27.05.14 09:09 2014 ― 27. SEPTEMBER 18. JULI Estland Estland Finnland Kartentelefon: 0711 / 58 00 58 Kartentelefon: Einzelheiten zum Vorverkauf: Seite 60 zum Vorverkauf: Einzelheiten Do 9.30-19 Uhr, Sa 9.30-14 Uhr Do 9.30-19 Uhr, Mo-Mi, Fr 9.30-18.30 Uhr Mo-Mi, Fr Marktplatz 7 Rathaus Fellbach, i-Punkt Rathaus Fellbach, Vorverkauf Offi Druck & Medien Scheufele zin Druck: Offi Grafi Fellbach k-Design-Hauck, Grafi Herstellung: Gestaltung: Antonia Terhedebrügge Serina Hirschmann, Christina Suchi Serina Hirschmann, Programmheft: Organisation: Christina Suchi Christa Linsenmaier-Wolf Künstlerische Leitung: www.kultursommer-fellbach.de E-Mail: [email protected] 0711/5851 – 364 0711/5851 Marktplatz 1, 70734 Fellbach Marktplatz Stadt Fellbach – Kulturamt Stadt Fellbach VERANSTALTER, HERAUSGEBER, PROGRAMM, INFORMATION

ABSENDER

Name Bitte Straße freimachen!

PLZ/Ort

Telefon für Rückfragen

Bestellbestätigung wird an obenstehende Adresse geschickt. Kartenlieferung erst nach Zahlungseingang. STADT FELLBACH

i-Punkt im Rathaus Marktplatz 7 70734 Fellbach KS_Broschüre_Umschlag_end_neu.indd 1 I n h a lt s v e r z e i c h n is

Grußworte S. 02

Hauptprogramm S. 08

Ausstellung zum Thema Lesen S. 44

Filme aus Finnland S. 46

Thema Literatur S. 48

Kinderkultur S. 50

Veranstaltungen der VHS U. R. S. 53

Veranstaltungsorte und Stadtplan S. 57

Kalender S. 58

Vorverkauf und Vorverkaufsstellen S. 60

5 G r usswo r t D E S ob e r b ü r g e r m e is t e r s G r usswo r t D e r mi n is t e r i n f ü r wiss e n s c h a f t, fo r s c h u n g u n d ku n s t b a d e n - w ü r t t e mb e r g

Neues wagen – den Norden entdecken! Liebe Fellbacher Bürgerinnen und Bürger, »Europa eine Seele geben« (Jacques Delors) – heißt: sei- auch in diesem Jahr fördert die Landesregierung wieder den ne kulturelle Vielfalt erfahrbar machen. Der Europäische Europäischen Kultursommer Fellbach. Mit den diesjährigen Kultursommer ist diesem Leitgedanken verpflichtet. Seit Gastländern Finnland und Estland arbeitet Baden-Württemberg 2001 hat sich das spartenübergreifende Festival als Forum gerade im Bereich der Kultur vorzüglich zusammen. europäischer Kultur etabliert. Jeweils mit einem ost- und einem westeuropäischen Gastland wurden zugleich über- Die früheren, überaus erfolgreichen Veranstaltungen aus kommene historisch-politische Gegensätze überwunden. dieser Reihe lassen erwarten, dass das Fellbacher Publikum 2014 wollen wir Neuland betreten. Die Künstler kommen auch 2014 wieder ein attraktives, spannendes Programm aus Estland und Finnland, damit aus zwei weit im Norden, an geboten bekommt. Wir unterstützen den Kultursommer gerne. der Ostsee gelegenen benachbarten Staaten, die sprachlich Nicht nur, weil er stets mit einem professionellen, qualitäts- und historisch vieles verbindet. Kulturell äußerst vielseitig vollen Angebot aufwartet. Sondern auch, weil diese Kultur- und in politischer Hinsicht fortschrittlich präsentieren sich begegnungsreihe einen wertvollen Beitrag leistet, um die beide Länder. Musik ist drin in dem vom Kulturamt mit Kultur von Ländern, mit denen wir in der Europäischen Union zahlreichen Partnern komponierten Programm, das einen zusammenarbeiten, besser zu verstehen. Dieses Verständnis Sommer lang über 40 Veranstaltungen bietet. Stimmen der ist eine Voraussetzung, damit die Länder Europas eng zu- beiden Völker erklingen an stimmungsvollen Orten in der sammenwachsen – und dennoch ihre kulturelle Identität Stadt und in überraschenden Konstellationen. Im Sinne von bewahren können. bürgerschaftlicher Beteiligung war die Mitwirkung Fellbacher Ich wünsche dem Kultursommer ein interessiertes Publikum Vereine besonders gefragt. Ausstellungen und Lesungen, und viel Zuspruch über die Stadtgrenzen hinaus. Szenisches, Akrobatik und Tanz, Filme und Vorträge vervoll- ständigen das Bild. Theresia Bauer MdL

Mein Dank gilt dem Land Baden-Württemberg für die verläss- liche Unterstützung, der Botschaft der Republik Estland in

Berlin und dem Finnland-Institut in Deutschland. Gedankt Ministerin für Wissenschaft, Forschung sei auch den Kulturministerien und Stiftungen beider Länder und Kunst Baden-Württemberg sowie den privaten Förderern und Sponsoren. »Finnland cool, Estland hot« – lassen Sie uns die funkelnden »Nordlichter« jenseits der Klischees entdecken!

Christoph Palm

Oberbürgermeister der Stadt Fellbach

6 7 G r usswo r t d e r ku lt u r mi n is t e r i n d e r r e pub l ik e s t l a n d G r usswo r t D e r mi n is t e r i n f ü r ku lt u r u n d wo h n u n gsw e s e n , fi n n l a n d

Die kulturellen Verbindungen zwischen der Republik Estland Der Europäische Kultursommer Fellbach widmet sich in diesem und der Bundesrepublik Deutschland waren stets eng und Jahr der Kultur Finnlands und Estlands, insbesondere der fruchtbar. Baden-Württemberg konnte in den letzten Musik. Das Festival nähert sich seit seiner Gründung 2001 20 Jahren drei Großveranstaltungen estnischer Kultur er- vorbehaltlos dem Europa der Kulturen und präsentiert jeweils leben: 1992 in Karlsruhe die legendäre Ausstellung »Myth zwei Gastländer. Es ist eine große Ehre für Finnland, 2014 and Abstraction«; 2008 das Kulturfestival »E«; und 2012 eines der beiden Themenländer sein zu dürfen. die Oper »Wallenberg« von Erkki-Sven Tüür an der Staatsoper Stuttgart. Der Europäische Kultursommer Fellbach 2014 Finnland und Estland werden als Länder mit verwandten ist für mich eine besondere Veranstaltung. Denn das Fes- Seelen charakterisiert, denn sie verbindet vieles: die gemeinsa- tival stellt zwei Nachbarländer – Estland und Finnland – ge- me Geschichte, die Lage im Norden Europas, die Sprachver- meinsam vor. So wird Gelegenheit geboten, zu vergleichen, wandtschaft und auch die Mitgliedschaft in der Europäischen worin sich die beiden, allein schon durch die finnougrische Union. Im Hinblick auf die kulturelle Dimension präsentiert Sprache verwandten Völker in ihrer kulturellen Praxis äh- sich Finnland besonders gern mit seinem Nachbarland auf neln und unterscheiden. Der Schwerpunkt des Programms in dem Festival. Die Besucher des Kultursommers werden sich Fellbach liegt auf der bekanntesten Disziplin unserer Kul- mit vielem vertraut machen: mit den Mumins, den Leningrad tur – der Musik. Werke des zeitgenössischen Komponisten Cowboys, den Jazz-Klängen des Trios Rantala wie auch mit Arvo Pärt werden vom »rising star« Risto Joost dirigiert. finnischen und estnischen Chören und einer Kalevala-Nacht Auch im Ausland tätige estnische Musiker (Ingrid Lukas, zur Kantele-Musik. Werke finnischer und estnischer Kompo- Kristjan Randalu, Alfia Kamalova u. a.) sind mit dabei. Das nisten kommen zu Gehör. Hinzu gesellen sich Straßentheater, entspricht unserem Verständnis einer grenzüberschreiten- Dokumentarfilme, eine Ballettvorführung und eine Fotoaus- den estnischen Kultur. Mit dem Ballett »Casanova« des stellung der estnischen Fotografin Birgit Püve. Theaters »Vanemuine« aus Tartu ist eines der in Estland Das Festival bildet einen Teil des Satellitenprogramms beliebtesten Werke des Tanztheaters vertreten. COOL2014 des Finnland-Instituts in Deutschland, das um das Kulturdiplomatie ist die schönste Form der Diplomatie, da finnische Gesamtthema Lesen der Frankfurter Buchmesse sie das gegenseitige Verständnis fördert und unsere Völker aufgebaut wurde. Finnland ist Ehrengast der Frankfurter Buch- näherbringt. Für die wunderbare Kooperation möchte ich messe 2014. Mit dem Satellitenprogramm will das Institut der Stadt Fellbach, dem Finnland-Institut in Berlin und der die finnische Kultur in all ihrer Vielfalt in Deutschland, der Kulturabteilung der estnischen Botschaft in Berlin herzlich Schweiz und in Österreich in diesem für Finnland so bedeut- danken. samen Jahr präsentieren.

Urve Tiidus Ich wünsche dem Europäischen Kultursommer Fellbach allerbestes Gelingen!

Pia Viitanen

Kulturministerin der Republik Estland Ministerin für Kultur und Wohnungswesen, Finnland 8 9 D a n ks a gu n g e n da n ks agu n g e n

Unser besonderer Dank gilt Ein herzliches Dankeschön unseren Partnern

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe LiedKunst KunstLied e. V. Stadtbücherei Fellbach Volkshochschule Unteres Remstal e. V. Musikschule Fellbach Jugendkunstschule Fellbach Gemeinden der Christus-König-Kirche, Pauluskirche und Lutherkirche Theater im Polygon Fellbacher Kammerorchester Kammerchor opus 7 Fellbacher Vocalensemble e. V. Fellbacher Weingärtner e. G. Fellbacher Weltladen 10 11 G r oss e E r öff n u n g Eintritt 10 € Alte Kelter Schüler und Studenten 5 € Freitag, 18. Juli 2014, 19 Uhr Kinder bis 12 Jahre frei Mit Bewirtung

Eröffnungsfest Stimmen – Klänge – Komödiantik

GruSSworte

Christoph Palm Oberbürgermeister der Stadt Fellbach Jürgen Walter MdL Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Urve Tiidus Kulturministerin der Republik Estland Sväng / © Juha Reunanen Kari Anttila Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Ein unerhört neues Klangerlebnis bietet das Mundharmonikaquartett Kultur, Finnland Sväng aus Helsinki. Vier Herren, die die hohe Schule der Mundakro- Die Eröffnungsfeiern des Kultursommers sind legendär. Im Rahmen batik beherrschen, beeindrucken mit ihrem furiosen Mix aus Folk, der imposanten Alten Kelter am Fuße des Kappelbergs stimmen Tango und Blues. Ensembles beider Gastländer in den Europäischen Kultursommer Das aus Estland stammende Vokalensemble Heinavanker ist welt- 2014 ein – musikalisch, witzig und mit Verve. weit bekannt für seine exzellente Vokaltechnik. Von fröhlich-bunt bis meditativ-getragen erweckt das Septett mit der Kraft seines Ketsurat / © Seppo Samuli Gesangs traditionelle estnische Volkslieder zu neuem Leben. Wie die Lerchen singen die sechs charmanten Damen von Ketsurat aus Minimi / © Pekka Nurmi »Absolut « heißt es bei Finnland und erkunden so das Fremde den Meistern des Straßenthea- und Exotische. Mit finnischen und an- ters Minimi. Mit Tanz, Theater deren europäischen Volksliedern neh- und einer gehörigen Portion sze- men sie ihre Hörer mit »auf eine ein- nischem Witz lässt das komische zigartige Tonreise« durch die Welt. Duo den Zuschauer in die Tiefen der finnischen Mentalität ein- C-JAM tauchen. Das Celloquartett C-JAM aus Estland spielt mit Können und Leidenschaft »crossover«. Als klassisch ausgebildete Musiker präsentieren die Cellisten unterschiedlichste Musikstile auf ho- hem Niveau.

Mit freundlicher Unterstützung der 12 13 Anzeige Kultursommer 185x115:Layout 1 19.03.14 16:21 Seite 2

Eintritt 18 € C h o r – ko n z e r t Schüler und Studenten 8 € Lutherkirche Fellbach Samstag, 19. Juli 2014, 19 Uhr

Jubilate – Chorgesänge aus Fellbach und Estland Kammerchor opus 7 (Leitung: Tilman Heiland) Vokalensemble Heinavanker (Estland) Estnische geistliche Volkslieder und Chormusik von der Romantik bis heute

A(h) – Cappella: Der Kammerchor opus 7 des Philharmonischen Chors Fellbach feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Für den Zuhörer *Studie «Hören ist Leben», Hear the world wird das Konzert zum Ereignis – auch durch die Kombination mit dem bekannten estnischen Vokalensemble Heinavanker (zu Deutsch: Heuwagen). Hauptinteresse des Septetts ist die ältere Kirchenmusik und die geistige Haltung, die zu ihrem Erschaffen geführt hat. In Fellbach präsentiert der Hörgerätebesitzer sagen: es vornehmlich estnische geistliche 83% Volkslieder, die im Schoß des religiö- sen Erwachens der Landbevölkerung «Seit ich Hörgeräte trage, hat sich meine entstanden sind, sowie Ordinariums- Lebensqualität deutlich verbessert.»* lieder der katholischen Messen aus dem 14. Jahrhundert. Der für seine Klangkultur bekannte Kammerchor opus 7, seit 2009 unter der Leitung Als Förderer des Europäischen Kultursommers Heinavanker von Tilman Heiland, präsentiert Fellbach 2014 trägt der Hersteller von Hörtechnik Chorwerke der Romantik – von Franz Schubert, Friedrich Silcher, Felix Phonak auch in diesem Jahr dazu bei, Hören in Mendelssohn-Bartholdy, Anton Bruck- all seinen Facetten zu erleben. Wir wünschen ner u. a. – sowie von der Romantik beeinflusste Werke des 20. Jahrhun- allen Besuchern der Veranstaltung einen wahren derts. Der Streifzug durch die estni- Hörgenuss. sche und deutsche Vokalmusik der letzten Jahrhunderte findet mit dem gemeinsam gesungenen Hymnus »Alleluia« von Randall Thompson Kammerchor opus 7 seinen klanggewaltigen Abschluss. Mit freundlicher Unterstützung von

15 15x185 Ökostrom:SWF 115x185 24.04.14 09:55 Seite 1

Eintritt frei L a n g e ku lt u r n ac h t Mit Bewirtung Stadtmitte Samstag, 26. Juli 2014, 19–24 Uhr

Mit der finnischen Jazz-Sängerin Tuija Komi überall ist

Ökostrom... Tuija Komi Die traditionelle Fellbacher Nacht wird in den Kultursommer eingebettet und widmet sich deshalb dem europäischen Norden und seinem Licht. Zum Flanieren und Schauen, Hören und Verweilen laden die Fellbacher »Kulturmeile« und die Egal ob in Fellbacher Schulen oder Geschäfte in der Innenstadt ein. Rathäusern, der Straßenbeleuchtung Das Programm gestalten u. a. das Kulturamt, die Stadtbücherei, oder der Kläranlage, überall sorgt der Kunstverein, die Fellbacher Kirchen, der Weltladen, die Öko-Strom der SWF für Licht, Deutsch-Finnische Gesellschaft und zahlreiche Geschäfte. Wärme, Bewegung und Sicherheit. Im Rathaus-Innenhof bringt die »echte finnische Jazz-Diva« (Süddeutsche Zeitung) Tuija Komi mit ihrer Band »erwär- Das erspart der Umwelt mendes finnisches Jazz-Feuer« nach Fellbach. Neben ei- 3,9 Mio kg CO2 im Jahr. genen Liedern singt sie Swing- und Tango-Klassiker aus Finnland und der ganzen Welt. Die in München lebende ...und wann sind Sie dabei? Sängerin ist auf zahlreichen internationalen Bühnen aufge- treten und bezaubert mit ihrer Musik aus dem Land der Aqua- und AquaS der Ökostrom Mitternachtssonne. von Ihren Stadtwerken Fellbach Im Rathaussaal wird der estnisch-deutsche Dokumentarfilm »Normal« – Gewinner des Filmförderpreises der Robert Bosch Stiftung – gezeigt.

In der Stadtbücherei präsentieren Finnland-Kenner ein Quiz zum Mitraten. Die Musikgruppe »Vaaralliset huulet« unter- Stadtwerke Fellbach GmbH hält mit finnischer Folk-Musik. Energie und mehr. In Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtmarketing Fellbach e. V. 17 Ko n z e r t mi t mod e r at io n Eintritt 22, 18, 12 € Schwabenlandhalle, Hölderlinsaal Schüler und Studenten 8 € Sonntag, 27. Juli 2014, 19 Uhr (zzgl. Servicegebühr, s. S. 60) Mit Pausenbewirtung

» Nordlichter«: Fest der schönen Finnland und Stimmen Estland Matthias Klink (Tenor), Ludvig Lindström (Bariton/Finnland), Alfia Kamalova (Sopran/Estland), Elisabeth Föll (Klavier) und das Fellbacher Kammerorchester (Dirigent: Mark Johnston) Moderation: Katharina Eickhoff

Finnen und Esten sind berühmt für ihre schönen Stimmen. Eigens für den Kultursommer gestalten Solisten zusam- men mit dem Fellbacher Kammerorchester ein vielstimmi- Fellbacher Kammerorchester ges Fest mit Werken u. a. von Jean Sibelius, Arvo Pärt, Eino Tamberg, Robert Schumann, Carl Maria von Weber sowie Die in Estland geborene Sopranistin Alfia Kamalova folkloristischer Musik. Durch den locker gestalteten Abend erhielt ihre Ausbildung an der Sibelius-Akademie führt die bekannte SWR-Moderatorin Katharina Eickhoff. in Helsinki. Seit 2008/09 ist Kamalova am Mu- Roter Faden des Programms ist das Thema Herkunft. siktheater im Revier in Gelsenkirchen engagiert Matthias Klink / © T. A. Carl und erhielt für ihre Leistungen in der Spielzeit Der aus Fellbach stammende Matthias Klink 2009/10 den Gelsenkirchener Theaterpreis. gehört zu den international gefragten Tenö- ren. 2006 bis 2010 war er festes Ensemble- Elisabeth Föll ist gefragte Pianistin und Liedbe- mitglied der Oper Stuttgart. Er gastierte u. a. gleiterin u. a. von Matthias Klink, Michael Volle und in Hamburg, Dresden, Mailand sowie an der Sibylla Rubens und war in Fellbach schon mehr-

Metropolitan Opera in New York. Alfia Kamalova fach zu Gast. Im Jahr 2000 gründete sie den Verein LiedKunst KunstLied e. V. Der gebürtige Schwede mit finnischen Wur- zeln Ludvig Lindström gab 2006 sein Opern- Das Fellbacher Kammerorchester besteht aus debüt in Carl Nielsens »Maskarade«. Neben musizierfreudigen Laien und wird von professio- Ludvig Lindström seiner internationalen Operntätigkeit ar- nellen Musikern unterstützt. Seit 2012 wird es beitet er als Solist mit namhaften skandina- vom jungen Kanadier Mark Johnston dirigiert, vischen Orchestern. Als Liedinterpret fühlt der auch als Violinist, Bratschist und Komponist sich Lindström Jean Sibelius sehr verbunden. tätig ist.

Elisabeth Föll

Mit freundlicher Unterstützung der 18 19 Sparkassen-Finanzgruppe Eintritt 12 € T h e at e r mi t musik Schüler und Studenten 6 € Scheune beim Großen Haus, Fellbach-Schmiden Samstag, 2. August 2014, 20 Uhr Unsere Kulturförderung:

Gut für die Musik. Nacht der Kalevala Theater im Polygon und Maija Kauhanen Gut für die Region. (Kantele und Gesang/Finnland) Szenenreigen mit Musik und Bildern

Maija Kauhanen Was für die Griechen die Odys- see war und für die Deutschen das Nibelungenlied – das ist für die Finnen die Kalevala. Die viel- stimmige Heldensage, deren Na- men vom Urvater Kaleva stammt, fußt auf mündlich überlieferten Geschichten. Elias Lönnrot fasste diese um 1830 zu einem ge- schlossenen Epos zusammen und legte damit den Grundstein für das finnischeN ationalbewusst- sein. Im historischen Ambiente der rustikalen Scheune in Schmi- den erweckt das Theater im Poly- gon um den Autor und Regisseur Peter Hauser die alte Sagenwelt spielend zu neuem Leben und bezieht Landschafts-Impressio- nen ebenso ein wie Musik, die von der Sängerin und Kantele- Spielerin Maija Kauhanen aus Finnland vorgetragen wird. Die mehrfach ausgezeichnete Musikerin bringt es auf dem zither- ähnlichen finnischen Nationalinstrument zur wahren Meister- schaft. Musik ist ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft. Sie stärkt den Zusammenhalt und schafft Vorbilder. Deshalb unterstützen wir die Musik und sorgen für die notwendigen Rah­ menbedingungen: regional und national, in der Nachwuchsförderung. Damit sind wir der größte nichtstaatliche Kulturförderer in Deutschland. Die Unterstützung des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und unser Sponsoring bei vielen musikalischen Veranstaltungen sind ein Teil dieses Engagements. Sparkassen-Finanzgruppe. Gut für die Region.

Mit freundlicher Unterstützung der 20 21

AZ_4.3.1_Kulturförderung_115x185_0413_RZ.indd 1 19.03.14 20:10 „EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Eintritt 12 € G e is t l i c h e vO K a l musik u n d o r g e l Schüler und Studenten 6 € Pauluskirche Fellbach Sonntag, 3. August 2014, 19.30 Uhr

Eesti Missa Fellbacher Vocalensemble (Leitung: Gerhard Möller) Hans-Rudolf Krüger (Orgel) Werke von Urmas Sisask, Arvo Pärt, Cyrillus Kreek, Einojuhavi Rautavaara, Jarmo Parviainen, Edgar Arro und Mauri Viitala Ernst & Young Global Limited

Wir bauen an einer Fellbacher Vocalensemble

Welt, die besser , einer Gesellschaft Eigens für den Kultursommer hat das Fellbacher Vocalensemble funktioniert. Bauen ein Programm erarbeitet, das die Vielfalt geistlicher Musik Sie mit. Weltweit. Estlands und Finnlands spiegelt. Es umfasst Arvo Pärts mi- nimalistische Kompositionen ebenso wie Auszüge aus

Eine chancenreiche Gesell­ mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED 1015. schaft braucht eine gesunde Urmas Sisasks »Eesti Missa«, die durch ihre radikale Ökonomie. Für beide machen Schlichtheit beeindruckt. Orgelmusik aus Finnland, die das wir uns stark. Mit Leistungen, Programm ergänzt, ist durch die großartige Natur des Lan- die Menschen und Mandanten des und die Klangideale der finnischen Orgeln inspiriert. weiterbringen. Und mit Maß­ nahmen, die Vertrauen schaf­ Seit seiner Neugründung 2005 hat sich das Fellbacher Vocal- fen. Für eine Welt, die besser ensemble mit seinen Aufführungen geistlicher A-cappella- funktioniert. Mehr über uns Musik einen Namen gemacht. Hans-Rudolf Krüger ist Organist unter an der Paulus- und Johanneskirche in Stuttgart-Zuffenhausen und Dekanatskantor in Stuttgart. 2012 hat er seine umfang- www.de.ey.com/ reiche Diskografie um eineE inspielung finnischer Orgelwerke betterworkingworld erweitert.

Eine Veranstaltung des Fellbacher Vocalensembles im Rahmen des Europäischen Kultursommers 22 23

1-048-14_Anz_EuropKulturSommFellb-RZ.indd 1 31.03.14 11:55 Eintritt frei a U SS t e l lu n gs e r öff n u n g Öffnungszeiten Galerie der Stadt Fellbach Di–Fr 16–19 Uhr Donnerstag, 7. August 2014, 19 Uhr Sa/So 14–18 Uhr bis 28. September 2014

BY THE LAKE – ESTONIAN DOCUMENTS Fotografien von Birgit Püve (Estland) Kurator: Harry Liivrand, Kulturattaché der Botschaft der Republik Estland in Berlin

Mit dem Zusammenbruch der UdSSR geriet das Grenz- land zwischen Estland und Russland in Vergessenheit. Die beiden Ufer des Peipussees gehören nun unter- schiedlichen politischen Welten an. Die geschlossene Grenze kappt die Beziehungen der Menschen diesseits und jenseits in einem Kulturraum, der sich historisch über den riesigen See definiert. Die mehrfach inter- national ausgezeichnete estnische Fotografin Birgit Püve, zuletzt mit dem ersten Preis im Wettbewerb um das estnische Foto des Jahres (Kategorie Porträt), zeigt in ihren Aufnahmen die Schönheit der Landschaft und deren Bewohner in diesem einzigartigen, dennoch fast vergessenen Teil der Europäischen Union.

linke Seite: »By the Lake« alle Bilder: © Birgit Püve

24 25 Eintritt frei Ta n go - f e s t op e n a i r u n d umso n s t Tanz-Workshop: Atrium der Schwabenlandhalle 17.30 –19 Uhr Samstag, 9. August 2014, 20 Uhr Mit Bewirtung

Großes Tango-Fest Mit der Band Uusikuu

Uusikuu

Melancholische Kraft und dynamische Leidenschaft sind Kennzeichen des finnischen Tangos, der zu den beliebten Freizeitaktivitäten der Finnen gehört. Anfang des 20. Jahrhunderts aus Argentinien importiert, hat er in Finnland seine besondere Form als Volkstanz er- halten. Auf zahlreichen Tanzböden in Stadt und Land tummeln sich die Paare in hellen Sommernächten. Ein solches Tango-Fest wird auch in Fellbach gefeiert und jedermann ist eingeladen – umsonst und draußen – daran teilzuhaben.

Die sechsköpfige Tango-Band Uusikuu (zu Deutsch: Neumond) spielt traditionelle finnischeT angos und lädt dabei zum Mittanzen in das mit Lichterketten dekorierte Atrium der Schwabenlandhalle ein. Ein öffentlicher Tango-Workshop am Nachmittag weiht die Besucher in die (nicht so schwierige) Kunst des finnischenT angos ein. In den Tanzpausen wird mit finnischen Spezialitäten

© Jose AS Reyes / Shutterstock.com bewirtet. 27 115x185 ImagekampagneM2:90x140 ImagekampagneM2 24.03.14 15:04 Seite 1

Eintritt 5,50 € (VVK) I m R a h m e n d e s 6 € (Abendkasse) somm e r n ac h t ski n os Mit Bewirtung Rathaus-Innenhof Marie Aldinger, Kundin Freitag, 15. August 2014, 21.15 Uhr

Leningrad Cowboys Go America Finnland 1989, 76 Min., Regie: Aki Kaurismäki Mit: Matti Pellonpää, Kari Väänänen, Leningrad Ich spare Cowboys, Mato Valtonen, Peka Virtanen u. a. für ein echtes Pferd

Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Irgendwo in der Tundra, im Niemandsland, haust die schlechteste Rock ’n’ Roll-Band der Welt, eigenartig ge- Die ersten 10 Euro hab ich schon zu meiner Bank gebracht. stylt, doch ohne Publikum und ohne die geringste Chan- Vertrauen, Nähe und Tradition ce auf kommerziellen Erfolg: die . machen den Unterschied. Fellbacher Bank – direkt vor Ort. Sie beschließen, ihren Nationalstolz zu begraben und in die Vereinigten Staaten zu gehen, wo die Leute Einfacher. Ehrlicher. Fellbacher. »jeden Mist fressen«. Der Film erzählt die Geschichte ihrer Reise über den Ozean und durch den Kontinent, eine Geschichte von verrufenen Kneipen und anstän- digen Leuten im Hinterhof der »Hamburger-Nation«. Wer mit einem passenden Styling – Haartolle, Stiefel etc. – erscheint, bekommt von der Fellbacher Bank ein Getränk seiner Wahl an der Theke des Orfeo-Kinos spendiert.

Mit freundlicher Unterstützung der 29 F e l l b ac h e r O r g e l ko n z e r t e Eintritt 8 € Eintritt 23 € F o l k -Ko n z e r t Pauluskirche Fellbach Schüler und Studenten 5 € Schüler und Studenten 15 € Rathaus-Innenhof Sonntag, 24. August 2014, 19.30 Uhr (zzgl. Servicegebühr, s. S. 60) bei Regen: Schwabenlandhalle Mit Bewirtung Samstag, 30. August 2014, 20 Uhr

Orgel und Trompete Värttinä Andres Uibo (Orgel/Estland), Jonathan Müller (Trompete) Finnische Weltmusik auf Weltniveau Werke von Dietrich Buxtehude, Tomaso Albinoni, Erkki-Sven Tüür, Johann Sebastian Bach und Andres Uibo

Andres Uibo gehört zu den namhaftes- ten Orgelinterpreten Estlands und ge- nießt internationalen Ruf auch als Komponist. Seit 1994 ist er Professor für Orgel an der Estnischen Akademie für Musik und Theater in Tallinn. Mehr als 200 Soloauftritte führten ihn durch ganz Europa, nach Russland, Israel und Japan. Seine Werke erklingen auf nam- haften Festivals. 2006 erhielt er den Kulturpreis der Estnischen Republik.

Värttinä Die Jahrtausende alte Volksliedtradition der Finnen speist sich aus Andres Uibo zwei Wurzeln: der Kalevala-Musik und der Spielmanns-Musik (Peli- Jonathan Müller manni-Musik), die ursprünglich mit Fidel, später mit Akkordeon be- Jonathan Müller, geboren 1990, war gleitet wurde. Mit der Gründung des jährlichen Sommerfestivals in Schüler der Fellbacher Musikschule, Kaustinen 1968 begann eine unvergleichliche Renaissance der fin- bevor er 2010 sein Studium an der nischen Volks- und Folk-Musik. Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. Reinhold Friedrich aufnahm. Mehr- Die vielfach ausgezeichnete und weltweit erfolgreiche Band Värttinä fach gewann er den Bundeswettbe- (zu Deutsch: Spindel) ist die berühmteste Botschafterin zeitgenössischer werb »Jugend musiziert« und ist seit finnischer Folk-Musik. Ihre Wurzeln liegen in der traditionellen finnisch- 2011 Stipendiat der Studienstiftung karelischen Musik, die die siebenköpfige Gruppe inR ichtung attraktiver des deutschen Volkes. Als Solist konzer- Weltmusik weiterentwickelt hat. »Eine unschlagbare Welt-Beat-Kom- tierte er mit Orchestern wie dem Münch- bination: traditionelle Musik mit einem zeitgenössischen Dreh und einer ner und Stuttgarter Kammerorchester. postmodernen Haltung«, schreibt der Rolling Stone. Zusammen mit Seit 2013 ist Jonathan Müller 1. Solo- dem Oscarpreisträger A. R. Rahmen komponierte Värttinä die Musik trompeter des Gewandhausorchesters zur Bühnenversion von »Der Herr der Ringe«, die 2006 in Toronto Leipzig. Weltpremiere feierte. 30 31 Eintritt 8 € Vo r t r ag Schüler und Studenten 3 € Rathaus Fellbach, Kleiner Saal Freitag, 5. September 2014, 19.30 Uhr

Finnland und Deutschland im 20. Jahrhundert Vortrag von Dr. Michael Jonas (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg)

Dr. Michael Jonas Finnland und Deutschland verbindet viel – gerade in der dramatischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Erste Beziehungen aus dem Spät- mittelalter intensivierten sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert und gipfelten in der vermeintlichen »Pa- tenschaft« des Deutschen Reiches bei der Entstehung eines unabhän- gigen finnischen Staates 1917/18. Im Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Finnland zu einem Verbündeten Deutschlands im Krieg gegen die UdSSR, ohne jemals zum willfährigen Satelliten Hitlers zu werden. In der Nachkriegszeit schlug das blockfreie Land einen Sonderweg zwischen Ost und West ein. War Deutschland im 19. Jahrhundert kulturelles Vorbild für die Entstehung finnischer Na- tionalstaatlichkeit gewesen, scheint sich dieses Ver- hältnis z. B. in Bezug auf bildungspolitische Neuorien- tierung inzwischen nahezu umgekehrt zu haben – Stichwort PISA.

Dr. Michael Jonas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. 2009 promovierte er am Historischen Institut der Universität Helsinki zu den deutsch-finnischen Beziehungen in den 1930er Jahren und im Zweiten Weltkrieg.

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal e. V., Zweigstelle Fellbach 33 j a z z - ko n z e r t Eintritt 19 € verstörend dunkel« beschrieben. Konzerte Musikschule Schüler und Studenten 12 € führten sie u. a. nach Estland, Italien, Deutsch- Samstag, 6. September 2014, 20 Uhr Mit Pausenbewirtung land, in die Schweiz sowie die USA. Das Überwirkliche, Entrückte ihrer Ausstrahlung stellt Ingrid Lukas in die Nähe der isländischen Voices of Jazz – Sängerin Björk, die neben Arvo Pärt und Stimmen aus Estland Bugge Wesseltoft die musikalische Entwick- lung der jungen Jazz-Sängerin beeinflusst hat. Ingrid Lukas und Siiri Sisask mit Bands Eine Ausnahmeerscheinung und Grenzgän- Mit Ingrid Lukas und Siiri Sisask sind zwei außer- gerin ist die estnische Jazz-Sängerin und gewöhnliche Ladies of Jazz mit ihren Bands zu Gast. Komponistin Siiri Sisask. Ihre Stimme »hat Ihre Lieder offenbaren die ganze Palette stimm- hypnotische Qualitäten. Sie ist unwahr- licher Nuancen – von jauchzend und glockenhell scheinlich präsent, mal in einem verrückt bis schwermütig und dunkel.

Siiri Sisask / © Laura Kallasvee machenden Tief, mal ergreifend hoch, im- mer unausweichlich«. In ihren Liedern mit eigenen – sehr poetischen – Texten und hin- reißenden Arrangements vereint sie Jazz, Klassik und Folk auf magische Weise. Beglei- tet wird sie von ihrer Band, zu der auch der Pianist und Jazzpreisträger des Landes Ba- Ingrid Lukas / © Anja Fonseka den-Württemberg Kristjan Randalu gehört, Die gebürtige Tallinnin Ingrid Lukas, auch äußer- sowie dem Helenos Streichquartett. Sisask lich eine Elfe, gilt als »bestgehütetes Nationalge- ist auch politisch und gesellschaftlich en- heimnis Estlands« und »der verborgene Schatz gagiert und wurde 2001 für ihren Einsatz mit der Schweiz«, wo sie seit 1994 lebt. Ihre Stimme der Unicef-Verdienstmedaille ausgezeichnet. wird als »feenhaft unschuldig, eisklar präzis und 34 35 K l av i e r gipf e l Eintritt 23 € Eintritt 8 € Vo r t r ag M I T G e sp r äc h Rathaus Fellbach, Großer Saal Schüler und Studenten 12 € Schüler und Studenten 3 € Stadtbücherei Sonntag, 7. September 2014, 19 Uhr (zzgl. Servicegebühr, s. S. 60) Mittwoch, 10. September 2014, 20 Uhr

Olli Mustonen »Eine Fischsuppe kochen« Robert Schumann: Kinderszenen Die finnougrischen Sprachen Frédéric Chopin: 6 Mazurkas Prof. Dr. Eberhard Winkler (Universität Göttingen) Olli Mustonen: Piano Sonata No. 1 »Jehkin Iivana« Zsuzsanna Gahse (Mühlheim/Thurgau) Sergei Prokofiev: Piano Sonata No. 6

Das Finnische, das Estnische und das Ungarische sind in der Europäischen Union die einzigen Sprachen, die nicht dem indogermanischen, sondern dem finnougrischen Sprachkreis angehören. Ihre Gemeinsamkeiten bezeichnet Zsuzsanna Gahse als »eine Art Kriminalroman«. In seinem Vortrag be- leuchtet Prof. Eberhard Winkler die Eigenheiten der finno- ugrischen Sprachen. Das anschließende Gespräch nähert sich dem Thema sprachspielerisch an. Zsuzsanna Gahse / © Yvonne Böhler Zsuzsanna Gahse wurde 1946 in Budapest Olli Mustonen / © AMC Artists geboren, floh 1956 nach Wien, übersie- Der in Helsinki geborene Olli Mustonen zählt zu den welt- delte nach Deutschland und lebt heute besten Pianisten und ist für die Expressivität und Intensität in der Schweiz. Sie gilt als eine der pro- seines Spiels berühmt. Seine abseits vom etablierten Konzert- filiertesten Schriftstellerinnen deutscher Kanon liegenden Einspielungen gelten als Meilensteine der Sprache und wurde mehrfach ausgezeich- Interpretationsgeschichte. net – u. a. 2006 mit dem Adelbert-von- Chamisso-Preis. Auch als Übersetzerin u. a. Als Solist konzertierte Mustonen u. a. mit den Berliner und von Péter Esterházy ist sie weithin be- Münchner Philharmonikern, dem Chicago Symphony Or- kannt. chestra, der New York Philharmonic und dem Concertgebouw Eberhard Winkler Orchestra. Er arbeitete zusammen mit Dirigenten wie Vladimir Eberhard Winkler, geboren 1955 in Ashkenazy, Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Pierre München, hat seit 2002 die Professur Boulez, Christoph Eschenbach, Nikolaus Harnoncourt, Kent für Finnisch-Ugrische Philologie an der Nagano und Esa-Pekka Salonen. Der vielseitige Musiker ist Georg-August-Universität in Göttingen auch als Dirigent und Komponist tätig. 2012 dirigierte er inne. 2008 wurde er mit dem Marien- seine eigene Sinfonie »Tuuri« mit der Helsinki Philharmonic, land-Orden der Republik Estland aus- bei der er 2012/13 »Artist in Residence« war. »Er ist die gezeichnet. lebendige Utopie des Klavierspiels; er hat Grenzen über- schritten, von deren Existenz andere Pianisten nicht ein- mal wissen«, schrieb die Sunday Times. 36 37 ko n z e r t i n d e r k e lt e r Eintritt 35 € Alte Kelter Schüler und Studenten 8 € Freitag, 12. September 2014, 20 Uhr Tickets bereits ab 4. April erhältlich Konzerteinführung 19.15 Uhr Mit Pausenbewirtung

Arvo Pärt – Ein Komponistenporträt SWR Vokalensemble Stuttgart und Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Risto Joost (Estland) Konzerteinführung: Dr. Michael Gassmann (Bachakademie Stuttgart)

Arvo Pärt

Orient & Occident für Streichorchester Magnificat a cappella Adam�s Lament für gemischten Chor und Streichorchester Fratres für Solo-Violine, Streichorchester und Schlagzeug Stuttgarter Kammerorchester / © Jona Laffin Te Deum für drei Chöre, präpariertes Klavier, Streichorchester und Tonband

In der imposanten »Kathedrale aus Holz« wird ein Komponist geehrt, Das Stuttgarter Kammerorchester nimmt seit Jahren einen heraus- der wie kein zweiter die »Herkunft« zu seinem Thema macht: Seine ragenden Platz in der internationalen Orchesterlandschaft ein. Tonsprache geht zurück zu den Wurzeln und gewinnt spirituelle Das Ensemble konzertierte u. a. mit Kolja Blacher, Julia Fischer, Qualität durch radikale Einfachheit. Seine Musik ist alt und neu, archa- Daniel Hope, Patricia Kopatchinskaja, Daniel Müller-Schott, Fazil isch und modern zugleich und befriedigt die Sehnsucht danach, Say, Hélène Grimaud, Ian Bostridge und Nicolas Altstaedt. noch einmal zu den Anfängen zurückzukehren, noch einmal bei der Stille beginnen zu können. Die musikalische Leitung hat Risto Joost, Chefdirigent des Niederländischen Kam- SWR Vokalensemble Stuttgart / © C. Mader merchors. 2008 bis 2011 war er Künstleri- Das SWR Vokalensemble gehört zu den scher Leiter der Tallinn Sinfonietta. Als Gast international besten seiner Art. Es hat dirigierte er u. a. das MDR Rundfunkorches- über 200 Werke zur Uraufführung ge- ter und den RIAS Kammerchor. Joost hat bracht und dabei eine kollektive Kom- mehr als 50 Werke estnischer Komponisten petenz und technische Brillanz erwor- uraufgeführt und wurde 2009 von der Esto- ben, die es zu einem Markenzeichen in nian Choral Society zum Dirigenten des der Neuen Musik werden ließ. 2011 Jahres gekürt. und 2012 wurde das Ensemble für die Ab 19.30 Uhr wegen Straßensperrung bitte die Parkplätze an der »Chorproduktion des Jahres« mit dem Esslinger Straße nutzen. Nacheinlass erst in der Pause. Risto Joost / © Kaupo Kikkas Echo Klassik prämiert und 2013 für den Grammy nominiert.

Eine Veranstaltung des Europäischen Kultursommers und des Musikfests Stuttgart 38 39 Eintritt 19 € J a z z - Ko n z e r t Schüler und Studenten 12 € Musikschule Mit Pausenbewirtung Samstag, 20. September 2014, 20 Uhr Die schönste Kunst Iiro Rantala Trio ist die zu genießen. Grenzgänge zwischen Klassik und Jazz RITTER SPORT FINDET GESCHMACK AN KUNST UND GENUSS.

Iiro Rantala Der aus Helsinki stammende Jazz-Pianist und Komponist Iiro Rantala spielt international in der obersten Liga. Be- kannt wurde er durch sein »Trio Töykeät«, mit dem er von 1988 bis 2006 zusammenarbeitete und das zu den wildes- ten und visionärsten Klaviertrios der weltweiten Jazz-Sze- ne zählte. Sein Soloalbum wurde 2011 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und er selbst 2012 mit dem Echo Jazz als bester internationaler Pianist geehrt. Klassisch ausgebildet, überschreitet er souverän herkömmliche Grenzen, interpretiert Themen aus Bachs Goldberg-Variationen mit seiner ganzen Jazz-Erfahrung und agiert als »Naturereignis an den Tasten« ebenso virtuos wie tiefsinnig. Nach Fellbach kommt Rantala mit dem Ausnah- me-Bassisten Dieter Ilg aus Freiburg, Landesjazzpreisträger und begehrter Solist und Begleiter. Dritter im Bunde ist der dänische Schlagzeuger Morten Lund, auch Partner von www.ritter-sport.de Stefano Bollani. 41

P182421_AZ_Kunstsponsoring_4c_115x185.indd 1 16.04.14 15:05 Eintritt 8 € F e l l b ac h e r O r g e l ko n z e r t e Schüler und Studenten 5 € Christus-König-Kirche, Fellbach-Oeffingen Sonntag, 21. September 2014, 19.30 Uhr Ein Glücksfall für Baden-Württemberg 34 Millionen Euro jährlich für Kunst und Kultur Virtuose Orgelmusik Kalevi Kiviniemi (Finnland) Werke von Franz Liszt, Jean Sibelius, Charles-Marie Widor, Manuel de Falla u. a.

Kalevi Kiviniemi / © Sergio Parrella

Kalevi Kiviniemi, geboren 1958 in Finnland, zählt zu den international anerkanntesten Konzertorganisten unserer Zeit. Seine Karriere begann in London und Japan; Solokonzerte und Gastspiele, u. a. mit dem Moskauer Symphonieorches- ter, führten ihn bald auch in die USA, nach Australien, Russland und in zahlreiche europäische Städte. Von 1991 bis 2001 war er künstlerischer Leiter des Internationalen Orgelfestivals in Lahti. Kiviniemi ist Spezialist für französische und finni- sche Orgelmusik und hat über 150 Aufnahmen an historisch bedeutsamen Orgeln auf der ganzen Welt eingespielt, da- runter den Cavaillé-Coll-Orgeln in Orléans und Rouen. Kiviniemi trat mehrfach in der Kathedrale Notre-Dame de Paris auf. Sein erstes Konzert dort im Jahr 2000, zusam- men mit Oliver Latry, wurde für das Fernsehen aufgenom- men. 2009 wurde er mit dem begehrten finnischen Staats- preis für Musik, 2014 mit dem Pro Cultura Tavastica et www.lotto-bw.de Fennica Award ausgezeichnet. www.facebook.de/lottobw 43

AZ Zweckertrag Kultur 115x185mm 4c Fellbacher Kultursommer mb.indd 1 23.04.14 16:13 Eintritt 31, 26, 21, 15, 11 € B a l l e T ta b e n d Schüler und Studenten 5 € Schwabenlandhalle, Hölderlinsaal (zzgl. Servicegebühr, s. S. 60) Di./Mi., 23./24. September 2014, 20 Uhr Mit Bewirtung

CASANOVA Ballett von David Sonnenbluck Theater Vanemuine, Tartu (Estland)

Er gilt als der berühmteste Lieb- haber der Welt: Giacomo Casanova. Doch seine amourösen Abenteuer sind nur die bekannteste Facette einer schillernden Biografie:C a- sanova war auch Jurist, Philo- soph, Musiker, Diplomat und vieles mehr. Auf seinen Reisen kam er mit den politischen und intellektuellen Größen seiner Zeit in Kontakt.

Ausgehend von Casanovas Me- moiren hat der belgische Choreo- 2 für 1 graf David Sonnenbluck einen fesselnden Ballettabend entwi- Gutschein ckelt, der die Vielschichtigkeit bei Online- der Titelfigur in einen fantasie- bestellung vollen Bilderreigen überführt und bankier extras * nicht im Sinne des § 39 KWG mit opulenten Kostümen und teils barocker, teils zeitgenössischer Musik Rokoko-Pracht und heutiges RestauRant GoldbeRG Lebensgefühl gekonnt verbindet. Casanova / © Alan Proosa 2 für 1 Gutschein: exklusiv für bankiers*! Die junge Ballettkompanie des Theaters Vanemuine aus Tartu (Estland) Jetzt bestellen unter www.volksbank-stuttgart.de/goldberg bringt die sinnlich-elegante Szenenfolge nach Fellbach. Das Ensemble Weitere Vorteile finden Sie unter unter Leitung von Mare Tommingas ist mit internationalen Tänzern aus www.volksbank-stuttgart.de/bankier-extras Großbritannien, Japan etc. erstklassig besetzt und wird regelmäßig zu Gastspielen und Festivals ins Ausland eingeladen.

Mit freundlicher Unterstützung von 45 z U M gu t e n s c h luss . . . Eintritt 15 € Alte Kelter Schüler und Studenten 8 € Samstag, 27. September 2014, 19 Uhr Kinder bis 12 Jahre frei Mit Bewirtung

Großes Finale Akrobatik – Komödiantik – Folk- und Weltmusik

Mit einem Fest für die ganze Stadt und die gesamte Familie endet der Europäische Kultursommer 2014. Auf dem Pro- gramm stehen in munterem Wechsel akrobatische Nummern, komödiantische Einlagen und rasante Rhythmen, mit denen Frigg / © Jimmy Träskelin sich die »Nordlichter« aus Fellbach verabschieden. Hot Fiddles from Cool Scandinavia – das sind Frigg. Mit der In ihrem Programm »Knacktune« präsentiert die estni- Kombination aus skandinavischem Folk und amerikanischem sche Truppe OMAtsirkus eine Mischung aus Zirkusvorstel- Bluegrass hat das finnisch-norwegische Septett einen ganz lung und Konzert. Begleitet von Livemusikern, erforschen eigenen Stil entwickelt – den »Nordgrass«. Seit über die jungen Künstler in akrobatischen Nummern, mit Jong- 10 Jahren feiert die »unerschöpflich aufregende Liveband« lage und Balanceakten alle Facetten der menschlichen (fRoots) mit Konzerten in den USA, Australien, Asien sowie Existenz. Schönheit und Freude, aber auch melancholische zahlreichen europäischen Ländern internationale Erfolge. Momente und bittersüße Untertöne erfüllen bei ihrer Dar- Ihr jüngstes Album wurde in Finnland zum Folkalbum des bietung die Alte Kelter. Jahres 2012 gewählt.

OMAtsirkus Das finnisch-amerikanische DuoNakupelle (zu Deutsch: nackter Narr) ist in den Nie- derlanden zu Hause und zeigt seit 1992 originelles Theater. Sein Ziel: unterhaltend, aber auch provokativ zu sein. Mit einer Mischung aus Slapstick, Commedia dell �Arte sowie klassischem Straßentheater begeis- tern die beiden Künstler die Zuschauer. Beim Finale zeigen sie »Monkey Bizness«. Eine Begegnung zwischen einem verrückten Typen und einem eigensinnigen Affen, die Jung und Alt zum Lachen bringt. Am Vormittag des Finales, um 10 Uhr, erscheint Nakupelle zusätzlich auf dem Marktplatz bei der Lutherkirche. Nakupelle

Mit freundlicher Unterstützung der 46 47 A usstellung zum thema lesen Eintritt frei Rathaus-Foyer Öffnungszeiten Donnerstag, 5. Juni 2014, 19 Uhr Mo –Mi 7.45 – 17.30 Uhr bis 9. August 2014 Do 7.45 – 18.45 Uhr Fr 7.45 – 13 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr

Mehr noch als bücher – die welt lesen (Beyond books – Reading visual languages) Studentische Entwürfe zum Thema Einführung: Prof. Volker Albus, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Grußwort: Dr. Anna-Maija Mertens, Finnland-Institut in Deutschland © Dimitry Peeters

Finnland ist weltweit Spitzenreiter im Lesen. Beziehung zum Lesen intensivieren? Können In keinem anderen Land werden prozentual »visuelle Sprachen« das veränderte Lesever- zur Bevölkerung so viele Bücher ausgeliehen. halten in seiner Vielschichtigkeit abbilden? Fellbach ist ebenfalls eine Stadt der Lesekul- Setzt der Versuch, die Welt zu verstehen, nicht tur. Eine öffentliche Bücherei mit drei Stadt- ohnehin ein Lesen ihrer Phänomene im wei- teilbibliotheken, Mörike-Preis, literarische testen Sinne voraus? Veranstaltungen sowie die Lese- und Mento- reninitiative FLUMI markieren den Stellenwert Studenten der drei Universitäten sind einge- des Lesens für die Kommune. laden, auf diese Fragen gestalterische Ant- worten zu finden und innovative Konzepte Dies war der Ausgangspunkt für ein außerge- zu erfinden. Die Seminare zumT hema an den wöhnliches Kooperationsprojekt, an dem sich einzelnen Hochschulen münden in einen die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, die gemeinsamen Workshop, dessen Ergebnisse Universität von Lappland (Fakultät für Kunst zuerst in Fellbach zu sehen sind, bevor sie und Design) sowie die Estnische Kunstaka- im Herbst – parallel zur Buchmesse – nach demie Tallinn beteiligen. In Estland und Finn- Berlin weiterwandern. Auf die Ideen, Entwür- land spielt hochwertiges Design eine beson- fe, Visionen darf man gespannt sein. dere Rolle. Als Teil der Ausstellung »Buchstäblich« wer- Am Anfang stand die Frage nach der Gestal- den die Entwürfe vom 4. September bis 6. tung von Möbeln, in denen sich bequem November 2014 im Finnland-Institut in Berlin schmökern lässt. Aber: Wir lesen heute nicht zu sehen sein. mehr nur Bücher. Durch die Digitalisierung ist es möglich, ja teils notwendig geworden, jenseits von Buchdeckeln zu lesen, beispiels- weise im E-Book. Die technische Revolution hat unser Verhältnis zum Buch und zum Lesen verändert. Deshalb wurde die Fragestellung erweitert: Welche künstlerischen Erfindungen,

Aktionen und Interventionen können unsere In Zusammenarbeit mit 48 49 F i l m e a us F i n n l a n d Eintritt 7,50 € Aki Kaurismäki – Meister des Lakonischen Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden Schüler und Studenten 5,50 € Kartenreservierung direkt unter Donnerstag, 4. September 2014, 20.15 Uhr www.kinokult.de/reservieren Das Mädchen aus der Streichholzfabrik Finnland/Schweden 1989, 66 Min. Finnische Musikfilme Regie: Aki Kaurismäki; mit: Kati Outinen, Elina Salo, Esko Nikari, Vesa Vierikko u. a. Dienstag, 22. Juli 2014, 20.15 Uhr Mittsommernachtstango Arm, von den Eltern verstoßen, schwanger und von ihrem Märchenprinzen BRD/Argentinien/Finnland 2012, 83 Min. im Stich gelassen, kauft Iris ein Päckchen Rattengift ... Das Drama einer Regie: Viviane Blumenschein; mit: Pablo Greco, Aki Kaurismäki, Diego geschändeten Kreatur schlägt um in eine mörderische Groteske und die Kvitko, Chino Laborde, Kari Antero Lindqvist, Riku Niemi, M. A. Numminen u. a. Ausweglosigkeit gebiert schwärzesten Humor.

Liegt der Ursprung des Tangos in Finnland, wie Aki Kaurismäki behauptet? © Verleih In ihrer humorvollen Hommage an den Tango begleitet die Regisseurin drei Donnerstag, 11. September 2014, 20.15 Uhr argentinische Tango-Musiker auf ihrem bisweilen skurrilen Road Trip durch I Hired a Contract Killer Finnland, auf dem sie in lauen Mittsommernächten den Charme der fin- Finnland/GB/BRD/Schweden 1990, 76 Min. nischen Tango-Interpretation entdecken. Ein Film mit liebevollem Blick auf Regie: Aki Kaurismäki; mit: Jean-Pierre Léaud, die Sprache der Musik, deren Melancholie unabhängig von Kultur und Her- Margi Clarke, Kenneth Colley, Joe Strummer u. a. kunft verbindet. Henri Boulanger will sterben. Da seine Selbstmordversuche immer wieder scheitern, will er sich von einem Auftragskiller ins Jenseits befördern lassen. Als er plötzlich in seinem Leben wieder Sinn findet, derV ertrag mit seinem Mörder aber steht, beginnt eine skurrile Jagd.

Donnerstag, 18. September 2014, 20.15 Uhr Das Leben der Bohème Frankreich/Italien/Schweden/Finnland 1992, 98 Min. Regie: Aki Kaurismäki; mit: Evelyne Didi, Jean-Pierre Léaud, André Wilms, Karl Väänänen u. a.

Inspiriert von Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème«, begleitet der Mittsommernachtstango / © Verleih Soundbreaker / © Verleih Film drei Möchtegernkünstler im Paris des 20. Jahrhunderts bei ihrem Kampf gegen die Widrigkeiten des Lebens. Dienstag, 29. Juli 2014, 20.15 Uhr Soundbreaker © Verleih Finnland 2013, 89 Min. Donnerstag, 25. September 2014, 20.15 Uhr Regie: Kimmo Koskela; mit: Kimmo Pohjonen Der Mann ohne Vergangenheit Finnland/BRD/Frankreich 2002, 97 Min. Ein atmosphärisch dichter, wortkarger Dokumentarfilm, der den langen Regie: Aki Kaurismäki; mit: Markku Peltola, Kati und oftmals mühseligen Weg des außergewöhnlichen finnischen Akkorde- Outinen, Juhani Niemelä, Kaija Pakarinen u. a. on-Virtuosen Kimmo Pohjonen auf der Suche nach seiner ureigenen Aus- drucksform zeigt – getragen von Bildern und Musik. Mit lakonischem Humor porträtiert Kaurismäki einen Mann, der nach einem Überfall in Helsinki sein Gedächtnis verliert und in einer Containersiedlung am Stadtrand ein neues Leben beginnt. 50 51 T h e m a l i t e r at u r Eintritt frei Eintritt frei T h e m a l i t e r at u r

Literatur aus finnland – umsonst und draussen

Mittwoch, 9. Juli 2014, 17 Uhr, Auftakt Donnerstag, 14. August 2014, 20 Uhr Stadtbücherei-Innenhof Café Entrée, Marktplatz Fellbach Bookcrossing – Stadtbücherei Mit Bewirtung Fellbach schickt Bücher auf Reisen Arto Paasilinna: »Der Sommer der Bücher werden an unbekannte Personen lachenden Kühe« kostenlos weitergegeben, indem sie an öf- Lesung mit Jürgen M. Brandtner fentlichen Plätzen, in Bussen oder Stadtbah- Der wohl populärste Schriftsteller Finnlands nen ausgelegt werden. Über eine zentrale veröffentlichte rund40 Romane und wurde Datenbank kann anschließend der Weg eines mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeich- Buches verfolgt werden. Jeder Buchlieb- Jürgen M. Brandtner net. In »Der Sommer der lachenden Kühe« haber ist herzlich eingeladen, bei der Eröff- schildert er die kuriosen Erlebnisse eines nungsaktion dabei zu sein und vielleicht Taxifahrers und eines senilen Landvermes- sogar ein eigenes Buch auf die Reise zu sers während eines gemeinsamen Sommers. schicken. Es liest der in Fellbach lebende Schauspieler Jürgen M. Brandtner.

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19.30 Uhr Scheune beim Großen Haus, Fellbach-Schmiden Samstag, 13. September 2014, 15 Uhr Bewirtung: Landestypische Getränke Pfarrgarten der Christus-König-Kirche, Fellbach-Oeffingen Mikko Rimminen: »Der Tag der Bewirtung: Kaffee und Hefezopf sowie Beerensäfte roten Nase« Joel Haahtela: Lesung mit Barbara Rose »Der Schmetterlingssammler« Mikko Rimminen hatte zwei viel beachtete Lesung mit Michael Stülpnagel Gedichtbände und Kurzprosastücke veröf- musikalische Umrahmung: Johannes Weigle fentlicht, bevor er seinen literarischen Durch- Wer ist der großzügige Fremde, der dem bruch erlebte. Sein charmanter und einfühl- Erzähler ein Haus sowie eine erstaunliche samer Roman mit skurrilen Charakteren Schmetterlingssammlung hinterlässt? Ein wurde 2010 mit dem Finlandia-Preis aus- Roman des Schriftstellers und Psychiaters

Barbara Rose gezeichnet. Barbara Rose arbeitete viele Joel Haahtela – so federleicht, so schillernd Michael Stülpnagel Jahre als Radiomoderatorin und Journalistin und so geheimnisvoll wie ein Schmetterling. beim SWR und lebt als freischaffende Kinder- Dargeboten vom Sprecher, Moderator und und Jugendbuchautorin in Fellbach. Rezitator Michael Stülpnagel und dem Musiker Johannes Weigle. 52 53 ki n d e r ku lt u r ki n d e r ku lt u r

Freitag, 4. Juli 2014, 16 Uhr Montag, 11. August 2014 und 8. September 2014, Stadtbücherei-Innenhof jeweils 9.30 - 12.30 Uhr FLUMI FLOWERS – Blumen- und Lesefest Kirchplatz vor der Lutherkirche | Kosten 3 € Das Thema »Lesen« wird in Fellbach großgeschrieben. Seit 2005 Finnische Kinderspiele führt die Lese- und Mentoreninitiative FLUMI ca. 200 Kinder an die Zum Fellbacher Ferienspaß veranstaltet der Fellbacher Weltladen Welt der Bücher und des Lesens heran. Im April haben die Lesepaten unter Mitwirkung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft passend zum zusammen mit ihren FLUMI-Kindern im Hof der Stadtbücherei Pflanzen Kultursommer finnische Spiele. Beim beliebten Mölkky-Spiel, das ausgesät. Beim Blumen- und Lesefest können die blühenden Blumen unserem Kegelspiel ähnelt, kann man seine Wurfgenauigkeit unter dann bestaunt werden. Neben einer Lesung gibt es für die Kinder Beweis stellen. verschiedene Mitmachaktionen zum Thema »Blumen«.

Dienstag, 22. Juli 2014, 17 Uhr (bis 13. September 2014) Stadtbücherei, Ausstellungseröffnung Schweben-Träumen-Leben – Tove Janssons Mumingeschichten Einführung: Dr. Anna-Maija Mertens, Finnland-Institut in Deutschland Nilpferdartige Wesen mit buschigem Schwanz und kurzem Pelz – das sind die Mumins. Die interaktive Ausstellung des Finnland-Instituts basiert auf den Mumin-Büchern der finnlandschwedischen Schrift-

stellerin Tove Jansson, die in Skandinavien zu den bekanntesten Lotte und das Geheimnis der Mondsteine / © Verleih literarischen Werken überhaupt gehören. Ein für Kinder begehbares Mumin-Haus, Spielelemente, Mumin-Figuren, ein Handpuppentheater LOTTE-Filme im Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden sowie eine Lese- und Bastelecke laden zum Stöbern und Verweilen Witzig-frisch sind die bunten Zeichentrickfilme mit dem pfiffigen Hun- ein. Begleitend werden Vorlesestunden in deutscher und finnischer demädchen Lotte, das mit seinem besten Freund, dem ängstlichen Sprache angeboten. Kater Bruno, spannende Abenteuer erlebt.

Do./Fr., 11./12. September 2014, 15 Uhr Eintritt 5 €, ab 16 Jahre 6 € Dienstag, 12. August 2014, 14.30 - 16.30 Uhr Jugendkunstschule Lotte im Dorf der Erfinder Kosten 14 € / erm. 11 € Estland/Lettland 2006, 75 Min. Wir bauen Boote aus Kiefernborke Regie: Janno Põldma/Heiki Ernits. Zeichentrickfilm. Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren Mumin / © Moomin Characters TM Ohne Altersbeschränkung, empfohlen ab 5 Jahren Unzählige Seen und Waldgebiete prägen die Landschaft Finnlands. Wie die finnischen Kinder schnitzen wir daher kleine Boote aus Sa./So., 13./14. September 2014, 15 Uhr Eintritt 5 €, ab 16 Jahre 6 € Kiefernborke – mit Mast und Segel – für das Kinderzimmer, den See Lotte und das Geheimnis der Mondsteine oder die Badewanne. Ein Workshop der Jugendkunstschule Fellbach Estland 2011, 76 Min. mit Thomas Hahn-Klinger. Infos und Anmeldung: Jugendkunstschule Fellbach, Regie: Janno Põldma/Heiki Ernits. Zeichentrickfilm. 0711/5851-471, [email protected] Ohne Altersbeschränkung, empfohlen ab 5 Jahren 54 55 V e r a n s ta lt u n g e n d e r Vo l ks h o c h s c h u l e u . r .

Donnerstag, 24. Juli 2014, 19 Uhr bis 15. Dezember 2014 Volkshochschule U. R. – Zweigstelle Fellbach

Susanna Koivunen / © Annika Herviö Ausstellungseröffnung »Spinnland – Finnische Kuriositäten« Eine informative Ausstellung von Susanna Koi- Ausflugstipps und Informationen über Fellbach und die gesamte Region vunen, die auf verspielte Art und Weise über die »kleinen« Eigenheiten der Finnen informiert.

Freitag, 25. Juli 2014, 18 - 21 Uhr und Samstag, 26. Juli 2014, 10 - 13 Uhr Volkshochschule U. R. – Zweigstelle Fellbach Kursgebühr 39 € (inkl. Lehrmaterial) Schnupperkurs Finnisch Die Kursteilnehmer erfahren, wie sie sich auf ei- ner Reise nach Finnland oder im Kontakt mit finnischsprachigen Menschen auf einfache Weise Ticketverkauf | Hotel und Gastronomie verständlich machen können. Informationen über Finnland ergänzen das Programm.

Donnerstag, 18. September 2014, 19.30 – 21 Uhr Volkshochschule U. R. – Zweigstelle Fellbach Eintritt 8 € (nur Abendkasse) Architektur in Helsinki: Vom Klassizismus bis heute

Marjatta Ziegler Egbert Martins bietet mit seinem Vortrag mit Bil- dern fast eine Stadtrundfahrt und macht Lust, Abo-Einzeichnung selbst eine Reise nach Helsinki zu unternehmen. ab 5. Mai im i-Punkt

Samstag, 20. September 2014, 16 – 18.30 Uhr Öffnungszeiten Musikschule, Kursgebühr 16 € Mo. – Mi. 9:30 – 18:30 Uhr Finnische Tänze mit Marjatta Ziegler Do. 9:30 – 19:00 Uhr Jung und Alt, mit oder ohne Partner, sind herzlich Fr. 9:30 – 18:30 Uhr dazu eingeladen, verschiedenste finnische Tänze Sa. 9:30 – 14:00 Uhr von Tango bis Jenkka kennenzulernen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe mit sauberer Sohle i-Punkt Fellbach 57 Marktplatz 7 . 70734 Fellbach . Tel. 0711 580058 . [email protected] 500 JaHre val

Die ausstellung Cana Veronika Foto: Neder Renate © Edelhoff Lutz © zum aufstanD © Thorsten Jander Thorsten © © Joachim Hiltmann Joachim © Theatermieten 2014/15 Schwabenlandhalle Fellbach

Die gemischte A/B-Miete Die reine Schauspiel-Miete (9 Abende) (5 Abende)

Casanova-Ballett Hamlet Theater Vanemuine, Tartu (Estland) zum Shakespeare-Jahr 2014

Ziemlich beste Freunde Paula 10.mai biS mit Timothy Peach u. a. Lesung aus Isabel Allendes Roman 28.Sept.www.ArmerKonrad2014.de 2014 mit Sophie von Kessel – 2014 Die Reifeprüfung StadtmuSeum Fellbach 14 15 mit Helen Schneider u. a. Der Vorname hintere StraSSe 26 mit Martin Lindow u. a. StadtarchivDie Ausg SchorndorangslageF Öffnungszeiten»Der marktplatzIm St 1adtMuseum Fellbach Di, Mi, Fr 14 - 18 Uhr Weihnachtskonzert Gerechtigkeit e d Württ. Philharmonie Reutlingen Deutschstunde Stadtmu„HerzogSeum U Waiblingenlrich und Do 14 - 20 Uhr . 4 Weingärtner vorStadt 20 einen Beistand1 mit Ruth Ziesak und Reinhold Friedrich nach dem Roman von Siegfried Lenz die Bauern“ Sa/So 11 - 18 Uhwr thun.« 0 w 2 StadtmuSeum WeinStadt w ad Mo geschlossen .A onr kirchplatz 7 – 9 rmerK Der Raub der Sabinerinnen und anderes mehr Ausstellungsort mit Katharina Thalbach u. a. Hintere StraSSe 26 Information Neueinzeichnung jetzt 70734 Fellbach Stadt Fellbach – Kulturamt Beatles Tanzabend Marktplatz 1 Salzburg Ballett Fordern Sie den Spielplan an! Dauer 70734 Fellbach Tel: 0711 / 58 51-364 10. Mai - 28. September 2014 Tel. 0711/5851-364 Sweet Soul Music Revue [email protected] mit großer Live-Band Gefördert durch die Moderation: Ron Williams

59 e

AUTOBAHN A81 HEILBRONN / MANNHEIM Straß ger V e r a n s ta lt u n gso r t e

WÜRZBURG r

REMSECK igsbu

dw WAIBLINGEN Lu Hegnacher Straße

e

aß r st pt u 9 Ha

Freibergstraße Oengen

e ß

aße Remstalstr e WAIBLINGEN Tournonstraß 8 e Stra Oe†nger e Butterstraß -Straß F Schmiden ellbacher Straß

thilf-Bayh Got

STUTTGART- BAD CANNSTATT e Stauferstraß e aße ensstr Siem g We

Schmidener

BAHNHOF e ß WAIBLINGEN Bahnhofstra ße tra tra ls

a ands h h e Sc Bü e er Straß

rndorf ß

tra cho e S ß 6 7 e B 14 / B 29

aße S

Esslinger Esslinger rter Str Höhenstraß a uttg St e Bühlstr ß RT- a NÜRNBERG TTGA tr STU S BACKNANG r aß AALEN ge 4 e SCHORNDORF B 14 ß e lin alte Tainer Stra ib

ß 1 2 Wa Ausgezeichnet als e 3 e r Straß „Beste Genossenschaft lshause Romme e KERNEN- raß ROMMELSHAUSEN Deutschlands 2013“ St Esslinger Straß AUTOBAHN A8 imer vom renommierten MÜNCHEN / KARLSRUHE B 10 rtürkhe5 EL TUNN Weinmagazin STUTTGART-MITTE B 14 Unte Fellbach UNTERTÜRKHEIM KAPPELBERG

1 Schwabenlandhalle Tainer Straße 7 Verkehrsanbindungen (ÖPNV) 2 Rathaus Fellbach Marktplatz 1 S-Bahn Linie S2, S3 (dann Bus 60), Stadtbahn Linie U1 Galerie der Stadt Fellbach Marktplatz 4 Parkmöglichkeiten siehe Karte und Lutherkirche Kirchplatz 1 insbesondere Tiefgaragen Rathaus 3 Musikschule Untere Schwabstraße 51 und Schwabenlandhalle 4 Stadtbücherei Berliner Platz 5 An der Alten Kelter 5 Alte Kelter Untertürkheimer Straße 33 eingeschränktes Parkplatzangebot, 6 Pauluskirche Bahnhofstraße 88 bitte Parkplätze Esslinger Str. nutzen 7 Volkshochschule U. R. Theodor-Heuss-Straße 18 8 Großes Haus und Orfeo-Kino Butterstraße 1 9 Christus-König-Kirche Hauptstraße 27 60 61 K a l e n d e r K a l e n d e r

FR 4.7. FLUMI flowers DI 29.7. soundbreaker DO 4.9. Das Mädchen aus der SO 14.9. Kinderfilm: Lotte und 16 Uhr Blumen- und Lesefest 20.15 Uhr Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden 20.15 Uhr Streichholzfabrik 15 Uhr das Geheimnis der S. 50 Stadtbücherei-Innenhof S. 46 S. 47 Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden S. 51 Mondsteine Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden

MI 9.7. Aktion Bookcrossing SA 2.8. Nacht der Kalevala FR 5.9. Vortrag: Finnland und DO 18.9. Vortrag: Architektur 17 Uhr Stadtbücherei-Innenhof 20 Uhr Scheune beim Großen Haus, 19.30 Uhr Deutschland im 20. 19.30 Uhr in Helsinki S. 48 S. 17 Fellbach-Schmiden S. 29 Jahrhundert S. 53 Volkshochschule U. R. Rathaus Fellbach, Kleiner Saal Zweigstelle Fellbach

FR 18.7. Große Eröffnung SO 3.8. Eesti Missa SA 6.9. Voices of Jazz DO 18.9. Das Leben der Bohème 19 Uhr Alte Kelter 19.30 Uhr Pauluskirche Fellbach 20 Uhr Musikschule 20.15 Uhr Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden S. 8 S. 19 S. 30 S. 47

SA 19.7. chor-Konzert DO 7.8. birgit Püve SO 7.9. Olli Mustonen: SA 20.9.Kurs: Finnische Tänze 19 Uhr Jubilate 19 Uhr Ausstellungseröffnung 19 Uhr Klaviergipfel 16 Uhr Musikschule S. 11 Lutherkirche S. 21 Galerie der Stadt Fellbach S. 32 Rathaus Fellbach, Großer Saal S. 53

DI 22.7. Tove Janssons SA 9.8. Tanz-Workshop zum MO 8.9. Finnische Kinderspiele SA 20.9. Iiro Rantala Trio: 17 Uhr Mumingeschichten ab 17.30 Uhr Großen Tango-Fest 9.30 Uhr Kirchplatz vor der Lutherkirche 20 Uhr Jazz-Konzert S. 50 Ausstellungseröffnung S. 23 Atrium der Schwabenlandhalle S. 51 S. 37 Musikschule Stadtbücherei

DI 22.7. Mittsommernachtstango SA 9.8. Großes Tango-Fest MI 10.9. Vortrag mit Gespräch: Die SO 21.9. Virtuose Orgelmusik 20.15 Uhr Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden 20 Uhr Atrium der Schwabenlandhalle 20 Uhr finnougrischen Sprachen 19.30 Uhr Christus-König-Kirche, S. 46 S. 23 S. 33 Stadtbücherei Fellbach S. 39 Fellbach-Oeffingen

MI 23.7. Barbara Rose liest MO 11.8. Finnische Kinderspiele DO 11.9. Kinderfilm: Lotte im DI 23.9. Ballettabend casanova 19.30 Uhr Mikko Rimminen 9.30 Uhr Kirchplatz vor der Lutherkirche 15 Uhr Dorf der Erfinder 20 Uhr Schwabenlandhalle, S. 48 Scheune beim Großen Haus, S. 51 S. 51 Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden S. 41 Hölderlinsaal Fellbach-Schmiden

DO 24.7. finnische Kuriositäten DI 12.8. Kinderwerkstatt: DO 11.9. I Hired a Contract Killer MI 24.9. Ballettabend Casanova 19 Uhr Ausstellungseröffnung 14.30 Uhr Boote bauen aus 20.15 Uhr Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden 20 Uhr Schwabenlandhalle, S. 53 Volkshochschule U. R. S. 50 Kiefernborke S. 47 S. 41 Hölderlinsaal Zweigstelle Fellbach Jugendkunstschule

FR 25.7. schnupperkurs Finnisch DO 14.8. Jürgen M. Brandtner FR 12.9. Kinderfilm: Lotte im DO 25.9.Der Mann ohne 18 Uhr Volkshochschule U. R. 20 Uhr liest Arto Paasilinna 15 Uhr Dorf der Erfinder 20.15 Uhr Vergangenheit S. 53 Zweigstelle Fellbach S. 49 Café Entrée, Marktplatz Fellbach S. 51 Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden S. 47 Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden

SA 26.7. Fortsetzung: FR 15.8. Leningrad Cowboys Go FR 12.9. Arvo Pärt – SA 27.9. Großes Finale 10 Uhr Schnupperkurs Finnisch 21.15 Uhr America 20 Uhr Ein Komponistenporträt 19 Uhr Alte Kelter S. 53 Volkshochschule U. R. S. 25 Rathaus-Innenhof S. 34 Alte Kelter S. 42 Zweigstelle Fellbach

SA 26.7. Lange Kulturnacht SO 24.8.Orgel und Trompete SA 13.9. Michael Stülpnagel ab 19 Uhr Stadtmitte 19.30 Uhr Pauluskirche Fellbach 15 Uhr liest Joel Haahtela S. 13 S. 26 S. 49 Pfarrgarten der Christus-König- Kirche, Fellbach-Oeffingen

SO 27.7. Fest der schönen stimmen SA 30.8.Värttinä: Folk-Konzert SA 13.9. Kinderfilm: Lotte und 19 Uhr Schwabenlandhalle, 20 Uhr Rathaus-Innenhof 15 Uhr das Geheimnis der S. 14 Hölderlinsaal S. 27 S. 51 Mondsteine Orfeo-Kino Fellbach-Schmiden 62 63 Vo r v e r k a uf u n d vo r v e r k a ufss t e l l e n Vo r v e r k a uf u n d vo r v e r k a ufss t e l l e n

Vorverkaufsbeginn Beim Kauf an der Abendkasse beträgt Für das Konzert »Jubilate« (19.7.) erhal- Der Vorverkauf für diese Veranstaltung Samstag, 28. Juni 2014, 9.30 Uhr der Zuschlag 1 Euro pro Karte (Schüler- ten Mitglieder des Philharmonischen beginnt bereits am 4. April 2014. Rathaus Fellbach, i-Punkt, Marktplatz 7 und Studentenkarten 50 Cent). Beim Chors Fellbach ermäßigte Eintrittskar- Komponistenporträt ist die Service- ten. Karten sind nur über den i-Punkt Mo-Mi, Fr 9.30 – 18.30 Uhr gebühr bereits im Ticketpreis enthalten. Fellbach zu beziehen. Umtausch und Rücknahme Do 9.30 – 19 Uhr Bereits gekaufte Karten können leider Sa 9.30 – 14 Uhr Mitgliedern der Kulturgemeinschaft nicht zurückgenommen werden. Dies Rabatt Fellbach wird für das »Fest der schönen gilt auch, wenn sich Besetzung, Pro- Kartentelefon: 0711 / 58 00 58 Bei gleichzeitigem Kauf von Karten im Stimmen« (27.7.) ein Rabatt von 30 % gramm oder Veranstaltungsort ändern Wert von mindestens 100 Euro erhalten auf alle Preiskategorien gewährt. Für sollten oder eine Veranstaltung auf- Schriftlich mit angehängter Bestellkarte Sie 10 % Rabatt. Der Rabatt wird nur die »Nacht der Kalevala« erhalten die grund von höherer Gewalt nicht statt- und über E-Mail: bei persönlicher Abholung im i-Punkt Mitglieder ermäßigte Eintrittskarten. finden kann. [email protected]. Fellbach gewährt. Vom Rabatt ausge- Karten sind nur über den i-Punkt Fellbach Nach Eingang der Karte wird eine Be- nommen sind die Konzerte am 3.8. und zu beziehen. stellbestätigung ausgestellt. Karten- 12.9. sowie die Veranstaltungen der Die Abendkasse öffnet jeweils 45 Mi- lieferung erst nach Zahlungseingang. Volkshochschule U. R., des Orfeo-Kinos nuten vor Veranstaltungsbeginn. An Für die Zusendung der Karten wird eine und der Jugendkunstschule. Die Über- Sonderkonditionen für das Konzert den Abendkassen ist ausschließlich Bearbeitungsgebühr von 3 € erhoben. tragung und Anrechnung eines bereits Arvo Pärt – Ein Komponistenporträt Barzahlung möglich. gewährten Rabatts auf den nachträg- (12.9.) Die Servicegebühr ist bereits im lichen Kauf weiterer Eintrittskarten ist Ticketpreis enthalten. Schwerbehinderte Easy Ticket aus rechnungstechnischen Gründen erhalten unabhängig vom Grad der Be- Ton- und Bildaufnahmen jeglicher Art, Für die Veranstaltungen »Fest der schö- nicht möglich. hinderung 20 % Ermäßigung, Roll- auch für den privaten Gebrauch, sind nen Stimmen« (27.7.), »Folk-Konzert stuhlfahrer eine Preisreduktion von aus urheberrechtlichen Gründen nicht Värttinä« (30.8.), »Klaviergipfel Olli Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte 50 %. Eine eventuell benötigte Be- gestattet. Mustonen« (7.9.), »Arvo Pärt – Ein Kom- (ab 70 %) erhalten gegen Vorlage des gleitperson (im Ausweis mit »B« ver- ponistenporträt« (12.9.) und »Ballett- Ausweises eine Preisreduktion von merkt) ist frei. Rollstuhlfahrer und deren abend Casanova« (23.9., 24.9.) sind 50 %. Eine eventuell benötigte Begleit- Begleitpersonen erhalten Karten aus- Programmänderungen vorbehalten! Karten außerdem erhältlich bei allen Ea- person (im Ausweis mit »B« vermerkt) schließlich beim Kartenbüro der Bach- sy-Ticket Vorverkaufsstellen sowie ist frei. Inhaber der Bonus-Card erhalten akademie und dem i-Punkt Fellbach. unter Tel. 0711 / 255 55 55. ebenfalls 50 % Ermäßigung (ausgenom- men das Konzert am 12.9.). Karten sind An der Abendkasse wird Besitzern der Für diese Veranstaltungen wird eine se- nur über den i-Punkt Fellbach zu be- SWR-Kulturcard eine Ermäßigung von parate Servicegebühr in Höhe von ziehen. 20 % gewährt. 95 Cent für Erwachsene und 36 Cent für Schüler und Studenten erhoben.

64