Pfarrnachrichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrnachrichten Ausgabe 19. Sept. - 26. Sept. 2021 Nr. 32/2021 PFARRNACHRICHTEN © JuSa2000 / cc0 – gemeinfrei / Quelle: pixabay.com 21.03.2018 Ein Platz an der Sonne Mariä Der Slogan: „Ein Platz an der Sonne“ der Fern- Himmelfahrt sehlotterie ist vielen bekannt. Wahrscheinlich wis- Lorup sen nur wenige, dass der Satz zurückzuführen ist Unbeflecktes auf Bernhard von Bülow, der Ende des neunzehn- Herz Mariens ten Jahrhunderts in einer Reichstagsdebatte sagte: Rastdorf „Wir wollen niemanden in den Schatten stellen, St. Nikolaus aber wir verlangen auch unseren Platz an der Son- Vrees ne.“ St. Sixtus Das Streben nach einem guten Platz im Leben ist Werlte sicher so alt wie die Menschheit. Niemand möchte mit St. Anna im Schatten leben, sondern im Sonnenlicht, in Bockholte und dem er sich entfalten kann. Die Fernsehlotterie St. Josef Wieste setzt sich für Menschen ein, denen leider zu oft ein Platz an der Sonne verwehrt wird. Es gehört zum Menschen nach einem sicheren Platz im Leben zu streben. Dieser Wunsch ist nicht verwerflich. Von einer buckeligen Demut ist auch unter uns Christen nichts zu halten. Wer ein Streben nach den letzten Plät- zen in der Gesellschaft fordert gilt heute als weltfremd. In jeder menschlichen Gesellschaft gibt es Strukturen: ein Oben und ein Un- ten, Menschen die leiten, und Menschen, die geleitet werden. Selbst die Demokratie, übersetzt „Herrschaft des Volkes“, kann nicht auf Ämter ver- zichten. Auch die Jünger Jesu waren nicht frei von Geltungsstreben. Im Unterwegs hatten sie darüber gesprochen wer von ihnen der Größte sei. Als Jesus sie danach fragte schwiegen sie. Wer gibt solche Gedanken schon gerne zu? Doch Jesus tadelt sie nicht. Jesus lässt das menschliche Streben nach den ersten Plätzen gelten, füllt es aber mit neuem Inhalt: Wer allen dient, der ist in seinen Augen der Größte und Erste. Für ihn ist unten oben, Letzte sind Erste. Es ist nicht nötig die Gesellschaftsordnung auf den Kopf zu stellen. Jesus ver- ändert nicht die Position der Menschen, sondern ihre Haltung. Ganz gleich, wo einer steht und welche Funktionen er innehat, er ist immer nur dann groß, wenn er dient, auch durch sein Amt. Selbst der Papst als Oberhaupt der Kirche nennt sich „servus servorum“, Diener der Diener. Jesus selbst hat diese Haltung vorgelebt. Er war der Erste und Größte, und war doch der Diener aller, der am Kreuz den letzten Platz eingenommen hat. Darum ist seine Erniedrigung auch die größte Erhöhung. Wer sich als Christ verwirklichen will, dem ist ein Platz an der Sonne wichtig, allerdings nicht nur für sich allein, sondern für alle. Christian Morgenstern schreibt in ei- nem seiner bekannten Lieder: „Allen Bruder sein, allen helfen, © Walter Depner 13.06.2012 dienen, ist seit Er erschienen, Ziel allein.“ Ihnen und Euch allen eine gute Woche Diakon Hermann-Josef Bowe 2 Gottesdienstordnung Messintentionen Sonntag, den 19. September - 25. Sonntag im Jahreskreis Aus datenschutzrechtlichen Gründen Vrees 10.00 Uhr: Hl. Messe werden Namen vom Altardienst, von mit Erstkommunion- den Verstorbenen, von den Täuflin- feier gen, Jubiläen etc. nur noch in der gedruckten Fassung veröffentlicht. Der Gottesdienst um 10.00 Uhr ist auf die Erstkommunionkinder und ihre Familien begrenzt. Beim Betreten und Verlassen der Dienstag, den 21. September - Kirche muss eine FFP 2 Maske oder Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist eine OP-Maske getragen werden. Vrees 19.30 Uhr: Hl. Messe Am Sitzplatz kann die Maske abge- Donnerstag, den 23. September - nommen werden! Hl. Pio von Pietrelcina Gesang ist wieder erlaubt! Rastdorf 19.30 Uhr: Hl. Messe Bitte das Gotteslob mitbringen. Samstag, den 25. September - Hl. Nikolaus v. Flüe Vrees 17.00 Uhr: Vorabendmesse Rastdorf 18.30 Uhr: Hinweise Vorabendmesse Der Eintritt erfolgt durch den Sonntag, den 26. September - Turmeingang - dort werfen Sie 26. Sonntag im Jahreskreis Ihren Zettel mit Name, Adresse Rastdorf 10.30 Uhr: Hl. Messe und Telefonnummer in die Box. mit Erstkommunion- Am Sitzplatz kann die Mas- feier ke abgenommen werden. Kollekte: Caritassonntag Ordner werden auf die zur Verfügung stehenden Plät- Der Gottesdienst um 10.30 Uhr ist ze hinweisen auf die Erstkommunionkinder und Familien aus einem Hausstand ihre Familien begrenzt. dürfen zusammensitzen. Hände bitte desinfizieren. Dazu den Spender am Eingang nutzen. In der Kirche steht ein Kollekten- Bild von iXimus auf Pixabay korb für Ihre Spende bereit. 3 Aus der Gemeinde Rastdorf Wir gratulieren zum Geburtstag büro zu erscheinen, wenn es not- wendig ist. Bitte halten Sie weiter- hin die Corona-Abstands-Regeln ein. Bitte erledigen Sie gern auch weiterhin Ihre Angelegenheiten te- Geburtstagsbesuche lefonisch unter 05956/1226 oder Bedauerlicherweise 04479/532 oder per Mail: rast- müssen die Geburtstags- [email protected]. besuche bis auf Weite- res ausfallen. Wir gratulieren aber Messintentionen an dieser Stelle allen Geburtstags- Bestellungen von hl. Messen kön- kindern herzlichst. nen auch gerne schriftlich in den Postkasten im Pfarrbüro eingewor- Öffnung des Pfarrbüros fen oder telefonisch zu den Sprech- Das Pfarrbüro ist für zeiten bestellt werden. den Publikumsver- kehr wieder geöffnet. Hinweis Sie erreichen uns zu Am Mittwoch, den 22. September den angegebenen 2021 fällt die Sprechstunde im Öffnungszeiten wieder persönlich. Pfarrbüro aus! Wir möchten Sie dennoch darum bitten, nur dann persönlich in Pfarr- 19. September 2021 Der Menschensohn wird in die Hände von Lesejahr B Menschen ausgeliefert und sie werden 1. Lesung: ihn töten; doch drei Tage nach seinem Weisheit 2,1a.12.17-20 Tod wird er auferstehen. Aber sie ver- 2. Lesung: standen das Wort nicht, fürchteten sich Jakobus 3,16 – 4,3 jedoch, ihn zu fragen. Sie kamen nach Evangelium: Markus 9,30-37 Kafarnaum. Als er dann im Haus war, fragte er sie: Worüber habt ihr auf dem Weg gesprochen? Sie schwiegen, denn sie hatten auf dem Weg miteinander dar- über gesprochen, wer der Größte sei. 4 NACHRICHTEN & TERMINE KEB Qualifizierungskurs zum Seniorenbegleiter - Infoabend Sögel Einen kostenfreien Ausbildungskurs „DUO Seniorenbegleiterin und Seni- orenbegleiter“ bietet die Katholi- sche Erwachsenenbildung allen, die etwas Zeit und Freude dabei haben PlattSatt! Senioren im Alltag ehrenamtlich zu Von Freitag, 08.10.2021 bis Sonntag, begleiten. Der Kurs, der 10 Termine 17.10.2021 findet das Niederdeut- umfasst, berücksichtigt die Bereiche sche Festival „PlattSatt!“ der Ems- Gespräche mit Senioren, gesund- ländischen Landschaft mit dem heitliche und rechtliche Aspekte in Landkreis Emsland | Graftschaft der Seniorenbegleitung, Bewegung Bentheim statt. Viele interessante im Alter und Beschäftigungsmöglich- Vorstellungen werden hierzu in un- keiten. Der Kurs startet am terschiedlichen Orten des Landkrei- 07.10.2021. Der Informationsabend ses, sowie der Graftschaft angebo- zu diesem Ausbildungskurs findet ten. Siehe hierzu das Plakat in der am Donnerstag, 23.09.2021 im Ge- Kirche, sowie Flyer im Schriften- meindezentrum St. Jakobus statt. stand. Aufgrund der Corona- Informationen und Anmeldungen Pandemie kann es zu Änderungen bei der KEB: 05952/15 56 oder kommen. Infos unter unter www.keb-aschendorf-huemmling.de www.emslaendische-landschaft.de. Zusätzlich zu den zahlreichen Veran- staltungen werden auch in verschie- denen Orten Gottesdienste in platt- deutscher Sprache angeboten, u. a. in WERLTE in den Gottesdiensten am Samstag, 16.10.2021 und Sonn- tag, 17.10.2021 um 9.00 Uhr|10.30 Uhr. Anbetung verändert die Perspekti- ve, weil wir in der Anbetung zu Gott gezogen werden und alles aus sei- ner Sicht sehen. Friedhold Vogel 5 NACHRICHTEN & TERMINE Erstkommunion 2021 9 Kinder aus unserer Pfarrgemeinde haben sich seit Anfang des Jahres auf den Empfang der Ersten Heiligen Kommunion vorbereitet. Unter dem Motto „Vertrau mir – ich bin da!“ haben sie sich gemeinsam in ihrer Familie mit dem Glauben auseinan- dergesetzt. Ein großes Dankeschön gilt in diesem Jahr den Eltern, die sich mit uns auf den Weg einer ver- änderten Vorbereitung gemacht haben. Nun ist es soweit. Die Kinder dürfen mit ihren Familien und Gästen das Fest der Erstkommunion feiern. Be- gleiten wir als Gemeinde die Kinder in diesen Tagen auf besondere Wei- se durch unser Gebet. Der Erstkommuniongottes- dienst am 26.09.2021 um 10:30 Uhr ist ein geschlosse- ne Gottesdient für die Kin- der und ihre Gäste – es kön- nen leider keine weiteren Gemeindemitglieder teil- nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 6 Kinderseite Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de Wer findet den Einzelflieger? Wenn Pepe im Herbstwind die Arme ausbreitet, ist es fast so, als könnte er fliegen wie die Zugvögel. Vergleiche die Schat- tenrisse der Zugvögel am Himmel. Es gibt immer ein Zwil- lingspärchen. Bis auf einen Zugvogel. Findest du den Einzel- flieger? Doppelgänger.) keinen hat rechts unten Zugvogel Der (Auflösung: 7 Wir sind für Sie da Pfarrer Josef Wilken 05951/99 59 7-15 [email protected] Pfarrer Clemens Schwenen 04479/5 32 [email protected] Pater Johnson CMI 05954/2 21 [email protected] Pfarrer i. R. Alfons Heermann 05951/99 55 58 Diakon Hans Bruns 05951/26 90 [email protected] Diakon Michael Freitag 05951/99 38 62 [email protected] Diakon Hermann-Josef Bowe 05954/2 43 [email protected] Pastoraler Koordinator Dieter Strüwing 05951/99 59 7-25 [email protected] Gemeindereferentin Marlies Ahillen 05956/92 69 944 [email protected] Gemeindereferentin Tanja Esters 05951/45 43 [email protected] Gemeindereferentin Manuela Sauder 05951/99 37 44 [email protected] Kath. Kirchengemeinde St. Sixtus | Poststr. 7| 49757 Werlte Pfarrsekretärin Angelika Koop 05951/99 59 7-0 | 05951/99 59 7-12 | www.pg-oh.de | [email protected] Youtube: youtube.pg-oh.de (Sonntagsgottesdienst) Facebook: www.facebook.com/osthuemmling Bürozeiten: Mo., Di., Fr., 9.30 Uhr - 11.30 Uhr|Mi., geschlossen|Do., 14.30 Uhr –16.30 Uhr Sprechstunde Pfarrer Wilken: Di., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt | Hauptstr. 25 |·26901 Lorup Pfarrsekretärin Ingrid Grönheim 05954/2 21 | 05954/99 01 94 | www.pg-oh.de | [email protected] Bürozeiten: Di., Do., 9.00 Uhr - 11.30 Uhr | Mi., 16.00 Uhr – 19.00 Uhr Kath.
Recommended publications
  • Newsletter Region Hümmling
    NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 8 07/2011 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Hümmlinger Pilgerweg Region Hümmling, Auch im laufenden Jahr erfreut sich der mit diesem Newsletter möchte ich Sie über Hümmlinger Pilgerweg großer Beliebtheit. In den aktuellen Stand zum Förderprogramm Zusammenarbeit mit den Tourist-Infos des Leader der Region Hümmling informieren. Hümmlings entwickeln die Pilgerbegleiter ge- führte Touren, die sehr gut nachgefragt werden. Rückblick Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hümmling hat Fördermittel in Höhe von derzeit 1,731 Mio. gebunden. Während der 18. Sitzung der LAG Hümmling in Werlte wurden drei weitere Be- schlüsse gefasst, so dass nun bereits 56 Pro- jekte positiv bewertet wurden. - Esterwegen: Erweiterung Dorfplatz - Werlte: Hümmlinger Kreisbahn, Bremsanlage - Stavern: Mühle Bruneforth, Sanitärgebäude Beschlossen wurden bislang auch 6 Koopera- tionsprojekte mit anderen LAG Regionen. Da- von wurden 3 Vorhaben bereits umgesetzt. Eine kurze Datenzusammenfassung finden Sie auf der letzten Seite dieses Newsletters. Für die nächste Sitzung der LAG im Oktober 2011 in Sögel wurden schon Projekte angemeldet. Es stehen noch rd. 380 T€ an Fördermitteln aus dem Leaderbudget zur Verfügung. Neue Zeitung, 27.05.2011 Hümmlinger Ferienpassaktion 2011 Die Ferienpassaktion 2011 knüpft nahtlos an die Ems-Zeitung, 12.06.2011 letzte Saison an. Das Titelbild 2011 wurde im Leader Regionen Emsland/Grafschaft Benth. Rahmen des Fotowettbewerbes des vergan- genen Jahres gekürt. In diesem Jahr wird Auf der letzen gemeinsamen Sitzung dieser 6 wieder ein Fotowettbewerb ausgelobt. Das Fe- Regionen in Spelle wurde festgehalten, dass rienpassteam kürt dann die besten Fotos. Auf allein diese Regionen aktuell über 200 Projekte die drei Erstplatzierten warten tolle Preise. Der initiiert haben und dabei 8 Mio.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Altglascontainer-Standorte Altkreis ASD Stand Dez. 20
    Stadt Papenburg 26871 Papenburg Flachsmeerstraße Wertstoffhof 26871 Papenburg Rheiderlandstraße Wertstoffhof 26871 Papenburg Herzogstr. 101 Gaststätte Schmitz Herbrum 26871 Papenburg Ecke Bokeler Str. / Moorkämpe 26871 Papenburg Tunxdorfer Str. Containerplatz 26871 Papenburg Hauptkanal re. 64 Paprkplatz Ceka 26871 Papenburg Bürgermeister-Hettlage-Str.19 26871 Papenburg Moorstr. 24 Edeka 26871 Papenburg Am Rathaus Rathaus, Schützenplatz 26871 Papenburg Hans-Böckler-Str 16 26871 Papenburg Baltrumer Str. 34 26871 Papenburg Margarethe-Meinders-Straße 34 Kapitän Siedlung 26871 Papenburg Königsberger Str. 34 Vosseberg 26871 Papenburg Hedwigstr 27 26871 Papenburg Kleiststr. 12 Schule Busshaltestelle 26871 Papenburg Querweg 13 26871 Papenburg Schäfereiweg 42 Kreutzmann 26871 Papenburg Am Stadion Wald Stadion 26871 Papenburg Barenbergstr. 75 Tennishalle 26871 Papenburg Hans-Nolte-Str 26871 Papenburg Umländerwiek 5 Combi 26871 Papenburg Lüchtenburg re. 90 Ecke Schulte Lind Reithalle 26871 Papenburg Erste Wiek 145 rechts beim Sportplatz 26871 Papenburg Forststr. 21 26871 Papenburg Lüchtenburg li. 85 Gaststätte Rolfes 26871 Papenburg Birkenallee 135 Bethlehem links 26871 Papenburg Splitting li. 195 Eintracht Stadion 26871 Papenburg Splitting li. 262 26871 Aschendorf An den Bleicherkolken 1 Combi Markt 26871 Aschendorf In der Emsmarsch Wertstoffhof 26871 Aschendorf Bülte II 26871 Aschendorf Glatzer Strasse 5 ASD Moor Sportplatz 26871 Aschendorf Münsterstr. 35 26871 Aschendorf Am Brink 7a Getränkemarkt 26871 Aschendorf Am Vossschloot 1 Nähe Klinik
    [Show full text]
  • Members and Sponsors
    LOWER SAXONY NETWORK OF RENEWABLE RESOURCES MEMBERS AND SPONSORS The 3N registered association is a centre of expertise which has the objective of strengthening the various interest groups and stakeholders in Lower Saxony involved in the material and energetic uses of renewable resources and the bioeconomy, and supporting the transfer of knowledge and the move towards a sustainable economy. A number of innovative companies, communities and institutions are members and supporters of the 3N association and are involved in activities such as the production of raw materials, trading, processing, plant technology and the manufacturing of end products, as well as in the provision of advice, training and qualification courses. The members represent the diversity of the sustainable value creation chains in the non-food sector in Lower Saxony. 3 FOUNDING MEMBER The Lower Saxony Ministry for Food, Agriculture and Con- Contact details: sumer Protection exists since the founding of the state of Niedersächsches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lower Saxony in 1946. Calenberger Str. 2 | 30169 Hannover The competences of the ministry are organized in four de- Contact: partments with the following emphases: Ref. 105.1 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dept 1: Agriculture, EU farm policy (CAP), agricultural Dr. Gerd Höher | Theo Lührs environmental policy Email: [email protected] Email: [email protected] Dept 2: Consumer protection, animal health, animal Further information: www.ml.niedersachsen.de protection Dept 3: Spatial planning, regional development, support Dept 4: Administration, law, forests Activities falling under the general responsibility of the ministry are implemented by specific authorities as ‘direct’ state administration.
    [Show full text]
  • The New Audi A3 Sportback G-Tron
    Product and Technology Communications Josef Schloßmacher Tel: +49 841 89-33869 e-mail: [email protected] www.audi-mediaservices.com The new Audi A3 Sportback g-tron The new A3 Sportback g-tron is powered by the CO2-neutral Audi e-gas CO2 emissions of 30 grams per kilometer (48.28 g/mile) Total range of 1300 km (807.78 miles) Ingolstadt, March 1, 2013 – Audi is taking a large step towards sustainable mobility with the A3 Sportback g-tron. The compact five-door car, due to make its debut at the end of the year, is powered by the CO2-neutral fuel Audi e-gas. The fuel will be produced in the power-to-gas plant in Werlte, Germany. This new car innovatively combines ecological balance, economy and high-tech solutions. The Audi A3 Sportback g-tron comes with the full gamut of Audi’s technology expertise – from ultra-lightweight technology, and infotainment, to driver assistance systems. But first and foremost it showcases state-of-the-art CNG drive technology, starting with the fuel storage. Its two tanks under the luggage compartment floor can each hold seven kilograms (15.43 lb) of CNG at a maximum 200 bar pressure. In tune with the ultra-lightweight construction concept, each tank weighs 27 kilograms (59.52 lb) less than its conventional counterpart. The tanks consist of a new type of matrix. The inner layer consists of gas- impermeable polyamide polymer, while a second layer of carbon fiber-reinforced polymer (CFRP) gives the tank its extremely high strength; a third layer of glass fiber reinforced polymer (GFRP) provides rugged protection against damage from the outside.
    [Show full text]
  • Windblatt 01/2017 Impressive Start for ENERCON's New Flagship Download
    windblatt – the ENERCON magazine 01_2017 Visit ENERCON at the HANNOVER MESSE 2017 from 24 to 28 April! Hall 27 I Booth H70 LAUNCH OF E141 EP4 Impressive start for ENERCON’s new flagship START-UP SUPPORT FOR ELECTRIC MOBILITY ___ ENERCON develops quick charging solution PARTNERSHIP IN TENDERING SYSTEM ___ ENERCON offers medium-sized investors its support PROJECT LOGISTICS BY RAIL ___ ENERCON’s e.g.o.o. transports tower segments windblatt 01_2017 1 CONTENT_ _EDITORIAL STANDARDS TABLE OF CONTENT Keeping climate protection 03 _ EDITORIAL TITLE PRACTICE on the agenda 04 _ VIEW 10_ Launch of E-141 EP4 24 _ ENERCON as project partner 06 _ ENERCON NEWS After putting its prototype into operation, ENERCON offers medium-sized investors its 07_ ADDRESSES ENERCON is off to a flying start with the support in the tendering system. 09 _ DATES new E-141 EP4. Dear Readers, Customers, Business Partners and Employees, 26 _ Background to the tendering system TECHNOLOGY Germany is to launch a competition-based funding who would ever have dreamed that global climate protection 16 _ ENERCON quick charging solution scheme for electricity from renewable sources. would once again be called into question like this? It seemed to be Based on its interface for connecting energy storage The first round of tendering is scheduled for May. a matter of general consensus that climate change represented systems to the grid, ENERCON has developed a a serious risk to man and the environment. Even if the international community disagreed quick charging solution for electric vehicles. 27 _ ENERCON’s strengths in the tendering system about the scope and timing of measures, there was general unanimity about the necessity of ENERCON Head of Sales, Stefan Lütkemeyer, climate protection measures.
    [Show full text]
  • Index of Subjects
    Cambridge University Press 978-0-521-83875-7 - Jewish Forced Labor Under the Nazis: Economic Needs and Racial Aims, 1938-1944 Wolf Gruner Index More information Index of Subjects Aktion Erntefest, 271 Autobahn camps, 286 Aktion Hase, 96 acceptance/rejection of Jews for, 197, Aktion Mitte B, 97 198 Aktion Reinhard, 258 administration of by private companies, Aktion T4, 226 203 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK). See closing of, 208, 209, 211 General Local Health Insurance control of by Autobahn authorities, 199, Provider. 203, 213, 219 Annexation of Austria. See Anschluss. control of by SS (Schmelt), 214, 223 Anschluss (annexation of Austria), xvi, xxii, employing Polish Jews, 183, 198, 203, 3, 105, 107, 136, 278 217, 286 Anti-Jewish policy locations of, 203, 212, 219, 220 before 1938, xx, xxii, xxiv redesignation of as “Zwangsarbeitslager,” central measures in, xxi, xxii, xxiii 223 consequences of for Jews, xvi, 107, 109, regulations for, 199, 200, 203, 212 131, 274 See also Fuhrer’s¨ road and Schmelt forced contradiction in, 109 labor camps. diminished SS role in, 240, 276 Autobahn construction management division of labor principle in, xvii, xviii, headquarters (Oberste Bauleitung der xxiv, 30, 112, 132, 244, 281, 294 Reichsautobahnen) effect of war on, 8, 9, 126, 141, 142 in Austria, 127 forced labor as element of, x, xii, xiii, 3, 4, in Berlin, 199, 200, 202, 203, 204, 205, 177, 276 206 in Austria, 136 in Breslau, 204, 205, 211, 212, 220, local-central interaction in, xx, xxi, xxii 222 local measures in, xxi, xxii, xxiii, 150, in Cologne, 205 151 in Danzig, 203, 204, 205 measures implementing, 151, 172, 173, See also Reich Autobahn Directorates.
    [Show full text]
  • 610-980 Werlte-Esterw
    Linie 610 (980) Werlte - Lorup - Hilkenbrook - Esterwegen - Bockhorst - Papenburg Fischer- Linienverkehre GmbH & Co. KG, Flachsmeerstr. 39, 26871 Papenburg, Tel.: 04961-71717 Gültig ab 15.12.2019 Fahrplanauskunft: Tel.: 05931 - 933 633 Busse fahren Heiligabend und Silvester wie an Samstagen Kein Verkehr an gesetzlichen Feiertagen Fahrplan ist Änderungen unterworfen, bitte Aushänge und örtliche Bekanntmachungen beachten. Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 980 980 980 980 980 980 982 980 980 980 980 980 982 980 970 980 980 980 001 003 007 011 015 019 023 027 033 031 035 037 033 039 041 051 051 059 Verkehrsbeschränkungen S S S+F S S S+F S S S F SSSSFS+FS+FS+F Hinweise 99 99 AB W2 W2 Ostenwalde Kreuzung 6 42 Lahn Kirche 6 47 Wieste Alte Schule 6 50 Wehm Schule 6 55 Werlte Busbahnhof (Schulen) 6 30 7 00 8 30 10 30 13 30 14 30 15 30 16 30 17 15 Bruns 6 33 : : : ::::: Bockholte Kapelle 6 35 : : : ::::: Vrees Kirche 6 40 : : : ::::: Grenzenhöhe 6 42 : : : ::::: Deters 6 43 : : : ::::: Rastdf-Süd Kreuzung Büter : : 8 33 10 33 13 36 14 33 15 33 16 36 : Lorup Werlter Str. 52 : : 8 36 10 36 13 39 14 36 15 34 16 39 : Struckmeier : : 8 37 10 37 13 41 14 37 15 35 16 41 : Königshook 6 58 : : : ::::: Krulls Hus (Schule) 6 59 : 8 38 10 38 13 43 14 38 15 37 16 43 : Busbahnhof (Kreutzjans) :::: 13 45 : : : : Rastdf-Mitte Kirche 6 50 : : : 13 53 : : : : Rastdf-Nord Potzdamer Platz :::: 13 56 : : : : Rensen :::: 13 57 : : : : Alte Schule :::: 13 59 : : : : Wittjansmoor :::: 14 00 : : : : Borchers :::: 14 01 : : : : Krzg.
    [Show full text]
  • Newsletter Region Hümmling
    NEWSLETTER REGION HÜMMLING Ausgabe Nr. 5 07/2010 Liebe Akteurinnen und Akteure der Leader Der Fotowettbewerb zum Hümmlinger Pilger- Region Hümmling, weg war ein voller Erfolg. Mehr als 60 Fotos mit Motiven vom Hümmlinger Pilgerweg befinden mit diesem Newsletter möchte ich Sie über sich derzeit im Rahmen einer Wanderausstel- den aktuellen Stand zum Förderprogramm lung in den Räumen der Hümmlinger Volks- Leader informieren. bank Werlte. Die eingereichten Fotos werden zukünftig auch für das Marketing eine sinnvolle Verwendung finden. Rückblick Der Hümmlinger Pilgerweg wird in seiner Aus- Die LAG Hümmling hat die Fördermittel der stattung und seinen Angeboten durch den Ar- Jahre 2007 bis 2011 weitgehend gebunden. beitskreis stetig weiterentwickelt. Ab sofort sind Rucksäcke bei den Touristinformationen zu er- Folgende Projekte wurden in der Sitzung der werben, die sich auch als Sitzmöglichkeiten Lokalen Aktionsgruppe am 02.03.2010 be- nutzen lassen. Nach Schätzungen des Arbeits- schlossen: kreises haben im vergangenen Jahr rd. 2.000 - Esterwegen: Alter Friedhof Pilger den Weg genutzt. Da kann man nur sagen: “Weiter so“. - Surwold: Ergänzung Surwolds Wald - Werlte: Bosquet - Lahn: Wagenremise - Lahn: Radweg - Werpeloh: Mehrgenerationenhaus - Sögel: Pfarrer-Wolters-Platz - Kooperationsprojekt: Moorerlebnisroute Hümmlinger Pilgerweg EmslandKurier 23.05.2010 Hümmlinger Ferienpassaktion 2010 Pünktlich vor Beginn der diesjährigen Ferien konnte der umfangreiche Ferienpass 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auf über 280 Seiten werden den Kindern und Jugendlichen über 200 Angebote präsentiert. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei. Dieser Ferienpass wartet aber auch mit einem neuen Fotowettbewerb auf. Alle Schüler und Schülerinnen sind aufge- rufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Das Gewinnerfoto wird auf der Titelseite 2011 Ems-Zeitung 20.05.2010 veröffentlicht.
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Gleich Sechs Neue Teams Die Unberechenbarkeit Von Ab- Und Aufsteigern
    SAMSTAG, Vor dem Anpfiff 2. Kreisklasse Nord 5. AUGUST 2017 31 Der Einlauftipp 1. SV Wippingen (A) 2. SV Werpeloh (5.) 3. Langen/Neulang. II (7.) 4. Ahlen-Steinbild (A) 5.Fortuna Fresenburg (10.) 6. FC Neulehe (N) 7. SV Renkenberge (6.) 8. SG Rastdorf (8.) 9. Eintracht Brual (12.) 10. SV Herbrum (9.) 11. SuS Lehe (11.) 12. BW Papenburg III (N) 13. SG Lahn (N) 14. Sparta Werlte II (13.) 15. DJK Bockhorst (14.) 16. RW Heede II (N) Die Reihenfolge entspricht dem Ein- lauftipp der Emslandsport-Redaktion. Die Zahl in Klammern bedeutet die Platzierung der letzten Serie. N= Neuling, A=Absteiger Den Wiederaufstieg in Angriff nehmen will der SV Wippingen mit (hinten v.l.) Eike Schwering, Christoph Schwering, Tim Ri- chert, Christoph Sabelhaus, Andreas Hackmann, Luca Düttmann, Trainer Andreas Schwering, Jonas Schwering, Heinz Ber- ling sowie (vorne v.l.) Betreuer Sebastian Bicker, Julian Bicker, Andreas Bröer, Florian Richert, Sascha Wesseln, Marwin Ku- per, Julian Kuper, Martin Kaiser, Trainer Marco Richert. Es fehlen: Thomas Kaiser, Christopher Klaas, Mirco Hackmann, Chris- tian Düthmann, Bernd Rosen, Marcel Ganseforth. Gleich sechs neue Teams Die Unberechenbarkeit von Ab- und Aufsteigern PAPENBURG. Vier Teams Doch in der Rückrunde da- auch der SV Werpeloh und Neu in der Liga sind der FC von allen Teams in der 2. sind in die 2. Kreisklasse gegen bewies der SV Wippin- der SV Renkenberge nehmen Neulehe, BW Papenburg III, Kreisklasse Nord durchaus Nord aufgestiegen. Und da- gen Moral. Mit 15 Punkten diese Rolle ein. Punktgleich die SG Lahn/Wieste und die ernstgenommen wird. Doch mit noch nicht genug, kom- durften die Totgesagten im verfolgten die beiden Teams zweite Garde von Rot-Weiß auch die anderen Aufsteiger, men auch gleich zwei neue Mittelfeld der Tabelle mit- lange das als viertplazierten Heede.
    [Show full text]
  • Megalithic Research in the Netherlands, 1547-1911
    J.A. B A KKER Megalithic Research in the Netherlands The impressive megalithic tombs in the northeastern Netherlands are called ‘hunebedden’, meaning ‘Giants’ graves’. These enigmatic Neolithic structures date to around 3000 BC and were built by the Funnelbeaker, or TRB, people. The current interpretation of these monuments, however, is the result of over 400 years of megalithic research, the history of which is recorded in this book. The medieval idea that only giants could have put the huge boulders of which they were made into position was still defended in 1660. Others did not venture to MEG explain how hunebeds could have been constructed, but ascribed them to the most I ancient, normally sized inhabitants. 16th-century writings speculated that Tacitus was N THE NETHE referring to hunebeds when he wrote about the ‘Pillars of Hercules’ in Germania. A Titia Brongersma is the first person recorded to do excavations in a hunebed, in LITHIC RESE 1685. The human bones she excavated were from normally sized men and suggested that such men, not giants, had constructed the hunebeds. Other haphazard diggings followed, but much worse was the invention of stone covered dikes which required large amounts of stone. This launched a widespread collection of erratic boulders, which included the hunebeds. Boundary stones were stolen and several hunebeds R were seriously damaged or they vanished completely. Such actions were forbidden in L an 1734, by one of the earliest laws protecting prehistoric monuments in the world. ar DS From the mid 18th century onwards a variety of eminent but relatively unknown CH researchers studied the hunebeds, including Van Lier (1760), Camper and son (1768- 1808), Westendorp (1815), Lukis and Dryden (1878) and Pleyte (1877-1902).
    [Show full text]