Master Thesis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bereichs- Fahrplan
Ausgabe 2016 Alles was ich will! Bereichs- fahrplan Alle Informationen rund um AST, Bus und Bahn inklusive Fahrplanauszüge gültig von 13.12.2015 bis 10.12.2016 (Die Fahrpläne der alten Ausgabe sind ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2015 nicht mehr gültig.) Mit freundlicher Unterstützung von: Linienverzeichnis Bahnlinie R42 (Bestwig/Brilon Stadt) – Brilon Wald – Willingen – Korbach – Frankenberg – Marburg/L. ..................................... S. 4 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard zwischen Brilon und Willingen Bf. Kostenlose Fahrt mit MeineCardPlus im Bereich Willingen – Frankenberg. (Willingen – Ernsthausen = NVV-Tarif, ansonsten DB-Tarif) Buslinie 382 Willingen – Brilon Wald – Brilon ............................................ S. 14 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard auf gesamter Strecke. (Willingen – Brilon = Ruhr-Lippe-Tarif) Buslinie 486 Brilon – Gudenhagen – Willingen .......................................... S. 16 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard auf gesamter Strecke. Liebe Gäste, liebe Willinger, (Willingen – Brilon = Ruhr-Lippe-Tarif) die Zahl der Fahrtstrecken, Haltestellen und Verkehrsmittel ist Buslinie 506 sowohl im Verkehrsgebiet des Nordhessischen VerkehrsVerbundes Willingen – Schwalefeld – Rattlar – Diemelsee – (NVV) als auch im Bereich des Landkreises Waldeck-Frankenberg Bad Arolsen – Marsberg ....................................................... S. 18 und des angrenzenden Hochsauerlandkreises so umfangreich, Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard und MeineCardPlus auf gesamter Strecke. dass ein dickes Buch zu -
Bestwig & Meschede 2021
Bestwig & Meschede 2021 www.hennesee-sauerland.de HerzlichHerzlich willkommen willkommen Herzlich willkommen im Sauerland, herzlich willkommen in ferienregion_hennesee der Ferienregion „Rund um den Hennesee“. Der wunderschö- Touristinfo.Bestwig. ne Hennesee in der Mitte und rundherum ein attraktives Meschede Mittelgebirge bis 750 m ü.NN - so präsentieren sich Ihnen Meschede und Bestwig - sehr zentral im Sauerland gelegen. Zahlreiche Wander- und Radwege durchziehen die waldreiche Landschaft. Gepflegte Dörfer mit hochwertigen Hotels und Gasthöfen laden zur Einkehr ein. Meschede, die Kreis- und Hochschulstadt, steht für geschäftiges Leben in intakter Landschaft. Der Hennesee-Boulevard verbindet die Stadt mit dem Hennesee. Bestwig ist stolz auf einige bedeutende Freizeitziele im Sauerland: der Freizeitpark Fort Fun Aben- teuerland, das Erlebnisbergwerk Schieferbau Nuttlar, das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ und alle Gastgeber. 2 Anreise Nur eine Stunde Fahrzeit vom Ruhrgebiet entfernt liegt unser Feriengebiet um Bestwig und Meschede - mit direktem Anschluss an die Autobahn 46. Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ Tourist-Info Bestwig Bundesstraße 139 59909 Bestwig Sauerland Tel. 02904-712810 Tourist-Info Meschede Le-Puy-Straße 6-8 59872 Meschede Tel. 0291-9022443 Öffnungszeiten Unser Team ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar: 1. Mai - 30. September: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr 1. Oktober - 30. April: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr E-Mail: [email protected] www.hennesee-sauerland.de Lörmecketurm Inhalt S. 4-9 Das Sauerland erleben - Wandern, Radfahren, Ausflugsziele, Sparangebote u.v.m. S. 10-13 Pauschalangebote S. -
Trainini Model Railroad Magazine
October 2020 Volume 16 • Issue 183 International Edition Free, electronic magazine for railroad enthusiasts in the scale 1:220 and Prototype www.trainini.eu Published monthly Trainini no guarantee German Magazine for Z G auge ISSN 2512-8035 Along the Ruhr and the Diemel Railway Lines along Wine Mountainsides A German Oddity Trainini ® International Edition German Magazine for Z Gauge Introduction Dear Readers, If I were to find a headline for this issue that could summarise (almost) all the articles, it would probably have to read as follows: “Travels through German lands”. That sounds almost a bit poetic, which is not even undesirable: Our articles from the design section invite you to dream or help you to make others dream. Holger Späing Editor-in-chief With his Rhosel layout Jürgen Wagner has created a new work in which the landscape is clearly in the foreground. His work was based on the most beautiful impressions he took from the wine-growing regions along the Rhein and Mosel (Rhine and Moselle). At home he modelled them. We like the result so much that we do not want to withhold it from our readers! We are happy and proud at the same time to be the first magazine to report on it. Thus, we are today, after a short break in the last issue, also continuing our annual main topic. We also had to realize that the occurrence of infections has queered our pitch. As a result, we have not been able to take pictures of some of the originally planned layouts to this day, and many topics have shifted and are now threatening to conglomerate towards the end of the year. -
TOUR 6 Zwischen Homert Und Rothaargebirge
Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 10 ausgesuchte Detaillierte Strecken- Übersichtliche 6,90 € Biker-Touren beschreibungen Tourenkarten sauerland.com/motorrad Roadbook_neuesLayout2011.indd 1 06.07.11 16:03 TOUR 6 Zwischen Homert und Rothaargebirge 63 44 45 Wildewiese 64 65 Faule- 37 butter 52 27 12 13 24 7 Grevenbrück Roscheid Röllecken 2 25 Niederhelden Maumke Bonzel 34 1 42 Windebruch 3 33 Wörmge Dumicke 20 21 36 34 Roadbook_neuesLayout2011.indd 34 06.07.11 16:05 Eslohe - Schmallenberg Attendorn - Finnentrop Sauerland RoadBook Tour 6 Zwischen Homert und Rothaargebirge Start 23 Länge: 157 km Ziel Reiste Tour 6 Start und Ziel der Tour 6 ist Eslohe, Maschinen- und Heimatmuseum ■ Selling- hausen 22 Menkhausen 61 Holthausen Obersorpe 26 59 Worm- 39 40 bach Werpe 60 Burbecke Westfeld 58 Schanze 62 32 9 4 5 6 35 sauerland.com/motorrad Roadbook_neuesLayout2011.indd 35 06.07.11 16:05 TOUR 6 Zwischen Homert und Rothaargebirge Start und Ziel ist das Maschinen- und Heimat- kurzer Abstecher zum Aussichtsturm museum in Eslohe. Durch den Ort Eslohe (viele Hohe Bracht (Einkehrmöglichkeit). In Bilstein Einkehrmöglichkeiten im Ort) über einen Ab- (alte Burg Bilstein, Jugendherberge) auf die schnitt auf der B 55 bis Cobbenrode, über die B 55 durch Kirchveischede und Oberveischede. Dörfer Menkhausen, Berghausen und Wormbach Dann über die Neger-Höhenstraße mit tollen bis Fleckenberg. Von dort führt eine schöne Aussichten an den Biggesee. Über Olpe-Rhode Waldstrecke über Jagdhaus durch das Rothaar- Richtung Autobahn und dann rechts ab entlang gebirge hinunter nach Wingeshausen ins Sieger- des Biggesees (Bikertreff „Bigge-Grill“) über land, um dann wieder zum Rhein-Weser-Turm Attendorn (historischer Stadtkern, Burg Schnel- (Tipp: Aussichtsturm, Bikerrast) durch den Wald lenberg, Attahöhle) bis Finnentrop. -
Nuttlar Viaduct Unites Regions at a Height of 115 Metres
Sborník 21. Betonářské dny (2014) Sekce ST2A: Vyzvané přednášky NUTTLAR VIADUCT UNITES REGIONS AT A HEIGHT OF 115 METRES Gero Marzahn Hans Grassl Gerhard Dieter Guido Bogdan Buddenkotte Schummer Abstract The Nuttlar motorway viaduct is currently under construction in North Rhine Westphalia, the most populated area in Germany with 18 million inhabitants. Because of its exposed position, it sets extreme technical demands on the engineers in terms of the design and implementation of the construction work. With a total length of 660 metres, it spans the deep valley of the Schlebornbach at a height of 115 metres (pier height 110 metres). It is part of the new 5.6 km section of the A46 between Bestwig/Velmede and Nuttlar. Supported on six piers, the structure creates a well-proportioned geometry with seven spans and ensures that impact on the landscape is minimised. Designed as a composite- steel bridge, the steel superstructure was inserted over a maximum single span of 115 metres without the aid of auxiliary supports or pylons using an incremental launching method, something completely new for Germany. The slab for the bridge deck has been poured section-by-section since April. The viaduct is designed for a cross-section of RQ 26 with a usable width of 28.60 metres between the rails. Klíčová slova: motorway viaduct, incremental launching method, composite-steel bridge 1 Introduction/basic parameters of the project The Ruhr region is one of the largest urban centres in Europe, so that infrastructural measures such as the expansion of traffic connections play a vital role here. -
Berghausen - Dorlar - Wormbach
Schmallenberg wird vor Ort gemacht. CDU Berghausen - Dorlar - Wormbach Gemeinsam für eine gute Zukunft unserer Dörfer Liebe Wählerinnen und Wähler, der Ortsverband BDW setzt sich in der Stadt Schmallenberg für die Belange von 17 Dörfern und damit von mehr als 4.400 Einwohner/innen im „Bauernland“ ein. Von Bracht bis Wormbach und von Menkhausen bis Lenne möchten wir jeden einzelnen Ort in seiner Besonderheit erhalten und fördern. Die vielfältigen und unterschiedlichen Belange der Menschen in unseren Dörfern sind allen politi- schen Vertretern im Ortsverband absolut wichtig. Wir möchten auch weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen in den kleinen Orten eine hohe Lebensqualität vorfinden, sich wohlfühlen und gern hier leben. Jedes Dorf muss sich zudem wei- terentwickeln können und für die Zukunft fit sein. Der ländliche Raum darf nicht „abgehängt“ werden. Damit wir uns auch in den kommenden Jahren für unsere gemeinsamen Zie- le einsetzen können, bitten wir bei der Kommunalwahl am 13. September um Ihre Stimme! Am 13.09.2020 CDU wählen! Katja Lutter Jens Winkelmann Hubert Stratmann Internet-Redakteurin Bankkaufmann Rentner „Unsere Dörfer sollen sich entwickeln „Wir haben ein gutes Team, das sich „Ich möchte an der erfolgreichen und lebenswert bleiben – für Alt und gegenseitig ergänzt und sowohl die politischen Arbeit der CDU in der Jung.“ Ortschaften als auch die Kernorte Stadt Schmallenberg mit ihren vielen weiter entwicklen kann. “ Ortschaften mitwirken.“ Annette Gerbe Anne Plett Frederic Schellmann Hausfrau Marketingfachkauffrau Karosseriebaumeister -
Hawerländer Veranstaltungskalender
Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter September 9 Sternwallfahrt Bracht KFD Hawerländer 26 Aktion Minibrot Walburgaheim Alle Dörfer 27 Erntedankfest Hawerlandhalle Dörfer/Vereine Oktober Veranstaltungskalender 2 Hawerlandfete 19.30 Wormbach Dörfer/Vereine 24 Gesangsfest „Sechserchorgemeinschaft“ 19.00 Hawerlandhalle Chorgemeinschaft November 8 Martinsumzug 17.00 Wormbach KLJB 12 Terminabsprache Hawerländer Runde 19.30 Feuerwehrhaus Hawerland e.V. 2020 15 Volkstrauertag 10.30 Wormbach Vereine 15 Firmung 10.00 Kirche Dorlar Pfarrgemeinde 20 Generalversammlung KFD 19.00 Kirche+Walburgah KFD 22 Büchersonntag mit Kaffee und Kuchen 14.00 Walburgaheim Büchereiteam 29 Adventskonzert 17.00 Kirche Wormbach Chor/Sauelandkap. Reitschülertag Felbecke RVSL Dezember 20 Weihnachtsgruß im Hawerland 13.30 alle Dörfer Sauerlandkapelle 24 Warten aufs Christkind 13.30 Pfarrheim KLJB 28 Jahresabschluss OV Wormbach 20.00 Sportheim Wormb Ortverein Wormb Patronatsfeste im Kirchspiel 18.01.2020 11.00 Uhr St. Antonius - Obringhausen 10.08.2020 19.00 St. Laurentius - Ebbinghof 01.02.2020 11.00 Uhr St. Blasius - Selkentrop 07.12.2020 15.00 HL. Nikolaus - Werpe 08.02.2020 11.00 Uhr St. Apollonia - Felbecke 13.12.2020 St. Jodokus - Schützenbruderschaft 28.06.2020 10.30 Uhr St. Peter und Paul Wormbach Änderungen vorbehalten. Beachten Sie bitte die aktuelle Tagespresse oder die entsprechenden Webseiten. www.hawerland.de Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Januar April 4 GV Schützenbruderschaft 19.30 Hawerlandhalle Schützenbr. 3 GV Antennenverein/Dorfversammlung 19.30 Harbecke Ortverein Harbecke 5 Sternsinger 10.30 Kirche Pfarrgemeinde 7 Kreuzweg der Frauen 18.00 Wormbach KFD 10 GV Sportverein 20.00 Sportheim Wormb Sportverein 11 Ostereierfärben 14.00 Pfarrheim KLJB 12 Offene Probe zur Jugendwerbung Schützenh. -
Sustainable Energy for Food Challenges and Solutions for Sustainable Energy Use in the Agriculture and Food Industry
Sustainable Energy for Food Challenges and Solutions for Sustainable Energy Use in the Agriculture and Food Industry Preface According to conservative estimates, producing food and getting it to the table accounts for around 30% of energy Be part of the solution! consumed worldwide, most of which is provided by fossil fuels. In places where renewable energies such as biomass Contribute to the global knowledge network for energy and already drive agricultural value chains, particularly in the food. Subscribe to the PoweringAg Newsletter at developing world, they often originate from traditional → www.PoweringAg.org sources – fuelwood, for example, which in most cases is or register at harvested in unsustainable ways. With world population on a path of unbridled expansion and energy resources in → https://energypedia.info/wiki/Portal: dwindling supply, experts in science, business, civil society Powering_Agriculture and development cooperation who are active in the energy More than 4,000 users have already signed up! and food sectors all face the same problem: how do we produce more food using as little energy as possible, while increasing the share of renewable energy? The GIZ-DIE symposium ʻSustainable Energy for Food’, held on 12 June 2014 in Bonn, Germany, placed itself at just this juncture. forces with the United States Agency for International With a line-up of 16 speakers drawn from development Development (USAID) the Swedish International Develop- cooperation and research in energy and agriculture, the ment Cooperation Agency (SIDA), OPIC and Duke Energy symposium sought to provide a comprehensive overview to found to found the global initiative ʻPowering Agricul- of where the various stakeholders stand on the issue. -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Regionalplan Arnsberg
Regionalplan Arnsberg Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis Bezirksregierung Arnsberg Regionalplanungsbehörde Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de Stand: März 2012 Einleitung Der Regionalplan – Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis (ehemals Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil) Der Regionalplan wird kontinuierlich aktualisiert und fortgeschrieben. Der bisherige Regionalplan- Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil – (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis) trat am 05.07.1996 in Kraft. Die Zahl der Änderungsverfahren, aber auch die veränderten Rahmenbedingungen, wie die demografische Entwicklung oder der Strukturwandel und nicht zuletzt neue rechtliche Vorgaben, erforderten eine Fortschreibung dieses Teilabschnittes. Entsprechend beauftragte der Regionalrat in seiner Sitzung am 10.01.07 die Regionalplanungsbehörde mit der Fortschreibung des Regionalplanes. Die Vorarbeiten zum Entwurf dieses Teilabschnittes begannen im Jahre 2007. In einer Vielzahl von Gesprächen wurden unter anderem örtliche Entwicklungswünsche und –hemmnisse abgefragt. Für die Siedlungsentwicklung wurden alternative Standorte sowie Rücknahme- und Umplanungsflächen diskutiert und die Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit erörtert. Auch die Weiterentwicklung und Sicherung der Freiraumfunktionen und der Verkehrsinfrastruktur waren wichtige Aspekte im Rahmen der Entwurfserstellung. Von besonderer Bedeutung war in diesem Teilabschnitt die vorsorgende Rohstoffsicherung. Da die Umsetzung des Regionalplanes z.B. durch den Abbau -
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr. IX/1465 Datum: 12.02.2020 Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Wahlausschuss X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Dezernat: Amt: Sachbearb.: I Ordnungsamt/Personenstandswesen (Einwohner- Herr Dornseifer und Standesamtsangelegenheiten) Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Ordnungsamt TOP: Kommunalwahlen am 13.09.2020 - Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke Produktgruppe: 12.04 Statistik und Wahlen 1. Beschlussvorschlag: Der Wahlausschuss beschließt, die in seiner Sitzung am 12.09.2019 vorgenommene Wahl- bezirkseinteilung (Anlage 1 zur Vorlage IX/1351) wie folgt anzupassen: Die Straße „Am Bahnhof“ wird dem Wahlbezirk 08 (Schmallenberg/Oberstadt- Rechts) zugeordnet Die Straßen „Hünegräben“, „Im Brauke“, „Kutscherweg“, „Talweg“, „Vor der Lake“, „Al- ter Sportplatz Lake“, „Am Kleff“ und „Am Stenn“ werden dem Wahlbezirk 10 (Schmal- lenberg/ Unterstadt I) zugeordnet Der Stadtteil „Gellinghausen“ wird dem Wahlbezirk 19 (Rarbach/Westernbödefeld) zugeordnet Die Straßen „Am Kurhaus“ und „Bergknappenweg“ werden dem Wahlbezirk 18 (Bad Fredeburg/Unterstadt) zugeordnet Die Größe der Wahlbezirke 01 (Fleckenberg), 12 (Wormbach/Lenne/Felbecke) und 13 (Berg- hausen/Arpe/Bracht) liegt oberhalb der vom VerfGH NRW als beachtlich festgestellten Ab- weichungsgrenze von 15 % der durchschnittlich in einem Wahlbezirk wohnenden Einwohner (Deutsche und EU-Bürger), aber unterhalb der gesetzlich vorgesehenen und unter bestimm- ten Voraussetzungen ausnahmsweise zulässigen Höchstabweichungsgrenze -
Einwohner Nach Stadtteilen
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2011 Stadtteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 8 7 15 Altenhof Hauptwohnsitz 14 6 20 Altenilpe Hauptwohnsitz 99 85 184 Arpe Hauptwohnsitz 118 110 228 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1925 1956 3881 Berghausen Hauptwohnsitz 102 101 203 Berghof Hauptwohnsitz 3 5 8 Bödefeld Hauptwohnsitz 589 535 1124 Brabecke Hauptwohnsitz 112 102 214 Bracht Hauptwohnsitz 249 250 499 Dorlar Hauptwohnsitz 486 418 904 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 13 12 25 Felbecke Hauptwohnsitz 80 91 171 Fleckenberg Hauptwohnsitz 774 810 1584 Föckinghausen Hauptwohnsitz 8 8 16 Gellinghausen Hauptwohnsitz 71 45 116 Gleidorf Hauptwohnsitz 713 669 1382 Grafschaft Hauptwohnsitz 477 590 1067 Grimminghausen Hauptwohnsitz 30 30 60 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 77 73 150 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 52 53 105 Hengsiepen Hauptwohnsitz 2 3 5 Herschede Hauptwohnsitz 17 18 35 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 3 1 4 Holthausen Hauptwohnsitz 271 293 564 Hundesossen Hauptwohnsitz 35 29 64 Huxel Hauptwohnsitz 77 73 150 Inderlenne Hauptwohnsitz 27 22 49 Jagdhaus Hauptwohnsitz 36 29 65 Keppel Hauptwohnsitz 2 3 5 Kirchilpe Hauptwohnsitz 25 18 43 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 155 127 282 Kückelheim Hauptwohnsitz 43 50 93 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 4 3 7 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 83 78 161 Lengenbeck Hauptwohnsitz 30 28 58 Lenne Hauptwohnsitz 163 175 338 Mailar Hauptwohnsitz 76 66 142 Menkhausen