagen, Teil 2: VIII, 419–698; Teil 3: VI, 699–1030; (= Römisch-Germanisches Zentral- museum, Monographien, Bd. 40,2–40,3). [3937] 350 Archäologie, Geschichte

Kania, Katrin, Kleidung im Mittelalter. Materialien – Konstruktion – Nähtechnik. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; Abb., Farbtaf., 529 S. [5751] Katalog Ägyptischer Sammlungen in Leipzig. Bd. 1: Statuen und Sta- tuetten, bearb. von Renate Krauspe mit Zeichnungen von Frank Stein- mann, Mainz: von Zabern 1997; Abb., Taf., 144 S. [2498] Kaufmann-Heinimann, Annemarie, Die Römischen Bronzen der Schweiz. Bd. V: Neufunde und Nachträge, Mainz: von Zabern 1994; Abb., Taf., XIV, 225 S. [2192] Kerner, Susanne, Das Chalkolithikum in der südlichen Levante. Die Entwicklung handwerklicher Spezialisierung und ihre Beziehung zu gesellschaftlicher Komplexität, Rahden/Westf.: Marie Leidorf 2001; Taf., Tab., IX, 220 S. [3882] Kleibl, Kathrin, Iseion. Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtü- mern gräco-ägyptischer Götter im Mittelmeerraum, Worms: Werner- sche 2009; Abb., Taf., 423 S. [5365] Knopf, Thomas, Kontinuität und Diskontinuität in der Archäologie. Quellenkritisch-vergleichende Studie, Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2002; Beilagen, Abb., Tab., 333 S.; (= Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie). [3797] Koch, Nadia J., De picturae initiis. Die Anfänge der griechischen Malerei im 7. Jahrhundert v.Chr., München: Biering & Brinkmann 1996; Abb., Beil., XVI, 197 S. [2747] Kotitsa, Zoi, Hellenistische Tonpyxiden. Untersuchung zweier helle- nistischer Typen einer Keramikform, Mainz: von Zabern 1996; Abb., Taf., Beil., XIII, 210 S. [2818] Kovacs, Martin, Kaiser, Senatoren und Gelehrte. Untersuchungen zum spätantiken männlichen Privatporträt, Beilage, Taf., 304 S.; (= Spätan- ¬ neu 2015/Abt. 60 tike – Frühes Christentum – Byzanz, Reihe B: Studien und Perspekti- ven, Bd. 40). [6452] Kümmel, Christoph, Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub. Archäolo- gische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung, Müns- ter, New York, München, Berlin: Waxmann 2009; Abb., Kart., Tab., 363 S.; (= Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Ar- chäologie, Bd. 9). [5794] Archäologie 351

Küpper, Michael, Mykenische Architektur. Material, Bearbeitungstech- nik, Konstruktion und Erscheinungsbild, Espelkamp: Marie Leidorf 1996; Abb., Taf., Beil., 330 S.; (= Internationale Archäologie, Bd. 25). [2690] Küpper-Böhm, Annette, Die römischen Bogenmonumente der Gallia Narbonensis in ihrem urbanen Kontext, Espelkamp: Marie Leidorf 1996; Abb., Taf., XIII, 238 S.; (= Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen, Bd. 3). [2829] Kuhlmann, Klaus P., Das Ammonaion. Archäologie, Geschichte und Kulturpraxis, mit einem Beitrag von William Brashear, Mainz: von Zabern 1988; Abb., Taf., 177 S.; (= Archäologische Veröffentlichun- gen, Bd. 75). [1187] Kuhn, Jessica, Buchbrunn. Eine Siedlung der Linearbandkeramik in Nordbayern, Rahden: Marie Leidorf 2012; Abb., Tab., Taf., 1 Beilage, 324 S.; (= Berliner Archäologische Forschungen, Bd. 10). [6401] Kunisch, Norbert, Makron, Text und Tafelband, Mainz: von Zabern 1997; Abb., Taf., XII, 259 S.; (= Forschungen zur antiken Keramik, II. Reihe, Bd. 10). [2614] Kunze-Götte, Erika, Der Kleophrades-Maler unter Malern schwarz- guriger Amphoren. Eine Werkstattstudie, Mainz: von Zabern 1992; Abb., Taf., XII, 176 S. [1686] Laskowska-Kusztal, Ewa, Elephantine XV. Die Dekorfragmente der ptolemäisch-römischen Tempel von Elephantine, Mainz: von Zabern 1996; Abb., Taf., VII, 175 S.; (= Archäologische Veröffentlichungen, Bd. 73). [2303] Lauter, Hans, Die Fassade des Hauses IX 1,20 in Pompeji. Gestalt und Bedeutung, Mainz: von Zabern 2009; Abb., Taf., 193 S. [5577] Leitz, Christian, Die Außenwand des Sanktuars in Dendera. Untersu- chungen zur Dekorationssystematik, Mainz: von Zabern 2001; Abb., XIII, 364 S.; (= Münchner Ägyptologische Studien, Bd. 50). [3722] Lenssen-Erz, Tilman, Gemeinschaft – Gleichheit – Mobilität. Felsbil- der im Brandberg, Namibia, und ihre Bedeutung. Grundlagen einer textuellen Felsbildarchäologie, Köln: Heinrich-Barth-Inst. 2001; Abb., Taf., Tab., 430 S.; (= Africa Praehistorica, Bd. 13). [3526] Leypold, Christina, Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern, Wiesbaden: Reichert 2008; Taf., XVIII, 218 S. [5367] 352 Archäologie, Geschichte

Linfert, Andreas, Die antiken Skulpturen des Musée Municipal von Château-Gontier. Fotos von Gisela Dettloff, Mainz: von Zabern 1992; Abb., Taf., 74 S.; (= Monumenta Artis Romanae, Bd. XIX). [1647] Lippert, Sandra Luisa, Ein demotisches juristisches Lehrbuch. Unter- suchungen zu Papyrus Berlin P 23757 rto, Wiesbaden: Harrassowitz 2004; Taf., 255 S.; (= Ägyptologische Abhandlungen, Bd. 66). [4563] Lohmann, Hans, Atene. Forschungen zu Siedlungs- und Wirtschaftss- truktur des klassischen Attika, Teil I: Text, Abb., XXII, 348 S., Teil II: Fundstellenkatalog, Karten, Taf., 530 S., Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; [1855] Ludwig, Nadine, Ostgeorgische Fundplätze des 1. Jahrtausends v.Chr. Die Keramik. 2 Teilbände, Langenweißbach: Beier & Beran 2010; Bd. I, Text: 406 S., Bd. II, Tafeln: 324 S.; (= Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes, Bd. 20). [5872] Lüning, Jens, Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum, Bonn: Habelt 2000; Abb., VIII, 285 S.; (= Universi- tätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Bd. 58). [2965] Lykische Studien. 1. Die Siedlungskammer von Kyaneai, hrsg. von Frank Kolb, Bonn: Habelt 1993; Abb., Taf., VII, 174 S.; (= Asia Minor Studien, Bd. 9). [1966] Magen, Barbara, Steinerne Palimpseste. Zur Wiederverwendung von Statuen durch Ramses II. und seine Nachfolger, Wiesbaden: Harras- sowitz 2011, Beilagen, 658 S. [6076] Mangoldt, Hans von, Makedonische Grabarchitektur. Die Makedoni- schen Kammergräber und ihre Vorläufer. Bd. I: Text, Bd. II: Tafeln und Karten, Tübingen, Berlin: Wasmuth 2012; Bd. I: X, 441 S., Bd. II: 146 Taf., 3 Karten. [6333] Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Katalog der an- tiken Terrakotten, Teil I: Die gürlichen Terrakotten, bearb. von Eva- maria Schmidt, Mainz: von Zabern 1994; Abb., Taf., 244 S. [1392] Mattern, Torsten, Gesims und Ornament. Zur stadtrömischen Archi- tektur von der Republik bis Septimius Severus, Berlin: Scriptorium 2001; Abb., Taf., 232 S. [3753] Menninger, Michael, Untersuchungen zu den Gläsern und Gipsabdrü- cken aus dem Fund von Begram (Afghanistan), Würzburg: Ergon Archäologie 353

1996; Taf., 257 S.; (= Würzburger Forschungen zur Altertumskunde, Bd. 1). [2793] Michel, Dorothea, Die Fragmente römischer Wanddekorationen, Mainz: von Zabern 2004; Abb., Taf., XIII, 130 S.; (= Katalog der Samm- lung antiker Kleinkunst des archäologischen Instituts der Universität Heidelberg, Bd. 6). [3911] Mittag, Peter Franz, Römische Medaillons. Caesar bis Hadrian, Stutt- gart: Steiner 2010; Taf., 236 S. [5969] Moock, Derk W. von, Die gürlichen Grabstelen Attikas in der Kaiser- zeit. Studien zur Verbreitung, Chronologie, Typologie und Ikonogra- phie, Mainz: von Zabern 1998; Taf., Beil., XII, 217 S.; (= Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Archi- tektur, Bd. 19). [2777] Moortgat-Correns, Ursula, Tell Chuera¯ in Nordost-Syrien. Vorläuger Bericht über die elfte Grabungskampagne 1985, Berlin: Gebr. Mann 1988; Ill., Abb., 68 S. [1125] Mühl, Simone, Siedlungsgeschichte im mittleren Osttigrisgebiet. Vom Neolithikum bis in die neuassyrische Zeit, Wiesbaden: Harrassowitz 2013; Abb., Taf., XV, 293 S.; (= Abhandlungen der Deutschen Orient- Gesellschaft, Bd. 28). [6592] Müller, Dietram, Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Kleinasien und angrenzende Gebiete mit Südostthrakien und Zypern, Tübingen: Wasmuth 1997; Abb., Karten, 1031 S. [2730] Museo Gregoriano Profano ex Lateranense. Katalog der Skulpturen, Bd. I,1: Die Grabdenkmäler. Reliefs, Altäre, Urnen, bearb. von Friede- rike Sinn, Fotos von Raoul Laev, Mainz: von Zabern 1991; Abb., Taf., 252 S. [1479] Muth, Susanne, Erleben von Raum – Leben im Raum. Zur Funktion mythologischer Mosaikbilder in der römisch-kaiserzeitlichen Wohn- architektur, Heidelberg: Archäologie & Geschichte 1998; Abb., Taf., 468 S. (= Archäologie und Geschichte, Bd. 10). [3324] Myeliwiec, Karol, Royal portraiture of the dynasties XXI–XXX, Mainz: von Zabern 1988; Ill., plates, XIX, 138 p. [1080] Neudecker, Richard, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in Italien, Mainz: von Zabern 1988; Abb., Taf., X, 276 S.; (= Beiträ- 354 Archäologie, Geschichte

ge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 9). [1034] Nubische Studien. Tagungsakten der 5. Internationalen Konferenz der International Society for Nubian Studies (Heidelberg, 22.–25. Sep- tember 1982), hrsg. von Martin Krause, Mainz: von Zabern 1986; Ill., plates, XLII, 418 S. [1007] Nüsse, Hans-Jörg, Haus, Gehöft und Siedlung im Norden und Westen ¬ neu 2015/Abt. 60 der Germania magna, Rahden: Marie Leidorf 2014; Abb., 390 S.; (= Berliner Archäologische Forschungen, Bd. 13). [7116] Oakley, John H., The Phiale painter, Mainz: von Zabern 1990; Abb., Taf., XII, 121 S.; (= Forschungen zur antiken Keramik, II. Reihe, Kerameus, Bd. 8). [1461] –, The Achilles painter, Mainz: von Zabern 1997; Abb., Taf., XVI, 184 S. [2699] Özgan, Ramazan, Die griechischen und römischen Skulpturen aus Tral- leis. Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bonn: Habelt 1995; Taf., XIV, 173 S.; (= Asia Minor Studien, Bd. 15). [2424] –, Die Skulpturen von Stratonikeia. Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Bonn: Habelt 1999; Abb., Taf., XII, 177 S.; (= Asia Minor Studien, Bd. 32). [3315] Özgünel, Coşkun, Mykenische Keramik in Anatolien, Bonn: Habelt 1996; Taf., Abb., VIII, 178 S.; (= Asia Minor Studien, Bd. 23). [2853] Paul-Zinserling, Verena, Der Jena-Maler und sein Kreis. Zur Ikonolo- gie einer attischen Schalenwerkstatt um 400 v.Chr., Mainz: von Zabern 1994; Taf., VII, 177 S. [2099] –, Die Terrakotten der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schil- ler-Universität Jena, Jena: Glaux 2002; Abb., 176 S.; (= Jenaer Hefte zur Klassischen Archäologie, Bd. IV). [3591] Pfanner, Michael, Der Titusbogen, mit einer Bauaufnahme von Ulrike Hess und Fotograen von Helmut Schwanke, Mainz: von Zabern 1983; Abb., Taf., Beil., 112 S.; (= Beiträge zur Erschließung hellenis- tischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 2). [335] Reifarth, Nicole, Zur Ausstattung spätantiker Elitegräber aus St. Maxi- min in Trier. Purpur, Seide, Gold und Harze, Rahden: Marie Leidorf Archäologie 355

2013; Farbabb., XII, 511 S.; (= Internationale Archäologie, Bd. 124). [6644] Richardson, Emeline, Etruscan Votive Bronzes. Geometric, Orientali- zing, Archaic, Mainz: von Zabern 1983; Textbd.: XXXVII, 390 p.; Tafelbd.: XV, 263 p. [394] Römische Skulpturen des späten Hellenismus und der Kaiserzeit. 1. Wer- ke nach Vorlagen und Bildformeln des 5. und 4. Jahrhunderts v.Chr. Bearb. von Christine Vorster, Fotos von Raoul Laev und Barbara Mal- ter, Mainz. von Zabern 1993; (= Vatikanische Museen – Museo Gre- goriano Profano ex Lateranense, Katalog der Skulpturen, Bd. II, 1). [2021] Rosenstock, Eva, Tells in Südwestasien und Südosteuropa. Untersu- chungen zur Verbreitung, Entstehung und Denition eines Siedlungs- phänomens, Remshalden: Greiner 2009; Abb., Karten, CD, 376 S.; (= Urgeschichtliche Studien, Bd. 2). [5287] Rumscheid, Frank, Untersuchungen zur kleinasiatischen Bauornamentik des Hellenismus, Mainz: von Zabern 1994; Bd. I: Text, XIII, 352 S.; Bd. II: Katalog, Abb., Abbildungsnachweis, Register, Tafeln, Beilagen, IV, 110 S., (= Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeit- licher Skulptur und Architektur, Bd. 14). [2067] Schäfer, Thomas, Imperii Insignia. Sella Curulis und Fasces. Zur Reprä- sentation Römischer Magistrate, Mainz: von Zabern 1989; Abb., Taf., 2 Beilagen, 457 S.; (= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, EH 29). [1332] Scharl, Silviane, Versorgungsstrategien und Tauschnetzwerke im Alt- und Mittelneolithikum. Die Silexversorgung im westlichen Franken, Rahden/Westf.: Leidorf 2010; Abb., Taf., 270 S.; (= Berliner Archäo- logische Forschungen, Bd. 7). [5798] Schauer, Peter, Die Goldblechkegel der Bronzezeit. Ein Beitrag zur Kulturverbindung zwischen Orient und Mitteleuropa, mit einer hand- werkstechnischen Untersuchung von Maiken Fecht, Bonn: Habelt 1986; Abb., Taf., Faltbeil., IX, 121 S.; (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Monographien, Bd. 8). [877] Schneider, Gerd, Panzliche Bauelemente der Seldschuken in Klein- asien. Unter Mitarb. von Werner Brüggemann, Wiesbaden: Reichert 1989; Abb., Taf., 277 S. [1444] 356 Archäologie, Geschichte

Schörner, Günther, Votive im römischen Griechenland. Untersuchun- gen zur späthellenistischen und kaiserzeitlichen Kunst- und Religions- geschichte, Stuttgart: Steiner 2003; Taf., XVIII, 638 S.; (= Altertums- wissenschaftliches Kolloquium, Bd. 7). [3817] Scholl, Andreas, Die antiken Skulpturen in Farnborough Hall sowie in Althorp House, Blenheim Palace, Lyme Park und Penrice Castle, Mainz: von Zabern 1995; Taf., 98 S.; (= Monumenta artis Romanae, Bd. 23). [2317] Schoop, Ulf-Dietrich, Das anatolische Chalkolithikum. Eine chronologi- sche Untersuchung zur vorbronzezeitlichen Kultursequenz im nördli- chen Zentralanatolien und den angrenzenden Gebieten, Remshalden: Greiner 2005; Abb., Beil., Taf., 441 S.; (= Urgeschichtliche Studien, Bd. 1). [4392] Schumacher-Matthäus, Gisela, Studien zu bronzezeitlichen Schmuck- trachten im Karpatenbecken. Ein Beitrag zur Deutung der Hortfunde im Karpatenbecken, Mainz: von Zabern 1985; Taf., Kart., VIII, 266 S.; (= Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 6). [578] Seifert, Martina, Dazugehören. Kinder in Kulten und Festen von Oikos und Phratrie. Bildanalysen zu attischen Sozialisationsstufen des 6. bis 4. Jahrhunderts v.Chr., Stuttgart: Steiner 2011; Taf., 398 S. [5915] Shedid, Abdel Ghaffar, Stil der Grabmalereien in der Zeit Amenophis’ II. Untersucht an den thebanischen Gräbern Nr. 104 und Nr. 80, Mainz: von Zabern 1988; Abb., Taf., 198 S.; (= Archäologische Veröffentli- chungen, Bd. 66). [1124] Slawisch, Anja, Die Grabsteine der römischen Provinz Thracia. Aufnah- me, Verarbeitung und Weitergabe überregionaler Ausdrucksmittel am Beispiel der Grabsteine einer Binnenprovinz zwischen Ost und West, Langenweißbach: Beier & Beran 2007; Taf., 208 S.; (= Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerrau- mes, Bd. 9). [5182] Sommerfeld, Christoph, Grätegeld Sichel. Studien zur monetären Struk- tur bronzezeitlicher Horte im nördlichen Mitteleuropa, Berlin, New York: de Gruyter 1994; Abb., Taf., Beilagen, X, 460 S.; (= Vorge- schichtliche Forschungen, Bd. 19). [1759] Spannagel, Martin, Exemplaria principis. Untersuchungen zu Entste- hung und Ausstattung des Augustusforums, Heidelberg: Archäologie Archäologie 357

& Geschichte 1999; Taf., 462 S.; (= Archäologie und Geschichte, Bd. 9). [2981] Stary, P. F., Zur eisenzeitlichen Bewaffnung und Kampfesweise in Mit- telitalien (ca. 9. bis 6. Jh. v.Chr.), Teil 1: Texte und Anmerkungen, Teil 2: Fundlisten und Verzeichnisse, Teil 3: Beilagen, Tabellen, Ver- breitungskarten, Tafeln, Mainz: von Zabern 1981; X, 392 S. (T. 1 u. 2); VI, 106 S. (T. 3); (= Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte, Bd. 3). [316] Stauffer, Annemarie, Antike Musterblätter. Wirkkartons aus dem spät- antiken und frühbyzantinischen Ägypten, Wiesbaden: Reichert 2008; Abb., Farbtaf., Kat., 198 S.; (= Spätantike-Frühes Christentum-Byzanz, Reihe A, Grundlagen und Monumente, Bd. 15). [5172] Steinmann, Bernhard Friedrich, Die Waffengräber der ägäischen Bron- zezeit. Waffenbeigaben, soziale Selbstdarstellung und Adelsethos in der minoisch-mykenischen Kultur, Wiesbaden: Harrassowitz 2012; Tab., Taf., 626 S.; (= Philippika, Bd. 52). [6440] Stephan, Hans-Georg, Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der unteren Werra. Beiträge der Archäologie zur Erforschung der Sachkultur der frühen Neuzeit, Köln: Rheinland 1992; Abb., 137 S.; (= Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beih. 7). [1766] Sternke, René, Böttiger und der archäologische Diskurs. Mit einem Anhang der Schriften »Goethe’s Tod« und »Nach Goethe’s Tod« von Karl August Böttiger, Berlin: Akademie 2008; XXV, 598 S. [5297] Steuer, Heiko, Waagen und Gewichte aus dem mittelalterlichen Schles- wig. Funde des 11. bis 13. Jahrhunderts aus Europa als Quellen zur Handels- und Währungsgeschichte, Köln: Rheinland 1997; Abb., 442 S.; (= Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beih. 10). [2555] Strobel, Michael, Die Schussenrieder Siedlung Taubried I (Bad Buchau, Kr. Biberach). Ein Beitrag zu den Siedlungsstrukturen und zur Chro- nologie des frühen und mittleren Jungneolithikums in Oberschwaben, Stuttgart: Theiss 2000; Abb., Tab., Taf., Beil., 596 S. [3439] The 2003 Excavations at Tol-e Baši, Iran. Social Life in a Neolithic Vil- lage, edited by Susan Pollock, Reinhard Bernbeck and Kamyar Abdi; Mainz: von Zabern 2010; Abb., Taf., Tab., IX, 326 S.; (= Archäologie in Iran und Turan, Bd. 10). [5587] 358 Archäologie, Geschichte

Thiermann, Ellen, Capua. Grab und Gemeinschaft. Eine kontextuelle Analyse der Nekropole Fornaci (570 bis 400v. Chr.), Wiesbaden: Reichert 2012; Abb., Taf., Farbtaf., 269 S.; (= ITALIKÁ, Bd. 1). [6246] Thöne, Cornelia, Die griechischen und römischen Tonlampen, Mainz: von Zabern 2004; Beil., Taf., XVII, 185 S.; (= Katalog der Samm- lung antiker Kleinkunst des archäologischen Instituts der Universität Heidelberg, Bd. 5). [3464] Thüngen, Susanne von, Die frei stehende griechische Exedra, Mainz: von Zabern 1994; Taf., Beil., IX, 183 S. [1862] Untersuchungen zur rechengestützten Klassikation der Form von Ke- ramik, hrsg. von U. Kampffmeyer, Frankfurt a.M., Bern: Lang 1988; Abb., Tab., 238 S.; (= Arbeiten zur Urgeschichte des Menschen, Bd. 11). [1117] Walberg, Gisela, Provincial Middle Minoan Pottery, Mainz: von Zabern 1983; ill., tables, X, 232 p. [577] Weber, Manfred, Geissen, Angelo, Die alexandrinischen Gaumünzen der römischen Kaiserzeit. Die ägyptischen Gaue und ihre Ortsgötter im Spiegel der numismatischen Quellen, Wiesbaden: Harrassowitz 2013; Abb., Taf., XIII, 427 S.; (= Studien zur spätägyptischen Religion, Bd. 11). [6603] Weidig, Joachim, Bazzano – Ein Gräberfeld bei L’Aquila (Abruzzen). Die Bestattungen des 8.–5. Jahrhunderts v. Chr. Untersuchungen zu Chronologie, Bestattungsbräuchen und Sozialstrukturen im apeninni- schen Mittelitalien, 3 Teilbände, Mainz: Verlag des Römisch-Germa- nischen Zentralmuseums 2014; 440 Tafeln, Abb., Farbabb., Beilagen, ¬ neu 2015/Abt. 60 XX, 1296 S.; (= Monographien des Römisch-Germanischen Zentral- museums, Bd. 112,1/2/3). [6500] Weiß, Katja, Ägyptische Tier- und Götterbronzen aus Unterägypten. Untersuchungen zu Typus, Ikonographie und Funktion sowie der Be- deutung innerhalb der Kulturkontakte zu Griechenland, 2 Teilbände, Wiesbaden: Harrassowitz 2012; XXXIV, Abb., Tab., Taf., 1084 S.; (= Ägypten und Altes Testament, Bd. 81). [6112] Werner, Christa, Die Elasmobranchier-Fauna des Gebel Dist Member der Bahariya Formation (Obercenoman) der Oase Bahariya, Ägypten, München: Pfeil 1989; Abb., 111 S.; (= Palaeo Ichtyologica, Bd. 5). [1507] Geographie 359

Werning, Daniel A., Das Höhlenbuch. Textkritische Edition und Text- grammatik, Teil I: Überlieferungsgeschichte und Textgrammatik, Teil II: Textkritische Edition und Übersetzung, Wiesbaden: Harras- sowitz 2011; Abb., Tab., XXXIII, 903 S. in 2 Teilen; (= Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten, Bd. 48). [6245] Winter, Eva, Zeitzeichen. Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser, Berlin, Boston: de Gruyter 2013; Abb., Tab., Bd. 1: VIII, ¬ neu 2015/Abt. 60 249 S., Bd. 2: VI, S. 251–678; (= Urban Spaces, Bd. 2). [6662] Zápotocký, Milan, Streitäxte des mitteleuropäischen Äneolithikums, Weinheim: VCH 1992; Abb., Tab., Karten, XII, 563 S. [1554] Zich, Bernd, Studien zur regionalen und chronologischen Gliederung der nördlichen Aunjetitzer Kultur, Berlin, New York: de Gruyter 1996; Taf., Kart., IX, 738 S.; (= Vorgeschichtliche Forschungen, Bd. 20). [2430]

Geographie Baumgartner, Albert, Eberhard Reichel und Gerda Weber, Der Was- serhaushalt der Alpen. Niederschlag, Verdunstung, Abuß und Glet- scherspende im Gesamtgebiet der Alpen im Jahresdurchschnitt für die Normalperiode 1931–1960, München, Wien: Oldenbourg 1983; Textteil: Taf., Abb., 343 S.; Kartenteil: 7 Verteilungskarten, Maßstab 1:500000, getrennt nach West–und Ostalpen. [487] Berger, Albert, Urkunden – Regesten aus dem Archiv der Stadt Bistritz in Siebenbürgen 1203–1570, aus dem Nachlaß hrsg. von Ernst Wagner, Köln, Wien: Böhlau 1986; XLIII, 1035 S. (2 Bde.); (= Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Bd. 11,I u. 11,II). [458] Dörre, Andrei, Naturresourcennutzung im Kontext struktureller Unsi- cherheiten. Eine Politische Ökologie der Weideländer Kirgisistans in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, Stuttgart: Steiner 2014; Farbabb., ¬ neu 2015/Abt. 61 XXIV, 392 S.; (= Erdkundliches Wissen, Bd. 154). [6941] Engelmann, Gerhard, Die Hochschulgeographie in Preußen 1810–1914, Wiesbaden: Steiner 1983; Taf., 196 S.; (= Erdkundliches Wissen, H. 64). [587] Göpfert, Wolfgang, Raumbezogene Informationssysteme. Datenerfas- sung – Verarbeitung – Integration, Ausgabe auf der Grundlage digitaler 360 Archäologie, Geschichte

Bild- und Kartenverarbeitung, Karlsruhe: Wichmann 1987; Abb., Taf., 278 S. [1069] Internationales Geographisches Glossarium / Intern. Geograph. Union. Deutsche Ausgabe, hrsg. im Auftrag des Zentralverbandes der deut- schen Geographen von Emil Meynen, Stuttgart: Steiner 1985; LXX, 1479 S. [374] Kraas, Frauke, Die Rätoromanen Graubündens. Peripherisierung einer Minorität, Stuttgart: Steiner 1992; Abb., Tab., Karten, 406 S. [1931] Maler, Teobert, Península Yucatán, aus dem Nachlass hrsg. von Hans J. Prem, Beitr. von Ian Graham, Berlin: Gebr. Mann 1997; Abb., Taf., LV, 307 S.; (= Monumenta Americana, Bd. 5). [2645] Rahimi-Laridjani, Fereydoun, Die Entwicklung der Bewässerungsland- wirtschaft im Iran bis in sasanidisch-frühislamische Zeit, Wiesbaden: Reichert 1989; XVI, 613 S.; (= Beiträge zur Iranistik, Bd. 13). [1112] Schiffe und Seefahrt in der südlichen Ostsee, hrsg. von Helge bei der Wieden, Köln, Wien: Böhlau 1986; Abb., X, 293 S.; (= Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 91). [797] State and Law in East Asia, ed. by Dieter Eikemeier and Herbert Franke, Wiesbaden: Harrassowitz 1981; 318 p. [78]

Geschichte Albrecht, Dieter, Maximilian I. von Bayern 1573–1651, München, Wien: Oldenbourg 1998; XIV, 1176 S. [3011] Albrecht, Henning, Antiliberalismus und Antisemitismus. Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855–1873, Pader- born, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010; 596 S.; (= Otto-von- Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 12). [5691] Alexander von Humboldt, Briefe aus Amerika 1799–1804, hrsg. von Ulrike Moheit, Berlin: Akademie 1993; Abb., 376 S. [1833] Amburger, Erik, Fremde und Einheimische im Wirtschafts- und Kul- turleben des neuzeitlichen Rußland. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Klaus Zernack, Wiesbaden: Steiner 1982; 326 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 17). [428] –, Deutsche in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft Rußlands. Die Fami- lie Amburger in St. Petersburg 1770–1920, Wiesbaden: Harrassowitz Geschichte 361

1986; Taf., 307 S.; (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, Reihe Geschichte, Bd. 54). [846] Amelsberg, Werner, Die »samende« im lübischen Recht. Eine Ver- mögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelal- terlichen Lübeck, Wien, Köln, Weimer: Böhlau 2012; XIV, 420 S.; (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N. F., Bd. 64). [6265] Anagnostou, Sabine, Missionspharmazie. Konzepte, Praxis, Organi- sation und wissenschaftliche Ausstrahlung, Stuttgart: Steiner 2011; 465 S.; (= Sudhoffs Archiv, Bd. 60). [6077] Angster, Julia, Erdbeeren und Piraten. Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770–1860, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012; Abb., 345 S. [6454] Anton, Hans Hubert, Der sogenannte Traktat »De ordine pontice«. Ein Rechtsgutachten in Zusammenhang mit der Synode von Sutri (1046), Bonn: Röhrscheid 1982; 116 S.; (= Bonner Historische Forschungen, Bd. 48). [432] Anton Ludwig Sombart (1816–1898). Erinnerungen eines Modernisierers in Politik und Agrarwirtschaft. Band 1: Autobiographie, Bd. 2: Texte und Anmerkungen, hrsg. von Eberhard Mertens, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2010; Bd. 1: Abb., 178 S., Bd. 2: 159 S. [5891] Archives Internationales d’Histoire des Sciences, hrsg. von J. D. North und Y. Maeyama, Wiesbaden: Steiner, Vol. 28, No. 103, 1978. [63] Arnold, Claus, Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theolo- ge Joseph Sauer (1872–1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1999; Abb., 522 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 86). [3323] Arnold, Sabine R., Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis. Kriegser- innerung und Geschichtsbild im totalitären Staat, Bochum: Projekt 1998; Taf., 428 S.; (= Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur, Bd. 17). [3240] Asbrand, Karl, Die Fischer-Zunft zu Auenheim. Geschichtliche Auf- zeichnungen und Urkunden. 1852, eingeleitet und kommentiert von Hans-R. Fluck, Ubstadt-Weiher, Heidelberg: verlag regionalkultur 2010; Abb., CD-Rom, XXV, 265 S. [5936] 362 Archäologie, Geschichte

Auge, Oliver, Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit, Ostldern: Thorbecke 2009; Farbtaf., XIV, 543 S.; (= Mittelalter-Forschungen, Bd. 28). [5654] Bacht, Heinrich, Die Tragödie einer Freundschaft. Fürstbischof Heinrich Förster und Prof. Joseph Hubertus Reinkens, Köln, Wien: Böhlau 1985; XXII, 381 S.; (= Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 20). [618] Backe-Dahmen, Annika, Innocentissima Aetas. Römische Kindheit im Spiegel literarischer, rechtlicher und archäologischer Quellen des 1. bis 4. Jahrhunderts n.Chr., Mainz: von Zabern 2006; Taf., 245 S. [5084] Bairu Taa,Aṣma Giyorgis and his work: History of the Gall¯ a¯ and the Kingdom of Šawa¯ 1500–1900, Stuttgart: Steiner 1987; Abb., 1053 p.; (= Äthiopistische Forschungen, Bd. 18). [648] Bajon, Philip, Europapolitik »am Abgrund«. Die Krise des »leeren Stuhls« 1965–66, Stuttgart: Steiner 2012; 412 S.; (= Studien zur Ge- schichte der Europäischen Integration, Bd. 15). [6334] Bartelt, Dawid Danilo, Nation gegen Hinterland. Der Krieg von Ca- nudos in Brasilien: ein diskursives Ereignis (1874–1903), Stuttgart: Steiner 2003; 408 S.; (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 87). [4354] Barthold Georg Niebuhr, Historiker und Staatsmann. Vorträge bei dem anläßlich seines 150. Todestages in Bonn veranstalteten Kolloquium 10.–12. Nov. 1981, hrsg. von Gerhard Wirth, Bonn: Röhrscheid 1984; Taf., 369 S.; (= Bonner Historische Forschungen, Bd. 52). [548] –, Bd. II: Briefe aus St. Gallen, Bonn, Berlin (1823–1825), Bern, Mün- chen: Francke 1982; 515 S. [319 a] –, Bd. III: Briefe aus Bonn (1826–1830), Bern, München: Francke 1983; 643 S. [319 b] Bauerkämper, Arnd, Die »radikale Rechte« in Großbritannien. Natio- nalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991; 383 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 93). [1676] Geschichte 363

Bebel, August, Ausgewählte Reden und Schriften in XXX Bänden, hrsg. von Gustav Seeber, München, New Providence, London, Paris: Saur 1995; 1997; [2127, 2178, 3080] –, Bd. 3: Reden und Schriften Oktober 1890 bis Dezember 1895, bearb. von Anneliese Beske, Bärbel Bäuerle, Gustav Seeber† und Walter Wittwer. Endredaktion Anneliese Beske und Eckhard Müller; 702 S. [2178] –, Bd. 4: Reden und Schriften Januar 1896 bis Dezember 1899, bearb. von Anneliese Beske, Bärbel Bäuerle, Gustav Seeber† und Walter Wittwer. Endredaktion Anneliese Beske und Eckhard Müller; 526 S. [2178] –, Bd. 5: Briefe 1890 bis 1899. Anmerkungen, Bibliographie und Regis- ter zu den Bänden 3 bis 5, bearb. von Anneliese Beske, Bärbel Bäuerle, Gustav Seeber† und Walter Wittwer. Endredaktion Anneliese Beske und Eckhard Müller; 320 S. [2178] –, Bd. 7: Reden und Schriften 1899–1905, bearb. von Anneliese Beske und Eckhard Müller; Bd. 7/1 u. 7/2, 919 S. [3080] –, Bd. 8: Reden und Schriften 1906–1913, bearb. von Anneliese Beske und Eckhard Müller; Bd. 8/1 u. 8/2, 649 S. [3080] –, Bd. 9: Briefe 1899 bis 1913, Anmerkungen, Bibliographie und Regis- ter zu den Bänden 7 bis 9, bearb. von Anneliese Beske und Eckhard Müller; 595 S. [3080] –, Bd. 10/1: Die Frau und der Sozialismus 1. Auflage. Mit einem Geleit- wort von Susanne Miller, bearb. von Anneliese Beske und Eckhard Müller; 205 S., Bd. 10/2: Die Frau und der Sozialismus 50. Auflage, Beilagen, Anmerkungen und Register. Mit einem Geleitwort von Su- sanne Miller, bearb. von Anneliese Beske und Eckhard Müller; 809 S. [2721] Becher, Matthias, Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscher- ethos Karls des Großen, Sigmaringen: Thorbecke 1993; 239 S.; (= Vor- träge und Forschungen, Sonderbd. 39). [1935] Becker, Ernst Wolfgang, Zeit der Revolution! – Revolution der Zeit? Zei- terfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolution 1789–1848/49, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999; 396 S.; (= Kritische Stu- dien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 129). [3343] 364 Archäologie, Geschichte

Begert, Alexander, Die Entstehung und Entwicklung des Kurkollegs. Von den Anfängen bis zum frühen 15. Jahrhundert, Berlin: Dun- cker & Humblot 2010; 229 S.; (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd. 81). [5958] Behrens, Kathrin, Die Russische Orthodoxe Kirche: Segen für die »neu- en Zaren«? Religion und Politik im postsowjetischen Rußland (1991– 2000), Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; 417 S. [3927] Belghaus, Viola, Der erzählte Körper. Die Inszenierung der Reliquien Karls des Großen und Elisabeths von Thüringen, Berlin: Reimer 2005; Abb., Taf., 243 S. [4446] Benecke, Werner, Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpicht in Russland 1874–1914, Paderborn: Schöningh 2006; 440 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 25). [4876] Berg, Manfred, The Ticket to Freedom. Die NAACP und das Wahl- recht der Afro-Amerikaner, Frankfurt a.M., New York: Campus 2000; 499 S.; (= Nordamerikastudien, Bd. 13). [3555] Bergien, Rüdiger, Die bellizistische Republik. Wehrkonsens und »Wehr- haftmachung« in Deutschland 1918–1933, München: Oldenbourg 212; 452 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 35). [5871] Beyer, Katrin, Witz und Ironie in der politischen Kultur Englands im Hochmittelalter. Interaktionen und Imaginationen, Würzburg: Ergon 2012; 304 S.; (= Religion und Politik, Bd. 2). [6473] Białkowski, Błazej, Utopie einer besseren Tyrannis. Deutsche Historiker an der Reichsuniversität Posen (1941–1945), Paderborn: Schöningh 2011; 403 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegen- wart). [6060] Biermann, Rafael, Lehrjahre im Kosovo. Das Scheitern der internatio- nalen Krisenprävention vor Kriegsausbruch, Paderborn: Schöningh 2006; 664 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegen- wart). [4713] Biersack, Martin, Mediterraner Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit. Die Rezeption der italienischen Renaissance in Kastilien zur Zeit der Katholischen Könige, München: Meidenbauer 2010; 764 S.; (= Mit- telalter und Renaissance in der Romania, Bd. 4). [6028] Geschichte 365

Bihrer, Andreas, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850–1100). Kontakte – Konstellationen – Funk- tionalisierungen – Wirkungen, Ostldern: Thorbecke 2012; 668 S.; (= Mittelalter-Forschungen, Bd. 39). [6338] Bismarck und der deutsche Kolonialerwerb 1883–1885. Eine Quellen- sammlung, hrsg. von Winfried Baumgart, Vorarbeiten von Axel T. G. Riehl, Berlin: Duncker & Humblot 2011; 539 S.; (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 40). [6124] Bismarcks spanische »Diversion« 1870 und der preußisch-deutsche Reichsgründungskrieg. Quellen zur Vor- und Nachgeschichte der Ho- henzollern-Kandidatur für den Thron in Madrid 1866–1932. –, Bd. I: Der Weg zum spanischen Thronangebot. Spätjahr 1866 – 4. April 1870, hrsg. von Josef Becker unter Mitarbeit von Michael Schmid, Paderborn: Schöningh 2003; Abb., LXXXVI, 538 S. [3636] –, Bd. II: Aus der Krise der kleindeutschen Nationalpolitik in die preu- ßisch-französische Julikrise 1870. 5. April 1870 – 12. Juli 1870; hrsg. von Josef Becker unter Mitarbeit von Michael Schmid, Paderborn: Schöningh 2003; Abb., VIII, 633 S. [3636] –, Bd. III: Spanische »Diversion«, »Emser Depesche« und Reichsgrün- dungslegende bis zum Ende der Weimarer Republik. 12. Juli 1870 – 1. September 1932, hrsg. von Josef Becker unter Mitarbeit von Michael Schmid, Paderborn: Schöningh 2007; Abb., XXXV, 638 S. [3636] Blanke, Horst Walter, Historiographiegeschichte als Historik, Stuttgar- t-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1991; 809 S.; (= Fundamenta Historica, Texte und Forschungen, Bd. 3). [1599] Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, hrsg. von der Abteilung für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. –, Bd. 2, Bochum: Brockmeyer 1979; 550 S. [127] –, Bd. 3, Bochum: Brockmeyer 1980; 502 S. [226] Bohlen, Lou, Politik der Erinnerung. Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000, Göttingen: Wall- ¬ neu 2015/Abt. 63 stein 2014; 368 S. [6527] Brockmann, Günther, Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen. Die Medaillen Joachim I. – Friedrich Wilhelm I. 1499–1740, Köln: Brockmann 1994; Abb., 399 S. [2407] 366 Archäologie, Geschichte

Brühl, Carlrichard, Aus Mittelalter und Diplomatik, Gesammelte Auf- sätze. Bd. 1: Studien zur Verfassungsgeschichte und Stadttopographie, Bd. 2: Studien zur Diplomatik, Hildesheim: Weidmann 1989; XXIII, Ausklapptafel, 876 S. [837] –, Deutschland – Frankreich: Die Geburt zweier Völker, Köln, Wien: Böhlau 1990; Taf., XCV, 843 S. [1558] Brühl, Carlrichard und Cinzio Violante, Die »Honorantie Civitatis Papie«. Transkription, Edition, Kommentar, Köln, Wien: Böhlau 1983; 102 S. [520] Bruisch, Katja, Als das Dorf noch Zukunft war. Agrarismus und Ex- pertise zwischen Zarenreich und Sowjetunion, Köln, Weimar, Wien: ¬ neu 2015/Abt. 63 Böhlau 2014; 394 S.; (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd 47). [6934] Buchna, Kristian, Ein klerikales Jahrzehnt? Kirche, Konfession und Po- litik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre, Baden-Baden: ¬ neu 2015/Abt. 63 Nomos 2014; 613 S; (= Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 11). [6989] Bues, Almut, Das Herzogtum Kurland und der Norden der polnisch- litauischen Adelsrepublik im 16. und 17. Jahrhundert. Möglichkei- ten von Integration und Autonomie, Gießen: Litblockin 2001; 370 S. [4182] Buggeln, Marc, Arbeit & Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neu- engamme, Göttingen: Wallstein 2009; Tab., 750 S. [5717] Burkhardt, Johannes, Josef Becker, Stig Förster und Günther Kro- nenbitter, Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg. Vier Augsburger Beiträge zur Kriegsursachenforschung, München: Vögel 1996; 190 S.; (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Univer- sität Augsburg, Bd. 49). [2518] Châtellier, Hildegard, Verwerfung der Bürgerlichkeit. Wandlungen des Konservatismus am Beispiel Paul Ernsts, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002; VIII, 253 S. [3933] Choisi, Jeanette, Wurzeln und Strukturen des Zypernkoniktes 1878 bis 1900. Ideologischer Nationalismus und Machtbehauptung im Kalkül konkurrierender Eliten, Stuttgart: Steiner 1993; Abb., Karten, 435 S.; (= Studien zur modernen Geschichte, Bd. 43). [2046] Geschichte 367

Clauss, Martin, Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010; 361 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 54). [5668] Czech, Vinzenz, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständ- nis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit, Berlin: Lukas 2003; 463 S.; (= Schriften zur Residenzkultur, Bd. 2). [4208] Damberg, Wilhelm, Abschied vom Milieu? Katholizismus im Bistum Münster und in den Niederlanden 1945–1980, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997; Abb., 675 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen Bd. 79). [3031] Das Deutsche Ofzierskorps 1860–1960. Büdinger Vorträge 1977, in Verb. mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Hanns Hubert Hofmann, Boppard: Boldt 1980; 455 S.; (= Deutsche Füh- rungsschichten in der Neuzeit, Bd. 11). [138] Dawletschin-Linder, Camilla, Die Türkei und Ägypten in der Welt- wirtschaftskrise 1929–1933, Stuttgart: Steiner 1989; XVIII, 187 S.; (= Studien zur modernen Geschichte, Bd. 40). [1375] Demel, Walter, Als Fremde in China. Das Reich in der Mitte im Spiegel frühneuzeitlicher europäischer Reiseberichte, München: Oldenbourg 1992; Abb., XXI, 329 S. [1871] Depkat, Volker, Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, München: Oldenbourg 2007; 573 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 18). [4813] Der Liber vitae der Abtei Corvey, hrsg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch. Teil 2, Studien zur Corveyer Gedankenüberlieferung und zur Erschließung des Liber vitae, Wiesbaden: Reichert 1989; VIII, 201 S.; (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfa- lens, Bd. 40). [1247] Derix, Simone, Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepu- blik 1949–1990, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009; 400 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 184). [5544] Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568. Massimo Troiano, Dialoge, ita- lienisch-deutsch, im Faksimile hrsg., ins Deutsche übertr., mit Nachw., Anm. und Registern vers. von Horst Leuchtmann, München, Salz- 368 Archäologie, Geschichte

burg: Katzbichler 1980; Taf., VII, 493 S.; (= Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik, Bd. 4). [143] Die Rudolphinischen Tafeln von Johannes Kepler. Originaler lateinischer ¬ neu 2015/Abt. 63 Text und deutsche Übersetzung, hrsg. von Jürgen Reichert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014; VI, 630 S. [6893] Dierig, Sven, Wissenschaft in der Maschinenstadt. Emil Du Bois-Rey- mond und seine Laboratorien in Berlin, Göttingen: Wallstein 2006; Abb., 304 S.; (= Wissenschaftsgeschichte). [4836] Dierker, Wolfgang, Himmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik 1933–1941, Paderborn, Mün- chen, Wien, Zürich: Schöningh 2002; 639 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 92). [3848] Dietz, Klaus, Ortsnamenwechsel im mittelalterlichen England, Heidel- berg: Winter 1992; 261 S.; (= Beiträge zur Namensforschung, Bd. 39). [2009] Die Universitäten Dorpat/Tartu, Riga und Wilna/Vilnius 1579–1979. Bei- träge zu ihrer Geschichte und ihrer Wirkung im Grenzbereich zwischen Ost und West, hrsg. von Gert von Pistohlkors, Toivo U. Raun und Paul Kaegbein, Köln, Wien: Böhlau 1987; VII, 404 S.; (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 9). [1245] Dittberner, Susanne, Traum und Trauma vom Schlaf der Vernunft. Spa- nien zwischen Tradition und Moderne und die Gegenwelt Francisco Goyas, Stuttgart, Weimar: Metzler 1995; Abb., IX, 510 S. [2594] Domzalski, Oliver Thomas, Politische Karrieren und Machtverteilung im venezianischen Adel (1646–1797), Sigmaringen: Thorbecke 1996; Anh., 181 S.; (= Studi, Bd. 14). [2621] Dorsch, Sebastian, Verfassungskultur in Michoacán (Mexiko). Ringen um Ordnung und Souveränität im Zeitalter der Atlantischen Revolu- tionen, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; Tab., XIV, 634 S.; (= La- teinamerikanische Forschungen, Bd. 37). [5949] Dotzauer, Winfried, Die deutschen Reichskreise (1383–1806), Stutt- gart: Steiner 1998; 687 S. [3211] ¬ neu 2015/Abt. 63 Drewes, Kai, Jüdischer Adel. Nobilitierungen von Juden im Europa des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Campus 2013; Tab., 467 S. [6771] Geschichte 369

Drews, Wolfgang, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad. Legi- timationsstrategien frühmittelalterlicher Herrscherdynastien im trans- kulturellen Vergleich, Berlin: Akademie 2009; 502 S.; (= Europa im Mittelalter, Bd. 12). [5645] Dumschat, Sabine, Ausländische Mediziner im Moskauer Rußland, Stuttgart: Steiner 2006; 750 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 67). [4662] Ego, Anneliese, »Animalischer Magnetismus« oder »Aufklärung«. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zum Konikt um ein Heilkonzept im 18. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 1991; XXVII, 500 S.; (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 68). [1630] Eich, Ulrike, Rußland und Europa. Studien zur russischen Deutschland- politik in der Zeit des Wiener Kongresses, Köln, Wien: Böhlau 1986; IX, 466 S.; (= Passauer historische Forschungen, Bd. 1). [781] Engelhardt, Hans Dieter und Hubertus Neuschäffer, Die Livlän- dische Gemeinnützige und Ökonomische Sozietät (1792–1939). Ein Beitrag zur Agrargeschichte des Ostseeraums, Köln, Wien: Böhlau 1983; IX, 215 S.; (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 5). [396] Erben, Dietrich, Bartolomeo Colleoni. Die künstlerische Repräsentation eines Condottiere im Quattrocento, Sigmaringen: Thorbecke 1996; Abb., 269 S.; (= Studi, Bd. 15). [2602] Erwin, Holger, Machtsprüche. Das herrscherliche Gestaltungsrecht »ex plenitudine potestatis« in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009; XXIII, 333 S.; (= Forschungen zur deutschen Rechtsge- schichte, Bd. 25). [5589] Esch, Michael G., Parallele Gesellschaften und soziale Räume. Osteu- ropäische Einwanderer in Paris 1880–1940, Frankfurt a. M.: Campus 2012; Abb., Tab., 483 S.; (= Historische Studien, Bd. 63). [6364] Esders, Stefan, Die Formierung der Zensualität. Zur kirchlichen Trans- formation des spätrömischen Patronatswesens im frühen Mittelalter, Ostldern: Thorbecke 2010; 135 S.; (= Vorträge und Forschungen, Sonderbd. 54). [6052] Etzemüller, Thomas, Sozialgeschichte als politische Geschichte. Wer- ner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichts- wissenschaft nach 1945, München: Oldenbourg 2001; VII, 445 S.; 370 Archäologie, Geschichte

(= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 9). [3827] Europäisches Montanwesen im Hochmittelalter. Das Trienter Bergrecht 1185–1214, hrsg., übers. und mit einer Einleitung vers. von Dieter Hägermann und Karl-Heinz Ludwig, Köln, Wien: Böhlau 1986; Taf., VI, 80 S. [879] Faber, Richard, Franziska zu Reventlow und die Schwabinger Gegen- kultur, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; Abb., X, 216 S.; (= Euro- päische Kulturstudien, Bd. 3). [1971] Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Ger- maniae Historica, München, 16.–19. September 1986, Teil 3, Diploma- tische Fälschungen (I), Hannover: Hahnsche 1988; 726 S.; (= Schriften der Monumenta Germaniae Historica, Bd. 30). [1183] Fings, Karola, Krieg, Gesellschaft und KZ: Himmlers SS-Baubrigaden, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2005; Abb., Tab., 412 S. [4610] Fisch, Jörg, Hollands Ruhm in Asien. François Valentyns Vision des nie- derländischen Imperiums im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Steiner 1986; Abb., XV, 166 S.; (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 34). [919] Flaig, Egon, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003; 288 S.; (= His- torische Semantik, Bd. 1). [4228] Frahm, Ole, Genealogie des Holocaust. Art Spiegelmans MAUS – A Survivor’s Tale, München: Fink 2006; Abb., 301 S. [4705] Franzen, Christoph Johannes, Zivilisation und Konikt. Die Macdo- nald-Affäre und das britisch-preußische Verhältnis zur Zeit der neuen Ära, Siegburg: Franz Schmitt 2001; 288 S.; (= Bonner historische Forschungen, Bd. 60). [4047] Freitag, Werner, Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Deka- nat Vechta 1400–1803, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 1998; Tab., 383 S.; (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 11). [3060] Freyeisen, Astrid, Shanghai und die Politik des Dritten Reiches, Würz- burg: Königshausen & Neumann 2000; Taf., 544 S. [3513] Friedrich, Udo, Naturgeschichte zwischen artes liberales und früh- neuzeitlicher Wissenschaft. Conrad Gessners »Historia animalium« Geschichte 371

und ihre volkssprachliche Rezeption, Tübingen: Niemeyer 1995; IX, 276 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 21). [2276] Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des stauschen Kaisers, hrsg. von Alfred Haverkamp, Sigmaringen: Thor- becke 1992; 708 S.; (= Vorträge und Forschungen, Konstanzer Ar- beitskreis für mittelalterliche Geschichte, Bd. 40). [1791] Frings, Andreas, Sowjetische Schriftpolitik zwischen 1917 und 1941. Eine handlungstheoretische Analyse, Stuttgart: Steiner 2007; 455 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 73). [5168] Frischbier, Wolfgang, Heinrich Abeken 1809–1872. Eine Biographie, Paderborn: Schöningh 2008; 587 S.; (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Bd. 9). [5301] Fröhlich, Manuel, Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen. Die politische Ethik des UNO-Generalsekretärs, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; Abb., XV, 481 S. [3846] Ganzenmüller, Jörg, Russische Staatsgewalt und polnischer Adel. Eli- tenintegration und Staatsausbau im Westen des Zarenreiches (1772– 1850), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013; 425 S.; (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 46). [6442] Gestrich, Andreas, Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kom- munikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994; 381 S.; (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft, Bd. 103). [2335] Gestwa, Klaus, Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus. So- wjetische Technik- und Umweltgeschichte, 1948–1967, München: Oldenbourg 2010; Abb., Kart., Tab., 660 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 30). [5374] Gillner, Bastian, Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konikt und staatlicher Verdich- tung 1500 bis 1700, Münster: Aschendorff 2011; Abb., Schaubilder, 567 S.; (= Westfalen in der Vormoderne, Bd. 8). [6224] Gleba, Gudrun/Eberhardt, Ilse, Summa Summarum. Spätmittelalter- liche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg. Transkription und Kommentar, Münster: Aschendorff 2011; Tab., 244 S.; (= Westfalen in der Vormoderne, Bd. 9). [6296] 372 Archäologie, Geschichte

Gleixner, Sebastian, Sprachrohr kaiserlichen Willens. Die Kanzlei Kai- ser Friedrich II. (1226–1236), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006; Abb., XII, 580 S.; (= Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Bd. 11). [4978] Gliech, Oliver, Saint-Domingue und die Französische Revolution. Das Ende der weißen Herrschaft in einer karibischen Plantagenwirtschaft, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011; Tab., Schaubilder, XIII, 554 S.; (= Lateinamerikanische Forschungen, Bd. 38). [6020] Goebbels, Joseph, Die Tagebücher. Im Auftrag des Instituts für Zeitge- schichte hrsg. von Elke Fröhlich. –, Teil I: Aufzeichnungen 1923–1941, Bd. 8: April–November 1940, München: Saur 1998; 470 S. [2820] –, Teil I: Aufzeichnungen 1923–1941, Bd. 9: Dezember 1940 – Juli 1941, München: Saur 1998; 462 S. [2821] Göing, Anja-Silvia, Die Lebensbilder zu Vittorino da Feltre. Studien zur Rezeption einer Erzieherpersönlichkeit im Italien des 15. Jahrhunderts, Würzburg: Ergon 1999; 266 S.; (= Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 21). [3437] Goldene Speisen in den Maien. Das Kochbuch des Augsburger Zunft- bürgermeisters Ulrich Schwarz (†1478), hrsg. von Gerhard Fouquet unter Mitarb. v. Oliver Becker u.a., St. Katharinen: Scripta Mercaturae 2000; Taf., VIII, 202 S.; (= Sachüberlieferung und Geschichte, Bd. 30). [3562] Gollwitzer, Heinz, Geschichte weltpolitischen Denkens, Bd. II: Zeital- ter des Imperialismus und der Weltkriege, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982; 643 S. [278] Graf, Rüdiger, Die Zukunft der Republik. Krisen und Zukunftsan- eignungen in Deutschland 1918–1933, München: Oldenbourg 2008; 460 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 24). [5370] Graf, Sabine, Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mit- telalter, Hannover: Hahn 1998; Plan, 575 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hildesheim, Bd. 5). [3061] Gramsch, Robert, Das Reich als Netzwerk der Fürsten. Politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs Geschichte 373

(VII.) 1225–1235, Ostldern: Thorbecke 2013; Abb., Farbtaf., 424 S.; (= Mittelalter-Forschungen, Bd. 40). [6221] Grau, Bernhard, Kurt Eisner 1867–1919. Eine Biographie, München: Beck; Abb., 651 S. [3615] Grebe, Marc-André, Akten, Archive, Absolutismus? Das Kronarchiv von Simancas im Herrschaftsgefüge der spanischen Habsburger (1540– 1598), Frankfurt a. M.: Vervuert 2012; 755 S.; (= Tiempo Emulado, Bd. 20). [6155] Gregory, Stephan, Wissen und Geheimnis. Das Experiment des Illumi- natenordens, Frankfurt a.M., Basel: Stroemfeld 2009; Abb., 568 S.; (= Nexus, Bd. 83). [5469] Groblewski, Michael, Thron und Altar. Der Wiederaufbau der Basilika St. Paul vor den Mauern (1823–1854), Freiburg i.Br., Basel, Wien: Herder 2001; Abb., XVI, 619 S.; (= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Bd. 2). [3400] Große, Jürgen, Typus und Geschichte. Eine Jacob Burckhardt-Interpre- tation, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997; X, 646 S. [2993] Grosse, Pascal, Kolonialismus, Eugenik und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850–1918, Frankfurt a.M., New York: Campus 2000; 266 S. [3573] Großmann, Johannes, Die Internationale der Konservativen. Transna- tionale Elitenzirkel und private Außenpolitik in Westeuropa seit 1945, München: de Gruyter Oldenbourg 2014; XI, 651 S.; (= Studien zur ¬ neu 2015/Abt. 63 internationalen Geschichte, Bd. 35). [6819] Grothe, Ewald, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfas- sungsgeschichtsschreibung 1900–1970, München: Oldenbourg 2005; 486 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 16). [4696] Grüner, Frank, Patrioten und Kosmopoliten. Juden im Sowjetstaat 1941–1953, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; XV, 559 S.; (= Bei- träge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 43). [5069] Grützmacher, Johannes, Die Baikal-Amur-Magistrale. Vom stalinis- tischen Lager zum Mobilisierungsprojekt und Brežnew, München: Oldenbourg 2012; Abb., 503 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 38). [6216] Grupp, Peter, Deutsche Außenpolitik im Schatten von Versailles 1918– 1920. Zur Politik des Auswärtigen Amts vom Ende des Ersten Welt- 374 Archäologie, Geschichte

kriegs und der Novemberrevolution bis zum Inkrafttreten des Versailler Vertrages, Paderborn: Schöningh 1988; 320 S.; (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [1168] Güttler, Nils, Das Kosmoskop. Karten und ihre Benutzer in der Pan- ¬ neu 2015/Abt. 63 zengeographie des 19. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2014; Abb., Farbabb., 546 S. [6783] Haas, Stefan, Historische Kulturforschung in Deutschland 1880–1930. Geschichtswissenschaft zwischen Synthese und Pluralität, Köln, Wei- mar, Wien: Böhlau 1994; XI, 570 S.; (= Münstersche Historische Forschungen, Bd. 5). [2205] Habersack, Michael, Friedrich Dessauer (1881–1963). Eine politische Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeordneten, Paderborn: Schöningh 2011; 538 S.; (= Veröffentlichungen der Kom- mission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 119). [6193] Hachtmann, Rüdiger, Industriearbeit im »Dritten Reich«. Untersuchun- gen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933– 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989; 464 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 82). [1342] Hänsel, Sylvaine, Der spanische Humanist Benito Arias Montano (1527–1598) und die Kunst, Münster: Aschendorff 1991; Abb., 220 S.; (= Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Zweite Reihe, Bd. 25). [1281] Hagemann, Albrecht, Südafrika und das »Dritte Reich«. Rassenpoli- tische Afnität und machtpolitische Rivalität, Frankfurt a.M., New York: Campus 1989; 381 S.; (= Campus Forschung, Bd. 628). [1449] Hagenmeyer, Christa, Das Regimen Sanitatis Konrads von Eichstätt. Quellen, Texte, Wirkungsgeschichte, Stuttgart: Steiner 1995; 262 S.; (= Sudhoffs Archiv, Beihefte, Bd. 35). [2410] Harder, Clara, Pseudoisidor und das Papsttum. Funktion und Bedeu- tung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen, ¬ neu 2015/Abt. 63 Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014; Tab., 290 S.; (= Papsttum im mit- telalterlichen Europa, Bd 2). [6837] Hatzky, Christine, Julio Antonio Mella (1903–1929). Eine Biograe, Frankfurt a.M.: Vervuert 2004; Abb., 436 S.; (= Forum Ibero-Ameri- canum, Acta Coloniensia, Bd. 2). [4405] Geschichte 375

Hauff, Lisa, Zur politischen Rolle von Judenräten. Benjamin Murmel- stein in Wien 1938–1942, Göttingen: Wallstein 2014; Abb., 335 S. ¬ neu 2015/Abt. 63 [6903] Hechberger, Werner, Staufer und Welfen 1125–1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; XI, 470 S.; (= Passauer historische Forschungen, Bd. 10). [2685] Heffter, Heinrich, Otto Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Teil 1, hrsg. von Werner Pöls, Husum: Matthiesen 1980; 424 S.; (= Historische Studien, Bd. 434). [41] Hellwig, Karin, Die Reise Ottheinrichs von der Pfalz durch Spanien und Portugal 1519/20 im Spiegel des Reisetagebuchs von Johann Maria Warschitz, Heidelberg: Manutius 2010; 175 S. [6022] Helmrath, Johannes, Das Basler Konzil 1431–1449. Forschungsstand und Probleme, Köln, Wien: Böhlau 1984; X, 656 S.; (= Kölner histo- rische Abhandlungen, Bd. 32). [791] Hering, Gunnar, Die politischen Parteien in Griechenland 1821–1936, Teil 1 u. 2, München: Oldenbourg 1992; 1253 S.; (= Südosteuropäi- sche Arbeiten, Bd. 90/1 u. Bd. 90/2). [1925] Herrgeist, Fritz, Die Wasser-, Boden- und Deichverbände in Ostund Westpreußen 1868–1938, Anhang: Meliorationsgenossenschaften in der preußischen Provinz Posen 1851–1918. Köln, Berlin: Grote 1984; Tab., Karten, 524 S.; (= Studien zur Geschichte Preußens, Bd. 32). [525] Hertz-Eichenrode, Dieter, Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung. Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brü- nings, Frankfurt a.M., New York: Campus 1982; 317 S. [357] Hettinger, Anette, Die Beziehungen des Papsttums zu Afrika von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1993; Karte, XI, 368 S. [1981] Hettling, Manfred, Reform ohne Revolution. Bürgertum und kommu- nale Selbstverwaltung in Württemberg von 1800 bis 1850, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990; Tab., 320 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 86). [1485] Heumos, Peter, Die Konferenzen der sozialistischen Parteien Zentral- und Osteuropas in Prag und Budapest 1946 und 1947. Darstellung 376 Archäologie, Geschichte

und Dokumentation, Stuttgart: Steiner 1985; 172 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 22). [722] –, Die Emigration aus der Tschechoslowakei nach Westeuropa und dem Nahen Osten 1938–1945. Politisch-soziale Struktur, Organisation und Asylbedingungen der tschechischen, jüdischen, deutschen und slo- wakischen Flüchtlinge während des Nationalsozialismus, Darstellung und Dokumentation, München: Oldenbourg 1989; 496 S.; (= Veröf- fentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 63). [1297] Heyde, Philipp, Das Ende der Reparation. Deutschland, Frankreich und der Youngplan 1929–1932, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö- ningh 1998; 506 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [3145] Hierholzer, Vera, Nahrung nach Norm. Regulierung von Nahrungs- mittelqualität in der Industrialisierung 1871–1914, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 2010; Abb., 399 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 190). [5525] Hochgeschwender, Michael, Freiheit in der Offensive. Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen, München: Oldenbourg 1998; 677 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 1). [3023] –, Wahrheit, Einheit, Ordnung. Die Sklavenfrage und der amerikani- sche Katholizismus 1835–1870, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2006; 530 S. [4745] Hörster-Philipps, Ulrike, Joseph Wirth 1879–1956. Eine politische Biographie, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 941 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 82). [3143] Holenstein, André, Die Huldigung der Untertanen. Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800–1800), Stuttgart, New York: G. Fischer 1991; Abb., X, 543 S.; (= Quellen und Forschungen zur Agrarge- schichte, Bd. 36). [1511] Holzhausen, Jens, Der »Mythos vom Menschen« im hellenistischen Ägypten. Eine Studie zum »Poimandres« (= CH I), zu Valentin und dem gnostischen Mythos, Bodenheim: Hain 1994; VIII, 299 S.; (= Theophaneia, Bd. 33). [2261] Horn, Jürgen, Studien zu den Märtyrern des nördlichen Oberägypten, II: Märtyrer und Heilige des XI. bis XIV. oberägyptischen Gaues. Ein Geschichte 377

Beitrag zur Topographie Christiana Ägyptens, Wiesbaden: Harrasso- witz 1992; XXX, 210 S.; (= Göttinger Orientforschungen, Bd. 15). [1396] Hortzitz, Nicoline, Der »Judenarzt«. Historische und sprachliche Un- tersuchungen zur Diskriminierung eines Berufsstands in der frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter 1994; Abb., XII, 162 S.; (= Sprache – Literatur und Geschichte, Bd. 7). [2109] Hose, Martin, Erneuerung der Vergangenheit. Die Historiker im Imperi- um Romanum von Florus bis Cassius Dio, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1994; XII, 522 S.; (= Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 45). [2332] Hübner, Wolfgang, Grade und Gradbezirke der Tierkreiszeichen. Der anonyme Traktat de stellis xis, in quibus gradibus oriuntur signorum, Bd. I Edition, Bd. II Kommentar, Stuttgart, Leipzig: Teubner 1995; 265 S. und 272 S.; (= Sammlung wissenschaftlicher Commentare). [2217, 2218] Hünemörder, Kai F., Die Frühgeschichte der globalen Umweltkrise und die Formierung der deutschen Umweltpolitik (1950–1973), Stuttgart: Steiner 2004; 386 S.; (= Historische Mitteilungen, Bd. 53). [4263] Humbach, Helmut and Prods O. Skjaervø, The Sassanian Inscription of Paikuli, Part 3.1: Restored Text and Translation by Prods O. Skjaervø; Part 3.2: Commentary by Prods O. Skjaervø, Wiesbaden: Reichert 1983; 152 and 160 p. [352] Huttner, Markus, Britische Presse und nationalsozialistischer Kirchen- kampf. Eine Untersuchung der »Times« und des »Manchester Guar- dian« von 1930 bis 1939, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö- ningh 1995; Tab., 814 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 67). [2540] Im Vorfeld der Säkularisation. Briefe aus bayerischen Klöstern 1794– 1803 (1812), eingel. und bearb. von Winfried Müller, Köln, Wien: Böhlau 1989; VIII, 379 S.; (= Beihefte zum Archiv für Kulturge- schichte, Heft 30). [1209] Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, hrsg. von Gert Melville, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992; X, 446 S.; (= Norm und Struktur, Bd. 1). [1773] Itzen, Peter, Streitbare Kirche. Die Church of England vor den Heraus- forderungen des Wandels 1945–1990, Baden-Baden: Nomos 2012; 437 S.; (= Historische Grundlagen der Moderne, Bd. 5). [6342] 378 Archäologie, Geschichte

Jacobmeyer, Wolfgang, Vom Zwangsarbeiter zum heimatlosen Auslän- der. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945–1951, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1985; 324 S.; (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft, Bd. 65). [735] Jacobs, Bruno, Die Satrapienverwaltung im Perserreich zur Zeit Da- rius III., Wiesbaden: Reichert 1994; Abb., Karten, VIII, 320 S.; (= Bei- hefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B, Geisteswis- senschaften, Bd. 87). [2196] Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Bd. 39, mit Beiträgen zum Schwerpunktthema: Historische Landschaften des öst- lichen Mitteleuropa in der Forschung, Zweiter Teil, hrsg. von Otto Büsch und Klaus Zernack, Berlin: Colloquium 1991; 130 S., Bd. 41, Vierter Teil, München, New Providence, London, Paris: Saur 1993; 134 S. [1578] –, Bd. 30, hrsg. von Hans Herzfeld und Henryk Skrzypczak, Berlin: Col- loquium 1981; 502 S. [274] –, Bd. 32, hrsg. von Otto Büsch, Berlin: Colloquium 1983; IX, 706 S. [554] Jamin, Mathilde, Zwischen den Klassen. Zur Sozialstruktur der SA-Füh- rerschaft, Wuppertal: Hammer 1984; VIII, 399 S. [646] Jansen, Thomas, Hösche Öffentlichkeit im frühmittelalterlichen China. Debatten im Salon des Prinzen Xiao Ziliang, Freiburg i.Br.: Rombach 2000; 322 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Historiae, Bd. 11). [3709] Jenal, Georg, Italia ascetica atque monastica. Das Asketen- und Mönch- tum in Italien von den Anfängen bis zur Zeit der Langobarden (ca. 150/ 250–604), 2 Halbbände, Stuttgart: Hiersemann 1995; XXIV, 1024 S.; (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 39, I; 39, II). [2528] Jendorff, Alexander, Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode, München: Oldenbourg 2012; Abb., VIII, 287 S.; (= Bibliothek altes Reich, Bd. 9). [6264] Jessen, Ralph, Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herr- schaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848–1914, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991; Tab., 408 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 91). [1625] Geschichte 379

Johannes de Francfordia, Opuscula: Itinerarius. Die Pilgerfahrt des Pfalzgrafen Ludwig III. ins Heilige Land 1426/27 und Ansprachen, hrsg. von M. L. Bulst-Thiele, Heidelberg: Winter 1986; 67 S. [854] Johansen, Angelus H., Die Bevölkerung Kastiliens und ihre räumliche Verteilung im 16. Jahrhundert. Methodische Studien unter Berück- sichtigung demographischer, geographischer, quellenkundlicher und statistischer Aspekte, Münster: Aschendorff 1992; Abb., Tab., XI, 559 S.; (= Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Zweite Rei- he, Bd. 27). [1680] John, Anke, Der Weimarer Bundesstaat. Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933), Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012; Abb., Kar- ten, 486 S.; (= Historische Demokratieforschung, Bd. 3). [6180] Jütte, Daniel, Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400–1800), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011; 420 S. [6196] Justus von Liebig und August Wilhelm Hofmann in ihren Briefen (1841– 1873), hrsg. von William Hodson Brock, Weinheim: VCH 1984; Abb., X, 262 S. [503] Kaden, Herbert E., Das sächsische Bergschulwesen. Entstehung, Ent- wicklung, Epilog (1776–1924), Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2012; 716 S. [6243] Kaehler, Siegfried A., Briefe 1900–1963, hrsg. von Walter Bußmann und Günther Grünthal. Unter Mitwirkung von Joachim Stemmler, Boppard: Boldt 1993; Frontispiz, VIII, 489 S. [2063] Kaelble, Hartmut, Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jh. – Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen: Van- denhoeck & Ruprecht 1983; Tab., 322 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 55). [486] »Kämpferische Wissenschaft«. Studien zur Universität Jena im National- sozialismus, hrsg. von Uwe Hoßfeld, Jürgen John, Oliver Lemuth und Rüdiger Stutz, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003; 1160 S. [4187] Kaiser, Friedhelm Berthold, Hochschulpolitik und studentischer Wider- stand in der Zarenzeit. A. I. Georgievskij und sein »Kurzer historischer Abriß der Maßnahmen und Pläne der Regierung gegen die Studenten- unruhen« (1890), Wiesbaden: Steiner 1983; 460 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 20). [533] 380 Archäologie, Geschichte

Kaplan, Karel, Staat und Kirche in der Tschechoslowakei. Die kommu- nistische Kirchenpolitik in den Jahren 1948–1952, München: Olden- bourg 1990; 293 S.; (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 64). [1418] Karsten, Arne, Künstler und Kardinäle. Vom Mäzenatentum römischer Kardinalnepoten im 17. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003; Abb., 258 S. [4097] Kaufhold, Martin, Die Rhythmen politischer Reform im späten Mittel- alter. Institutioneller Wandel in Deutschland, England und an der Kurie 1198–1400 im Vergleich, Ostldern: Thorbecke 2008; Farbtaf., 350 S.; (= Mittelalter-Forschungen, Bd. 23). [5447] Kemper, Claudia, Das »Gewissen« 1919–1925. Kommunikation und Vernetzung der Jungkonservativen, München: Oldenbourg 2011; 517 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 36). [6119] Kiby, Ulrika, Die Exotismen des Kurfürsten Max Emanuel in Nym- phenburg. Eine kunst- und kulturhistorische Studie zum Phänomen von Chinoiserie und Orientalismus im Bayern und Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts, seine politische Relevanz, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1990; Abb., VIII, 326 S.; (= Studien zur Kulturgeschichte, Bd. 53). [1279] Kiesewetter, Andreas, Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278–1295). Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeerraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts, Husum: Matthiesen 1999; 650 S.; (= Historische Studien, Bd. 451). [3359] Kießling, Friedrich, Gegen den »großen Krieg«? Entspannung in den internationalen Beziehungen 1911–1914, München: Oldenbourg 2002; VIII, 351 S.; (= Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 12). [3960] Kipp, Yvonne, Eden, Adenauer und die deutsche Frage. Britische Deutschlandpolitik im internationalen Spannungsfeld 1951–1957, Pa- derborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; 441 S. [4065] Kipper, Rainer, Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002; 394 S.; (= Formen der Erin- nerung, Bd. 11). [3957] Kirchberger, Ulrike, Aspekte deutsch-britischer Expansion. Die Über- seeinteressen der deutschen Migranten in Großbritannien in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner 1999; 508 S.; (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 73). [3344] Geschichte 381

Kirn, Daniel, Soldatenleben in Württemberg 1871–1914. Zur Sozial- geschichte des deutschen Militärs, Paderborn: Schöningh 2009; Taf., 369 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 46). [5505] Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen John, Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1994; Abb., LXI, 618 S. [2069] Kluchert, Gerhard, Geschichtsschreibung und Revolution. Die histo- rischen Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels 1846 bis 1852, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1985; 409 S.; (= Pro- blemata, Bd. 103). [805] Kober, Michael, Die politischen Anfänge Oktavians in der Darstellung des Velleius und dessen Verhältnis zur historiographischen Tradition. Ein philologischer Quellenvergleich: Nikolaos von Damaskus, Appia- nos von Alexandria, Velleius Paterculus, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000; Anhang, Graf., 451 S.; (= Epistemata, Reihe Litera- turwissenschaft, Bd. 286). [3450] Kössler, Till, Kinder der Demokratie. Religiöse Erziehung und urbane Moderne in Spanien, 1890–1936, München: Oldenbourg 2013; Abb., 544 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 41). [6582] Kösters, Christoph, Katholische Verbände und moderne Gesellschaft. Organisationsgeschichte und Vereinskultur im Bistum Münster 1918 bis 1945, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1995; 684 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 68). [2619] Kötzing, Andreas, Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg. Die Film- festivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954–1972, Göttingen: Wallstein 2013; 427 S. [6641] Kolb, Frank, Diocletian und die Erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft? Berlin, New York: de Gruyter 1987; Taf., VIII, 205 S.; (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Bd. 27). [1010] Kollmeier, Kathrin, Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007; 368 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 180). [5264] Korge, Marcel, Kollektive Sicherung bei Krankheit und Tod. Fallstudien zum frühneuzeitlichen Zunfthandwerk in städtischen Zentren Sach- 382 Archäologie, Geschichte

sens, Stuttgart: Steiner 2013; 578 S.; (= Studien zur Gewerbe- und Handelsgeschichte, Bd. 33). [6681] Korzilius, Sven, »Asoziale« und »Parasiten« im Recht der SBZ/DDR. Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2005; 744 S.; (= Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR, Bd. 4). [4484] Krafft, Otfried, Bene Valete. Entwicklung und Typologie des Mono- gramms in Urkunden der Päpste und anderer Aussteller seit 1049, Leipzig: Eudora 2010; Abb., 332 S. [5671] Krauss, Marita, Nachkriegskultur in München. Münchner städtische Kulturpolitik 1945–1954, Geleitwort von Georg Kronawitter, Mün- chen, Wien: Oldenbourg 1985; Abb., 402 S. [755] Krieg, Heinz, Herrscherdarstellung in der Stauferzeit. Friedrich Barba- rossa im Spiegel seiner Urkunden und der stauschen Geschichts- schreibung, Ostldern: Thorbecke 2003; 403 S.; (= Vorträge und For- schungen, Bd. 50). [4288] Krings, Stefan, Hitlers Pressechef. Otto Dietrich (1897–1952). Eine Biograe, Göttingen: Wallstein 2010; Abb., 544 S. [5834] Kroll, Stefan, Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728–1796, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2006; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 26). [4814] Kronenbitter, Günther, »Krieg im Frieden«. Die Führung der k. u. k. Armee und die Großmachtpolitik Österreich-Ungarns 1906–1914, München: Oldenbourg 2003; VIII, 579 S.; (= Studien zur internatio- nalen Geschichte, Bd. 13). [4119] Krüger, Thomas Michael, Persönlichkeitsausdruck und Persönlichkeits- wahrnehmung im Zeitalter der Investiturkonikte. Studien zu den Briefsammlungen des Anselm von Canterbury, Hildesheim: Weid- mann 2002; 270 S.; (= Spolia Berolinensia, Berliner Beiträge zur Geis- tes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 22). [4140] Kucher, Katharina, Der Gorki-Park. Freizeitkultur im Stalinismus 1928– 1941, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007; Abb., 330 S.; (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 42). [5112] Geschichte 383

Kühn-Ludewig, Maria, Johannes Pohl (1904–1960), Judaist und Biblio- thekar im Dienste Rosenbergs. Eine biographische Dokumentation, Hannover: Laurentius 2000; Abb., 334 S.; (= Kleine historische Reihe, Bd. 10). [3445] Kuhn, Dieter, Die Song-Dynastie (960–1279). Eine neue Gesellschaft im Spiegel ihrer Kultur, Weinheim: VCH 1987; Abb., XVI, 528 S.; (= Acta humanioria). [1020] Kunst, Christiane, Römische Adoption. Zur Strategie einer Familien- organisation, Hennef: Marthe Clauss 2005; 351 S.; (= Frankfurter althistorische Beiträge, Bd. 10). [4852] Kutschera, Rolf, Landtag und Gubernium in Siebenbürgen 1688–1869, Köln, Wien: Böhlau 1985; farb. Faltkarte, X, 409 S.; (= Studia Tran- sylvanica, Bd. 11). [702] Laak, Dirk van, Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960, Paderborn, München, Wien, Zü- rich: Schöningh 2004; 480 S. [4475] Lang, Stefan, Ausgrenzung und Koexistenz. Judenpolitik und jüdisches Leben in Württemberg und im »Land zu Schwaben« (1492–1650), Ostldern: Thorbecke 2008; XIII, Abb., 417 S.; (= Schriften zur süd- westdeutschen Landeskunde, Bd. 63). [5562] Lau, Thomas, Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648–1806), München: Oldenbourg 2012; 156 S.; (= bibliothek altes Reich, Bd. 10). [6263] Laudage, Johannes, Priesterbild und Reformpapsttum im 11. Jh., Köln, Wien: Böhlau 1984; VIII, 338 S.; (= Beihefte zum Archiv für Kultur- geschichte, H. 22). [710] Leclercq, Cécile, El lagarto en busca de una identidad. Cuba: identidad nacional y mestizaje, Frankfurt a.M.: Vervuert 2004; 543 S.; (= Editio- nen der Iberoamericana, Serie C, Geschichte und Gesellschaft, Bd. 9). [4275] Lecouteux, Claude, Geschichte der Gespenster und Wiedergänger im Mittelalter, Köln, Wien: Böhlau 1987; VIII, 306 S. [949] Liedhegener, Antonius, Christentum und Urbanisierung. Katholiken und Protestanten in Münster und Bochum 1830–1933, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1997; Abb., 661 S.; (= Veröffent- 384 Archäologie, Geschichte

lichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 77). [2966] Lindner, Ulrike, Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbri- tannien als Imperialmächte in Afrika 1880–1914, Frankfurt a. M.: Campus 2011; Abb., 533 S.; (= Globalgeschichte, Bd. 10). [6277] Lipp, Anne, Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung 1914–1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003; 354 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissen- schaft, Bd. 159). [4114] List, Corinna von, Frauen in der Résistance 1940–1944. »Der Kampf gegen die ›Boches‹ hat begonnen!«, Paderborn: Schöningh 2010; Abb., Karten, Tab., 311 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 59). [5853] Löhr, Isabella, Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886–1952, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010; 342 S.; (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft, Bd. 195). [5965] Lohmann, Uta, David Friedländer. Reformpolitik im Zeichen von Auf- klärung und Emanzipation. Kontexte des preußischen Judenedikts vom 11. März 1812, Hannover: Wehrhahn 2013; Abb., 575 S. [6599] Ludolphy, Ingetraut, Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463– 1525), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984; Abb., Taf., 591 S. [600] Ludwig, Karl-Heinz und Fritz Gruber, Gold- und Silberbergbau im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Das Salzburger Revier von Gastein und Rauris, Köln, Wien: Böhlau 1987; X, 400 S. [1086] Luh, Jürgen, Kriegskunst in Europa 1650–1800, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004; Abb., VII, 298 S. [4356] Lukasch, Mike, Zwischen Hoffnung und Scheitern. Die USA und der Nahostfriedensprozess 1997–2005, Paderborn: Schöningh 2011; Kar- ten, 294 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [5968] Machtbewußtsein in Deutschland am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, hrsg. von Franz Knipping und Klaus-Jürgen Müller, Paderborn: Schö- ningh 1984; 390 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [662] Geschichte 385

Märtl, Claudia, Kardinal Jean Jouffroy (†1473). Leben und Werk, Sig- maringen: Thorbecke 1996; 397 S.; (= Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, Bd. 18). [2484] Mahr, Helmut, Oberst Robert Monro. Kriegserlebnisse eines schotti- schen Söldnerführers in Deutschland 1626–1633, Neustadt a. d. Aisch: Schmidt 1995; Abb., 214 S. [2185] Majer, Diemut, »Fremdvölkische« im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwal- tung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingeglieder- ten Ostgebiete und des Generalgouvernements, Boppard: Boldt 1981; 1034 S.; (= Schriften des Bundesarchivs, Bd. 28). [191] Mao Zedong, Texte, Bd. III: 1958. Schriften, Dokumente, Reden und Gespräche. Deutsche Bearbeitung und chines. Originalfassung, hrsg. von Helmut Martin unter Mitarbeit von Martin Krott, Redaktion Liu Jen-Kai, Tienchi Martin-Liao u. Peter Schier, München: Hanser 1982; 594 S. [376] Marmetschke, Katja, Feindbeobachtung und Verständigung. Der Ger- manist Edmond Vermeil (1878–1964) in den deutsch-französischen Beziehungen, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; 589 S. [5501] Marx, Christian, Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte. Leitung eines deutschen Großunternehmens, Göttingen: Wallstein 2013; Tab., 708 S.; (= Moderne Zeit, Bd. 25). [6467] Matzerath, Josef, Albert Schwegler (1819–1857), Sigmaringen: Thor- becke 1993; Abb., 345 S.; (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 37). [1944] Maubach, Franka, Die Stellung halten. Kriegserfahrungen und Lebens- geschichten von Wehrmachthelferinnen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009; 349 S. [5508] Mazal, Otto, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert; Köln, Weimar, Wien: Böh- lau 2001; Taf., VI, 764 S. [3766] Meier, Ludwig, Die Finanzierung öffentlicher Bauten in der hellenisti- schen Polis, Mainz: Antike 2012; 480 S.; (= Die hellenistische Polis als Lebensform, Bd. 3). [6403] 386 Archäologie, Geschichte

Meier, Ulrich, Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelal- terlicher Theologen, Philosophen und Juristen, München: Oldenbourg 1994; 246 S. [1998] Meier-Welcker, Hans, Himera und die Geschichte des griechischen Sizilien, Boppard: Boldt 1980; 136 S. [144] Meißner, Jochen, Eine Elite im Umbruch. Der Stadtrat von Mexiko zwi- schen kolonialer Ordnung und unabhängigem Staat, Stuttgart: Steiner 1993; Abb., Karten, Tab., XII, 424 S.; (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd. 57). [2113] Menning, Daniel, Standesgemäße Ordnung in der Moderne. Adlige Familienstrategien und Gesellschaftsentwürfe in Deutschland 1840– ¬ neu 2015/Abt. 63 1945, München: Oldenbourg 2014; 469 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 42). [6779] Mertens, Annette, Himmlers Klostersturm. Der Angriff auf katholische Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg und die Wiedergutmachung nach 1945, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2006; 470 S.; (= Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 108). [4981] Metzdorf, Jens, Politik – Propaganda – Patronage. Francis Hare und die englische Publizistik im Spanischen Erbfolgekrieg, Mainz: von Zabern 2000; Frontispiz, XV, 566 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Bd. 179). [3579] Moderne Braunschweigische Geschichte, hrsg. von Werner Pöls und Klaus Erich Pollmann, Hildesheim: Olms 1982; 307 S. [399] Möllney, Ulrike, Norddeutsche Presse um 1800. Zeitschriften und Zei- tungen in Flensburg, Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution, Bielefeld: Verlag für Regio- nalgeschichte 1996; Abb., 330 S.; (= Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 8). [2674] Mohr, Arno, Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz, Frank- furt a.M., Bern, New York: Lang 1987; VII, 245 S.; (= Verfassungs- politik, Bd. 3). [1004] Morgenstern, Ulf, Bürgergeist und Familientradition. Die liberale Ge- lehrtenfamilie Schücking im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn: Schö- ningh 2012; 606 S. [6348] Geschichte 387

Müller, Adelheid, Sehnsucht nach Wissen. Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800, Berlin: Reimer 2012; XII, Abb., 615 S. [6460] Müller, Dietram, Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Griechenland, im Umfang des heutigen griechischen Staats- gebietes, Tübingen: Wasmuth 1987; Abb., 1065 S. [863] Müller, Klaus-Jürgen, Armee und Drittes Reich 1933–1939. Dar- stellung und Dokumentation, Paderborn: Schöningh 1987; 413 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [1011] Mund, Gerald, Ostasien im Spiegel der deutschen Diplomatie. Die pri- vatdienstliche Korrespondenz des Diplomaten Herbert v. Dirksen von 1933 bis 1938, Stuttgart: Steiner 2006; Abb., 343 S.; (= Historische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Bd. 63). [4914] Neugebauer, Wolfgang, Absolutistischer Staat und Schulwirklichkeit in Brandenburg-Preußen, Einführung von Otto Büsch, Berlin, New York: de Gruyter 1985; XVIII, 715 S.; (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 62). [687] Neumann, Sarah, Der gerichtliche Zweikampf: Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache, Ostldern: Thorbecke 2010; 268 S.; (= Mittelalter-For- schungen, Bd. 31). [5827] Nolte, Paul, Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800– 1850, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994; 561 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 102). [2220] Noormann, Harry, Protestantismus und politisches Mandat 1945–1949, Bd. 2: Dokumente und Kommentare, Gütersloh: Mohn 1985; 287 S. [752] Oberste, Jörg, Zwischen Heiligkeit und Häresie. Religiosität und so- zialer Aufstieg in der Stadt des hohen Mittelalters. Bd. 2: Städtische Eliten in Toulouse, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2003; IX, 400 S.; (= Norm und Struktur, Bd. 17,2). [4127] Obst, Michael A., »Einer ist nur Herr im Reiche«. Kaiser Wilhelm II. als politischer Redner, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010; 481 S.; (= Otto-von-Bismarck-Stiftung, Bd. 14). [5837] Ortmann, Alexandra, Machtvolle Verhandlungen. Zur Kulturgeschichte der deutschen Strafjustiz 1879–1924, Göttingen: Vandenhoeck & Ru- 388 Archäologie, Geschichte

¬ neu 2015/Abt. 63 precht 2014; 348 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 215). [6937] Owzar, Armin, »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold«. Koniktmana- gement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, Konstanz: Univ.-Vlg. Konstanz 2006; 482 S.; (= Historische Kulturwissenschaft, Bd. 8). [4892] Paas, John Roger, The German political broadsheet 1600–1700, Vol. 2, 1616–1619, Wiesbaden: Harrassowitz 1986; plates, 356 p. [912] Palacký, František, Briefe an Therese. Korrespondenz von František Palacký mit seiner Braut und späteren Frau aus den Jahren 1826–1860, mit einem Geleitwort von Jiří Gruša, hrsg. und eingeleitet von Jiří Ko- řalka, Dresden: Thelem 2004; IV, 624 S.; (= Mitteleuropa-Bibliothek, Bd. 3). [4323] Pandel, Hans-Jürgen, Historik und Didaktik. Das Problem der Distribu- tion historiographisch erzeugten Wissens in der deutschen Geschichts- wissenschaft von der Spätaufklärung zum Frühhistorismus (1765– 1830), Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1990; 399 S.; (= Fundamenta Historica, Bd. 2). [1538] Pape, Matthias, Von Preußen nach Westeuropa. Stephan Skalweit und die Bonner Geschichtswissenschaft 1947–1982, Bonn: Bouvier 2010; 247 S. [6062] Patel, Kiran Klaus, Europäisierung wider Willen. Die Bundesrepublik Deutschland in der Agrarintegration der EWG 1955–1973, München: Oldenbourg 2009; 563 S.; (= Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 23). [5811] Pekesen, Berna, Zwischen Sympathie und Eigennutz. NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten Weltkrieg, Münster: Lit 2014; II, ¬ neu 2015/Abt. 63 242 S.; (= Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens und Nordafri- kas, Bd. 18). [6876] Penter, Tanja, Kohle für Stalin und Hitler. Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen: Klartext 2010; 467 S.; (= Veröffentli- chungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe C: Ar- beitseinsatz und Zwangsarbeit im Bergbau, Bd. 8). [5865] Perlman, Paula, City and Sanctuary in Ancient Greece. The Theorodo- kia in the Peleponnese, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000; Taf., 327 S.; (= Hypomnemata, Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben, Bd. 121). [3093] Geschichte 389

Podevins, Olivier, La France et la Tierce Allemagne à l’exemple de la Saxe entre 1814 et 1866, Friedberg: Ed. Atlantis 2001; Karten, 390 S.; (= Collection Histoire, Bd. 1). [3980] Posch, Walter, Baktrien zwischen Griechen und Kuschan. Untersuchun- gen zu kulturellen und historischen Problemen einer Übergangsphase. Mit einem textkritischen Exkurs zum Shiji 123, Wiesbaden: Harrasso- witz 1995; VII, 186 S. [2445] Prollius, Michael von, Das Wirtschaftssystem der Nationalsozialisten 1933–1939. Steuerung durch emergente Organisation und politische Prozesse, Paderborn: Schöningh 2003; Abb., 412 S. [4066] Pufelska, Agnieszka, Die »Judäo-Kommune«. Ein Feindbild in Po- len. Das polnische Selbstverständnis im Schatten des Antisemitismus 1939–1948, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2007; 284 S. [5107] Puttkamer, Joachim von, Fabrikgesetzgebung in Russland vor 1905. Regierung und Unternehmerschaft beim Ausgleich ihrer Interessen in einer vorkonstitutionellen Ordnung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; XII, 506 S.; (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 20). [2668] Rak, Christian, Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, Paderborn, München, Wi- en, Zürich: Schöningh 2004; 455 S.; (= Veröffentlichungen der Kom- mission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 97). [4432] Rathenau, Walther, Maximilian Harden, Briefwechsel 1897–1920. Mit einer einleitenden Studie: Rathenau und Harden in der Gesell- schaft des Deutschen Kaiserreichs, hrsg. von Hans Dieter Hellige, (= Walther-Rathenau-Gesamtausgabe, Bd. VI), München: Gotthold Müller; Heidelberg: Lambert Schneider 1983; Tab., Abb., 1077 S.; [419] Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Bran- denburg. –, Teil 1: 948–1487, bearb. von Wolfgang Schößler, Weimar: Böhlau 1998; Taf., XXXVIII, 896 S.; (= Veröffentlichungen des Brandenbur- gischen Landeshauptarchivs, Bd. 36). [3270] –, Teil 2: 1488–1519/1545, bearb. von Wolfgang Schößler, Berlin: Berli- ner Wissenschaftsverlag 2009; Taf., XV, 685 S.; (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 54). [5251] 390 Archäologie, Geschichte

Reichert, Folker, Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschich- te des spätmittelalterlichen Ständestaates im Herzogtum Österreich, Köln, Wien: Böhlau 1985; Abb., XII, 466 S.; (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, H. 23). [637] Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Vorträge beim wiss. Kollo- quium aus Anlaß des 80. Geb. von Gerd Tellenbach, hrsg. von Karl Schmid, Sigmaringen: Thorbecke 1985; Taf., XI, 119 S. [800] Renger, Christian, Die Gründung und Einrichtung der Universität Bonn und die Berufungspolitik des Kultusministers Altenstein, Bonn: Röhr- scheid 1982; 309 S.; (= Academica Bonnensia, Bd. 7). [373] Res Mycenaeae. Akten des VII. Internationalen Mykenologischen Collo- quiums in Nürnberg vom 6.–10. April 1981, hrsg. von Alfred Heubeck und Günter Neumann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983; Abb., Tab., 439 S. [436] ¬ neu 2015/Abt. 63 Reuter, Frank, Der Bann des Fremden. Die fotograsche Konstruktion des »Zigeuners«, Göttingen: Wallstein 2014; Abb., 568 S. [6963] Rieger, Ernst, Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habs- burg, mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgauischen Landschaften. Aus dem Nachlaß hrsg. und für den Druck überarb. von Reinhard Härtel, Teilbd. I u. II, Köln, Wien: Böhlau 1986; Taf., XXII u. VIII, 634 S.; (= Archiv für Diplomatik, Schriften- geschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 5/I u. II). [345] Ritter, Gerhard. Ein politischer Historiker in seinen Briefen, hrsg. von Klaus Schwabe und Rolf Reichardt unter Mitw. von Reinhard Hauf, Boppard: Boldt 1984; Taf. XVIII, 830 S.; (= Schriften des Bundesar- chivs, Bd. 33). [576] Rölli-Alkemper, Lukas, Familie im Wiederaufbau. Katholizismus und bürgerliches Familienideal in der Bundesrepublik Deutschland 1945– 1965, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2000; 716 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 89). [3542] Rössner, Philipp Robinson, Deation – Devaluation – Rebellion. Geld im Zeitalter der Reformation, Stuttgart: Steiner 2012; Abb., Tab., XX- XIII, 751 S.; (= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsge- schichte – Beihefte, Bd. 219). [6513] Geschichte 391

Rogge, Jörg, Für den Gemeinen Nutzen. Politisches Handeln und Politik- verständnis von Rat und Bürgerschaft in Augsburg im Spätmittelalter, Tübingen: Niemeyer 1996; Tab. ; IX, 332 S. [2447] Rohdewald, Stefan, Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014; Farbtaf., 905 S.; (= Visuelle Geschichtskultur, Bd 14). ¬ neu 2015/Abt. 63 [6943] Rohkrämer, Thomas, Der Militarismus der »kleinen Leute«. Die Krie- gervereine im Deutschen Kaiserreich 1871–1914, München: Olden- bourg 1990; 301 S.; (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 29). [1564] Roth, Martin, Heimatmuseum. Zur Geschichte einer deutschen Instituti- on, Berlin: Gebr. Mann 1990; Abb., 309 S.; (= Berliner Schriften zur Museumskunde, Bd. 7). [1493] Roth, Silke, Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie, Wiesbaden: Harrassowitz 2001; Abb., Taf., XLVI, 584 S.; (= Ägypten und Altes Testament, Studien zu Ge- schichte, Kultur und Religion Ägyptens, Bd. 46). [3825] Rücker, Veronika, Die Grabinschriften der Hohenzollern. Edition, Über- setzung und Kommentar, Hildesheim: Weidmann 2009; Abb., XIII, 382 S.; (= Spolia Berolinensia, Bd. 30). [5651] Ruprecht, Thomas Michael, Felix Boenheim – Arzt, Politiker, His- toriker. Eine Biographie, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1992; Abb., 550 S.; (= Wissenschaftliche Abhandlungen des Sa- lomon-Ludwig-Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 7). [1843] Sander-Berke, Antje, Baustoffversorgung spätmittelalterlicher Städte Norddeutschlands, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1995; Abb., Tab., VII, 301 S.; (= Städteforschungen, Reihe A, Darstellungen, Bd. 37). [2541] Sax, Peter, Werke zur Geschichte Nordfrieslands und Dithmarschens, hrsg. von Albert A. Panten: –, Bd. 2: Annales Eyderstadiensium. Ein kurtz Verzeichniß etzlicher Ge- schichten, so sich in den Landen Eyderstett, Everschop und Uthholm, in den gesetzten Jahren, zugetragen. Nach der Handschrift von 1637 hrsg. und eingeleitet von Albert A. Panten, St. Peter-Ording: Lühr & Dircks 1986; Ill., XIII, 275 S., [703] 392 Archäologie, Geschichte

–, Bd. 5: Dithmarsia, Ein nötiger Vorbericht, und Historische Erzehlung, deß Zustandes, im Lande Dithmarschen. Nach der Handschrift von 1640 hrsg. und eingeleitet von Albert A. Panten, St. Peter-Ording: Lühr & Dircks 1986; Ill., XI, 211 S. [847] Scharf, Ralf, Agrippa Postumus. Splitter einer historischen Figur, Lan- dau: Knecht 2001; 167 S.; (= Landauer Universitätsschriften, Ge- schichte, Bd. 6). [3880] Scharnhorst-Briefe an Friedrich von der Decken 1803–1813, hrsg. von Joachim Niemeyer, Bonn: Dümmlers 1987; 174 S. [1013] Schatkowski-Schilcher, Linda, Families in politics. Damascene facti- ons and estates of the 18th and 19th centuries, Stuttgart: Steiner 1985; XIV, 248 p.; (= Berliner Islamstudien, Bd. 2). [515] Schenk, Tobias, Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpoli- tik des »Aufgeklärten Absolutismus« in Preußen (1763–1812), Berlin: Duncker & Humblot 2010; 757 S.; (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 39). [5807] Schippan, Michael, Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2012; Abb., 493 S.; (= Wolfenbütteler For- schungen, Bd. 131). [6340] Schley, Daniel, Herrschersakralität im mittelalterlichen Japan. Eine Un- ¬ neu 2015/Abt. 63 tersuchung der politisch-religiösen Vorstellungswelt des 13.–14. Jahr- hunderts, Berlin: Lit 2014; 349 S.; (= Bunka Wenhua, Bd. 23). [6915] Schlunk, Andreas Christoph, Königsmacht und Krongut. Die Macht- grundlage des deutschen Königtums im 13. Jahrhundert – und eine neue historische Methode, Stuttgart: Steiner 1988; Faltkarten, Abb,. Tab., 470 S. [1343] Schmidt, Christoph, Ständerecht und Standeswechsel in Rußland 1851– 1897, Wiesbaden: Harrassowitz 1994; Karte, Tab., 244 S.; (= Veröf- fentlichungen des Osteuropa-Institutes München, Reihe Geschichte, Bd. 62). [1992] Schmieder, Felicitas, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert, Sigmaringen: Thorbecke 1994; Abb., 396 S.; (= Beiträge zur Geschichte und Quel- lenkunde des Mittelalters, Bd. 16). [2083] Scholz, Peter, Der Philosoph und die Politik. Die Ausbildung der phi- losophischen Lebensform und die Entwicklung des Verhältnisses von Geschichte 393

Philosophie und Politik im 4. und 3. Jh. v.Chr., Stuttgart: Steiner 1998; XI, 434 S.; (= Frankfurter Althistorische Beiträge, Bd. 1). [2980] Schramm, Gottfried, Altrußlands Anfang. Historische Schlüsse aus Na- men, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert, Freiburg i.Br.: Rombach 2002; Karten, 569 S.; (= Rombach Wissenschaften, Reihe Historiae, Bd. 14). [3870] Schraut, Sylvia, Das Haus Schönborn. Eine Familienbiographie. Ka- tholischer Reichsadel 1640–1840, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2005; 451 S.; (= Darstellungen aus der fränkischen Ge- schichte, Bd. 47). [4521] Schröder, Wilt Aden, Der Altertumswissenschaftler Eduard Norden (1868–1941). Das Schicksal eines deutschen Gelehrten jüdischer Ab- kunft. Mit den Briefen Eduard Nordens an seinen Lehrer Hermann Usener aus den Jahren 1891 bis 1902, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1999; 213 S.; (= Spudasmata, Bd. 73). [3370] Schulte-Umberg, Thomas, Profession und Charisma. Herkunft und Ausbildung des Klerus im Bistum Münster 1776–1940, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2000; Abb., Tab., 565 S.; (= Ver- öffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, For- schungen, Bd. 85). [3278] Schulze, Elke, Nulla dies sine linea. Universitärer Zeichenunterricht – eine problemgeschichtliche Studie, Stuttgart: Steiner 2004; 282 S.; (= Pallas Athene, Bd. 12). [4493] Schumann, Jutta, Die andere Sonne, Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin: Akademie 2003; 585 S.; (= Colloquia Augustana, Bd. 17). [4292] Schwelling, Birgit, Heimkehr – Erinnerung – Integration. Der Ver- band der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die west- deutsche Nachkriegsgesellschaft, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2010; 324 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [5861] Schwerhoff, Gerd, Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuro- päischen Gesellschaften 1200–1650, Konstanz: UVK 2005; 361 S.; (= Konikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 12). [4866] Seehandelszentren des nördlichen Europa. Der Strukturwandel vom 12. zum 13. Jh., Bonn: Habelt 1983; Abb., Taf., 296 S.; (= Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte, Bd. 7). [485] 394 Archäologie, Geschichte

Seemann, Markus, Kolonialismus in der Heimat. Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882–1943, Berlin: Links 2011; 485 S.; (= Studien zur Kolonialgeschichte, Bd. 4). [6244] Seidel, Carlos Collado, Angst vor dem »Vierten Reich«. Die Alliierten und die Ausschaltung des deutschen Einusses in Spanien 1944– 1958, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2001; 507 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [3672] Seresse, Volker, Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahr- hunderts. Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen Neuzeit, Epfendorf/Neckar: bibliotheca academica 2005; 456 S.; (= Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 12). [4682] Seyferth, Alexander, Die Heimatfront 1870/71. Wirtschaft und Gesell- schaft im deutsch-französischen Krieg, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2007; 602 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 35). [5058] Siebert, Harald, Die große kosmologische Kontroverse. Rekonstrukti- onsversuche anhand des Itinerarium exstaticum von Athanasius Kir- cher SJ (1602–1680), Stuttgart: Steiner 2006; 383 S.; (= Boethius, Bd. 55). [4911] –, Die ptolemäische Optik in Spätantike und byzantinischer Zeit. His- toriographische Dekonstruktion, textliche Neuerschließung, Rekon- ¬ neu 2015/Abt. 63 textualisierung, Stuttgart: Steiner 2014; 575 S.; (= Boethius, Bd. 67). [6836] Siebs, Benno-Eide, Die Außenpolitik der DDR 1976–1989. Strategien und Grenzen, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1999; Tab., 461 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [3305] Siegfried, Detlef, Das radikale Milieu. Kieler Novemberrevolution, So- zialwissenschaft und Linksradikalismus 1917–1922, Wiesbaden: Deut- scher Universitätsverlag 2004; Abb., 191 S. [4511] Sikora, Michael, Disziplin und Desertation. Strukturprobleme militäri- scher Organisation im 18. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot 1996; 408 S.; (= Historische Forschungen, Bd. 57). [2704] Sinn, Andrea, Jüdische Politik und Presse in der frühen Bundesrepublik, ¬ neu 2015/Abt. 63 Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014; Abb., 400 S.; (= Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 21). [6864] Geschichte 395

Soj+i_, Tvrtko P., Die ›Lösung‹ der kroatischen Frage zwischen 1939 und 1945. Kalküle und Illusionen, Stuttgart: Steiner 2008; 477 S.; (= His- torische Mitteilungen im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Bd. 71). [5607] Solms, Max Graf zu, Ein Lebensgang. Briefe, Selbstzeugnisse, Berichte, in Verb. mit der Historischen Kommission für Hessen hrsg. von Freda Grän Solms unter Mitarbeit von Irmgard Forster, Marburg: Elwert 1982; 396 S. [321] Sommer, Klaus, Die Medaillen des königlich-preußischen Hof-Medail- leurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück: Biblio Verlag 1981; Abb., 233 S.; (= Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, Bd. 2). [280] –, Die Medaillen der königlich-preußischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück: Biblio Ver- lag 1986; Abb., 218 S. [866] –, Emil Weigand. Sein Medaillenwerk, Osnabrück: Biblio Verlag 1989; Abb., 109 S. [1371] Sonntag, Regine, Studien zur Bewertung von Zahlenangaben in der Geschichtsschreibung des früheren Mittelalters. Die Decem Libri His- toriarum Gregors von Tours und die Chronica Reginos von Prüm, Kallmünz: Laßleben 1987; IX, 181 S.; (= Münchener Historische Stu- dien, Abt. Mittelalterliche Geschichte, Bd. 4). [1229] Stäbler, Wolfgang, Weltwirtschaftskrise und Provinz. Studien zum wirt- schaftlichen, sozialen und politischen Wandel im Osten Altbayerns 1928 bis 1933, Kallmünz: Laßleben 1992; Tab., XI, 397 S.; (= Mün- chener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte, Bd. 14). [1557] Stauber, Reinhard, Herzog Georg von Bayern-Landshut und seine Reichspolitik. Möglichkeiten und Grenzen reichsfürstlicher Politik im wittelsbachisch-habsburgischen Spannungsfeld zwischen 1470 und 1505, Kallmünz: Laßleben 1993; Tab., Taf., XIV, 936 S.; (= Mün- chener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte, Bd. 15). [1695] Stavrakos, Christos, Die byzantinischen Bleisiegel mit Familiennamen aus der Sammlung des Numismatischen Museums Athen, Wiesba- den: Harrassowitz 2000; 449 S.; (= Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, Bd. 4). [3634] 396 Archäologie, Geschichte

Steber, Martina, Ethnische Gewissheiten. Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-Regime, Göt- tingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010; 638 S.; (= Bürgertum, N.F., Bd. 9). [5876] Steller, Verena, Diplomatie von Angesicht zu Angesicht. Diploma- tische Handlungsformen in den deutsch-französischen Beziehungen 1870–1919, Paderborn: Schöningh 2011; 557 S. [6038] Stökl, Günther, Der russische Staat in Mittelalter und früher Neuzeit. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Manfred Alexander u.a., Wiesbaden: Steiner 1981; 378 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 13). [145] Stollberg-Rilinger, Barbara, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaates, Berlin: Duncker & Humblot 1986; 308 S.; (= Historische Forschungen, Bd. 30). [943] Strobel, Karl, Untersuchungen zu den Dakerkriegen Trajans. Studien zur Geschichte des mittleren und unteren Donauraumes in der Hohen Kaiserzeit, Bonn: Habelt 1984; Karten, 288 S.; (= Antiquitas, Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte, Bd. 333). [575] Südosteuropa-Handbuch, hrsg. von Klaus-Detlev Grothusen, Bd. VI: Bul- garien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990; Tab., Karten, VII, 815 S. [1385] Südosteuropa-Handbuch, hrsg. von Klaus-Detlev Grothusen, Winfried Steffani und Peter Zervakis, Bd. VIII: Zypern, Göttingen: Vanden- hoeck & Ruprecht 1998; Tab., Schaub., Karten, 967 S. [2879] Süle, Tibor, Preußische Bürokratietradition. Zur Entwicklung von Ver- waltung und Beamtenschaft in Deutschland 1871–1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988; 402 S.; (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft, Bd. 81). [1159] Sünderhauf, Esther Sophia, Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns Antikenideal 1840–1945, Ber- lin: Akademie 2004; Abb., XXX, 413 S. [4583] Thalhofer, Elisabeth, Entgrenzung der Gewalt. Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches, Paderborn: Schöningh 2010; 388 S.; (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart). [5719] Thieme, André, Die Burggrafschaft Altenburg. Studien zu Amt und Herrschaft im Übergang vom hohen zum späten Mittelalter, Leipzig: Geschichte 397

Leipziger Universitätsverlag, 2001; Abb., Karten, 679 S.; (= Schriften zur Sächsischen Landesgeschichte, Bd. 2). [3719] Thiessen, Hillard von, Diplomatie und Patronage. Die spanisch-rö- mischen Beziehungen 1605–1621 in akteurszentrierter Perspektive, Epfendorf/Neckar: bibliotheca academica 2010; 528 S.; (= Frühneu- zeit-Forschungen, Bd. 16). [5935] Thoma, Gertrud, Namensänderungen in Herrscherfamilien des mittel- alterlichen Europa, Kallmünz: Laßleben 1985; Taf., XII, 271 S.; (= Münchener Historische Studien, Abt. Mittelalterliche Geschich- te, Bd. 3). [794] Tischner, Wolfgang, Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945–1951. Die Formierung einer Subgesellschaft im entstehenden Staat, Pader- born, München, Wien, Zürich: Schöningh 2001; Taf., 629 S.; (= Veröf- fentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschun- gen, Bd. 90). [3696] Tkaczyk, Viktoria, Himmels-Falten. Zur Theatralität des Fliegens in der Frühen Neuzeit, München, Paderborn: Fink 2011; Abb., 351 S. [5792] Töpfer, Thomas, Die »Freyheit« der Kinder. Territoriale Politik, Schule und Bildungsvermittlung in der vormodernen Stadtgesellschaft. Das Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1600–1815, Stuttgart: Steiner 2012; XIV, Abb., Tab., 482 S.; (= Contubernium, Bd. 78). [6129] Tresp, Uwe, Söldner aus Böhmen. Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegs- geschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert, Paderborn, Mün- chen, Wien, Zürich: Schöningh 2004; 524 S.; (= Krieg in der Ge- schichte, Bd. 19). [4469] Troebst, Stefan, Mussolini, Makedonien und die Mächte 1922–1930. Die »Innere Makedonische Revolutionäre Organisation« in der Süd- osteuropapolitik des faschistischen Italien, Köln, Wien: Böhlau 1987; XIX, 573 S.; (= Dissertationen zur neueren Geschichte, Bd. 19). [803] Über Schall. Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotograen, hrsg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz, Göttingen: Wallstein 2001; Abb., Faks., 472 S.; (= Wissenschaftsgeschichte). [3772] Vergil Jahrbuch 1982, hrsg. von Antonie Wlosok in Zusammenarbeit mit Joachim Latacz und Günter Neumann, Paderborn: Schöningh 1982; 221 S.; (= Würzburger Jahrbücher für Altertumswissenschaft, N.F., Bd. 8). [444] 398 Archäologie, Geschichte

Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter. Teil II: 1450–1519, hrsg. von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa unter der Redakti- on von Udo Arnold, Marburg: Elwert 2004; 308 S.; (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Bd. 50/II). [4444] Völkel, Markus, Römische Kardinalshaushalte des 17. Jahrhunderts, Borghese, Barberini, Chigi, Tübingen: Niemeyer 1993; Abb., X, 509 S.; (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 74). [1987] Volk, Richard, Die französischen Kommunisten und die Befreiung Frankreichs 1943–1945. Ein Beitrag zur Geschichte der KPF und ihres Verhältnisses zur sowjetischen Außenpolitik in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, Frankfurt a.M., Bern: Lang 1984; 295 S.; (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 230). [549] Waechter, Matthias, Die Erndung des amerikanischen Westens. Die Geschichte der Frontier-Debatte, Freiburg i.Br.: Rombach 1996; 415 S.; (= Rombach Wissenschaft, Reihe Historiae, Bd. 9). [2545] Waibel, Dieter, Von der wohlwollenden Despotie zur Herrschaft des Rechts. Entwicklungsstufen der amerikanischen Besatzung Deutsch- lands 1944–1949, Tübingen: Mohr Siebeck 1996; XX, 410 S.; (= Bei- träge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 15). [2744] Waller, Sybille, Die Entstehung der Landessatzung von Schleswig-Hol- stein vom 13.12.1949, Frankfurt a.M., Bern, New York: Lang 1988; 326 S.; (= Verfassungspolitik, Bd. 6). [1005] Walther, Stefanie, Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis er- nestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2011; Abb., 421 S.; (= Ancien Regime, Aufklärung und Revolution, Bd. 39). [5926] Warth, Julia, Verräter oder Widerstandskämpfer? Wehrmachtsgeneral Walther von Seydlitz-Kurzbach, München: Oldenbourg 2006; Abb., X, 360 S. [4847] Wasser, Bruno, Himmlers Raumplanung im Osten. Der Generalplan Ost in Polen 1940–1944. Mit einem Vorwort von Czeslaw Madajczyk, Ba- sel, Berlin, Boston: Birkhäuser 1993; Abb., 349 S.; (= Stadt, Planung, Geschichte, Bd. 15). [2247] Weber, Ines, Ein Gesetz für Männer und Frauen. Die frühmittelalterliche Ehe zwischen Religion, Gesellschaft und Kultur, Ostldern: Thor- Geschichte 399

becke 2008; Teilbd. 1, XIV, 395 S., Teilbd. 2, VI, 364 S.; (= Mittel- alter-Forschungen, Bd. 24). [5504] Weber, Wolfgang, Prudentia gubernatoria. Studien zur Herrschaftsleh- re in der deutschen politischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts, Tübingen: Niemeyer 1992; XI, 397 S.; (= Studia Augustana, Bd. 4). [1808] Wehner, Gerd, Die Westalliierten und das Grundgesetz 1948–1949. Die Londoner Sechsmächtekonferenz, Freiburg i.Br.: Rombach 1994; 537 S.; (= Rombach Aktuell). [2222] Weiss, Claudia, Das Rußland zwischen den Zeilen. Die russische Emi- grantenpresse im Frankreich der 1920er Jahre und ihre Bedeutung für die Genese der »Zarubeznaja Rossija«, Hamburg, München: Dölling & Galitz 2000; Abb., 312 S.; (= Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas, Bd. 7). [3508] Weiß, Volker, Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus, Paderborn: Schöningh 2012; Abb., 548 S. [6118] Wendland, Folkwart, Peter Simon Pallas (1741–1811) Teil I u. Teil II (Personalbibliographie), Berlin, New York: de Gruyter 1992; Teil I: Abb., XVIII, 833 S., Teil II: Abb., XII, 835–1176 S.; (= Veröffentli- chungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 80/1 u. 80/2). [1746] Werner, Uwe, Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945). Unter Mitw. von Christoph Lindenberg, München: Ol- denbourg 1999; XII, 473 S. [3290] Wiede, Wiebke, Rasse im Buch. Antisemitische und rassistische Publi- kationen in Verlagsprogrammen der Weimarer Republik, München: Oldenbourg 2011; VIII, 328 S.; (= Ordnungssysteme, Bd. 34). [6068] Will, Wolfgang, Athen und Alexander. Untersuchungen zur Geschich- te der Stadt von 338 bis 322 v.Chr., München: Beck 1983; 184 S.; (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsge- schichte, Bd. 77). [413] –, Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held, Bonn: Habelt 2003; XI, 410 S.; (= Antiquitas, Reihe 1, Bd. 51). [4076] 400 Archäologie, Geschichte

Winterling, Aloys, Aula Caesaris. Studien zur Institutionalisierung des römischen Kaiserhofes in der Zeit von Augustus bis Commodus (31 v. Chr.–192 n.Chr.), München: Oldenbourg 1999; Abb., X, 283 S. [2695] Witthinrich, Kai, . . . si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologi- sche Untersuchung, Husum: Matthiesen 2011; Taf., 556 S.; (= Histo- rische Studien, Bd. 500). [6168] Wolf, Gerhard, Salus Populi Romani. Die Geschichte römischer Kult- bilder im Mittelalter, Weinheim: VCH 1990; Abb., XIV, 469 S. [1568] Wolf, Peter, Bilder und Vorstellungen im Mittelalter. Regensburger Stadtchroniken der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 1999; VII, 456 S.; (= Frühe Neuzeit, Bd. 49). [3285] Wolz, Alexander, Die Rheinlandkrise 1936. Das Auswärtige Amt und ¬ neu 2015/Abt. 63 der Locarnopakt 1933–1936, München: de Gruyter Oldenbourg 2014; 528 S. [6816] Ziemann, Benjamin, Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945–1975, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007; 396 S.; (= Kri- tische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 175). [5130] Zingel, Michael, Frankreich, das Reich und Burgund im Urteil der burgundischen Historiographie des 15. Jahrhunderts, Sigmaringen: Thorbecke 1995; 258 S; (= Vorträge und Forschungen, Bd. 40). [2388] Zückert, Hartmut, Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahr- hunderts, Stuttgart: Lucius & Lucius 2003; Taf., IX, 462 S.; (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte, Bd. 47). [4087] Zur Mühlen, Heinz von, Reval vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ge- stalten und Generationen eines Ratsgeschlechts, Köln, Wien: Böhlau 1985; Abb., Taf., XII, 432 S.; (= Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 6). [579]

Sozialgeschichte Anschütz, Kurt, Protestantismus und Arbeiterschaft. Von der Bewälti- gung des Alltags in St. Georgen im Schwarzwald in den Jahren 1914– 23, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1992; Abb., 496 S. [1810] Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann, hrsg. von Jochen Martin und Renate Zoepffel, Bd. III.1 und III.2, Kindheit, Jugend, Sozialgeschichte 401

Familie, Freiburg i.Br., München: Alber 1989; XII, 1013 S.; (= Veröf- fentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 5.1 u. 5.2). [1384] Barclay, David E., Rudolf Wissell als Sozialpolitiker 1890–1933, Ber- lin: Colloquium 1984; Taf., VIII, 305 S.; (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 44). [370] Bergmann, Karl Hans, Blanqui. Ein Rebell im 19. Jahrhundert, Frank- furt a.M., New York: Campus 1986; Abb., 683 S. [823] Bernbeck, Reinhard, Die Auflösung der häuslichen Produktionsweise. Das Beispiel Mesopotamiens, Berlin: Reimer 1994; Abb., Tab., Taf., X, 392 S.; (= Berliner Beiträge zum Vorderen Orient, Bd. 14). [2132] Breuilly, John und Wieland Sachse, Joachim Friedrich Martens (1806– 1877) und die deutsche Arbeiterbewegung, Göttingen: Schwartz 1984; XVIII, 489 S.; (= Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozial- geschichte, Bd. 8). [440] Burgard, Paul, Tagebuch einer Revolte. Ein städtischer Aufstand wäh- rend des Bauernkrieges 1525, Frankfurt/M., New York: Campus 1998; 459 S.; (= Historische Studien, Bd. 20). [2882] Daum, Andreas W., Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914, München: Oldenbourg 1998; XII, 617 S. [2864] De Martino, Francesco, Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, aus dem Ital. übers. von Brigitte Galsterer, München: Beck 1985; 766 S. [291] Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch- Französischen Jahrbücher (1837–1844). Bd. 1: Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher, Bd. 2: Der Briefwechsel um die Deutschen Jahrbücher und die Deutsch-Französischen Jahrbücher, Bd. 3: Appa- rat, hrsg. von Martin Hundt, Berlin: Akademie 2010; LXII, 1650 S. [5898] Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. Eine Zwischenbilanz. Bü- dinger Vorträge 1978, hrsg. von Hanns Hubert Hofmann und Günther Franz, Boppard: Boldt 1980; 223 S.; (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 12). [139] Deutsche Hochschullehrer als Elite, 1815–1945. Büdinger Vorträge zur Sozialgeschichte 1983, hrsg. von Klaus Schwabe, Boppard: Boldt 402 Archäologie, Geschichte

1988; 315 S.; (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 17). [1154] Die Dritte Welt. Vierteljahresschrift zum wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Wandel, hrsg. von Wolfgang Freund, Meisen- heim: Hain, 7. Jg., H. 1–4, 1979. [85] Die Französische Revolution als Bruch des gesellschaftlichen Bewußt- seins, hrsg. von Reinhart Koselleck und Rolf Reichardt, München, Wien: Oldenbourg 1987; Abb., Tab., 678 S.; (= Ancien Régime, Auf- klärung und Revolution, Bd. 15). [937] Die Petitionen an den Deutschen Handwerker- und Gewerbe-Kongreß in Frankfurt 1848, hrsg. von Werner Conze† und Wolfgang Zorn. Bearb. von Rüdiger Moldenhauer†, Boppard: Boldt 1994; IX, 232 S.; (= Forschungen zur Deutschen Sozialgeschichte, Bd. 7). [2216] Die preußischen Oberpräsidenten 1815–1945. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1981, hrsg. von Klaus Schwabe, Boppard: Boldt 1985; 348 S.; (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 15). [824] Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten 1815–1933. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1980, hrsg. von Klaus Schwabe, Boppard: Boldt 1983; 368 S.; (= Deutsche Führungsschich- ten in der Neuzeit, Bd. 14). [460] Engels, Jens Ivo, Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950– 1980, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2006; Abb., 480 S. [4858] Fischer, Albert, Die Landesbank der Rheinprovinz. Aufstieg und Fall zwischen Wirtschaft und Politik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997; Abb., 629 S.; (= Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 6). [2916] Fischer, Norbert, Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialge- schichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1996; Taf., X, 256 S.; (= Kulturstudien, Son- derband 17). [2566] Frank, Michael, Dörfliche Gesellschaft und Kriminalität. Das Fallbei- spiel Lippe 1650–1800, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schö- ningh 1995; Tab., 406 S. [2417] Sozialgeschichte 403

Fuhrich-Grubert, Ursula, Hugenotten unterm Hakenkreuz. Studien zur Geschichte der Französischen Kirche in Berlin 1933–1945. Mit einem Geleitwort von Ilja Mieck, Berlin, New York: de Gruyter 1994; XIX, 645 S.; (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 85). [2133] Gammerl, Benno, Untertanen, Staatsbürger und Andere. Der Umgang mit ethnischer Heterogenität im Britischen Weltreich und im Habsbur- gerreich 1867–1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010; Abb., Kart., Tab., 400 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 189). [5745] Gerlach, Rüdiger, Betriebliche Sozialpolitik im historischen System- vergleich. Das Volkswagenwerk und der VEB Sachsenring von den 1950er bis in die 1980er Jahre, Stuttgart: Steiner 2014; Tab., 457 S; ¬ neu 2015/Abt. 64 (= VSWG-Beihefte, Bd. 227). [6860] Gernert, Dörte, Das Deutsche und Österreichische Volksschulwesen von der Aufklärung bis 1945. Bibliographie edierter Schulvorschriften und ausgewählter Literatur, Köln, Wien: Böhlau 1991; XLV, 573 S.; (= Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachun- gen zum Elementar- bzw. Volksschulwesen im 19./20. Jahrhundert, Bd. 10). [1586] Gerstenberger, Heide und Ulrich Welke, Vom Wind zum Dampf. So- zialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Indus- trialisierung, Münster: Westfälisches Dampfboot 1996; Abb., 324 S. [2772] Gewerkschaftsbewegung und Staatssyndikalismus in Spanien. Quellen und Materialien zu den Arbeitsbeziehungen 1936–1980, hrsg. von Walther L. Bernecker, Frankfurt a.M., New York: Campus 1985; 367 S. [681] Gilcher-Holtey, Ingrid, Das Mandat des Intellektuellen. Karl Kautsky und die Sozialdemokratie, Berlin: Siedler 1986; 352 S. [961] Grzywatz, Berthold, Arbeit und Bevölkerung im Berlin der Weimarer Zeit. Eine historisch-statistische Untersuchung, mit einer Einführung von Otto Büsch und Ste Jersch-Wenzel, Berlin: Colloquium 1988; Tab., XXI, 507 S.; (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kom- mission zu Berlin, Bd. 63). [1062] Halder, Winfried, Katholische Vereine in Baden und Württemberg 1848–1914. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte des südwest- 404 Archäologie, Geschichte

deutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung der modernen Industriegesellschaft, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1995; XXIX, 409 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeit- geschichte, Reihe B, Bd. 64). [2459] Helling, Rudolf A., A socio-economic history of German-Canadians. They, too, founded Canada, ed. by Bernd Hamm, Wiesbaden: Steiner 1984; 156 p.; (= Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsge- schichte, Beiheft, Nr. 75). [605] Hempe, Mechthild, Ländliche Gesellschaft in der Krise. Mecklenburg in der Weimarer Republik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002; 378 S.; (= Industrielle Welt, Bd. 64). [4071) Herold-Schmidt, Hedwig, Gesundheit und Parlamentarismus in Spa- nien. Die Politik der Cortes und die öffentliche Gesundheitsfürsorge in der Restaurationszeit (1876–1923), Husum: Matthiesen 1999; Tab., Abb., 640 S.; (= Historische Studien, Bd. 458). [3409] Hitzer, Bettina, Im Netz der Liebe. Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849–1914), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006; Abb., XII, 446 S.; (= Industrielle Welt, Bd. 70). [5087] Hohmann, Joachim S., Geschichte der Zigeunerverfolgung in Deutsch- land, Frankfurt a.M., New York: Campus 1981; 248 S. [261] Irmak, Kenan H., Der Sieche. Alte Menschen und die stationäre Alten- hilfe in Deutschland 1924–1961, Essen: Klartext 2002; Abb., 466 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schrif- tenreihe A, Darstellungen, Bd. 20). [3926] Janz, Oliver, Bürger besonderer Art. Evangelische Pfarrer in Preußen 1850–1914, Berlin, New York: de Gruyter 1994; XIV; 615 S.; (= Ver- öffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 87). [2236] Jütte, Robert, Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten der frühen Neuzeit, Köln, Wien: Böhlau 1984; X, 399 S.; (= Kölner historische Abhandlungen, Bd. 31). [608] –, Abbild und soziale Wirklichkeit des Bettler- und Gaunertums zu Be- ginn der Neuzeit. Sozial-, mentalitäts- und sprachgeschichtliche Stu- dien zum Liber Vagatorum (1510), Köln, Wien: Böhlau 1988; VIII, 275 S.; (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, H. 27). [1016] Sozialgeschichte 405

–, Die Emigration der deutschsprachigen »Wissenschaft des Judentums«. Die Auswanderung jüdischer Historiker nach Palästina 1933–1945, Stuttgart: Steiner 1991; Graphiken, Tab., 247 S. [1652] Keil, Roger, Weltstadt – Stadt der Welt: Internationalisierung und loka- le Politik in Los Angeles, Münster: Westfälisches Dampfboot 1993; 329 S. [2182] Klopfer, Nadine, Die Balkone von New Orleans. Städtischer Raum und lokale Identität um 1900, Bielefeld: transcript 2013; Abb., 360 S.; (= Amerika: Kultur – Geschichte – Politik, Bd. 3). [6493] –, Die Ordnung der Stadt. Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2010; Abb., XII, 324 S.; (= Industrielle Welt, Bd. 79). [5885] Körner, Beatrix, Vom residualen zum institutionellen Wohlfahrtsstaat Italien. Sozialsystem im Wandel – zwischen dem Glanz der Geset- ze und den Schatten der Realität, Baden-Baden: Nomos 1993; Tab., 526 S. [1995] Kössler, Reinhart, Dritte Internationale und Bauernrevolution. Die Her- ausbildung des sowjetischen Marxismus in der Debatte um die »asia- tische« Produktionsweise, Frankfurt a.M., New York: Campus 1982; 395 S.; (= Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, Bd. 3). [283] Krieger, Martin, Kaufleute, Seeräuber und Diplomaten. Der Dänische Handel auf dem Indischen Ozean (1620–1868), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998; Abb., Karte, Tab., 278 S.; (= Wirtschafts- und sozialhis- torische Studien, Bd. 8). [3053] Kubrova, Monika, Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhun- dert, Berlin: Akademie 2011; Tab., 422 S.; (= Elitenwandel in der Moderne, Bd. 12). [6150] Labouvie, Eva, Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kul- tur auf dem Land (1550–1910), Frankfurt a.M.: Campus 1999; Abb., 431 S.; (= Reihe Geschichte und Geschlechter, Bd. 29). [3372] Latzel, Klaus, Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis – Kriegserfahrung 1939–1945, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 429 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 1). [3083] Leuerer, Thomas, Die Stationierung amerikanischer Streitkräfte in Deutschland. Militärgemeinden der U.S. Army in Deutschland seit 406 Archäologie, Geschichte

1945 als ziviles Element der Stationierungspolitik der Vereinigten Staaten, Würzburg: Ergon 1997; Abb., Karten, 369 S.; (= Politik und Gesellschaft, Bd. 6). [3012] Mansilla, H. C. F., Die Trugbilder der Entwicklung in der Dritten Welt. Elemente einer kritischen Theorie der Modernisierung, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1986; 251 S.; (= Internationale Gegenwart, Bd. 7). [745] Maschke, Erich, Städte und Menschen. Beiträge zur Geschichte der Stadt, der Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Steiner 1980; 532 S.; (= Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Nr. 68). [165] Matzerath, Josef, Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763– 1866. Entkonkretisierung einer traditionalen Sozialformation, Stutt- gart: Steiner 2006; Tab., 611 S.; (= Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 183). [4728] Mooser, Josef, Ländliche Klassengesellschaft 1770–1848. Bauern und Unterschichten, Landwirtschaft und Gewerbe im östlichen Westfa- len, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984; 521 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 64). [672] Münch, Ragnhild, Gesundheitswesen im 18. und 19. Jahrhundert. Das Berliner Beispiel, Berlin: Akademie 1995; 287 S; (= Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin). [2340] Na’aman, Shlomo, Emanzipation und Messianismus. Leben und Werk des Moses Heß, Frankfurt a.M., New York: Campus 1982; 562 S.; (= Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, Bd. 3). [225] Nathaus, Klaus, Organisierte Geselligkeit. Deutsche und britische Ver- eine im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ru- precht 2009; 328 S.; (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 181). [5611] Niehuss, Merith, Arbeiterschaft in Krieg und Ination. Soziale Schich- tung und Lage der Arbeiter in Augsburg und Linz 1910–1925, Berlin, New York: de Gruyter 1985; XIV, 308 S.; (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 59, Beiträge zu Ination und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914–1924, Bd. 3). [559] Oberbürgermeister. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1979, hrsg. von Klaus Schwabe, Boppard: Boldt 1981; 215 S.; (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 13). [241] Sozialgeschichte 407

Quack, Sibylle, Zuucht Amerika. Zur Sozialgeschichte der Emigration deutsch-jüdischer Frauen in die USA 1933–1945, Bonn: Dietz Nachf. 1995; Abb., 236 S.; (= Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 40). [2506] Reiß, Matthias, »Die Schwarzen waren unsere Freunde«. Deutsche Kriegsgefangene in der amerikanischen Gesellschaft 1942–1946, Pa- derborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2002; Karten, 371 S.; (= Krieg in der Geschichte, Bd. 11). [3857] Reitmayer, Morten, Elite. Sozialgeschichte einer politisch-gesellschaft- lichen Idee in der frühen Bundesrepublik, München: Oldenbourg 2009; 628 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 28). [5509] Rudloff, Wilfried, Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Für- sorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens 1910–1933, 2 Teilbände, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998; 1068 S.; (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 63). [3020] Scharfenecker, Uwe, Die Katholisch-Theologische Fakultät Gießen (1830–1859). Ereignisse, Strukturen, Personen, Paderborn, Mün- chen, Wien, Zürich: Schöningh 1998; 747 S.; (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Bd. 81). [3032] Schedewie, Franziska, Selbstverwaltung und sozialer Wandel in der russischen Provinz. Bauern und Zemstvo in Voronež, 1864–1914, Heidelberg: Winter 2006; Tab., CD-ROM, 473 S.; (= Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Bd. 15). [4937] Schindler, Norbert, Der Prozess der Zivilisation in der Kleinstadt. Die Traunsteiner Kaufmannsfamilie Oberhueber (1600–1800), Wi- en, Köln, Weimar: Böhlau 2007; 290 S. [5270] Schmuhl, Hans-Walter, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Eutha- nasie. Von der Verhütung zur Vernichtung »lebensunwerten Lebens«, 1890–1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987; 526 S.; (= Kri- tische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 75). [1103] Schröter, Bernd, Der Heiratsmarkt im kolonialen Uruguay. Geschlech- terbeziehungen in einer Grenzregion Spanisch-Amerikas, 1727–1810, Stuttgart: Heinz 2001; Tab., Graken, 327 S.; (= Histoamericana, Bd. 11). [3782] 408 Archäologie, Geschichte

Schulz, Knut, Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts, Sigmaringen: Thorbecke 1985; Abb., Taf., VII, 477 S. [562] Schuster, Beate, Die freien Frauen. Dirnen und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert, Frankfurt a.M., New York: Campus 1995; 511 S.; (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 12). [2455] Sozialer Wandel und Herrschaft im Spanien Francos, hrsg. v. Peter Wald- mann, Walther L. Bernecker und Francisco López-Caserio, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1984; 448 S.; (= Internationale Gegenwart, Bd. 8). [613] Stadtland, Helke, Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit. Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945–1953, Essen: Klartext 2001; 625 S.; (= Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen, Schriftenreihe A, Darstellungen, Bd. 16). [3723] Stöckel, Sigrid, Säuglingsfürsorge zwischen sozialer Hygiene und Eu- genik. Ein Beispiel Berlins im Kaiserreich und in der Weimarer Repu- blik, Berlin, New York: de Gruyter 1996; Tab., XII, 445 S.; (= Veröf- fentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 91). [2530] Stopp, Klaus, Die Handwerkskundschaften mit Ortsansichten. Beschrei- bender Katalog der Arbeitsattestate wandernder Handwerksgesellen (1731–1830), Bd. 1: Allgemeiner Teil, Stuttgart: Hiersemann 1982; Abb., 327 S. [362] Ubl, Karl, Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Ver- brechens (300–1100), Berlin, New York: de Gruyter 2008; VIII, 591 S.; (= Millenium-Studien, Bd. 20). [5620] Unternehmen und Staat nach dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Hans Pohl, Stuttgart: Steiner 1986; 69 S.; (= Zeitschrift für Unternehmens- geschichte, Beiheft 39). [890] Verletzte Ehre. Ehrkonikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1995; Abb., X, 425 S.; (= Norm und Struktur, Bd. 5). [2576] Völker-Rasor, Annette, Bilderpaare – Paarbilder. Die Ehe in Autobio- graphien des 16. Jahrhunderts, Freiburg i.Br.: Rombach 1993; Abb., 367 S.; (= Rombach Wissenschaft, Reihe Historiae, Bd. 2). [2024] Sozialgeschichte 409

Vogel, Jakob, Ein schillerndes Kristall. Eine Wissensgeschichte des Salzes zwischen Früher Neuzeit und Moderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008; 522 S.; (= Industrielle Welt, Bd. 72). [5138] Wählerbewegung in der deutschen Geschichte. Analysen und Berichte zu den Reichstagswahlen 1871–1933, bearb. und hrsg. von Otto Büsch, Monika Wölk und Wolfgang Wölk, Berlin: Colloquium 1978; 672 S.; (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 20). [15] Waldschmidt-Nelson, Britta, From Protest to Politics. Schwarze Frau- en in der Bürgerrechtsbewegung und im Kongreß der Vereinigten Staa- ten, Frankfurt a.M., New York: Campus 1998; Tab., 429 S.; (= Nord- amerikastudien, Bd. 8). [3154] Wehner, Markus, Bauernpolitik im Proletarischen Staat. Die Bauern- frage als zentrales Problem der sowjetischen Innenpolitik 1921–1928, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998; Abb., X, 436 S.; (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 23). [2989] Weichlein, Siegfried, Sozialmilieus und politische Kultur in der Weima- rer Republik. Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996; 404 S.; (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft, Bd. 115). [2746] Welskopp, Thomas, Arbeit und Macht im Hüttenwerk. Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von den 1860er bis zu den 1930er Jahren, Bonn: Dietz Nachf. 1994; 797 S. [2328] Wolff, Frank, Neue Welten in der Neuen Welt. Die transnationale Ge- schichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes 1897–1947, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2014; Tab., 558 S.; (= Industrielle Welt, Bd 86). ¬ neu 2015/Abt. 64 [6743] Ziemann, Benjamin, Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914–1923, Essen: Klartext 1997; 510 S.; (= Veröf- fentlichungen des Instituts zur Erforschung der Europäischen Arbei- terbewegung, Schriftenreihe A, Darstellungen, Bd. 8). [2896] 410 Archäologie, Geschichte

Wirtschaftsgeschichte Blesgen, Detlef J., Erich Preiser. Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen (1900–1967), Berlin, Heidelberg, New York, Barcelona, Hong Kong, London, Mailand, Paris, Singapur, Tokyo: Springer 2000; XXI, 866 S. [3559] Halder, Winfried, »Modell für Deutschland«. Wirtschaftspolitik in Sachsen 1945–1948, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2001; Tab., Grak, 638 S. [3774] Hirt, Gerulf, Verkannte Propheten? Zur »Expertenkultur« (west-)deut- scher Werbekommunikatoren bis zur Rezession 1966/67, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013; Abb., Tab., 660 S. [6726] Link, Christina, Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert. Eine Studie zur nordeuropäischen Wirtschaftsgeschichte, Köln, Weimar, ¬ neu 2015/Abt. 65 Wien: Böhlau 2014; Tab., 386 S.; (= Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F., Bd 68). [6622] Lutz, Martin, Siemens im Sowjetgeschäft. Eine Institutionengeschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen 1917–1933, Stuttgart: Steiner 2011; Abb., Tab., 391 S.; (= Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 1). [6026] Rosenberger, Ruth, Experten für Humankapital. Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg 2008; Abb., 482 S.; (= Ordnungssysteme, Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 26). [5271] Vogt, Annette Christine, Ein Hamburger Beitrag zur Entwicklung des Welthandels im 19. Jahrhundert. Die Kaufmannsreederei Wappäus im internationalen Handel Venezuelas und der dänischen sowie nieder- ländischen Antillen, Stuttgart: Steiner 2003; 453 S.; (= Beiträge zur Unternehmensgeschichte, Bd. 17). [4234] Personenregister

Abdi, Kamyar 357 Altbauer, Moshe 332 Abel, Stefan 53 Altenmüller, Hartwig 343 Abou-El-Ela, Nadia 258 Althammer, Christoph 89 Abraham, Werner 258 Altheim-Stiehl, Ruth 304 Abri, Martina 169 Althen, Christina 267, 268 Achnitz, Wolfgang 235, 258 Alwast, Jendris 89 Acidalius, Valens 317 Amberg, Thomas 53 Ackermann, Thomas 88 Amborn, Hermann 146 Acosta Luna, Olga Isabel 182 Amburger, Erik 360 Aderhold, Werner 225 Amelsberg, Werner 361 Adler, H. G. 11 Amend-Traut, Anja 89 Adler, Hans 35, 276 Amin, Abbas 258 Admodi, Wladimir 258 Amler, Michael 152 Adrian, Johann 112 Anacker, Michael 11 Agostini, Giulia 303 Anagnostou, Sabine 361 Ahrens, Claus 88 Ananieva, Anna 235 Aland, Barbara 347 Anders, Ralf Peter 89 Albath-Folchetti, Maike 303 Anderson, Christine 221 Albers, Gerd 169 Andreas, Holger 11 Alberus, Erasmus 258 Anglet, Andreas 235 Albrecht, Anna Helena 88 Angster, Julia 76, 361 Albrecht, Dieter 360 Anić, Denis 89 Albrecht, Henning 360 Anschütz, Kurt 400 Albrecht, Martin 150 Anton, Hans Hubert 361 Albrecht, Michael 50 Antor, Heinz 252 Albrecht-Birkner, Veronika 71 Appel, Bernd 89 Albrecht-Hohmaier, Martin 221 Appuhn-Radtke, Sibylle 183 Aldridge, A. Owen 44 Arbeiter, Achim 169 Aleida, Jan 248 Arhammer, Nils 302 Aleixo, Pedro Scherer de Mello 88 Aristophanes 327 Alex, Heidrun 235 Arnauld, Andreas von 89 Alexander, Christian 88 Arndt, Andreas 11 Alexander, Manfred 396 Arndt, Karl 183 Alexandridis, Annetta 183 Arndt, Monika 183 Alsheimer, Rainer 2 Arnim, Ludwig Achim von 259 Alt, Peter-André 258 Arnold, Claus 361 412 Personenregister

Arnold, Günter 61 Back, Regina 221 Arnold, Rafael 235 Backe-Dahmen, Annika 362 Arnold, Sabine R. 361 Backes, Martina 259 Arnold, Sonja 259 Bader, Günter 54 Arnold, Stefan 89 Bäcker, Jörg 340 Arnold, Udo 398 Bähr, Astrid 183 Arnold, Wilhelm 146 Bähr, Barbara 161 Arnscheidt, Gero 303 Bähr, Martin 161 Arnulf, Arwed 169, 183 Bähr, Rainer 162 Arssenjeva, Margarete 258 Baensch, Tanja 183 Artin, Michael 150 Bäuerle, Bärbel 363 Asbrand, Karl 361 Bäumler, Helmut 90 Asemissen, Hermann Ulrich 183 Bailey, D. R. Shackleton 317–320, 325, Asendorf, Ulrich 53 328 Asmuth, Christoph 11, 40 Bajon, Philip 362 Assion, Peter 263 Balcerak Jackson 11 Assmann, Aleida 242 Balle, Johannes D. 12 Assmann, Jan 53, 242, 248 Balles, Irene 302 Ast, Stephan 89 Bammesberger, Alfred 238 Auburger, L. 238 Banay, Mira 184 Auckenthaler, Karlheinz F. 298 Bandel, Jan-Frederik 259 Auer, Marietta 90 Bandte, Henning 84 Auge, Oliver 362 Bannach, Klaus 54 Augsberg, Ino 90 Bantelmann-Betz, Anne 169 Auhagen, Ulrike 318 Banz, Claudia 184 Aulich, Reinhard 279 Bar, Christian von 97 Aurnhammer, Achim 235, 259 Barclay, David E. 401 Ausborn-Brinker, Sandra 46 Barcsay-Regnier, Renate 343 Austin, C. 327 Bardili, Christoph Gottfried 12 Avancini, Nicolaus 235 Barke, Antonia C. J. 12 Avemarie, Friedrich 53 Barking, Clemente de 253 Axt-Piscalar, Christine 53 Barlou, Vasiliki 184 Barlow, Richard M. 164 Baasner, Rainer 268 Barner, Wilfried 279 Babin, Malte-Ludolf 150 Baron, Konstanze 304 Bach, Albrecht 90 Bartel, Heike 260 Bachmair, Heinrich 260 Bartels, Katrin 221 Bachmann, Mario 90 Bartels, Klaus 90 Bachmann, Rainer 266 Bartelt, Dawid Danilo 362 Bacht, Heinrich 362 Barth, Karl 59 Back, Dieter M. 49 Barthel, W. 150 Personenregister 413

Bartl, Andrea 259 Beck, Erich 5 Bartmann, Dominik 185 Beck, Heinrich 12 Bartsch, Renate 235 Beck, Kurt 147 Barwig, Angela 304 Beck, Thomas 260 Basse, Michael 54 Beck, Wolfgang 336 Baßler, Moritz 260 Becker, Alexander 12 Baston-Vogt, Marion 90 Becker, Eric 91 Battegay, Caspar 260 Becker, Ernst Wolfgang 363 Baudach, Frank 236 Becker, Eve-Marie 54 Bauer, Alexandra Nina 184 Becker, Felix 84 Bauer, Elke Monika 284 Becker, Heiko C. 165 Bauer, Erika 61, 275 Becker, Josef 365, 366 Bauer, Franz Alto 343 Becker, Jürgen 91, 98 Bauer, Matthias 236 Becker, M. 155 Bauer, Ralf 84 Becker, Matthias 318 Bauer, Reinhold 164 Becker, Michael 91 Bauer, Roger 304 Becker, Oliver 372 Bauerkämper, Arnd 362 Becker, R. 162 Baum, Richard 305, 314 Becker, Ralf 12 Baumann, Karin 54 Becker-Eberhard, Ekkehard 91 Baumann, M. 76 Becker-Zimmermann, Karin 157 Baumann, Sabine 252 Beckmann, Jan P. 45 Baumanns, Peter 12 Beckmann, Klaus 54 Baumbach, Gerda 234 Bedford-Strohm, Heinrich 54 Baumeister, Alexander 84 Beer, Manuela 184 Baumgärtel, Ute 260 Beer, Sonja 260 Baumgart, Winfried 365 Beetz, Manfred 260 Baumgarten, Alexander Gottlieb 12 Begemann, Christian 260 Baumgartner, Albert 359 Begert, Alexander 364 Baumgartner, Hans Michael 48 Beha, Ralph W. 130 Baumhof, Angelika 90 Behaghel, Otto 275 Baumüller, Barbara 184 Behrendt, Willy 85 Baurmann, Michael 76, 90 Behrens, Kathrin 364 Bayer, Oswald 273 Behrens, Peter 91 Bayerl, Sabine 236 Behringer, Wolfgang 147 Bayreuther, Rainer 221 Beier, Alexandra 91 Bebel, August 363 Beier, Friedrich-Karl 114 Beber, Wayang 198 Beier, Katharina 82 Becher, Johannes R. 260 Beier, Nikolaj 260 Becher, Matthias 363 Beier, Nils 91 Becherer, Agnes 304 Bein, Thomas 236 414 Personenregister

Beland, Hermann 51 Bermes, Christian 13 Belghaus, Viola 364 Bernabé, Albertus 327 Benak, Katharina 184 Bernbeck, Reinhard 357, 401 Benda, Ernst 105 Berndt, Frauke 261 Benda, U. von 163 Bernecker, Walther L. 403, 408 Benda, Wolfram 44 Bernet, Rudolf 13 Bendemann, Reinhard von 54 Bernhard, Michael 3 Bender, Hans-Udo 91 Bernhard, Peter 13 Benecke, Werner 364 Bernhard, Wolfram 147 Benfer, Wilhelm 76 Berns, Christof 343 Bengel, Sabine 169 Bernsen, Michael 236 Bensching, Claudia 92 Bers, David 223 Bense, Max 1 Berschin, Walter 323 Benthien, Claudia 261 Berthold, Helmut 261 Benz, E. 75 Bertram, Georg W. 13 Benz-Zauner, Margareta 184 Bertschik, Julia 261 Berchem, Jörg 154 Berz, August 58 Berdjaev, Nikolaj 13 Berz, Peter 397 Berensmeyer, Ingo 252 Beske, Anneliese 363 Beretta, Cristina 332 Beste, Irmtraut 345 Berg, Gunhild 152 Bethge, Wolfgang 261 Berg, Manfred 364 Betz, Gregor 84 Berg, Robert Jan 13 Beug, Hans-Jürgen 154 Bergande, Wolfram 13 Beyer, Franz-Heinrich 54 Bergdolt, Klaus 189 Beyer, Katrin 364 Bergemann, Johannes 343 Beyer, Klaus 336 Bergenthal, Ursula 76 Beyer, Martin 261 Berger, Albert 359 Bezhani, Hamlet 337 Berger, Catherina 92 Białkowski, Błazej 364 Berger, Christian Paul 261 Bianchi, Ugo 347 Berger, Ruth 54 Biasiolo, Monica 304 Berges, Dietrich 343 Biccari, Gaetano 222 Berghahn, Cord-Friedrich 261 Bickenbach, Christian 92 Bergien, Rüdiger 364 Bickenbach, Matthias 236 Bergius, Hanne 184 Bielfeldt, Ruth 343 Bergmann, Elisabeth 170 Bierbaum, Kirsten Lee 185 Bergmann, Karl Hans 401 Bierl, Anton F. Harald 318 Bergmann, Martin 154 Biermann, Felix 343 Bergmann, Rolf 258, 264 Biermann, Frank 82 Berhorst, Ralf 261 Biermann, Henning 92 Berlit, Uwe 92 Biermann, Rafael 364 Personenregister 415

Biersack, Martin 364 Bodenmüller, Thomas 304 Bierschenk, Monika 185 Bodewig, Theo 126 Bigalke, Rainer 304 Böcker, Lina Barbara 93 Bihler, H. 309 Boeder, Winfried 338 Bihrer, Andreas 365 Böggemann, Markus 222 Binder, Jens-Hinrich 92 Böhling, Frank 11 Birkenes, Magnus Breder 261 Böhm, Hans 274 Birkenhauer, Theresia 262 Böhm, Reinhard 164 Birkner, Hans-Joachim 69 Böhm, Stephanie 185 Bischoff, Bodo 222 Böhm, Thomas 55 Bischoff, Doerte 262 Böhme, Gottfried 349 Biskup, Marian 398 Böhmer, Helga 302 Blank, Michael M. 167 Boehmer, R. M. 343 Blanke, Hermann-Josef 92 Böker, Hans J. 169 Blanke, Horst Walter 365 Böker, Johann Josef 169 Blaschke, Bernd 236 Böldl, Klaus 302 Blasi, Martina 92 Boenicke, Christina 222 Blass, Eckhart 165 Böning, Thomas 262 Blau, Ulrich 13 Börchers, Fabian 13 Blaumeiser, Hubertus 55 Börm, Henning 344 Blech, Michael 344 Börncke, Frank R. 26 Bleifuß, Kai 262 Börsch-Supan, Eva 169 Bleisteiner, Angela 252 Böscher, Rolf 93 Blesgen, Detlef J. 410 Boeselager, Dela von 185 Blickle, Peter 284 Boessneck, Joachim 173, 344 Bliquez, Lawrence J. 344 Boethius, Anicius Manlius Severinus 319 Blochel, Iris 185 Boetticher, Dirk von 262 Blöser, Claudia 13 Boffrand, Germain 178 Blöss, Cathrin 146 Bogner, Ralf Georg 262 Blomberg, Eva Maria 93 Bohlen, Lou 365 Blüher, Karl Alfred 309 Bohnsack, Gerhard 152 Blume, Dieter 185 Bohse-Nehrig, Helen 13 Blumenthal, Peter 304 Bok, Václav 334 Blunck, Lars 185 Boková, Hildegard 334 Bobert-Stützel, Sabine 55 Boll, F. 328 Bobzin, Hartmut 56 Bollée, Willem B. 336 Bocer, Johann 236 Boltz, Ingeborg 256 Bochinger, Christoph 55 Bolz, Norbert W. 240 Bock, Dennis 93 Bolzoni, Lucia 304 Bock, Stefanie 93 Bongers, Anne 93 Bockmaier, Claus 222 Bonheim, Günther 262 416 Personenregister

Bonk, Sigmund 14 Brassat, Wolfgang 186 Bonnefoit, Regine 186 Braßel, Bernd 14 Bonnet, Anne-Marie 186 Brauer, Markus 93 Bons, Eberhard 14 Braun, Manuel 262 Boockmann, Margaretha 55 Braun, Martin 305 Boom, Holger van den 37 Braun, P. 157 Borchardt, Stefan 186 Braun, Werner 222 Borchmeyer, Florian 236 Braun-Niehr, Beate 8 Bordag, Denisa 332 Braunbehrens, Volkmar 291 Borell, Brigitte 344 Braune, Sarah 170 Boretzky, Norbert 337 Braungart, Georg 263 Borges, Jorge Luis 309 Braungart, Wolfgang 55 Borgmann, Christoph 85 Brecht, Christoph 260 Born, Hermann 348 Bredehorn, Karin 263 Bornkamm, Joachim 93 Bredekamp, Horst 170 Borowski, Martin 93 Breger, Claudia 237, 263 Bos, Charles Du 305 Breitling, Andris 14 Bosch, Dagmar 162 Brekelmans, Chris 61 Bosch, Wolfgang 93 Brenner, Harald 94 Bosinski, Gerhard 344 Brenner, Helmut 222 Boskamp, Ulrike 186 Brenner, Klaus-Peter 222 Bosse, Anke 262 Breuer, Dieter 284 Bosshardt, Hans-Georg 246 Breuer, Ingo 263 Bourgeois, Louise 198 Breuer, Rolf 237 Bousani-Baur, S. 160 Breuer, Stefan 76 Brachmann, Christoph 170 Breuilly, John 401 Bradbury, Phyllis C. 155 Breyer, Thiemo 14 Bräm, Andreas 186 Březina, Otokar 333 Braesel, Michaela 186 Briesemeister, D. 309 Bräunig, Alexander 93 Briesen, Jochen 14 Bräutigam, Siegfried 161 Bringer, Peter 94 Bräutigam, Thomas 76 Brinkmann, Inga 186 Brahm, Otto 262 Brinkmann, Moritz 94 Brandenburger, Egon 55 Brinkmann, Walter 14 Brandenburger, Wolfgang 154 Briscoe, John 324 Brands, Hartmut 44 Brock, William Hodson 379 Brandt, Christina 154 Brockmann, Christian 319 Brandt, Hartwin 344 Brockmann, Günther 365 Brandt, Reinhard 35, 237 Brodersen, Kai 319 Brandtstädter, Jochen 46 Brötel, Achim 94 Brashear, William 351 Bromand, Joachim 14 Personenregister 417

Brons, Julia 94 Buggeln, Marc 366 Brosius-Gersdorf, Frauke 94 Buhr, Heiko 237 Brosowski, Bruno 151 Buitron-Oliver, Diana 344 Browne, Gerald M. 318, 345 Bullinger, Martin 128 Brück, Marion 223 Bullinger, Winfried 100 Brückener, Corinna 178 Bulst-Thiele, M. L. 379 Brückmann, D. 159 Bultmann, Rudolf 55, 60 Brückner, Wolfgang 284 Bumke, Joachim 263 Brüder Grimm 263 Bumm, Beter 265 Brüdern, Jutta 169 Bungarten, Gisela 187 Brüggemann, Werner 355 Bunge, Matthias 187 Brühl, Carlrichard 366 Bunke, Carolin 302 Brünle, Elke 2 Bunke, Simon 237 Brünnel, Gabriele 57 Bunzel, Wolfgang 263 Brüstle, Christa 223 Burbaum, Sabine 170 Bruisch, Katja 366 Burchard, Christoph 95 Brumme, Jenny 305 Burckhardt, Gerhard 155 Brunner, Emil 59 Burgard, Paul 401 Brunner, Michael 186 Burgard, Ulrich 95 Bruns, Peter 55 Burger, Kurt 152 Bubrowski, Helene 94 Burger-Güntert, Edda 263 Buchheim, Thomas 30 Burkard, Georg 317 Buchna, Kristian 366 Burkart, Annette 237 Buchwitz, Wolfram 94 Burkhard, Günter 344 Buck, August 319 Burkhardt, Hans 15 Buck, Sabine 14 Burkhardt, Johannes 366 Buck, Stephanie 186 Burleigh, Walter 15 Buck, Theo 263 Burns, Jeffrey 223 Bücheler, Franz 318 Burret, Gianna 95 Büchsel, Martin 186 Burrichter, Brigitte 237, 305 Bühler, Winfried 331 Burschel, Peter 73, 237 Bühnemann, B. 96 Burwick, Roswitha 259 Büllesbach, Eike 94 Busch, Anna 263 Bülow, Ulrich von 39 Busch, Frank 263 Bürger, Stefan 170 Busch, Petra 263 Bürkle, Susanne 237 Busch-Salmen, Gabriele 291 Bues, Almut 366 Busche, Ernst A. 187 Büsch, Otto 314, 378, 387, 403, 409 Buscher, Daniel 95 Büschenfeld, Jürgen 76 Buschmann, Eduard 337 Büttner, Frank 187 Buschmann, Werner 163 Büttner, Stefan 14 Bushart, Bruno 187 418 Personenregister

Bushart, Magdalena 187 Chojnacki, Stanislaw 344 Bußmann, Frédéric 187 Chomentowska, Sylwia M. 187 Bussmann, Valérie 187 Christadler, Maike 188 Bußmann, Walter 379 Chrocziel, Peter 95 Bustorf, Dirk 147 Chronz, Michael 325 Butter, Andreas 170 Cicero, M. Tullius 319 Butzer, Günter 237 Clapmarius, Arnold 15 Claudius, Aelianus 320 Cáceres, Dean 223 Clauss, Annika 95 Cain, Hans-Ulrich 344 Clauss, Martin 367 Calderan, Robert 331 Coelln, Christian von 95 Calvete de Estrella, Juan Christoval 319 Coletti, Caterina 348 Cambel, Halet 337 Collenberg-Plotnikov, Bernadette 188 Camerarius, Joachim 319 Comberg, Gustav 155 Campe, Moritz von 95 Conrad, Anne 56, 73 Campe, Rüdiger 264 Conway, Daniel W. 35 Campos, Arturo 36 Conze, Werner 369, 402 Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig Freiherr Cook, R. M. 345 von 264 Cordemann, Claas 56 Canterbury, Anselm von 382 Cordes, Anne-Kristin 252 Cantoni, Angelo 223 Corff, Oliver 336 Cantor, Georg 150 Coriand, Rotraud 145 Capua, Raimund von 323 Coriando, Paola-Ludovica 15 Caputo-Mayr, Maria Luise 5 Cornelius, Kai 96 Carboncini, Sonia 15 Corredera González, María 305 Caro Cedillo, Ana 237 Corsepius, Katharina 170 Cartagena, Nelson 305 Corsten, Severin 2 Casper, Bernhard 30 Costa, Uriel da 56 Caspers, Sven 95 Cox, Helmut 76 Cassirer, Ernst 42 Cramer, Konrad 15 Ceballos Viro, Álvaro 305 Cramer, Wolfgang 15 Cerronibus, Ioannis Caballini de 319 Cremer, Hans-Joachim 96 Chambers, Mortimer 322 Cremer, Lothar 223 Chantelou, Paul Fréart de 185 Creutzburg, Anette 188 Char, René 245 Crollus, Oswaldus 238 Châtellier, Hildegard 366 Cuevas, Susanne 238 Chatterji, S. D. 150 Curtius, Ernst Robert 305 Cherubini, Paolo 170 Custodis, Michael 223 Cheung, Tobias 15 Cvetković-Sander, Ksenija 238 Chiellino, Carmine 238 Czapla, Ralf Georg 264, 317 Choisi, Jeanette 366 Czech, Hans-Jörg 188 Personenregister 419

Czech, Vinzenz 367 Delhey, Norbert 318 Czerwinski, Peter 238 Delz, Josef 330 Cziupka, Johannes 96 Demandt, Christian 265 Dembek, Arne 56 Däubler, Theodor 264 Demel, Walter 367 Dahlhaus, Carl 232 Denecke, Ludwig 263 Dahlke, Benjamin 56 Dengler, Frank 170 Dahmen, Karsten 345 Denis, Nicola 265 Dahn, Thomas C. 6 Denk, Claudia 188 Daiber, Jürgen 238, 264 Denker, Alfred 40 Dainat, Holger 264 Denneler, Iris 238 Dakaris, Sotiris 173 Dennis, George T. 327 Dall’Asta, Matthias 320 Denzler, Georg 59 Dallmann, Antje 252 Depkat, Volker 367 Damberg, Wilhelm 367 Depping, André 96 Dammann, Günter 276 Derbolav, Josef 145 Dammann, Susanne 223 Derenthal, Ludger 220 Dammers, Christoph 164 Derix, Simone 367 Danelzik-Brüggemann, Christoph 188 Derpmann, Simon 16 Dannhoff, Martin 96 Deseyve, Yvette 188 D’Aprile, Iwan-Michelangelo 264 Detering, Heinrich 266 Darga, Robert 152 Dethlefs, Friedrich 260 Darnstädt, Thomas 96 Dettmer, Hans Adalbert 339 Daszewski, Wiktor Andrzej 345 Dettmer, Hans Adam 96, 97 Dathe, Holger H. 157 Deubner, Ludwig 320 Daucher, Hans 190 Deubner, Otfried 320 Daum, Andreas W. 401 Deupmann, Christoph 266 Dautermann, Irmgard 302 Deuschle, Matthias A. 56 Davidson, Anika 265 Deuser, Hermann 37 Davies, Malcom 321 Dhirmo, Ali 337 Dawe, R. D. 326 Diakonos, Ignatios 325 Dawletschin-Linder, Camilla 367 Dickel, Hans 188 De Brasi, Diego 16 Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von 97 De Gennaro, Ivo 16 Dickmann, Ulrich 56 De Martino, Francesco 401 Dickson, Sheila 259 Dedner, Burghard 244 Dieckmann, Friedrich 238 Degener, Wilhelm 96 Dieckmann, Herbert 305 Dehmer, Andreas 188 Dieckmann, Jane M. 305 Dehrmann, Mark-Georg 16 Diederich, Toni 5 Dekiert, Marcus 188 Diedrich, Maria 252 Delabar, Walter 265 Diehl, Christoph 16 420 Personenregister

Diem, Werner 337 Dopffel, H. Peter 97 Diepenbrock, Wulf 165 Dorl-Klingenschmid, Claudia 178 Dierig, Sven 368 Dorsch, Sebastian 368 Dierker, Wolfgang 368 Dotzauer, Winfried 368 Dierksmeier, Claus 16 Dreher, Martin 345 Dietl, Albert 189 Dreher, Matthias 55 Dietrich, Jan-Hendrik 97 Dreier, Thomas 98, 126 Dietrich, Nikolaus 345 Dreisbach, Elke 268 Dietrich, Sascha 97 Drewes, Kai 368 Dietz, Adolf 98 Drews, Friedemann 16 Dietz, Klaus 252, 368 Drews, Wolfgang 369 Dietz, Simone 16 Drews-Sylla, Gesine 189 Dill, Christa 267 Drexl, Josef 98, 134 Dillenz, Walter 98 Dreyer, Ernst-Jürgen 224 Dilts, Mervin R. 317, 329 Dreyer, Günter 346 Dingeldein, Heinrich J. 267 Droege, Michael 98 Dinstuhl, Volkmar 85 Drömmer, Max 16 Dippel, Lydia 267 Droste-Hülshoff, Annette von 289 Disselkamp, Martin 267, 288 Drücke, Simone 268 Ditschler, Susanne 305 Drüppel, Christoph Josef 306 Dittberner, Susanne 368 Dubravius, Johannes 320 Dittgen, Herbert 82 Dudewicz, E. J. 151 Dittrich, Lothar 189 Düchting, Hajo 189 Dittrich, Sigrid 189 Dülberg, Angelica 189 Döblin, Alfred 267 Dümchen, Sybil 306 Döfnger-Lange, Erdmuthe 306 Dümig, Michael 98 Döhl, Frédéric 224 Dünne, Jörg 306 Dölken, Clemens 77 Dünzl, Franz 57 Döll, Steffen 57 Düren, Alexander 321 Doering, Sabine 268 Dürer, Albrecht 183 Döring, Sabine A. 268 Dürr, Walther 225 Dörre, Andrei 359 Duffy, J. M. 328 Doležal, R. 165 Dufour, Carlos A. 16 Dolskaya, Olga 230 Dumschat, Sabine 369 Dombradi, Eva 320 Dunk, Thomas von der 189 Domingo-Forasté, Douglas 320 Dunker, Axel 268 Domzalski, Oliver Thomas 368 Durner, Wolfgang 98 Donat, Sebastian 332 Durst, Michael 57 Donko, Kristian 238 Dyckerhoff, Jakob Friedrich 152 Donner, Herbert 60 Donzelli, Guiseppina Basta 321, 331 Ebeling, G. 65 Personenregister 421

Ebeling, Hans 16 Einig, Bernhard 57 Eberhardt, Ilse 371 Eins, Wieland 269 Eberl-Ruf, Kathrin 224 Eisele, Jörg 99 Ebert, Anja 189 Eisen, Markus 171 Ebert, Ina 99 Eismann, Wolfgang 241 Ebert, Theodor 17 Eke, Norbert Otto 239, 296 Ebner-Eschenbach, Marie von 268 Elberfeld, Rolf 17 Echterhölter, Anna 1 Elbert, Ralf 85 Eckerth, Johannes 239 Elfenbein, Josef 337 Eckett, Christine 189 Elger, Marlies 156 Eckl, Andreas 17 Ellenberg, Heinz 158 Eckle, Bertram 224 Ellwein, Thomas 112 Eckmann, Beno 150 Elm, Ursula 269 Edler, Markus 239 Elpert, Jan Bernd 69 Efferth, Dirk 97 Elschenbroich, Adalbert 266 Effner, Joseph 178 Elzenheimer, Regine 239 Egger, Peter 57 Emmelius, Caroline 269 Eggers, Michael 239 Emmenegger, Sigrid 99 Ego, Anneliese 369 Emmerling-Skala, Andreas 239 Ehbrecht, Wilfried 5 Encke, Julia 269 Ehlen, Peter 33 Enderlein, Wolfgang 17 Ehrenfeuchter, Martin 265 Endres, Johannes 269 Ehrenpreis, Th. 162 Endres, Klaus-Peter 17 Ehrhardt, Walter E. 40 Endreß, Gerhild 339 Ehrlicher, Hanno 190, 306 Engel, Gerhard 17 Eiblmayr, Silvia 190 Engel, Henrik 190 Eich, Ulrike 369 Engelberg, Meinrad von 171 Eicheldinger, Martina 268 Engelberg-Dočkal, Eva von 171 Eichendorff 290 Engelhardt, Hans Dieter 369 Eichhoff, Jürgen 239, 268 Engelke, Henning 220 Eichhorn, Andreas 224 Engelmann, Gerhard 359 Eichmann, Ricardo 346 Engels, Jens Ivo 402 Eickelmann, Manfred 269 Engfer, Hans-Jürgen 17 Eickhoff, Friedrich-Wilhelm 51 Eppers, Arne 269 Eickmeyer, Jost 269 Eppler, Martin J. 85 Eidemüller, Brigitte 241 Erasmus, Alberus 269 Eidengren, Geo 347 Erben, Dietrich 369 Eidenmüller, Horst 99 Erbentraut, Regina 190 Eikemeier, Dieter 360 Erbse, Hartmut 330 Eilbracht, Heidemarie 346 Erdbeer, Robert Matthias 239 Eilers, Anke 99 Erffa, Hans Martin von 190 422 Personenregister

Erhard, Christopher 17 Fajen, Fritz 321 Erhart, Walter 269 Fajen, Robert 306 Erkens, Richard 224 Fakas, Christos 321 Erker, B. 7 Falcke, Heino 58 Erlebach, Peter 253 Falkenhausen, Susanne von 190 Erlinghagen, Armin 269 Farrell, Kirby 243 Ermann, Kurt 270 Fasshauer, Tobias 224 Ernesti, Jörg 57 Fasten, Erik R. 85 Ernst, Anja 306 Fastert, Sabine 190 Ernst, Christian 99 Faul, Eckhard 7 Ernst, Gerd 82 Fay, Biri 190 Ernst, Gerhard 17 Fecht, Maiken 355 Erwin, Holger 369 Fehrenbach, Frank 191 Esch, Michael G. 369 Fehrmann, Antje 171 Esch, Tabea Mariga 58 Feigenbutz, Thomas 306, 313 Eschlberger, Barbara 270 Feil, Ernst 58 Esders, Stefan 369 Feinendegen, Hildegard 253 Eser, Albin 99 Felbeck, Christine 306 Eser, Thomas 190 Felbick, Lutz 224 Esfeld, Michael 17 Feldhaus, Heribert 171 Esser, Andrea Marlen 18 Feloutzis, Konstantin 100 Essler, Holger 18 Felsch, Philipp 162 Estelmann, Frank 306 Ferid, Murad 100 Estermann, Alfred 270 Ferrando Melià, Ferran 306 Ettl, Hanuš 155 Fetthauer, Sophie 225 Etzel, Matthias 99 Fettweis, Günter B. 165 Etzemüller, Thomas 369 Fichte, Johann Gottlieb 18 Eubel, Paul 99 Fiedler, H. 96 Euler, Walter Andreas 239 Fiedler, Uwe 346 Everding, Karl-Heinz 337 Fikentscher, Wolfgang 100 Ewert, Christian 190 Filges, Axel 346 Ewert, Gudrun 190 Filosofova, Tatiana 333 Ewert, Hansjörg 224 Finckh, Ruth 239 Exner, Matthias 9 Fingarova, Galina 191 Ezergailis, Andrew 77 Fings, Karola 370 Finke, Gesa 225 Fabbianelli, Faustino 38, 39 Finn, Markus 100 Faber, Richard 370 Fisch, Jörg 370 Fähnrich, Heinz 337 Fischart, Johann 321 Faiss, Klaus 253 Fischborn, Birgit Iris 101 Faix, Gerhard 58 Fischel, Angela 191 Personenregister 423

Fischer, Albert 402 Francke, Renate 274 Fischer, Bernd-Jürgen 270 Frangenberg, Thomas 191 Fischer, Carl 301 Frank, Andreas 101 Fischer, Manfred 167 Frank, Horst Joachim 270 Fischer, Moshe L. 172, 346 Frank, Irmgard 264 Fischer, Norbert 402 Frank, Manfred 240 Fischer, Oliver 101 Frank, Michael 402 Fischer, Ralf Michael 232 Frank, Semen L. 18 Fischer, Rudolf 152 Frank, Susi K. 333 Fischer, Wolfdietrich 56, 338 Franke, Birgit 239 Fisher, Elizabeth A. 327 Franke, Einhard 136 Fitschen, Klaus 58 Franke, Herbert 360 Flach, Werner 18 Franke, P. R. 1 Flämig, Christian 105 Franke, Peter 165 Flaig, Egon 370 Franke, Renate 275 Fleckenstein, Heidi 307 Franz, Ansgar 58 Fleckner, Uwe 191 Franz, D. 310 Fleischer, Wolfgang 261 Franz, Günther 401 Fleischmann, Stefan 333 Franz, Gunther 297 Fleischmann, Stephanie 307 Franz, Thomas 18 Flemming, Victoria von 191 Franzbach, Martin 243 Fless, Friederike 346 Franzen, Christoph Johannes 370 Floren, Dieter 101 Franzmann, Bodo 2 Fluck, Hans-R. 361 Fraquelli, Sybille 171 Fock, Till 101 Freiberg, Dietrich von 19 Föcking, Marc 307 Freier, Friedrich von 101 Förster, Stig 366 Freigang, Christian 171 Fohrmann, Melanie 270 Freise, Harald 101 Foljanty, Lena 101 Freitag, Werner 370 Foos, Peter 18 Freitag, Wolfgang 19 Forkel, Hans 91 Fremuth, Michael Lysander 102 Forssman, B. 337 Frese, Tobias 191 Forster, Irmgard 395 Freund, Wolfgang 402 Forte, Bruno 58 Frevel, Christian 58 Fouquet, Gerhard 372 Frey, Jörg 58 Fourlas, Benjamin 191 Freyeisen, Astrid 370 Fräntzki, Ekkehard 18 Frick, Eckhard 19 Frahm, Ole 370 Frick, Werner 240 Francfordia, Johannes de 379 Fricke, Beate 191 Franck, Jens-Uwe 101 Fricke, Verena 102 Francke, August Hermann 71 Friebe, Cord 19 424 Personenregister

Friedrich, Gerhard 167 Gadow, Olaf von 102 Friedrich, Martin 71 Gäde, Heinrich Helmut 155 Friedrich, R. 166 Gaehtgens, Barbara 192 Friedrich, Sabine 307 Gärditz, Klaus Ferdinand 102 Friedrich, Udo 370 Gärtner, Eberhard 338 Friedt, Wolfgang 167 Gärtner, Georg 155 Friele, Minou B. 19 Gaeta, Marcello 192 Friese, Wiebke 346 Gätje, Helmut 338 Frings, Andreas 371 Gahbauer, Ferdinand R. 59 Frisch, H. 310 Gahl, Peter 307 Frisch, Wolfgang 102 Gai, Antonella Sveva 147 Frischbier, Wolfgang 371 Gail, Dorothea 225 Frischlin, Nicodemus 322 Gaiser, Konrad 19 Fritz, Johann Michael 191 Galley, Eberhard 270, 271 Fritz, Martin 59 Galsterer, Brigitte 401 Frodl, Aglaja 253 Gamke, Petra Klara 192 Fröhlich, Almut Mareen 102 Gamkrelidze, Thomas V. 338 Fröhlich, Daniel 102 Gammerl, Benno 403 Fröhlich, Elke 372 Gander, Hans-Helmuth 19 Fröhlich, Manuel 371 Ganz, David 192 Fröhlich, Monica 270 Ganzenmüller, Jörg 371 Frömmer, Judith 270 Garbe, Annette 19 Froessler, Rolf 76, 77 Garber, Klaus 271 Frohschammer, Jakob 59 Garbrecht, Günther 343 Fromholzer, Franz 270 Garewicz, Jan 44 Fromm, Erwin 102 Garstka, Christoph 333 Frübis, Hildegard 192 Garvin, Mario 307 Frühwald, Wolfgang 258 Gaß, Erasmus 346 Fuchs, Erich 18 Gathen, Rudolf von der 165 Fuchs, Maria 57 Gather, Andreas 307 Fuchs, Walter 2 Gauly, Bardo 326 Fürbeth, Frank 270 Gawlick, Günter 12, 19, 50 Fürst, Walther 100 Gazeas, Nikolaos 102 Füssli, J.H. 187 Gazzetti, Maria 170 Fugger, Dominik 147 Gebauer, Amy 240 Fuhrich-Grubert, Ursula 403 Gebauer, Gunter 171 Fuhrig, Dirk 275 Gebhard, Wolfgang 253 Gehrmann, Susanne 240 Gabelmann, Hanns 171 Geibel, Stefan J. 102 Gabriel, Christoph 307 Geiger, Rolf 20 Gabriel, Eugen 270 Geisel, Odward 164 Personenregister 425

Geisenhanslüke, Achim 240 Gittel, Benjamin 271 Geissen, Angelo 358 Gläser, Pascal 20 Geitner, Ursula 240 Glaser, Andreas 103 Gelhard, Andreas 20 Glauer, Ramiro David 20 Genett, Timm 82 Glawe, Robert A. P. 103 Genge, Gabriele 192 Gleba, Gudrun 371 Gentz, Heinz 165 Glei, Reinhold F. 331 Georg, Stefan 338 Gleixner, Sebastian 372 Georgi, Katharina 192 Gliech, Oliver 372 Gerhard, Johann 59 Gliesmann, Niklas 193 Gerhard, Ute 271 Glomb, Alexander 103 Gerhold, Sönke 103 Gloria, Christian 103 Gerkens, Dorothee 192 Gloyna, Tanja 20 Gerl-Falkowitz, Hanna-Barbara 20 Gnann, Achim 193 Gerlach, Rüdiger 403 Gnilka, Christian 322 Gerlach, U. Henry 6 Gochet, Paul 20 Germer, Stefan 185, 192 Goebbels, Joseph 372 Gernert, Dörte 403 Goebbels, Jürgen 348 Gerok-Reiter, Annette 271 Goebl, Hans 302 Gersch, Hubert 240, 244, 271 Göckede, Regina 171 Gerstenberger, Heide 403 Göckeritz, Hermann Götz 55, 59 Gerth, Julia 192 Göing, Anja-Silvia 372 Gertken, Jan 20 Gönna, Gerd von der 323 Gertz, Jan Christian 59 Göpfert, Wolfgang 359 Gesenius, Wilhelm 59 Goer, Charis 271 Gesse, Sven 240 Goerdt, Wilhelm 20 Gestrich, Andreas 371 Goeres, Ralf 20 Gestwa, Klaus 371 Görling, Reinhold 240 Geyer, Karl-Friedrich 31 Görlitz, Niklas 103 Geyer, Paul 240 Göser, Artur 271 Ghiberti, Lorenzo 189 Goethe, Johann Wolfgang von 291 Gide, André 305 Goette, Jürgen-Wolfgang 300 Gielkens, Jan 300 Göttler, Christine 193 Giering, O. 150 Göttlicher, Arvid 347 Gieseke, Ludwig 103 Göttlicher, Doris Regine 103 Gilbert, Annette 193 Götze, Martin 20 Gilcher-Holtey, Ingrid 403 Gogarten, Friedrich 55, 59 Gillner, Bastian 371 Gokel, Julia Maria 103 Gilman, Sander L. 281, 282 Goldmann, Bettina C. 104 Gipper, Helmut 20 Goldschalt, Martin 150 Gisbertz, Anna-Katharina 271 Goldstein, Jürgen 21 426 Personenregister

Gollwitzer, Heinz 372 Greiner, Stefan 104 Golz, Jochen 271 Greiselmayer, Volkmar 193 Gomes, Mario 271 Greisiger, Lutz 60 Gorr, Heinz 308 Grell, Frithjof 145 Gottdang, Andrea 193 Grellert, Volker 105 Gouthier, Matthias H. J. 85 Griebel, Hermann Georg 165 Goy, Ina 21 Griese, Sabine 272 Grabar, André 179 Grimm, Ghislaine 272 Grabes, Herbert 253 Grimm, Gunter E. 272 Gracia, Jorge J. E. 21 Grimm, Sieglinde 272 Graefe, Erhart 347 Groblewski, Michael 373 Graepler, Daniel 347 Grönbold, Günter 2 Grätz, Tilo 147 Gröschner, Rolf 104 Graf, Alexander 334 Grohé, Stefan 193 Graf, Daniel 272 Grohmann, Marc 104 Graf, Eva-Maria 240 Groot, Simone Evke de 104 Graf, Friedrich Wilhelm 72 Großbölting, Thomas 77 Graf, Fritz 53 Große, Jürgen 373 Graf, Gerhard 60 Grosse, Pascal 373 Graf, Marcus 193 Große, Rudolf 261 Graf, Rüdiger 372 Grosse, Sven 60 Graf, Sabine 372 Großmann, Johannes 373 Graham, Ian 360 Grossmann, Peter 347 Grajner, Martin 21 Grothe, Ewald 373 Gramsch, Robert 372 Grothusen, Klaus-Detlev 396 Grasmück, Ernst Ludwig 59 Gruber, Bettina 272 Grasnick, Walter 104 Gruber, Carola 272 Grassinger, Dagmar 347 Gruber, Fritz 384 Graßmann, Hermann 338 Gruber, Stephan 104 Grau, Bernhard 373 Grubmüller, Klaus 236 Graucob, Elisabeth 162 Grübl, Klaus 308 Graul, Eva 104 Grün, Klaus-Jürgen 21 Graumann, C. F. 52 Grüne, Stefanie 21 Graumann, Klaus 165 Grüneberg, Patrick 21 Grebe, Marc-André 373 Grüner, Frank 373 Greber, Erika 272 Grünewald, Anette 105 Greger, Rainer 155 Grünewald, Bernward 21 Gregor, Hans-Joachim 155 Grünthal, Günther 379 Gregor von Nazianz 322 Grützmacher, Johannes 373 Gregory, Stephan 373 Grundmann, Heike 272 Greif, Siegfried 104 Grundmann, Hilmar 272 Personenregister 427

Grundmann, Regina 273 Häde, Ulrich 105 Grundmann, Thomas 21 Häder, Ulf 194 Grunert, Eike 100 Hädge, Martina 234 Grunewald, Michel 273 Haedicke, Maximilian Wilhelm 105 Grupp, Peter 373 Häfner, Ralph 273 Gruša, Jiří 388 Hägermann, Dieter 370 Gryphius, Andreas 273 Haehnel, Birgit 194 Grywatsch, J. 7 Hänel, Barbara 241 Grzywatz, Berthold 403 Hänsel, Sylvaine 374 Gschwindt, Eberhard 165 Hänßgen, Eva 253 Gülberg, Niels 338 Haering, Stephan 60 Günther, Hans 333 Härtel, Reinhard 390 Günther, Hans-Christian 322 Härtl, Heinz 259 Günther, Sonja 171 Häublein, Renata 232 Güth, Wernfried 225 Haferland, Harald 273 Güttler, Nils 374 Haffner, Thomas 2 Gumbert, Hans Ludwig 2 Hafner, Johann Ev. 22 Gusy, Christoph 105 Hagedorn, Annette 194 Gut, Renate Vera 347 Hagemann, Albrecht 374 Guthke, Karl 193 Hagenmeyer, Christa 374 Guthmüller, Bodo 319 Hagens, G. von 162 Gutmann, Gernot 85 Hagestedt, Jens 22 Guzzoni, Ute 21 Hahn, Kurt 241 Hahn, Leopold 22 Haag, Martina 60 Hahn, Otto 165 Haag, Norbert 60 Hahn, Philip 2 Haas, Christoph 273 Hainz, Tobias 22 Haas, Stefan 374 Håkanson, Lennart 320 Haase, Fee-Alexandra 6 Halbig, Christoph 22 Habel, Robert 172 Halder, Winfried 403, 410 Habersack, Michael 374 Hall, John Barrie 326 Habersetzer, Karl-Heinz 273 Haller, Heinrich 275 Haberstumpf, Helmut 241 Hallich, Oliver 22 Habicht, Werner 256 Hallier, Brigitte C. 348 Hachtmann, Rüdiger 374 Hallier, Ulrich W. 347, 348 Hack, Bertold 2 Hamann, Johann Georg 273 Hack, Christoph 105 Hamann-MacLean, Richard 179 Hackbarth, Ralf 105 Hamel, Roman 105 Hackel, Stefan Siegfried 105 Hamm, Bernd 404 Hackelsberger, Christoph 172 Hamm, Heinz 273 Häberle, Michael 172 Hammer, Michael 77 428 Personenregister

Hammerschmidt, Maik 85 Hartmann-Schröder, Gesa 155 Hampe, Michael 22 Harzer, Friedmann 274 Han, Byung-Chul 22 Hasenfratz, Gerhard 163 Hanebeck, Alexander 106 Haspel, Michael 60 Hanft, Christian 106 Hassemer, W. 77, 111 Hanke, Stephanie 172 Hassenpug, Dieter 172 Hannemann, Hans-Joachim 155 Hatzky, Christine 374 Hannig, Rita 348 Hauck, Pierre 106 Hansen, Dorothee 194 Hauf, Reinhard 390 Hansen, Gerd 145 Hauff, Lisa 375 Hansen, Hans Georg 162 Haumann, Wilhelm 22 Hansmann, Martina 194 Hauptmann, Gerhart 262, 274 Hansmann, Wilfried 172 Hauptmann, H. 343 Hanus, Herbert 167 Hauptmann, Peter 57 Happ, Heinz 322 Haus, Andreas 184 Haran, Menahem 61 Hauschildt, Eberhard 60 Harbison, Peter 348 Hauschke, Sven 194 Harbort, Nikolai 106 Hausmann, Albrecht 241 Harbusch, Ute 274 Hausmann, Christiane 225 Hardemeier, Christof 248 Hausmann, Klaus 155 Harden, Maximilian 389 Hausmann, Matthias 308 Harder, Clara 374 Hausmanninger, Thomas 232 Harder, Hans-Bernd 335 Haverkamp, Alfred 371 Harding, Leonhard 147 Hawkins, John David 337, 348 Harenburg, Jan 106 Hayduk, Hanna Soa 9 Harisch, Günther 164 Hebauer, Franz 161 Harms, Wolfgang 241, 258, 269 Hechberger, Werner 375 Harris, Edward P. 281 Hecht, Christian 194 Harst, Marie-Theres 256 Heck, Sandra 234 Hartau, Johannes 194 Heckner, Ulrike 194 Hartbecke, Karin 22 Hedderich, Katharina Sophie 107 Hartkamp, Rolf Friedrich 322 Heesen te, Anke 241 Hartleb, H. 160 Heffter, Heinrich 375 Hartleb, Torsten 106 Heftrich, Urs 333 Hartmann, Andrea 106 Hegener, Nicole 194 Hartmann, Arthur 106 Heid, Helmut 146 Hartmann, Bernd J. 106 Heid, Stefan 61 Hartmann, Felix 106 Heide, Markus 253 Hartmann, Karl-Heinz 281 Heidelberger, Michael 22 Hartmann, Stefan 194 Heidfeld, Christian 107 Hartmann, Tina 274 Heidrich, Jürgen 225 Personenregister 429

Heigl, A. 107 Held, Carsten 23 Heil, Elisabeth 172 Held, Jutta 195 Heil, Thomas 107 Held, Katharina 23 Heilmann, Matthias 232 Heldmann, Konrad 322 Heilmeyer, Wolf-Dieter 348 Helduser, Urte 275 Heim, Dorothee 195 Hellermann, Dorothee von 195 Heimböckel, Dieter 274 Hellholm, David 53 Hein, Jan von 107 Hellige, Hans Dieter 389 Hein, Michael 82 Helling, Rudolf A. 404 Hein-Khatib, Simone 241 Hellwig, Karin 375 Heine, Gert 7 Helmrath, Johannes 375 Heine, Günter 107 Helms, Tobias 108 Heine, Heinrich 274 Helmstetter, Rudolf 275 Heinekamp, Albert 6 Hemelrijk, Jaap M. 348 Heinemann, Andreas 107 Hemmerich, Gerd 44 Heinemann, Michael 221 Hempe, Mechthild 404 Heinemann, Simone 23 Hempel, Wido 307 Heinig, Hans Michael 107 Hempfer, Klaus W. 308 Heinrich, Christian 107 Hengst, Karl 26 Heinrich, Manfred 107 Henkel, Mathias 302 Heinrich, Udo 108 Henkel, Thomas 108 Heinrichs, Bert 23 Henning, Andreas 195 Heinrichs, Jan-Hendrik 46 Henning, Eckart 5 Heinrichs, Johannes 23 Henning, Tim 23 Heinrichs-Schreiber, Ulrike 195 Henning, Willi 156 Heinritz, Günter 154 Henning, Wolfgang 156 Heinz, Jutta 146 Hennings, Thordis 276, 308 Heinzelmann, Michael 348 Hennrichs, Joachim 108 Heisel, Jan 108 Henrikus, Gerhard 165 Heiser, Ines 275 Hensch, Mathias 348 Heiser, Sabine 195 Henschen, Tobias 23 Heissig, Walther 338, 342 Hensel, Thomas 195 Heister, Hanns-Werner 225 Henseler, Paul 108 Heitefuss, R. 160 Henseler, Ute 226 Heitland, Horst 108 Henssler, Martin 108 Heitmann, Mark 85 Hentschel, Frank 232 Helbig, Beate 308 Hentschel, Hartmut 156 Helbig, Gerhard 241, 261 Herb, Karlfriedrich 23 Helbig, Holger 241, 275 Herder, Johann Gottfried 61 Helbing, Volker 225 Hering, Gunnar 375 Held, Anke Charlotte 195 Herke, Alexandra 297 430 Personenregister

Hermann, Armin 166 Heun, Werner 109 Hermanni, Friedrich 23 Heussler, Carla 61 Hermes, Georg 108 Heyde, Johann 109 Herms, Dieter 338 Heyde, Philipp 376 Herms, Eilert 73 Heyden, Katharina 61 Herodot 322 Heydenreich, Aura Maria 276 Herold-Schmidt, Hedwig 404 Heyen, Erk Volkmar 90 Herre, W. 160 Heyink, Rainer 226 Herrenbrück, Fritz 61 Hey’l, Bettina 276 Herrgeist, Fritz 375 Heyland, Klaus-Ulrich 167 Herrmann, Karin 276 Heym, Georg 276 Herrmann, Klaus 63 Heymann, Monika 109 Herrmann, Ulrich 6 Hierholzer, Vera 376 Hertel-Mesenhöller, Heike 308 Hiersche, Rolf 276 Hertin, Paul Wolfgang 124 Hilbig-Lugani, Katharina 109 Hertz-Eichenrode, Dieter 375 Hildebrand, Joachim 196 Herz, Dietmar 83 Hildebrand, Olaf 276 Herzfeld, Gregor 226 Hildebrand, Sonja 172 Herzfeld, Hans 378 Hildebrandt, Frank 349 Herzfeld-Schild, Marie Louise 226 Hildenbrandt, Vera 277 Herzner, Volker 195 Hilgers, Heribert A. 264 Herzog, Günter 195 Hill, Eugen 338 Herzog, Helmut 167 Hillen, Michael 322 Herzog, Roman 100 Hiller von Gaertringen, Hans Georg 172 Herzog, Zéev 172 Hiller von Gaertringen, Rudolf 196 Hesberg, Henner von 349 Hiller, Kurt 18 Heß, Heinz-Jürgen 150 Hillerbrand, Rafaela 23 Heßbrüggen-Walter, Stefan 23 Hillesheim, Jürgen 277 Hesse, Joachim Jens 112 Hillgruber, Andreas 323 Hesse, Katharina 9 Hilliges, Marion 196 Hesselmann, Peter 276 Hilligus, Annegret Helen 253 Heßler, Jan Erik 322 Hilling, Hans Jürgen 97 Hetmank, Sven 108 Hilty, Reto M. 111, 134 Hettche, Walter 266 Hilz, Wolfgang 83 Hettinger, Anette 375 Himmelmann, Beatrix 24 Hettinger, Michael 108 Hindemith, Gesine 308 Hettling, Manfred 375 Hine, Harry M. 329 Hetzer, Armin 338 Hinkfoth, Uwe 172 Heubeck, Alfred 390 Hinrichsen, Hans-Joachim 221 Heubült, Willem 23 Hinske, Norbert 26 Heumos, Peter 375 Hintze, Almut 339 Personenregister 431

Hintze, Henning 24 Hoffmann, Thomas Sören 24 Hinz, Berthold 183 Hoffmann-Riem, W. 111 Hinz, Rolf 156 Hofmann, August Wilhelm 379 Hinz-Schallreuter, Ingelore 156 Hofmann, Boris 226 Hippisley, Anthony 334 Hofmann, Frank 24 Hirdt, Willi 305, 308, 314 Hofmann, Hanns Hubert 367, 401 Hirsch, Fritjoff 109 Hofmann, Peter 277 Hirsch, Vanessa 196 Hofmann-Ortega Lleras, Gabriela 309 Hirschberg, Theo 323 Hofstaetter, Constanze 196 Hirschboeck, Martin 173 Hohagen, Gisbert 110 Hirschfelder, Dagmar 196 Hohmann, Joachim S. 404 Hirt, Gerulf 410 Hohmann, Stefan 277 Hitzer, Bettina 404 Holenstein, André 376 Hitzler, Burkard 109 Holert, Tom 197 Hoch, Christoph 308 Holler, Manfred J. 81 Hochadel, Oliver 24 Hollmer, Heide 275 Hoche, Hans-Ulrich 24 Holm, Christiane 197 Hochgeschwender, Michael 376 Holman, Petr 333 Höhle, Michael 61 Holschbach, Susanne 220 Hölscher, Tonio 53 Holschneider, Alexander M. 162 Hoeltje, Miguel 24 Holthuis, Susanne 277 Hönes, Hans Christian 196 Holzer, Johannes 110 Hoepfner, Wolfram 173 Holzhausen, Jens 376 Höpker, Felix 109 Holzhey, Magdalena 197 Hoeres, Peter 24 Holznagel, Bernd 110 Hörster-Philipps, Ulrike 376 Holznagel, Franz-Josef 277 Höschen, Oliver 51 Holzner, Florian 110 Hösle, Johannes 309 Homer 323 Hößlein, Marco 109 Hommel, Hildebrecht 318 Hof, Hagen 109 Hommen, David 24 Hofer, Sibylle 110 Hommes, Marie-Therese 226 Hofer, Sigrid 173 Hondelmann, Walter 156 Hoff, Johannes 61 Hopf, Heinz 150 Hoff, Karin 303 Hopfe, Karin 309 Hoffmann, Annette 196 Hopfener, Birgit 197 Hoffmann, Carl A. 77 Hoppe, Christine 226 Hoffmann, Christoph 277, 397 Hoppe, H.-H. 160 Hoffmann, Eva 347 Horbatsch, Anna-Halja 335 Hoffmann, Fritz 58 Horedt, Kurt 349 Hoffmann, Meike 196 Horn, Fabian 323 Hoffmann, Sabine 196 Horn, Jürgen 376 432 Personenregister

Horn, Margareta 277 Hurlebusch, Klaus 250 Horstmann, Klaus 156 Hurst, Matthias 278 Horstmann, Markus 110 Huth, Friedrich-Wilhelm 164 Hortzitz, Nicoline 377 Hutka, Rainer 111 Hoschek, J. 150 Huttenlauch, Eva 197 Hose, Martin 377 Hutter, Axel 25 Hoßfeld, Uwe 379 Huttner, Markus 377 Hostetter, Eric 349 Huyer, Michael 173 Hottung, Lisa 277 Hygius 323 Hoven, Elisa 110 Hoye, William J. 62 Ibold, Frank 77 Hoyer, Timo 145 Igel, Felicitas 278 Hrotsvit 323 Ihring, Hans-Christoph 111 Huber, Alexander 277 Ikas, Karin 253 Huber, Barbara 110 Imaguire, Guido 25 Huber, Renate 24 Immer, Nikolas 278 Hubert, Hans W. 349 Iorio, Marco 25 Hubmann, Gerald 277 Irle, Klaus 78 Hubmann, Heinrich 252 Irmak, Kenan H. 404 Hübner, Dietmar 24 Irrgang, Bernd 156 Hübner, Gert 278 Irtenkauf, Wolfgang 8 Hübner, Johannes 25 Isphording, Eduard 197 Hübner, Wolfgang 309, 328, 377 Italicus, Silius 330 Hübner, Wolfram 173 Itzen, Peter 377 Hüer, Almut 278 Ivanov, Vjaceslav Vsevolodovic 241 Hühn, Lore 25 Ivanović, Christine 278, 282 Hünecke, Rainer 303 Hüneke, Saskia 183 Jachmann, Julian 197 Hünemörder, Kai F. 377 Jackermeier, Siegfried 111 Hütt, Michael 197 Jacob, Joachim 278 Hüttel, Hans-Georg 344 Jacob, Lars 242 Hüttel, Richard 197 Jacobi, Klaus 11, 16 Hüttemann, Rainer 110 Jacobmeyer, Hannah 253 Hütter, Leonhart 62 Jacobmeyer, Wolfgang 378 Hufen, Christian 110 Jacobs, Angelika 242 Hufnagel, Erwin 25 Jacobs, Bruno 378 Humbach, Helmut 377 Jacobs, Matthias 111 Humboldt, Alexander von 360 Jacobs, Uwe Kai 111 Humboldt, Wilhelm von 337 Jacobs, Wilhelm G. 14, 25 Hummel, Martin 309 Jacobshagen, Arnold 226 Hundt, Martin 401 Jacoby, Joachim 197 Personenregister 433

Jäger, Christoph 25 Jescheck, Hans-Heinrich 97 Jäger, Eckehart J. 161 Jeske, Claire-Marie 309 Jäger, Regina 111 Jessen, Herle-Christin 233 Jäger, Stephan 278 Jessen, Ralph 378 Jaeger, Thomas 111 Jetter, Dieter 174 Jäggi, Carola 197 Jilek, Grit 83 Jäkel, Angelika 173 Joachimides, Alexis 198 Jaeschke, Walter 14 Jochums, Gabriele 5 Jahn, Andrea 198 Johach, Eva 1 Jahn, Bernhard 232 Johann, Klaus 296 Jahn, Ilse 155 Johansen, Angelus H. 379 Jahn, Matthias 111 John, Anke 379 Jahn, Peter Heinrich 173 John, Jürgen 379, 381 Jahrmärker, Manuela 227 Johnston, Andrew James 253 Jakobi, Carsten 278 Jolles, Charlotte 266 Jakobi, Rainer 323 Jonas, Klaus W. 6 Jakobi-Mirwald, Christine 9 Jooss, Birgit 198 Jamin, Mathilde 378 Jost, Erdmut 242 Jamin-Mehl, Ulrike 309 Jouventin, Pierre 156 Janert, Klaus Ludwig 339, 340 Jozefowicz, Nina 227 Janich, Nina 242 Jückstock-Kießling, Nathali 279 Janik, Cornelia 112 Jünemann, Klaus 112 Janka, Markus 323 Jünger, Hans-Dieter 279 Jankowiak, Tanja 174 Jünke, Claudia 309, 310 Janning, Frank 83 Jürgensen, Renate 310 Janosz-Biskupowa, Irena 398 Jütte, Daniel 379 Janota, Johannes 266 Jütte, Robert 404 Jansen, Silke 242 Junecke, Hans 174 Jansen, Thomas 378 Jung, Michael 349 Jansohn, Christa 256 Jung, Susanne 112 Janz, Oliver 404 Jung, Wolfgang 198 Janzer, Wolfram 170 Jungck, Christoph 322 Japp, Uwe 242 Jungclaussen, Hardwin 150 Jasinovs’kyj, Jurij 223 Junge, Friedrich 349 Jedzig, Joachim 112 Junge, Henrike 198 Jen-Kai, Liu 385 Jungmayr, Jörg 323 Jenal, Georg 378 Junker, Klaus 349 Jendorff, Alexander 378 Jurina, Kitti 198 Jentgen, Léon 165 Jentsch, Sabine 25 Kaden, Herbert E. 379 Jersch-Wenzel, Ste 403 Kaegbein, Paul 368 434 Personenregister

Kaehler, Klaus Erich 26 Karapin, Roger 76 Kaehler, Siegfried A. 379 Kardasiadou, Zoi 113 Kaelble, Hartmut 379 Karg, Wolfgang 156 Kämmerer, Harald 242 Karge, Henrik 174 Kämpfe, Hans Rainer 339 Karow, Otto 339 Käppel, Lutz 324 Karow, Yvonne 78 Kästle, Werner 160 Karpenstein-Eßbach, Christa 280 Kaestner, Alfred 157 Karrer, Martin 62 Katz, Dieter 279 Karsten, Arne 380 Kahl, Paul 279 Karthaus, Arnim 113 Kahl, Werner 62 Karwiese, Diether 113 Kahl, Wolfgang 112 Kaser, Max 113 Kahlke, Ralf-Dietrich 349 Kaspar, Johannes 113 Kaibach, Bettina 333 Kasper, Michael 157 Kaiser, Anna-Bettina 113 Kasper, Walter 58 Kaiser, Bernd 113 Kassel, Rudolf 327 Kaiser, Friedhelm Berthold 379 Kastenholz, Richard 198 Kaiser, Thomas 113 Kather, Regine 26 Kaissling, Brigitte 156 Kathke, Petra 198 Kaldenbach, Christoph 279 Katzenstein, Matthias 113 Kalmbach, Gabriele 242 Kauffeld, Simone 85 Kaluza, Martin 26 Kauffmann, Kai 280 Kambas, Chryssoula 279 Kaufhold, Martin 380 Kaminsky, Carmen 26 Kaufmann, Clemens 27 Kammel, Frank Matthias 198 Kaufmann, Eva-Maria 198 Kammler, Hans-Christian 62 Kaufmann, Matthias 27 Kampert, Heinz 26 Kaufmann, Thomas 62 Kampffmeyer, U. 358 Kaufmann-Heinimann, Annemarie 350 Kampmann, Elisabeth 280 Kaul, Camilla G. 199 Kandler-Palsson, Anneliese 147 Kaulbach, Hans-Martin 199 Kania, Katrin 350 Kaulen, Heinrich 280 Kann, Christoph 44 Kauschke, Christina 280 Kannegießer, Joachim 113 Kawamura, Katsutoshi 27 Kannetzky, Frank 26 Kayser, Christian 174 Kannicht, Richard 326, 331 Keazor, Henry 199 Kant-Achilles, Mally 198 Keck, Anna 280 Kaplan, Karel 380 Kecks, Ronald G. 199 Kaplow, Ian 26 Keele, Kenneth D. 217 Kappel, Kai 174 Kegler, Dietrich 13 Karalaschwili, Reso 280 Kegler, Hartmut 167 Karanasios, Charitonas 324 Kehl, Isabel 114 Personenregister 435

Kehrbaum, Annegret 199 Kimminich, Otto 105 Keiderling, Thomas 1 Kimpel, Dieter 286 Keil, Roger 405 Kindermann, Udo 200 Keil, Rolf-Dietrich 332 Kindler, Simone 200 Keilhauer, Annette 227 King, Martina 281 Keller, Bettina 199 Kipke, Roland 27 Keller, Ernst Robert 167 Kipp, Yvonne 380 Kemp, Cornelia 199 Kipper, Rainer 380 Kempen, Anke van 280 Kirchberger, Ulrike 380 Kemper, Claudia 380 Kirchhoff, Wolfgang 114 Kenklies, Karsten 145 Kirchner, Christian 130 Kennecke, Andreas 62 Kirchner, Franziska 174 Kenzler, Marcus 199 Kirchner, Thomas 200 Kepler, Johannes 368 Kirn, Daniel 381 Kerler, David Ramón 242 Kirsch, Karl-Heinz 152 Kern, Christoph Alexander 114 Kirsten, Jens 243 Kern, Iso 13 Kisro-Völker, Sibylle 243 Kern, Lucian 103 Kissler, Alexander 281 Kern, Margit 199 Kitschen, Friederike 200 Kern, Udo 58 Kitschke, Andreas 176 Kerner, Susanne 350 Klaaßen, F. 7 Kerschbaumer, Sandra 280 Klän, Werner 68 Kersten, Jens 114 Klamt, Johann-Christian 1 Kersting, Markus 174 Klass, Nadine 114 Kerth, Sonja 243 Klass, Tobias Nikolaus 27 Keßler, Katrin 174 Klasvogt, Peter 62 Ketelsen-Volkhardt, Anne-Dore 200 Klatt, Matthias 114 Kett-Straub, Gabriele 114 Klaue, Magnus 281 Kettner, Matthias 25 Klaus, Siegfried 157 Keuschnigg, Marc 78 Klause, Inna 227 Khan, Daniel-Erasmus 114 Klausnitzer, Bernhard 161 Kiby, Ulrika 380 Klausnitzer, Ralf 281 Kiefer, Markus 51 Klauss, Jochen 200 Kiehl, Ulrich 3 Klees, Katharina 51 Kiening, Christian 280 Kleffmann, Tom 62 Kieninger, Eva Maria 114 Kleibl, Kathrin 350 Kienpointner, Manfred 27 Klein, Bruno 174 Kiesewetter, Andreas 380 Klein, Joachim 165 Kießling, Friedrich 380 Klein, Thomas A.-P. 326 Kiewitz, Christl 280 Klein, Werner 153 Kilias, Rudolf 157 Kleinbeck, Uwe 82 436 Personenregister

Kleiner, Salomon 80 Knopf, Thomas 350 Kleinöder-Strobel, Susanne 62 Knunke, Ulrich 174 Kleinschmidt, Samuel 340 Knust, Cornelia 200 Klemm, Christian 200 Kobel, Erwin 267 Klemm, Tanja 200 Kober, Michael 381 Klessinger, Hanna 281 Koch, Anncathrin 115 Kletschke, Irene 227 Koch, Anton Friedrich 27 Kley, Antje 254 Koch, Guntram 187, 347 Kliege, Melitta 200 Koch, Hans-Georg 99 Kliemt, Michael 78 Koch, Harald 116 Klimke, Dominik 115 Koch, Holger 6 Kling, Michael 115 Koch, Klaus-Peter 227 Klinger, Friedrich Maximilian 281 Koch, Nadia J. 350 Klippel, Friederike 145 Koch, Oliver 27 Klöhn, Lars 115 Koch, Raphael 116 Klopfer, Nadine 405 Koch, Traugott 63 Klose, Wolfgang 3 Köber, Berthold W. 63 Kloss, H. 238 Köbler, Ralf 116 Kloss-Weber, Julia 200 Koecke, Christian 27 Klotz, Sebastian 227 Köckert, Charlotte 63 Kluchert, Gerhard 381 Köckert, Matthias 63 Klueting, Harm 26 Köhler-Sommer, Isolde 202 Klug, Stefan 63 Költzsch, Erika Sylvia 201 Klugkist, Thomas 282 Koenen, Ludwig 53 Klussmann, Paul Gerhard 284 König, Josef 26 Kluxen, W. 45 Könner, Klaus 175 Knaak, Roland 115 Koepfer, Isabell 116 Knape, Joachim 286 Koepke, Wulf 276 Knapp, Andreas 115 Körner, Beatrix 405 Knapp, Éva 339 Körner, Hans 189 Knapp, Hans-Dieter 161 Körntgen, Ludger 63 Knauer, Bettina 282 Körte, Mona 243 Knauer, Florian 115 Kössler, Reinhart 405 Knauth, Thorsten 145 Kössler, Till 381 Knebel, Sven K. 27 Köster, Gabriele 201 Knemeyer, Esther 115 Kösters, Christoph 381 Knetsch, Jonas 115 Kötzing, Andreas 381 Knipping, Franz 384 Kohl, Jeanette 175 Knoblich, Aniela 282 Kohl, Wolfgang 116 Knobloch, Eberhard 330 Kohlenberger, Helmut 38 Knörzer, Sybille 115 Kohler, Josef 112 Personenregister 437

Kohlrausch, Friedrich 152 Kraft, Alfons 91 Kohtes, Martin Maria 254 Kraft, Hanspeter 150 Koidl, Nina 201 Kraft, Stephan 243 Kolb, Fabian 227 Krakau, Matthäus von 78 Kolb, Frank 352, 381 Kramer, Bärbel 8, 345 Kolb, Herbert 258 Krampitz, Gottfried 157 Kolbe, Sebastian 116 Kranz, Annette 201 Kolk, Rainer 282 Kraß, Andreas 243 Koller, Sabine 333 Krass, Urte 201 Kollmeier, Kathrin 381 Kraus, Karl 282 Kolmer, Petra 27 Krause, Andrej 28 Kolta, Kamal Sabri 162 Krause, Katharina 201 Komarek, Jiri 157 Krause, Martin 347, 354 Konrad, Ulrich 227 Krause, Werner 157 Koppenfels, Martin von 310 Krausnick, Daniel 117 Kopperschmidt, Josef 28 Krauspe, Renate 350 Kořalka, Jiří 388 Krauß, Andrea 283 Korge, Marcel 381 Krauss, Marita 382 Kornmesser, Stephan 28 Krausse, Anna-Carola 201 Kort, Michael 116 Krauße, Erika 155 Korte, Friedhelm 153 Krautkrämer, Florian 233 Korth, Ulrich 116 Krautz, Hans-Wolfgang 56 Korzilius, Sven 382 Kreimendahl, Lothar 12, 19, 50 Koschorrek, Walter 266 Kreische, Joachim 83 Koselleck, Reinhart 402 Kreiskott, Horst 157 Kosellek, Gerhard 295 Kremeier, Jarl 175 Košenina, Alexander 243 Krempel, León 201 Koß, Michael 83 Krems, Eva-Bettina 201 Kost, Jürgen 282 Krenek, Ernst 224 Koster, Karl H. 166 Krenzke, Hans-Joachim 28 Kotitsa, Zoi 350 Krepelin, Kirsten 175 Kotulla, Michael 116 Kreß, Angelika 28 Kotzur, Hubert 116 Kretschmann, Carsten 268 Kovacs, Martin 350 Kreusch-Orsan, Doris 227 Kozianka, Maria 338 Kreutner, Rudolf 292 Kraas, Frauke 360 Kreuzberg, Hans 105 Krabiel, Klaus-Dieter 282 Kreuzer, Ingrid 283 Krämer, Jörg 243 Kreuzer, Johann 64 Krämer, Sigrid 3 Krewani, Wolfgang Nikolaus 30 Krätz, Otto Paul 153 Krieg, Georg N. 86 Krafft, Otfried 382 Krieg, Heinz 382 438 Personenregister

Krieger, Gerhard 28 Kühne, Jörg-Detlef 117 Krieger, Martin 405 Kühnel, Gustav 202 Krieger, Verena 201 Kümmel, Christoph 350 Krings, Günter 117 Kuen, Gabriele 28 Krings, Hermann 14 Künast, Hans-Jörg 3 Krings, Stefan 382 Küpper, Michael 351 Kritz, W. 162 Küpper-Böhm, Annette 351 Kriz, Wilhelm 156 Kürzeder, Christoph 64 Kroeger, Helga Elizabeth 117 Kuhl, Heike Ina 310 Kroher, Jürgen 117 Kuhlemann, Michael 202 Kroll, Renate 310 Kuhlmann, Klaus P. 351 Kroll, Stefan 382 Kuhn, Dieter 383 Kronabel, Christoph 28 Kuhn, Jessica 351 Kronasser, Heinz 339 Kuhn, Rudolf 202 Kronawitter, Georg 382 Kuke, Hans-Joachim 175 Kronberg, Simon 283 Kulke, Wolf-Heinrich 175 Kronenbitter, Günther 366, 382 Kullmann, Thomas 254 Kropik, Cordula 283 Kulstad, Mark 29 Kroppenberg, Inge 117 Kunisch, Norbert 351 Kroschewski, Nevenka 201 Kunst, Christiane 383 Krott, Martin 385 Kuntze, Martina 86 Kroucheva, Katerina 243 Kunze, Peter 15 Kruckis, Hans-Martin 283 Kunze-Götte, Erika 351 Krüger, Detlev H. 157 Kupfer, Alexander 283 Krüger, Ingrid 175 Kupper, Daniel 183 Krüger, Klaus 201 Kuropka, Nicole 64 Krüger, Kristina 175 Kurth, Bruno 64 Krüger, Oliver 283 Kurthen, Martin 52 Krüger, Thomas Michael 382 Kurz, Martina 283 Kruft, Hanno-Walter 175, 201 Kusse, Holger 334 Krummen, Eveline 324 Kussmaul, Karl 166 Kubach, Hans Erich 202 Kutschera, Rolf 383 Kubrova, Monika 405 Kucher, Katharina 382 Laak, Dirk van 383 Kuckein, Mathias 117 Laak, Lothar van 283 Kuckertz, Josef 226 Laborenz, Martin 117 Kühler, Michael 28 Labouvie, Eva 405 Kühlmann, Wilhelm 238 Labuhn, Wolfgang 267 Kühn, Rolf 28 Labusiak, Thomas 202 Kühn, Ulrich 233 Laca, Brenda 310 Kühn-Ludewig, Maria 260, 383 Lacher, Reimar F. 202 Personenregister 439

Lachmann, Renate 334 Laudage, Johannes 383 Lachner, Raimund 29, 59 Laue, Christian 78 Lähnemann, Henrike 244 Lauer, Reinhard 334 Lahno, Bernd 52 Laufhütte, Almut 301 Laible, Ulrike 175 Laufhütte, Hartmut 301 Lakkis, Panajotta 117 Laukemann, Björn 118 Lambertus, Hendrik 303 Laurentius, Johannes 189 Lambrecht, Roland 29 Laureys, Marc 319 Lampert, Fabian 244 Lauter, Hans 351 Lander, Tobias 202 Lauterbach, Iris 175 Landfester, Ulrike 283 Lauth, Reinhard 18 Landois, Antonia 64 Le Myésier, Thomas 9 Landoldt, Hans 152 Lechtreck, Hans-Jürgen 203 Landwehrmeyer, Richard 2 Lecleir, Stefaan 64 Lang, Carsten 86 Leclercq, Cécile 383 Lang, Jürgen 310 Lecouteux, Claude 383 Lang, Stefan 383 Leerhoff, Holger 29 Lang, Susanne 202 Lefèvre, Eckard 324 Lang, Tilman 283 Lehmann, Jürgen 282 Lang, Walter K. 202 Lehmann, Matthias 118 Langbein, Michael 178 Lehmann, Tomas 175 Lange, Ernst Michael 29 Lehmann, Wilhelm 296 Lange, Friederike Valerie 117 Lehmann-Brauns, Sicco 29 Lange, Katharina 147 Leiber, Theodor 29 Lange, Reinhold 78 Leibl, Wilhelm 203 Lange-Seidl, Annemarie 251 Leibniz, Gottfried Wilhelm 29, 150 Langenbruch, Anna 228 Leicht, Reimund 64 Langenbucher, Katja 118 Leifert, Stefan 8 Lansky, Ralph 6 Leimberg, Inge 254 Lanz, Alfred O. 252 Leinfelder, Reinhold R. 153 Lanz, Peter 29 Leipold, Helmut 88 Larbaud, Valery 305 Leisi, Ernst 256 Larsson, Lars Olof 202 Leist, A. 76 Lascke, Birgit 202 Leistner, Matthias 118 Laskowska-Kusztal, Ewa 351 Leitner, Heinrich 30 Latacz, Joachim 397 Leitz, Christian 351 Latzel, Klaus 405 Lemanski, Jens 30 Lau, Marcus 118 Lembeck, Karl-Heinz 30 Lau, Thomas 383 Lembke, Astrid 284 Laube, Martin 64 Lemke Duque, Carl Antonius 310 Lauber-Rönsberg, Anne 118 Lemnius, Simon 284 440 Personenregister

Lemuth, Oliver 379 Lietz, Sabine 176 Lenders, Winfried 244 Lind, Georg 52 Lengert, Joachim 310 Lind, Gunter 145 Lenk, Hans 30 Linda, Markus 244 Lensch, Juliane 228 Lindemann, Bernd Wolfgang 203 Lenski, Sophie-Charlotte 118 Lindén, Jan-Ivar 31 Lenssen-Erz, Tilman 351 Lindenberg, Christoph 399 Lenz, Sebastian 118 Lindenmann-Merz, Gaby 176 Lenz, Torsten 118 Lindner, Josef Franz 119 Leonhard, Marc 119 Lindner, Ulrike 384 Leontinoi, Gorgias von 30 Lindorfer, Bettina 244, 311 Leppin, Volker 64 Linfert, Andreas 352 Lerchner, Gotthard 261 Lingohr, Michael 176 Lerchner, Karin 203 Link, Christina 410 Lermer, Andrea 176 Linke, Hansjürgen 233, 264 Lessing, Gotthold Ephraim 284 Linnebach, Andrea 203 Lessing, Hans-Ulrich 26, 30 Lipp, Anne 384 Lettl, Tobias 119 Lippert, André 119 Leuber, Martin 282 Lippert, Sandra Luisa 352 Leuchtmann, Horst 367 Lippert, T. H. 160 Leuerer, Thomas 405 Lipphardt, Walther 284 Leuschner, Eckhard 203 Liske, Michael-Thomas 31 Leuschner, Lars 119 List, Corinna von 384 Leuschner, Ulrike 287 Lith, Ulrich van 145 Leutenbauer, Siegfried 119 Litschauer, Walburga 225 Leutner, Petra 244 Livingston, R. 125 Lévinas, Emmanuel 30 Livius, Titus 324 Lewinsky, Tamar 303 Lloyd-Jones, Hugo 324 Ley, Klaus 311 Lobinger, Thomas 119 Leyde, Meike 176 Loch, Wolfgang 51 Leypold, Christina 351 Lodermeyer, Peter 203 Licht, Tino 244 Löber, Karl 203 Lichtenberger, Elisabeth 154 Löcher, Kurt 203 Lieb, Ludger 258, 269 Löfer, Dietrich 284 Lieber, Tobias 119 Löhning, Martin 119 Liebig, Justus von 379 Löhr, Isabella 384 Liedhegener, Antonius 83, 383 Löhr, Winrich Alfried 64 Liedtke, Ralf 30 Löhrer, Guido 31 Lienemann, Béatrice 30 Lörcher, Fritz 153 Lienkamp, Andreas 64 Lösener, Hans 284 Liesemann, Thomas 31 Loeser, Martin 228 Personenregister 441

Lösing, Carsten 120 Lüdtke, Jens 311 Logemann, Cornelia 203 Lüning, Jens 352 Lohmann, Hans 352 Lüthy, Michael 204 Lohmann, Margret 31 Lütkehaus, Ludger 272 Lohmann, Uta 384 Lütteken, Laurenz 228 Lohmar, Achim 31 Lütterfelds, Wilhelm 26 Lohr, Alfred 324 Lützeler, Heinrich 29 Lohsse, Sebastian 120 Luh, Jürgen 384 Loleit, Simone 284 Luig, Norbert H. 167 Lommatzsch, Ernst 318 Lukasch, Mike 384 Loose, Alexander 320 Lullus, Raimundus 9 Looser, Max 32 Luther, Martin 65 López-Caserio, Francisco 408 Lutterbeck, Klaus-Gert 31 Lorenczuk, Andreas 284 Lutz, Eckart Conrad 285 Lorentzen, Tim 65 Lutz, Martin 410 Lorenz, Rudolf 65 Lutzka, Carolina 223 Lorenz, Rüdiger 244 Lux, Nadja 285 Lorenz, Ulrich 31 Lux, Rüdiger 65 Lorenz, Werner 176 Luzius, Franz J. 120 Lorenz-Meyer, Lorenz 120 Lyr, Horst 157 Loster-Schneider, Gudrun 284 Lyre, Holger 32 Lotzmann, Geert 163 Lousanoff, Oleg de 120 Maaßen, Helmut 37 Loyal, Florian 120 Macat, Andreas 3 Lubberger, Andreas 120 Mačavariani, Givi I. 338 Lucanus, Marcus Annaeus 325 Mácha, Karel 32 Luchner, Katharina 325 Mácha, Karel Hynek 335 Lucke, Doris 120 Machatzke, Martin 274 Luckow, Dirk 203 Machhausen, Sabine 86 Ludolphy, Ingetraut 384 Mack, Elke 65 Ludscheidt, Michael 285, 301 Mackenbach, Werner 311 Ludwig, Annette 176 Mackert, Christoph 244 Ludwig, Harald 145 Macuch, Rudolf 339 Ludwig, Heidrun 204 Madajczyk, Czeslaw 398 Ludwig, Karl-Heinz 370, 384 Märtens, Susanne 204 Ludwig, Nadine 352 Märtl, Claudia 385 Lücke, Martin 78 Mäuser, Matthias 153 Lücke-David, Susanne 204 Maeyama, Y. 361 Lüddecke, Dirk 31 Magdeburg, Ernestus/Odo von 326 Lüdeke, Roger 254 Magen, Antonie 259, 285 Lüderssen, K. 77 Magen, Barbara 352 442 Personenregister

Magin, Michael N. 163 Marshall, Peter K. 323 Magirius, Heinrich 176 Martens, Wolfgang 285 Magnus, Robert 120 Martialis, Marcus Valerius 325 Mahal, Günther 265 Martin, Archer 348 Mahr, Helmut 385 Martin, Ariane 244, 285 Mai, Dieter Hans 158 Martin, Christian Georg 32 Maier, Christl 65 Martin, Helmut 385 Maier, Franz Michael 228 Martin, Javier San 36 Maier, Ronald 78 Martin, Jochen 400 Maier, Tobias 120 Martin, Ralph 286 Maikler, Carolin 285 Martin, Richard M. 32 Mainberger, Sabine 32 Martin-Liao, Tienchi 385 Maittaire, Michael 331 Martin-Pardey, Eva 345 Majer, Diemut 385 Martinec, Thomas 286 Majidi, Mohammad-Reza 339 Martinéz, Matías 245 Makris, Georgios 325 Martiny, Albrecht 177 Maler, Teobert 360 Martos, Juan J. 319 Malsch, Wilfried 276 Marx, Christian 385 Mandry, Christof 65 Marx, Franz Jürgen 121 Mangold, Anna Katharina 121 Marx, Werner 26, 32 Mangoldt, Hans von 352 Marx, Wolfgang 51 Manhart, Klaus 79 Maschke, Erich 406 Mann, Klaus 285 Maschke, R. 162 Manowski, Peter 121 Maschkowski, Herbert 150 Mansel, Hans-Peter 121 Masing, Johannes 121 Mansilla, H. C. F. 406 Maslowsky, Tadeusz 320 Manstetten, Reiner 32 Mathwig, Frank 66 Mantey, Volker 65 Mattern, Torsten 352 Manuwald, Henrike 285 Matthes, Isabel 86 Mao Zedong 385 Matthias, Markus 71 Marbach, Eduard 13 Matuschek, Stefan 286 Marchal, Stephanie 204 Matyssek, Angela 221 Mardaus, Frank 285 Matz, Christoph 121 Marek, Heide 311 Matzat, Wolfgang 311 Marek, Michaela J. 204 Matzel, Klaus 258 Mark, H. 159 Matzerath, Josef 385, 406 Markschies, Alexander 177 Maubach, Franka 385 Markschies, Christoph 65 Maué, Claudia 204 Marmetschke, Katja 385 Mauhs, Angela 121 Marramao, Giacomo 32 Maul, Michael 228 Marsch, Angelika 204 Maultzsch, Felix 121 Personenregister 443

Maurer, Ellen 204 Mennecke, Arnim 254 Maurer, Golo 177 Menning, Daniel 386 Maurer, Karl 313 Menninger, Michael 352 Maurer-Schmook, Sybille 286 Mense-Petermann, Ursula 79 Maurer-Zenck, Claudia 224 Mentzer, Alf 254 Maximus Tyrius 325 Menz, Astrid 340 Mayer, Mathias 286 Menzel, Thomas 79 Mayer, Robert 158 Merbecks, Ute 86 Mayntz, Renate 112 Merkel, Reinhard 122 Mayr, Monika 311 Merkelbach, Reinhold 66, 325 Mayrhofer, Manfred 244 Merkl, Ulrich 3 Mazal, Otto 385 Merkt, Hanno 122 Mazur-Keblowski, Eva 204 Mertens, Annette 386 Mazura, Franz 174 Mertens, Eberhard 361 Mazza, Francesca 121 Mertens, Marlen 6 Mechtenberg, Lydia 33 Mertens, Veronika 205 Meder, Stephan 122 Merz, Jörg Martin 205 Medina Warmburg, Joaquín 177 Merzenich, Christoph 205 Meese, Christa 33 Meßelken, Daniel 33 Mehlig, J. 338 Messerschmidt, Georg 286 Meier, Albert 245 Meštan,ˇ Antonin 335 Meier, Christel Erika 286 Meštanová, Véra 335 Meier, Franz 254 Mette, Hanns-Ulrich 205 Meier, Franziska 245 Mette, Kathrin 66 Meier, Ludwig 385 Mettke, Melanie 122 Meier, Max 147 Metzdorf, Jens 386 Meier, Richard 286 Metzger, Christiane 245 Meier, Ulrich 386 Metzger, Christof 205 Meier-Welcker, Hans 386 Metzger, Hans-Dieter 33 Meisig, Konrad 339, 341 Metzler, Gabriele 83 Meisig, Marion 339 Metzler, Josef 66 Meißner, Jochen 386 Meusel, Ernst-Joachim 105 Melichar, Ferdinand 122 Meusel, Hermann 161 Mellmann, Katja 286 Mex, Susanne 311 Melters, Monika 177 Meyer, Andrea 205 Melville, Gert 377 Meyer, Andreas 228 Mende, Fritz 275 Meyer, Dieter H. 286 Mendelssohn, Moses 261 Meyer, Gerald 125 Menger, Christian-Friedrich 122 Meyer, H. 1 Menke, Cornelis 33 Meyer, Helmut 163, 164 Menke, Hubertus 245 Meyer, Hubert 122 444 Personenregister

Meyer, Jürg 157 Möllney, Ulrike 386 Meyer, Jürgen 254 Mönch, Cornelia 287 Meyer, K. H. 159 Moering, Renate 259 Meyer, Martin 255 Mösch, Stephan 229 Meyer, Rudolf 60 Möslein, Florian 122 Meyer, Uwe 33 Moheit, Ulrike 360 Meyer-Holz, Ulrich 122 Mohr, Arno 386 Meynen, Emil 360 Mohr, Heinrich 284 Meys, Oliver 205 Mohrs, Thomas 26 Michalsky, Tanja 205 Mojsisch, Burkhard 19 Michel, Christoph 33 Moldenhauer, Rüdiger 402 Michel, Claudia 325 Moll, Konrad 33 Michel, Dorothea 353 Momberger, Manfred 287 Michel, Volker 287 Mommsen, Wolfgang A. 4 Mičko, Marian 79 Monien, Johanna 122 Mickoleit, Gerhard 158 Montag, Ulrich 330 Middeldorf-Kosegarten, Antje 177 Moock, Derk W. von 353 Mieck, Ilja 403 Moortgat-Correns, Ursula 353 Miehling, Klaus 228 Moos, Lisa 122 Mieth, Sven Georg 205 Mooser, Josef 406 Miethke, Gabriele 177 Moraux, Paul 51 Mijić, Ana 79 Morawietz, Eva 255 Mikoletzky, Juliane 287 Moreschini, Claudio 319 Millard, Matthias 66 Morgenstern, Ulf 386 Miller, Johann Martin 265 Morgenthaler García 311 Miller, Susanne 363 Morlok, Martin 123 Milner-Irinin, Jakov A. 33 Moser, Heike 233 Mislin, Miron 177 Moser, Hugo 279 Misselhorn, Catrin 33 Mosheim, Johann Lorenz von 66 Mittag, Peter Franz 353 Moszyński, Leszek 334 Mittermüller, Christian 287 Motta, Giuseppe 33 Mittler, Barbara 229 Moynihan, Martin 158 Mlakar, Pia 233 Mücke, Panja 229 Mlakar, Pino 233 Mühl, Simone 353 Modersohn, Mechthild 205 Mülbert, Peter O. 123 Möbus, Frank 287 Mülder-Bach, Inka 245 Möhn, Edwin 158 Müllenbrock, Heinz-Joachim 255 Möhren, Frankwalt 311 Müller, Adelheid 387 Möhring, P. 128 Müller, Carl Werner 291 Möllendorff, Peter von 325 Müller, Claudia 205 Möller, Irmgard 274 Müller, Claudius 123 Personenregister 445

Müller, Daniela 66 Münch, Joachim 123 Müller, Dietram 353, 387 Münch, Ragnhild 406 Müller, Eckhard 363 Münch, Ursula 79 Müller, Friedrich (gen. Maler) 287 Münchberg, Katharina 245 Müller, Georg 177 Münk, Dieter 79 Müller, Gesine 311 Mukařovský, Jan 334 Müller, Hans Joachim 158 Mulsow, Martin 34, 288 Müller, Hans-Peter 103, 331 Mulvey, Thomas 166 Müller, Horst F. 7 Mumm, Peter-Arnold 340 Müller, Ingo 287 Mund, Gerald 387 Müller, Jan 123 Mundhenk, Johannes 52 Müller, Jan-Dirk 245 Mundt, Lothar 235, 236, 284, 319, 322 Müller, Jörg 123 Munske, Horst Haider 302 Müller, Johannes 166 Muth, Susanne 353 Müller, Klaus E. 147 Mutzenbecher, Almut 26 Müller, Klaus W. 55 Myśliwiec, Karol 353 Müller, Klaus-Jürgen 384, 387 Myssok, Johannes 206 Müller, Markus 206 Müller, Monika E. 206 Na’aman, Shlomo 406 Müller, Olaf 34, 312 Nabil, Sohbi Hanna 147 Müller, Oliver 34 Nabokov, Vladimir 252 Müller, Ralph 287 Nachbaur, Uta Barbara 255 Müller, Severin 34 Nachtigall, Horst 148 Müller, Sigrid 66 Nachtigall, Werner 159 Müller, Therese 123 Nack, Ralph 124 Müller, Thomas 34 Nagel, Tilmann 66 Müller, Timo 255 Naguschewski, Dirk 312 Müller, Tobias 34 Nakazawa, Takeshi 34 Müller, Ulrich 177, 178 Nanni, Matteo 34 Müller, Urs 34 Napolitano, Michele 326 Müller, Winfried 377 Nassauer, Friedemann 124 Müller, Wolfgang 123 Nate, Richard 255 Müller-Bechtel, Susanne 206 Nathaus, Klaus 406 Mueller-Goldingen, Christian 325 Nay, E. W. 218 Müller-Hofstede, Justus 219 Nebrig, Alexander 312 Müller-Schöll, Nikolaus 233 Nechutová, Jana 334 Müller-Seidel, Walter 266 Necker, Gerold 67 Müller-Stühler, Dietrich 169 Negel, Joachim 67 Müller-Tamm, Jutta 287 Nehring, Elisabeth 233 Müller-Terpitz, Ralf 123 Neiss, Wolfgang F. 158 Münch, Birgit Ulrike 206 Nekljudov, S. Ju. 340 446 Personenregister

Nelle, Andreas 124 Nilges, Yvonne 288 Nemes, Balázs J. 288 Nilson, Winfried 150 Nestler, Brigitte 288 Nimtz, Christian 35 Nestler, Erich 67 Nisters, Thomas 35 Neu, Erich 339 Nitsche, Jessica 288 Neubauer, Franz 7 Nitta, Yoshihiro 25 Neuber, Simone 35 Noack, Beate 326 Neudecker, Richard 353 Nöltner, Thomas 158 Neuendorff-Fürstenau, Jutta 266 Nöther, Matthias 229 Neugebauer Grän von der Schulenburg, Nogueira Dias, Gabriel 124 Rosamunde 206 Nolde, Dorothea 79 Neugebauer, Wolfgang 387 Noll, Thomas 206 Neuhold, Martin 288 Nollé, Johannes 343 Neukirchen, Thomas 288 Nolte, Paul 387 Neumann, Günter 390, 397 Nolting, Winfried 35 Neumann, Markus 288 Nolting-Hauff, Ilse 313 Neumann, Sarah 387 Nonnenmann, Rainer 224 Neumann, Volker 124 Nooke, Christoph T. 67 Neumann-Holzschuh, Ingrid 312 Noormann, Harry 387 Neumeister, Mirjam 206 Nordemann, Wilhelm 112, 124, 134 Neumeyer, Fritz 35 Norden, Eduard 393 Neumeyer, Jochen 124 North, J. D. 361 Neupert, Helmuth 124 Northemann, Yvonne 206 Neuschäffer, Hubertus 369 Nortmann, Ulrich 35 Newid, Mehr Ali 148, 340 Noth, Juliane 207 Nickolay, Bernd 83 Nottelmann, Nicole 289 Nida-Rümelin, Julian 35 Nottmeier, Christian 67 Nider, Johannes 53 Noubhani, Abdelmajid 158 Niebuhr, Barthold Georg 362 Nowak, Elke 340 Niederwimmer, Kurt 63 Nowak, Jessika 67 Niefanger, Dirk 260 Nowak, Silke 289 Niehaus, Michael 245 Nuding, Matthias 78 Niehoff-Panagiotidis, Johannes 326 Nübel, Birgit 245 Niehr, Klaus 178 Nüsse, Hans-Jörg 354 Niehuss, Merith 406 Nunner, Michael 125 Niemeyer, Joachim 392 Nutt-Kofoth, Rüdiger 289 Niemitz, Carsten 158 Nutz, Walter 77 Nienhaus, Stefan 264 Nuy, Sandra 233 Niesner, Manuela 288 Niklas, Ulrike 340 Ó Murchadha, Felix 36 Nikolenko, Lada 206 Oakley, John H. 354 Personenregister 447

Oberdorfer, Bernd 67 Oschmann, Dirk 246 Oberer, Hariolf 26 Osols-Wehden, Irmgard 246 Oberfeld, Charlotte 263 Ossa, Miriam 36 Obergfell, Inés Eva 144 Osswald, Anja 207 Obermaier, Sabine 289 Oster, Patricia 312 Oberste, Jörg 387 Ostermann, Ingrid 178 Oberstebrink, Christina 207 Ostheimer, Michael 289 Obert, Simon 229 Ostritsch, Sebastian 36 Obsieger, Hendrik 326 Ostwald, Wilhelm 152 Obst, Michael A. 387 Ott, Michael 289 Ochs, Kurt 313 Otte, Karsten 36 Ochsner, Beate 312 Otto, Stephan 36 Öhlschläger, Claudia 245 Ovidius Naso, Publius 326 Öhm, Ulrike 207 Owzar, Armin 388 Oelwein, Reiner 207 Önnerfors, Alf 331 Paas, John Roger 388 Özgan, Ramazan 354 Pabst, Bernhard 246 Özgünel, Coşkun 354 Pack, Christina 221 Özmen, Elif 36 Packard, Stephan 246 Ofer, Monika 79 Paetzold, Heinz 12 Ohguchi, Osamu 158 Pätzold, Uwe Umberto 229 Ohlsen, Nils 207 Pagel, Steve 312 Ohly, Ansgar 125, 126 Pahlow, Louis 125 Ohm, Juliane 67 Paimann, Rebecca 12, 36 Ohno, Christine 246 Pakter, Walter 125 Ohst, Claudia 100 Palacký, František 388 Ohst, Martin 67 Palti, Josef 159 Olesch, R. 333 Pandel, Hans-Jürgen 388 Olivier, R. 166 Pansch, Rüdiger 125 Oltersdorf, Ulrich S. 79 Panten, Albert A. 391, 392 O’Meara, D. J. 328 Papageorgiou-Venetas, Alexander 169, 178 Ommerborn, Wolfgang 36 Papageorgiu, Nicolaos 159 Onnasch, Ernst-Otto 39 Pape, Helmut 16, 25 Oorschot, Theo G. M. van 297 Pape, Matthias 388 Opper, Sonja 86 Papebroch, Daniel 200 Orlandis, José 67 Pareigis, Christina 303 Ortega y Gasset, José 36 Pasner, Roland 251 Orth, Christian 319, 326 Patel, Kiran Klaus 388 Ortlieb, Cornelia 289 Patoćka, Jan 159 Ortmann, Alexandra 387 Patsch, Hermann 289 Ortmann, Andreas 125 Patterson, Deryck S. P. 164 448 Personenregister

Patzina, Reinhard 125 Pfafferott, Gerhard 29 Paul, Barbara 207 Pfahl, Julia 233 Paul, Jürgen 340 Pfahler, Thomas 86 Paul, Markus 233 Pfanner, Helmut 267 Paul-Zinserling, Verena 354 Pfanner, Michael 354 Pauldrach, Matthias 289 Pfeffer, J. Alan 247 Paulus, Jörg 279 Pfefferkorn, Fabian 126 Paulus, Rolf 7 Pfeiff, Karl Arno 323 Paulus, Sybille 312 Pfeiffer, Götz J. 207 Pavlov, Vladimir 258 Pfeiffer, Oskar E. 244 Pavlova, Anna 258 Pfeiffer, Thomas 126 Pawlenka, Claudia 37 Psterer, Ulrich 207 Pawlowski, Juri 166 Philips, Heribert 292 Pearson, Lionel 320 Philoponus, John 331 Peetz, Siegbert 37 Pichois, Claude 275 Peiffer, Max Christoph 125 Picker, Christian 126 Peirce, Charles Sanders 37 Picker, Ulrike 126 Peiter, Anne D. 246 Piecha, Alexander 37 Pekar, Thomas 246, 289 Piehler, Klaus 126 Pekesen, Berna 388 Pieper, Hans-Joachim 37 Pendzich, Marc 229 Pietrowicz, Stephan 37 Penke, Niels 290 Pietsch, Annik 208 Penßel, Renate 126 Pietsch, Efthymia 326 Penter, Tanja 388 Pietsch, Yvonne 259 Peres, Constanze 189 Pikulik, Lothar 247, 290 Pérez-Amador Adam, Alberto 312 Pilger, Andreas 290 Perlhefter, Beer 336 Pinkus, Assaf 208 Perlhefter, Bella 336 Pirotta, Serena 327 Perlman, Paula 388 Pirson, Felix 178 Perrakis, Manos 37 Pistohlkors, Gert von 77, 368 Perreiah, Alan R. 47 Plachky, D. 151 Perron, Walter 126 Plachta, Bodo 247, 285 Peschken, Martin 290 Plaga, Anneliese 208 Peters, Günter 246 Plate, Ralf 290 Peters, Martin 244 Platen, August Graf von 263, 265 Peters, Olaf 207 Platz, Bernhard 189 Petersdorff, Dirk von 290 Plein, Irene 208 Petersen, Jens 126 Plessner, Helmuth 26, 37 Petersen, Sönke 126 Plett, Bettina 290 Peukert, Alexander 111, 126 Plinius Secundus d. Ä. 327 Peuser, Günter 235 Plontke-Lüning, Annegret 178 Personenregister 449

Pluder, Valentin 37 Preisner, Mareike 127 Podevins, Olivier 389 Prell, Hermann H. 159 Podskalsky, Gerhard 68 Prem, Hans J. 360 Podszun, Rupprecht 127 Preuschen, Henriette von 178 Pöls, Werner 375, 386 Preuß, Thorsten 290 Poelzig, Dörte 127 Preusser, Heinz-Peter 290 Pohl, Burkhard 313 Price, Geoffrey L. 37 Pohl, Hans 80, 408 Pridat, Herta-Florence 127 Pohlig, Matthias 68 Priesner, Claus 153, 159 Polheim, Karl 290 Prittwitz, Cornelius 127 Polheim, Karl Konrad 268, 290 Proelss, Alexander 128 Pollmann, Klaus Erich 386 Protlich, Ulrich 281 Pollock, Susan 357 Prohl, Inken 68 Polloczek, Dieter 247 Proklos Diadochos 327 Polockij, Simeon 334 Prollius, Michael von 389 Pommeranz, Johannes W. 208 Pross, Caroline 291 Ponte, Susanne de 208 Prüm, Regino von 395 Poos, Heinrich 223 Przybilski, Martin 291 Popović, Tihomir 229 Psellus, Michael 327 Popp, Alexander 127 Ptolemaeus, Claudius 328 Popp, Andreas 127 Pufelska, Agnieszka 389 Popp, Dietmar 208 Puttkamer, Joachim von 389 Popp, Martin 127 Poppenberg, Gerhard 313 Quack, Sibylle 407 Portmann, A. 160 Quaeitzsch, Christian 208 Posch, Walter 389 Quevedo y Villegas, Francisco de 313 Poser, Hans 37, 48 Quintilianus, M. Fabii 328 Poske, Dieter 127 Quiring, Andreas 128 Post, Christiane 208 Post-Martens, Annemarie 293 Raabe, P. 65 Potempa, Georg 7 Raabe, Paul 8 Poti, N. Narasimhan 340 Radke, Gyburg 38 Potkowik, Georg 104 Radtke, Burkhard 38 Pottelberge, Jeroen van 247 Raff, Thomas 208 Potthoff, Wilfried 334 Rahimi-Laridjani, Fereydoun 360 Povolný, Dalibor 159 Rahmann, Detlef 128 Powell, Hugh 273 Rainer, Thomas 209 Pozsgai, Martin 178 Raith, Markus 247 Prager, Frank D. 330 Raithel, Vivian 247 Prange, Peter 80 Rak, Christian 389 Preiser, Wolfgang 127 Rammelmeyer, Alfred 334 450 Personenregister

Rammelmeyer, Matthias 334 Reinbacher, Tobias 129 Ramos-Lisson, Domingo 67 Reinhardt, Hartmut 291 Range, Jochen D. 38 Reinhold, Karl Leonhard 38, 39 Raschel, Heinz 38 Reinitzer, Heimo 53 Rashed, Marwan 328 Reinkemeyer, Anja 313 Raspe, Martin 178 Reiser, Herbert 153 Raters, Marie-Luise 38 Reiß, Matthias 407 Rath, Matthias 38 Reiter, Christian 129 Rathenau, Walther 389 Reiter, Florian C. 340 Rauch, Alexander 178 Reitinger, Franz 80 Rauch, Elmar 138 Reitmayer, Morten 407 Rauh, Horst Dieter 38 Remien, Oliver 129 Raun, Toivo U. 368 Remmert, Reinhold 150 Rauschert, Stephan 161 Renftle, Susanne 6 Raymond, Petra 291 Renger, Christian 390 Redling, Erik 255 Renger, Cornelia 328 Redmann, Michael 128 Renner, Karl Nikolaus 291 Reeckmann, Kathrin 179 Rennhak, Katharina 255 Reeg, Gottfried 63 Rentrop, Kathrin 129 Regge, Jürgen 88 Renz, Andreas 68 Rehbein, Mareike 128 Renz, Horst 72 Rehbock, Theda 38 Renzikowsky, Joachim 129 Rehfus-Dechêne, Birgit 209 Resler, Michael 266 Rehm, Patricia 38 Ressos, Xenia 209 Rehn, Rudolf 35 Restle, Konstantin 229 Reiber, Matthias 291 Reul, Jürgen 129 Reichardt, Johann Friedrich 291 Reuter, Frank 390 Reichardt, Rolf 390, 402 Reuter, Sören 39 Reiche, Jens 179 Reutner, Ursula 313, 340 Reichel, Eberhard 359 Rezepa-Zabel, Heide 209 Reichenberger, Kurt 313 Rezvykh, Petr 51 Reichenberger, Roswitha 313 Rhode, Ulrich 68 Reicheneder, Johann Georg 52 Richardson, Emeline 355 Reichensperger, Andreas 306, 313 Richter, Elke 274 Reichert, Folker 390 Richter, Ilona 160 Reichert, Jürgen 368 Richter, Jan Friedrich 209 Reichmann, Oskar 258 Richter, Klaus 153 Reifarth, Nicole 354 Richter, Matthias 59, 292 Reifenrath, Bruno H. 145, 146 Richter-Ibáñez, Christina 229 Reimann, Aribert 291 Rieber, Arnulf 12 Reinach, Adolf 38 Riedel, Eva 314 Personenregister 451

Riedel, Wolfgang 292 Rödl, Sebastian 39 Riedl, Peter Philipp 247, 292 Röhl, Susanne 314 Riedl, Petra 328 Röhreke, Alexander 148 Riedweg, Christoph 328 Röhrich, Lutz 263 Rieg, Jürgen 129 Röhrig Assunçcão, Matthias 148 Riegel, Nicole 179, 209 Röhrl, Boris 7, 203 Rieger, Angelica 314 Röll, Walter 57 Rieger, Ernst 390 Rölleke, Heinz 263 Rieger, Reinhold 68 Rölli-Alkemper, Dorothee 255 Rieger, Rudolf 209 Rölli-Alkemper, Lukas 390 Rieger-Ladich, Markus 146 Röllig, Wolfgang 337 Riegraf, Wolfgang 153 Rösing, Ina 148 Riehl, Axel T. G. 365 Rössner, Philipp Robinson 390 Riemer, Nathanael 336 Roettgen, Stef 209 Riepe, Juliane 229 Rogalla, Nicole S. 152 Ries, Thorsten 292 Rogge, Jörg 391 Rigby, Nora 341 Rohde, Carsten 292 Riley, Anthony W. 267, 268 Rohdewald, Stefan 391 Rimmel, Karola 7 Rohkrämer, Thomas 391 Rinčindorǰi, J. 338 Rohlf, Sabine 247 Ringleben, Joachim 39, 73 Rohls, Michael 129 Ringmacher, Manfred 337 Rohmer, Stascha 36 Rinke, Esther 314 Roller, Stefan 210 Rippl, Coralie 292 Rommel, Bettina 314 Rippmann, Inge 267 Rommelfanger, Stefan 80 Risse, Dorothee 314 Ronge, Julia 230 Ritschl, Albrecht 69 Ros, Arno 39 Ritter, Gerhard 390 Rosebrock, Tessa Friederike 210 Ritter, Hans 148 Rosellini, Michaela 331 Ritter, Joachim 39 Roseń, Haiim B. 322 Ritter, W. 166 Rosen, Valeska von 210 Ritzenhoff, Stefan 39 Rosenbaum, Alexander 210 Rizzi, Alberto 179 Rosenberg, Manfred 304 Roach, Eleanor 65 Rosenberg, Raphael 210 Roach, G. F. 151 Rosenberger, Ruth 410 Robels, Hella 209 Rosenfeld, Hans-Friedrich 276 Robert, Jörg 328 Rosenkranz, Sven 39 Robinson, James M. 347 Rosenstock, Eva 355 Rodaniche, Arcadio F. 158 Rosenthal, Angela 210 Röber, Tatjana 234 Roser, Andreas 26, 40 Roebling, Iris 247 Roßbach, Nikola 292 452 Personenregister

Roßnagel, Alexander 130 Sachs-Hombach, Klaus 40 Rotenstreich, Nathan 40 Sachse, Wieland 401 Rotermund, Erwin 247 Sadek, Mohamed-Moain 179 Rotermund-Erke, Heidrun 247 Saemann, Hedda 179 Roth, Christoph 3 Saeverin, Peter 86 Roth, Harriet 3 Safferling, Christoph J. M. 131 Roth, Lutz 6 Sahmland, Irmtraut 293 Roth, Martin 391 Salden, Peter 329 Roth, Oskar 314 Salge, Christiane 179 Roth, Silke 391 Sallat, Stephan 247 Roth-Bojadzhiev, Gertrud 210 Sallmann, Hans-Peter 164 Rothe, Hans 230, 334, 335 Salmen, Walter 291 Rothenburg, Vera 130 Salumets, Thomas 281, 282 Rotsch, Thomas 130 Samhat, Abbas 131 Rotterdam, Erasmus von 292 Samuel, Nina 210 Rottländer, Rolf C. A. 327 Sander, Gabriele 268 Rozek, Jochen 130 Sander, Jochen 210 Rubel, Rüdiger 130 Sander, Torsten 293 Rudloff, Wilfried 407 Sander-Berke, Antje 391 Rücker, Veronika 391 Sang, Hans-Peter 166 Rückert, Claudia 210 Sanmann, Angela 293 Rückert, Friedrich 56, 292, 337 Santorius, Nerina 211 Rüdiger, Michael 179 Šarčevič, Edin 131 Rüger, David 130 Sasse, Sylvia 248 Rülke, Volker 230 Sattler, Sven 131 Rüping, Hinrich 130 Satzinger, Georg 179 Rüpke, Jörg 69 Sauder, Gerhart 276 Ruete, Matthias 130 Sauer, Nicola 86 Rüterswörden, Udo 59 Saurma-Jeltsch, Lieselotte E. 4 Rüther, Markus 40 Sautter, Günter 293 Ruge, Berit 179 Sax, Peter 391 Ruge, Enno 255 Sazonova, Lydia I. 334 Ruhe, Cornelia 315 Scaglia, Gustin 330 Ruhrberg, Christine 292 Scarano, Nico 40 Rumpf, Marianne 148 Schabert, Ina 255 Rumscheid, Frank 355 Schade, Kathrin 211 Ruprecht, Thomas Michael 391 Schäche, Wolfgang 180 Ruschke, Johannes M. 69 Schaede, Stephan 69 Ruska, Ernst 166 Schäfer, Eckart 319 Schäfer, Peter 63 Sachs, Walter 69 Schäfer, Rolf 57, 69 Personenregister 453

Schäfer, Thomas 355 Schetter, Conrad 148 Schäfer, Ulrich 211 Schickele, Rene 293 Schäfer, Walter Ernst 293 Schieder, Martin 211 Schäferdiek, Knut 68 Schiedermair, Stephanie 131 Schäffer, J. 1 Schiek, Dagmar 131 Schaeffler, Richard 40 Schiemann, Gregor 40 Schälike, Julius 40 Schier, Peter 385 Schaffeld, Norbert 256 Schiessl, Ulrich 211 Schalhorn, Andreas 211 Schildknecht, Christiane 40 Schallenberg, Peter 69 Schilling, Michael 321 Schallreuter, Roger 156 Schindler, Norbert 407 Schanze, Erich 130 Schippan, Michael 392 Scharf, Ralf 392 Schirazi-Mahmoudian, Fakhrezzaman 340 Scharfenecker, Uwe 407 Schirokauer, Arno 293 Scharfetter, Christian 19 Schlacke, Sabine 131 Scharl, Silviane 355 Schläfer, Ute 256 Scharlau, Jan 131 Schlaf, Johannes 279 Scharpf, Fritz W. 112 Schleburg, Florian 256 Schaschke, Bettina 211 Schlegel, Katy 234 Schatkowski-Schilcher, Linda 392 Schlegel, Silvia 212 Schauer, Peter 355 Schlegelmilch, Ulrich 329 Schauermann, Jürgen 158 Schleich, H. Hermann 160 Schauerte, Thomas Ulrich 211 Schleiermacher, Friedrich 69 Schausten, Monika 293 Schlesinger, Erika 214 Schedewie, Franziska 407 Schlette, Volker 132 Scheer, Thorsten 248 Schley, Daniel 392 Scheffler, Felix 211 Schley, Fridolin 293 Scheftelowitz, Erwin E. 131 Schlicht, Tobias 41 Scheible, Hartmut 293 Schlichtmann, Silke 294 Scheid, John 53 Schlickers, Sabine 315 Schell, Matthias 131 Schlie, Heike 212 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph 40 Schlobinski, Peter 294 Schemmel, Christian 160 Schloss, Dietmar 256 Schenk, Stefan 230 Schlothfeldt, Stephan 41 Schenk, Tobias 392 Schlüter, Bastian 303 Schenk, Wolfgang 69 Schlüter, Norbert 256 Schenkel, Elmar 256 Schlunk, Andreas Christoph 392 Schenkluhn, Wolfgang 180 Schmale, Wolfgang 80 Schepers, Heinrich 14 Schmaus, Marion 294 Schepkowski, Nina Simone 211 Schmauser, Caroline 315 Scherer, Andreas Georg 87 Schmedding, Anne 180 454 Personenregister

Schmeidler, Felix 154 Schmon, Simone 294 Schmekel, L. 160 Schmuhl, Hans-Walter 407 Schmeller, Johann Andreas 294 Schnabel, Werner Wilhelm 294 Schmid, Erik Benedikt 132 Schnabl, Gunther 80 Schmid, Karl 367, 390 Schnackenburg, Bernhard 212 Schmid, Michael 365 Schneider, Bernd 305 Schmid, Werner 88 Schneider, Christian 248 Schmidle, Elisabeth 180 Schneider, Christina 42 Schmidt, Christoph 392 Schneider, Gerd 355 Schmidt, Dietmar 248 Schneider, Herbert 230 Schmidt, Evamaria 352 Schneider, Ingrid 83 Schmidt, Johannes 132 Schneider, Jan Georg 42 Schmidt, Johannes Volker 230 Schneider, Joh. Nikolaus 295 Schmidt, Kirsten 41 Schneider, Karin 8 Schmidt, Klaus J. 41 Schneider, Karl Ludwig 250 Schmidt, Paul Gerhard 329 Schneider, Karsten 132 Schmidt, Peter 212 Schneider, Klaus P. 248 Schmidt, Renate-Berenike 80 Schneider, Pablo 185 Schmidt, Sabine Maria 212 Schneider, Peter K. 18 Schmidt, Thomas E. 294 Schneider, Robin 341 Schmidt, Thomas M. 41 Schneider, Sabine M. 295 Schmidt, Wilhelm 315 Schneider, Steffen 295 Schmidt, Wolf Gerhard 294 Schneider, Udo 87 Schmidt-Biggemann, Wilhelm 11, 41 Schneider, Ulf-Michael 295 Schmidt-Burkhardt, Astrit 212 Schneider, Ulrich 341 Schmidt-Künsemüller, Friedrich Adolf 9 Schneiders, Werner 15 Schmidt-Loske, Katharina 160 Schnelle, Ulrich 132 Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich 41 Schnerman, Jürgen 160 Schmieder, Felicitas 392 Schnitzer, Claudia 295 Schmitt, Johann Ludwig 69 Schnüriger, Hubert 42 Schmitt, Kerstin 294 Schnurr, Johannes 295 Schmitt, Rüdiger 337 Schödelbauer, Ulrich 44 Schmitz, Barbara 41 Schoell, Konrad 315 Schmitz, Christian 87 Schömbucher, Elisabeth 148 Schmitz, Christine 329 Schönberger, Christoph 132 Schmitz, Heinz-Peter 165 Schönborn, Ansgar 132 Schmitz, Markus 41 Schöne, Hermann 160 Schmitz, Sabine 315 Schönert, Kristine 212 Schmitz-Emans, Monika 248, 294 Schönjahn, Claudia 212 Schmitz-Rigal, Christiane 42 Schoeps, Hans-Joachim 75 Schmolke, Klaus Ulrich 132 Schörner, Günther 356 Personenregister 455

Schößler, Wolfgang 389 Schrumpf, Anita-Mathilde 295 Schöttler, Tobias 42 Schubert, Bernhard 249 Scholderer, Frank 132 Schubert, Claudia 133 Schole, Jürgen 164 Schubert, Katja 295 Scholl, Andreas 356 Schubert, Werner 88 Scholz, Hartmut 212 Schuchardt, K. 162 Scholz, Oliver R. 25 Schuchart, Christiane 334 Scholz, Peter 392 Schücking, Theo 268 Scholz Löhnig, Cordula 132 Schülke, Thilo 133 Schonlau, Anja 248 Schüller, Alfred 88 Schoop, Ulf-Dietrich 356 Schümann, Daniel 249 Schoppmeyer, Heinrich 133 Schürnbrand, Jan 133 Schorcht, Claudia 42 Schüssler, Ingeborg 42 Schott, Erika 52 Schüßler, Rudolf 42, 43 Schotte, Alexandra 146 Schütte, Michael 43 Schotte, Dietrich 42 Schüttpelz, Erhard 249 Schrader, Sabine 315 Schütz, Christiane 180 Schrader-Kniffki, Martina 148 Schütze, Jens 87 Schramm, Gottfried 248, 393 Schützeichel, Rudolf 264 Schraut, Sylvia 393 Schuhmann, Karl 38 Schreiner, Klaus 408 Schuler, Barbara 149 Schrenk, Sabine 69 Schuler, E. v. 346 Schröcke, Helmut 153 Schuler, Stefan 249 Schröder, Brigitte 5 Schulte, Joachim 43 Schröder, Britta 212 Schulte, Michael 295 Schröder, Gerald 212 Schulte-Arndt, Monika 213 Schröder, Heinrich Otto 318 Schulte-Umberg, Thomas 393 Schröder, Jette 80 Schulten, Holger 40 Schröder, Julia H. 230 Schultes, Hans-Jörg 133 Schröder, Rainer 133 Schulz, Friedrich 295 Schroeder, Severin 42 Schulz, Günther 70 Schröder, Thomas 249 Schulz, Knut 408 Schröder, Tilman Matthias 70 Schulz, Michael 70 Schröder, Werner 267, 279, 298 Schulz, Robert 133 Schröder, Wilt Aden 393 Schulz-Grobert, Jürgen 296 Schröder, Winfried 42 Schulze, Elke 393 Schröter, Bernd 407 Schulze, Erich 128, 133 Schröter, Jens 70 Schulze, Joachim 230 Schroeter, Ulrich G. 133 Schulze, Stefan 315 Schromm, Arnold 4 Schumacher, Doris 213 Schruff, Renate 256 Schumacher, Ralph 25 456 Personenregister

Schumacher, Rüdiger 198 Schwinge, Ernst-Richard 329 Schumacher-Matthäus, Gisela 356 Schwipps, Karsten 134 Schumann, Andreas 296 Scorl, Konrad 134 Schumann, Gunnar 43 Seck, Carsten 43 Schumann, Jutta 393 Sedighi, Mandana 180 Schupp, Franz 29 Sedlmeier, Kathleen 134 Schupp, Ralf 43 Sedmidubský, Miloš 334 Schuppener, Georg 296 Seeber, Gerhard 166 Schuster, Beate 408 Seeber, Gustav 363 Schuster, Jana 296 Seeger, Ulrike 213 Schuster, Martina 133 Seel, Gerhard 26 Schuster, Peter-Klaus 213 Seelbach, Ulrich 235 Schuster, Walter H. 167 Seelentag, Sabine 329 Schwab, Andreas 322 Seelig, Gero 213 Schwabe, Klaus 390, 401, 402, 406 Seeliger, Hans Reinhard 70 Schwabe, Ulrich 43 Seemann, Markus 394 Schwabenbauer, Thomas 134 Segni, Lotario de 31 Schwaiger, Clemens 43 Seide, Ansgar 44 Schwandner, Ernst-Ludwig 173 Seidel, Carlos Collado 394 Schwanitz, Hans Joachim 163 Seidel, Kurt Otto 267 Schwartmann, Rolf 134 Seif, Ulrike 134 Schwartz, Frithjof 180 Seifert, Andrea 213 Schwarz, Hertha 343 Seifert, Christian Tico 213 Schwarz, Reinhard 65 Seifert, Martina 356 Schwarz, Sandra 296 Seifert, Stefan 87 Schwarz, Ulrich 372 Sekora, Karin 315 Schwarz, Wolfgang 43 Selle, Dirk von 134 Schwarzbauer, Franz 296 Selle, Klaus 77, 80 Schwarzmann-Schafhauser, Doris 162 Selmayr, Martin 134 Schweda, Mark 39 Seltmann, Friedrich 198 Schwedhelm, Karl 296 Sender, Alexandra 9 Schweikard, David P. 43 Seneca, Lucius Annaeus 323, 329 Schweikhart, Gunter 183 Senk, Norman 44 Schweinhardt, Peter 230 Senkbeil, Sigrid 336 Schweitzer, Franz-Josef 296 Sepp, Hans Rainer 44 Schweizer, Rudolf 12 Seresse, Volker 394 Schwelling, Birgit 393 Sethe, Rolf 134 Schwenke, Wolfgang 155 Setton, Román 315 Schwentker, Wolfgang 43 Seubert, Karl 152 Schwerhoff, Gerd 393, 408 Sevilla, Fabian 316 Schwindt, Rainer 70 Seyferth, Alexander 394 Personenregister 457

Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper 44 Skamel, Frank 135 Shakespeare, William 256 Skjaervø, Prods O. 377 Shedid, Abdel Ghaffar 356 Skrzypczak, Henryk 378 Sheljaskow, Anelia 135 Skudlik, Sabine 249 Shelton, John C. 345 Slaby, Jan 45 Sherwood, William of 44 Slawisch, Anja 356 Sheynin, Oscar 151 Slenczka, Björn 70 Siatkowski, J. 333 Smith, Andrew 327 Sickor, Jens Andreas 135 Smith, Barry 18, 37, 38 Siebert, Harald 394 Sobrino, Jon 71 Siebs, Benno-Eide 394 Sœbo, Magne 61 Siede, Irmgard 9 Söhne, Miriam 135 Siegel, Holger 332, 334 Sölch, Brigitte 213 Siegel, Rainer-Joachim 6 Söll-Tauchert, Sabine 214 Siegfried, Detlef 394 Sörries, Reiner 10, 214 Siegmund-Schultze, Reinhard 151 Sojčić, Tvrtko P. 395 Siegwart, Geo 44 Solbach, Andreas 249 Siemann, Wolfram 265 Soldati, Gianfranco 45 Siemek, Marek J. 44 Solms, Freda Grän 395 Siemsen, M. 7 Solms, Max Graf zu 395 Sier, Kurt 329 Solomon, Dennis 135 Sieveking, Hinrich 10 Solyga, Alexander 149 Siewing, R. 159 Sombart, Anton Ludwig 361 Sikora, Michael 394 Sommer, Klaus 395 Silbermann, Alphons 77 Sommer, Marianne 80 Silva, Gilberto da 68 Sommerfeld, Christoph 356 Simane, Jan 213 Sonnenberger, Hans Jürgen 100 Simanowski, Roberto 249 Sonntag, Regine 395 Šimek, Jakub 296 Sonntag, Stephanie 214 Simon, Erika 323 Sow, Alioune 297 Simon, Wolfgang 70 Spang, Kurt 249 Simonis, Annette 249 Spanke, Daniel 214 Simons, Oliver 44 Spannagel, Martin 356 Simson, Ingrid 316 Spee, Friedrich von 297 Simson, Otto von 213 Spehr, Christopher 71 Singer, Jörg 135 Spekat, Susanne 257 Singer, Reinhard 135 Spener, Philipp Jakob 71 Singh, Sikander 275 Spengler, Dietmar 214 Sinn, Andrea 394 Spiekermann, Björn 297 Sinn, Friederike 353 Spilling, Herrad 8 Sjölin, Amelie 146 Spindler, Gerald 135 458 Personenregister

Spitzer, Beatrix 163 Steber, Martina 396 Spitzley, Thomas 45 Steckmann, Ulrich 46 Spoerhase, Carlos 249 Štědronská, Markéta 231 Spörl, Uwe 249 Steen, Henning 136 Sprecher, Thomas 257, 297 Steenbuck, Kurt 166 Sprengel, Peter 262, 274 Stefani, Fritz H. 163 Sprick, Jan Philipp 230 Steffan, August Wilhelm 155 Springmann, Simon 45 Steffani, Winfried 396 Sprute, Rosemarie 214 Steffen, Gabriele 153 Staats, Hermann 52 Stegmaier, Werner 45 Stabenow, Jörg 180 Stei, Erik 45 Stachel, Claudia 135 Steif, Yvonne 151 Stackelberg, Jürgen von 316 Steiger, Johann Anselm 62, 66 Stackmann, Karl 258 Steigerwald, Pia 231 Stadler, Astrid 136 Stein, Katrin 136 Stadler, Ernst 250 Stein, Oliver 144 Stadler, Martin Andreas 345 Stein, Susanne 181 Stadtland, Helke 408 Steinberg, Guido 84 Stäbler, Wolfgang 395 Steineck, Christian 46 Stahl, Christiane 221 Steinecke, Hartmut 296 Stahrenberg, Carolin 231 Steiner, Reinhard 189 Stalla, Robert 180 Steinhart, Matthias 214 Stamm, Gerhard 9 Steinhauer, Anke 184 Stamp, Peter 168 Steinhilber, Alexander 231 Stange, Mike 45 Steinkämper, Claudia 297 Stanitzek, Georg 297 Steinkamp, Maike 214 Starck, Christian 138 Steinmann, Bernhard Friedrich 357 Stark, Werner 35 Steinmann, Frank 350 Stary, P. F. 357 Steinmann, Manfred 136 Starý, Petr 160 Steinmetz, E. 166 Statnik, Björn 214 Steller, Verena 396 Staub, Kurt Hans 2 Stelzle, Martin 231 Staubach, Reiner 76, 81 Stemmler, Joachim 379 Stauber, Reinhard 395 Stenzel, Jürgen 264 Staudacher, Alexander 45 Stepanians, Markus S. 52 Staudigl, Barbara 45 Stephan, Alexander 297 Staudinger, H. 159 Stephan, Hans-Georg 357 Stauf, Renate 297 Stephan, Rudolf 228 Stauffacher, Werner 267 Stephens, Susan 320 Stauffer, Annemarie 357 Stern, Dieter Hubert 231 Stavrakos, Christos 395 Sternke, René 357 Personenregister 459

Sternkopf, Joachim 33 Strohmaier, Eckart 29 Steuer, Heiko 357 Strohmann, Nicole K. 231 Stewart, Randall 318 Stroppel, Clemens 46 Stickelbrock, Barbara 136 Stross, Annette M. 149 Stier, Dominik Sebastian 136 Strub, Christian 46 Stobbe, Urte 181 Struchholz, Edith 181 Stock, Eberhard 46 Struck, H. 160 Stock, Manfred 81 Strutwolf, Holger 71 Stockert, Walter 321 Struve, Karin 316 Stockinger, Claudia 297 Struve, Ulrich 265 Stodolkowitz, Stefan Andreas 136 Strzoda, Hanna 215 Stöckel, Sigrid 408 Stürner, Ferdinand 330 Stöcker, Christa 275 Stuhler, Elmar A. 80 Stoecker, Ralf 46 Stumberger, Rudolf 81 Stoeckle, Philipp 297 Stunz, Holger R. 6 Stökl, Günther 396 Sturm, Hans P. 46 Stöneberg, Michael 221 Sturm, Thomas 46 Stoermer, Fabian 46 Sturma, Dieter 46 Stoll, Ulrike 84 Stutterheim, Christiane von 250 Stollberg-Rilinger, Barbara 396 Stutz, Rüdiger 379 Stolz, Rüdiger 151 Sudau, Ralf 298 Stoob, Heinz 5 Süle, Tibor 396 Stoodt, Hans Christoph 71 Sünderhauf, Esther Sophia 396 Stopp, Hugo 264 Súilleabháin, Micháel Ó. 80 Stopp, Klaus 408 Sumner, Claude 47 Stosch, Manfred von 265 Surholt, Alexa 136 Stoschek, Erwin 150 Surmann, Volker 298 Sträter, Udo 71 S. Weber, Ingrid 215 Strätling, Susanne 335 Sweeney, Robertus Dale 330 Straßburger, Gaby 81 Świechowski, Zygmunt 179 Straßner, Erich 298 Szulc, Aleksander 298 Stratmann, Silke 257 Straube, Helmut 146 Tabbara, Tarik 8 Strauß, David Friedrich 69 Tacca, Michela C. 47 Strelka, Joseph P. 250 Taccola, Mariano 330 Stricker, Gerd 57 Tacke, Andreas 215 Strobach, Niko 46 Taeger, Burkhard 275 Strobel, Karl 396 Tafla, Bairu 362 Strobel, Michael 357 Tammen, Björn R. 215 Strobl, Andreas 215 Tappert, Birgit 314, 316 Ströbele, Ursula 215 Tartaglia, Aloysius 330 460 Personenregister

Tauber, Christine 215 Tiefenbach, Heinrich 258 Taubes, Jacob 68 Tietz, Udo 47 Tavernier, Ludwig 189 Tillmann, Max 216 Tegtmeyer, Henning 72 Tillmanns, Kerstin 137 Telle, Joachim 238 Tillschneider, Hans-Thomas 72 Tellenbach, Hubertus 163 Timm, Christian 316 Tempian, Monica 298 Timm, Frauke 137 Teuber, Bernhard 72 Timmermann, Jörg 250 Teufel, Annette 298 Tischel, Alexandra 298 Thadden, Elisabeth von 298 Tischer, Peter 316 Thalhofer, Elisabeth 396 Tischer, Ute 330 Theis, Robert 47 Tischner, Wolfgang 397 Theisohn, Philipp 341 Tkaczyk, Viktoria 397 Theobald, Gerd 72 Todenhöfer, Achim 181 Thiede, Werner 72 Töller, Annette Elisabeth 84 Thiel, Helmut van 323 Tömörceren, Z. 340 Thiele, Alexander 137 Tönnesmann, Andreas 181 Thiele, Carmen 137 Töpfer, Thomas 397 Thiele, Ulrich 84 Tolkmitt, Jan Christoffer 137 Thieme, André 396 Tomasek, Tomas 299 Thieme, Cristina 215 Tomasic, Lovro 137 Thiermann, Ellen 358 Tonger-Erk, Lily 299 Thierschmann, Reinhard 137 Toro, Alfonso de 309 Thiessen, Hillard von 72, 397 Tournier, J. 124 Thimann, Michael 216 Trabant, Jürgen 316 Thoelen, Heinz 264 Trabert, Florian 299 Thöne, Cornelia 358 Träger, Marion 137 Thoma, Gertrud 397 Trapp, Manfred 137 Thomale, Chris 137 Trapp, Michael B. 325 Thome, Markus 181 Trappe, Ursula 316 Thornton, Agathe 330 Traub, Hartmut 47 Thränert, Thomas 175 Tree, Stephen 223 Thüngen, Susanne von 358 Treiber, Angela 81, 149 Thüringer, Walter 9 Treiber, Reinhold 150 Thum, Agnes 216 Trelenberg, Jörg 72 Thun, Nyota 335 Trempler, Jörg 216 Thurau, Klaus 160, 162 Tresp, Uwe 397 Thurneysen, Eduard 59 Trier, Hans Georg 163 Thym, Daniel 137 Tripp, Johannes 181 Tichy, Susanne 181 Troebst, Stefan 397 Tieck, Dorothea 256 Troiano, Massimo 367 Personenregister 461

Trost, Heike 181 Van-Looy, Herman 321 Trost, Vera 10 Vater, Michael 40 Trotha, Hans von 250 Vath, Reingard 146 Trüg, Gerson 138 Vegetius Renatus, Flavius 331 Trute, Hans-Heinrich 138 Vegio, Maffeo 305 Tsakmakis, Antonis 331 Vekeman, Herman 219 Tschentscher, Axel 138 Velminski, Wladimir 217 Tschierske, Ulrich 299 Veltkamp, Ingrid 317 Tsereteli, Georg 338 Veltman, Kim H. 217 Tubach, Jürgen 73 Venerabili, Beda 318 Tucker, Chandran 340 Venetus, Paulus 47 Türlin, Ulrich von dem 298 Vennefrohne, Benedikt 231 Türr, Karina 216 Venohr, Philipp 138 Tüskés, Gábor 339 Verdick, Dieter 76 Tumat, Antje 250 Verger, Antonio Ramírez de 326 Tunkin, Grigorij Ivanovič 138 Verlage, Christopher 139 Turgenev, Alexander I. 332 Verona, Raffaele da 313 Verrel, Torsten 139 Ubl, Karl 73, 408 Verves, Yuriy 159 Udolph, Ludger 335 Vetter, Andreas K. 181 Uekötter, Frank 81 Vickermann, Gabriele 317 Uerlings, Herbert 299 Vierhaus, Rudolf 47 Uhlig, Kristin 299 Vincenti, Aurelio J. F. 87 Ulferts, Gert-Dieter 185 Vinck, Kai 124 Ullmaier, Johannes 1 Vinken, Barbara 317 Ullmann, Henriette 335 Vinken, Gerhard 182 Ullrich, Ruth-Maria 181 Violante, Cinzio 366 Ullrich, Uta Barbara 216 Vlitakis, Emmanouil 231 Ulmer, E. 128 Vock, Petra Jenny 299 Ulrich, Peter 47 Vögel, Herfried 258, 269 Umbach, Dieter C. 100 Vöhringer, Christian 217 Umlauf, Joachim 316 Vöhringer, Margarete 1 Unberath, Hannes 138 Völkel, Markus 398 Unger, Sebastian 138 Völker-Rasor, Annette 408 Ungruh, Christine 216 Völlnagel, Jörg 217 Ureña, Enrique M. 47 Voelter, W. 160 Uscatescu, Jorge 36 Voetz, Lothar 258 Vogel, Jakob 409 Vaassen, Elgin 217 Vogel, Manuel 73 Valeri, Iuli 331 Vogel, Oliver 232 Valta, Matthias 138 Vogelgsang, Klaus 266 462 Personenregister

Vogt, Annette Christine 410 Wagner, Kathrin 217 Vogt, Katja Maria 47 Wagner, Kirsten 151 Vogt, Tobias 217 Wagner, Meike 234 Voigt, Christopher 73 Wahl, Siegfried von 165 Voigts, Manfred 47, 341 Wahl, Wolfgang 48 Voit, Wolfgang 139 Waibel, Dieter 398 Volk, Richard 398 Waibel, Violetta L. 48 Volkmann, Gesina 317 Walberg, Gisela 358 Volkmar, Christoph 73 Walch, Maria 299 Volland, Gerlinde 217 Walde, Bettina 48 Vollhardt, Kai 87 Waldmann, Peter 408 Vollkommer, Gregor 139 Waldmann, Susann 217 Vollmann, Benedikt Konrad 329 Waldschmidt-Nelson, Britta 409 Vollmer, Matthias 48 Walker, Wolf-Dietrich 140 Volodin, Alexander P. 338, 339 Wallas, Armin A. 283 Volpers, Helmut 4 Waller, Sybille 398 Vondung, Klaus 243 Wallmann, Johannes 71 Vones, Ludwig 73 Walter, Anke 331 Vorderobermeier, Konrad 48 Walter, Dierk 144 Vorderstemann, Jürgen 265 Walter, Hans-Albert 300 Vorster, Christine 355 Walter, Henrik 48 Vorster, Johannes 244 Walther, Caroline 1 Vosgerau, Gottfried 48 Walther, Elisabeth 1, 48 Voss, Egon 232 Walther, Karl Klaus 4 Voß, Johann Heinrich 265 Walther, Stefanie 398 Voßkühler, Friedrich 48 Wandtke, Artur-Axel 112 Voßkuhl, Andreas 139 Warth, Julia 398 Voznjak, Mychajlo S. 335 Wasser, Bruno 398 Vrankic, Petar 7 Wasserstein, David 327 Vratz, Christoph 299 Weber, Albrecht 138 Vukićević, Vladimir 217 Weber, Andreas 49 Vulcano, Niccolò 306, 313 Weber, Gerda 359 Weber, Helmut 140 Wachinger, Burghart 299 Weber, Ines 398 Wacke, Jan Ulrich 139 Weber, Klaus 218 Wadle, Elmar 139 Weber, Manfred 358 Waechter, Matthias 398 Weber, Marc Andree 49 Wähling, Heinz 151 Weber, Wolfgang 399 Waentig, Friederike 217 Weber-Brosamer, Bernhard 49 Wagner, Ernst 359 Weber-Schäfer, Harriet 218 Wagner, Falk 73 Weberling, Focko 161 Personenregister 463

Weckel, Ludger 71 Weißog, Kay 74 Weckel, Ulrike 250 Weißgerber, Lydia 232 Weddige, Hilkert 300 Weitner, Thomas 49 Wedekind, Gregor 218 Weitz, Hans-Joachim 300 Weerth, Georg 300 Welke, Ulrich 403 Wegera, Klaus-Peter 293 Wellenhofer-Klein, Marina 140 Wegmann, Thomas 300 Weller, Matthias 140 Wegner, Gerhard 81 Welskopp, Thomas 409 Wehner, Gerd 399 Weltrich, Ortwin 140 Wehner, Markus 409 Weltzien, Friedrich 218 Wehner, Ursula 15 Wenck, Günther 341 Weichlein, Siegfried 409 Wendel, Mattias 140 Weidig, Joachim 358 Wendeling-Schröder, Ulrike 140 Weiers, Michael 342 Wenderholm, Iris 218 Weigand, Katharina 82 Wendland, David 182 Weigel, Thomas 218 Wendland, Folkwart 399 Weilandt, Gerhard 182 Wendland, Folkwin 182 Weilnböck, Harald 52 Wendland, Ulrike 7 Weinberg, Werner 73 Wengenroth, Ulrich 167 Weinbrenner, Ralph 73 Wenger, Walter Friedrich 154 Weinert, Erich 161 Wennholz, Philipp 141 Weinland, Martina 182 Wenninger, Thomas G. 141 Weinmayr, Elmar 49 Wenzel, Barbara 218 Weis, Diana 82 Wenzel, Mirjam 300 Weischer, Christoph 82 Werner, Christa 358 Weiser, Christian 140 Werner, Dieter 264 Weiß, Carina 189 Werner, Edeltraud 57, 341 Weiss, Claudia 399 Werner, Günther 153 Weiß, Holger Tobias 140 Werner, Heinrich 335, 341 Weiß, Katja 358 Werner, Helmut 154 Weiss, M. 77, 111 Werner, Klaus Ulrich 4 Weiß, Otto 74 Werner, Uta 300 Weiß, Ulrike 218 Werner, Uwe 399 Weiß, Volker 399 Werner, Wilfried 266 Weiß, Wolfgang 140 Werning, Daniel A. 359 Weißenberger, Michael 330 Werquet, Jan 182 Weißenborn, Bernd 273 Wertenbruch, Johannes 141 Weißenborn, Ulrike 257 Werth, Alexander 300 Weissenfels, Norbert 161 Wesche, Jörg 300 Weisser, Gerhard 76 West, Martin L. 317, 331 Weissert, Caecilie 218 Westerink, L. G. 328 464 Personenregister

Westermann, Bianca 1 Wille, Matthias 49, 50 Wetter, Evelin 218 Willems, Klaas 250 Wetz, Franz Josef 49 Willer, Ralf 142 Wetzel, Gabriele 141 Willis, Jakob 320 Weyand, Björn 300 Willms, Weertje 251 Wezel, Johann Karl 146, 301 Wilmes, Daniela 219 Whalley, A. 162 Wilson, Nigel G. 324 Wheeler, Angela J. 257 Wimböck, Gabriele 219 Wiater, Patricia 141 Winau, Rolf 166 Wickel, Martin 141 Windischgrätz, Gottlieb Graf von 301 Wieckhorst, Thomas 141 Windoffer, Alexander 142 Wiede, Wiebke 399 Winkler, Gertraud 301 Wiedemann-Wolf, Barbara 301 Winkler, Werner 294 Wieden, Helge bei der 360 Winnen, Angelika 301 Wiegand, Isabella 331 Winner, Thomas G. 334 Wiegand, Marc André 141 Winter, Astrid 341 Wiegelmann, Ulrike 146 Winter, Eva 359 Wiemer, Thomas 30 Winter, Stefan 235 Wien, Iris 218 Winterer Christoph 219 Wiener, Christina 141 Winterling, Aloys 400 Wiener, Claudia 292 Winzeler, Marius 219 Wiese, Konrad 182 Wirrwitz, Christian 50 Wiesing, Urban 163 Wirth, Gerhard 362 Wiesner, Jürgen 51 Wirth, Karl-August 207 Wiesneth, Alexander 182 Wirth, Uwe 251 Wiggermann, Uta 74 Wisser, Richard 32 Wilcke, Karin 250 Wissmann, Hinnerk 142 Wilckens von, Leonie 218 Witt, Christian Volkmar 74 Wild, Nicole 230 Witthinrich, Kai 400 Wildberg, Christian 331 Wittkamp, Robert F. 341 Wildebrand, Hendrik 87 Wittmann, Reinhard 2 Wildfeuer, Armin G. 49 Wittwer, Héctor 50 Wilhelmi, Rüdiger 141 Wittwer, Walter 363 Wilhelmus, Liane 219 Wittzack, Maren 142 Wilke, Friedrich Ludwig 165 Witz, Wolfgang 142 Wilke, Matthias 74 Wix, Gabriele 301 Wilke, Tobias 250 Wladarsch, Evelyn 149 Will, Martin 142 Wlosok, Antonie 397 Will, Ulrich 49 Wöhler, Arnd 335 Will, Wolfgang 399 Wöhrn, Kirsten-Inger 100 Willaschek, Marcus 49 Wölfle, Gerhard Martin 50 Personenregister 465

Wölk, Monika 314, 409 Wünsche, Kai 143 Wölk, Wolfgang 409 Würdinger, Markus 143 Wörner, Liane 142 Wulbusch, Petra 301 Wörz, Markus 87 Wunberg, Gotthart 260 Woesler, Winfried 7 Wunderli, Peter 313 Woesthoff, Frank 301 Wunderlich, Antonia 220 Wohlfart, Günter 50 Wunderlich, Stefan 154 Wohlleben, Doren 251 Wunderlich, Steffen 143 Wohn, Annette 142 Wurtzbacher, Jens 82 Wojcik, Paula 251 Wurzinger, Laurenz J. 161 Wokalek, Marie 251 Wust, Bernd 143 Wolf, Armin 142 Wycisk, Tonia 144 Wolf, Gerhard 400 Wolf, Jürgen 251 Yeh, Sonja 8 Wolf, Klaus 301 Wolf, Peter 400 Zacchia, Paolo 163 Wolf, Rebecca 232 Zaczyk, Rainer 144 Wolf, Sascha G. 88 Zäck, Rainer 279 Wolf, Werner 257 Zaefferer, Dietmar 302 Wolff, Christian 50 Zahlmann, Stefan 234 Wolff, Frank 409 Zanetto, Ioseph 321 Wolff, Jens 74 Zangenberg, Jürgen 74 Wolff, Ruth 219 Zápotocký, Milan 359 Wolff-Thomsen, Ulrike 219 Zarnow, Christopher 74 Wolfzettel, Friedrich 317 Zech, Herbert 144 Wollasch, Joachim 367 Zedelmaier, Helmut 4 Wollenschläger, Ferdinand 143 Zeiner, Monika 317 Wollesen, Jens T. 219 Zekl, Hans Günter 327 Wollschläger, Hans 292 Zemanek, Evi 251 Wolter, Henner 143 Zerclaere, Thomasin von 266 Wolter, Kathleen Maja 143 Zerna, Wolfgang 164, 167 Wolter-von dem Knesebeck, Harald 219 Zernack, Klaus 360, 378 Woltersdorff, Stefan 301 Zervakis, Peter 396 Wolz, Alexander 400 Zeuch, Ulrike 50 Worm, Andrea 219 Zich, Bernd 359 Worm, Helga 143 Ziche, Paul 51 Wriedt, Markus 74 Ziebritzki, Henning 75 Wruck, Eva 219 Ziegler, Katharina 144 Wündisch, Joachim 50 Ziemann, Benjamin 400, 409 Wünnenberg, Wolf 161 Ziler, Ulrike 257 Wünsche, Anita 164 Zimmer, Jürgen 220 466 Personenregister

Zimmer, Nina 220 Zimmer, Stefan 251 Zimmer, Till 144 Zimmermann, Christiane 332 Zimmermann, Dieter 144 Zimmermann, Michael F. 185, 220 Zimmermann, Reinhard 220 Zinck, Alexandra 51 Zingel, Michael 400 Zirfas, Jörg 51 Zitzewitz, Jutta von 221 Zitzlsperger, Philipp 185, 220 Zoepffel, Renate 400 Zollinger, Manfred 7 Zorn, Wolfgang 402 Zott, Regine 152 Zschoch, Hellmut 75 Zuber, Brigitte 146 Zuchold, Gerd-H. 182 Zuckschwerdt, Ulrike 302 Zückert, Hartmut 400 Žukovskij, Vasilij A. 332 Zumbusch, Cornelia 51 Zur Mühlen, Heinz von 400 Zuschlag, Christoph 220 Zuschlag, Katrin 252 Zweigert, K. 128 Zwierlein, Anne-Julia 257 Zybura, Marek 302 Zymner, Rüdiger 252 Der Förderungsfonds Wissenschaft der VG WORT

Der Förderungsfonds unterstützt die Verbreitung wissenschaftlichen Schrifttums, indem er für die erstmalige Veröffentlichung entsprechender Werke, die in einem Verlag erscheinen, Druckkostenzuschüsse bereit- stellt. Nur solche Publikationen werden berücksichtigt, die sich durch hohen wissenschaftlichen Rang auszeichnen und deren Erscheinen wegen geringer Auflage ohne eine Druckbeihilfe nicht möglich wäre. Der Förderungsfonds wurde durch die wissenschaftlichen Verleger der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht, die auf ihren Anteil am Aufkommen der Bibliothekstantieme verzichten. Dieser Verlagsanteil der Verteilungssumme wird dem Fonds jährlich zugeführt. Über die Vergabe von Druckkostenzuschüssen entscheidet nach wis- senschaftlichen Kriterien ein paritätisch mit wissenschaftlichen Urheber- und Verlegervertretern besetzter unabhängiger Bewilligungsausschuss. Für seine Entscheidungen sind Richtlinien maßgebend, die unter Berück- sichtigung der gesetzlichen Bestimmungen über Gemeinnützigkeit die Vergabe regeln. Seit Gründung des Fonds im Sommer 1977 konnten Druckkosten- zuschüsse in Höhe von fast 30 Millionen Euro bewilligt und ausgezahlt werden. Die mit Unterstützung des Förderungsfonds Wissenschaft er- schienenen Publikationen sind in dieser Bibliographie festgehalten. Wei- tere bereits bewilligte Werke sind in Vorbereitung. Der Förderungsfonds Wissenschaft ist eine fest etablierte und aner- kannte Institution. Er leistet einen ganz wesentlichen Beitrag zur Wissen- schaftsförderung und erfüllt somit auch innerhalb der VG WORT eine wichtige kulturelle Aufgabe. Viele Wissenschaftler haben bisher in mühevoller und verantwor- tungsbewusster gutachtlicher Tätigkeit dem Bewilligungsausschuss un- entbehrliche Entscheidungshilfe gewährt. Ihnen allen sei auch an dieser Stelle für diese als nobile ofcium bereitwillig übernommene Hilfeleis- tung herzlich gedankt. Im Frühjahr 2015 Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann Dr. Michael Kienecker Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Reiner Roos Geschäftsführer