Begründung B-Plan Nr. 4 Traubenland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Begründung B-Plan Nr. 4 Traubenland 1 GEMEINDE MORSCHEN SCHWALM- EDER- KREIS Bebauungsplan Nr. 4 „Traubenland“ im Ortsteil Konnefeld (Bebauungsplan nach § 13b BauGB „Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB 1 2 GEMEINDE MORSCHEN SCHWALM- EDER- KREIS Bebauungsplan Nr. 4 „Traubenland“ im Ortsteil Konnefeld (Bebauungsplan nach § 13b BauGB „Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Bearbeitungsstand / Bemerkung BauGB Datum / Zeitraum Aufstellungsbeschluss § 2 (1) 14.11.2019 Öffentliche Bekanntmachung § 2 (1) 06.12.2019 Öffentliche Auslegung § 3 (2) 28.09. - 30.10.2020 Beteiligung der Behörden und der sonstigen § 4 (2) 28.09. - 30.10.2020 Träger öffentlicher Belange Satzungsbeschluss Landschaftspraxis Dr. Büttner I Eichkopfweg 26 I 34326 Morschen Tel.: 05664 / 93-8221 I E-Mail: [email protected] Erarbeitet im Auftrag des Gemeindevorstandes der Gemeinde Morschen. Stand: 03.09.2020 2 3 Blick von Südwesten auf das Traubenland Inhalt 1 Lage des räumlichen Geltungsbereiches ............................................................. 4 2 Ziel und Zweck der Planung ................................................................................. 7 3 Übergeordnete Planungen ................................................................................... 9 4 Städtebauliche Planung ..................................................................................... 13 5 Festsetzungen ................................................................................................... 15 6 Erschließung, Ver- und Entsorgung ................................................................... 21 7 Flächenbilanz ..................................................................................................... 23 8 Auswirkungen auf Natur und Landschaft ........................................................... 25 Quellen ..................................................................................................................... 32 Anhang ..................................................................................................................... 33 3 4 1 Lage des räumlichen Geltungsbereiches Die Gemeinde Morschen liegt im Schwalm-Eder-Kreis und besteht aus sieben Orts- teilen. Die Bundesstraße 83 (Kassel-Bebra) quert das Gemeindegebiet. Zur Auto- bahn A7 (Kassel-Würzburg), Anschlussstelle Malsfeld sind es ca. 11 km. Morschen ist als Grundzentrum dem Mittelzentrum Melsungen zugeordnet. Die Gemeinde ge- hört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an und ist darüber hinaus Mitglied im Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal. Die Fläche des Gemeindegebietes beträgt 47,92 km². Zum 31.12.2018 hatte die Ge- meinde Morschen 3.231 Einwohner und damit 67 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer.1 Seit Anfang 2000 sinken die Einwohnerzahlen der Gemeinde kontinuierlich; aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels ist auch in den kommenden Jahren mit rückläufigen Einwohnerzahlen zu rechnen. Der erstmals 1195 erwähnte Ortsteil Konnefeld erstreckt sich in hochwassersicherer Lage am linken Ufer der Fulda. Der Kernort weist bis heute den Charakter eines ge- schlossenen Dorfes bzw. Haufendorfes mit einfachem Grundriss und geringer Sied- lungsdichte auf.2 Die Kirche erhebt sich in zentraler Lage über den Ort und prägt insbesondere die Ortsansicht von Norden, Süden und Osten. Konnefeld hat aktuell 383 Einwohner. 1967 lebten hier noch 421 Menschen. Wie die nachstehende Grafik zeigt, hat sich die Einwohnerzahl auf den Stand eingependelt, wie er von 1870 bis Ende der 1930er Jahre gegeben war. Abb. 1: Hess. Statistisches Landesamt: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen. Bevölkerung der Gemeinden von 1834-1967. - Wiesbaden 1968; LAGIS, online. Da im Ortsteil Konnefeld ein kleinerer Bedarf an Bauplätzen besteht, der aktuell nicht im Siedlungsbestand gedeckt werden kann, werden zwei eigenständige beschleunig- te B-Plan-Verfahren nach § 13b Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt, zum einen für den Bereich „Traubenland“ und zum anderen für den Bereich „Hinter den Gärten“. 1 Hessische Gemeindestatistik: Gemeinden in Hessen, Ausgabe 2019, 2. korrigierte Auflage, in: Hessisches Statistisches Landesamt, online; [URL: https://statistik.hessen.de/publikationen/thematische- veroeffentlichungen/gemeinden-hessen] 2 Konnefeld, in: LAGIS, online [https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/ol?q=Konnefeld] 4 5 Abb. 2+3: Ortslage Konnefeld (Gemeinde Morschen) aus der Vogelperspektive im Luftbild und in der Liegenschaftskarte mit den für die Wohnbebauung vorgesehenen Bereichen „Hinter den Gärten“ und „Traubenland“. Datengrundlagen: © Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation 5 6 Gegenstand des hier betrachteten B-Plan-Verfahrens ist der nach § 13b BauGB be- handelte Bebauungsplan Nr. 4 „Traubenland“. Der Geltungsbereich hat eine Größe von 4.856 m² und umfasst teilweise die Flurstücke 54, 55, 56, 57, 58 und 59 sowie das Flurstück 103/3 der Flur 1. Das geplante Baugebiet schließt an die bisherige Be- bauung an, die durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geprägt wird. Der Planbereich wird aktuell überwiegend als Ackerland bewirtschaftet, das schlauchartige Flurstück 54 in Teilen als Grünland. Hier verläuft die nach Neumorschen führende Trinkwas- serleitung. Die asphaltierte Straße „Am Traubenland“ (Flurstück 103/3), die von der Neumorschener Straße abzweigt, dient der Erschließung des Wohngebiets. Abb. 4: Detailplan mit dem Geltungsbereich „Traubenland“ im Ortsteil Konnefeld; © Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Abb. 5: Blick von der Straße „Am Traubenland“ Richtung Südwesten. Foto: Thomas Büttner, 20. April 2020. 6 7 2 Ziel und Zweck der Planung Der Ortsteil Konnefeld verfügt nur im geringen Umfang über potenzielles Bauland, das sich innerorts als Baulücken abzeichnet. Eine Nachverdichtung innerhalb des im Zusammenhang bebauten Innenbereichs (§ 34 BauGB) ist aber zurzeit nicht möglich, da der Gemeinde Morschen keines dieser Grundstücke zur Verfügung steht. Die möglichen Wohnbauflächen befinden sich in Privateigentum und sollen auf Nach- frage hin nicht veräußert werden. Zudem ist ein Leerstand von Immobilien in Konne- feld - mit Ausnahme von zwei an das Land Hessen übertragenen Gebäuden (Haus Herwig: Neumorschener Straße 18; Haus Kirchner: Neumorschener Str. 10) und eines zum Verkauf stehenden Anwesens (Rinnestraße 15) - nicht gegeben. Im Neubaugebiet von Konnefeld, das sich nordwestlich an den Ortskern anschließt und für das auch ein Bebauungsplan von 1971 vorliegt3, besteht keine Möglichkeit mehr, weitere Wohnhäuser zu errichten. 2019 waren mehrere Bauanfragen von jungen Familien aus dem Ort an die Gemein- de Morschen gerichtet worden, die auch Gegenstand einer Sitzung des Ortsbeirates Konnefeld waren. Hierauf folgte ein Abstimmungsgespräch zwischen Interessenten, Grundstückseigentümern und Vertretern der Gemeinde Morschen, um die Bauan- fragen zu bündeln und sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise zu einigen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Morschen hat daher am 14.11.2019 be- schlossen, ein beschleunigtes B-Plan Verfahren nach § 13b BauGB für den Bereich „Traubenland“ (Flur 1: Flurstücke 54, 55, 56, 57, 58 und 59 sowie 103/3) einzuleiten. Das am nordwestlichen Ortsrand von Konnefeld gelegene Wohnbaugebiet weist eine Größe von 2.803 m² auf und bietet Raum für drei Bauplätze. Auf privaten Grün- flächen mit einer Gesamtgröße von 1.046 m² sind im Übergang zur angrenzenden Feldflur diverse Obstgehölze zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Dieses Baum- gartenband dient der Eingrünung der Wohnbebauung und der Aufwertung der Orts- ansicht von Norden. Nach dem Flächennutzungsplan der Gemeinde Morschen von 1978 liegen die Flur- stücke - mit Ausnahme des östlichen Teils des Flurstücks 103/3 (Straße „Am Trau- benland“), welches dem Innenbereich zugeordnet ist und außerhalb des Geltungs- bereichs liegt - allesamt im Außenbereich gemäß § 35 BauGB. Mit dem beschleunig- tem B-Plan Verfahren nach § 13b BauGB sollen Teile der Flurstücke 55 bis 59 (Flur 1) einer Wohnbebauung zugeführt werden. Parallel zum Verfahren „Hinter den Gärten“ wird das beschleunigte B-Plan-Verfahren „Hinter den Gärten“ nach § 13b BauGB eingeleitet. In dem Verfahren soll ein Gel- tungsbereich am südöstlichen Ortsrand von Konnefeld mit einer Gesamtfläche von 11.925 m² einbezogen und weitere drei Bauplätze (Wohnbaugebiet: 4.109 m²) ge- schaffen werden. Es werden somit zwei eigenständige B-Plan-Verfahren nach § 13b BauGB durchgeführt. Die durch die Wohnbebauung versiegelte Grundfläche muss aus beiden Verfahren zusammengerechnet 10.000 m² unterschreiten. 3 Bebauungsplan Nr. 1, Konnefeld; am 08. Februar 1971 als Satzung gemäß § 10 BauGB von der Gemeindevertretung beschlossen. 7 8 Im Rahmen der oben genannten Verfahren wird von einer Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB und einem Umweltbericht gemäß § 2a BauGB abgesehen. Die Be- lange des Artenschutzes gem. § 44 BNatSchG sind hingegen zu berücksichtigen. Die Einleitung der beiden beschleunigten B-Plan Verfahren nach § 13b BauGB wurde am 06.12.2019 öffentlich bekannt gemacht. 8 9 3 Übergeordnete Planungen Regionalplan Nordhessen Der Regionalplan Nordhessen 2009 (RPN) sieht für die gesamte Gemeinde Mor- schen für den Zeitraum 2002 bis 2020 einen Bruttowohnsiedlungsbedarf von bis zu 5 ha vor (Ziel 2), der schwerpunktmäßig in dem zentralen Ortsteil Altmorschen reali- siert werden sollte (Ziel 3).4 „In den übrigen Ortsteilen ist eine Eigenentwicklung zulässig. Hier können
Recommended publications
  • Entschleunigung“ Tel.: 05664 331577 / 0152 28970865 Kloster Corvey Bei Höxter in Nordrhein-Westfalen Und Bad Brückenau in Bayern, Sind Bereits Auf Ca
    Einkehrmöglichkeiten 5 bieten in Morschen: Hotel Kloster Haydau 6 Das Restaurant ist von Montag bis Sonntag von 6:30 – 18:00 Uhr geöffnet, die Hotelbar von 18:00 – 22:00 Uhr; individuelle 7 L 3225 Öffnungszeit ist auf Anfrage möglich. Das Restaurant „Alte Poststation“ ist von Montag bis Sonntag von 8 18:00 – 22:00 Uhr für seine Gäste da, an Sonn- und Feiertagen Eubach von 12:00 – 14:00 und von 18:00 – 22:00 Uhr. Tel.: 05664 93910 704 9 Fax: 05664 93910 100 Email: [email protected] Kunst am Wanderweg Schmeggewöhlerchen 4 Barbarossaweg X8 & Wildbahn X3 Der Laden mit regionalen Produkten in der Paul-Frankfurth-Str. 21 ist die Woche über von 8:00 – 18:00 Uhr außer donnerstags bis 14:00, samstags bis 13:00 sowie sonntags bis 11:00 Uhr geöffnet. Verkauft werden Ahle Wurscht vom Bauernhof, Backwaren, selbstgemachte Gelees, Likör und vieles mehr. 10 Das daran angeschlossene „Kloster-Café/Cafeteria Morschen“ hat von März bis Oktober an jedem Sonn- und Feiertag geöffnet. 3 Familien- und Gruppenfeiern sollten telefonisch angemeldet 11 An Barbarossaweg (X8) und Wildbahn (X3), den beliebten Fernwander- werden. wegen zwischen Korbach und Kyffhäuser-Denkmal in Thüringen sowie „Entschleunigung“ Tel.: 05664 331577 / 0152 28970865 Kloster Corvey bei Höxter in Nordrhein-Westfalen und Bad Brückenau in Bayern, sind bereits auf ca. 350 km Kunst 400 Werke in der Natur Kunstwandern Hirschles Biohof entstanden. ARS NATURA hat sich mit mehreren Rundwegen zum global in und um Morschen Der Hof liegt etwa auf der Hälfte des ARS NATURA-Rundwegs in längsten und dichtesten Kunstwandernetz entwickelt.
    [Show full text]
  • Klosterbrief
    numero epistola ex monasterio XXI Klosterbrief KlosterLeben · Begegnung · HaydauPerspektiven · 2018 Liebe Freunde des Klosters Haydau, auch 2018 war das Kloster wieder ein Ort für Erlebnisse und Begegnungen, die lange in Erinnerung bleiben werden und für jeden Einzelnen gewiss eine besondere Bedeutung haben. Davon zeugt auch die Ihnen vorliegende 21. Auflage des Klosterbriefs. Ein einzigartiges Fest im Ambiente des Klosters Haydau erlebten im Juni rund 3.000 Besucher. Die Veranstaltung „Landwirtschaft zwischen Himmel und Erde“ bot Raum, aus verschiedenen christlichen und künstlerischen Blickwinkeln Lebensmittel in ihrer Entstehung wertzuschätzen. Impulse für Glauben und Leben erfahren Wanderer seit einem Jahr auf dem Haydauer Pilgerweg, der durch den alten Dorfkern Altmorschens und das idyllische Fuldatal führt. In der Schönheit der Natur ist es wahrlich ein Leichtes, innere Ruhe zu finden und unsere Region mit all ihren Facetten zu genießen. Die Evangelische Kirchengemeinde Altmorschen lädt Einheimische und Gäste auf den von ihr gestalteten Rundweg ein. Start- und Zielpunkt ist die Klosterkirche. Wie bereits in den vergangenen Jahren war das Kloster Haydau auch in diesem ein kultureller Mittelpunkt: Künstler aus der ganzen Welt begeisterten in zahlreichen Konzerten, Lesungen und Ausstellungen ihr Publikum. Auf Spurensuche in die Haydau begaben sich 14 Studierende der Kunsthochschule Kassel. Am Tag des offenen Denkmals im September präsentierten sie in den Räumlichkeiten des Klosters ihre Werke, in denen sie sich dem im Laufe der Jahrhunderte zugetragenen Leben in der Haydau künstlerisch- forschend nähern. Unter dem Titel „I didn’t even notice“ luden die jungen Künstler die Ausstellungsbesucher ein, die Geschichte der Klosteranlage neu zu betrachten. Einen ganz besonderen Ehrentag feierte im Oktober Katharina Thiersch.
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Wie Funktioniert Kommunalpolitik in Felsberg?
    Stadtverband Felsberg Auf uns ist Verlass! Gestern – Heute – Morgen SPD Wie funktioniert Kommunalpolitik in Felsberg? Vorsitzender Stadtverband Felsberg Andreas Hahn Fraktionsvorsitzender Stephan Bürger Erstellt: Sebastian Obst Inhalt der Präsentation 1. Das politische Leben in Deutschland 2. Gewaltenteilung und Staatsaufbau 3. Das politische Leben in Felsberg 3.1 Der Bürgermeister 3.2 Die Stadtverordnetenversammlung 3.3 Der Magistrat 3.4 Die Ausschüsse 3.5 Die Ortsbeiräte, Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher 4. Möglichkeiten der Mitwirkung, Mitbestimmung und Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger 5. Organisationsstruktur 6. Der SPD-Unterkreis Schwalm-Eder-Nord 7. Der SPD-Stadtverband Felsberg 8. Die SPD-Ortsvereine 9. Der Kreistag Erstellt: Sebastian Obst Vorbemerkungen Diese Präsentation ist mit dem Ziel erstellt worden, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Felsberg und ihren Ortsbezirken die Kommunalpolitik in der Stadt und den Ortsbezirken näherzubringen und Transparenz zu erzeugen. Die komplexen Zusammenhänge zu durchblicken ist nicht immer einfach. Uns ist es wichtig, klar zu erläutern, wie und warum etwas funktioniert oder wer wofür zuständig ist. Mit dieser Präsentation wollen wir Sie als Bürgerin oder Bürger unterstützen, sich einzubringen und das Leben in Felsberg mitzugestalten. Mehr Transparenz und besseres Verständnis macht das Mitreden und Mitmachen leichter! Egal ob Sie sich nur informieren wollen oder Interesse haben, ehrenamtlich mitzuarbeiten: Wir stehen Ihnen für alle Fragen sehr gerne zur Verfügung! Ihre Meinung ist uns wichtig! Andreas Hahn Vorsitzender Stadtverband Felsberg Erstellt: Sebastian Obst 1. Das politische Leben in Deutschland Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundes- oder Landesregierungen, Bundestag oder Bundesparteien. Politik ist nicht gottgegeben oder ein Naturgesetz: Überall sind es ganz normale Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und damit unsere Demokratie mit Leben füllen.
    [Show full text]
  • Klosterbriefviii RZ.Qxd 17.12.14 10:00 Seite 1
    Titel_KlosterbriefVIII_RZ.qxd 17.12.14 10:00 Seite 1 numero epistola ex monasterio XVII Klosterbrief KlosterLeben · Begegnung · HaydauPerspektiven · 2014 Editorial_Klosterbrief_2014_neu_KlosterbriefVIII_RZ.qxd 16.12.14 12:47 Seite 2 Liebe Freunde des Klosters Haydau, wenn wir auf dieses Jahr zurückblicken, hat sich wieder viel in unserem schönen Kloster getan. Als erstes möchte ich meinen Dank an all diejenigen richten, die den Förderverein seit fast 25 Jahren treu mit Ihrer Arbeitskraft und mit Spenden unterstützen und nicht müde werden, die zahlreichen Restaura- tionsprojekte voranzutreiben. Die Rekonstruktion der Klostermauern wird auch im nächsten Jahr noch fortgesetzt. Der Teichbrun- nen ist fertiggestellt und die Gartenanlage nimmt weiter ihre ursprünglichen Formen an. Mit Stolz sehen wir die bereits jetzt steigende Anzahl der Besucher, die sich an unserem Kloster, den Kloster- führungen und der gesamten Anlage erfreuen. Der Küchengarten wird im nächsten Sommer mit zahlreichen Beeten mit alten Obstsorten, Wildobst, seltenen Gemüsearten und Kräutern in voller Pracht erblühen und zum Verweilen einladen. Bewirtet wird der Garten durch die Baunataler Diakonie Kas- sel, und unter Anleitung eines Gärtnerehepaares mit pädagogischer Zusatzausbildung werden hier Men- schen mit Behinderung oder Leistungsminderung einen Arbeitsplatz finden. Die nicht alltäglichen 2 | Klosterbrief 2014 Editorial_Klosterbrief_2014_neu_KlosterbriefVIII_RZ.qxd 16.12.14 12:48 Seite 3 Produkte werden zur Versorgung des Hotels Kloster Haydau, aber auch zum Verkauf an Interessierte im ehemaligen Wachhaus des Klosters angeboten. Im nächsten Jahr möchten wir die neu gestaltete Gartenanlage im Rahmen eines Gartenfestes am 14. Juni 2015, dann mit all ihren Raritäten und Kost- barkeiten, den Klosterfreunden und den Besuchern in voller Blüte vorstellen. Auch das 25jährige Beste- hen des Fördervereins Kloster Haydau e.
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Der Evangelischen Kirchengemeinden Von Morschen Dezember 2020 - Januar 2021 369 Dezember Nr
    Nr. 369 Dezember 2020 - Januar 2021 der evangelischen Morschen Kirchengemeinden von Gemeindebrief 2 Wichtige Rufnummern Küsterdienste Vorwahl 05664 Altmorschen Marie-Luise Früchel 82 14 Alter Kirchturm: Günter Görke 17 82 Eubach Anke Groh 93 27 61 Heina Bettina Bernhardt 93 24 94 Neumorschen Gabi Zintl 87 58 Binsförth Infos: Heinz Eberhardt 15 98 Konnefeld Manfred Kerste 60 19 Wichte Klaus Horn 930530 Ev. Kindertagesstätte Altmorschen 12 38 Kantor Tobias Nering [email protected] Verwaltungsassistentin Heike Lesch: Di, Do, Fr 8-12 93 97 74 www.kirchenkreis-melsungen.de REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe ist der 20.01.21. Was bis dahin nicht vorliegt, wird im darauf folgenden Brief abgedruckt. Impressum Redaktion Pfarrer Bernd Knobel Neumorschen, 8234 Diakoniestation [email protected] Pfarrer Helge Hofmann Altmorschen, 238 Morschen Fulda-Eder [email protected] | Ambulanter Pflegedienst Satz & Layout: Sabine Knobel [email protected] Team Morschen 8530 9390209 Tagespflege Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de 932144 Gemeindebrief 3 MONATSSPRUCH Dezember 2020 Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn,und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! Jesaja 58,7 Das zusätzliche Gedeck Ein Platz ist für Jesus! In einigen Fa- hohe Gebot der Gastfreundschaft milien gibt es diese Tradition. In Po- war schon in biblischen Zeiten eine len beispielsweise ist sie ein fester gesellschaftliche Verpflichtung. Mit Bestandteil des Weihnachtsessens: seiner Einhaltung steht Gottes Segen Auf dem festlich gedeckten Tisch in Verbindung. Damit waren insbe- steht ein zusätzliches Gedeck. Dieser sondere die Versorgung und die Be- Brauch erinnert an die Weihnachts- herbergung von Reisenden gemeint.
    [Show full text]
  • Activity Monitoring Using Wearable Sensors in Manual Production Processes - an Application of CPS for Automated Ergonomic Assessments
    Activity Monitoring Using Wearable Sensors in Manual Production Processes - An Application of CPS for Automated Ergonomic Assessments Rocco Raso1, Andreas Emrich1, Torsten Burghardt2, Martin Schlenker3, Thomas Gudehus4, Oliver Sträter2, Peter Fettke1 and Peter Loos1 1 German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), Institute for Information Systems (IWi), Saarbrücken, Germany {rocco.raso,andreas.emrich,peter.fettke,peter.loos}@dfki.de 2 University of Kassel, Institute of Industrial Science and Process Management, Kassel, Germany {torsten.burghardt,oliver.sträter}@uni-kassel.de 3 Society for Intelligent Textile Products (ITP GmbH), Weimar, Germany [email protected] 4 Informations-Technologie für Menschen (ITfM GmbH), Morschen, Germany [email protected] Abstract. The automated identification and analysis of human activities in a manufacturing context represent an interesting challenge to support the workers, providing novel solutions for managing and optimizing existing manufacturing processes. If on one hand real-time coupling of events and activities is a relatively easy task for activities which are executed by means of information systems, on the other hand, the coupling of events and human physical activities remains an unsolved problem. In this paper we present a novel paradigm based on the integration of a light-weight, low-cost body sensor network and a software solution based on machine learning for tracking working operations. This enables the fast identification of inconvenient ergonomic behaviors and process aspects, which are objective of workflow analysis, process improvement and optimization activities. To assess the usability and functionality of the system a study under real conditions was conducted in the logistic plant of a big automobile manufacturer. Keywords: Activity Recognition, Process Identification, CPS, Wearable Sensors 1 Introduction The paradigms of Industry 4.0 and Industrial Internet aim at enabling the automation of production processes by means of the development of smart factories using the Internet of Things [1].
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    Regierungspräsidium Kassel Abteilung III, Umwelt- und Arbeitsschutz Hochwasserrisikomanagementplan für das hessische Einzugsgebiet der Fulda Stand: 15. Dezember 2010 Bearbeitet durch: Universität Kassel, Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz BEARBEITER: Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Kurt-Wolters-Straße 3 34125 Kassel Internet: http://www.uni-kassel.de/cms/wawi Tel.: +49 (0)561 804-2749 Fax: +49 (0)561 504-3952 Regierungspräsidium Kassel Abteilung Umwelt- und Arbeitsschutz Dezernat 31.2 – Oberirdische Gewässer und Hochwasserschutz Steinweg 6 34117 Kassel Internet: http://www.rp-kassel.de Tel.: +49 (0)561 106-3607 Fax: +49 (0)561 106-1663 Hochwasserrisikomanagementplan Fulda Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hochwasserrisikomanagement (allgemein) 4 1.2 Räumlicher Geltungsbereich des HWRMP 7 1.3 Zuständige Behörden 11 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES EINZUGSGEBIETES 12 2.1 Geographie 12 2.2 Geologie 13 2.3 Klimatische und hydrologische Verhältnisse 14 2.4 Oberflächengewässer 16 2.5 Siedlungsgebiete, bedeutende Verkehrswege, sonstige Flächennutzung 18 2.6 Schutzgebiete 20 2.7 Kulturerbe 23 3 VORLÄUFIGE BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS 25 3.1 Beschreibung der Entstehung von Hochwasser im Einzugsgebiet 26 3.2 Beschreibung vergangener Hochwasser mit signifikant nachteiligen Auswirkungen auf die Schutzgüter 28 3.3 Beschreibung des bestehenden Hochwasserschutzes 34 3.3.1 Hochwasser-Flächenmanagement
    [Show full text]
  • Haydau Fact Sheet Englisch.Indd
    “Poststation Zum Alten Forstamt” is LOCATION GETTING HERE the informal inn at Hotel Kloster Hay- • Poststation Zum Alten Forstamt lies in idyllic • The inn is reached by car via the A7 motor- dau. The inn’s special charm lies in Morschen between a river, forests and way. Take the Malsfeld exit, then the B83 its wealth of tradition. It wasn’t until meadows, nestled into the delightful main road in the direction of Rotenburg an 2003 that the forester’s lodge built in landscape of the central Fulda valley. der Fulda/Bebra. 1765 was turned into an inn. Today’s • Central yet quiet. • Altmorschen, the local train station, is not pub room adjoining the restaurant, • Poststation Zum Alten Forstamt is situated in far from the hotel on foot. It is reached the heart of Germany between Kassel and directly via the regional train line within the “Poststube”, displays a portion of Fulda. 30 minutes, for instance from the ICE station the building’s history while conveying Kassel-Wilhelmshöhe. a cosy feeling due to the historic tiled • By plane to the airport in Frankfurt or Pader- stove and newly laid oak floorboards. born, then with public transportation to the Special enjoyment is provided by the ICE station Kassel-Wilhelmshöhe and on via restaurant in the former barn. Large the regional train line to Altmorschen. windows set in the partially exposed • Free parking is available. half-timber construction offer a lovely view of the park-like grounds. ROOMS • 13 rooms Features & amenities • 25 beds • flat-screen TV • shower Categories • hair dryer / cosmetic mirror • 5 Standard approx.
    [Show full text]
  • Bierverkostung Im Hotel Kloster Haydau 
    Klosterführung Förderverein Kloster Haydau e.V. In der Haydau 6 . 34326 Morschen Internet: www.klosterhaydau.de Buchung über: Hotel Kloster Haydau Tel: 05664 93910-0 . Fax: 05664 93910-100 . E-Mail: [email protected] Das seit 1235 bestehende Kloster Haydau ist das am besten erhaltene Zisterzienserinnen-Kloster in Hessen. Zahlreiche Erweiterungsbauten zeugen seitdem von der wechselhaften Geschichte durch die Jahrhunderte. Mit Beendigung der klösterlichen Nutzung nach der Reformation dienten die mehrfach umgestalteten Gebäude den Landgrafen als Jagd- und Lustschloss. Es folgte die Nutzung als Staatsdomäne, Molkerei, Gefangenenlager und Flüchtlingsunterkunft nach dem 2. Weltkrieg. Nach umfangreicher Restaurierung des Klosters von 1985 bis 2001 konnte die historische Bausubstanz erhalten und die Räumlichkeiten einer vielfältigen Nutzung zugeführt werden. Unter dem Motto Kultur und Kommunikation steht das heutige Kloster für Konzerte, Theater, Film und Lesungen ebenso zur Verfügung wie für Tagungen, Hochzeiten und private Familienfeiern Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei einer Führung ausführlich über die Geschichte des Klosters Informieren zu lassen. Klosterführungen sind ab 6 Personen buchbar. Auf Anfrage sind die Klosterführungen auch in englischer Sprache möglich. Dauer: 1 bis 1,5 Stunde Preis: EUR 5,00 pro Person (ab 14 Jahren) Bogenschießen Hotel Kloster Haydau Tel: 05664 93910-0 . Fax: 05664 93910-100 . E-Mail: [email protected] . Internet: www.hotel-kloster-haydau.de Der Schützenverein Altmorschen 1970 e.V. ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Fritzlar eingetragen. Wir sind Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. und über den Hessischen Schützenverband Mitgliedsverein im Deutschen Schützenbund. Preis pro Gruppe: EUR 100,00 Weitere Informationen zu diesem Erlebnis - Dauer ca.
    [Show full text]
  • Geschichte Bewahren Digitales Geschichts-Archiv Für Die Stadtteile Des Altkreis Melsungen
    Geschichte bewahren Digitales Geschichts-Archiv für die Stadtteile des Altkreis Melsungen Mittwoch, 13. Februar 2019 Marion Karmann I Regionalmanagerin Region Mittleres Fuldatal Übersicht 1. Um was es geht – Geschichte und Kultur präsenter machen 2. Wie das geht - Der Weg zum Digital-Archiv 3. Was bisher geschah - Aufbau – Leistungen – Gestalter 4. Was benötigt wird - Mitmacherinnen und Mitmacher 1. Um was es geht Kultur bewahren Definition Kulturerbe – ist die Gesamtheit der materiellen und immateriellen Kulturgüter. Zeugnis der menschlichen Schaffens- und Schöpfungskraft von historischer, gesellschaftlicher, künstlerischer, wirtschaftlicher oder wissenschaftlicher Bedeutung und wird deshalb geschützt, gepflegt, erhalten und möglichst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Quelle: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/kulturerbe • 1954 Haager Konvention: Bewegliches und unbewegliches Gut – für die Völker von großer Bedeutung • 1972 Welterbe – Konvention: Denkmäler, Ensembles und Stätten, eingeschlossen wird das Naturerbe (materielles Erbe) • 2003 Erfassung Welterbe – Erweiterung um das immaterielle Kulturerbe, erstmals Definition von Merkmalen und Funktionen des immateriellen Erbes für Gemeinschaften (kulturelle und soziale Praktiken / Techniken) • neuere Forschungsansätze: Es geht verstärkt um die Verankerung im Sozialen, wie Geschichte und Kultur von den Menschen vereinnahmt wird und wie es die Menschen vereinnahmt (vgl. Schiele, 2001) Kultur bewahren Die Geschichte und Kultur unserer Orte ist unsere Geschichte – der „Zement unserer Identität“ … löst unterschiedliche Gefühle und Erinnerungen in jedem Menschen aus …verbindet die Menschen und bringt sie näher zusammen …macht sich auch der Tourismus zu eigen / oder (stärker) machen kann – das Kulturerbe (materiell und immateriell) als Ressource Was passiert, wenn nichts passiert?? Zeitzeugen werden immer älter - deshalb ist es wichtig, deren Erfahrungsschatz und historische Aufzeichnungen für die Nachwelt dauerhaft zu sichern.
    [Show full text]
  • Die Wurzeln Bewahren, Die Zukunft Gestalten
    „Die Wurzeln bewahren, die Zukun ft gesta lten.“ Schon auf den ersten Blick LAGE ANFAHRT spürt man, dass das Hotel • Das Hotel Kloster Haydau liegt im idyllischen • Man erreicht das Hotel über die A7, über die Morschen, zwischen Fluss, Wäldern, Wiesen, Abfahrt Malsfeld und anschließend die B83 Kloster Haydau einzigartig eingebettet in die herrliche Landschaft des in Richtung Rotenburg an der Fulda/Bebra. ist. Hier trifft zeitgenössische mittleren Fuldatals. • Zum fußläufig erreichbaren Bahnhof Alt- Moderne auf mittelalterliches • Zentral und trotzdem ruhig. morschen gelangt man z.B. vom ICE Bahn- Flair – deutlich erkennbar in • Das Hotel Kloster Haydau liegt in der Mitte hof Kassel-Wilhelmshöhe mit der Regional- Deutschlands, zwischen Kassel und Fulda. bahn ohne Umsteigen innerhalb von 30 der historischen Mauer, die Minuten. das Kloster einst umgab und • Mit dem Flugzeug bis Flughafen Frankfurt über der nun der Hotelneubau oder Paderborn und dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis ICE-Bahnhof Wilhelms- zu schweben scheint. höhe und weiter mit der Regionalbahn nach Altmorschen. • kostenfreie Parkplätze ZIMMER • 136 Zimmer im Hotel Ausstattung Hotel • 13 Zimmer im Boardinghouse My Maison • Flatscreen TV • 294 Betten • Safe, Minibar, Föhn, Kosmetikspiegel • Dusche oder Badewanne Kategorien im Hotel • zum Teil Klimaanlage • 112 Comfort Kategorie 21 m² • zum Teil Balkone • 12 Superior Kategorie 28 m² • Schreibtisch mit Sitzgelegenheit • 10 Junior Suite 41 m² • kostenfreie W-LAN Nutzung • 2 Grand Suite 50 m² • Flasche Wasser am Ankunftstag
    [Show full text]