15.5.-3.6.08 KINO finnland , wunderlandwunderland satumaasatumaa suomisuomi

junges finnisches kino Metropolis 15.5.-3.6. www.metropoliskino.de dammtorstrasse 30a Ftel. 342353

in Lübeck LfDim Kino Koki 17. - 25.5.

Dammtorstr. 30a, 20354 Hamburg, Tel 342353, www.metropoliskino.de THE KID FAHRRADDIEBE LEERE TASCHEN USA 1921, Charles Chaplin, 50’ I 1948, Vittorio De Sica, 87’ Armut und soziale Ausgrenzung damals und heute im Film Charlie, der Tramp, fi ndet ein Baby im Müll. Er zieht den Gemeinsam mit seinem kleinen Sohn irrt ein Arbeitsloser auf der Armut steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Im Kino, dem »Theater Jungen auf. Nach Jahren meldet sich die Mutter. Sie will ihn Suche nach seinem gestohlenen Fahrrad durch Rom – und wird aus der armen Leute«, war sie schon immer präsent. Die Filmreihe »Leere zurück. Live-Musik: Pascal Fuhlbrügge Not schließlich selbst zum Dieb. Ein Klassiker des europäischen Taschen« will Bilder der »alten« und »neuen« Armut vergleichen und und Nachkriegskinos. in Kinogesprächen mit der sozialen Wirklichkeit in Beziehung setzen. ZIRKUS IS NICH 26. Jan. 17:00 / 30. Jan. 1700 D 2007, Astrid Schult, 40’ KINOGESPRÄCHE IM METROPOLIS KINO Dominik ist acht und ein Berliner Plattenbau-Kid. Morgens NETTO Dammtorstr. 30a, 20354 Hamburg, Tel 342353, www.metropoliskino.de geht er zur Schule. Nachmittags schmeißt er den Haushalt. D 2005, Robert Thalheim, 90’ ______Zu Gast: Astrid Schult. Ein arbeitsloser Countryfan droht mit vagen Geschäftsgründungs- 30. Jan. 08 19:00 nach NETTO 17. Jan. 19:30 ideen im Prenzlauer Berg zu versumpfen – bis sein 15-jähriger Sohn Thema: Ich-AGs, unständige Arbeit, tarifl ose Beschäftigung, in der Tür steht und sich als »Bewerbungscoach« andient. Eine Arbeitsvermittlung und Jobcenter. Zu Gast: Roland Kohsiek, unverkrampfte Darstellung sozialer Wirklichkeit in Deutschland. ver.di-Fachbereichsleiter Bildung, Wissenschaft und Forschung. ______26. Jan. 21:15 – Zu Gast: Robert Thalheim JAZZCLUB - DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM 5. Feb. 08 19:00 nach DER MANN OHNE VERGANGENHEIT 30. Jan. 19:00 – Mit Kinogespräch D 2004, Helge Schneider, 84’ Thema: Psychosoziale Erkrankungen, Hilfesuchende Passagiere, Helge Schneider als Betreiber mehrerer Ich-AGs: Weil sich im Leben »Heimkehrer + Flüchtlinge«. Zu Gast: Herr Hermannes, Die Bahn- des Jazz-Musikers Teddy kein Erfolg einstellt, muss er seinem Brot- hofsmission & Die Stadtmission www.stadtmission-hamburg.de ______beruf als Fischverkäufer nachgehen. Trotzdem reicht das Geld hinten UM’S TÄGLICHE BROT – HUNGER IN WALDENBURG 7. Feb. 08 19:00 nach DIE 3-GROSCHEN-OPER und vorn nicht, und die Liste seiner Nebenjobs wird immer länger. D 1929, Phil Jutzi, 40’ Thema: Bettler in Hamburg, Bettlerverbote, Bettlermarsch. 18. Jan. 21:15 / 20. Jan. 19:00 Ein Klassiker des proletarischen Kinos: Ein arbeitsloser Weber Zu Gast: Margot Wolf, CaFée mit Herz www.cafeemitherz.de fi ndet auch in der Industrie keine Anstellung – dafür aber beim Im Vorprogramm Obdachlosen- und HartzIV-EmpfängerChor MODERNE ZEITEN Streit um die Miete den Tod. Live-Musik: Tuten & Blasen. ______USA 1936, Charles Chaplin, 87’, DF und 14. Feb. 08 19:00 nach IM ZEICHEN DES LÖWEN Charlie, der Tramp, in den Mühlen der Automatisierung: Nach einem HOCHHAUS Thema: Obdachlosigkeit in Hamburg. Nervenzusammenbruch in der Fabrik landet er erst in der Heilanstalt D 2006, Nikias Chryssos, 40 Zu Gast: Hartwig Kwella, PIK AS www.foerderverein-pik-as.de ______und dann auf der Straße. Fortan pendelt er zwischen Gelegenheitsjobs, Unter den Fittichen seines repressiven Bruders schlägt sich der 15. Feb. 08 19:00 nach VALERIE kleinen Gaunereien und Gefängnis. zwölfjährige Daniel durch den Alltag einer fast schon entvölker- Thema: Überschuldung und private Insolvenz. Zu Gast: 19. Jan. 19:00 / 20. Jan. 17:00 – Mit Kinogespräch ten Wohnsilosiedlung. Zu Gast: Regisseur Nikias Chryssos Peter Ogon, Schuldnerberatung der Diakonie www.diakonie-hamburg.de 2. Feb. 20:00 ______22. Feb. 08 19:00 nach LILJA 4-EVER – Thema: Obdachlose FRÜCHTE DES ZORNS Frauen, Prostitution, Drogensucht und Menschenhandel. USA 1940, John Ford, 128’/105’ SULLIVANS REISEN Zu Gast: ragazza e.V. www.ragazza-hamburg.de und Café Sperrbezirk. Arbeitsmigration in Amerika: Verarmte Landarbeiter fi nden USA 1941, Preston Sturges, OF/Engl. UT während der Wirtschaftskrise der 30er Jahre kein Auskommen Eine Depressionskomödie: »O Brother, Where Art Thou?« soll der mehr. Sie machen sich durch Hitze und Staub auf den Weg sozialkritische Film heißen, von dem sich ein Hollywood-Regisseur ins gelobte Land Kalifornien. Ausgezeichnet mit zwei Oscars. In Zusammenarbeit mit Hinz & Kunzt, den künstlerischen Durchbruch erhofft. Als Landstreicher getarnt Hauptrolle: Henry Fonda. DGB Hamburg, Cafémitherz & anderen Partnern. zieht er los, um das Leben der Ärmsten der Armen kennen zu lernen. 23. Jan. 17:00 DF / 25. Jan. 19:00 OF 5. Feb. 21:15 / 6. Feb. 19:00 LICHTER D 2002, Hans-Christian Schmid, 100’ DER MANN OHNE VERGANGENHEIT Migration in Europa: Momentaufnahmen sozialer Trostlosigkeit FIN 2004, Aki Kaurismäki, 97’, OmU an der bisherigen Ostgrenze »Schengen-Europas« diesseits und Eine Depressionsromanze: Ein Mann ohne Erinnerung und Identität jenseits der Oder. Ein mehrfach ausgezeichneter Ensemblefi lm fi ndet in einer Containersiedlung ein kleines Stück Glück. »Einen mit Maria Simon, Devid Striesow, August Diehl, Herbert Knaup, Traum, geträumt von gebrochenen Herzen, deren Taschen leer Henry Hübchen. sind«, nennt Kaurismäki diesen Teil seiner »Trilogie über Arbeits- losigkeit«. 23. Jan. 19:00 / 25. Jan. 21:15 6. Feb. 21:15 / 7. Feb. 17:00 DIE 3-GROSCHEN-OPER BROKEN BLOSSOMS ACCATTONE – WER NIE SEIN BROT MIT TRÄNEN ASS D 1930, G.W. Pabst, 110’, mit Rudolf Forster, Lotte Lenja, Ernst Busch. USA 1919, David Wark Griffi th, 88’, OF I 1961, Pier Paolo Pasolini, 115’, DF Existenzkampf, Niederlage und Rettung des Londoner Straßenräubers Eine junge, zarte Frau aus den Londoner Slums fi ndet Zuneigung Das tragische Schicksal des Zuhälters Accattone, der in einer Macheath, genannt Mackie Messer, den sein Schwiegervater, der und Schutz bei einem Chinesen – was ihr gewalttätiger Vater Vorstadt von Rom aus Liebe zu einem Mädchen zum Dieb Bettlerkönig Peachum, an den Galgen bringen will. Bettler, Betrüger, nicht zulassen will. Ein stilbildendes Sozial-Melodram des ame- wird. Mit seiner Leidensgeschichte erzählte Pasolini zugleich Dirnen und korrupte Polizei in einem »Song-Contest« von Brecht/Weill. rikanischen Filmpioniers David Wark Griffi th mit der unvergleich- die »Passion« des italienischen Subproletariats. 7. Feb. 19:00 Mit Kinogespräch / 8. Feb. 17:00 lichen Mary Pickford. 22. Feb. 17:00 / 24. Feb. 19:00 16. Feb. 17:00 / 18. Feb. 17:00 8 MILE LILJA 4-EVER USA 2002, Curtis Hanson, 118’, DF DIE LIEBENDEN VON PONT-NEUF S 2002, Lukas Moodysson, 109’, OmU Eine »Groschenoper des HipHop«, angesiedelt in einem Wohnwagen- F 1991, Leo Carax, 90’, DF, mit Juliette Binoche Das Schicksal eines jungen Mädchens aus der ehemaligen camp von Detroit. Hier rappt und ackert Mitte der 90er Jahre der junge Ein leidenschaftliches Melodrama jenseits der Normalität: Sowjetunion, das auf einen Zuhälter hereinfällt und sich Jimmy, denn er will hier raus! In der Hauptrolle: Star-Rapper Eminem, Ein obdachloser Feuerschlucker und eine Malerin, die zu mit falschen Versprechungen in den Westen locken lässt. an dessen eigener Erfolgsstory sich der Film orientiert. erblinden droht, fi nden Halt aneinander auf einer gesperrten Lukas Moodysson: »Menschenhandel, wie ich ihn darstelle, 7. Feb. 21:15 / 8. Feb. 19:00 Brücke über der Seine. basiert auf der Kluft zwischen Arm und Reich.« Dammtorstr. 30a, 20354 Hamburg, Tel 342353, www.metropoliskino.de 16. Feb. 19:00 / 17. Feb. 19:00 22. Feb. 19:00 – Mit Kinogespräch / 24. Feb. 21:15 ES BEGINNT HEUTE F 1999, Bertrand Tavernier, 117’, OmU ROSETTA Kinderschicksale im Norden Frankreichs. Der Direktor einer Vorschu- B 1999, Luc und Jean-Pierre Dardenne, 99’, OmU le erlebt den wirtschaftlichen Niedergang der Region hautnah mit: Rosetta und ihre Mutter leben im Wohnwagenpark. Während Alle Nöte der Erwachsenen sind auch im Alltag der Kinder präsent. ihrer Mutter der Alkohol zusetzt, sucht das Mädchen verzweifelt Ausgezeichnet mit dem Kritikerpreis bei der Berlinale 1999. Wege aus der Misere – und fällt doch immer wieder in sie zu- 12. Feb. 17:00 / 13. Feb. 21:15 rück. Ein großer Film der belgischen Minimalisten Dardenne. Die Zeit: »Ein Film wie Rosetta rechtfertigt das Überleben des DODESKADEN – MENSCHEN IM ABSEITS Kinos.« Ausgezeichnet mit der Goldenen Palme in Cannes 1999. J 1970, Akira Kurosawa, 139’, OF/Engl. UT 19. Feb. 17:00 / 20. Feb. 19:00 Eine poesie- und phantasievolle Schilderung der Kraft und Würde, die eine im Elend lebende Bevölkerungsschicht aufbringt – zusammengehal- VOGELFREI ten durch die Figur eines geistig behinderten Jungen, der täglich eine F 1985, Agnès Varda, 100’, OF/Engl. UT, mit Sandrine Bonnaire imaginäre Straßenbahn durch das Elendsviertel einer Großstadt fährt. In einem Weinberg wird die Leiche einer jungen Landstreicherin 12. Feb. 19:00 / 14. Feb. 17:00 entdeckt. Vermutlich erfror sie während der Nacht. Menschen, die ihr fl üchtig begegneten, erinnern sich an das Mädchen. Aus- gezeichnet mit dem Goldenen Löwen in Venedig 1985. IM ZEICHEN DES LÖWEN 19. Feb. 19:00 / 20. Feb. 21:15 F 1959, Eric Rohmer, 103’, OmU Down and out in Paris: Ein Amerikaner hat eine Erbschaft gemacht. Doch weil ihn das Geld nicht erreicht, landet er in auf der Straße und saust in der französischen Metropole rapide die soziale Stufenleiter »Leere Taschen«-Extras hinab. Das absolut herzergreifende Spielfi lmdebüt Eric Rohmers. Ab 17.1. im Metropolis-Foyer: 14. Feb. 19:30 / 15. Feb. 17:00 MENSCHEN IN DER BAHNHOFSMISSION. FotograFIen von Johannes Arlt. ______VALERIE 30.1. 21:00 im 3001 Kino, Schanzenstr. 75: D 2006, Birgit Möller, 85’ SCHWARZFAHRER IN DIE REGIERUNG, Down and out in Berlin: Das Fotomodell Valerie, 29, ist pleite und ein VERBRECHER IN DEN KNAST. neuer Auftrag nicht in Sicht. Ihr Auto in der Tiefgarage eines Luxus- mit kurzen Texten von Dietrich Kuhlbrodt.Kurze Filme hotels ist Valeries einziger Rückzugsort – doch auch der bricht ihr weg. Infos unter www.3001-kino.de / Tel. 43 76 79. ______Eine Odyssee durchs Zentrum der »Berliner Republik«, von draußen 23.2. 17:00 gesehen. im Metropolis: WO ANDERS SEIN. Dokumentarfi lm über ragazza e.V. 15. Feb. 19:00 – Mit Kinogespräch von Ulrike Schaz & Christine Burkart Filmvorführung mit Gästen. hakhak bakbak sansan chacha koukou jinjin cheungcheung

color of the loyalty 2.5. 21:15 divergence 3.5. 19:00 Hongkong 2005, OF/Engl. UT, Wong Jing, Billy Chung Siu-Hung Hongkong 2005, OF/Engl. UT, Benny Chan Muk-Sing Mit Eric Tsang Chi-Wai, Suki Kwan Sau-Mei, Lam Suet, Shwan Yu Man-Lok Mit Aaron Kwok Fu-Shing, Angelica Lee Sin-je, Daniel Wu Yin-Cho Der Gangsterboss Dragon will sich mit seiner neuen Geliebten Shan zur Ruhe setzen. Doch die Suche nach Der Polizist Suen Siu-yan trägt schwer an dem Verschwinden seiner Frau Fong vor zehn Jahren. Darunter lei- einem Nachfolger gestaltet sich schwierig, da er noch immer auf einem Gang-Vermögen von 120 Millionen det auch seine Arbeit. Als der Killer Coke einen Kronzeugen exekutiert, den Suen begleiten musste, wird er sitzt und vermutet, seine potenziellen Nachfolger seien primär aufs Geld aus. Als ihn Inspektor Mike auch vollends zum Schwarzen Schaf des Departements. Der Zeuge sollte gegen den Unternehmer Yiu Ting-chung noch warnt, jemand wolle ihn umbringen, heuert Dragon den jungen Fat und seine Truppe als Bodyguards an. aussagen, den die Polizei schon lange auf der Abschussliste hat. Doch nun ist Yiu plötzlich selber auf die So will er sich schützen und herausfinden, wer ihm ans Leder will. Vertrauen kann er nicht einmal seinen Polizei angewiesen: Sein Sohn, ein Teenie-Sänger namens Yiu Ha, wurde entführt. Yius Anwalt To Hou-sung engsten Vertrauten Coffin, Bomb, Sunny und Peter. schaltet auch etliche zwielichtige Figuren ein, die nach dem Verschwundenen suchen. Da entdeckt Suen, dass Tos Frau Amy seiner Fong aufs Haar gleicht. Ist sie seine Frau? Und was weiß Coke über Fongs Ver- schwinden? gwai muk tautau manman chichi dd

home sweet home 4.5. 21:15 initial d 5.5. 19:00 Hongkong 2005, OF/Engl. UT, Cheang Pou-Soi Hongkong 2005, OF/Engl. UT, Andrew Lau Wai Keung, Alan Mak Siu Fai Mit Alex Fong Chung-Sun, Tam Chun Ho, Karena Lam Kar-Yan Mit Jay Chou Lit-Lun, Kenny Bee Chung Chun-To, Chapman To Man-chat Ray und May ziehen mit ihrem Sohn Cho-Li in ein großes, neues Apartmenthaus in Hongkong. Dort häufen Der 18-jährige Takumi Fujiwara hat einen Teilzeit-Job in der Tankstelle von Yuuichi Tachibana. Dieser ist der Va- sich schon bald seltsame Ereignisse, die in ein Unglück münden: May sieht, wie eine Kreatur ihren Sohn über ter von Takumis bestem Freund Itsuki, einem selbst ernannten Rennfahrer. Takumi fährt mit, wenn Itsuki auf das Dach hinauszieht. Doch am Boden findet die Polizei keine Leiche. Der Junge ist verschwunden. Während dem Mt. Akina die kurvenreiche Strecke runterrast. Doch gegen andere Fahrer wie Ryousuke Takahashi und die Polizei eher die labil wirkende May hinter dem Ganzen vermutet, wacht Cho-Li in den Lüftungsschächten Takeshi Nakazato zieht er den Kürzeren. Wenn dagegen Takumi am Steuer sitzt, lässt er alle hinter sich. Er fährt des Hauses auf. Soi Cheang alias Cheang Pou-Soi erregte in Horrorkreisen bereits Aufsehen mit Filmen Auto, seit sein Vater Bunta »Tofuman« Fujiwara ihn einst in seinem Toyota mit einer Ladung Tofu losgeschickt wie New Blood und Horror Hotline. Doch seine beste Arbeit dürfte Love Battlefield (2004) sein. Mit Home hat. Der Ex-Rennfahrer erkannte das Potenzial seines Sprösslings und schickte ihn immer öfter auf Tour, bis er Sweet Home kehrt Cheang nun wieder in Horrorgefilde zurück. Angereichert mit einem heftigen Schuss die Strecke in Rekordzeit absolvierte. Nun ist er bereit für Größeres und will gegen den Profi Kyoichi antreten. Melodrama und Mystery. Nicht nur auf der Straße läuft es bestens, auch privat: Takumi hat das Herz der Studentin Natsuki Mogi erobert.

Hotte im Paradies Identity Kills D 2003, 116 min D 2003, 81 min Regie Dominik Graf Regie Sören Voigt Buch Rolf Basedow Kamera Markus Stein Kamera Hanno Lentz Schnitt Gergana Voigt Schnitt Hana Müllner Darsteller Brigitte Hobmeier, Daniel Lommatzsch, Mareike Alscher, Julia Blankenburg Darsteller Misel Maticevic, Stefanie Stappenbeck, Birge Schade, Nadeshda Brennicke Sören Voigt geb. 1968 in Pinneberg, Regiestudium an der polnischen Filmhochschule Dominik Graf geb. 1952 in München, studierte Germanistik und Musikwissenschaft, in Lodz und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Vor »Identity Kills« wechselte 1974 an die Hochschule für Fernsehen und Film München. Sein Abschluss- drehte Voigt mit »Tolle Lage« (2000) seinen dffb-Abschlussfilm. 2001 Gründer der film »Der kostbare Gast« wurde 1979 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. eigenen Produktionsfirma Living Films. Weitere Filme (Auswahl): »Treffer« (1984), »Drei gegen Drei« (1987), »Die Katze« (1987), »Tiger, Löwe, Panther« (1989), »Der Spieler« (1993), »Die Sieger« ( 1994), »Deine besten Jahre« (1998), »Bittere Unschuld« (1999), »Der Felsen« (2001), »Die Freunde der Freunde« (2001).

Tuning eines Kleinunternehmers Spiel ohne Ich-Grenzen

Hottes Träume passen auf eine Fototapete: schnelle Autos und »Ich weiß nicht, wo ich anfange und wo ich aufhöre«, sagt Karen Seidenhemden in allen Farben des Sonnenaufgangs. Der nicht un- (Brigitte Hobmeier) am Anfang in der Psychiatrie. Als wieder ein- sympathische junge Mann (Misel Maticevic) ist Zuhälter am Stutt- mal die Schlagbäume zwischen ihr und der Welt fehlen. Akute garter Platz in Berlin-Charlottenburg. Eine kleine Nummer mit Ich-Schwäche. Dann ist sie wieder zuhause bei Ben, der in ihrer einem viel zu unspektakulären Wagen und viel zu launischem Per- Abwesenheit Partys feiert, seine Ex einziehen lässt und sich nichts sonal. Da ist Rosa (Birge Schade), die Dienstälteste und Loyalste 16 17 Herrlicheres vorstellen kann als eine fette Stereo-Anlage und im »Stall«, und Yvonne (Stefanie Stappenbeck), die der zunehmen- einen Sportwagen auf Raten. Karen arbeitet in einer Besteckfabrik, de Ekel bei der Arbeit krank macht. Nicht gerade ein ›winning hält Wohnung und Konto in Ordnung und sieht ansonsten anderen, team‹, mit dem man bei den Kollegen Eindruck schinden kann. Bis die mehr davon verstehen, beim Leben zu. Sie studiert das Ex- Jenny (Nadeshda Brennicke) als Geschenk eines gönnerhaften pertinnentum junger selbstbewusster Frauen mit abgeschlossener Groß-Luden über den Ladentisch geht und Hotte mit ihren Erträ- Ausbildung und klaren Zielen. Schließlich stößt sie auf eine, die gen in eine höhere Liga aufsteigen lässt. Jenny ist ein verhuschtes ist, wie Karen sein will: eine Hotelfachkraft, unabhängig, ehrgeizig, Geschöpf, das sich mit Drogen und etwas Wahnsinn die Demüti- hübsch. Karen nimmt sich, was sie sieht. Identität ist schließlich gungen des Gewerbes vom Leibe zu halten versucht. Weil sie an nur eine Frage des Türschilds, der Kreditkarte und des Auftretens. die ganz große Kohle will, lässt sie sich von der Russen-Mafia Wer mitspielen will, soviel hat sie inzwischen begriffen, muss vor abwerben. Und deshalb sitzen Hotte, der die Raten für den neuen allem eines beherrschen: Adaption. Sportwagen und die Rolex nicht mehr aufbringen kann, bald die Sören Voigts Film »Identity Kills« erzählt nicht nur von den bizar- Gläubiger im Nacken. ren Überlebensstrategien einer jungen Frau mit fragmentierter Dominik Grafs schneller, rauer DV-Film erzählt von den Klein- Wahrnehmung. Er besichtigt auch eine Welt der Dienstleistungen unternehmernöten eines Zuhälters. Mit leichtgängigen Dialogen und Zielgruppenanalysen, deren scheinbar reibungslose Abläufe werden die Manierismen, Codes und zweifelhaften Ideale des etwas hochgradig Beängstigendes haben. Ohne Drehbuch und Gewerbes vorgeführt und die komplizierte psycho-ökonomische Proben mussten die Schauspieler ihre Figuren samt Dialoge selbst Gemengelage aufgeschlüsselt. Letztendlich geht es bei der Ich-AG erfinden. Und wenn man Karen zusieht, wie sie ein Telefonat vor- Hotte darum, sich unter Einsatz der ganzen mühselig hochgetune- täuscht, wie sie sich immer energischer in ihren Part als erfolg- ten Persönlichkeit in seinem Wirtschaftssegment zu behaupten – reiche Geschäftsfrau hineinsteigert, wird man gleichzeitig also zur Not auch mit Kampfhund-Tricks und Baseballschläger. auch Zeuge bei der Entstehung einer Szene. Aprilkinder Berlin is in Germany D 1998, 85 min D 2001, 91 min Regie Yüksel Yavuz Regie Hannes Stöhr Buch Yüksel Yavuz, Britta Ohm, Henner Winckler Buch Hannes Stöhr Kamera Ciro Cappellari Kamera Florian Hoffmeister Schnitt Arpad Bondy Schnitt Anne Fabini Darsteller Erdal Yildiz, Inga Busch, Bülent Esrüngün, Senem Tepe Darsteller Jörg Schüttauf, Julia Jäger, Tom Jahn, Robin Becker

Yüksel Yavuz geb. 1964 in Karakocan (im kurdischen Teil der Türkei), kam 1980 nach Hannes Stöhr geb. 1970 in Hechingen-Sickingen, arbeitete als Lokalreporter, Jongleur Hamburg. Er studierte hier Soziologie und Volkswirtschaft, an der Hochschule für und Filmvorführer. Er studierte bis 1993 an der Universität Passau Europarecht, bildende Künste Visuelle Kommunikation. Er debütierte 1994 mit der Dokumentation ab 1995 Drehbuch und Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. »Mein Vater, der Gastarbeiter«. »Aprilkinder« war sein erster Spielfilm. 2003 folgte »Berlin is in Germany« war sein Abschlussfilm. »Kleine Freiheit«.

Der letzte Ossi

Nachtclub oder Fleischfabrik? Der Osten dämmert, die Orientierung fällt schwer. Wie die letzte einsame Koordinate eines abgewickelten Systems ragt der Fern- Schweigendes Arrangement mit den vorgegebenen Rollen oder sehturm am Alexanderplatz über die Dächer Berlins in den halbstarkes Aufbegehren – in seinem Spielfilmdebüt zeichnet Abendhimmel. Für Martin (Jörg Schüttauf), der in der DDR nie Yüksel Yavuz anhand zweier kurdischer Brüder nach, wie sich Mi- richtig grantenkinder der zweiten Generation durchs interkulturelle Di- zu Hause war und im wieder vereinigten Deutschland noch nicht ckicht von Hamburg schlagen: Keine fünf Jahre Altersunterschied richtig angekommen ist, stellt der Funkturm die einzige Möglich- liegen zwischen Cem (Erdal Yildiz) und Mehmet (Bülent Esrüngün), 10 11 keit dar, um irgendwie durch die unübersichtlich gewordene Welt und doch könnte ihre Haltung zur gemeinsamen Herkunft kaum zu finden. Kurz vor dem Mauerfall war der Ostberliner ins Gefäng- unterschiedlicher sein. Während der ältere Cem, wie zuvor schon nis geschickt worden, weil er im Affekt den herumschnüffelnden der Vater, in der Fleischfabrik schuftet, steckt der jüngere Mehmet Hausbuchverwalter erschlagen hatte. Elf Jahre später soll er sich als Kleindealer seinen Claim ab. Der Onkel, ein krimineller Nacht- in einer Umgebung resozialisieren, die ihm völlig fremd ist. Die clubbesitzer, dient dabei als Vorbild. Straßen tragen andere Namen, die Geschäfte sind vollgestellt mit Das Migrantendrama von Yavuz, selbst Sohn kurdischer Einwan- Waren, für die er nicht die richtige Währung besitzt. Als man derer, ist mehr als eine soziologische Fallstudie. Die Protagonisten Martin aus der Haft entließ, gab man ihm ein paar wertlose Ost- sind hier nicht nur Mitglieder ihrer ethnischen Community, son- mark mit auf den Weg. Von einer Reporterin, die seine Geschichte dern auch Charaktere mit komplexen, durchaus ambivalenten zu einem Artikel verarbeitet, wird dem Mann deshalb der wenig Gefühlen. So verliebt sich ausgerechnet der gradlinige Cem, des- schmeichelnde Titel »Der letzte Ossi« zugesprochen. sen Heirat mit einer Cousine in Kurdistan eigentlich schon be- Regisseur und Drehbuchautor Hannes Stöhr inszenierte ein Groß- schlossene Sache ist, in eine deutsche Prostituierte (Inga Busch). stadtdrama, in der die Wiedervereinigung in einer Art Schnell- Nüchtern protokolliert Yavuz die Widersprüche, mit denen sich durchlauf vollzogen wird: Wenn es dunkel wird, steht sein gebeu- seine Figuren zu arrangieren haben – und aus denen sie mit aller telter Held an der Kasse eines Sexshops, und in seiner freien Zeit Gewalt ausbrechen oder die sie still zu ertragen beschließen. Vor studiert er die neue Topographie Berlins, um seinen Taxischein allem in der Sprache manifestieren sich die Risse, Brüche und Tra- zu machen. Sein Weg in die Wirklichkeit der neuen Bundesrepublik gödien innerhalb der familiären Gemeinschaft. Während der Vater wird von tragikomischen Erkenntnissen flankiert. Der alte Osten nach Jahrzehnten der Plackerei in der deutschen Wurstfabrik ein und das neue Gesamtdeutschland – in diesem nachtschwarzen wortloses Wrack geworden ist, wechseln die beiden Brüder bei Gegenstück zu »Good Bye, Lenin!« scheint keines der beiden Sys- ihren Disputen zwischen Kurdisch, Deutsch und US-Gangsteridiom. teme so richtig heimelig.

Radiant City Le Ring 14/15 Kanada 2006, 93 min Regie Directors: Gary Burns, Jim Brown Produzenten The Fight Kanada 2007, 90 min Regie Director: Anaïs Barbeau-Lavalette Producers: Shirley Vercruysse, Bonnie Thompson Buch Screenplay: Gary Burns, Produzenten Producers: Ian Quenneville, Thomas Ramoisy Buch Screenplay: Jim Brown Kamera Cinematographer: Patrick McLaughlin Schnitt Editor: Renée Beaulieu Kamera Cinematographer: Philippe Lavalette Schnitt Editor: Jonathan Baltrusaitis Musik Score: Joey Santiago Darsteller Principal Cast: Daniel Carina Baccanale Musik Score: Catherine Major Darsteller Principal Cast: Maxime Jeffery, Bob Legare, Jane MacFarlane, Ashleigh Fidyk, James Howard Kunstler Desjardins-Tremblay, Julianne Côté, Maxime Dumonter, Jason Roy Léveillée, Kontakt Contact: National Film Board of Canada, 3155 ch. de la Côte-de-Liesse, Jean François Casabonne Kontakt Contact: E1 Entertainment International, Montréal, QC H4N 2N4, Canada, T +1 514 496 39 52, [email protected], 175 Bloor Street E., North Tower, Suite 1400, Toronto ON M4W 3R8, Canada, www.nfb.ca / www.onf.ca T +1 416 646 24 00, [email protected], [email protected]

Der Regisseur Gary Burns und der Journalist Jim Brown ver- Der zwölfjährige Jessy lebt mit seiner Familie in Hochelaga- binden satirische Spielszenen und innovative Dokumentation Maisionneuve, einem von Armut und sozialen Konflikten ge- in ihrem subversiven, dabei höchst unterhaltsamen Traktat prägtem Bezirk Montreals. Wie viele der Bewohner verfolgt er über die Sub ur banisierung Nordamerikas. Mit ihrer fiktiven fasziniert die Ringkämpfe, die im Keller der örtlichen Kirche Musterfamilie Moss blicken sie hinter die Fassade der Traban- ausgetragen werden, und Jessy träumt davon, eines Tages selbst tensiedlungen und gelangen so zu profunden bis bizarren als Sieger auf der Matte zu stehen. Die häusliche Situation ist Einsichten in eine post-industrielle Landnahme, die munter für Jessy und seine pubertierende Schwester Kelly jedoch monströse Monokulturen und ebenso beunruhigende Vor- mehr als prekär: Die Mutter scheitert an ihrer Drogenab- stadtexistenzen hervorbringt. Vor dem Hintergrund der Immo- hängigkeit, der hilflose Vater verzweifelt zusehends, und ihr bilien- und Wirtschaftskrise, die dieses aus schnöder Spe- älterer Bruder Sam verdingt sich als Dealer. Als die Ereignisse kulation und schöngefärbter Sinnfreiheit gebaute Lebensmodell eskalieren, erkennt Jessy, dass er tatsächlich für seine Zukunft ge ra de drastisch in Frage stellt, ist dies ein Film von schon kämpfen muss. Abseits soziologischer Allgemeinplätze findet beängstigender Hellsichtigkeit. Der zudem namhafte Gast- Regisseurin Anaïs Barbeau-Lavalette in »Le Ring« zu einer auftritte, etwa von Autor James Howard Kunstler (»The unsentimentalen Dringlichkeit, und bei aller harschen Realität Geography of Nowhere«), sowie Songs der Pixies-Legende teilt ihr Film den trotzigen und lebensbejahenden Mut seiner Joey Santiago aufbietet. So wurde »Radiant City« auch völlig jungen Protagonisten. verdient bei den renommierten kanadischen Genie Awards als 12-year-old Jessy and his family live in Hochelaga-Maision- Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. neuve, a run-down and impoverished district of Montreal. Filmmaker Gary Burns teams up with journalist Jim Brown for Like many residents, he is fascinated by the wrestling matches a subversive, yet highly entertaining exploration of the subur- which are held in the cellar of the local church and dreams of ban sprawl in North America. Following the (fictitious) Moss becoming a champion one day. At the same time, the domestic family, they look behind nondescript facades of the satellite situation is becoming more and more unbearable for Jessy and towns, thereby gaining profound and / or bizarre insights into his pubescent sister Kelly: Their mother is succumbing to her a post-industrial colonization which creates monstrous mono- heroin addiction, the helpless father further despairs, and their cultures and equally disturbing lifestyles. In the light of the older brother Sam is a drug dealer. When things get worse, recent recession and the real estate crisis, which dramatically Jessy realizes that he actually has to fight for his future. Esche- question the existence of these settlements built on mere spe- wing sociological platitudes, director Anaïs Barbeau-Lavalette’s culation and whitewashed senselessness, the film displays »Le Ring« is of unsentimental urgency, and despit all harsh almost frightening foresight. As if this wasn’t enough, it also realism, her film shares the defiant and life-affirming courage features prominent guests like author James Howard Kunstler of its young protagonists. (»The Geography of Nowhere«), and songs by Pixies legend Joey Santiago. Therefore it appears more than just that »Radiant City« won the renowned Genie Award for Best Documentary. Dance Me Outside Pontypool 18/19 Kanada 1995, 84 min Regie Director: Bruce McDonald Produzenten Producers: Kanada 2008, 95 min Regie Director: Bruce McDonald Produzenten Producteurs: Brian Dennis, Bruce McDonald Buch Screenplay: John Frizzell, Bruce McDonald, pecial – Bruce McDonal Jeffrey Coghlan, Ambrose Roche Buch Screenplay: Tony Burgess Kamera Cine- Don McKellar, nach einer Vorlage von W. P. Kinsella Kamera Cinematographer: d matographer: Miroslaw Baszak Schnitt Editor: Jeremiah L. Munce Musik Score: Miroslaw Baszak Schnitt Editor: Michael Pacek Musik Score: Mychael Danna S Claude Foisy Darsteller Principal Cast: Stephen McHattie, Lisa Houle, Georgina Darsteller Principal Cast: Ryan Rajendera Black, Adam Beach, Jennifer Podemski, Reilly, Hrant Alianak, Rick Roberts Kontakt Contact: Jeffrey Coghlan, 2 Ridelle Michael Greyeyes, Sandrine Holt, Tamara Podemski, Kontakt Avenue, Suite 304, Toronto, ON M6B 1H4, Canada, T +1 416 315 32 05, jeffrey. Contact: Filmwelt Verleihagentur GmbH, Rheinstraße 24, 80803 München, [email protected] / MIG Film GmbH, Urftstraße 2a, 52353 Düren, Deutsch- Deutschland, T +49 89 277 75 20, F +49 89 277 75 211, [email protected] land, T +49 2421 640 81, F +49 2235 46 89 34, [email protected]

Die Jugendfreunde Silas Crow und Frank Fencepost leben in An einem verschneiten Morgen in der Kleinstadt Pontypool einem Reservat im Norden Ontarios: Ihr Alltag zwischen harm findet sich der exaltierte Radiomoderator Grant Mazzy mit losen Rockerposen, spätpubertärem Liebesfrust und dem seiner kleinen Studiocrew inmitten eines bizarren Szenarios Traum von einer Mechanikerkarriere in Toronto wird durch wieder: Bruchstückhafte Meldungen über Menschen, die den Mord an einem Mädchen des Stammes erschüttert. Auf die scheinbar grundlos Amok laufen, erreichen den isolierten Trauer folgt der kühne Entschluss, den mutmaßlichen Täter Sender im Keller der Dorfkirche, und diese sonderbaren zur Verantwortung zu ziehen. Die wechselvolle, mal hochko- Vorkommnisse lassen das Schlimmste für die Außenwelt mische, dann wieder bitterernste Suche nach Gerechtigkeit befürchten. Tatsächlicher ist alles noch viel furchtbarer: Ein führt Silas und Frank auch zu den zwingenden Fragen nach Virus in der englischen Sprache verwandelt Menschen in ihrer eigenen kulturellen Identität. Ohne je belehren zu wol- marodierende Zombies, weshalb das Motto für Grant und len, bleibt Ausnahmeregisseur Bruce McDonald stets auf seine umzingelten Kollegen lauten muss: Shut Up Or Die! Augenhöhe mit seinen unwiderstehlich charmanten Helden: Bruce McDonald unterläuft in seinem klaustrophoben, mini- Berückend schildert er ein unkonventionelles Coming-of-Age malistischen Schocker – der beim Toronto International Film in der heutigen Lebensrealität der kanadischen First Nations. Festival 2008 in die »Canada Top Ten« gewählt wurde – clever Best friends since childhood, Silas Crow and Frank Fencepost die Konventionen des Horrorgenres und lotet nach den furi- live in a reservation in . Their everyday rou- osen »Tracey Fragments« (2006) erneut die Möglichkeiten tine of utterly harmless rock ’n’ roll delinquency, the heart- des radikalen Experiments mit Form und Inhalt aus. Das sickness of late adolescence and their shared dream of going Ergebnis ist ein extrem unterhaltsames – und genuin gruseli- to mechanic school in Toronto is cruelly disrupted by the ges – Kinoerlebnis. murder of a young girl of the tribe. Their grief is followed by On a snowy morning in the small town of Pontypool, shock the daring resolution to avenge her death. The changeful, at jock Grant Mazzy and his small studio staff experience a bizar- times hilarious, then again deadly serious search for justice re scenario: The isolated station in the church basement starts leads Silas and Frank also to the pressing questions of their receiving mysterious reports of people running amok without own cultural identity. Never trying to preach, director extraor- any apparent reason, and the strange incidents indicate real dinaire Bruce McDonald always sides with his irresistibly bad news for the outside world. In fact, things are much charming heroes and captivatingly depicts their coming-of- worse: A virus being spread through the English language age in the contemporary reality of Canada’s First Nations. itself transforms people into marauding zombies, which is why the motto for Grant and his beleaguered colleagues must be: Shut Up Or Die! In this claustrophobic, minimalist shocker – one of the »Canada Top Ten« at the 2008 Toronto International Film Festival – Bruce McDonald cleverly subverts the conventions of the horror genre, and following the daring »Tracey Fragments« (2006), again enjoys a radical experiment in form and con- tent. The result is an extremely entertaining – and genuinely frightening – cinematic experience.

Hamburg 25.8. –7.9. Metropolis Kino Steindamm 52–54, 040/34 23 53, www.metropoliskino.de Frankfurt 27.8.– 5.9. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt Schaumainkai 41, 069/961 22 02 20, www.deutsches-filmmuseum.de Berlin 3.– 9.9. Filmkunst 66 Bleibtreustr. 12, www.filmkunst66.de München 11.–15.9. Werkstattkino Fraunhoferstr. 9, 089/260 72 50, www.werkstattkino.de

4. Festival des kanadischen Films 25.8. bis 15.9.2009 Hamburg – Frankfurt – Berlin – München

WERKSTATTKINO

antonberta design / Foto: C‘est pas moi, je le jure!

Eine Veranstaltung der Kinemathek Hamburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Kanada, Berlin und Telefilm Canada. In Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut – DIF / Deutschen Filmmuseum, Frankfurt und der Deutsch-Kanadischen-GesellschaftDKG sowie mit freundlicher Unterstützung der Wirschaftsförderung Frankfurt, der Sodec und der Vertretung der Regierung von Québec, Berlin. Dank an Film Circuit – Division of Toronto International Film Fest Group und an die an der Tournee beteiligten Kinos.

antonberta design

blankeneser

metropolis

kinos: www.kinemathek.org koralle Kattjahren www.korallekino.de 1 Blankeneser Kino Tel.

Koralle Kino Tel. Metropolis Kino Tel. Blankeneser Bahnhofstr. 4

Neues russisches Kino

www.metropoliskino.de

Dammtorstraße Musik von Auktyon, Optymistica Orchestra, Dva Samoleta, Billys Band, ZAG DJ Schauplätze 64 20 89 39 Fabrik, Knust, Nachtasyl, KörberForum, Fundbureau www.zoom-spb.de ReDisco,, Nado Datscha-Projekt Podumat, Art-Trio Purga, 86 24 21

34 23 53

30

a

NOM 30.5.–5.6.2007 , g r u b s r e t e p . t s

JA KINOBETRIEB

NSEN/MATERN

film

der russischen Metropole aus der Nähe betrachtet Nähe der aus Metropole russischen der –

zoommu sik – »Mir kam die Idee zu ›Der Spazier- gang‹ am Silvesterabend in Prag«, erinnert sich Drehbuchautorin Dunya Smirnova. »Plötzlich wurde mir klar, wie ähnlich 22-jährige Deutsche, Franzosen, Italiener und Russen einander sind. Frei, gut ge- launt und schön verströmen sie das Bewusstsein, dass ihnen die Welt gehört.« Tatsächlich könnten Olja, Aljoscha und Petja auch durch Soho, entlang der Seine oder über die Piazza der Hamburger Schanze bummeln, ihren Tagträumen nach- hängen und dabei ganz wie neben- bei der Liebe begegnen. Doch das hmetropolisTrio bummelt durch St. Petersburg, durch die Viertel mit alten schönen 18:00 Häusern, an der Newa entlang, hkoralle streitet, lacht, flirtet, hautnah be- Regie: Alexej Utschitel. Russland 2003, 90 min., mit Irina Pegowa, gleitet von einer Digitalkamera, Pawel Barschak,30.mai Jewgenij Tsyganow, Jewgenij19:45 Grischkowets eröffnungmitgästenhmetropolis neunzig Minuten lang. Ein Spazier- 17 gang so flüchtig wie das Leben, mit 31.mai unvergesslichen Begegnungen, mit 1.juni einmaligen Momenten von Glück, Schmerz und Leidenschaft.

»Wir wollten dem Publikum das neue Russland und junge Russen, junge St. Petersburger zeigen – ohne die üblichen Banalitäten des modernden Kinos wie Blut, Gewehr- schüsse, übertriebene Brutalität«, sagt Regisseur Alexej Utschitel. »Das neue Russland, hier und jetzt.« derspaziergang metropolis kino tel. 34 23 53 steindamm 52-54 20099 hamburg www.metropoliskino.de koralle kino tel. 64 20 89 39

kattjahren 1 1 3 . – 1 7 . 5 . 2 0 0 9 22359 hamburg www.korallekino.de

russische filmtage russische film russischer neuer

Russland 2006, 112 Min. OmU Min. 112 2006, Russland

Dmitri Djuschew, Nina Ussatowa, Juri Kusnetsow Juri Ussatowa, Nina Djuschew, Dmitri

Darsteller: Pjotr Mamonow, Wiktor Suchorukow, Wiktor Mamonow, Pjotr Darsteller: Regie: Pawel Lungin Lungin Pawel Regie: 34 1942 wird ein russischer Soldat von den Nazis gezwungen, seinen Hauptmann zu erschießen und sterbend zurückzu- lassen. Der Soldat selber wird von Mönchen gerettet. Jahre später ist er ein berühmter Heiliger und Heilender, Вторая мировая война. Баржу, на которой Анатолий и Анатолий которой на Баржу, война. мировая Вторая der den Namen Vater Anatolij trägt. Er hat die vielen Jah- re auf einer Insel verbracht, wo er seit dem Krieg Kohle мин. schaufelt. Zu dieser Sisyphusarbeit scheint er für immer

112 verdammt zu sein. Verzweifelte Menschen kommen von

г., г., überall zu ihm, seines Segens und seiner mystischen sehe-

2006 rischen Kräfte wegen. Aber Anatolij wird von seiner Sün- de verfolgt: Der ausgelaugte alte Mann betet unaufhörlich und bittet Gott um Vergebung. Eines Tages treffen ein weit- die insel gereister Admiral und seine von Dämonen geplagte Toch- ter ein. Jede Gewissheit, die Anatolij als Gläubiger hatte, bricht zusammen …

17h metropolis »Ein bildstarkes und tiefsinniges Gleichnis über Schuld und Sühne, gequälte Seelen und wunderbare Fügung …« TV-Ausstrahlung des Das Antidrama »Die Insel« ist überraschend zu einem Rie- режиссёр: режиссёр: Павел Лунгин; в ролях: Пётр Мамонов, Виктор Сухоруков, Дмитрий Дюжев, Нина senerfolg in Russland geworden. Die 14. mai Films hatte eine Einschaltquote, die sonst nur die Neu- jahrsansprache des Präsidenten erreichen würde. Остров ему монастыре, островном в проживающих поистине монахов, и помощи жизнь благодаря но праведную барже, за заминированной на почитают Анатолия старца острове На годы. Проходят ... выжить удается он помощь, чудесную приехавшим сюда оказывает людям. которую Однако страшный грех убийства, Анатолий кончины, своей приближение Чувствуя покоя. ему дает не войны, время во им совершенный к готовится смерти и пока не что знает, скоро будет прощен ...» • «Старец Мамонова – воплощение великой русской веры в волшебное решение самых и страшных тебя и ждет реально тупиковых кто вопросов кто-то, … земли, краем Сыграть за это там, где-то есть Значит, себе. мы говорим невозможно, к встрече …» готов • Фильм «Остров» неожиданно для многих явился кинематографическим главным событием России позапрошлого года, получив десятки призов и собрав в кинотеатрах и телевизоров у многомиллионную экранов аудиторию. • кинофестиваля, Национальная за лучший сценарий и лучшую музыку. премия «Ника» Орел», премия «Золотой кинематографии в области Усатова, Юрий Кузнецов. Россия Россия Кузнецов. Юрий Усатова, его старший товарищ Тихон перевозят уголь, захватывает немецкий сторожевой корабль. Вымаливая корабль. немецкий перевозят захватывает сторожевой уголь, Тихон товарищ старший его труса оставляют Немцы Тихона. расстреливает - предательство совершает Анатолий немцев, у пощаду

2006 Czech on Tour – Junges tschechisches Kino auf Deutschland-Tournee Mai bis November

Ein Projekt, initiiert und organisiert von der Kinemathek Hamburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband kommunale Filmarbeit, Frankfurt / Main, Czech Film Center, Prag, den Tschechischen Zentren in Dresden und Berlin – sowie mit großzügiger Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und von ŠkodaAuto Deutschland GmbH. Tournee- und Kopienkoordination: Bundesverband kommunale Filmarbeit Frankfurt / Main, Telefon 069/ 622 897 www.kommunale-kinos.de

KINEMATHEK Hamburg e.V.

Kommunales Kino METROPOLIS antonberta design Dresden: www.czechcentres.cz/dresden Berlin: www.czechcentres.cz /berlin Filmy Filme Silný kafe Bitter Coffee CZ 2004 Börkur Gunnarsson

Mistři Champions ČR 2004 Marek Najbrt

Sluneční stát City of the Sun Slovensko/ČR 2005 Martin Šulík Impressum Programmheft Czech on Tour – Junges tschechisches Herausgeber: Kinemathek Hamburg e.V. Český sen Der tschechische Traum Kino auf Deutschland-Tournee: ČR 2004 Vít Klusák, Filip Remunda Mai bis November 2006 Redaktion: Jana Černík / Rita Baukrowitz Tourstart: 23. Mai 2006: Hamburg, Texte & Fotos: Veit Geldner Štěstí Die Jahreszeit des Glücks Kommunales Kino Metropolis Übersetzungen: Veronika Fedotová ČR/SRN 2005 Bohdan Sláma Schlussredaktion: Šárka Vyleťalová Ein Projekt, initiiert und organisiert Grafik: antonberta design, Hamburg Nevěrné hry Faithless Games von der Kinemathek Hamburg e.V. Druck: Druckerei in St. Pauli ČR/SR 2003 Michaela Pavlátová – in Zusammenarbeit mit dem Bundes- verband kommunale Filmarbeit, Frankfurt, Dank Román pro ženy From Subway with Love Czech Film Center, Prag, den Tschechi- Gebührt all unseren Partnern, Förderern ČR 2005 Filip Renč schen Zentren in Dresden und Berlin und Fürsprechern, die das Projekt von – sowie mit großzügiger Unterstützung Anfang an mitgetragen haben, und ohne Horem pádem Up and Down des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds deren Einsatz und kompetente Hilfe es und ŠkodaAuto Deutschland GmbH. nicht stattgefunden hätte. Namentlich geht ČR 2004 Jan Hřebejk ein besonderer Dank an Soňa Dederová Idee & Konzept: (Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds), Rita Baukrowitz / Šárka Vyleťalová Veronika Fedotová (Tschechisches Zentrum Kinemathek Hamburg e.V. in Dresden), Petra Schinnenburg, Ann- Programm- und Tournee-Realisation: Katrin Gross und Veité Geldner (Cinémathe- Rita Baukrowitz, Kinemathek Hamburg e.V. que Leipzig) sowie an Šárka Vyleťalová / Jana Černík, Czech Film Center, Prag (Hamburg) und Herrn Ludwig von Škoda- / Eckhard Schleifer, Bundesverband Auto Deutschland GmbH und nicht zuletzt kommunale Filmarbeit, Frankfurt/M. auch an alle tschechischen Künstler, Tournee- und Kopienkoordination: Produzenten und Verleiher, die ihre Filme Bundesverband kommunale Filmarbeit, für die Tour zur Verfügung gestellt haben. Tel 069-622 897, www.kommunale-kinos.de Programmauswahl: In Memoriam Alena Schilbach Jana Černík, Šárka Vyleťalová, Veit Geldner (Cinémathequeé Leipzig) und Ute Mader Hamburg, Mai 2006 (Bundesverband kommunale Filmarbeit). Sponsoring & Gästeeinladungen: Šárka Vyleťalová (Hamburg) ČESKÝ SEN – Hypermarket pro ČESKÝ SEN – Der Hypermarkt für lepší život! K této mega-kampani, navržené reno- ein besseres Leben! Zu dieser Mega-Kampag- movanou reklamní agenturou, patří televizní a rádiové ne, entworfen von einer renommierten Werbeagentur, reklamní šoty, 400 osvětlených reklamních tabulí, 200 000 gehören TV- und Radio-Spots, 400 Leuchtreklametafeln, reklamních letáků se značkovým zbožím… – vše, co patří 200.000 Werbeflyer mit Markenartikeln… – eben alles, was k tomu, aby se konzumenti »nechali nachytat«. Po dobu dazu gehört, um Konsumenten zu »fangen«. Für zwei dvou týdnů jsou ulice Prahy polepeny reklamou na pláno- Wochen sind die Straßen von Prag gepflastert mit Werbung vaný nákupní ráj – který se ukáže být podvodem! ¶ für das geplante neue Shopping-Paradis – ein Fake! ¶ Mit Nápaditými »pseudo-negativními reklamními triky« jako trickreichen »Pseudo-Anti-Werbesprüchen« wie »Geht nicht »Nejezděte!«, »Neutrácejte!« se na slavnostní otevření hin! Gebt kein Geld aus!« werden über 4.000 Menschen zum nechá nalákat přes 4000 lidí. Najdou tam ale jen louku a na ní Eröffnungstag angelockt. Was sie dann vorfinden, ist eine obrovskou Potěmkinovu fasádu. riesige potemkinsche Fassade eines Hypermarkts auf einer ČESKYá SEN zachycuje kamerou největší konzumní podvod, weiten Wiese. jaký kdy Česká republika viděla. Filip Remunda a Vít Klusák ČESKYá SEN hält den größten Konsumschwindel, den die Tsche- tak poukazují na manipulativní síly konzumního světa. Jde chische Republik je gesehen hat, mit der Kamera fest. Filip o provokativní pohled na působení globálních marketů Remunda und Vít Klusák legen so die manipulativen Kräfte v postkomunistické společnosti. Experiment vyvolal vášnivé der Konsumwelt offen. Ein provokativer Blick auf die Auswir- debaty v médiích, dokonce se o něm diskutovalo v par- kungen des »global market« in einer post-kommunistischen lamentu. Filmařský husarský kousek s platností daleko Gesellschaft. Das Experiment erregte hitzige Debatten in za hranicemi Česka. den Medien und wurde sogar im Parlament diskutiert. Ein filmisches Husarenstück mit Gültigkeit weit über Tschechien Český sen ČR 2004, 87 min. Originál s německými titulky hinaus. Režie: Vít Klusák a Filip Remunda. Hrají: Občané České republiky Deutscher Verleih: Real Fiction Filmverleih, www.realfictionfilme.de Der tschechische Traum CZ 2004, 87 min. Tschechische OF mit dt UT World sales: Taskovski Films – [email protected] Regie: Vít Klusák, Filip Remunda. Darsteller: Einwohner der Tschechischen Republik Webové stránky: www.ceskysen.cz Deutscher Verleih: Real Fiction Filmverleih, www.realfictionfilme.de World sales: Taskovski Films – [email protected] Website: www.ceskysen.cz Pop& Realität im britischen Kino der 60er Jahre und heute Pop& Realism in Britisch Cinema of the Sixties und Today swinging london The Leather . Boys Die Lederjungen GB 1964, 108 min. Regie . Director Sidney J. Furie Produzent . Producer Raymond Stross Vorlage . Story Gillian Freeman Kamera . Cinematographer Gerald Gibbs Schnitt . Editor Reginald Beck Musik . Original Score Bill McGuffie Darsteller . Principal Cast Rita Tushingham, Colin Campbell, Dudley Sutton, Gladys Henson The Leather Boys

Dot und Reg, ein junges Rockerpärchen aus Südlondon, verbringen Dot and Reg, a young south London rocker-pair, are hanging out at ihre freie Zeit im Ace Café, einem stark frequentierten Motorradtreff the Ace Café on the M-1 motorway, a popular meeting-point for bikers. an der Autobahn. Alles in ihrem Leben dreht sich um die Clique und Everything in their lives revolves around their clique of friends and their ihre Langstrecken-Motorradrennen nach Schottland. Kurz nach der long distance races to Scotland. Soon after their marriage disillusion- Hochzeit folgt die Ernüchterung des jungen Ehepaars. Dot weigert ment sets in. Dot refuses to accept the dedicated wife role and prefers sich, die treusorgende Ehefrau zu spielen, und geht lieber ihren mate- to follow her materialist interests. After their break-up, Reg moves back riellen Interessen nach. Reg zieht nach der Trennung zurück zu seiner to his granny. After a while he becomes friends with the homosexual Großmutter. Er freundet sich mit dem schwulen Pete an, der bald rocker Pete. After a short time Pete moves in with Reg. bei ihm einzieht. … The Leather Boys is a kitchen-sink film that doesn’t pander to … The Leather Boys ist ein Kitchen-Sink-Film, der sich gängigen stereotypes, but sensitively deals with topics like adolescence, homo- Klischees verweigert. Er setzt sich einfühlsam mit Themen wie Er- sexuality and the search for one’s own identity. wachsenwerden, Homosexualität und der Suche nach der eigenen Identität auseinander. GB 1969, 99 min. Regie . Director Silvio Narizzano Produzent . Producer Robert A. Goldston, Otto Plaschkes Buch . Screenplay Peter Nichols, Blow Up GB 1966, 111 min. Regie . Director Michelangelo Antonioni Produzent . Producer Carlo Ponti Buch . Screenplay Michelangelo Antonioni, Tonino Guerra Vorlage . Story Margaret Forster Kamera . Cinematographer Ken Higgins Schnitt Editor John Bloom Musik . Original Score Alexander Faris, Brian Hunter Titelmelodie . Title Englische Dialoge . English dialogue Edward Bond . Vorlage Story Julio Cortázar Kamera . Cinematographer Carlo Di Palma Schnitt . Editor Frank Clarke Musik . Original Song Tom Springfield, performed by The Seekers Kostüm Costume Design Mary Quant Darsteller Principal Cast , Charlotte Rampling, Alan Bates, . . Score Herbie Hancock, The Yardbirds Kostüm Costume Design Jocely Rickards Darsteller . Principal Cast David Hemmings, , Sarah Miles, Jane Birkin, Veruschka von Lehndorff Georgy Girl Blow-up 16.17

Der erfolgreiche Fotograf Thomas ist seines Jobs überdrüssig. Die Thomas, a successful photographer, is tired of his job. The emptiness Leere seiner Sujets hat sich auf seine Empfindungen übertragen, of his motifs matches his feelings. At work he disrespects his models. seine Models behandelt er mit Verachtung. Um dem grellen Treiben He abandons the flashy citylife for the Eastlondon Maryon Park. There Georgy ist eine lebenslustige, intelligente junge Frau. Doch sie ent- Georgy is a fun-loving and intelligent young woman. Unfortunately, der Stadt zu entkommen, flüchtet er sich in den Ostlondoner Maryon he takes pictures of two lovers. But the park’s peaceful aura is deceiv- spricht nicht dem gängigen Schönheitsideal der Sechziger und ist she does not match the sixties’ ideal of beauty and consequently can- Park. Dort fotografiert er ein Liebespaar. Doch der Friede im Park ing. When he is blowing up the photographs he becomes aware that a daher ein Mauerblümchen. Ihre Mitbewohnerin Meredith ist dagegen not find a boyfriend. Meredith, her flatmate, has all a Swinging-London- ist trügerisch. Bei der Vergrößerung seiner Fotos entdeckt Thomas, murder must have been happening on the scene of the photographs. die Inkarnation einer Swinging-London-Heroine: (finanziell) unabhän- Heroine must have: she is (financially) independent, a fashionable dass ein Mord passiert sein muss. Als er vergeblich versucht, mithilfe … Italian director Michelangelo Antonioni parallels Thomas’ process gig, modisch up to date, von Männern umschwärmt und Mittelpunkt vamp and the star of every party. When Meredith is expecting a baby, seiner Freunde den Mord aufzuklären, sieht er sich mit Fragen nach of self-acknowledgement with the detective story. According to him, the jeder Party. Als Meredith ein Kind bekommt, lehnt sie es ab, die she denies to take the responsibility. Now Georgy takes over, takes der Diskrepanz zwischen Wahrheit und individueller Wahrnehmung film is not to take place anywhere else but in London: »Thomas is about Verantwortung zu übernehmen. Georgy aber nimmt das Kind zu sich the baby and even marries James, her admirer who is nearly 30 years konfrontiert. to deal with a complex of events which could more easily happen in the und heiratet ihren fast dreißig Jahre älteren Verehrer James, bei her senior. Georgy grew up in James’ house as the daughter of his … Michelangelo Antonioni entwickelt in Blow-up eine faszinie- life of London than of Rome or Milan. He has chosen to take part in the dem Georgys Eltern als Hausangestellte arbeiten und in dessen Haus servants. rende Parallelhandlung aus der Detektivgeschichte und Thomas’ revolution which has affected English life, customs and morality, at least sie aufgewachsen ist. … Like all Swinging-London-Comedies, Georgy Girl both celebrates Selbstfindungsprozess. Warum die Wahl auf den Drehort London fiel, among the young – the young artists, trend-setters, advertising execu- … Wie alle Swinging-London-Komödien verherrlicht und verteufelt and critiques the new permissiveness. »Accompanied by a ruthlessly erklärte der Regisseur wie folgt: »Die Dinge, die Thomas widerfahren, tives, dress-designers or musicians, who have been inspired by the Pop Georgy Girl die neue Freizügigkeit zugleich. »Begleitet von einer un- up-beat pop ballad, the film was essentially an extended advertisment, ereignen sich in London und nicht in Rom oder Mailand. Er nimmt movement. (…) I realized that London would be the perfect setting for a nachgiebigen, temporeichen Ohrwurm-Titelmelodie, ist der Film im an L.P. commercial, for Georgy’s brand of lovableness and London’s bewusst an der Revolution teil, die vom Pop inspirierte junge Künstler, film like Blow-up.« (Michelangelo Antonioni, Blow-up, 1971). In 1967 Blow-up Grunde genommen ein überlanger Werbefilm. Für die Liebenswürdig- brand of metropolitan razzmatazz.« (Alexader Walker, Hollywood, Eng- Trendsetter, Werbeleute, Modedesigner oder Musiker in das engli- won the Golden Palm for the best film at the Cannes Film Festival. keit Marke Georgy und für den Glamour und die Aufgeregtheit der land, 1974) sche Leben getragen haben und die die englischen Bräuche und die Marke London.« (Alexander Walker, Hollywood, England, 1974) Moral der Jugend erfasst hat.« 1967 wurde Blow-up in Cannes mit der Goldenen Palme für den besten Film ausgezeichnet. Kurzfilme Short Films Momma Don’t Allow GB 1956, 22 min. Regie . Directors Karel Reisz & Tony Richardson Musik . Music The Chris Barber Jazz Band Der kurze Free-Cinema-Dokumentarfilm wurde in Art and Viv Sanders’ Jazz Club »The Fishmonger’s Arms« in Wood Green gedreht. Er Why Don't We Do It in the Road? zeigt einen ganz normalen Abend in einer Londoner Jazzkneipe. Junge Leute aller Klassen tanzen zur selben Musik – das ist für damalige Verhältnisse noch sehr ungewöhnlich. … The Free Cinema documentary short film was shot at Art and Viv Sanders’ Wood Green Jazz Club »The Fishmonger’s Arms«. It shows an average evening at a London Jazz Club, where still unusual at that time youths of all classes mingle and dance to the same music. Nice Time GB 1957, 17 min. Regie . Director Claude Goretta & Alain Tanner 26 27 Nice Time beobachtet, wie sich die Massen auf dem Piccadilly Circus, einem zentralen Londoner Verkehrsknotenpunkt, während des . Abends vergnügen. … Nice Time shows the Piccadilly Circus at night, where the masses seek and find amusement. Wasp GB 2003, 26 min. Regie . Director Andrea Arnold Darsteller . Principal Cast Nathalie Press, Danny Dyer Zoë, alleinerziehende Mutter von vier Kindern, würde nach langer Zeit gerne wieder einmal ausgehen. Als sie ihren Ex-Freund trifft, ver- schweigt sie ihm die Existenz der Kinder, weil sie Angst hat, dass er sich sonst nicht mit ihr abgeben würde. … Zoë, a single mother of four, would love to spend an evening out after a long time nursing the kids. When she meets her ex-boyfriend he asks her out. But Zoë is afraid he will abandon her if he finds out about the kids. I Just Want to Kiss You GB 1997, 11 min. Regie . Director Jamie Thraves Ein kurzer Film über Liebe und Freundschaft an einem Nachmittag in London. … A short film about love and friendship on a London afternoon. Wasp Tunnel of Love GB 1996, 12 min. Regie . Director Robert Milton Wallace Darsteller . Principal Cast Tamara Beckwirth, Edward Tudor Pole Die Liebesgeschichte zwischen einem Motorradfahrer und einer schönen Frau mit einem Mercedes-Cabrio mitten im dichten Londoner Verkehr. … A love story between a motorcyclist and a beautiful woman in a Mercedes-Benz among the heavy London traffic. Crofton Road SE5 GB 1989, 5 min. Regie . Director Gerd Gockell Einzelne Fotos von Ansichten aus der Crofton Road ergeben hintereinandermontiert einen Film mit laufenden Bildern. … Single photos of Crofton Road are edited in a way that it gives the impression of a film with running pictures. Lisa and Jean GB 1995, 6 min. Regie . Director Mary X Lisa und Jean missbilligen die Taten von Ausreißern in einem Film aus den 60er Jahren. Sie erfinden eine Geschichte um Liebe und Verrat und verbreitenn sie, indem sie beschriftete Pappen in die Londoner Straßen halten. … Lisa und Jean reprobate runaways from a 1960’s movie and create their own tale of romance and treachery. On the city’s streets, cardboard signs communicate their crimes. 23--30/9 www.filmfesthamburg.de VORVERKAUF AB 9/9/04 im Levantehaus und in den Festivalkinos Abaton Cinemaxx Metropolis 3001 UFA-Palast Grindel

Medienpartner

Gefördert durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg

www.berlinale.de 11-21.2. www.berlinale.de

2010 2010 2010

FILMTALK Kinder

Kinder Kinder Internationale Filmfestspiele Berlin 11.–21.2.2010

Panorama www.berlinale.de Panorama www.berlinale.de www.berlinale.de 11.–21.2.2010 Berlin Filmfestspiele Internationale

www.berlinale.de Internationale 11.-21. F ebr uar Filmfestspiele 2 1 Berlin www.berlinale.de

Internationale Filmfestspiele Berlin 11.-21.2. 2 1 Panorama

www.filmfesthamburg.de UFA-Palast Grindel,vorverkauf Abaton, Cinemaxx, Metropolis,ab 8.9. 3001 in Internet, Levantehaus und Festivalkinos vorverkauf ab 8.9. UFA-Palast Grindel, Abaton, Cinemaxx, Metropolis, 3001

in Internet, Levantehaus und Festivalkinos

22–29.9.

Medienpartner Gefördert durch die Kulturbehörde und die Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg UFA-Palast Grindel,vorverkauf Abaton, Cinemaxx, Metrab 8.9. www.filmfesthamburg.dein Internet, Levantehaus

und Festivalkinos

opo lis , 3001

22–29.9.

Medienpartner Gefördert durch die Kulturbehörde und die Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg Bra r dle de y an Ru S st ke R l u e s H t

: &

r S e l o

h

Y

ö

o

K

n

h g

c

i

K

r

l i

m

U

: é

s

B

s

i i

l

C l

D

n

o

a

u

m

g

y

l

a

e

l

s

u

o J

e

S

a

: n

i - M o n a é r i T

e

ngela Schanele en A c : J Hsi ea o n-L ia uc s G H o u d o a H r : d u b a

S

w

o

n

S

l

e

a

h

c

i

M

:

t

r

a

h

k

c

o

L

n

o

r

a

h

S

Jia Zhangke : Nu ri B il ge C e y la n

A v

i

M

o

g

r

a

b

i

:

C

h

a i

n

k

t ä

a

m

l

s

A i

r

k

u e

a r

m

K

i

a

k n

i A

J

: a

c s i m n i a l a b

Z

hmuskal Gr een Anj kku Le lio & A ordon a Salo ar nas id G mon : M ta av ow er si : D it g a t z: in La ra C tt p sa la O s s i u A re e i k a D i y e r t l i n i U d s

A

Gefördert durch: Medienpartner: Mit freundlicher Unterstützung von: