Der Blaue Reiter PM

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Blaue Reiter PM DIE SAMMLUNG DER BLAUE REITER Das Lenbachhaus besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, eine der wichtigsten Bewegungen der künstlerischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Der Blaue Reiter war ein Künstlerkreis, der sich 1911 um Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc in München gebildet hat. Anders als etwa die Brücke- Expressionisten in Dresden und Berlin, war der Blaue Reiter keine Gruppe mit enger Lebensgemeinschaft und einheitlichem Stil, sondern ein loser Zusammenschluß von Künstlern unterschiedlicher Ausprägung. Ihre Bandbreite reichte von den strahlend farbigen, expressiven Landschaften und Porträts Gabriele Münters und Alexej Jawlenskys über die großen Tiersymbole von Franz Marc und die intellektuellen Bildschöpfungen Paul Klees bis zu den abstrakten Kompositionen Wassily Kandinskys. Ein verbindendes Moment war der gemeinsame Glaube an eine 'geistige' Dimension der Kunst, die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten Raum bot. Dieser spezifische, spirituelle Ansatz unterscheidet den Blauen Reiter ebenso von allen anderen Gruppierungen der damaligen Avantgarde wie das Prinzip der Internationalität, zu dem sich die Künstler explizit bekannten. Nicht zuletzt waren in ihrer Gruppierung mit Gabriele Münter, Marianne von Werefkin und Elisabeth Epstein Frauen selbstverständlich als gleichberechtigte Künstlerinnen tätig und auf den Ausstellungen vertreten. Die weltbekannte Sammlung des Blauen Reiter verdankt das Museum in erster Linie der überaus großzügigen Stiftung von Gabriele Münter, der Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin Wassily Kandinskys, die dem Lenbachhaus an ihrem 80. Geburtstag 1957 über 1000 Werke des Blauen Reiter zum Geschenk machte. Alle Werke stammen aus der Zeit des gemeinsamen Durchbruchs zu einer neuartigen, expressiven und farbintensiven Malerei vor 1914, die im Falle von Kandinsky in die Abstraktion münden sollte. Darunter befanden sich über 90 Ölbilder von Kandinsky, etwa 330 Aquarelle und Zeichnungen, das druckgrafische Werk, Skizzenbücher und Hinterglasbilder von seiner Hand, zudem über 25 von Münters eigenen Gemälden, etwa 200 Arbeiten auf Papier und ihr komplettes druckgraphisches Werk. Hinzu kamen Werke der Künstlerfreunde wie Franz Marc, August Macke, Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin und Paul Klee. Mit der großartigen Schenkung Gabriele Münters wurde die Städtischen Galerie im Lenbachhaus zu einem Museum von Weltrang. 1965 konnte der damalige Museumsdirektor Hans Konrad Roethel eine weitere wichtige Schenkung entgegen nehmen: Die Erben von Bernhard Koehler, einem wohlhabenden Berliner Fabrikanten und Sammler, Onkel von Elisabeth Macke und Mäzen des Blauen Reiter, stifteten Hauptwerke von Franz Marc und August Macke hinzu, ebenso Bilder von Alexej Jawlensky und Jean-Bloé Niestlé. Die Stiftung von Elly und Bernhard Koehler jun. 1965 eröffnete mit der Münter Stiftung 1957 dem Lenbachhaus eine nationale und internationale Ausrichtung auf hohem Niveau, der sich die Sammlung mit ihren Schwerpunkten im 19. Jahrhundert, im Blauen Reiter und in der Gegenwartskunst bis heute verpflichtet fühlt. Pressekontakt: Claudia Weber // T +49 89 233 32020 // [email protected] Der Nachfolger von Hans Konrad Roethel, Armin Zweite, hat 1974-190 die Abteilung des Blauen Reiter besonders durch substantielle Ankäufe von Gemälden Paul Klees erweitern können. Wir haben die Erwerbungstätigkeit der Vorgänger fortgesetzt, so konnte die Sammlung in den Jahren 1990 - 2013 neben Werken von Künstlern wie Adolf Erbslöh, Alexander Kanoldt, Pierre Girieud, Albert Bloch, Erma Bossi, Georgia O'Keeffe, Adriaan Korteweg und Otto Freundlich auch durch die Erwerbung von Marcs Aquarellstudie Mandrill (1913) , von Kandinskys Zubovsky Platz (1916) und zuletzt des großen Figureninterieurs Im Zimmer (1913) von Gabriele Münter bereichert werden. Viele von diesen Erwerbungen sind jetzt in die Neupräsentation integriert, ebenso das enigmatische Gemälde von August Macke, Der Geist im Hausgestühl (Stillleben mit Katze) (1911), das die Schausammlung als Dauerleihgabe wirkungsvoll verstärkt. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat die Städtische Galerie im Lenbachhaus in einem großen Zyklus wichtiger Ausstellungen beständig mit ihrer Sammlung des Blauen Reiter gearbeitet und nicht nur mit wegweisenden Künstler-Retrospektiven und Katalogbüchern etwa zu Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Paul Klee und Alfred Kubin Maßstäbe gesetzt. Daneben hat das Lenbachhaus stets auch ein besonderes Augenmerk auf die Präsentation seiner Schausammlung des Blauen Reiter gerichtet. 1992 wurde in dieser Abteilung ein damals revolutionäres Konzept realisiert: Anstelle des seit den 1920er Jahren im Kanon der Museums- Präsentationen dominierenden 'White Cube', der Vorherrschaft von Weiß als Wandfarbe in Ausstellungs- und Schauräumen, entschied man sich nach dem Amtsantritt von Helmut Friedel als Direktor für farbige Wände, zum Teil in leuchtendem Rot, Blau und Gelb. Die farbige Wandgestaltung im Lenbachhaus wurde dabei durch umfangreiche historische Forschungen begleitet, die in der Publikation Farbige Wände. Zur Gestaltung des Ausstellungsraums von 1880 bis 1930 dokumentiert sind. Seitdem hat das Beispiel des Lenbachhauses Schule gemacht: Heute gibt es kaum mehr eine Ausstellungspräsentation, die nicht mit farbigen Wänden arbeitet. In den Jahren 2006 bis 2009 kam ein weiteres Experiment hinzu: Vier Künstler, Franz Ackermann, Thomas Demand, Olafur Eliasson und Katharina Grosse, wurden eingeladen, sich mit jeweils einem Raum von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky auseinander zu setzen. Während der Schließung des Lenbachhauses von 2009 bis 2012 waren Teile der Sammlung des Blauen Reiter auf Ausstellungstourneen unterwegs, in Baden-Baden, Den Haag, auf vier Stationen in Japan und in Moskau, graphische Arbeiten auf Papier waren zu Gast in der Albertina Wien. In der ab Mai 2013 wieder zugänglichen, neu eingerichteten Schausammlung wird der Blaue Reiter in elf Räumen auf dem gesamten 2. Obergeschoß präsentiert. Erneut haben wir uns für farbige Wände in ausgesuchten Tönen und Materialien entschieden: In der Raumfolge des Altbaus wurde Flieder für das Frühwerk Kandinskys und Münters in Verbindung mit dem Münchner Jugendstil gewählt, gefolgt von einem Ockergelb für den mittleren Raum mit bekannten Werken von Gabriele Münter, etwa Stillleben mit Heiligem Georg (1911) oder Kandinsky und Erma Bossi am Tisch (1912). Dieser Farbton nimmt das Ocker des Außenanstrichs der Villa auf und markiert auch auf diese Weise, daß es sich um ein Herzstück des Altbaus handelt. Münter teilt sich diesen Raum mit frühen Gemälden von August Macke, sie ist zudem in vier weiteren Blaue Reiter - Räumen des Neubaus präsent und in neuen Sehzusammenhängen „zu Gast“.Im Altbau wird die Raumfolge durch den grandiosen, in lichtem Blaugrau gehaltenen Oberlichtsaal mit den berühmten Werken von Franz Marc und August Macke abgeschlossen, etwa mit Marcs Blaues Pferd I (1911) und Tiger (1912) oder Mackes Zoologischer Garten (1912) und Promenade (1913). Zwischen dem Münter/ Macke- und dem großen Marc/ Macke-Saal im Altbau wird die Pressekontakt: Claudia Weber // T +49 89 233 32020 // [email protected] Sammlung des Blauen Reiter durch einen Einschub mit Malerei zur Neuen Sachlichkeit und Magischem Realismus der 1920er und 1930er Jahre unterbrochen. Diese Hängung wirkt einerseits als produktiver Störfaktor und verfolgt andererseits formale wie historische Linien weiter, die sich gerade aus der Figurenmalerei Münters und Mackes entwickeln lassen und zum Nachdenken anregen. Im Neubau beginnt der Rundgang des Blauen Reiter mit den populären, farbenprächtigen Murnauer Landschaften um 1908/09 von Kandinsky, Münter und Jawlensky auf blauen Wänden, gefolgt von einem Raum mit Bildern der von ihnen 1909 gegründeten Neuen Künstlervereinigung München auf dunklem Gelb. In der Sichtachse des Stirnraums zieht Jawlenskys suggestives Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff (1909) in feuerrotem Kleid die Blicke auf sich, umgeben von anderen berühmten Gemälden wie Münters Porträt Marianne von Werefkin (1909) oder Zuhören (Jawlensky) (1909) . Hier hängen die Werke auf Wänden mit einem speziellen Lehm-Glimmer-Verputz, der von japanischen Techniken inspiriert ist. Im nächsten Raum ist eine exquisite Auswahl von Kandinskys größeren Gemälden von 1909 bis 1911, darunter Impression III (Konzert) (1911) und Romantische Landschaft (1911) auf hellem Steingrau präsentiert, das alle Farbwerte zum besonderen Leuchten bringt. Der folgende Eckraum mit Blick auf den Königsplatz und die Propyläen ist in Hellgelb gehalten und überwiegend von Kandinsky und Jawlensky besetzt. Ihm folgt ein länglicher, mit silbergrauem Moirée-Stoff ausgeschlagener Raum, der neben den späten Köpfen und Mediationen Jawlenskys und Münters Sinnender berühmten Werken von Paul Klee gewidmet ist, etwa Rosengarten (1920), Botanisches Theater (1924/34) oder Klippen am Meer (1931) . Im angrenzenden Eckraum, erneut durch einen diesmal gelblich getönten Lehm-Glimmer-Verputz geheimnisvoll belebt, ist ein Kabinett mit lichtempfindlichen Werken Klees wie Waldbeere (1921) und Schweißtuch des Geigers (1930) , bekannten Aquarellen Mackes und Marcs neben Werken von Robert Delaunay und Kandinsky eingerichtet. Als Abschluß und Höhepunkt des Blaue Reiter- Rundgangs im Neubau öffnet sich der große, mit schwarzem Seiden-Moirée bespannte Kandinsky-Raum mit seinen weltbekannten Werken aus der Phase der expressiven Abstraktion von 1911 bis 1914, wie St. Georg III (1911),
Recommended publications
  • Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch Für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E
    Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.) Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 · Band 9 INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. (Hrsg.) Das Jahrbuch für Kulturpolitik ■ greift jeweils ein besonders bemerkenswertes Thema der kultur- politischen Diskussion als Schwerpunkt auf; ■ reflektiert wichtige gesellschaftliche Entwicklungen im Lichte der Kulturpolitik; ■ dient als Plattform, um Perspektiven der Kulturpolitik – jen- seits des hektischen Tagesgeschäfts – zu diskutieren; ■ versteht sich als Instrument der Politikberatung im kommu- nalen Bereich wie auf Länder- und Bundesebene; ■ stellt zentrale Ergebnisse der kulturstatistischen Forschung zusammen und widmet der Kulturstatistik ein besonderes Augenmerk; ■ dokumentiert wichtige Daten und Ereignisse der Kulturpolitik des abgelaufenen Jahres; ■ verweist in einer umfangreichen Bibliografie auf Veröffent- lichungen zur Bundes-, Landes- und lokalen Kulturpolitik; ■ entwickelt sich als laufende Berichterstattung zur umfassen- den Dokumentation der Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E. V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2009 Band 9 Thema: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik ■ Kulturstatistik ■ Chronik ■ Literatur ■ Adressen Das »Jahrbuch für Kulturpolitik« wird aus Mitteln des Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die
    [Show full text]
  • 9783791358291-Sample.Pdf
    6 7 PREFACE This exhibition is devoted to two artists who shared ideas about art, and in the process helped Franz Marc, The First Animals, 1913, gouache create the movement known as Expressionism in early twentieth-century Germany. But it is really and pencil on paper. Private Collection about the power of friendship. Franz Marc and August Macke met as young artists in Munich in 1910. In the four years prior to Macke’s untimely death in 1914 (Marc himself died in 1916), they wrote each other scores of letters, visited each other’s homes, traveled together, and often discussed the development of their work. What grew out of this friendship were paintings and drawings of tremendous power, works that had the ability to challenge the primacy of French art in breaking boundaries and setting new directions. Seen side by side, the works seem to speak to each other, continuing this conversation even into the present day. I first came across an exhibition devoted to these two artists at the Kunstmuseum Bonn in 2014, a show that traveled to the Lenbachhaus in Munich. It was very moving to think about these artists, whose work I had long admired and collected, and to understand them as two young men finding their way in the world. I thought about the founding of the Neue Galerie New York, and how it had developed as a result of my friendship with the art dealer and curator Serge Sabarsky. What began as a series of freewheeling conversations about life and art eventually took root, and over the course of several years, the museum took shape.
    [Show full text]
  • Василий Кандинский В Норвегии WASSILY KANDINSKY in Norway
    василий кандинский в Норвегии WASSILY KANDINSKY in Norway Значительным событием в культурной жизни Норвегии начала Exhibitions of paintings by the prominent artist and art theorist ХХ века стали выставки произведений Василия Кандинского, Wassily Kandinsky, one of the leaders of the avant-garde movement, крупнейшего художника и теоретика, одного из лидеров аван- became a significant event in the cultural life of Norway at the гардного движения. Его работы были дважды представлены в beginning of the 20th century. Kandinsky’s works were exhibited there этой стране: в 1914 году на выставке объединения «Синего всад- twice, first in 1914 at the “Der Blaue Reiter” (Blue Rider) exhibition ника» (февраль–март, Христиания (Осло); апрель–май, Трон- (in Christiania, now Oslo, in February-March, and in Trondheim in хейм) и в 1916 году на совместной выставке с немецкой худож- April-May), and then in April-June 1916, at a joint exhibition with the ницей Габриэлой Мюнтер (апрель–июнь, Христиания (Осло)). German artist Gabriele Münter in Christiania. Выставка «Синего всадника», организованная в 1913 году гале- The Blue Rider show, organized in 1913 by Galerie Der Sturm in Berlin, реей «Штурм» («Der Sturm») в Берлине, в несколько измененном was slightly modified to tour other European cities. In 1914, it came составе путешествовала по городам Европы. В Осло она состоя- to Oslo; five of Kandinsky’s important works were exhibited there – лась в начале 1914 года, здесь экспонировалось пять программ- “Composition V” (1911), “Pastoral” (1913), and three improvisations. ных произведений Кандинского: «Композиция V», «Пастораль» (оба – 1911) и три импровизации. Круг художников «Синего всад- The Blue Rider circle of artists took shape in 1911 in Munich.
    [Show full text]
  • The Blue Rider the Blue Rider
    The Blue Rider Centenary Symposium 25-26 November 2011 Starr Auditorium, Tate Modern This symposium celebrates the centenary of the first exhibition of The Blue Rider at Galerie Thannhauser in Munich in December 1911. This two-day event will establish divergent as well as related patterns of intention, outcome and influence presented under the name Der Blaue Reiter and explore its ongoing legacies and relevance today. In collaboration with University of Bristol and Cardiff School of Art and Design Supported by the British Academy and the Bristol Gallery 25 November 10:30 Welcome by Marko Daniel 10.35 Introduction by Dorothy Rowe and Christopher Short 10.45 Annegret Hoberg Overview of Blaue Reiter This paper draws an outline about the formation, development and activities of the Blaue Reiter movement. Beyond the structure of names and facts it points out the main specifics of the group: In which way it differs from the other artistic groupings of its time, like the German Expressionists around Ernst Ludwig Kirchner and Erich Heckel, the Cubists around Pablo Picasso and George Braque, or the Italian Futurists. It points out this difference in the choice for the first Blaue Reiter exhibition in the Munich Galerie Thannhauser 1911/12, in the content of the Almanach and further writings of the protagonists, in the afterlife of their ideas and in their works. 11.25 Peter Vergo The Gesamtkunstwerk revisited: shape, form and appearance of the Blaue Reiter Almanac Like Jessica Horsley’s contribution that follows, this paper points to Kandinsky’s Russian sources of inspiration. It suggests that, while Wagner’s notion of the Gesamtkunstwerk was undoubtedly relevant to the ‘ Blue Rider idea’, Kandinsky probably owed what little he knew about Wagner to the Russian impresario Sergei Diaghilev, editor of the periodical The World of Art, another important precedent for Der Blaue Reiter.
    [Show full text]
  • Franz Marc / August Macke L'aventure Du Cavalier Bleu
    Franz Marc / August Macke L’aventure du Cavalier bleu 6 mars – 17 juin 2019 Musée de l’Orangerie Jardin des Tuileries 75001 Paris Département de la communication Directrice : Amélie Hardivillier Responsable du Pôle presse : Marie Dussaussoy Attachée de presse : Gabrielle Lacombe Téléphone : 01 40 49 49 20 Courriel : [email protected] 1 2 Sommaire 1. Communiqué de presse 5 2. Press release 7 3. Parcours de l'exposition 11 4. Chronologie 39 5. Liste des œuvres présentées 47 6. Cartels développés 57 7. Publication 61 8. Extraits du catalogue 65 9. Programmation autour de l’exposition 73 10. Liste des visuels disponibles pour la presse 81 11. Mécène de l’exposition 91 12. Partenaires Médias 93 13. Informations pratiques 97 3 4 1. Communiqué de presse Franz Marc / August Macke Franz Marc, Le Rêve [Der Traum], 1912, Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid L’aventure du Cavalier bleu 6 mars – 17 juin 2019 Musée de l’Orangerie Niveau -2, espace d’exposition temporaire Unis par une profonde amitié, Franz Marc (1880-1916) et August Macke (1887-1914) comptent au rang des artistes majeurs du mouvement expressionniste allemand Der Blaue Reiter (Le Cavalier bleu). Alors que s’achève le cycle de commémorations de la fin de la Première guerre mondiale, le musée de l’Orangerie consacre, pour la première fois à Paris, une exposition aux deux peintres allemands, morts tous deux sur le front en France. C’est à Munich en 1910 qu’a lieu la rencontre entre August Macke, âgé de vingt- August Macke, Joueuse de luth (Lautenspielerin) Paris, Centre Pompidou - trois ans, et Franz Marc, son aîné de sept ans.
    [Show full text]
  • Mehr Mode Rn E Fü R D As Le N Ba Ch Ha Us Die
    IHR LENBACHHAUS.DE KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN MEHR MEHR FÜR DAS MODERNE LENBACHHAUS LENBACHHAUS DIE NEUERWERBUNGEN IN DER SAMMLUNG BLAUER REITER 13 OKT 2020 BIS 7 FEB 2021 Die Neuerwerbungen in der Sammlung Blauer Reiter 13. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021 MEHR MODERNE FÜR DAS LENBACHHAUS ie weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, die das Lenbachhaus sein Eigen nennen darf, verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter. 1957 machte die einzigartige Schenkung anlässlich des 80. Geburtstags der D Künstlerin die Städtische Galerie zu einem Museum von Weltrang. Das herausragende Geschenk umfasste zahlreiche Werke von Wassily Kandinsky bis 1914, von Münter selbst sowie Arbeiten von Künstlerkolleg*innen aus dem erweiterten Kreis des Blauen Reiter. Es folgten bedeutende Ankäufe und Schen- kungen wie 1965 die ebenfalls außerordentlich großzügige Stiftung von Elly und Bernhard Koehler jun., dem Sohn des wichtigen Mäzens und Sammlers, mit Werken von Franz Marc und August Macke. Damit wurde das Lenbachhaus zum zentralen Ort der Erfor- schung und Vermittlung der Kunst des Blauen Reiter und nimmt diesen Auftrag seit über sechs Jahrzehnten insbesondere mit seiner August Macke Ausstellungstätigkeit wahr. Treibende Kraft Reiter ist keinesfalls abgeschlossen, ganz im KINDER AM BRUNNEN II, hinter dieser Entwicklung war Hans Konrad Gegenteil: Je weniger Leerstellen verbleiben, CHILDREN AT THE FOUNTAIN II Roethel, Direktor des Lenbachhauses von desto schwieriger gestaltet sich die Erwer- 1956 bis 1971. Nach seiner Amtszeit haben bungstätigkeit. In den vergangenen Jahren hat 1910 sich auch Armin Zweite und Helmut Friedel sich das Lenbachhaus bemüht, die Sammlung Öl auf Leinwand / oil on canvas 80,5 x 60 cm erfolgreich für die Erweiterung der Sammlung um diese besonderen, selten aufzufindenden FVL 43 engagiert.
    [Show full text]
  • Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle
    Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> Avant-Garde Critical Studies Founding Editors Ferd Drijkoningen† Klaus Beekman Editor Geert Buelens Associate Editors Hubert van den Berg Günter Berghaus Sascha Bru International Advisory Board Henri Béhar – Sophie Berrebi – Peter Bürger – Ralf Grüttemeier – Hilde Heynen – Leigh Landy – Ben Rebel – Jan de Vries – Willem G. Weststeijn VOLUME 33 The titles published in this series are listed at brill.com/agcs Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Edited by Tanja Malycheva Isabel Wünsche LEIDEN | BOSTON Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> This is an open access title distributed under the terms of the cc-by-nc License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. This publication is an outcome of the international conference “Crossing Borders: Marianne Werefkin and the Cosmopolitan Women Artists in her Circle,” held at the Museen Böttcherstraße, Bremen in September 2014. It was generously funded by the Volkswagen Foundation, the Nicolaus Heinrich Schilling Foundation, the Petra und Dieter Frese Foundation, and the Karin und Uwe Hollweg Foundation and supported by Jacobs University, Bremen. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov lc record available at http://lccn.loc.gov/2016042164 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”.
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • AVALANCHE SI 2012 English
    AVALANCHE® SI the art of neuromonitoring the art of neuromonito the first impression It is the first impression that counts, as it captures the imagination and whets the appetite for more. Technology stimulates emotions just as electrifying as those inspired by the arts. Outstanding design, paired with unrivalled functionality, is the hallmark of our neuro- monitors. Let us inspire you! AVALANCHE® SI oring the art of neuromonitoring taken from real life Straightforward, intuitive operation User interfaces tailor-made for specific applications When watching surgeons at work, we realized that what they need are neuro- monitors that are intuitive to operate and do not require extensive training. It is up to us to ensure that learning to operate the system is child's play, while preventing accidental errors. The rest is left to you … AVALANCHE® SI Compact design suited to all applications Upgradable modular system As far as neuromonitors are concerned, we have been extraordinarily single-minded. Our first AVALANCHE® model was intro- duced in 2003 and has become a runaway success. Many things have been simplified and streamlined since, but the underlying idea has remained unchanged - the ability of a single portable device to handle a wide range of tasks. We are still leading the pack - worldwide! AVALANCHE® SI the art of neuromonitoring the connecting idea the art AVALANCHE® SI of neuromonitoring the finishing touch Outstanding quality made in Germany Reliable customer service Just like a violin that will only produce its rich sound if expertly touched with a well- prepared bow, our monitors will produce reliable, meaningful signals if used in com- bination with our high-quality accessories.
    [Show full text]
  • Der Blaue Reiter Und Das Neue Bild. Von Der „Neuen Künstlervereinigung München" Zum „Blauen Reiter", Hrsg
    380 Journal für Kunstgeschichte 4, 2000, Heft 4 Der Blaue Reiter und das Neue Bild. Von der „Neuen Künstlervereinigung München" zum „Blauen Reiter", Hrsg. Annegret Hoberg und Helmut Friedei; IMünchen: Prestel 1999; 400 S., zahl. Abb.; ISBN 3-7913-2065-3; DM 98,- An Publikationen über den „Blauen Reiter", die wahrscheinlich populärste Forma ­ tion avantgardistischer Künstler in Deutschland vor 1914, mangelt es nicht. Die noch immer grundlegende, von Klaus Lankheit bereits 1965 besorgte dokumentarische Neuausgabe des Almanachs wird regelmäßig nachgedruckt 1, und ergänzend dazu hat sich insbesondere die wahrhaft voluminöse Quellensammlung von Andreas Hüneke , „Der Blaue Reiter - Dokumente einer geistigen Bewegung", bewährt12. Erst 1996 und 1998 befaßten sich zwei vielbeachtete, jeweils von großen Katalogen beglei ­ tete Ausstellungen mit dem Thema - „Von der drücke 7 zum ,Blauen Reiter'" im Dortmunder Museum am Ostwall und ,„Der Blaue Reiter' und seine Künstler" im Berliner Brücke-Museum (letztere war von Januar bis März 1999 auch in der Tübin ­ ger Kunsthalle zu sehen)3. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus München, die in der deutschen Museumslandschaft geradezu zum Synonym für den „Blauen Reiter" geworden ist, hat ihre wunderbaren, in dieser Dichte und Qualität einmaligen Bestände in zwei umfangreichen Bildbänden dargestellt 4 . *Rosel G olleks zuerst 1982 veröffentlichter Sammlungskatalog mit dem Titel „Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München" leistet die wissenschaftliche Grundlagenarbeit und dokumentiert minu ­ tiös die von den einzelnen Künstlern jeweils vorhandenen Werke oder Werkgruppen, während das 1991 erschienene Buch mit dem selben Titel das Thema mit einem ein­ führenden Essay des Herausgebers Armin Zweite sowie Bildkommentaren von Annegret Hoberg zu ausgewählten Hauptwerken auf eindrucksvolle Weise zugleich präzise und publikumsgerecht aufbereitet.
    [Show full text]
  • Read a Free Sample
    LEAH DICKERMAN WITH CONTRIBUTIONS BY MATTHEW AFFRON YVE-ALAIN BOIS MASHA CHLENOVA ESTER COEN CHRISTOPH COX HUBERT DAMISCH RACHAEL Z. DELUE HAL FOSTER MARK FRANKO MATTHEW GALE PETER GALISON MARIA GOUGH JODI HAUPTMAN GORDON HUGHES DAVID JOSELIT ANTON KAES DAVID LANG SUSAN LAXTON GLENN D. LOWRY PHILIPPE-ALAIN MICHAUD JAROSLAW SUCHAN LANKA TATTERSALL MICHAEL R. TAYLOR 2 The Museum of Modern Art, New York 40 46 50 64 72 74 CONTENTS Pablo PICASSO: COLORS AND GAMES: VASILY KANDINSKY, MR. KUPKA AMONG ON THE MOVE ABSTRACTION THE CADAQUÉS MUSIC AND ABSTRACTION, WITHOUT WORDS VERTICALS HUBERT DAMIsCH CHEZ DELAUNAY EXPERIMENT 1909 TO 1912 LeAH DICKERMAN LANKA TatTersall GOrDON HUGHES YVe-ALAIN BOIs DAVID LANG 7 82 94 100 110 116 124 FOREWORD CONTRASTS OF COLORS, LÉOPOLD SURVAGE’S WITH COLOR FRANCIS PICABIA: FERNAND LÉGER: GIACOMO BALLA: GLeNN D. LOWrY CONTRASTS OF WORDS PAPER CINEMA rACHaEL Z. DeLUe ABSTRACTION METALLIC SENSATIONS THE MOST LUMINOUS MATTHeW AFFrON JODI HAUPTMAN AND SINCERITY MATTHeW AFFrON ABSTRACTION MICHAeL r. TAYLOr ESTER COeN 9 134 144 154 172 182 188 ACKNOWLEDGMENTS PAROLE IN LIBERTÀ MUSIC, NOISE, VORTICISM: PLANETARY PAINTING STRIPPED BARE DECORATION AND AGAINST JODI HAUPTMAN AND ABSTRACTION ABSTRACTION DAVID JOSELIT ABSTRACTION THE CIRCLE CHrIsTOPH COX MATTHeW GALe IN BLOOMSBURY rACHAeL Z. DeLUe MATTHeW AFFrON 12 200 206 226 238 254 262 370 INVENTING ABSTRACTION EARLY RUSSIAN 0.10 PIET MONDRIAN: 3 DE STIJL MODELS THE SPATIAL OBJECT THE LANGUAGE OF INDEX LeAH DICKERMAN ABSTRACTION, MAsHA CHLeNOVA TOWARD THE YVe-ALAIN BOIs MArIA
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]