Serie: Ein Vorbildliches Gehege - Im Focus Kleiner Tiere: Von Ratten, Hamstern & Co

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Serie: Ein Vorbildliches Gehege - Im Focus Kleiner Tiere: Von Ratten, Hamstern & Co Fachzeitschrift des Deutschen-Wildgehege-Verbandes e.V. | Ausgabe 2/2012 | Verkaufspreis 4,50 EuroEuro SStörchetörche uundnd KKolkrabenolkraben iinn WWildparksildparks PPraxisraxis ccontraontra BBehördenentscheidehördenentscheid EExx ssitu-Erhaltungitu-Erhaltung vvonon HHirschpopulationenirschpopulationen EEineine AAufgabeufgabe ffürür WWildparksildparks SSerie:erie: EEinin vvorbildlichesorbildliches GGehegeehege HHaltungaltung vvonon WWildeselnildeseln - DDerer PPersischeersische OOnagernager iinn eeuropäischenuropäischen ZZoosoos DDieie HHaltungaltung vvonon KKaltblutpferdenaltblutpferden iimm TTiergarteniergarten WWormsorms 2 Editorial / Impressum Editorial Impressum 02/12 Liebe Leserinnen und Leser, Aber auch Erfolge fi nden in unserer ak- Herausgeber: liebe Mitglieder unserer Verbände, tuellen WildTierZeit Beachtung, und dies Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. „Alles Glück dieser Erde liegt auf dem jeweils aus zweierlei Gründen: Dank un- Geschäftsstelle im Tierpark Sababurg Rücken der Pferde“. Dieser Leitsatz serer Zucht- und Haltungsbemühungen Sababurg 1 eines jeden Pferdenarren hat auch für entwickeln sich die Bestände von Kolk- 34369 Hofgeismar-Sababurg die Equidenhaltung eine tiefgreifende rabe und Weißstorch auch in freier Wild- Telefon (0 56 71) 76 64 99 - 11 Bedeutung. Pferdeartige sind Step- bahn wieder positiv. Andererseits bele- Telefax (0 56 71) 76 64 99 - 99 penbewohner mit einem ausgeprägten gen die Beispiele, wie gemeinsam auch [email protected] Flucht- und Sozialverhalten. Das stellt erfolgreich gegen widersprüchliche Be- www.wildgehege-verband.de besondere Ansprüche an ihre Haltung. hördeninterventionen vorgegangen wer- Das Leben einer sozialisierten Herde auf den kann. Wie ein Leitfaden zieht sich Bankverbindung entsprechend großzügiger Gehegean- dabei das Thema Populationsmanage- Kasseler Sparkasse lage kann nur durch aktive Pfl ege und ment durch unsere Gehege, denn auch Konto 100 100 127 · BLZ 520 503 53 Bewegungsunterstützung durch den hier besteht im Konsens mit den zustän- Menschen kompensiert werden. Somit digen Behörden enormer Handlungsbe- Der Vorstand erheben vorbildliche Gehege einen be- darf, wie die Ergebnisse zum Wolfsma- Vorsitzender: Eckhard Wiesenthal sonders hohen Anspruch an ihre Haltung nagement der Masterarbeit von Holger Stellvertreter: Dr. Wolfgang Fröhlich von Einhufern, wie wenigstens ansatz- von Elling belegen. Geschäftsführer: Karl Görnhardt weise in unseren beiden Leitartikeln aus Hagenbecks Tierpark mit den Wildeseln Mit Stolz kann der DWV mittlerweile auf Redaktion: oder dem Tiergarten Worms mit seinen die Ergebnisse der Umweltbildungsof- Eckhard Wiesenthal, Karl Görnhardt Kaltblutpferden, deutlich wird. fensive zurückblicken. Das Team um Dr. Gemeinsam ist ihnen aber auch, dass Lars Wohlers, Götz Hendricks, Dr. Wolf- Satz & Layout: zahlreiche Wildequiden und alte Haus- gang Fröhlich und Karl Görnhardt hat mit NEW IMAGINE Werbung GmbH, Kassel pferdrassen immer seltener werden. Sie Erreichen der 3. Ausbildungsstufe, zu Telefon (05 61) 4 50 67 - 40 benötigen tierhalterische Unterstützung, der sich nun schon acht tiergärtnerische Telefax (05 61) 4 50 67 - 44 die konzeptionell nicht nur in der Gehe- Institutionen angemeldet haben, einen Internet http://www.new-imagine.de geplanung sondern in Besonderem auch ersten Meilenstein erreicht. Es gilt umso in personeller Hinsicht höchste Beach- mehr Flagge zu zeigen und diese Qualität Druck tung fi nden muss. noch stärker in der Öffentlichkeit zu be- Color Druck GmbH, Holzminden Zoos, Tier- und Wildparks, als Gen-Re- werben. Wie dies aussehen kann, zeigt Telefon (0 55 31) 93 20 - 0 servate bedrohter Tierarten, werden zu- eindrucksvoll der Wildpark Eekholt, der Internet http://www.color-druck.net künftig auch dieser Aufgabe eine noch in diesem Jahr den B.A.U.M.-Umwelt- höhere Bedeutung beimessen müssen. preis von Umweltminister Peter Altmaier Die mit Namen oder einem Signum ge- Kaum anders kann das Fazit der beiden und Bundespräsident Joachim Gauck kennzeichneten Beiträge geben nicht un- Beiträge von Dr. Peter Dollinger zu den verliehen bekam. Im Namen des Deut- bedingt die Meinung der Redaktion wieder. Cerviden der Welt und Thomas Hennig schen-Wildgehege-Verbandes möchte Für unverlangt eingereichte Manuskripte, zum Wisent lauten. In Zeiten einer im- ich auf diesem Wege allen Eekholtern um Fotos oder sonstige Druckvorlagen wird mer wichtiger werdenden wirtschaftli- Frau Theda Hatlapa und Herrn Wolf-Gun- keine Gewähr übernommen. Die Redakti- chen Betrachtungsweise unserer Unter- thram Frhr. von Schenck die herzlichsten on behält sich vor, Beiträge zu streichen, nehmen sicher keine einfache Aufgabe. Glückwünsche übermitteln. zu kürzen oder zu überarbeiten. Darum wird sich das Seminar des DWV 2013 genau dieser Aufgabe widmen: Allen Autoren herzlichen Dank für Ihre WildTierZeit, die Fachzeitschrift des „Wieviel Tier ist unser Markt wert?“ Kön- Beiträge, allen Inserenten ebenso herz- Deutschen-Wildgehege-Verbandes e.V. nen wir auch die unscheinbareren Tier- lichen Dank für Ihre Anzeigen, ohne die erscheint zweimal im Jahr. arten langfristig erhalten? Ansätze gibt wir nicht in der Lage wären, unsere In- es genug, eine effektive Umsetzung ist halte zu publizieren und Ihnen, liebe Le- Die Zeitschrift und alle ihre enthaltenen sicher noch diskussionswürdig. serinnen und Leser, Dank für Ihr Interes- Beiträge und Abbildungen sind urheber- Beiträge zur bestmöglichen Präsentation se und viel Spaß beim Lesen. rechtlich geschützt. Der Vorstand zeich- gerade auch unscheinbarerer Tierarten net sich für den Inhalt verantwortlich. liefern Joke Klein, leidenschaftlicher und Mit allen guten Wünschen zum Jahres- ambitionierter Zoo-Architekturstudent, ende verbleibe ich herzlichst Ihr und Euer Titelbild: Eckhard Wiesenthal und Kai Hammerschmidt der Fa. KaGo Eckhard Wiesenthal "Koniks im Naturschutzgebiet Hammerschmidt GmbH. Ilkerbruch Wolfsburg" Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Ausblick In der kommenden Ausgabe unserer Wild- 02 Editorial 36 Sachkundelehrgang TierZeit erwarten Sie wieder eine Vielzahl Distanzimmobilisation interessanter und aufschlußreicher Artikel zu folgenden Themen: 34 Qualifi zierungsoffensive Umweltbildung des DWV auf der Zielgeraden! Das neue Säugetiergutachten: Ergebnisse, Stellungnahmen und Bemerkungen Marketing: Wieviel Tier ist un- ser Markt wert? Serie: Ein vorbildliches Gehege - Im Focus kleiner Tiere: Von Ratten, Hamstern & Co SSerie:erie: EEinin vvorbildlichesorbildliches GGehege...ehege... 19 Haltung von Wildeseln: 22 Die Haltung von Kaltblut- Der Persische Onager in pferden im Tiergarten europäischen Zoos 24 Kolkrabenhaltung in 26 Storchenhaltung im Wildparks Wildpark Freisen Tierbörse: In letzer Minute aufgegeben! 3 Europäische Luchse (Lynx lynx) abzugeben. 08 Ex situ-Erhaltung von 16 Quo vadis Wisent? - Hirschpopulationen - Eine Artenschutz oder Unsere Luchsmädels sind 06/2012 Aufgabe für Wildparks Museumshaltung? geboren, gechipt, geimpft und re- gelmäßig entwurmt. Desweiteren sind sie von kleinauf 31 Große Freude im Wildpark 32 Was interessiert Zoo- und an Schaufütterungen gewöhnt. Eekholt: Wildpark Eek- Wildpark-Gäste? holt erhält renommierten Wildpark Schloß Tambach B.A.U.M.-Umweltpreis! Frau Hornung / Frau Seifferth 37 Erhebung zum Populati- Schloßallee 3 onsmanagement und zur 96479 Weitramsdorf 39 Neue Chancen für Wildge- Haltung von Wölfen in Zoos hege: Ruinen als attrak- Telefon (01 72) 8 88 08 78 tiver Lebensraum [email protected] 04 Gebäudetypologie in [email protected] Tiergärten Fachzeitschrift des Deutschen-Wildgehege-Verbandes e.V. 4 Gebäudetypologie in Tiergärten Das, als Scheune konstruierte Marderhaus im Heimattierpark Olderdissen. Gebäudetypologie in Tiergärten Das Erscheinungsbild von Gebäuden in zoologischen Einrichtungen hat sich in dem letzten Jahrzehnt entscheidend, zum Teil einschneidend, verändert. Viele der einfachen Holzbauten, in dunkelbrauner „Grillhüttenmanier“, wurden inzwischen durch an- sprechendere Bauwerke ersetzt. Mit dem Anspruch, das Gebäude als ein betretbares, überdachtes Bauwerk auf eine ange- messene Art und Weise zu inszenieren, entstanden neue Trends. Bei einer genaueren Betrachtung lassen sich verschiedene Gestaltungsmerkmale und Typologien erkennen, die im Folgenden vorgestellt werden sollen. Es gilt anzumerken, dass bei der vorliegenden Betrachtung sowohl die Tierhaltung als auch die Funktionalität der Bauten nicht mit einbezogen werden. Vielmehr geht es darum, einen Einblick in die architektonische Vielfalt unserer Einrichtungen zu gewähren. Das Haus im Wild- und Tierpark ist in tionen waren häufi g die einzigen Bauten den Betrachter ansprechendes Bauwerk erster Linie Witterungsschutz, Stallung für Wildtiere, da zusätzliche Behausungen das Gesamtbild weitreichend aufwerten. oder Kontrollstelle von Einzeltieren bzw. nicht nötig waren. Auch heute noch steht Es ist Aufgabe der Planer und des Bau- Tiergruppen. Betrieblich notwendige oftmals, gerade in forstwirtschaftlich ge- herrn ein Konzept zu fi nden, das den Be- Einrichtungen wie Futterküchen, Fuhr- führten Parks, die Zweckmäßigkeit der sucher beeindruckt. Ein individueller und parks, Verwaltungsräume und Sanitäran- Bauten im Vordergrund. Dabei kann ein für zugleich einheitlicher Stil sollte sich wie lagen vervollständigen die Infrastruktur. Weiterführend kann das Angebot durch temporäre Ausstellungsräume, Besu- cherpavillons, Beobachtungshütten und Parkschulen ergänzt werden. Im Rahmen der Leitbilder vieler Parks spielt in erster Linie die Gliederung des Geländes und der Freigehege
Recommended publications
  • Der Juchtenkäfer (Osmoderma Eremita) in Kärnten. Vorkommen, Gefährdung Und Schutz Einer Prioritären Käferart Der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 203_123 Autor(en)/Author(s): Frieß Thomas, Komposch Christian, Mairhuber Christian, Mehlmauer Peter, Paill Wolfgang, Aurenhammer Sandra Artikel/Article: Der Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) in Kärnten. Vorkommen, Gefährdung und Schutz einer prioritären Käferart der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie. 449-468 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II n 203./123. Jahrgang n Seiten 449–468 n Klagenfurt 2013 449 Der Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) in Kärnten. Vorkommen, Gefährdung und Schutz einer prioritären Käferart der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Von Thomas FRIEß, Christian KOMPOSCH, Christian MAIRHUBER, Peter MEHLMAUER, Wolfgang PAILL & Sandra AURENHAMMER Zusammenfassung Schlüsselwörter Der Juchtenkäfer oder Eremit (Osmoderma eremita) bewohnt als Urwald relikt- Eremit, Scara- art totholzreiche Laubholz-Bestände. In der Kulturlandschaft Mitteleuropas lebt er baeidae, Coleoptera, vorzugsweise in alten Streuobstbeständen, Alleen und Parks. In der Europäischen xylobiont, FFH- Union ist Osmoderma eremita durch die Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habi- Richtlinie der EU, tat-Richtlinie streng geschützt und eine prioritäre Art des gemeinschaftlichen Na- Österreich turschutzes. Für Kärnten ist das Vorkommen des Juchtenkäfers vor allem durch historische Funde belegt. Aufgrund des anhaltenden Lebensraumverlusts
    [Show full text]
  • AA-Gastroguide 2018 B Korr.Indd
    Sommer 2018 5,- Österreichische Post AG 12Z039161 P Kärntner Monat Zeitungs-GmbH, Eiskellerstraße 3/2, 9020 Klagenfurt Lokale · Ausflüge Shopping · Genussadressen Fotos: Grömedia, Guenter Schmauzer, KK Guenter Schmauzer, Grömedia, Fotos: Obere Adria Friaul Istrien Kärnten Slowenien Steiermark Editorial 3 6,80 Österreichische Post AG, 12Z039161 P, Kärntner Monat Zeitungs-GmbH, Eiskellerstraße 3/2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Nr. 31 MAI 2018, Foto: Kärnten Werbung/Franz Gerdl Italien/Slowenien: € 6,80 Kroatien: 52 Kuna Wörthersee Das Team des Die 50 besten Lokale - die schönsten Plätze - Geheimtipps im Hinterland Alpe Adria RIMINI! Magazins Anna Baar über die Insel BraË recherchiert KÖSTLICHE KOPER! die Tipps OBERE ADRIA 100 Lokaltipps zwischen Venedig – Grado – Triest – Rovinj – Opatija Zauberhaftes für den Alpe Waldviertel WANDERN IM GESÄUSE – KURZURLAUBSTIPPS – RADTOUREN IN OBERITALIEN – KÄRNTENS „BESONDERSTE“ HOTELS Adria Guide MENSCH UND MASCHINE WERDEN EINS. Der besondere Guide Was ist das Besondere an diesem Guide? Dass er so handlich ist? Damit in jede Handtasche, in jedes Handschuhfach passt? Dass er so präzise knapp getextet ist, und so übersichtlich? Dass man den Tipps vertrauen kann, weil sie gut recherchiert, mehr- fach gecheckt und gegengecheckt sind? Dass er so günstig ist und sich schon nach dem ersten guten Essen, dem ersten Nicht- reinfall amortisiert hat? Dass er einen in Lokale führt, die man ohne ihn vielleicht nie entdeckt hätte? Ja: Dieser Alpe Adria Guide vereint in sich einiges an Besonder- heiten. Und: Er wird vom Team des Alpe Adria Magazins recher- Kennen Sie das chiert. Dieses gilt als Markenzeichen für gute Recherche, für gute Tipps, für Geheimtipps. Deshalb vertrauen auch so viele Gefühl, sich blind Leser in Österreich und in Deutschland auf dieses besondere zu verstehen? Reise-Genuss-Magazin.
    [Show full text]
  • Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 21.06.2016 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse Gdstnr Status Kath
    Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Kath. Pfarrkirche hl. Afritz am See 75401 Afritz Nikolaus und Friedhof Afritz .67, 375/4 § 2a Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26 362 § 2a Ehem. Pflegerhaus der Afritz am See 75401 Afritz Grafen Porcia Gassen 727 Bescheid 75404 Berg ob Afritz am See Afritz Kalvarienbergkapelle Berg ob Afritz 10 .74 § 2a Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 .2 Bescheid 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 69, 70, 738, 739 § 2a 72313 Kath. Filialkirche hl. Albeck Großreichenau Ruprecht Sankt Ruprecht .72 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz .65 § 2a 72329 St. Kath. Filialkirche hl. Albeck Leonhard Leonhard im Bade Benesirnitz .64 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Grillenberg 15 .16/1 § 2a Gesamtanlage, Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Kirchhof mit Karner Albeck 72335 Sirnitz und Kriegerdenkmal Sirnitz .1, .2 52 § 2a Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21 .20/1 § 2a Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12 .20 Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3 .35 Bescheid Wohnhaus, ehem. Althofen 74001 Althofen Gerichtsgebäude Burgstraße 5 .34/1 Bescheid Hornturm (ehem. Althofen 74001 Althofen Wehrturm) Burgstraße 7, bei .9 § 2a Auer von Welsbach- Althofen 74001 Althofen Museum Burgstraße 8 .27/1 Bescheid Wohnhaus Schwarz am Althofen 74001 Althofen Berg (ehem.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Therme, See Und Gletscherwasser Österreich Vom 6
    Therme, See und Gletscherwasser Österreich vom 6. bis 17. September 2018 Der Urlaub im letzen Jahr hat uns vor Augen geführt, dass unser Land viel zu schön ist, um immer ins Ausland zu reisen. Daher beschließen wir, dieses Jahr Heimaturlaub zu machen und die Reize anderer österreichischer Bundesländer zu erforschen. Den letzten Anstoß gab ein Newsletter eines unserer Buchungsportale, in dem die Schönheiten des Steirischen Thermenlandes angepriesen wurden. So animiert schauen wir mal, wo wir wohnen und wa s wir uns von dort aus anschauen könnten. Nach unserer Recherche buchen wir erstmal fünf Nächte in einem Thermenhotel und im Anschluss daran eine Unterkunft in Ossiach für die nachfolgenden zwei Nächte. Alles Weitere überlassen wir dem Zufall und entscheid e n von unterwegs abhängig von Wetter und Reiselust. Zum Einstimmen hier schon einmal die Reiseroute und die zurückgelegten Kilometer: 1. Tag: Anreise nach Loipersdorf (717 km) 2. Tag: Herberstein (88 km) 3. Tag: Fürstenfeld (28 km) 4. Tag: Güssing - Moschendorf - Gerersdorf (184 km) 5. Tag: Loipersdorf (4 km) 6. Tag: Deutschlandsberg - Steindorf am Ossiacher See (262 km) 7. Tag: Landskron - Ossiach (47 km) 8. Tag: Rosegg - Klagenfurt (103 km) 9. Tag: Mühlbach am Hochkönig - Mauterndorf (244 km ) 10. Tag: Mauterndorf 11. Tag: Kaprun - Mittersill (205 km) 12. Tag: Heimfahrt (316 km) Do 6.9. Entspannung muss man sich verdienen - Fahrt in die Steiermark Die Reise in den Urlaub geht nicht über die kürzeste Strecke (via München, d i e A1 und die A9) sondern über Lienz in Osttirol mit Mittagessen bei der Familie. Danach geht es noch gemütlich über Spittal an der Drau nach Villach und dort auf die Südautobahn.
    [Show full text]
  • Die Perkheim Als Besitzer Der Herrschaft Rosegg in Kärnten. Wilhelm Deuer
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Jahr/Year: 2012 Band/Volume: 157 Autor(en)/Author(s): Deuer Wilhelm Artikel/Article: Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten. 315- 326 ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at 315 Wilhelm Deuer Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten Abb. 1: Schloss Rosegg, Ölbild auf einem Porträt der Grafen von Orsini-Rosen- berg, heute im Schloss Grafenstein bei Klagenfurt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Foto: W. Deuer) Die Beziehungen zwischen den habsburgischen Erbländern Oberösterreich und Kärnten sind in der ständisch-feudalen Zeit nicht eben als eng zu be- zeichnen. Tirol, die Steiermark und Salzburg grenzten direkt an Kärnten, was eine enge gesellschaftliche, wirtschaftliche wie auch kulturelle Verflechtung des Adels förderte. Andererseits haben auch administrative Beziehungen, wie sie etwa zwischen Salzburg und Kärnten durch den umfangreichen exterritorialen Besitz der Erzbischöfe gegeben waren, solche Kontakte begünstigt. Aber selbst Beziehungen zum landesfürstlichen Hof, wie sie mit den Residenzstädten Wien oder Graz, ja zuweilen selbst mit Innsbruck bestanden, kamen mit Oberöster- reich kaum zustande.1 Eine bemerkenswerte Ausnahme von überdies bildungspolitischer Bedeu- tung war allerdings der Erwerb der Herrschaft Rosegg in Kärnten durch die rittermäßige
    [Show full text]
  • BURGENVEREIN Austrian Historic Houses Association
    österreichischer BURGENVEREIN Austrian Historic Houses Association März 2015 Eur 8,- 50 Jahre Deutscher Denkmälerverein Stadtmauern als Wertschöpfungspotenzial Indische Garteninspirationen Rettungsaktion für die Oberburg (Clam) Schloßsanierung Wolkersdorf Das Schloß eines Philanthropen Das ‚Denkmalservice’ profiliert sich Spezialdisziplin Dachdecken Das Töpperschloß ist bezugsbereit Neobarock-Denkmal als Monumentalbau Bayerns Schlösser auf Erfolgskurs Schloß Rosegg im Rosental Gemalte Familiengeschichte Das Jagdschloß Mayerling VERANSTALTUNG:Ex Libris wikimedia common wikimedia © Dr. Soraya Gräfin Stubenberg lädt Sie herzlich zu einer zeitgenössischen Kunstausstellung mit anschließendem Spanferkelessen ein Freitag, 19. Juni 2015, 18:00 Uhr Schloß Gutenberg, 8160 Gutenberg an der Raabklamm Die Veranstaltung ist kostenlos. privat © Anmeldungen: [email protected] oder per Post Österreichischer Burgenverein, Schloss 1, 8292 Neudau. BURGENTAG IN DER STEIERMARK Samstag, 20. Juni 2015 09:30 Uhr Schloss Gutenberg in Gutenberg an der Raabklamm Führung mit Dr. Soraya Gräfin Stubenberg 11:30 Uhr Abfahrt mit Bus zum Gasthof Ederer in Weiz – Mittagessen 14:00 Uhr Schloss Thannhausen in Thannhausen Führung mit Erwein Baron Gudenus 16:00 Uhr Schloss Frondsberg in Koglhoff, Führung mit Ferdinand Baron Gudenus 18:00 Uhr Ankunft Schloss Gutenberg Änderungen vorbehalten. Preis: € 70,– pro Person Anmeldung (max. 40 Personen): www.burgenverein.at oder kontaktieren Sie das Sekretariat unter 03383 33291 (Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
    [Show full text]
  • Steiermark Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter
    Steiermark unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz Stand 22.06.2010 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GstNr Status Bürgerhaus, Himmelstoß, Admont Admont Hammerherrenhaus Admont 73 .142 Bescheid Admont Admont Oberhofmühle Admont 82 .131/1 Bescheid Admont Admont Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 447/8 §2a Evang. Pfarrkirche Ev. Kirchenstraße Admont Admont A.B. 184 .318 §2a Admont Admont Friedhof christlich Friedhofweg 76/1; 76/2, .202 §2a Admont Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 .28/2 §2a Martha Wölger- Hauptstraße 3, Admont Admont Brunnen südlich 437/6 §2a Admont Admont Rathaus Hauptstraße 36 424/2 §2a .78, .335, 464/1; .289; 72; .90, .153/1, 67/2, 240/2; Gesamtanlage Stift .97, .98, .99, .101, .159; Admont Admont Admont Kirchplatz 1 u.a. 429/2 §2a Admont Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 .369 §2a Admont Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 .168 §2a (Getreide)Kasten, Oberhofallee 93, Admont Admont Oberhofstöckl bei .168 Bescheid Admont Admont Kriegerdenkmal 437/1 §2a Admont Aigen Schloss Röthelstein Aigen 32 .44 Bescheid 1203; (1212/4, 1212/45 - Admont Aigen Straßenbrücke Aigen 60, nahe Fluss) §2a Admont Aigen Hofkapelle Aigen 61, bei 548/2 §2a Admont Aigen Klause Selzthal Aigen 9, östlich 1169/145 §2a Admont Krumau Schloss Kaiserau Krumau 1 .1/1, 626 §2a Admont Krumau Hammerherrenhaus Krumau 11 .12/2 Bescheid Krumau 39, Admont Krumau (Getreide)Kasten gegenüber .46/2 §2a Bauernhaus, vulgo Admont Krumau Haindl Krumau 59 .90/1 §2a Straßenbrücke, Admont Krumau Lauferbauer-Brücke 43/3; 67/3 §2a Wegkapelle, Aflenz Kurort Aflenz Kurort Petruskreuz Aflenz Kurort 448 §2a Propstei- und Aflenz Kurort Aflenz Kurort Pfarrhofgebäude Aflenz Kurort 1-1a .2/1; .2/3 Bescheid Aflenz Kurort Aflenz Kurort Bräuhaus Aflenz Kurort 2 .10 Bescheid Kath.
    [Show full text]
  • WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3
    ACA - Austria Castle Award WCA COTA-OE Präfix Name OE-00001 OE-30001 OE 3 Burgruine Aggstein OE-00002 OE-20002 OE 2 Burgruine Weyer OE-00003 OE-40003 OE 4 Burg Bernstein OE-00004 OE-40004 OE 4 Burg Forchtenstein OE-00005 OE-40005 OE 4 Burg Güssing OE-00006 OE-40006 OE 4 Burgruine Landsee OE-00007 OE-40007 OE 4 Burg Lockenhaus OE-00008 OE-40008 OE 4 Burg Schlaining OE-00009 OE-80009 OE 8 Burgruine Aichelburg OE-00010 OE-80010 OE 8 Klosterruine Arnoldstein OE-00011 OE-80011 OE 8 Burg Dietrichstein OE-00012 OE-80012 OE 8 Burg Falkenstein OE-00013 OE-80013 OE 8 Schloss Falkenstein OE-00014 OE-80014 OE 8 Burgruine Federaun OE-00015 OE-80015 OE 8 Burgruine Feldsberg OE-00016 OE-80016 OE 8 Burg Finkenstein OE-00017 OE-80017 OE 8 Burgruine Flaschberg OE-00018 OE-80018 OE 8 Burgruine Freiberg OE-00019 OE-80019 OE 8 Burg Geiersberg OE-00020 OE-80020 OE 8 Burgruine Glanegg OE-00021 OE-80021 OE 8 Burgruine Gmünd OE-00022 OE-80022 OE 8 Burgruine Goldenstein OE-00023 OE-80023 OE 8 Burgruine Gomarn OE-00024 OE-80024 OE 8 Burgruine Gradenegg OE-00025 OE-80025 OE 8 Schloss Grafenstein OE-00026 OE-80026 OE 8 Burgruine Greifenfels OE-00027 OE-80027 OE 8 Burgruine Griffen OE-00028 OE-80028 OE 8 Burg Groppenstein OE-00029 OE-80029 OE 8 Burgruine Grünburg OE-00030 OE-80030 OE 8 Burgruine Gurnitz OE-00031 OE-80031 OE 8 Burgruine Haimburg OE-00032 OE-80032 OE 8 Burgruine Hardegg OE-00033 OE-80033 OE 8 Burgruine Hartneidstein OE-00034 OE-80034 OE 8 Burgruine Himmelberg OE-00035 OE-80035 OE 8 Burg Hochosterwitz OE-00036 OE-80036 OE 8 Hohenauf OE-00037 OE-80037
    [Show full text]
  • 2019 Terminübersicht 2
    REISEN 2019 TERMINÜBERSICHT 2 Jänner Juli 19.01. – 20.01. Villacher Fasching 39 16.07. – 31.07. Nordkap, Lofoten und Südnorwegen 57 21.07. – 25.07. Vier-Flüsse-Fahrt 9 Februar 27.07. – 31.07. Osttiroler Bergsommer 44 04.02. – 08.02. Rom und Verona 20 28.07. – 29.07. Städtetrip Prag 66 März 28.07. – 02.08. Matterhorn und Mont Blanc 56 01.03. – 05.03. Karneval Nizza & Zitronenfest Menton 16 29.07. – 02.08. Sternfahrt Vorarlberg 45 01.03. – 03.03. Karneval in Venedig 20 August 08.03. – 10.03. Venedig für Entdecker 21 02.08. – 08.08. Insel Rügen 10 09.03. – 17.03. Sizilien-Rundreise 21 02.08. – 06.08. Minikreuzfahrt in den Norden 60 13.03. – 15.03. Prag & Mozart 65 04.08. – 07.08. Pinzgauer Bergsommer 45 20.03. – 24.03. Kamelienblüte in der Toskana 22 09.08. – 10.08. Opernbesuch in Kufstein 46 30.03. – 31.03. Städtetrip Prag 66 09.08. – 14.08. Moskau & St.Petersburg 54 April 12.08. – 14.08. Zillertal 46 03.04. – 06.04. Saisoneröffnungsreise nach Venetien 5 12.08. – 15.08. Berlin 11 03.04. – 07.04. Abbazia 33 13.08. – 18.08. Rom mit Florenz 28 09.04. – 14.04. Tulpenblüte in Holland 39 18.08. – 21.08. Glacier- und Bernina-Express 56 09.04. – 12.04. Gemeinsam unterwegs nach Istrien 5 22.08. – 24.08. Krakau 51 13.04. – 19.04. Apulien-Rundreise 23 24.08. – 31.08. Fjord-Welt Norwegen 59 13.04. – 19.04. Frühling am Mittelmeer 61 26.08. – 27.08. Legoland Deutschland 9 14.04.
    [Show full text]
  • Cover Band 01 2020
    MATERIALIEN ZUR UMWELTGESCHICHTE ÖSTERREICHS ISSN 2414-0643 2020 08 Zentrum für Umweltgeschichte Umwelthistorische Datenbank Österreich EHDA (Environmental History Database Austria) Zentrum für Umweltgeschichte, 2020: Umwelthistorische Datenbank Österreich; EHDA (Environmental History Database Austria) Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs Nr. 8 Wien, November 2020 ISSN 2414-0643 Herausgeber: Zentrum für Umweltgeschichte / Centre for Environmental History Institut für Soziale Ökologie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Schottenfeldgasse 29 A-1070 Wien Redaktion und Gestaltung: Friedrich Hauer & Michael Bürkner https://boku.ac.at/zentrum-fuer-umweltgeschichte © 2020 Zentrum für Umweltgeschichte Zentrum für Umweltgeschichte Umwelthistorische Datenbank Österreich EHDA (Environmental History Database Austria) Stand: November 2020 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe 3 Vorwort 4 Einleitung 6 In EHDA suchen 7 Suche nach Orten 7 Suche nach Zeiten 7 Suche nach Themenfeldern 8 Orte, alphabetisch 13 Bibliografie (alphabetisch nach Autoren) 23 English abstract 632 Vorwort zur Reihe Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Sie haben einen Band der Reihe „Materialien zur Umweltgeschichte“ vor sich, einer digitalen Open Access Publikationsreihe mit Print-on-Demand Option, mit der wir allen an Umweltgeschichte Interessierten Werke zur Verfügung stellen möchten, die den Charakter von Arbeitsmaterialien haben. Die Reihe ist darauf ausgelegt, dass unterschiedliche Materialien sehr verschiedenen
    [Show full text]
  • Steiermark Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz (Rechtlich Nicht Verbindlich) 01.07.2021 Gemeinde KG Ka
    Steiermark unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Admont 67401 Admont Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184, 8911 Admont .318 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24, 8911 Admont .28/2 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Martha Wölger-Brunnen Hauptstraße 3, 8911 Admont (südlich) 437/6 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36, 8911 Admont 424/2 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225, 8911 Admont .369 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Bürgerhaus, Himmelstoß, Hammerherrenhaus Obere Bachgasse 73, 8911 Admont .142 Denkmalschutz per Bescheid Admont 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93, 8911 Admont 162 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont (Getreide)Kasten, Oberhofstöckl Oberhofallee 93, 8911 Admont (bei) 162 Denkmalschutz per Bescheid Admont 67401 Admont Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 536a, 8911 Admont (vor) 447/8 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 129, 8911 Admont 76/1, 76/2, .202 Denkmalschutz per Verordnung .78, .335, 464/1, .289, 72, .90, .153/1, 67/2, 240/2, .97, .98, .99, .101, Admont 67401 Admont Anlage Benediktinerstift Admont Hauptstraße 167, 8911 Admont .159, 429/2 Denkmalschutz per Verordnung Admont 67401 Admont Oberhofmühle Admont 82 8911 Admont .131/1 Denkmalschutz per Bescheid Admont 67401 Admont Kriegerdenkmal
    [Show full text]