Techno-Economic Analysis of Repowering Potential in North Rhine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bereichs- Fahrplan
Ausgabe 2016 Alles was ich will! Bereichs- fahrplan Alle Informationen rund um AST, Bus und Bahn inklusive Fahrplanauszüge gültig von 13.12.2015 bis 10.12.2016 (Die Fahrpläne der alten Ausgabe sind ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2015 nicht mehr gültig.) Mit freundlicher Unterstützung von: Linienverzeichnis Bahnlinie R42 (Bestwig/Brilon Stadt) – Brilon Wald – Willingen – Korbach – Frankenberg – Marburg/L. ..................................... S. 4 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard zwischen Brilon und Willingen Bf. Kostenlose Fahrt mit MeineCardPlus im Bereich Willingen – Frankenberg. (Willingen – Ernsthausen = NVV-Tarif, ansonsten DB-Tarif) Buslinie 382 Willingen – Brilon Wald – Brilon ............................................ S. 14 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard auf gesamter Strecke. (Willingen – Brilon = Ruhr-Lippe-Tarif) Buslinie 486 Brilon – Gudenhagen – Willingen .......................................... S. 16 Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard auf gesamter Strecke. Liebe Gäste, liebe Willinger, (Willingen – Brilon = Ruhr-Lippe-Tarif) die Zahl der Fahrtstrecken, Haltestellen und Verkehrsmittel ist Buslinie 506 sowohl im Verkehrsgebiet des Nordhessischen VerkehrsVerbundes Willingen – Schwalefeld – Rattlar – Diemelsee – (NVV) als auch im Bereich des Landkreises Waldeck-Frankenberg Bad Arolsen – Marsberg ....................................................... S. 18 und des angrenzenden Hochsauerlandkreises so umfangreich, Kostenlose Fahrt mit SauerlandCard und MeineCardPlus auf gesamter Strecke. dass ein dickes Buch zu -
Hebammen Kreis Borken.Xlsx
NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT TELEFON E-Mail KRANKENHAUS/PRAXIS/FREI EINZUGSBEREICH LEISTUNGSSPEKTRUM Baumann Antje Up de Gehre 12 46395 Bocholt (0 28 71) 2 35 16 14 [email protected] Marien-Hospital Wesel/Frei Wochenbettbetreuung Bense Julia Layenstiege 10 48624 Schöppingen (0 25 55) 9 97 82 80 [email protected] Gronau/Frei Schöppingen und Umgebung Schwangerschaftsbetreuung, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Geburtshilfe in der Klinik, Akupunktur Berger Ursula Virchowstr. 17 48567 Steinfurt (0 25 52) 6 39 99 90 [email protected] Gronau/Frei Gronau und Umgebung Vorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Akupunktur, Wochenbettbetreuung, Babymassage Bergerbusch Christina Wibbeltstr. 25 46354 Südlohn (01 76) 81 45 02 61 [email protected] St. Marien-Krankenhaus Ahaus/Frei Südlohn und Umgebung Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Tapeing Bernemann Kerstin Oedingkamp 16 46342 Velen (01 70) 2 73 58 92 [email protected] Bocholt/Praxis Bocholt und Umgebung Hebammenpraxis "von Anfang an" in Bocholt, Neustraße 2 - 4 Boras Jasna Weidekamp 5 48703 Stadtlohn (0 25 63) 69 19 [email protected] Maria-Hilf Stadtlohn/Frei Stadtlohn Rückbildungsgymnastik, Nachsorge Bücker Laura Truvenne 50 46348 Raesfeld (01 51) 65 64 69 44 [email protected] Frei Raesfeld und Umgebung Schwangerenvorsorge, CTG Überwachung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorge, Hilfe bei Still - und Ernährungsproblematiken, Kinesiotaping, Babymassage, Trageberatung, Hebammen an Schulen -
Modellhafte Entwicklung Der Campuslandschaft in Erftstadt
PRESSEMITTEILUNG Bergheim, 09.03.2021 Modellhafte Entwicklung der Campuslandschaft in Erftstadt In Erftstadt-Liblar entsteht ein Modellraum für nachhaltige Stadt- und Raument- wicklung. Der Campus Rhein-Erft der Technischen Hochschule Köln soll hierbei das Herzstück bilden. In Planungs- und Beteiligungsprozessen mit Politik, Bürgerschaft und Region werden die planerischen Perspektiven für den Stadt- und Landschafts- raum im Liblarer Süden in den nächsten Monaten entwickelt. Für den Strukturwandel-Fahrplan steht fest: Das Rheinische Revier soll Vorzeigere- gion für ein modernes, klimafreundliches Wirtschaften und für eine nachhaltige Raumentwicklung werden. Vor dem Hintergrund der Energiewende und des Klima- wandels werden die Tagebaufolgelandschaften als größte Landschaftsbaustelle Eu- ropas neu gestaltet. So entsteht ein zukunftsfähiger Umbau von Energieinfrastruk- turen und die Zukunftssicherung einer leistungsstarken Wirtschafts-/ Industrieregi- on. Der Rhein-Erft-Kreis steht vor diesen Herausforderungen seit Jahren. Der Campus Rhein-Erft der Technischen Hochschule Köln ist das zentrale Vorhaben, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier mitzugestalten. Das Gesamtkonzept der TH Köln für Lehre, Forschung und Transfer am Standort Campus Rhein-Erft wird Strahlkraft über die Region hinaus entfalten und im natio- nalen wie internationalen Umfeld zu einem Best Practice-Beispiel werden. Die Konkretisierung des Vorhabens ist auch in Rückkopplung mit dem Revierknoten „Innovation und Bildung“ und dem Projektträger ETN Jülich weit vorangeschritten. Die Verleihung des „zweiten Sterns“ wurde deshalb in der Sitzung des Aufsichtsrats der ZRR GmbH am 18.12.2020 vorgenommen. Seither läuft ein Abstimmungsprozess zwischen Bund und Land, um die finanzielle Förderung und Umsetzung des Vorha- bens zu klären. Zu lebenswerten Regionen gehören gute Arbeit, nachhaltige Infrastruktur, Mobili- tät, Gesundheit und Teilhabe der Menschen sowie der bestmögliche Zugang zu (Hochschul-) Bildung und Wissen. -
Bestwig & Meschede 2021
Bestwig & Meschede 2021 www.hennesee-sauerland.de HerzlichHerzlich willkommen willkommen Herzlich willkommen im Sauerland, herzlich willkommen in ferienregion_hennesee der Ferienregion „Rund um den Hennesee“. Der wunderschö- Touristinfo.Bestwig. ne Hennesee in der Mitte und rundherum ein attraktives Meschede Mittelgebirge bis 750 m ü.NN - so präsentieren sich Ihnen Meschede und Bestwig - sehr zentral im Sauerland gelegen. Zahlreiche Wander- und Radwege durchziehen die waldreiche Landschaft. Gepflegte Dörfer mit hochwertigen Hotels und Gasthöfen laden zur Einkehr ein. Meschede, die Kreis- und Hochschulstadt, steht für geschäftiges Leben in intakter Landschaft. Der Hennesee-Boulevard verbindet die Stadt mit dem Hennesee. Bestwig ist stolz auf einige bedeutende Freizeitziele im Sauerland: der Freizeitpark Fort Fun Aben- teuerland, das Erlebnisbergwerk Schieferbau Nuttlar, das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ und alle Gastgeber. 2 Anreise Nur eine Stunde Fahrzeit vom Ruhrgebiet entfernt liegt unser Feriengebiet um Bestwig und Meschede - mit direktem Anschluss an die Autobahn 46. Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ Tourist-Info Bestwig Bundesstraße 139 59909 Bestwig Sauerland Tel. 02904-712810 Tourist-Info Meschede Le-Puy-Straße 6-8 59872 Meschede Tel. 0291-9022443 Öffnungszeiten Unser Team ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar: 1. Mai - 30. September: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr 1. Oktober - 30. April: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr E-Mail: [email protected] www.hennesee-sauerland.de Lörmecketurm Inhalt S. 4-9 Das Sauerland erleben - Wandern, Radfahren, Ausflugsziele, Sparangebote u.v.m. S. 10-13 Pauschalangebote S. -
Mobilpass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- Und 4Ertickets
gültig ab 1. Januar 2020 MobilPass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- und 4erTickets. Verkehrsverbund Rhein-Sieg Günstiger unterwegs Das brauchen Sie mit Bus und Bahn. für Ihre Fahrt. Neu Der erste Schritt: Der MobilPass 4erTicket MonatsTicket MonatsTicket Viele Menschen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) MobilPass MobilPass MobilPass im Abo können beim zuständigen Jobcenter oder Sozialamt bzw. beim Landschaftsverband Rheinland einen MobilPass Zuname) und (Vor- Unterschrift PLZ/Wohnort bekommen – und damit vergünstigte VRS-Tickets kaufen. 4erTicket Kundenkarte + Nr. Straße eTicket Das gilt für Empfänger von: Vorname verkehr erforderlich) verkehr (nur im Ausbildungs- im (nur WertmarkeLichtbild Name ●● ALG II und Sozialgeld (SGB II) MobilPass 1a KUNDENKART ●● Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei 4er-Ticket er it hnen nteres. Erwerbsminderung sowie laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt außerhalb von Einrichtungen (SGB XII) Nur gültig mit Entwerteraufdruck MobilPass 1a Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungs gesetz ●● Monat/Jahr (auch für unbegleitete minderjährige Geflüchtete) ●● laufenden Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach Kundennummer dem Bundesversorgungsgesetz Kölner und Bonner Bürger/innen können mit ihrem + + + Köln-Pass bzw. Bonn-Ausweis MobilPassTickets nutzen. MobilPass, Köln-Pass oder Bonn-Ausweis Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern Ihrer Stadt. Der zweite Schritt: Tickets kaufen Hier gibt es MobilPassTickets: ●● Bei den Verkaufsstellen der VRS- Verkehrsunternehmen – hier bekommen Sie auch die Kundenkarte für das + MonatsTicket MobilPass gültiger Lichtbildausweis ● An den meisten Ticketautomaten und bei vielen Bus- ● (z. B. Personalausweis / Reisepass / Führerschein) fahrern (kein Abo) Bestellscheine erhalten Sie bei den Verkehrsunternehmen im VRS sowie unter vrs.de/bestellscheine Maßgeblich für die genauen Preise und Leistungen aller Tickets sind die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarif- bestimmungen des VRS, die Sie unter vrs.de finden. -
Jews and Christians in Minden During the Old Reich
Bernd-Wilhelm Linnemeier. JÖ¼disches Leben im Alten Reich: Stadt und FÖ¼rstentum Minden in der FrÖ¼hen Neuzeit. Bielefeld: Verlag fÖ¼r Regionalgeschichte, 2002. 831 pp. EUR 49.00, paper, ISBN 978-3-89534-360-5. Reviewed by Daniel Fraenkel Published on H-German (June, 2005) In the past few years, regional and local stud‐ few places in northwest Germany that can show a ies have added an essential dimension to our un‐ continued Jewish presence since the 1540s. In the derstanding of the pre-Holocaust history of the foreword to his hefty volume, the author defines Jewish minority in Germany and its tangled rela‐ his two-fold concern as, on the one hand, to do tionship to the Christian majority. On the one justice to the self-understanding of an ethnic mi‐ hand, these studies, with their localized geograph‐ nority whose connections and interests went well ical focus, mirror the diversity of the Jewish expe‐ beyond the territorial confines of a small princi‐ rience under the fragmented political reality of pality in the middle Weser region; on the other the German Reich. On the other hand, the con‐ hand, not to lose sight of the detailed historical crete local basis serves as an antidote to the specificity of his theme as it manifested itself in sweeping generalizations and uncritical assump‐ the everyday life of those concerned. He charac‐ tions that have often plagued the historiographi‐ terizes his methodological approach as "Mikroan‐ cal treatment of the subject in the past. alytischer Zugriff bei gleichzeitiger Verankerung Linnemeier's meticulously researched study sowohl des fest umrissenen Unter‐ of the Jewish population in Minden, from the Late suchungsraumes als auch der zu untersuchenden Middle Ages to the beginning of the nineteenth Gruppe in ueberregionalen Zusammenhängen" century, is a valuable addition to a number of re‐ ("Microanalytic approach with the simultaneous cent studies that have examined the history of in‐ anchoring of both the demarcated area and the dividual Jewish communities in northwest Ger‐ researched group in their larger contexts," p. -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
Pleistocene Panthera Leo Spelaea
Quaternaire, 22, (2), 2011, p. 105-127 PLEISTOCENE PANTHERA LEO SPELAEA (GOLDFUSS 1810) REMAINS FROM THE BALVE CAVE (NW GERMANY) – A CAVE BEAR, HYENA DEN AND MIDDLE PALAEOLITHIC HUMAN CAVE – AND REVIEW OF THE SAUERLAND KARST LION CAVE SITES n Cajus G. DIEDRICH 1 ABSTRACT Pleistocene remains of Panthera leo spelaea (Goldfuss 1810) from Balve Cave (Sauerland Karst, NW-Germany), one of the most famous Middle Palaeolithic Neandertalian cave sites in Europe, and also a hyena and cave bear den, belong to the most im- portant felid sites of the Sauerland Karst. The stratigraphy, macrofaunal assemblages and Palaeolithic stone artefacts range from the final Saalian (late Middle Pleistocene, Acheulean) over the Middle Palaeolithic (Micoquian/Mousterian), and to the final Palaeolithic (Magdalénien) of the Weichselian (Upper Pleistocene). Most lion bones from Balve Cave can be identified as early to middle Upper Pleistocene in age. From this cave, a relatively large amount of hyena remains, and many chewed, and punctured herbivorous and carnivorous bones, especially those of woolly rhinoceros, indicate periodic den use of Crocuta crocuta spelaea. In addition to those of the Balve Cave, nearly all lion remains in the Sauerland Karst caves were found in hyena den bone assemblages, except those described here material from the Keppler Cave cave bear den. Late Pleistocene spotted hyenas imported most probably Panthera leo spelaea body parts, or scavenged on lion carcasses in caves, a suggestion which is supported by comparisons with other cave sites in the Sauerland Karst. The complex taphonomic situation of lion remains in hyena den bone assemblages and cave bear dens seem to have resulted from antagonistic hyena-lion conflicts and cave bear hunting by lions in caves, in which all cases lions may sometimes have been killed and finally consumed by hyenas. -
Guided Tour We Now Follow the „Hindenburgstraße“ and Turn Right Into the Next Road („Schulstraße“)
12. The former „Kantorschule“ Guided Tour We now follow the „Hindenburgstraße“ and turn right into the next road („Schulstraße“). About 200 m on the left we see the former „Kantorschule“. The school was built in 10 1860/61. Increasing numbers of pupils made it neces- 11 sary to have a bigger school. The councillors sold the old schools and took the bargain to buy bigger schools but in the end they decided in 1859 to built a new school. 12 5 13. The house of the family Brinkmann 6 The last building we visit is called the „Brinkmannsche 9 Haus“. The building is a document for the typical way 3 7 1 8 the citizens constructed their homes after the Thirty- 4 Year‘s-War in the Lippe-region. It is a document of com- 2 mercial- and family history and tradition. The house was 1 built in 1658. In 1985 the house was placed in fresh posi- tion from the west end to the east end of „Lange Straße“. 13 Lage Ziegler City, Sugar City, City of Sports Quelle: OpenStreetMap 1 = The town-hall 8 = The Brickworker‘s fountain 2 = The church of St. John the Baptist 9 = The Citizen‘s Center at the „Clara-Ernst-Platz“ More informations: 3 = Lange Straße 63 10 = The House of The Family Seppmann Touristinformation Lage 4 = Lange Straße 64 11 = The Old Prison Freibadstr. 3, 32791 Lage-Hörste 5 = The Old District Court of Lage 12 = The former „Kantorschule“ Fon: 05232 8193; 13 = The house of the family Brinkmann 6 = The Great Seating Woman Fax: 05232 89531 7 = The Old Cellar [email protected] www.lage.de 1. -
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Entdecke Das Biggetal Mit Bus & Bahn
Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn Ausgesuchte Wandertouren von Finnentrop bis Olpe www.sauerland.com Wandern entlang des Bigge- und Listersees Die Landschaft rund um diese beiden Seen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Sauerland. ie abwechslungsreiche Natur im Ebbegebirge rund um den DBigge- und Listersee bietet Wanderern ideale Möglichkeiten mit immer wieder herrlichen Aussichten auf die beiden Seen. Beide Talsperren sind das prägende Element dieser Naturland- schaft, daher finden Sie in diesem Heft Wandervorschläge, die entlang des Wassers führen, die Sie zu einer Schiffsfahrt einladen oder zu Stellen, wo Sie an warmen Tagen auch einmal mit den Füßen oder mit dem ganzen Körper in das Wasser tauchen dürfen. Der Biggesee-Express fährt Sie täglich und im Stundentakt von Finnentrop immer entlang des Biggesees bis zur Endhaltestelle am Bahnhof Olpe. Die vorgeschlagenen Wanderungen starten und en- den immer an einem der Bahnhöfe entlang des Biggesee-Express – teils als Rundwanderweg teils aber auch als Streckenwanderung Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn das Biggetal Entdecke n und in einigen Fällen mit einer direkten Busanbindung. 2 Namensgeber für den Biggesee-Express ist – na klar – der Bigge- see. Während die Listertalsperre schon 1912 fertig gestellt wur- de und heute als Vorbecken für den sehr viel größeren Biggesee dient, ist dieser erst 1965 eröffnet worden und damit die jüngste der zahlreichen Talsperren im Sauerland. Gebaut wurde der Stau- see hauptsächlich, um eine gleichmäßige Wasserzufuhr für die Ruhr und damit für das Ruhrgebiet sicherzustellen. Die von Wanderexperten ausgesuchten Touren sind durchgehend gut markiert, mit Wanderschildern ausgestattet und mit unserer Beschrei- bung und der Karte leicht zu erwandern. -
Informationen
INFORMATIONEN für Bürger/innen und Gäste der Stadt Blomberg Herzlich willkommen in Blomberg Das kleine Lipperland ist ein besonders schönes Stück Deutschland. Mittendrin liegt Blomberg, in einem überlieferten Reim „de Bleome“, also die Blume unter den lippischen Städten genannt. Im Namen der Stadt Blomberg begrüße ich Sie ganz herzlich als Neubürgerin oder Neubürger und wünsche Ihnen ein schnel- les Einleben in Ihre neue Heimat. Um Ihnen das Kennenlernen unserer Stadt zu erleichtern, haben wir für Sie diese Informationsschrift zusammengetragen, mit der wir Ihnen Land und Leute, Natur und Kultur, Geschichte und Gegen- GRUßWORT DES BÜRGERMEISTERS wart der Region zwischen Teutoburger Wald und Weser vorstellen möchten. Aber auch den alteingesessenen Blombergern wird diese Bürgerbroschüre sicherlich in vielerlei Hinsicht eine wert- volle Informationsquelle sein. Herzliche Grüße Ihr Klaus Geise Bürgermeister 1 2 TAXI-HENKE 8009 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters . 1 SERVICE · SOZIALES · WIRTSCHAFT Inhaltsverzeichnis. 3 Kulturelle Einrichtungen. 25 Branchenverzeichnis . 5 Öffentliche Bücherei. 25 Impressum. 60 Kindertagesstätten · Heime und sonstige Einrichtungen STADTINFOS · STADTGESCHICHTE der Jugendhilfe . 25 Bildungs- und Lehranstalten . 27 Geschichte. 6 Starke Kinder – Ein historischer starkes Blomberg . 28 Stadtrundgang. 9 Kirchen · Pfarrämter · religiöse Gemeinschaften. 32 VERWALTUNG · BEHÖRDEN · POLITIK Heilberufe · Apotheken · . Rat der Stadt Blomberg . 11 Altersheime · Krankenhäuser 33 Ratsmitglieder . 11 Soziale Fürsorge und andere INHALTSVERZEICHNIS gemeinnützige Einrichtungen . 37 Politische Parteien . 12 Turn- und Sportstätten . 37 Ortsvorsteher/innen . 13 Vereine · Verbände . 41 Dienststellen der . Stadt Blomberg. 14 Städtepartnerschaften 47 Organisation der Banken und Sparkassen . 49 Stadt Blomberg. 14 Blomberger Versorgungs- . Behördliche Einrichtungen . 15 betriebe GmbH 49 . Was erledige ich wo? . 16 Abfallinformation 52 Sonstige Dienststellen Veranstaltungen 2008/2009 . 59 und Organisationen . 23 Notruftafel .