Heft 3 Juli 1993
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
3. Claus Schenk Graf Von Stauffenberg Und Operation Walküre
DIPLOMARBEIT „Geschichte des Widerstandes in Film und Fernsehen“ Die Inszenierung der Stauffenberg-Thematik und das tatsächliche Ereignis des 20. Juli 1944 Verfasserin Marlies Bauer angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. Phil.) Wien, Mai 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin / Betreuer: Doz. Dr. Clemens Stepina FÜR HELGA UND WILHELM BAUER Danksagung Vielen lieben Dank an meine Familie. Ich danke Isabella und meinem Vater Gerhard, meinem Bruder Oliver und meiner Oma Helga. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Clemens Stepina für die großartige Betreuung. Danke an all meine lieben Freunde. Besonderen Dank für geduldiges Zuhören und spontanen Einsatz an: Jürgen Millautz, Kathleen Moser, Christian Podlipnig, Sabine Riedl, Davor Tadic, Magdalene Wyszecki und Oliver Zopper. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung..................................................................................................... 1 2. Umsturzpläne in der NS-Zeit: Der Weg hin zum Stauffenberg-Attentat....... 5 2.1. Exkurs - Die ersten einsamen Helden des zivilen Widerstandes - Maurice Bavaud und Georg Elser ..........................................................6 2.2. Stimmen aus den eigenen Reihen - der Beginn des militärischen Widerstandes .......................................................................................11 2.2.1. Die letzte Chance? Der Verschwörerkreis um Hans Oster ..........12 2.2.2. Eine Flasche Cognac für das Führerflugzeug..............................16 -
Die Adaptionen Des Attentats Vom 20. Juli 1944 in Ausgewählten Literarischen Werken Und Filmen
Die Adaptionen des Attentats vom 20. Juli 1944 in ausgewählten literarischen Werken und Filmen Kesić, Ana-Marija Master's thesis / Diplomski rad 2016 Degree Grantor / Ustanova koja je dodijelila akademski / stručni stupanj: Josip Juraj Strossmayer University of Osijek, Faculty of Humanities and Social Sciences / Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Filozofski fakultet Permanent link / Trajna poveznica: https://urn.nsk.hr/urn:nbn:hr:142:149677 Rights / Prava: In copyright Download date / Datum preuzimanja: 2021-10-02 Repository / Repozitorij: FFOS-repository - Repository of the Faculty of Humanities and Social Sciences Osijek Sveučilište J.J.Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Osijek Jednopredmetni diplomski studij njemačkog jezika i književnosti nastavničkog usmjerenja Ana-Marija Kesić Adaptacije atentata na Hitlera 20. srpnja 1944. u odabranim književnim djelima i filmovima Diplomski rad Mentor: prof.dr.sc. Željko Uvanović Osijek, 2016 Sveučilište J.J.Strossmayera u Osijeku Filozofski fakultet Osijek Odsjek za njemački jezik i književnost Jednopredmetni diplomski studij njemačkog jezika i književnosti nastavničkog usmjerenja Ana-Marija Kesić Adaptacije atentata na Hitlera 20. srpnja 1944. u odabranim književnim djelima i filmovima Diplomski rad Humanističke znanosti, filologija, germanistika Mentor: prof.dr.sc. Željko Uvanović Osijek, 2016 J.-J.-Strossmayer-Universität in Osijek Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek Diplomstudium der deutschen Sprache und Literatur – Lehramt Ein-Fach-Studium Ana-Marija Kesić Die Adaptionen des Attentats vom 20. Juli 1944 in ausgewählten literarischen Werken und Filmen Diplomarbeit Mentor: prof.dr.sc. Željko Uvanović Osijek, 2016 J.-J.-Strossmayer-Universität in Osijek Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Osijek Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Diplomstudium der deutschen Sprache und Literatur – Lehramt Ein-Fach-Studium Ana-Marija Kesić Die Adaptionen des Attentats vom 20. -
Kiev 1941: Hitler's Battle for Supremacy in the East
Kiev 1941 In just four weeks in the summer of 1941 the German Wehrmacht wrought unprecedented destruction on four Soviet armies, conquering central Ukraine and killing or capturing three-quarters of a million men. This was the battle of Kiev – one of the largest and most decisive battles of World War II and, for Hitler and Stalin, a battle of crucial importance. For the first time, David Stahel charts the battle’s dramatic course and after- math, uncovering the irreplaceable losses suffered by Germany’s ‘panzer groups’ despite their battlefield gains, and the implications of these losses for the German war effort. He illuminates the inner workings of the German army as well as the experiences of ordinary soldiers, showing that with the Russian winter looming and Soviet resistance still unbroken, victory came at huge cost and confirmed the turning point in Germany’s war in the east. David Stahel is an independent researcher based in Berlin. His previous publications include Operation Barbarossa and Germany’s Defeat in the East (Cambridge, 2009). Downloaded from Cambridge Books Online by IP 210.212.129.125 on Sat Dec 22 18:00:30 WET 2012. http://ebooks.cambridge.org/ebook.jsf?bid=CBO9781139034449 Cambridge Books Online © Cambridge University Press, 2012 Kiev 1941 Hitler’s Battle for Supremacy in the East David Stahel Downloaded from Cambridge Books Online by IP 210.212.129.125 on Sat Dec 22 18:00:30 WET 2012. http://ebooks.cambridge.org/ebook.jsf?bid=CBO9781139034449 Cambridge Books Online © Cambridge University Press, 2012 cambridge university press Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, Sao˜ Paulo, Delhi, Tokyo, Mexico City Cambridge University Press The Edinburgh Building, Cambridge cb2 8ru,UK Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York www.cambridge.org Information on this title: www.cambridge.org/9781107014596 c David Stahel 2012 This publication is in copyright. -
Pressestimmen Zum 20
Pressestimmen zum 60. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 (zusammengestellt von André Kockisch) Edle Opposition. Erinnerungen eines Antifaschisten (Buchbesprechung zu: Fritz Bringmann, Erinnerungen eines Antifaschisten, Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2004.) Von Conrad Taler. Neues Deutschland 26.08.2004, S. 15. http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=58604&IDC=44 „Ein Jahr nach dem Sieg der Alliierten über das Naziregime, zu einer Zeit also, da die Deutschen weltweit nahezu jeden Kredit verspielt hatten, machte der konservative britische Politiker Winston Churchill die Öffentlichkeit darauf aufmerksam, dass nicht alle Deutschen mit Hitler übereingestimmt haben. Er beschrieb den deutschen Widerstand gegen die Nationalsozialisten mit den Worten: „In Deutschland lebte eine Opposition, die zu dem Edelsten gehört, was in der Geschichte der Völker je hervorgebracht worden ist. Diese Männer und Frauen kämpften ohne Hilfe von innen oder außen, einzig getrieben von der Unruhe ihres Gewissens. Ihre Taten sind das unzerstörbare Fundament eines neuen Aufbaus.“ Nur wenige Jahre später, als der Kalte Krieg die politischen Fronten grundlegend verschob, war davon nicht mehr die Rede. Vom demokratischen Aufbau wurden ausgerechnet jene ausgeschlossen, die als erste zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hatten und als erste in Gefängnisse und Konzentrationslager geworfen wurden, die Kommunisten. Beim Aufbau der Bundesrepublik zu einem Bollwerk gegen den Kommunismus waren sie nur hinderlich. Gebraucht wurden ihre Peiniger von einst. Schon 1951 beschloss der Bundestag das so genannte 131er-Gesetz zur Wiederbeschäftigung ehemaliger Nazibeamter im öffentlichen Dienst. Die Opfer der Nazis konnten warten. Erst zwei Jahre später rang er sich dazu durch, deren Ansprüche im Bundesentschädigungsgesetz zu regeln, allerdings nicht ohne eine Klausel einzubauen, mit der Kommunisten von Entschädigung ausgeschlossen werden konnten. -
Operation Valkyrie
www.kirkeogfilm.dk Operation Valkyrie Men dog en helt Af Bo Torp Pedersen Stauffenberg-filmen kommer til os med en foromtale, som har rejst tre negative forhold ved den: 1) At det prominente Scientology-medlem Tom Cruise spiller den kristne, tyske modstandshelt mod nazismen. 2) At det historiske stof er blevet forsimplet og forvansket. 3) At filmen med sin turbulente produktionshistorie har fået et dårligt resultat. I Tyskland, hvor man har en mindre naiv opfattelse af Scientology-bevægelsen end den gængse i Danmark, er det en stor kamel at sluge, at en fremtrædende scientolog skal spille én af de få tyske helte fra Anden Verdenskrig. Men principielt vil jeg mene, at Tom Cruise' personlige anskuelser ikke nødvendigvis skader hans skuespil-evner, jfr. John Wayne, hvis skuespilkunst i filmene ikke blev mindre af hans politiske fejltagelser. Det er en stort anlagt amerikansk-international produktion, hvor en stjerne af Cruise-størrelse er naturlig, og selv om han ikke yder nogen stor nuanceret eller dragende præstation, er han OK. Det er siær de engelske skuespiller, der yder det ypperste, f. eks. er Terence Stamp stærkt overbevisende i rollen som den sympatiske General Ludwig Beck (bill. tv.), men Kenneth Branagh er heller ikke dårlig som Major-General Henning von Treschkow (bill. nf.). -1- www.kirkeogfilm.dk Instruktøren Bryan Singer har tidligere lavet bl.a. tegneserie-inspirerede film som ”X-Men” og ”Superman Returns”, men trods beretningerne om filmens vanskelige tilblivelse, er det blevet en hæderligt fortalt underholdningsfilm. Det er naturligvis uhyre svært at skabe spænding i en historie, hvor alle mere eller mindre véd, hvordan det går til sidst, men det lykkes nu for Singer et pænt stykke af vejen. -
Stauffenberg Und Mehr
++ attentat auf hitler +++ Stauffenberg und mehr ++ attentat auf hitler +++ Stauffenberg und mehr Herausgegeben von Linda von Keyserlingk, Gorch Pieken und Matthias Rogg 4 Inhalt 7 Vorwort Katalog Matthias Rogg, Gorch Pieken 66 Aufbau der ausstellung 10 Attentat auf hitler. Stauffenberg und mehr 68 Die frühe Phase 1938/39 Linda von Keyserlingk 74 Hans Oster 84 Ludwig Beck 96 Erwin von Witzleben essays 100 Wolf-Heinrich Graf von Helldorff 103 Carl Friedrich Goerdeler 22 Erinnerungen, erfahrungen 106 Wilhelm Leuschner und erlebnisse im Widerstand 109 Adam von Trott zu Solz Bernhard R. Kroener 112 Helmuth James Graf von Moltke 38 Motive und Ziele – 116 Die Späte Phase 1943/44 geheime Aufzeichnungen 121 Henning von Tresckow von Oberst i.g. Alexis 136 Axel Freiherr von dem Bussche-Streithorst freiherr von roenne 149 Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg Magnus Pahl 152 Claus Schenk Graf von Stauffenberg 155 Margarethe von Oven 48 Petrus Wandrey und 158 Eduard Wagner alfred hrdlicka – 162 Günther von Kluge Zwei Künstler und 166 Walter Cramer der 20. Juli 1944 Linda von Keyserlingk 170 Der ablauf des 20. Juli 1944 176 Die folgen des 20. Juli 1944 186 Die rezeption des 20. Juli 1944 anhang 191 Autorenverzeichnis 191 Bildnachweis 192 Impressum 10 Attentat auf Hitler. Stauffenberg und mehr Linda von Keyserlingk einführung von Bryan Singer »Operation Walküre. Das Stauffenberg Am 20. Juli 1944 detonierte eine Bombe bei einer Lage- Attentat« mit Tom Cruise in der Hauptrolle machte das besprechung im »Führerhauptquartier Wolfschanze« in Thema schließlich auch weltweit einem größeren Publi- Ostpreußen. Der Anschlag galt Adolf Hitler. Wenige kum bekannt. Stunden später kam es zu einem Staatsstreichversuch in Berlin. -
Berlin, 1943. 1938 Wurde Margarethe Von Oven in Budapest Eingesetzt
Berlin, 1943. Während die Wehrmacht an 1938 wurde Margarethe von Oven in Budapest eingesetzt, allen Fronten in die Defensive bis man sie 1940 zum Militärattaché nach Lissabon schickte. geraten ist und die Alliierten Im Sommer 1943 holt sie Oberst Henning von Tresckow als fast täglich Bombenangriffe Sekretärin des Nachk ommandos Heeresgruppe Mitte zurück auf deutsche Großstädte nach Berlin. fliegen, trifft Margarethe von Oven, geborene Hardenberg, in der deutschen Hauptstadt ein. Seit 1925 ist sie Sekretä- rin im Reichswehrministerium. Von 1930 bis 1935 arbeitete sie in Berlin für einige der höchsten Militärs. Dadurch erhielt sie intensive Einblicke hinter die Kulissen der militä- rischen Führung. Henning von Tresckow bereitet seit Längerem einen Staatstreich vor. Schon mehrmals hat er gemeinsam mit anderen Widerstandskämpfern aus den Reihen der Wehrmacht den Versuch unter nommen, Hitler zu töten. Nun will er sich die Unterstützung von Margarethe von Oven sichern. Sie ist seit Kindheitstagen die beste Freundin seiner Frau. Er vertraut ihr blind. 9 20Juli1944.indd 9 06.06.19 17:23 Eines Tages im September 1943. Endlich im Grunewald! Dort ist Henning. Henning von Tresckow stammt aus einer alten preußischen Adelsfamilie, die viele Offiziere hervor- gebracht hat. Nach den Ausschreitungen der sogenannten „Reichskristallnacht“* wurde er zu einem entschlossenen Gegner Hitlers. Bereits vor Beginn des Zweiten Krieges war er überzeugt, dass Hitler beseitigt werden müsse. 1941 wurde er Generalstabsoffizier im Hauptquartier der Heeres- gruppe Mitte und baute dort ein Zentrum des Widerstands auf. Ich halte Hitler nicht nur für den Erzfeind Deutschlands, sondern der ganzen Welt. * vom NS-Regime organisierte gewaltsame Ausschreitungen gegen jüdische Deutsche im November 1938. -
Jezierski & Hermanson.Indd
Imagined Communities on the Baltic Rim, from the Eleventh to Fifteenth Centuries Amsterdam University Press Crossing Boundaries Turku Medieval and Early Modern Studies The series from the Turku Centre for Medieval and Early Modern Studies (TUCEMEMS) publishes monographs and collective volumes placed at the intersection of disciplinary boundaries, introducing fresh connections between established fijields of study. The series especially welcomes research combining or juxtaposing diffferent kinds of primary sources and new methodological solutions to deal with problems presented by them. Encouraged themes and approaches include, but are not limited to, identity formation in medieval/early modern communities, and the analysis of texts and other cultural products as a communicative process comprising shared symbols and meanings. Series Editor Matti Peikola, University of Turku, Finland Amsterdam University Press Imagined Communities on the Baltic Rim, from the Eleventh to Fifteenth Centuries Edited by Wojtek Jezierski and Lars Hermanson Amsterdam University Press Amsterdam University Press Cover illustration: St. Henry and St. Eric arriving to Finland on the ‘First Finnish Crusade’. Fragment of the fijifteenth-centtury sarcophagus of St. Henry in the church of Nousiainen, Finland Photograph: Kirsi Salonen Cover design: Coördesign, Leiden Lay-out: Crius Group, Hulshout Amsterdam University Press English-language titles are distributed in the US and Canada by the University of Chicago Press. isbn 978 90 8964 983 6 e-isbn 978 90 4852 899 8 (pdf) doi 10.5117/9789089649836 nur 684 © Wojtek Jezierski & Lars Hermanson / Amsterdam University Press B.V., Amsterdam 2016 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. -
Geschichtsästhetik Und Affektpolitik. Stauffenberg Und Der 20
Repositorium für die Medienwissenschaft Drehli Robnik Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948 - 2008 2009 https://doi.org/10.25969/mediarep/3736 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Robnik, Drehli: Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948 - 2008. Wien: Turia + Kant 2009. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3736. Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0/ Attribution - Share Alike 4.0/ License. For more information see: Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ GESCHICHTSÄSTHETIK UND AFFEKTPOLITIK Drehli Robnik Historiker und Filmwissenschaftler; Studium in Wien und Amsterdam; Forschungstätigkeit am Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte und Gesellschaft, Wien; Lehrtätigkeit an der Universität Wien, an der Masaryk University, Brno und der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/M. Gelegentlich Disk-Jockey und Edutainer. »Lebt« in Wien-Erdberg. DREHLI ROBNIK Geschichtsästhetik und Affektpolitik Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948 - 2008 VERLAG TURIA + KANT WIEN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; -
Wilhelm Leuschner, Freimaurer Und Führender Kopf Des Widerstandes2
internetloge.de Friedhelm Pitz1 Wilhelm Leuschner, Freimaurer und führender Kopf des Widerstandes2 Wilhelm Leuschner, der am 15. Juni 1890 in Bayreuth als Sohn eines Ofensetzers geboren3 worden war, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Er konnte nur die Volksschule und kurze Zeit eine Fortbildungsschule besuchen. Zeit seines Lebens drängte es ihn daher, durch Selbststudium sein Wissen zu erweitern. Er fing früh an, im Fernunterricht Mathematik zu lernen und sich fremde Sprachen anzueignen und war stets mit Lesen beschäftigt — wo er ging und stand, hatte er irgendein Buch bei sich. Er besuchte vom 15. Oktober 1909 bis zum 11. März 1910, also während des Wintersemesters, die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Sein Abgangszeugnis wies in sämtlichen Fächern — Freihandzeichnen, Ornament- und Pflanzenmodellieren, Stillehre, Kunstgeschichte mit Geschichte der technischen Künste — die Zensur 1 auf. Mit 20 Jahren kam er 1910 nach Darmstadt, um eine Stellung bei der angesehenen Hofmöbelfabrik Julius Glückert4 anzunehmen. Am 9. September 1911 heiratete er.5 Den 1. Weltkrieg verbrachte Leuschner an der Westfront.6 1 Br. Friedhelm Pitz schrieb vorliegende Abhandlung bereits im Jahr 1966 und ist dabei geprägt von der relativen räumlichen (Darmstadt) und zeitlichen Nähe zu Menschen und beschriebenen Ereignisse. Die Fußnoten in dieser Abhandlung wurden nachträglich zum besseren Verständnis der Komplexität der Ereignisse eingefügt, wobei überwiegend wikipedia.org als Quelle diente. 2 2019 wird der Aufstand des Gewissens vom 20. Juli 1944 - Attentat auf Hitler - schon 75 Jahre hersein. Hitler meint in seiner Rundfunkansprache nur eine "ganz kleine Clique ehrgeiziger Offiziere" als Attentäter vor sich zu haben, doch er sah zuerst nur die "Spitze des Eisbergs". -
Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1 -
Ufficio Per Gli Affari Diplomatici (1955-1999)
16 ARCHIVIO STORICO DELLA PRESIDENZA DELLA REPUBBLICA Ufficio per gli affari diplomatici (1955-1999) marzo 2009 L’inventario è a cura di Laura Curti Aggiornato maggio 2011 I SOMMARIO INTRODUZIONE....................................................................................... VI TITOLARI ..................................................................................................... X TITOLARIO GRONCHI ..................................................................... XI TITOLARIO SEGNI ........................................................................... XII TITOLARIO da SARAGAT a COSSIGA ......................................... XV INVENTARIO ............................................................................................ 18 PRESIDENZA GRONCHI ................................................................... 18 1/A: Udienze ............................................................................................ 18 1/B: Richieste al Presidente di interviste, patronati ................................ 33 1/C: Richieste varie al Presidente ............................................................ 33 1/D: Omaggi al Presidente ....................................................................... 33 1/E: Richieste del Presidente ................................................................... 33 1/G: Omaggi del Presidente ..................................................................... 33 1/H: Richieste varie a Donna Carla Gronchi ........................................... 33 1/F: Richieste