23. Ein Massaker in Bozen 23
Hefte zur Bozner Stadtgeschichte, 4. Band 23. EIN MASSAKER IN BOZEN 23. EIN MASSAKER IN BOZEN Carla Giacomozzi Umschlagbild Das Bild “12. September” wurde 2009 von Alessandro Berardinelli geschaffen. Stadt Bozen / Assessorat für Kultur, Zusammenleben, Umwelt und Chancengleichheit Amt für Museen und kunsthistorische Kulturgüter Stadtarchiv 23. EIN MASSAKER IN BOZEN Carla Giacomozzi Graphischer Entwurf Studio Yes Druck Litografica Editrice Saturnia Übersetzung Helga Gurndin, Eurostudio Fotos Familie Ballerini, Familie Battaglia, Familie Berardinelli, Familie Botta, Familie Dei Grandi, Familie Di Fonzo, Familie Faggiano, Familie Gentili, Familie Marocco, Familie Pappagallo, Familie Preda, Giulia Turrina, Vittore Bocchetta, Carla Giacomozzi, Studio Yes Die geographischen Lagepläne im Kapitel 3 wurden dem Grande Atlante Stradale, Touring Club, 2006, entnommen Originalfassung in italienischer Sprache Leserinnen und Leser, die sich umfassend über die Initiativen des Stadtarchivs Bozen rund um das Thema Erinnerung informieren möchten, erfahren Näheres unter: http://www.gemeinde.bozen.it Stichwort “Kultur”, Stichwort “Projekt Geschichte und Erinnerung: das Lager Bozen” ISBN 88-901870-5-0 © 2011 Stadtarchiv Bozen Alle Rechte vorbehalten Den Müttern, den Vätern, den Witwen, den Töchtern, den Söhnen, den Angehörigen der 23. Ihnen, die vergeblich auf ihre Lieben gewartet haben, ohne sie weiterleben mussten und fern von den Gräbern weinten. C. G. INHALT Kapitel 1: „23“: KONTEXT UND RECHERCHE 13 Das Projekt „Geschichte und Erinnerung: das Lager Bozen“
[Show full text]