„Ich Bin Ich“ Die Frauen Des Blauen Reiter Inhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Ich Bin Ich“ Die Frauen Des Blauen Reiter Inhalt Birgit Poppe „Ich bin Ich“ Die Frauen des Blauen Reiter Inhalt Einleitung 6 Kunst, Liebe Werke und Leben und Landleben 60 der Künstlerinnen 110 Die drei Frauen des Blauen Reiter 12 Inspirationen Das Ende des und Vorbilder 70 Blauen Reiter 145 Künstlerglück und Liebeswirrungen 42 Künstler- Anhang 150 Freundschaften 78 Maria Marc Mutter mit Kindern, um 1913 Marianne von Werefkin Der gelbe Busch, 1915 10 11 Alte Pinakothek erbauen ließ. Sie war eines der größten und modernsten Mu- seumsgebäude der Welt und machte die königliche Gemäldesammlung nach seinem Ideal der Volksbildung für die Öffentlichkeit zugänglich. Bereits seit 1823 existierte in München einer der ältesten Kunstvereine, der sehr populär war und zur Jahrhundertwende immerhin etwa 6000 Mitglieder besaß. König Maximilian I. hatte 1808 die Königliche Akademie der Bildenden Künste gegründet, eine angesehene Kunstakademie, die 1885 einen imposanten Neu- bau am Siegestor erhielt. Der weltweit führende Ruf der Institution wurde Ende des 19. Jahrhunderts mit den „Malerfürsten“ Franz von Lenbach (1836 – 1904) sowie Franz von Stuck (1863 – 1928), der seit 1895 als Professor an der Akademie der Bildenden Künste lehrte, gefestigt. Hier studierten Wassily Kandinsky und Franz Marc, die späteren Gründer des Blauen Reiter sowie weitere Mitglieder der Künstlergruppe wie Paul Klee und Alfred Kubin. Frauen hingegen waren als Studentinnen erst ab 1920 zugelassen. Die Künst- lerausbildung erfolgte noch unter konservativen Grundsätzen als reine Ate- lier arbeit nach strengen Richtlinien, außerdem wurden besonders die hand- werklichen Fähigkeiten geübt. In dieser verstaubten Atmosphäre ent wickelten einige Künstler den Wunsch nach einer freien, weltoffenen Kunstausbildung Franz Marc mit und wandten sich unter dem Eindruck des Realismus und des französischen Maria Franck und Anne Klein unter einer seiner Impressionismus bewusst von der konventionellen Atelier malerei ab. 1896 Anatomiezeichnungen, wurden in München die Zeitschrift Simplicissimus, ein Satireblatt – unter an- München, 1908 derem von Gabriele Münter sehr geschätzt –, sowie die kunstvollere Publika- tion Jugend – Münchener illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, die den „Sezessionsstil“ als „Jugendstil“ in Deutschland einleitete, gegründet. Zwar griff der ästhetisierende Stil des Filigranen, Floralen und Vegetabilen in Kunst, Design und Architektur nicht wie in Wien und Paris ins Stadtbild ein, öffnete aber allgemein die Einstellung für lebensreformerische Ideen und für die Avantgarde. Auch bekam die Grafik einen völlig neuen Stellenwert. Neue Ideen und eine besondere Freizügigkeit lagen um 1900 in München in der Luft und inspirierten die zahlreichen Neuankömmlinge. Viele von ihnen ließen sich im Münchener Stadtteil Schwabing nieder, wo man damals preis- günstig wohnen konnte, weil am Rande der Großstadt gelegen. So stellte Schwabing eine spannungsreiche Nahtstelle zwischen der Metropole München und dem Dachhauer Land dar und war noch eher ländlich geprägt. Hier lebten Kleinbauern, Handwerker und Arbeiter, die zum Entzücken der Zugereisten Gabriele Münter (oberste teils noch bayerische Trachten trugen. Schon Ludwig I. hatte mit seiner Reihe, vierte von links) in der Zeichenklasse von Angelo Jank, 1901 28 29 Empfindens der bürgerlichen Gesellschaft unschicklich und damit undiskuta- bel für Künstlerinnen. Doch die Frauen wurden selbstbewusster und begannen im Zuge der Frauenbewegung ihr Recht auf professionelle Ausbildung anzumelden. So forderten die Künstlerinnen die offizielle Aufnahme an den Künstlerakade- mien und -organisationen. Auch strebten sie wie ihre männlichen Kollegen die Teilnahme an Wettbewerben und ihren Sitz in den entsprechenden Jurys an. Diese Anrechte waren notwendig, um als Künstlerinnen überhaupt öf- fentlich wahrgenommen zu werden. Thematisiert wurden diesbezüglich auch die Ausbildungsmöglichkeiten. Es gab nur wenige Ausnahmen öffentlicher Förderung. Vorreiter diesbezüglich war im 19. Jahrhundert im amerikani- schen Philadelphia die Pennsylvania Academy of the Fine Arts, die sich schon 1844 für Frauen öffnete. Das viel umstrittene Aktstudium wurde dort ab 1868 ein- geführt. In Europa wurde seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neben Lon- don vor allem die Kulturhauptstadt Paris zu einem wichtigen Zentrum für weibliche Künstler. In der französischen Kunstmetropole boten sich auch den Frauen vielfältige Möglichkeiten der künstlerischen Ausbildung, dennoch blieb ihnen hier ebenfalls ein staatlicher Abschluss versagt. In Deutschland verwehrte man den Frauen bis weit ins 20. Jahrhundert den Zugang zu den offiziellen Akademien. Gabriele Münter Erst in den 1920er Jahren der Weimarer Republik war es für Künstlerin- Selbstporträt vor Staffelei nen möglich, eine akademische Ausbildung einzuklagen. Bis zu diesem Zeit- um 1909 punkt hatten Frauen an den renommierten deutschen Kunstakademien weit- gehend keinen Zutritt. Allerdings gab es in Deutschland auch frühzeitig schon vereinzelte Bestrebungen, den Künstlerinnen bessere Ausbildungs- möglichkeiten zu schaffen: So entstand bereits 1867 in Berlin der Verein Berli- ner Künstlerinnen mit angegliederter Zeichen- und Malschule des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen in Berlin. 1882 folgte die Gründung der Da- menmalakademie des Münchener Künstlerinnen-Vereins, die auch Gabriele Münter und Maria Franck besuchten. Der Künstlerinnen-Verein München bestand offiziell bis 1967, sorgte aber vor allem zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Furore. Laut Satzung war das offi- zielle Ziel der Institution: „… den kunst- und kunstgewerbetreibenden Damen Gelegenheit zu gegenseitiger Anregung in ihrem Schaffen und gegen- Gabriele Münter Bildnis Marianne seitiger Unterstützung in ihren Bestrebungen zu geben, Sinn und Geschmack von Werefkin, 1909 32 33 Zur Gründung des Blauen Reiter Voller Elan stürzten sich Kandinsky und Marc Ende 1911 in die Planung ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung sowie eines informativen Begleitbuchs mit Bildern und Texten, das ihre Theorien unterstützen sollte: Der Blaue Reiter, eine revolutionäre Künstlergemeinschaft mit innovativen Ideen, war „Nun werden Ausstellungen geboren. der Redaktion des Eigentlich hatten Kandinsky und Marc schon viel früher, nämlich im Blauen Reiters gemacht; Sommer 1911, in Murnau und Sindelsdorf mit ihren Vorbereitungen begon- du hörst bald näheres – nen. Längst hatten sie den Namen Blauer Reiter für ihre Aktivitäten gefun- halte Dich bereit.“ den, und es gab dazu auch eine Anekdote, die Kandinsky gern erzählte: „Wir fanden den Namen ,Der Blaue Reiter‘ beim Kaffee in der Gartenlaube…, wir Maria Franck in einem Brief an August Macke, liebten beide Blau, Marc Pferde, ich Reiter. So kam der Name wie von 1911 selbst.“ Kandinsky hatte jedoch schon viel früher „Reiterbilder“ gemalt, so ent- „Wir werden suchen, stand unter dem Titel Der Blaue Reiter bereits im Jahre 1903 ein wegweisendes das Zentrum der modernen Werk, in dem er den Helden mit blauem Umhang dynamisch auf einem wei- ßen Pferd präsentiert. Die Farbe Blau symbolisiert Reinheit, ist die Farbe der Bewegung zu werden.“ Romantik und gilt seit dem 19. Jahrhundert als Zeichen für den progressiven Franz Marc in einem Brief an Paul Marc, 1911 Geist der Avantgarde, dazu Kandinsky: „Je tiefer das Blau wird, desto tiefer ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Reinem und schließlich Übersinnlichem. Es ist die Farbe des Himmels.“ Die Reiterfigur hat ihren Ursprung in der Volkskunst in der Gestalt des Heiligen Georgs, des Sinnbildes für Bewegung, Aufbruch und Neuerung. Der Blaue Reiter, so strebte Kandinsky an, symbolisierte die Kraft und Würde einer geistigen Erneuerungsbestrebung. Münter bezeichnete Kandinsky als den Initiator und Mittelpunkt der Bewegung und erklärte: „Wenn er seinem Sam- melband den Namen ,Der Blaue Reiter‘ gab, so war es nichts anderes, als wenn er drauf geschrieben hätte: ,Ich‘.“ Den Kaffee in der Laube servierte sicherlich Maria Marc, denn die ge- mütlichen Kaffeestunden bei den Marcs in Sindelsdorf waren legendär. Aber Mitglieder des Blauen Reiter auf dem Balkon der Ainmillerstraße der Beitrag der Frauen am Blauen Reiter ging weit über hausfrauliche Tätig- 36, München. Von links: Maria keiten hinaus und darf keineswegs unterschätzt werden. Die Künstlerinnen, und Franz Marc, Bernhard allen voran Gabriele Münter, begleiteten den gesamten Entstehungsprozess Koehler, Heinrich Campendonk, Thomas von Hartmann, vorn und engagierten sich ebenfalls für die Ausstellungen und den Almanach. sitzend Wassily Kandinsky, Dennoch ist Münter nicht einmal im Impressum des Buches aufgeführt, ob- 1911/1912 92 93 Natalja Gontscharowa Stillleben mit Porträt und weißem Laken, 1881 Schönes u. sind lebendige Geister.“ Gontscharowa hatte 1913 in Moskau eine große Retrospektive, auf der fast alle ihre Bilder gezeigt wurden, die von 1903 bis 1913 entstanden waren – außer denen, die anlässlich des Herbstsalons in „Sie besitzt die Beherztheit der Galerie Waldens in Berlin zu sehen waren. einer Äbtissin, Offenheit der Später entwarf die Künstlerin Bühnenbilder und Kostüme für Sergej Dja- Gesichtszüge und des Blicks. gilews Russisches Ballett in Paris. 1918 war sie mit Larionow endgültig dorthin Sie lächelt selten, doch wenn, übergesiedelt und erhielt 1938 die französische Staatsbürgerschaft. Natalja dann bezaubernd. Ihre Gontscharowa starb am 17. Oktober 1962 in Paris. Gestik ist sparsam, aber ausdrucksvoll. In ihrer Mo- Als Freundin des Blauen Reiter heute kaum noch bekannt ist die deutsch-rus- dernität, ihrer Innovativität, sische Malerin
Recommended publications
  • The Blue Rider the Blue Rider
    The Blue Rider Centenary Symposium 25-26 November 2011 Starr Auditorium, Tate Modern This symposium celebrates the centenary of the first exhibition of The Blue Rider at Galerie Thannhauser in Munich in December 1911. This two-day event will establish divergent as well as related patterns of intention, outcome and influence presented under the name Der Blaue Reiter and explore its ongoing legacies and relevance today. In collaboration with University of Bristol and Cardiff School of Art and Design Supported by the British Academy and the Bristol Gallery 25 November 10:30 Welcome by Marko Daniel 10.35 Introduction by Dorothy Rowe and Christopher Short 10.45 Annegret Hoberg Overview of Blaue Reiter This paper draws an outline about the formation, development and activities of the Blaue Reiter movement. Beyond the structure of names and facts it points out the main specifics of the group: In which way it differs from the other artistic groupings of its time, like the German Expressionists around Ernst Ludwig Kirchner and Erich Heckel, the Cubists around Pablo Picasso and George Braque, or the Italian Futurists. It points out this difference in the choice for the first Blaue Reiter exhibition in the Munich Galerie Thannhauser 1911/12, in the content of the Almanach and further writings of the protagonists, in the afterlife of their ideas and in their works. 11.25 Peter Vergo The Gesamtkunstwerk revisited: shape, form and appearance of the Blaue Reiter Almanac Like Jessica Horsley’s contribution that follows, this paper points to Kandinsky’s Russian sources of inspiration. It suggests that, while Wagner’s notion of the Gesamtkunstwerk was undoubtedly relevant to the ‘ Blue Rider idea’, Kandinsky probably owed what little he knew about Wagner to the Russian impresario Sergei Diaghilev, editor of the periodical The World of Art, another important precedent for Der Blaue Reiter.
    [Show full text]
  • Franz Marc / August Macke L'aventure Du Cavalier Bleu
    Franz Marc / August Macke L’aventure du Cavalier bleu 6 mars – 17 juin 2019 Musée de l’Orangerie Jardin des Tuileries 75001 Paris Département de la communication Directrice : Amélie Hardivillier Responsable du Pôle presse : Marie Dussaussoy Attachée de presse : Gabrielle Lacombe Téléphone : 01 40 49 49 20 Courriel : [email protected] 1 2 Sommaire 1. Communiqué de presse 5 2. Press release 7 3. Parcours de l'exposition 11 4. Chronologie 39 5. Liste des œuvres présentées 47 6. Cartels développés 57 7. Publication 61 8. Extraits du catalogue 65 9. Programmation autour de l’exposition 73 10. Liste des visuels disponibles pour la presse 81 11. Mécène de l’exposition 91 12. Partenaires Médias 93 13. Informations pratiques 97 3 4 1. Communiqué de presse Franz Marc / August Macke Franz Marc, Le Rêve [Der Traum], 1912, Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid L’aventure du Cavalier bleu 6 mars – 17 juin 2019 Musée de l’Orangerie Niveau -2, espace d’exposition temporaire Unis par une profonde amitié, Franz Marc (1880-1916) et August Macke (1887-1914) comptent au rang des artistes majeurs du mouvement expressionniste allemand Der Blaue Reiter (Le Cavalier bleu). Alors que s’achève le cycle de commémorations de la fin de la Première guerre mondiale, le musée de l’Orangerie consacre, pour la première fois à Paris, une exposition aux deux peintres allemands, morts tous deux sur le front en France. C’est à Munich en 1910 qu’a lieu la rencontre entre August Macke, âgé de vingt- August Macke, Joueuse de luth (Lautenspielerin) Paris, Centre Pompidou - trois ans, et Franz Marc, son aîné de sept ans.
    [Show full text]
  • Mehr Mode Rn E Fü R D As Le N Ba Ch Ha Us Die
    IHR LENBACHHAUS.DE KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN MEHR MEHR FÜR DAS MODERNE LENBACHHAUS LENBACHHAUS DIE NEUERWERBUNGEN IN DER SAMMLUNG BLAUER REITER 13 OKT 2020 BIS 7 FEB 2021 Die Neuerwerbungen in der Sammlung Blauer Reiter 13. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021 MEHR MODERNE FÜR DAS LENBACHHAUS ie weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, die das Lenbachhaus sein Eigen nennen darf, verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter. 1957 machte die einzigartige Schenkung anlässlich des 80. Geburtstags der D Künstlerin die Städtische Galerie zu einem Museum von Weltrang. Das herausragende Geschenk umfasste zahlreiche Werke von Wassily Kandinsky bis 1914, von Münter selbst sowie Arbeiten von Künstlerkolleg*innen aus dem erweiterten Kreis des Blauen Reiter. Es folgten bedeutende Ankäufe und Schen- kungen wie 1965 die ebenfalls außerordentlich großzügige Stiftung von Elly und Bernhard Koehler jun., dem Sohn des wichtigen Mäzens und Sammlers, mit Werken von Franz Marc und August Macke. Damit wurde das Lenbachhaus zum zentralen Ort der Erfor- schung und Vermittlung der Kunst des Blauen Reiter und nimmt diesen Auftrag seit über sechs Jahrzehnten insbesondere mit seiner August Macke Ausstellungstätigkeit wahr. Treibende Kraft Reiter ist keinesfalls abgeschlossen, ganz im KINDER AM BRUNNEN II, hinter dieser Entwicklung war Hans Konrad Gegenteil: Je weniger Leerstellen verbleiben, CHILDREN AT THE FOUNTAIN II Roethel, Direktor des Lenbachhauses von desto schwieriger gestaltet sich die Erwer- 1956 bis 1971. Nach seiner Amtszeit haben bungstätigkeit. In den vergangenen Jahren hat 1910 sich auch Armin Zweite und Helmut Friedel sich das Lenbachhaus bemüht, die Sammlung Öl auf Leinwand / oil on canvas 80,5 x 60 cm erfolgreich für die Erweiterung der Sammlung um diese besonderen, selten aufzufindenden FVL 43 engagiert.
    [Show full text]
  • Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle
    Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> Avant-Garde Critical Studies Founding Editors Ferd Drijkoningen† Klaus Beekman Editor Geert Buelens Associate Editors Hubert van den Berg Günter Berghaus Sascha Bru International Advisory Board Henri Béhar – Sophie Berrebi – Peter Bürger – Ralf Grüttemeier – Hilde Heynen – Leigh Landy – Ben Rebel – Jan de Vries – Willem G. Weststeijn VOLUME 33 The titles published in this series are listed at brill.com/agcs Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Edited by Tanja Malycheva Isabel Wünsche LEIDEN | BOSTON Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> This is an open access title distributed under the terms of the cc-by-nc License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. This publication is an outcome of the international conference “Crossing Borders: Marianne Werefkin and the Cosmopolitan Women Artists in her Circle,” held at the Museen Böttcherstraße, Bremen in September 2014. It was generously funded by the Volkswagen Foundation, the Nicolaus Heinrich Schilling Foundation, the Petra und Dieter Frese Foundation, and the Karin und Uwe Hollweg Foundation and supported by Jacobs University, Bremen. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov lc record available at http://lccn.loc.gov/2016042164 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”.
    [Show full text]
  • Read a Free Sample
    LEAH DICKERMAN WITH CONTRIBUTIONS BY MATTHEW AFFRON YVE-ALAIN BOIS MASHA CHLENOVA ESTER COEN CHRISTOPH COX HUBERT DAMISCH RACHAEL Z. DELUE HAL FOSTER MARK FRANKO MATTHEW GALE PETER GALISON MARIA GOUGH JODI HAUPTMAN GORDON HUGHES DAVID JOSELIT ANTON KAES DAVID LANG SUSAN LAXTON GLENN D. LOWRY PHILIPPE-ALAIN MICHAUD JAROSLAW SUCHAN LANKA TATTERSALL MICHAEL R. TAYLOR 2 The Museum of Modern Art, New York 40 46 50 64 72 74 CONTENTS Pablo PICASSO: COLORS AND GAMES: VASILY KANDINSKY, MR. KUPKA AMONG ON THE MOVE ABSTRACTION THE CADAQUÉS MUSIC AND ABSTRACTION, WITHOUT WORDS VERTICALS HUBERT DAMIsCH CHEZ DELAUNAY EXPERIMENT 1909 TO 1912 LeAH DICKERMAN LANKA TatTersall GOrDON HUGHES YVe-ALAIN BOIs DAVID LANG 7 82 94 100 110 116 124 FOREWORD CONTRASTS OF COLORS, LÉOPOLD SURVAGE’S WITH COLOR FRANCIS PICABIA: FERNAND LÉGER: GIACOMO BALLA: GLeNN D. LOWrY CONTRASTS OF WORDS PAPER CINEMA rACHaEL Z. DeLUe ABSTRACTION METALLIC SENSATIONS THE MOST LUMINOUS MATTHeW AFFrON JODI HAUPTMAN AND SINCERITY MATTHeW AFFrON ABSTRACTION MICHAeL r. TAYLOr ESTER COeN 9 134 144 154 172 182 188 ACKNOWLEDGMENTS PAROLE IN LIBERTÀ MUSIC, NOISE, VORTICISM: PLANETARY PAINTING STRIPPED BARE DECORATION AND AGAINST JODI HAUPTMAN AND ABSTRACTION ABSTRACTION DAVID JOSELIT ABSTRACTION THE CIRCLE CHrIsTOPH COX MATTHeW GALe IN BLOOMSBURY rACHAeL Z. DeLUe MATTHeW AFFrON 12 200 206 226 238 254 262 370 INVENTING ABSTRACTION EARLY RUSSIAN 0.10 PIET MONDRIAN: 3 DE STIJL MODELS THE SPATIAL OBJECT THE LANGUAGE OF INDEX LeAH DICKERMAN ABSTRACTION, MAsHA CHLeNOVA TOWARD THE YVe-ALAIN BOIs MArIA
    [Show full text]
  • Gabriele Mã¼nter Als Grã¼ndungsmitglied Des Blauen
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2013 Gabriele Münter Als Gründungsmitglied Des Blauen Reiters: Bedeutung Und Rezeption Laura Eddelbüttel Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES GABRIELE MÜNTER ALS GRÜNDUNGSMITGLIED DES BLAUEN REITERS: BEDEUTUNG UND REZEPTION By LAURA EDDELBÜTTEL A Thesis submitted to the Department of Modern Languages and Linguistics in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Degree Awarded: Spring Semester, 2013 Laura Eddelbüttel defended this thesis on March 29, 2013. The members of the supervisory committee were: Birgit Maier-Katkin Professor Directing Thesis Christian Weber Committee Member Stephanie Leitch Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the thesis has been approved in accordance with university requirements. ii INHALT Abstrakt .......................................................................................................................................... iv 1. EINLEITUNG .........................................................................................................................1 2. MÜNTERS LEBEN UND UMFELD .....................................................................................4 3. EXPRESSIONISMUS .............................................................................................................9
    [Show full text]
  • Journal 2021
    KARL&FABER Journal 2021 In Exchange The Art of Collecting · Dr. Sonja Lechner · Johann König Dear Readers and Friends of our Auction House, Over the past year, we all had to face great challenges. The ever-changing conditions forced us all to react with flexibility and innovative ideas. For us at KARL & FABER, this meant above all pushing ahead with digitalisation. In ad- dition to our classic online-only auctions, we were the first auction house in Germany to introduce a new auction format: the Real Time Online Auction, a streamed live auction without an audience in the room, but with telephone and internet bidders. We were very active on Instagram, Facebook, YouTube and Pinterest and developed the concept for “KARL & FABER im Austausch (in Exchange)”. In doing so, we continued to focus on the one thing that gives the art market its right to exist: collecting. In this Journal, you will find the summaries of two in Exchange-conversations we had with a focus on this to- pic. Whereas Johann König and Rupert Keim discuss the reasons for collec- ting, Sonja Lechner and Sheila Scott explore the question of whether women artists should be specifically promoted. The article Glitter in Their Eyes makes it clear that more and more collectors, and especially a growing number of fi- nancially independent women collectors, are focusing on the potential of wo- men's art. Starting on p. 58, a Munich collector gives a very personal answer to the question of whether women collect differently from men. Ultimately, our understanding of and know-how about collecting also led to a special auction of a private collection in Ulm.
    [Show full text]
  • Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle
    Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle <UN> Avant-Garde Critical Studies Founding Editors Ferd Drijkoningen† Klaus Beekman Editor Geert Buelens Associate Editors Hubert van den Berg Günter Berghaus Sascha Bru International Advisory Board Henri Béhar – Sophie Berrebi – Peter Bürger – Ralf Grüttemeier – Hilde Heynen – Leigh Landy – Ben Rebel – Jan de Vries – Willem G. Weststeijn VOLUME 33 The titles published in this series are listed at brill.com/agcs <UN> Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Edited by Tanja Malycheva Isabel Wünsche LEIDEN | BOSTON <UN> This is an open access title distributed under the terms of the cc-by-nc License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. This publication is an outcome of the international conference “Crossing Borders: Marianne Werefkin and the Cosmopolitan Women Artists in her Circle,” held at the Museen Böttcherstraße, Bremen in September 2014. It was generously funded by the Volkswagen Foundation, the Nicolaus Heinrich Schilling Foundation, the Petra und Dieter Frese Foundation, and the Karin und Uwe Hollweg Foundation and supported by Jacobs University, Bremen. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov lc record available at http://lccn.loc.gov/2016042164 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. See and download: brill.com/brill-typeface. issn 1387-3008 isbn 978-90-04-32897-6 (hardback) isbn 978-90-04-33314-7 (e-book) Copyright 2017 by the Editors and Authors. This work is published by Koninklijke Brill nv.
    [Show full text]
  • Die Freundschaften Von Wassily Kandinsky Und Franz Marc Sowie Von Franz Marc Und August Macke
    Begegnung, Verfestigung, Rückzug – die Freundschaften von Wassily Kandinsky und Franz Marc sowie von Franz Marc und August Macke. Ihre Phasen und Auswirkungen auf ihre künstlerische Entwicklung 1910 bis 1914 MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts der Kunstgeschichte an der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg Fachbereich Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft Gutachterin: Univ. Prof. Dr. Andrea Gottdang Eingereicht von THOMAS PENSLER 1023126 Salzburg 2015 Danksagung In erster Linie danke ich der erfahrenen Autorin und hervorragenden Marc- und Blaue Reiter- Kennerin Brigitte Roßbeck. Sie hat wesentlich zur Themenfindung beigetragen und meine Arbeit rege und konstruktiv begleitet. Meiner Partnerin Brigitte Hirmer danke ich vor allem, dass sie mir die Ruhe gewährte, um diese Arbeit schreiben zu können, sie stand mir auch in Stil- und Formulierungsfragen bei. Frau Prof. Dr. Andrea Gottdang danke ich für die Betreuung dieser Arbeit. Ihre stets fundierte Kritik und ihr waches Interesse an meinem Thema haben mir sehr geholfen. Widmung Diese Arbeit widme ich Elisabeth Niedmann (1873-1968) - für mich war sie eine stets fürsorgliche und nachsichtige „Leih-Oma" in meinem ersten Lebensjahrzehnt. Ihr Haus in Ried hing voller Bilder ihres Vaters und ihres Bruders, beide akademische Maler der Münchner Schule. Hier fand meine Familie nach dem zweiten Weltkrieg Aufnahme und Wohnung für zwei Jahrzehnte. In der Nachbarschaft - durch ein kleines Wäldchen getrennt - stand die stattliche Marc-Villa, und Frau Niedmann hatte natürlich die Marcs gekannt! Inhaltsverzeichnis Danksagung 1. Einleitung 1 1.1. Thematik und Zielsetzung 1 1.2. Aufbau 2 1.3. Literatur 3 1.3.1. Quelleneditionen 3 1.3.2.
    [Show full text]
  • Der Blaue Reiter PM
    DIE SAMMLUNG DER BLAUE REITER Das Lenbachhaus besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des Blauen Reiter, eine der wichtigsten Bewegungen der künstlerischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Der Blaue Reiter war ein Künstlerkreis, der sich 1911 um Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc in München gebildet hat. Anders als etwa die Brücke- Expressionisten in Dresden und Berlin, war der Blaue Reiter keine Gruppe mit enger Lebensgemeinschaft und einheitlichem Stil, sondern ein loser Zusammenschluß von Künstlern unterschiedlicher Ausprägung. Ihre Bandbreite reichte von den strahlend farbigen, expressiven Landschaften und Porträts Gabriele Münters und Alexej Jawlenskys über die großen Tiersymbole von Franz Marc und die intellektuellen Bildschöpfungen Paul Klees bis zu den abstrakten Kompositionen Wassily Kandinskys. Ein verbindendes Moment war der gemeinsame Glaube an eine 'geistige' Dimension der Kunst, die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten Raum bot. Dieser spezifische, spirituelle Ansatz unterscheidet den Blauen Reiter ebenso von allen anderen Gruppierungen der damaligen Avantgarde wie das Prinzip der Internationalität, zu dem sich die Künstler explizit bekannten. Nicht zuletzt waren in ihrer Gruppierung mit Gabriele Münter, Marianne von Werefkin und Elisabeth Epstein Frauen selbstverständlich als gleichberechtigte Künstlerinnen tätig und auf den Ausstellungen vertreten. Die weltbekannte Sammlung des Blauen Reiter verdankt das Museum in erster Linie der überaus großzügigen Stiftung von Gabriele Münter, der Malerin und bis 1914 Lebensgefährtin Wassily Kandinskys, die dem Lenbachhaus an ihrem 80. Geburtstag 1957 über 1000 Werke des Blauen Reiter zum Geschenk machte. Alle Werke stammen aus der Zeit des gemeinsamen Durchbruchs zu einer neuartigen, expressiven und farbintensiven Malerei vor 1914, die im Falle von Kandinsky in die Abstraktion münden sollte.
    [Show full text]