FINSTERAARHORNGRUPPE | Schweiz Internet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FINSTERAARHORNGRUPPE | Schweiz Internet eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form FINSTERAARHORNGRUPPE | _Schweiz_ Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/finsteraarhorngruppe MainSeite 42.117 FINSTERAARHORNGRUPPE 8'490 Wörter, 60'146 Zeichen Finsteraarhorngruppe (Kt. Bern u. Wallis). Unter dieser Bezeichnung versteht man den ganzen ö. mehr Abschnitt der Berner Alpen zwischen Gemmi und Grimsel. Die Einteilung der Berner Alpen in zwei orographische Gruppen rechtfertigt sich durch ihren von einander verschiedenen geologischen Bau und ihren grossen Unterschied an landschaftlichem Charakter und Bedeutung. Der w. Abschnitt der Berner Alpen ist vorwiegend Kalkgebirge; die Kammlinie erreicht hier nirgends 4000 m, die Seitenketten steigen rasch zum Mittelland ab, und Firn- und Eisfelder sind nur schwach entwickelt. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die Finsteraarhorngruppe aus durch ihr - wenigstens in den höchsten Teilen - aus krystallinen Schiefern aufgebautes Felsgerüste, durch die grosse Anzahl von 4000 m Höhe übersteigenden Spitzen und durch ihre grossartigen Firn- und Gletscherbildungen, die im ganzen Alpengebirge ihres Gleichen nicht wieder finden. Die Finsteraarhorngruppe wird begrenzt: im N. von der Aare und vom Brienzer- und Thunersee; im W. von der Kander, dem Gemmipass und der Dala; im S. und SO. von der Rhone; im O. und NO. vom Grimselpass u. vom Oberlauf der Aare. Nach N. schliessen sich an sie an die Emmengruppe, nach NO. die Aa- u. Dammagruppe, nach SO. die Gruppe des Monte Leone, nach S. die Matterhorngruppe, nach W. die Wildhorn- und Simmengruppe. Gesamtfläche 1900 km2. Die Längsachse, von der Grimsel zur Gemmi, misst nahezu 55 km, die Querachse, von Brig bis Interlaken, 42 km. Die Höhenunterschiede innerhalb der Gruppe bewegen sich zwischen 560 m (Ufer des Thunersees) und 4275 m (Gipfel des Finsteraarhorns). Die Kammlinie der Gruppe, die zugleich die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis bildet, scheidet das Einzugsgebiet der Aare von dem der Rhone, mit Ausnahme der Strecke zwischen Balmhorn und Jungfrau, wo die Wasserscheide (der auch hier die politische Grenze folgt) etwas nach S. übergreift. Es sendet somit die S.-Flanke der Gruppe ihre Wasser zur Rhone, die N.-Flanke zur Aare. Hauptzuflüsse zur Rhone sind hier, von O.-W. gezählt, der Fiescherbach, die Massa, Lonza und Dala; zur Aare gehen der Reichenbach, beide Lütschinen, der Kienbach und die Kander. Eine von SW.-NO. verlaufende Linie trennt die Finsteraarhorngruppe wieder in zwei Abschnitte. Diese durch eine Reihe von Einsenkungen gekennzeichnete Scheide beginnt bei Kandersteg, geht durch das Oeschinenthal, über das Hohtürli, die Sefinenfurgge, durch das Sefinenthal, über Mürren, Grosse und Kleine Scheidegg und folgt dem Lauf des Reichenbaches bis zu seiner Vereinigung mit der Aare. Die beiden durch diese Linie abgegrenzten Abschnitte unterscheiden sich voneinander wieder sowohl durch ihren geologischen Aufbau als ihren landschaftlichen Charakter. Die s. Hälfte besteht vorwiegend aus krystallinen Schiefern und bildet ein einziges Meer von Eis und Firn, das durch mächtige Felsmauern gegliedert und von riesenhaften Spitzen überragt ist; die n. Hälfte gehört den sedimentären Formationen an und weist weniger grossartigen landschaftlichen Charakter auf, ihre Berggipfel sind nicht so schroff gegliedert und ihre 3000 m nicht erreichenden Höhen lassen die Ausbildung von Gletschern nicht zu. A. Die s. Hälfte der Finsteraarhorngruppe stellt weniger eine Kette, d. h. eine lineare Folge von Bergen dar, als vielmehr ein ganzes Gebirgsmassiv, das nach O. an Breite und Höhe stets zunimmt und in dem es auf den ersten Blick schwierig erscheint, eine zentrale Achse und davon abgehende Seitenzweige zu unterscheiden. Die Massenzunahme ist eine derartige, dass dieser nach O. gelegene Teil der Gruppe zum bedeutendsten Hochgebirgskomplex nicht nur der Alpen sondern von ganz Europa wird. Dazu stempeln ihn nicht die absolute Höhe seiner Gipfel, wohl aber die Grosszügigkeit seiner Formenentwicklung und die mächtige Ausbildung seines Eispanzers. Im Grossen genommen zieht die Kammlinie dieser s. Hälfte der Finsteraarhorngruppe in der Richtung von SW.-NO. Doch ist der orographische Bau dieses Abschnittes ein derart verwickelter, dass wir genötigt sind, davon vor dem Beginn der Einzelschilderung einen allgemeinen Ueberblick zu geben u. den Gang unserer Beschreibung zu erklären. Im Zentrum der Gruppe erhebt sich ein beinahe allseitig geschlossener, weiter Ring von Hochgebirgsmauern, der nur nach S. zu geöffnet erscheint und hier dem Grossen Aletschgletscher den Austritt gestattet. Im W. schliessen sich an diesen Ring drei untereinander parallele, vom SW.-NO. streichende Ketten an, deren mittlere nahe dem W.-Ende der Gruppe vom Gebirgsstock des Balmhorns seinen Ausgang nimmt; nach O. sendet der zentrale Ring die Kette des Finsteraarhorns aus, die sich bald in sehr schwierig zu überschauender Weise verzweigt; die Bergmassen nö. vom Ring endlich zeigen ein vom Schreckhorn abgehendes wirres Durcheinander von Ketten. Unsere Einzeldarstellung wird die Reihenfolge von W.-O. und von S.-N. innehalten. Unsere s. Hälfte der Finsteraarhorngruppe beginnt im W. mit der Gebirgsmasse des Balmhorns, die mit ihren Vorbergen und Ausläufern - den Plattenhörnern (2859 m), dem Grossen und Kleinen Rinderhorn (3457 u. 3007 m), der Altels (3636 m), dem Ober Tatlishorn und Tatlishorn (2966 und 2505 m) - über der Gemmi (2329 m) und der ihr nach N. vorgelagerten, etwa 8 km langen Seite 1 / 12 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form FINSTERAARHORNGRUPPE | _Schweiz_ Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/finsteraarhorngruppe Einsenkung aufragt. Das Ganze beherrschen die zwei Eisspitzen des eigentlichen Balmhorns (3676 und 3711 m). Von den Eisfeldern dieser Masse nennen wir den zwischen Rinderhorn u. Altels nach NW. absteigenden Schwarzgletscher. Während der Hauptkörper der Balmhornmasse sw. über dem vom Oberlauf der Kander durchflossenen merkwürdigen Gasternthal sich aufbaut, zweigt sich von ihr nach S. eine kurze Kette ab, die den untern Teil des wilden Lötschenthales im W. begleitet und als bemerkenswertesten Gipfel das als prachtvoller Aussichtspunkt oft erstiegene Torrenthorn (3003 m) trägt. Oestlich vom Balmhorn wird die orographische Gliederung reicher; sie lässt sich deutlich in drei untereinander parallel von SW.-NO. streichende Ketten auflösen: die Kette des Bietschhorns im S., die Kette der Blümlisalp im N. und, in der Mitte zwischen beiden, die Kette des Petersgrates. Die erstgenannte gehört ausschliesslich dem Einzugsgebiet der Rhone an, die andere sendet ihre Wasser zur Aare, und die dritte bildet die Wasserscheide zwischen den beiden Flüssen. Bietschhornkette und Petersgrat schliessen sich im O. an den den Ursprung des Grossen Aletschgletschers umrahmenden mächtigen Gebirgs- und Eiszirkus an, während die Kette der Blümlisalp mit abnehmender Höhe gegen das obere Lauterbrunnenthal streicht und als dessen W.-Wand endigt. Die Bietschhornkette beginnt bei Gampel im Rhonethal. Ihre beiderseitigen Gehänge sind nicht symmetrisch ausgebildet, da der das Lötschenthal im S. überragende N.-Hang steil zum linken Ufer der Lonza abfällt, während vom S.-Hang fünf untereinander parallele Seitenzweige ausgehen, die rasch an Höhe abnehmend zur Rhoneebene sich senken und zwischen sich Raum für eine Reihe von tief eingeschnittenen Furchen lassen: das Ijollithal, Bietschthal, Baltschiederthal, Gredetschthal und Tiefthal. Von Gampel steigt die Kette des Bietschhorns allmählig an bis zu einer ganzen Folge von Felsgipfeln, den Leghörnern (2840 und 2913 m), dem Strahlhorn (3160 m), Hohgleifen (3280 m), Wilerhorn (3311 m; sendet die erste der genannten Seitenketten aus), Schwarzhorn (3132 m) und Schafberg (3170 m), von denen die vier letzten zu einem Teil vergletschert sind. Dann steigt als mächtige Pyramide das Bietschhorn (3953 m) in die Lüfte, dem im N. das Kleine Bietschhorn (3348 m) vorgelagert ist. Das Bietschhorn und seine Vorberge senden zwei grosse Gletscher zu Thal, den Bietschgletscher nach SW. und den dem weiten Firngebiet nö. vom Hauptgipfel entspringenden Baltschiedergletscher nach S. Vom Bietschhorn zweigen sich nach O. ein kurzer mit dem Stockhorn (3229 m) endigender Felskamm und nach S. die zweite der erwähnten Seitenketten ab, die als Hauptgipfel das Thieregghorn (3086 m), Krutighorn (3013 m) und die Hohe Egg (3070 m) trägt. Jenseits vom Bietschhorn folgt in der Hauptkette der lange Eisgrat des Elwerrück, aus dem einige Felsinseln auftauchen und der am Breitlauihorn (3663 m) endigt, das nach S. mitten durch die weiten Firngebiete des Baltschiedergletschers eine lange, mit dem Jägihorn (3416 m) endigende Felszunge vorschiebt. Nö. vom Breitlauihorn steht das Breithorn (3783 m), das über einen Felskamm nach SO. mit der grossartigen Pyramide des Gross Nesthorns (3820 m) verbunden ist. An diesem letztern vereinigen sich die drei übrigen s. Seitenzweige der Bietschhornkette, von denen der dritte und Karte der Finsteraarhorngruppe Lf. 50. GEOGRAPHISCHES LEXIKON DER SCHWEIZ Verlag von Gebr. Attinger, Neuenburg. Cabane du C. A. S. - Hütte des S. A. C. ^[Karte: 5° 45? O; 46° 30? N; 1:315000] MCE. BOREL & CIE, NEUCHÂTEL V. Attinger sc. KARTE DER FINSTERAARHORNGRUPPE mehr vierte unmittelbar mit dem Hauptkörper verknüpft sind, während der fünfte blos eine vom vierten ausgehende Abzweigung niedrigeren Ranges vorstellt. Von den Gipfelpunkten der dritten Seitenkette nennen wir das Fäschhorn (3214 m), Rotlauihorn (3155 m) und Gredetschhörnli (3662 m); von denen der vierten das bedeutende Unterbächhorn (3517 m), dann das Gisighorn (3182 m) und Foggenhorn
Recommended publications
  • Alpejskie Trzytysięczniki, T. I Północ
    ALPEJSKIE TRZYTYSIECZNIKI Richard Goedeke przekład Joanna Duraj Tytuł oryginału: 3000er in den Nordalpen. Die Normalwege – vom Berner Oberland über den Alpenhauptkamm bis zu den Hohen Tauern Wydanie oryginału III, 2011 Projekt okładki: Igor Browiński, Cyprian Pietrykowski Zdjęcia: Richard Goedeke Zdjęcie na I stronie okładki: Tuxer Hoher Riffler od zachodu (widok z Gefrorene-Wand-Spitze) Zdjęcia na IV stronie okładki (od lewej): Kaczeńce; Wiesbachhorn od wsch., po lewej przeł. Widauer Scharte; Na drodze normalnej na Zsigmondyspitze Szkice map: Christian Rolle Copyright © for the German edition: 2011 Bruckman Verlag GmbH, München Copyright © for the Polish edition by Przemysław Chlebicki, 2015 Redakcja: Joanna Duraj Współpraca redakcyjna: Przemysław Chlebicki, Ewa Pietraszek Wydanie II, Warszawa 2015 ISBN 978-83-7136-135-7 Wydawnictwo Sklepu Podróżnika 02-320 Warszawa, ul. Grójecka 46/50 tel. 22 658 46 26 [email protected] podroznik.com.pl Autor i wydawcy dołożyli wszelkich starań, aby opisy tras wiernie odpowiadały rzeczywistości. Przechodzenie tras opisanych w przewodniku odbywa się jednak na własne ryzyko i Autor ani wydawcy nie biorą odpowiedzialności za ewentualne wypadki związane z używaniem przewodnika. Spis treści Objaśnienie piktogramów 8 Od redakcji 9 Co każe zdobywać szczyty 10 Kilka uwag do książki Trzytysięczniki 11 • Drogi normalne 12 • Kryteria wyboru 13 • Wymaga- nia 13 • Sposób opisywania tras 19 • Objaśnienia skrótów 20 • Wzywanie pomocy 21 • Wskazówki przy ratownictwie powietrznym 21 Trasy ALPY BERNEŃSKIE 16 Tschingelhorn
    [Show full text]
  • Touristischer Interessensnachweis Von Heliskiing Im Kanton Wallis
    Département des transports, de l'équipement et de l'environnement Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Département de l'économie, de l'énergie et du territoire Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung TOURISTISCHER INTERESSENSNACHWEIS VON HELISKIING IM KANTON WALLIS Schlussbericht Sion, 23. Dezember 2011 TOURISTISCHER INTERESSENSNACHWEIS VON HELISKIING IM KANTON WALLIS Schlussbericht, Sion, 23. Dezember 2011 Begleitkommission Gilles Délèze Dienststelle für Verkehrsfragen, Kanton VS Antoine Fardel Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung, Kanton VS Martin Bellwald Dienststelle für Raumentwicklung, Kanton VS Grundlagenbeschaffung Roman Frick (INFRAS) Christine Najar (INFRAS) |3 INHALT Zusammenfassung __________________________________________________________ 5 1. Einleitung __________________________________________________________ 8 1.1. Ausgangslage und Ziele __________________________________________________ 8 1.2. Vorgehen und Grundlagen ________________________________________________ 9 2. Gesamkantonaler Interessensnachweis __________________________________ 11 2.1. Touristische Konzepte und Strategien ______________________________________ 11 2.2. Flugfrequenzen und Nachfrage Heliskiing ___________________________________ 13 2.3. Bedeutung des Tourismus allgemein _______________________________________ 17 2.4. Touristische Bedeutung des Heliskiing _____________________________________ 18 2.4.1. Beurteilung der ARE-Kriterien ____________________________________________ 18 2.4.2. Direkter Nutzen von Heliskiing
    [Show full text]
  • Tourenverzeichnis 1943
    Tourenverzeichnis 1943 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 48 (1943) PDF erstellt am: 25.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 32 — TourenVerzeichnis 1943 Abkürzungen: (V) Versuch, (a) allein Im 1. Abschnitt sind jeweils die Skitouren aufgeführt. A. Berichte
    [Show full text]
  • FURKA T O BRIG
    ALAIS AND CHAMO UNIX FROM THE FURKA t o BRIG F. O. W OLF. With 16 Illustrations by J. WEBER and two Haps. ZÜRICH. ORELL FÜ8SLI 4. Co. Il l u s t r a t e d E u r o p e Oar Collection “ILLUSTRATED EUROPE" is published also in a German and a French edition, entitled respectively:— Europäische Wanderbilder. | L’Europe illustrée. Each volume abundantly illustrated. ■ The Collection is kept on store at every important bookseller’s on the Continent. The following numbers have appeared:— 1. The Arth-Rigi-Railway 29. 30, Gorhersdorf (Sanatorium for 2. Baden-Baden Consumptives) 3. The Vitxnan-Rigi-Rail. 31.32. Chaux-de-Fonds, Locle, Brenets 4. Heiden and the Rorschach-Heiden- 33. From Frohurg to Waldenburg R ailw ay 34.35. The Bürgenstock (Lake of Lucerne) 5. Baden in Switzerland 36. 37. Neuchâtel and its environs 6. Thnn and the Lake oi Thun 38. 39. Battaglia near Padua 7. Interlaken 4 0 .4 1 . Goire and its environs 8. The Upper-Engadine 42. 43. 44. The Pusterthal Railway 9. Znrich and its environs 45.46. 47. The Brenner Railway 10. Constance 48.49.50. From the Danube to the Adriatic 11. Nyon on the lake of Geneva 51. 52. Graz 12. Thnsis a t the V ia M ala 53. 54. From Paris to Berne 13. Lucerne 55. 56. The Lake of Lucerne 14. Florence 57. Jugenheim a. Auerbach n. Darmstadt 15.16. Milan 58.59. Aix-les-Bains and its environs 17. Schaffhansen and the Falls of the 60.61.
    [Show full text]
  • Winter Sports in Switzerland
    > v : RTS 3 WINTER SPORTS IN SWITZERLAND .. , WINTER SPORTS IN SWITZERLAND BY E. F. BENSON WITH 12 FULL-PAGE ILLUSTRATIONS IN COLOUR BY C. FLEMING WILLIAMS MRS. AUBREY LE BLOND LONDON GEORGE ALLEN & COMPANY, LTD. 44 & 45 RATHBONE PLACE '9*3 [All rights reserved] 6r\l Printed by BALLANTYNE, HANSON 6* Co. at the Ballantyne Press, Edinburgh CONTENTS CHAP. PACK I. THE SUN-SEEKER i II. RINKS AND SKATERS .23 III. TEES AND CRAMPITS 79 IV. TOBOGGANING 115 V. ICE-HOCKEY 129 VI. SKI-ING 137 VII. NOTES ON WINTER RESORTS 167 VIII. FOR PARENTS AND GUARDIANS . .191 ILLUSTRATIONS THE EIGER (colour) . Frontispiece I. WINTER SUNLIGHT . II. BY THE STREAM-SIDE III. HOAR-FROST . IV. JEWELS OF THE FROST . At end of V. ICE THE SILS LAKE . BLACK ON Chap. /, VI. THE BUDDING ICE FLOWERS between VII. FULL-BLOWN ICE hours THE FLOWERS (twenty-four later) pp, 22 and 23 VIII. ICE FLOWERS IN DETAIL IX. MAGNIFIED ICE FLOWERS X. WINTER MOONLIGHT SKATING, ENGLISH STYLE (colour) .... Facing p. 32 SKATING, CONTINENTAL STYLE (colour) ... ,,34 XI. A WINTER HARVEST .......' XII. CLEARING THE SNOW FROM THE RINK ... At end of XIII. SPRINKLING THE RINK, CHATEAU D'OEX . Chap. II, XIV. PUBLIC RINK, DAVOS between XV. SKATING-RINK AT MURREN pp. 78 and 79 XVI. SKATING-RINK AT CHATEAU D'OEX . "SHE LIES" (colour) Facing p. 98 XVII. CURLING \ At end of XVIII. CURLING AT MURREN . .1 Chap. Ill, XIX. THE THREE KULM RINKS . .. between j XX. LADIES' CURLING MATCH, ST. MORITZ . }pp. 114 and n$ "ACHTUNG!" (colour) Facing p. 116 ON THE CRESTA RUN (colour) .
    [Show full text]
  • Ski-Ing in the Jungfrau Region
    THE MEETING PLACE FOR THE MEMBERS OF THE D.H.O. CLUB, THE SKI CLUB OF GREAT BRITAIN AND THE WENGEN SKI CLUB HOTEL EI6ER RESTAURANT NEAR THE RAILWAY STATION EXCELLENT LAGER BEER LOCAL SPECIAL DISHES THE SKI SHOP Closest to the pulse Send for our catalogue The Ski Shop, 158Notting Hill Gate, London W11, 01-229 8228 Whenever yoy're Watford way, a warm welcome awaits you O e e Pi . , .... rroRD An independent family department store with over 2 acres of shopping space, a great reputation for quality and a very nice line in good old fashioned courtesy. CLEMENTS, THE PARADE, WATFORD Phone Watford 44222 Page Two ''•.!.' I ! .;|:''''iv.-;j'.!''::;^.: :.i-( i!,J. \ il, ; '"l' ',... n> |. ,11,. „• . Bl. Ir i v • '• /, l'i ii.i,,.,,,! I1..-M. i .'.r ii i'.,'.,i to'-i. iii.)ii!iiii 111 i;;. ..."ii.-j •3n| .'!.. ,il (•'ii:,.,',. .II "ii it." '••.;•- II 'J,i:l! ...'i. -ii''.IIJ.W..II.I'.'ii iii'""• Ji.!•• !l fi:n '" ,<!. ,•'!,• IV,I>.'|I!.III i!. i' iV.li ;.i ,ini|i",i| ,V. .«• .i .*!'.!:i,. , 1 1,1 .11," I'-l • I' • ' •!.. ill; " ' II' All- ..li Si'.ii.'.^MUll/ I lP',llll'.li-:l1 1 • .ii •• i. "in' i-i /,' r / \ 'C.i '.i! •'- ir.Hi.J;-. |.II ',\[,'{l >, ,'' j' II,',\'".,'.,.,', ];. ,li .. 1 .."'I'/ ''.IIJ'I'JIII...!" Ml ,i^i .-,•' l'\{,4.ltl HI,' 'I & !.' II 'M|, II '' j !i I ill.,'-' J."l il'.' j|.,i:i.. ..,.'.',i, n;, Page Three /A £ ^ XBB. Page Four Weng annlichei Aerial Ropeway it HM<^'^ the starting point of one of the most beautiful ski runs in the Alps and doubtless the most perfect one in the Bernese Oberland is reached from Wengen in 7 minutes.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2001
    JAHRESBERICHT 2001 Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Direktor: Prof. Dr.-lng. H.-E. Minor Adresse: Gloriastrasse 37-39 8006 Zürich Telefon: +41 1 632 40 91 Postadresse: Telefax: +41 1 632 11 92 ETH-Zentrum e-mail: [email protected] 8092 Zürich Internet: http://www.vaw.ethz.ch VORWORT Die Anforderungen - man kann auch sagen die Bedürfnisse der Gesellschaft - an die Forschung, wandeln sich mit der Zeit. Im Bereich des Wasserbaus war in den letzten Jahren festzustellen, dass das Thema Schutz vor Naturgefahren eine grössere Bedeutung bekommen hat. Dies hängt mit den steigenden Schäden und einer Häufung der Ereignisse während der letzten Jahre in der Schweiz zusammen. Bei der Planung und Realisierung der zu treffenden Massnahmen, welche die Schäden zu begrenzen suchen, kommt dem Prozessverständnis entscheidende Bedeutung zu. In einer Reihe von Grundlagenforschungsprojekten versuchen wir, ein besseres Verständnis der Vorgänge zu gewinnen, und für spezielle Situationen erarbeiten wir in der Praxis umsetzbare Lösungen. Häufig ergeben sich aus der Bearbeitung konkreter Projekte wieder Fragestellungen für die Grundlagenforschung. Im Ausland ist eine andere Tendenz erkennbar. Die Ressource Wasser wird knapp und muss sorgfältig bewirtschaftet werden. Die Wasserkraft stellt für viele sich entwickelnde Länder eine wichtige Energiequelle dar. Daraus ergibt sich ein bedeutender Bedarf an grossen Wasserbauprojekten und deren Planung. Diese Entwicklung wird durch die Privatisierung im Energiebereich eher unterstützt als gebremst. Der konstruktive Wasserbau wird wieder mehr gefragt. Dies schlägt sich auch in der Namensänderung einer der grössten internationalen Verbände nieder. Die IAHR hat das Engineering in ihren Namen aufgenommen und nennt sich nun International Association of Hydraulic Engineering and Research.
    [Show full text]
  • Griebens Reiseführer
    Griebens Reiseführer Il' WÊ ‘Il Band HO mat 1 Das il. t f \ Kill 1 S ■î 1911 •!i *jąf « n H * IM. 50 Pf. mÊÊm'Æm __ urèf, Berlin Albert Go 1 dschmidt Griebens Reiseführer 1911 Abbazla und die österreichische Riviera. 1910. 2 A. (Bd. 140.) Antwerpen siehe Brüssel. Baden-Baden und Umgebung. 1911. 1 A. (Bd. 11.) Bade-Orte und Sanatorien. 1910. 3 A. (Bd. 17.) Bayrisches Hochland (Salzburg, Salzkammergut). 1911/12. 3 dt. (Bd. 66.) II (Salzburg, Salzkammergut). Kleine Ausgabe. 1911/12. 1.50 A. (Bd. 63.) „ „ sieheauchGrlebens Wintersport-Führer. Belgien. 1*10/11. 3 A. (Bd. 22.) Berlin und Umgebung. 1911. 2 A. (Bd. 6.) u Miniaturausgabe. 1911. 1 A. (Bd. 25.) Berner Oberland. 1911. 1.50 A. (Bd. 110.) Bornholm. 1911/12. 1.50.«. (Bd. 91.) Bozen-Gries und Umgebung. 1911. 60 Pf. (Bd. 50.) Brüssel und Antwerpen. 1911. 1 A. (Bd. 84.) Buckow und Umgebung. 1910. 60 Pf. (Bd. 13.) Budapest und Umgebung. 1910. 1.50 A. (Bd. 102.) Oaprl siehe Neapel. Cassel und WilhelmshShe. 1911. 80 Pf. (Bd. 156.) Como-See siehe Oberitalienische Seen. Constantlnopel. 1902. 3 A. (Bd. 59.) Deutschland. Nordost-Deutschland. 1911/12. 3.50 A. (Bd. 159.) „ Nordwest-Deutschland (mit Rhein ab Frankfurt a. M.). 1911/12. 3.50 A. (Bd. 160.) „ Süd-Deutschland (mit Rhein bis Frankfurt a. M.). 1911/12. 3.50 A. (Bd. 89.) Dolomiten. 1910. 2 A. (Bd. 136.) Dresden u. Umgeb. 1910/11. 1.20 A. (Bd. 5. Sonderdr. a. Bd. 4.) Dresden und die Sächsische Schweiz. 1910/11. 2 A. (Bd. 4.) Düsseldorf und Umgebung.
    [Show full text]
  • Saint Petersburg State University Grigoriy Kobzar Graduate
    Saint Petersburg State University Grigoriy Kobzar Graduate Qualification Work Forecast methods of hydrological hazard events for upland (Alpine) urban areas Master program BM.5710. ―Ecology and Environmental Managements‖ ―Cold Region Environmental Landscapes Integrated Sciences (CORELIS)‖ Scientific supervisor: Dr. Irina Fedorova, Associate Professor, Chief of the Department of Geoecology and Environmental Managements, Institute of Earth Sciences, St. Petersburg State University, St. Petersburg, Russia Scientific consultant: Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Professor, Institute of Soil Science, Hamburg University, Hamburg, Germany Reviewer: Dr. Povazhnyi Vasiliy, Chief of the Russian-German Laboratory for Polar and Marine Research, Arctic and Antarctic Research Institute, Saint Petersburg, Russia St. Petersburg, 2018 Contents Abstract (En)……………………………………………………………………….3 Abstract (Ru)……………………………………………………………………….4 1. Introduction..............................................................................................................5 1.1. Objective.........................................................................................................5 1.2. Tasks...................................................................................................................5 1.3. Relevance of the topic.......................................................................................5 1.4. The novelty of the research work……………………………………………..6 1.5. State of the Art…………………………………………………………….….6 1.5.1. Flood emergency decision support systems...................................................6
    [Show full text]
  • Fürka Bis Brig.,. X
    WALLIS UND CHAMONIX. VON DER FÜRKA BIS BRIG.,. X F. O. WOLF. -*— ^ Mit 16 Illustrationen von J. Weber und zwei Karten. =*$*=— Verlag von OREU/FÜSSLI & Co. Z-ÜLrioli. 1714 II MM • / Médiathèque VS Mediathek 1010825951 SN 1714 Walliser Hirten. WALLIS UND CHAMONIX. VON DER FURKA BIS BRIG. Von F. O. WOLF. —=D®0~ Mit 16 Illustrationen von J. WEBER und zwei Karten. [A 8 8 8 ] ZURICH Verlag, Druck und Illustration von OEELL FÜSSLI & Co. SM A14± I la. la. a, 11. Seite Einleitung 3 Furka und Khonegletscher 8 Ulrichen und das obere Goms 16 Fiesch und seine Umgebung 22 Eggishorn und Aletscbgletscher 40 Riederalp und Bellalp 51 13 M ias Land Wallis bildet seit 1815 den zwanzigsten Kanton CsKt^-i der Schweizerischen Eidgenossenschaft und nimmt das obere Rhonebecken ein, das sich von der Furka bis zum Genfersee erstreckt und von zwei gewaltigen Gebirgszügen eingeschlossen ist. Obschon 94 Quadratmeilen Flächeninhalt messend, bietet es doch kaum 100,000 Einwohnern Raum für Wohnung und Unterhalt; denn neun Zehntel seiner Oberfläche liegen unter Firn und Gletscher begraben, sind wegen klimatischer Rauheit, wegen kahler Felsen, zerrissener Tobcl, schauerlicher Abgründe, wegen Versumpfung oder Versandung unanbaubar, oder mit ausgedehnten Wäldern bedeckt, unter denen manche von keiner Axt berührt sind. Nur der kleinste Theil ist vom Pfluge dem Ackerbau erobert, für die Kultur von Obst und Wein geeignet oder in das freudige Grün üppiger Matten gekleidet. Von den milden Ufern des lemanischen Sees steigt das Land Wallis hinan zu der rauhen Region der höchsten Bodenerhebung unseres Erdtheils, wo in der Nähe des Gott- hardmassivs die Rhone aus vereisten Schluchten hervorbricht.
    [Show full text]
  • Download (18MB)
    Verkleinerte Zusammensetzung der 18 Einzelblätter Biblio der Karte des Bernischen Staatsgebietes von 1577/78 phzle von Thomas Schoepf Drucke von Josef Stocker Dietikon Zürich Schweiz Der Faksimiledruck der Karte des Bernischen Staatsgebietes von 1 5 77/78 von Thomas Schoepf erscheint in folgender Aufteilung: • Lieferung 1 Blatt 3 Lenk 4 Aigle 9 Bern 10 Freiburg Lieferung 2 Blatt I Ernen 2 Naters 7 Meiringen 8 Langnau Lieferung 3 Blatt 5 Evian 6 Genf II Yverdon 12 Lac de Joux Lieferung 4 Blatt 13 Brugg 14 Olten 15 Solothurn 16 St-Imier 17 Pontarlier 18 Mouthe zo u " tr „7 "r '4 r, ~·•¼ ,o~ ",t,,- ) ,. ttf \f Zt' 11 M:t 10 'Z,•t lt tt »t ♦ t Zt 1:1 J1 ,;; NI aer "' • ,,7 « u ,, ' "~ -t'1q;.. ., , ... t u Blattnumerierung: Obere Reihe Blätter 1-6 Mittlere Reihe Blätter 7- 12 Untere Reihe Blätter 1 3- 1 8 Blatt 3 Lenk Karte des Bernischen Staatsgebietes von 1577/ 78 von Thomas Schoepf, Stadtarzt zu Bern ~ Blatt 4 Aigle Herausgegeben von Prof. Dr. Georges Grosjean ~ Faksimiledruck 1970-72 nach zwei Originalen der Burger­ Blatt 9 Bern bibliothek Bern und der Zentralbibliothek Zürich ~ Nachgedruckt über die Kupferplatte ~ Blatt 10 Freiburg BibliophileDrucke vonJosef Stocker,Dietikon-Züricb ~ Überlieferung Ausgabe 1 577 /78 : ren Grenzen aber im Stich nicht vorgezeichnet sind, BurgerbibliothekBern, Mül. S 4 wieder andere zeigen rot kolorierte Ortschaften, an­ und Neuausgabe Ein Exemplar aus der Mülinenbibliothek; das Stück in dere bunte Unterstreichungen und Randkolorit. Wir 9 Doppelblättern, auf starkes Papier auf gezogen, ge­ entschlossen uns daher zu einem topographischen Ko­ Die Karte, die der Verlag Bibliophile Druck e von J o­ hörte dem Kunstmaler Sigmund Wagner, von diesem lorit, das die große landschaftliche Gliederung in sef Stocker im Jahre 1970 im Nachstich in Kupfer­ 1809 signiert und mit Ergänzungen in Tusche verse­ Hochgebirge, Hügelland und Täler deutlich werden druck in 18 Blättern nach fast 400 Jahren neu heraus­ hen.
    [Show full text]
  • In Memoriam 359
    IN MEMORIAM 359 IN MEMORIAM Year of THE ALPINE CLUB OBITUARY Election Rickmers, W. R. (resigned 1916; re-elected 1929; resigned 1939; Honorary Member 1958) . 1899 James, J. E. 1908 James, W. W. 1909 Sloman, H. N. P. 1922 Hadfield, C. F. 1926 Montgomrey, J. E. 1928 Aitchison, I. G. 1933 Pryce, H. L. 1936 Greg, R. L. 1 954 Aitken, J. R. 1962 GEORGE DIXON ABRAHAM G. D. ABRAHAM, who died last March, was born at Keswick on October 7, 1872. All visitors to Keswick will know the photographic shop, G. P. Abraham Ltd., and as a mountain photographer Abraham held a high place in his day. He was elected an Honorary Member of the Alpine Club in 1954. Dr. T. H. SOMERVELL writes of him: George Abraham was one of the pioneers of rock climbing on British crags. Many hundreds of climbers, perhaps thousands, owe their own enjoyment of climbing directly or indirectly to George Abraham, not only for his own activities on British rocks (accompanied so often by his brother Ashley, and by Owen Glynne Jones), but also because of his facile pen in describing climbs in his books. Although some of our local rock climbs were first made by Collie, Collier, Haskett-Smith, and others most of them members of the A.C. the person above all others who really introduced rock-climbing in Britain to so many was George Abraham. This was not merely because of his own participation in the sport, but chiefly due to his writings, of which The Complete Mountaineer (Methuen, 1907) and British Mountain Climbs were the most popular.
    [Show full text]