eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

MainBern ... (Fortsetzung)

STOCKEN, 1000 m. 60 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Schönengrund). 816 m. Gruppe von 4

ST?CKLI, 970 m. 21 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Heiden). 730 m. Weiler an der Strasse

ZIEL, 1374 m. 37 Ew. --ZIL, ZIHL = das Ende, die Grenze (vergl. auszielen), gleichbedeutend mit March,

BIFANG, 1050 m. 44 Ew. --BEIFANG, BIFIG, BIFFIG. In der deutschen Schweiz oft vorkommender Ortsname;

FERMEL, 1400-1300 m. 168 Ew. --oder FERMELTHAL (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2354-1050 m. Oberstes

GRUBEN, 1460 m. 32 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 515 m. Gruppe von 4 Häusern,

HÆLIGEN, 1500 m. 43 Ew. --oder ZUHÆLIGEN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 1500

MOOS, 1020 m. 33 Ew. --Sehr häufiger Ortsname der deutschen Schweiz; bezeichnet ein feuchtes Stück

MULENBERG, 965 m. 33 Ew. --oder MAULENBERG (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 965

RIED, 1264 m. 36 Ew. --RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige

Zweisimmen.

AHORNI, Sennhütten --(UNTER und OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). Sennhütten der Gem.

BETTELRIED, 975 m. 303 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 975 m. Dorf, an der

BLANKENBURG, 975 m. Schloss --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 975 m. Schloss, auf

EGG, 1000 m. 42 Ew. --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der

FROHMATT, 1859 m. Alpweide

Seite 1 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

--(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1859 m. Alpweide mit

GAMMERSCHAL, 1800 m. Hütten --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1800 m im Mittel. Zerstreut

GRUBENWALD, 940 m. 182 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 940 m. Gemeindeabschnitt

HOFSTÆTTEN, 1260 m. 39 Ew. --oder HOFSTETTEN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1260

HOFSTETTEN, Häusergruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 642 m. Gem. und Dorf, am Faulbach, am S.-Fuss

MANNENBERG, 1016 m. Burgruine --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1016 m. Ansehnliche

MANNRIED, 1000 m. 225 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1000 m. Dorf, am rechten

MOSENRIED, 1001 m. 59 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1001 m. Weiler, am

OBEGG, 1011 m. 43 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1011 m. Weiler, 1 km

OBERRIED, 1020 m. 57 Ew. --(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 690 m. Kleines Dorf, über dem rechten

SCHSEITE, 1158 m. 89 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1158 m. Gemeindeabteilung,

RICHENSTEIN, 1200 m. 138 Ew. --oder REICHENSTEIN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1200

RIED, Weiler --RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige

RIEDLI, 1080 m. 29 Ew. --(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 609-655 m. 6 Häuser; 1,7 km sö.

SCHAUENEGG, 1451 m. Gruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1451 m. Gruppe von

SCHLATT, 1013 m. 22 Ew. --SCHLATTLI, SCHLÆTTEREN, SCHLETTEREN, SCHLATTER. Ortsnamen der deutschen Schweiz

SCHLÜNDI, 1500-1700 m. Alpweide

Seite 2 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

--(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1500-1700 m. Grosse

SCHWARZENBERG, 1500 m. Alpweide --(Kt. Aargau, Bez. Kulm. Gem. Gontenswil). 600 m. Weiler und Heilbad, in einem

SCHWARZENSEE, 1671-1580 m. Alpweiden --(HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen).

STEINEGG, 940 m. 20 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher und Teufen). 958 m. Dorf 1

STOCKBRUNNEN, 1140 m. 37 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1140 m. Sieben am rechten

THÜLL, 960 m. Ufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 960 m. Am linken Ufer

TÜLL, 960 m. heisst --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 960 m. So heisst der

WEIERMATTEN, 1217 m. 28 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1217 m. Gruppe von

ZWEISIMMEN, 961 m. 2072 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 961 m. Gem. und Dorf, Hauptort des Bezirks,

ALTENRIED, 1090 m. 33 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1090 m. Weiler, rechts

BOLGEN, 960 m. 28 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Ober-Landquart, Gem. Davos). 1538 m. Weiler, am linken

GRUBENWALD, Station --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 940 m. Gemeindeabschnitt

HEIMERSBERG, 1200 m. 27 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1200 m. 6 Häuser am

LEHN, 903 m. 82 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 916 m. Gruppe von 6 Häusern,

REICHENSTEIN, Teil --(Kt. Basel Land, Bez. und Gem. Arlesheim). 480 m. Burgruine auf einem bewaldeten

STEINEGG, Stelle --(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher und Teufen). 958 m. Dorf 1

Seite 3 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

Oberhasle ......

AB, Bergbach

ABSCHWUNG, 3143 m. Bergstock --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 3143 m hoher Bergstock, der das östliche

ACHTELSASSGRAT, 1993 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Felsiger Grat von 1993 m, nördlich vom Gadmenthal

ÆLPLILÜCKE, 2750 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Passübergang von ca. 2750 m über den Grat

ÆLPLISTOCK, 2895 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Gipfel von 2895 m, w. der Grimsel im Grat

ÆRLENGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Kl. Gletscher am Hang des Graugrates, w. der

ÆRLENHORN, 2454 m. Felsgipfel --(Kt. Bern. Amtsbez. Oberhasle). Felsgipfel mit 2454 m, w. der Handeck. An

AGASSIZJOCH, 3850 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3850 m, Passübergang zwischen Agassizhorn

ALPLIGLETSCHER, Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Von dem den Rhonegletscher im W. begrenzenden

ALTMANN, 3482 m. Gipfel --(Kt. St. Gallen und Appenzell, Bez. Ober-Toggenburg). Altus mons. Stolzer

ANKENBÄLLI, 3605 m. Schneegipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Schneegipfel von 3605 m sö. vom Berglistock,

BÆCHLIGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Gletscher zweiter Ordnung, w. der Grimsel;

BÆCHLISBACH, 1670 m. Abfluss --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Abfluss des Bächligletschers; fliesst zwischen

BÆCHLISTHAL, Gletscherthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Gletscherthal, zwischen steilen Felswänden

BÆCHLISTOCK, 3270 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Gipfel von 3270 m, nö. vom ,

BÆRENEGG, 2481 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2481 m. Begraster Felsgipfel sw. des in den

Seite 4 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

BENZLAUI, 2203 m. Seen --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2147 u. 2203 m. Zwei ganz kleine Seen, in

BENZLAUISTOCK, 2531 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2531 m. W.-Gipfel der Dammastock-Gruppe,

BERGLIJOCH, 3420 m. Gletscherpass --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3420 m. Gletscherpass, zwischen Rosenhorn

BERGLISTOCK, 3657 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3657 m. Gipfel, mit langem und schmalem,

BETTLERHORN, 2133 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2133 m. Gipfel, 5½ Stunden s. Innertkirchen;

BLATTENSTOCK, 1644 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 1644 m. Felsgipfel, n. Ausläufer des Pfaffenstoc

BOCKBERG, 2640 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2640 m. Felsgipfel, in der Dammagruppe, zwischen

BRANDLAMM, 2963 m. Wildbachschlucht --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2963 m. Wildbachschlucht, am S.-Hang des

BRANDLAMMHORN, 3115 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 3115 m. Gipfel, höchster Punkt des vom Bächlist

BRUNBERG, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2984 Gipfel, 9 km s. Guttannen, w. der Grimsel,

BRUNNENSTOCK, 2550 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2573 und 2550 m. Zwei Felsgipfel, über dem

BÜRGLISTOCK, 2192 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2192 m. Felsgipfel, 4¼ Stunden w. über

DESORSTOCK, 2872 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2872 m. Gipfel, nö. Vorberg vom Hinter Zinkensto

DIAMANTSTOCK, Gipfel --(GROSSER und KLEINER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Zwei Gipfel, in der

DIECHTERGLETSCHER, 3200-2460 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3200-2460 m. Gletscher, am SW.-Hang der Diechterh

DIECHTERHÖRNER, 3331 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3389 und 3331 m. Gipfel, über dem Diechtergletsc

Seite 5 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

DIECHTERTHAL, 2100-1830 m. Hochthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2100-1830 m. Hochthal, 5 km lang; steigt

DOGGELISTEIN, 2400 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2400 m. Felsiger Gipfel, SW.-Ausläufer, des

DOLLFUS, 2393 m. Schutzhütte --(PAVILLON) (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2393 m. Schutzhütte des S. A.

DOSSENGLETSCHER, 2800-2500 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2800-2500 m. Kleiner Gletscher, am NO.-Hang

DOSSENHORN, 3140 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3140 m. Gipfel, in der Gruppe der Wetterhörner,

DOSSENHÜTTE, 2750 m. Schutzhütte --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2750 m. Schutzhütte des S. A. C., am Fuss

DOSSENJOCH, 3051 m. Gletschersattel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3051 m. Gletschersattel, zwischen Dossenhorn

DROSIGLETSCHER, 2776-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2776-2400 m. Kleiner Gletscher, 600 m lang;

DROSISTOCK, 2831 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2831 m. Felsgipfel, in der Gruppe der Thierberge;

ENGELHÖRNER, 2626 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2783, 2742, 2632 und 2626 m. Reihe von Felsgipfel

ENGSTLEN, Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wildbach, Abfluss des unter dem Jochpass

ENGSTLENALP, 1839 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1839 m. Weite und schöne Alpweide, im obersten

ENGSTLENSEE, 1852 m. Bergsee --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1852 m. Kleiner Bergsee, auf der Engstlenalp;

ESCHERHORN, 3080 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3080 m. Schöner Gipfel, in dem vom Oberaarhorn

EWIGSCHNEEHORN, 3331 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3331 m. Bedeutender Gipfel, der höchste

FALCHERENBACH, 940-580 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 940-580 m. Kurzer Bach, Zufluss zu einem

Seite 6 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

FL?SCHENHORN, 2329 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2329 m. Gipfel, nö. Vorberg des Mährenhorns,

FÜNFFINGERSTÖCKE, 3036 m. Felsgruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2890, 2993, 2556, 3002, 2922 und 3036 m.

FURTWANG, 2686 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2686 m. Wenig bedeutender felsiger Gipfel,

GADENLAUIHORN, 2784 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2784 m. Wenig bemerkenswerter Gipfel, in

GADMENTHAL, Seitenthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Erstes grosses Seitenthal zum Aarethal, auf

GADMERAAR, Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wildbach. S. den Art. Gadmerwasser.

GADMERFLÜHE, Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3,5 km langer wilder Felskamm, WSW.-Ausläufer

GADMERWASSER, 1900 m. Wildbach --od. GADMERAAR (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wildbach des Gadmenthales.

GALLAUISTÖCKE, Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Felskamm mit scharfen und gezackten Felsspitzen,

GANDEGG, 2500-2000 m. Stelle --(Kt. Wallis, Bez. Visp). 3122 m. Zum Teil felsiger Grat, zwischen dem Obern

GAULIGLETSCHER, 3300 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Grosser Gletscher, 9 km lang und im Mittel

GAULIGRAT, 3127 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3127 m. Felskamm mit Passübergang, sö.

GAULIHÜTTE, 2200 m. Schutzhütte --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200 m. Schutzhütte des S. A. C., von der

GELMERGLETSCHER, 2800-2500 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2800-2500 m. Gletscher, aus zwei durch einen

GELMERHÖRNER, 2813 m. Felskette --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2513, 2606, 2631, 2589, 2790, 2813 m. Stark

GELMERHÖRNER, 3325 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2513, 2606, 2631, 2589, 2790, 2813 m. Stark

Seite 7 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

GELMERLIMMI, 3000 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3000 m. Passübergang, im Grat der Hinteren

GELMERSEE, 1829 m. See --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1829 m. Kleiner See, auf einer Felsterrasse

GENTHAL, 2200-840 m. Nebenthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200-840 m. Rechtsseitiges Nebenthal zum

GENTHALWASSER, 1852 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Bach des Genthales; entspringt dem Engstlensee

GERSTENEGG, 2035-2400 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2035-2400 m. Kurzer Felskamm, zwischen zwei

GERSTENGLETSCHER, 2434 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gletscher, am W.-Hang der Gerstenhörner;

GIGLISTOCK, 2900 m. Doppelgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2851 und 2900 m. Doppelgipfel, in der Gruppe

GLETSCHERGRIND, 2914 m. Felssporn --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2914 m. Felssporn, N.-Schulter des Hühnerstockes

GOLEGGGLETSCHER, 400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Kleiner Gletscher, 1 km lang und 400 m breit;

GOLEGGHÖRNER, Gipfelreihe --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfelreihe, in dem zusammen mit dem Graugrat

GOLEGGPASS, 3030 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3030 m. Passübergang, zwischen Zentral

GRATFIRN, 2850-2600 m. Firnfeld --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2850-2600 m. Langes und schmales Firnfeld,

GRAUENSTOCK, 2691 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2691 m. Gipfel, in der Gruppe des Benzlauistocks,

GRAUGRAT, 3132-3123 m. Teil --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3132-3123 m. Teil des langen Kammes zwischen

GRIMSELSEE, 1871 m. See --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1871 m. Kleiner See, ö. vom Grimselhospiz;

GRINDELGRAT, 2400 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2400 m. Teilweise begraster Felskamm, verbindet

Seite 8 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

GRUBENGLETSCHER, 2800-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle.) 2800-2400 m. Gletscher, 1 km breit und 2,5

GRUBENGRAT, Felsgrat --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Felsgrat; verbindet zusammen mit dem Graugrat

GRUBENPASS, 2970 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2970 m. Passübergang, im Grubengrat

GRÜNBERGLI, 2783 m. Sporn --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2783 m. NO.-Sporn des Ewigschneehorns (3331

GRÜNBERGLIGLETSCHER, 3200-2500 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3200-2500 m. Gletscher, je 2 km lang und

GRÜNBERGLIGLETSCHER, 3100-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3200-2500 m. Gletscher, je 2 km lang und

GRUNERHORN, 3510 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3510 m. Gipfel, zwischen Scheuchzerhorn

GSTELLIHORN, 2857 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2857 m. Gipfel, in dem vom Dossenhorn nach

GSTELLIHORN, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2857 m. Gipfel, in dem vom Dossenhorn nach

GUMMENHUBEL, 2175 m. Anhöhe --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2175 m. Abgerundete Anhöhe auf der Gummenalp,

GWÆCHTEN, 2950-3100 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3169 m. Kuppe mit gegen den Wechselgletscher

GWÆCHTENHORN, 3218 m. Gipfel --oder STEINBERG (Kt. Bern und Uri). 3428 m. Vergletscherter Gipfel, in der

HANDECK, Wasserfall --oder HANDEGG (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wasserfall, Hütten und Gasthof;

HANGENDGLETSCHER, 3100-2600 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3100-2600 m. Kleiner Gletscher; 1,5 km lang

HANGENDGLETSCHERHORN, 3294 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3294 m. Felsgipfel, in der Gruppe des Dossen;

HASLE, Name --Ortsnamen. S. auch Hasli. (Etymologie s. beim Art. Hasle).

Seite 9 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

HASLEBERG, 900-2000 m. 1037 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 900-2000 m. Gemeinde, am sonnenreichen Berghang

H?RNLI, 2057 m. Gipfel --HORN. So werden gut und scharf herausmodellierte Berggipfel, die Ausläufer

HOHJÆGIBURG, 2641 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2641 m. Gipfel, in der Kette der Engelhörner,

HOHMADSTOCK, 2462 m. Felsgrat --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2251, 2367 und 2462 m. Felsgrat, in der Gruppe

HUBELGLETSCHER, 3200-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3200-2400 m. Gletscher, 2 km lang und im

HUBELHORN, 3256 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3256 m. Gipfel, in der Gruppe der Hinteren

HUBELLÜCKE, 3100 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3100 m. Passübergang, im Kamm der Hinteren

HÜHNERLÜCKE, 3191 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3191 m. Passübergang, zwischen Hühnerstock

HÜHNERSTOCK, 3348 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3348 m. Steilwandiger Gipfel, in der Kette

HÜHNERTHÆLIGLETSCHER, 2900-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2900-2400 m. Gletscher, im Mittel 700 m breit

HÜHNERTHÆLIHORN, 3181 m. Gipfel --oder HÜHNERTHÆLISTOCK (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3181 m. Gipfel, in

HÜHNERTHÆLIPASS, 3000 m. Passübergang --oder HÜHNERTHÆLIGRAT (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3000 m. Ziemlich

HUSENBACH, Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wildbach; entspringt mit drei Quellarmen

INNERTKIRCHEN, 642 m. 1105 Ew. --oder INNERTKIRCHET (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 642 m. Gemeinde, in einer

JÆGIBURG, 2500 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2500 m. Gipfel, in der Kette zwischen Reichenbach

JUCHLISTOCK, 2851 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2851 m. Letzter Gipfel im Felskamm zwischen

Seite 10 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

KAMMLIEGG, Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Grat. S. den Art. Kammligrat.

KAMMLIGRAT, 2998 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3148, 3122, 3072, 2998 m. Gezackter Grat,

KILCHLISTOCK, 3113 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3113 m. Gipfel, in der Kette zwischen dem

KIRCHET, 788 m. Thal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 788 m. Felsiger Querriegel aus sehr hartem

KÜPFENSTOCK, 2675 m. Felskopf --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2675 m. Felskopf, dem Tellengrat (Stock des

LÆTTGÆSSLI, 2217 m. Schulter --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2217 m. Westl. Schulter des Brienzerrothorns,

LAUBSTOCK, 1650 m. Felssporn --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1650 m. Felssporn, im Winkel zwischen der

LAUTERAARFIRN, 3500-2450 m. Firnfeld --und LAUTERAARGLETSCHER (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3500-2450 m. Firnfeld

LAUTERAARH?RNER, 3485 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 4030, 4043, 3742, 3610, 3648, 3622, 3443,

LAUTERAARHORN, Gipfel --(GROSS) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfel. S. den Art. Lauteraarh?rner.

LAUTERAARROTH?RNER, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfel S. den Art. Lauteraarh?rner.

LICHBRITTER, 2822 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2822 m. Gipfel, dem Ritzlihorn (3282 m) nach

MÆRENHORN, 2924 m. Hauptgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2924 m. Hauptgipfel des Bergstockes zwischen

MÜHLEBACH, 2070 m. Wildbach --(Kt. und Amtsbez. Bern). Bach; entspringt mit mehreren Quellarmen in der Umgebung

MURMETENSTOCK, 2500 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2500 m. Südl. Vorberg des Grauenstöckli

MURMETENSTOCK, 2348 m. Felsspitze --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2500 m. Südl. Vorberg des Grauenstöckli

Seite 11 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

NÆGELISGRÆTLI, 2613 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2520, 2582, 2620 und 2613 m. Felskamm, nnö.

NEUCHÂTELOIS, 2470 m. hiess --(HÔTEL DES) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2470 m. So hiess ein in der

NOLLEN, 1981 m. Felskopf --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1981 m. Abgerundeter Felskopf, ½ Stunde

NOLLEN, 3420 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1981 m. Abgerundeter Felskopf, ½ Stunde

NOLLEN, 2566 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1981 m. Abgerundeter Felskopf, ½ Stunde

NOLLEN, 3082 m. Vorschulter --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1981 m. Abgerundeter Felskopf, ½ Stunde

OBERAAR, Quellflüsse --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Einer der Quellflüsse der Aare; entspringt

OBERAARGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gletscher. S. den Art. Aargletscher.

OBERHASLE, 7008 Ew. --Amtsbezirk des Kantons Bern; ist mit 59150 ha Fläche das zweitgrösste (nach

OBERTHALGLETSCHER, 2800-2500 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2800-2500 m. 1,2 km langer und 1,4 km breiter

PFAFFENGLETSCHER, 2800-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2800-2400 m. 800 m langer und 600 m breiter

PFAFFENHUT, 2831 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2831 m. Gipfel im Stock der Gadmerflühe

PFAFFENKOPF, 1851 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1851 m. Felsiger nw. Vorberg des Benzlauistockes

PFANNIBACH, 2400 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Wildbach; entspringt am O.-Hang des Schwarzhorns

PFRÜNDLISTOCK, 2494 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2486 und 2494 m. Felsiger ssw. Ausläufer

PLANPLATTE, 2237 m. Bergrücken --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2237 m. Bergrücken zwischen dem Genthal

Seite 12 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

PLATTE, 1750-1500 m. Felswand --PLATTIS, PLATTNAS, PLATTWIL, PLATTA, PLATTAS, PLATTIS etc. Ortsnamen, besonders

RADLEFSHORN, 2604 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2604 m. Felsgipfel am NW.-Ende des Stockes

REICHENBACH, 1800-599 m. Wildbach --Ein im Kanton Bern 5 mal vorkommender Ortsname. Vom althochdeutschen rihe

REISSEND NOLLEN, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfel. S. den Art. Nollen (Reissend) und

RENFENGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3050-2300. 3 km langer und 2 km breiter Gletscher

RENFENHORN, 3272 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3272 m. Gipfel in der Gruppe der Wetterhörner,

RENFENJOCH, 3051 m. Eispass --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3051 m. Eispass, hinten über dem Renfengletscher

RITZLIHORN, Berggruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Berggruppe, zwischen dem obersten Thal der

RITZLIHORN, 3282 m. Felspyramide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Berggruppe, zwischen dem obersten Thal der

RITZLIPASS, 3000 m. Pass --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3000 m. Pass über den Graugrat, zwischen

ROSENLAUIGLETSCHER, 3600-1500 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle) 3600-1500 m. 5 km langer und im Maximum 2

ROSENLAUISTOCK, 2256 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2256 m. Gipfel, dem Gross Engelhorn (2783

ROTHH?RNER, 3478 m. Gipfel --(LAUTERAAR) (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). 3485 und 3478 m. Gipfel in der

ROTHHORN, 3090 m. Vorberg --Sehr häufiger Bergname in den Schweizer Alpen. Rührt meist von der rötlichen

ROTHHORNGLETSCHER, 3300-2850 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3300-2850 m. 800 m langer und ebenso breiter

ROTHHORNLÜCKE, 3300 m. Scharte --(LAUTERAAR) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3300 m. Scharte im SO.-Grat

Seite 13 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

ROTHLAUIBACH, 2400-1200 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2400-1200 m. Kleiner Wildbach; entspringt

ROTHLAUITHAL, 2400-1200 m. Thälchen --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2400-1200 m. Steiles und steiniges Thälchen;

SAAS, 2424 m. Kamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2424 m. Kleiner Granitgipfel, in dem von

SACKGRÆTLI, 2700-3000 m. Kamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2700-3000 m. Gezackter Kamm, der vom N.-Grat

SACKLIMMI, 2100 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2100 m. Passübergang im ö. Ausläufer

SACKTHÆLIGLETSCHER, 3100-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3100-2400 m. Kleiner Gletscher, je 2 km lang

SÆTTELI, 2100 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2100 m. Passübergang zwischen dem Sättelis

SÆTTELIST?CKLI, 2150 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2150 m. Gipfel in der das Gadmenthal

SAGIZÆHNE, Felszähne --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Felszähne. S. den Art. Tellengrat.

SASSBACH, 2590-1871 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2590-1871 m. Wildbach; entspringt in einem

SATTEL, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfel. S. den Art. Urbachsattel.

SCHAFBERG, 2529 m. Vorberg --(Kt. Bern und Freiburg). 2227 m. Gipfel im Stock der Kaiseregg zwischen dem

SCHATTENHALB, 772 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gemeinde im untern Abschnitt des Haslethales;

SCHAUBHORN, 2681 m. Endgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2681 m. Endgipfel des Kammes, der vom Punkt

SCHEUCHZERHORN, 3424 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3471 und 3424 m. Gipfel mit zwei Spitzen

SCHEUCHZERJOCH, 3123 m. Pass --auch Thierbergjoch oder Thierbergpass genannt (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle

Seite 14 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

SCHIEN, 2824 m. Gipfel --Ueber die Etymologie vergl. die Art. Schimberg und Schinberg.

SCHIENGLETSCHER, 2800-2600 m. Gletscher --(WEISS) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2800-2600 m. 800 m langer und 600

SCHLUCHT, Trockenschlucht --SCHLUCHTI, SCHLUCHTLI, SCHLUCH, SCHLUCHEN, SCHLUH, SCHLUHEN, SCHLÜHELI, SCHLUEN,

SCH?NENBÜHLALP, 1670 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1670 m. Alpweide, am N.-Hang des Wellhorns

SCH?NIWANGH?RNER, 2400 m. Felsspitzen --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2450, 2448, 2398 und 2400 m. Felsspitzen

SCHONENBÜHLALP, 1670 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1670 m. Alpweide, am N.-Hang des Wellhorns

SCHRÆIBACH, 1500-610 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1500-610 m. Wildbach; entspringt am S.-Hang

SCHRÆNDLI, 870 m. Terrasse --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 870 m. Kleine Terrasse mit einem Gasthof,

SCHRÆTTERNALP, 1505 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1505 m. Alpweide im obern Urbachthal, an

SEITE, 2239 m. Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Lenk). 1100-1200 m. So heisst das

SIMMELISATTEL, 2487 m. Scharte --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Scharte. S. den Art. Simmelistock. SIMMELISTOCK

SIMMELISTOCK, 2487 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2487 m. Gipfel in dem hohen Felskamm zwischen

SIMMELISTOCK, 2100 m. Felsspitze --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2487 m. Gipfel in dem hohen Felskamm zwischen

SPREITLAUI, 2872 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2872 m. Gipfel der Gallauistöcke in der

SPREITLAUINEN, 2000-1000 m. Lawinenzug --oder SPREITLAUENEN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2000-1000 m. Den Bewohnern

STÆUBENDEN, 1321 m. Thalboden --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1321 m. Thalboden der Aare unterhalb der

Seite 15 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

STAMPFHORN, 2553 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2553 m. Osö. Vorberg des Ritzlihorns und

STAMPFSEELI, 2221 m. Bergsee --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2221 m. Kleiner Bergsee am S.-Hang des Stampfhorn

STEINENGLETSCHER, 3400-2000 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3400-2000 m. 6 km langer, sowie in der Mitte

STEINHAUSHORN, 3133 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3133 m. Gipfel in der Kette zwischen dem

STEINLAUENENGLETSCHER, 2900-2370 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2900-2370 m. 1 m langer und 500 m breiter

STEINLAUENENHORN, 3164 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3164 m. Auf der Siegfriedkarte unbenannter

STEINLAUENENLÜCKE, 2970 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2970 m. Passübergang zwischen dem Nord Golegghor

STEINLAUINEN, nennen --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). So nennen einige ältere Alpinisten (namentlich

STEINLIMMI, 2730 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2730 m. Passübergang zwischen dem Vorder

STEINLIMMIGLETSCHER, 2700-2100 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2700-2100 m. 3,5 km langer und im Mittel

STOTZIGGRAT, 2775 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2774 und 2775 m. Oestl. Ausläufer des Mährenhor

STRAHLEGG, 3488 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart, Kreis Jenaz, Gem. Fideris). 930 m.

STRAHLEGGFIRN, 3300-2677 m. Firn --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3300-2677 m. 4 km langer und im Mittel 1

STRAHLEGGPASS, 3351 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3351 m. Den Alpinisten wohlbekannter Passübergan

STRAHLHORN, 3190 m. Gipfel --oder TÆSCHHORN (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3214 m. Gipfel in der Kette zwischen

STRAHLHORN, 3146 m. Gipfel --oder TÆSCHHORN (Kt. Wallis, Bez. Brig). 3214 m. Gipfel in der Kette zwischen

Seite 16 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

TELLENGRAT, 2565 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2824, 2718 und 2565 m. Stark zerschnittener

TELLISTOCK, 2581 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2581 m. Schroffer Gipfel am SW.-Ende der

THÆLTIHÜTTE, Klubhütte --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Klubhütte. S. den Art. Trifthütte.

THÆLTISTOCK, 3000 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3000 m. Gipfel über den Höhen rechts

THALEGGLI, 2504 m. Felskamm --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2504 m. Felskamm, nw. über dem linken Ufer

THALEGGLIGLETSCHER, 2600-2250 m. Hängegletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2600-2250 m. Je 1 km langer und breiter Hängegle

THIERALPLISTOCK, 3106 m. Bergstock --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3106 m. Mehrgipfliger Bergstock und höchste

THIERBERG, 3202 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2375 m. Höchster Punkt

THIERBERG, 3091 m. Thierberge --(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen und Ober Simmenthal). 2375 m. Höchster Punkt

THIERBERGEN, 2980 m. Passübergang --(PASS ZWISCHEN) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2980 m. Passübergang

THIERBERGGLETSCHER, 2800-2000 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2800-2000 m. 2,5 km langer und im Maximum

THIERBERGJOCH, Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). Etwa 2900 m. Passübergang zwischen

THIERBERGLI, 2427-2823 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2427-2823 m. N.-Ausläufer des Gwächtenhorns

THIEREGGEN, 2894 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2894 m. Dem Ritzlihorn (3282 m) nach NW.

TIEFLAUIGRABEN, Schlucht --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Bewaldete Schlucht des Wendenwassers, das

TRIFFLIHORN, nennt --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). So nennt Gruner (1760) eines der Lauteraar

Seite 17 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

TRIFTFIRN, 3400-2400 m. Firnfeld --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3400-2400 m. Firnfeld des zum Thal des Gadmerwass

TRIFTGLETSCHER, 2400-1400 m. Thalgletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2400-1400 m. 4 km langer und 800-1000 m breiter

TRIFTGLETSCHER, 3100-2800 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2400-1400 m. 4 km langer und 800-1000 m breiter

TRIFTGLETSCHER, 3000-2700 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2400-1400 m. 4 km langer und 800-1000 m breiter

TRIFTH?RNER, Gipfelreihe --(HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfelreihe. S. den Art. Trifth?rner

TRIFTH?RNER, 3226 m. Gipfel --(HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfelreihe. S. den Art. Trifth?rner

TRIFTHÜTTE, 2515 m. Klubhütte --oder THÆLTIHÜTTE (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2515 m. Klubhütte des

TRIFTKESSEL, Abschnitt --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Oberer Abschnitt des Triftfirns. S. diesen

TRIFTLIHORN, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Gipfel. S. den Art. Trifthörner (Lauteraar

TRIFTST?CKLI, 3037 m. Vorberg --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3037 m. Nördl. Vorberg der Diechterhörner

TRIFTTHÆLI, 2500-1900 m. Hochthälchen --(SCHATTIG) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2500-1900 m. Fast ständig mit

TRIFTTHAL, 1350-930 m. Thal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1350-930 m. 8 km langes, enges und wildes

TRIFTWASSER, 1400-930 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1400-930 m. 4 km langer Wildbach des Triftthales;

TRISTENSTOCK, 2876 m. Gipfel --oder TRISTEN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2876 m. Gipfel im Kamm der der

TRÜBTENSEE, 2358 m. Bergsee --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle) 2358 m. Kleiner Bergsee am N.-Hang des Siedelhorns

TSCHINGELN OB BALM, Siedelung --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Zum erstenmal 1362 urkundlich genannte und

Seite 18 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

TURMJOCH, 2700 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2700 m. Auf der Siegfriedkarte unbenannter

ULRICHSPITZE, 2600 m. Spitze --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2600 m. Auf der Siegfriedkarte unbenannte

UNTERAARALP, 1878 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1878 m. Magere Alpweide zu beiden Seiten

UNTERAARGLETSCHER, 2471-1879 m. Thalgletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2471-1879 m. 7,5 km langer und im Maximum

UNTERAARJOCH, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Ehemaliger Name für das Ober Studerjoch.

UNTERTHALSTOCK, 2740 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2740 m. Gipfel in der Gruppe der Fünffingerstöc

URATSTOCK, 2909 m. Ausläufer --(HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2909 m. Nördl. Ausläufer des Gipfels

URATSTOCK, 2671 m. Ausläufer --(HINTER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2909 m. Nördl. Ausläufer des Gipfels

URBACHSATTEL, 2481 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2481 m. Den Jägern schon seit sehr langer

URBACHTHALER ENGELHORN, 2770 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 2770 m. Gipfel in der Gruppe der Engelhörne

URBACHWASSER, 2000-635 m. Zufluss --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2000-635 m. Linksseitiger Zufluss der Aare.

URNENALP, 2200 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200 m. Alpweide im obern Urbachthal links

VORBETTLIHORN, 2445 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2445 m. WSW.-Ausläufer des Unterthalstocks

VORDERSPITZE, 2632 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2632 m. Gipfel in der Gruppe der Engelhörner

WACHTLAMMSTOCK, 2333 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2333 m. Gipfel im Gebirgsstock des Ritzlihorns

WANDELALP, 1500-2000 m. Alpweide --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1500-2000 m. Grosse Alpweide am N.-Hang der

Seite 19 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

WANDELBACH, 2200-580 m. Wildbach --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200-580 m. 6,5 km langer Wildbach in der

WANGGLETSCHER, 2765-2400 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2765-2400 m. 700 m langer und 400 m breiter,

WANGHORN, 2837 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2837 m. Gipfel in der Gruppe der Tierberge,

WEISSENBACH, 2000-1328 m. Abfluss --(Kt. Aargau, Bez. Muri). 810-440 m. 8 km langer, linksseitiger Zufluss der

WEISSGRAT, nennen --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). So nennen die Karten von Wyss (1816) und

WEITESATTEL, 2481 m. Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2481 m. Ehemaliger Name (so z. B. auf Gruners

WELLHORN, 2688 m. Gipfel --(GROSS) (Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken und Ober Hasle). 3196 m. Charakteristisch

WELLIGRAT, 2900-2688 m. nennt --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2900-2688 m. So nennt die Siegfriedkarte

WENDENGLETSCHER, 2600-2250 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2600-2250 m. 2 km langer und 1,3 km breiter

WENDENSTOCK, 3044 m. Felsbastion --(GROSSER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3044 m. Gewaltige, zweigipflige

WENDENSTOCK, 2943 m. Felsgipfel --(GROSSER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3044 m. Gewaltige, zweigipflige

WENDENWASSER, 2200-1230 m. Zufluss --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2200-1230 m. Rechtsseitiger Zufluss des Gadmerwas

WETTERKESSEL, 3600-2700 m. Firnfeld --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3600-2700 m. Grosses und schönes Firnfeld

WETTERLIMMI, 3000 m. Punkt --(?STLICHE und WESTLICHE) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Etwa 3182 und 3000

WINDEGGHÜTTE, 1901 m. Klubhütte --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1901 m. Früher Klubhütte, jetzt Privatschutzhü

WISBACHGLETSCHER, 2287 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2691 bis 2287 m. Gletscher, dessen Länge

Seite 20 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

ZINKENSTOCK, 2922 m. Bergspitzen --(HINTER, VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3042 und 2922 m. Zwei Bergspitze

ABSCHWUNG, 3300 m. Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 3143 m hoher Bergstock, der das östliche

ÆRLENBACH, 1315 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). 2400 bis 1315 m. Bach, der am Aerlengletscher

ÆRLENGRÆTLI, 2479 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). 2686 und 2479 m. W.-Ausläufer vom Punkt 3158

ÆRLENLÜCKE, Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). Name, den man bisweilen, doch fälschlich

ALPBACH, 599 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). 2100 bis 599 m. Bach, der auf der Mägisalp

ARNI, 1568-1447 m. Alpweide --(Kt. Aargau, Bez. Bremgarten, Gem. Arni-Isliberg). 572 m. Dorf an der Strasse

BÆCHLILÜCKE, 3100 m. Uebergang --(Kt. Bern und Wallis), 3402 m. Sattel zwischen dem Vorder Galmihorn (3524

BÆCHLILÜCKE, 2700 m. Uebergang --(Kt. Bern und Wallis), 3402 m. Sattel zwischen dem Vorder Galmihorn (3524

BENZLAUIBACH, 2203-840 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). 2203-840 m. Bach, der aus einem Seelein entspringt

B?SE SEITE, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). S. den Art. Seite (B?se).

BRANDLAMMLÜCKE, 3047 m. Uebergang --oder FELLENBERGLÜCKE (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasli). 3047 m. Uebergang zwischen

DIECHTERLIMMI, 3243 m. Uebergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3243 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Uebergang

DOLLSTOCK, 3065 m. Namen --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3065 m. Ohne Namen im Siegfriedatlas. Letzter

DOSSENSATTEL, 2800 m. Einsattelung --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2800 m. Einsattelung, im Siegfriedatlas weder

ENGELLÜCKE, 2700 m. --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2700 m. Im Siegfriedatlas weder

Seite 21 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

FELLENBERGLÜCKE, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Siehe den Art. Brandlammlücke.

FÜRTWANGSATTEL, 2558 m. Pass --(Kt. Bern, Bez. Oberhasli). 2558 m. Pass zwischen dem Furtwanghorn (2686 m

GARWIDLIMMI, 2696 m. Pass --(Kt. Bern, Bez. Oberhasle). 2696 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Pass; er

GAULIPASS, 3206 m. Pass --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3206 m. Dieser Pass öffnet sich unmittelbar

GELMERBACH, 2400-1400 m. Bach --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2400-1400 m. Dieser Bach wird gebildet durch

GELMERSATTEL, 2500 m. --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2500 m. Im Siegfriedatlas unbenannter

GELMERSPITZEN, 2813 m. Name --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Dieser Name wird den N.-Teilen der Gelmerhörner

GEMSENSATTEL, 2700 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2700 m. Im Siegfriedatlas unbenannter

GEMSENSPITZE, 2750 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 2750 m. Im Siegfriedatlas unbenannter

GRAUST?CKLI, 2681 m. --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2681 m. Im Siegfriedatlas Beim grauen Stöckli

GRIMSELSEE, 16 m. Seelein --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 1871 m. Kleiner See, ö. vom Grimselhospiz;

GWÆCHTENLIMMI, 3000 m. Pass --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Ungefähr 3000 m. Im Siegfriedatlas unbenannter

H?HHORN, 2795 m. Ausläufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2790 und 2795 m. Sw. Ausläufer des Gipfels

HOFSTETTLENHORN, 3159 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3159 m. Im Siegfriedatlas unbenannter Gipfel

HUGIHORN, 3622 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3622 m. Im Siegfriedatlas nicht benannter

LAUTERAAR ROTHHORNLÜCKE, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Siehe den Art. Rothhornlücke (Lauteraar).

Seite 22 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428

LAUTERAAR TRIFTH?RNER, (siehe) --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Siehe den Art. Trifth?rner (Lauteraar).

Quelle: Schlüssel zu Meyers Lexikon, 1880; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Dritte Auflage, 1880;Schlüssel, Seite 416 [Suche = 99.428]; im Internet seit 2005; Text geprüft am 30.12.2010; publiziert von Peter Hug; Abruf am 28.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/99_0429?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 23 / 23