Serie: Ein Vorbildliches Gehege - Im Focus Kleiner Tiere: Von Ratten, Hamstern & Co
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Fachzeitschrift des Deutschen-Wildgehege-Verbandes e.V. | Ausgabe 2/2012 | Verkaufspreis 4,50 EuroEuro SStörchetörche uundnd KKolkrabenolkraben iinn WWildparksildparks PPraxisraxis ccontraontra BBehördenentscheidehördenentscheid EExx ssitu-Erhaltungitu-Erhaltung vvonon HHirschpopulationenirschpopulationen EEineine AAufgabeufgabe ffürür WWildparksildparks SSerie:erie: EEinin vvorbildlichesorbildliches GGehegeehege HHaltungaltung vvonon WWildeselnildeseln - DDerer PPersischeersische OOnagernager iinn eeuropäischenuropäischen ZZoosoos DDieie HHaltungaltung vvonon KKaltblutpferdenaltblutpferden iimm TTiergarteniergarten WWormsorms 2 Editorial / Impressum Editorial Impressum 02/12 Liebe Leserinnen und Leser, Aber auch Erfolge fi nden in unserer ak- Herausgeber: liebe Mitglieder unserer Verbände, tuellen WildTierZeit Beachtung, und dies Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. „Alles Glück dieser Erde liegt auf dem jeweils aus zweierlei Gründen: Dank un- Geschäftsstelle im Tierpark Sababurg Rücken der Pferde“. Dieser Leitsatz serer Zucht- und Haltungsbemühungen Sababurg 1 eines jeden Pferdenarren hat auch für entwickeln sich die Bestände von Kolk- 34369 Hofgeismar-Sababurg die Equidenhaltung eine tiefgreifende rabe und Weißstorch auch in freier Wild- Telefon (0 56 71) 76 64 99 - 11 Bedeutung. Pferdeartige sind Step- bahn wieder positiv. Andererseits bele- Telefax (0 56 71) 76 64 99 - 99 penbewohner mit einem ausgeprägten gen die Beispiele, wie gemeinsam auch [email protected] Flucht- und Sozialverhalten. Das stellt erfolgreich gegen widersprüchliche Be- www.wildgehege-verband.de besondere Ansprüche an ihre Haltung. hördeninterventionen vorgegangen wer- Das Leben einer sozialisierten Herde auf den kann. Wie ein Leitfaden zieht sich Bankverbindung entsprechend großzügiger Gehegean- dabei das Thema Populationsmanage- Kasseler Sparkasse lage kann nur durch aktive Pfl ege und ment durch unsere Gehege, denn auch Konto 100 100 127 · BLZ 520 503 53 Bewegungsunterstützung durch den hier besteht im Konsens mit den zustän- Menschen kompensiert werden. Somit digen Behörden enormer Handlungsbe- Der Vorstand erheben vorbildliche Gehege einen be- darf, wie die Ergebnisse zum Wolfsma- Vorsitzender: Eckhard Wiesenthal sonders hohen Anspruch an ihre Haltung nagement der Masterarbeit von Holger Stellvertreter: Dr. Wolfgang Fröhlich von Einhufern, wie wenigstens ansatz- von Elling belegen. Geschäftsführer: Karl Görnhardt weise in unseren beiden Leitartikeln aus Hagenbecks Tierpark mit den Wildeseln Mit Stolz kann der DWV mittlerweile auf Redaktion: oder dem Tiergarten Worms mit seinen die Ergebnisse der Umweltbildungsof- Eckhard Wiesenthal, Karl Görnhardt Kaltblutpferden, deutlich wird. fensive zurückblicken. Das Team um Dr. Gemeinsam ist ihnen aber auch, dass Lars Wohlers, Götz Hendricks, Dr. Wolf- Satz & Layout: zahlreiche Wildequiden und alte Haus- gang Fröhlich und Karl Görnhardt hat mit NEW IMAGINE Werbung GmbH, Kassel pferdrassen immer seltener werden. Sie Erreichen der 3. Ausbildungsstufe, zu Telefon (05 61) 4 50 67 - 40 benötigen tierhalterische Unterstützung, der sich nun schon acht tiergärtnerische Telefax (05 61) 4 50 67 - 44 die konzeptionell nicht nur in der Gehe- Institutionen angemeldet haben, einen Internet http://www.new-imagine.de geplanung sondern in Besonderem auch ersten Meilenstein erreicht. Es gilt umso in personeller Hinsicht höchste Beach- mehr Flagge zu zeigen und diese Qualität Druck tung fi nden muss. noch stärker in der Öffentlichkeit zu be- Color Druck GmbH, Holzminden Zoos, Tier- und Wildparks, als Gen-Re- werben. Wie dies aussehen kann, zeigt Telefon (0 55 31) 93 20 - 0 servate bedrohter Tierarten, werden zu- eindrucksvoll der Wildpark Eekholt, der Internet http://www.color-druck.net künftig auch dieser Aufgabe eine noch in diesem Jahr den B.A.U.M.-Umwelt- höhere Bedeutung beimessen müssen. preis von Umweltminister Peter Altmaier Die mit Namen oder einem Signum ge- Kaum anders kann das Fazit der beiden und Bundespräsident Joachim Gauck kennzeichneten Beiträge geben nicht un- Beiträge von Dr. Peter Dollinger zu den verliehen bekam. Im Namen des Deut- bedingt die Meinung der Redaktion wieder. Cerviden der Welt und Thomas Hennig schen-Wildgehege-Verbandes möchte Für unverlangt eingereichte Manuskripte, zum Wisent lauten. In Zeiten einer im- ich auf diesem Wege allen Eekholtern um Fotos oder sonstige Druckvorlagen wird mer wichtiger werdenden wirtschaftli- Frau Theda Hatlapa und Herrn Wolf-Gun- keine Gewähr übernommen. Die Redakti- chen Betrachtungsweise unserer Unter- thram Frhr. von Schenck die herzlichsten on behält sich vor, Beiträge zu streichen, nehmen sicher keine einfache Aufgabe. Glückwünsche übermitteln. zu kürzen oder zu überarbeiten. Darum wird sich das Seminar des DWV 2013 genau dieser Aufgabe widmen: Allen Autoren herzlichen Dank für Ihre WildTierZeit, die Fachzeitschrift des „Wieviel Tier ist unser Markt wert?“ Kön- Beiträge, allen Inserenten ebenso herz- Deutschen-Wildgehege-Verbandes e.V. nen wir auch die unscheinbareren Tier- lichen Dank für Ihre Anzeigen, ohne die erscheint zweimal im Jahr. arten langfristig erhalten? Ansätze gibt wir nicht in der Lage wären, unsere In- es genug, eine effektive Umsetzung ist halte zu publizieren und Ihnen, liebe Le- Die Zeitschrift und alle ihre enthaltenen sicher noch diskussionswürdig. serinnen und Leser, Dank für Ihr Interes- Beiträge und Abbildungen sind urheber- Beiträge zur bestmöglichen Präsentation se und viel Spaß beim Lesen. rechtlich geschützt. Der Vorstand zeich- gerade auch unscheinbarerer Tierarten net sich für den Inhalt verantwortlich. liefern Joke Klein, leidenschaftlicher und Mit allen guten Wünschen zum Jahres- ambitionierter Zoo-Architekturstudent, ende verbleibe ich herzlichst Ihr und Euer Titelbild: Eckhard Wiesenthal und Kai Hammerschmidt der Fa. KaGo Eckhard Wiesenthal "Koniks im Naturschutzgebiet Hammerschmidt GmbH. Ilkerbruch Wolfsburg" Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Ausblick In der kommenden Ausgabe unserer Wild- 02 Editorial 36 Sachkundelehrgang TierZeit erwarten Sie wieder eine Vielzahl Distanzimmobilisation interessanter und aufschlußreicher Artikel zu folgenden Themen: 34 Qualifi zierungsoffensive Umweltbildung des DWV auf der Zielgeraden! Das neue Säugetiergutachten: Ergebnisse, Stellungnahmen und Bemerkungen Marketing: Wieviel Tier ist un- ser Markt wert? Serie: Ein vorbildliches Gehege - Im Focus kleiner Tiere: Von Ratten, Hamstern & Co SSerie:erie: EEinin vvorbildlichesorbildliches GGehege...ehege... 19 Haltung von Wildeseln: 22 Die Haltung von Kaltblut- Der Persische Onager in pferden im Tiergarten europäischen Zoos 24 Kolkrabenhaltung in 26 Storchenhaltung im Wildparks Wildpark Freisen Tierbörse: In letzer Minute aufgegeben! 3 Europäische Luchse (Lynx lynx) abzugeben. 08 Ex situ-Erhaltung von 16 Quo vadis Wisent? - Hirschpopulationen - Eine Artenschutz oder Unsere Luchsmädels sind 06/2012 Aufgabe für Wildparks Museumshaltung? geboren, gechipt, geimpft und re- gelmäßig entwurmt. Desweiteren sind sie von kleinauf 31 Große Freude im Wildpark 32 Was interessiert Zoo- und an Schaufütterungen gewöhnt. Eekholt: Wildpark Eek- Wildpark-Gäste? holt erhält renommierten Wildpark Schloß Tambach B.A.U.M.-Umweltpreis! Frau Hornung / Frau Seifferth 37 Erhebung zum Populati- Schloßallee 3 onsmanagement und zur 96479 Weitramsdorf 39 Neue Chancen für Wildge- Haltung von Wölfen in Zoos hege: Ruinen als attrak- Telefon (01 72) 8 88 08 78 tiver Lebensraum [email protected] 04 Gebäudetypologie in [email protected] Tiergärten Fachzeitschrift des Deutschen-Wildgehege-Verbandes e.V. 4 Gebäudetypologie in Tiergärten Das, als Scheune konstruierte Marderhaus im Heimattierpark Olderdissen. Gebäudetypologie in Tiergärten Das Erscheinungsbild von Gebäuden in zoologischen Einrichtungen hat sich in dem letzten Jahrzehnt entscheidend, zum Teil einschneidend, verändert. Viele der einfachen Holzbauten, in dunkelbrauner „Grillhüttenmanier“, wurden inzwischen durch an- sprechendere Bauwerke ersetzt. Mit dem Anspruch, das Gebäude als ein betretbares, überdachtes Bauwerk auf eine ange- messene Art und Weise zu inszenieren, entstanden neue Trends. Bei einer genaueren Betrachtung lassen sich verschiedene Gestaltungsmerkmale und Typologien erkennen, die im Folgenden vorgestellt werden sollen. Es gilt anzumerken, dass bei der vorliegenden Betrachtung sowohl die Tierhaltung als auch die Funktionalität der Bauten nicht mit einbezogen werden. Vielmehr geht es darum, einen Einblick in die architektonische Vielfalt unserer Einrichtungen zu gewähren. Das Haus im Wild- und Tierpark ist in tionen waren häufi g die einzigen Bauten den Betrachter ansprechendes Bauwerk erster Linie Witterungsschutz, Stallung für Wildtiere, da zusätzliche Behausungen das Gesamtbild weitreichend aufwerten. oder Kontrollstelle von Einzeltieren bzw. nicht nötig waren. Auch heute noch steht Es ist Aufgabe der Planer und des Bau- Tiergruppen. Betrieblich notwendige oftmals, gerade in forstwirtschaftlich ge- herrn ein Konzept zu fi nden, das den Be- Einrichtungen wie Futterküchen, Fuhr- führten Parks, die Zweckmäßigkeit der sucher beeindruckt. Ein individueller und parks, Verwaltungsräume und Sanitäran- Bauten im Vordergrund. Dabei kann ein für zugleich einheitlicher Stil sollte sich wie lagen vervollständigen die Infrastruktur. Weiterführend kann das Angebot durch temporäre Ausstellungsräume, Besu- cherpavillons, Beobachtungshütten und Parkschulen ergänzt werden. Im Rahmen der Leitbilder vieler Parks spielt in erster Linie die Gliederung des Geländes und der Freigehege