Bürgerinfobroschüre Verwaltungsgemeinschaft Herzog-Tassilo-Platz, Aiterhofen Grußwort

Herzlich willkommen in der Nicht selten stehen wir alle vor einer großen Ver - Verwaltungsgemeinschaft Aiterhofen waltungsmaschinerie. Hier sind die Fachleute ge - fordert, die Sie in der Verwaltungsgemeinschaft Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Gemein - um Rat und Hilfe bitten können. Dem Bürger hel - den, verehrte Gäste, wir freuen uns, Ihnen eine fen, qualifizierte Dienstleistungen anbieten und neue Ausgabe unserer Informationsbroschüre Sie möglichst unbürokratisch und bürgernah zu - präsentieren zu können. Mit dieser Informations - frieden zu stellen ist unsere Zielsetzung. Aus die - schrift werden Sie über die Verwaltungsgemein - sem Grund wurde 2012 die ILE Gäuboden - ein schaft und ihre beiden Mitgliedsgemeinden Zusammenschluss der Gemeinden Aiterhofen, Aiterhofen und informiert. Feldkirchen, , , , Berater und Wegweiser durch die Behörde zu - Salching und Straßkirchen - gegründet. Ein Teil gleich soll diese Broschüre sein. Sie soll Neubür - dieses Konzeptes ist die interkommunale Zusam - gern und Gästen, aber auch den „Alteingeses- menarbeit auf der Verwaltungsebene und bei den senen” unserer beiden Gemeinden den Wohn- und Bauhöfen der Gemeinden. Gewerbestandort näher bringen und das Interesse Dabei denken wir insbesondere auch an unsere äl - für unsere lebens- und liebenswerten Gemeinden teren Mitbürger, die sich gerne hilfesuchend und wecken. vertrauensvoll an die Verwaltung wenden können. Seit 1978 ist die Verwaltungsgemeinschaft eine Weitere Informationen finden sie auf unseren Einrichtung zur Erledigung der Verwaltungsarbeit neugestalteten Internetseiten: der Mitgliedsgemeinden. Nach wie vor sind beide Gemeinden selbstständig und haben einen ver - www.vg-aiterhofen.de antwortlichen Bürgermeister und Gemeinderat. www.aiterhofen.de Das örtliche Rathaus und das Bürgerhaus in Salching www.salching.de sind noch immer Anlaufstelle für den Bürger. Mit herzlichen Grüßen

Manfred Krä Günter Stephan Alfons Neumeier Gemeinschaftsvorsitzender Geschäftsstellenleiter stellv. Gemeinschaftsvorsitzender Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister Gemeinde Aiterhofen Gemeinde Salching

1 Inhalt Zahlen, Daten, Fakten, Wissenswertes

1 Grußwort der Bürgermeister

3 Zahlen, Daten, Fakten, Wissenswertes

4 Chronik Aiterhofen Aiterhofen Salching 7 Aiterhofener Krug Lage: Lage: 8 Chronik Salching Aiterhofen liegt im Gäuboden, gehört zum Salching liegt im Gäuboden, gehört zum 10 Verwaltungsgemeinschaft Niederbayern und zum Regierungsbezirk Niederbayern und zum Landkreis -Bogen Landkreis Straubing-Bogen 11 ILE Gäuboden Postleitzahl: 94330 Postleitzahl: 94330 14 Partnerschaften Telefonvorwahl: 09421 und 09422 Telefonvorwahl: 09426 16 Die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Einwohnerzahl 2015: 3.546 Einwohnerzahl 2015: 2.710 Fläche: 43,11 km 2 Fläche: 22,01 km 2 18 Öffnungszeiten und Kontakte Höhenlage: 339 m ü. NHN Höhenlage: 347 m ü. NHN 19 Gemeinderäte

22 Behördliche Einrichtungen

24 Was erledige ich wo?

28 Kinderbetreuung

29 Pfarrämter

30 Turn- und Sportstätten

32 Vereine Aiterhofen

34 Vereine Salching

35 Feuerwehrkommandanten

36 Bildungs- und Lehranstalten

37 Ärzte, Zahnärzte, Apotheken

37 Banken und Sparkassen

38 Gaststätten

39 Sonstiges

40 Notruftafel

40 Versorgung

2 3 Chronik Aiterhofen Chronik Aiterhofen

Wappenbeschreibung: Wie die inzwischen an zahlreichen Stellen durch - höfe” mit einem oder mehreren Gräben und Wäl - „In Rot über gesenktem silber - geführten Ausgrabungen nachweisen konnten, len, wie dies die Ausgrabungen beim Bau der B20 nem Wellenbalken zwischen wird das Gemeindegebiet seit über 7.300 Jahren gezeigt haben oder aber auch verschiedene Luft - zwei goldenen Ähren drei, zwei kontinuierlich besiedelt. So haben nahezu alle bildbefunde aus dem Gemeindegebiet belegen. jungsteinzeitlichen Kulturen von der Linien- zu eins gestellte, goldene Wohl kaum eine Bevölkerungsgruppe der Vergan - (Abb. 1) und Stichbandkeramik, die Münchshöfe - heraldische Rosen mit roten genheit hat einen so klingenden Namen wie die ner, Altheimer und Chamer Kultur oder die end - Butzen.” Kelten. Leider sind im Gemeindegebiet die Spu - neolithischen Becherkulturen wie Schnurkeramik Aiterhofen war seit dem 15. Jahrhundert eine ren der Kelten noch relativ gering. 1924 wurde bei und Glockenbecherkultur um nur die wichtigsten Hofmark, die sehr lange im Besitz der adeligen Ödmühle ein Frauengrab entdeckt; aufgesam - zu nennen, ihre Spuren hinterlassen. Zu den her - Abb. 2: Aiterhofen, Familie Törring-Seefeld war. An das Wappen die - melte Scherben an verschiedenen Plätzen und nur ausragendsten Funden dieser Zeit gehören Kirchfeld, ser Familie erinnern die drei (zwei zu eins ge - verzierte Prunkaxt wenige Grabungsbefunde mit Siedlungskeramik sicherlich der spätmünchshöfenzeitliche, knapp stellten) Rosen. Das Kloster St. Emmeram hatte der Badener Kultur, sind bislang die einzigen Hinweise auf die Anwe - 6.000 Jahre alte, verzierte Henkelkrug – eine be - ca. 3.300 v. Chr. seit dem Mittelalter starken Grundbesitz im senheit der Kelten in den letzten knapp 500 Jah - deutsame Neuentwicklung in der bayerischen Ge - heutigen Gemeindegebiet, weshalb die rote ren vor der Zeitenwende. Das Ende der keltischen fäßform, an dessen anderem Ende der bayerische wenigen Jahren bei den Ausgrabungen bei der Tingierung (entsprechend der Hauptfarbe des Welt wird mit der Eingliederung unseres Raumes Maßkrug steht – und eine aufwendig verzierte, Großen Biogasanlage das einzige, bislang be - St. Emmeramer Klosterwappens) gewählt wurde. nach den Alpenfeldzügen von Drusus und Tibe - etwa 5.300 Jahre alte Prunkaxt der Badener Kul - kannte schnurkeramische Gräberfeld südlich der Die beiden goldenen Ähren weisen auf die agrari - rius, den Stiefsöhnen des römischen Kaisers Au - tur (Abb.2). Von den zahlreichen endneolithi - Donau, während vor Jahren bereits beim Bau der sche Struktur der Gemeinde hin, der silberne gustus etwa um 15 v. Chr. in die römische Provinz schen Funden des 3. Jahrtausends v. Chr. haben B20 die Ausgräber auf einen Friedhof der Glok - Wellenbalken symbolisiert die beiden Flüsse in Rätien in Zusammenhang gebracht. Reste mehre - vor allem die Gräbergruppen der Becherkulturen – kenbecherzeit stießen. Gemeindegebiet, Donau und Aiterach rer römischer Landgüter, sogenannter „villae ru - Schnurkeramik und Glockenbecher – im Gemein - Auch in den darauffolgenden Metallzeiten, sticae”, die möglicherweise die Kastelle Sorvio- degebiet Aufmerksamkeit erregt. So fand sich vor Geschichtliches: Bronze- (ca. 2.20 0- 800 v. Chr.) und Eisenzeit durums – das heutige Straubing – mit Gütern ver - Die Gemeinde Aiterhofen besitzt ein reiches und (ca. 80 0- 15 v. Chr.), war Aiterhofen ein belieb - sorgt haben, sind am rechten Aitrachufer be - weit in die Vergangenheit zurückreichendes ar - tes Siedlungsgebiet. Hinweise auf Siedlungen mit kannt. Ihre Besitzer gelangten zu nicht uner- chäologisches Erbe. Die fruchtbaren Böden, die Resten von Hausgrundrissen dieser Zeit fanden heblichem Reichtum, genossen mediterrane ausreichende Wasserversorgung sowie die guten sich z. B. beim Bau der B20, aber auch im Bauge - Wohnkultur u. a. mit geheizten Fußböden, soge - Verkehrswege wie z.B. die Aitrach und die nahe biet „Am Kirchsteig” oder „Im Kirchfeld”, während nannten Hypokausten, und bezogen römisches gelegene Donau waren Gründe genug für die er - bislang Gräber dieser Zeit noch unterrepräsentiert Tafelgeschirr (terra sigillata) aus den bedeutend - sten Siedler im Landkreis, sich etwa um 5.300 v. sind. Als eines der wenigen Beispiele sei ein Frau - sten Produktionsstätten der damaligen Zeit, aus Chr. auch im Gemeindegebiet niederzulassen. In engrab mit bronzenem Ohrschmuck angeführt, Südfrankreich und Rheinzabern bei Karlsruhe. Das die dichten Eichenmischwälder wie z. B. in Öd - welches 2007 „Im Kirchfeld” ausgegraben wurde. Ende des Weströmischen Reiches um 476 n. Chr. mühle wurden Rodungsinseln geschlagen, kleine Am Ende der Bronzezeit, während der sogenann - markiert auch das Ende der römischen Provinz Rä - Hofstellen mit den für die Zeit typischen Lang - ten Urnenfelderzeit (ca. 1.30 0- 800 v. Chr.) lässt tien. Die unruhigen Zeiten, etwa ab der 2. Hälfte häusern errichtet und weitläufige Ackerflächen sich eine Zunahme der Siedlungstätigkeit fest - des 2. nachchristlichen Jahrhunderts mit ver - für die Landwirtschaft nutzbar gemacht. Überre - stellen, wobei sicherlich ein deutlicher Bezug zum schiedenen Germaneneinfällen, dürften sicherlich gionale Aufmerksamkeit erzielte bei Ödmühle die Abb. 1: nahe gelegenen Bogenberg zu vermuten ist, wo auch Auswirkungen auf das römische Leben in Ai - Aiterhofen Entdeckung des bislang größten in Bayern be - Ödmühle, noch heute die imposanten Wallanlagen vom ein - terhofen gehabt haben, allerdings lässt sich dies kannten Friedhofes der ersten Siedler, die nach Grab der stigen Machtzentrum dieser Zeit zeugen. Am Be - bislang nicht über die archäologischen Quellen der besonderen Verzierung der Tongefäße als Linienband- ginn der Hallstattzeit, benannt nach einem belegen. Auch für die Zeit des frühen Mittelalters, Linienbandkeramiker bezeichnet werden. Die Ver - keramik, oberösterreichischen Fundort, hält ein neuer die Zeit in der in verschiedenen umliegenden Ge - storbenen waren zum Teil mit reichen Beigaben – ca. 5.300 Werkstoff - das Eisen - Einzug in unser Gebiet. meinden wie Straßkirchen oder Alburg große Grä - vor Christus mit tönernen Gefäßen, Steingeräten und Muschel- (Gäuboden- Reiche hallstattzeitliche Gäubodenbauern sepa - berfelder des 6 .- 7. Jh. angelegt werden, ist die schmuck bzw. aufwendig verziertem Knochen - museum rieren sich mit ihren Höfen von der übrigen Sied - Quellenlage für Aiterhofen bislang zumindest schmuck – bestattet worden. Straubing) lungsgemeinschaft und umringen ihre „Herren- noch spärlich. Gründe dafür mögen in dem Um -

4 5 Chronik Aiterhofen Aiterhofener Krug

stand zu sehen sein, dass Aiterhofen nicht zu den Im Jahre 1975 kam bei Grabungsarbeiten auf dem großen Henkels. Um 4000 vor Christus haben in - frühen bajuwarischen Ortsgründungen zu zählen Gelände des berühmten Friedhofs aus der frühen novative Menschen nicht nur gelernt, das Kupfer ist. Doch spätestens in der Mitte des 8. Jahrhun - Jungsteinzeit in Ödmühle ein Henkelkrug zum als erstes Metall zu verarbeiten, sie haben uns derts erreichte Aiterhofen überregionale Bedeu - Vorschein. Das gute Stück war zunächst nur in auch eine bedeutsame keramiktechnologische Er - tung, als der agilofingische Herzog Tassilo III. in Fachkreisen bekannt und wurde vom Kreisarchäo - findung hinterlassen: den Henkelkrug! Nach an - Aiterhofen einen Herzogshof unterhielt, von dem logen und Münchshöfen-Spezialisten Karl Böhm derthalb Jahrtausenden Töpferhandwerk in er auch seine Amtsgeschäfte führte. Aus dieser ausführlich bei seinem Vortrag zur 1225-Jahrfeier Bayern gelingt es, an der Außenseite bestimmter Zeit stammt auch die erst urkundliche Nennung von Aiterhofen 1998 präsentiert. Gefäße einen senkrechten Tonwulst so anzubrin - von Aiterhofen als „Eitraha” aus dem Jahre 773. Der Fund aus Ödmühle ist eben nicht nur irgend - gen, dass man ihn mit der Hand umfassen und das ein alter Tonkrug, sondern ein höchst bedeutsa - Gefäß samt seinem flüssigen Inhalt hochheben Die Pfarrkriche „St. Margareta” wurde im ersten kann. Es ist zu erwähnen, dass der Aiterhofener Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut. Auf dem mes Zeugnis der Keramikentwicklung Altbayerns. Turm der Kirche befindet sich die älteste Glocke in Mit dem Attribut: „eine gerade für Bayern emi - Krug nicht der einzige bekannte Fund eines Hen - Bayern (1325). nent wichtige Erfindung!” war er bei der großen kelgefäßes aus dieser Zeit ist. Er ist aber der äl - Jahrestagung der deutschen Altertumsverbände teste und ansprechendste schlanke Vertreter in 1846 wurde von Anna Fraundorfer das Kloster 1993 in Siegen/Westfalen erstmals der archäolo - der Formenreihe, die letztlich zum altbayerischen St. Josef der Franziskanerinnen in Aiterhofen ge - gischen Öffentlichkeit präsentiert worden. Maßkrug führen mußte. Wen wundert es da noch, gründet, das seither für die Ausbildung und Er - dass er, so Kreisarchäologe Karl Böhm, randvoll ziehung junger Mädchen viel geleistet hat. Der Krug gehört nicht zum Gefäßbestand der einen Rauminhalt von knapp 800 cm 3 aufweist. Frühzeit, als die Herstellung von Keramik in Ge - Das wären bis zum „Eichstrich” 750 cm 3, was für Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden die brauch kam. Rund ein Jahrtausend lang haben den Kenner nichts anderes sei, als ein Dreivier - früheren Gemeinden Geltolfing und Niederhart - die aus Ton gefertigten Hafnerwaren der frühen telliter oder die alten bayerischen Drei-Quartl. hausen und der größte Teil der Gemeinde Amsel - Jungsteinzeit zwar bereits eine kunstvoll einge - fing in die Gemeinde Aiterhofen eingegliedert. ritzte Verzierung, aber nur eine relativ einfache Das Original des Kruges ist im Straubinger Gäu - bodenmuseum zu besichtigen. Von diesem Krug Geltolfing, das ehemals Hofmark war und eine Form. Man kennt beutelförmige Kümpfe oder wurden nun Nachbildungen gefertigt, die der Ge - Schlossanlage aufweist und Amselfing gehören Schalen, jedoch alles ohne Standboden. An ihrer meinde Aiterhofen als Geschenk für außerge - ebenfalls zu den ältesten Siedlungen. Außenseite kommen aufgesetzte Knubben, kleine Tonösen bis hin zu Hörnchen artigen Handgriffen wöhnliche Anlässe zur Verfügung stehen. Das Auf dem Kirchturm der Pfarrkirche „St. Margareta” be - vor, aber keine richtigen Henkel. erste Krugreplik wurde von Bürgermeister Man - findet sich die älteste Glocke in Bayern. fred Krä an den Kreisarchäologen Karl Böhm an - Erst nach der Mitte des fünften Jahrtausends vor läßlich der Vorstellung des Aiterhofener Kruges Christus, mit der Stufe der Münchshöfener Kultur, bei der Jahresabschlusssitzung 2000 überreicht. verändern sich die Geschirrformen grundlegend. Vermutlich durch Einflüsse oder Zuwanderung aus dem Südosten treten in allen archäologisch fass - baren Bereichen des Lebens im Gäuboden umwäl - zende Neuerungen auf. Die Keramik erhält ganz andere Formen und ausschließlich ebene Stand - böden. Nach den Ausführungen des Kreisarchäologen passt bei dem Krug alles hervorragend zusammen: Eine Kulturstufe, die ihren wissenschaftlichen Namen nach frühen Funden aus dem Landkreis hat, die wohl attraktivste Keramik der Jungstein - zeit überhaupt, das erste Auftreten eines zutiefst bayerischen Verzierungsmotives auf den Gefäßen, nämlich ein eingeritztes Rautenmuster und – am „Tassilokelch” Pfarrkirche „St. Margareta” mit Franziskanerinnenkloster im Hintergrund Ende der Münchshöfener Zeit – die Erfindung des

6 7 Chronik Salching Chronik Salching

Wappenbeschreibung: zing um nur einige Fundplätze zu nennen geben und Halsschmuck wie Halsringen, Nadeln, klei- Das Wappen ist gespalten, vorne Hinweise auf die ersten Siedlungen im Gemein - neren Ringen, Spiralen und kleinen Blechtutuli in Rot ein senkrecht gestellter degebiet. sowie Knochenschmuck in Form von Nadeln oder Ringschmuck gehörten sie einst sicherlich zu den Schlüssel in Silber, hinten in Im Gemeindegebiet kamen schon sehr früh ar - sozial herausgehobenen Schichten der frühbron - Silber zwei blaue Schrägbalken. chäologische Funde zutage. So wurden bereits zezeitlichen Bevölkerung Salchings. Das gespaltene Schild erinnert 1884 zwischen Niedersunzing und Salching meh - an die adelige Familie der Rai - rere eng zusammenliegende bronzene Halsringe Zahlreich sind die Hinweise auf Siedlungen, aber ner von Rain, die im Spätmittelalter auch Ober - ausgeackert oder wenige Jahre später bei Bauar - auch auf Friedhöfe des 2. und 1. Jahrtausends vor piebing und Kirchmatting besaßen. Der silberne beiten am Ortsrand Salching frühmittelalterliche Christus, die sich heute jedoch meist nur mehr als Schlüssel in Rot ist dem Wappen des Klosters Reihengräber gemeldet. Aufsehen erregte ein Bodenverfärbung vor allem aus der Kanzel des St. Emmeram in Regensburg entnommen und Schatzfund von 1170 römischen Silbermünzen, Luftbildarchäologen lokalisieren lassen. Grund - steht für die sehr alte Verbindung dieses Klosters sogenannten Denaren, die 1937 auf einem Feld risse der ehemaligen Häuser, heute nur mehr als mit dem heutigen Gemeindegebiet (urkundlich er - bei Kirchmatting ausgepflügt wurden. Dieser dunkle runde Pfostenlöcher erkennbar, aber auch wähnt 883/887). Gleichzeitig ist der Schlüssel Münzschatz wurde wahrscheinlich wie der be - Gräber oder Urnen der Verstorbenen wurden bei auch im Klosterwappen von Oberalteich zu fin - rühmte Schatzfund von Alburg, der im Gäuboden - verschiedenen Ausgrabungen angetroffen. museum ausgestellt ist, im 3. Jahrhundert n. Chr. den. Nicht zuletzt steht der Schlüssel auch für den Völlig überraschend fand man am Fuße des vor plündernden Germanen versteckt. „Hl. Petrus”, dem Kirchpatron von Salching. Pfingstbergs zum Teil erstaunlich gut erhaltene Vor allem in den letzten Jahrzehnten, mit der Reste von über 20 Töpferöfen sowie ein Stück Schaffung der Kreisarchäologie Straubing-Bogen, einer bislang unbekannten römischen Straße. Ge - Geschichtliches: konnten die umfangreichen Bautätigkeiten im Ge - fä ßreste, Terra Sigillata Scherben, Kleinbronze - Salching gehört zu den ganz wenigen Gemeinden meindegebiet auch systematisch archäologisch funde wie Fibeln und auch Münzen lassen im Landkreis Straubing-Bogen, deren archäolo - betreut werden, wodurch die Kenntnis zu frühe - erkennen, dass hier im 2. Jahrhundert n. Chr. gisch nachgewiesene Vergangenheit sehr weit sten Geschichte Salchings enorm angewachsen ist. eine Töpferei stand, die ihre Gefäße möglicher - über die Zeit der ersten Siedler im Gäuboden zu - weise auch an die Bewohner der römischen Ka - Menschen unterschiedlichster Kulturgruppen stelle Sorviodurums (Straubing) verhandelte. Mit rückreicht. Aufgelesene steinerne Artefakte wie haben ihre Spuren im Gemeindegebiet hinterlas - Klingen, Kratzer, Schaber, etc., vom Salchinger dem Zusammenbruch des römischen Reiches um sen. Beispielhaft sei hier die Münchshöfener Kul - 476 n. Chr., schweigen bislang für eine Weile die Pfingstberg belegen, dass bereits vor über 25.000 tur (etwa 4.500 - 3.800 v. Chr) genannt, deren Jahren Jäger und Sammler im Gemeindegebiet archäologischen Quellen im Salchinger Gemein - charakteristische Keramik mit aufwendiger Ver - degebiet, allerdings belegen eine Reihe frühmit - anwesend waren. Möglicherweise hatten sie am zierungen an zahlreichen Stellen im Gemeindege - Pfingstberg ein Jagdlager aufgeschlagen von dem telalterlicher Gräber, dass etwa ab dem 6. Jahr- biet ist. Von besonderem Interesse war dabei ein hundert die frühen Bajuwaren die Gegend wieder sie Ausschau hielten nach Mamut, wollhaarigem 2014 am Salchinger Pfingstberg ausgegrabenes, Nashorn, Auerochsen oder ähnlichem Tieren die - in Besitz nahmen und hier ihre Siedlungen grün - etwa 75 x 48 m großes münchshöfenzeitliches deten. Orte mit –ing Endungen wie z. B. Salching, ser Zeit, die durch das Aitrachtal oder die Weiten Grabenwerk mit Wall und Graben, das möglicher - des Gäubodens zogen. Kirchmatting, Oberpiebing, Piering usw. sind bis weise die darin liegende Besiedlung schützend heute Hinweise für diese Zeit der bajuwarischen Für die Jahrtausende danach fehlen bislang ar - umgab. Auch für die auf die Jungsteinzeit fol - Landnahme. chäologische Belege im Gemeindegebiet bis zu genden Metallzeiten, der Bronze- (ca. 2.100 - 800 Zeit der ersten Siedler, die während dem letzten v. Chr.) und der Eisenzeit (ca. 800 - 15 v. Chr.) Ohne hier Anspruch auf eine vollständige Darle - Viertel des 6. vorchristlichen Jahrtausends ihre sind zahlreiche Fundstellen aus dem Gemeinde - gung der mehrtausendjährigen Geschichte von ersten Häuser im Gemeindegebiet Salchings er - gebiet bekannt. Besondere Aufmerksamkeit er - Salching erheben zu wollen lässt sich zusammen - bauten, Wälder rodeten und Ackerbau und Vieh - zielten die in den letzten Jahren am Pfingstberg fassen, dass seit Beginn der Sesshaftigkeit vor zucht betrieben. Lesefunde von Gefä ßresten mit gemachten Frauengräber der sogenannten früh - etwa 7.300 Jahren kontinuierlich bis heute das der typischen kurvolinearen Verzierung dieser Zeit bronzezeitlichen Straubinger Kultur (ca. 2.000 v. Gemeindegebiet besiedelt wurde. z. B. aus Oberpiebing, Kienoden oder Niedersun - Chr.). Ausgestattet mit reichem bronzenem Kopf-

8 9 Verwaltungsgemeinschaft ILE GÄUBODEN

Die Verwaltungsgemeinschaft wurde im Rahmen Die Verwaltungsgemeinschaft nimmt alle Angele - der Gemeindegebietsreform 1978 eingeführt. Die genheiten des übertragenen Wirkungskreises Einzelheiten sind in der Verwaltungsgemein - ihrer Mitgliedsgemeinden wahr, ausgenommen schaftsordnung, einem Gesetz geregelt. Die Ver - den Erlass von Satzungen und Verordnungen. Die waltungsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss Aufgaben des eigenen Wirkungskreises führt die Aiterhofen Salching Oberschneiding Straßkirchen benachbarter kreisangehöriger Gemeinden unter Verwaltungsgemeinschaft als Behörde der jewei - Aufrechterhaltung des Bestandes der beteiligten ligen Mitgliedsgemeinden nach deren Weisungen Gemeinde, also eine besondere Form der kommu - aus; der erste Bürgermeister kann die Mitglieds - nalen Zusammenarbeit. Zweck des Zusammen - gemeinde auch insoweit vertreten. Der Verwal - schlusses ist die Stärkung der Leistungs- und tungsgemeinschaft obliegen in diesem Bereich Leiblfing Irlbach Feldkirchen Verwaltungskraft der Mitgliedsgemeinden. Die die verwaltungsmäßige Vorbereitung und der ver - Am 30. März 2012 haben sich die Gemeinden Soweit durch die Zentralisierung für die Bürger Verwaltungsgemeinschaft hat den Status einer waltungsgemäße Vollzug der Beschlüsse der Mit - Aiterhofen, Feldkirchen, Irlbach, Leiblfing, Ober - längere Wege entstehen, wurden zentrale Stand - Körperschaft des öffentlichen Rechts. gliedsgemeinden sowie die Besorgung der schneiding, Salching und Straßkirchen zur Stär- orte wie die Gemeinde Aiterhofen bzw. die Ge - laufenden Verwaltungsangelegenheiten, die für kung des ländlichen Raumes zur „ILE Gäuboden” meinde Oberschneiding gewählt. die Mitgliedsgemeinden keine grundsätzliche Be - (integrierte ländliche Entwicklung) zusammenge - Trauungen können nach wie vor in den jeweiligen deutung haben und keine erheblichen Verpflich - schlossen. Gemeinden durch die zu Trauungsstandesbeam - tungen erwarten lassen. Die Verwaltungsgemein- Ein Teil dieses Konzeptes ist die interkommunale ten bestellten Bürgermeister vorgenommen wer - schaft soll ihre Mitgliedsgemeinden bei der Erfül - Zusammenarbeit auf der Verwaltungsebene und den. lung der übrigen gemeindlichen Aufgaben bera - bei den Bauhöfen der Gemeinden. In diesen Be - ten. Die Mitgliedsgemeinden sind ihrerseits ver- Im Bereich Rentenversicherung werden bei den reichen wurde vereinbart, dass zwischen den Ge - pflichtet, die Verwaltungsgemeinschaft bei der einzelnen Gemeinden in den Rathäusern eigene meinden Aiterhofen, Irlbach, Leiblfing, Ober- Durchführung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Sprechtage angeboten. Damit soll ermöglicht schneiding, Salching und Straßkirchen auf 4 Tä - werden, dass vor allem ältere Menschen wohn - Die Verwaltungsgemeinschaft wird durch die Ge - tigkeitsfeldern die Arbeiten zentralisiert werden ortnah betreut werden können. Somit wird trotz meinschaftsversammlung verwaltet. sollen. Diese Bereiche beinhalten das Standes - der Zentralisierung auch eine gewisse Bürgernähe amt, die Bauhoforganisation und verkehrssiche - beibehalten. rungsrechtliche Kontrollaufgaben, die Rentenan- gelegenheiten und die Personalverwaltung. Das Ziel dieser Interkommunalen Zusammenarbeit soll sein, die Aufgaben noch qualifizierter und ef - Für das Gebiet dieser Gemeinden wurde durch fektiver zu bewältigen, den Service und die Qua - Rechtsverordnung ein neuer Standesamtsbezirk lität für unsere Bürger zu verbessern und lang- mit der Bezeichnung „Standesamt Gäuboden” ge - fristig die Erledigung der Aufgaben wirtschaftli - gründet. Das Standesamt wurde bei der Verwal - cher zu gestalten. tungsgemeinschaft Aiterhofen eingerichtet und übernahm am 1. Januar 2013 die standesamt- lichen Aufgaben. Die Personalverwaltungen wur - den bei der Verwaltungsgemeinschaft Straßkir- chen zentralisiert. Die Bauhoforganisation, die verkehrssicherungsrechtlichen Kontrollaufgaben und die Steuerveranlagung übernahm die Ge - meinde Leiblfing. Die Aufgaben der Gemeinden aus dem Bereich der Rentenversicherung werden zentral von der Rentenstelle in Oberschneiding erledigt.

10 11 Aitrachaue Ländliche Entwicklung in Bayern Die Aitrachaue - ein verbindendes Element

Aiterhofen

Salching R

Geltolfing     Piering

Kneipp-Anlage R Rathaus, Information Wanderweg

Rad- und Wanderweg Grenze des Kirche Espermühle Verordnungsgebietes

Kreuzberg  Aussichtspunkt Schloss Aumühle Standort  Gaststätte

Parkplatz

km Kienoden 0 0,1 0,2 0,5 0,8

Biodiversität - Die Aitrach Biologische Vielfalt als Biotopverbundachse Der Reichtum an Pflanzen- und Die Aitrach verbindet die Donauaue und den Tierarten, an Ökosystemen Gäuboden mit dem Donau-Isar-Hügelland. Sie ist mit Filzige Klette sowie die genetische Vielfalt in - ihren begleitenden Wiesen und Biotopen eine nerhalb der einzelnen Arten ist wichtige Vernetzungsachse in der Landschaft. bedroht. In Niederbayern gibt es Fließgewässer

nur noch auf etwa 4% der Stillgewässer Entlang der Aitrach besteht eine Kette von

Fläche naturnahe, besonders Seige, Verlandungsbereich verschiedenen Biotopen, an der Tiere entlang artenreiche Lebensräume. So Wiese, Grünland, Garten Acker wandern und Pflanzen sich ausbreiten können. Tiere kommt es, dass fast 50% der Fläche für die natürliche Entwicklung Weg, Straße, Hoffläche und Pflanzen, die solche Strukturen benötigen, Auwald an der Donau Einzelbaum, Obstbaum Wilde Möhre bayerischen Pflanzen- und Tier - Hecke, Feldgehölz, Auwald Siedlung brauchen bis zum nächsten geeigneten Lebensraum arten gefährdet sind. nur kurze Strecken zurücklegen.

Viele Lebensräume sind erst Die vielfältigen Biotope entlang der Aitrach werden durch den Menschen entstan - Biotopverbund nicht nur als Wanderachse genutzt, sondern dienen den. Aber andererseits verur - Ein Biotopverbund besteht Vor allem Flüsse und den Tieren auch als Deckung, Kinderstube, Nah - sacht der Mensch heute durch aus Kernflächen (Schutz - Bäche dienen als Korri - rungsbiotop, Überwinterungs- und Fortpflanzungs - Schlüsselblume seinen großen Landschaftsver - gebiete und Biotope), die dore des Biotopverbun - stätte. Sie sind deshalb auch für die angrenzenden brauch für Siedlungen und es zu vernetzen gilt, Ver - des. Sie verknüpfen landwirtschaftlich genutzten Flächen von Bedeutung Straßen sowie durch intensive bindungsstrukturen Schwerpunktgebiete mit und tragen dort zur Stabilisierung des ökologischen Landnutzung einen enormen (Flüsse, Bäche und Hek - einer hohen biologischen Gleichgewichts bei. Biotop- und Artenschwund. ken), sowie dazwischen Vielfalt und ermöglichen Dabei werden oft auch wichtige liegenden Flächen, die einen Austausch zwischen Wanderachsen für Tiere und nachhaltig und naturver - Tier- und Pflanzenpopula - Aitrach Sumpfdotterblume Pflanzen zerstört. träglich genutzt werden. tionen.

Wald-Engelwurz Wiesen-Storchschnabel Margerite Sumpf-Ziest Rainfarn Wiesen-Salbei Großblütige Königskerze Wegwarte Wiesen-Bärenklau Tüpfel-Johanniskraut Hopfen

Projektpartner: Gemeinde Aiterhofen Gemeinde Salching Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Regierung von Niederbayern - Höhere Naturschutzbehörde Landratsamt Straubing-Bogen - Untere Naturschutzbehörde Errichtet im Rahmen der Gefördert durch die Wasserwirtschaftsamt Deggendorf 12 Europäische Union Gemeinde Bernried Gemeinde Aiterhofen Gemeinde Salching Flurneuordnung Aitrachaue 13 Partnerschaften Partnerschaften

Die Städtepartnerschaften entwickelten sich in gen mit Ihrer jeweiligen Führungsspitze, derzeit Montefino Lage den letzten Jahrzehnten aus dem europäischen Bürgermeister Manfred Krä und Bürgermeister Provinz Teramo Die Gemeinde mit 1060 Einwohnern (Stand Gedanken. Städte und Gemeinden in Europa Thomas Tschapeller garantierten den Fortbestand Region Abruzzen 1. Januar 2014) liegt in der italienischen Provinz schließen Freundschaften und Partnerschaften, der Freundschaft. Italien Teramo, Region Abruzzen, Italien. Die Ortschaft in denen sie ihren Willen zur gemeinsamen ist Mitglied der Comunità Montana del Vomano, Im Jahr 2011 jährte sich das Bestehen der Kooperation in den Bereichen Kultur und Sport Fino e Piomba. Zu den Ortsteilen (Fraktionen) Freundschaft zum 30. Mal. Innerhalb dieser lan- aber auch auf wirtschaftlicher Ebene zeigen. zählen Brecciata, Case Sparse, Crocetta S. Maria, gen Zeit haben sich auch viele persönliche Den Anfang für einen „langen Weg der Zusam - Diese Freundschaften dienen der Intensivierung Fontana e Marri, Floriano, Manzitti, Marciano, Mu - Freundschaften und Kontakte gebildet. Dadurch menarbeit” hat eine kleine Delegation aus Aiter - der Beziehungen zwischen den Ländern Europas. raglie und Villa Bozza. Montefino liegt auf einem wurde die Zielsetzung von Partnerschaftspro - hofen mit ihrem Besuch im Oktober 2002 in der In der Urkunde mit der Gemeinde Montefino Hügel 352 m über dem Meeresspiegel und domi - grammen, wie sie auf den verschiedensten Ebe - abruzzesischen Gemeinde Montefino gemacht. wurde dies mit dem Leitgedanken „Die freund - niert von Norden her das Tal des Flusses Fino. nen immer wieder angeboten werden bereits sehr Die Idee eine Partnerschaft zwischen den beiden schaftliche Beziehung über Ländergrenzen hin - Rund 36 km sind es zum Hauptort der Provinz, der früh in Eigeninitiative umgesetzt. Die persönli - Gemeinde zu schließen war bei einem Besuch von aus soll zum guten Verständnis der Menschen Stadt Teramo und nur 28 km zur Adriaküste. Zur chen Freundschaften sind neben dem Interesse Bürgermeister Manfred Krä mit einer Wirtschafts - beider Nationen und zur positiven Entwicklung höchsten Erhebung des Apennin, dem Gran- der jeweiligen Verantwortlichen der wichtigste delegation in der Region Abruzzen im Jahr 2000 eines grenzenloses Europas beitragen” bekun - Sasso-Massiv mit dem höchsten Gipfel „Corno Garant für das Fortbestehen dieser Verbindung. entstanden. Im Frühjahr 2003 erfolgte der erste det. Besuch der Gemeinde Montefino in Aiterhofen. Grande” (2.912 m), sind es 25 km. Lage Bereits im Oktober 2003 wurde in einem feier- lichen Festakt in Montefino mit der Unterzeich - Iselsberg-Stronach Die Gemeinde mit 602 Einwohnern (Stand nung der Partnerschaftsurkunden durch Bürger- Geschichte Bezirk Lienz 1. Januar 2014) liegt im Bezirk Lienz in Tirol, meister Sandro Sierri und Bürgermeister Manfred Die Ursprünge der Gemeinde reichen bis in vor- Osttirol Österreich. Iselsberg liegt etwas südlich des Krä die Partnerschaft besiegelt. In der Folge wur - römische Zeiten. Durch die Sabiner wurde eine be - Österreich Iselsbergpasses an der Straßenverbindung vom festigte Kolonie errichtet. Urkundlich wurde Lienzer Talboden in das Mölltal, der Ortsteil den in den beiden Gemeinden Partnerschafts- Montefino (Mons Siccus) erstmals im Jahre 1273 Stronach etwas abseits vom Durchzugsverkehr. vereine gegründet, die sich mit den beiden Präsi- denten, - Aiterhofen, Herr Adalbert Hösl - an der erwähnt. Im Mittelalter wurden in der Gegend Eine freundschaftliche Verbindung der Gäubo - Die nordöstliche Gemeindegrenze ist zugleich die Spitze die Pflege dieser länderübergreifenden eine Burg und mehrere Befestigungsanlagen er - dengemeinde Aiterhofen und der Osttiroler Berg - Grenze zu Kärnten. Durch die Lage im National - Freundschaft zur Aufgabe gestellt haben. richtet. gemeinde besteht seit 1981. Der Ursprung dieser park Hohe Tauern bieten die Orte Iselsberg und länderübergreifenden Freundschaft geht zurück Stronach den Ausgangspunkt für zahlreiche und auf eine Einladung anlässlich des 110-jährigen herrliche Wandermöglichkeiten sowie Bergtouren Gründungsfestes der Feuerwehr Aiterhofen an die für alle Ansprüche. Feuerwehr sowie die Musikkapelle Iselsberg-Stro - nach. Geschichte Begründer dieser Verbindung waren der Festlei - Vorrömische Kleinfunde bei der Burg Walchen - ter des Gründungsfestes und heutige Bürgermei - stein lassen vermuten, dass eine römische Be - ster Manfred Krä und der damalige Musikobmann siedlung auf dem Iselsberg bestand. Dass ein Sepp Keuschnig. Von Beginn an wurde die Freund - Römerweg über den Iselsberger Sattel zu den schaft durch die Verantwortlichen der Feuerweh - Bergwerken im Mölltal und über die Pfandlscharte ren der beiden Orte getragen und gepflegt. ins Salzburgische geführt hat, ist geschichtlich Wichtiger Partner war die Musikkapelle Iselsberg- erwiesen. Stronach mit ihren Verantwortlichen, die den Mei - Die Ruine Walchenstein stammt aus dem 12. Jahr - lensteinen dieser Verbindung immer wieder mit hundert. Die einst stolze Ritterburg auf 970 m ihrer Musik und ihren traditionellen Trachten be - Seehöhe diente dem Grafen von Görtz als Grenz - sonderen Glanz verliehen hat. Besuche und Ge - sicherung. Die Tiroler Mautstelle am Iselsberg - genbesuche im größeren und kleineren Rahmen im Jahr 1325 bestand bereits eine Görzer Maut in und die engen Kontakte der Gemeindeverwaltun - Winklern - war Wegmautamt und Zollamt.

14 15 Die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft Die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft

Geschäftsleitung und Hauptamt oder Neubauten. Flächennutzungspläne, Land - Ordnungsamt, Sozialwesen, Kasse schaftspläne und Bebauungspläne werden hier Friedhofsamt, Wahlen bearbeitet. Das Bauamt ist auch Ansprechpartner für Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge sowie Kanäle. Die Einhaltung der datenschutz - rechtlichen Bestimmungen wird hier überwacht. Die Datenschutzbeauftragte nimmt die Bera - tungs- und Kontrollfunktion wahr. Sieglinde Baumann [email protected] 09421/9969-18 Katrin Dischinger [email protected] 09421/9969-16 Beim Geschäftsleiter laufen sprichwörtlich die Maria Fuchs In diesem Amt geht es immer ums Geld. Die Kasse Fäden des Verwaltungsbetriebes zusammen. Er ist [email protected] 09421/9969-22 wickelt alle Kassen- und Rechnungsgeschäfte mit Ansprechpartner und Personalchef für alle zen - dem Mahnwesen für die Verwaltungsgemeinschaft tralen Bereiche (Verwaltung, Hausmeister, Bau - und ihre beiden Mitgliedsgemeinden ab. Kämmerei höfe). Im Hauptamt werden die Sitzungen der Hier finden sich die Bereiche wieder, die unsere Tanja Scherm beiden Mitgliedsgemeinden und der Gemein - Einwohner „zum täglichen Leben” brauchen. Die - [email protected] 09421/9969-13 schaftsversammlung vorbereitet und durchge - ses Amt schließt das Pass- und Meldeamt mit ein. Thomas Murrer führt. Die Leitlinien der Gemeindeentwicklungs- Dort finden Sie die richtigen Ansprechpartner für [email protected] 09421/9969-12 und der Bauleitplanung werden hier vorgegeben, An-, Ab- und Ummeldungen, für Meldebescheini - die Personalangelegenheiten, die EDV sowie die gungen, Führungszeugnisse und Gewerbemel - Webseiten der Gemeinden betreut. dungen. Bei Sozialangelegenheiten erhalten Sie Günter Stephan hier die notwendigen Auskünfte und Hilfestel - Standesamt [email protected] 09421/9969-15 lung. Bei Fragen um die öffentliche Sicherheit Katrin Dischinger und Ordnung und bei Friedhofsangelegenheiten [email protected] 09421/9969-16 sind Sie hier an der richtigen Stelle. Die Organi - sation und Begleitung von öffentlichen Veran - Martin Eyerer staltungen, Festen und Kulturveranstaltungen [email protected] 09421/9969-26 Die Kämmerei ist für die zentrale Finanzwirtschaft der Verwaltungsgemeinschaft und der beiden Mit - sowie das Ferienprogramm wird im Rahmen der gliedsgemeinden mit Kindertagesstätte, Schulen Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Eine weitere Bauamt und verschiedenen Einrichtungen zuständig. Die Aufgabe des Sachgebiets ist die Abwicklung von Haushaltsmittel der Gemeinden stehen hier be - Wahlen. Verlorene Gegenstände finden Sie im sonders im Blickfeld. Begonnen bei der Haus - Fundamt der Verwaltungsgemeinschaft wieder. haltsplanung, des Vollzuges bis hin zur Über- Für Bürger der Gemeinde Salching ist auch das Bürgerhaus in Salching für alle Angelegenheiten wachung des Haushaltsplanes. Zudem werden Die Führung der Personenstandsregister, Beur - der richtige Ansprechpartner. hier Finanz- und Steuerstatistiken erstellt, Zu - kundung von Geburten, Eheschließungen und weisungen beantragt und abgewickelt sowie Ge - Andreas Dorfner Sterbefällen sowie namensrechtliche Beurkun - bühren kalkuliert. Ebenso zählen die Schul- und [email protected] 09421/9969-11 dungen, die Ausstellung von Personenstands- Vermögensverwaltung und Versicherungsangele - Verena Kiemle urkunden und Kirchenaustritte gehören zur Tä - genheiten zu den Aufgaben der Kämmerei. [email protected] 09421/9969-10 tigkeit des Standesamtes. Josef Schreiner Sonja Jobst-Höpfler Armin Hrubey [email protected] 09421/9969-14 [email protected] 09421/9969-24 [email protected] 09421/9969-31 Hier befasst sich das Amt mit allen Fragen rund Christine Janouch Maria Fuchs Christine Amann um Ihr Grundstück mit Beratung bei An-, Um- [email protected] 09421/9969-30 [email protected] 09426/381 [email protected] 09421/9969-32

16 17 Öffnungszeiten und Kontakte Gemeinderäte

Verwaltungsgemeinschaft Aiterhofen Bürgermeister Aiterhofen Gemeinderat Aiterhofen Gemeinderat Salching Rathaus 09421/9969-17 Krä Manfred (Erster Bürgermeister) CSU Alfons Neumeier (Erster Bürgermeister) CSU/ÜPBB der Mitgliedsgemeinden Aiterhofen Bürgermeister Salching und Salching 09421/9969-19 · 09426/7632330 Hösl Adalbert (Zweiter Bürgermeister) CSU Gerolf Weinzierl (Zweiter Bürgermeister) ZWB Straubinger Straße 4 · 94330 Aiterhofen 0171/3434448 Engl Manfred (Dritter Bürgermeister) CSU Thomas Rott (Dritter Bürgermeister) CSU/ÜPBB Telefon: 09421/9969-0 · Fax: 09421/9969-25 [email protected] www.aiterhofen.de · www.salching.de Parteiverkehr: Vorzimmer Birgmeier Nicole JB Aiterhofen Franz Dünstl (Sozial- u. Kulturreferent) CSU/ÜPBB 09421/9969-0 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Buchner Norbert CSU Dr. Franz Able ZWB Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr [email protected] Geschäftsleiter Buchner Stefan JB Aiterhofen Georg Achatz ZWB Gemeinde Aiterhofen 09421/9969-15 Straubinger Straße 4 · 94330 Aiterhofen [email protected] Englberger Thomas (Jugendbeauftragter) JB Aiterhofen Erika Eisenschink (Seniorenbeauftragte) CSU/ÜPBB Telefon: 09421/9969-0 · Fax: 09421/9969-25 Pass-Meldeamt Griesbauer Andrea CSU Petra Grießbaum CSU/ÜPBB www.aiterhofen.de 09421/9969-10 oder 24 Parteiverkehr siehe Verwaltungsgemeinschaft [email protected] Kattler Heike (Seniorenbeauftragte) CSU Martin Meilinger (Jugendbeauftragter ) CSU/ÜPBB Bauhof Aiterhofen Kämmerei Kiesl Florian JB Aiterhofen Peter Pangerl ZWB Lindenstraße 28 09421/9969-14 Telefon: 09421/9969-0 [email protected] Krä Alfred CSU Roland Plendl CSU/ÜPBB Kasse Murrer Helmut CSU Manfred Pöschl ZWB Gemeinde Salching Bürgerhaus 09421/9969-13 Schulstraße 2 · 94330 Salching [email protected] Schmid Otto CSU Christian Schütz CSU/ÜPBB Telefon: 09426/381 Bauamt Spiller Roland CSU Franz Vaitl ZWB www.salching.de 09421/9969-18 oder 22 Parteiverkehr: [email protected] Vielreicher Annette CSU Stefan Volkert ZWB Montag – Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Standesamt Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Wagner Elisabeth CSU Donnerstag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr 09421/9969-11 [email protected] Zitzelsberger Veronika JB Aiterhofen Bauhof Salching [email protected] Lindenstraße 1 Telefon: 09421/9969-0 Gemeinschaftsversammlung Aiterhofen

Kläranlage Salching Krä Manfred Gemeinschaftsvorsitzender Neumeier Alfons stellv. Gemeinschaftsvorsitzender Am Sportplatz 5 Aiterhofen Salching Telefon: 09426/2759 Griesbauer Andrea Aiterhofen Achatz Georg Salching Landratsamt Straubing-Bogen Leutnerstraße 15 · 94315 Straubing Murrer Helmut Aiterhofen Dünstl Franz Salching Telefon: 09421/973-0 · Fax: 09421/973230 [email protected] Vielreicher Annette Aiterhofen Rott Thomas Salching www.landkreis-straubing-bogen.de Zitzelsberger Veronika Aiterhofen

18 19 Gemeinderäte Impressionen

Gemeinderat Aiterhofen Urkundenübergabe 2014 - 2020 10 Jahre Partnerschaft Aiterhofen – Montefino

Gemeinderat Salching 2014 - 2020 Bürgerfest der Dorffördergemeinschaft Salchinger-Mitte

Maibaumaufstellen VG-Rat Salching 2015 2014 - 2020

20 21 Behördliche Einrichtungen Behördliche Einrichtungen

Bundes-, Landes- und sonstige Behörden und öffentliche Dienststellen Polizeidirektion, Polizeiinspektion Straubing Theresienplatz 1, Straubing 09421/868-0 ADAC-Service-Center Schlesische Straße 148, Straubing 09421/984111 Polizeiverwaltungsamt Hirschberger Ring 38, Straubing 09421/549-0 Amt für Ernährung, Rundfunk- und Fernsehgebühren Gebühreneinzugszentrale, 50656 Köln 0221/5061-0 Landwirtschaft und Forsten Kolbstraße 5, Straubing 09421/8006-0 Sozialgericht Landshut Seligenthaler Straße 10, Landshut 0871/40895-01 Amtsgericht Straubing Kolbstraße 11, Straubing 09421/949-5 Staatl. Schulamt Leutnerstraße 15, Straubing 09421/973-148 Agentur für Arbeit Wittelsbacher Höhe 14, Straubing 0800/4555500 Staatsanwaltschaft Regensburg, Arbeitsgericht Regensburg Zweigstelle Straubing Schloßplatz 2, Straubing 09421/949-5 Zweigstelle Straubing Wittelsbacher Höhe 3-3 a, Straubing 09421/977163 Stadtwerke Straubing Sedanstraße 10, Straubing 09421/864-0 Bezirkskrankenhaus, Forensisch-phsychiatrische Klinik Lerchenhaid 32, Straubing 09421/8005-0 Städt. Wohnungsbau-GmbH Steinhauffstraße 17 A, Straubing 09421/9248-0 Bayerischer Blinden- und Straßenbauamt Deggendorf Sehbehindertenbund Bahnhofplatz 6, Plattling 09931/890575 Straßenmeisterei Straubing Vogelauweg 26, Straubing 09421/96237-0 Bildungsstätte St. Wolfgang Regensburger Straße 66, Straubing 09421/648-0 Straubinger Ausstellungs-und Veranstaltungs-GmbH Am Hagen 75, Straubing 09421/8433-0 Bund Naturschutz Ludwigsplatz 14, Straubing 09421/2512 C.A.R.M.E.N.e.V. Straubinger Bündnis für Familie e.V. Koppgasse 16, Straubing 09421/88414 Kompetenz Zentrum Schulgasse 18, Straubing 09421/960-300 Straubinger Tagblatt Ludwigsplatz 32, Straubing 09421/940-0 DB-Auskunft 0180/69966 33 THW Ortsverband Straubing, Siemensstraße 15 a, Straubing 09421/330940 Deutsche Telekom 0800/3303000 Tierheim Straubing Kagerser Hauptstraße 301, Straubing 09429/948822 Eichamt Passau Bischof-Wolfger-Straße 13, Passau 0851/851944-0 TÜV Süd, Auto Service GmbH Äußere Frühlingstraße 59, Straubing 09421/9964-0 Finanzamt Straubing Fürstenstraße 9, Straubing 09421/941-0 Vermessungsamt Wittelsbacherhöhe 3, Straubing 09421/977-0 Frauenhaus Straubing Notruf 09421/830486 Veterinäramt Leutnerstraße 15, Straubing 09421/973-168 Gesundheitsamt Leutnerstraße 15, Straubing 09421/973-360 Wasser- und Schifffahrtsamt Gründerzentrum Straubing-Sand Europaring 4, Straubing 09421/785-0 Regensburg, Schleuse Straubing 09421/4307111 Hafen Straubing Sand GmbH Europaring 4, Straubing 09421/785158 Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, Flussmeisterstelle Straubing Chamer Straße 4, Straubing 09421/12762 Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Johannes-Kepler-Straße 12-14, Straubing 09421/975-0 Wasserzweckverbände Aitrach-, Buchberg-, Irlbach- u. Justizvollzugsanstalt Äußere Passauer Straße 90, Straubing 09421/546-0 Spitzberggruppe Leutnerstraße 26, Straubing 09421/9977-0 Kreisjugendring Leutnerstraße 15, Straubing 09421/90903 Weißer Ring, Kreiskinderhaus Donaugasse 40, Straubing 09421/9394-0 Außenstelle Straubing-Bogen 09078/89494 Kreiswohnungsbau-GmbH Zweckverband Abfallwirtschaft Äußere Passauer Straße 75, Straubing 09421/9902-0 Straubing-Bogen Leutnerstraße 15 a, Straubing 09421/3107-0 Straubing Stadt u. Land Kundenservice 09421/9902-44 Kriminalpolizeiinspektion Theresienplatz 1, Straubing 09421/868-0 Zweckverband Leipziger Straße, Straubing Landratsamt Straubing-Bogen Leutnerstraße 15, Straubing 09421/973-0 Müllverwertung Müllumladestation 09421/63202 Mieterschutzverein Zweckverband Industriegebiet Straubing-Bogen e.V. Wittelsbacherstraße 13, Straubing 09421/22210 mit Donau-Hafen Straubing-Sand Europaring 4, Straubing 09421/785-150

22 23 Was erledige ich wo? Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Ort Hundesteuer Anmeldung Steuer- und Veranlagungsstelle Rathaus Leiblfing, Abbruch von Gebäuden Bauamt Rathaus Aiterhofen Gäuboden Schulstraße 6 Abwasserbeseitigung Bauamt Rathaus Aiterhofen Hundesteuer Zahlungsverkehr Kasse Rathaus Aiterhofen Altenbetreuung Gesundheitswesen Rathaus Aiterhofen / Jubiläen Hauptamt Rathaus Aiterhofen Bürgerhaus Salching Jugendhilfe Jugendamt Rathaus Aiterhofen An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Jugendschutz Jugendamt Rathaus Aiterhofen Bürgerhaus Salching Kanalbenutzungsgebühren allgemein Steuer- und Veranlagungsstelle Rathaus Leiblfing, Anmeldung Eheschließung Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Gäuboden Schulstraße 6 Straubinger Straße 6 Kanalbenutzungsgebühren Kasse Rathaus Aiterhofen Ausbildungsförderung Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Zahlungsverkehr Bürgerhaus Salching Kinderreisepässe Passamt Rathaus Aiterhofen / Ausländerangelegenheiten Ausländerwesen Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Bürgerhaus Salching Kirchenaustritte Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Bauanträge Bauamt Rathaus Aiterhofen Straubinger Straße 6 Beglaubigungen Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Kindergärten Jugendamt Rathaus Aiterhofen Bürgerhaus Salching Kitagebühren Kasse Rathaus Aiterhofen Bestattungswesen Friedhofsamt Rathaus Aiterhofen Lärmbekämpfung Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen Bürgerhilfsstelle Sozialamt Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Eheschließung Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Straubinger Straße 6 Namensbeurkundungen Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Straubinger Straße 6 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Straubinger Straße 6 Naturschutz Bauamt Rathaus Aiterhofen Entwässerung Bauamt Rathaus Aiterhofen Obdachlose Sozialamt Rathaus Aiterhofen Familienfürsorge Sozialamt Rathaus Aiterhofen / Öffentlichkeitsarbeit Hauptamt Rathaus Aiterhofen Bürgerhaus Salching Pachtwesen Kämmerei Rathaus Aiterhofen Fischereischeine Fischereiwesen Rathaus Aiterhofen / Passangelegenheiten Passamt Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Bürgerhaus Salching Führungszeugnis Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Personalausweise Passamt Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Bürgerhaus Salching Fundbüro Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen Personalangelegenheiten Personalamt Gäuboden Straßkirchen, Geburtenanmeldung Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Lindenstraße 1 Straubinger Straße 6 Personenstandwesen Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Geschäftsleitung Hauptamt Rathaus Aiterhofen Straubinger Straße 6 Gewerbe An- und Abmeldung Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen / Plakatanschlag Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen Bürgerhaus Salching Prozesskostenhilfe Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen / Grundstücksverwaltung Bauamt Rathaus Aiterhofen Bürgerhaus Salching Haushaltsbescheinigung Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Reisepass Passamt Rathaus Aiterhofen / für Kindergeld Bürgerhaus Salching Bürgerhaus Salching Heizungsbeihilfen Sozialamt Rathaus Aiterhofen / Rentenversicherung Rentenstelle Gäuboden Rathaus Oberschneiding, Bürgerhaus Salching Pfarrer-Handwercher-Platz 4

24 25 Was erledige ich wo?

Rentenanträge Rentenstelle Gäuboden Rathaus Oberschneiding, Pfarrer-Handwercher-Platz 4 Schulangelegenheiten Schulwesen Rathaus Aiterhofen Sozialer Wohnungsbau Wohnungswesen Rathaus Aiterhofen Sozial-Versicherung Rentenstelle Gäuboden Rathaus Oberschneiding, Pfarrer-Handwercher-Platz 4 Spendenbescheinigung Kasse Rathaus Aiterhofen Sportanlagen (Verwaltung) Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen Sportliche Ehrungen Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Sportförderung Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen St andesamt Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Straubinger Str. 6 Steuer-Veranlagung Steuer- und Veranlagungsstelle Rathaus Leiblfing, Gäuboden Schulstraße 6 Steuern Zahlungsverkehr Kasse Rathaus Aiterhofen Straßenverkehrssicherung Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen Unterschriftsbeglaubigungen Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Urkunden Standesamt Gäuboden Aiterhofen, Straubinger Str. 6 Vereinswesen Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen / Dorfstraße in Oberpiebing Bürgerhaus Salching Verkehrsplanung Bauamt Rathaus Aiterhofen Versicherungskarten Rentenstelle Gäuboden Rathaus Oberschneiding, Pfarrer-Handwercher-Platz 4 Wehrpflichtige Einwohnermeldeamt Rathaus Aiterhofen / (Erfassung und UK-Stellung) Bürgerhaus Salching Wohngeld Wohnungswesen Rathaus Aiterhofen / Bürgerhaus Salching Zins-Zuschüsse und Darlehen Wohnungswesen Rathaus Aiterhofen für den Wohnungsbau Zivilschutz Amt für öffentliche Ordnung Rathaus Aiterhofen

Anmeldung Ummeldung Abmeldung bei der Meldebehörde bei der Meldebehörde bei der Meldebehörde Welche Unterlagen müssen Sie Wenn Sie innerhalb der Ge - Bei Abmeldung v. Nebenwohn - mitbringen? meinde umziehen, benötigen sitzen und Wegzug ins Ausland Personalausweis, Reisepass, Sie: Kinderreisepass, Mietvertrag. Personalausweis Hinweis: Was müssen Sie beachten? Was müssen Sie beachten? Diverse Anträge/Formulare sind Eine Anmeldung ist innerhalb Eine Ummeldung ist innerhalb im Internetangebot der beiden einer Woche nach Bezug der einer Woche nach Bezug der Gemeinden Aiterhofen und Wohnung durchzuführen. Wohnung durchzuführen. Salching eingestellt. Friedhof Aiterhofen mit Urnengräberfeld und -wand

26 27 Kinderbetreuung Pfarrämter

Kath. Pfarramt „St. Margareta” Pfarrer-Arnold-Weg 1 94330 Aiterhofen Tel. 09421/33580 www.pfarramt-aiterhofen.de

Kath. Pfarramt „St. Nikolaus” Oberpiebing-Salching Wolfgangstraße 3 94330 Salching Tel. 09426/666 www.oberpiebing.de

Kirche Aiterhofen Evang. Lutherisches Pfarramt Aiterhofen Versöhnungskirche St.-Nikola-Str. 10 Kindertagesstätte Rennweg 4f 09421/32521 94315 Straubing „Maria Schutz” Aiterhofen [email protected] Tel. 09421/71420 Salching Kindertagesstätte Oberpiebing, 09426/85247602 „St. Nikolaus” Pieringer Weg 13 [email protected]

Kindertagesstätte „St. Nikolaus”

Kindertagesstätte „Maria Schutz”

Kirche Salching Kirche Oberpiebing

28 29 Turn- und Sportstätten Turn- und Sportstätten

Aiterhofen Salching Hallenbad Schulgasse 9 (Kloster) 09421/5517-0 Turnraum, Mehrzweckhalle Oberpiebing, Pieringer Weg 13, Brückenstraße 30a Turnhalle Schulgasse 9 (Kloster) 09421/5517-0 Sportschießanlage Oberpiebing, Dorfstraße 8 Mehrzweckhalle Schulgasse 2 09421/9969-0 Sportplätze Am Sportplatz Sportschießanlage Untere Dorfstraße 21 Sommerstockbahn Am Sportplatz Sportplatz Untere Dorfstraße Tennisanlage Am Sportplatz Sommerstockbahnen Untere Dorfstraße und Niederharthausen Bolzplatz Oberpiebing, Waldstraße Beachvolleyballplatz Ins Kreut Reithalle und Reitplatz Oberpiebing, Waldstraße 1 Streethockeyplatz Lindenstraße Reithalle Oberpiebing, Waldstraße 7 Tennisanlage Untere Dorfstraße Reithalle Oberpiebing, Dorfstraße 1 Eisstockschießplatz Untere Dorfstraße Sportplatz Geltolfing Bolzplatz Sand Golfplatz Gut Fruhstorf 09421/72804

Streethockeyplatz Oberpiebing Kunstwerk bei Sporthalle

Mehrzweckhalle Aiterhofen Mehrzweckhalle Salching Spielplatz

30 31 Vereine - Aiterhofen Vereine - Aiterhofen

Verein Vorstand Anschrift Hoagart`n Aiterhofen Josef Zitzelsberger Straubinger Str. 11a, 94330 Aiterhofen Aloisiusschützen Sand Franz Rohrmeier Gartenstraße 155e, 94315 Straubing JU Ortsverband Aiterhofen Veronika Zitzelsberger Straubinger Str. 11a, 94330 Aiterhofen Angelsportverein Aiterhofen Robert Haberl Rennweg 24, 94330 Aiterhofen Jungschützenverein Aiterhofen Stefan Buchner Sander Weg 1, 94330 Aiterhofen Basarteam Aiterhofen Carina Wagner Aitrachwiese 6a, 94330 Aiterhofen Kampf-Sport-Gemeinschaft JVA Roland Leiminger Auweg 2, 94315 Straubing Straubing-Aiterhofen e. V. Gesamtverein Bauernhilfsverein Aiterhofen Alfred Krä Untere Dorfstr. 46, 94330 Aiterhofen Kampf-Sport-Gemeinschaft JVA Roland Leiminger Auweg 2, 94315 Straubing Bauernhilfsverein Amselfing-Ittling Xaver Urban Aitrachstraße 8, 94315 Straubing Abt. Ju-Jutsu Bayerischer Bauernverband Gerhard Krinner Gierlgasse 1, 94330 Aiterhofen Kampf-Sport-Gemeinschaft Frank Kober Hauptstraße 1, 94330 Aiterhofen BRK Kolonne Aiterhofen Gerhard Huber Erlenweg 11, 94330 Salching JVA Abt. Judo CSU Ortsverband Aiterhofen Manfred Engl Geltolfing, Kreuzfeld 13, Kampf-Sport-Gemeinschaft JVA Anne Rothmeier Kreuzberg 11, 94344 Zinzell 94330 Aiterhofen Abt. Frauengymnastik Donaumusikanten e. V. Jörg Frisch Oberalteicherstr. 2, 94315 Straubing Kath. Arbeitnehmerbewegung Stilla Miethaner Rennweg 2c, 94330 Aiterhofen Drums and Trumps Marco Ruckdäschel Meister-Erhard-Straße 10, Aiterhofen 94315 Straubing Kegelfreunde Sand Simone Janker Siffkofener Str. 13, 93098 Mintraching E.C.N. Niederharthausen Helmut Kattler Niederharthausen 20, Kirchenstiftung Aiterhofen Bernhard Weber Aitrachstr. 12, 94330 Aiterhofen 94330 Aiterhofen Kirchenstiftung Geltolfing Josef Hastreiter Geltolfing, Anger 16, 94330 Aiterhofen EC EBRA Aiterhofen Johann Luttner Kirchmattinger Straße 18, Kirchenstiftung Niederharthausen Markus Eckl Niederharthausen 9, 94330 Aiterhofen 94330 Aiterhofen KLJB Aiterhofen Stefan Buchner Rennweg 2, 94330 Aiterhofen EHC „Sit in” Geltolfing Markus Reiner Eichenfeldstr. 8, 94336 KLJB Aiterhofen Franziska Buchleitner Kreuzäckerstr. 12, 94330 Aiterhofen (Abt. Eishockey) Krieger- und Soldatenkamerad- Georg Haslbeck Geltolfing, Mattinger Straße 4, EHC „Sit in” Geltolfing Tobias Miazga Holunderwinkel 6, schaftsverein Geltolfing 94330 Aiterhofen (Abt. Inlinehockey) 94342 Straßkirchen Krieger- u. Soldatenverein Aiterhofen Ernst Limmer Aitrachstraße 16, 94330 Aiterhofen FC Aiterhofen-Geltolfing Günter Helbig Albert-Einstein-Ring 3, Gesamtverein 94315 Straubing Landfrauen Amselfing Evelin Buchner Hunderdorf 9, 94330 Aiterhofen FC Aiterhofen-Geltolfing Peter Denk Aitrachstraße 9, 94330 Aiterhofen Landfrauen Geltolfing Maria Rammel Geltolfing, Hauptstr. 25, Aiterhofen Abt. Fußball Obst- und Gartenbauverein Angela Karpfinger Aitrachstr. 13, 94330 Aiterhofen FC Aiterhofen-Geltolfing Enrico Beyer Obere Dorfstr. 2, 94330 Aiterhofen Partnerschaftsverein Aiterhofen Adalbert Hösl Untere Dorfstr. 37, 94330 Aiterhofen Abt. Tischtennis Pfarrgemeinderat Aiterhofen Manfred Sagstetter Untere Dorfstr. 41, 94330 Aiterhofen FFW Aiterhofen Adalbert Hösl Untere Dorfstr. 37, 94330 Aiterhofen Pfarrgemeinderat Geltolfing Christa Sax Geltolfing, Hauptstr. 10, Aiterhofen FFW Amselfing Manfred Bachl Rohrhof 4, 94330 Aiterhofen Schützenverein Gemütlichkeit Reinhold Petzendorfer Geltolfing, Kreuzäckerstraße 4, FFW Geltolfing Alfons Schneider Geltolfing, Hauptstr. 32, Aiterhofen Geltolfing 94330 Aiterhofen FFW Niederharthausen Christian Meier Niederharthausen 5, 94330 Aiterhofen SSG Aiterhofen e. V. Handball- Markus Becker Realschule Aiterhofen, Schulgasse 9, Förderverein der priv. Berufsfach- Saskia Brehm Arberstraße 23, 94315 Straubing mädchen 94330 Aiterhofen schule für Altenpflege der Tennisfreunde Aiterhofen Christian Preiss Anger 5a, 94330 Aiterhofen Franziskanerinnen Aiterhofen e.V. Tennis Club Blau-Weiß Andreas Amann Äuß.Frühlingsstr. 38/45, Freunde und Förderer der Angela- Gisela Schmalhofer Bahnhofstr. 12, 94333 Geiselhöring 94315 Straubing Fraundorfer-Realschule Aiterhofen VDK Aiterhofen Marianne Wahl Geltolfing, Hauptstr. 12, Gäuboden-Golf-Club e. V. Josef Staudinger Höhenrain 43, 94447 Plattling 94330 Aiterhofen

32 33 Vereine - Salching Feuerwehrkommandanten

Verein Vorstand Anschrift FFW Aiterhofen Aitrachtaler Theatergrupe Karlheinz Weber Am Kindergarten 6, 94330 Salching 1. Kommandant Stellvertreter: Altenclub Salching Felizitas Hermann Landshuter Straße 4, 94330 Salching Weber Rupert Wörtz Bernhard Passauer Straße 7 · 94330 Aiterhofen Untere Dorfstraße 6 · 94330 Aiterhofen Bauerhilfsverein Matting Ulrich Krinner Matting 3, 94330 Salching Tel.: 09421/914409 · Mobil: 0160/7537152 Tel.: 09421/3449 · Mobil: 0171/6028768 Burschenverein Matting Alexander Rott Blumenstraße 20, 94330 Salching [email protected] [email protected] Centro Benedetto Rupert Janker Industriestraße 10, 94330 Salching Fischereiverein Salching Hermann Gierl Mühlenweg 4b, 94330 Salching FFW Amselfing FFW Oberpiebing Reinhard Bayerl Kirchmatting 12, 94330 Salching 1. Kommandant Stellvertreter: FFW Salching Martin Scherm Anzenthaler Ring 11, 94330 Salching Liebl Josef Faltl Stephan Donaustraße 26 · 94330 Aiterhofen Sophienhof 2 · 94342 Irlbach Hubertusschützen Oberpiebing Konrad Hoffmann Maierhof 3a, 94330 Salching Tel.: 09422/3322 · Mobil: 0171/1707144 Tel.: 09422/1088 · Mobil: 0172/9351166 KLJB Oberpiebing Michael Bumes Bergschneider Str. 19, 94330 Salching [email protected] · [email protected] Kath. Frauenbund Oberpiebing Maria Bumes Bergschneider Str. 19, 94330 Salching Kegelverein Salching 94330 Salching FFW Geltolfing Krieger- und Soldatenkamerad- Roland Plendl Niederpiebing 3, 94330 Salching 1. Kommandant Stellvertreter: schaft Oberpiebing Rauschendorfer Anton Pfliegl Michael Hauptstraße 11 · 94330 Aiterhofen Kreuzfeld 5 · 94330 Aiterhofen Krieger- u. Veteranenverein Salching Josef Wiendl Carl-Laux-Straße 9, 94330 Salching Tel. 09421/543848 Tel.: 09421/1887669 Landfrauen Oberpiebing/Salching Maria Bayerl Kirchmatting 12, 94330 Salching [email protected] Modell-Flug-Gruppe QUAX Josef Kowal Pieringer Weg 17, 94330 Salching Motorradfreunde Salching e. V. Wolfgang Neuwirth Rabenstrasse 42, 94315 Straubing FFW Niederharthausen Obst- und Gartenbauverein Salching Angelika Denk Ringstraße 13, 94330 Salching 1. Kommandantin Stellvertreter: Pony- und Pferdefreunde Helga Weinfurtner Oberpiebing, Dorfstraße 1, Botzler Susanne Prasch Christian Oberpiebing e. V. 94330 Salching Niederharthausen 25 · 94330 Aiterhofen Niederharthausen 48 · 94330 Aiterhofen Tel.: 09426/1443 · Mobil: 0160/8069301 Tel.: 09426/803015 · Mobil: 0151/60228412 Reit- und Fahrverein Oberpiebing Josef Steinbeißer Rottersdorfer Straße 11, [email protected] [email protected] 94569 Stephansposching Reservistenverein Salching Peter Thiel Oberpiebing, Osserweg 5, 94330 Salching FFW Salching 1. Kommandant Stellvertreter: Sportverein Salching Hauptverein Hubert Mayer Oberpiebing, Am Reitplatz 4, Günter Mauerer Thomas Abendhöfer 94330 Salching Blumenstraße 14 · 94330 Salching Brückenstraße 51 · 94330 Salching Sportverein Salching Abt. Eisstock Tel.: 09426/1576 · Mobil: 0176/60602712 Tel.: 09426/727 Sportverein Salching Abt. Fußball Sportverein Salching Abt. Tennis Sportverein Salching Abt. Volleyball FFW Oberpiebing 1. Kommandant Stellvertreter: TSV 1860 München Fanclub Thomas Pöschl Carl-Laux-Straße 19, 94330 Salching Manfred Gierl Josef Strigl jun. „Blue Boys Salching” Niederpiebing 10 · 94330 Salching Maierhof 2 · 94330 Salching VDK Ortsverband Salching Josef Ludwig Lindenstraße 10, 94330 Salching Tel.: 09426/2798 Tel.: 09426/1456 WSWV Salching Erika Eisenschink Brückenstraße 45, 94330 Salching

34 35 Bildungs- und Lehranstalten Ärzte, Zahnärzte, Apotheken

Aiterhofen Praktische Ärzte Herzog-Tassilo-Grundschule Schulgasse 7, 09421/33575 Gemeinschaftspraxis Aiterhofen Aiterhofen [email protected] Dr. Anton Peter – Dr. Franz Gaim Straubinger Straße 5a, 94330 Aiterhofen 09421/42121 Grundschule Straubing-Ittling Niederalteicher Straße 13, 09421/63288 Gemeinschaftspraxis Straubing [email protected] Johann Ertl - Julia Becher Rosengasse 2, 94330 Salching 09426/802924 Mittelschule Straubing-Ittling Niederalteicher Straße 13, 09421/62658 Straubing [email protected] Angela-Fraundorfer-Realschule Schulgasse 9, 09421/5517-0 Zahnärzte Aiterhofen [email protected] Drs. Hannes und Renate Grimm Am Kräkreuz 1, 94330 Aiterhofen 09421/41660 Berufsfachschule Schulgasse 9, 09421/5517-26 Dr. Ulrike Krinner Moosdorf 4, 94330 Aiterhofen 09421/6950 für Altenpflege/-hilfe Aiterhofen [email protected] Dr. Ulrike Grafe Oberpiebing, Dorfstraße 7, 94330 Salching 09426/2600 Kreismusikschule Burgstraße 4 und 6, 09961/94200-0 Zweigstelle Aiterhofen [email protected] Volkshochschule Frau Laura Kuffer, 09421/43292 Apotheke Außenstelle Aiterhofen Aiterhofen [email protected] St. Georgs-Apotheke Aiterhofen Straubinger Straße 5B, 94330 Aiterhofen 09421/913039

Salching Grundschule Salching Schulstraße 1, 09426/2198 Salching [email protected] Banken und Sparkassen Mittelschule Leiblfing Schulstraße 10, 09427/306 Leiblfing [email protected] Aiterhofen Volkshochschule 09422/505600 Sparkasse Niederbayern-Mitte Aiterhofen, Straubinger Straße 5 09421/33320 Außenstelle Salching Raiffeisenbank Straubing eG Aiterhofen, Bachstraße 4 09421/97484-0

Salching Sparkasse Niederbayern-Mitte Salching, Schulstraße 2 09426/395 Raiffeisenbank Straubing eG Salching, Rosengasse 2 09426/2288 Grundschule Aiterhofen

Grundschule Salching

36 37 Gaststätten Sonstiges

Aiterhofen Müllabfuhr KFZ-Anmeldung Hotel-Landgasthof Murrer Passauer Straße 1, 94330 Aiterhofen 09421/9943-0 Zweckverband Abfallwirtschaft Landratsamt Straubing-Bogen Landgasthof „Goldenes Rad“ Passauer Straße 6, 94330 Aiterhofen 09421/42926 Straubing Stadt und Land Leutnerstraße 15, 94315 Straubing Äußere Passauer Straße 75 Tel. 09421/973-0 Gasthaus Karpfinger Untere Dorfstraße 21, 94330 Aiterhofen 09421/33408 Tel.: 09421/9902-0 Cafe Reiter Geltolfing, Kirchweg, 94330 Aiterhofen 09421/32980 Kundenservice Tel.: 09421/9902-44 Campingplatz Restaurant am Golfplatz Wundermühlweg 5, 94315 Straubing Tel. 09421/973-0 Golfclub Gäuboden Fruhstorf 6, 94330 Aiterhofen 09421/9628032 Wertstoffhof Aiterhofen Gasthaus Bergbauer, Tanzlokal Sand, Donaustraße 2, 94330 Aiterhofen 09422/1018 Kirchmattinger Straße 60 Kaminkehrer 94330 Aiterhofen Hofwirtshaus „Zur Pause” Hermannsdorf 10, 94330 Aiterhofen 09422/2190 Kehrbezirk Straßkirchen Öffnungszeiten Sommer (April bis Oktober): Der Teil der Gemeinde Aiterhofen besteht aus Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr den Ortsteilen Amselfing, Asham, Burgstall, Salching Freitag 13:00 bis 16:00 Uhr Fruhstorf, Hunderdorf, Lindhof, Moosdorf, Gaststätte „Zur Linde” Brückenstraße 35, 94330 Salching 09426/803395 Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr Niederharthausen, Ödmühle und Rohrhof BKM Markus Eckl, Gastwirtschaft Hollermeier Oberpiebing, Dorfstraße 8, 94330 Salching 09426/406 Öffnungszeiten Winter (Nov. bis März): Niederharthausen 9, 94330 Aiterhofen, Freitag 13:00 bis 16:00 Uhr Tel. 09426/960 Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr Kehrbezirk Aiterhofen Wertstoffhof Salching Der Teil der Gemeinde Aiterhofen besteht aus Am Sportplatz 5 den Ortsteilen Aiterhofen, Espermühle und 94330 Salching Geltolfing Tel.: 09426/2759 BKM Josef Obermeier, Öffnungszeiten Sommer: Aufroth, Finkenstraße 5, 94356 , Dienstag 17:00 bis 19:00 Uhr Tel. 09428/1589 Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr Kehrbezirk Straubing-Stadt V Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr Der Teil der Gemeinde Aiterhofen besteht aus Öffnungszeiten Winter: den Ortsteilen Ainbrach, Hermannsdorf und Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Sand Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr BMK Johann Ritt, Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr Welser Straße 29, 94315 Straubing, Tel. 09421/72253

Kehrbezirk Salching Gesamte Gemeinde Salching BMK Josef Zierhut Pilling, Anger 20, 94368 Tel. 09429/8665

Die aktuellen Bezirkskaminkehrermeister können auch unter: www.schornsteinfeger-innung-niederbayern.de gesucht werden. Herzog-Tassilo-Platz, Aiterhofen

38 39 Notruftafel

Polizei – Notruf 110 Feuerwehr – Rettungsdienst – Notruf 112 Polizeiinspektion Straubing 09421/868-0 Bereitschaftspraxis Straubing Stadt und Land 09421/116117 Klinikum St. Elisabeth 09421/710-0 Giftnotruf München 089/19240 Rotes Kreuz, Kreisverband Straubing-Bogen 09421/9952-0 Notfallmappe www.aiterhofen.de www.salching.de Telefonseelsorge 0800/1110111 Beratung & Geburt Vertraulich 0800/4040020 Schwangerschaftsberatung Straubing 09421/9912-28 Technisches Hilfswerk 09421/330940 TÜV Bayern 09421/9964-15 Versorgung Wasserversorgung Wasserzweckverbände Aitrach-, Buchberg-, Irlbach- u. Spitzberggruppe 09421/9902-0

Stromversorgung Stadtwerke Straubing 09421/864-0

Impressum

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Aiterhofen Straubinger Straße 4, 94330 Aiterhofen Tel.: 0 94 21 / 99 69 - 0 Fax: 0 94 21 / 99 69 - 25 Fotos: VG Aiterhofen, FFW Salching, Fotolia, Kreisarchäologie Straubing-Bogen Auflage: 3.500 St. Druck: Verlag Beck, Straubing, Tel. 09421/8424-0

40

Birkenallee bei Piering