25 – 26 October 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Motion: Europe Is Worth It – for a Green Recovery Rooted in Solidarity and A
German Bundestag Printed paper 19/20564 19th electoral term 30 June 2020 version Preliminary Motion tabled by the Members of the Bundestag Agnieszka Brugger, Anja Hajduk, Dr Franziska Brantner, Sven-Christian Kindler, Dr Frithjof Schmidt, Margarete Bause, Kai Gehring, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Dr Tobias Lindner, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Claudia Roth, Manuel Sarrazin, Jürgen Trittin, Ottmar von Holtz, Luise Amtsberg, Lisa Badum, Danyal Bayaz, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Katharina Dröge, Britta Haßelmann, Steffi Lemke, Claudia Müller, Beate Müller-Gemmeke, Erhard Grundl, Dr Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn, Stephan Kühn, Stefan Schmidt, Dr Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Tressel, Lisa Paus, Tabea Rößner, Corinna Rüffer, Margit Stumpp, Dr Konstantin von Notz, Dr Julia Verlinden, Beate Walter-Rosenheimer, Gerhard Zickenheiner and the Alliance 90/The Greens parliamentary group be to Europe is worth it – for a green recovery rooted in solidarity and a strong 2021- 2027 EU budget the by replaced The Bundestag is requested to adopt the following resolution: I. The German Bundestag notes: A strong European Union (EU) built on solidarity which protects its citizens and our livelihoods is the best investment we can make in our future. Our aim is an EU that also and especially proves its worth during these difficult times of the corona pandemic, that fosters democracy, prosperity, equality and health and that resolutely tackles the challenge of the century that is climate protection. We need an EU that bolsters international cooperation on the world stage and does not abandon the weakest on this earth. proofread This requires an EU capable of taking effective action both internally and externally, it requires greater solidarity on our continent and beyond - because no country can effectively combat the climate crisis on its own, no country can stamp out the pandemic on its own. -
STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2018 ANNUAL REPORT Table of Contents
STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2018 ANNUAL REPORT Table of Contents 1 A Message from the President The ACG and Its Mission 3 Policy Programs 2018 Event Highlights German-American Conference Eric M. Warburg Chapters Congress-Bundestag Seminar Deutschlandjahr 11 Programs for the Successor Generation American-German Young Leaders Conference Changemakers in Action Fellowships and Leadership Exchanges 17 Partners in Promoting Transatlantic Cooperation McCloy Awards Dinner Co-Sponsors and Collaborating Organizations Corporate Membership Program Corporate and Foundation Support Individual Support 21 Officers, Directors, and Staff Visit the ACG’s website at www.acgusa.org for: • A full calendar of events; • Our weekly news digest, monthly newsletter, podcasts, and publications; • A membership roster; • Lists of our program participants, including Young Leaders and fellows; • Ways to support our work; and • Much more. A Message from the President 2018 was a volatile year – and I am not just talking about the markets. For U.S. and European domestic politics, 2018 was marked by unexpected developments and a high degree of uncertainty. Some might even say it was a chaotic year. Together the ambiguity in domestic politics and a complex global ACG President Dr. Steven E. Sokol (lower right) with 2018 Young Leaders environment have had a profound impact on the transatlantic partnership. The volatility and uncertainty that characterized 2018 are likely to continue well into 2019 – and even beyond. There is no question: It was an intense year for German, European, understanding of how common challenges are addressed on and U.S. politics, for the overarching transatlantic relationship – the other side of the Atlantic. We also launched the DZ BANK and of course for the American Council on Germany. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 171. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 13.Mai 2016 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Drs. 18/8039 und 18/8311 Abgegebene Stimmen insgesamt: 572 Nicht abgegebene Stimmen: 58 Ja-Stimmen: 424 Nein-Stimmen: 145 Enthaltungen: 3 Ungültige: 0 Berlin, den 13.05.2016 Beginn: 10:05 Ende: 10:08 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Iris Eberl X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Seite: 3 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. -
Migration, Integration, Asylum
Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Co-financed by the European Union Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Federal Office for Migration and Refugees 2016 Summary 5 Summary The German Bundestag passed a number of amendments The 2015 Policy Report of the German National Contact over the course of 2015, which include Point for the European Migration Network (EMN) provides an overview of the most important political dis- ■■ the Act on the redefinition of the right to stay and cussions as well as political and legislative developments the termination of residence (entry into force: in the areas of migration, integration, and asylum in the 1 August 2015), Federal Republic of Germany in the year 2015. The report ■■ Act on the Acceleration of Asylum Procedures – refers specifically to measures taken by the Federal Asylum Package I (entry into force: 24 October 2015), Republic of Germany to implement the Global Approach ■■ Act to improve accommodation, care and assistance to Migration and Mobility, the EU Strategy towards for foreign children and young persons (entry into the Eradication of Trafficking in Human Beings and the force: 1 November 2015), European Agenda for the Integration of Third-Country ■■ Third Victims’ Rights Reform Act (entry into force: Nationals. The report also describes the general struc- 31 December 2015). ture of the political and legal system in Germany. In addition to the legislation of the Bundestag, the Federal Ministry for Labour and Social Affairs (BMAS) revised the The jump in asylum migration and how to deal with it Employment Ordinance (BeschV) in 2015, which forms the was the central migration, integration and asylum issue basis for allowing immigrants in certain occupations and in 2015. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
DIGNITAS-Germany: 10 Years of Dealing with Politics the Efforts of Dignitas-Germany in Changing a Conservative Political Climate
(Sektion Deutschland) e.V., Hannover SANDRA MARTINO DIGNITAS-Germany: 10 years of dealing with politics The efforts of Dignitas-Germany in changing a conservative political climate Since 1871, assistance with suicide is not a crime in Germany. Or better: was not a crime… Nevertheless, since the founding of DIGNITAS-Germany con- servative representatives of the German political establishment have tried to close down our association and to prohibit or narrow the freedom to decide on time and manner of people’s own end in life. The association DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben (Sektion Deutschland) e.V. was founded by initiative of German citizens on Sep- tember 26th 2005 in Hannover, in the German Federal State Lower Saxony. At the foundation meeting, Ludwig A. Minelli became first chairman of the associa- tion and declared the objectives and purpose of DIGNITAS-Germany as follows: “The foundation of DIGNITAS in Germany is an act on the level of the European Home Affairs. European Home Affairs mean that everyone within the scope of the European Convention on Human Rights has the right to interfere officially with the policy of the respective nation with intent to assert these human rights. There- fore DIGNITAS-Germany wants first and foremost to change the German debate on assisted dying so that the claim for voluntary euthanasia – which infringes the worldwide biggest taboo – will be replaced by the claim for the possibility of ac- companied suicide. In our opinion, the actual European legal position is already allowing the claim for such a riskless suicide procedure. It is the aim of DIGNITAS- Germany to assert the right of self-determination of every human being in regard of his/her own demise. -
Migration, Integration, Asylum
www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018 Grote, Janne; Lechner, Claudia; Graf, Johannes; Schührer, Susanne; Worbs, Susanne; Konar, Özlem; Kuntscher, Anja; Chwastek, Sandy Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Lechner, C., Graf, J., Schührer, S., Worbs, S., Konar, Ö., ... Chwastek, S. (2019). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2018. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168- ssoar-68295-9 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. -
NATO and the UN Ban on Nuclear Weapons
Why NATO Members Should Join the UN Ban on Nuclear Weapons Til pressen og andre interesserede – juni 2021 Ny ICAN-rapport: Derfor bør NATOs medlemmer gå med i FNs forbud mod atomvåben En ny rapport opridser hvorfor medlemmer af NATO bør gribe mulighederne i den ny FN-traktat om forbud mod atomvåben, som trådte i kraft i januar 2021. Rapporten er udarbejdet af ICAN - The International Campaign to Abolish Nuclear Weapons, som i 2017 modtog Nobels fredspris for sit arbejde for at forbyde atomvåben. Rapporten foreslår, at NATO tager skridt til at blive en "ikke-nuklear alliance" i overensstemmelse med den nye norm, som FN har fastsat i traktaten om forbud mod atomvåben - The Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW). Rapporten fremhæver den udbredte støtte til traktaten i mange NATO-lande, som det fremgår af meningsmålinger, parlamentariske beslutninger, partierklæringer og udtalelser fra tidligere ledere, og det stigende pres i offentligheden for handling. Rapporten fremhæver, at NATOs medlemmer ikke vil møde juridiske forhindringer ved at tiltræde traktaten, når de forpligter sig til ikke at deltage i eller støtte aktiviteter i forbindelse med atomvåben. Alle NATO-medlemmer, der er parate til at tilslutte sig traktaten, bør frit kunne gøre det uden frygt for repressalier fra deres allierede, i særdeleshed fra USA, Frankrig og Storbritannien, som stadig har atomvåbenarsenaler. I sidste ende er regeringerne ansvarlige overfor deres borgere, og vil ikke i det lange løb kunne ignorere borgernes demokratiske vilje. Det er derfor kun et spørgsmål om tid, før nogle af NATOs medlemslande vælger at tiltræde traktaten. Rapporten er udgivet op til NATO’s seneste topmøde i juni 2021, men indholdet og opfordringerne rækker langt frem, og bør derfor studeres nøje. -
Plenarprotokoll 18/183
Plenarprotokoll 18/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Juli 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Ab- Tagesordnungspunkt 5: geordneten Michael Schlecht und – Zweite und dritte Beratung des von der Gabriele Schmidt (Ühlingen) ........... 17977 A Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Begrüßung des neuen Abgeordneten eines … Gesetzes zur Änderung des Karl-Heinz Wange. 17977 B Strafgesetzbuches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestim- Wahl des Abgeordneten Sören Bartol als mung stellvertretendes Mitglied des Vermittlungs- Drucksachen 18/8210, 18/8626, 18/8767 ausschusses. 17977 B Nr. 3, 18/9097 ..................... 17998 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- – Zweite und dritte Beratung des von nung. 17977 B den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Absetzung der Tagesordnungspunkte 23 und Cornelia Möhring, Frank Tempel, weiteren 35. 17979 A Abgeordneten und der Fraktion DIE LIN- KE eingebrachten Entwurfs eines ... Straf- Begrüßung des Präsidenten der Nationalver- rechtsänderungsgesetzes zur Änderung sammlung der Islamischen Republik Pakistan, des Sexualstrafrechts (… StrÄndG) Herrn Sardar Ayaz Sadiq .............. 17979 B Drucksachen 18/7719, 18/9097 ........ 17998 D – Zweite und dritte Beratung des von den Tagesordnungspunkt 4: Abgeordneten Katja Keul, Ulle Schauws, Renate Künast, weiteren Abgeordneten und Abgabe einer Regierungserklärung durch die der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundeskanzlerin: NATO-Gipfel am 8./9. Juli eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes 2016 in Warschau zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 17979 C Verbesserung des Schutzes vor sexueller Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) ..... 17983 C Misshandlung und Vergewaltigung Drucksachen 18/5384, 18/9097 ........ 17999 A Thomas Oppermann (SPD) .............. 17985 D Dr. Eva Högl (SPD) ................... 17999 A Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ..................... 17988 D Cornelia Möhring (DIE LINKE) ........ -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 . -
Ordneten Bayram Wird Schriftlich Beantwortet. Vielen Dank
Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Februar 2018 1341 (A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) Dann ist auch das beantwortet. – Frage 32 der Abge- desminister der Finanzen: ordneten Bayram wird schriftlich beantwortet. Ja. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Eine Zusatzfrage des Kollegen Axel Fischer. teriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht Staatsse- kretär Dr. Michael Meister zur Verfügung. Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU): Wir kommen zur Frage 33 des Kollegen Klaus-Peter Ich frage die geschäftsführende Bundesregierung, wie Willsch: sie die Refnanzierungsfähigkeit der Länder Irland, Por- Wie bewertet die Bundesregierung die Refnanzierungsfä- tugal, Italien und Spanien bewertet. higkeit Griechenlands nach Auslaufen des dritten Hilfspaketes im August dieses Jahres? Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herr Staatssekretär, bitte schön. desminister der Finanzen: Wir gehen davon aus, dass sich die Situation aufgrund des Wachstums, sowohl in Irland wie auch in Spanien, Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: für beide Länder deutlich verbessert hat. Herr Präsident! Lieber Kollege Willsch, die griechi- Was Spanien anbelangt, gab es in jüngerer Vergangen- sche Schuldenagentur konnte am 8. Februar dieses Jahres heit eine vorzeitige Rückzahlung in Richtung ESM. Das erstmals wieder seit 2010 eine Staatsanleihe mit sieben- zeigt, dass ofensichtlich auch die spanische Regierung jähriger Laufzeit am Finanzmarkt platzieren. Die Emis- davon ausgeht, sich vernünftig refnanzieren zu können. sion brachte 3 Milliarden Euro ein – bei einer Nachfrage Bei Irland ist seit Ende des Hilfsprogramms die Nach- am Markt in Höhe von 7 Milliarden Euro. -
Saudi-Arabien
Deutscher Bundestag Drucksache 18/576 18. Wahlperiode 19.02.2014 Antrag der Abgeordneten Agnieszka Brugger, Katja Keul, Omid Nouripour, Tom Koenigs, Katharina Dröge, Sven-Christian Kindler, Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), Dr. Franziska Brantner, Uwe Kekeritz, Dr. Tobias Lindner, Cem Özdemir, Claudia Roth (Augsburg), Manuel Sarrazin, Dr. Frithjof Schmidt, Jürgen Trittin, Doris Wagner, Ekin Deligöz, Dr. Thomas Gambke, Dieter Janecek, Lisa Paus, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Keine Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Saudi-Arabien ist einer der größten Abnehmer deutscher Kriegswaffen und sons- tiger Rüstungsgüter. Im Juli 2011 wurde bekannt, dass der Bundessicherheitsrat den Export von rund 200 schweren Kampfpanzern vom Typ „Leopard 2“ im Wert von mehr als 5 Mrd. Euro nach Saudi-Arabien gebilligt habe. Der Bundestag unterstützt mit Nachdruck die damalige Bewertung von Sigmar Gabriel, dass dieses Exportgeschäft eine „Irrfahrt“ ist, die umgehend beendet werden muss (Plenardebatte vom 8. Juli 2011). Zu Recht forderte der SPD- Vorsitzende die damalige Bundesregierung dazu auf, die Widersprüche zwischen ihrem Reden und Handeln aufzulösen und die restriktiven Rüstungsexportrichtli- nien aus rot-grüner Regierungszeit zu befolgen. Der Bundestag schließt sich auch der Einschätzung des damaligen parlamentari- schen Geschäftsführers der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann an, der der schwarz-gelben Bundesregierung vorwarf, Saudi-Arabien offensichtlich „to- tal hochrüsten“ zu wollen und aus Waffenlieferungen in dieses Land nichts ge- lernt zu haben. Im Februar 2013 wurde bekannt, dass der Bundessicherheitsrat auch eine Voran- frage der Werftengruppe Lürssen zum Verkauf von militärischen Patrouillenboo- ten an Saudi-Arabien mit einem Gesamtwert von 1,4 Mrd.