Chiemsee Lanbürgner See Rott Tutzing Feldkirchen-Westerham

Bruckmühl Wolfratshausen Traunstein

Bad Aibling Wien h Lec H Rosenheim Freilassing Holzkirchen Zellsee Simssee Obergünzberg Kaufbeuren Prien Siegsdorf Weilheim Geretsried Seehammer n I n s I a r See Leutkirch Tirol Schongau Peißenberg Seeshaupt Inzell Dietmannsried rtach e W Ostersee Raubling Iller Peiting Miesbach Altusried Ruhpolding Markteberdoroob f Aschau

Bad Tölz Saalach Gmund Bad Reichenhall Penzberg e Schliersee Kempten Tegernsee Schliersee Brannenburg Spitzstein 1597 ch Rottenburg Tegernsee a Hallein Lechstausee b Priener Hütte Reit i. Winkl n e Urspring k Sa c Burgeralm Benediktbeuern o Wandberghütte lza h Tr c Isny c Lengries h Niederndorferberg R e Edernalm L Steingaden Bayrischzell Erl amsb 92 Weitsee h Rottach-Egern 1 Kössen 7 Retten- Spitzingsee ach 172 Waltenhofen ac Niedern- 5 schöss ert Hitscheralm W dorf Staffelsee Kochel Is Perner a Walchsee G Berchtesgaden r r Saulgrub Murnau oßac Roßhaupten Lechsee Kochelsee 172 Walchsee Lippenalm SB h en Kreuth Schwendt e r Ebbs Pyramidenspitze Hageralm le Niedersonthofner Il 1997 See Unterberghorn Steinplatte

90 91 h 1773 1869 c Fellhorn

a

Forggensee Hechtsee Gasthof b 1765 Grüntense¸ e e Veitenhof Pfandlhof Berghof n Lofer Enzian le Waidring Grundache Ht. Sonnwendjoch h Oberammergau Kaiser Geb.o Nesselwang 1986 Thiersee 12 Haselbach Schinder Landl Brentenjochhütte Hans-Berger-Haus K 3 Walchensee 1 Achenpass 1808 7 Hopfensee Anton- Stripsenjochhaus 6 Halser Spitze Marchbach Stallenbach Karg- Wertach Hinterthiersee Kaindlhütte Haus Goinger Halt Erpfendorf Reitstein 1863 Bairache 3 ˆ Weißensee 4 2242 o f e r e r Sylvensteinsee 1516 B h Stöfflhütte Ellmauer Halt L Pfonten randenb ac Walleralm Mitterhorn b 2344 Kirchdorf i.T. Füssen A n Scheffauer 2506 Alpsee Jungholz Klammbach lemm LangkampfenIn 2111 Königssee c Ampelsbach e G Großer Ochsenhorn A r 173 2 Oberstaufen h Seeache Guffert Spitze ch ger Seestüberl Pillersee 2511 Vils e 1 1 Rummlerhof Alpsee Oberau Juifen 2195 12 17 Gasthof S e 5 A Kaiser Hochalm a 1988 Schwoich Bärnstatt alach Hintersteiner Wochenbrunneralm Gaudeamus- Regalm St. Ulrich a.P. Schönbichl Pinswang n Niederbreitenbach hütte St. Johann i.T. Wallgau 6 Maria- See Scheffau 312 S Immenstadt Ache Going Fie t t ger SB b e i n b e r g e Rehbach Achenkirch er Kienberg stein Kirchbichl a. W.K. erb Musau Säuling Steinb run SB 31 a 1786 Angerberg ne Otto-Mayr- 2048 Scharfreiter Aschau Bad Häring r Ache Füssener Hütte Schlicke 4 Pflach Hochunutz Ellmau Archbac 2102 Angath SB Hütte l ch 1 2075 St. Jakob i.H. Hindelang Schattwald 2059 Steinberg a.R. sba Sonthofen 1 Geierköpfe 8 o Söll Oberndorf i.T. 99 59 1 Mo Brixentale Sonnenalm 2161 Barmsee 2 Zöblen 31 Hartkaser h Brandenberg r Ach SB Fieberbrunn Grän- Tannheimer Hütte Inn e 1555 Kitzbüheler Horn Breitenbach 1 ch 1996 a Lechaschau R Wörgl 6 Hochfilzen Stampfangerbach b Tannheim l 1 Haldensee Berggasthof REUTTE Garmisch-Partenkirchen n Reith b.K. Wängle Itter ch Grießen Pass Haldensee Hahnenkamm Breitenwang o a Wörg Hohe Salve Alpenhaus N6 f Ba 83 963 Plumsbach a 1827 Schwarzsee rza Gasthof Fischerstube A 60 Gehrenalpe Rofanspitze ch le B a Hinterriß 89 r w Gaishorn u Lechaschauer Alm 2259 Reintalersee Kundl Gasthof Vilsalpsee Schneetalalm Achensee 7 Brixen i.T. 2247 Plansee t Sch Gasthof Streuböden ß Höfen 87 Plumsjoch r 170 KITZBÜHEL Gasthof Vilsalpe Vilsalpsee 1 Sagzahn Niederau Hopfgarten 1 98 Ehenbichl Eibsee 1921 Saalfelden 57 9 e 1 Mauritzalm 2228 Sonnwendjochhaus Balderschwang 9 3 Ris i Spielberghorn 14 Heiterwangersee Oestl. Karwendelspitze sbach Berggasthof Rofan n Wildschönau l SB Kirchberg i.T. 82 2044 r 8 Kramsach Radfeld x Hahnenkamm- Bichlalm Wildseeloderhaus Cafe Hofer Hochschrütte Mittenwald 2537 Risser Falk Oberau a Stüberl f Heiterwang 2247 2413 Bayreuter Hütte e n t Berggasthof Tirol Wildseeloder Landsberger Hütte Weißenbach a.L. Rieden h Karwendelhaus Falzthurnalm Rattenberg 2117 58 Grundbach Pertisau Feldalphaus e n Wild e Erfurter Hütte Münster h Westendorf Hahnenkamm Brixlegg c Aurach b.K. Maria Alm Sonnjoch Berggasthof Gratlspitz h 1655 A Bischof Taneller - c s r 56 Ro Bichlbach Talbach Loisac Karwendelbach Sennhütte Eben a.A. Holzalm Hösljoch 2457 Trocken- n a i Hauser 189888 ch 2127 t e SB le 2341 Zugspitze Burggraben e b ch r Birkkarspitze 1390 bachalm n . Maurach u x Lähn-Wengle Joch ö Forchach 2962 Ofelekopf Gramaialm a ri Saalbach 10 Wiesing Reith i.A. n i 2749 Kasbach s B 1505 a Höhen- 84 he n 2478 Mahnkopf h Schwarzwasserbach u n 314 Lochlehn Stanser Joch brandalm c 55 Leutascher b 9 Inn lc r e Lussbach 2094 SB A e Engalm Binsalm Alpbach e SB r Oberlandhütte Gasthof Roter Stein Dreitorspitze K a r 2102 w A K Rimmlstube e Lamsenjochhütte 87 t e n Schatzbergalm h d Strass i.Z. ch Lermoos 2682 s Scharnitzpass e Kelchsau alac e l e e Ehrwald r G Falkenhütte Stallenalm Jenbach Bruck a.Z. 85 Sa Grubigalm 11 86 Berwang Hohljoch Lamsenspitze St. Georgenberg SB büheler Oberstdorf e z Tillfussalm Jochberg Gasthof t 2508 74 Schwaiberghorn it e Wolfratshauser Hütte Biberwier t K Gaistalalm A Hochvogel Stanzach Alpenglühen e Scharnitz Kastenalm 1989 h t l Steinberghaus p W Gehrenspitze Gasse Rotwandlspitze pbac c Schlitters Untere Larchenbergalm 2592 Buch b.J. A 1 N Ehrwadleralm 2367 Isar 2322 am A17 15 Stans h r 6 16 e 1 lo Steinkarlspitze Z u l s 29 Seebensee Leutasch Gallzein Hallerangeralm a Vorderhornbach b l e r A l a Fernpass Leut 2460 Hochnissl Gasthof e h p ch 17 Seebenalm asc Gle Hallerangerhaus n h e 1216 her Ac Weidach Karwendelrast 2 SB ü c n Geißstein he 2547 s Hotel Schloss Coburger i Fügenberg b rsc A1 SCHWAZ A Weißensee Hochplattig e N2 Lorea Hütte Fernstein Hütte M i e Klamm i 2363 z h (Selbstversorger) m hbac AHinterhornbach Namlos Blindsee 2768 i n Bettelwurfspitze Vomp Hart i.Z. t c Großer Rettenstein Zell am See Drachensee g G e b Fügen i A K i 2726 r e e r Hundskopf U l 2362 Zeller See t t r Eppzirleralm h g K e l Wankspitze e e 2243 Großer Galtenberg u Lend A18 W n a Fernsteinsee 2209 Griesbach Wildmoos- eißen n Sonnenjoch d Elmen b I Kellerjoch l 2424 see Seefeld i.T. Hafelekarspitze ach 75 in Pass Thurn Hornbach r Namloser Wetterspitze Hintere Lehnberghaus Buchen 12 d Terfens 2344 2287 Bruck an der W Tarrentonalm h ach 2334 enwal Uderns 1274 h 2553 18 ac Wildermieming Mösern 16 e Glocknerstraße 19 b Lottensee Kemacher Pfeishütte Gasthof Waldesbrücke Gnad Hochfügen ec m Reither Spitze 9 Krottenkopf e L Heiterwand m Wildsee Pill Kellerjochhütte h la Lehnb 2480 Mittelberg 2656 a Anhalter Hütte Nassereith K Barwies 189 Telfs 2374 Solsteinhaus Bergstation Hafelekar Fritzens n 2639 30 Pillbach gbac Salzachgeier Gasthof Sonne S Bschlabs Weer 76 n Ried i.Z.r tre Obermiemingl Baumkirchen si u imbac Oberhofen Thaur Absam Weerberg n Stummerberg 2466 Mädelegabel 189 Kolsass Fi Kaltenbach 2644 h Boden e Simmeringalm a Untermieming Pettnau Reith b.S. Mils Mittersill Häselgehr 171 Kolsassberg t Salzach ä t Inn Leiblfing Gamssteinhaus Obsteig Pfaffen- A1 Arzl Hall i.T. Wattens W Stumm Katzen Kopf p t 2 eerb 89 See 1 Flaurling Rum a 2535 Wilder Mann g Elbigenalp 31 Mötz 171 hofen INNSBRUCK Pfafflar l Volders a Gilfert Neukirchen 20 lbach Polling Zirl Wattenberg c 2579 l 27 Maldonkopf g n Rietz h Hohes Licht h ur Stams 14 2506 2632 G Hatting Inzing Aschaul i. Z. 2651 l A Ampass Rauris Ranggen Berghotel Hochfügen Kreuzjoch A A19 Mutterkopf- 28 n Silz Tulfes 2558 Gramais hütte Haiminger 12 Hocheder Aldrans 5 Holzgau c Otterb IMST A 16 A Tarrenz 32 Alm 2796 13 Bach lp Unterperfuss h e Latschenhütte Haiming Kematen Zellberg Warth rscho i n Speicher In Völs Lanser See Rinn 77 Rohrberg Fusch Hallenbad/Cafe e ac Tschirgant Birgitz Natters bac Durlaßboden Steeg n Hanauer Hütte Untermarkter Alm Oberperfuss 71 Zell a.Z. Gerlos Krimml ba Sistrans al Schröcken Vill t h 2370 Silzer Sattele Götzens Karröster Alm r F 198 ch ttenbac h Wa Rastkogelhütte L Lans elb - Tulfeinalm Gerlosberg ach Karrösten Seejoch Grinzens lde N r Ötztal Bhf. Ochsen- Roßkogel Boschebenalm losb e Axams a r Igls er ta Steinsee Hütte ch 2808 Vo SB r A20 2646 Si fi S Hainzenberg G Rött garten Mutters u e Karres Nederba Dortmunder Hütte n id ll e Patscherkofelhaus g a alba 171 33 Kühtaile Alm l nba Hippach r e Mü Glungezerhütte b n st h a c b Roppen c hl L ch Ramsau i.Z. Wasserfalboden l c Kaisers Württemberger Haus Mils b.I. a ta izumba r 21 h Balbachalm b Patsch l Glungezer as er h h Kühtai St. Sigmund irm a Ba a Arzl i.P. Z Sellrain Unterberg Patscherkofel 2677 Rastkogel78 s t O 46 61 2246 ch e Panorama- W 2762 bach bac Gaiskogel t Nockspitze r Sautens c h h ur A21 Imsterberg Oetz restaurant Gries i.S. h Schwendau j c Jausenstation Waldeck Hochoetz Acherkogel 2820 S 2403 c a n a Penkenjochhaus 18 m e seie Piburger Speicher Starkenbach lb Kaiserbach r Schönwies 3007 e Schönberg i.St. Ellbögen Al Memminger Hütte i T u x e r s L Gasthof Plattenrain 6 47 Nasse Tuxalm See Finstertal l a ö Mooserboden Stanskogel A22 Pa Hochasteralm l r Kemater Alm Rosenjoch Tauerkogel Lech Stuttgarterhütte 2757 Leiner ALm 72 M 73 Penkenhaus A23 i 2796 Mayrhofen Brandberg 2989 Parseierspitze Tumpen Sulzkogel Telfes Lanersbach n 3036 Wenns 41 3016 Mieders Finkenberg Tauernmoossee Valuga A24Almasur Joch Ansbacher Hütte Kaiserjochhaus Imsterberger S t u b a i e r V o r a l p e n Z Ziller Kopf 2237 Adolf Pichler Hütte 2809 Leut- Ö Guben ille 2995 Venetalm Shweinfurter Hütte Seespitze A Lizumer Hütte r e kircherhütte Pettneu a.A. Schnann Stanz Zams h ach 1 p SB 22 c Fulpmes 3 Tux Weißensee Panoramarestaurant a 2804 T a Grins am Krahberg 34 hb Mel r l Jerzens c h anna Umhausen Starkenburgerhütte nbach Ros Flirsch Wildgrat rla Praxmar 3 Pfons Lizumer Reckner Ahornspitze p Ulmer Hütte ac Schwarzhorn 8 e Gamshütte Thauer Venet 2971 Ho 1 Klostergasthof 2973 Granat Spitze 2812 z 70 Matrei a.B. 2886 23 42 t h 3068 Arlbergpass 3 Pians 2512 48 Maria Waldrast p x l Navis c

St. Anton a. A. schb I uet Serles a 79 e r t a l na LANDECKnn Lüsens R b Speicher z Piller Ludwigsburger Hütte x 169 Galzig Niederthai 62 2718 h n leir San Fliess u h Hintertux Stillup c V e n e d i g e r Löbbentörl a 3 ac Tu 2184 t 15 G Mühlbachl visb Gasthof Gamsgrube a Speicher B Hoher Riffler P Lämpermandspitze Na A Großvenediger 2770 1 St. Christoph a.A. S Strengen Fundusfeiler z rb Zillergründl 0 Ochsenalm 1 T 3168 h e 3674 8 Panoramarestaurant c 2595 82 St Kristallwand Tobadill 2192 Seducker Hochalm a t d N1 e r Rasthaus Verwall am Krahberg n Breiter Grieskogel b illup n 3310 k i rg Blaserhütte h u c Wiese 3287 e Neustift i.St. ac Großer Geiger Winnebachseehütte S o Großglockner Moo erb Kalbenjoch Steinach mb Ginzling b r l Gasthof Felsenhof b Tuxer Joch m a Rosswandspitze 3360 3797 . t O 2225 c O13 35 Söllbergam t 2338 Ze h G e sb Franz Senn Hütte a l Trins a 3157 Rauchkofel r Mauchelealm Schmirn Schmirnba Hoher Riffler e 24 a Faggen Neubergalm 3251 G r u p p e p O19 Kaltenberg ch z Bassler Joch Elferspitze 3231 80 12 2896 G Prutz 49 2829 i t 2505 l O p Stüdl Hütte Kaunerberg N5 Dreiherrn Spitze Eichham Frosnit r u Salmhütte Gries i.Ö. ch 3499 zbach G Ladis a Olperer Johannishütte 3371 Gruben See 43 t Tiefentalalm l a 8 Kauns F A l p e n b a Sudetendeutsche Hütte Konstanzer Hütte Kappl 18 n St. Leonhard i 63 Stafflach 3476 Gasthof Breitlahner Eisseehütte sch Ilmspitze t O14 O11 Scheibler l Längenfeld b Zsigmondy Spitze O10 Fiss i. P. ac u 2692 St. Jodok Dominikus- Grawandhütte O18 2978 u SB Arzler Alm Vordere Sulztalalm h Nösslachjoch 3089 O16 O17 O8 Fendels a hütte r Essener Rostocker Hütte Heiligenblut l Amberger Hütte 2231 Bonn Matreier l n Schrankogel Neue Regensburger Hütte Innsbrucker Hütte Vals m Patterio S t Melker Hütte O9 Taurerwirt Glorer Hütte a N3 3497 Valse e Gr. Mörchner Gr. Löffler Sajathütte Steiner Alm 3056 Kuchenspitze Ried i.O. K Gschnitz Gries r Schlegeis Scharte Gsallkopf Bac r l 3285 3379 Rötspitze Stoannalm Gotschaun Alm agge h Speicher Alpenrose Hütte 3148 a Furggler Gasthof l Huben Öt Ruderhofspitze Gasthof Feuerstein 2814 Strumerhof Berggasthof Lucknerhaus n F 3277 a.B. SB S m l 3495 na Sattelklause Serfaus 36 zt Habicht Schwarzensteinsattel 3 Glocknerblick O7 n n 3004 3474 i O15 O 68 ll e Berliner Hütte a al h h a A1 i 64 3277 c 3143 Stabant- Kals-Matreier Böses Weibl 25 is Hexenkopf er Schafspitze 69 eebac 3 a w Tr n Feichten 1 zba S x Löffel Spitze Islitzeralm hütte Törlhaus Tschadinalm m 8 u In Anton Renk Hütte Ac it Hohe Wand Z Prägraten 3121 3035 6 2760 n Kreuzjöchl Schönbichler Horn Schwarzenstein 3132 5 Virgen (Selbstversorger Hütte) k O Pebellalm Wallfahrtskirche he 67 ch 2650 u 3289 3134 r Tösens u t 3369 Matrei i.O. a a Gs r 81 V Kals a. Obernberg a.B. Brenner T e Isel St. Nikolaus Verbellner Ischgl Hohe Geige 50 66 Bremer Hütte p s Berliner Spitze i 20 e 5 Wilde Leck Dresdner Hütte Furtschaglhaus O4 Nationalpark O n Vesulspitze Verpeilspitze h r O2 Goldried Großglockner Winterjöchli 31 3393 Nürnberger Hütte am c 3254 Infostelle Virgen

S n 3359 u g Berggasthof 3089 3423 Z a 2270 z Gstreinjöchl B e 6 Döllach V Sulzenauhütte a n t a l O1 O Friedrichshafener 65 2540 Obernberger See H Gr. Möseler Lasörling Rotenkogel a h Hütte Niederl 3480 Schwarza c e Wolfendorn Keesegg 3098 2762 a Watzespitze Beiljoch 2629 Simmingjöchl Pflerscher Tribulaun b P 2774 Hochfeiler 3173 I r 26 Proslkopf 3532 2754 3097 e o b e 2672 Wilder Freiger 3509 s h r Mathon l c G Zeinisjoch 3148 TVB Sölden ch a S

Hotel Post 37 r 3418 r 1842 Kreuzjoch Deferegger Riegel K . Partenen Schaufelnieder Hochschober 2698 Gletscher- Sölden Neves Stausee 2729 Pfunds restaurant 3055 3240

Galtür Spiss t Rifflseehütte Zuckerhütl s Huben i.O. Kops Retten- 3507 Sche bachalm Lenkstein Stausee 4 St. Veit i.D. rgen 18 a 3236 bac Hopfgarten i.D. Vallüla Fimbabach h Vd. Gebhardspitze Gletscherstüberle 45 39 e z 2813 3114 Gepatsch Stausee44 it St. Jakob i.D. e Gamspleisspitze l Restaurant P Tiefenbachgletscher Sand i. Taufers - Campo Tures Hochgall 3014 Braunschweiger Hütte Pitztaler Joch l Bielerhöhe Samnaun Nassereinalm Bliggspitze 3436 a St. Johann i.W. h 2996 t Schleinitz D c eb 2036 Radurschlalm 3453 n B1 40 D e 2905 antb e f r e g g 0 8 Nederkogel l a amba 38 51 c J 2474 3163 Staller Sattel h Schartlkopf Antholzer See g g e n G Hotel Post Taschachhaus e e e Schlaiten Winklern 2808 Glockenturm h Sterzing - Vipiteno r b Fluchthorn Hohenzollernhaus Mitterkerjoch f i t 3353 Ac Timmelsjoch r 3399 Nauders Faggen 3470 Stableinalm e Weiße Spitze g Silvretta Gepatschhaus I Wildspitze nter D 2962 e s Ainet 185 31 el Stausee 3768 Ve Thurn 5 a Gaimberg Martina Breslauer Hütte TVB Obergurgl Riepenspitze Oberlienz Aufstieg Ramolalm Rasen Antholzn - Rasun Anterselva 2774 Nußdorf- Iselsberg- Fluchtkogel 52 e Obergurgl l Dreiländerspitze h Debant 3497 Vent 54 c Stronach 3197 A Eisa Weißseespitze Rofenhöfe r

Stiller Bach e 3518 Vernagthütte (Siedlung) Ramolhaus l ck Gölbner LIENZ rg Dölsach Inn Plamorder Spitze h 2943 e Talleitspitze 53 u c h a Ziethen Kopf Reschenpass 2952 c Großer Ramolkogel G a 3406 lb Tristach 2484 h 3549 Hochfirst a Leisach c lt a 3403 e Amlach Hochjochhospiz Rofen k lb Innervillgraten Rauchkofel Villg Ö rta ra Win 1910 Nikolsdorf e ten Assling Thal 0 l Lavant d ba 10 n Bruneck - Brunico ch B a t Nie Hinterer Seelenkogel Toblacher Pfannhorn t N4 3470 St. Leonhard i.P. - St. Leonardo i. P. 2663 r z e Außervillgraten u e Spitzkofel Anras Dra t Weißkugel t Hochrast s 2718 Gr. Sandspitze Scuol 3738 p 2436 u Reschensee Hochjoch a l Rienz p D o l o m i t e n 2772 2875 l e c h e r rHintere SchwärzeA o n z Similaun 3624 Heinfels H e Kerschbaumer 3599 Hochwilde Sillian i 3480 B100 Abfaltersbach L Eggenkofel Törl Inn Franzensfeste - Fortezza Strassen 2591 Haidersee Oberauburg Kartitsch Vernagt-Stausee Schlanders - Silandro Obertilliach Prad a. Stilfser J. - Toblach - Dobbiaco Untertilliach L Susch Prato allo Stelvio e Gail Brixen - Bressanone Innichen - San Candido s Maria Luggau Kötach a c h t a l Toblacher See K a r n i s c h e A Gail Gr. Kinigat l p Pfannspitze 2689 e n Zernez 2678 - Hochspitz Mals - Malles Venosta 2581 Klausene - Chiusa Meran - Merano E tsc h ck a (Data source) (Data processor) • Innsbruck University, Geographical Institute, Areal Studies Departement. s Piave Ei Abtei-Badia Naturns - Naturno Sarntal - Sarentino © Tirol Werbung

Lago del Gallo Müstair Schlanders - Silandro Etsch Lana - Lana Prad - Prato Santa Maria i.M. Etsch St. Ulrich - Ortisei Auronzo S. Stefano

Legende Etappenbezeichnungen Wegmarkierung und Schwierigkeitsgrade Nationalpark Hohe und Tiroler Naturparks

Man braucht keinen Adlerblick, um sich am Tiroler Adlerweg gut orientieren zu Hütte, Alm, Gasthof Etappen Nummer Überbezeichnung von bis Tagesetappen hm aufwärts hm abwärts N1 Nationalpark Hohe Tauern können. Man folgt einfach den gelben Wegtafeln und den rot-weiß-roten Boden- [email protected], www.hohetauern.at Hütte, Alm, Gasthof 1 23 markierungen. Der Adler ist auch immer mit dabei, in Form eines Piktogramms: Hauptroute St. Johann St. Anton 23 16.895 12.850 (Stempelstelle) N2 Naturpark Tiroler Lech Die Standorttafeln (weiß mit schwarzer Schrift) stehen am Anfang jeder Etappe und [email protected], www.naturpark-tiroler-lech.at U7 U11 U22 Stempelstelle Umgehungen zu den schweren Etappen der Hauptroute verschieden verschieden 6 5.600 3.600 informieren über Start- und Zielpunkt, Weglänge, Gehzeit, Höhenunterschiede und Schwierigkeitsgrad. N3 Naturpark Kaunergrat Etappenstart oder -endpunkt A17 A24 [email protected], www.kaunergrat.at Alpine Varianten zur Hauptroute Lermoos St. Anton 8 6.750 7.200 Der Adlerweg verläuft grundsätzlich über Wanderwege (keine Bergerfahrung nötig) und über rote und schwarze Bergwege. Rot bedeutet mittelschwierig, oft steil, kurze Hauptroute 24 92 N4 Naturpark Ötztal Regionalrouten 69 versicherte Geh- und Kletterpassagen möglich. Die schwarzen Bergwege setzen gute [email protected], www.naturpark-oetztal.at Alpine Variante zur Hauptroute alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Schwierigen Passagen 24 26 kann man in einfacheren Umgehungen ausweichen. Paznaun St. Anton Galtür 3 1.600 1.300 N5 Naturpark Zillertaler Alpen Regionalroute [email protected], www.naturpark-zillertal.at 27 35 Tipps zum Wandern finden Sie außerdem in der Rubrik Wissenswertes unter Anbindungsetappen von der Hauptroute verschieden verschieden 9 5.900 6.050 www.adlerweg.at. Wanderroute Osttirol N6 Alpenpark Karwendel [email protected], www.karwendel.org 36 40 Bergsteigerroute Osttirol Kaunertal Landeck Nauders 5 3.200 3.700

N1 N6 Naturpark 41 45 Technische Schwierigkeit Anforderung an den Wanderer Pitztal Imst Sölden 5 4.800 4.950 -- allgemein zugängliche -- keine Bergerfahrenheit und SB Sommerbahn Gehstrecke Bergausrüstung notwendig 46 54 Nr. Wanderweg Ötztal Oetz Obergurgl 9 5.700 7.200 -- breite Anlage mit geringen Ort Steigungen/Gefällen 55 60 Tannheimer Tal & Reutte Lermoos Reutte 6 2.650 3.850 -- mittelschwierig, über- -- alpine Erfahrung notwendig Autobahn wiegend schmal, oft steil -- entsprechende körperliche 61 70 Roter Stubaital & Wipptal Innsbruck Matrei am Brenner 10 6.850 6.750 Nr. -- kurze, versicherte Geh- und Verfassung Hauptstraße Bergweg Kletterpassagen möglich -- trittsicher 71 81 -- Mindestbergausrüstung Landstraße Zillertaler & Tuxer Alpen Schwaz bzw. Tulfes Dominikus Hütte / Schlegeisspeicher 11 8.300 10.050 -- schwierig, schmal, fast -- gute alpine Erfahrung 82 89 zur Gänze sehr steil, oft -- konditionsstark Bahnstrecke Schwarzer Kitzbüheler Alpen Fieberbrunn bzw. Kitzbühel Kramsach 8 4.550 7.500 Nr. ausgesetzt -- absolut trittsicher und Bergweg -- längere versicherte schwindelfrei Fluss, Bach 90 92 Kaiserwinkl Kufstein Kössen 3 2.850 2.700 Kletterpassagen -- entsprechende Bergausrüstung

O1 O8 Osttirol - Wanderroute Matrei in Osttirol Lucknerhaus bzw. Hinterbichl 8 4.350 4.000

O9 O20 Osttirol - Bergsteigerroute Matrei in Osttirol Kals bzw. Ströden 12 9.400 8.650 Adlerweg - Wandern auf den Schwingen des Adlers Als Wanderfan abgestempelt? Prima! Tiroler Wanderhotels mit Superwanderservice Ein Bett nah unterm Himmel Ein Weg für jede Jahreszeit?

Dieser Weg verleiht Flügel Auf der Auch der kleine Adlerweg in Osttirol Am Adlerweg sammelt man schöne 5-Punkte-Wanderer bekommen Tirols Wanderurlaubs - Die Adlerweg-Spezialangebote der Wenn Adler schlafen, stecken sie Übernachtungsmöglichkeiten, z. B. Die eigentliche Adlerweg-Saison stilisierten Silhouette eines Adlers zeigt Größe Er breitet seine Schwin- Eindrücke. Man kann auch Punkte die Wandernadel aus Bronze und eine Spezialisten kennen sich am Adler- Tiroler Wanderhotels führen u.a. eine einfach den Kopf unter die Schulter- in Alpenvereinshütten. Gut essen beginnt Mitte Juni - in höheren Lagen führt der bekannte Adlerweg in 126 gen entlang etlicher stolzer 3.000er sammeln und tolle Preise gewinnen, Urkunde in allen Tiroler Tourismusver- weg bestens aus. Mit Bergwanderfüh- Woche lang vom Walchsee zum Achen- federn. Wanderer, die mehrere Tage kann man dort meistens auch. Die auch erst Anfang Juli. Ab wann die Adlerweg-Karte Einzel-Etappen durch ganz Tirol. Man aus. Die Osttirol Wanderroute eröffnet von originellen Adlerweg-Accessoires bänden, 15 und 25-Punkte-Wanderer rern oder im Alleingang erkundet man see oder vom Kaiser zum Karwendel. unterwegs sind, freuen sich über ein Schutzhütten und Almgasthäuser bei Wege begehbar sind, hängt von der Wandern auf den Schwingen des Adlers könnte dabei insgesamt 1.480 km und sanfte Touren von Matrei nach Westen bis hin zu einem Wochenende in einem erhalten die Nadel in Silber bzw. Gold. die schönsten Etappen und freut sich Man nächtigt in verschiedenen Hotels, Bett oder ein Matratzenlager. Entlang jeder Etappe sind im Internet unter jeweiligen Schneelage ab. Aber auch etwa 87.000 Höhenmeter zurücklegen. ins Virgental und nach Osten Richtung Tiroler Wanderhotel. Wenn diese ihre Sammelkarte an die über attraktive Adlerweg-Pauschal- das Gepäck wird nachgebracht. des Adlerweges gibt es viele gemütliche www.adlerweg.at aufgelistet. mitten im Sommer sollte man über die Die Hauptroute mit 23 Etappen reicht Großglockner, während die Osttirol Tirol Werbung schicken, nehmen sie an pakete mit einem hervorragenden www.wanderhotels.at Witterungsverhältnisse informiert sein, von St. Johann im Tiroler Unterland bis Bergsteigerroute aussichtsreiche Grundsätzlich gilt für eine Etappe der Verlosung von 100 schönen Wander- Wanderservice. bevor man sich zu einer Wanderung St. Anton am und durchstreift Höhenwege für trittsichere Wanderer im gibt es zwei Stempel (jeweils am Anfang wochenenden teil. aufmacht. Das Wetter am Berg kann u.a. die Gebirgszüge Wilder Kaiser, Reich der 3.000er bereit hält. und am Ende), für zwei Stempel gibt es schnell umschlagen. Für die konkrete Brandenberger Alpen, Rofan- und einen Punkt. Wenn es auf einer Etappe Planung einer Tour wenden sich Wande- Karwendelgebirge und die Lechtaler Die meisten Adler-Wege sind für geübte nur eine Stempelstelle gibt, gibt es für Die Adlerweg-Stempelkarte wird mit rer am besten an die Alpine Auskunft: Alpen. Die Regionalrouten eignen sich Wanderer bestens geeignet. Wer sich einen Stempel einen Punkt. Stempel- dem Adlerweg-Folder geliefert. Dieser für Adler-Ausflüge in Tirols schöne lieber in luftigen Höhen bewegt, findet stellen befinden sich in Hütten, auf kann unter [email protected] angefordert Seitentäler, sie sind alle an die Haupt- nahezu überall alpine Varianten vor, die Almen oder in Gasthäusern. Die genaue werden. Alpine Auskunft route angebunden. bergsteigerisches Können erfordern. Liste findet man auf www.adlerweg.at. Michael Rutter Auf welchen Etappen auch immer - wan- Maria-Theresienstraße 55 dern auf dem Tiroler Adlerweg ist ein 6010 Innsbruck, Austria erhebendes Erlebnis. Tel +43.512.5320-256 Fax +43.512.5320-92256 5 Punkte Adler-Pin in Bronze und Adlerweg-Urkunde [email protected] www.tirol.at 15 Punkte Adler-Pin in Silber und Adlerweg-Urkunde sowie Teilnahme an der Verlosung von 100 Adlerweg-Führern und 100 T-Shirts „Adlerweg limitierte Edition“ 25 Punkte Adler-Pin in Gold und Adlerweg-Urkunde sowie Teilnahme an der Verlosung von 100 Wanderur­lauben (je 2 Übernachtungen für 1 Person in einem Tiroler Wanderhotel

Tirol Info Maria-Theresien-Straße 55 6010 Innsbruck, Austria Tel +43.512.7272-0 Fax +43.512.7272-7 Adlerweg Eintagestour „Koasa“ Eintagestour „Zirbenweg“ Eintagestour „Mariastein“ Zusatzwanderung zum Doserwasserfall [email protected] www.tirol.at Schnupper-Etappen Etappe 2 Etappe 13 Etappe 4 und Teile von Etappe 5 Etappe 19 und Teile von Etappe 20

Am Adlerweg lässt sich ganz Tirol Ellmau-Wochenbrunnalm- Innsbruck/Igls-Patscherkofelhaus Unterlangkampfen-Höhlenstein-Kögl- In Häselgehr, dem Startort zur Etappe 20 durchwandern. Wollte man allein die Kaiseralm-Scheffau-Ellmau (Patscherkofelbahn)-Zirbenweg- hörndl-Buchacker-Mariastein- am Hauptweg, bietet sich ein Abstecher Hauptroute auf einmal zurücklegen, Tulfeinalm-Tulfes (Glungezerbahn)-Igls Unterlangkampfen zum Doserfall an. wäre man ziemlich lange unterwegs. Deshalb wählt man sich die je nach Der Wilde Kaiser, zahm erobert Vorliebe, Zeit, Schwierigkeitsgrad und Diese schöne Wanderung führt vom Der Zirbenweg mit Naturlehrpfad ist Konditionell anspruchsvolle Tour mit Der Legende nach erwacht der Kondition geeigneten Streckenab- Ortszentrum in Ellmau bis zu den auch für Kinder bestens geeignet traumhaftem Blick bis zu den Hohen Wasserfall jedes Jahr am 23. April schnitte. Auf allen Etappen kann man eindrucksvollen Felswänden des Wilden Auf einem breiten Wanderweg geht es Tauern Etappenstart bei der Kirche aus seinem Winterschlaf, um am 11. über verschiedene Berg-und Wander- Kaisers. Man steigt hinauf zur Wochen- auf 2.000 m Seehöhe durch Almrosen- in Unterlangkampfen. Dem Wegweiser November wieder zu versiegen. Die wege ins Tal absteigen. Oder vom Tal brunnalm, dann empor Richtung felder und vorbei an uralten Zirbenbe- „Höhlensteinhaus“ folgen. Von dort Quellen werden angeblich von einem hinaufsteigen, wenn einen die Wander- Gruttenhütte. Bei rund 1.400 hm zweigt ständen. Start bei der Patscherkofel- auf einem Steig zum „Köglhörndl“, Drachen bewacht. In Wahrheit dürfte lust packt. links der „Höhenweg Kaiser Hochalm“, bahn in Igls, mit der Seilbahn hinauf danach weiter zum Hundsalmjoch. Auf die Schneeschmelze im Frühjahr für das bzw. „Scheffauer“, „Hintersteiner See“ 15,5 km zur Bergstation Patscherkofelhaus. Von 6 km markiertem Steig hinunter ins Almge- 15,5 km Naturschauspiel verantwortlich sein. 1,5 km Infos zu den Fahrplänen der Tiroler ab. Auf dem Wilder-Kaiser-Steig im 900 hm aufwärts dort der Beschilderung „Zirbenweg“ 200 hm aufwärts lände und zum Almgasthof Buchacker. 1.350 hm aufwärts Routenverlauf: Bei der Kirche in Häsel- 30 hm aufwärts Regionalbusse findet man übrigens auf lichten Mischwald bzw. durch Latschen 950 hm abwärts (Nr. 350) Richtung Osten folgen bis zur 100 hm abwärts Abwärts am Forstweg, bis der Adlerweg 1.300 hm abwärts gehr wandert man etwa 50 Meter auf 30 hm abwärts www.vvt.at geht es südlich am Treffauer vorbei zur höchster Punkt 1.470 m etwas versteckt liegenden Boscheben höchster Punkt 2.050 m rechts zum Kaiserhaus abzweigt. Hier höchster Punkt 1.645 m der Straße Richtung Luxnach (noch vor höchster Punkt 1.030 m Kaiser Hochalm. Von dort hinunter zur mittelschwierig (rot) Hütte. In gleicher Richtung weiter, mittelschwierig (rot) auf dem Forstweg nach Mariastein mittelschwierig (rot) der Lechbrücke) und zweigt gleich links leicht Partner Adlerweg: Kaiseralm. Ab hier folgt man den Weg- 6 ½ Stunden (bis Scheffau) nördlich unterhalb der kleinen Gipfel 2 ½ Stunden bleiben. Bei der Hinweistafel für das 7 ½ Stunden (bis Mariastein) Richtung Doserfall ab. Etwa 700 Meter ½ Stunde weisern Richtung „Scheffau Dorf“. Beim bleiben (nicht ins Tal absteigen). Auf Gasthaus Buchacker und die Eishöhle geht es nun durch Weide und Wald bis Parkplatz Schießling links abzweigen dem Steig zur Tulfeinalm, dann ein paar abwärts bis zu einer kleinen Kapelle zur kleinen Brücke über den Doser- (41 Scheffau Dorf) ins Ortszentrum. Meter empor zum Halsmarterlift. Mit und links in den Kapellenweg abzwei- bach. Die Quellen befinden sich etwas Wenige Meter unterhalb der Kirche dem Lift nach Tulfes. Von der Talstation gen. Auf der Straße etwa 1,8 Kilometer oberhalb des Weges. Auf gleichem Weg www.wanderhotels.at www.alpenvereinshuetten.at www.bergfuehrer.at/tirol befindet sich die Bushaltestelle. In der sind es ca. 300 Meter ins Ortszentrum bis nach Mariastein zur Bushaltestelle, zurück in den Ort. Wandersaison fahren nahezu stündlich zur Bushaltestelle. Mit dem Regional- direkt unter der Burg. Zurück nach Busse zurück nach Ellmau. bus nach Igls. Unterlangkampfen mit dem Bus.

www.alpenverein.de www.kompass.at

Zweitagestour Rofan Zweitagestour Hinterriss Etappe U7/2 und Teile von Etappe 7 und 89 Teile der Etappen 9 und 10

1.Tag 2.Tag 1.Tag 2.Tag Kramsach-Sonnwendjochhaus- Bayreuther Hütte-Sonnwendbichlalm- Hinterriss-Johannestal-Kleiner Ahorn- Falkenhütte-Mahnkopf-Falkenhütte- Bayreuther Hütte Krahnsattel-Erfurter Hütte-Maurach- boden -Falkenhütte Hohljoch-Eng-Hinterriss Kramsach

Tour zum Zireiner See, einer der Hinein ins Herz des Karwendel- Weg zum Mahnkopf direkt neben der schönsten Bergseen Tirols Man kann Über die Sonnwendbichlalm zur gebirges Mit dem Bus nach Hinter- Hütte Hinauf zum Ladizjöchl, dann die Wanderung mit 2 ¼ Std. Gehzeit Alpigl Alm Aufstieg zur malerischen riss, gegenüber Gasthof „Zur Post“. steil ansteigend an der Südflanke auch erst zu Mittag beginnen. Mit dem Schermsteinalm, weiter zum Krähnsattel; 300 m zur Abzweigung eines Fahrwegs des Mahnkopfs zum Gipfelkreuz. Die Sessellift hinauf zum Sonnwendjoch- dem leicht fallenden Weg folgend durch („Falkenhütte, Karwendelhaus“). Nun gleiche Route zurück zur Hütte. Auf haus, nun ansteigend Richtung Ross- die sogenannte Stiege zur Erfurter leicht ansteigend, bis links der Klamm- Fahrweg hinab zum Spielissjoch; hinauf kogel/Zireiner See, über den Gappsteig Hütte. Von dort entweder zu Fuß (ca. steig abzweigt. Weiter durch schönen aufs Hohljoch, dann sanft abwärts ins hinunter zum Zireiner See. Am süd- 1 ½ Std.) oder mit der Seilbahn nach Mischwald bis zum Forstweg durch das Almdorf der Eng. Bushaltestelle beim lichen Ufer Richtung Westen aufwärts Maurach. Von der Talstation durch die Johannestal und weiter bis zum Kleinen großen Parkplatz. zu einer Wegkreuzung. Links Richtung Unterführung der Bundesstraße zur Ahornboden. Auf dem Karrenweg Zireiner Alm und Bayreuther Hütte. Haltestelle „Hauptschule“. Mit dem Bus gemütlich empor zur Ladizalm mit dem über Wiesing (umsteigen) zurück nach historischen Almhaus; weiter aufwärts Übernachtung: Bayreuther Hütte Kramsach. zum Steig auf die Falkenhütte. (1.576 m) Übernachtung: Falkenhütte (1.848 m)

5 km 10 km 14 km 10,5 km 150 hm aufwärts 650 hm aufwärts 950 hm aufwärts 400 hm auf 350 hm abwärts 400 hm abwärts 50 hm abwärts 1.050 hm ab höchster Punkt 1.880 m höchster Punkt 2.000 m höchster Punkt 1.848 m Höchster Punkt 2.094 m mittelschwierig (rot) mittelschwierig (rot) mittelschwierig (rot) mittelschwierig (rot) 2 ¼ Stunden 5 Stunden 5 Stunden 4 ¾ Stunden

Dreitageswanderung Karwendel Dreitageswanderung „Lechtaler Alpen“ Dreitageswanderung Muttekopf Etappen 9, 10 und 74 Tour für Konditionsstarke Etappen U22, A24, A23 und teilweise A22 Diese Wanderung für Adlerwegetappen 18, A19, 27 und 28 Wanderung durch die öst- zu den schönsten Plätzen geübte Bergwanderer zählt lichen Lechtaler Alpen mit des Alpenparks Karwendel. zu den beeindruckendsten tollen Highlights wie der 1.Tag 2.Tag 3.Tag 1.Tag 2.Tag 3.Tag Bergerlebnissen in Tirol. 1.Tag 2.Tag 3.Tag Rosengartenschlucht bei Scharnitz-Karwendelhaus Karwendelhaus-Falkenhütte-Lamsen- Lamsenjochhütte-St.Georgenberg-Stans- Bach-Kaisers-Leutkircher Hütte-Kaiser- Kaiserjochhaus-Ansbacher Hütte Ansbacher Hütte-Madau-Bach Nassereith-Imst -Hochimst-Mutte- Muttekopfhütte--Anhalter Anhalter Hütte-Tarrentonalm-Nassereith Imst. Nur für trittsichere jochhütte Scharnitz jochhaus kopfhütte Hütte Wanderer.

Vom Bahnhof Scharnitz vorbei am Durch Wiesen zuerst einige Höhen- Wegabzweigung „Memminger Hütte, Über Wiesen gemütlich empor zum Infozentrum Alpenpark Karwendel Vom Karwendelhaus zum Hoch- Von der Hütte gemütlich hinab durch Von Bach mit dem Bus nach Steeg meter hinauf ehe der Weg durch Augsburger Hütte“ weiter zur Kopf- Von der Johanneskirche in Imst Durch das Scharnitzkar zum Kromsattel danach über einen steilen zur Dorfkirche. Der Straße „Karwendeltal“ almsattel dann zu einem Steig ins einen Mischwald und ein großes weiter nach Kaisers, Gasthaus Valluga- steiniges Gelände zur Kridlonscharte scharte und aufs Winterjoch. Auf der zur romantischen Rosengarten- Scharnitzsattel auf der anderen Grashang zum Hinterbergjoch, zur folgen. Die Straße durchs Karwendeltal Untere Filztal wechseln; weiter zum Latschenfeld, weiter zur Stallenalm und blick. In das Almajurtal zur Bodenalpe. führt. Auf der Nordseite der Aperries- anderen Seite der Scharte noch einmal schlucht weiter entlang des Schinder- Seite des Übergangs zunächst steil Schaferhütte und weiter zur Hinteren führt vorbei an der Larchetalm bis in den Kleinen Ahornboden, zur Ladizalm, zum zum „Rastplatzl Stallenblick“; durchs Vorbei an der Almajuralpe und über spitze zum Hinterseejoch. Danach auf 150 hm zur Grießlscharte. Abstieg baches nach Hochimst und zur Unter- durch felsiges Gelände hinab (Seilver- Tarrentonalm. Über eine Forststraße Talschluss. Weiter auf der Forststraße Spielissjoch und Hohljoch, dann sanft Stallental sanft auswärts; Wechsel zu weite Böden zur Leutkircherhütte. Von der Südseite ebenso steil bergab, vor durchs Langkar ins Tal. Entlang des markter Alm - Startpunkt des Alpine sicherungen), Abstieg zum Hahntenn- durchs Tegestal; im Almgebiet hinauf zum Karwendelhaus oder die letzten abwärts ins Almdorf der Eng; von dort einem Fußweg („St.Georgen, Wolfs- dort zunächst auf das Winterjöchl und dem Vordersee über den Haasweg zum Parseierbachs talauswärts. Auf einem Coasters, der längsten Alpen-Achterbahn joch. Querung der Straße und über einen zum Schweinsteinjoch, danach leicht 300 hm auf einem Steig zur Hütte. zur Binsalm (Niederleger und Hoch- klamm, Stans“), hinauf zum Bergklo- weiter zum Kaiserjochhaus. Alperschonjoch. Sanft bergauf verläuft Holzsteg überquert man den Bach und der Welt. Über den Jägersteig zur guten Steig hinauf zum Steinjöchl. Nun abwärts, ehe eine nahezu ebene Passage leger); danach empor zum Westlichen ster St. Georgenberg; von dort retour der Weg zum Flarschjoch und in einem bleibt bis zur Materialseilbahn zur Latschenhütte und zur Muttekopfhütte. ist es nur mehr ein Katzensprung hinab hoch über dem tief eingeschnittenen Übernachtung: Karwendelhaus Lamsenjoch. Vom Westlichen Lamsen- bis vor die Brücke am Beginn des Übernachtung: Kaiserjochhaus kurzen Abstieg zur herrlich gelegenen Memminger Hütte auf diesem Weg. zur Anhalter Hütte. Tegestal kommt; nach der Durchquerung (1.771m) joch verläuft ein Steig unter der Lamsen- Zustiegs; abzweigen Richtung „Wolfs- (2.310m) Ansbacher Hütte. Das letzte Stück auf einer Forststraße Übernachtung: Muttekopfhütte eines Felstunnels über die Forststraße spitze hinüber zur Lamsenjochhütte. klamm“ und durch die romantische talauswärts zum schönen Ort Madau, (1.934 m) Übernachtung: Anhalter Hütte im Tegestal steil hinunter entlang des Klamm talauswärts nach Stans zum Übernachtung: Ansbacher Hütte wo es sich lohnt, zu verweilen. Mit dem (2.042m) Tegesbachs. Unten wechselt man auf den Übernachtung: Lamsenjochhütte Bahnhof. Zurück nach Scharnitz mit (2.376 m) Kleinbus zurück nach Bach im Lechtal. Weg Richtung Nassereith und wandert (1.953m) dem Zug (in Innsbruck umsteigen). noch rund drei km im Tal ins Ortszentrum von Nassereith.

18 km 19 km 12,5 km 12,5 km 9 km 12,5 km 9 km 7 km 16 km 850 hm aufwärts 1.350 hm aufwärts 100 hm aufwärts 1.200 hm aufwärts 600 hm aufwärts 350 hm aufwärts 1.100 hm aufwärts 850 hm aufwärts 250 hm aufwärts 50 hm abwärts 1.150 hm abwärts 1.500 hm abwärts 400 hm abwärts 550 hm abwärts 1.400 hm abwärts 0 hm abwärts 750 hm abwärts 1.450 hm abwärts höchster Punkt 1.771 m höchster Punkt 1.953 m höchster Punkt 1.953 m höchster Punkt 2.430 m höchster Punkt 2.482 m höchster Punkt 2.682 m höchster Punkt 1.934 m höchster Punkt 2.441 m höchster Punkt 2.202 m leicht mittelschwierig (rot) mittelschwierig (rot) schwierig (schwarz) schwierig (schwarz) schwierig (schwarz) mittelschwierig (rot) schwierig (schwarz) mittelschwierig (rot) 6 Stunden 7 ¾ Stunden 4 ½ Stunden 6 ½ Stunden 5 Stunden 5 Stunden 4 ½ Stunden 4 ¼ Stunden 6 Stunden