Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428 MainBern ... (Fortsetzung) STOCKEN, 1000 m. 60 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Hinterland, Gem. Schönengrund). 816 m. Gruppe von 4 ST?CKLI, 970 m. 21 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Vorderland, Gem. Heiden). 730 m. Weiler an der Strasse ZIEL, 1374 m. 37 Ew. --ZIL, ZIHL = das Ende, die Grenze (vergl. auszielen), gleichbedeutend mit March, BIFANG, 1050 m. 44 Ew. --BEIFANG, BIFIG, BIFFIG. In der deutschen Schweiz oft vorkommender Ortsname; FERMEL, 1400-1300 m. 168 Ew. --oder FERMELTHAL (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 2354-1050 m. Oberstes GRUBEN, 1460 m. 32 Ew. --(Kt. Aargau, Bez. Zofingen, Gem. Murgenthal). 515 m. Gruppe von 4 Häusern, HÆLIGEN, 1500 m. 43 Ew. --oder ZUHÆLIGEN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 1500 MOOS, 1020 m. 33 Ew. --Sehr häufiger Ortsname der deutschen Schweiz; bezeichnet ein feuchtes Stück MULENBERG, 965 m. 33 Ew. --oder MAULENBERG (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. St. Stephan). 965 RIED, 1264 m. 36 Ew. --RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige Zweisimmen. AHORNI, Sennhütten --(UNTER und OBER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). Sennhütten der Gem. BETTELRIED, 975 m. 303 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 975 m. Dorf, an der BLANKENBURG, 975 m. Schloss --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 975 m. Schloss, auf EGG, 1000 m. 42 Ew. --EGGEN. Für sich und in Zusammensetzungen stark verbreiteter Ortsname der FROHMATT, 1859 m. Alpweide Seite 1 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428 --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1859 m. Alpweide mit GAMMERSCHAL, 1800 m. Hütten --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1800 m im Mittel. Zerstreut GRUBENWALD, 940 m. 182 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 940 m. Gemeindeabschnitt HOFSTÆTTEN, 1260 m. 39 Ew. --oder HOFSTETTEN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1260 HOFSTETTEN, Häusergruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 642 m. Gem. und Dorf, am Faulbach, am S.-Fuss MANNENBERG, 1016 m. Burgruine --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1016 m. Ansehnliche MANNRIED, 1000 m. 225 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1000 m. Dorf, am rechten MOSENRIED, 1001 m. 59 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1001 m. Weiler, am OBEGG, 1011 m. 43 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1011 m. Weiler, 1 km OBERRIED, 1020 m. 57 Ew. --(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Köniz). 690 m. Kleines Dorf, über dem rechten SCHSEITE, 1158 m. 89 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1158 m. Gemeindeabteilung, RICHENSTEIN, 1200 m. 138 Ew. --oder REICHENSTEIN (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1200 RIED, Weiler --RIEDEN, RIEDERN, RIET, RIETLI, RIEDLI; im Wallis RIEDJI und RIEDKI. Sehr häufige RIEDLI, 1080 m. 29 Ew. --(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Bolligen). 609-655 m. 6 Häuser; 1,7 km sö. SCHAUENEGG, 1451 m. Gruppe --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1451 m. Gruppe von SCHLATT, 1013 m. 22 Ew. --SCHLATTLI, SCHLÆTTEREN, SCHLETTEREN, SCHLATTER. Ortsnamen der deutschen Schweiz SCHLÜNDI, 1500-1700 m. Alpweide Seite 2 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428 --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1500-1700 m. Grosse SCHWARZENBERG, 1500 m. Alpweide --(Kt. Aargau, Bez. Kulm. Gem. Gontenswil). 600 m. Weiler und Heilbad, in einem SCHWARZENSEE, 1671-1580 m. Alpweiden --(HINTER und VORDER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). STEINEGG, 940 m. 20 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher und Teufen). 958 m. Dorf 1 STOCKBRUNNEN, 1140 m. 37 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1140 m. Sieben am rechten THÜLL, 960 m. Ufer --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 960 m. Am linken Ufer TÜLL, 960 m. heisst --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 960 m. So heisst der WEIERMATTEN, 1217 m. 28 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1217 m. Gruppe von ZWEISIMMEN, 961 m. 2072 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal). 961 m. Gem. und Dorf, Hauptort des Bezirks, ALTENRIED, 1090 m. 33 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1090 m. Weiler, rechts BOLGEN, 960 m. 28 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Ober-Landquart, Gem. Davos). 1538 m. Weiler, am linken GRUBENWALD, Station --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 940 m. Gemeindeabschnitt HEIMERSBERG, 1200 m. 27 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen). 1200 m. 6 Häuser am LEHN, 903 m. 82 Ew. --(Kt. Appenzell A. R., Bez. Mittelland, Gem. Teufen). 916 m. Gruppe von 6 Häusern, REICHENSTEIN, Teil --(Kt. Basel Land, Bez. und Gem. Arlesheim). 480 m. Burgruine auf einem bewaldeten STEINEGG, Stelle --(Kt. Appenzell A. R., Mittelland, Gem. Speicher und Teufen). 958 m. Dorf 1 Seite 3 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428 Oberhasle .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. AB, Bergbach ABSCHWUNG, 3143 m. Bergstock --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 3143 m hoher Bergstock, der das östliche ACHTELSASSGRAT, 1993 m. Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Felsiger Grat von 1993 m, nördlich vom Gadmenthal ÆLPLILÜCKE, 2750 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Passübergang von ca. 2750 m über den Grat ÆLPLISTOCK, 2895 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Gipfel von 2895 m, w. der Grimsel im Grat ÆRLENGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Kl. Gletscher am Hang des Graugrates, w. der ÆRLENHORN, 2454 m. Felsgipfel --(Kt. Bern. Amtsbez. Oberhasle). Felsgipfel mit 2454 m, w. der Handeck. An AGASSIZJOCH, 3850 m. Passübergang --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3850 m, Passübergang zwischen Agassizhorn ALPLIGLETSCHER, Grat --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Von dem den Rhonegletscher im W. begrenzenden ALTMANN, 3482 m. Gipfel --(Kt. St. Gallen und Appenzell, Bez. Ober-Toggenburg). Altus mons. Stolzer ANKENBÄLLI, 3605 m. Schneegipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). Schneegipfel von 3605 m sö. vom Berglistock, BÆCHLIGLETSCHER, Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Gletscher zweiter Ordnung, w. der Grimsel; BÆCHLISBACH, 1670 m. Abfluss --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Abfluss des Bächligletschers; fliesst zwischen BÆCHLISTHAL, Gletscherthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Gletscherthal, zwischen steilen Felswänden BÆCHLISTOCK, 3270 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). Gipfel von 3270 m, nö. vom Finsteraarhorn, BÆRENEGG, 2481 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2481 m. Begraster Felsgipfel sw. des in den Seite 4 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428 BENZLAUI, 2203 m. Seen --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2147 u. 2203 m. Zwei ganz kleine Seen, in BENZLAUISTOCK, 2531 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2531 m. W.-Gipfel der Dammastock-Gruppe, BERGLIJOCH, 3420 m. Gletscherpass --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3420 m. Gletscherpass, zwischen Rosenhorn BERGLISTOCK, 3657 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3657 m. Gipfel, mit langem und schmalem, BETTLERHORN, 2133 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2133 m. Gipfel, 5½ Stunden s. Innertkirchen; BLATTENSTOCK, 1644 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 1644 m. Felsgipfel, n. Ausläufer des Pfaffenstoc BOCKBERG, 2640 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2640 m. Felsgipfel, in der Dammagruppe, zwischen BRANDLAMM, 2963 m. Wildbachschlucht --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 2963 m. Wildbachschlucht, am S.-Hang des BRANDLAMMHORN, 3115 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober-Hasle). 3115 m. Gipfel, höchster Punkt des vom Bächlist BRUNBERG, Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2984 Gipfel, 9 km s. Guttannen, w. der Grimsel, BRUNNENSTOCK, 2550 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2573 und 2550 m. Zwei Felsgipfel, über dem BÜRGLISTOCK, 2192 m. Felsgipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2192 m. Felsgipfel, 4¼ Stunden w. über DESORSTOCK, 2872 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2872 m. Gipfel, nö. Vorberg vom Hinter Zinkensto DIAMANTSTOCK, Gipfel --(GROSSER und KLEINER) (Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). Zwei Gipfel, in der DIECHTERGLETSCHER, 3200-2460 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3200-2460 m. Gletscher, am SW.-Hang der Diechterh DIECHTERHÖRNER, 3331 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 3389 und 3331 m. Gipfel, über dem Diechtergletsc Seite 5 / 23 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.428, Kanton Bern (16) Internet: https://peter-hug.ch/99_0428 DIECHTERTHAL, 2100-1830 m. Hochthal --(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Hasle). 2100-1830 m. Hochthal, 5 km lang; steigt DOGGELISTEIN, 2400 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2400 m. Felsiger Gipfel, SW.-Ausläufer, des DOLLFUS, 2393 m. Schutzhütte --(PAVILLON) (Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2393 m. Schutzhütte des S. A. DOSSENGLETSCHER, 2800-2500 m. Gletscher --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2800-2500 m. Kleiner Gletscher, am NO.-Hang DOSSENHORN, 3140 m. Gipfel --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 3140 m. Gipfel, in der Gruppe der Wetterhörner, DOSSENHÜTTE, 2750 m. Schutzhütte --(Kt. Bern, Amtsbez. Oberhasle). 2750
Recommended publications
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • Fürka Bis Brig.,. X
    WALLIS UND CHAMONIX. VON DER FÜRKA BIS BRIG.,. X F. O. WOLF. -*— ^ Mit 16 Illustrationen von J. Weber und zwei Karten. =*$*=— Verlag von OREU/FÜSSLI & Co. Z-ÜLrioli. 1714 II MM • / Médiathèque VS Mediathek 1010825951 SN 1714 Walliser Hirten. WALLIS UND CHAMONIX. VON DER FURKA BIS BRIG. Von F. O. WOLF. —=D®0~ Mit 16 Illustrationen von J. WEBER und zwei Karten. [A 8 8 8 ] ZURICH Verlag, Druck und Illustration von OEELL FÜSSLI & Co. SM A14± I la. la. a, 11. Seite Einleitung 3 Furka und Khonegletscher 8 Ulrichen und das obere Goms 16 Fiesch und seine Umgebung 22 Eggishorn und Aletscbgletscher 40 Riederalp und Bellalp 51 13 M ias Land Wallis bildet seit 1815 den zwanzigsten Kanton CsKt^-i der Schweizerischen Eidgenossenschaft und nimmt das obere Rhonebecken ein, das sich von der Furka bis zum Genfersee erstreckt und von zwei gewaltigen Gebirgszügen eingeschlossen ist. Obschon 94 Quadratmeilen Flächeninhalt messend, bietet es doch kaum 100,000 Einwohnern Raum für Wohnung und Unterhalt; denn neun Zehntel seiner Oberfläche liegen unter Firn und Gletscher begraben, sind wegen klimatischer Rauheit, wegen kahler Felsen, zerrissener Tobcl, schauerlicher Abgründe, wegen Versumpfung oder Versandung unanbaubar, oder mit ausgedehnten Wäldern bedeckt, unter denen manche von keiner Axt berührt sind. Nur der kleinste Theil ist vom Pfluge dem Ackerbau erobert, für die Kultur von Obst und Wein geeignet oder in das freudige Grün üppiger Matten gekleidet. Von den milden Ufern des lemanischen Sees steigt das Land Wallis hinan zu der rauhen Region der höchsten Bodenerhebung unseres Erdtheils, wo in der Nähe des Gott- hardmassivs die Rhone aus vereisten Schluchten hervorbricht.
    [Show full text]
  • In Memoriam 359
    IN MEMORIAM 359 IN MEMORIAM Year of THE ALPINE CLUB OBITUARY Election Rickmers, W. R. (resigned 1916; re-elected 1929; resigned 1939; Honorary Member 1958) . 1899 James, J. E. 1908 James, W. W. 1909 Sloman, H. N. P. 1922 Hadfield, C. F. 1926 Montgomrey, J. E. 1928 Aitchison, I. G. 1933 Pryce, H. L. 1936 Greg, R. L. 1 954 Aitken, J. R. 1962 GEORGE DIXON ABRAHAM G. D. ABRAHAM, who died last March, was born at Keswick on October 7, 1872. All visitors to Keswick will know the photographic shop, G. P. Abraham Ltd., and as a mountain photographer Abraham held a high place in his day. He was elected an Honorary Member of the Alpine Club in 1954. Dr. T. H. SOMERVELL writes of him: George Abraham was one of the pioneers of rock climbing on British crags. Many hundreds of climbers, perhaps thousands, owe their own enjoyment of climbing directly or indirectly to George Abraham, not only for his own activities on British rocks (accompanied so often by his brother Ashley, and by Owen Glynne Jones), but also because of his facile pen in describing climbs in his books. Although some of our local rock climbs were first made by Collie, Collier, Haskett-Smith, and others most of them members of the A.C. the person above all others who really introduced rock-climbing in Britain to so many was George Abraham. This was not merely because of his own participation in the sport, but chiefly due to his writings, of which The Complete Mountaineer (Methuen, 1907) and British Mountain Climbs were the most popular.
    [Show full text]
  • Die Vegetation Der Oberaar in Abhängigkeit Von Klima- Und Gletscherschwankungen
    Niklaus Hans Ammann Roggwil BE geb. 6. Dezember 1940 Die Vegetation der Oberaar in Abhängigkeit von Klima- und Gletscherschwankungen Dissertation an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern 1974 genehmigt mit dem Prädikat Summa cum Laude, Leitung Prof. Dr. Max Welten Zwei Einzelpublikationen 1979 zusammengefasst zum eingereichten Dissertationstext, 1981 Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. XII, Heft 2, S. 253-291 DER OBERAARGLETSCHER IM 18.,19. UND 20. JAHRHUNDERT Von KLAUS AMMANN, Bern Mit 19 Abbildungen INHALTSÜBERSICHT ....................................................................................................................................................... Seite Zusammenfassung........................................................................................................................... 253 Summary. ........................................................................................................................................ 254 Résumé............................................................................................................................................ 254 Einleitung........................................................................................................................................ 254 1. Geographisch-geologischer Überblick ........................................................................................ 255 2. Glaziale Überformung................................................................................................................
    [Show full text]
  • Allgemeiner Teil
    Allgemeiner Teil Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern Band (Jahr): - (1932) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Rudolf WyB, Petrographisch-geol. Untersuchungen westlich der Grimsel. 5 Allgemeiner Teil. I. Geologisch-petrographische Übersicht des
    [Show full text]
  • Geschichte Der Lauteraarhütte
    Geschichte der Lauteraarhütte Geschichte der Lauteraarhütte 1 Chronologische Geschichte der Lauteraarhütte 1827 – 1870 Die Zeit der Gletscherforscher Seite 2 1872 - 1930 Pavillon Dollfus Seite 9 1931 - 2018 Die neue Hütte Seite 13 Hüttenwarte und Hüttenchefs Seite 22 Benutzte Literatur Seite 23 Zusammengestellt 1990 von Peter Soland, SAC Zofingen auf der Basis der Recherche von 1981. Danach immer wieder nachgeführt bis 2018. Zofingen, im Dezember 2018 Peter Soland Geschichte der Lauteraarhütte 2 Die Zeit der Gletscherforscher 1827 Der Solothurner Gelehrte Franz Joseph Hugi (1796 -1855) beginnt mit der Erforschung und der Vermessung des Unteraargletschers. Als Stützpunkt erstellt er eine Hütte auf der Mittelmoräne des Gletschers. Sie wird rund 500 m vor dem Felsabschwung zwischen zwei grossen Granitblöcken errichtet. 1250 m unter der Hütte wird auf einem ungeheuren Granitblock eine Signalstange aufgestellt. Sie bildet das untere Ende der Standlinie, die zur trigonometrischen Vermessung des Gletschers eingemessen wurde. Literatur: (3), Band 1/1, S. 57 ff und 369; (8). Die Wanderung dieses Blockes wurde während fast 150 Jahren vermessen, zuletzt von der KWO. Die Beobachtung des Blockes wurde eingestellt, als er am Gletscherende in einen grossen Eistrichter rutschte. Literatur: (3), Band 5/1, S. 396 - 398; (12), S.66; Hugiblockkarte der KWO; Korrespondenz KWO. Ausgangspunkt für die Forschungsunternehmen auf dem Gletscher war das Spittel. wie das Grimsel-Hospiz damals genannt wurde. Spittler war Jakob Leuthold aus Boden. Während der Sommermonate betreute er mit seiner Familie die vielen Gäste im Spittel. In der kalten Jahreszeit blieben nur ein oder zwei Winterknechte zurück, um zum Rechten zu schauen. Leuthold vergrösserte das Hospiz auf eigene Kosten.
    [Show full text]
  • Louis Agassiz His Life and Correspondence
    LOUIS AGASSIZ HIS LIFE AND CORRESPONDENCE 2008 – All rights reserved Non commercial use permitted LOUIS AGASSIZ HIS LIFE AND CORRESPONDENCE. EDITED BY ELIZABETH CARY AGASSIZ. PREFACE. I am aware that this book has neither the fullness of personal narrative, nor the closeness of scientific analysis, which its too comprehensive title might lead the reader to expect. A word of explanation is therefore needed. I thought little at first of the general public, when I began to weave together in narrative form the facts, letters, and journals contained in this volume. My chief object was to prevent the dispersion and final loss of scattered papers which had an unquestionable family value. But, as my work grew upon my hands, I began to feel that the story of an intellectual life, which was marked by such rare coherence and unity of aim, might have a wider interest and usefulness; might, perhaps, serve as a stimulus and an encouragement to others. For this reason, and also because I am inclined to believe that the European portion of the life of Louis Agassiz is little known in his adopted country, while its American period must be unfamiliar to many in his native land, I have determined to publish the material here collected. The book labors under the disadvantage of being in great part a translation. The correspondence for the first part was almost wholly in French and German, so that the choice lay between a patch-work of several languages or the unity of one, burdened as it must be with the change of version.
    [Show full text]
  • UNESCO Hut to Hut Trekking
    Welcome to the Swiss Mountaineering School grindelwaldSPORTS. Join us on the glacier hike: UNESCO hut to hut trekking The programme: Day 1 Journey to the Jungfraujoch and descent to the Konkordia hut 2850m We meet our mountain guide at the Jungfraujoch and have a look at all the attractions. From the viewing terrace we take a look at the first stage of our journey. The Aletsch glacier lies majestically to our feet and beckons us to come and hike on it. We start hiking on snow, it’s all downhill to the Konkordiaplatz. A short break on the huge glacier allows us to marvel the surrounding panorama and if you didn’t already know: we will be sitting on Europe’s thickest ice; 900m in depth. A flight of stairs will eventually lead us off the glacier and up to the Konkordia hut. Day 2 Over the Grünhornlücke 3280m and on to the Finsteraarhorn hut 3048m After a hearty breakfast we return to the stairways that take us back down to the glacier. 4 glaciers converge together at the Konkordiaplatz and join up with the Aletsch glacier. Along the Grüneggfirn to the East we ascend up to the Grünhornlücke. The Finsteraarhorn 4274m, the highest peak in the Bernese Alps, proudly dominates the horizon. In the far distance we can distinguish the Finsteraarhorn hut but there is yet the Fiescher glacier to cross before we can enjoy a cold drink on the hut’s sunny terrace. Day 3 Hiking up the Galmigletscher to the Oberaarjoch hut 3256m The day starts easy with as we descend down to the „Rotloch“.
    [Show full text]
  • FINSTERAARHORNGRUPPE | Schweiz Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form FINSTERAARHORNGRUPPE | _Schweiz_ Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/finsteraarhorngruppe MainSeite 42.117 FINSTERAARHORNGRUPPE 8'490 Wörter, 60'146 Zeichen Finsteraarhorngruppe (Kt. Bern u. Wallis). Unter dieser Bezeichnung versteht man den ganzen ö. mehr Abschnitt der Berner Alpen zwischen Gemmi und Grimsel. Die Einteilung der Berner Alpen in zwei orographische Gruppen rechtfertigt sich durch ihren von einander verschiedenen geologischen Bau und ihren grossen Unterschied an landschaftlichem Charakter und Bedeutung. Der w. Abschnitt der Berner Alpen ist vorwiegend Kalkgebirge; die Kammlinie erreicht hier nirgends 4000 m, die Seitenketten steigen rasch zum Mittelland ab, und Firn- und Eisfelder sind nur schwach entwickelt. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die Finsteraarhorngruppe aus durch ihr - wenigstens in den höchsten Teilen - aus krystallinen Schiefern aufgebautes Felsgerüste, durch die grosse Anzahl von 4000 m Höhe übersteigenden Spitzen und durch ihre grossartigen Firn- und Gletscherbildungen, die im ganzen Alpengebirge ihres Gleichen nicht wieder finden. Die Finsteraarhorngruppe wird begrenzt: im N. von der Aare und vom Brienzer- und Thunersee; im W. von der Kander, dem Gemmipass und der Dala; im S. und SO. von der Rhone; im O. und NO. vom Grimselpass u. vom Oberlauf der Aare. Nach N. schliessen sich an sie an die Emmengruppe, nach NO. die Aa- u. Dammagruppe, nach SO. die Gruppe des Monte Leone, nach S. die Matterhorngruppe, nach W. die Wildhorn- und Simmengruppe. Gesamtfläche 1900 km2. Die Längsachse, von der Grimsel zur Gemmi, misst nahezu 55 km, die Querachse, von Brig bis Interlaken, 42 km. Die Höhenunterschiede innerhalb der Gruppe bewegen sich zwischen 560 m (Ufer des Thunersees) und 4275 m (Gipfel des Finsteraarhorns).
    [Show full text]