Griebens Reiseführer

Il' WÊ ‘Il Band HO mat 1 Das il. t f \ Kill

1

S ■î

1911 •!i *jąf « n H * IM. 50 Pf. mÊÊm'Æm __ urèf,

Berlin Albert Go 1 dschmidt Griebens Reiseführer 1911

Abbazla und die österreichische Riviera. 1910. 2 A. (Bd. 140.) Antwerpen siehe Brüssel. Baden-Baden und Umgebung. 1911. 1 A. (Bd. 11.) Bade-Orte und Sanatorien. 1910. 3 A. (Bd. 17.) Bayrisches Hochland (Salzburg, Salzkammergut). 1911/12. 3 dt. (Bd. 66.) II (Salzburg, Salzkammergut). Kleine Ausgabe. 1911/12. 1.50 A. (Bd. 63.) „ „ sieheauchGrlebens Wintersport-Führer. Belgien. 1*10/11. 3 A. (Bd. 22.) Berlin und Umgebung. 1911. 2 A. (Bd. 6.) u Miniaturausgabe. 1911. 1 A. (Bd. 25.) Berner Oberland. 1911. 1.50 A. (Bd. 110.) Bornholm. 1911/12. 1.50.«. (Bd. 91.) Bozen-Gries und Umgebung. 1911. 60 Pf. (Bd. 50.) Brüssel und Antwerpen. 1911. 1 A. (Bd. 84.) Buckow und Umgebung. 1910. 60 Pf. (Bd. 13.) Budapest und Umgebung. 1910. 1.50 A. (Bd. 102.) Oaprl siehe Neapel. Cassel und WilhelmshShe. 1911. 80 Pf. (Bd. 156.) Como-See siehe Oberitalienische Seen. Constantlnopel. 1902. 3 A. (Bd. 59.) Deutschland. Nordost-Deutschland. 1911/12. 3.50 A. (Bd. 159.) „ Nordwest-Deutschland (mit Rhein ab Frankfurt a. M.). 1911/12. 3.50 A. (Bd. 160.) „ Süd-Deutschland (mit Rhein bis Frankfurt a. M.). 1911/12. 3.50 A. (Bd. 89.) Dolomiten. 1910. 2 A. (Bd. 136.) Dresden u. Umgeb. 1910/11. 1.20 A. (Bd. 5. Sonderdr. a. Bd. 4.) Dresden und die Sächsische Schweiz. 1910/11. 2 A. (Bd. 4.) Düsseldorf und Umgebung. 1911. 60 Pf. (Bd. 150.) Eberswalde siehe Freienwalde usw. Eisenach und Wartburg. 1910. 60 Pf. (Bd. 83.) Elster, Bad. 1907. 60 Pf. (Bd. 49.) Ems und das Lahntal. 1910. 1 A. (Bd. 61.) Engadin, Ober- und Unter-. 1910. 1.50 A. (Bd. 116.) Erzgebirge. 1910. 2 A. (Bd. 40.) Fichtelgebirge. 1910. 1.50 A. (Bd. 35.) Florenz und Umgebung. 1909. 1 A. (Bd. 121. Sonderdr.a. Bd.78.) Frankfurt a. M. und der Taunus. 1910/11. 60 Pf. (Bd. 31.) Fränkische Schweiz. 1909. 1 A. (Bd. 120.) Franzensbad und Umgebung. 1907. 1 A. (Bd. 41.) Freienwalde und Eberswalde. 1910. 60 Pf. (Bd. 69.) Friedrichroda und Umgebung. 1909. 60 Pf. (Bd. 112.) Genfer See und Chamonix. 1911. 1.50 A. (Bd. 114.) Glatz, Grafschaft. 1911. 2 A. (Bd. 147.) Hamburg und Umgebung. 1910/11. 1.75 A. (Bd. 7.)

Hannover Biblioteka Politechniki Krakowskiej Harz. 19 II Kl „ sieh Heldelber Helgoianc 100000297028 4a.-! Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin. 1B10. 00 Pf. (£d. 95.) Holland. 1910/11. 3 il. (Bd. 98.) Holsteinische Schweiz. 1911/12. 1 il. (Cd. 97.) Italien. Italien in einem Bande. 1910. 6 .ft. (Bd. 80.) Ober-Italien. 1909. 5 il. (Bd. 78.) „ siehe auch Oberitalien. Seen, Neapel, Rom, Venedig, Mai­ land, Florenz und Sizilien. Karlsbad und Umgebung. 1910/11. 1.50 it. (Bd. 48.) Kiel und Umgebung. 1911. 80 Pf. (Bd. 122.) Klssingen und Umgebung. 1910. 1 il. (Bd. 71.) Köln und Umgebung. 1910/11. 50 Pf. (Bd. 30.) Kopenhagen und Umgebung. 1911/12. 2 Jl. (Bd. 57.) „ Kleine Ausgabe. 1911/12. 1 M. (Bd. 58.) Kreuznach. 1904. 1 M. (Bd. 103.) Kudowa. 1907. 60 Pf. (Bd. 39.) Kyffhäu3ergeblrge. 1909. 1 Jl. (Bd. 74.) Leipzig. 1910. 80 Pf. (Bd. 93.) London und Insel Wight. 1911. 8.60 Jl. (Bd. 9.) Mailand. 1911. 1 it. (Bd. 105.) Marienbad und Umgebung. 1911/12. 1 Jl. (Bd. 42.) Märkische 8chweiz siehe Buckow imd Freienwalde. Mecklenburg. 1910. 1.50 it. (Bd. 104.) Meran und Umgebung. 1910. 60 Pf. (Bd. 70.) Misdroy und Umgebung. 1908. 50 Pf. (Bd. 56.) Mittelmeerfahrten und Orientreisen. 1909. 4 Jl. (Bd. 109.) Monte Carlo und Nizza. 1910. 1.50 .ft. (Bd. 87.) Mosel und Eifel. 1910. 1.50 it. (Bd. 28.) München und die Königsschlösser. 1910/11. 1 it. (Bd. 19.) Nauheim, Bad. 1909. 1 it. (Bd. 92.) Neapel und Capri. 1911. 1.60 ü. (Bd. 101. Sonderdr. a. Bd. 80.) Neuenahr und das Ahrtal. 1910. 1 it. (Bd. 32.) New York und Umgebung. 1911. 4 it. (Bd. 86.) Nizza siehe Monte Carlo. Nordsee-Bäder. 1910/11. 2 it. (Bd. 53.) Norwegen und Kopenhagen. 1911/12. 3 it. (Bd. 146.) Nürnberg und Umgebung. 1911/12. 60 Pf. (Bd. 62.) Oberbayern siehe Bayrisches Hochland. Oberhof. 1910. 80 Pf. (Bd. 143.) Oberitalienische 8een. 1911/12. 2 it. (Bd. 15.) Oberspree, Ausflüge nach der. 1908. 50 Pf. (Bd. 113.) Odenwald siehe Spessart, Bhön und Odenwald. Ostende und Umgebung. 1911. 1 it. (Bd. 34.) Österreich. 1904. 5 it. (Bd. 48.) Ostseebäder. 1910/11. 2 it. (Bd. 65.) Paris und Umgebung. 1911. 3.50 il. (Bd. 21.) St. Petersburg und Umgebung. 1910. 3 it. (Bd. 27.) Potsdam und Umgebung. 1910. 50 Pf. (Bd. 10.) Prag und Umgebung. 1911. 2 it. (Bd. 26.) Reinerz, Bad. 1903. 60 Pf. (Bd. 96.) Rhein. 1910/11. 3 it. (Bd. 29.) Rheinpfalz, Bayrische. 1910. 2 it. (Bd. 138.) Rheinreise, Kleiner Führer für die. 1910/11. 1.50 .ft. (Bd. 75.) Rhön siehe Spessart, Rhön und Odenwald. Rhonetal und Zermatt. 1908. 1.50 it. (Bd. 115.) Riesengebirge. 1911/12. 2.50 it. (Bd. 18.) M Kleine Ausgabe. 1911/12. 1 it. (Bd. 81.) »I siehe auch Grieben» Wintersport-Führer. Riviera. 1910/11. 3.50 it. (Bd. 70.) Rom und Umgebung. 1911. 4 it. (Bd. 100.) Rothenburg o. d. T. 1911. 50 PI. (Bd. 149.) Rügen. 1910/11. 1.50 it. (Bd. 65.) Blicht. Schweiz. 1910/11. 1 jH. (Bd. 16. 8onderdr. aus Bd. 4.) Schwarzwald. 1910/11. 2.50 it. (Bd. 36.) „ Kleine Ausgabe. 1910/11. 1 A. (Bd. 87.) Schweden und Kopenhagen. 1911/12. 3 A. (Bd. 145.) Siehe auch Norwegen und Kopenhagen. Schweiz. 1911/12. 5 A. (Bd. 23.) „ Kleine Ausgabe. 1911/12. 2 A. (Bd. 24.) (Siehe auch Berner Oberland, Vierwaldstätter 8ee, Genier 8ee und Chamonix, Engadln und Das Rhonetal und Zermatt, sowie Griebens Wintersport-Führer.) Sizilien. 1909. 2.60 Jt. (Bd. 119.) 8pessart, RhOn und Odenwald. 1911. 2 A. (Bd. 1S7.) Spreewald. 1910. 60 PI. (Bd. 61.) Stettin und Umgebung. 1908. 50 Pt. (Bd. 64.) Stockholm. 1911/12. 1 A. (Bd. 52. Sonderdruck aus Bd. 145.) Straßburg und Umgebung. 1911. 80 Pf. (Bd. 46.) Swlnemünde und Stettin. 1910. 60 Pf. (Bd. 94.) Tatra, Oie Hohe. 1911/12. 3 A. (Bd. 47.) Tauernbahn (München—Salzburg—Badgastein—Triest). 1911. 2 A. (Bd. 152.) Teplitz und Umgebung. 1907. 1 A. (Bd. 44.) Thüringen. 1911/12. 2.50 dt. (Bd. 3.) Thüringer Wald. Kleine Ausgabe. 1911/12. 1 A. (Bd. 82.) „ „ siehe auch Griebens Wintersport-Führer. Tirol. 1911/12. 8 A. (Bd. 67.) „ Kleine Ausgabe. 1911/12. 1.50 A. (Bd. 90.) „ siehe auch Griebens Wintersport-Führer. Venedig. 1910/11. 1.50 A. (Bd. 106.) Vierwaldstätter See, St. Gotthard, Furka. 1911. 1.50 A. (Bd. 111.) Vogesen. 1910. 2 it. (Bd. 77.) Wartburg siehe Eisenach und Wartburg. Weimar. 1910. 60 Pf. (Bd. 139.) Weserberge und Teutoburger Wald. 1911/12. 2 A. (Bd. 45.) Wien und Umgebung. 1910'11. 2 A. (Bd. 8.) „ Kleine Ausgabe. 1910/11. 1 A. (Bd. 68.) Wiesbaden, Schlangenbad, Schwalbach. 1910/11. 1 it. (Bd. 76.)

Griebens Reisekarten. — à 60 Pf. — Berlin (mit Straßenverzeichnis). Riesengebirge (S ez.-Karte). 1911. 1910. Rügen. 1910. Deutschland. 1911. 8chweiz. 1911. Dresden. Tatra. Hamburg (m.Straßenverzeichn.) Thüringen. 1911. Harz. Wien (mit Straßen Verzeichnis). — à 30 Pf. — Leipzig. Panorama vom Inselberg. Panorama vom Brocken. Panorama von der 8chneekoppe. Rheinlauf. 1910. Grieben’s Guide Books. Belgium. 1910/11. 3 s. (Vol. 141.) Berlin. 1911/12. 1 s. 6 d. (Vol. 108.) Brussels and Antwerp. 1911/12. Is. 6 d. (Vol. 127.) The Dolomites. 1911/12. 3 s. (Vol. 154.) Dresden and Environs. 1910/11. Is. 6 d. (Vol. 128.) Holland. 1910/11. 3 s. (Vol. 142.) Lakes of Nothern Italy. 1909/10. 3 8. (Vol. 124.) Munich and Environs. 1910/11. 1 s. 6d. (Vol. 130.) Norway and Copenhagen. 1909/10.3 s. (Vol. 126.) Nuremberg and Rothenburg on the Tauber. * 1911/12. 1 s. 6 d. (Vol. 153.) Ostend and Environs. 1909/10.1 s. 6 d. (Vol. 123.) The Rhine. 1910/11. 3 s. (Vol. 129.) Riviera. 1910/11. 3 s. (Vol. 131.) . 1909/10. 3 s (Vol. 123.) Winter Sports in Switzerland. 1911/12. 3 8. (Vol. 155.) Guides Grieben. La Belgique. 1911/12. 4 fr. (Vol. 157.) Bruxelles et Anvers. 1911/12. 2 fr. (Vol. 158.) Le Lac Léman et Chamonix. 1910/11. 2.50 fr. (Vol. 144.) Les Lacs de la Haute Italie. 1911. 4fr. (Vol. 148.) La Suisse. 1911. 4 fr. (Vol. 20.) Erlebens üJinîerspcrt-Fülm.

Wintersport im Bayrischen Hochland. 1910. 2 M. (Bd. 132.) Wintersport im Harz. 1909. 1 M. (Bd. 118.) Wintersport im Riesengebirge. 1909. 1 M. (Bd. 117.) Wintersport und Winterkuren ln der Schweiz. 1910. 2 M. (Bd. 135.) Wintersport ln Thüringen. 1910. 1.20 M. (Bd. 134.) Wintersport ln Tirol. 1910. 2 M. (Bd. 133.)

Griebens Reise-Sprachführer. Im Griebeneinband (kart.) jeder Band 1 M., der russische Sprachführer 2 M. Deutsch-Dänisch Deutsch-Italienisch (Norwegisch) Deutsch-Russisch Deutsch-Englisch Deutsch-Schwedisch Deutsch-Französisch Deutsch-Spanisch Deutsch-Holländisch Deutsch-Ungarisch Diese kleinen, nach einem trefflich bewährten System aus- gearbeiteien Sprachführer können in jede Rocktasche gesteckt werden und ermöglichen die Verständigung auch Jedem, dem die betreffende Sprache fremd war. Die Ein­ teilung der Griebenschen Reise -Sprachführer ist durchaus übersichtlich geha'ten. An einen kurzen grammatischen Teil und eine Sammlung der notwendigsten Wörter in alphabetischer Reihenfolge schließen sich eine Anzahl Gespräche („Auf der Eisenbahn“, „lm Hotel“, „In einem Laden“, „Die Post“ usw.), die jedem Reisenden in ihrer praktischen Zusammenstellung besonders willkommen sein dürften. Am Schluß der Bücher findet man die gebräuchlichsten Redensarten sowie eine Speisekarte.

Verlag von Albert Goldschmidt, Berlin W35 WÊÈÊHÊÈÊÈÈÈÈÊÈÊÈ — '

I -

%

i 6“ 7 ° fGreemrichj . Kurls, 'uhe 8" ^Stuttgart •SV/lm ■ Pim 10 ° Jflm S* Corrąr Bolbrlr a ] fndishm (j Salzburg 'Engen ^ Frickingen Vcingart JpLentküch vilfcrs 7b dm au oZoWuius laBosicr&z { yewin Seruihm. Tfittenl Llùa n. Beuren 3ri h Bonndorf Ingen JKuslegg y StJntoine 'ri__^ Mas fa ttatt\ ) r- Sa X X njj'tn'rling 'fimmsburg minster ^ßadcnvrlr Contint St B la-arien Weizen^ y^ ’ \) Ummcnhsn / GiromagzOp lutter^ % y RaüttlfzeU ^Obenvicsen Kempten\ ort d Atelier- bach Stühlinyen*// nkdorf % Ka/idcm )Meckenbeuren Ai.mance \ mi I ° Todtmoos v s. m dingen ( reif •^TettnangJ , icn Isng' r;> SfeiziF sbw>, rapt Bas-Erett. > ^v^e>v A/ % ) Schopffu r-n 'Fri. Bd.the-ibaeh \-Bettbn j ÎÂVÔ Tfergûy Vcsoid A)amerfnrch 1st. Walds h ut hafen veUnau let ------„/"/j atujetiargay 1 —d*ç/HÀcirch Lörrach O laue/iriggcnJ ■ ' Héricourt Wcinfcïd en /• -, - y,» StJudu tîN Stetten Edlisaa «...mansftorn / {selridepg \StBnmenstadl SL o sĄkai ! AU. .3 let TjSdulgin. , Iberstnufcn fc lillars ^ * Ercuen/èi \ Bülach bon - § j l^Sbndfofcn I MontbéUtu ÖschofszeU enz ,t ^Belle ! *5 Olden Steù mttgnog ♦T 4%UMM \ MK Voitfeauoaurl FT?/ \ S ( \Bon/bli Ci iornkp £ù>sUil —AsOberglatt Y w1n,c ) Montbozoï ach \î t', Sifèall. berstdorf / Ä-« a -lescJ ,s>; h ■ îTbg.l Appenzell J/.A \ Jtdoreher Balsthala .Ui/ri)>urc Tattwil ? y > Mlserey StMippotyte L Ącho/i) J/ur\ C-.z rftem Wa Kappet Moutier \Zi fingen. rikeÿp Sântis /e/ï.sv Èeimvil in^-Ą le Unpeg mieri i'.viiard BerzoganbuoB \v\ \Both \pBiberbriicke Weesen /o sec Heidi 6Faduz\ 9ÇS^^\kreb ZiegelbrU he _2fw St lier Marotin Mtrcn i Vi { Omans la Chaux a ySägeri Einsiedelei xSchnais Aeure S ÿ feJBusswü M fris' /i i ' , / ! lesBre V \ilü$rs riBcFFz', ■ A /ss \___ \ods rBur ÿ Hasen ] sôlhuscn* Luzernj VGdjoldau Glarus Sar (liüeg ^^slAtuberg i ą Scewen % Morteûu■ L 'tV ó ,e Ins brühen Krirns >99] Schwyz Pragel P Bag m i la ZollikofcnK oyl Bamsei 7 - .s; Wartenslew ( y v. F/' A ..Airs fonts Lfaslcj y° Ende blich '.andqudtrt d Levier to / AlpnuchSt '°Buoe Matt r. C'a ,0,—-• äfeJÄ ^angnan n hfuotatal Kiiblis o 7 ^Salins •s iizndgeni o Schiipfheim L r \ tyjug,. Travers nen 'Tssch h Braun r raid ici \Signca Alpnach 7 Martinsbrudty] I ; ■'ten] \brl StaTiscr) “ . Klaust » Elin Régnés P. n \. K Eontarlie/d . laupen , in/bal .j I fleurier trie, Samens. aam J r.Mj ?s\ i .) 'bnoWn Chur luttes W Unterschachcn ' Films. <è tlavai 7 Schatz Schals \% ilôt Frasne V 9— 6 J. Bte.Cro i.v ThurncrK r Bö in/ii \Engelbcrg u LangwùüY os-lio Sell a Tod, -sN K » va tenu --- P ÿàrasp l fflreihurg ~f&pt \ - 7 Roth or u Silenen A°ri sa -?-Asüs J }im firu Y/s 'Brünig Jlam ) Fliiela >4 j ..Bonneloge Gurnigel gHohfluh Cadnien .F Orbe fN / \Zernez lagnolc / / ) ''Schurefelberg-.~Bad "K £ ^^ofäessbaiYi^Mciri/ipcn vassen Biseniis * fajcsisX ivorruty 'J da Boche V—"'° Etuder Steizudp if y / £-«• h n ear j/v. .''f V IfeatoTto eii b. UcichàwTSSé h 2Se\Fi Ofen 7^.^ Mo ■'c. Bopwnt b ï/ns/iijs\^SpidiÊÿ^ ĄxalpHora Eall sfi. Oberalp / \ Salten Platz V y ErtcnbaxhJd^J^ ł^r^Js axUlKo ra lîoseRlauibad 7/ y\ . ^JÜguter ’j Foncinc le ! le Font Ą y Oöschenen \ Yrin i TidenkksteU NBergun S ch warzsêeb ad innen Sf/aaty yHHssenbiuy Beu v j Sut Maria*. : flattens j 17/ b lisle ■Bohzgen \u^>- t ZweOütschmj hdebvetld tteatp /<- r ''-r/aurl —' ( 1 Scliptdegg Pals-Plat z 'TUgrmser A / \\ \ Alhuid^piö1 Brdssus priitigenfT Xauterbrunnend tukmanierl S/dügen., Berefs ■ATi'difJ'- j t. Laïuc/tt Grunset P fu/ fui P. 4 Ghruar^n < Ufa*. ■ Eigerwand \ Binte-rrheui^. Mühlen PaleĄen.rf fhàtel- / Jfürren ° ' Glctsch I Oliven Bière apples cJ veisùnmen ismeer Airolo lj Splügen P /V ) /v An StBenis/) d■s . /\ \ StMoritx V; tfyfOu ihb* / Gitnel, Châtr S. ,/K"stedL y0“31™"*" Jun<)l■ou : tJulier P. JlJk > Bon ? Monez Münster 'J JLFaido Il S.Bemaz'dino P. sdPäpiTm'-^^ J Auoi ontbo or d Oc s ------1 Èyleiolbodèn ffc r fj57„____ — b Gstaa MorterctCst \ I,1 r \lenk DàldenhorrvBreinwrli Septimer P Béguins Uul-H fjy ./<. \ iis ) ^ Ge»ex>‘i, ers-Be Xaye \ L«'*nen V-^ LfThEgJlmnel yżd, raZoja p Berni c, : .Vesoceo', G j Ter r itch i. èrùgsier V\-®"c jCJy^viCTif''1- VU ’eneure i Gsteig^ Wddstrub e l ^ Cemml P Gianuci y 1 K / 'Biasca \ _ Bidonne o d ïtasegnaJ 7 non Bodveret Wir c-yy / ' Bip nas co ^'jscBi.nïi. Gate £ YroV* / / pûiia- V. ■nŁ \ .Surre ‘Leuk f renna ------V/ Douvaine \ VMars ( / ,} / Jm île (Siders)ckS \

Vis/ ■J V iSitnploi iJP ri "Ä-, loggia eredo « ; y. W fe Biot r 3 fett Sîozl y Tirano *yj àio föodo / c / tSittenè \Mad.drl Sasso t / Sondrio lenUtsSe îtJMauridf - \ Bellinzona Bonne k&à-iv r Chaznpëry L c* \ Asconcix ° GüiBi - /m ' St.Jecire Saas ! \ e- asco ßraredona ° > Aorbegno vr im Grunt 7102 70 Colica Taningrs v. r Bonnet "jSalvan .^Evolena Dojńodossola te ArbresK V. ritte Samoëns ’artig ny - Ville esserete ; ’ignièr ®Banda r ri la BochcrssForon »__& le Châble tBaudèr et J Forlezza \ f 0 \JSeUano : Macoa$iu> I f r Ei s enb almkar t e Mv 'Set. Car moins Cru-s cille# c- rj.oujiier y Piedùnuleraj W itclard fermait /ogna wrai /Aî&*e?■ di )frsières ) !AG £— der z K C 7 Argentièrej Ornavasso . Bourg- r:>-—•V.^/ornergrot/ Inlri Wfl' s J X' Mgnudivert St-Pierre îbbadia SCHWEIZ Sattanches 0\\ v.C“7Monte! GraveUoruJf 0 ‘eresi *VjĄfgiJ' rA. .y w.C \greiu> leFag Rosa j \ Grenze. ( Omegi Me '.eceo [ j rtnnecgà lTiônes ^ ^SÿbBernord m loi Eisenbahn Sn Greva Ä/ c. F tnini/ly Incino lfÇa Ç)f\ ' i.Eau ///^ ^ ^azno/o<\i^ ir p o E m MoufÈlu ! Buingem JP. Postkurse Alzô\v SW1 f I ïeror {purmay e ut ■ Chdtillon stroi Se Aosta farzi !• 1200000 N \) O V a ObVVC ex. Gozzano' .«T .5/7 Borkom an ero 0 Aise -les -Ba ins ------

» 10 ° 05. ti­ 7 ” 9° ll.

Verlag v Albert Goldschmidt, Berlin Lith.Anst.v I.eop.Kraatz Berlin 1 I o

Griebens Reiseführer • Band 110 Jp Tl i Das Berner Oberland Praktischer Reiseführer

Zweite, neubearbeitete Auflage

von

H. KEMPF

Mit 3 Karten

©

Berlin W, Albert Goldschmidt 1911 Sämtliche Empfehlungen in Griebens Reiseführern wer­ den nur im Interesse des reisenden Publikums gegeben und sind weder käuflich noch durch Beeinflussungen irgend ­ welcher Art zu erlangen. Griebens Reiseführer haben sich durch absolute Unparteilichkeit und zuverlässige, vorurteils­ freie Angaben das allgemeine Vertrauen erworben. Für Druck- und andere Fehler leisten wir keine Gewähr. Be­ sonders hervorzuhebende Sehenswürdigkeiten sind mit einem Stern (*) bezeichnet. Mit dem verbindlichsten Danke für die zahlreichen Einsendungen von Notizen und 'Winken verbinden wir die höfliche Bitte, uns auch in Zukunft in gleicher Weise unterstützen zu wollen, und empfehlen das vorliegende Buch einer freundlichen. Aufnahme, , Lützowstr.' 28. )hv Albert Goldschmidt, Verlagsbuchhandlung. □□ 4 /• Abkürzu eń. == centime. P. == Pension. ’ D. = Diner. R. oder r. = rechts. Dep. = Dépendance. S. = Souper. F. = Frühstück. s. o. = siehe oben. fr., frs. = franc, francs. s. S. = siehe Seite. Gr. = Grand St. = Stunde. H. = Hotel. s. u. = siehe unten. L. = Lunch. Z. = Zimmer L. oder l. — links. mit 1 Bett.

Spamersche Buchdruckerei iir-Łęipzig. I*- —^J l.Fi Inhaltsverzeichnis.

Seite Praktische Notizen 7 Kleine allgemeine Skizze des Berner Oberlandes 11 In 3 Tagen durch das Berner Oberland ... 15 Die Standquartiere und ihre Ausflüge Bern ...... 16 Thun und Thuner See 21 Thun ...... Spaziergänge von Thun ...... y v/Ar • 'p Ausflüge in die weitere Umgebung von Thiift . 25 Der Thuner See •? f. «... 34 Spiez 37 Ausflüge von Spiez S.?,-39 • *: M** 1 ^ • Yon Spiez nach Aeschi und auf den Niesen . . 40" * Von Spiez nach Adelboden V' 43 Vor- und Hochgebirgstouren n )■( 4<*> Von Spiez nach Kandersteg ' ~ T47 1- Von Spiez ins Simmental, nach Zweisimmen und Lenk ...... 50 Von Spiez nach Saanen ...... 54 Interlaken...... 56 Fahrt über den Brienzer See nach Brienz . . . 62 Lauterbrunnen — Murren; Kleine Scheidegg — Grind elwald...... 67 Lauterbrunnen ...... 67 Mürren ...... 69 Wengernalp — Kleine Scheidegg Grindelwald 70 Seite Meiringen ...... 79 Die Grimselstraße 83 Engelberg- . . . 88 Von Meiringen über den Brünig nach Lnzern . . 89 Luzern 91 Alphabetisches Register 97

Karten. Übersichtskarte der Schweiz, vor dem Titel. Karte vom Berner Oberland, am Schlüsse des Buches. Plan von Bern, zwischen Seite 16 und 17. m Dieses Blatt wolle man gefl. ausgefüllt und unter ­ schrieben an den Verlag von Griebens Reiseführern: Albert Goldschmidt, Berlin W, Lützowstraße 28 senden. So können die Erfahrungen jedes einzelnen im Interesse aller Reisenden Berücksichtigung finden.

Folgendes ist in Griebens Reiseführern Band 110: Das Berner Oberland (Auflage 1911) zu ändern oder hinzuzufügen: Abschneiden!

Zum Mit folgenden, in Griebens Reiseführern Band 110: Das Berner Oberland (Auflage 1911) aufgeführten Hotels usw. bin ich sehr zufrieden gewesen:

ts

bk. o- Go Ci

rCb

( Man wolle den Qrund der Unzufriedenheit angeben. )

Unterschrift und Adresse: Berner Oberland ■ ■ ■ ■

Praktische Notizen.

Reisezeit : Infolge der im Frühjahr noch schwankenden Temperaturen, mit kühlen Tagen, verursacht durch Schnee­ fälle im Gebirge, beginnt die eigentliche Reisezeit im Berner Oberland erst mit Anfang Juni und dauert, bei schönen Herbsttagen, gewöhnlich bis Ende September. Die Eisen ­ bahnen setzen zwar den Betrieb ihrer Sommerfahrkurse seit den letzten Jahren schon auf den ersten Mai an, da sich der Verkehr um diese Zeit bereits zu regen beginnt. Und wer das Glück hat, vom Wetter begünstigte Frühlings- oder Vorsommertage (Mitte Mai—Mitte Juni) im Berner Ober ­ land verbringen zu können, dem werden sie nicht ohne Genuß vorübergehen, denn die Kontraste zwischen der im Frühlingskleide prangenden Tallandschaft und der noch winterlichen Gebirgswelt sind überraschend farbenreiche, und Bilder voll lieblichen Reizes bieten sich dem Wanderer auf Schritt und Tritt. Zudem sind in der Vorsaison die Hotels noch nicht überfüllt und auch die Verkehrsmittel noch nicht so außerordentlich in Anspruch genommen, Umstände, die das Bereisen des Berner Oberlandes auch zu dieser Zeit empfehlenswert machen. Wer aber das Leben und Treiben der in voller Entfaltung stehenden Saison kennen lernen will, der wähle zu seiner Reise die Monate Juli und August. Da schwillt der Reisendenstrom oft zur wahren Hochflut an, mit all ihren interessanten, manchmal aber auch unerquick ­ lichen Begleiterscheinungen, wie sie eben überall auftreten, wo sich auf einem verhältnismäßig eng begrenzten Gebiete in kurzer Zeit eine große Menschenmenge ansammelt und 8 Praktische Notizen. sich wieder verläuft. Gute Zug Verbindungen tun jedoch im allgemeinen das möglichste für die rasche Beförderung der Reisenden. Wenn sich trotzdem da und dort vielleicht einmal Unzukömmlichkeiten ergeben, so rege man sich des­ wegen nicht über die Maßen auf, es ist eben Hochsaison, wo alles aufs äußerste angespannt ist. Geld : Deutsches Gold und deutsche Banknoten kann man in den Bankgeschäften, die an den Hauptkurorten meistens durch Filialen, Agenturen oder sonstwie vertreten sind, zu den betreffenden Tageskursen umwechseln. Neben den schweizerischen Silbermünzen haben noch gesetzlichen Kurs: französische 2 u. 1 fr.-Stücke mit der Jahreszahl 1866 und seither, französische Y2 fr.-Stücke mit der Jahreszahl 1864 und seither, belgische 2, 1 u. y2 fr.-Stücke mit dem Bildnis Leo­ polds IL, griechische 2, lu. x/2 fr.-Stücke mit dem Bildnis Georgs I. Man achte darauf, daß das italienische Kleinsilbergeld von 2, 1 u. y2 Lire nicht mehr Kurs hat in der Schweiz. In der Schweiz sind Centime (Rappen) und Franc (Franken) die Einheit. An Goldmünzen besitzt die Landes ­ währung 20 u. 10 frs. -Stücke ; an Silbermünzen : 5,2,1 u. Y> frs. - Stücke; an Scheidemünzen: 20, 10, 5, 2 u. 1 Centime-Stücke. Kleidung und Gepäck : Am geeignetsten dürfte sich eine Kleidung aus mittelschwerem Loden bewähren nebst einem Mantel. Dann ist gutsitzendes solides Schuhwerk mit breitem Absatz zu wählen. Das größere Gepäck sende man an den Bestimmungsort voraus, das andere für die Tages- bedürfnisse führe man im Rucksack oder in der Reisetasche mit. Man schleppe nicht zu viel mit, denn je schwerer das Bündel, je umständlicher das Reisen. Bei größeren Touren lasse man das Gepäck mit der Post befördern. Taxen: y2 kg 15 c., 2y2 kg 25 c., 5 kg 40 c., 10 kg 70 c. Identitätsausweis bei der Post: Für eingeschriebene Briefe, Pakete oder Wertsachen, die an seine Adresse bei der Post lagern, bedarf der Reisende eines Identitätsaus ­ weises, der von Ausländern am besten durch einen Reisepaß Praktische Notizen. 9 erbracht werden kann. Auch die von den deutschen Reichs ­ postämtern ausgegebenen Postausweiskarten mit franzö ­ sischem Textdruck gelten als genügende Legitimation. Eisenbahnfahrkartenbüchlein wie Generalabonnements der Bundesbahnen gelten nicht als Ausweis bei der Post. Reisekosten : In der Vor- und Nachsaison werden in den meisten Hotels die Preise bei längerem Aufenthalt etwas billiger berechnet, als in der Hochsaison (Juli bis August). Mit 8 —12 frs. Tagesauslagen (Spesen für Bahn nicht eingerechnet) kann man immerhin auch im Hoch ­ sommer gut auskommen, und zwar auch in bessern Hotels. Wer für sein leibliches Wohl hohe Ansprüche stellt, der findet selbstverständlich überall Gelegenheit, seine Wünsche zu befriedigen, muß aber sein Ausgabenkonto entsprechend höher ansetzen. Im allgemeinen reist man im Berner Ober ­ land nicht teurer als in anderen Touristengebieten. Unterkunftsverhältnisse : Eine große Zahl von Hotels, Pensionen und Gasthäusern stehen dem Reisenden zur Ver­ fügung. Was die Hotels an modernem Komfort kennen, das findet man hier vor. Hotelpaläste mit ausgesucht luxuriösen Einrichtungen bis zum bescheidenen Gasthaus teilen sich in die Aufgabe, den mannigfachen Ansprüchen der Reisenden gerecht zu werden. Die gute Führung der Berner Oberländer Hotels ist längst bekannt. Bei längerem Aufenthalt werden Pensionspreise berechnet, die gegenüber den Passantenpreisen etwas niedriger gehalten sind. In der Hochsaison tut man gut, sich rechtzeitig für Quartier um­ zusehen (Tage bis Wochen voraus). An den besuchteren Plätzen sind dann die Hotels oft so überfüllt, daß den Nachfragen einfach nicht mehr entsprochen werden kann; man sehe sich daher zu rechter Zeit vor. Standquartiere : Sommerfrischen, die sich als Stand ­ quartiere eignen, besitzt das Berner Oberland eine große Auswahl, und es ist schwer zu entscheiden, welche unter ihnen den Vorzug verdienen, denn jeder Platz hat seine Eigentümlichkeiten, hat seine Reize, die einen Besuch oder Aufenthalt anziehend machen. Um dem Reisenden aber eine Übersicht zu geben, seien hier die 4 Hauptzentren genannt: Interlaken, Thun, Spiez, Meiringen, die die Knotenpunkte am Schienenstrang des oberländischen Eisenbahnnetzes bilden. 10 Praktische Notizen.

Diese Orte wählt man als Standquartier am besten in folgender Weise: Thun für Ausflüge am Thunersee und Beatenberg; Spiez für Ausflüge ins Simmen- und Kandertal; Interlaken für Ausflüge nach Lauterbrunnen, Grindel ­ wald und Brienzersee; Meiringen für Ausflüge auf den Brünig, Hasleberg, Grimsel und Susten. Sommerfrischen : Sommerkurorte sind über das ganze Berner Oberland verstreut; sie alle hier aufzuzählen hätte keinen großen Wert, über die hauptsächlichsten bringt dieses Büchlein die notwendigsten Angaben. Wer ein ­ gehenderes über einen Sommerkurort wissen möchte, der wende sich an den betreffenden Verkehrsverein, 9 welcher alle wünschenswerten Auskünfte bereitwilligst erteilen wird. Verkehrsmittel: Fast die meisten Haupttäler haben Eisenbahnen, und manche Höhe hat sich dem Schienen ­ strang einer Bergbahn unterwerfen müssen. Es gibt wohl kaum ein anderes Gebiet, wo man so viele Bahnsysteme vorfindet, wie im Berner Oberland: Normalbahn, Schmal ­ spurbahn, Zahnradbahn, Drahtseilbahn, Adhäsionsbahn, elektrische Bahn, Schwebebahn, kurzum, was die moderne Eisenbahntechnik an Beförderungsmitteln kennt, das sieht man hier im Betrieb angewendet. — Vorzügliche Dampf ­ schiffkurse auf dem Thuner und Brienzer See tragen viel zur angenehmen Beförderung der Reisenden bei.

Generalabonnements der Schweiz. Bahnen: I. Kl. II. Kl. III. Kl. gültig 15 Tage 90 frs. 65 frs. 45 frs. 30 140 „ 100 „ 70 „ » 45 „ 180 „ 130 „ 90 „ ,, 3 Monate 310 „ 220 „ 155 „ Generalabonnements sind zu bestellen: bei Hauptstationen zwei Stunden, bei anderen 24 Stunden vorher, unter Beifügung einer unauf ­ gezogenen Photographie (aufgezogene Photographien werden nicht an­ genommen) und Hinterlegung von 5 frs., die bei sofortiger Rückgabe des Buches nach Ablauf der Gültigkeit zurückgezahlt werden. Verzeichnis der im Abonnement oder mit Preisermäßigung benutzbaren Linien gratis. Führer : Zu kleineren Ausflügen, viel begangenen Routen, bekannten Bergübergängen, bedarf man keines Führers; wer aber eigentliche Berg- und Hochtouren unter ­ Kleine allgemeine Skizze des Berner Oberlandes. 11 nehmen will, soll sich eines ortskundigen Führers ver­ sichern, insofern er kein geübter Berggänger und die Gegend ihm fremd ist. Für Führer in das Hochgebirge wende man sich an den Hotelier, bei dem man logiert, denn der kennt die Führer des Platzes am besten, und der Tourist kann sicher sein, einen zuverlässigen Mann zu erhalten. Die von der kantonalen Regierung festgesetzten Führer- und Träger­ taxen sind ebenfalls im Hotel zu erfahren. Die Führer sind staatlich patentiert und haben sich als solche durch ihr Führerbuch auszuweisen. Verkehrsvereine : Mit dem zunehmenden Touristen ­ verkehr machte sich das Bedürfnis zur Schaffung von Aus­ kunftsstellen immer fühlbarer, bei denen sich der Reisende unentgeltlich Rat holen kann über alle Fragen, die sich auf die Touristik beziehen. Solche Verkehrsbureaus, die für die Reisenden eine bequeme Informationsstelle und für den Verkehr selbst von großem Nutzen sind, bestehen an allen Kurorten. Da es jedoch vielfach vorkommt, daß diese Bureaus von den Reisenden für Auskünfte ange ­ gangen werden, die mit der Touristik gar nichts zu tun haben, so mag es angezeigt sein, darauf hinzuweisen, daß diese Auskunftsstellen nur für Fragen über Unterkunfts ­ verhältnisse, Sommerfrischen, Eisenbahn- und Postver ­ bindungen, Führer- und Kutschertarife konsultiert werden können.

Kleine allgemeine Skizze des Berner Oberlandes.

Unter ,,Berner Oberland “ versteht man jenen Teil des Kantons Bern (Schweiz), der im Osten durch den Susten und die Grimsel, im Westen durch den Sanetsch wie den obern Lauf der Saane, die Gastlosenkette bis zur Kaiseregg, im Norden durch die Linie Honegg-Brienzergrat-Brünig be ­ grenzt wird. Die Südgrenze aber bildet das gewaltige Massiv der Berner Alpen, das sich von der Grimsel bis zur Dent de Mordes erstreckt. Die Längsausdehnung mag 12 Kleine allgemeine Skizze des Berner Oberlandes. ungefähr 100 km betragen und die Zahl der einzelnen Gletscher wird nahezu ein halbes Hundert erreichen. Unter ihnen befindet sich der 25 km lange Aletsch, der größte Eisstrom der Alpenwelt. Der Südabsturz der Berner Alpen ist lange nicht so charakteristisch, wie die firnbekleidete Nordfront, die an edler Gliederung des Aufbaues und Schönheit der Formen von keinem andern Alpenzug über ­ troffen wird. Von Osten nach Westen gesehen, kann man 4 Hauptgruppen in dem Kamme unterscheiden, nämlich die der Wetter- und Schreckhörner, der , der Blümlisalp und des Wildstrubels. Die Höhen schwanken zwischen 3000—4000 m, und die Kulmination gipfelt im mit 4275 m. Herrschend aber steht über der ganzen Kette das herrliche Dreigipfelgebilde: Jungfrau, Mönch und . Vom Haupttale der Aare, mit ihren Ausweitungen im Becken des Brienzer- und Thunersees, ziehen sich die Quer­ täler bis in die Peripherie des Hochgebirges hinein, ja sie reichen sogar an die Eiszone hinan, wie z. B. das Grindel ­ waldtal, wo die beiden Gletscherstürze bis in den Talgrund vorstoßen. Die Quertäler sind meist eng, mit tiefliegenden Sohlen in die Gebirgswände eingeschnitten, was bewirkt, daß die Alpen in so mächtiger Größe über dem Beschauer thronen; gibt es doch Höhenunterschiede von über 3000 m zwischen dem tiefsten Talniveau und der höchsten Gipfel­ erhebung. 6 Pässe, von denen die Grimsel und die Gemmi von altersher begangen sind und längst Weltruf erlangt haben, durchbrechen bald in weitem, bald in nähern Ab­ ständen den Alpenkamm. Es sind alles Verbindungswege mit dem Rhonetal (Wallis), nur der Susten geht nach der Reuß und dem Gotthard. Diesem hehren Firnkranz vor ­ gelagert, und von seinen blendenden Gletschern überstrahlt, erhebt sich das Vorgebirge mit seinen weidengrünen Alpen und dem bewaldeten Piedestał. Seine felsigen Throne, wie begrasten Gipfel, unter denen sich die markantesten Formen finden, werden ihrer Aussicht wegen viel besucht. In diesem Gebiet, das zum großen Teil aus hohen Bergen und mächtigen Gletschern besteht, ist eine eigen­ tümliche, meteorologische Erscheinung heimisch: der Föhn, jener warme Wind, der hervorgerufen wird durch das Zu­ sammenprallen schwerer Luftschichten mit leichteren beim Übersteigen des Alpenkammes, wobei die schweren Kleine allgemeine Skizze des Berner Oberlandes. 13 mit ungeheurem Druck auf die leichteren fallen, diese durch die Bergeinschnitte presgen, wo der also kompri ­ mierte Luftstrom wie durch offene Schleusen bricht, um mit brausender Gewalt zwischen den engen Taldämmen dahinzustürmen. Ihm vermag der Winter nicht länger stand ­ zuhalten ; unter dem sirokkoähnlichen Hauch schmilzt auch die letzte, hartnäckigste Schneedecke rasch weg. Dann krachen die Lawinen an den Hängen; dann rauschen die befreiten Bäche von den Felsen; dann brausen die Hoch ­ wälder auf. und von Grund zu Grund, von Tal zu Tal hallt die große Symphonie des erstandenen Bergfrühlings. Über Nacht ist er eingezogen und freudig begrüßen die Menschen den Wechsel. Aber der Föhn kann ihnen auch verderblich werden. Wehe, wenn er auf seinem wilden Gang irgendwo das Fünklein eines unvorsichtigen Herdfeuers erwischt — jach schürt er’s zur unheilvollen Brandfackel an, die er über den Häuserfirsten schwingt, und in wenigen Stunden liegt die Siedlung in rauchender Asche! So bringt dieser seltsame Wind den Bewohnern das Erwachen der Natur, die Bedingung zu ihrer Existenz und zerstört, wenn es seiner unberechenbaren Laune gefällt, die Hütten, in denen sie wohnen. Welches die frühesten Besiedler des Berner Oberlandes waren, weiß man nicht bestimmt, doch kann man nach aufgedeckten Gräbern und Altertumsfunden auf keltische Stämme schüeßen. Daß die Römer es aber durchzogen und besetzt hielten, sagen uns genug Spuren, die bis in die hintersten Talgründe zu verfolgen sind. Es war aber nur Eroberersinn, der sie in diese Gegend führte, und von irgend ­ welcher ästhetischer Würdigung der Alpennatur war bei ihnen nicht die Rede. Diese war erst den folgenden Jahr ­ hunderten Vorbehalten. Die ersten Anzeichen hierfür treten bei den Schweizer Humanisten des 16. Jahrh. zutage. Männer, wie: Aegidius Tschudi, J. Stumpf, Conrad Geßner, J. J. Scheuchzer, be ­ faßten sich schon lebhaft mit dem großen Mysterium, das so lange Zeit die Alpen rätselhaft umschleierte. Die Reisen ins „Eisgebirge “ nehmen ihren Anfang .und gehören bald zum „guten Ton “ der Gesellschaft der damaligen Zeit. Im Berner Oberland war es besonders Grindelwald, das als der Inbegriff aller Wunder der Gletscherwelt galt, und von den Bergpässen wurden ausschließlich Gemmi und Grimsel be- 14 Kleine allgemeine Skizze des Berner Oberlandes. schritten. Die Wißbegierde wurde immer reger, hieß die Neugierigen immer tiefer in die Geheimnisse der Alpen­ welt Vordringen, und es folgten sich daher die Reisebeschrei ­ bungen und wissenschaftlichen Abhandlungen auf dem Fuß. Doch erst durchjdie poetische Schilderung der Alpen durch A. von Haller, mehr aber noch durch die, für jene Ver­ hältnisse kühnen Alpenreisen Goethes, ist der Anfang zur Erschließung der Alpen so recht eigentlich gemacht worden. Von da an beginnt die Bewegung entschieden an Boden zu gewinnen und sich, wenn vorerst nur langsam, doch stetig auszudehnen. Und mit einem Male steht das Interesse für die Alpenwelt im Vordergrund wissenschaftlichen Strebens. Eine glorreiche Periode der Entdeckung und Erforschung der Hochwelt wie der Erstürmung ihrer stolzesten Gipfel bricht an, von der uns Studer in seiner Besteigungsgeschichte „Über Eis und Schnee “ eine treffliche Chronik hinter lassen hat. Neben den literarischen Publikationen treten bereits auch Kartenwerke auf, um die bessere Bekanntmachung der Alpen mitfördern zu helfen. (Eine lehrreiche Zusammen ­ stellung der Entwicklungsphase solcher Karten ist im Alpinen Museum in Bern, Zeughausgasse Nr. 17, I. Stock, zu sehen.) Diese kühnen Besteigungen setzten alle Welt in Staunen, und von überall her kamen tatenlustige Leute, um die stolzen Eisriesen zu bestarmen oder um des Ruhms der Erstbesteigung teilhaftig zu werden, und damit nahm der Alpinismus seinen Anfang, der dann im Verlaufe der Jahre den Fremdenverkehr nach sich zog. Nicht nur diejenigen, die es auf die hohen Warten des Hoch ­ gebirges abgesehen hatten, auch die andern, die sich nach reiner Höhenluft und Bergfrieden sehnten, stellten sich ein; erst nur in kleinen Truppen, dann in Scharen, und heute ist es ein wahrer Menschenstrom, der sich allsommerlich in das Berner Oberland ergießt. Und dieser Strom ist zu einem wichtigen Faktor in der Volkswirtschaft des Landes geworden. Unter seinem Einflüsse hat sich das Berner Oberland mächtig entwickelt. Interlaken ist zur Zentrale des Sommerverkehrs geworden, von wo er sich in alle Täler und Tälchen verzweigt. Neue Hotels schossen wie Pilze aus dem Boden, neue Kurorte erstanden, und das Bahn ­ netz erfuhr stete Erweiterungen. Von der Bundesstadt Bern führt seit 1903 eine zweite Linie, die Gür be talbahn, nach Thun, und im engern Oberland ist manches neue ln 3 Tagen durch das Berner Oberland. 15

Bahnstück an schon bestehende Linien gesetzt worden. Und am größten Werk, der Lötschbergbahn, die mit der Simplonroute die direkte Verbindung zwischen Norditaben, der Schweiz und Deutschland herstellt, wird zurzeit wacker gearbeitet. Wohin der Wandrer seine Schritte lenkt, überall sieht er die Spuren eines tätigen Fort­ schritts. Die Wasser, die von den Gletschern nieder ­ rauschen, befeuchten nicht nur die Wiesen, Äcker und Felder, ihre ungeheure Kraftquelle, die so lange Zeit brach gelegen, wurde erkannt und in den Dienst der Elektrizität gestellt. Die einst so fessellosen Wogen treiben jetzt, in enge Dämme gebannt, gewaltige Turbinen, und dünne Drähte leiten die Kraft zum Betrieb allerhand Gewerke in das Land hinaus, führen den Funkenstrom zu den menschlichen Siedlungen, denen er strahlendes Licht bringt. Hoch oben aber thronen die Firne, und während zu ihren Füßen das Volk in rastloser Arbeit vorwärts strebt, strahlen sie in majestätischer Ruhe ihren ewig reinen Glanz aus.

In 3 Tagen durch das Berner Oberland. Wer nur über eine beschränkte Zeit zu verfügen hat, der kann das Berner Oberland, dank der modernen Ver­ kehrseinrichtungen, wohl in der kurzen Zeit von 3 Tagen an den Hauptpunkten passieren, und zwar nach folgendem Plan:

1. Tag: Bern—Thun—Interlaken. Von Bern (Hauptstadt der Schweiz) mit Eisenbahn über Münsigen oder Gürbetal nach dem anmutig an der Seemündung gelegenen Thun. Aussteigen zur Besichtigung dès Städtchens. Schloßterrasse: prachtvolle Aussicht auf die Umgebung. Spaziergang nach Scherzligen. Bahn und Dampfschiffstation. Weiterreise nach Interlaken. Bei gutem Wetter Seefahrt vorzuziehen. Gang durch Interlaken. Höheweg, Korso der Fremdenwelt. Kurgartenkonzert. 16 Die Standquartiere und ihre Ausflüqe.

2. Tag : Lauterbrunnen—Scheidegg —Grindelwald. Mit Frühzug nach Lauterbrunnen. Besichtigung des Staub- und des Trümmelbaches. Mit Bergbahn über die Kleine Scheidegg. Mit der Jungfraubahn nach der Station Eismeer (3161 m), großartiger Blick in die Gletscherwelt der Fiescher- und Schreckhörner. Talfahrt nach Grindelwald. Besichtigung des Obern Gletschers. Nachtquartier in Grindelwald. 3. Tag: Grindelwald—Interlaken—Meiringen —Brünig —Luzern. Mit Dampfschiff nach Brienz und Bahn nach Meiringen. Besichtigung der Aareschlucht und des Reichenbachfalles. Mit Bergbahn über den Brünig nach Lungern-Luzern.

Die Standquartiere u. ihre Ausflüge. Bern.

(Großer Bahnhof mit Zollabfertigungsstelle für Reisegepäck. Die Linien von Basel, Zürich, Luzern, Genfer See, Neuchâtel, Berner Oberland und Jura treffen hier zusammen.) Hotels (in allen Café-Restaurants) : Grand-H. u.Bernerhof, zwischen Bundesrathaus und Klein-Schanzenpark, mit großer Terrasse, französ. Rest, und prachtvoller Aussicht, gutes Renommee, Z. 4—10, F. 2, L. 4(4, D. 6, P. 11—18 frs.; LT. Bellevue, Inselgasse, mit aussichtsreichem Garten u. schöner Terrasse, Z. 4—8, F. 1%, L. 3%, D. 5, P. 11—17 frs., gelobt; IT. Favorite, mit Kurbad verbunden, in erhöhter Lage, Schanzen- eckstr. 25, P. v. 9 frs. an. — Beim Bahnhof: Cami-H. St. Gotthard, 60 Z. 2—5, F. 1(4 u. 1 (4 frs.; H. Schweizerhof, Z. 3(4—6, F. 1,60, L. 3%, D. 4(4, P. 9—12 frs.; H. de France u. Terminus, Z. 2(4—4, F. 1(4, D. 3, S. 3, P. 7(4 —10 frs.; H. garni Bubenberg, Z. v. 2(4 frs. an, F. 1(4, D. 2(4, P. v. 7 frs. an; H. du Jura, u. Depend., Z. 3—4, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 8 —10 frs.; H. Bahnhof, Z. 2—3, F. 1(4, L. 2(4, D. 3, P. 7 —9 frs.: II. Löwen, Z. 2—3(4, F. 1(4, D. 3, S. 2(4, P. 7(4 —10 frs., Am Bundesplatz: H. National, neu, Z. v. 3 frs. an, F' 1(4, D. 2—4 frs., moderne Einrichtung, großes Restaur. — In der Neuengasse, Nähe des Bhfs. : H. Simplon, Aarbergergasse, neben der neuen Post, Z. 2(4—4, F. 1(4, D. 2 u. 3, P. 6(4—9 frs.; H. Metropole u. Monopole, Zeughausgasse, Z. 2(4—4, F. 1(4, D. 4, S. 3, P. 8 —12 frs., gelobt; H. Foste, Neuen­ gasse 43, Z. 2—4, F. 1(4, D. 3, 8. 2(4, P. 8 —10 frs.; Hirschen, Genfer- gasse, Z. 2—2(4, F. 1(4, D. 2(4—3 frs.; Emmentalerhof, Neuengasse ; i i \ ■ H I — I — ___ A c E F G II WfgS ^3 i. aüîT WfWn* wa1S1 o»f WT- ' 7/ Ó. m BERN. a a k ! P7 Ijr .4 FM1®3 whW^Ę ti5 füj .<2 i______\J hsjhk#X y " T-J\\a 1 uh ' 3 l* ^ □\ /hh / \ Militär 5\bô] }0 S 1 i ky». N c u f e 1 d ?> ?> ) /vT' \Anstalten h. KM (3jv 4s mk / 4L zi » P mm gÄ/zmw'/i D )j fh MĘ aQi? s P O . îh€m /v ûMo Ss ' #7 Â A %* .ey *W\ a tlf» hoÿ. r lT W£ m cCi , : y *$""m 4 oO, 'ydf* Robben - XJÇ^A ci> hz .PO p/S ■/ h a 1m trn that h °g ~¥X>1 \ 3 ( msLd y Ufll 2 2 fJùj 0« SSi X Ku/ Xu Oh T s A *v /# L cfm /4teû\h k rf;ft,b,:,: o <Â5a P P O schu le xK <*»\w ° Vim —3 s> P-| \ Ô s^====^1 y a vmjk éM' h ’h \ % Schonburg Oranienbiuy r o Oa, 'hMh. ^&r. gt^g^SS-Sl ° •■ f gp U. a 5 JL »2J. Ä < ît^ Jùunst O. -j S, V y y ri ° “,#iJ So :- 7 % - £{]°|^^g> e V h OoA ^Jtosenberg • : 4VA V ''' Freiburtf &gsaï t Z^§Ty^'"

e5* 11111 ‘ ' °ùnplon ' " 3 Sterne, ta' '»o N a ==^ <2 - ,UX4'\?9m^5 ~hkn>/t*Ë -P 4^pîÂ( *ûjjry~ LT _1 «r m ' •••■■■'' , athÿfW. yj}bstbriy//2\ . ÿfffr :|" $ isK \ v Ur Zdbr.Br-. p' P t=^3 jS" |fj57 é Wasserwerk V *Kfes& Plan «70■a to

a o » 7 / y «X ■ ?/i'v; n-jg^» ■-» 3 23 3 Cj ;c yy q q O Æp?M a r rŹl l*&/vs ■ ■$> y P*\htibeli ; üVA P «a y le li » yf- g* ggPpAsS i ■sXSVU.O .s/ v J/àdc/ «fb ^ , i w /• rÿ|iD rû\ WpÏ I7 4&a m d ÂA/y® 5? •j..^ L 7//xx-yy wL Lcc=3gli v\F\W ? JS % Worb G A Wa bern t B c D E H h. Verlagv. Albert Goldschmidt Berlin. XillLÂR st v. Leop. Kraatz, B erliu. 1:12300. 600m t wo 'S lito Bern. 17 ff. Pfistern, beim Zeitglockenturm, gegenüber dem Theater, Z. 3—5, T 1%, D. 3 1/,, S. 2y2, P. 8 —15 frs. ; ff. Bären, beim Parlamentsgebäude, 3 Min. vom Bhf., 5Ö Z. 2%—4, E. D/4, L. 2, D. 3, S. 3, P. P/2—10 frs.; Storchen, Spitalgasse, Z. 2—3, P. 1*4, D. 3, S. 2y2, P. 6—8 frs.; -ff. Ruof, Waisenhausplatz, Z. 2—3, F. 1, D. 2y2 frs.; Schmieden, Marktg., mit Bierrest., Z. 2—214, F. 1%, D. 2%, P. 6—7 frs.; Sternen, Aarbergerg., Z. 2—3, F. 1, D. 3, S. 2, P. 6—8 frs.; Wildermann, Aar- bergerg. 30, Z. 2—3, F. 1, D. 2y2—3, S. 2 frs. ; -ff. garni Stadthof, Korn­ hausplatz; -ff. Eidgenöss. Krem, evang. Hospiz. Zeughausg. 39—41, 50 Z., Z. o. Lieht 1%—3%, F. 1, D. 2, S. W2, P. 5%—7 frs., Trinkgeld- Ablösung 5—10%. Außerhalb des Stadtkerns: -ff. Eiger, Belpstraße, Z. 2%—4, F. 1%, D. 2y 2 o. Wein, S. 2—2%, P. v. 6 frs. an, -ff. Zähringer­ hof, Gesellschaftsstr., ff. rf« Pont, auf dem Kirchenfeld, diese 3 eben­ falls gut und nicht teuer. Pensionen: Herter, Kramgasse; Villa Frey, Schwarztorstr., 10 Min. vom Bahnhof, Z. 2—4, F. 114, D. 3, S. 2, P. 7 —10 frs.: Sonnenberg, Sonnenbergstr. 19, F. I1/., L. 2%, D. 2%, S. 21/2, P. 5—15 frs.; Eden, Schlößlistr. 23; Quisisana, Überweg 6; Langhaus, Allmendstr. 2; Gaudard, Schanzeneckstr.; Jolimont, äußere Enge

Bei beschränkter Zeit mag man der Reihe nach folgende Sehens­ würdigkeiten besuchen: Kleine Schanze, Bundesrathaus, nebenan das neue Parlamentsgebäude, Kirchenfeldbrücke, Historisches Museum, Münster (Münster-Terrasse), dann durch die Kreuzgasse zum Rathaus, durch die Gerechtigkeitsgasse zum Bärengraben, zurück durch die Kram­ gasse, am Zeitglockenturm vorbei auf den Kornhausplatz, über die Korn­ hausbrücke (neben welcher das Reue Theater), zum Schänzli, über die Eisenbahnbrücke am Botanischen Garten vorbei zu den Museen und zurück zum Bahnhof. Auch ist eine Promenade l. der Aare emp- f ehlenswert. Bern erhebt sich hoch auf einer von den Krümmungen der Aare gebildeten Halbinsel, welche durch mehrere Brücken mit dem jenseitigen Ufer verbunden ist. Die 229 m lange und 13,20 m breite, eiserne Kirchenfeldbrücke, unweit des neuen Parlamentsgebäudes, führt in zwei mächtigen Bogen über das 36 m tiefe Aaretal zum Helvetiaplatz auf dem Kirchenfeld. Am südl. Brückenende das Historische Museum. (s. S. 19). — Die Kornhausbrücke, 355 m lang, 48 m über der Aare, führt vom Kornhausplatz zum •Schänzli und Nord­ quartier: Spitalacker-Lorraine. Neben der Brücke das hübsche Neue Theater. — Eine dritte, ebenfalls sehenswerte Brücke ist die Nydeckbrücke (90 m lang), im Osten der Stadt. Neben der Nydeckbrücke befindet sich der Bären­ graben, in welchem seit alters her Bären verpflegt werden. Bern (546 m), Sitz der schweizerischen Bundesbehörden, Hauptstadt des Kantons Bern, mit 80 000 Einw., wurde 1191 von Berthold V. von Zähringen gegründet und soll nach einem bei dieser Gelegenheit getöteten Bären benannt sein. Unweit der Nydeckbrücke beim Rathaus (1404—1416 erbaut; renoviert) die altkathol. Kirche; etwa in der Mitte der Stadt das 1711 —16 erbaute ehemalige Kornhaus mit Säulenhallen, jetzt Gewerbemuseum (geöffnet werktägl. mit Ausnahme v. Montag von 9—12 u. 2—5 Uhr, Sonntags 10—12 Uhr, Eintr. frei), unten das Restaurant Kornhaus ­ keller, in welchem ein großes, über 40 000 1 haltendes Wein ­ faß. Neben dem Kornhaus das Stadltheater, eine der best ­ eingerichteten Bühnen der Schweiz. In der Nähe des Kornhauses, Zeughausgasse 17, das Schweizer Alpine Museum (s. S. 20). In der Nähe der Zeitglockenturm, das älteste Stadttor (1191), mit künstlichem, aus dem 16. Jahrh. stammenden Uhrwerk, welches stündlich eine Reihe Bären in Bewegung setzt, während ein alter Mann mit Sanduhr und Stab die Schläge abzählt. In derselben Straße der Käfigturm, einst Gefängnis, jetzt Archiv. Bern. 19

Das ^Münster oder die St. Vincenzkirche ist im gotischen Stil in den Jahren 1421—1573 ausgeführt. Der Turm, 100 m hoch, ist erst 1894 ausgebaut worden. Man beachte das an Skulpturen reiche westl. Portal, von Bildhauer Küng von Bern. Das Innere ist einfach ; die berühmte Orgel mit 66 Registern und 5000 Pfeifen wird von Mitte Juni bis Mitte September jeden Mont., Dienst., Mittw. und Freit, abends nach 8 Uhr öffentlich (1 fr.), sonst auf Verlangen gespielt. Beachtenswert die Chorstühle, die alten, vorzüg ­ lichen Glasmalereien und die Grabdenkmäler Bertholds V. von Zähringen, Gründers von Bern, usw. ; ferner der Tauf­ stein mit Skulpturen und die Christusgruppe von Tscharner. Besichtigung der Kirche 20 c., Besteigung des Turmes bis zur ersten Terrasse 20 c., bis zur zweiten 50 c. Zuschlag. Vor dem Münster auf dem Münster platz das bronzene Denkmal Rudolfs von Erlach, des Siegers bei Laupen, von Volmar. Von hier tritt man durch ein Gittertor auf die Plattform oder Münsterterrasse, mit Aussicht auf die Höhenpunkte des Berner Oberlandes. In der Mitte des Münsterplatzes das Erzbild Bertholds V. von Zähringen, von Tscharner modelliert. Die drei Bronze-Reliefs am Piedestał stellen Szenen aus der Geschichte der Stadt-Erbauung vor. Unweit des Münsters die Stadtbibliothek (tägl. von 10 bis 12 u. 2—5 Uhr geöffnet). — Bern ist die Vaterstadt des Dich ­ ters und Naturforschers Albrecht von Haller (1708 —1777) und des Schriftstellers A. Bitzius, bekannt unter dem Namen Jeremias Gotthelf. Jenseits der Kirchenfeldbrücke das Historische Museum (Dienst, und Sonnab. 2—4 Uhr, Sonnt. 10%—12 und 2—4 Uhr frei, sonst 50 c.), welches archäologische, ethnographische und historische Sammlungen enthält. U. a. sind besonders sehenswert die Burgunderteppiche (Gobelins), erbeutet in der Schlacht bei Grandson 1476; die Waffenhalle mit Fahnen aus den Burgunderkriegen; die schweizerische Schützenstube mit prächtiger Gewehrsammlung, sowie die Becher der Bernischen Zünfte, Meisterwerke mittelalter­ licher Goldschmiedekunst. Weiter hinten die Schweiz. Landesbibliothek mit Archiv und Lesesaal (geöffn. tägl. v. 10—12 u. 2—5 Uhr), die Eidgen. Münze und das Gebäude der Landes- Topographie. 2* 20 Bern.

Diesseits der Kirchenfeldbrücke, in kurzer Entfernung westl., das Bundeshaus. Es besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäuden im Renaissancestil. Der Westbau enthält die Sitzungssäle des schweizerischen Bundesrates. Der Mittelbau mit großer viereckiger Kuppel ist das Parla­ mentsgebäude (geöffn. Werktags v. 8% —11 % u. 1*4 —5% Uhr; Sonntags v. 10%—12 u. 1 %—5 Uhr. Eintritt frei). Vorn auf dem Giebel die Helvetia, flankiert von zwei weiblichen Figuren, die gesetzgebende und die ausführende Gewalt darstellend. In der Giebelfassade zwei Marmor­ statuen: die Freiheit und der Friede, und unten, zu beiden Seiten des Eingangs, zwei Bronzestandbilder: Alte und Neue Geschichte. Auch das Treppenhaus ist mit reichem künstlerischen Schmuck versehen. Im Ostbau befindet sich das Militär- sowie Landwirtschafts- und Industrie-Departement. Südwestl. vom Bundeshaus und in wenigen Minuten zu erreichen die schönen Anlagen der * Kleinen Schanze, mit prächtiger Aussicht auf die Berner Alpen. Auf dem der Bundesgasse zugekehrten Platze steht das Weltpostdenkmal vom Bildhauer St. Marceaux, Paris. Auf einem Postament tragen fünf weibliche Figuren (die 5 Weltteile) die Weltkugel. Die sitzende Berna am Sockel versinnbildlicht die Gründung des Weltpostvereins in Bern, 1876. Dahinter die römisch- kath. Dreifaltigkeitskirche. — Im ehemaligen Standesrathaus in der Zeughausgasse das sehenswerte Schweizerische Alpine Museum (Geöffn. Werkt, v. 9—12 u. 2—5 Uhr Eintr. 50 c. Sonntags 10%—12 u. 2—4 Uhr frei.) Es enthält u. a. hervorragende Reliefs der Schweizer Alpen: Jungfraumassiv von Simon, Matterhorn von Imfeld, Säntisgruppe von Prof. Heim. Prächtige Schweizer Kartenwerke, Klubhütten ­ modelle und alpine Ausrüstungsgegenstände. Beim Bahnhof das Hauptpostgebäude und die aus dem 15. Jahrh. stammende Heiliggeistkirche. In kurzer Ent ­ fernung eine Anhöhe, die Große Schanze, hier das Universitäts­ gebäude. Aussichtsturm auf dem sog. Hodlerhubel. In der Waisenhausstraße das Kunstmuseum mit Ge­ mälden schweizerischer Künstler (tägl. 9—12 u. 1—5 Uhr, Sonnt. 10%—12 und 2—4 Uhr; Dienst, u. Sonnt, frei, sonst 50 c.). Das Museum enthält bedeutende Gemälde von Perd. Hodler („Die Nacht“ , „Der Tag“, „Eurhythmie “, „Die Enttäuschten “, „Teil“) und anderer schweizerischer Maler. Thun und Thuner See. 21

Gegenüber das Naturhistorische Museum (Dienst, und Sonnab. 2—4 Uhr, Sonnt. IOV2—12 u. 2—4 Uhr frei, sonst 1 fr.). Es enthält reichhaltige mineralogische, zoologische und paläontologische Sammlungen. Sehenswert ist auch das Schweizerische Postmuseum, im neuen Postgebäude, am äußeren Bollwerk (geöffn. v. 8 —12 u. 2—6 Uhr; Eintritt frei). Es bringt Gegenstände, Modelle, Marken usw. des schweizer Postwesens in histo ­ rischer Anordnung zur Darstellung. Man versäume nicht, das 15 Min. von der Stadt entfernte *Sehänzli zu besuchen, schöner Aussichtspunkt in der Nähe Berns. Man passiert die Eisenbahnbrücke oder die erwähnte Kornhausbrücke. R. bzw. I. von den Brücken erreicht man in 5 Min. das Schänzli, eine ziemlich große Anlage auf einem alten Moränenhügel. Man hat hier in unvergleichlicher Gruppierung die ganze langgestreckte Altstadt vor sich mit dem imposanten Hintergrund der vielfach abgestuften Bergketten. Ausflüge nach den einander gegenüber schön gelegenen Schlössern Reichenbach (BierWirtschaft) und Bremgarten und nach der Spinnerei Felsenau. Ferner mit der elektr. Bahn nach Wabern und von hier mit der Drahtseilbahn (Bergfahrt 1,20 fr., Talfahrt 60 c., hin und zurück 1,50 fr.), 10 Min. Fahrzeit auf den ♦Gurten (861 m; H. u. Kurhaus Gurten - Kulm, Z. v. 3 frs. an, F. 1 y4, L. 3, D. 4, P. 9—12 frs. geöffnet von Ende Mai bis Oktober, mit großem Restaur.), den herr­ lichsten Aussichtspunkt in der Umgehung Berns, wo ein umfassendes Panorama der Berner Hochalpen und des Jura.

Thun und Thnner See. Aus Thuns Geschichte. Von dem alten hochtürmigen Schloß Kyburg überragt, liegt das Städtchen Thun,, von zwei Armen der Aare durchströmt, lieblich am Ausfluß des nach ihm benannten Sees. Der stolzragende Burgturm ist ein be­ redter Zeuge von Thuns geschichtlicher Vergangenheit. Der Ursprung des Ortes reicht in graue Vorzeiten zurück. Wahr ­ scheinlich war hier ehemals eine keltisch-helvetische An ­ siedlung, worauf der vom keltischen Dun (Hügel) abgeleitete Name Thuns hinzuweisen scheint. Auf gefundene Waffen 22 Thun und Thuner See. und Geräte aus jener Zeit bestätigten denn auch diese An ­ nahme. Später ging Thun in den Besitz der Römer über, die den Ort befestigten. Mehr als diese fragmentarischen Aufschlüsse gehen uns die Annalen späterer Jahrhunderte Auskunft über die Geschichte Thuns. Im Jahre 933 erhielt Thun durch Rudolf II. von Burgund, wahrscheinlich aber durch seine fromme Gemahlin Bertha von Alamannien seine Kirche. Sie wurde dem heiligen Mauritius geweiht, und es scheinen die Freskomalereien an der Vorhalle der Kirche auf diesen Schutzpatron hinzudeuten. Die Burg wurde von Herzog Berthold V. von Zähringen, dem Gründer Berns, erbaut, unter dessen Herrschaft Thun bis zum Jahre 1218 stand. Nach seinem Tode ging die Stadt an die Grafen von Kyburg über. Im Jahre 1256 wurde ihr der erste Freiheits ­ brief Übermacht, worauf sie sich mit dem mächtig auf­ blühenden Bern verbündete. Familienzwiste, die zum Brudermord führten (Eberhard ließ seinen Bruder Hart­ mann zum Burgturmfenster hinauswerfen, 1322) und wach ­ sende Geldnöte brachten die Herrschaft Kyburg in Verfall, und alle Rechte auf Thun gingen auf Bern über. Die Er­ oberung feindlicher Geschütze in der Schlacht bei Murten (1476) durch die Thuner brachte der Stadt die Ehrung ein, von nun an statt des schwarzen Sterns einen goldenen in ihrem Stadtbanner zu führen, der noch heute in ihrem Stadt­ wappen glänzt. 1519barg es die Tagsatzung wider denKardi- nal Schinner, den Hauptschuldigen an der unglücklichen Schlacht bei Marignano in seinen Mauern, und als nach der Schlacht bei Vilmergen (1712) der Protestantismus in der Schweiz festen Boden faßte, war Thun einer der ersten Orte, der sich der Bewegung anschloß. Bei der französischen Invasion (1798), die die „Stadt und Republik Bern “ auf­ löste, wurde Thun zum Hauptort des neu geschaffenen Kantons „Oberland “ gemacht, eine Würde, die freilich schon einige Jahre später (Mediation 1801) wieder aufgehoben wurde, da Thun samt dem Oberland wieder dem Kanton Bern angegliedert wurde. 1819 wurde in Thun die erste eid­ genössische Militärschule eröffnet, die sich im Verlaufe der Zeit zum bedeutendsten Waffenplatz für Artillerie erweiterte. Auf ihm hat sich einst der nachmalige Kaiser Louis Napoleon III. das Hauptmannspatent der Artillerie erworben (1834). Der Waffenplatz bringt Thun in den Sommer­ monaten ein ungemein bewegtes soldatisches Leben. Thun. 23

Thun.

Hotels. Gr.-H. Thuner Hof, in schöner Lage an der Aare, großer Garten, Z. 3—8, F. 2, L. 4, D. 5 u. 6, P. v. 70 frs. an, geöffn. v. 1. Mai bis 10. Okt. ; unter gleicher Leitung H. Bellevue u. du Bare, mit schönem Park, Z. 3—7, F. 1%, L. 3%, D. 5, P. v. 8 frs. an, geöffn. v. 1. April bis 1. Nov., beide Häuser vereinigt der Kursaal mit prächtig gelegenem Kur­ garten; tägl. zweimal Konzert; H. Itten, Länggasse, 100 Z. 2%—4, F. 1 4, L. 214, D. 3%, P. 6Va—11, m. großem Garten, geöffn. v. 15. März bis 1. Nov. : H. Victoria-Baumgarten, Garten u. Park, Z. 3—5, F. iy 2, L. 3—4, D. 4—5, P. 7 —12 frs., geöffn. v. 15. April bis 31. Okt. ; H. Beau- rivage, an der Aare, Z. 3—6, F. iy 2, L. 3, D. 4, P. 7 —12 frs., geöffn. April bis Okt. ; Falken, neben der Post, Terrasse a. d. Aare, 40 Z. 24—3%, F. 1 y4 , D. 3, S. 2*4, P. 6—0 frs., m. Rest., Garten, Bad; H. National, ö. oberhalb des Kursaales, neu, Z. v. 24 frs. an, F. IV, L. 24, D. 34, P. v. 6% frs. an; Schloß-H.; Freienhof, mit Gartenrest., Z. v. 2y 2—5, F. 1V2, L. 2y2, D. 34, P- 8 —12 frs.; Krone, neben dem Rathaus, Z. 2—3, F. 1, D. 24, S. 2 frs.; Weißes Kreuz, bei der Post; Zum goldenen Körnen, 15 Z. v. 14—24, F. 1,20, D. 24, P. 4—6 frs.; Bären; Bayri ­ scher Hof; H. Emmental; in diesen Z. 2—3, F. 1, T). 24 frs.; Obere Wart, bei Jakobshübeli; Metzgern; Kuranstalt zum Alpen ­ blick, mit vollst. Hydrotherapie, P. 5—6 frs. Pensionen: Jungfrau, an der Frutigstr., Z. 24—34, F. 14, L. 24, D. 3, P. 5—7 frs., geöffn. Mai bis Okt.; Maison Rose, Länggasse 47, Z. 2 bis 3, F. 1, D. 24—3, P. 5—6 frs.; Hünibach, 5 frs.; Kurh. Obere Wart. 10 Min. v. Kursaal, 5 frs. Kursaal, gegenüber dem Landungsplatz Hofstetten, schön einge ­ richtet, Garten, Konzerte, Seenachtsfeste usw. Eintr. n. Tarif (30 c. bis 1 fr.). Offizielles Verkehrsbureau: Buch'handlung Eug. Staempfli. Thuner Spezialität: Majoliken-Gei&ße und Ziergeräte, die man besonders im „Keramischen Museum“ findet. Hier auch sehenswertes Relief des Berner Oberlandes. (Freier Eintritt.) Verkaufsstelle der Wanzenrieder Majolikenfabrik beim Thunerhof. Thuner Filigran aus Altsilber bei F. Engel, Bijoutier. Kähne zu Spazierfahrten auf dem Thuner See haben Taxe 1 St. 2, 2 St. 3 frs. usw. Thun (570 m), mit 6000 Einw., liegt herrlich am Ausfluß der Aare aus dem Thuner See und ist die würdige Eingangs ­ halle zum Berner Oberland. Größter Schweiz. Waffenplatz für Artillerie. Das hübsche Städtchen, hoch überragt von einem alten Schloß, überrascht durch altertümliche und originelle Bauart, besonders im älteren Teil, und bietet einen ungemein malerischen Anblick. Großartige Aussicht auf Jungfrau, Mönch, Eiger, die gewaltige, im reinsten Weiß prangende Blümlisalp, auf Doldenhorn, die Prachtpyramide des Niesen und das seltsam geformte Stockhorn. Der Frem­ denverkehr konzentriert sich besonders in dem am r. Aare­ ufer gelegenen Vorort Hofstetten mit seinen großen Hotels. 24 Spaziergänge von Thun.

Die Kirch treppe führt zum Rondel, von hier l. (bequemer als r.) zum alten Kirchhof hinauf, durch die Vorhalle unter dem achteckigen Turm (Fresken aus dem 14. Jahrh.) auf die Terrasse ; hier prachtvolle Aussicht. Von der Terrasse l. zu den Pavillons mit ebenfalls herrlicher Aussicht, dann um den ehern. Kirchhof zum Ausgang nach dem Schloß. Das Kyburgsche Schloß oder die Burg, mit Ecktürmchen, 1182 von einem Grafen von Zähringen erbaut, ist eine starke Feste mit 4 m dicken Mauern, jetzt Gefängnis. Im Rittersaal ein historisches Museum, Eintr. 50 c. Der neuere Teil vom Jahre 1429 dient als Amtslokal.

Spaziergänge von Thun. Bächimatt. R. Aareufer aufwärts über Hofstetten hinaus zur Bächimatt. Promenade mit hoher, schattiger Lindenallee. L. zum Schloß Chartreuse; neuer großartiger Bau, Besitz der Baronin von Redwitz. Die Wände der Veranda sind mit Strophen bemalt, die die Entstehung und Geschichte des Schlosses besingen. Nebenan das Bächi- hölzli, kleiner Hain mit herrlichem Ausblick auf den See. Unter alten Eichen ein Grabmal des Minnesängers Heinrich von Strättligen, der wahrscheinlich im 13. Jahrh. das Schloß erbaute (ca. \2 St.). Jakobshübeli. R. Aareufer aufwärts bis zu den letzten Häusern von Hofstetten, l. den Hügel hinan und zum Pavillon (722 m). Prächtiger Blick auf das untere Seebecken, die Blümlisalp, Schadau, Thun, die Stockhornkette und das Aaretal. Jetzt nordwestl. durch den Grüsisbergwald. Wohl ­ gepflegter Forst mit trefflichen Spazierwegen, Ruhebänken und Ausblicken auf das Gelände Thuns. Dem Wege folgend bis er aus dem Wald tritt, dann dem Saum entlang zu den Häusern von Lauenen und beim Hotel Baumgarten (l.) vor ­ bei nach Thun (ca. 1 St.). Schwäbis, nordwestl. der Stadt, vom Marktplatz l. zum r. Aareufer, schattige Bäume, zur Pferderegieanstalt. Hinab zu den Aarefällen und über die Brücke zur Kaserne. Burg­ ähnlicher Bau, 1864 erbaut. Den Haupteingang schmücken kleine Kanonen. Ihre Sockel sind mit Platten aus 22 ver­ schiedenen Gesteinsarten zusammengefügt. Auf jeder steht der Name des Kantons mit der Jahreszahl seines Eintritts in den Schweizerbund (ca. 1 St.). Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun. 25

Schadau. Den Freienhofgarten entlang über die Schleu ­ senbrücke, die Scherzligenpromenade hinauf (l. auf dem oberen Inseli das Haus mit Gedenktafel an den Aufenthalt des Dichters Kleist) zur Station Scherzligen. Beim kleinen Restaurant r. Bahnübergang und der Straße folgend gradaus zum Schloß Schadau, mit großartigem Park. L. in der Matte kl. uraltes Kirchlein. Weiter zur Dampfschiff werft hinaus und auf der Frutigstraße (erste r.) nach Thun. Wo diese mit der Länggasse zusammentrifft steht im Oberländerstil die „Campagne Klose“ mit Sprüchen verziert. Eine Gedenk­ tafel am Hause sagt, daß sie von seinem einstigen Gaste J. V. v. Scheffel stammen (ca. 1 St.). Kohlerenschlucht. Wie zum Jakobshübeli vom Pavillon zur oberen Wart und r. den Wald hinan in die Goldiwilster. Etwas außerhalb der Gabelung Goldiwil-Heiligenschwendi r. den Wald hinunter in die Schlucht. In tiefem Waldesschatten geht der Pfad in vielen Zickzacks mit dem Bach in die Tiefe, dessen Wasserfälle hart an unserer Seite sprudeln, An lauschigen Plätzchen laden Ruhebänke zum Verweilen ein. Unten ebnet sich der Pfad wieder, die hohen Nagelfluh wände treten zurück, und das Blau des Sees lacht in die Landschaft. Die Häuser von Hünibach stehen vor uns, wir biegen r. ab und kehren über das ländliche Ried nach Thun (1—l*/ 2St.).

Ausflüge in die weitere Umgehung von Thuu. Hilterfingen-Oberhofen. Von der Sinnenbrücke auf dem r. Aareufer aufwärts, an der Südfront des Hotel Beau- Rivage (in moderner Bauart, mit Baikonen, Loggien und Veranden; weicht vorteilhaft ab vom gebräuchlichen inter ­ nationalen Hotelfassadenstil) und Thunerhof vorbei zur Bächimattpromenade und hart am Schloß Hünegg vorbei nach Hilterfingen (s. S. 35). Man kann nun den Weg am See entlang fortsetzen bis Oberhofen (s. S. 35) oder etwas außer ­ halb Hilterfingen von der oberen Straße l. abbiegen, den Hügel ansteigen und durch Reben sich von der Nordseite dem Dorfe nähern. Man überschaut sogleich den ganzen Ort; altes malerisches Schloß. Von hier zu Fuß oder mit Dampf ­ boot zurück. 26 Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun.

Sigriswil (800 m). Mit Schiff nach Oberhofen. Durch das Dorf seeaufwärts und wo sich die Straße zweigt, l. hinan ; erst an Reben vorbei, dann Weidhang und den Wald hinan nach dem örtliboden. Nun geht der Weg in die örtlischlucht, quert sie in großem Bogen, setzt fast am Ende des jenseitigen Waldes noch über 2 Runsen und steigt in großen Serpentinen am Bühlhubel zu den Häusern von Äschlen empor (1 St.). Lieblich liegt unten am See in einem Garten von Bäumen versteckt der Kurort Gunten (s. S. 35). In nordöstl. Richtung weiter und r. durch die Guntenschlucht nach Sigriswil (y2 St.). Prächtig gelegen auf sonniger .Höhe (s. S. 35). Von hier über Endorf unter Kirschbäumen und an Häusern vorbei, oberhalb des Schlosses Ralligen l. unten am See (Haus­ haltungsschule) durch ein kl. Wäldchen hinab nach Merligen (s. S. 35, y2 St.). Milde, windgeschützte Lage an der Mün ­ dung des Justistales. Zurück mit Schiff. Justistal. Mit dem Dampfschiff nach Gunten. Von der Station das schmale Gäßchen hinan auf die große Straße. Jenseits des Guntenbachs auf die obere Straße und l. durch Rebberge nach Sigriswil hinauf (% St.). Fast am Ende des Dorfes r. immer auf demselben Wege bleibend über Wiler, den letzten Häusern bis zu den Sennhütten im Justistal. Erst ein kleines Stück fallend, dann wieder steigend, zieht sich der Weg im Wald um die wilden Ralligstöcke herum ins genannte Tal hinein. Einsamer, von den kahlen ver­ witterten Wänden des Beatenbergs und den schroffen Flühen des Sigriswilsgrates beengter weidereicher Talgrund. Er ist ca. 1 St. lang, mit Sennhütten wohl besetzt, vom klaren Grünnbach durchflossen, und Herdenglockengeläut erfüllt die Stille mit friedlicher Schalmei. Der Talschluß wird von dem Felsgestell der Scheibe (1956 m) r. und dem breiten Rasen ­ rücken des Burst (1970 m) l. zu einem sichelartigen Sattel zusammengedrückt. Diese genannten Höhen sind von den Sennhütten des Hinterstberges unschwierig zu besteigen. Unter der Rothornwand befindet sich das sog. Schafloch, eine tiefe Felsenhöhle mit Eisgrotte im Innern, doch ist der Zugang wenig praktikabel. Nach einer Legende soll sie dem heil. Justus als Klause gedient haben, als er mit dem heil. Beatus in der Gegend das Christentum verkündete. Über das Schafloch, Oberbergli kann das Sigriswiler Rothorn (2064 m) erreicht werden, besser ist aber der Aufstieg von Sigriswil, die Wilerallmend und die Alp Unter-Bergli. Aussicht ins Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun. 27

Hochgebirge durch den vorgelagerten Beatenberg etwas be ­ schränkt, immerhin lohnend. Zwischen Mittelst- und Vor­ derstberg zieht sich der sog. Bärenpfad direkt die breite Runse zur Seite des Burgfeldstandes (2067 m) auf den Güggisgrat hinauf. (Nur für Geübte.) Über die Schweife kann auch das Gemmenalphorn vom Justistal aus erklom­ men werden, immerhin nur von Wegkundigen. Ein eigen Gefühl der menschlichen Winzigkeit beschleicht den Wan ­ derer, der da zwischen diesen türmenden Riesenwänden dahinschreitet, die viele hundert Meter über ihm aufragen. Rückweg nach Merligen. Einige Schritte unterhalb den ersten Hütten (Grön) l. über den Bach und jenseits eine Weile eben, dann steil das Tobel (Hölle) hinab. Am Ausgang des Tobels Wildbachverbauung. Sigriswil-Justistal 1 St. Statt durch die Hölle zu gehen, kann man unterhalb der Grönhütten auf neuem Pfade nach dem Beatenberg zum Waldbrand hinaufsteigen. Tiefblick auf den Thuner ­ see und das Gelände von Merligen. Vorsicht ist bei Be­ gehung dieses Pfades nötig. Beatenberg (1148 m) (s. S. 36). Berühmter Luftkurort mit wundervollem Alpenprospekt und bezauberndem Tief­ blick auf die blaue Seefläche. Mit Dampfschiff nach Merligen. Von da auf der Straße seeaufwärts; vor den Steinbrüchen (schwarzer Marmor) Weg l. einschlagen. Wegweiser. Durch lichten Wald ansteigend in kurzer Zeit zur Wegteilung l. unter den Südabstürzen der Beatenbergflüh hinan und ent ­ lang der Drahtseilbahn, deren Damm er verschiedene Male durchbricht, führt der Pfad in 1 % St. zu den ersten Häusern des Plateaus hinauf. Oder von der Beatenbucht mit Drahtseilbahn (40 % Steigung) direkt auf den Beatenberg. Bergfahrt 1 y2 fr. ; Talfahrt 70 c. Hin- u. Rückfahrt: Wochentags 2 frs. ; Sonntags 1% fr. Die Promenade, die sich zwischen der langen Reihe der Hotels fast eine Stunde weit über das Plateau ausdehnt, ist eine der schönsten im Berner Ober­ land. Eine Reihe abwechslungsreicher Spaziergänge, die bald zu Wiesenpartien, bald zu Waldwanderungen werden, und seihst auf Alpweiden führen, machen den Kurgast in unbeschwerlicher Weise mit allen den kleinen und großen Naturschönheiten des Ortes bekannt. Ein leicht zu erreichender Aussichtspunkt ist z. B. der Amisbühl 28 Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun.

(1336 Hl), iy2 St. vom Bahnhof (H.-Rest. mit Terrasse). Prächtiger Tiefblick auf Interlaken und ins Lauterbrunnen ­ tal, um das sich die Berge: , Männlichen, Tschuggen, Lauberhorn und Sulegg, zu einem vielge­ staltigen Kreis gruppieren. Ferner sind alle 3 Gipfel des Güggisgrates unschwierig in wenigen Stunden zu er­ reichen. Geht man z. B. etwas zeitig auf das Gemmen­ alphorn (2064 m) über Amisbühl, Weg markiert, so kann man, dem Grate folgend, die andern 2 Gipfel: Burgfeld­ stand und Niederhorn in einer Tour verbinden. Die Grat­ wanderung, im Angesicht des hohen Alpenkranzes, dessen Aufbau durch nichts verdeckt wird, mit der Schau in die offenen Täler der Lütschine und Kander mit ihren glitzern ­ den Flußläufen und dem ergreifend schönen Blick in die Tiefe des grünen Justistalgrundes, darf zu den herrlichsten Touren im Voralpengebiet gezählt werden. Beatushöhlen. Lage: r. Ufer des Thunersees zwischen Merligen und Interlaken, da wo sich bei dem einsamen, in grüner Tannenstille stehenden Landsitz Leerau der Batten - bach in den See stürzt. Haltestelle des Dampfschiffs. Zu Fuß auf der baulich interessanten Merligenstraße mit Felsen ­ galerien, ähnlich wie bei der berühmten Axenstraße am Vier­ waldstättersee. Von Merligen wie Interlaken in 1 y2 St. zu erreichen. Von der Beatenbucht Abkürzung um eine halbe Stunde. Auch diese Höhle hat, wie die Sage berichtet, einem heiligen Mann, dem St. Beatus, als Klause und Grabstätte gedient. Mit dem Kreuzeszeichen soll er einen giftigen Drachen daraus vertrieben und in den See geworfen haben. Zu Ehren des Klausners wurde eine Kapelle errichtet, die im XI. Jahrhundert als Wallfahrtsort viel besucht wurde. Als die Reformation in Bern einzog, wurde auf Geheiß der Regierung die Kapelle zerstört und die Grabstätte zuge­ mauert. Bei den Arbeiten zur Erschließung der Höhle, die das Verdienst von H. Hartmann in Interlaken ist, stieß man wieder auf das Felsengrab und den Friedhof von St. Patten. Die uralte Sage hat dadurch einen schwachen Schimmer der Wahrscheinlichkeit erhalten, denn nach dem Grabe zu schließen, muß hier vor grauen Zeiten eine hohe Persönlich ­ keit bestattet worden sein. Die Höhle ist bis auf ca. 800 m tief in das Innere des Felsens zugänglich, und Grotten, Schluchten und Hallen mit wunderlichen Steingebilden: ,,die steinerne Schlange “, der „schlafende Bär“, die „Riesen ­ Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun. 29 eidechse “, das „Krokodil “ machen den Felsengang zu einem geheimnisvollen Wunder, wozu die effektvolle elektrische Beleuchtung das ihrige beiträgt. Eintritt: Erwachsene 1 fr., Kinder y2 fr. Rabenfluh (867 m). Auf der Straße nach Steffisburg bis zu den Häusern von Hübeli, dann r. auf der Goldiwilstraße in bequemer Steigung den Grüsisberg hinan, der uns bald in seinen herrlichen Waldschoß aufnimmt. Wegweiser zeigen den Pfad nach der Rabenfluh. Beim Pavillon angelangt, steht man plötzlich auf senkrecht abfallender Fluh, einige hundert Meter direkt über dem Schloß und der Stadt. Ein weites Hügelgelände von Dörfern, Gehöften und Landsitzen überstreut, liegt offen vor den Bücken. Durch das breite Tal zwischen dem Belpberg l. und den voremmentalischen Wälderhöhen r. eilt die Aare dem fernen Bern zu, dessen Münster man bei klarer Luft gut zu erkennen vermag. Rück­ weg über die Holzfluh. Am Rande ihres Tobels entlang tritt man nach kurzer Zeit aus dem Wald zu den Gehöften Gallis- hubel und Brändlisberg, wo noch einmal schöne landschaft ­ liche Bilder unserer warten. Über Hübeli nach Thun, ca. 2 St. Haltenegg (1043 m) bei Heiligenschwendi nordöstl. von Thun. Beim Hotel Bellevue in den Grüsisbergwald hinauf und der Goldiwilstraße folgend bis zur Gabelung Goldiwil- Heiligenschwendi. Hier r. auf ebener Strecke zur Sage­ mühle und weiter nach Heiligenschwendi. Wieder den Weg r. einschlagend, kommt man über Schallenberg, Boden auf die erste Kuppe und l. in kurzer Steigung zum Aussichts­ punkt über dem Eggwald (1043 m). Die Aussicht ist fesselnd für die geringe Höhe des Standpunktes. Tief zu Füßen lächelt das reine Blau des Sees, hinter dessen Ufern sich das Vorgebirge des Suld- und Kandertals stufenartig bis zum Hochgebirge aufbaut, das sich vom Eiger bis zur Aitels in harmonischer Gruppierung zeigt. Von den gegenüberliegen­ den Seeufern grüßen die Dörfer Äschi, Spiez, Gwatt, und weiter taleinwärts Reichenbach und Wimmis herauf und gerade unter dem Beschauer flimmern in der Sonne die Dächer von Oberhofen, der Hiinegg und etwas weiter der Schadau und Thuns. Von der Riesenpyramide des Niesens setzt sich in westl. Richtung die pittoreske Zackenlinie der Stockhornkette fort, bis die weicheren Hügelkonturen des Mittellandes die Blicke in sanfter Weise nach Norden zum 30 Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun. blauduftigen Jura lenken, der wie ein zarter Schatten den Horizont begrenzt. Rückweg: Zurück nach Heiligenschwendi-Ooldiwil (H. Jungfrau, l. 1%—3, F. 1.20, D. 2%, S. 2, P. 4%—7frs.; H. Wald ­ park, 7. iy2—2y2, F. 1—1,20, D. 2—3, S. 2—2y2, P. 5—8 frs. : H. Blüm- lisaip); etwas außerhalb der Sägemühle r. auf die Goldi- wilstraße hinüber, dann l. nach Schwendibach, Schwanden- bad, durch das Rebgäßli nach Thun. Ca. 3—4 St. Blume (1395 m), nördl. von Sigriswil. Bis nach Heiligen- 8chwendi wie vorstehend. Von hier gradaus über Neuschwendi durch den Bracheren Wald, Schwendi zum Sanatorium (Heilstätte für Tuberkulöse). Beim letzten Haus direkt den Wald hinan zum Signal, 2 St. Aussicht ähnlich der der Hal­ tenegg, nur noch umfassender. Rückweg über Sigriswil- Gunten (4—5 St.). Stockental. Straße nach Thierachern (1 y2 St.), von hier gradaus nach der Ortschaft Wahlen, westl. außerhalb die Abkürzung l. einschlagen und auf der Straße nach Blumen ­ stein, Dorf am Nordfuße des Stockhorns. Von der Säge die Dorfgasse aufwärts zu der Kirche. Aus dunklem Tannengrün stürzt hier der Fallbach in vollem Strahl über den Felsabsatz. Uber den Bach und jenseits im Wäldchen abwärts, bis der Weg in die Straße mündet und talaufwärts nach Poler en, Ober­ stocken, Niederstocken (1 St.). Gegenüber auf dem Amsol- dinger Hügelzug steht im Wäldchen die Ruine Jagdburg. Nun weiter nach Reutigen (7 /8 St.). Hier zweigt die Straße nach Wimmis und Gwatt, und man hat nun die Wahl, an diesem oder jenem Ort die Wanderung zu beschließen, die an intimen landschaftlichen Reizen reich ist, welche man in dem abgelegenen friedlichen Gelände in ungestörter Muße genießen kann. Strättligturm. Mit Eisenbahn nach Gwatt. Bei der Station Bahnübergang und wo oben im Dorf der Weg r. von der Straße abzweigt, wieder Bahnübergang, worauf man in kurzer Steigung bei den zwei Häusern auf der Egg steht. Prächtiger Blick auf den See, Thun und die Stock­ hornkette. Den Hügel entlang zum Strättligturm, einst stattliche Burg des mächtigen Geschlechts derer von Strätt- ligen (XII. Jahrh.). Die ganze Gegend, die man hier über ­ schaut, ist deshalb interessant, weil sie nichts anderes ist als „Moränenlandschaft “, abgelagert von den Gletschern der Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun. 31

Eiszeit, die damals bis weit über Bern hinausreichten. Zur Egg zurück, dann ins Glütschtälchen hinab; zweiter Fuß ­ weg r. Schattiger Spaziergang durch Wald dem klaren Glütschbach entlang. Unterwegs sehenswerte Tuffsteinhöhle. Bei Allmendingen betritt man die große Straße nach Thun (ca. 1 y2 St.). Thierachern-Egg. Die Allee, an der die Kaserne steht, hinaus zum Zollhaus, dann l. durch das Wäldchen „Kander- grien “ ins Dorf und einige Schritte hinter der Mühle auf der Abkürzung zur Wirtschaft auf der Egg hinan. Garten und Lauben mit anmutigem Seebild und schöner Ansicht Thuns (1V4 St.). Auf der Höhe weiter nach Amsoldingen. Alte Kirche in byzantinischem Stil. Idyllischer See mit baum ­ schönen Ufern und einfachem Patrizierschloß. In der Kirche wurden seinerzeit römische Grabsteine gefunden, die im historischen Museum in Thun zu sehen sind. Uber den lang ­ gezogenen Rücken des Zwieselberges setzt sich die Straße parallel mit der des Stockentals fort nach Glütsch, mit der sie sich außerhalb Reutigen vereinigt und über Brodhüsi das Engtor bei Wimmis passiert, um ins Simmental zu münden. Wer den Ausflug nicht so weit ausdehnen will, unterbreche ihn in Glütsch und gehe nach Gwatt oder kehre schon in Amsoldingen um, und wandere in nördl. Richtung über Allmendingen und die Länggasse nach Thun zurück. Thun —Thierachern ( 1 x/2 St. ), Thierachern —Amsoldingen ( y2 St.), Amsoldingen —Thun (1% St.). Gerzensee-Talgut. Mit der Gürbetalbahn verläßt man in westl. Richtung Thun. Gegenüber der Mündung der Zulg in die Aare trennt sich die Linie von der des Aaretals und quert die Ütendorferallmend, zieht sich über Ütendorf, an dem großen Gut „Eichbergli vorbei, in leichter Steigung dem Hang nach, wendet sich oben in südl. Richtung nach Seftigen und führt durch das Moos nach Burgistein- Wattenwil hinüber, das die oberste Station des Gürbetals ist. Auf dem bewal ­ deten Hügel das Schloß Burgistein. Von Wattenwil über das Hotel Staffelalp zum Gurnigel- bad (1155 m) (1% St.). Altberühmtes Etablissement in großen Waldungen, die durch viele Weganlagen in einen ein ­ zigen, ausgedehnten Park verwandelt sind. Schwefelhaltiges Wasser. Neu erbaut. P. 6—12 frs. — Vom Hotel in U/s St. zum Signal des aussichtsreichen Obergurnigel (1544 m). 32 Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun.

Nun folgt die Bahn dem Lauf der Gürbe. Mühleturnen ist die Station für das größere Dorf Kirch turnen, gleich darauf hält die Bahn in Kaufdorf an, wo wir aussteigen und uns nach dem jenseitigen Gelterfingen begeben ( V4 St.) und auf mäßig steigendem Rain nach Gerzensee wandern ( y2 St.), das ganz in Obstbäumen versteckt am Südfuß des Belpbergs sich seiner lieblichen Lage freut. Prachtvoller Anblick der Alpen, deren Firne sich unten in dem kleinen See klar widerspiegeln (Kreuz, Restaurationsgarten mit Alpenansicht; Bären). Von Gerzensee auf den Aussichtspunkt des Belpberges (865 m) (1—iy2 St.). Schöner Ausblick auf die Alpen, den Thunersee und das Hügelgelände. Durch das stattliche Dorf nach dem Talgut hinab. Restaurant am Ufer der Aare; sehr gut. Beliebtes Ausflugsziel. Auf der Brücke: fesselndes Flußbild mit Niesen und Bliimlisalp im Hintergrund. Nach Wichtrach (y2 St.), Station auf der Thunerlinie der Bundes ­ bahn. Hartlisberg-Heimberg (nordwestl. von Thun oberhalb Steffisburg). Zum Berntor hinaus r. in y2 St. durch das sog. Glockental mit großer Ziegelei (elektr. Trambahn projektiert) in das gewerbereiche bedeutende Dorf Steffisburg (1485Einw., Gastn. z. Bandhaus). Durch das Dorf und l. von der großen Straße bei der Kirche vorbei bis der Weg sich gabelt; nun kann man auf dem Fußweg gradaus direkt zum Hotel an- steigen, oder bequemer r. auf der Schnittweierroute oder l. über ,,Bödeli“ auf das Plateau gelangen (ca. % St.). Pens. HartUsberg, Restaurationsterrasse mit wundervoller, eigen ­ artiger Ansicht der Blümlisalp. Malerisch ist auch der Blick auf Thun, das untere Seebecken und auf Steffisburg hinab. Gutes Teleskop. Zurück ins Schnittweierbad. In stillem, kleinem Wald gelegen; hat eisenhaltige Quelle. Nun das einsame Tälchen hinab, zur Rechten der Tann, zur Linken der muntere Waldbach. Am Ausgang, wo von r. die Roth ­ achen durchfließt, l. über Dornhalten nach dem langge­ streckten Dorf Heimberg (1 y2 St.), bekannt durch seine Töpferei (Heimberger Geschirr und Majoliken, wie sie an den Verkaufsstellen in Thun, Hofstetten und im dortigen keramischen Museum zu sehen sind). Zurück mit der elek­ trischen Bahn Burgdorf-Thun. Stockhorn (2192 m), Lage südwestl. von Thun. Gewöhn­ licher Weg: Allmendingen-Amsoldingen (1% St.) südwestl. um den Amsoldingersee herum nach Oberstocken (% St.). Ausflüge in die weitere Umgebung von Thun. 33

Nun die Oberstockenallmend ansteigend zur tiefsten Wald­ zunge und bergan. Auf dem Rücken, wo der Pfad l. zur Bachalp sich zweigt, sich r. halten. Der Wald lichtet sich zusehends, und bald steht man auf dem Weidrücken der Bachegg; diesen Rücken empor zur Älpitcdhütte (2 St.), schöner Rückblick auf Thun und See. Von da zur Ober­ bachalp und l. dem Guferhang nach in den Sattel zur Seite der Nordwestwand des Horns. In steilem Anstieg um den Fuß dieser Wand und ihr entlang (Strüßli) zur Westkante des Gipfelstocks, dann auf die Südseite (Stockenfeld, jäher Grashang), wo hart unter dem Gipfel das kleine einfache Bergwirtshaus steht, von dem aus in wenigen Schritten das Ziel winkt (ca. 2 St.) Weitere Aufstiege: Von Blumenstein über die Krümmelwege zur Walalp und von hier auf den Gipfel; von Reutigen durch das Lindental und den Nordabhang entlang zur Alp Oberbach hinauf oder vom Lindental zwischen dem Sohlhorn l. und der Nordostwand des Horns ins Kummli und über eine schmale Grasfirst auf das Stockenfeld, oder das breite Grasband benützend, das sich vom Fuß des Nord­ absturzes l. schrägaufwärts ins Kummli zieht (sog. Pfad), nur für geübte Bergsteiger. Und endlich von Erlenbach über die Felsenge „Klusi“ zum Hinterstockensee. Verbesserter Weg, wird viel im Abstieg benutzt, weil man von Erlen ­ bach mit der Bahn heimreisen kann, also nicht noch einen langen Landstraßenmarsch vor sich hat, wie beim Abstieg nach Thun. Die Aussicht ist eine wundervolle und von großer Ausdehnung. Vom Glärnisch im Südosten, bis zur Dent du Midi im Westen, zieht sich ein unaufhörliches Gewirr von Alpenspitzen den südl. Horizont entlang. Kette reiht sich an Kette, und die Berner Alpen stehen als mächtiges Bindeglied mitten in der endlosen Reihe. Zu ihren Füßen ragt das Vorgebirge bis zur Waadt, an das sich ein weites Hügel ­ gelände anschließt. In der Ferne, wo der langgezogene Jura blaut, erglänzen die Silberstreifen des Neuenburger-, Bieler- und Murtensees. Ganz in der Nähe sehen wir die Niesenkette mit ihrer gleichförmigen Gliederung. Das Diemigtal trennt sie von den Simmentaler Bergen, deren markantes Wahrzeichen die kühn getürmten Spielgerten sind. Prächtig ist der Blick auf die weite Ebene der Thunerallmend hinab, an deren nördlichem Ende Thun mit dem stolzen Burgturm steht. Und wie ein fein geschliffener Kristallspiegel schimmert der Thuner See zwischen seinen grünen Ufern, die man bis zur Beatenbucht hinauf unbehindert überschaut, selbst die kreuzenden Dampfer sind gut wahr­ nehmbar. Ein schönes Stück Welt, in der sich das Großartige mit dem Lieblichen' zu edler Harmonie verbindet, liegt hier offen vor den Blicken.

Oriebens Reiseführer: Berner Oberland. 2. Aufl. 3 34 Der Thuner See.

Der Thuner See. a) Dampfbootfahrten. Dampfboot im Sommer täglich 12mal bis Interlaken. Gewöhnliche Fahrt bis Interlaken in ca. 2 St. Direkte Fahrt bis Interlaken in ca. 1 St. Station Scherzligen für die mit der Bahn ankommenden Reisenden. Ferner Station Hofstetten für die Hotels Thuner Hof, Bellevue, Baum­ garten, Beaurivage und Stadt. Fahrpreise für Dampfschiffe. Thun—Interlaken einfache Fahrt: I. Kl. 2,75, II. Kl. 1,95 frs., Hin- und Rückfahrt: I. Kl. 4,40, II. Kl. 3,10 „ (Ein Weg auch für die Bahn gültig.) Die II. Kl. auf dem Schiff entspricht der III. Kl. auf der Bahn. See-General-Abonnements. Gültig zu beliebiger Benutzung der Schiffe aller fahrplanmäßigen Kurse auf dem Thuner- und Brienzersee, für einzelne Person : Dauer 8 Tage: I. Kl. 10, II. Kl. 7, — frs., I „ : I. Kl. 15,—, II. Kl. 11,— „ 30 „ : I. Kl. 23, II. Kl. 16,— „ Diese Generalabonnements, die auch mit längerer Dauer als oben bezeichnet, ausgegeben werden, sind nur für den internen Verkehr auf den beiden Seen bestimmt, haben also keine Gültigkeit auf der Bahn. Bei der Ausfertigung der Generalabonnements sind 2 frs. zu hinter­ legen, welcher Betrag wieder zurückerstattet wird, wenn das Abonne­ ment nach Ablauf rechtzeitig an die Dampfschiffgesellschaft zurück- gelangt. Ferner werden sog. Kilometerbüchlein ausgegeben, die auch auf den Bahnstrecken Thun—Interlaken, Spiez—Frutigen und Zwei­ simmen Gültigkeit haben. 1 Coupon = 1 km = 3 Rappen. Solche Büchlein werden von 100 Coupon an = Fr. 3,— ausgegeben. Auf den Linien Spiez—Frutigen und Zweisimmen sind nur Kilometerbüchlein zu 200 Coupons = Fr. 6 gültig. Die Generalabonnements der Schweiz. Bundesbahnen schließen auch die Dampfschiffahrten auf dem Thuner und Brienzer See in sich. Der *Thuner See (560 m) erstreckt sich im Schoß einer großartigen Gebirgswelt in der Richtung von Nordwest nach Südost, ist 18 km lang, 3 km breit, 217 m tief und hat eine Oberfläche von 48 qkm. Er ist zugleich der prächtigste See des Berner Oberlandes, dessen 4 Haupttäler hier Zusammen­ treffen. Die pittoresken Schlösser an seinen Ufern verleihen ihm noch den Reiz der Romantik. Eine Dampfschiffahrt auf diesem See von Scherzligen nach Interlaken, wie nicht minder auch eine Wagenfahrt oder Fußwanderung auf der schönen Straße am nördl. Seeufer von Thun aus ist ungemein unterhaltend und gehört zu den schönsten Genüssen der Reise. Der Thuner See. 35

Die mit der Bahn kommenden Reisenden nach Inter ­ laken besteigen das Dampfboot in Station Scherzligen, uralte Kirche und Schloß Schadau. Von der Stadt aus benutzt man bequemer Station Hofstetten, hinter Hotel Thuner Hof. Bald nach Beginn der Fahrt öffnet sich ein wundervolles Pano ­ rama. B. Dorf Owatt mit dem Landsitz Bellerive, weiterhin Strättligen mit uraltem Turm an der Mündung des Simmen­ tals. Darüber steigen das obeliskenförmige Stockhorn und die imposante Pyramide des Niesen auf. L. Hilterfingen (II. Bellevue au Lac, Z. 2%—3V2, F. 1%, L. 2V2, D. 3y2, P. 6—9 frs.; H. Hilterfingen, Z. 2%—3, F. 1,30, D. 3, S. 2ys, P. 6—8 frs.; H. Wild­ bolz, p. v. 7 y2 frs. an; Pens. Schönbühl) und Stat. Oberhofen (H. Victoria, Z. 2—7, F. 1 %, L. 3, D. 3y 2, P. 6—10 frs., geöffn. März bis Nov., herrliche Lage; H. Bären, 7. 2—21/,, F. iy 2> D. 3, S. 2V,, P. 5—6 frs.; H. Moy, Z. 2—4, F. 1%, L. 3, D. 3%, P. v. 6—10 frs., Park- II., mit gr. Park, y4 St.; H.Schiffländte, mit Garten, am See, P. v- 5 frs. an; H. Kreuz, Z. 2y2—3, F. iy4, D. 3, S. 2y2, P. 6—7 frs.; Pens. Schönau, P. 5—6 frs.; Pens. Dragula; Pens. Zimmermann ), mit altem, malerischem Schloß. Stat. Gunten (H. Hirschen, am See, Z. iy 2—3, F. 1V4, D. 2V2, S. 2, P. 6—8 frs.; H. du Lac, Z. 2—2y2, F. 1,20, D. 2y 2—3, S. 1 y2, P. 5V2—6% frs.; ferner die Pensionen: Elisa ­ beth, am See; Alpenrose, Schönberg, Kreuz, Amez-Droz und Guntenmatt Alpenblick u. a. R. Einblick in das Frutigental, in dessen Hinter ­ grund die Blümlisalp, das Balmhom, die Aitels und das Rinderhorn. Ausflug von Gunten nach Sigriswil, Fahr ­ straße in 1 St. (II. u. Kurh. Bären, P. 7 —8 frs.; Pens. Edel­ weiß, P. 5—6 frs. ; H. Alpenruhe, P. v. 5 frs. an ; Pens. Erica), hübsch gelegener Luftkurtort. Schiff kreuzt und erreicht das malerische Dorf Spiez (s. S. 37), mit altem Schloß; 3 km östl. vom Bahnhof das Faulenseebad (s. S. 39). Spiez, dessen Bahnhof % St. oberhalb der Landungsstelle liegt (elektr. Verbindungsbahn, 8 Min., 20 c.), ist wichtige Verkehrs ­ ader und Ausgangspunkt der Bahnen: S fiiez—Frutigen (für die Touren über die Oemmi nach dem Wallis und mit der von Mülenen —Aeschi abzweigenden Niesenbahn nach Niesen —Kulm (s. S. 41); ferner nach Adelhoden und andererseits ins Kiental), sowie Spiez—Erlenbach—(Zwei­ simmen). Letztere ist eine Teilstrecke der Bahn, welche das Berner Oberland und den Genfer See (Montreux ) über Chateau d’Oex direkt verbindet. Der Dampfer durchquert abermals den See. Stat. Merligen (H. Beatus, Z. 3—5, F. 1 y2, D. 4, S. 3, P. 6—12 frs., mit reizendem Garten am Seeufer; Pens, du Lac;-Pens. Choisy) ; weiter 3* 36 Der Thuner See.

Stat. Beatenbucht. Von hier Drahtseilbahn nach (1,6 km) Beatenberg in 16 Min., hinauf 2 y2, hinab 1, hin und zurück 3, an Sonntagen iy2 frs. Berühmter Luftkurort (1150 m). Hotels und Pensionen, fast alle mit Gärten, in örtlicher Reihenfolge vom Bahnhof am Westende des Dorfes an bis zum Ostende, und zwar r. und l. der ebenen, 5 km langen Fahrstraße (Omnibusverbindung nach Tarif): Qrand-H. u. Kurh. Beatenberg, 3 Min. v. Bhf., Z. 2—6, F. 1)4, Ł. 3—314, D. 4—414, P- 8 —12 frs., schöne Lage, prachtvolle Fernsicht, komfortabel, geöffnet von Mai bis Okt.; Bens. Rosenau; H. Edelweiß, Z. 2—3, F. 114, D. 214—3- P- 5—714 frs., mit Garten, Bad, von Oktober bis 15. April geschl.; H.Beatus; //. Beatrice, moderne Einrichtung; H. Blümlisalp, Z.v. 3frs. an, F.1,20, D. 3, S. 2, P. 6—lOfrs., modern eingerich ­ tet, vom 1. Nov.bis l.Mai geschl H.Oberland, Z. 214—314, F-l, 30, 0.314, S. 2, P. 514—3 frs-, mit Garten, vom 1. November bis 1. Mai geschl.; //■ Beau-Séjour, Z. v. 214 frs. an, F. 114, D. 3, S. 2, P. 6—8 frs., vom 1. Okt. bis 15. Mai geschl.; H. Schönegg (Hospiz); Pens. Favorita; Grand //. Victoria u. Kuranstalt, 20 Min. v. Bhf., Z. 4—8, F. 114, L. 4, D. 5, P. 10—16 frs., größtes Haus im Orte, schöne Aussicht, geöffn. von Mai bis Oktober und Dezember bis März; Grand Park-H. zur Post, y2 St. v. Bhf., Z. 3—6, F. 114, L- 3—4, D. 4—5, P. 8- —12frs., komfortabel Gärten, vom 1. Novbr. bis 1. Mai geschl.; H. Beau-Regard, Z. 214—4- F. 1)4, D. 3—314, S. 2, P. 6—9 frs., mit Garten; H. .Jungfraublick ; Pens. Schweizerhaus; H. Bellevue, Z. 3—5, F. 114, L. 3, D. 414, P- v. 8 frs. an, mit Garten; H. Silberhorn; Gr. II. u. Pens. Alpenrose u. Waldpark-H. , Z. 3—6, F. 1V2, L. 3—314, D. 4—5, P. 7 —12 frs., mit Garten, geöffn. von Mai bis Okt.; H. National, 22 Z. v. 114—2, F. 1,20, D. 314, P- 5—7 frs., mit Garten, Bad; H. des Alpes u. Pens. Jung­ frau, Z. 2—4, F. 1,30, D. 314, S. 2)4, P. 5—8 frs., mit Garten, v. 15. Okt. bis 15. Mai gesch.; Pens. Waldegg ; Pens. Amisbiihl, 114 St. v. Bhf. Vom Bahnhof führt eine schöne, ebene Fahrstraße, an der fast alle Hotels liegen und an der deutschen, eng ­ lischen und katholischen Kirche vorbei in iy4 St. bis zum östl. Ende des weit zerstreuten Dorfes. Der unterhaltende Spaziergang gewährt eine prachtvolle Aussicht auf die Schnee - gebirge des Berner Oberlandes und auf den Thuner See in der Tiefe. Ausflüge. *Niederhorn (1965 m). Vom Bhf. weiß und gelb markierter Pfad, 214 St. Brillante Aussicht, namentlich auf den Thuner See. Noch großartiger und umfassender ist dieselbe vom ßurgfeldstaml (2067 m), schöne Gratwandung nordöstl. vom Niederhorn in 1 St., und vom *Gemiiicnalpliorn (2064 m), 14 weiter nordöstl. Hier erscheinen die Berner Hochalpen in erdrückender Größe und Pracht. Am östl. Ende von Beatenberg, ca. 114 St. vom Bhf., führt ein Weg hinauf in 14 St. zum *AiiiisbüIil (1340 m; II. u. Rest.), wo entzückende Aussicht auf die Jungfrau, das Bödeli mit Interlaken im tiefen Vorder­ grund und die großartige Bergwelt. Nach Station Beatenbucht erschließt sich ein pracht ­ voller Anblick : die silbernen Häupter Jungfrau, Mönch, Eiger und treten majestätisch hervor. Spiez. 37

Am l. Ufer das idyllische Schloß Leerau; in der Nähe die Stat. BeatushöMen. Von hier Aufstieg in 20 Min. (H. Beatushöhlen, 10 Min. von der Stat., P. v. 5 frs. an) zu den 1903 erschlossenen, elektrisch beleuchteten Beatushöhlen, mit Grotten. Innenschluchten und Wasserfällen. 5 Min. vom Höhleneingang das Waldhaus Beatushöhlen mit Rest. Beim Beatusgrab hübsch restaurierte Beatus-Einsiedelei. Eintritt: Erwachsene 1 fr., Kinder 14 fr. Auf der Weiterfahrt umschifft man die Nase, eine in den See vorspringende Landzunge. Das Schiff kreuzt den See und läuft dann in den 2,8 km langen Schiffahrtskanal ein und landet neben dem Bahnhof in Interlaken. Ein gedeckter Durchgang führt von der Landungsstelle hinauf zum Bahn ­ hof, wo die Hotel-Omnibusse halten. b) Thuner See-Bahn. Linkes Seeufer. Von Thun über Scherzligen nach Interlaken 27,3 km in 1 St. Diese Bahnfahrt kann sich an Reiz bei weitem nicht mit der Dampfbootfahrt messen. In südöstlicher Richtung nach Gwatt, Einigen, dann ansteigend nach Spiez (s. unten). Hier Abzweigung nach Frutigen und Zweisimmen —Montreux. Über das anmutige Faulensee nach Leissigen und hart dem Seeufer entlang nach Därligen und Interlaken.

Spiez.

Hotels. Am See: Or.-H. Spieserhof Beaurivage, am Landungs­ platz der Dampfer, Z. 3—6, F. 114, L. 3, D. 4, P. v. 8 frs. an, guter Ruf, vom Oktober bis 14. April geschl. ; H. Belvédère, 48 Z. v. 3—8, F. iy 2, L. 3, D. 4, P. 8 —14 frs., mit Garten, Bad; Pens, du Lac ; Pens. Seerose. Zwischen See und Bahnhof; H. u. Kurh. Blümlisalp, 60 Z. v. 214—5, F. 114, L. 3, D. 4, P. 7 —12 frs., mit Park, Bäder ,von Mai bis Oktober ge ­ öffnet; H. Erica, Z. 214—314, F. 114, D. 3—314, S. 2, P. 6—8 frs., mit Garten, Bäder, geöffn. vom 1. Mai bis 1. Oktober; H. des Alpes, gut bürgerlich. Am Bahnhof und in diessen Nähe: H. Bahnhof , (Terminus und Post), Z. 2—4, F. 114, D. 2—314, 8- 214—3, P. v. 6 frs. an, Post und Telegr. im Hause; Schloß-H. Schonegg, 110 Z. v. 3—6, F. iy 2, L. 3, D. 4, P. 8 —15 frs., mit Garten, Bäder, geöffnet vom 15. Mai bis Ende Sept.; H. Schlößli, Z. 2%—3%, F. iy 4, D. 2»/2, S. 3y2, P. 6—9 frs., mit groß. Garten, geöff. vom 1. Mai bis 30. September; H. Krone u. Pens, ïtten, gut bürgerl. ; H. Kiesen, 22 Z. v. 2—214, E. 114, D. 214—3, S. 2 bis 214, I’. 5—7 frs., mit Garten; II. Bellevue, mit Garten; H. Lötsch- berg, neben der neuen Dorfkirche. 18 Z. v. 2—3, F. 1,20, D. 214, 8. 2, 38 Spiez.

P. 6—8 frs., mit Garten ; Sanatorium Spiez (physikal.-diätet.Kuranstalt), mit Garten. Auf einer Anhöhe oberhalb des Bahnhofes : Park-H. Buben­ berg, Z. v. 3y2 frs. an, F. 1%, L. 3y2, D. 5, P. v. 9 frs. an, komfortabel, von Okt. bis Mai geschl. Ungefähr in der Mitte zwischen Thun und Interlaken liegt in geschützter Seebucht, hochüberragt von der himmel ­ anstrebenden Pyramide des Niesens, das herrliche Spiez (630 m). Ob man sich dem Ort von der Seeseite oder mit der Bahn nähert, stets erweckt sein Anblick unser lebhaftes Ent ­ zücken. Besonders malerisch nimmt sich der auf der westl. Seite der Bucht stehende ältere Teil aus, mit dem grauen Schloßturm am Fuße des rebenumkränzten Spiezberg. Der übrige Teil des Ortes, meist aus Hotels, Pensionen und Villen bestehend, zieht sich um die halbkreisförmige Bucht staffel­ artig zum Plateau des Uferhügels empor, woselbst nun, wür­ dig der Vorbilder unten am See, die neue Kirche steht, ein in jeder Beziehung gelungenes Werk guter Baukunst, das Spiez zur Zierde gereicht. Die „Herrschaft Spiez“ war ehemals mächtig, und be ­ rühmte Geschlechter, wie die der Herren von Strättligen, die Edlen von Bubenberg, von Erlach, waren ihre Besitzer. Und wie einst die Machtsphäre der „Herrschaft “ sich weit in die Täler der Kander und Simme erstreckte, so stehen diese auch heute noch in einem Abhängigkeitsverhältnis zu Spiez ; freilich in anderer Weise als in jenen fernen Jahrhunderten. Vom ober ländischen Schienennetz zweigen hier in die Jge­ nannten Täler zwei wichtige Stränge ab. Der eine reicht bis zum Genfersee hinunter, während der andere vorläufig in Frutigen sein Endziel gefunden hat, durch die begonnene Lötschbergtunnelierung sich aber in ca. 3 Jahren mit dem Simplon verbinden wird, um so zur dritten großen Transitlinie der Schweiz zu werden. • Spaziergänge. Auf den Spiezberg, westl. hinter dem Schloß ansteigender Hügel, der halb mit Reben, halb mit Wald bestanden ist ; den Hondrichhügel, mit Aussichtsturm, südl. von Spiez, den Rustwald westl. vom Spiezberg und Bürgwald östl. von Spiez. Alles in nächster Nähe gelegene Waldhügel, die in einer halben bis zu einer Stunde zu erreichen sind. Sie verbinden das angenehme Wandern in kühlem Laub ­ schatten mit dem Reiz abwechslungsreicher Ausblicke auf das obstbaumüppige Gelände, dem der blaue See einen fast südl. Grundton gibt. Hondrich, an der Straße Spiez —Äschi. Schöner Blick auf die Alpen (H. Aitels u. Pens. Bisehoff). Ausflüge von Spiez. 39

Ausflüge von Spiez. Am Seeufer. Faulensee. Unter der Bahnhofhöhe führt die Straße am Hotel Schonegg vorbei, in das kleine Tälchen zwischen der Burgfluh (seewärts) und dem Hondrich (bergwärts). In der Bucht hegt das Dörfchen Faulensee (Pens. Adler, 44 frs.; Pens. Sternen, 4 frs , beide mit Garten am See; Pens. Faulensee bei der Bahnstat, P. v. 5 frs. an), und oben am Waldrand, umgeben von einem grünen Kranz dichter Tannenwipfel Faulenseebad ( Waldh. Victoria, Z. 3—7, F. 14, L. 34, D. 5, P. 8 —14 frs. mit Garten, Park u. schöner Aussicht). Von hier besonders schöne See­ landschaft. Wie zwei mächtige Torpfosten ragen drüben die Ralligstöcke und das Niederhorn, mit dem breiten Rücken des Beatenbergs, dazwischen das Justistal, dem der Grünnbach glitzernd entschäumt. Am Ufer verbirgt sich im Baumlaube die Ortschaft Merligen, nur das Hotel Beatus hebt sich wie ein weißes Schloß vom grünen Grund ab. Weiter oben die Beatenbucht, von der sich die Geleise der Drahtseilbahn den Waldhang hinaufziehen. Deutlich sieht man die lange Reihe der Hotels oben an der Beatenberg ­ straße, dann schiebt sich der Harder vor, an dessen Fuß sich das Bödeli ausdehnt. Hinter ihm noch ein Streifen des Brienzersees, worauf die Wände der nordseitigen Sägistalberge die Perspektive in weichen Diagonalen durch- schneiden. Auf der Straße weiter nach Kräftigen (Kurhaus Oertlimatt; H. National, P. v. 5 frs. an) und LeiSSigen (Stein­ bock; Kreuz; Hirschen), wo man den Ausflug mit einer Rückfahrt auf dem See oder mit der Bahn schließen, eventl. weiter nach Därligen (H. du Lac ; h. Bellevue) wandern kann, um von dort zurückzufahren. Alle diese Orte sind beliebte Sommerfrischen, die ihrer friedlichen Ruhe wegen gerne auf gesucht werden. Einigen. Auf der Straße nach Spiezmoos seeabwärts. (Pens. Einigen). Etwas außerhalb den Häusern, unten am See das Kanderwerk. Elektrische Kraftstation, deren Strom ver­ mittels Hochspannungsleitungen weit ins Land hinabgetragen wird. In einer Stunde betritt man das Dörfchen Einigen, das früher eine bedeutende Rolle gespielt hat in der ober ländi ­ schen Kirchengeschichte. Wegen heiligen Reliquien und eines wunderwirkenden Gesundbrunnens war es ehemals Wallfahrtsort. Nun über die Kanderbrücke. Durchstich des 40 Von Spiez nach Aeschi und auf den Niesen.

Felsens und Ableitung der Kander in den Thunersee anno 1714. Vordem nahm der Fluß seinen Weg hinter dem Strätt- lighügel durch in der Richtung Thierachern über die Thuner- allmend und mündete etwas oberhalb der Zulg (Fluß dem Quellgebiet der Honegg entspringend) in die Aare. Die großen Überschwemmungen, die die Kander in diesem Gebiet anrichtete, haben ihre Ableitung in den See veranlaßt, dem sie nun ihr Geschiebe zuführt. Nach G watt (% St.) und mit der Bahn zurück.

Von Spiez nach Aeschi und auf den Niesen.

Aeschi (860 rn ; H. Blilmlisalp u. Pens, du Parc, 60 Z. v. 2—4, F. 1V4 , D. 3, P. 5yt—8 frs., mit Park, vom 1. Novbr. bis 30. April geschl.; H. Bären, Z. v. 2 frs. an, F. 1%, D. 3, S. 214, P. 6—10 frs., mit sir. Garten, Bäder, vom Mai bis Oktober geöffn. ; H. Niesen, P. 5—7 frs. ; //. Baumgarten, P. 5—7 frs.; H. de la Poste ; H. Bellevue. — Pensionen: Friedegg, 6—10 frs.; Alpenblick, iV2—6’4 frs.; Adelmatt, 4—5 frs. u. a. Oberhalb Spiez, auf See und Kandertal be ­ herrschender Anhöhe gelegenes, heimeliges Bergdorf. Von Spiez auf dem Fußweg ca. 1 St. Der Fußweg geht dem südöstl. Saum des Hondrichwaldes entlang und trifft oben vor der Kirche mit der Straße von Hondrich zu­ sammen. Wegweiser. Der Rückblick von der Aeschihöhe auf den See mit seinen begrünten Ufern, all den Dörfern, die sich an die besonnten Berghänge lehnen, ist von hohem Reiz. Auch die Sicht gegen das Kandertal ist anziehend, wo im Umkreis die mannigfach geformtesten Berggipfel aufragen. Da erhebt sich oberhalb dem Dorf das Morgenberghorn (2251 m), dessen massiges Fußgestell die eine Seite des Suld- tales eindämmt, während die andere Wetter latte und First begrenzen, über denen die kühne Schwalmeren als Talschluß thront. Der edle Dreispitz steht mehr gegen das Kiental, das sein hehres Wahrzeichen, die Blündisalp, in strahlendem Glanz hervorleuchten läßt. Diinden (2865 m), Aermig (2745 m) und Gerihorn (2132 m) stehen im Mittelgrund, es schließen sich Elsighorn (2346 m) und First (2580 m) an, und im Hintergrund vermögen noch Aitels (3636 m) und Rinder - horn (3457 m) die Hänge des Gerihorns zu überragen. Erdrückend wirkt der Niesen (2366 m) durch seine wuchtigen Dimensionen. Unvermittelt wachsen die Linien seines Drei­ ecks ins Riesenhafte empor und werden so zum Charakte- Von Spies nach Aeschi und auf den Niesen. 41 ristikum des Plateaus von Aeschi. Eine Reihe schöner Aus­ flüge, wie Bergtouren lassen sich von Aeschi ausführen. So zum Wasserfall im einsamen Suldtal (1% St.). Von hier r. Übergang nach Kiental und l. über Schlieren und Lattreien und den Einschnitt zwischen Morgenberghorn und Schwal- meren (Renggli) nach Äixeten-Interlaken (6—7 St.). Von der Paßhöhe ist l. das Morgenberghorn zu ersteigen. Auch über Aeschiried und Brunnialp führt eine Route auf diesen Gipfel. Nur für geübte Bergsteiger. First und Dreispitz sind über den Latteirensattel, letzterer besser von Kiental und die Eggalpen zu erreichen. Für die dem Dreispitz vorgelagerte Wetterlatte (2011 m) begebe man sich nach Mülenen oder Reichenbach (Stat. a. d. Spiez-Frutig-Bahn), von wo man über Falschen-Faulenmatt-Alp zum Ziele kommt. Kleinere Ausflüge: Aeschiallmend (1 St.); Unteres Suldtal (40 Min.); Hasleren (15 Min.); Hundbühl (20 Min.); Rotenbühl (1 St.); alles Aussichtspunkte bei schattigen Bäumen auf dem Aeschi-Plateau. Ganz besonders lohnend ist der Ausflug auf den Niesen (2342 m). Er gewährt eine umfassende Rundsicht und ist nun durch die Niesenbahn jedermann zugänglich geworden. Die Talstation befindet sich in Mülenen (Station der Linie: Spiez —Frutigen, I. Teilstrecke der Lötschbergbahn). Be­ triebsart ist Elektrizität, d. h. die Drahtseilbahn wird mit elektrischer Kraft statt durch Wasserübergewicht ange ­ trieben. Die Länge beträgt 3524 m, welche in 2 Sektionen geteilt ist: Mülenen —Schwandegg; Schwandegg —Niesen ­ kulm. Fahrzeit: ca. 50 Minuten. Steigung: 15—66%. Höhenunterschied Mülenen —Niesenkulm: 1649 m; Thuner ­ see—Niesenkulm: 1807 m. Fahrpreise: Bergfahrt 6 frs. ; Talfahrt 3 frs. ; hin und zurück 7 frs. (Hotel Niesenkulm). Ein bequemer Weg führt von der Endstation auf den Gipfel, wo dem Beschauer eines der herrlichsten Panoramas vor Augen tritt, die es überhaupt im Voralpengebiet gibt, ja, die Niesenaussicht übertrifft in vieler Beziehung die­ jenige mancher berühmter Hochgipfel. Sie erstreckt sich vom Titlis im Osten bis zum Wildhorn im Westen, und es reihen sich die Spitzen, Zinken und Hörner zu einer un ­ unterbrochenen Kette. In markanten Umrissen heben sich die einzelnen Berge voneinander ab und doch hält alle der eine, große Zug zusammen. Wohl ist der Titlis fern, 42 Von Spiez nach Aeschi und auf den Niesen. doch ist er gut an seinem hohen Firnrücken zu erkennen, und hinter dem Brienzergrat schimmern noch schwach, wie weiße Wolken, die Trifftberge hervor. Mit Wetterhom und Berglistock beginnt darauf das er­ habene Gipfelfries der Berner Alpen, das in weitem Halb ­ kreis um die blaue Himmelswölbung läuft. Edlen Schwungs behauptet das Schreckhorn seine Sonderstellung, während sich das Finsteraarhorn bescheiden mit den Spitzen der Fiescherhörner vereinigt. Die Gruppe steht etwas zurück, um die Wirkung des Triptychons: Eiger-Mönch-Jungfrau nicht zu beeinträchtigen. In diesem Dreigebilde ist die höchste harmonische Schönheit vereinigt, was sie zum Mittel­ und Ruhepunkt der ganzen großen Schau macht. Von ihm setzt sich vorerst in wenig plastischer Kontur die Gletscher ­ wand bis zum Breithorn fort, das in die sanfte Flucht plötz ­ lich seine stolze Bogenkuppe schwingt, worauf das G spalten - horn die Linie wild zerzackt; aber die feingegliederte Blümlis- alp stellt die Einheit rasch wieder her. Durch das kleinere Fründenhorn schließt sie sich mit dem imposanten Dolden ­ horn zu einer eindrucksvollen Gruppe zusammen, und in den beiden eng verbundenen Gestalten Balmhorn und Aitels, denen sich noch das Rinderhorn zugesellt, sehen wir die letzten machtvollen Gebilde des Kolossalrundgemäldes, her ­ nach flacht es sich ab und findet in den gedehnten Firn ­ plateaus des Wildstrubels und Wildhorns seinen schönen, ruhigen Abschluß. Und dann das Vorgebirge — welch ein Wirrwarr von Spitzen und Kuppen, felskahlen Wänden und begrasten Hängen ; welch ein Durcheinander von gebogenen, geraden, vertikalen und horizontalen Gratlinien, die sich be ­ ständig überschneiden. Wären die Taleinschnittejnicht, es hielte schwer, sich in dem krausen Relief zurecht zu finden; sie sind es allein, die es einigermaßen übersichtlich gestalten, denn wenn man sie verfolgt, so wird man bald gewahr, daß sich das Chaos in bestimmte Gruppen auflöst und zuletzt sieht man auch hier Ordnung und System vorwalten. Hier blendet uns nicht mehr der Glanz der Firne: das helle Grün der Alpweiden, das tief dunkle der Wälder, sowie der bläu ­ liche Duft der Täler mischen sich zu weicheren Farben ­ tönen, bei denen sich die Augen, etwas übersättigt von der eben genossenen großen Leuchtpracht des Hochgebirges, nun gerne ausruhen. So tut sich vor den Bücken ein Pano ­ rama voll unerschöpflicher Mannigfaltigkeit auf. Von Spiez nach Adelboden. 43

Von Spiez nach Adelboden. Adelboden ist mit der Spiez-Frutigenbahn (Teil­ strecke der Lötschbergbahn) zu erreichen. Einige Minuten hinter Spiez durchbricht die Bahn in einem 1300 m langen Tunnel den Hondrichhiigel und mündet unten, hart am Ufer der Kander, ins Emdtal. Auf einem Damm geht sie im alten Flußbett nach Heustrich (jenseits der Kander) Das Bad Heustrich, alkalisch-salinische Schwefelquelle) und fährt hinter Mülenen in den erweiterten Frutigtal- boden zum Dorf Reichenbach (h. Bären, z. iy2—2y2, F. l, L. ly2, D. 21/», S. 2, P. 5—7 frs.; H. Kreuz, Bahnrest.). Freundliches Dorf mit alten stilvollen Bauernhäusern. Station für das an Natur Schönheiten reiche Kiental. Fahrstraße über Schar - nachtal zum Dorf und Kurort (H. Kientalerhof, p. 6—9 frs.; //. Bären, P. von 5 frs. an; H. Schönegg, P. 6—9frs.); Bens. Alpenblich), weiter hinten auf dem Wege nach dem Tschingel (1150 m; Bens. Mani sur Alpenruh, P. 5—7 frs.), oberhalb den Pochtenfällen auf Griesalp (H. u. Bens. Biümiisaip, p. 6—9 frs.). Postkurs zweimal täglich fr. —.90; Wagen 5 frs. Kiental ist der Ausgangspunkt bekannter Bergwanderungen und Hochtouren. Vorgebirge: Dreispitz, Andrist, Hundshorn, Schiithorn, Gerihorn, Ärmighorn. Kleinere Ausflüge: Spiggengrund, Steinenberg, Bundalp, Gamchialp, Pochtenfälle. Bergübergänge: Sefinenfurgge, führt zwischen Büttlassen und Hundshorn über Boganggen nach Murren; Telli zwischen Hundshorn und Andrist kommt ans gleiche Ziel. Hohtürli geht von der Bundalp zur Blümlisalpklubhütte und über die öschinenalp nach Kandersteg. Gamchilücke: Hochpaß zwischen Biümiisaip und Gspaltenhorn, führt auf den Tschingelfirn und von da ins Gastern-, Lauterbrunnen- und Lötschental. Hochtouren: Gspaltenhorn (3437 m), Biümiisaip (3669 m), Bütt­ lassen (3197 m). Führer erforderlich. Hinter Reichenbach überbrückt die Bahn die Kander und wendet sich Frutigen zu (781 m; am Bhf.: h. des Alpes u. Terminus, beim Bahnhof, 20 Z. iy2—21/2, F. 1—1,20, L. 1(4—2y2, D. v. 1 y2, S. v. 1 y2 frs. an, P. 5—8 frs.; H. Bahnhof, Z. 2—3, F. 1 y4 , D. 3, P. 6—8 frs.; im Dorfe: H. Bellevue, Z. 2—3, F. 114, L. 2%, D. 3i/2, P. 5V2—9 frs., geöffn. v. 1. Juni bis 30. September; H. de la Boste, Z. 2—3, F. 1%, D. 3, S. 2y 2, P. 6—8 frs.; H. Lötschberg ; IT. Simplon, Z. 2—3, F. 1%, D. 3, P. 6—8 frs. ; J5T. Adler; IT. Frutigen; H. Central; H. Helvetia; B. Speranza ; Pens, zum Bad, mit Eisenquelle; Pens. Doldenhorn, y2 St. vom Ort), wo die Linie ihre vorläufige End ­ station gefunden hat. Frutigen ist Sitz des gleichnamigen Amtsbezirks und hat ca. 3996 Einwohner. Zündholzindustrie und Schiefertafelfabrikation. Alpwirtschaft. Schöner Ein ­ blick ins Kandertal, wo Balmhorn und Aitels als wirkungs­ 44 Von Spiez nach Adelhoden. volle Staffage im Hintergrund thronen. R. auf dem Hügel an der Straße nach Kandersteg die Tellenburg aus dem 14. Jahrh. Von Frutigen nach Adelboden Sommerpostkurs dreimal täglich (3% frs.); Einsp. 12, Zweisp. 20 frs. Zu Fuß 3 y2 St. Die Poststraße zieht sich auf dem l. Ufer der Engst- ligen in das enge waldgrüne Engstligental hinein. Mitte Wegs geht sie auf hoch bogiger Eisenbrücke (hoher Steg, 70 m über dem Bach) aufs r. Ufer, unterhalb des Spitals wieder auf das l. und zuletzt in großen Kehren zum Dorf Adelboden hinauf. Adelboden {GrandHotel Z. 3—7, F. 1%, L. 3%, D. 5, P. 8 —15frs., vom 15. Sept, bis 1. Dez. u. 15. März bis 1. Juni geschl.; Gr.-H. Kur­ haus, z. 3—6, F. iy2, L. 3y2, F. 4%, P. v. 8 frs. an, geöffn. vom 1. Juni bis 30. Sept. u. 1. Dez. bis 1. März; G.-H. Adler u. Kursaal, Z. v. 2y2 frs. an, F. iy2, D. 4—5, S. 3—4, P. 7 —14 frs.; H. National, Z. 3—5, F. 1V2, L. 3y2, D. 5, P. 8 —14 frs., geöffn. vom 15. Juni bis 15. Sept, u 15. Nov. bis 15. März; H. Bellevue, Z. 2%—4, F. 1,30, L. 3, D. 4, P. 8 —12 frs.; H. Bondinella, Z. 3—5, F. 1%, L. 3, D. 4y2, P. 8 —14 frs., geöffn. Mai bis Sept. u. Dez. bis März; H. Beau-Site, Z. 2%—4, F. 1V2, L. 2y2, D. %y2, P. 6—10 frs. ; Ht Schönegg, 30 Z. v. 2—3, F. I1/,, D. Zy2, P. 6—9 frs. ; H. Victoria, P. 6—8 frs. ; H. Bost, P. 6—10 frs. ; H. Alpen ­ rose ; H. Oberland; H. Alpina; H. Waldhaus. — Pensionen: Hari, 5—6 frs.; Edelweiß, Z. 2—3, D. 3, P. 6—8 frs.; Hagen, 6—7 frs.; Alpenrose u. a. — ftffentl. Verkelirsburean, wo Auskunft über Berg ­ führer, Kutscher, Reitpferde, Tarife usw. Der Ort liegt in einem nach Süden vollkommen geschlossenen Bergkessel, der sich im Engstligental nach Norden öffnet. Den Talabschluß bildet die breite Firnpastion des Wildstrubels, an den zu beiden Seiten mächtige Felswälle stoßen, um so den Tal­ grund vor jedem rauhen Wind zu schützen. Diesem Um­ stand hat der Ort auch seine stark frequentierte Winter ­ saison zu verdanken. Das über den ganzen Talgrund zer­ streute Dorf zählt 1564 Einw. Alte Kirche mit Fresko­ malerei, die das jüngste Gericht darstellt (1471). Neben dem einfachen Tuffsteinturm steht ein altehrwvi rdiger Ahorn; schönstes Straßenbild Adelbodens. Prächtige „Wald- solarien ‘‘ mit Licht-, Luft- und Sonnenbädern. Duschen mit sonnengewärmtem Wasser. Liegehallen. Die Anlagen sind an südseitiger Berghalde, umgeben von herrlichem Waldpark. Spaziergänge und Ausflüge. Zur Sclicrmtanne auf Stiegelschwand. Weg gelb markiert (1 St.). Mächtige Bergtanne von ca. 5 m Umfang. Gegenüber erhebt sich das düstere Lohnermassiv mit seinen gewaltigen Felsmauern, und weiter rechts trotzen die Zacken des Tschingellochtig- horns in die Luft. Westwärts der Laveygrat (2254 m), das Albristhorn (2764 m) und das felsige Gsür (2711 m). Von hier in 1 % St. auf die Von Spitz nach Adelboden. 45

Schwandfehlspitze (2027 m), r. vom Stiegelbach bei den Hütten am Berghang empor. Gleiche Aussicht; nur ist jetzt der Talhintergrund übersichtlicher. Auf die Alp Furggi (2100 m, 1 y> St.). Über Allenbach, unterhalb den Blühen zu den Hütten „im Horn“ und zwischen den beiden Bächen hinan. Ins ßondcrtal. Beim Hotel Adler, wo der Fußweg die großen Kehren der Poststraße kürzt, hinab und über die beiden Brücken und links bei der Säge vorbei die Egg hinan ins Tal. Den Bach zur Linken, zu den Wasserfällen empor. Weg grün markiert (1% St.). Von hier hinüber zur Bonderalp, am Fuß des wilden Nünihorns. Etwas unterhalb des Zusammenflusses der beiden Bäche r. hinüber zwischen zwei Ge­ hölzen durch, trifft in der Mulde mit dem Bonderkrindenpaß zusammen. Rückweg von der Bonderalp nach der Brandegg, dann steil das Wäldchen hinunter oder bequemer l. herum nach Fischen und auf die alte Straße. Ilütscliegg (1366 m). Nördl. vom Dorf über die beiden Bäche, die von der Schlachtfluh herabkommen, durch Äußerschwand (% St.). Weg schwarz markiert. Fernblick auf Hohgant, Niederhorn, Aeschi, Niesenkette und Frutigen am Ausgang des Engstligtals. Weiter r. über den Tschentenbach nach Egernschwand zum Fuchsweidli-Bad (erdige Eisenquelle) und hinab zum Steg. Auf der Schwandstraße zurück zum Pochtenkessel, tiefer, von der Engstligen durchtoster Fels- schlund. Über die Pochtenbrücke auf die Poststraße. Ganze Tour ca. 3—3% St. Zu den Engstligenfällen. Taleinwärts durch das Dorf; bei der Villa Bellevue l. über die steinerne Brücke, weiter l. über Furen zum Boden hinauf; hier l. oder r. der Engstligen zu den Fällen hinan (Restau­ ration, 1 % St.). In zwei mächtigen Sprüngen setzt die Engstligen über die Felswand, die der ganzen Breite nach die Engstligenalp wie ein Stauwehr ummauert. Gleicher Weg zurück oder über Höchst (1916 m und Kuonisbergli (1740 m), hübsche Aussichtspunkte. Nun l. steil hinab nach Gilbach-Eselmoos oder r. sanfter nach Wintertal-Kehle, steinerne Brücke. Ganze Tour 3—3y 2 St. ßiitschialp (1793 m). Dorf einwärts unter der Fluh durch, über den Allenbach, gradeaus dem Geilsbach entlang, hinauf bis zur Ver­ einigung mit dem Bütschibach, hier l. den Rücken hinan, oben wieder l., dann auf dem gleichen Wege bis zur Bütschialp. Einsame blumen­ reiche Alp zu Füßen der jähen Fizerwände. Von der Bütschialp in 2 St. hinan auf den Pommengrat, dann r. auf die Lenkerseite und auf breitem Grashang auf den Gipfel. Aussicht auf die Walliseralpen und das Vor­ gebirge Waadtlands und Freiburgs. Zurück: entweder um die Nord­ kante des Gipfels herum und r. Abstieg zur Geilskumme, oder dem Kamm weiter entlang zum Hahnenmoos (gebräuchlicher Paß zwischen Adelboden und Lenk) und auf dieser Route zum Geilsberg hinab. Laveygrat (2354 m). Auf der Bütschialproute bis Gilbach, dann r. zwischen zwei Gehölzen die Gilbachegg hinan bis unterhalb den Fels­ partien, dann l. unten durch und r. auf dem begrasten Kamm hinauf (3% St.). Von hier in nördl. Richtung auf dem Kamm weiter in einer Stunde auf den Tierberg (2375 m). Prächtige Aussicht. Gleicher Weg zurück bis zu den obersten Hütten auf dem Silbernrücken, dann l. hinab. Die Hütten von Kühbodmi r. lassend, dem Bach entlang und diesen unten im Horn überschreitend, nach Stiegelschwand. Engstligenalp (1940 m, 2% St.). Gleiche Route wie zu den Engst- ligenfällen. Hier auf verbessertem Weg, durch Wald, dann Grashang, die Felsstufe hinan auf das weite Plateau der Engstligenalp (Gasth.) 46 Vor- und Hochgebirgstouren. ein Amphitheater ohnegleichen 1 Als leuchtende Empore thront der Wildstrubel in der Höhe; die östl. Seitenwand bildet der Kamm vom Steghorn bis zum Tschingellochtighorn, die westl. der Ammertengrat bis zum Eizer, und dieser, wie das Tschingellochtighorn, sind die Portal­ pfeiler an seinem Eingang. In zahllosen Rinnen sammelt die Engstligen ihr Wasser, um es in reicher Fülle dem Tal zuzutragen. Die Engstligenalp ist Station für die Besteigung des Wildstrubels (3253 m), Großlohners (3055 m) und des Übergangs nach der Gemmi (Rote Kumme). Ferner lassen sich von hier nicht allzu schwer das Tierhörnli (2900 m), Steghorn (3152 m), Kindbettihorn (2657 m) und Tschingellochtighorn (2740 m) ersteigen; letzteres nur für gewandte Kletterer.

Vor- und Hochgebirgstouren.

Bonderspitze (2548 m, 4 St.). Weg zur Bonderalp und auf dem Bonderkrindenpfad bis über die Hütten „Kumi“ hinaus, dann l. unter­ halb des Felsengerüstes des Rlein-Lohners den begrasten Hang hinan zum Gipfel. Prächtiger Blick auf die Blümlisalpgruppe, den öschinensee und die Walliseralpen. Bonderkrinde. Übergang nach Kandersteg (5 St.). Von den Hütten „Kumi“ in vielen Zickzacks direkt den Geröllhang hinan in den Ein­ schnitt zwischen Klein- und Groß-Lohner. Dann r. hinab auf Alpschelen, die Felsstufe hinunter ins Üschinental nach Kandersteg. Schöne Berg ­ wanderung. Albristhorn (2764 m, 5 St.). Weg zur Schermtanne im Stiegel ­ schwand; von den Hütten „im Horn“ r. zur Alp „Furggi“ hinauf. Hier auf den Gratkamm, und demselben in südl. Richtung folgend, auf den Gipfel. Ausgedehnte Fernsicht. Abstieg nach dem Laveygrat, Variante oder Fermelkrinde ins Tal der Lenk und auch nach der Grimmialp (Diemtigtal). Elsighorn (2346 m, 5 St.). Auf der alten Straße talaus bis zum Hirzhoden, dann schräg den Hang aufwärts zur Elsigenalp (lieblicher Bergsee), dann die Mulde empor. Tiefblick auf Kandergrund, Frutigen und Gebirgsrundsicht. Gleicher Rückweg oder Abstieg auf dem Kord­ kamm nach Frutigen. Von der Elsigalp kann auch der First (2550 m) bestiegen werden. Vom See in südl. Richtung den Berghang hinan. Oberster Teil kleine Felspartie. Gsür (2711 m, 4 St.). Von der Schwandfehlhöhe den begrasten Kamm verfolgend, bis der Grat des Gsür ansetzt. Sich l. haltend über diesen hinauf. Oben durch das Couloir auf den Sattel und über den Felskamm zum Gipfel. Kletterei. Große Schau auf die Alpenwelt des Wallis und Berns und auf das umliegende Vorgebirge. Abstieg auf dem gleichen Weg. Ilahnenmoospaß (1954 m). Weg blau markiert. Taleinwärts bis zur Fluh, wo der Weg nach Stiegelschwand abgeht, hier l. über den Allenbach; jetzt dem Geilsbach entlang bis ins Gübachtal hinauf zu den Hütten „Seili“, „Kassenberg“ auf die Paßhöhe (2 y2 St.). Hotel. Schöne Fernsicht auf Freiburger und Waadtländerberge. Bis in die Lenk 4 St. Otternpaß (2282 m, 5 St.). Talaus über Äußerschwand zur Bütschegg- Fuchsweidli; jenseits des Otternbach hinan, oben r. die Runsen querend zur Otternalp, hinter den Hütten ein Stück r„ dann l. umbiegend zuletzt durch Geröll in die Einsattelung zwischen Erbethorn und Weißenfluh Von Spiez nach Kandersteg. 47 hinauf. Abstieg: Erst r. dann in großem Bogen l. zur Alp Oberberg; sich immer l. haltend zum Mittelberg und Steinboden hinab, von hier dem Filderichbach folgend, das Schwandental hinaus zum ' Kurhaus Orimmialp. Groß-Lohner, Wildstrubcl und andere Touren siehe Engstligenalp.

Von Spiez nach Kandersteg (1169 m) gelangt man ebenfalls mit der Spiez-Frutigbahn. Von Frutigen Postknrs dreimal täglich (2,55 frs.). (Einsp. 10 frs., Zweisp. 18 frs.; zu Fuß 3 St.) In Frutigen zweigt die Straße l. ab, gebt über die Engstligen an der Ruine Tellenburg vorbei, dann über die Kander ins gleichnamige Tal. Balmhorn, Aitels und die Fisistöcke heben sich mächtig vom Hintergrund ab. Der Talboden ist hier ziemlich breit, und eben geht es bis nach Kandergrund (H. Alpenruhe ) zur L. die Flühe des Giesenen ­ grates, zur R. die des Elsighorns, belebt von niederschäumen ­ den Bächen. Nun allmähliche Steigung bis Bunderbach (H. Aitels; u. Sunderbach) (kleines Kirchlein) und stärker steigend zum Blausee hinan. R. im Tannengrün verborgen der Blausee, ein liebliches Naturwunder, dessen azurblaues kristallklares Wasser einen märchenhaften Anblick gewährt (Zutritt 1 fr. mit Kahnfahrt), (Pens. Blausee, P. 5—7 y2 frs.). An der Ruine Felsenburg vorbei nach Mittholz; l. berüch ­ tigte Lawinen und Wildbachrunse. Nun sperrt ein Quer- riegel'das Tal; l. schiebt sich die ungeheure Wand der Birre vor, und r. bauen sich die Felsterrassen von Golhtschen und des Elsigfirst auf. In großen Kehren zur obersten Talstufe. Fußweg kürzt ab. Überraschender Bück auf das Dolden ­ horn, und weiter hinten, wo das öschinentälchen sich öffnet, zeigt sich die Blümiisalp in ihrem spitzenkühnen Westprofil, ein ungewohnter, packender Anblick! Kandersteg ist er- . reicht. In dem wiesenflachen Taldelta dehnt sich der Ort vom Bühlstutz bis hinein zur Gemmiroute aus. Ein Berg­ klotz mit aufgesetztem Horn (Gellihorn) steht quer im Tal­ schluß eingekeilt, dort steigt die Gemmi an, der berühmte alte Paß zwischen Kandersteg und Leuk. Durch ihn ward Kandersteg schon in früheren Jahrhunderten bekannt, und jetzt wird der Ort durch ein modernes Verkehrsmittel, die begonnene Lötschbergbahn, neuerdings in den Vordergrund des allgemeinen Interesses gerückt. Die Bahn wird hinter 48 Von Spiez nach Kandersteg.

Frutigen ins Kandertal münden, wo sie ihren eigentl. An ­ fang nimmt. Tunnels, Viadukte und sonstige Kunstbauten werden die Strecke Kandergrund-Bunderbach-Blausee- Mittholz-Buhlstutz zu einem äußerst interessanten Teil der Bahn machen. In Kandersteg beginnt mit der Durch ­ bohrung des Fisistockmassivs der große Tunnel (13,735 km), der in Goppenstein im Lötschental enden wird, von wo bis Brig neuerdings eine an Kunstbauten abwechslungsreiche Strecke folgt. Der Bahnbau hat bereits am 15. Oktober 1906 begonnen und der Durchschlag des Tunnels erfolgte am 30./31. März 1911. Die Betriebskraft wird Elektrizität sein und die Totalkosten sind nach dem offiziellen Projekt auf ca. 89 Millionen Franken berechnet. Hotels (nach der Reihenfolge von Anfang des Tales bis zum Fußweg der Gemmi). Kurhaus Kandersteg, (vorm Bichlbad), Z. 2—3y2, F. lx 4, L. 3. D. 4, P. 6—8 frs. ; Gr.-H. Kandersteg, Z. 3—6, F. 1)4, L. 3, F). 4, D. 4, P. 8 —15 frs.; Bens. Lötschberg; H. Blümlisalp, Ź. 2—3, P. 6—8 frs.; H. Tourist; H. Alpenblick ; IT. Erika; H. Bellevue u. Central, Z. .2)4—4%, F. 1%, L. 2)4—3, D. 3)4—4, P. 7 —12 frs., ge- öffn. 1. Mai bis 31. Okt. und 1. Dez. bis 28. Febr. ; H. Adler; Gr.-H. Victoria, 80 Z. v. 2)4 frs. an, F. 1)4, L- 3, D. 4, P. v. 7 frs. an, vom 1. Okt. bis 1. Nov. u. i. März bis 1. Juni geöffn. ; H. Post ; H. Müller, Kirchplatz, 20 Z. 1)4—3, F. 1,20, D. 2)4, S. 2,20, P. 5—7 frs.; H. Alpenrose, Z. 2—3, P. 5—6 frs.; Park-H. Gemmi, 60 Z. v. 2—4, F. 1)4—1)4, L. 2)4—3, D. 3)4—4, P. 6—10 frs.; H. Bären, am Gemmi- paß, Z. 2)4—4, F. 1)4, L. 2)4—3, D. 4, P. 8 —12 frs., geöffn. 1. Mai bis 30. September. Post- u. Telegraph beim Gr.-H. Victoria. Verkehrsburcau Kandersteg, Gratis-Auskunft über Kutscher, Berg ­ führer, Sattelpferde usw. Kurarzt, ständig im Ort. Spaziergänge und Ausflüge : Zu den Bütschelswasserfällen 20 Min. westl. vom Dorf über die Kander. In die Gasterenklus ca. % St. Weg ­ weiser; wildromantisch. Von hier ins einsame Gasterental, rings von gewaltigen Felswänden umschlossen (Pens. Petersgrat; Pens. Wald ­ haus). Bei den Hütten Gasteren geht es r. des Baches zum Lötschen- paß hinan; er führt von der Gfällalp den Südostabstürzen des Balm­ horns entlang über die Zunge des Lötschengletschers auf die Paßhöhe zwischen Balmhorn (3711m) und Hockenhorn (3297 m). Dieses ist von der Paßhöhe in 2 St. zu erreichen; auch kann man über den Hochpaß „Regizzifurgge“, sanfter Hängegletscher, zwischen Ferden-Rothorn und den Südabstürzen des Balmhorns ins Dalatal hinab nach Leukerbad ge ­ langen. Ferner über Seiden und Heimritz, die letzten Hütten im Gateren- tal, den südseitigen Hängen entlang über die steile Gletschermoräne uf den Kanderfirn über den Tschingeltritt ins Lauterbrunnental, durcli die Gamchilücke ins Kiental und über den Petersgrat ins Lötschental. Auf der Kulmination des Kanderfirns und diesen vom Tschingelfirn trennend, steht das rundhöckrige Mutthorn (3041 m), und an seinem Südvorsprung die Klubhütte des S. A. C. Von hier über den Peters­ grat auf das Tschingelhorn (3581 m) und von der Wetterlücke auf das Breithorn (3779 m; mit Führer). Von Spiez nach Kandersteg. 49

Zum Oschinensee (iy2 St.). Hinter dem Hotel Viktoria durch Mattenland, lichtes Gehölz auf dem l. Ufer des öschinenbachs, das Tal hinan. In der Höhe von l. nach r. über dem Wald: die Wilde Frau, der Blümlisalpstock, das Hothorn, das Blümlisalphorn und öschinenhorn. Nun auf das r. Ufer und ziemlich steil durch Wald und Weide zum See (H. Oschinensee, Z. 2—3, F. l/4 . D. 2—3, P. 5—7 frs.). In furchtbaren Abstürzen fällt die Westseite der Blümlisalp (Kothorn und Horn) zum See ab, und ihre Firnhauben schimmern in weißen Reflexen aus der klaren Tiefe des Wassers und von den Gletschern des Dolden-, Fründen-, öschinen- und Blümlisalphorns stürzen rauschende Bäche herab. (Kahnfahrt 1 fr.). Nördl. über dem See die öschinen- alp (ca. 1 St.). Großartiger Anblick des Doldenhorns.

tlschinental (1 y2 St.). Hinter dem Hotel Gemmi r. um den Nord­ fuß des Gellihorns (Alpbachfälle) in das stille, weidengrüne Tal. Gleicher Rückweg. Gemmipaßhöhe (2330 m). Beim Hotel Bären in vielen Kehren den Wald hinan bis zur Höhe zwischen Gellihorn und Stock. Von hier fast eben hoch über dem Gasterntal, mit Waldausblicken auf die Ab­ stürze des Doldenhorns und der Fisistöcke und auf Wildeisigen, wo auf begrüntem Vorsprung die Klubhütte des S. A. C. steht (für Besteigung des Balmhorns über den Nordgrat). Nach dem Verlassen des Waldes über den ebenen Boden der Spitalmatte. Gletschersturz vom Aitels, September 1895, verschüttete die ganze Alp, wobei 6 Menschen den Tod fanden. Eine Gedenktafel am Weg erinnert an das Unglück. Zwischen Aitels und Klein-Rinderhorn stößt der Schwarzgletscher hervor. Durch graue Geröllöde zum Berghotel Schivarenbach , Z. 2y2—3, F. 1 y2, D. 2y2, P. 6—8 frs. (2 y2 St.). Von hier aus erfolgt auch die Besteigung des Balmhorns, leichtere Hochtour, überaus lohnend wegen der großartigen Rundsicht, die das ganze Schweiz. Gebirgsrelief umfaßt, (6 St.); Aitels (3636 m, 5 % St.), mühsam, Aussicht steht der des Balmhorns nach; Rinderhorn (3457 m, 5 St.), steile Firnschneide; Schwarzgrätli (2396 m). Übergang nach Adelboden 5—6 St.; Wildstrubel (3253 m, 414 St.), über den Lämmerngletscher (mit Führer). Ca. y2 St. hinter Schwarenbach der Daubensee voll grauer Monotonie und nach weiterer y2 St. die Paßhöhe (H. Wildstrubel, Z. v. 2 y2 frs. an, F. 1 y2, L. 3, D. 3 y2 frs.). Aussicht auf die Walliseralpen, das Rhonetal, in der Tiefe Leuk. R. oben, ganz nah, der Lämmerngletscher und Wild­ strubel. Unmittelbar hinter der Paßhöhe beginnt der Abstieg an 600 m hoher Felswand. Wie eine Schneckentreppe ist der Saumpfad hier in das Gestein gehauen. Bis Leuk 1 y2 St. Hohthürli (2707 m) verbindet Kandersteg mit dem Kiental. Der Weg führt zuerst zum Oschinensee. Beim Hotel am See l. durch Wald hoch über dem Nordufer hinan in 1 % St. auf TJnter-öschinen. Oberhalb den Hütten r. die Felsstufe empor, am Berglibachfall vorbei, auf Ober­ öschinen. Über den Bach auf seinem r. Ufer auf steiler Schuttmoräne bergan, zur Rechten das Rothorn und oberhalb ihm der jäh aufgetürmte Stock. Nun durch ein grünes Weidental auf die Schafläger, dann wieder steile Geröllhalde; unter den Flühen des Schwarzhorns die alte verfallene Hütte (Frauenbalm), von hier stark ansteigend zur neuen vergrößerten Klubhütte des S. A. C. am Fuße des Nordwestrückens der Wilden Frau. Überwältigender Anblick der Blümlisalp ; ganz in nächster Nähe. Von Ost nach West gesehen erblicken wir Morgenhorn (3629 m), durch die vorstehende breite Felskuppe der Wilden Frau (3259 m) teilweise verdeckt, in der Mitte die Weiße Frau (3661 m), besonders Griebens Reiseführer : Berner Oberland. 2. Aufl. 4 50 Von Spiez ins Simmental, nach Zweisimmen und Lenk. ausgezeichnet durch ihren reinen Firnmantel, gegen den das schwarze Felsgerüst des Stocks (3219 m) düster kontrastiert, zuletzt das Blümlis- alphorn (3669 m) mit seinem feingeschwungenen Westgrat, von dessen Depression sich das zweigipflige Rothorn (3300 m) aufbaut. Und wie weiße Marmorplatten breitet sich der Blümlisalpgletscher zu Füßen der Gruppe aus. Die Gipfel sind alle von der Klubhütte aus zu ersteigen (mit Führer). Von der Paßhöhe Abstieg auf die Bundalp ins Kiental. Direkt hinter der Hütte, l. hart unter der Felswand auf jähem Schuttgeröll. Unten l. über die Felskante und auf breiter Halde zur Bundalp hinab. Von hier über Steinenberg-Kiental nach Reichenbach ; Tagestour. Auf den Biberg (1920 m). Weg zum öschinensee. Oben im Gehölz Wegweiser r. durch den Wald hinan in 2 St. zur Klubhütte des S. A. C. Von hier wird das Doldenhorn (3647 m) erstiegen (7 St.). Von der Hütte Tiefblick auf Kandersteg und talaus bis nach Frutigen.

Von Spiez ins Simmental, nach Zweisimmen und Lenk. Das Simmental ist eines der größten und dicht be ­ völkertsten Täler des Berner Oberlandes. Seine Länge be ­ trägt ungefähr 13 St., und es erstreckt sich die Sohle, in einem großen Bogen von Süden nach Norden, vom Grund der Lenk bis zur Enge bei Wimmis, wo sie sich trichterförmig gegen Reutigen und Spiez öffnet. Der nördliche Damm ist die Stockhornkette, der südliche der langgestreckte Niesen- kamm. Das Tal teilt sich in das Ober- und Nieder­ simmental; Zweisimmen ist Hauptort des oberen und Wimmis Hauptort des unteren Teiles. Die Simme durch ­ fließt den ganzen Talgrund; sie entspringt am Räzli- gletscher, vereinigt sich bei Reutigen mit der Kander, muß hier ihren Namen dem der Kander unterordnen, die die aufgenommene Flut mit der ihrigen fortan dem See zuträgt. Zwei bedeutende Nebentäler zweigen sich von der Haupttalachse ab, nämlich das Tal der kleinen Simme, das bei Zweisimmen in westl. Richtung ab ­ biegt und den Eingang zum Saanenland bildet, sowie das Diemtigtal, das bei Oey in südl. Richtung, parallel mit der Niesenkette bergeinwärts strebt. Fast die meisten Dörfer tragen einen gewissen Wohlstand zur Schau, der sich in den großen, stattlichen Bauernhäusern unverkennbar kundgibt. Diesen Wohlstand hat das Tal seiner ausgezeichneten Vieh ­ zucht zu verdanken (Simmentaler Rotfleckvieh), welche Rasse sich Weltruf errungen hat. Der Viehexport des Simmentales umfaßt denn auch ganz Europa, ja selbst über ­ seeische Länder sind seine Abnehmer. Von Spiez ins Simmental, nach Zweisimmen und Lenk. 51

Auch in diesem Tal pulsiert der Fremdenverkehr. Die Bäder Weißenburg, Lenk, Rotbad, Grimmialp sind ihrer Heil­ quellen wegen bekannt und viel besucht, und durch die Ver­ längerung der Spiez-Zweisimmen-Bahn bis an die Ufer des Genfersees hat das Tal ein Verkehrsmittel erhalten, das für die Touristenwelt immer anziehend sein wird. Nordwestl. außerhalb Spiez trennt sich die Bahn von der Thunerseelinie, indem sie in großem Bogen das obst ­ baumreiche Spiezmoos durchschneidet, die Kander passiert, um sich Wimmis (631 m; (H. Löwen; Pens. Burgfluh. Pens. Mon Désir) zuzuwenden. Unterwegs erscheint die Blümlis- alp auf dem Hintergrund des freundlichen Landschafts ­ gemäldes, in dem der große steinerne Viadukt des Kander- werks eine monumentale Staffage bildet. Hinter Wimmis durch das enge Felsportal der Simmefluh r. und Burgfluh l. nach Oey-Diemtigen (Bahnhof-Hotel ; im Dorf Bären; Hirschen), jenseits der Simme, Latterbach; südwestl. auf der Anhöhe das Dörfchen Diemtigen (H. Hirschen ; Pens. Schönbühl). In Oey öffnet sich das wald- und alpweidenreiche Diemtigtal. Bei Horboden zweigt der Weg ab nach dem Rotbad (1035 m, P. 4 y2—5 frs.), starke Eisenquelle. Nach der Grimmialp: bei Horboden r. über den Kirelbach-Zwischenflüh-Schwenden in ca. 3 St. Kurhaus Grimmialp, P. 7 —12 frs., gipshaltige Eisenquelle. Beliebte Sommerfrische. Stand­ ort verschiedener Bergtouren wie: Rötihorn (2283 m), Twirienhorn (2303 m), Männlifluh (2764 m), Gsür (2711 m), Albristhorn (2764 m) und Spillgerten (2479 m). Übergänge: Otternpaß nach Adelboden; über Wild-Grimmi ins Fermeltal nach Matten (Lenk); über das Alpetti-Froh- mattalp nach Bettelried (Zweisimmen). Nach Oey setzt die Bahn über den Kirelbach und die Simme und wendet sich nach Erlenbach, Dorf mit ansehn ­ lichen schmucken Holzhäusern (Alpina, P. 4—6 frs.; Löwen, P. 5—8 frs.; Krone; P. Portmann, P. 6—8 frs.). Auf Kunstbauten durch die Wildenbachschlucht; Ringoldingen, Därstetten folgen und Weißenburg schließt sich an. Das Dorf hegt l. unten an der Poststraße (H. Weißenburg, p. v. 6 frs. an), y2 St. r. oben in der Bunschenbachschlucht das Bad Weißenburg (Vorderes Kurhaus, P. 10—18 frs. und Hinteres Kurhaus, P. 7 —9 frs., geöffnet Mai bis September), alkalisch - erdige Gipsquelle für Krankheiten der Atmungsorgane. Zwischen Bürglen und Gantrisch : Morgetenpaß, Übergang zum Bad Gurnigel. Auf 93 m langem und 30 m hohem Viadukt über das Bunschen- bachtobel nach Oberwil. Kurzer Tunnel, dann Station Enge und der Simme entlang nach Boltigen (820 m; h. Bären). (Beginn des Jaunpasses, führt über Jaun nach Bulle.) Das 4* 52 Von Spiez ins Simmental, nach Zweisimmen und Lenk.

Tal verengt sich, Bahn, Straße und Simme gehen eine Strecke nebeneinander her. Hinter Weißenbach, auf kunstvollem Steinbogenviadukt bei Garstatt und Laubegg ansteigend, durch den 252 m langen Laubeggtunnel nach Grubenwald und an Mannenried vorbei durch ebenen Grund (r.künstl. Seeanlage) nach 4 Zweisimmen, Hauptort des Niedersimmentals. 2072 Einw., 944—964 m, liegt am Nordfuß des Rinderbergs, Sommer- und Winterkurort. Hotels: Gr.-If, Zweisimmen; //. Bahnhof u. Terminus, Z. 2—3, F. 1 y4 , D. 3, S. 2%, P. v. 6 frs. an; H. u. Kurh. Krone, 59 Z. v. 2—3, F. IV,, D. 2%u. 3, S. 2—2%, P. 5%—10 frs.; If. Simmental, Z. 2%—5, F. 1%, D. 3%, S. 2%, P. 7 —10 frs.; H. Monbijou, 17 Z. v. 1%—3, F. 1%, L. 2%, D. 2%, P. 5—7 frs.; If. Bost, P. 3% frs.; If. Bergmann, P. 5—6 frs.; H. Bären; If. zur Gemse. Mannenried nördl. von Zweisimmen. Vom Bahnhof quer durch den Talboden über die Lischenbrücke, dann l. ca. % St. Ruine Mannen ­ berg zu den Simmenfällen. Mit Bahn nach Grubenwald, auf der Straße durch die Enge von Laubegg (Ruine) r. zu den Simmenfällen. —- Auf den Rinderberg (2081 m). Hinter der Kirche den Weidhang hinan; bei den Häusern „Halt“, Bahnübergang auf dem Rücken zur Eggweid 2 St.; von hier etwas steiler zur Rinderbergalp % St., sich l. wendend in die tiefste Gratstelle und r. dem Grat folgend auf den Gipfel. Aussicht lohnend. Geiershubel (1969 m) außerhalb Bettelried auf gut angelegtem Weg den Mülenbergwald hinan, ca. 3 St. Interessanter Blick in die wilde Felsszenerie der Spillgerten und schöne Fernsicht auf Wildstrubel und Wildhorn. Ausflüge von Zweisimmen: Hundsrück (2049 m). Vom Dorf über die Pfaffenmatte den Flühwald hinan. Von der Egg r. quer durch die Mulde über den Bach auf den Rücken des Regenmoos , diesem bergan folgend über die Alpen Neuenberg und Schiitegg direkt auf die Höhe. Prächtige Aussicht. Zurück über den nördl. Rücken auf die Höhe des Jaunpasses (Bruch, Pension Alpenrose, einfach, gut) und hinab nach Boltigen oder steil nach Weißenbach. Ins Fermeltal, liebliches, weidenreiches Tal. Auf der Lenkerstraße bis Bettelried, hier l. bergeinwärts dem Bach folgend bis zum ersten Pfad r., den Weid- und Waldhang empor auf ein kleines Plateau zur Alp Viehsattel. Weiter in den Einschnitt zwischen Brunnenhorn (2221 m) und Ganthorn (2113 m) über dem Wald der Halde entlang bis zu den Hütten, dann r. den Wald hinab in den Grund des Tales und hinaus nach Matten ; halbe oder ganze Tagestour. Nach Blankenburg, mit Schloß und Amtssitz. Etwas außerhalb Zweisimmen bei den Häusern Gwatt an der Von Spiez ins Simmental, nach Zweisimmen und Lenk. 53

Lenkerstraße den Fußweg r. einschlagen und über Ried, Stephen-Bettelried nach Zweisimmen zurück. Ca. U/2—2 Std. Nach der Lenk (1075 m), Poststraße Zweisimmen-Lenk. Post viermal täglich 2,10 frs., Einsp. 8, Zweisp. 15 frs. Zu Fuß 2% St. Elektrische Bahn im Bau (Eröffnung vor ­ aussichtlich Juni 1911). Von Zweisimmen geht die Straße direkt südl. in den Talgrund der Lenk hinein. Zwischen Gwatt und Zeig die Simme überbrückend, erreicht sie in y4 St. den Weiler Bettelried, gegenüber dem Schloß Blankenburg (Amtssitz) und nach weiteren % St. St. Stephan, immer mit freiem Bück auf den Räzligletscher, der l. von den Flühen des Ammertengrates und r. vom Felsstock des Gletscherhorns eingedämmt wird. Nach Matten ansteigend, dann sich wieder senkend, tritt sie bei örtligrün hart an das Ufer der Simme, dem sie nun folgt bis zum Dorf Lenk. Ebener breiter Talboden, die oberste Stufe des Simmentals, beidseitig eingefaßt von sanften, bis weit hinauf begrünten Vorgebirgszügen, die den Hintergrund um so größer er­ scheinen lassen. Lenk hegt 1105 m hoch und zählt 1750 Ein ­ wohner. Berühmtes Bad mit stärkster Schwefelquelle Europas. Hotels : Bad u. Kuranstalt Lenie, mit Park, Garten u. Kurmusik, P. 8 —15 frs.; Par kn. Bellevue, Z. 214—314, F. li/4, L. 2y 2—3, D. 3, P. 7 —10frs.; u. Wildstrubel, P. 6,50—9frs.; H. Krone, P. v. 5V2 frs. an; Hirschen; Sternen, P. 5,50frs. In der Umgebung: H. Victoria; II. Iffigenalp ; H. Siebenbrunnen ; H. Alpenblick in Matten. Post, Telegraph und Telephon, Verkehrsverein, 3 Ärzte. Spaziergänge und Ausflüge von Lenk ; Burgbühl, 20 Min. südl. vom Dorf am Weg nach Oberried. Schöne Gletschermühlen. Schöner Rückblick auf das Tal. — Wallbachschlucht V, St. nordw. vom Bad. Auf sanft ansteigendem Weg leicht erreichbar. Seltsame Felskessel, schim­ mernde Wasserstrudel, interessante Schliffe sowie ein mächtiger Wasser­ fall maehen die Schlucht zu einer äußerst pittoresken Sehenswürdigkeit. Sininienfälle. Am Fuß des Wildstrubels 1*4 St. Ebener Weg nach Oberried bis zur Säge, wo man die Fälle bis obenaus überschauen kann. Von da nach Siebenbrunn zu Fuß 1 St. Iffigenfall. Im Hintergrund des Pöschenriedtälchens, 214—3 St. Durch den Seefluhwald nach Pöschenried und weiter zum Fall. Hier Beginn der Rawylstraße und Aufstieg nach der Iffigenalp und Iffigensee. Dann eine große Zahl von Aussichtspunkten auf den umliegenden Höhen wie Mülkerblatt (1940 m), Wystatthorn (2360 m), Iffigenhorn (2380 m). Bergübergänge und Hochtouren: auf der östl. Talseite : Hahnenmoos ­ paß führt nach Adelboden; auf der Südseite: der Rawyl, führt ins Wallis (Pöschenried Iffigenalp hier l. in der Eckwand des Mittaghorns die Felsstufen hinan); auf der Westseite: der Trüttlisbergpaß (2040 m) führt nach Lauenen, der Reulissenpaß führt nach Gstaad u. a. m. 54 Von Spiez nach Saanen.

Wildhorn (3264 m), mit Führer (25 frs.), am reizenden Iffigensee vorbei hinauf zur Klubhütte des S. A. C. (2400 m), 4% St., dann über Geröll- und Firnhalden unschwierig zum Gipfel, 3—3% St. Großartige Aussicht, namentlich auf den Montblanc. — Wildstrubel (3253 m), mit Führer (27 frs.), bis zur Wildstrubelhütte (2800 m) 314 St., dann zum Ostgipfel, 3 St. Prachtvolle Aussicht.

Von Spiez nach Saanen. Das Saanenland ist der westlichste Teil des Berner Oberlandes und bildet eine schöne Vorgebirgslandschaft mit malerischen Tälern und originellen Ortschaften. Es grenzt im Westen an das Pays d’en Haut (Waadt), im Süden scheiden es die Firnplateaus der Diablerets und Wildhorns vom Wallis, im Osten stößt es an die Lenk und nördl. an den Kanton Freiburg. Sein Hauptzugang ist das Tal der kleinen Simme, das bei Zweisimmen in westl. Richtung von der großen Talsohle ’abzweigt. Diesen Zugang hat sich auch die elektr. Bahn Zweisimmen-Montreux zunutze gemacht, um ins Saanenland zu gelangen; ihr Bahnhof befindet sich gegenüber dem von Zweisimmen. In bequem ausgestatteten Wagen mit Restauration geht sie den untersten Hängen des Rinderbergs entlang. Zuerst in südl. Richtung, wendet sich dann im Berginnern (Kehrtunnel) und steigt auf erhöhter Hangstufe um den Rücken herum ins Tal der kleinen Simme, auf dessen Südseite sie den Saanenmösern zu­ strebt. Jenseits führt die Poststraße ans gleiche Ziel. Nach Durchfahrt eines kleinen Tunnels erreicht die Bahn die Wasserscheide (1281 m, Sporthotel und Kurhaus Saanenmöser) zwischen Simme und Saane. Hinter der Station Schönried (offener Ausblick in das vorliegende Gelände) hält sie sich an die Hänge der Hornfluh und in weitem Bogen über Gstaad (im Hintergrund Wildhorn und Geltenhorn) kommt sie nach ca. 50 Min. Fahrzeit in Saanen an (1014 m; ft. Saanerhof; 11. Bahnhof ; II. du Grand Logis; Bär; Pens. Alpen ­ ruhe; Zum großen Landhaus, schöner interessanter Bau). Haupt- ort des Amtsbezirks Saanen, 3690 Einw., deren Erwerbs ­ zweige Viehzucht (Saanerziege weit bekannt) und Alpwirt ­ schaft sind. Bekannt auch durch die Fabrikation des vorzüglichen Saanenkäse; bedeutend ist auch seine Holz­ industrie. Der Waldbestand ist ziemlich ausgedehnt, er reicht bis in die unmittelbare Nähe des Dorfes, dessen Kirchturm mit den Tannenwipfeln wetteifernd in die Lüfte strebt. Die Kirche (14. Jahrh.) mit ihrem großen Giebeldach Von SpieZ nach Saanen. 55

und dem kegelförmig zugespitzten Turmhelm ist ein in ihrer einfachen Architektonik künstlerisch ansprechendes Bau­ werk, das mit der übrigen Eigenheit des Dorfes aufs beste harmoniert. Gerade gegenüber dem Saanendorf ist auf dem sogenannten Kohlisgrind ein Pavillon mit schattigem Fuß ­ weg errichtet, wo man eine prachtvolle Aussicht genießt. Der schönste Ausflug im Saanenländchen ist der Besuch seiner 4 übrigen Ortschaften. Gstaad (1052 m) äm Ausgang dreier Täler gelegen, ist von Saanen nur y2 St. entfernt. Mit der Bahn ist man in wenigen Minuten am Ort, doch ist die Landstraße oder einer der Wege der Saane entlang lohnend genug, um zu Fuß dahin zu gehen. Unterwegs die freundlichen, im Oberländerstil gehaltenen Chalets der Pensionen: „Alpenruh“, P. 8 bis 10 frs., „Würsten“ und „Grünigen.“ Hotels: Gr. H. Alpina, Z. 2y2—6, F. iy2, L. 3y2, D. 4y2, P. 7 —14 frs. ; Park IT. Benteler, 8 Min. vom Bahnhof, Z. 2y2—6, F. iy2, L. 3, D. 4, P. 7 —14 frs., vom 15. Okt. bis 1. Dez. u. 15. März bis 1. Juni geschl. ; H. Victoria; //. Bahnhof, P. 6—9 frs.; H. National, P. 7 —10 frs.; H. Bößli, P. 6—8 frs.; H. Olden, P. 5—7 frs. ; Pens. Oldenhorn ; Pens. Alpenblick. Von diesen drei Tälern nehmen zwei Richtung nach Süden (Gsteig und Lauenental), während das dritte (Turbachtal) in einem Bogen Osten-Süden das Gebirgsmassiv durchschneidet. Sie lassen sich alle miteinander kombi­ nieren, und da die Übergänge von einem zum andern absolut unschwierig sind, bilden sie eine höchst genußreiche Bergwanderung. Gsteig-Lauenen. Postkurs Gstaad-Gsteig im Sommer tägl. 4mal (Pillonpost) und retour; im Winter 2mal (Elektr. Eisenbahn zwischen Gstaad und Lauenen projektiert). In Gstaad zweigt die Straße r. ab und führt der Saane entlang durch den 1 y2 St. langen Grund. Bei Eschmatten r. öffnet sich der Meielsgrund, durch den man ins Vallée de l’Etivaz gelangen kann; Paßhöhe zwischen der Gummfluh und dem Wyttenberghorn. Bei den letzten Häusern des Grundes geht die Straße auf das andere Ufer über, auf dem sie nun fortan bleibt. In der sog. Ledi teilt ein zweiter Einschnitt die westl. Talseite, es ist das Tscherzistal , das in seinem Schoß den tiefblauen Arnensee birgt. Arnenhorn (2214 m) 4 St. Über die „la Palette du Mont“ (2173 m) auf den Pillonpaß. Nach Verlauf einer weitern Stunde Wanderns durch fruchtbares Mattengelände (Teutersoy) H. Pens. Bößli) und nach Passieren der finstern Schüdelenfluh, steht Gsteig vor uns (1192 m), am Fuße des felswilden Spitzhorns. Echtes unverfälschtes Bergdorf (Pens. Kohli; Linder; Bären; II. Pens. Victoria u. Kurhaus; H. Sanetsch). Von hier führt südl. der Sanetschpaß (2334 m) zwischen Geltenhorn und Diablerets nach Sitten (Wallis) und westl. die Pillon- straße, mit prächtigem Anblick des Diableretsfirns ins Ormonttal (Waadt). Besteigungen von Gsteig aus: Oldenhorn (3126 m), Diablerets (3222 m), Spitzhorn (2807 m). Nun über den Krinnenpaß (1660 m) hinüber nach Lauenen 2% St. Im Dorf Fußweg nordöstl. über die Saane, und oben im Kriegsgraben auf den Paßweg. Waldreiches Gelände. Nach Überschreitung der Höhe (1660 m) wird man im jen­ seitigen Talgrund bald das Kirchlein von Lauenen gewahr. Es steht erhöht, etwas abseits, während sich die Häuser in den Mulden des kleinen Gehügels versteckt halten (IT. Wildhorn, P. 5—6 frs. ; II. Krone mit Dep.). Lauenen liegt in einem abgeschlossenen, weiten Talbecken, t' 56 Interlaken. mitten in abwechslungreicher, stimmungsvoller Naturumgebung. D ungel - und Geltenfirn leuchten in die grüne Talstille hinab, der Dungelfall zeichnet eine weiße Silberlinie in das graue Felsgewände und hinten, in waldgrüner Bergeinsamkeit, verträumt der Lauenensee seine friedlichen Tage. Ausflüge und Bergtouren : Seebühl 1 St. südl. vom Dorf mit Blick auf die beiden Wasserstürze: Dungelfall und Geltenschuß. — Itottal (4 St.) am Fuß des Geltengletschers, rings von hohen Felswänden ein­ geschlossen. — Kuhdungelalp (1820 m) in einem Felsenzirkus, gebildet von den Mauern des Hahnenschritthorns und Niesenhorns. — Lauenen- horn (2479 m) 3 St. nördl. vom Dorf. Rundsicht auf Berner- und Walliser­ alpen. — Tauben (2108 m) südl. neben diesem. Hier geht der Triittlispaß vorbei, der nach der Lenk führt. — Wildhorn über Kuhdungelalp, den Felskessel hinauf und südöstl. um das Niesenhorn herum zur Klubhütte des S. A. C. 5 St. Nach Gstaad zurückkehren, das 1 y2 St. entfernt ist, kann man nun auf der Poststraße oder auf dem Umweg (3 y2 St.) durch das Turbacktal. — Auch der 4. Ort, das weltabgelegene Abläntschen (5 St.), ist eines Besuches wert. Es liegt an den Hängen der Gastlosen, deren schreckhafte Felszacken gar drohend über dem kleinen Dörfchen aufragen. — Von Saanen führt ein Weg über Unterport durch das Grisch- bachtal dahin. Die Postverbindung geht über Jaun-Charmey-Bulle. Zwischen der Wandfluh und der Birrenfluh führt der Wolfsortpaß nach Charmey.

Interlaken (ses m).

Zwischen dem Brienzer- und Thunersee liegt von der Aare und Lütschine durchflossen ein weites, flaches wiesen- und baumreiches Gelände, das sog. „Bödeli“. Es ist aufge­ schwemmtes Terrain, das die Jahrtausende zwischen den einst zusammenhängenden See geschoben haben, ihn so in zwei Stücke teilend. Als die Gletscher noch mächtiger waren, die Lütschine größer, schleppte diese auch vermehrte Massen Geschiebe aus den Bergen zu Tal, mit dem sie dann an ihrer Mündung im Verlaufe der Zeiten das Werk des Auffüllens begonnen und vollendete. Die Bergwände waren die Dämme, denen entlang das Material abgelagert wurde, bis das Becken vollständig aufgefüllt und fester Boden, grüne Erde da war, wo sonst die Seeflut blaute. So hat die Natur einen Flecken Erde geschaffen, der sich allmählich in ein herrliches, viel­ gepriesenes Gelände verwandelte. In diesem Gelände nun steht Interlaken, die große Zentrale des Fremdenverkehrs des Berner Oberlandes. Aus kleinen Anfängen hat es sich zum Mittelpunkt aufgeschwungen, mit dem alle Verkehrs- Interlaken. 57 wege des Oberlandes verbunden sind, und selbst das ferne Ausland bat durch seine Luxuszüge direkten Anschluß an ihn. Aus allen Weltgegenden strömt es den Sommer über daher und auf dem Höheweg, dem großen Korso Inter ­ lakens, wogt eine fashionable Menschenmenge auf und ab; und hoch über diesem lebhaften Treiben thront in feierlicher Ruhe die Jungfrau. Welch ein Gegensatz ! Hier unten lust­ wandelndes Sichergehen, dort oben die Majestät des Hoch- gebirgs. Interlaken steht im Bann der Jungfrau und nie ­ mand kann sich dem unvergeßlichen Eindruck ihres An­ blicks entziehen. Interlaken besteht aus dem eigentlichen städtisch ge­ bauten Teil und der großen Hotelfront am Höheweg, wo ein Palast sich an den andern reiht. Im Süden schließt sich Matten an und im Norden das zu Füßen des Harders ge­ legene, mit Interlaken eng verbundene Städtchen Unterseen. Mit diesem und Matten zählt Interlaken zusammen 7170 Ein ­ wohner, denen Handel wie Gewerbe, vor allem aber der Fremdenverkehr Erwerb bringt. Die historischen Überreste Interlakens befinden sich nordöstl. hinter dem Areal der Höhenmatte. Hier steht das ehemalige Kloster aus der Zeit von 1130 und daneben das Schloß, im Jahre 1750 erbaut, welche Gebäude jetzt als Amtslokale und Krankenhaus dienen. In der ehemaügen Klosterkirche findet der Gottes­ dienst verschiedener Konfessionen statt. Der Höheweg ist die Hauptpromenade; sie ist mit einer Doppelallee ge­ schmückt, von der aus man den allbekannten, berühmten Anblick der Jungfrau hat. Hier finden sich die Kurgäste zum Morgenkonzert ein, das bei gutem Wetter im Musik­ pavillon abgehalten wird, und sie versammeln sich wieder in den Abendstunden, um das hehre Schauspiel des Firn ­ glühens zu sehen. Nördl. vom Höhe weg zwischen dem Hotel Schweizerhof und Belvédère befindet sich der Kursaal mit großen Gartenanlagen und Springbrunnen. Nachmittag- und Abendkonzerte. Interlaken hat zwei Bahnhöfe. Einen Hauptbahnhof für die Thunerseebahn, bei dem sich auch die Dampfschiff - landesteile für den Thunersee befindet, und eine Oststation für die Oberlandbahnen, gegenüber der die Landestelle für die Brienzerseedampfschiffe liegt. Die beiden Bahnhöfe sind durch die Bahn verbunden; auch kursiert ein fast endloser Wagenzug von Hotelomnibussen zwischen ihnen, die schier 58 Interlaken. beständig von einem Ende zum andern auf der Fahrt sind, um die Züge und Schiffe zu bedienen. Hotels, fast alle mit Café -Restaurant. Ersten Ranges. Am Höheweg von West nach Ost: Gr.-If. Victoria, 300 Z. v. 5 frs. an, E. 2, L. 4y2 u. 514, D. 6 u. 8, P. v. 12 frs. an, imposanter Bau, renommiert, von Oktober bis Anfang April geschlossen; Gr. If. Jungfrau, 200 Z. v. 4 frs. an, F. 1%, L. 4, D. 5, P. v. 9 frs. an, mit Garten, von Oktober bis Ende Mai geschl.; Seilers H. Métropole, Z. 4—10, F. 1%, L. 4, D. 5, P. 10—12 frs., mit groß. Garten, gut, vom 1. Okt. bis 15. April geschl. ; H. Schweizerhof, mit Depend. Schweizerhaus u. Garten, Z. 4—12, F. 1%, L. 4, D. 5, P. v. 10 frs. an, renommiert, vom 15. Okt. bis 1. Mai geschlossen; If. Belvédère, neben dem Kurgarten, Z. v. 3 frs. an, F. iy 2, L. 314, D. 5, P. v. 8 frs. an, Nov. bis Ende April geschl.; Gr.-H. des Alpes, Z. v. 3 frs. an, F. 114, L. 314, D. 414, P. v. 8 frs. an, mit Garten, vom 15. Oktober bis 1. Mai geschl.; If. Royal St. Georges u. Depen ­ dance, Z. v. 3 frs. an, F. 114, L. 314, D. 5, P. v. 8 frs. an, vom 1. Novmber bis 31. Mai geschl.; Grand-Hotel u. Beaurivage, an der Aare, 3 Min. westl. vom Ostbahnhof und Landeplatz, 140 Z. v. 4 frs. an, F. 1%, L. 4, D. 5, P. v. 9 frs. an, mit groß. Garten u. schöner Terrasse, renommiert, vom 1. Oktober bis 20. April geschlossen. AmRugenparköstl. Seite: Regina-H. Jungfraublick, 150 Z. v. 5 frs. an, F. 2, L. 414, D. 6, P. v. 12 frs. an, mit groß. Garten und Wald, schöne Aussicht, gelobt, von Oktober bis Mitte April geschl.; Gr.-H. u. Kurhaus Mattenhof, Z. v. 5 frs. an, F. 2, L. 4, D. 6, P. v. 10 frs. an, modernes Haus, empfohlen, vom 1. Novbr. bis 15. April geschl. ; — We s 11. Seite: H. National & Savoy, Z. v. 314 frs. an, F. 114, L. 3, D. 414, P. v. 9 frs. an, renommiert, von November bis Ende April geschl.; Schloß-H. Unspunnen, südl. am Rügen, 20 Min. v. Bhf., in erhöhter, schöner Lage, Z. 3—5, F. 114, L- 3, D. 314, P- 7 —12 frs., vom 15. Oktober bis 30. April geschlossen. ,F ü r einfachere Ansprüche. Am Bahnhof und in dessen Nähe; H. Terminus-Bahnhof, (Pens. Bristol), 100 Z, v. 214—5, F. 1%, L. 3, D. 314, P. 7 —12 frs., mit schönem Garten; H. Merkur, 25 Z. v. 214—314 F. 114, L. 2%, D. 2—3, P. 6—8 frs , mit großem Restaur, u. Garten, gelobt; H. jura, Z. v. 214 frs. an, F. 114, L. 3, D. 4, P. 8 —12 frs., gut. An der Rugenstr. südl. beimBahnhof: H. St. Gott ­ hard, 52 Z. v. 2—5, F. 114, L. 214, D. 314, P- 7 —12 frs., mit Garten, von Deutschen gern besucht; H. Touriste, Z. 214—4, F. 114, L. 214, D. 3, P. 6—8 frs., vom 15. Oktober bis 1. April geschl.; H. Eden, Z. v. 214 frs. an, F. 114, D. 2%,—3, D. 4—3, P. 7 —12 frs., vom 1. November bis 30. April geschl.; H. Simplon, Z. 214—4, F. 114, D. 314, S. 214, P- 7 —10 frs., gut geführtes Haus, von November bis Ende April geschl. An der Bahnhofstraße, Eingang zum Dorf: H. Ber­ nerhof, Z. 3—5, F. 114, D. 314, S. 3. P. 8 —12frs., mit Garten; H. Krebs, Z. 214—314, F. 114, D. 314, 8. 214, P- 8 —10 frs., vom 15. Oktober bis 30. April geschl.; H. Central u. Continental, an der Aare, Z. 214 bis 314, F. 114, L. 214, D. 3, P. 6—10 ffs., Passantenhotel, gut, vom 1. Oktober bis 30. Juni geschlossen. Am Höheweg: H. du Nord,. Z. v. 214 frs. an, F. 114, L- 3, D. 414, P. v. 8 frs. an, mit gutem Restaur., v. 15. Okt. bis Ende April geschl.; Interlaken. 59

H. Interlaken (InterlaJcenerhof), Z. v. 3 frs. an, F. 1*4, L 3, D. 4, P. 8 —12 frs., gelobt, vom 15. Okt. bis 15. April geschl. ; H. Bavaria u. Bayr. Hof, Z. v. 2*4 frs. an, F. 1*4, L. 3, D. 3*4 1rs., P. v. 7 frs. an, mit großem Garten, gelobt; H. de VUnivers u. Brünig, 60 Z. v. 3—7, F. 1*4, L. 3, D. 4, P. 8 —14 frs., mit Garten und Terrasse, gelobt, vom 15. Nov. bis 15. März geschl.; H. de VEurope, 40 Z. v. 2*4 —5, F. 1 *4, L. 2*4, D. 3%, P. 7 —10 frs., mit Garten, Terrasse; diese beiden Häuser 3 Min. westl. vom Ostbahnhof; H. du Lac u. Ostbahnhof, beim Landeplatz, Z. 2*4 —5, F. 1*4, L. 3, D. 3*4, P. 8 —10 frs. Im Zentrum desOrts, nahebeiderPost:ff. Ober­ länder Hof, Z. v. 2*4 frs. an, F. 1*4, D. 3*4, S. 2*4, P. v. 7*4 frs. an; II. Weißes Kreuz, Z. 2—3*4, F. l*/ 4, D. 3, S. 2, P. 7*4 —9 frs., gelobt; H. Hirschen, am Höheweg, Z. 2*4 —3*4, F. 1,20, D. 3, S. 2—3, P. 6*4 bis 9 frs.; Splendid H. (Adlerhof), Höheweg, 45 Z. v. 3—6, F. 1*4, L. 2*4 u. 3*4 ,D. 3*4 u. 4*4, P. 8 —12 frs., neu, mit feinem Restaur., Terrassen; H. Horn, hinter Gr. H. Victoria, Z. 2—3, F. l*/ 4, D. 3, S. 2*4, P. 6*4 —9frs. mit Garten, von Deutschen gern besucht; H. Harder, Harderstr.; H. Bellevue, an der Aare, 90 Z. v. 2*4 —5, F. 1*4, L. 3, D. 3%—4, P. 7, bis 12 frs., vorzüglich, mit Garten; H. du Pont, auf der Aareinsel Spiel ­ matten, Z. v. 2*4 frs. an, F. 1*4, L. 3, D. 3*4, P- 7 —10 frs.; H. Beau-Site, in Unterseen, 1Ó Min. v. Bhf., 60 Z. v. 3—-5, F. 1%, L. 3, D. 4, P. 7 —12 frs., mit Garten, vom 1. Oktober bis 15. Mai geschlossen. Siidl. beimHöheweg : H. Germania, Jungfraustr., Z.3—5, F. 1*4, D. 3—4, S. 3, S. 8 —12 frs. ; Parkhotel u. Pens. Ober, 10 Min. v. beiden Bahnhöfen, Z. 2—7, F. 1*4, L. 2*4, D. 3*4 —4, P. 8 —14 frs.; il. Sonne, östl. beim Rugenpark, Z. 2—3%, F. 1*4, D. 3, S. 2*4, P. 6 bis 8 frs., vom 1. Oktober bis 1. Mai geschl.; H. Alpina, am Nordfuße des Rügen, Z. 2—3, F. 1*4, D. 3, S. 2*4, P. 6—10 frs., vom 1. Novbr. bis I. April geschl.; Vnion-H. u. Pens. Reber, Waldeckstr., Z. 2—4, F. 1*4, D. 3*4, S. 2*4, P. 6—9 frs., vom 15. Oktober bis 15. April geschl. ; Golf-H. H. Alpenblick, in Matten, *4 St. v. Bhf. W estl. beimRugenpark \H. delà Paix, Z. 2—4, F. 1*4 frs., von November bis Ende März geschl.; H. Fortuna zum blauen Kreuz u. Globus, Bernastr., Z. 1*4 —2, F. 1, P. 5—6 frs.; Waldhotel u. Pen ­ sion Jungfrau, Unspunnen, 20 Min. südl. v. Bhf., 60 Z. v. 2*4 frs. an, F. 1*4, D. 3*4, S. 2*4, P. 6*4 —12 frs., Terrassenrestaur., von Oktober bis Mai geschl.; ~H. Eiger, 10 Min. v. Bhf., an der Straße zum Thunersee, Z. 2*4 —4, F. 1*4, L. 2*4, D. 3*4, P. 7 —9 frs., von November bis Ende März geschl. Gut bürgerliche Häuser. Im Zentrum des Orts, Umgebung der Post: H. Bären; H. Löwen; H. Schwanen ; H. Post, in diesen vier Häusern Z. 2—3, F. 1*4, D. 2*4, S. 2 frs.; H. Gold. Anker, Marktstr. 2, Z. 1*4 —2, F. 1, D. u. S. 1*4 —2*4, P. 6—7 frs., mit Restaur., Touristen. — Auf derAareinselSpielmatten,nordw. d erPost:R. Krone, Z. v. 1*4 fr. an, L. 2, D. 2V2 frs.; H. Falken. — Tm Städtchen Unterseen, r. Aareufer, 7 Min. v. Bhf. : H. Stadthaus, Z. v. 1*4 fr. an; H. Drei Schweizer, gut; H. Helvetia, gelobt; H.Lötsch- berg, Gartenstr., nahe beim Bhf., 20 Z. v. 2 frs. an, F. 1*4, D. 2*4, P. v. 6 frs. an; H. Blume, Jungfraustr., südl. beim Höheweg; Temperenzhof, 2 Min. v. Bahnhof. Kurhaus Beaulieu, Elektro-hydrotherapeut. Anstalt, mit Park, P. v. 7 frs. an; Sanatorium u. Wasserheilanstalt v. Dr. Grandiean, Klostergasse. 60 I nłerlaken.

Pensionen. Villa Constance, Postgasse; Bel-Air, 10 Min. v. beiden Bahnhöfen, P. v. 6 frs. an; Villa Beau-Séjour, ebenda, P. 6—9 frs.; Rugenpark, 5 Min. v. Bhf., P. 6—7 frs. ; Flora, 5 Min. v. Bhf., P. 5—6 frs. ; Pens. Silva, 2 Min. vom Bahnhof; Chalet Erika, Rugenparkstraße Z. 1 y2—2, P. 1, D. 2, P. 5—6 frs., vom 15. Oktober bis 15. Mai geschl.; Alpenruhe in Unterseen, P. 5—6 frs., Zwahlen- Spy eher, in Matten, P. 5—6 frs.; Schloß- Villa Interlaken, beim Rügen. Kursaal hinter Schweizerhof, großartiges Etablissement mit schönem Garten, geräumigen Veranden und Bühne. Rendezvous aller Sommer­ gäste. Morgens, nachmittags und abends Konzerte. Nachmittag- Konzerte Eintritt % fr., Abend-Konzerte 1 fr., Tagesabonnement 1V2 fr., Wochenabonnement 10 frs. pro Person. Im Hauptsaal Eisenbahnspiel, Lesekabinett. Promenadenkonzerte vormittags im Musikpavillon am Höheweg (gratis), bei ungünstiger Witterung im Kursaal. Sport: Lawn- Tennisplätze auf der Höhematte. — Golf-Spielplätze zwischen Interlaken und Bönigen (Automobilomnibus dahin). — Seebäder an der Lanzenen und in Bönigen am Brienzer See, ferner im nahen Bärligen am Thunersee. Post und Telegraph im Postgebäude am westl. Eingang des Ortes. Bergführer, gewöhnlich am Höheweg. Amtl. Tarife. Kutscher, zahlreich am Westbahnhof und am Höheweg. Amtl. Tarife. Automobiltaxameter und Luxusautomobile zu vermieten im Be­ triebsbureau, Rugenparkstr. 19b, Telephon Nr. 420. Automobilfahrten von der Alpenstraße und Interlaken Ost nach Bönigen am Brienzer See (Seebäder) 10 mal täglich. — Automobilkurse. Verkehrsverbindungen : 1. Interlaken-Thun : Dampfschiff l’i—2 St., linksufrige Thunerseebahn 1 St. ; 2. Interlaken-Qießbach-Brienz : Dampf ­ schiff 1 St.; 3. Interlaken-Lauterbrunnen : Bergbahn % St., mit Fort­ setzung nach Murren, noch 1 St.; 4. LatUerbrunnen-Wengernalp-Kleine Scheidegg-Grindelwald 3 St.; Grindelwald-Interlaken oder umgekehrt 1% St.; Interlaken-Schynige Platte iy4 bis 1% St. Offizielles Verkehrsbureau neben Hotel Schweizerhof. Sekretariats ­ bureau Interlaken West, Rugenaustraße, hinter Hotel Simplon. Vom Oberländischen Verkehrsverein wird ein Register vermietbarer Sommer­ wohnungen des Berner Oberlandes geführt. Spaziergänge in der Nähe und kleinere Ausflüge : Rund ­ gang um die Höhenmatte, prächtige, schattenreiche Prome­ nade mit vielen Ruhebänken. Kleiner Rügen. Dicht bewaldeter Hügel, Ausläufer des Großen Rügen und von diesem durch die Wagnerenschlucht getrennt. Waldspazierwege mit eigenartigen, höchst male­ rischen Ausblicken auf die Jungfrau, Brienzer und Thunersee. Zugänge : Vom Höheweg durch die Jungfraustraße und beim Hotel Jungfraublick gradeaus auf den Rundweg, der rings um den ganzen Hügel läuft, oder vom Hauptbahnhof durch die Rugenstraße und Wagnerenschlucht. Beim Studerstein, Interlaken. 61 einem Felsblock, auf dem eine Inschrift an den Geologen B. Studer erinnert, gabelt sich der Weg, r. steigt der Pfad zur Heimwehfluh (676 m) hinan (y2 St.). Drahtseilbahn. Lieblicher Ausblick auf das Bödeli, den Thuner- wie Brienzer - see und oben vom Pavillon erblickt man auch Jungfrau, Mönch und Eiger. Von der Heimwehfluh ist in 1 y2—2 St. der Abendberg (1257 m) zu erreichen (H. Bellevue, p. 6—8 frs.). Friedliche, rings von Wald umgebene Bergwiese. Rund ­ sicht ausgedehnter als auf der Heimwehfluh. Vom Abend ­ berg setzt sich der Höhenzug fort bis zum Morgenberg ­ horn, dessen Grat sich stellenweise ziemlich schroff und zer- schartet (Schiffli) aufschwingt. Verfolgt man den Weg l. beim Eingang der Wagnerenschlucht, so kann man auch auf den Rugenrundweg gelangen, der uns im Kreise an der Trink ­ halle ,,Humboldtsruhe “, dem „Scheffelpavillon“ und „Kast- hoferstein “ (Denkstein an den Oberförster Kasthofer, der sich um die Rugenanlagen besonders verdient machte) vor ­ beiführt, um zuletzt auf die Rugenhöhe (739 m) hinanzu ­ steigen, wo man zwischen Lichtungen bald den Thunersee, bald die Jungfrau und bald den Brienzersee erblickt. Viele Wegweiser und Ruhebänke. Harderpromenaden auf dem r. Aareufer. Höheweg bis zum Hotel Brünig. Hier über die Zollbrücke auf das jen ­ seitige Ufer in den Brückwald oder über Unterseen-Goldei- promenade dahin. Verschiedene Besuchspunkte: Hohbühl. Komponisten ­ pavillon. Inschriften erinnern an den Interlakener Aufenthalt von Rieh. Wagner, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Carl Maria v. Weber. Von hier über Kuckuckskopf-Oberbleiki nach Goldswil hinab oder über Unterbleiki-Hardermannlifluh (an der nach Westen zugekehrten Wand hat die Natur die Um­ risse eines Menschengesichts eingegraben) zum Aussichts ­ pavillon hinauf (1 y2 St.) und von hier in 20 Min. zum Hotel Alpenrose oben auf dem Harder (1216 m). Drahtseilbahn. Wunderbarer Blick auf das tief unten liegende Bödeli, die beiden Seen und das Hochgebirge. Zurück über Pavillon Scheibenfluh, Habkernstraße, Unterseen. Alte Häuser, ebenso Kirche. Schiff lande, malerischer Platz. Lustbühl, von der Goldeipromenade oder vom Hohbühl- pavillon zu erreichen. Überall Wegweiser. Ruine Weißenau, an der Einmündung der Aare in den Thunersee. Unterseen-Seestraße bei der Wegzweigung Neu­ 62 Fahrt über den Brienzer See nach Brienz. haus l. zu der im Erlengebüsch halb verborgenen Ruine (13. Jahrh.). Weiter Blick seeabwärts. Zurück über die Aarekanalpromenade. Faulenseeli, Höheweg-Zollbrücke und auf der Brienzer - straße über Schönegg-Goldswil zum Seeli ( % St.). Das dunkle Wasser sowie die Burgruine machen einen finstern Eindruck. Nach Ringgenberg % St. und y2 St. weiter see- aufwärts die Ruine Schadburg. Von Ringgenberg zurück mit Dampfschiff ( Restaur. Seeburg a. d. Dampfschifflände m. Garten, P. 5 frs.; Beau-Séjour •, P. 5—7 frs.; Bären; Edelweiß ; Bellevue, P. 4 y2—6 frs.). Bönigen. Bei der Oststation auf dem l. Ufer der Aare nach Bönigen (% St.). Ruhige Lage am See. Hotels: Belle-Hive, Z. 2—3,50, P. 5,50—8fr3. ; Park-IC. Bönigen, P. 6—8 frs.; de la Gare u. Pens. Seiler, P. v. 6 frs. an; Oberländer- hof, P. v. 6 frs. an; Bel-Air, P. 6—8 frs.; Chalet du Eac, P. v. 6 frs. an; H.-Pens. Seehof. Zurück mit Schiff oder zu Fuß, über die Lütschine, quer durch die Oei, am Golfplatz vorüber geradeaus nach Interlaken y2 St. ; auch der Lütschine entlang aufwärts nach Gsteig % St. und zurück mit Bahn. Ruine Unspunnen. Bahnhofstraße-Rugenparkstraße- Wagnerenschlucht. Bei der Wegzweigung Heimwehfluh l., am Ende des Waldes am Restaurant Unspunnen und der Brauerei vorüber zur Ruine y2 St. (ehern. Sitz der Freiherren von Unspunnen 1232—1298). Auf der Wiese zu Füßen der Ruine wurden früher die Hirtenfeste abgehalten. Im Tal­ hintergrund: Jungfrau, Mönch und Eiger. Gleicher Weg zurück y2 St. oder geradeaus über Wilderswil-Gsteig-Matten- Interlaken (1 St.); oder bei den Häusern südwärts der Ruine l. abbiegen und dem Fuß des kl. Rügen entlang, an der Weg­ teilung beim Kreuz geradeaus, am Hotel Jungfraublick vor ­ bei auf den Höheweg (% St.).

Fahrt über den Brienzer See nach Brienz. Der Brienzersee liegt 566 m ü. M., hat eine Länge von 14 km, eine Breite von 21/2 km, eine Tiefe bis zu 262 m und sein Flächeninhalt beträgt ca. 30 qkm. Sein rechtes Ufer wird durch den Höhenzug: Harder-Graggen-Riedergrat- Brienzergrat begrenzt, dessen hauptsächlichste Erhebungen im Harder-Augstmatthorn (2086 m), Tannhorn (2223 m) und Brienzerrothorn (2353 m) gipfeln. Uber dem l., steileren Fahrt über den Brienzer See nach Brienz. 63 und dichter bewaldeten Ufer ziehen sich die Berge der nördl. Sägistalseite (Oberberghorn, Laucherhorn, Lägerhorn, Schwabhorn) bis zum Gießbacheinschnitt hin, jenseits türmen sich Axalpburg und -Horn, der Oltschikopf und die Burg­ hörner auf, die den formenseltsamen Kamm beschließen. Auf beiden Ufern führen Straßen. Die rechtsufrige, wo die Bahn hinkommen wird, ist belebter, bequemer; die linksufrige, die durch dichte Waldungen geht, ist einsamer, romantischer. Abfahrt der Schiffe bei der Landungsstelle Oststation. Durch den Aarekanal an der Felsenegg und Ruine Goldswil l. vorbei, erreicht das Schiff mit einer Rechts ­ schwenkung bei der Lütschinemündung die Bucht von Bönigen. Von da geht der Kurs hinüber nach Ringgenberg (Beau Séjour ; Seeburg ; Bellevue). Malerischer Anblick der Ruine und Kirche auf hohem Felspostament. Niederried abseits lassend, kreuzt der Dampfer im Zickzack von einem Ufer zum andern. Das Dörfchen Iseltwald mit seiner Seeburg und der Schneckeninsel kommt in Sicht (H. iseltwald, P. 5—6,50 frs. ; H. du Lac, P. 5—7 frs.; H. Belvédère; Bellevue, P. 5—6 frs.; Strand; Bärcu; Kreuz). Interessanter Weg zum Gießbach ; Aufstieg zum Faulhorn (6 St.). Durch die olivengrüne Flut hinüber nach Oberried, wo die Firma Hamberger ihre pyrotechnischen Wun ­ derdinge herstellt. Während am Nordufer die Dörfer sich folgen, ist jetzt am Südufer kein Haus mehr zu sehen, nur ernste Waldesstille und über ihr jähe Flühe, bis endlich der Gieß- bach in schäumenden Stürzen aus dem Tann hervorbricht. Besichtigung der abends auch beleuchteten Fälle sehr empfehlenswert. Drahtseilbahn (320 m lang) hinauf in 5 Min., hin u. zur. 1 fr., zu Fuß % St. nach h. Gießbach, herrliche Lage, Waldpark, sehr gutes Rest, mit Aussichtsterrasse, Z. 3—7, F. iy 2, L. 3V2, D. 4 y2, P. 8 —15 frs., wöchentl. Musik-Taxe 1 fr., Beleuchtung der Wasserfälle abends 1 fr. von jedem dort weilen­ den Reisenden; 5 Min. weiter H. Beau-Site, Z. 2—3, F. 1%, D. 3, S. 214, P. 5—7 frs.; Wasserheilanstalt u. Kurhaus von Gehr. Hauser. Beleuchtung der Fälle während der Saison jeden Abend. Im Hotel gibt die Glocke das Zeichen zum Aufbruch nach der Terrasse, die den Fällen gegenüberliegt. Auf ein Signal erfolgt dann die Beleuchtung der Wasserfälle, die in dunklen Nächten einen schönen Anblick gewährt. Die *Gießbachfälle stürzen in 13 Sprüngen in einer Höhe von zusammen 300 m von Fels zu Fels in den See, sind jedoch vom See aus nur zum Teil sichtbar. Ihre Umgebung ist in 64 Fahrt über den Brienzer See nach Brienz. hohem Grade lieblich und malerisch, besonders durch das frische Grün der Matten und die prachtvolle, üppige Bewal­ dung, welche den Rahmen bilden. Man steige an den Fällen hinauf, hinter dem zweiten Fall ist eine Felsengrotte. Bei der obersten Brücke stürzt der Gießbach aus einer engen Schlucht mit 100 m hohen Felswänden in einen Kessel von 56 m Tiefe. Man besteige auch den hinter dem Gasthofe auf waldiger Höhe gelegenen Rauft (750 m ü. M.). Schöne Aussicht auf den ganzen Brienzer See und seine Ufer. Vom Hotel Gießbach guter Waldweg zum Kurhaus Schweibenalp (1130 m, P. v. 5 frs. an), 1 y4 St., mit herrlicher Aussicht auf den Brienzer See, das Haslital und die Berge; weiter in 1 St. auf die weitläufige Axalp (1520 m) am Nord­ abhang der Faulhornkette, Luftkurort (Pens. Aæaip; Pens. Bellevue, in beiden P. 4—5 frs.). Von hier wird das aussichts ­ reiche Schwarzhorn (2930 m), dessen Panorama an Groß­ artigkeit das des Faulhorns noch übertrifft, in 5—6 St. be ­ stiegen, ferner das Axalphorn, das Faulhorn. Brienz (570 m, 2600 Einw.) ist die Endstation. Durch seine bedeutende Holzschnitzerei bekannter Ort. Schnitzerei ­ schule. Sehenswert die Holzschnitzwaren-Fabrik von Ed. Binder & Co. Der Landeplatz der Dampfboote befindet sich 1 Min. westl. vom Bahnhof. Hotels. H. Bären, 8 Min. westl. vom Bhf., schöne Lage am See mit großem Garten, Z. 2—4, F. 1 y4 , L. 2y2, D. 3, P. 6—8 frs.; H. Weißes Kreuz, heim Bhf., Z. 2—4, F. lVi, L. 3, D. 3, P. 5—8 frs.; II. de la Gare, Hauptstr., beim Bahnhof, 10 Z. v. V/2—2%. F. 1—1 y4 , D. iy 2—21/,, P. 5—6 frs.; H. du Lac, Mitte des Ortes, mit Garten und Terrasse, am See, Z. v. 2 frs. an, F. 1, D. 2y2, S. 2, P. v. 5 frs. an; H. Sternen, mit Garten, am See, Z. v. 2 frs. an, F. VĄ, D. 2%, 8. 2, P. v. 5 frs. an; H. Bellevue, mit Park u. Terrasse, am See, 12 Min. östl. vom Bhf., Ruderboote und Seebadeanstalt ; II. Bößli, 5 Min. westl. v. Bhf., P. 4—5 frs.; H. zum Schützen, mit Garten, am See. Anmutige milde Lage. Ruder- und Fischereisport. Von der Kirche Fernblick ins Haslital. Nördlich über dem Dorf das * Brienzer Rothorn (2353 m), ist auf gutem Fußwege von Brienz aus über die Planalf in 4 y2—5 St. unschwer zu besteigen, doch hat man die Sonne beständig im Rücken. — Zahnradbahn von Brienz hinauf (7,5 km) mit 25% Steigung in 1 St. 20 Min. 8 frs., hin u. zur. 10 frs. Sonntags hin u. zur. 5 frs. Interessante Fahrt angesichts des Brienzer Sees und der allmählich auf- tretenden Hochalpen. Unterwegs 10 kleine Tunnels von 690 m Gesamtlänge. Bei der Endstation (2250 m) das Fahrt über den Brienzer See nach Brienz. 65

H. Itothom-Kulrn (Z. v. 3 % frs. an, F. 1 %, D. 3 %, S. 3 % frs.). Von hier guter, mäßig ansteigender Fußweg östl. in % St. zum Gipfel, mit prachtvoller Aussicht auf die imposante Berg- welt der Berner und der Waldstätter Hochalpen, auf den Brienzer See und das malerische Haslital, einen Teil des Vierwaldstätter Sees, auf das Hügel- und Flachland usw. — ein reiches, gewaltiges Panorama, das schon Unzählige ent ­ zückte. Es empfiehlt sich, oben zu übernachten, um das glorreiche Schauspiel eines ungetrübten Sonnenaufganges dort zu erleben. Von Brienz mit direktem Schiff zurück (nur vom I. Juli—-15. September). Nach Habkern 1% St. Über Unterseen um den West­ vorsprung des Harders herum in allmählicher Steigung das waldige Tal hinauf nach dem sonnigen Habkern. Augstmatt­ horn 3 y2 St. Hohgant 4 St. Auf den Beatenberg 2 St. Nach Saxeten 2 St. durch den kleinen Rügen über Unspunnen nach Wilderswil-Osteig y2 St. (587 m ; Hotels, alle mit Garten. Beim Bahnhof und in dessen Nähe: H. Bahn ­ hof, Z. v. 2 frs. an, D. 3, P. 5'2—8 frs.; H. Jungfrau, Z. 1 '/>—21/2, F. 1,20, D. 2—2% frs., geloht; H. Alpenrose u. Dep., Z. 2—3%, F. 1,30, D. 3, S. 2%, P. 5y2—8 frs., geloht, v. 1. Okt.—1. Mai geschl. ; Gasth. Hirschen, bürgert, P. 5 frs.; Steinbock. — Im Dorfe: Parc-H. des Alpes, Jungfraustr., 30 Z. v. 21/2—3, F. 1%, D. 3, S. 2%, P. 5% bis 8 frs., vom 1. Oktober bis 30. April geschl.; H. Bären, 7 Min. vom Bhf. — In freier, erhöhter Lage: H. Wilderswil, mit Dependance, Z. 2—3%. F. 114, D. 3, S. 2%, P. 6—8% frs., vom 1. Oktober bis 15. Mai geschl. ; H. Schönbühl, Z. 2%—4, D. 3—3y2, S. 2—2%, P. 6—8 fr. ; H. Alpenblick, P. 5—7 frs. ; Schloß-H. Unspunnen, % St. vom Bhf., 20 Min. von dem zu Interlaken (Näheres s. S. 58); Wald ­ hotel Unspunnen (nähere Angaben s. S. 59). — Pensionen: Berghof, 36 Z. v. 2%—3%, F. iy4, D. 3, B. 6—8 frs., vom 1. Oktober bis 31. Mai geschl. ; Oberland ; Viktoria [christl. Hospiz], 5—8 frs.). Mitten in Obst ­ bäumen und Matten. Schöne Bauernhäuser. Fast am Ende des Dorfes Gäßchen r. oben über den Saxetenbach in die Saxeten - straße. In großen Kehren den bewaldeten Fuß der Rothen­ fluh hinan und in steter mäßiger Steigung durch Wald nach Saxeten (H. Alpenrose, P. 5—6 frs., vortrefflich). Stilles abge ­ legenes Bergdörfchen, am Fuß der mächtigen Weidhalden des Äußerherges, der sich dem Leissig- und Därligengrat ent ­ langzieht. Im Talhintergrund die schroffen Wände der Schwalmeren nördl. davon das Morgenberghorn, der Ein ­ schnitt zwischen beiden der Rengglipaß, führt ins Suldtal Griebens Reiseführer : Berner Oberland. 2. Aufl. 5 66 Fahrt über den Brienzer See nach Brienz. nach Aeschi-Spiez. Auf der Ostseite Sulegg und Bellen- höchst, die aber verdeckt sind. Bei der Säge geht ein Pfad direkt auf die Bellenalp, steil; der bequemere Alpweg zweigt oben l. ab und führt über Scblipfwengi hinauf. Bellenhöchst. Schönster Blick auf Interlaken. Sulegg. Großartiger Anbbck der Alpen. Schynige Platte (1970 m). Ausgangsstation ist Gsteig, Zahnradbahn mit 25% Maximalsteigung. Fahrzeit 1 St. 10 Min. Auf der Anstiegsfahrt abwechselnde Blicke auf Interlaken und die beiden Seen. Stat. Breitlauenen (1545 m Kurh. Breitlauenen, Z. v. 2% frs. an, F. 1Y2, D. Zfz, S. 2y2, P. 6—9 frs., geöffn. Mai—Okt., empfohlen), Luftkurort in schöner waldreicher Ge­ birgsgegend mit herrlicher Aussicht. Weiter in verschiedenen großen Kehren und durch Tunnels, bald mit Blick auf die kolossale Jung ­ fraugruppe südl. zur Endstation Schynige Platte (1970 m; H. Schynige Platte, Z. 4—5, F. iy2, D. 4, S. 3, P. 8 —10 frs., geöffnet Mai—Okt.; H. Bellevue, Z. 3—4, F. 1 /2, 1). 5, S. 3, P. 8 —12 frs., beide mit gutem Rest, und großer Aussichtsterrasse). Weiter nach der Schynigen Platte, wo nach dem Tunnel auf einmal das Hoch ­ gebirge sichtbar wird und der Blick zugleich in die tiefe Enge des Lauterbrunnentals fällt. Noch ein kurzer Tunnel, dann ist die Endstation erreicht. Beide haben Terrassen, wo man eine der eigenartigsten Aussichten auf das Hochgebirge zu Gesicht bekommt: Auf massigen Fuß ­ gestellen entsteigen ostwärts und Schreckhorn dem Grindelwaldtal, zwischen denen die Eisströme der Grindelwaldgletscher hervorstoßen. Diesen entschäumt die schwarze Lütschine, die in der Tiefe die grüne Enge durch ­ glitzert. Hinter dem Eiger vermag noch die Finsteraarhorn ­ spitze sich kenntlich zu machen, aber mehr als dieses Frag­ ment des höchsten der Eisriesen, gewährt die Jungfrau ­ gruppe, wenngleich auch ihr Anblick durch die behäbige Breite des Männlichen geschmälert wird. Dennoch wirken die drei Gestalten übermächtig und sie bilden auch den Haupt ­ effekt des Panoramas der Schynigen Platte, gegen den alles andere zurückstehen muß. Oben auf der *Daube (2064 m Kl. Restaurant ) erweitert sich die Sicht, indem sich zum Hochgebirge noch das Hügelgelände mit seinen vielen See­ spiegeln hinzugesellt. 20 Min. Fahrpreise: Wilderswil-Breit- lauener Bergf. 5, Talf. 21/2, hin und zurück 6 lji frs. ; Gsteig- Schynige Platte Bergf. 8, Talf. 4, hin und zurück 10 frs. Kombiniertes Billett für Bahn und Hotel Schynige Platte Lauterbrunnen—Murren; Kleine Scheidegg —Grindelwald. 67 berechtigt zur Berg- und Talfahrt nebst einem Souper, Logis und Frühstück 17,50 frs. Oberberghorn (2070 m), auch schöne Aussicht, besonders auf den Brienzersee. — Gumihorn, interessant durch seine merkwürdige Form. — Faulhorn (2683 m) durch das Sägistal mit^ fischreichem See, 3% St. — Nach Zweilütschinen über die Iseltenalpen, dann in steilen Zickzacks ins Tal hinab.

Lauterbrunnen—Mürren; Kleine Scheidegg —Grindelwald. Von Interlaken (Ost) führt die Bahn durch ebenes Tal­ gelände zur Stat. Wilderswil-Gsteig (Hotels s. S. 65), der südl. Nachbarort von Interlaken, landschaftl. und klimatisch mit diesem viel ähnlich. Weiter die Stat. Zweilütschinen (tt. Bären, billig und gut), am Zusammenfluß der schwarzen (Grindelwaldner) und weißen (Lauterbrunner) Lütschine. Aufstieg zum Männlichen 5 y2 St. Hier teilt sich die Bahnlinie. Das wuchtige Massiv des Männlichen spaltet die Talsohle in 2 Hälften. L. öffnet sich das Grindel ­ waldtal mit dem Wetterhom im Hintergrund, und r. das Lauterbrunnental. Auf der Felsterrasse westl.: Isenfluh (1098 m), wo man einen der seltenartigsten Anblicke der Jungfrau hat (H.-Pens. Jungfrau, P. 5 )4—8 frs.; Alpina, P. 5—8 frs.). Zweilütschinen-Isenfluh iy4 St. Snlegg (2412 m) 3y2 St. Schwalmeren (2785 m) 6 St. Hinter Zweilütschinen geht die Bahn auf das l. Ufer der weißen Lütschine. Das Tal verengt sich; r. treten die Waldflühe von Isenfluh vor, l. türmt sich die düstere Titanenburg der Hunnen ­ fluh auf und wie aus fernem Wunderland glänzen hinten auf blauem Himmelsgrund die Firnwände der Ebnenfluh. Dieser Eingang ins Lauterbrunnental hat etwas spannend Geheimnisvolles an sich.

Lauterbrunnen (800 m).

Hotels ; IT. SteinbocJc, Z. v. 2y2 frs. an, F. 1)4, L. 3, D. 4, P. v. 7 frs. an, renommiert; TT. Staubbach, Z. 2—4, F. 1)4, L. 3, D. 4, P. 6—10 frs., altrenommiert; II. Adler, nahe den Bahnhöfen, Z. 2—4, F. 1,30, L. 2)4, D. 3)4, P. 6—10 frs., gut, geöffn. vom 1. April bis Ende Okt.; TT. Weißes Kreuz, 16 Z. 2—3, F. 1,20, D. 2—2)4, S. 2)4, P. 6 bis 7 frs., von Okt. bis Mai geschl. ; H. Oberland; Tourist.-TI.Pens. 5* 68 Lauterbrunnen.

Jungfrau, 20 Z. v. 1%—2%, F. 1,30, D. 2—2*4, P. 6—8 frs., gelobt, von Okt. bis Mai geschl.; H. Silberhorn, 2 Min. vom Bahnhof, 20 Z. 2—2%, F. 1,20, L. 2, D. 2%, P. 5%—7 frs., vom 1. Nov. bis 1. April geschl. ; H. Edelweiß, alle gut. Das Dorf der altberühmten Wasserfälle, gewaltigen Flühe und leuchtenden Gletscher ist erreicht. Es erstreckt sich vom Bahnhof über die Kirche hinaus bis ans jenseitige Ufer der Lütschine. 2551 Einw. Haupterwerb bringt der Fremdenverkehr. Alpwirtschaft ist nicht sehr bedeutend, dagegen ist hier eine verdienstliche Hausindustrie für die Frauen heimisch : die Spitzenklöppelei. Lauterbrunnen liegt in einem engen Felsental, dessen ungeheure Wände dem Tal­ boden kaum 1 km Breite übriglassen. Auf der Westseite ragt die Mürrenfluh, von der der Staubbach niederstürzt, auf der Ostseite türmen sich die Felsengerüste der Stellifluh und des Schwarzen Mönchs auf, über denen die weiße Krone der Jungfrau blinkt. Der Firnwall, der sich von der Ebnen- fluh bis zum Breithorn erdehnt, bildet den hochalpinen Talschluß. Spaziergänge und Ausflüge. Nach Stechelberg (922 m; II. Stechel- berg, P. 5—6 frs.), 1 % St. Unterwegs, und zwar % St. von Lauter­ brunnen, führt l. eine Seitenstraße am H. Trümmelbach, Z. 2—3, F. iy2, L. 2%—3, D. 2%—4, P. v. 7 frs. an, hübsche Lage) vorbei zum großartigen *TrümmeIbachfall, 8 Min. Omnibus hin u. zur. 1 % frs., Droschke hin u.zur. 4 frs., Eintritt 50 c. Der in enger, zugänglich ge­ machter Felsenschlucht herabdonnernde und sprühende Wasserfall, einer der merkwürdigsten der Alpen, entsteht namentlich aus der Schmelzung der von der Jungfrau in das wilde Triimletental nieder ­ stürzenden Lawinen. Besuch nicht zu versäumen 1 Von Stechelberg führt weiter ein allmählich über Bergmatten ansteigender Fußweg inmitten großartiger und höchst malerischer Gebirgswelt zu den paar Häusern von Trachsellauenen (1260 m; //. Schmadribach, gut u. billig), 1 Vi St. Von hier mit Knabe als Wegweiser hinauf zur Läger-Sennhütte (1700 m), 1 % St., wo günstiger Standpunkt zur Übersicht des originellen ♦Schmadribaches, der in verschiedenen prächtigen Fällen über eine hohe zerklüftete Bergwand herabstürzt und mit dem gewaltigen Eis­ und Felsenzirkus im Hintergrund ein erhabenes Landschaftsbild dar­ stellt. Zugleich Einblick östl. in das dämonisch wilde, von der Jungfrau und dem fast ganz umschlossene Bottai. — Von Trachsel ­ lauenen führt ein rot markierter WTeg hinauf und am Gasth. Tschingel- horn vorbei zum *Obern Steinberg (1770 m); H. Obersteinberg, ganz gut, billig), 1% St., mit großartiger Aussicht von der Jungfrau an über das ganze Gletschergezack bis zum Tschingelhorn, sowie auf die Wasser­ fälle des Schmadribachs. — % St. unterhalb Trachsellauenen zweigt vom Weg ein Pfad nördl. ab (hier Wegweiser) und führt über Gimmel­ wald hinauf nach Murren in 2 St. Sefinental. Einsames, von den Steilwänden des Gspaltenhorns abgeschlossenes Tal. Wasserfall. Isenfluh, 1 % St. Durch den Sausbergwald. Sehr zu empfehlen. Wegweiser. Murren. 69

Hochpässe: Schmadrijoch, führt zwischen Großhorn und Breithorn ins Lötschental, Tschingeltritt-Petersgrat, verb, das Lauterbrunnental mit dem Lötschental; Tschingelpaß führt über den Kanderfirn ins Gasterental nach Kandersteg; Gamchlücke über den Tschingelfirn zwischen Gspaltenhorn und Blümlisalp ins Kiental. Diese Übergänge sind unter Führung nicht schwer. Schwierig sind nur das Lauitor, das Lbnefluhjoch und Schmadrijoch, die den Gletscherkamm zwischen der Jungfrau und dem Breithorn übersteigen. Lauterbrunnen ist Station für folgende Hochtouren: Jungfrau, Mönch, Eiger, Breithorn, Tschingelhorn, Mutthorn, Gspaltenhorn, Büttlassen.

Mürren. Drahtseilbahn bis Grütschcdp, 60% Steigung, von da bis Mürren elektrische Bahn. Taxen: Bergfahrt frs. 4,15; Tal­ fahrt 2,45. Hin und zurück 6,60. Zu Fuß 2 y2 St. Beim Hotel Oberland Wegweiser, der nach Mürren zeigt. Hotels: Gr.-H. u. Kurhaus Mürren, Z. 4—10, F. 1%, L. 3y2, D. 5, P. 10—20 frs., Café, Rest., Bäder, geöffn. vom 1. Juni bis 30. Sept. : Gr.-H. des Alpes, Z. 4—8. F. V/2, L. 4, D. 5, P. 10—20 frs., Café-Rest., Bäder, Konzerte, geöffn. vom 1. Mai—31. Okt.; H. Eiger, 60 Z. 3—5, F. 1V2, L. 3, D. 4, P. 7 —14 frs., vom 1. Nov.—1. Mai geschl.; H. Jungfrau u. Victoria, Z. 3%—5, F. 1 y2, L. 3, D. 5, P. 9—15 frs.; H. Bellevue, Terrassen, Bäder ; H. Beausite; H. Alpenruhe ; H. Edelweiß ; H. Belmont; 15 Z. von 21X2 frs. an, F. 1V2, L. 3, D. 31/», P. 7 —10 frs.; Pens. Blumental. Mürren hegt auf der Felsterrasse gegenüber dem schwarzen Mönch, deren Wände bis 700 m hoch senkrecht ins Lauterbrunnental abstürzen. Die vielen zum Teil luxuriös ausgestatteten Hotels lassen erkennen, daß der Ort den Ruf einer erstklassigen Sommerfrische genießt. Die Lage ist aber auch eine hervorragende. Nirgends steht man in solcher Nähe einer so fels- und firnmächtigen Hoch- gebirgsfront gegenüber, wie hier in Mürren! Auch da be ­ haupten Eiger, Mönch und Jungfrau den Vorrang. Scharf zugespitzt ragt der Eiger empor, der Mönch behält seine bekannte Gestalt, während die Jungfrau ihr übliches Aussehen verloren hat und jetzt als schreckhaftes, kahles Felsprofil mit aufgesetztem silbernen Firnhelm dasteht. Gletscherhorn (3982 m), Ebnefluh (3964 m), (3887 m), Großhorn (3835 m) und Breithorn (3779 m) bil ­ den eine einzige, zusammenhängende Gletscherwand, die mit ihrem Leuchtglanz fast die Augen blendet. DerTschingel- grat (3318 m) mit dem türmenden Gspaltenhorn (3437 m) und der sanften Büttlassenkuppe (3197 m) beenden die herr ­ liche Schau. Noch großartiger ist die Aussicht vom Allmend ­ hubel (1940 m), einer grünen Anhöhe östl., Fußweg in % St. 70 Wengernalp —Kleine Scheidegg —Grindelwald

Mürren ist Station für die Besteigung des Schiithorns (2973 m), durch das Engetal 4 St., ungehemmte Rundsicht auf die Berner Alpen und das nördl. Gelände der Schweiz. Führer 8 frs. — Groß Hundshorn (2928 m) 5 St. über Bogang- gen. Besonders packender Blick auf Gspaltenhorn und Blümlisalpgruppe. In der Gamchilücke erscheint in wuch ­ tiger Größe das . In der Tiefe der Gletscherkessel des Gamchi. — Sefinenfurgge (2611 m). Von Mürren über Boganggen in 4 St. zur Paßhöhe, zwischen Hundshorn und Büttlaßen, und von da r. der Geröllhalde entlang, das Tal hinab zum Dürrenberg und talaus in weiteren 4 St. nach Reichenbach. — Büttlaßen (3197 m) 7 1/* St. — Gspalten­ horn (3457 m). Mürren-Grütschalp-Isenfluh. Abwechslungsreiche, von einer großartigen Aussicht begleitete Bergwanderung. 21/2—3 St. Mürren - Gimmelwald - Sefinental - Stechelberg - Lauter­ brunnen. Statt wieder mit der Bahn talwärts zu kehren, schlage man diese Route für den Abstieg ein. Südlich vom Kurhaus zeigt der Wegweiser l. nach Gimmelwald, nicht zu verfehlen. 1—2 St. Stechelberg-Lauterbrunnen 1 % St.

Wengernalp—Kleine Scheidegg— Grindelwald. 18 km Zahnradbahn, in 3—4 St., Aufenthalt auf der Kl. Scheidegg mit eingerechnet. Taxen für II. und III. Kl. : bis Wengen 3,20 u. 2 frs., bis zur Wengernalp 7,20 u. 4% frs.; bis zur Kl. Scheidegg 8,80 u. 514 frs.; bis Grindelwald 16 u. 10 frs. — Guter, höchst aussichtsreicher Fußweg auf dieser Strecke in 6% St., nämlich: Lauterbrunnen-Wengen 1*4 St., Wengen-Wengernalp 2 St., weiter zur Kleinen Scheidegg % St., von da hinab nach Grindelwald 2 *4 St. — Umgekehrt in 6 *4 St., nämlich: Grindel- wald-Kl. Scheidegg 3% St., hinab zur Wengernalp *4 St., von da bis Wengen 1 */ 2 St., dann nach Lauterbrunnen % St. — Am besten fährt man mit der Bergbahn bis Wengen und geht von da gemächlich zu Fuß weiter. Der Genuß auf dieser wunder vollen Wanderung beim dumpfenDonnerschall stürzender Lawinen ist unbeschreiblich und der Eindruck unvergeßlich. Die aussichtsreiche Bahn setzt zunächst über die schäu ­ mende Lütschine, und nun geht's in starker Steigung an den Berghalden hinauf durch Einschnitte und über Brücken zur Stat. Wengen (1277 m), früher ein bescheidenes Alpendörf ­ chen, jetzt ein berühmter Höhenkurort und eine stark be ­ suchte Sommerfrische inmitten eines Naturtheaters von er­ hebender Großartigkeit. Prachtblick auf die im reinsten Wengernalp —Kleine Scheidegg —Grindelwald. 71

Firnglanze strahlende Jungfrau. Reizende Bergmatten, Wälder und Wettertannen drängen sich hier mitten zwischen die vielen zerstreut umherliegenden Hotels und Pensionen. Hotels, die meisten mit Café-Rest. Erstens Ranges, alle schön gelegen und mit Garten: Palace-H. u. National, Z. 4—12, F. 1(4, L. 4, D. 5, P. 12—20 frs., vom 1. November bis 1. Juni geschl.; Gr.-H. Victoria, Z. v. 3 frs., an F. 1 (4, L. 4, D. 5, P. 9—20 frs., vom 1. Oktober bis 1. Juni geschl.; Savoy-H. u. Jilümlisalp, nahe beim Bahnhof Z. 3—8, F. 1%, L. 3%, D. 4%, P. 9—15 frs., von Oktober bis Ende April geschlossen ; — Für einfachere Ansprüche, die meisten mit Garten: Kurh. u. Pens. Wengen; Sport-H. Métropole u. Monopole mit Dependance La Rondinella, in der Nähe des Bahn­ hofes, Z. 2(4—5, F. iy2, D. 4, S. 3, P. 7 —12 frs., vom 1. Oktober bis 10. Dezember und 1. April bis Ende April geschlossen, gelobt; Park- Tf. Beau-Site (vorm. Stern u. Beau-Site), Z. 3—8, F. 1(4, L. 3(4, D. 4, P. 9—15 frs., vom 1. Oktober bis 1. Juni geschlossen; H. Belvédère, Z. 3—5, F. 1(4, L. 3, D. 4, P. 8 —12 frs., von Mitte September bis 10. Juni geschlossen; H. Bristol, Z. 3—6, F. 1(4, L. 2(4, D. 3(4, P. v. 7 frs. an, von Oktober bis Ende Mai geschlossen; H. Alpenrose, Z. 2(4—3(4, F. 1(4, L. 3, D. 4, P. 6(4—10 frs., vom 15. Oktober bis 1. Mai geschlossen; //. Mittaghorn, Preise wie beim vorigen; H. Silber­ horn, Z. 2—3(4, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 7 —10 frs., H. Brunner, am Wengernalpwege, Z. 2(4—4, F. 1(4, D. 4, S. 3(4, P. 7 —12 frs., vom I. Oktober bis 15. November u. 1. April bis Mitte Mai geschlossen; H. Jungfraublick, mit Villa, Z. 2(4—3, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 7 —10 frs.; 11. Falken, mit Dependance, 3 Min. vom Bahnhof, Z. 3—5, F. 1(4, L. 3, D. 4, P. 8 —12 frs.; H. des Alpes (vormals Kurhaus), Z. 2(4-—3, F. 1(4, D. 3(4—4, S. 2(4—3, P. 7 —12 frs., von Oktober bis April geschlossen; II. Alpina; H. Waldrand, H. Bellevue, Z. 2(4—3, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 7 —10 frs.; II. Alpenruhe, 28 Z. v. 2(4—3(4, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 7 —12 frs. ; von Oktober bis April geschlossen ; H. Montana, 5 Min. vom Bahnhof, Z. 2—3, F. 1(4, D. 3, S. 2(4, P. 5(4—9 frs., vom 15. September bis 20. Juni geschlossen ; H. Schweizer hof ; H. Schweizer­ heini, 24 Z. v. 1(4—2, F. 1, D. 2, S. 1(4, P. 5—6(4 frs., vom l. November bis 30. April geschlossen; II. Deutscher Hof Ż. 2—3, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 5(4—8 frs.; H. Alpenblick; II. Breithorn, P. 5(4—7 frs.; H. Figer, Z. 2—4, F. 1(4, D. 3(4, S. 2(4, P. 7 —10 frs., schöne Aussicht, von September bis Ende November und März bis Ende April geschlossen; H. Helvetia; H. Kreuz, P. 6—9 frs.; II. Central (alkoholfr. Pens.); H. Bahnhof-Terminus ; H. Hirschen, gelobt; H. Hunnenfluh, P. 5—8 frs.; H. Waldegg; II. Graff - Bischoff. — Pensionen: Gertsch; Eden, P. v. 6 frs. an; Gentiana ; Chalet Sonneck; Sanator. Dr. Oetiker. Der Paßweg nach der Wengernalp, den einst auch Byron ging, als er im Herbst 1816 im einsamen Wirtshaus auf der Wengeralp Einkehr hielt, schneidet unten in Lauterbrunnen die große Kurve der Bahn ab, indem er sich in vielen Kehren direkt die Berghalde hinanwindet. In Wengen trifft er mit der Bahn wieder zusammen, mit der er nun bald unterhalb, bald oberhalb von ihr, über die Wengernalp zur Paßhöhe der Kl. Scheidegg emporsteigt. Auf dieser Strecke bietet sich bei der Umgehung des Südvorsprunges des Galtbach- 72 Wengernalp —Kleine Scheidegg —Grindelwald. horns ein besonders überraschender Anblick des Silberhorns, das die Jungfrau ganz zurückdrängt, um den Sehkreis allein zu beherrschen. Mit der Station Wengernalp ist bereits die Höhe von 1878 m gewonnen. (H. u. Fens. Jungfrau, 26 Z. v. 3y2—5, F. 1%, L. 3 u. 3y2, i>. 4—5, p. 8 —i2frs.). Mönch und Eiger, besonders dieser, wachsen immer stolzer in den Himmel, während die Jungfrau sich stark verkürzt, als wollten sich ihre edlen Proportionen ganz in die Breite auflösen. Die nächste Station ist Kleine Scheidegg (2064 m). Höchster Punkt der Wen ­ gernalpbahn. Hier kommen die Linien der beiden Rich ­ tungen: Lauterbrunnen und Grindelwald zusammen. Aus­ gangsstation der Jungfraubahn (Seilers Kurh. Bellevue u. H. des Alpes-Touristes , 110 Z. 3%—5, F. 1%, L. 3)4, D. 4%, S. 3, P. 8 bis 14 frs.; vom 5. Oktober bis 25. Mai geschlossen; Bahnrest., L. 3y2, D. 4 frs., in der Gaststube 214 frs., vom 15. Oktober bis 15. Mai ge ­ schlossen), höchster Punkt des Paßüberganges zwischen den Tälern Lauterbrunnen und Grindelwald. Nun ist man den drei mächtigsten Gebirgsgestalten, die in so mancher Höhenaussicht im Berner Oberland stets das Hauptmoment bilden, ganz nahe gerückt, fast zu nahe, denn sie wirken jetzt durch ihre kolossalen Größenverhältnisse, für die man keinen Maßstab mehr hat, erdrückend. Auf dem Lauberhorn (2475 m) 1 St. guter Weg, mildert sich dieser Eindruck etwas, weil man hier wieder die ganze Reihe der Berner Alpen überschaut; es ist eine Vermittlung da, die zu den drei Gewaltigen überleitet, so daß man sich ihnen nicht mehr so ganz allein gegenübersieht. Auch ist der Tiefblick auf Lauterbrunnen, wo der Staubbach wie eine lange Silber ­ strähne glänzt, wie die Sicht auf Mürren und talaus bis nach Interlaken voll Abwechslung. Die Aussicht des Männlichen (2346 m), 1 y2 St., ist ungefähr dieselbe, wie sie das Lauber ­ horn bietet, nur ist ihr Kreis noch ausgedehnter. Die Jungfraugruppe wird durch den Tschuggen etwas verdeckt. Vom Hotel geht ein Weg direkt nach Grindelwald. Eine Besteigung dieser beiden Gipfel ist sehr zu empfehlen. Ganz leicht. Die kl. Scheidegg ist auch Station für die Besteigung der drei Gipfel der Jungfraugruppe: Eiger über die Nordwest­ kante, Mönch über den Nordgrat (an seinem Fuß die Klub ­ hütte des S. A. C.), Jungfrau über den Guggigletscher ; Die Jungfraubahn. 73 zwischen ihr und dem Mönch das Jungfraujoch. Die östh, der Jungfrau vorgelagerte Felsspitze ist das Schneehorn (3415 m), die westl. die reine weiße Pyramide, das Silber­ horn (3705 m). Die Jungfraubahn. Fertiggestellt und in Betrieb gesetzt ist die 12 km lange Bahn bis zur Station Eismeer (3161 m). Betriebskraft ist Elektrizität, die das Elektrizitätswerk in Lauterbrunnen liefert. Bis zum Kulminationspunkt auf der Jungfrau soll der Tunnel 10 km lang werden. Die Fahrt beginnt auf der Kl. Scheidegg und führt durch einen kleinen Tunnel im Fallboden ­ hubel nach der Station Eigergletscher (2323 m; Bahnhofrest.), immer mit Anblick der grandiosen Eiswelt der Jungfrau ­ gruppe, der sich noch die firnbedeckten Gipfel des Breithorns, Gspaltenhorns, Tschingelhorns und der Blümlisalp an ­ schließen. Nördl. sieht man die wilden Lobhörner, im Vorder­ grund stehen Lauberhorn, Tschuggen, Männlichen, über das Grindelwaldtal hinweg erblickt man das Schwarzhorn und Faulhorn, ferngerückt denTitlis und als östl. Seitenpostament stehen Wetterhorn und Mettenberg in der Rundsicht. Bei der Tunnelausfahrt gewaltiges Gletscherbild : die Eishänge scheinen direkt über der Bahn aufzusteigen, so nahe rücken sie an die Linie heran. Von der Station Eigergletscher steigt die Bahn in den großen Tunnel, der sich unterwegs in verschiedene Stationsstrecken teilt. Die erste ist die Station Rotstock (2530 m) (nur provisorisch), die zweite die Station Eigerwand (2867 m) mit Ausblick auf Grindelwald und das weite, begrünte Wald- und Hügelgelände der nördl. Schweiz, und die (dritte die Station Eismeer (3156 m). Sie ist, wie die andern, vollständig im Fels ausgehauen, besitzt Wartesaal, Büfett, Schlafräume für Touristen und Wohnung für das Bedienungspersonal; die Wände haben Holzverschalung. Große Felsenfenster gewähren freien Ausblick auf die um­ liegende Hochregion. L. zieht sich der Kamm des Metten ­ berges in die Höhe, um das stolze Gefüge des Schreckhorns und Lauteraarhorns aufzubauen. Hinter diesem mächtigen Felswall thronen Wetterhorn, Mittelhorn, Rosenhorn und Bergiistock, während südl. vom die kleinen Lauteraarhörner aufragen. Mit ihren befirnten Rücken wenden sich darauf die Strahlegghörner zum Finsteraarjoch hinüber; das Finsteraarhorn ist nur als unscheinbare Kuppe 74 Grindelwald. hinter dem Nordgrat des kleinen Fiescherhorns zu erkennen. Das große Fiescherhorn (4049 m) macht mit dem Wcdcher- horn einen gewaltigen Vorstoß gegen die Eismassen des untern Mönchsjoches, die sich unter dem Druck in Stücke spalten, zu Säulen aufbäumen, in Schlünde zerreißen, die im Sonnenspiel die wunderlichsten Spektralfarben reflek­ tieren, und mitten in dem Gletscherstrom, der sich vom Mönchsjoch herabwälzt, steht die Felseninsel: das Bergli mit der Klubhütte des S. A. C. (3299 m). Sie dient für Be­ steigungen im Jungfraugebiet. Der Gletscher, den man zu Füßen erblickt, ist der Grinddwcdd-Fiescherfirn, der sich in der Tiefe mit dem unteren Grindelwald-Eismeer vereinigt. Von der Station führt eine Treppe auf den Gletscher hinab, die von den Alpinisten für den Übergang zur Berglihütte bereits viel benutzt wird. So erlebt man auf diesen beiden Stationen zwei ganz gegensätzliche Momente. Auf der Stat. Eigerwand sehen wir die blühende Natur, die Station Eis­ meer führt uns den ewigen Winter vor Augen; dort das tausendfältig pulsierende Leben, hier die majestätische Ruhe des Todes! Auf der Strecke Kl. Scheidegg-Grinddwcdd der Wenger - alpbahn gehen die Bahn und der Weg meist nebeneinander bergab. R. die himmelstürmenden Eigerwände, l. Alpweiden, Wälder, Schluchten und breite Bergrücken. Bei Alpiglen freie Sicht auf das Grindelwaldtal, die Faulhornkette, Große Scheidegg, Wetterhorn. Nach der Station Brandegg macht die Bahn eine Kurve, steigt dann in- den Grund hinab, passiert hier die Lütschine und beendet nach kurzer Steigung die Fahrt im Bahnhof Grindelwald (1037 m). Das Gletscherdorf, wie etwa Grindelwald auch genannt wird, zählt 3346 Einw. Es liegt in der Mulde des Grindelwaldtales, eingeschlossen von den Riesenmauern des Wetterhorns, des Mettenberges und des Eigers, sowie den Abhängen der Faulhorn- und Schwarz - hornkette. Nach Westen öffnet sich das Tal, um in Zwei- lütschinen mit dem LauterbrunnentaJ zusammenzustoßen. Den Talgrund durchzieht die schwarze Lütschine, die ihr Wasser den beiden Grindelwaldgletschern entnimmt. Diese beiden Gletscher nennen sich oberer und unterer Grindelwaldgletscher, und als Scheidewand zwischen bei ­ den steht das wuchtige Massiv des Mettenbergkamms Grindelwald. 75

mit der höchsten Erhebung im Kl. u. Gr. Schreckhorn. Wegen dieser Gletscher war Grindelwald schon früh das Ziel der Alpenreisenden; es erzählen die ältesten Reise­ beschreibungen von ihren Wundern. Grindelwald ist Sommer­ und Winterstation. Hotels, alle mit Café-Rest., die meisten auch mit Gärten. Ersten Ranges: H. Baer in schöner Lage, 3 Min. v. Bhf., 208 Z. v. 4—12, F. 1%, L. 3% u. 4%, D. 5 u. 7, P. 9—20 frs., vornehm, vom 15 März bis 15. Mai und 1. Oktober his 1. Dezember geschlossen; Gr.-H. Eigeru. Kurhaus, Z. 2—6, F. 1%, L. 3%, D. 4%, P. 8 —14frs. Für einfachere Ansprüche: LT. Alpenruhe, beim Bhf. (Engländer), Z. 2(4—7, F. 1(4, L. 3, D. 4, P. v. 7 frs. an; H. Schweizer­ hof, 2 Min. v. Bhf., Z. v. 2% frs. an, F. 1 (4, L. 3, D. 4, P. 6—10 frs.; H. Schönegg, 5 Min. v. Bhf., Z. 2y 2—4, F. 1(4, L. 3%, D. 4, P. 7 —12 frs. ; H. Adler, am ö. Ende des Dorfes, Z. v. 3 frs. an, F. 1%, L. 3, D. 4, P. v. 7 frs. an; H. Grindelwald-Bristol, im Dorfe, Z. 2—5, F. 1%, L. 2y2, D. 3(4, P- 6—12 frs.; H. Belvédère, 3 Min. v. Bhf., 90 Z. v. 2(4—4, F. 1(4, D. 3(4 u. 4, S. 2% u. 3, P. 8 —10 frs., vom 15. März bis 15. Mai u. 1. Oktober bis 15. Dezember geschl. ; H. Bahnhof-Terminus, am Bhf., 27 Z. v. 2(4—3(4, F. 1(4, L. 2(4, D. 3, P. 7 —9 frs. ; gelobt; H. Beau-Site, im Dorfe, Z. 2(4—4, F. 1(4, L. 2(4, D. 3(4, P. 7 —10 frs. ; H. Victoria, (4 St. oberh. d. Dorfes, Z. 2—4, F. 1(4, L. 3, D. 4, P. 7 —12 frs.; H. Bel-Air-Eden (vormals Daheim), beim Bhf., Z. v. 2 frs. an, F. 1(4, D. 2(4—3, P. 6—8 frs., von Oktober bis Ende April geschlossen; H. Alpina, oberhalb des Bhf., Z. 2—3, F. 1(4, D. 3, S. 2(4 frs.; H.National, beim Bhf., Z. 2—3, F. 1(4, D. 2—2(4, S. 2—2(4, P. 6—8 frs., Bayr. u. Pils. Bier, gelobt; H. zum Hirschen, früher H. Metropol, im Dorfe, Z. 2—3, F.. 1(4, D. 3 frs.; H. Silberhorn, östl. am Dorfe; H. du Glacier, beim unt. Gletscher, 8 Min. v. Bhf., 50 Z. von 2—2(4 frs., F. 1(4, L. 2(4, D. 3, P. 6—7 frs.; H. Jungfrau. GutbürgerlicheHäuser: Central -H. Wolter, 30 Z. von 2—3, Z. 1(4, D. 5(4, P. 6—7 frs. ; H. Weißes Kreuz, Z. 2—3, F. 1(4, D. 2(4, P. 6—7 frs. ; H. Oberland, Bahnhofstr., 20 Z. v. 2—3, F. 1(4 L. 2, D. 3, P. 6—8 frs.; AT. Jura; H. Gletschergarten, 10 Min. v. Bhf., 16 Z. von 1(4—2, F. 1(4, D. 1(4,—2(4, P. 5—7 frs. Pensionen: Villa Bellary, 7 Min. v. Bhf., 7 —12 frs.; Kirchbühl, 4(4—6(4 frs.; Alpenbliclt, 5—6 frs.; Silberhorn, 7 —10 frs.; Strahlegg, *4 St. v. Bhf., 5—6 frs. Restaurants: Bahnhof, Bellevue neben Hotel Eiger. Konditoreien : Schuh b. Bahnhof Weber zwischen Bär und Eiger, Wolter. Post, Telegraph, Telephon. Grindelwald ist Station für die Hochtouren im Jungfrau ­ gebiet, in der Finsteraarhorn-, Schreckhorn- und Wetterhorn ­ gruppe und der in diesen Gebieten gelegenen Hochpässen: Strahlegg, Finsteraar joch, Lauteraarsattel, alles Übergänge zur Grimsel über den ; oberes und unteres Mönchs joch über den Jungfraufirn oder Ewigschneefeld nach Eggishorn oder Lötschenlücke-Ried u. a. m. 76 Grindelwald.

Grindelwald ist mit Interlaken durch die Berner Über ­ landbahn verbunden, die sich in Zweilütschinen in die beiden Täler verzweigt. Nach dem Oberen Grindelwaldgletscher (1 y2 St.), der zwischen Wetterhorn und Mettenberg hervorbricht, führt eine gute Fahrstraße durch das Dorf bei der Kirche und dem Hallerdenkstein (Dr. Haller und seine Führer verschwanden im Jahre 1880 spurlos auf dem Lauter­ aarfirn) vorbei; an der Straße liegt das H. Blümlisalp, (Z. 2, F. 1%, D. 2%frs.); etwas weiter das H. Wetterhorn. Von letzterem Hotel bis zur Eisgrotte (Eintr. frei) 20 Min. Der Gletscher, den man in unmittel­ barer Nähe besichtigen kann, gleicht einem in Eis erstarrten, mächtigen Katarakt. Die Eismassen sind zwar in den letzten Jahren stark zurück­ geschmolzen, wie man an dem bloßgelegten Gestein leicht wahrnehmen kann, dennoch wirkt der Eindruck auf den Beschauer nachhaltig genug, um eine Besichtigung lohnenswert zu machen. Hier, auf dem rechten Felsrand, befindet sich die Tal­ station des Wetterhornaufzugs, eine, nach dem System des Ing. Feldmann an Kabeln gleitende „Luftbahn “. Die Kopf ­ station klebt hoch oben in der „Engi “, von wo eine zweite Strecke projektiert ist, die bis zur Klubhiitte und dem Berg­ gasthaus auf dem Gleckstein führen soll, beides Unterkunfts- quartiere für Besteigungen in der Wetterhorngruppe. Die Tragkabel sind 560 m lang, die Horizontaldistanz beträgt 367 m und der Höhenunterschied zwischen Tal- und Kopf ­ station erreicht 420 m. Fahrdauer 8% Min. Antrieb: Elek­ trizität. Einfache Fahrt 3% frs.. Hin und zurück 5 frs. Von der Kopf station hat man einen prächtigen Anblick des ganzen Gletscherstroms, der sich vom Lauteraarjoch talzu wälzt. Ihm entlang führt ein Weg nach dem Gleckstein, wo die schon erwähnte Klubhütte des S. A. C. und das Gast­ wirtshaus stehen. 1 y2—2 St. Jenseits des Gletschers führt ein Weg durch die Milchbachlochschlucht zum gleichen Ziele. Der Untere Grindelwaldgletscher, der zwischen Mettenberg und Eiger liegt, ist von der Kirche in 1 St. bequem zu erreichen. Wunder­ bare Eisgrotten. Man besuche zugleich die dämonische wilde, durch Galerien zugängüch gemachte Felsschlucht der Lütschine mit Wasserfall (Eintr. 50 c.). Von hier mit Führer (10 frs.) auf die Bäregg (1650 m; H. u. Rest. Bäregg) am mittleren Teil des Eismeeres in 1 % St. (von Grindelwald, s. S. 74, Fußweg direkt in 2 y2 St.), dann in einigen Mi­ nuten hinab auf den von gewaltigen Bergen und Felsen begrenzten Gletscher. Noch großartiger ist die Partie von der Bäregg (nur mit Führer) über den Gletscher zur Alpweide am Zäsenberg (1852 m) und auf das Zäsenberghorn (2343 m), mit wahrhaft ergreifender Rundsicht, 2 y2 st. Von Grindelwahl nach der ISäregg (1649 m). Gasthaus hoch oben auf dem Felsen der rechten Seite des untern Gletschers. Ist von Grindelwald aus gut zu sehen. Unten bei der Säge, jenseits der Lüt- Grindelwald. 77 schinenbrücke, geradeaus durch den Weiler Halten, dann steiler durch Wald, unter Felsbaimen durch, zuletzt auf schmalem Felsweg hoch über dem Gletscher zum Gasthaus hinauf, ca. 2 St. Nach Süden prächtiger Anblick der Fiescherhörner ; gegenüber die Abstürze des Hörnli und Wildschloß, die Schlucht dazwischen ist ein berüchtigter Lawinenzug. Nordwärts Grindelwald und dfl.s Faulhorn. Von der Bäregg Aufstieg zur Berglihütte am untern Mönchsjoch und zur Schwarzegg ­ hütte am Schreckhorn. Die Bänisegg (1773 m), welche 1 St. hinter der Bäregg liegt, bietet großartigen Anblick des Gletschersturzes. Man gelangt hinter der Bäregg zum Gletscher hinab, diesen nicht betreten, sondern die Hütten der Stieregg links liegen lassend und hart über den Gletscher zur Bänisegg hinan. Von hier wunderbare Gletscherlandschaft. Oben der Gletschersturz, gegenüber der Zäsenberg, eine grüne Oase mitten in Eis und Schnee, über ihm das spitze Grindelwaldner Grünhorn und noch höher das kleine und r. das große Fiescherhom und weiter r. der Eiger, auf dieser Seite liegt die Station Eismeer. Der grüne Abhang unterhalb des Eigers ist das Kalli, dort steigt in vielen Zickzacks der Weg zur Berglihütte hinan. Gleicher Weg zurück. Von Griudclwald nach dem Faulliorn (2684 m). Vom Bahnhof oder vom Hotel Adler hinauf auf gutem Saumwege, leicht zu finden, in 2 St. zur Waldspitz (Gasth. zur Alpenrose), mit wundervoller Aussicht. Weiter bequem am ( % St.) Mühlibachwasserfall vorüber zur Bachalp (Sennhütte mit Erfrischungen), und um den ( % St.) Bach­ alpsee l. herum steil aufsteigend zum (1 y4 St.) ♦Faulliorn (II. Faulhorn, das zweithöchstgelegene Hotel der Schweiz. Wer oben übernachten will und mit Damen in der Hochsaison reist, mag einen Boten zur Be­ stellung des Quartiers voraussenden, da besondere Zimmer oft knapp sind. Die Preise sind, wenn man den schwierigen Transport der Lebens­ mittel berücksichtigt, nicht zu hoch, Z. 5, F. 2 y4, D. 5 frs. Aussicht: Der ganzen Südfront entlang ragt Spitze an Spitze, die eine gewaltiger als die andere. Mit dem Wildgerst und Schwarzhorn in der l. Ecke des Sehkreises beginnt das prachtvolle Panorama. In der Ferne erscheinen ganz klein die Sustenhörner, die Berge des Trift­ gebiets, unterhalb diesen die wilden Engelhörner, das Gstellihorn, darüber hinaus das Ritzlihorn, vom weißen Rücken des Dammastocks überhöht, dann schneidet die Kuppe des Wellhorn die östl. Fernsicht ab und in machtvollem Pyramidenbau leitet das Wetterhorn die Gipfelrundsicht ein. Vom Berglistock schwingt sich der Lauteraarsattel wie eine schim­ mernde Marmorbrücke zum bäumenden Pfeiler des Schreckhorns hin­ über, und in den Fortlauf der Linie drängt sich auf einmal, wie eine mißtönende Dissonanz, der Höcker des Simelihorns, den man gerne anderswo haben möchte, nur nicht hier. Mit der Finsteraarhornspitze und dem Eiskamm des Fieschergrates, steigert sich der Effekt, bis er in den Kolossen: Eiger, Mönch und Jungfrau den Höchstgrad erreicht. Der Mönch kommt zwar nicht recht zur Geltung, er muß sich hinter der breiten Stirnseite des Eigers bequemen, dafür entfaltet die Jungfrau mit Schneehorn und Silberhorn ihre ganze Herrlichkeit. Breithorn, Tschingelhorn und Gspaltenhorn sind noch markante Formen in der abfallenden Front, die sich von der Blümlisalp und dem Doldenhorn an plötzlich senkt, um sich im Wildstrubel abzudachen. Zunächst lugen noch schwach die Spitzen der Diablerets hervor, und unter­ halb der Schwalmeren fällt wieder das wildgezackte Lobhorn auf, dann vermag das Auge nicht mehr einzelnes zu erkennen, nur ganze Vor- gebirgskomplexe sieht es noch, so die des Saanenlandes, der Waadt, 78 Von Grindelwald nach der Großen Scheidegg.

Freiburgs, bis die Hügelkonturen des Seebezirks sich mit der blauen Juralinie verschmelzen. Neuenburger-, Bieler- und Murtensee schimmern als schmale Silberstreifen durch den Dunst der Ferne. Nördl. sind die Berge des Emmentals und Entlebuchs hingelagert, über die der Pilatus Heerschau hält, und zwischen ihm und dem Iiigi glänzen die Spiegel des Vierwaldstätter- und Zugersees. Näher als diese liegen Thuner­ und Brienzersee, doch läßt auf letztem der vorgelagerte Sägistalkamm IH1I- Durchblicke zu. Wer über Zeit verfügt, der verbringe auf dem Faul­ horn eine Nacht, um das prachtvolle Schauspiel der scheidenden und aufstehenden Sonne zu schauen. Vom Faulhorn auf die Scheidegg, 3 St., führt der Weg zum ( % St.) Bachalpsee zurück ; hier l. hinauf, dann durch ein Gatter und r. zu einem Vorsprung ( % St.), wo eine großartige Aussicht. Nun mehr l. gewendet hinab zur ( % St.) Grindelalp, auf das Wetterhorn zu. So erreicht man einige Sennhütten ( % St.): überschreitet mehrere Wildbäche und wendet sich längs dem Grat nach der schon von weitem sichtbaren Großen Scheidegg. Schwarzhorn (2930 m), östl. neben dem Faulhorn, 6 St. Ähnliche Aussicht wie dieses, nur ist der Blick auf die Hochalpen freier. Nach der Großen Scheidegg (1961 m). Die Große Scheidegg verbindet Grindelwald mit Meiringen, 7 St. Beim Hotel W etter - horn zweigt der Weg l. ab und steigt über Lauchhühl zur Paß ­ höhe hinan (Gasth., z. 3, F. iy2, L. 3, D. 3y2 frs.), 3 St., diese Strecke ist etwas langwierig; dagegen ist der Rückblick auf Grindelwald, den Eiger und namentlich der Anblick des Wetterhorns mit seinen kahl in die Höhe wachsenden Wän ­ den malerisch und großartig zugleich. Nun bergab, erst freies Weidland, dann durch Wald am ii. u. Kurh. Schwars- waldalp, (1520 m), Z. 2%—4, P. vom 15. Juli bis 30. Aug. 7 —10, übrige Zeit 5—7 frs., vom 1. Okt. bis 31. Mai geschl., Luftkurort vorbei (eigenartiger Blick auf das Wetterhorn; sein Gipfel zeigt sich hier als schöne Pyramidenspitze; unterhalb ihr der gleißende Schwarzwaldgletscher) nach Rosenlaui (H. u. Kurhaus, Z. 3—4, F. 1%, L. 3%, D. 4y2, P. 8 —12 frs. geöffnet 15. Mai bis 15. Oktober). Schöner, stiller Bergwinkel zu Füßen des türmenden Wellhorns (2688 m), rings von Wald einge- schlossen. Gegenüber das wilde Zackengewirr der Engel ­ hörner und hoch oben über dem Rosenlauigletscher das Dossenhorn (3140 m). Sehr empfehlenswert ist die Be­ sichtigung der Weißbach-Schlucht, % St., 1 fr., oberhalb des Kurhauses. Wegweiser. Am Ende der Schlucht führt ein Pfad zum Aussichtspunkt, oben auf der Gletschermoräne ca. 1 St. freier Anblick des Roseulauigletschers, dessen Ab ­ sturz der Beschauer unmittelbar vor Augen hat. Oben auf den Felsen des Dossenhorns l. steht die Klubhütte des S. A. C. Dient für die Besteigungen im Wetterhorn- und M eiringen. 79

Gauligebiet. Von Rosenlaui an guter, neu angelegter, fahr ­ barer Weg. InGschwandenmad pittoresker Rückblick auf die Wetterhorngruppe: l. Gstellihorn, in der Mitte Wellhorn und r. außen Wetterhorn. Die immer drohender werdenden Felszacken der Engelhörner zur R. senkt sich die Straße über die Kaltenbrunnersäge zum Zwirgi (Ausblick auf Meiringen), steigt in großen Kehren nach Willigen hinab und mündet hier in die Grimselstraße ein. Vom Zwirgi kann man auch l. hinüber zum großen Reichenbachfall und von da mit der Drahtseilbahn talwärts fahren. Talfahrt 75 c. Für Fußgänger ist die Große Scheidegg als Übergang zwischen den beiden Kurorten Grindelwald und Meiringen eine geradezu ideale Bergwanderung. (Bahn projektiert!)

Meiringen (599 m).

Meiringen ist Hauptort des Haslitals und zählt 3077 Ein ­ wohner, deren Erwerbszweige Alpwirtschaft, Viehzucht, Holz­ schnitzerei, Fremdenverkehr sind. Das Haslital erstreckt sich vom obern Brienzerseebecken bis an die Kette des Trift­ gebirges; es ist der östlichste Teil des Kantons Bern. Der Querriegel beim Kirchet teilt das Tal in das Unter- und Oberhasli. Dieses verzweigt sich bei Innertkirchen wieder in 3 verschiedene, durch hohe Gebirgsstöcke eingeengte Seitentäler (Nessental, Genttal und Urbachtal). Das Unter- hasli ist ein breiter, flacher Boden, herrührend vom Ge­ schiebe der Aare, das in Jahrtausenden das Seebecken, das einst bis zum Kirchet hinaufreichte, auffüllte, wie es unten bei Interlaken und anderswo auch geschah. An den Verkehr hat Meiringen durch die Linien Brienz-Meiringen und die Brünigbahn Anschluß. Dann geht von dem Ort die große Alpenstraße, die Grimsel aus, die schon die Römer kannten; sie führt von Meiringen nach Gletsch (Wallis). Weitere Pässe sind: der Susten, führt vom Nessental nach Wassen (Gott­ hardroute). Der Jochpaß führt durch das Genttal hinüber nach Engelberg; der Brünigpaß geht über den Brünig nach Luzern. Diesem Paß hat aber die Bahn den Hauptverkehr abgenommen und die projektierte Grimselbahn wird dieses über kurz oder lang auch bei dieser Alpenstraße tun. 80 Meiringen.

Wie so mancher andere Ort im Berner Oberland, ist auch Meiringen verschiedene Male von Föhnbrandkatastrophen heimgesucht worden. Um der Gefahr zu begegnen, erhielt der Ort bei seinem letzten Wiederaufbau ein städtisches Aus­ sehen, mit geraden Straßen und voneinander abstehenden Häusern. Von dem ehemaligen schönen Dorfbild sind nur noch einige Überreste vorhanden; die charakteristischen da­ von bekommt man oben bei der Kirche in der Kapellengasse zu Gesicht. Die nächste Umgebung von Meiringen wird von prächtigen Wasserfällen verschönt. Der imposanteste unter ihnen ist der Reichenbachfall, der mit der großartigen Aare ­ schlucht die Hauptsehenswürdigkeit der Ortschaft bildet. Dann die Alpbachfälle, die mit dem Reichenbachfall abends be ­ leuchtet werden. Hotels, alle mit Café- Rest. Ersten Ranges : Gr.-H. du Sau ­ vage ( Wildenmann ), Z. 2%—8, F. 1 %, L. 3%, D. 5, P. v. 8 frs. an, mit Garten, Park, engl. Kirche, renommiert, vom 1. Oktober bis 1. Mai ge ­ schlossen ; Or.-H. des Alpes u. Reichenbach, an der Ausgangsstat. e’er Reichenhachbahn, 20 Min. v. Bhf. (Omnibus), mit Park u. Garten, Z. v. 3%—7, F. 1%, L. 3, D. 4, P. v. 7 frs. an, vom 1. November bis Ende April geschlossen. — Für einfachere Ansprüche: H. Bär, beim Bhf., Z. 2%—6, F. 1V2, L. 3, D. 4, P. 8 —12 frs., H. Brünig, beim Bhf., 51 Z. v. 2—6, F. 1 y4 , L. 2%, D. 3%, gute Küche, vom 1. November bis 1. April geschlossen; H. Oberländerhof, (Oberland), beim Bhf., 26 Z. v. 2—5, F. 1 y2, L. 3, D. 3%, P. 6—10 frs., mit schönem Garten, vom 1. Ok­ tober bis 1. Mai geschlossen; H. Weißes Kreuz, 3 Min. v. Bhf., Z. 2-—3%, F. iy4, D. 3—3y2, 8. 2%, P. 6—9 frs., Garten; H. Krone, Bahnhofstr., 27 Z. v. 2•—3y2, F. 1 %, D. 3, S. 2y2, P. 6—8 frs., mit großer Veranda; H.Fost, Hauptstr., neben der Post, 28 Z. v. 2—4, F. 1%, D. 2%—3, S. 2y2, P. 6—9 frs., mit Restaurationsgarten, gut; H. Meiringerhof, 3 Min. vom Bahnhof, Z. 2—3%, F. iy4 —1%, L. 2y2, D. 3y2—4, P. 6—8 frs. — Gut bürgerliche Häuser : H. Ander-egg, gegenüber dem Bahnhof, Z. 2—3, Z. 1%, L. 2%, D. 2%—3, P. 5—8 frs.; H. u. Rens. Flora, nahe Bahnhof u. Post, 48 Z. v. 2—3, F. 1,30, L. 2 u. 2y2, D. 2y2 u. 3y2, P. 6—8 frs., mit groß. Terrassen, Badeeinrichtungen, empfohlen, vom 1. November bis Ende März geschlossen; Rudenz H. Rütli, 24 Z. v. 2frs. an, F. 1 y4, L. 2—2%, D. 2—3, P. v. 6 frs. an; H. Bahnhof, Z. 2 bis 3, F. 1,20, L. 2, D. 2%, P. 6—8 frs., H. Central-Löwen, Bahnhofstr., 20 Z. v. 2 frs. an, F. 1%, D. 2—3, P. 6—8 frs., renoviert; H. Victoria, Bahnhofstr., 8 Z. v. 2 frs. an, F. 1, D. 1,70 —214, S. 1 y2—2(4, P. 5—6 frs.; H. Adler, Z. v. V/4 frs. an, ; H. Hirschen, am Ostende des Dorfes, 10 Min. v. Bhf., Z. 2—2%, F. 1%, L. 2—2%, D. 3—3%, P. 6—8 frs., H. Wiltin­ gen, an der Straße nach Rosenlaui, 15 Min. v. Bhf. Die meisten Hotels haben eigenes Fuhrwerk für Grimsel- und Furka-Touren; Benutzung von Retourwagen billiger. Verkehr sv er ein, Post, Telegraph, Telephon, Schwimmbad. ♦Die Aareschlucht, l/2 St. Über die Willigenbrücke und jenseits l. der Aare entlang zur Schlucht. Am Eingang: Chalet mit Restaur, und Kasse für Eintrittsgeld: 1 fr. Meiringen. 81

Die Schlucht spaltet den Hügel Kirchet seiner ganzen Länge nach (1400 m), um der Aare auf ihrem Weg nach dem Brienzersee einen Durchgang zu verschaffen, der durch Menschenhand zugänglich gemacht, nun zu einer hervorragenden Sehenswürdigkeit geworden ist. Eine abso ­ lut sichere Galerie mit Eisenstützen und Geländer führt durch die Schauer des Schluchtlabyrinths, in das nur hie und da ein schmaler Streifen blauen Himmels hereinleuchtet. Man kann die Schlucht durchpassieren und über Innertkirchen zurück­ kehren, zu Fuß 1 St. (Wagen: Einsp. 5 frs.), oder ungefähr in der Mitte in der sog. Finsternschlucht die Treppe hinan über das Lammi und den Kirchet nach Meiringen geheji, y2 St. Auf dem Wege zur Aareschlucht sieht man in kurzer Entfernung die * Reichenbachfälle. Vom Hotel des Alpes führt eine Drahtseilbahn zum großen Fall hinauf. 20 Minuten ­ betrieb. Bergfahrt 1, Talfahrt %, hin u. zur. 1 % fr. Steigung bis zu 60%. Oben eine Terrasse mit Brüstung, wo der Fall mit Muße betrachtet werden kann. Vom genannten Hotel steigen zwei Fußwege zum Fall hinauf, der eine r., der andere l. des Baches % St. Müheloser gelangt man über Willigen auf der Scheideggstraße dahin; bei der Pension Wyss Fuß ­ weg r. einschlagen. Zu den untern Fällen gelangt man vom Hotel des Alpes in 10 Min. auf der kleinen Straße talabwärts. Der Reichenbachfall imponiert besonders durch seine Wasser­ masse, die zur Zeit der Schneeschmelze und nach Regen ­ güssen in gewaltiger Fülle hemiederstürzt, sowie durch eigentümliche Brechung des Falles, oben auf einer Fels­ schwelle, auf die die Sturzflut aufschlägt, sich dann als breiter Springbrunnen in die Luft schnellt, um da wie Feuer­ werk zu platzen und unter donnerndem Getöse in tausenden von Kristallraketen und Silberperlen in den tiefen Felskessel niederzuprasseln. Sehr besuchenswert sind auch die ♦ Alpbachfälle und die Alpbachschlucht. Hinten bei der Kirche über den Alpbach und zwischen diesem und dem Mühlebach den Wald hinan zum Hotel Alpbach; dann Ab­ stieg durch die Alpbachschlucht, die im Gegensatz zu den düsteren Schauern der Aareschlucht, mehr durch pittoreske Romantik ausgezeichnet ist. Auf der SMuchtbrücke wunder ­ samer Tiefblick auf Meiringen, sowie den ganzen, ebenen Tal­ boden bis zum Brienzersee hinab. Ostwärts ragen die zackigen Engelhörner, dahinter die Wetterhorngruppe und in der Feme die Berge der Grimsel. Zutritt zur Schlucht 80 c. Oriebens Reiseführer : Berner Oberland. 2. Aufl. 6 82 Meiringen.

Der Hasliberg ist die Berglehne, an dessen Fuß Meiringen liegt. Fahrstraße führt in 1 % St. hinten von der Kirche, an dem lieblichen Dörfchen Isenbolgen vorbei das Zwerghölzli hinan und durch das Husenbachtobel auf das Bergplateau Hohfluh (1049 m). Von hier auf prächtigem Waldweg in einer Stunde auf den Brünig oder über Wasserwendi-Golde- ren-Reuti und h. Alpbach, p. 6—8 frs., nach Meiringen. Der Hasliberg zeichnet sich durch seine sonnige freie Lage aus, die das ganze Haslital mit seinem Gebirgshintergrund be ­ herrscht, wie auch durch die herrlichen Ahornhaine, Tannen ­ wälder, schönen Alpweiden und die Bäche, die überall aus den Waldschluchten hervorschäumen, um das Landschafts - bild angenehm zu beleben. Oberhalb Reuti entrollt sich das ganze Panorama des Oberhaslitales. Von l. nach r. ge­ sehen hat der Beschauer folgendes Rundgemälde vor sich: Als hochragende Firnkuppe gipfelt der Titlis (3239 m) hinter den zerrissenen Wendenstöcken (3044 m), zu deren Füßen der Engstlensee blaut. Die Wendenstöcke sind die Scheidewand zwischen dem Genttal l. und Nessental r. Durch das Genttal führt der Jochpaß nach Engelberg, durch das Nessental geht der Susten nach Wassen zum Gotthard. Vom Titlis ziehen sich die Uratstöcke (2900 m) bis zur Depression des Susten (2261 m), von da steigt die Gipfel­ linie mit dem Sustenspitz (2931 m), Sustenhorn (3339 m), Eggstock (3556 m) aufwärts bis zum Dammastock (3663 m), der die Kulmination des Triftgebirges bildet. Von seinem weißen Plateau wälzt sich der langgestreckte Triftgletscher, vom Thierbergkamm l. und dem Benzlauikamm r. einge­ dämmt, gegen das Nessental hinab. Von den Furkabergen treten gleich nach dem Dammastock, der Rhonestock (3603 m) und der Galenstock (3597 m) am deutlichsten hervor. Von den Gerstenhömern (3331 m) leitet darauf das Nägelisgrätli (2631 m) zu den Grimselbergen über, für die das Sidelhorn (2880 m) l. neben der schwarzen Felspyramide des Ritzlihorns (3382 m) repräsentiert. Zwischen den Ab ­ hängen des Ritzlihorns und denen des Benzlauikamms l. liegt das Haslital, durch das die Orimselstraße hart neben der Aare einhergeht. Unten bei Innertkirchen zweigt eine Straße nach dem Urbachtal ab, dessen Hintergrund vom Gavligletscher überglänzt wird. Ihm entragen der Hühner­ stock (3348 m), das Hubelhorn (3256 m), Ewigschneehorn (3331 m) und Hangendgletscherhorn (3294 m). Ein breites Die Grimsehtraße. 83

Hochfirnfeld breitet sich nun nach r. aus, hinter dem sich das Finsteraarhorn (4275 m) machtvoll auf baut und mit Lauteraar- und Schreckhorn (4080 m) eine prächtige Fern ­ gruppe bildet, während näher und aus dem Firnplateau selber herauswachsend, die drei verschwisterten Gestalten: Rosenhorn (3691 m), Mittelhorn (3708 m), Wetterhorn (3196 m) als harmonisches Schlußgefüge, das große Rund ­ gemälde in seiner Hauptsache abschließen; die Eigerspitze und die ferne Blümlisalp vermögen den Eindruck in keiner Weise mehr zu beeinflussen. Nur die Engelhörner und das Wellhorn, die als türmende Eingangspforten zum Eispalast des Rosenlauigletschers über dem Zwirge aufragen, bringen in den Vordergrund der Schlußecke des Panoramas noch einen pikanten Effekt. Schwarzhorn, Wildgerst und Wandel ­ horn, die hinter der plumpen Masse des Schöniwang hervor ­ schauen, sind die Vertreter einer bescheideneren Region. Zwischen ihnen und dem einförmigen Brienzergrat schim ­ mert ein Stück des bläulichgrünen Brienzersees, dem die Aare ihr ungebrochenes Gletscherwasser zuführt. Geradeaus über die Tannenwipfel fällt der Bück auf Meiringen und schweift dann über seine Häuser hinweg zum Reichenbach - stürz und Wandelbachfall, die gegenüber von walddunklen Fluhwänden niederstäuben. Außer diesen hauptsächlichsten Spaziergängen und Sehenswürdigkeiten hat Meiringen ganz in seiner Nähe eine Reihe allerschönster Promenaden, so: im Schloßwald mit der Ruine Resti ; Amthausallee; Alpbachallee ; Alpbach- Schrändli, zum Hotel Alpbach; Hohfluhstraße u. a. m.

Die Glrimselstraße. Entfernungen : Meiringen-Innertkirchen 1 % St., Innertkirchen- Guttannen 2% St., Guttannen-Handeck 1% St., Handeck-Grimsel 2 St., Grimsel-Gletsch 2% St. Posttaxen : von Meiringen bis Innertkirchen Coupé 1 fr., Inter. 70 c. ; von Meiringen bis Guttannen Coupé 4,45 frs., Inter, 3,70 frs.; von Meiringen bis Handeck Coupé 6,10 frs., Inter. 5,05 frs.; von Meiringen bis Grimsel-Hospiz Coupé 8,10 frs., Int er. 6,75 frs.; von Meiringen bis Grinisel-Paßhöhe Coupé 9,40 frs., Inter. 7,80 frs.; von Meiringen bis Gletsch Coupé 11,20 frs., Inter. 9,30 frs. Privatfuhrwerk : von Meiringen bis Innertkirchen Einsp. 5 frs., Zweisp. 9 frs.; von Meiringen bis Guttannen Einsp. 12 frs., Zweisp. 22 frs.; von Meiringen bis Handeck Einsp. 17 frs., Zweisp. 32 frs.; von Meiringen bis Grimsel-Hospiz Einsp. 27 frs., Zweisp. 50 frs.; von Meiringen bis Gletsch Einsp. 35 frs., Zweisp. 65 frs. 6* 84 Die Ghrimselstraße.

Verbindet den östlichsten Teil des Kantons Bern mit dem Wallis. Sie gehört zu den großen Alpenstraßen der Schweiz und ihre Länge bis Gletsch beträgt 37 km, wozu die Post bergauf 7% St., bergab 5% St. braucht. Zu Fuß 9 St. Die Enge der Talsohle, wie die Schroffheit der Bergwände machten da und dort Tunnels, Lawinengalerien, Brücken und Felseinschnitte notwendig, was der Straße viel Abwechslung bringt. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf ca. 1800000 frs. Auf der Straße entwickelt sich den ganzen Sommer über ein lebhafter Fuhrwerks- und Fußgängerverkehr. Ein besonders anheimelndes Bild alter Bergstraßen-Poesie sind die täglich viermal kursierenden Postwagen mit ihrem klingenden Fünfergespann, dem Postillon auf hohem Sitz mit der langen knallenden Peitsche. — Die Straße geht bei Meiringen über die Willigenbrücke, steigt hinter der Aareschlucht den Kirchet hinan, senkt sich dann in 3 Kehren in den Grund hinab und führt geradeaus nach Innertkirchen, dem Vier­ tälerort (630 m; H. Alpenrose, 28 Z. v. l'/i—3, F. 1,20—1,30, D. iy2—3y2, P. 6—8 frs.; H. Hof; H. Alpenhof, P. 5—7 frs.; H. Bost, P. 5—7 frs.). Hier verzweigt sich nämlich das Oberhasli in seine 4 Täler: Haslital, Nessental, Genttal und Urbachtal. Von Innertkirchen zieht sich die Straße auf dem r. Ufer der Aare und der Westseite des Benzlauikammes entlang, talaufwärts. Beim Boden tritt sie aufs andere Ufer über, quert den lawinengefähr ­ lichen Spreitlauigraben und steigt nach Guttannen hin ­ auf. Urwüchsiges, von den schroffen Stöcken: Ritzli- horn und Kilchlistock-Steinhaushom ganz eingeschlossenes Bergdorf (H. Haslital, Z. iy2—3 F. 1%, D. 1,70 —31/2, P. 6—8 frs., Touristenhaus, gut, vom 1. November bis l.Mai geschlossen; H.Bären, Z. 2, F. 11/4, D. 2—3, P. 5—6 frs.; gut; Sternen.) Bald hinter Gut- tannen treten die Bergwände näher zusammen, die Passage wird zur engen Schlucht, dumpfes Getöse erdröhnt, die Felsen zittern, feiner Regen stäubt durch die Tannen — die Aare durchtobt in mächtigem Sturz, Handeckfall, den schauer ­ lichen Felsschacht. Etwas oberhalb dem Fall schäumt von r. der immer silberweiße Aerlenbach hernieder. In Felsen eingehauen passiert die Straße die Enge (h. Handeckfall, 1420 m; Z. 2—4, F. 1%, L. 3'/2, D. 4, P. v. 8 frs. an, gut geführt). Aufstieg zum Gelmersee, Katzenweg 1 % St. Von der Han ­ deck fast eben nach dem Hellmad. Hier steinernes Gewölbe, über die Aare und in großem Bogen die Gelmergasse hinan. Die Grimselstraße. 85

Rückblick auf die Gelmerbachfälle. Zwischen Granitwän ­ den nach Kurzentännlen und der Aare entlang durch den Rätherichsboden und über dem Engtor Spitallamm zum alten Grimsel-Hospiz (1875 m), in einem wildromantischen Eelsental gelegen, am Ufer des dunkelblauen Grimselsees. Das frühere Hospiz ist zu einem einfachen Berghotel, Z. 3—5, F. V/i, L. 3%, D. 4 frs. umgewandelt. Auf dem Platz vor dem Hotel prächtiger Anblick des Finsteraarhorns, Agassizhorn usw. Das Berghotel eignet sich als Stand ­ ort für Hochtouren im Finsteraarhorngebiet, in den Grimsel-, Furka- und Triftbergen. Ein vielbegangener Über ­ gang zur Furka ist das Nägelisgrätli, östl. über dem See­ ende, 4 St. Hinter dem Hospiz setzt sich die Straße fort, quert auf steinerner Brücke den See und steigt in mehreren Kehren zur Paßhöhe hinan (2164 m). Grenze zwischen Bern und Wallis. Am Totensee vorbei windet sich die Straße, im An ­ gesicht des Rhonegletschers, des Galenstocks und Damma- stocks, in großen Kehren die grüne Maienwand hinab nach Gletsch (1760 m), 20 Min. entfernt das h. Glacier du Rhône, Z. v. 2 >/2 frs. an, F. 1 L. 3 5, P. v. 10 frs. an. Weiter oben (iy2 St.) auf der Furkastraße //. u. Pens. Belvédère, Z. v. 21/2 frs. an, F. 1 y2, L. 3 y2-—5, P. v. 9 frs. an. Prächtiger Anblick des Rhonegletschers; Übergang nach Andermatt-Gotthardt; Nägelisgrätli-Grimsel; hoher Rhoneweg-Handeck; Gletsch- Brig - Simplon ; Visp - Zermatt ; Martigny - Chamonix ; Mont- reux-Spiez. Der Sustenpaß (2262 m) führt von Meiringen über Innertkirchen-Gadmen nach Wassen (Gotthard), Fahr- straße bis zum Gasthaus Stein am Steingletscher, von da Saumweg. Durchgehende hochinteressante Straße pro ­ jektiert. Strecke Meiringen-Wassen ca. 12 St. Einzelstrecken: Meiringen- Innertkirchen 1 St., Innertkirchen-Nessental 1 y2 St., Nessental-Gadmen 1 V2 St., Gadmen-Steingletscher 2 % St., Steingletscher-Paßhöhe ll/8 St., Paßhöhe-Wassen 4% St. Posttaxe Meiringen-Innertkirchen 0,70 fr., Fuhrwerk bis Mühletal Einsp. 10 frs., Zweisp. 18 frs. Grimselstraße bis Innertkirchen, dann zwischen den Nordostabhängen des Benzlauikamms r. und dem Ausläufer des Tellistocks l. ins Muhletal hinauf. Bei Wyler erste, und nach Überschreitung des Gentbaches zweite Jochpaßzwei- gung, l. Altes Eisenwerk. Das Erz (Brauneisenstein) wurde 86 Die Grimselstraße. auf der Planplatte und am Balmeregghorn gebrochen. Hinter Nessental öffnet sich r. das Trifttal, das im Hintergrund den Triftgletscher birgt. Aufstieg zur Windegghütte 3 St. und weiter zur Klubhütte des S. A. C. am Tältistoclc 3% St., welche für Besteigungen im Triftgebiet (Dammastock, Schneestock, Eggstock, Weißnollen, Tierälplistock, Kilchli- stock u. a. m.) dient. Nun den Schaftelenstutz hinan nach Gadmen (h. saren, gut, nicht teuer), zwischen den Steilwänden der Gadmerflühe (2972 m) l. und den Ausläufern der Tier­ berge r. : Rudolfshorn (2604 m) und Wanghorn (2837 m). Im Vordergrund die Uratstöcke (2909 m), l. davor der Wendengletscher und Titlis. Bei Obermatt zweigt l. ein Pfad ab nach der Wendenalp und weiter über den Wenden ­ gletscher zwischen Titlis und den Uratstöcken nach dem Surenenpaß. Über das Sätteli, zwischen dem Vor­ sprung des Tellistocks und Sättelistöckli, nach der Engst- lenalp ca. 5 St. Die Straße geht jetzt eine Strecke weit fast eben, steigt darauf hinter den Häusern ,,im Wald“ in vielen Kehren durch Wald auf das Feldmoos hinan (1504 m) und zieht sich durch die wilde Szenerie der Hölle an jähen Abgründen vor ­ bei nach der Steinalp (H. Steingletscher, Z. 2—5, F. 1 y4—1 y2, L. 3—4, P. 7 —11 frs.). In prachtvoller Hochgebirgsumgebung. östl. die wilden Eünffingerstöcke , südwestl. in gletscher ­ mächtigem Halbkreis: Sustenhörner (3340 m), Steinberg (3428 m), Hinter- und Vordertierberg (3343 m), Giglistock (2900 m) und unten mitten im Gletscherstrom : Bockberg und Tierbergli. Für die Besteigung all dieser Gipfel ist” das Hotel der gegebene Standort. Der Saumweg geht nun l. um die Moräne des Stein ­ gletschers die Stuhlwang hinan (Bronzetafel z. Andenken der beiden, auf einer Skitour durch eine Lawine verunglückten Dr. Mönichs und Dr. Ehlert) zur Paßhöhe (2262 m). TL Sustenspitz, l. Heuberg. Steilpfad ins Maiental hinab mit stetem Anblick r, des formkühnen Kamms: Fleckistock- Salbitschyn und ihrer Hängegletscher, l. Wichelplantstock, Klein Spannort, Krönte. Der Meienreuß folgend über Fär- nigen (Gasthaus Edelweiß) das Dörfchen Meien an der Meienschanze (1320m; Alpenröali; Stern; Sustenpaß) vorbei (zur Zeit der Vielmergerkriege errichtete Wehr gegen die Berner; 1798 Verteidigungsstellung wider die Franzosen) nach WaSSen (H. Ochsen und Post, 15 Z. 1 %—3, F. 1,20, D- 3, Die Grimselstraße. 87

S. 2*4, P. 5y2—7 frs., Parkanlage; H. des Alpes, 25 Z. von 2 frs. an, F. 1,20, D. 3, P. 6—8 frs., mit Garten; Krone; Rest. Walker, auch Z.) Wassen liegt an einer der interessantesten Strecken der Gotthardbahn. Der Jochpaß (2215 m) führt von Meiringen über die Engstlenalp nach Engelberg. Strecke Meiringen-Engelberg 10 % St. Einzelstrecken: Meiringen- Innertkirchen 1 St., Innertkirchen-Engstlenalp 4 St., Engstlenalp-Paß- iiöhe 1 % St., Paßhöhe-Trübsee % St., Trübsee-Engelberg 2 St. Post­ taxe: Innertkirchen 0,70 fr., Wagen 5 frs.; Saumpferd Innertkirchen- Engstlenalp 15 frs.; Engelberg 30 frs.; Träger Innertkirchen-Engstlenalp 8 frs. bis Engelberg 16 frs. Grimselstraße bis Innertkirchen, dann Sustenstraße bis Wyler, hier l. den Wald hinan zu den Hütten Lauenen, Ferichsstetten, nach dem Leimboden. R. Einmündung des Wegs von Mühletal her. Dem Genttalwasser entlang zu den Hütten Spichern und weiter hinten auf dem jenseitigen Ufer die Genttalhütten, dann durch die Felsenge Pfäffigboden zu den Schwarzentalhütten (einf. Wirtshaus). Die Enge öffnet sich, der Ausblick wird freier, die hochaufgetürmten Gadmer- flühe geben der Landschaft pittoreskes Aussehen. Durch Weiden und Wald ansteigend an den Hütten unterm Graben und Schütziboden vorbei zur Engstlenalp (1839 m). Stark besuchte Touristenstation und ausgezeichneter Luftkurort (II. u, Kuril. Engstenalp , Z. 3—5, F. 1 y2, D. 4, P. 8 —12 frs.). 3 Min. östl. der hochromantische Engstiensee. Auf erweiter- . ter Talsohle südl. von den zerklüfteten Wendenstöcken und dem Titlis flankiert. Blumenreiche, weidschöne Alp, um­ kränzt von herrlichen Tannen und Arvenwäldem. Fisch ­ reicher See. Talaus prächtige Hochgebirgssicht: Wetter­ hörner, Schreckhörner, Finsteraarhorn und r. in der Ferne die Blümlisalp. Standort für Titlisbesteigung 5 St. Infolge seiner zentralen Lage und der hochstrebenden Kuppe bietet der Titlis eine der erhabensten Aussichten in der Alpenwelt. Dem Nordostufer des Engstlensees entlang setzt sich der Weg in allmählicher Steigung zur Paßhöhe fort (2215 m). R. Wendenstöcke, l. Graustock, und senkt sich jenseits, den unansehnlichen Trübsee l. lassend, zum H. Heß, z. 2—3 y2, F. l%, L. 3y2, P. v. 7 frs. an. Gewöhnlicher Aufstieg zum Titlis. Vom Hotel über die Zuflüsse des Trübsees die jähe Pfaffenwand hinunter zuletzt durch Wald nach 88 Engelberg.

Engelberg (1023 m)*).

Hotels und Restaurants: Grand Hotel u. Kuranstalt, 320 Z. 4—12, F. 1%, L. 4, D. 5, S. 4, P. 10—20 frs., mit Garten- u. Park­ anlagen, Bäder u. vollständige Hydrotherapie, das Hotel ist geöffn. v. Mai—Okt. u. Dez.-—März, die Kuranstalt v. 15. Mai—1: Okt.; H. Kur ­ haus Titlis, Z. 3*/ 2—8, F. V/2, L. 3y2, D. 4%, P. 10—16 frs., mit schönen Parkanlagen, geöffn. 1. Mai 1. Okt. u. Dez.—März; Grand Hotel ( Winterhaus ), in nächster Nähe des Bahnhofes, Z. 3—10, F. 1%, L. 4, D. 5, P. 10—20 frs., speziell für Winterbetrieb eingerichtet, ge ­ öffnet Mai—Okt. u. Dez.—März; diese 3 erstklassigen Häuser den Gebr. Cattani gehörend; Terrasse-Palace Hotel, auf einer Bergstufe nördl. vom Dorf, herrlich gelegen, Gärten und Terrassen, Zugang per Drahtseil­ bahn und Fahrstraße. y4 St. Z. v. 4 frs. an, F. 1%, L. 4, D. 5, P. v. 10 frs. an, geöffn. v. Ende Mai—Ende Sept. u. Dez.—März ; Park-H. Sonnen ­ berg, in erhöhter Lage westl. v. Dorfe, 180 Z. v. 3—8, F. V/2, L. V/ll D. 5, P. 8 —16 frs., m. großem Garten, geöffn. v. 15. Mai—1. Okt.; II. Edelweiß, nördl. oben, 6 Min. vom Dorfe, Z. 3—7, F. l'/i, D. 4, S. 3, P. 8 —15 frs., geöffn. Mai—Okt. ; H. Schweizerhof, in der Nähe des Bahnhofes, Z. 2—6, F. 1%, D. 4, S. 3, P. 8 —12 frs., v. 30. Sept, bis 15. Mai geschl. ; H. Engel, ältestes Hotel des Tales, gelobt, Z. 2—4, F. iy4, D. 3V2, S. 2y2, P. 7 —9 frs., geöffn. Mai—Sept.: H. National, Z. v. 3 frs. an, F. iy2, D. 4, S. 3, P. v. 7 y2 frs. an, geöffn. v. 1. Juni bis 15. Sept.; H. Heß, Z. 2—6, F. V/2, L. 3%, D. 4, P. 7 —12frs., v. 1. April bis 15. Maiu. v. 15. Okt.—1. Dez. geschl.; H. Bellevue, Z. 3—8, F. 1 y2, L. 3y2, D. 4, S. 3, P. 8 —16 frs., diese 2 am Bahnhof; H. Engelberg, Z. 2—3 y2, F. 1 y4 , L. 2 y2, D. 2%—3%, S. 2 y2, P. 6—8 frs.; Victoria - H. Hug , Z. v. 2 frs. an, F. 1%, D. 3y2, S. 2y2, P. v. 7 frs. an, mit Café-Rest. ; H. des Alpes, Z. 2—3, F. 1 y4, D. 3, S. 2y2, P. 6y2—10 frs. ; H. Müller u. Hohenecke, Z. 2—4, F. 1%, D. 3y2, S. 2y2, P. 6y 2—9y2 frs., geöffn. v. 1. Juni—Ende Sept.; H. Central, nahe am Bahnhof, P. 6>/2 bis 8 frs.; H. Alpina, P. 10—12 frs. — Pensionen: Villa Margherita ; Villa Alpenblick; Maximilian ; Trautheim ; Helvetia; Schöntal u. a. — Rest. Bierlialp, Münch. Bier. Kurarzt Dr. Eug. Cattani (auch Wohnungen), öf/entl. Verkehrsbureau. Engelberg ist ein stark frequentierter Luftkurort mit Sommer- und Wintersaison; windgeschützte Lage. Nordöstl. der hochaufgerichtete Hahnen, r. taleinwärts die Spannörter, Wichelplantstock, Titlis. Sehenswert ist das 1120 gegründete Benediktinerkloster mit wertvoller Bibliothek. In der Kirche sehenswerte Gemälde. Spazierwege. Hohe Promenade 10 Min.; Klosterweg y4 St.; sieben Quellen, 20 Min.; Bänklialp 10 Min.; Professorenweg und Eienwäldchen y2 st. Ausflüge. ★Tätschbachfall 1 St. östl., Omnibus 60 c., herrlicher Wasserfall. Herrenrüti 1 y4 St., schöne Alp mit Prachtblicken auf den Titlis. Horbistal 1 St., ebenfalls schöner Blick auf Titlis. Zum grünen Wald 3 /4 St., heimelige Waldwirtschaft mit Spielplatz. Nieder-Surenenalp-

*) Nähere Angaben siehe in Griebens Reiseführer, Bd. 23: Schweiz und Bd. 111: Vierwaldstätter See. Von Meiringen über den Brünig nach Luzern. 89

1% St. Großartiger Anblick des Schloßberges, des Titlis, der Spann- örter usw. Bergtouren. Der *Titlis (3239 m), einer der am häufigsten besuchten Hochpunkte der Schweiz; für einigermaßen ausdauernde Leute nicht schwierig und ungefälirlich; überaus dankbare Hochgebirgspartie, aucli Damen sehr zu empfehlen. Von Engelberg mit Führer (13 frs.) in 7 St. Guter Fußweg über die Oerschnialp und an der Pfaffenwand hinauf zum H. Heß auf der Trübseealp (1790 m; Z. 2—4, F. 1 ‘/2, D. 3 % frs.) 2 y2 St., wo übernachtet wird. Frühzeitig aufbrechen, ehe die Sonne den Firn erweicht. Der Weg führt weiter über den Stand zur Rotegg (2752 m) 2 y2 St., wo man gleich den gewaltigen Firn betritt. Schöner Aufstieg über diesen zum Gipfel. Unbeschreiblich schöne und großartige Aus­ sicht über die ganze Schweizer Alpenwelt, die nördl. Schweiz, Jura, Vogesen, Schwarzwald und ins südl. Deutschland. Über den Surenenpaß (wird wie Suhrnenpaß ausgesprochen) nach Altdorf in 9 St., oder nach Erstfeld in 9 % St. Von Engelberg Fahrweg östl. bis Herrenrüti (s. S. 88) 1 % St., Omnibus 1 fr.; dann Fußweg teilw. durch Wald zur Nieder sur enenalp (1260 m, Whs.) y2 St., großartige Um­ gebung ; stärker aufwärts zum donnernden * Stier enbachfall 1 y2 St. und Blackenalp (1780 m) % St., Sennhütten-Kolonie (einf. Erfrischungen) mit Kapelle, am Nordfuße des breiten Schloßberges (3135 m), dessen müh­ same Besteigung 4y2—5 St. erfordert; nur mit Führer (von Engelberg 25 frs.). Oben großartige Aussicht, der vom Titlis aber nachstehend. — Hernach langer Weg östl. zum Surenenpaß (2305 m), der sog. Surenenegg, wo schöne Aussicht auf die Urner Alpen und das Reußtal. Abwärts zum ebenen Talboden der Waldnachtalp (1450 m) 1 y2 St. Nach % St. teilt sich der Weg: r. hinab durch das düstere Bockitobel nach Erstfeld 2 St., gradaus im steilen Zickzack nach Attinghausen 1 % St., zuletzt ebene Fahrstraße nach (2,7 km) Altdorf, ca. y2 St.

Von Meiringen über den Brünig nach Luzern.

Brünigbahn. Bahnfahrzeit gewöhnl. Kurs ca. 3 St., Saison ca. 2 y2 St., kursiert vom 1. Juli bis 15. September : ab in Meiringen 9.43 vorm., an in Luzern 12,25 mittags, ab in Meiringen 1,39 nachm., an in Luzern 4,17 nachm. I. II. III. Fahrpreise: bis Brünig einf...... 1,20 —,90 —.40 bis Brünig hin u. zur. . 1,95 1,45 —,60 bis Luzern einf...... 6,45 4,70 2,55 bis Luzern hin u. zur. . 10,— 7 — 3,55 Die Brünigbahn verläßt in westl. Richtung Meiringen. Bei Isenbolgen zweigt sie von der Trace der Brienz-Mei- ringenbahn ab, geht über die Brünigstraße, oberhalb der sie über Bachtobel und durch Felseinschnitte der waldigen Berg­ wand entlang zur Paßhöhe (1005 m) hinansteigt mit Stat. Brünig (Bahnrest., gut; Qr.-H. u. Kurh. Brünig, Z. 3—8, F. 1,60, L. 4, D. 4%—5, P. 8 —16 frs., geöffn. Mai—1. Okt., Garten u. Park; Pens. Alpina; etwas weiter an der Straße das H. Brünigkulm). 90 Von Meiringen über den Brünig nach Luzern.

Schöner Rückblick auf den Brienzersee und die Wetter­ horngruppe. Das walddunkle Brünigmattal abwärts durch den kl. Käppelitunnel und mit reizvollem Blick auf das see­ geschmückte Lungerntal, nach Lungern (755 m). L. unten das Dorf, umgeben von großen Tannenwäldern, angenehme Sommerfrische (Parkh. u. Kurh. Lungern, Bahnhofstr., beim Bhf., 100 Z. von 3—6, F. 1 )4, 1). 4, S. 3, P. 7 —12 frs., mit großem Garten, geöffn. vom 15. Mai—30. Sept.; Löwen, altrenommiert, P. 4%—6 frs.; Alpenhof, P. 4y2 —6 frs.; Brünig; Mößli; Pens. Friedheim, 9 Z., P. 5—6y2 frs., v. 1. Oktober—30. April gesehl.; Pens. Schynberg). Oberhalb des Ostufers des anmutigen Lungernsees zur Stat. Bürglen-KaiserstuJd, dann durch Felseinschnitte, Tobel und Wald hinab in den Giswilergrund, an der Ruine Rudenz vorbei zur Stat. Giswil (h. Bahnhof; Krone) und dem Sarner- see entlang nach Sachselen (Kreuz, p. 5—6 frs.; Engel, p. 5frs.; Rößli, P. 5frs. ; Loewen; Pens.Felsenheim, 5 frs.), von Sachselen ( 1 St. ) nach Flühli-Ranft (Nünalphorn, P. 7 —9 frs.; Kurh. Flüeli, ehe­ mals KapleinerWirtschaft, P. 6 frs.; Stolzenfels, P. 6 frs.), Kurort, Geburtsort Niklaus von der Flühe. Versöhnte die Eid­ genossen auf der Tagsatzung zu Stans 1482. Wallfahrtsort. Durch das liebliche Gelände weiter nach Sarnen (475 m). Kauptort von Obwalden, 3950 Einw. Sehr beliebte Som­ merfrische. Großes Kloster. Auf zwei Hügeln gruppieren sich Kirche und Zeughaus mit den umliegenden Bauten zu einem malerischen Bild. Im Kantonalbankgebäude sehenswerte historische Sammlung. Im Rathaus Galerie der Bildnisse der Landammänner. Burgruine des Schlosses Landenberg. Hotels: //. Obwaldnerhof, mit Garteu, beim Bhf., Z. v. 1)4 frs. an, F. 1, D. 2%, P- 4—5 frs.; H. Seiler, gelobt, 7 Min. v. Bhf., Z. 1% bis 2%, F. 1)4, D. 2)4, P. v. 5 frs. an, Garten, eigene Seebadeanstalt; H. Adler, am Dorfplatz, billig; H. Krone, Z. v. 1 fr. an, Garten; Rößli; Metzgern, einf. gut; Sarner Hof, 16 Z. 1)4—2, F. 1, D. 1,60 bis 2, S. 1,20—1,60, P. 3%—4% frs., mit Garten; Bäder, gelobt, geöffnet Mai—September; Schlüssel ; Pens. Landenberg ; Pens. Friedenfels ; Wylerbad, am Sarner See, )4 St. südl., reizende Lage. Über Kerns - Kägiswil durch den Aagrund und Ge­ schiebe des Schlierenbaches nach Stat. Alpnachstad, zugleich Station der Pilatusbahn und der Dampfschiffe des Vier­ waldstätter Sees. Von hier entweder per Dampfboot oder mit der Bahn über Hergiswil und Horw nach Luzern. Luzern. 91

Luzern*). Luzern (440 m), die alte Hauptstadt des gleichnamigen Kantons mit ungefähr 40 000 Einw. ; ist der Zentralpunkt des Fremdenverkehrs in der Schweiz.

Hotels, alle mit Café- Restaurants. Ersten Ranges, in örtlicher Folge : Am Bahnhof, l. See- und Reußufer: H. St. Gotthard-Terminus, Z. v. 4 frs. an, F. 1,60, D. 5,L. 314, P. o. Z. v. 814 frs. an; H. Monopol u. Metropol, Z. v. 4 frs. an, F. 1,60, L. 314, D. 5, P. v. 814, in der Hoch­ saison v. 12 frs. an, konfortabel; Waldstätter Hof - Savoy - H., Z. 3—7. F. 1, L. 3, 1). 4, P. 814 —15 frs.; H. Bristol, Z. 314—5,. F. 1%, L. 314, D. 4, P. 10—12 frs.; Gr.-H. du Lac, am Ausfluß der Reuß aus dem See, 2 Min. vom Bahnhof, 180 Z. v. 4—1714, F. 1%, L. 314, D. 5, P. 1214—26, im Winter 9—16 frs., mit großen, auch medizinischen Bädern ; H. Victoria u. Englischer Hof, Ecke der Pilatus- u. Hirsch- iii.i ttstr., 3 Min. vom Bahnhof, Z. 414-—7, F. 1,60. L. 314, H- 5, P. v. 12 frs. an, in der Vor- und Nachsaison v. 8V 2 frs. an, gut. Am r. See- und Reußufer: Gr.-H. National , Nationalquai, Z. v. 6 frs. an F. 2, L. 414, D. 6, vom 10. September bis 15. Juli P. v. 11 frs. an, schöne See- und Bergaussicht, mit öffentl. Grill- u. Tea Room, vornehm, berühmt; H. Schweizerhof ', Schweizerhofquai, Z. v. 6 frs. an, F. 2, L. 414, D. 6, P. v. 12 frs. an, vom 15. Juli bis 10. September keine P., berühmt; Palace-H., Nationalquai, Z. v. 6 frs. an, F. 2, L. 414, D. 6, P. v. 12 frs. an, vom 15. Juli bis 15. Septbr. keine P., geschlossen vom 15. Oktober bis Anfang April, viel Engländer; H. Luzerner Hof, daneben. Z. v. 5 frs. an, F. 2, L 4, D. 6, P. v. 10 frs. an, im August v. 15 frs. an; H. Beaurivage, beim Kursaal, am See, Z. v. 3’,4 frs. an, F. 1%, L. 314, D. 5, P. v. 12 frs. an, Vor- u. Nachsaison billiger, ge ­ schlossen vom 20. Oktober bis 10. März, feines Haus; if. Montana, Adligenswilerstr., auf einer aussichtsreichen Anhöhe, Z. v. 4 frs. an, F. 1%, L. 414, D. 6, P. v. 15 frs. an, mit Terrassen und (Garten, neu, komfor­ tabel, geöffnet April bis Oktober ; H. Schwanen u. Bigi, Schwanen­ platz, Z. v. 4 frs. an, F. 1%, L. 314, D. 5, P. v. 10 frs., im August v. 1214 frs. an, mit schöner Aussicht; H. Wage (Balances ) u. Bellevue, an der fleuß, Zugang am Weinmarkt, Z. 314—8, F. 1%, L. 314, D. 414 , im Juli und August 5, P. 814 —16, im Juli und August 11—18 frs., gut. An der Haldenstraße nacheinander: H. Eden-House, Z. v. 314 frs. an, F. 1,60, L. 314, D. 5, P. in der Hochsaison v. 10 frs. an, ge ­ schlossen vom 15. Oktober bis 1. April; H. Splendide, mit Villa Regina, Z. v. 4 frs. an, F. 114, L. 3, D. 4, P. 8 —15 frs., vom 1. November, bis 1. April geschl., Gr.-H. Tivoli, Z. v. 4 frs. an, F. 1,60, L. 4, D. 5, P. v. 12, in der Vor- und Nachsaison v. 9 frs. an, mit großem Garten, vom 1. Novbr. bis 1. April geschlossen; Gr.-H. Europe, Z. v. 4—10, F. 1,60, L. 314, D. 5, P. 814 —20, im Aug. v. 11 frs. an, vom 15. Okt. bis 1. April geschlossen, gut.

*) Ausführliche Angaben über Luzern siehe in Grieben» Reiseführer, Bd. 23: Die Schweiz und Bd. 111: Vierwaldstätter See. 92 Luzern.

Für einfachere Ansprüche: In der Nähe des Bahnhofes: H. Central, Centralstr. 8, Z. 2*4 bis 4, F. 1,30, L. 2*4, D. 3, P. 8 —10 frs., Vor- und Nachsaison von 6*4 frs. an; //. dn Nord, Morgartenstr. 5, 60 Z. v. 2% frs. an, F. 1,30, L. 2*4, D. o. W. 3, P. 6*4 —10 frs., gelobt; AT. Continental, Morgartenstr. 4, Z. v. 2*/ 2 frs. an, F. VA, L. 2y2, D. 3 frs.; il. du Parc, Morgarten ­ straße 13, Z. 2—3, F. 1%, D. 2*4 frs.; H. Berner Hof u. Beausite, Seidenhofstr., Z. 2*/ 2—3, F. 1,30, L. 2*/ 2, D. 3, S. 2%, P. 6—10 frs. Etwas entfernter: H. Jura, Pilatusstr. 27, Z. 2%—3, F. 1,30, L. u. D. 2*4, P. 6*4 —9 frs. ; H. Furka, Winkelriedstr. 7, Z. 2—3*/ 2, F. VA, D. 3, S. 2*4, P. 6—8 frs.; H. Helvetia, Waldstätterstr. 9, 35 Z. v. 2*4 —3%, F. 1,30, L. 2%, D. 3, P. 7 —8*4 frs. In der Stadt: H. Wildenmann, Bahnhofstr. 30, Z. 2'/2—3y2, F. 1,30, D. 3*4, S. 3, P. 8 —9 frs., gut; //. Post, Bahnhofstr. 22, Z. 2*/ 2 bis 3, F. 1,30, D. m. W. 3%, S. ni. W. 2,80, P. 7 —8 frs., in der Hauptsaison keine P., gelobt; H. Rütli u. Rheinischer Hof, Ecke Rütligasse u. Hirschengraben, Z. 2—3*/ 2, F. 1,30, I.. 2*4, D. 3, S. 2*4, P. 6—9 frs., ge ­ lobt; H. Engel, Pfistergasse 31, Kasernenplatz, 70 Z. v. 2—3%, F. 1,30, L. 2*4, D. 3, P. 6—9 frs.; H. Weißes Rößli, Rößligasse 18, Mühlenplatz, 75 Z. v. 2*/ 2—3»/2, F. 1,30, D. m. W. 3*/ 2, S. m. W. 3, P. v. 8 frs. an, gut; H. Weißes Kreuz, Furrengasse 19; H. 3Iohren, Kapellgasse 8, 22 Z. v. 2*/ 2—3, F. 1,30, D. 3, S. 2*4, P. 7 —8 frs. ; H. Adler, Rößligasse 2, Z. 2*/2 —3, F. 1,30, D. 3, S. 2*4, P. 7 —8 frs. Im Seequartier, r.Ufer : H.Pilatus, Haldenstr.53, 48 Z. v. 3—6, F. l*/ 2, L. 3 u. 3V2, D. 4*4, P. v. 8 —14 frs., mit Garten, vom 15. Oktober bis 15. März geschlossen; H. Belvédère, Gsegnetmatt 1, 60 Z. von 3*4 —10, F. l*/ 2, L. 3, D. 4, P. 7*/ 2—15 frs., vom 1. Novbr. bis 14. März geschl.; H. Royal u. Pens. Kaufmann, Gsegnetmattstr., am See, 48 Z. von 2*4 —5, F. VA, L. 3, D. 4, P. 7 —12 frs., mit Garten, Novbr. bis April geschl.; H. Union (Kathol . Vereinshaus), Löwenstr., zwischen See und Löwendenkmal, Z. 2*/ 2—4, F. 1,30, D. 3*4, S. 2*/ 2, P. 7*/ 2—9 frs.; H. Rebstock, bei der Hofkirche, Z. 2*/ 2—3, F. 1%, D. 2*4, S. 2, P. 7 bis 9 frs. ; H. Löwengarten, Zürichstr. 16, Z. 2—3, F. 1,30, t). 1 %—4 frs., mit Restaur., gelobt; H. Villa Maria, höher gelegen, Hitzlisbergstr. 3, Z. 2-4, F. VA, L. 2%, 1). 3, P. 6—9 frs. Am Rathausquai (r. Reußufer): H. des Alpes, 50 Z. v. 2y2 frs. an, F. 1,30, L. 2*4, D. 3—3*4, P. 7 —10 frs., schöne Aussicht; Eidge ­ nössischer Hof; H. Raben; H. du Pont u. Weitenkeller, Z. 2'4 bis 3*/,, F. 1,30, L. 2*/ 2, D. 3, P. 8 —9 frs. Gut bürgerliche Häuser: Am Rathausquai (r. Reußufer) : H. Sonne 24 Z. v. 2—3*4, F. 1*4 —1*/4, D. 3*/ 2—4, P. 7 —9 frs., Vor- und Nachsaison von 6 frs. an; II. Schiff; H. Pfistern, Kornmarktplatz 4, 25 Z. v. 2 3, F. 1,30, D. 2 bis 2*4, P. 7 —8*4 frs. In der Stadt: H. Brilnig, Grendelstr. 5, Z. 2—3, F. 1, D. 3, S. 2 frs. ; H. Einhorn, Hertensteinstr. 23, 26 Z. v. 2—3*4, F. VA, D. 2 bis 2%, P. 6—8 frs.; H. Krone, Weinmarkt 12, 30 Z. v. 2—3, F. 1,30, L.2y 2, D. 2*/ 2—3, P. 6—8 frs.; H. Metzgern, Weinmarkt 3; II. Eöw en, Kapellgasse 22; H. Hirschen, Hirschenplatz 2; H. Storchen, Korn­ markt 9, Z. 2*4 —3, F. 1*4, L. 2, D. 2*4, P. 6—8 frs.; H. Fritschi, Sternenplatz, in der Nähe des Verkehrsbureaus, Z. 2—3, F. 1,20, I). u. S. 2, P. 6—8 frs., mit Café-Restaurant, empfohlen. In der Nähe des Bahnhofes: H. Concordia, Theaterstr. 9, Z. 2—3, F. 1*4, D. u. S. 2*4 —3 frs. ; Tourist-H, u, Riviera, Central­ Luzern. 93

Straße, 701Z. v. 2y 2—4, F. VA, D. 2%. P. 614—9 frs., gelobt; H. Simplon, Hirschmattstraße 27, Z. 2%—3, P- 1,30, L. 214, D. 3, P. 614—9 frs.; H. Johanniterhof (Christi. Hospiz), Sempacherstr, 46, Z. 2—3%, P. 1,20, D. 1% u. 2, P. 5—614 frs.; JT. Bavaria, Sempacherstr. 36. In der Stadt: H. Schlüssel, Franziskanerplatz 12, Z. 2—3V2, F. 1, D. 214 frs. ; Hotel Gold. Stem, Franziskanerpl. 4; H. Brei Könige, Klosterstr., 5 Min. vom Bahnhof, Z. v. 2 frs. an, neu; H. Bothaus, Klosterstraße. Hotels garnis (nur Zimmer und Frühstück, sonst keine Mahlzeiten). In der Nahe des Bahnhofes: Schillers H., Sempacherstr. 4, mit Privat­ bädern u. allem Komfort, 50 Z. v. 214—4, frs., gut; H. Germania- Beutscher Hof, Sempacherstr. 16, Z. v. 214 frs. an, F. 114 fr-, ge ­ lobt; H. Alpina u. H. Moderne, Frankenstr. 6, 67 Z. v. 214—4, F- 1,30, D. 214 frs., gelobt; H. Winkelried, Winkelriedstr. 26, Z. m. F. v. 3 frs. an, gelobt; H. Alpenklub u. Schweiserhalle, Kasernenplatz 4, 6 Min. v. Bhf., Z. v. 2 frs. an, Rest. u. Garten. Außerhalb der Stadt, r. u. I. Ufer, liegen die Hotels : H. Bellerive, Obertivoli; H. Château - Gütsch, auf dem Gütsch (Drahtseilbahn), berühmte Aussicht, 40 Z. 314-—6 ,F. 1,60, L. 314, D- 414—5, P. v. 8, im August v. 10 frs. ah, geöffn. Mai bis 30. Sept.; Kurh. Wilhelmshöhe, amö. waldigen Abhang des Gütsch, P. v.öfrs.an; Gr.-H. Sonnenberg auf dem Sonnenberg (Drahtseilb.), großartiges Panorama, Z. 3—10, F. 114, L. 4, D. 5, P. 9—10 frs., geöffnet Mai bis Nov. ; Kurhaus Sonnmatt (Sanator. f. physikal-diätet. Therapie), I. R., in prachtvoller Lage, mit Garten u. Park am Südabhang des Dietschiberges, 14 St. nö. v. d. Tramstat. H. Europe, P. inkl. ärztl. Behandlung v. 12% frs. an, Nov. bis März geschlossen. Droschkentarif. Fahrten nach der Zeit für 1-2 Pers. für 3-4 Pers. fr. fr. Für Fahrten vom Bahnhof und von der Gütschbahn an bestimmte Orte im Stadt­ banne oder umgekehrt ...... 1 — 1,50 Für Fahrten von einer Droschkenhaltestelle an bestimmte Orte im Stadtbanne . . . 1,— 1,50 % St...... 2,— 2,50 3 A St...... 2,50 3,50 1 St...... 3,— 4,— Für jede weitere 14 St. mehr 0,60 0,80 Für Fahrten nach zahlreichen, bestimmten Orten fester Tarif. Nachtfahrten nach Tarif. Für den Transport von Koffern und größeren Kisten werden 14 fr. per Stück besonders vergütet. Reisetaschen, Hutschachteln und dergleichen kleines Gepäck sind taxfrei. Halteplätze: Bahnhof, Bahnhofstraße, Schwanenplatz, Quai, Löwen­ platz, Franziskanerplatz, Gütschbahnhof, Kasernen platz. Feste Preise für Fahrten an zahlreiche bestimmte Orte s. den amt­ lichen Tarif. Elektrische Trambahn, alle 6 Min., 15 c. die Fahrt. Luzern—Kriens und Luzern—EmmenbrücJce, alle 12 Min., 14 fr. die Fahrt. Abonnements zu ermäßigten Taxen. Post- und Telegraphcnbureau, beim Bahnhof. Offizielles Verkelirs-Bureau, Kapellplatz 2. 94 Luzem.

Kurtaxe: Tägl. Î4 fr-, wobei verschiedene namhafte Ermäßigungen von 10—331/s% für den Besuch der Vorstellungen im Kursaal, der Museen und anderer Sehenswürdigkeiten, ferner für die Benutzung der Gütsch- und Sonnenbergbahn, der Tennis- und Golfplätze usw. ge ­ währt werden. Die Stadt hat eine überaus malerische Lage am Ausgang der Reuß aus dem Vierwaldstätter See. Mittelalterliche Schutztüren vom Jahre 1410 und zwei lange, überdeckte Holzbrücken mit Wasserturm geben ihr eine originelle Phy ­ siognomie. Charakteristisch sind die vielen schön bemalten Häuser in den Straßen, Gassen und an den Plätzen. Vom Bahnhofsplatz, wo auch die Dampfschiffe landen, schöner Bück auf die Stadt. Nebenbei, L, Post- und Tele­ graphengebäude, r. das Internationale Kriegs- und Friedens ­ museum (tägl. geöffnet; Eintr. 1 fr.), das den Zweck hat, der Propaganda der Friedensidee zu dienen, Es stellt die historische Entwicklung der Kriegs- und Waffentechnik dar. Vom Bahnhofsplatz gelangt man über die Seebrücke, an deren Ende eine meteorologische Wettersäule steht, nach dem schönen Schwanenplatz. An diesen schließt sich der prächtige Schweizerhofquai und der Nationalquai an, beides namentlich abends vielbesuchte Promenaden. Bei Abend ­ beleuchtung ist die Aussicht auf die gegenüberliegenden Gebirge mit ihrem Widerschein im See überraschend schön. Vor dem Schweizerhof und dem Kursaal an der Wasserseite ist eine Orientierungsplatte für die Gebirgsansicht (l. der Rigi mit den Hotels Kulm und Staffel, r. ganz nahe der felsenmächtige Pilatus, und zwischen diesen beiden viel­ besuchten Aussichtspunkten die schneebedeckten Urner, Glarner, und Unterwalder Alpen mit ihren grünen Vor­ bergen, worunter der nahe waldbedeckte Bürgenstock mit seinen Kurhäusern). — Zwischen beiden Quais der große Kurplatz (hier tägl. Konzerte v. lO^—l U/4 u. 4—4%) und n. yon diesem das stattliche Kreisdirektionsgebäude der Bundesbahnen. Nahe dabei die *Hof- oder Stiftskirche St. Leodegar. Die Türme sind im 16. Jahrh. erbaut; die Kirche selbst im 17. Jahrh. nach einem Brande der alten Kirche erneuert. Sie besitzt eine kostbare Orgel (im Sommer Wochentag], abends 6—7 Uhr Kirchenkonzert, 1 fr., vom 1. Juli bis 15. Sept, vormittags von 11 Uhr an 1% frs.), einige Glasmalereien, geschnitzte Chorstühle, Chorgitter, Altarbild von Lanfranco und zwei bemerkenswerte Holzschnitzreliefs. Luzem. 95

Auf dem Wege zum Löwendenkmal, r. das Panorama, den Übertritt der Bourbakischen Armee in die Schweiz im Februar 1871 darstellend (geöffnet von 7 Uhr an; Eintr. I fr.), I. das Alpineum, großes Alpen- und Gletscherdiorama, sehenswert (1 fr.). In unmittelbarer Nähe das berühmte ♦ Löwendenkmal, das den am 10. August 1792 bei Verteidigung der Tuilerien gefallenen Schweizer Garden gewidmet ist. Nach einem Modell Thorwaldsens von L. Ahorn aus der natürlichen Sand - steinwand herausgearbeitet, liegt der von einem abgebroche ­ nen Speer durchbohrte Löwe sterbend auf einem Bündel Waffen und hält mit der einen Pranke das bourbonische Wappenschild umklammert. Über dem Löwen steht die In ­ schrift: Helvetiorum fidei ac virtuti (Der Schweizer Treue und Tapferkeit). Darunter sind die Namen der gefallenen Offiziere eingegraben. Das Denkmal ist in der Saison bis II Uhr abends elektrisch beleuchtet. Vor dem Monument ein kleiner Teich. Im Hause gegenüber das Modell von Thorwaldsen. Neben dem Löwendenkmal der ♦Gletschergarten, eine Naturmerkwürdigkeit, deren Besuch zu empfehlen ist. (Eintritt 1 fr., Erklärung 20 c.) Ein Zufall hat diese Urwerkstätte der bildenden Natur aufgedeckt. Als man i. J. 1872 anläßlich eines Baues die Humuserde entfernte, kamen neun Strudellöcher eines ehemaligen Gletschers zum Vorschein. Der größte dieser Riesentöpfe (Nr. 11) ist 9 y 2 m tief und hat 8 m Durch­ messer. Sie wurden in einer Zeit, die weit hinter geschichtlichen Be­ richten zurückliegt, durch die Wasser des Gletschers ausgeh ölt, der damals vom Gotthard über die Gegend von Luzern in die Nordschweiz hinausreichte. Indem das Wasser durch die Löcher des Gletschers strudelte, brachte es am Grund desselben Steine, die das Eis mit sieli getragen hatte, in kreisende Bewegung. Im Laufe der Jahre höhlten •diese Steine in dem unter ihnen liegenden Fels die glatten Töpfe aus und blieben, als sich der Gletscher zurückzog, in denselben liegen. Die Anlage enthält 32 solcher Gletschertöpfe. In ihrem oberen Teil zeigt eine Gletschermühle, wie diese Erscheinungen entstehen. — Aus dem Gletscher­ garten leitet der Weg in den Reliefsaal. Mit dem Pfyff ersehen Relief der Urschweiz (Maßstab 1 : 12 500), dem Relief der Gotthardbahn von X. Im­ feld und F. Becker (Maßstab 1 : 25 500), dem Relief eines Normalgletschers von Prof. Heim und ein Relief, welches die Schlacht im Muotatal zwischen Russen und Franzose» (31. Oktober 1799) illustriert. Interessant ist so­ dann ein Pfahlbautendorf nach Dr. J. Kellers Modell mit echten Stein­ werkzeugen usw. — In einem Neubau die Staufferschen Tiergruppen der Alpenwelt. Der Gletschergarten ist bis abends 10 Uhr geöffnet. Abend elektrische Beleuchtung. Beim Gletschergarten das Orientalische Labyrinth, gebaut nach dem Alhambra-Palast in Granada mit orient. Gruppen, Palmengarten, Rosen­ hain sowie einem großen Kaleidoskop mit Teieskop-Aufzug. Eintritt 1 fr. 96 Luzern.

Von da zum nahen Museumsplatz ; etwas oberhalb des­ selben das neue Gebäude des Internationalen Kriegs- und Friedensmuseums mit interessanten Sehenswürdigkeiten. Eintr. 1 frs. Geöffn. v. 8 —8 Uhr, Sonntags v. 10x /2—8 Uhr abends. Weiter durch die Alpenstraße zum Schweizerhofquai und Schwanenplatz, dann über den Kapellplatz und durch die Kapellgasse zum architektonisch interessanten Rathause am Kornmarkt, 1903/04 äußerlich renoviert; es enthält eine permanente Kunstausstellung und das historisch-kunstgewerb ­ liche Museum, ferner schöne alte Holzschnitzereien, die Bild­ nisse der Schultheißen von Luzern, große Wandgemälde von Reinhard und Wyrsch, zahlreiche Waffen und Trophäen aus den alten Schweizerkriegen, alte Glasgemälde usw. (Geöffnet von 9—6 Uhr, Eintr. 1 fr.) Auf dem benachbarten Wein ­ marktplatz ein Sandsteinbrunnen, Nachahmung eines solchen vom Jahre 1481. Im Kantonsschulgebäude ein Naturalienkabinett mit Gotthardmineralien und Versteinerungen (Sonnt. 10—12, Dienst., Donnerst, u. Samst. 2—4 Uhr freier Eintr., sonst y2 frs., Samstag vorm, geschlossen) ; und im Museumsgebäude die Kantonsbibliothek (90 000 Bände, geöffn. vorm. 10—12, nachm. : Montag u. Mittw. 4—7, Dienstag u. Donnerst. iy2—4y2, Freitag iy2—9%, Samstag 4—6 Uhr). Über die Umgebung von Luzern und die Touren auf dem Vierwaldstätter See enthält Griebens Reiseführer, Bd.lll : „Der Vierwaldstätter See“ ausführliche Angaben. Alphabetisches Register.

(Die Zahlen gehen die Seiten an; hei mehreren Seitenzahlen weist die fett gedruckte auf ausführlichere Angaben hin.)

Aare 18, 29. Bellenhöchst 66. Burgistein 31. Aareschlucht 80. Belpberg 32. Bürgwald 38. Abendberg 61. Benzlauikamm 85. Burst 26. Abläntschen 56. Bergli 74. Bütschelswasserfälle Adelboden 43, 44. Bern 16. 48. Aerlenhach 84. Berner Oberland 11. Büttlassen 43, 70. Aermig 40. Bettelried 53. Bütschegg 45. Aeschi 40. Biberg 50. Bütschialp 45. Aeschiallmend 41. Blankenburg 52. Aeschirid 41. Blausee 47. Dalatal 48. Albristhorn 44, 46. Blume 30. Dammastock 82. Aletschgletscher 12. Blumenstein 30. Därligen 39. Allmendingen 31. Blümlisalp 40, 47, 49. Därstetten 51. Alpbachfälle 81. Blümlisalphorn 50. Daube 66. Alpbachschlucht 81. Bödeli 56. Daubensee 49. Alpetli-Erohmattalp Boltigen 52. Diablerets 55. 51. Bonderkrinde 46. Diemtigen 51. Alpnachstad 90. Bonderspitze 46. Diemtigtal 50. Aitels 40, 49. Bondertäli 45. Doldenhorn 50. Ammertengrat 46. Bönigen 62. Dossenhorn 78. Amisbühl 27, 36. Breithorn 42, 48. Dreispitz 41. Amsoldingen 31. Breitlauenen 66. Dündenhorn 40. Arnensee 55. Brienz 64. Augstmatthorn 62. Brienzerrothorn 64. Ebnefluh 69. Axalp 64. Brienzerrothornbahn Eiger 42, 69, 72. 64. Eigergletscher 73. Bachalp 77. Brienzersee 62. Eigerwand 73. Bachalpsee 77. Brünig 89. Einigen 39. Balmhorn 48, 49. Brünigbahn 89. Eismeer-Stat. 73. Bächimatt 24. Brünigstraße 89. Elsighorn 40, 46. Bänisegg 77. Brunnialp 41. Engelberg 88. Bäregg 76. Bundalp 50. Engstlenalp 87. Bärenpfad 27. Bunderbach 47. Engstlensee 87. Beatenberg 27. Burgbühl 53. Engstligenalp 45. Beatenbucht 27, 28. Burgfeldstand 28, 36. Engstligenfall 45. Beatushöhlen 28. Burgfluh 51. Engstligental 44. Griebens Reiseführer : Berner Oberland. 2. Aufl. 7 98 Alphabetisches lieyister.

Erlenbach 33, 51. Grindelwald 74. Innertkirchen 82, 84. Ewig Schneefeld 75. Grindelwaldgletscher Interlaken 56. 76. Iseltwald 63. Fallbach 30. Große Scheidegg 78. Isenbolgen 82. Eärnigen 86. Großhorn 69. Isenfluh 67. Eaulensee 39. Groß-Hundshorn 70. Faulenseebad 39. Groß-Löhner 46. Jagdburg, Ruine. 30. Faulenseeli 62. Grubenwald 52. Jakobshübeli 24. Faulhorn 67, 77. Grütschalp 69, 70. Jaunpaß 52. Fermeltal 52. Gspaltenhorn 42, 43. Jochpaß 87. Fiescherfirn 74. Gstaad 55. Jungfrau 42, 57, 72. Fiescherhörner 42, 74. Gsteig (Interlaken) 62. Jungfraubahn 73. Finsteraarhorn 42, 75. Gsteig (Saanen) 55. Jungfraujoch 73. Finsteraarjoch 75. Gsür 44, 46. Justistal 26. First 40, 41. Güggisgrat 27, 28. Fisistöcke 47. Gumihorn 67. Fizer 46. Gunten 26. Kaltenbrunnensäge 79. Flühli-Ranft 90. Gürbetal 31. Kanderbriicke 39. Fründenhorn 42. Gürbetalbahn 31. Kanderflrn 48. Frutigen 43. Gurnigelbad 31. Kandergrund 47. Führer 10. Gurten 21. Kandersteg 47. Furggi 45. Guttannen 84. Kandertal 40, 43. Furka 85. Gwatt 30. Kanderwerk 39. Kaufdorf 32. Gadmen 86. Habkern 65. Kiental 41, 43. Galenstock 82, 85. Hahnenmoospaß 46. Kindbettihorn 46. Gamchilücke 43, 48. Haltenegg 29. Kirchet 84. Gasterenklus 48. Handeck 84. Kirelbach 51. Gasterentai 48. Handeckfall 84. Kleidung 8. Geiershubel 52. Harder 39, 61. Klein-Lohner 46. Geld 8. Hartlisberg 32. Kleine Scheidegg 72. Gellihorn 47. Hasliberg 82. Kleine Simme 50. Gelmersee 84. Haslital 79. Kleiner Rügen 60. Gelmerbach 85. Heiligenschwendi 29, Kohlerenschlucht 25. Gelterfingen 32. :;o. Krattigen 39. Gemmenalphorn 28, 36. Heimberg 32. Krinnenpaß 55. Gemmipaßhöhe 49. Heimritz 48. Kuhdungelalp 56. Generalabonnement 10. Heimwehfluh 61. Kuonisbergli 45. Gental 84. Heustrich 43. Gerihorn 40. Hilterfingen 25. Lämmerngletscher 49. Gerzensee 32. Hinterstockensee 33. Latter bach 51. Gießbach 63. Höchst 45. Lattreien 41. Gießenengrat 47. Hockenhorn 48. Lauberhorn 72. Gimmelwald 70. Hofstetten 23. Lauenen 55. Giswil 90. Hohtürli 49. Lauenenhorn 56. Gleksteinhütte 76. Höheweg 57. Lauteraarhorn 73. Gletsch 85. Hondrich 38. Lauitor 69. Gletscherhorn 69. Hondrichhügel 38. Lauteraarsattel 75. Glüts ch 31. Horboden 51. Lauterbrunnen 67. Glütschtälchen 31. Huudsrück 52. Lauterbrunnental 67. Goldiwil 29. Hunnenfluh 67. Layey grat 44, 45. Griesalp 43. Leerau 28. Grimmialp 51. Identitätsausweis 8. Leissigen 39. Grimmialppaß 51. Iffigenalp 53. Lenk 53. Grimmseihospiz 85. Ifttgenfall 53. Leuk 49. Grimselstraße 83, 85. Ifflgenhorn 53. Leukerbad 48. Alphabetisches Register. 99

Lobhömer 73. Panorama des Ober- Schmadrijoch 69. Lötschenpaß 48. hasli 82. Schneehorn 73. Lungern 90. Pilatus 94. Schnittweyerbad 32. Lustbühl 61. Pillonpaß 55. Schönried 54. Luzern 91. Poleren 30. Schreckhorn 42. Pöschenried 53. Schwäbis 24. Schwalmeren 40, 67. Maiental 86. Rabenfluh 29. Schwandfehlspitze 45. Maienwand 85. Ralligstöcke 39. Schwarenbach 49. Mannenberg 52. Räterichsboden 85. Schwarzgletscher 49. Mannenried 52. Rawylpaß 53. Sehwarzgrätli 49. Männlichen 72. Räzligletscher 53. Schwarzhorn 64, 78. Männlifluh 51. Reichenbach 43. Schweibenalp 64. Matten (Interlaken) 57. Reichenbachfälle 81. Schwenden 51. Matten (Simmental) 52. Reisezeit 7. Schynige Platte 66. Meien 86. Reisekosten 9. Seebühl 56. Meiringen 79. Regizzifurgge 48. Sefinenfurgge 43, 70. Merligen 26. Rengglipaß 41. Sefinental 68. Mettenberg 74. Reulissenpaß 53. Seiden 48. Mittaghorn 69. Reuti 82. Sidelhorn 82. Mittholz 47. Reutigen 30, 33. Sigriswil 26. Mönch 42, 69, 72. Rhonegletscher 85. Sigriswilgrat 26. Mönchsjoch 74. Rinderberg 52. Sigriswilerrothorn 26. Morgenberghorn 40, 41. Rinderhorn 40, 49. Silberhorn 73. Morgenhorn 49. Ringgenberg 63. Simmefälle 53. Morgetenpaß 51. Ringoldingen 51. Simmental 50. Mühletal 85. Rosenhorn 83. Sommerfrischen 10. Mühletumen 32. Rosenlaui 78. Spiez 37. Mülenen 41. Rosenlauigletscher 78. Spiezberg 38. Mülkerblatt 53. Rotbad 51. Spiezmoos 39. Mürren 69. Rote Kumme 46. Spiggengrund 43. Mutthorn 43, 48. Rothorn 50. Spillgerten 51. Rötihorn 51. Spitalmatt 49. Rotstock 73. Spitzhorn 55. Nägelisgrätli 85. Rottal 56. Staffelalp 31. Nessental 82, 86. Rügen Kl. 60. Standquartiere 9. Niederhorn 28, 36. Rügen Gr. 60. Staubbach 68. Niedersimmental 50. Rustwald 38. Stechelberg 68. Niederstocken 30. Steffisburg 32. Niesen 41. Saanen 54. Steghorn 46. Saanenland 54. Steinalp 86. Saanenmöser 54. Steinberg 68. Oberberghorn 67. Sachselen 90. Steingletscher 86. Obergurnigel 31. Sanetschpaß 11, 55. Steinhaushorn 84. Oberhasli 79. Sarnen 90. St. Stephan 53. Oberhofen 25. Saxeten 65. Stiegelschwand 44. Oberried 63. Schadau 25. Stockental 30. Obersimmental 50. Schafloch 26. Stockhorn 32. Obersteinberg 68. Scharnachtal 43. Strahlegg 67, 75. Oberstocken 30, 32. Scheibe 26. Strättligen 35. Oberwil 51. Scheidegg, Gr. 78. Strättligturm 30. Oeschinenhorn 49. Scheidegg, Kl. 72. Suldtal 41. Oeschinensee 49. Scherzligen 25, 35. Sulegg 66. Oey-Diemtigen 51. Schiithorn 70. Surenenpaß 89. Oldenhorn 55. Schlieren 41. Sustenhorn 82. Otternpaß 46, 51. Schmadribach 68. Sustenpaß 85. 7* 100 Alphabetisches Register.

Talgut 31. Tschuggen 72. Wengen 70. Tannhorn 62. Twirienhorn 51. Wengernalp 72. Tauben 56. Wengernalpbahn 70. Tellenburg 47. Ueschinentäli 49. Wetterhorn 42, 78. Thierachern 31. Unspunnen 62. Wetterlatte 41. Tierberg 45. Unterkunftsverhält­ Wichtrach 32. Tierhörnli 46. nisse 9. Wild Andrist 43. Telli 43. Unterseen 57. Wildeisigen 49. Thun 21. Verkehrswesen 10. Wilde Frau 49. Thunersee 34. Verkehrsbureau 11. Wilderswil 65. Titlis 41, 89. Wildhorn 54, 56. Trachsellauenen 68. Wagnerenschlucht 60. Wildstrubel 46, 54. Triftgletscher 82. Walcherhorn 74. Wimmis 30, 51. Trübsee 87. Waldspitz 77. Wystatthorn 53. Trümletental 68. Wallbachschlucht 53. Trümelbach 68. Wassen 86. Zäsenberg 76. Trümmelbachfall 68. Wattenwil 31. Zäsenberghorn 76. Trüttlisbergpaß 53. Weißbachschlucht 78. Zweilütschinen 67. Tschingel 43. Weiße Frau 50. Zweisimmen 52. Tschingelhorn 48. Weißenau, Ruine 61. Zwieselberg 31. Tschingellochtighorn Weißenburgbad 51. Zwirgi 79. 46. Wendenstöcke 82, 87. Zwischenflüh 51. Verlag von Albert Goldschmidt, Berlin W 35 August Woerz’ Billardbuch Praktische Anleitung f. Karambole-Spieler II. Auflage. Mit 151 Figuren-Tafeln. Elegant gebunden 6 Mark. Die Fachzeitschrift „Das Billard “ schreibt: „. . . August Woerz, der weltberühmte Billardmeister, der mehr als zwanzig Jahre das Queue handhabt, hat mit seinem leichtverständlichen Billardlehrbuch sämtliche bisher erschienenen Billardbücher in den Schatten gestellt ...... “

Kleine Ausgabe von Woerz’ Billardbuch mit 67 Abbildungen. Biegsam kartoniert. Bequemes Taschenformat. 2M.

Aus Woerz ’ Billardbüchern kann jeder Billard ­ spieler, der Anfänger sowohl als auch der Fortge ­ schrittene, viel lernen, denn man findet darin nicht nur an der Hand von Tafeln Erklärungen nützlicher, sondern auch sehr schöner und interessanter Stöße. Zu beziehen durch sämtliche Buchhandlungen Verlag von Albert Goldschmidt, Berlin W 35 Sündige Mütter Roman von Anny Wothe. Elegant brosch. M. 4.—, in Leinen geb. M. 5.—

„Frau Anny Wothe hat hier ein Werk geschaffen, das sicher zu dem Besten gehört, was diese begabte Schrift­ stellerin geschrieben hat. Sie schildert in dem vorliegenden Roman bei sehr sorgfältig durchgeführter Charakteristik aller Personen das Leben der Großen dieser Welt ebenso wahr wie die Schicksale der Bürgerfamilien. So bildet das Buch eine abwechslungsreiche, fesselnde und dabei doch gehalt­ volle Lektüre, die ernste Lehren enthält. In der geschmack­ vollen Ausstattung, die das Buch gefunden hat, wird es den zahlreichen Anhängern der Autorin eine willkommene Gabe sein und ihrsicher eine große Anzahl neuer Freunde zuführen.“

Neue Frauen, alte Liebe Roman von Emma Haushofer-Merk Elegant brosch. M. 2—, in Leinen geb. M. 3.— „Auf den ernsten Hintergrund einer Bewegung, welche die Befreiung der Frau aus dem Zwange des Herkömmlichen er­ strebt, zeichnet die Verfasserin mit starker Gestaltungskraft eine Reihe von Lebensschicksalen, in denen die Liebe be­ stimmend und zielweisend wirkt. Es ist ein wunderhübscher Gedanke, an einer Anzahl moderner Frauentypen zu erläu­ tern, in welchen Zwiespalt diese älteste aller Leidenschaften führt, wenn sie mit der neuesten aller Bestrebungen zu­ sammentrifft. Und da die Verfasserin diese Erläuterung nicht in breiten Worten, sondern in knappen, amüsanten Bildern gibt, die das Interesse dauernd fesseln, so ist ihr Buch nicht nur wertvoll, sondern auch spannend und unterhaltend geworden. “

Zu beziehen durch sämtliche Buchhandlungen □□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□a □ u □ Verlag von Albert Goldschmidt, Berlin W 35 □ □ □ □ □

□ Joachim von Diirow g□ □ Und. es entgeht ihr keiner □ □ Elegant broschiert M. 5.— □ □ □ □ ln prächt. Leinenband M. 6.— □ □ „Und es entgeht ihr keiner — der allmächtigen Liebe, □ □ die in tausend Gestalten Mann und Weib zusammenführt... □ S Dem einen ist sie tropische Glut, dem andern eine laue ^ j=j Verstärkung des Herdentriebes. Aber eins ist sie stets: eine q □ Steigerung der Lebensbejahung, eine Erhöhung der Lebens- q □ empfindung. — Eine Hymne auf die Liebe ist J. v. Dürows □ □ Buch, keck und frisch vorgetragen, immer amüsant. □ □ Wer einmal geträumt hat und sich gesehnt, geküßt hat und □ Lj glücklich war, wer Schmerz trug um zurückgewiesene Liebe Lj H — sie alle werden Dürows Buch gern zur Hand nehmen und j=j □ sich erzählen lassen von jener Macht, der nun einmal keiner □ □ entgeht. “ □ □ □ □ Doris Freiin v.Spättgen g □ □ □ ===== Sein und Werden == □ □ □ □ Elegant broschiert M. 5.— □ □ □ □ In prächt. Leinenband M. 6.— ^ □ „Die Verfasserin erzählt in „Sein und Werden“ die □ □ Lebensgeschichte eines Mannes, dem das Schicksal bei seiner □ □ Geburt alles, was Menschen schätzenswert finden, in die □ Lj Wiege gelegt hat. Der Sturm aber kommt und vernichtet Lj Q alles... Nur die geistigen Fähigkeiten bleiben und der eiserne B Wille, das, was er einst zu ,sein‘ schien, nun auch zu,werden1, q □ ein Mann, der um Haupteslänge das Mittelmaß überragt. □ □ Dieses .Werden' hat uns die Dichterin mit feiner, an- □ □ mutiger Kunst geschildert. Ohne zu groben Mitteln zu □ □ greifen, hat sie es verstanden, das Interesse des Lesers von Lj B Seite zu Seite zu steigern; sie packt uns durch die über- 5 q zeugende Darstellung von dem veredelnden Wert der Arbeit. j=j □ So gelang es ihr, ein Buch zu schaffen, das, abgesehen von q □ dem Vergnügen, welches uns seine Lektüre unmittelbar be- □ □ reitet, einen starken und dauernden Eindruck hinterläßt.“ □ □ □ = Zu beziehen durch sämtliche Buchhandlungen = w oo

Interlaken. [081] j Terminus Hotel-Bahnhof, Pens. Bristol, Interlaken. Direkt am Hauptbahnhof mrmrfrrr* ’' und Thunerseeschiffstation. «nass R Zimmer v. 2y2 frs., Pension L,,lv ** F ' v. 7 frs. an. Lift. Garten. 2k V 'Pt,v : B Neuester Komfort. s V ( •'.'lÆfeig ; I «ifwr^źhutt łrrWI Bescheidene Preise.

Luzern. [2815] Schiller-Hotel Garni, beim Bahnhof und Schiff, Pilatusstraße. Nur Zimmer und Frühstück. (Einziges Haus dieser Art in Luzern.) Baedeker * (Stern), Meyer, Reise­ buch „sehr empfohlen“. Schöne, ruhige Lage, Aussicht auf die Alpen und den englischen Garten. Fahrstuhl, Vestibüle, Zentralheizung, Lese­ zimmer, Damen-Salon, Bibliothek, Dunkelkammer, Doppeltüren, Privat­ badezimmer. Portier am Bahnhof und Schiff. Entstaubungsanlage. Zimmer von M. 2—8. Ed. Leimgruber, Besitzer.

Mosenlaui. [1577] Kurhaus Rosenlaui (1340 m.) Berner Oberland. (1340 m.) Beim weltberühmten Rosenlauigletscher ; bestempfohlenes und weitbekanntes Hotel I. Ranges; mäßige Preise für Touristen, umgeben von prächtigen Tannen Waldungen, neue Wagenstraße von Meiringen aus, 100 Betten, elek­ trisches Licht, Zentralheizung, Post, Fernsprecher, Ge­ sellschaftsräume, Dunkelkammer, Bäder, Tennisplatz. ------Schönste Gletscherschlucht der Schweiz. ------Prospekte durch den Besitzer C. Brog. Woerz, Billardbuch anerkannt bestes Lehrbuch für Kar ieler gebunden 6 Mark. Sb-0lS6 Verlag von Albert Goldschmidt, Berlin W 35, Lützowstraße 28. ö C d (9 (g r ( 0 9

Bern iEonolfuigert Schwarzenegg rrt Lungei ’gA e

ruinez ’ -Z u i heucrSoilgn I Beim L SchnitlmeiZeł » * Wrg Hohflant T“ Rothhorn a' ^rnihorn itt. dag Vfidderfeld ™ 2357 Ober- ' Thnnen Buri/isûHj Ueffi SOHoV. JTarzi \aAlp A./'" gstlenalp 3-j/p ‘ Gu "•»i W «4? yŃg // ~\ >Vilerh n ■inig^ S' 01 stW VWatteimi oEnzen l\eU-ńdgI ffo/nbety f!*&» J * \ hu. SafaOsiboden 3339 WaZj^S, (Laben Wtyüi ,7 .78 Brtinij ass £*» ' 5 *\ \ty \ /■? // ’ a’< fSchwar -v i ,47 hhligem JfofsłetlCJi rvi 111: mml n er, Hahfluh V o' ; /5 ent«! ' " 'v>- giKr nigV| i Jfeui&t .,__„ „ _ 3./»« ^ur»t c,ov .; 1 ~—\ Buh-ui/ft/gy pcWTr* y/ 'SA Bi/u./an •«.;; 14 /.970 (aeÿ/tolj •VAY^ nie C «à PSL-, Sddiuli Blur.tai / boäz r 4? w Sv "—i HasseeMndt^- .-, r’/*' 1 \ :n; rffngeń Hpthmoos rai"1"-'«/K*Ær l- Mer ï J 'Bohlreilen ÜOerr*i& r~r- Aoxe _. t.vt ■fl, JÊïntjSjh.sbery Sc Uni. 4«W fSSi/kwajuit / Z I‘tu ,pry (• TVtsi -yyi Uebmsci 'Js£ü ÇDlhho JV| T3 GiessTm Auijstmatihn . ;|.s- *"«* Jy* ~f -< n v 4> Obvi: r/ Habkerm, "r^ «J-/j"u>\ 1 'c7i/?z\ /owume.wjp^ A ô'5' - ol p Xiederrietl/t OV'schl Impf/j/FUtt&t , l&ÖWt 0 / \ m Tvessenm : k\ °P.er- iswj'l * >7| J '—^Jouiff zr^JniïAlèi, Jłeichenbtpy 5 f vv! À Burgfeldstaud »1 &ï9liSt eJul.-K^msu >cken © ■f'ÿsejtwaifi.''' if l yiitqdtrlh^ raleherenfy t Uïirunti’J $- 'y Xiederhom m- ” /iriryl <^Tiî=33 Triftaip HS35 ‘ " îâ» ,6%ï$ 7A>6 ’5 . . S HhUa T y\ ' ^schirigel- H'aruM^ £ 5,1 sf 11 'P U Æv» • • *. /YW'^ lenlarclierwŁ, BerAauł^.^ / ,■-7 S\ .''sâwnrtfc. [iUscAfÏtai Æbttchw,!^-^ § JM&r&ÿa SLBeu-y*: SâT? StQcklÿûrn ^ Jieïtfi tnwer&Æ , .. r- /Cailersj •te/ł fe •• râ?7i : '.J * hn ; \\ ttffrvitiJibodm zsj{:maiJ Buro’ AA 4 f^Stâ ^r.1-/,,^ Schwarz^ , y f ^ / — - - '\5uJüëritocke\v Brodhüsi Jerhn WJ • >,s see eerau 7iT V Wim; ^// .-6‘fJ hTtt^fl I 4 I .;6<7 ettler-J Stxilz ^ e e h&ssenct*& _BttcK S. hn. ûf m * Uni! IzenbatynL ï/’ieTi Jtv- IrgfluhV 'den^ ObJàaer- 3 « h si ^fdüntligeJi DS. Hoden Fnidtfuj, ^Tvpndel V«»-> \Çstelli-'J VWd© .-g i .lager A. e>V 7^77 ^ ™}<'wjnrTn? idÿ&ffChS^ f/e Jfeusù-i W«tr -^Cbl. jfHïfintiébii \ L IP4 jlyp r s i m n e y/pBâc/ilen \ Hiesen ,«/4 s ■p 'üiilen escfiiried t»*»» Ti&htfftoen \MorhenAt/aM (feDssfN Ul LU, U> . Ä! « b« c[ y a Xj,tlr:f f-nsr ^ . /'fior/jodetÆ- froniihbcraVi ,(Æ ■ ' Soi [Lägen d Htsfbtichgl .. Iji IttZscig 55,2 ' >£*; \ctnd Rit/l ih . , jUfA«-«/ fbrunnén w /iSttn Ti-iesÜun "S‘ / r iKissbucjhąs, Scfylve X Çgfc / dis \ 3081 JfZtotJj tdZw'ëi* i, rindèïpâcl .7^.9 V •»fphZriA. ^tampfU^.Æ \\ - ?«» ,f " Hck'JièT^b^uàR^ ' ü Mtsdińiińi y %, . ■ffttta0uue^A\ < \s%/- I! ïn Æ"%â.nnli« fa/ittn SH Zioincheii/lüAyPl V e4 *J£»3 y 'WWi4c i&cln>ei$l 7j '•* X' Ulets^v #*§§ 'SS^®SS8sfev@^ ■Tisch Ü inkeust . ock ' s. .4 ü v,r . 4^7 «H. ciiri.»1*«..; • C § r\ZE> *JT &rËV*ÏÆl„ - J M. jsoAini/ff^ -°\1 .. . , / ittff^WeĄ 4' fnr r,v?^ Hf« ■f ■/nd'w*s*j ^ * -;Ł "^T..r J’ :>L... <« ... %»-*« ^.v. , »f1*" 5 K“ \ tfi ^ U^^vł ui hlJ / fityiuug*** Up/t- gWhÆ: W3S Gr.Sidelhsitf / 2 vi Gnm IpF. m Ster/ielbg'-^0 V mSSjjBgmmliy . K ^dMitfMrrg ir>ęi e*- o 1 erber .y m 'X-' ® '.Ri/ute* iWl\ Ä Ł (h, m. Stimfrffden, y7 % ■c.fc'r.Vf«, f,7 B/bas i ■■ "Y* -, e< M a t t e n ■ apil^Ś .. ^ Bemne. fU9 Tirai ^ “ - - ! Schrot o ^ ffl x r- AQffxawt Adélhoden i-/ N Yiitnrui 1^ 0 elrhiii^n^. enen, Loch.V \ . ;, .« w ^ ^ \ / AlUnbcuh *“7 Boni fSp// auMjftkluud\ I ?1>g< g^N OeeeWpithoÔ^^' ^ "S ^^ten '/<> ^ \A \ \^* aâ»o // aw< mjt i&yp ïfe&wri \/ üft\^ 34’ ' vJIÜJisfcttSv 1 ; Iâîxâot V v. A "****<^*' HS / AA Nufeneh Pass 'iliyZy l m/ v£:;VV WÆX ^’XSÔ --- |1Pt 'elLstock jifihori'yi'^^H U ahnen o^-'.' " Àdd~JG rf—, h,, Sfxf#. 'Xîay-# Æ*! ' Wjspfe* X'\\ t £.i i Biel

vv m L ; f ^ . '4W ’mh$r 'fôzSm IV45 w -i 'Sue j,y. «a4^ V*Jm î* ; J as K i ^i^A^ßalin C g/\ V 'I / ! BlindtfB> I- >e ^ -C xvfS

=tLi~i [o< yedentnuM 1 Ä-. .1 i.sf. 4 v B. pf a - Wl vJ /V otset»lenPSv^s. -' V.—'' \ > „4 X /r«: tfhau. K' •w XJ ± JB " v . ucv y Gemmi f Daube) V Uhterbachhom .Ilot. Selalp cMüUibach Bomod ossôla. Brig „ B r i i/ - Z er m eut t ( Monte Rosa J" Fies ch Brig, Vis p 3i ’Lc.ukerbad u.Leuk iL Verlag v A. Goldschmidt, Berlin vMaJ3stal> 1: 2'd)000. Lith. Ansl v.L.Kraatz Berlin v .y______7?> to isJiïZometer Eisenbahn Chaussee z. Fahrweg °. 1 *....£. Saum- u Beihrrg Fußweg Gletscher im Ba u Kleinbahn ivï „■»

-

•. : WÊÊÊ __

i i

V

, ■

■ ‘ -i., . . • ' -•

,

3;

i i WĘmm .

V •

■'

lu 'I- I ik 9 3 *0 ~ /S

i

s 5** Ù*l^ ' it tfKnfe ï. 'I POLITECHNIKA KRAKOWSKA mw m Al* AvAf^f It Biblioteka Politechniki Krakowskiej G rieb iS V 1-301704

Kdn. Zam. 480/55 20.000 ü3ü n MBBmmmm f® iiii: M tli [j iHHI lISp p üiüuÄfeHH lis lllllli

Biblioteka Politechniki Krakowskie] I:l ffiÇî ‘I* iii : in ■ ;i\ ■ : 1/ S3

uuM Berlin Albert Goldschmidt l!

iii