Jahresbericht 2001

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2001 JAHRESBERICHT 2001 Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Direktor: Prof. Dr.-lng. H.-E. Minor Adresse: Gloriastrasse 37-39 8006 Zürich Telefon: +41 1 632 40 91 Postadresse: Telefax: +41 1 632 11 92 ETH-Zentrum e-mail: [email protected] 8092 Zürich Internet: http://www.vaw.ethz.ch VORWORT Die Anforderungen - man kann auch sagen die Bedürfnisse der Gesellschaft - an die Forschung, wandeln sich mit der Zeit. Im Bereich des Wasserbaus war in den letzten Jahren festzustellen, dass das Thema Schutz vor Naturgefahren eine grössere Bedeutung bekommen hat. Dies hängt mit den steigenden Schäden und einer Häufung der Ereignisse während der letzten Jahre in der Schweiz zusammen. Bei der Planung und Realisierung der zu treffenden Massnahmen, welche die Schäden zu begrenzen suchen, kommt dem Prozessverständnis entscheidende Bedeutung zu. In einer Reihe von Grundlagenforschungsprojekten versuchen wir, ein besseres Verständnis der Vorgänge zu gewinnen, und für spezielle Situationen erarbeiten wir in der Praxis umsetzbare Lösungen. Häufig ergeben sich aus der Bearbeitung konkreter Projekte wieder Fragestellungen für die Grundlagenforschung. Im Ausland ist eine andere Tendenz erkennbar. Die Ressource Wasser wird knapp und muss sorgfältig bewirtschaftet werden. Die Wasserkraft stellt für viele sich entwickelnde Länder eine wichtige Energiequelle dar. Daraus ergibt sich ein bedeutender Bedarf an grossen Wasserbauprojekten und deren Planung. Diese Entwicklung wird durch die Privatisierung im Energiebereich eher unterstützt als gebremst. Der konstruktive Wasserbau wird wieder mehr gefragt. Dies schlägt sich auch in der Namensänderung einer der grössten internationalen Verbände nieder. Die IAHR hat das Engineering in ihren Namen aufgenommen und nennt sich nun International Association of Hydraulic Engineering and Research. Wir sind froh sagen zu können, dass wir beide Bereiche - Schutz vor Naturgefahren und Konstruktiven Wasserbau - konsequent weiterentwickelt haben und damit für die uns gestellten Aufgaben gerüstet sind. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, mit denen wir im vergangenen Jahr zusammenarbeiten durften, die unsere Forschungsprojekte finanziert oder uns interessante Aufgaben zur Lösung übertragen haben. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VAW danke ich für die gute Arbeit, die sie im abgelaufenen Jahr geleistet haben. Zürich, im März 2002 INHALT Seite 1. Forschung 7 1.1 Hydraulik 7 1.2 Wasserbau 18 1.3 Flussbau 29 1.4 Numerik 46 1.5 Glaziologie 50 2. lehre 64 2.1 Professur für Wasserbau und affilierte Lehraufträge 64 2.2 Lehraufträge für Glaziologie an der ETHZ 68 2.3 Diverses 69 3. Veranstaltungen 70 3.1 Nachklärbecken-Treffen 70 3.2 Öffentliche Kolloquien an der VAW 70 4. Personelles 72 ANHANG 74 A.1 Grundlagenforschung 74 A.2 Angewandte Forschung 76 A.3 Mitarbeit in Kommissionen 81 A.4 Wissenschaftliche Publikationen 83 A.5 Vorträge von Mitarbeitern der VAW 87 A.6 Organigramm der VAW 94 ---- ·------- 7 1. Forschung 1.1 Hydraulik Luftaustrag aus Hochgeschwindigkeitsabflüssen Im zweiten Jahr des dreijährigen Forschungsprojektes unterstützt vom Nationalfondsprojekt Schweizerischen Nationalfonds (Jahresbericht 2000) wurden die Projektleiter: Prof. Dr. W.H. Hager experimentellen Untersuchungen weitergeführt. Die installierte Doktorand: K. Kramer Messtechnik und die Automatisierung wurden aufeinander abgestimmt. Parallel zu den Vorversuchen konnte die Software der faseroptischen Messtechnik (RBI Grenoble) auf die automatische Auswertung angepasst und erweitert werden. Der vom IDM angegebene Durchfluss Qwwurde mit über Querschnitte integrierten Gemischgeschwindigkeiten errechneten Durchflüssen verglichen und Abweichungen von höchstens 5 % festgestellt. Der Luftdurchfluss o. wurde analog mittels den gemessenen lokalen Gemischgeschwindigkeiten und Luftkonzentrationen überprüft. Die dabei errechneten Abweichungen waren von gleicher Grössenordnung wie beim Wasserdurchfluss. Zur Untersuchung der Massstabseffekte wurden Modellfamilien analysiert. Das Ziel war, die Genauigkeit von Vorhersagen vom Modell auf die Natur anhand des Modellgesetzes von Froude zu überprüfen. Hierbei ergaben zu geringe Abflusstiefen im Modell im Verhältnis zu grosse Blasen, und demnach Massstabseffekte. Aus diesem Grund werden die Experimente mit möglichst grossen Durchflüssen und Abflusstiefen gefahren. Die belüftete Hochgeschwindigkeitsströmung wurde mittels zweier Methoden erzielt: (1) Zugabe von Druckluft im Zuflussrohr und (2) Schussrinnen-Belüfter im eigentlichen Kanal (Abb. 1) Abb. 1: Belüfter im Versuchskanal mit Qw = 200.0 l/s, o. =30 .0 l/s, h0 =6.0 cm. 8 Erste Ergebnisse für eine Schussrinnenneigung von 1O % (Abb. 2) zeigen, dass die Forderung nach 5-8% Bodenluftkonzentration zur Vermeidung von Kavitationsschäden (Peterka 1953) nur über eine sehr kurze Distanz vom Belüftungspunkt stromab erfüllt werden kann. Da sich diese Aussage aber auf mittlere Luftkonzentrationen bezieht, ist eine genauere Definition der benötigten Bodenluftkonzentration erforderlich. 20 40 60 W 100 1W 1~ 160 160 X= x/h90u Abb. 2: Typische Luftkonzentrationsverteilung C(X, Z) entlang des Kanals normiert auf die Gemisch-Normalabflusstiefe h00, bei C = 0.9, für Q w = 192.6 l/s, O. = 45.8 l/s, h0 = 5.0 cm, hGOu = 6.5 cm, F = 11.0, R = 3.9*105, W = 202.5. Impulswellen - Einflüsse von Dichte, Rutschungswinkel und Wassertiefe Nationalfondsprojekt Mit einer CCD-Kamera wird während des Eintauchprozesses der Projektleiter: Rutschmasse eine instantane Abfolge von Doppelrahmenbildern mit der Prof. Dr. W.H. Hager Doktorand: A. Zweifel Frequenz von 15 Hz aufgenommen. Die durch die Verwendung eines Kreuzkorrelationsalgorithmus erfolgende Auswertung der PIV­ Bildsequenz ergibt ein aus Vektorpfeilen bestehendes Raster, welches die Geschwindigkeitsverteilung an der Rutschfront und in dem ihr vorgelagerten Wellenbereich darstellt. Hinter der Rutschfront bildet sich aufgrund der Trägheit des verdrängten Wassers und dem mit einem Wellenbrecher verbundenen Lufteintrag ein mit Luft gefüllter Separationshohlraum aus. Dieser zerfällt schliesslich wieder nach der Auftrennung des anfänglichen Wellenbrechers in eine vorwärts propagierende Hauptwelle und eine sich rückwärts bewegende Sekundärwelle unter dem Gewicht des rückfliessenden Wassers. 9 Abb. 3: Geschwindigkeitsverteilung im Eintauchbereich eines Rutschkörpers 3 (Rutschgeschwindigkeit v "" 5 m/s, Dichte P. = 2.64 g/cm , Wassertiefe h = 300 mm, Rutschflächenneigung w= 45°. Links im Bild befindet sich die durch den Laserlichtschnitt in der Kanalmitte beleuchtete Rutschfront. Die punktierte Linie markiert die Grenze zwischen Wasser und Rutschfront und deren Fortsatz in Form eines Wellenbrechers in der oberen Bildhälfte. Am Versuchsstand wurde das Linsensystem für eine maximale Aufweitung des im Eintauchbereich der Rutschmasse erzeugten Laserlichtschnitts um ca. 1 m kanalabwärts verschoben. Zugleich erfolgte die vorläufige Entfernung des am Kanalende situierten Wellenkeils zur Modellierung des am geneigten Ufer in der Endausbreitungsphase von Impulswellen stattfindenden Auflaufprozesses. Mit unterschiedlichen, aufgrund eines ferngesteuerten Pneumatikgenerators realisierten Massenbeschleunigungen wurden erste Modellversuche für Erdrutsche mit einem schweren Material der Dichte p, = 2.64 g/cm 3 durchgeführt, welche in der Folge mit analogen Versuchen zu Schnee- und Eislawinen mit einem leichteren Material der Dichte p, = 0.95 g/cm 3 verglichen werden sollen. 10 Bei gemessener Eintauchgeschwindigkeit der im physikalischen Modell verwendeten Granulatrutschmasse von ca. 6-7 m/s sowie einer Wassertiefe von 300 mm und einem Neigungswinkel der Rutschfläche von 45° zeigt die von den Wellenkapazitätsmesspegeln (CWG) aufgezeichnete Amplitude eine starke Abnahme in der Ausbreitungsrichtung. Dieses Resultat ist teilweise den bei hoher Rutschgeschwindigkeit auftretenden und mit akutem Lufteintrag verbundenen Wellenbrechern zuzuschreiben. Die über die Amplitude der erzeugten Impulswelle definierte Wellenenergie erfährt somit unmittelbar nach der Impulsübertragung durch die schlagartig eintauchende Rutschmasse eine bedeutende Reduktion entlang ihres Ausbreitungsweges. Im Gegensatz zur variablen Amplitude liegt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle nahezu konstant zwischen 2 und 3 m/s und lässt sich rechnerisch mit guter Näherung aus der am ersten Wellenpegel gemessenen maximalen Amplitude herleiten. Der berechnete Energieumwandlungsgrad zwischen Erdrutsch und Impulswelle fällt mit durchschnittlich 14% ebenfalls sehr gross aus, währenddem Resultate aus vergleichbaren Modellversuchen in der Vergangenheit für entsprechende Froude Zahlen der Rutschmasse (F. = 4.1) einen Energieumwandlungsgrad von höchstens 5% ergaben. Berührungslose Durchflussmessung bei Hochwasser in Flüssen Projekt 'Doktorieren Ein effizienter Hochwasserschutz verlangt Kenntnisse über Extrem­ an der anderen Ereignisse. Durch die statistische Auswertung dieser Informationen ist es Hochschule' Projektleiter: möglich, einen Dimensionierungsdurchfluss zu ermitteln. Die aktuellen Prof. Dr. W.H. Hager Flügelmessungen ermöglichen leider oft keine Ermittlung des Doktorand: 0. Baud Durchflusses bei Hochwasser, da Geschiebetransport und hohe Geschwindigkeiten eine Messung verunmöglichen. Um diese Schwierigkeiten zu bewältigen, wurden zusammen mit dem Institut für Hydromechanik und Wasserwirtschaft IHW (ETHZ) zwei Forschungsarbeiten durchgeführt. Die an der VAW entwickelte hybride Abflussmessmethode besteht aus zwei
Recommended publications
  • Saint Petersburg State University Grigoriy Kobzar Graduate
    Saint Petersburg State University Grigoriy Kobzar Graduate Qualification Work Forecast methods of hydrological hazard events for upland (Alpine) urban areas Master program BM.5710. ―Ecology and Environmental Managements‖ ―Cold Region Environmental Landscapes Integrated Sciences (CORELIS)‖ Scientific supervisor: Dr. Irina Fedorova, Associate Professor, Chief of the Department of Geoecology and Environmental Managements, Institute of Earth Sciences, St. Petersburg State University, St. Petersburg, Russia Scientific consultant: Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Professor, Institute of Soil Science, Hamburg University, Hamburg, Germany Reviewer: Dr. Povazhnyi Vasiliy, Chief of the Russian-German Laboratory for Polar and Marine Research, Arctic and Antarctic Research Institute, Saint Petersburg, Russia St. Petersburg, 2018 Contents Abstract (En)……………………………………………………………………….3 Abstract (Ru)……………………………………………………………………….4 1. Introduction..............................................................................................................5 1.1. Objective.........................................................................................................5 1.2. Tasks...................................................................................................................5 1.3. Relevance of the topic.......................................................................................5 1.4. The novelty of the research work……………………………………………..6 1.5. State of the Art…………………………………………………………….….6 1.5.1. Flood emergency decision support systems...................................................6
    [Show full text]
  • Download (18MB)
    Verkleinerte Zusammensetzung der 18 Einzelblätter Biblio der Karte des Bernischen Staatsgebietes von 1577/78 phzle von Thomas Schoepf Drucke von Josef Stocker Dietikon Zürich Schweiz Der Faksimiledruck der Karte des Bernischen Staatsgebietes von 1 5 77/78 von Thomas Schoepf erscheint in folgender Aufteilung: • Lieferung 1 Blatt 3 Lenk 4 Aigle 9 Bern 10 Freiburg Lieferung 2 Blatt I Ernen 2 Naters 7 Meiringen 8 Langnau Lieferung 3 Blatt 5 Evian 6 Genf II Yverdon 12 Lac de Joux Lieferung 4 Blatt 13 Brugg 14 Olten 15 Solothurn 16 St-Imier 17 Pontarlier 18 Mouthe zo u " tr „7 "r '4 r, ~·•¼ ,o~ ",t,,- ) ,. ttf \f Zt' 11 M:t 10 'Z,•t lt tt »t ♦ t Zt 1:1 J1 ,;; NI aer "' • ,,7 « u ,, ' "~ -t'1q;.. ., , ... t u Blattnumerierung: Obere Reihe Blätter 1-6 Mittlere Reihe Blätter 7- 12 Untere Reihe Blätter 1 3- 1 8 Blatt 3 Lenk Karte des Bernischen Staatsgebietes von 1577/ 78 von Thomas Schoepf, Stadtarzt zu Bern ~ Blatt 4 Aigle Herausgegeben von Prof. Dr. Georges Grosjean ~ Faksimiledruck 1970-72 nach zwei Originalen der Burger­ Blatt 9 Bern bibliothek Bern und der Zentralbibliothek Zürich ~ Nachgedruckt über die Kupferplatte ~ Blatt 10 Freiburg BibliophileDrucke vonJosef Stocker,Dietikon-Züricb ~ Überlieferung Ausgabe 1 577 /78 : ren Grenzen aber im Stich nicht vorgezeichnet sind, BurgerbibliothekBern, Mül. S 4 wieder andere zeigen rot kolorierte Ortschaften, an­ und Neuausgabe Ein Exemplar aus der Mülinenbibliothek; das Stück in dere bunte Unterstreichungen und Randkolorit. Wir 9 Doppelblättern, auf starkes Papier auf gezogen, ge­ entschlossen uns daher zu einem topographischen Ko­ Die Karte, die der Verlag Bibliophile Druck e von J o­ hörte dem Kunstmaler Sigmund Wagner, von diesem lorit, das die große landschaftliche Gliederung in sef Stocker im Jahre 1970 im Nachstich in Kupfer­ 1809 signiert und mit Ergänzungen in Tusche verse­ Hochgebirge, Hügelland und Täler deutlich werden druck in 18 Blättern nach fast 400 Jahren neu heraus­ hen.
    [Show full text]
  • Rare Books & Prints
    CATALOGUE 243 Rare Books & Prints Index ALPES / PANORAMAS / THERMALISME 1 - 204 LIVRES ANCIENS / LITTERATURE / ETC. 205 - 236 HELVETICA / HISTOIRE 237 - 467 PHOTOGRAPHIES / GRAVURES 468 - 482 ADDENDA 483 Tous les prix en Francs Suisses Tous les prix sont nets sans les frais de port et la TVA Alle Preise in Schweizer Franken Alle Preise netto ohne Versand und MwSt Au plaisir de vous revoir... Wir freuen uns über Ihnen Besuch à la librairie à la bouquinerie im Buchantiquariat im Second hand book shop Sur rendez-vous mercredi 9h > 12h / 14h > 18h Nach Vereinbarung jeudi, vendredi 14h > 18 h samedi 9h > 16h http://www.harteveld.ch www.bouquinerie.ch Rue des Alpes 5, T • 0041 - 26 - 322 38 08 [email protected] CH-1700 FRIBOURG, Suisse F • 0041 - 26 - 322 88 93 http://www.harteveld.ch Noch lieferbare Kataloge auf Papier 239 Manuscrits, Livres d‘enfance, Horlogerie et Collection Zodiaque Manuskripte, Kinderbücher, Uhrenbücher und Kollektion Zodiaque 240 Wallis, Savoie et les Alpes 241 Livres anciens / Alte Drucke / Helvetica & Divers 242 Régionalisme & Alpinisme (817 numéros) Bitte teilen Sie uns ihre Emailadresse sowie Payment by EU customers can be made die für Sie interessanten Sachgebiete mit, to our german Euro account. damit wir Sie optimal beraten können! Nous disposons d’un compte en banque en Allemagne. Veuillez nous indiquer votre adresse Email et les matières qui vous intéressent Postbank Karlsruhe • pour obtenir les meilleures recommandations Kto. 2845 93 - 759 (BLZ 660 100 75) et offres ! IBAN: DE15 6601 0075 0284 593759 BIC: PBNKDEFF Geschäftsbedingungen konform mit den Regeln der Vereinigung der Buchantiquare Poste Suisse • CCP 17-9742-0 und Kupferstichhändler in der Schweiz sowie dem Reglement der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB): Ce catalogue illustré est également disponible http://www.ilab.org/eng/ilab/code.html sur notre site.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 1999
    JAHRESBERICHT 1999 Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Direktor: Prof. Dr.-lng. H.-E. Minor Adresse: Gloriastrasse 37-39 8006 Zürich Telefon: +41 1 632 40 91 Postadresse: Telefax: +41 1 632 11 92 ETH-Zentrum e-mail: [email protected] 8092 Zürich Internet: http://www.vaw.ethz.ch VORWORT Wir freuen uns, Ihnen wieder unseren Jahresbericht vorlegen zu können. Dieses Jahr tun wir es besonders gern, weil wir über eine grosse Anzahl von Projekten zu berichten haben. Wie dem Anhang zu entnehmen ist, wurden im Jahr 1999 ungefähr 140 Projekte bearbeitet. Sie umfassen kleine Projekte, die in kurzer Zeit abgeschlossen werden können sowie langfristig, über mehrere Jahre angelegte Forschungsvorhaben. Etwas mehr als die Hälfte fällt in den Bereich der Grundlagenforschung, deren Ergebnisse durch Dissertationen, Veröffentlichungen und Vorträge einem breiteren Kreis zugänglich gemacht werden. Der etwas kleinere, aber für uns nicht weniger wichtige Teil umfasst die Aufträge für angewandte Forschung. Erfreulicherweise haben wir im abgelaufe­ nen Jahr eine grosse Anzahl von interessanten, anspruchsvollen Aufgaben übernehmen können. Die grosse Zahl von Anfragen ist für uns Verpflichtung, unseren Auftraggebern eine fachliche Beratung auf höchstem Niveau zu bieten. Die Fragestellungen aus den Aufträgen regen in vielen Fällen zu weiterführen­ der Grundlagenforschung an. Und oft gelingt es von Anfang an, Grundlagen­ und angewandte Forschung zu verknüpfen. Wir sind deshalb froh, dass die von uns vor zwei Jahren (siehe Jahresbericht 1998) festgelegten Forschungsschwerpunkte durch die Anfragen, die ja die offenen Probleme in der Gesellschaft widerspiegeln, bestätigt werden. Die überwiegende Anzahl der Aufträge fällt in das Gebiet Schutz vor Naturgefahren, wie Hochwasserschutz, Schwemmholzproblematik, Murgänge und Eisstürze, in dem wir auch in der Grundlagenforschung stark engagiert sind.
    [Show full text]
  • Report on the Visit to Germany and Switzerland by the Secretary WRD
    Report on the visit to Germany and Switzerland by the Secretary WRD, MD VJNL & CE Yettinahole for conducting inspection of Telemetry Flow Meter equipments at factories and labs owned by Hydrovision & GWH and site visits to River, Streams, Canals, Lakes & Water Supply system to undertake studies 1. Need for Visit and orders issued thereon: 1.1 M/s Canarys Automations Pvt.Ltd., Bengaluru is awarded the work of “Supply, Installation, Commissioning of Telemetry Stream Flow Meter with 5 Year Annual Maintenance for Yettinahole Drinking Water project for Real Time Discharge Measurement and data transmission, providing outflow and yield in each stream using Continuous Volumetric Measurement Systems” vide Executive Engineer, YettinaholeProjectDivision 1, VJNL, Sakleshpura work order No. 3625 dated:06-03-2018 which is currently under implementation by VJNL. 1.2 Scope of work:The scope of work involves supply and erection of 10 No’s direct Discharge Measurement Electronic Flow meters comprising of 9 non-contact surface velocity flow meters for the streams, 1 no. of transit time flow meters to be installed in the canal after DC-4 and 1 reference Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP) for discharge cross verification purpose. 1.3 The inspection and testing of Flow Measurement and Telemetry (FMT) System at production site of the suppliers M/s HydroVision GmbH, Kaufbeuren, Bavaria, Germany were carried out by VJNL as per the tender Scope of work, which specifies that VJNL has to Inspect the flow meter manufacturing facility, the manufactured Flow meters and subject them to tests at the manufacturer’s test facility as per the Scope of work, PART B work Item (i) mentioned in Section 5 Contract Data clause 3 (physical progress check milestone and scope of work) and Item no.
    [Show full text]
  • FINSTERAARHORNGRUPPE | Schweiz Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form FINSTERAARHORNGRUPPE | _Schweiz_ Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/finsteraarhorngruppe MainSeite 42.117 FINSTERAARHORNGRUPPE 8'490 Wörter, 60'146 Zeichen Finsteraarhorngruppe (Kt. Bern u. Wallis). Unter dieser Bezeichnung versteht man den ganzen ö. mehr Abschnitt der Berner Alpen zwischen Gemmi und Grimsel. Die Einteilung der Berner Alpen in zwei orographische Gruppen rechtfertigt sich durch ihren von einander verschiedenen geologischen Bau und ihren grossen Unterschied an landschaftlichem Charakter und Bedeutung. Der w. Abschnitt der Berner Alpen ist vorwiegend Kalkgebirge; die Kammlinie erreicht hier nirgends 4000 m, die Seitenketten steigen rasch zum Mittelland ab, und Firn- und Eisfelder sind nur schwach entwickelt. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die Finsteraarhorngruppe aus durch ihr - wenigstens in den höchsten Teilen - aus krystallinen Schiefern aufgebautes Felsgerüste, durch die grosse Anzahl von 4000 m Höhe übersteigenden Spitzen und durch ihre grossartigen Firn- und Gletscherbildungen, die im ganzen Alpengebirge ihres Gleichen nicht wieder finden. Die Finsteraarhorngruppe wird begrenzt: im N. von der Aare und vom Brienzer- und Thunersee; im W. von der Kander, dem Gemmipass und der Dala; im S. und SO. von der Rhone; im O. und NO. vom Grimselpass u. vom Oberlauf der Aare. Nach N. schliessen sich an sie an die Emmengruppe, nach NO. die Aa- u. Dammagruppe, nach SO. die Gruppe des Monte Leone, nach S. die Matterhorngruppe, nach W. die Wildhorn- und Simmengruppe. Gesamtfläche 1900 km2. Die Längsachse, von der Grimsel zur Gemmi, misst nahezu 55 km, die Querachse, von Brig bis Interlaken, 42 km. Die Höhenunterschiede innerhalb der Gruppe bewegen sich zwischen 560 m (Ufer des Thunersees) und 4275 m (Gipfel des Finsteraarhorns).
    [Show full text]