Mit Kindern auf Hütten Neubearbeitung 2002

Herausgeber: Alpenverein Südtirol (AVS), Vintlerdurchgang 16, I-39100 Bozen Oesterreichischer Alpenverein (OeAV), Wilhelm-Greil-Straße 15, A-6010 Innsbruck Deutscher Alpenverein (DAV), Von-Kahr-Str. 2-4, D-80997 München

Für den Inhalt verantwortlich: AVS - Luis Vonmetz, Erster Vorsitzender OeAV - Christian Wadsack, Bundesleiter Alpenvereinsjugend DAV - Ulrike Seifert, Beauftragte für Familienarbeit Redaktion: Maren und Klaus Umbach Redaktionelle Mitarbeit: Thomas Schober, Gislar Sulzenbacher, Luis Töchterle. Mitarbeit und Hüttenbesuche: Waltraud Kogler, Ulrike Seifert, Peter Weber. Schlussredaktion: Klaus Umbach Illustrationen: Sebastian Schrank Fotos: K. Umbach, U. Seifert, W. Mayr, Fam. König, B. Köcher, P. Altmann, Alpenvereine Gestaltung: Referat Öffentlichkeitsarbeit des DAV; Seasons - Gesellschaft für Kommunikation Druck: Dullinger, Landshut

Diese Broschüre wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung der Herausgeber. INHALT

Seite Seite Vorwort ...... 33 Lienzer Hütte ...... 30 Zauberwort Qualität ...... 2 34 Linzer Tauplitzhaus ...... 30 Mit Kindern unterwegs im Gebirge ...... 35 Loserhütte ...... 31 Was wollen und können Kinder? ...... 4 36 Ludwigsburger Hütte ...... 31 Und die Wünsche der Eltern Magdeburger Hütte, Neue (siehe Nr. 46) und Begleiter? ...... 5 37 Meißner Haus ...... 32 Touren auswählen und planen ...... 5 38 Millstätter Hütte ...... 32 Wetter ...... 6 39 Muttekopfhütte ...... 33 Zweckmäßige Ausrüstung ...... 7 40 Nassfeldhaus ...... 33 Trinken und Essen ...... 8 41 Naviser Hütte ...... 34 Besondere Gefahren für Kinder 42 Neue Bielefelder Hütte ...... 34 im Gebirge ...... 9 43 Neue Bonner Hütte ...... 35 Was alle Hüttengäste wissen sollten ...... 44 Neue Fürther Hütte ...... 35 Hüttenordnung, Hüttenkategorien ...... 10 45 Neue Heilbronner Hütte ...... 36 Verpflegung auf Hütten ...... 11 46 Neue Magdeburger Hütte ...... 36 Nächtigung ...... 12 47 Oberlandhütte ...... 37 Wofür Ihnen Hüttenwirtin und 48 Oberst-Klinke-Hütte ...... 37 Hüttenwirt dankbar sind ...... 13 49 Potsdamer Hütte ...... 38 Hüttenbeschreibungen ...... 50 Prielschutzhaus ...... 38 1 Almtalerhaus ...... 14 51 Priener Hütte ...... 39 2 Anhalter Hütte ...... 14 52 Puflatschhütte ...... 39 3 Anton-Karg-Haus ...... 15 53 Radlseehütte ...... 40 4 Ascher Hütte ...... 15 54 Rastkogelhütte ...... 40 5 Barmer Haus ...... 16 55 Ravensburger Hütte ...... 41 6 Berghaus Hinterreute ...... 16 56 Riesenhütte ...... 41 Bielefelder Hütte, Neue (siehe Nr. 42) 57 Riffelseehütte ...... 42 7 Blecksteinhaus ...... 17 58 Rottenmanner Hütte ...... 42 8 Bochumer Hütte ...... 17 59 Rotwandhaus ...... 43 Bonner Hütte, Neue (siehe Nr. 43) 60 Rudolfshütte ...... 43 9 Coburger Hütte ...... 18 61 Schladminger Hütte ...... 44 10 Dreischusterhütte ...... 18 62 Schlernbödelehütte ...... 44 11 Dr.-Steinwender-Hütte ...... 19 63 Schwabenhaus ...... 45 12 Dümlerhütte ...... 19 64 Schwarzenberghütte ...... 45 13 Edelrautehütte ...... 20 65 Sesvennahütte ...... 46 14 Edelweißhaus ...... 20 66 Straubinger Haus ...... 46 15 Erfurter Hütte ...... 21 67 Talhütte Zwieselstein ...... 47 16 E.T. Compton-Hütte ...... 21 68 Tiefrastenhütte ...... 47 17 Falkenhütte ...... 22 69 Tölzer Hütte ...... 48 18 Fraganter Hütte ...... 22 70 Weidener Hütte ...... 48 19 Frassenhütte ...... 23 Auswahlkriterien und Planungshilfen . . .49 20 Freiburger Hütte ...... 23 Weiterführende Literatur ...... 50 21 Freschenhaus ...... 24 Ausrüstung ...... 51 Fürther Hütte, Neue (siehe Nr. 44) Hüttenprofil ...... 52 22 Gepatschhaus ...... 24 Auskunft ...... 56 23 Gufferthütte ...... 25 Ausbildung und Angebote für Familien, 24 Hanauer Hütte ...... 25 Kinder und Jugendliche...... 25 Haus Matschwitz ...... 26 ...im AVS: ...... 57 26 Heidelberger Hütte ...... 26 ...im DAV: ...... 57 Heilbronner Hütte, Neue (siehe Nr. 45) ...im OeAV: ...... 58 27 Heinrich-Hueter-Hütte ...... 27 Die Alpenvereine, eine große Familie . .59 28 Holl-Haus ...... 27 12 gute Gründe Mitglied im Alpenverein 29 Kaltenberghütte ...... 28 zu werden ...... 60 30 Klagenfurterhütte ...... 28 Übersichtskarte und Hüttenliste ...... 61 31 Kölner Haus ...... 29 Adressen ...... 63 32 Laufener Hütte ...... 29

! Seite 1 VORWORT

ZAUBERWORT Indem Sie uns Ihre Bewertung (Antwortfax QUALITÄT in der Heftmitte) zusenden, können Sie an der Qualitätssicherung dieses Angebots mit- Drei Alpenvereine - und zwar in Deutsch- wirken. Der Serviceorientierung der drei Al- land, in Österreich und in Südtirol - geben penvereine ist es auch zuzuschreiben, dass einen gemeinsamen Ratgeber für Familien diese Broschüre trotz des enormen Aufwan- heraus, welche Hütten sich für einen des weiterhin kostenlos erhältlich ist. Aufenthalt mit Kindern besonders gut eig- nen. Damit liegt für einen großen Teil der Für uns müssen eben auch die Dinge „hin- Ostalpen ein topaktuelles Nachschlagewerk term Berg“ vorzeigbar sein. vor.

Man hätte sich´s leichter machen können: Was sind nun die Kriterien, deren Einhaltung Aus vorliegenden Datensammlungen eine von den Testern überprüft wird? Was dürfen Auswahl nach Höhen- oder Verkehrslage zu- Sie voraussetzen, wenn Sie eine der angege- sammenstellen, oder einfach nur Vorschläge benen Hütten besuchen? der hüttenbesitzenden Sektionen überneh- men. Allfällige Beschwerden mit der Fest- " Die Anreise ist einer Familie mit Sack stellung abtun, dass man es eben nie allen und Pack zumutbar. Bei einzelnen Hütten recht machen kann. kann auch ein Fußmarsch erforderlich sein. Eine gute Wanderkarte sollten Sie Eine solche Vorgangsweise entspräche nicht zusätzlich zu den hier angegebenen unseren Vorstellungen über eine qualitativ Anreisedaten heranziehen. hochwertige Dienstleistung. Daher wurden alle Hütten, die in dieser Broschüre vorge- " Die räumliche Ausstattung der Hütte er- stellt sind, von eigens beauftragten Mitarbei- laubt ein kindergerechtes Programm auch terInnen aufgesucht und auf ihre Eignung bei Schlechtwetter, die Wirtsleute sind überprüft. Nach gemeinsam festgelegten auf die Beherbergung von Familien posi- Kriterien. tiv eingestellt.

Sämtliche Hüttendaten (z. B. Pächternamen, " Die Hüttenumgebung weist interessante Telefonnummern, Bewirtschaftungs- und und vielfältige Naturräume auf, die für Anreiseinfos) sind eigens aktualisiert und in Spiele im Freien genutzt werden können. eine Datenbank eingearbeitet. Es stehen kindgerechte und familienge- eignete Bergziele zur Auswahl. Gerade Sollte dennoch eine Beschwerde eingehen, die ersten spielerischen Erfahrungen, die wird dieser konsequent nachgegangen. Dies Kinder im Gebirge erleben, prägen die hat schon zur Herausnahme einzelner Hüt- Einstellung zu späteren alpinen ten aus dieser Sammlung geführt. Aktivitäten.

! Seite 2 Wir haben uns bemüht, neben der reinen Damit bleibt uns nur noch, Ihnen schönes Sachinformation über die ausgewählten Hüt- Wetter und einen angenehmen Aufenthalt zu ten auch viele gute Tipps zu geben, die für Fa- wünschen. milien im Gebirge hilfreich sein können. Diese betreffen die kindgerechte Tourenplanung, Aus- Und ein tiefes und reichhaltiges Gemein- rüstung, Essen und Trinken, alpine Gefahren schaftserlebnis, das Ihre Familie am Berg und weitere Angebote der Alpenvereine. eher findet als anderswo.

Luis Vonmetz, Christian Wadsack, Ulrike Seifert, Alpenverein Südtirol Oesterreichischer Alpenverein Deutscher Alpenverein

! Seite 3 WAS WOLLEN UND KÖNNEN KINDER?

Sie brauchen keinen „Gipfelsieg“ und keine „Bergkame- radschaft“.

Sie suchen vielmehr spannende Abenteuer und Geheimnisvolles in den Bergen. Je nach Alter haben die Kin- MIT KINDERN der eine blühende Phantasie. Hinter jedem UNTERWEGS Stein lauern Fabelwesen, und kein Bach ist zu mächtig, um ihn nicht mit einem Stau- IM GEBIRGE damm zur Umkehr zwingen zu können.

Nicht wir nehmen die Kinder mit ins Gebir- Die körperliche Entwicklung von Kindern ge - sie nehmen uns mit! Und wer diesen erlaubt ihre Mitnahme auf kurze Wanderun- Wechsel der Blickrichtung wagt, kann et- gen in Tragetüchern oder Snugglies; und in was erleben... Kraxen bereits ab dem Zeitpunkt, da sie sta- bil sitzen können, also etwa ab dem 1. Ge- Schluss mit langweiligen Forststraßentrails; burtstag. Solche Wanderungen sollten jedoch weg mit dem Gipfelzwang und nieder mit nicht länger (als 2 bis 3 Stunden) dauern und dem Zwanggipfel: immer wieder durch Pausen aufgelockert wer- den, denn auch Kinder, die getragen werden, Wer Kinder ins Gebirge locken will, muss müssen sich durch 'Bewegung' erholen. sich in ihre Welt hineinversetzen können. Und wer behauptet, Kinder wüssten nicht, Kinder, die selbst gehen, sollten nicht über- was sie wollen, der wird im Gespräch mit fordert werden. Im Kindergartenalter weisen den Kids eines Besseren belehrt. Knochenbau und Weichteile noch eine gerin- ge Festigkeit auf, die es vor Überforderungen Sie beschreiben, malen und erzählen ihre z.B durch einen schweren Rucksack zu schüt- Wünsche, Träume und Phantasien; wer gut zen gilt. (Er sollte nicht mehr als 10% des zuhört und sensibel wahrnimmt, kann die Körpergewichts ausmachen.) Tourenplanung für die Kinder und mit ihnen gemeinsam vornehmen, ohne dass dabei Ge- Auch die für Kinder typische Schnelligkeit fahr bestünde, Kinder auf den Wegen Er- und Gelenkigkeit kann durch zu hohe Bean- wachsener mit zum Bergsteigen zu nehmen. spruchung eingeschränkt werden und zu rascher Ermüdung führen. Kinder erholen Und wenn Sie es sich genauer überlegen: sich jedoch bald wieder auf ihre eigene spie- Wollen Sie nicht auch lieber mit Ihren Kin- lerische Weise und meist ohne den von Er- dern ins Gebirge, um es mit deren Augen wachsenen so gerühmten Bergblick zu ge- zu entdecken? nießen.

! Seite 4 Kinder haben durchaus genügend Kraft für UND DIE WÜNSCHE DER kurzzeitige Anstrengungen wie beispielsweise ELTERN UND BEGLEITER? beim Klettern. Ihnen fehlt jedoch Ausdauer, die sich erst im Laufe der Zeit mit zuneh- Wenn auch Sie lieber einem Bachlauf folgen, mendem Alter und geistiger Reife einstellt sich hinter Felsblöcken verstecken oder und meist auch von einer entsprechenden Höhlen entdecken, dann sind sie fein raus, Motivation gespeist wird. und eine Tour mit Kindern wird Sie ebenso zufrieden stellen. Was aber, wenn es Sie auf Ängste sollten besonders bei kleineren Kin- einen ernsten Gipfel zieht oder Sie zum dern sehr ernst genommen werden. Reiche Klettern lieber mit ebenbürtigen Partnern Phantasie und außergewöhnliche Erlebnisse unterwegs sind? zeigen oft heftige Wirkungen, die sich etwa in Blässe, Frieren oder in veränderter Stimm- Sicher ist es ehrlicher zuzugeben, dass sich lage ausdrücken können. Körperlicher Kon- die eigenen Bergsteigerbedürfnisse nicht takt und an die Hand nehmen helfen meist immer mit denen der lieben Kleinen decken. sehr rasch. Auf Dauer sollten ängstigende Elemente bei Touren im Gebirge jedoch ver- Kommt jeder auf seine Erlebnisse, ist auch mieden werden. die Zufriedenheit größer.

Wenn mehrere Familien gemeinsam etwas unternehmen - wie etwa in den Familien- gruppen der Sektionen der Alpenvereine - können solche Betreuungsmöglichkeiten eher organisiert werden. Informationsmaterial über Familienangebote kann beim AVS, DAV und beim OeAV angefordert werden.

TOUREN AUSWÄHLEN UND PLANEN

Wer mit Kindern aufbricht, sollte sich genü- gend Zeit nehmen. Und das fängt bereits bei der Planung an, denn dabei können die Ideen und Wünsche der Kinder einfließen und mit berücksichtigt werden.

Den Erwachsenen fällt dann die nicht immer leichte Aufgabe zu, aus den Ideen eine richti- ge Tourenplanung zu entwickeln. Manchmal hilft es, wenn die ganze Tour unter ein Mot- to wie etwa „Forschertour zur Quelle“ oder „Expedition ins Tierreich“ gestellt wird. Na- türlich gehören schon einige Geländekennt- nis, gute Karten und Führer sowie zusätzli-

! Seite 5 che Informationen dazu, wenn man später Die Länge der Tour sollte im Kindergarten- im Gelände keine unliebsamen Überraschun- alter 3 bis 4 Stunden Gehzeit nicht über- gen erleben möchte und z.B. auf einem schreiten. Schulkinder sind bereits zu Tages- Karstplateau kein Wasser anzutreffen ist. touren in der Lage, wenn die nötigen Ruhe- phasen eingehalten werden und sie motiviert Kindern hilft eine gute Tourengliederung, genug sind. Erzwingen sollte man jedoch die eigenen Kräfte besser einzuteilen. Auch nichts, denn solche negativen Erlebnisse im Rastplätze und attraktive Wegabschnitte soll- Gebirge können in künftige Abstinenz vom ten vorher bekannt gegeben werden; sie stei- Gebirge umschlagen. gern die Erwartungen und die Vorfreude. Die Planung sollte jedoch flexibel sein und Bitte beachten Sie: jederzeit Verlängerungen und Verkürzungen ermöglichen - je nach Lust und Laune, Wit- Die Zeitangaben in dieser Broschüre ent- terung und Kondition. sprechen der sog. Führerzeit; sie entspricht der Normalgehzeit für Erwachsene. Damit Ruhepausen werden am besten an möglichst haben Sie eine Grundlage für Ihre Kalkula- ungefährlichen Plätzen eingelegt, da Kinder tion, die auf Erfahrungswerten für durch- zumeist nach kurzer Zeit wieder herumspie- schnittliche Bergwanderer beruht. Sind Sie len und sich bewegen wollen - auch das sind mit kleineren Kindern unterwegs, so müssen für sie Erholungsphasen. Auch spontane Sie mindestens den eineinhalbfachen Wert Spiele können an Rastplätzen entstehen und zugrundelegen. manchmal viel Zeit kosten. Spielideen parat zu haben, kann allerdings auch nicht scha- Normalgehzeit für Erwachsene x 1,5 den; sie sollten jedoch nur in ungefährlichem = Ungefähre Gehzeit mit Kindern Gelände verwirklicht werden. WETTER

Auch mit Kindern kann nicht nur bei freundlichem Wetter etwas unternommen werden. Etwa bei Regen oder Schneefall unterwegs zu sein, stellt aber weit höhere Anforderungen an Ausrüstung und Kraft. Durchnässung führt leicht zu Unterkühlung und bei Gewitter ist neben der objektiven Gefahr auf die Ängste zu achten, die Blitz und Donner bei Kindern - aber nicht nur bei ihnen - hervorrufen können.

Neben den allgemeinen Verhaltensregeln soll- te besonders darauf geachtet werden, dass Kinder nicht frieren, ihre Kleidung trocken ist und sie bei Ängstlichkeit an die Hand ge- nommen werden. Rechtzeitiges Erreichen einer Hütte kann dem jedoch vorbeugen.

! Seite 6 das Gepäck der Kinder mit auf- nehmen zu können. Von außen zugängliche Taschen erleichtern das rasche Auffinden kleinerer Gegenstände;

" in den Rucksack gehören auch für die Kinder immer Regen-, Sonnen- und Kälteschutz;

" Behälter für den Tourenproviant sowie Trinkflaschen für jede Per- son (1 Liter) gehören zur Stan- dardausrüstung;

" Notproviant wie Nüsse, Trocken- obst und Müsliriegel sollten Sie im- mer dabei haben;

" Taschenmesser, Notapotheke und Rettungsfolie nehmen nicht viel Platz ein und sind praktische Be- gleiter nicht nur für den Ernstfall;

ZWECKMÄßIGE " Ausrüstung für Kinder gehört in den AUSRÜSTUNG Rucksack der Erwachsenen. Kuscheltiere, Spielzeuge und was sonst noch unbedingt Die beste Ausrüstung darf nicht überschätzt mitgenommen wird, sollten Kinder im werden und die Benutzer in Sicherheit wie- eigenen kleinen Rucksack tragen; gen. Letztlich kommt es auf alpine Erfah- rung und sachgerechten Einsatz der Ausrüs- tung an. Neben der normalen Bergwander- ausrüstung sollten Sie bei Touren mit Kin- dern folgende Tipps beachten:

" stabile Teleskopstöcke fördern das siche- re Gehen, besonders, wenn Kinder getra- gen werden;

" die Schuhe der Kinder sollten den Knö- chel stützen und eine rutschfeste Sohle haben. Für Kinder, die überwiegend selbst laufen, empfehlen sich bereits Kinderbergstiefel;

" der Rucksack der Eltern sollte groß ge- nug sein (etwa 45 bis 60 Liter), um auch

! Seite 7 " Ersatzwäsche für Kinder und besonders Auch beim Essen sollte man die Vorlieben Reservesocken für feuchte Abenteuer der Kinder berücksichtigen. Es macht aber werden häufig benötigt; auch gar nichts, wenn unterwegs wenig gegessen, dafür aber abends ausgiebig ge- " bequeme Kleidung, die ruhig schmutzig speist wird. werden darf, und zum Wechseln ein Jog- ginganzug, der auch auf der Hütte gute Obst, Nüsse, Fruchtschnitten, Müsliriegel Dienste leistet, sollten für unterwegs oder ein Stück Brot, Wurst oder Käse sind selbstverständlich sein. für den Rucksack allemal geeignet.

Spezielle Kindernahrung muss man auch auf TRINKEN UND ESSEN die Hütte selbst mitnehmen, während die Wünsche etwas älterer Kinder sicher durch Kinder haben einen anderen Stoffwechsel als die Speisekarte und dort angebotene Nudel- Erwachsene und benötigen deshalb gut die gerichte, Suppen oder Kaiserschmarrn abge- doppelte Menge Flüssigkeit während der deckt werden. Tour als unter normalen Bedingungen. Für eine dreistündige Wanderung darf man Ein besonderes Erlebnis für Kinder ist der schon einen Liter pro Kind einplanen. Am Aufenthalt in Selbstversorgerhütten. Auf sie besten eignet sich für unterwegs Früchtetee muss zwar alles selbst hinaufgeschafft wer- oder verdünnter Saft. Wichtig ist, dass Ge- den, dafür wird die Zubereitung oftmals tränke durstlöschend und nicht zu süß sind. zum Abenteuer ganz besonderer Art.

! Seite 8 Denken Sie schon vor dem Aufenthalt auf Neben den allgemein bekannten Alpinen einer Hütte daran, Abfall möglichst zu ver- Gefahren sollte bei Touren mit Kindern meiden. Auch die Wirtsleute müssen den besonders beachtet werden: Müll ins Tal schaffen und ordnungsgemäß entsorgen. Bitte berücksichtigen Sie, dass auf " Mit Kindern absturzgefährliches Gelände vielen Hütten die Entsorgung von Windeln grundsätzlich meiden; ein Problem ist. Sprechen Sie darüber recht- zeitig mit den Wirtsleuten. " auch steinschlaggefährdetes Gelände ist tabu - besonders zum Spielen;

BESONDERE GEFAHREN FÜR " Rutschgefahr besteht auf Schnee und Eis KINDER IM GEBIRGE oder bei Nässe z.B. auf bewachsenen Steinen; unterwegs muss deshalb entspre- Wer den Tatendrang und die Unternehmungs- chend gesichert werden; lust von Kindern kennt, wird die Konflikte mit dem Sicherheitsbedürfnis von Eltern und Be- " Kinder nur dann vorauslaufen lassen, treuer/innen rasch erkennen. Die Kunst der wenn Sie sicher sind, dass das Gelände Tourenplanung und -durchführung liegt also da- ungefährlich ist. Besonders bei Nebel alle rin, die unterschiedlichen Interessen so auszu- beieinander bleiben; gleichen, dass es auf der einen Seite spannende Unternehmungen sind, die den Kindern Spaß " Kinder brauchen einen guten Sonnen- machen und Erlebnisse bieten, die aber auch schutz, um sie vor Sonnenbrand oder gar dem jeweiligen Sicherheitsbedürfnis genügen Hitzschlag zu schützen. und das Risiko so klein wie möglich halten.

! Seite 9 WAS ALLE HÜTTENORDNUNG HÜTTENGÄSTE HÜTTENGÄSTE Rechte und Pflichten der Hüttenbesucher WISSEN SOLLTEN! regelt die für die jeweilige Hüttenkategorie des Alpenvereins gültige Hüttenordnung. Sie Alpenvereinshütten sind in erster Linie Berg- ist im vollen Wortlaut in der Hütte an gut steigerstützpunkte und keine Hotels. Gebaut sichtbarer Stelle angeschlagen oder dem wurden sie zur Erleichterung oder Ermög- Verzeichnis „Die Alpenvereinshütten“ zu lichung von Bergtouren. Hütten im Gebirge entnehmen (siehe Anhang). sind nicht nur schwieriger zu bewirtschaften als ein Talgasthof, sie sind zudem viel auf- Das Wichtigste in gebotener Kürze: wendiger zu er- und unterhalten. Jährlich müssen aus Mitgliederbeiträgen hohe Sum- " von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr hat in der men für die Erhaltung der Hütten ausgege- Hütte Ruhe zu herrschen; in Hütten des ben werden. Daraus leiten sich Vorrechte DAV und OEAV bei Sommerzeit späte- und ermäßigte Gebühren für Mitglieder zu- stens ab 23.00 Uhr bis 6.00 Uhr und in recht ab. Hütten der Kategorie II generell erst ab 23.00 Uhr. Einige Hütten haben durch technische Er- schließung ihres Umfeldes (Bau von Berg- " Wer früher aufsteht, muss sich so verhal- bahnen und Straßen) ihre Stützpunktfunk- ten, dass die Hüttenruhe nicht gestört tion verloren. wird;

Die Hütten wurden deshalb in verschiedene " bei Platzmangel dürfen Sitzplätze in Kategorien mit zum Teil abweichenden Hüt- Gasträumen nicht im Voraus belegt wer- tenordnungen eingeteilt. den;

" Radios etc. dürfen in der Hütte und in Hüttennähe nicht betrieben werden;

" Rauchen ist nur in den dafür bezeichne- ten Räumen gestattet (auf AVS- Schutzhütten gilt ein generelles Rauchverbot);

" Hunde und andere Haustiere dürfen nicht mit in den Schlafraum und in die Küche genommen werden;

" Eigenen Abfall hat jeder Besucher mit nach Hause zu nehmen.

! Seite 10 Kategorie I Der AVS unterteilt seine Schutzhütten eben- (entspricht im AVS in etwa der oberen so nach drei Kategorien, allerdings nach Kategorie) Höhe und Länge des Zustieges. Sämtliche Hierunter fallen Schutzhütten im ursprüngli- Regelungen auf AVS-Hütten sind für alle chen Sinn; sie dienen als Stützpunkte für drei Kategorien gleich! Bergsteiger und Bergwanderer. Ihre Ausstat- tung ist schlicht und einfache Verköstigung die Regel. Viele liegen in extremer Lage (die höchste AV-Hütte, das Brandenburger Haus, steht auf 3272 m), die häufig besondere Pro- bleme verursacht: Wassermangel, Transport- schwierigkeiten, fehlender Strom etc. lassen eine ausreichende tägliche Wäsche oder gar Dusche, ein mehrgängiges Menü oder die ge- wohnte Elektrorasur nicht zu. Solche Hütten sind Stützpunkte in bergsteigerisch besonders bedeutsamen Gebieten und für Besucher nur in mehrstündigem Aufstieg zu erreichen. Zu dieser Kategorie gehört immer noch die Mehrzahl der AV-Hütten.

Kategorie II (entspricht im AVS in etwa der mittleren Kategorie) VERPFLEGUNG AUF HÜTTEN Dazu gehören AV-Hütten in vielbesuchten Gebieten, die sich wegen der besseren Aus- Die Hütten sind meist voll bewirtschaftet. stattung und Verköstigung für mehrtägige Das Angebot der Speisen richtet sich nach Winter- und Sommeraufenthalte, zum Skilauf der Möglichkeit der Bewirtschaftung (Trans- und Familienurlaub besonders eignen. Sie portprobleme, fehlender Strom etc.). Berg- sind fast immer mit Seilbahn oder per Kfz steigeressen (ein einfaches warmes Gericht erreichbar; einige mit kurzem Aufstieg unter zu einem festgelegten mäßigen Preis), Berg- einer Stunde Gehzeit. steigergetränk und Teewasser (heißes Wasser mit Tassen) werden nur an Mitglieder abge- geben. Kategorie III (entspricht im AVS in etwa der unteren Auf allen Hütten der Kategorie I kann jeder Kategorie) eigene Vorräte verzehren, ausgenommen al- Hier handelt es sich um mit Seilbahn oder koholische Getränke; auf Hütten der Kate- Kfz erreichbare AV-Hütten, die vorwiegend gorie II dürfen dies nur Mitglieder. für Tagesbesucher geeignet sind und nur we- nige Übernachtungen aufweisen. Sie haben Auf AVS-Hütten (alle Kategorien) ist der keine bergsteigerische Bedeutung mehr, ihr Verzehr eigener Vorräte am Tisch gegen gastronomischer Betrieb entspricht dem lan- Aufpreis von Lire 3.000 auch für Nicht-Mit- desüblichen Angebot. glieder gestattet.

! Seite 11 NÄCHTIGUNG Gebühren Diese sind auf den einzelnen Hütten verschie- Auf Hütten der Kategorie I gibt es nur Ma- den. Aber es lohnt sich, Mitglied im Alpen- tratzen- bzw. Zimmerlager, in Häusern der verein zu sein - besonders auch für Kinder. Kategorien II und III daneben auch Zimmer mit Betten. In Lagern sind Decken und Kis- Mitglieder zahlen z.B. für Matratzenlager sen vorhanden, die Benutzung von Baumwoll- folgende Höchstpreise in Euro: schlafsäcken (z.B. Hüttenschlafsack, bei den Alpenvereinen erhältlich) ist vorgeschrieben. AVS DAV OEAV Bei Überfüllung der Hütte werden Notlager Kat. I 7,74 7,50 7,50 eingerichtet, d.h. es werden Matratzen zusätz- Kat II 7,74 10,00 10,00 lich in Lagern oder im Gastraum aufgelegt. Kat III 7,74 13,00 13,00 Jugendgebühr 3,50 3,50 3,50 (Kinder und Jugendl. bis zum 18. Lebensjahr) Anspruch auf Schlafplätze Kinder unter 6 Jahren, die Mitglied sind, Mitglieder haben Vorrang vor Nichtmitglie- nächtigen kostenlos. dern. Auf Hütten der Kat. I erhalten Mitglie- der nach Möglichkeit sofort ihre Schlafplätze, Die Preise für Nichtmitglieder jeden Alters - Nichtmitglieder müssen bis 19.00 Uhr war- also auch für Kinder- übersteigen die o.g. ten. Aber abgewiesen wird auf hoch gelege- Preise für Lager deutlich. Die Mindestgebühr nen Hütten am Abend kein Besucher mehr. z.B. für Matratzenlager beträgt 15,00 €. Bitte beachten Sie, dass auch Kinder von Mitglie- dern einen eigenen AV-Ausweis benötigen. Voranmeldung Auch wenn eine Voranmeldung auf Hütten für Wanderer/Bergsteiger nicht üblich und vorgeschrieben ist, können Hüttenwirte bei Voranmeldung ihre Kapazitäten leichter ein- teilen. Hüttengast und Hüttenwirt sollten sich deshalb als Partner verstehen. Eine Voranmel- dung für Einzelwanderer ist nicht üblich. Hütten sind keine Hotels, die man „bucht“.

Hochgebirgstouren lassen sich nicht allzu lange vorausplanen, da man das Wetter und die Möglichkeiten, ob die Tour „geht“, nicht über einen längeren Zeitraum hinweg vor- hersagen kann. Anders ist es jedoch bei Fa- milien und Gruppen, denen wird bei länge- ren Aufenthalten auf alle Fälle zur Reservie- rung geraten.

Der Hüttenwirt darf nur bis zur Hälfte (auf AVS-Hütten 2/3) der Lagerkapazität reser- vieren.

! Seite 12 WOFÜR IHNEN HÜTTEN- Denken Sie schon vor dem Aufenthalt auf WIRTIN UND HÜTTENWIRT einer Hütte daran, Abfall möglichst zu ver- DANKBAR SIND! meiden. Auch die Wirtsleute müssen den Müll ins Tal schaffen und ordnungsgemäß Wir haben für Sie Hütten ausgewählt, die entsorgen. Bitte berücksichtigen Sie, dass auf darauf ausgerichtet sind, Familien aufzu- vielen Hütten die Entsorgung von Windeln nehmen. ein Problem ist. Sprechen Sie darüber recht- zeitig mit den Wirtsleuten. Einerseits liegen diese Hütten, die meist über spezielle Kindereinrichtungen verfügen, für Trotz einer grundsätzlich familienfreundlichen Unternehmungen mit der Familie günstig, Einstellung, denken Sie bitte auch daran, wobei einige Hütten z. B. Bergferien-Hütten dass es nicht die Aufgabe des Hüttenperso- sogar ein eigenes Kinderprogramm anbieten. nals sein kann, ihre Kinder zu beaufsichtigen.

Andererseits ist es diesen Hüttenwirt-Fami- Gerade in turbulenten Zeiten, wie z.B. Es- lien und den Mitarbeitern ein persönliches senszeiten, Lagerwechsel usw. ist Ihnen das Anliegen, für Ihr Wohl und das ihrer Kinder Hüttenpersonal dafür dankbar, wenn Sie die zu sorgen. Kinder an Ihrem Tisch beschäftigen.

Sollten sich irgendwelche Fragen oder Pro- Auch im Freien sollten Sie Ihre Kinder beim bleme für Sie ergeben, so wird Ihnen der Spielen beaufsichtigen. Übrigens: Selbst mit- Hüttenwirt/die Hüttenwirtin gerne mit Rat spielen macht mehr Spaß und so können Sie und Tat zur Seite stehen, z.B. wie Sie Ihre die Zeit mit Ihren Kindern richtig ausnützen Kinder auch an Regentagen auf interessante und mit ihnen gemeinsam eine andere Welt, Weise beschäftigen können. die Bergwelt, entdecken.

! Seite 13 1 2

Kat.II Kat. I 714 m 2042 m Totes Gebirge Lechtaler Alpen OeAV-Sektion DAV-Sektion ALMTALERHAUS Wels ANHALTER HÜTTE Oberer Neckar

Die Hütte liegt umgeben von einem kleinen Wäld- Das Hüttenumfeld ist gefahrloses Gelände; direkt chen nahe am Straneggbach. Direkt in der Nä- in der Nähe und im weiteren Umfeld Bäche und he die Ödt-Seen, in 30 min erreichbar; im Um- Almen, Blumen, Kühe und Pferde; feld Wasserfälle, Höhlen; Tschachaun, 2334 m, ca. 1,5 Std. einfach; Nam- Kasberg; Schermberg, 2396 m; Gr. Priel, 2515 m lose Wetterspitze, 2554 m, ca. 4 Std. einfach; (für größere Kinder); Imster Mitterberg, 2118 m, ca. 1,5 Std. einfach; Falscher Kogel, 2388 m, Trittsicherheit und Schwin- Kletterblöcke und Kletterwand beim Haus, Klet- delfreiheit erforderlich; Maldongrat 2544 m nur tergarten in der Nähe. für klettererfahrene Kinder mit entsprechender Ausrüstung; Eignung: alle Altersstufen Klettermöglichkeiten am Falschen Kogel. Für Kinder: Kindersessel, diverse Spiele

Bewirtschaftung: Eignung: ab 5 Jahre, keine Wickelkinder 1. Mai bis 15. September Für Kinder: Essensmenge kann auf Wunsch re- duziert werden; Kinder bis 6 Jahre frei, von 7-9 Ausstattung: Jahren Gebühr wie DAV-Mitglieder 20 Plätze in 2- und 4-Bett-Zimmern, 51 Matrat- zenlager mit 6, 20 und 25 Plätzen; mehrere Bewirtschaftung: Gasträume Mitte Juni bis Ende September Zugang: Ausstattung: Grünau im Almtal, Bus bis Gasthaus 13 Zimmerlager, 76 Matratzenlager w Jägersimmerl, bei Bedarf Hüttentaxi Kinder nur Anspruch auf Lager, nur kaltes u möglich Wasser, Winterraum (SV-Raum) nur zur Zeit der Nichtbewirtschaftung ! bis zur Hütte Zugang: " (+) Asphaltstraße bis zur Hütte w Imst i. Inntal oder Reutte im Lechtal, #$% Aufstiegszeit von Grünau ca. 2 Std., von dort mit Bus bis Elmen; von Elmen leicht; Gepäcktransport möglich; keine u oder Imst per Taxi bis Bergbahnen oder Namlos ! von Imst oder vom Lechtal über Elmen Bewirtschafter: und Pfafflar zum Hahntennjoch, Park- & Herbert Hackl möglichkeit A-4645 Grünau, 625 " 0663/079071 Hütte #$% Aufstiegszeit von Hahntennjoch alpin- 07616/8606 Tal ausgesetzt über Steinjöchl in 1-1,5 Std.; von Namlos einfach in 4 Std.; von Bo- den/Bschlabs (Plötzigtal) einfach in 4 Std.; keine Bergbahnen Bewirtschafter: & Carmen und Josef Kathrein A-6460 Imst, postlagernd " 0664/4618993 Hütte 05414/87771 Tal

! Seite 14 4 3

Kat. I Kat.I 829 m 2256 m Kaisergebirge Samnaungruppe OeAV-Sektion DAV-Sektion ANTON-KARG-HAUS Kufstein ASCHER HÜTTE Asch

Die Hütte liegt in Hinterbärenbad im hinteren Vor der hochalpin gelegenen Hütte großer, ebe- Kaisertal in ruhiger eindrucksvoller Umgebung ner Vorplatz und umzäunte Terrasse; ein kleiner zwischen Wildem und Zahmem Kaiser. Spiel- Bach 100 m entfernt; Almbetrieb auf der Ver- wiese, Bach, Kletterblöcke sowie leichte und singalm (Wanderung in 0,45 Std.); anspruchsvolle Wandermöglichkeiten. viele Gipfel in 2 Std. erreichbar; Furgler, 3000 Kleine Halt, 2119m, 3-4 Std., Sonneck, 2261m, m, ca. 3 Std. (Wanderung); 4 Std. keine Klettermöglichkeiten. keine Klettermöglichkeiten. Eignung: ab 5 Jahre Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Die Hütte ist wegen ihrer hohen Lage Für Kinder: Eigener Jugendraum im Nebenhaus für Kleinkinder nicht geeignet; ältere und aus- dauernde Kinder finden dort mehrere Gipfelziele Bewirtschaftung: Anfang Mai bis Ende Oktober Bewirtschaftung: Juli bis September Ausstattung: 100 Schlafplätze in 2- bis 4-Bett-Zimmern, meh- Ausstattung: rere Lagerräume, Duschen, Waschräume, drei 40 Matratzenlager in 4 Räumen mit jeweils 8- Gasträume und offene Glasveranda. 16 Schlafplätzen Zugang: Zugang: w bis Kufstein; w bis Tobadill bei Landeck, mit Bus bis uBus bis Kufstein-Sparchen uSee/Paznaun ! bis Parkplatz in Kufstein-Sparchen ! bis See/Paznaun (Parkplatz) Fahrverbot #$% Aufstiegszeit von See in " 4-5 Std. zur Hütte; Kabinenbahn bis #$% vom Parkplatz mit Bushaltestelle Mittelstation Medrigjoch, von dort 1,5 ca. 2 Std. bis 2 Std. Fußweg Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Helga Pavicic & Bruno Ladner Kaisertal 2, A-6330 Kufstein Gande 100, A-6553 See/Paznaun (während der Nichtbewirtschaftung: " 05441/8330 Hütte A-6295 Ginzling 42) 05441/8445 Tal " 05372/62578 Hütte 05286/5291 Tal

! Seite 15 BARMER HAUS 5 6

Kat.I 1000 m Kat.II Allgäuer Alpen 1380 m DAV-Sektion Venediger- Schwaben gruppe DAV-Sektion BERGHAUS Barmen HINTERREUTE

Talherberge; im Winter Pistenskilauf bis nach Die Hütte liegt im Ortsteil Hinterreute; im Winter Ostern. Skitouren mit herrlichen Abfahrten; im Hauslift, verschiedene nahegelegene Skigebiete; Sommer nahezu unbegrenzte Wanderungen/ im Umfeld Grüntensee (Bademöglichkeit); Touren möglich. zahlreiche Möglichkeiten zu Wanderungen und Rundtouren; Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spiel- und Lesematerial, Spielplatz in keine Klettermöglichkeiten. 5-10 Min. zu Fuß erreichbar Bewirtschaftung: Eignung: alle Altersstufen geöffnet von Weihnachten bis 2 Wochen nach Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- Ostern und von Juni bis einschließlich Oktober richtungen Ausstattung: Bewirtschaftung: 3 Einzel-, 4 Doppel-, 1 Vierbett- und 1 Sechs- ganzjährig bettzimmer, sowie 2 Lager mit je 8 Schlafplätzen; 3 Aufenthaltsräume, 2 Küchen, Waschräume Ausstattung: und Duschen, Talherberge, besonders für Fami- 32 Betten in 2-6-Bett-Zimmern; Selbstversorger- lien mit kleinen Kindern und Gruppen geeignet haus, besonders geeignet für Gruppen und Fa- milien mit Kindern; 2 Aufenthaltsräume, Du- Zugang: schen, Getränke müssen vom Haus bezogen werden w bis Lienz in Osttirol, mit Bus ins uDefreggental nach St. Jakob Zugang: ! von Norden über Felbertauern-Hoch- Bahnhof Wertach-Haslach oder alpenstraße, von Westen über Staller- w Nesselwang sattel oder von Süden bis Defreggental u nach St. Jakob bis zum Haus ! Nesselwang/ Ortsteil Hinterreute " (+) wie Auto (Parkplatz beim Haus) Bewirtschafter: " (+) Fahrweg bis zum Haus Selbstversorgerhaus (nur Bewartung) Anmeldung bei #$% Aufstieg vom Bahnhof Haslach am & Andreas Sauerwein Grüntensee entlang ca. 3-4 km Fuß- Sonntagstr. 33, D-42275 Wuppertal, weg; leichte Wanderung; keine Berg- " 0202/6481357 bahnen 0202/640755 Bewirtschafter: @ [email protected] & Anmeldung nur bei der Sektion DAV-Sektion Schwaben, Georgiiweg 5, D-70597 Stuttgart; " Tel.:0711/7696366, Fax: 0711/76963689

! Seite 16 7 BOCHUMER HÜTTE

Kat.II 8 1060 m Bayerische Kat.I Voralpen 1432 m DAV-Sektion Kitzbüheler MTV München Alpen DAV-Sektion BLECKSTEINHAUS Bochum

Die Hütte liegt auf hügeliger Waldlichtung mit Die Hütte liegt am Hang im Almgelände; direkt in idealem Spielgelände; direkt in der Nähe im der Nähe Bäche, Bergseen, kleine Wasserfälle; Almbereich Bachlauf; im Umfeld Bademöglich- im Umfeld Almvieh und Wild; ehemaliges Berg- keiten, kleine Felsen und Tiere, Feuerplatz; werk (Kupfererze), Bergbaumuseum in Jochberg; Rotwand, 1885 m und Stolzenberg, 1605 m in Laubkogel, 1760 m; Rauber, 1973 m; Saalko- 3 bis 4 Stunden (Wanderungen); unterwegs gel, 2007 m und Tristkogel, 2095 m in 2,5 bis 3 Badegumpen, Bergsee; Std.; Gamshag, 2178 m und Großer Schütz, 2069 m in 4 Std. (erfordern etwas Ausdauer). Klettermöglichkeiten Schinder, 1808 m, versi- cherter Steig für bergerfahrene Kinder. Eignung: alle Altersstufen (keine Wickel- kinder) Eignung: alle Altersstufen (Wickelkinder Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- auf Anfrage) richtungen Für Kinder: Spezielles Speisen- und Getränke- angebot; Kinderbett und Kinderstuhl Bewirtschaftung: ganzjährig; vom 1. November bis 30. Novem- Bewirtschaftung: ber und 1. April bis 15. April geschlossen ganzjährig, November bis Mitte Dezember geschlossen Ausstattung: 22 Zimmer-, 48 Matratzenlager, auch in kleine- Ausstattung: ren Räumen; Waschraum, 1 Gastraum; keine 22 Zimmerlager und 20 Matratzenlager; Familienzimmer Waschräume mit Dusche, Nebenraum für Familien Zugang: Zugang: Kitzbühel, Bus Richtung Jochberg bis w Wirtshaus Hechenmoos w Fischhausen-Neuhaus, Bus bis Spit- u zingsee (im Sommer: bis Haltestelle ! von der Straße Kitzbühel-Pass Thurn u Blecksteinhaus, dann 10 min Aufstieg am Gasthof Hechenmoos (Aurach) auf Fahrweg) abbiegen, auf Forststraße zum Park- ! von Schliersee bis Spitzingsee (Park- platz an der Ruine platz gebührenpflichtig) " (+++) wie Auto " (+) Fahrweg über Spitzingsee #$% Aufstiegszeit ab Wirtshaus Hechen- #$% Aufstiegszeit 35 min. auf Fahrweg; moos 1,5 bis 2 Std. bis zur Hütte; ab keine Bergbahnen Parkplatz an der Ruine 0,5 Std; keine Bergbahnen; Gepäcktransport ab Bewirtschafter: Wirtshaus Hechenmoos möglich & Carmen und Kollol Majumdar Blecksteinhaus, Am Bleckstein 1, Bewirtschafter: D-83727 Spitzingsee & Gerhard Gandler " 08026/71204 Hütte Einfangweg 76, A-6370 Kitzbühel 08026/782838 Hütte Fax " 0664/4150575 Hütte # http://blecksteinhaus.de 05356/75475 Tal (auch Fax)

! Seite 17 DREISCHUSTERHÜTTE 9 10

Kat.I untere Kat. 1920 m 1626 m Mieminger Sextner Kette Dolomiten DAV-Sektion AVS-Sektion COBURGER HÜTTE Coburg Drei Zinnen

Die Hütte liegt in einem Hochtal Die Hütte liegt in gefahrlosem Gelände; direkt in nahe Drachensee; mögliche Touren der Nähe großer Almboden, Spielmöglichkeiten; Iglskar und Brendlkar (Ganghofersteig) im Umfeld Naturpark Sextner Dolomiten; zahlrei- als Rundtour 3,5 - 4 Std.; che, kurze Wandermöglichkeiten; Vorderer Drachenkopf, 2301 m und Haunold, 2966 m, 4 Std.; Hochebenkofel, Tajaköpfe, 2452 m in 1-1,5 Std. für 2905 m, 3,5 Std.; Birkenkofel, 2922 m, 4 Std.; ältere Schulkinder mit alpiner Erfah- rung und Sicherungskenntnissen; Klettermöglichkeiten im Klettergarten (in 5 min erreichbar). Klettermöglichkeiten im Klettergarten mit Routen vom 3. bis 6. Grad. Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Kindersessel; Kinderteller, 30% Eignung: ab 5 Jahre Preisnachlass; auf Anfrage Sondergebühr für Für Kinder: Kinder bis 6 Jahre übernachten Kinder bis zu einem bestimmten Alter kostenlos, Spiel- und Lesematerial Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: Anfang Juni bis 1. Oktober Mitte Juni bis Anfang Oktober; an Herbstwochenenden Hütte stärker frequentiert Ausstattung: 58 Schlafplätze; gute Belegung Ausstattung: 85 Matratzenlager mit 4, 7, 10 und 12 Plätzen; Zugang: Waschräume ohne Duschen; Winterraum als Nebenraum nutzbar; w Innichen Zugang: u ! Innichen/Innerfeldtal bis Parkplatz bis Ehrwald über Garmisch oder Vils u " (++) ab Innichen Fahrweg bis zur Hütte ! bis Parkplatz Ehrwalder Alm-Seilbahn #$% Aufstiegszeit 30 min, keine Schwierig- #$% Seilbahn zur Ehrwalder Alm, weiter be- keiten; keine Bergbahnen; Gepäck- quem in 2 bis 2,5 Stunden (ohne Seil- transport möglich bahn etwa 1 Stunde länger); Gepäck- transport möglich Bewirtschafter: Für 2002 neuer Pächter Bewirtschafter: & AVS Sektion Drei Zinnen Freisingstr. 15, I-39034 Innichen & Friedrich und Reingard Schranz [email protected] Köhlgasse 1, A-6094 Axams @ " 0663/3254714 Hütte 05234/67294 Tal

! Seite 18 11

Kat.I 12 1750 m Karnischer Kat.I Hauptkamm 1495 m OeAV-Sektion Totes Gebirge OeAV-Sektion DR.-STEINWENDER-HÜTTE Touristenklub DÜMLERHÜTTE Linz

Die Hütte liegt in flachem Gelände, gut für Die Hütte liegt im Wiesengelände bereits über Kinder geeignet; im Umfeld Bäche zum Spielen, der Waldgrenze; kleine Felsen zum Klettern; Wanderungen ent- lang des Geotrails und rund um den Zollnersee; Rote Wand, 1872 m, 1 Std.; Toter Mann, 2137 m, 2 Std.; Warscheneck, 2388 m, 3 Std.; Hoher Trieb, 2199 m; Kleiner Trieb, 2095 m und Blaustein, 1 bis 3 Std.; Klettermöglichkeiten im Klettergarten Rote- Wand-Sattel, Wandhöhe 50 m, Schwierigkeits- Klettersteig über den Hohen Trieb in 30 min grad 3-6. erreichbar. Eignung: ab 5 Jahre Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: kleiner, liebevoll gestalteter Kinder- Für Kinder: keine besonderen Angebote/Ein- spielplatz; Spiel- und Lesematerial richtungen Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: 1. Mai bis 31. Oktober Mitte Juni bis Ende September Ausstattung: Ausstattung: 10 Betten und 74 Lager; zwei Gasträume, schö- 28 Matratzenlager; Hütte eher klein, durch ner Winterraum mit 12 Plätzen geringere Auslastung gemütliche Atmosphäre für Familien Zugang: Zugang: w Roßleithen oder Windischgarsten Kötschach-Mauthen, Bus bis Wai- u w denburg ! Werkgasthof Roßleithen oder Parkplatz u Gleinkersee ! Waidenburg - Gratzhof (Schlüssel für Schranken), Mautstraße bis zur Hütte, #$% Aufstiegszeit von Roßleithen 2-2,5 Std., oder Straninger Alm vom Gleinkersee ca. 2 Std.; keine Bergbahnen; Gepäcktransport möglich " (+++) Schotterstraße bis zur Hütte Bewirtschafter: #$% Aufstiegszeit von Waidenburg oder & Wolfgang Peböck Straninger Alm 2,5 Std.; keine Berg- A-4575 Roßleithen 58 bahnen; Gepäcktransport möglich " 07562/8603 Hütte oder 0664/3737688 Bewirtschafter: 07272/5338 Tal & Christian Stabentheiner @ [email protected] Thurnhof 617, A-9652 Hermager " 04718/625 Hütte 0664/1060014 Tal

! Seite 19 EDELWEIßHAUS 13 14

Kat.II 1725 m Kat.II Rottenmanner 1530 m u. Wölzer Lechtaler Alpen DAV-Sektion EDELRAUTEHÜTTE OeAV-Sektion Stuttgart Austria

Die Hütte liegt im Almgelände mit Bäumen; Bach Die Hütte liegt auf der Sonnenterasse von Kaisers in der Nähe, kleinere Felsen; inmitten von Blumenwiesen und Bächen; direkt in der Nähe Freibäder in Holzgau und Obergilben, Großer Bösenstein, 2449 m; Sonntagskarspitze, Hallenbad in Steeg, Langlauf im Tal und alpin in 2355 m und Großer Hengst, 2154 m, in 1-3 Warth; im Umfeld 3 Almen, davon 2 bequem Std. gut erreichbar; auch mit Rad erreichbar; keine Klettermöglichkeiten Hahnleskopf, 2210 m und Rotschrofenspitze, 2587 m, 3-4 Std. (Wanderung); Kaiserjochhaus und Leutkircher Hütte; Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Kinderspielplatz keine Klettermöglichkeiten. Bewirtschaftung: ganzjährig, Urlaubssperren im April/November Eignung: alle Altersstufen (keine Wickel- bis Weihnachten kinder) Für Kinder: Kinderskilift beim Haus Ausstattung: 20 Betten und 64 Matratzenlager; Duschraum, Bewirtschaftung: mehrere Gasträume ganzjährig, ab Sonntag nach Ostern und Anfang November jeweils für 4 Wochen geschlossen Zugang: Ausstattung: w Trieben, Bus bis Hohentauern 26 Plätze in 4, 3, 2 und 1-Bettzimmern, 14 La- ger mit 10 und 4 Plätzen sowie 10 Matratzenla- u ger; Waschraum und Etagenduschen, Neben- ! Mautstraße bis zum Parkplatz raum für Nichtraucher " (+) Schotterstraße bis zur Hütte Zugang: #$% Aufstiegszeit von Trieben durch den bis Reutte, Bus bis Steeg Sunk 3,5 Std., von Hohentauern 1,5 w Std., vom Parkplatz am Ende der u Mautstraße 15 min.; keine Bergbahnen ! im Sommer bis zum Haus, im Winter Rückfrage beim Bewirtschafter Bewirtschafter: " (++) wie Auto & Gertraud Rieger Edelrautehütte, A-8785 Hohentauern #$% Aufstiegszeit 1,5 Stunden nach Kaisers " 0663/9136670 Hütte/Tal zum Haus; keine Bergbahnen Bewirtschafter: & Petra und Werner Schubert A-6655 Steeg-Kaisers/Lechtal " 05633/5602 Hütte

! Seite 20 E.T. COMPTON-HÜTTE 16 15 Kat.I Kat.II 1650 m 1834 m Gailtaler Alpen Rofangebirge OeAV-Sektion ERFURTER HÜTTE DAV-Sektion Er- Austria furt in Ettlingen

Die Hüttenumgebung entspricht dem Spielbe- Die Hütte liegt an der Waldgrenze, umgeben dürfnis der Kinder; im Umfeld Almgelände mit von schönen Lärchen und Fichten, Almcharakter Tieren; mit vielen Bergblumen; Schneefeld; verschiedene Höhenrund- und Almenwanderungen möglich; leichte und anspruchsvolle Gipfeltouren möglich; Übungsfelsen und kleine Höhlen im Karstpla- Reißkofel, 2371 m, ca. 3 Std.; Grafendorfer Ko- teau; fel, 2320 m, 3-4 Std.; Dristallkofel, 2 Std.; Bließ- alm, 1,5 Std. Klettertouren möglich, Übungsfelsen in 30 min erreichbar. Klettermöglichkeiten an der Reißkofelnordwand, 200 m oberhalb der Hütte. Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: Kinderteller Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spiel- und Lesematerial; hausge- Bewirtschaftung: machte Tees und Säfte; kleine Portionen möglich Weihnachten bis Ostern, Pfingsten bis Mitte Ok- tober; an Wochenenden immer stark belegt, Bewirtschaftung: unter der Woche kein Problem 25. Mai bis 29. September. Ausstattung: Ausstattung: 24 Betten in 5 Mehrbettzimmern, 50 Lager; se- 8 Betten und 14 Matratzenlager; Nebenraum für parater Aufenthaltsraum, vegetarisches Menü Familien Zugang: Zugang: w bis Jenbach, Schmalspurbahn und Bus w Greifenburg, Bus bis Weißbriach u bis Maurach/Rofanseilbahn u ! über den Achenpaß oder von Jenbach ! bis zur Hütte nach Rückfrage beim nach Maurach zum Parkplatz an der Straßenbesitzer Talstation der Rofanseilbahn " (++) Schotterweg bis zur Hütte #$% Aufstiegszeit 2,5-3 Std. oder mit der Rofanseilbahn direkt zur Hütte; Ge- #$% Aufstiegszeit von Ebenberg 3 Std., von päcktransport mit Seilbahn möglich Egg 2,5 Std., von Kreuzwirt (Weißen- see) 3,5 Std., von Weißbriach und Greifenburg 3,5 Std.; von Roßkofel- Bewirtschafter: bach 4,5 Std. (Achtung alpin!); keine Bergbahnen; Gepäcktransport möglich & Fam. Hans Kostenzer Am Achensee Nr. 227, A-6212 Maurach " 05243/5517 Hütte 05243/5150 Tal Bewirtschafter: 05243/5150-26 Fax & Andreas Spirey Im Einsiedl 145, A-9640 Kötschach- Mauthen " 04712/82036 Hütte 0664/2067672 Tal

! Seite 21 FRAGANTER HÜTTE 18 Kat.I 1846 m Karwendel DAV-Sektion Kat.I Oberland 1810 m Goldberg- gruppe 17 OeAV-Sektion FALKENHÜTTE Klagenfurt

Die Hütte liegt auf flachem Geländerücken, vor Die Hütte liegt auf einer Hochalm mit lichtem der Hütte kleiner Platz zum Spielen; direkt in der Lärchenbestand; direkt in der Nähe Bäche und Nähe 2 Almen, im Sommer Kühe; kleiner Ahorn- artenreiche Pflanzenwelt; Wandermöglichkeiten boden, ca. 500 m unterhalb der Hütte; Bäche für in Hüttenumgebung und zu den Hausbergen; Staudämme, viele Gemsen; Großer Sadnig, 2745 m, 2,5 Std.; Makerni, Ladizköpfl, 1920 m, unschwierig; Mahnkopf, 2644 m, 1,5 Std.; 2094 m, ca. 1 Std; Steinfalk, 2347m, ca. 2-3 Std. (nur für trittsichere und alpinerfahrene Klettermöglichkeiten vorhanden. Kinder); Klettermöglichkeiten vorhanden. Eignung: alle Altersstufen Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: Kinderspielraum, Kinderspielplatz Für Kinder: Kinder bis 2 Jahre übernachten kostenlos Bewirtschaftung: 20. Dezember - 7. Januar, ab 1. Februar bis Bewirtschaftung: eine Woche nach Ostern, Ende Mai bis Mitte Anfang Juni bis Mitte Oktober; Anmeldung Oktober erbeten Ausstattung: Ausstattung: 40 Betten und 60 Matratzenlager; Warm- und 23 Betten, 110 Lager, 70 Lager im Nebenhaus; Kaltfließwasser, Duschraum, künstliche Sportklet- große Gaststube terwand Zugang: Zugang: Lenggries oder Mittenwald, dann mit Mallnitz, Bus bis Außerfragant, Taxi w dem Bus bis in die Eng (fährt nur im w bis Innerfragant u Sommer-Halbjahr) u ! Hinterriß-Eng (Maut, PKW 4,00 DM), ! bis Innerfragant Parkplatz Alpenhof oder Abzweigung Laliderer Tal (Parkmöglichkeit an der " (+++) Schotterstraße bis zur Hütte Straße) #$% Aufstiegszeit ab Innerfragant 2 Std., im " (+++) Forststraße bis zur Hütte, letztes Sommer ab Rollbahnparkplatz 1,25 Stück sehr steil Std.; flacher Aufstieg; keine Bergbahnen Bewirtschafter: #$% Aufstiegszeit von der Eng aus 2-2,5 Std; abwechslungsreicher Weg, kurz & Anton Unterweger vor der Hütte muss ein Geröllfeld über- Kurierdorf 5, A-9831 Flattach quert werden; keine Bergbahnen " 04785/396 Hütte 04785/445 Tal Bewirtschafter: & Fritz Kostenzer Falkenhütte postlagernd, A-6215 Hinterriß; (während der Nichtbewirtschaftung Lärchenwiese 9, A-6212 Maurach/Achensee) " 05245/245 Hütte 05243/5234 Tal

! Seite 22 FREIBURGER HÜTTE 19 Kat.II, 1931 m, Lechquellen- Kat.I gebirge 1725 m DAV-Sektion Lechquellen- Freiburg gebirge OeAV-Sektion FRASSENHÜTTE Vorarlberg 20

Die Hütte liegt an einem etwas abfallenden Berg- Bäche, See, Spielwiese, Karrenfelder und Tiere; hang , wunderschöne Aussicht; unterschiedlich Wanderungen und viele Gipfel unschwierig; lange Rundwanderwege; Roggelskopf, 2284 m, Fensterlewand, 2329 m, Hoher Frassen, 1979 m, 35-40 min, gute Wege; anspruchsvoll; Erlebnisbereich: Karstplateau im Steinernen Meer; keine Klettermöglichkeiten. Klettermöglichkeiten vorhanden.

Eignung: ab 3 Jahre möglich Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: keine besonderen Angebote/Ein- Für Kinder: keine besonderen Angebote/Einrich- richtungen tungen Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: Ende Mai bis Ende Oktober und fallweise an Mitte Juni bis 3. Oktober schönen Wochenenden Ausstattung: Ausstattung: 40 Betten, 100 Lager in Räumen mit 5-7 Plätzen 22 Betten und 32 Matratzenlager; Duschraum, Waschräume mit Duschen, 3 Aufenthaltsräume mehrere Gasträume Zugang: Zugang: w bis Bahnhof Dalaas oder bis Bahnhof Bludenz, Bus bis Ludesch, Nüziders Langen, Bus nach Lech, von dort Wan- w derbus (ab Lech stündlich von 8.00 bis u u 16.30 Uhr) bis Formarinsee ! Bludenz - Laz, Ludesch - Raggal ! von Lech Mautstraße zur Formarinalpe (Mautstr. ab Lech/Zug von 8.00-16.30 #$% Aufstiegszeit von Talstation 2,5 Std., Uhr für Privatverkehr gesperrt) von Bergstation Seilbahn 1 Std., an- fangs flach, dann steiler zur Hütte; an " (++) Teerstraße von Lech zum Formarin- kleinem Teich vorbei; Seilschwebebahn see, von dort Schotterstraße zur Hütte Bludenz-Muttersberg, Seilbahn wegen Neubau voraussichtlich im Sommer #$% Aufstiegszeit von Dalaas ca. 3 Std., 2002 nicht in Betrieb! vom Formarinsee 0,75 Std. auf Fels- pfad (gesichert) oder 1 Std. auf Fahr- Bewirtschafter: weg zur Hütte; Gepäcktransport mög- & Stefan Probst lich; bei Nässe Felspfad meiden! Boznerstr. 10, A-6700 Bludenz Bewirtschafter: " 0663/051089 Hütte 05552/67402 Tal Wechsel zur Saison 2002, Reservierungen über Sektion Freiburg-Breisgau " 0761/24222 0761/2020187 Fax @ [email protected] ab 1. Juni: Oswald und Petra Erhart Madatschen 9, A-6534 Serfaus " 05476/20080 Tal 05476/200805 Tal Fax 05556/73540 Hütte + Fax @ [email protected]

! Seite 23 FRESCHENHAUS 21 GEPATSCHHAUS Kat.II 1928 m Ötztaler Alpen DAV-Sektion Kat. I, Frankfurt a. M. 1846 m, Bregenzer- 22 waldgebirge OeAV-Sektion Vorarlberg

Die Hütte liegt auf einem Hochplateau; in der Die Hütte liegt in sanftem Almgelände; im Umfeld Nähe Eingang zur Freschenhöhle (nur mit Orts- Klamm des Faggenbaches, Urgesteinsbuckel, kundigen!); im näheren Umfeld Alpengarten, Gletscherschliffe, Tiere; Alpbetrieb mit eigener Käseproduktion (Juli - An- fang September), Möglichkeit der Steinwild- und Wanderziele: Fernergarten, 1 Std.; Gletschertor, Gemsen-Beobachtungen, herrliche Alpenflora; 3 - 4 Std.; Bergsee im Krumgampental, 3 - 4 Std.; Gletschertouren für ältere Kinder; Hoher Freschen, 2004 m und Hohe Matona, 1997 m in 1 Std. erreichbar, verschiedene al- Wiesjagglskopf, 3130 m; pine Übergänge in 4-8 Stunden möglich. Klettergarten am Ferner Gries, 20 min.

Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: Kindersitz; Sandkasten; Kinderporti- Eignung: ab 5 Jahre onen auf Wunsch Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- richtungen Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Anfang Oktober; an Wochenenden Bewirtschaftung: z.T. stark frequentiert 15. Juni bis Ende September, Ostern, Pfingsten u. nach Vereinbarung Ausstattung: 13 Zimmerlager, 57 Matratzenlager; 1 Neben- Ausstattung: raum; Nichtraucher-Hütte 35 Zimmerlager mit 2, 3 und 4 Plätzen, 43 Matratzenlager; Waschräume mit Duschen, Zugang: Nebenraum Feldkirch oder Rankweil; Bus: von Zugang: w Feldkirch Landbus 60/68 nach Rank- u weil, von Rankweil Landbus 65 nach w Landeck, Bus Richtung Weißseefer- Laterns/ Innerlaterns/ Bad Laterns ner/Sommerskigebiet bis Haltestelle u Gepatschhaus (letzte Verbindung ! Innerlaterns, Hotel Kühboden; 12.30 Uhr); Bus bis Feichten " (+++) Innerlaterns- Alpe Saluver, ein- ! über Landeck, Prutz und Kaunertaler fach, dann schwierig bis Freschenhaus Gletscherstraße (Maut) bis zur Hütte (Parkplatz) #$% Aufstiegszeit ab Bad Laterns 3 Std., ab Alpe Gevis 4 Std., ab 4,5 " (++) vergl. Zugang mit Auto Std.; Gepäcktransport nach Absprache von Hotel Kühboden bis zur Hütte #$% Aufstiegszeit ab Feichten 4-5 Std.; (mind. eine Woche vorher absprechen) keine Bergbahnen Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Sonja Rehm & P. u. J. Weiskopf A-6830 Laterns Gepatschhaus, " 0664/3528509 Hütte A-6551 Pians 05519/30304 Tal " 0664/5349044 Hütte 05442/63814 Tal + Fax

! Seite 24 GUFFERTHÜTTE (VORM. LUDWIG- 23 HANAUER HÜTTE ASCHENBRENNER-HÜTTE) Kat.I, Kat.I, 1922 m, 1475 m, Lechtaler Alpen Mangfallge- DAV-Sektion birge/Rofan Hanau DAV-Sektion Kaufering 24

Almwiesen und Wald mit Pferde- und Kuhalmen; in Die Hütte liegt im Talschluss des Angerletales; der Nähe die höchste Moorlandschaft Österreichs eindrucksvolle, blumenreiche Umgebung; Bäche, (ca. 10 min); Etruskische Inschriften, ca. 45 min; Kletterbrocken, Mulden und Buckel sowie mehrere hochalpine Seen; Halserspitze, 1861 m, Wanderweg, ca. 1,5 Std.; Blaubergkamm, ca. 4 Std.; Schneidjoch, 1810 m, Kogelseespitze, 2646 m, 3 Std. (Wanderung); Wanderweg, ca. 1,5 Std.; Guffert, 2196 m, nur für Geübte, ca. 3,5 Std.; Klettermöglichkeiten vorhanden (leichtere Grat- klettereien); Klettergarten für Kinder und Er- Klettermöglichkeiten am Abendstein, alle Schwie- wachsene. rigkeitsgrade (45 min).

Eignung: ab 5 Jahre Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: keine besonderen Angebote/Einrich- Für Kinder: Spielplätze, Spiel- und Lesematerial; tungen Kinderteller auf Anfrage; Kinder frei bis 6 Jahre, günstige Angebote für Schulklassen Bewirtschaftung: Ende Juni bis Ende September Bewirtschaftung: 1. Mai bis 1. Nov. und 26. Dez. bis 10. Jan.; Ausstattung: 85% Belegung Wochenende, 15% in der Woche 93 Matratzenlager, 32 Betten in 6 Zimmer- lagern; separater Aufenthaltsraum für Familien Ausstattung: mit Kindern 62 Matratzenlager (unterteilt in 3 Lager), 8 Betten- lager in 4 Zimmern, 2 Aufenthaltsräume, Terrasse Zugang: Zugang: Reutte i. Tirol, Bus bis Elmen i. Lechtal, w von dort keine öffentlichen Verkehrs- Tegernsee, Bus bis Wildbad Kreuth od. u mittel nach Boden (evtl. Taxibenutzung) w Achenkirch bzw. Jenbach u ! von Imst (Hahntennjochstraße) oder ! bis Achenkirch, von der Straße nach von Elmen nach Boden Steinberg (Parkplatz Köglboden) #$% Aufstiegszeit 2 bis 2,5 Stunden, leicht; " (++) siehe Anreise mit Auto Gepäcktransport durch Materiallift (nach 45 min. Gehzeit) möglich; keine #$% Aufstiegszeit von Kreuth über Lange- Bergbahnen nau und Bayerbachalm 3-4 Stunden zur Hütte; von Achenkirch zur Abzwei- gung an der Straße Achenkirch nach Bewirtschafter: Steinberg, Parkplatz Köglboden, von & Anita u. Werner Hellweger dort 2,5 Stunden; bequeme, auch für A-6644 Boden-Elmen kleinere Kinder geeignete Wege; Ge- (während der Nichtbewirtschaftung: päcktransport nur auf Anfrage; keine A-6571 Strengen a. Nr. 39b) Bergbahnen " 0664/2330299 Hütte 05447/5660 Tal Bewirtschafter: & Gisela Steiner, A-6215 Achenkirch 79 " 0676/6292404 Hütte 05246/2137 Fax: 05246/6621 Tal

! Seite 25 25 26

Kat.II Kat.II 2264 m 1500 m Silvretta Rätikon DAV-Sektion DAV-Sektion Heidelberg Tübingen HAUS MATSCHWITZ HEIDELBERGER HÜTTE

Die Hütte liegt in schönem Almgelände; Über- Die Hütte liegt auf einem ausgedehnten Tal- gang zur Lindauer Hütte auf aussichtsreichem boden; im Umfeld Bäche, Kühe, Pferde, Murmel- Höhenweg in 2,5 Std.; noch kürzer und auch tiere, einzigartige Alpenflora, Moore; schön: Auffahrt mit der Standseilbahn zur Gol- merbahn-Bergstation, von dort 1,5 Std. Fußweg. Ils Calguongs, 2484 m, 1 Std.; Piz Davo Sasse, Kombination beider Möglichkeiten bietet sich als 2784 m, 2 Std.; Piz Val Gronda, 2812 m, 2 Std.; Rundwanderweg an. Piz Davo Lais, 3027 m, 4 Std.; alle leicht; Hei- delberger Spitze, 2963 m, 3 Std. mit Kletterei; In 2 bis 3 Std. sind verschiedene Wandergipfel zu erreichen; unterwegs Alpenpflanzengarten an Kletterfelsen in Hausnähe. der Lindauer-Hütte. Eignung: ab 5 Jahre Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: Spielzimmer; Familienmenues, Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- Kinderportionen und -getränke; Sonderpreise für richtungen Familien Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: 1.12. bis 1 Woche nach Ostern, Ende Juni bis Mitte Dezember bis ca. Mitte Mai und Anfang Mitte Oktober Juli bis Anfang Oktober Ausstattung: Ausstattung: 38 Betten in 4- bis 6-Bettzimmern; für Familien 72 Zimmerlager, 84 Matratzenlager in mehre- mit Kindern steht im Sommer ein Gastneben- ren Räumen; Duschen, Familienzimmer, Selbst- raum zur Verfügung versorgerraum für Jugendgruppen Zugang: Zugang: w Tschagguns, Bus bis Latschau; im Win- w Landeck, Postauto bis Ischgl u ter: bis Vandans, weiter mit der Seilbahn u ! bis Latschau (im Winter bis Vandans) ! im Sommer bis Bodenalpe " (++) Straße bis zum Haus (an der #$% Aufstiegszeit von Latschau 2 bis 3 Stun- Transalp 6 gelegen) den; Bergbahnen: Auffahrt zur Hütte mit Seilbahn (Mittelstation 50 m neben der #$% Aufstiegszeit durch das Fimbertal ab Hütte); Gepäcktransport möglich Ischgl 4 Std., ab Bodenalpe 2 Std; kei- ne Bergbahnen; Gepäcktransport ab Bewirtschafter: Hotel Piz Tasna/Ischgl & Fam. Amann Batloggstr. 48, A-6780 Schruns Bewirtschafter: " 05556/7300 Hütte & Bettina und Günter Salner 0664/2530450 Tal Heidelberger Hütte, 05556/73550 Fax A-6561 Ischgl/Tirol Reservierung über: " 05444/5418 Hütte (auch Fax) DAV Sektion Tübingen 05444/5612 Tal Am Stadtgraben 21, 72070 Tübingen (Tal-Tel. nur während der " 07071/23451 Nichtbewirtschaftung) 07071/252295 Fax @ [email protected]

! Seite 26 27 28

Kat.I 1764 m Kat. II Rätikon 1620 m OeAV-Sektion Totes Gebirge Vorarlberg OeAV-Sektion HOLL-HAUS (EHEMALS Austria HEINRICH-HUETER-HÜTTE THEODOR-KARL-HOLL-HAUS)

Die Hütte liegt in flachem Alpgelände; im Um- Die Hütte liegt auf einer Hochalm; 4 Seen in feld Bach, eine kleiner Wasserfall und soge- „Spaziernähe“; im Umfeld 6 Seen und Höhlen nannte „Gipslöcher“; (Führungen), mehr als 10 verschiedene Wander- touren auf umliegende Gipfel bis 2200 m; Wanderung zum Gipsköpfle, 0,5 Std., Saulasteig zum Saulakopf, 2516 m (nur für Lawinenstein, 1966 m; Schneiderkogel, 1767 m; Geübte) 1,5 - 2 Std; Klettertour zur Zimba, 2643 Traweng, 1984 m 1 - 2 Std.; m, ca. 3 - 4-Std. (nur für Geübte); keine Klettermöglichkeiten. Kletterfelsen hinter dem Haus. im Winter: mitten im Skigebiet, direkter Liftan- schluss, Skiverleih und Skischule, Loipenbeginn Eignung: alle Altersstufen beim Haus (ab 10. November 5 km Loipe) Für Kinder: kleiner Spielplatz vor dem Haus; Spiel- und Lesematerial; spezielles Speisen- und Getränkeangebot Eignung: alle Altersstufen Bewirtschaftung: Für Kinder: Spielraum, Gitterbetten, Hochstühle, Wickeltisch; Babyphon, Spiele, Kinderbücher, Mitte Juni - Mitte Oktober Bastelmöglichkeiten, Tischtennis, Erlebnisspiel- Ausstattung: platz; Kinderportionen, eigene Kinderspeisekar- 18 Betten, 130 Matratzenlager; mehrere Gast- te; Kinder bis 4 Jahre gratis, bis 6 Jahre 50 %, räume, Duschraum bis 14 Jahre 25 % ermäßigt Zugang: Bewirtschaftung: Juni bis September, November bis April Bludenz-Vandans, ab Gemeindeamt w mit Wanderbus bis Rellskapelle Ausstattung: u (3x/Tag; Auskunft: Verkehrsamt 45 Betten und 7 Matratzenlager; Etagenduschen Vandans) Zugang: ! Vandans, von dort weiter mit Wander- bus s.o.; Brand, von dort mit Lüner- w Bad Mitterndorf, Bus ab Parkplatz Tau- seebahn u plitzalm " (+++) Rellstal-Hütte 3 Std., sehr an- spruchsvoll ! 9 km Mautstraße bis zur Hütte #$% Aufstiegszeit Rellskapelle-Hütte 30 - 45 " (++) bis zur Hütte min, Bergstation Lünerseebahn- Hütte 2 - 2,5 Std.; Bergbahnen: Lünersee- #$% Aufstiegszeit von Tauplitz bis zur Hütte bahn 2-2,5 Std., Golmerbahn 3 Std.; ca. 2 Std., Bad Mitterndorf ca. 2,5 Std.; Gepäcktransport nach Vereinbahrung Bergbahnen von Tauplitz; 10 Schlepp- lifte, 2 Sesselbahnen; Gepäcktransport Bewirtschafter: möglich Wechsel zur Saison 2002 Bewirtschafter: & Hueterhütte postlagernd, & Klaus Hüttner A-6773 Vandans A-8982 Tauplitzalm 1 " 05556/76570 Hütte (auch Fax) " 03688/2302, (ganzjährig gültig) Fax: Durchwahl 4; @ [email protected] @ [email protected]

! Seite 27 KALTENBERGHÜTTE KLAGENFURTER HÜTTE Kat.I 30 2089 m Verwall/ Arlberg Kat.I DAV-Sektion 1660 m Reutlingen Karawanken (Kärnten) OeAV-Sektion 29 Klagenfurt

Die Hütte liegt an den Nordhängen des Kalten- Die Hütte steht auf einer flachen Alm, direkt in bergs; im Umfeld Murmeltiere, Pferde und Jung- der Nähe Bäume, Tümpel und Bäche; im Umfeld vieh; Bergsee (im Sommer sogar zum Baden); zeigt ein schöner, natürlicher Blumengarten die leichtere Rundwanderungen, ca 3 Std.; Vielfalt der regionalen Pflanzenwelt; Krochelspitze, 2686 m, 2,5-3 Std.; Kaltenberg, Geißberg, 2011 m und Bielschitza, 1956 m, 1 Std.; 2896 m, ca. 3 - 4 Std.(nur für Geübte!); Hochstuhl, 2249 m, ca. 2 Std.; keine Klettermöglichkeiten. Klettersteig, kleinere Kletterfelsen zum spieleri- schen Klettern; Klagenfurter Spitze/ Kaminreihe 4 - 4+, Edelweißgrat 2. Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: Winterraum für Kindergruppen., Spiel- und Lesematerial; Kinderteller Eignung:: alle Altersstufen Für Kinder: Spiel- und Lesematerial; Wickeltisch; Bewirtschaftung: Kinderspielplatz geplant; kleine Portionen mög- Ende Juni bis Anfang Oktober lich Ausstattung: Bewirtschaftung: 30 Zimmerlager mit 2 und 4 Plätzen, 40 Matrat- Ende Mai bis 26. Oktober; an Wochenenden zenlager mit 3 bis 10 Plätzen; Waschräume mit nur gegen Anmeldung; im Winter in den Ferien Duschen; Nichtraucher-Hütte; Familienlager; und an Wochenenden Nebenraum für Familien Ausstattung: Zugang: 24 Betten, 38 Matratzenlager; mehrere Gast- räume w Langen a. Arlberg,: mit Bus nach Alpe Rauz (Paßhöhe) ca. 300 Höhenmeter Zugang: u bis zur Hütte. Feistritz i. Rosental, Bus bis Bodental, ! von Landeck, Bludenz oder Lech nach w Gemeinde Ferlach St. Christoph a. Arlberg (Paßhöhe, u großer Parkplatz) ! Feistritz i. Rosental, Bärental #$% Aufstiegszeit ab Langen a. Arlberg 2 " (+++) Forstweg zur Hütte (sehr schwie- bis 3 Std, von St. Christoph a. Arlberg rig) oder von Stuben in 2 bis 2,5 Std.; keine Bergbahn; von Stuben Gepäck- #$% Aufstiegszeit ab Bärental 1,5 Std., ab transport möglich (Seilbahntelefon) Bodental 2,5 Std; keine Bergbahnen; Gepäcktransport nur in Ausnahme- Bewirtschafter: fällen & Ulli u. Renate Rief A-6754 Stuben a. Arlberg; Bewirtschafter: (während der Nichtbewirtschaftung: & Heinz Schüttelkopf Bogen 33, A-6675 Tannheim) Schlatten 45, A-9183 Rosenbach " 05582/790 Hütte " 04253/8556 Tel + Fax 05675/20071 Tal 0664/2202929 mobil @ [email protected] @ [email protected] # www.ulli-rief.at

! Seite 28 32 31 Kat.I 1726 m Tennengebirge Kat.II DAV-Sektion 1985 m Laufen/Obb. Samnaungruppe DAV-Sektion Rheinland Köln LAUFENER HÜTTE KÖLNER HAUS

Die Hütte liegt unmittelbar an der Station der Kom- Die Selbstversorgerhütte liegt im Hochalmgebiet; perdell Seilbahn im Wiesengelände mit vielen Tie- im Umfeld Almvieh, Murmeltiere, Gemsen, klei- ren und Bächen oberhalb der Baumgrenze. Sie ist ne Eishöhle, vielfältige Flora und Fauna; leicht erreichbar und bietet in der Umgebung viel- fältige Wander- und Tourenmöglichkeiten. Edelweißkogel, 2030 m, 1,5 Std.; Fritzerkogel, 2363 m, 2,5 Std.; Hochkarfelderköpfe, 2219 m, Furgler, 3004 m, (ab 5 Jahre geeignet) ca. 4 Std.; 2,5 Std.; Brunnenkopfsteig, leichter Bergweg, 3 Std.; Wan- derung zur Hexenseehütte (mit Übernachtung), 3-5 Klettergarten in Hüttennähe. Std.; Furglersee 1 Std.; Blanaksee 1,5 Std.; Kletterblock hinter dem Haus, Klettergarten am Eignung: alle Altersstufen Furglersee (II-VI). Für Kinder: kleiner Sandkasten, Kinderstühle, Spiele; Kinder von Mitgliedern bis 10 Jahre frei, Nichtmitglieder 10,- DM Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spielplatz; Kinderstühle; Kinderteller; Bewirtschaftung: Nebenraum Pfingsten bis Ende September; Familien sollten Wochenenden meiden, wochentags sehr ruhig Bewirtschaftung: 1. Juli bis 15. September, mäßig besucht; Mitte Ausstattung: Dezember bis April 19 Zimmerlager, 44 Matratzenlager; Selbstver- sorgerhütte Ausstattung: 40 Bettenlager, 20 Matratzenlager; Zugang: Zugang: w Zug bis Golling; Bus bis Abtenau u w Bahn bis Landeck; Bus bis Serfaus u ! Abtenau, am Ortsende zur Karalm ! von Landeck über Fiss nach Serfaus, " (++) wie Auto, nur bis Karalm Parkhaus oder öffentlicher Parkplatz im #$% Aufstiegszeit ab Karalm 3 Std., ab Ort Abtenau 4 Std.; gut markierter Weg, (+++) Schotterstraße bis Hütte für Kinder mit etwas Bergerfahrung gut " geeignet; keine Bergbahnen #$% von Serfaus in 1,5 Std über steileren Fußweg oder breiten Wirtschaftsweg; Bewirtschafter: oder mit der Komperdell Seilbahn di- & Heidemarie Höfer (Koordinatorin rekt zur Hütte (im Sommer Kinder bis der Sektion) 14 Jahre kostenlos), Gepäcktransport Mayerhofen 44, möglich. D-83410 Laufen " 08682/364 Tal Bewirtschafter: & Franz Althaler A-6534 Serfaus " 05476/6214 05476/614 Fax 05476/6454 (privat) 05476/64544 (Fax privat)

! Seite 29 LIENZER HÜTTE LINZER TAUPLITZHAUS 34 33 Kat II 1653 m Kat. I Totes Gebirge 1977 m OeAV Sektion Schobergruppe Linz OeAV-Sektion Lienz

Die Hütte liegt in einem großen steinigen Talkes- Die Hütte liegt auf einem eindrucksvollem Hoch- sel; im Umfeld kleine Bäche (Naturlehrpfad), klei- plateau; weitläufiges Wanderparadies; ne Wassermühlen aus Holz, die manchmal so- gar zum Butterrühren verwendet werden; Pferde, Traweng, 1945 m; Lawinenstein, 1964 m; Kühe und Schafe auf umliegenden Waldwiesen; Klettermöglichkeit Sturzhahn, 40 min. Hochschober, 3240 m; Keeskopf, 3081m, an- spruchsvolle Wanderungen; Törlkopf, 2755 m, 1,5 Std.; Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spiel- und Lesematerial; Spielplatz; Klettersteig in der Nähe, kleinere Felsen für Lagerfeuerstelle; Hochstühle und Gitterbetten; leichte Klettereien. Kinderspeisekarte Bewirtschaftung: Eignung: alle Altersstufen Anfang Dezember bis Sonntag nach Ostern, Für Kinder: Spielplatz Mitte Juni bis Mitte Oktober Bewirtschaftung: Ausstattung: Mitte Juni bis Ende September 50 Betten, 20 Lager; Duschen, Waschräume, mehrere Gasträume Ausstattung: 33 Betten, 60 Matratzenlager; mehrere Gast- Zugang: räume, Duschraum, Familienlager w Tauplitz, dann mit 4-er Sesselbahn zur Zugang: Tauplitzalm; Bus: von Mitterndorf zur u Tauplitzalm Lienz, dann mit der Gondel auf's w Zettersfeld ! Tauplitzalm, Mautstraße bis zum u Parkplatz, von dort 20 Min Fußmarsch; im Sommer Zufahrt zum Haus möglich ! Parkplatz Speichenbrunn " (+++) bis zum Linzerhaus " (++) Schotterweg bis zur Hütte #$% Aufstiegszeit von Tauplitz ca. 2 Std; #$% Aufstiegszeit ab Zettersfeld/Bergstation Sesselbahn zur Tauplitzalm; Gepäck- über Lienzer Höhenweg 4 - 4,5 Std.; transport möglich ab Parkplatz Speichenbrunn 1 Std. über Fahrweg zur Hütte oder über Bewirtschafter: Lehrpfad 1,5 Std.; Bergbahn Zetters- & Uli und Indira Schubert feld; Gepäcktransport möglich A-8982 Tauplitzalm 36 Bewirtschafter: " 03688/2315 Hütte 03688/2315-4 Hütte Fax & Georg Baumgartner Obergaimberg 30/c, A-9900 Lienz " 04852/69966 Hütte 04852/63097 Tal

! Seite 30 Kat.I 35 1935 m Ötztaler Alpen DAV-Sektion Kat.II Ludwigsburg 1497 m Totes Gebirge 36 OeAV-Sektion Bad Aussee LUDWIGSBURGER HÜTTE LOSERHÜTTE (EHEM. LEHNERJOCHHÜTTE)

Die Hütte liegt am Südhang des mächtigen Lo- Die Hütte liegt am Westhang des nördlichen sers; direkt in der Nähe Aussicht auf den Altaus- Geigenkamms an der Baumgrenze auf einer seer See; bewirtschaftete Alm, 5 min entfernt; idyllischen Waldwiese; unterhalb der Hütte Steil- kleiner See, 30 min; mögliche Touren: Rundwan- wald (abgezäunt), oberhalb schönes gestuftes derungen, Hüttenübergänge; unterwegs Gemsen; Gelände mit Alm, Quelle, vielen Tieren und klei- nen Felsen; zwei kleine Seen, 2-3 Std. entfernt; Hochanger, 1837 m; Bräuning-Zinken, 1899 m; Loser, 1838 m, 1 Std. Hoher Gemeindekopf, 2771 m, unschwierig, 2,5 Std.; Schafhimmel, 2820 m, unschwierig, 3 Std.; Edelrautenkopf, leicht, 2,5 Std., sowie Eignung: alle Altersstufen mit älteren Kindern auf Fundusfeiler, 3079 m, Für Kinder: Kinderspielplatz; Spiel- und Lesema- unschwierig, 4Std. terial; spezielles Speisen- und Getränkeangebot Bewirtschaftung: Eignung: ab 5 Jahre Mitte Dezember bis Mitte April, Anfang Mai bis Für Kinder: Spielwiese mit Holzbrunnen, Spiel- Ende Oktober und Lesematerial; Kinder bis 6 Jahre in Beglei- tung der Eltern kostenlos, von 6-15 Jahren er- Ausstattung: mäßigt; halbe Portionen möglich 24 Betten, 75 Lager in 5 Räumen; mehrere Gasträume, Familienlager, Etagenduschen Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Ende September Zugang: Ausstattung: w Bad Aussee, Bus bis Postamt Altaussee 6 Zimmerlager, 53 Matratzenlager in Räumen u mit max. 12 Schlafplätzen; gr. Tagesraum, separate Waschräume; Nichtraucherhütte; ! bis zur Hütte (Mautstraße) Sonnenterrasse " (+++) Straße bis zur Hütte Zugang: #$% Aufstiegszeit Altaussee, 1,5 Std; keine Imst, Bus bis Zaunhof-Moosbrücke Bergbahnen; Gepäcktransport möglich; w im Winter Sessellift bis hinter die Hütte u Zaunhof-Grüble-Materialseilbahn Bewirtschafter: ! & Helmut König " (++) Forstweg bis zur Hütte und bis zu Loserhütte, Fischerndorf 81, den oberen Almböden A-8992 Altaussee (während der Nichtbewirtschaftung: #$% Aufstiegszeit von Zaunhof-Moosbrücke Lichtersberg 82, 15 min. zur Materialseilbahn; von dort A-8992 Altaussee) auf Waldweg 1,5 Std. oder bequemer " 03622/71202 Hütte (auch Fax) oder auf Forstweg in 2 Std.; keine Bergbah- 0664/1603415 nen; Gepäcktransport ab Materialseil- 03622/71535 Tal bahn in Zaunhof möglich @ [email protected] Bewirtschafter: # www.Loserhuette.at & Lydia Holzknecht A-6474 Jerzens-Ritzenried 104 " 0664/4632543 Hütte oder 0663/054518 05414/87537 Tal (auch Fax)

! Seite 31 38 MEIßNER HAUS 37

Kat.I 1720 m Kat.I Tuxer Alpen 1880 m DAV-Sektion Millstätter Alpe/ Ebersberg- Nockgebirge Grafing OeAV-Sektion MILLSTÄTTER HÜTTE Millstatt

Die Hütte liegt im Alm- und Wiesengelände; in Im Umfeld der Hütte sanfte Almwiesen der Nock- der Nähe reizvolle Flora und Bach; Bergseen, berge; kleine Felsen vor dem Haus, außerdem Höhlen und Kletterbrocken in 1 bis 2 Std. zu kann beim händischen Kuhmelken zugeschaut erreichen; werden; Rundtouren von 1-7-Std; auf gefahrlosen Wegen sechs Gipfel (z.B. Kampelnock, 2101 m; Hochpalfennock, Glungezer, Kreuzspitze, Viggarspitze) mit 2099 m, 45 min, leicht; Aufstiegszeiten von 1 bis 4 Std.; keine Klettermöglichkeiten. Klettergarten nahe der Hütte. Eignung: alle Altersstufen Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Sandkasten; von allen Speisen halbe Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- Portionen möglich richtungen Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: 1. Juni bis 30. September; Voranmeldung erbe- ganzjährig, November bis Mitte Dezember ten geschlossen; häufig Tagesgäste Ausstattung: Ausstattung: 10 Matratzenlager, 5 Familienlager; keine 2-, 3- und 4-Bettzimmer. 80 Lager; Dusche mit Duschmöglichkeit, kein elektr. Licht in den Zim- Warmwasser, kleiner Nebenraum mern (Taschenlampe!) Zugang: Zugang: w Innsbruck, Bus bis Mühltal wuSpittal/Drau, Bus bis Millstatt, u ! Mautstraße bis zur Schwaigerhütte ! von Innsbruck über Igls nach Mühltal, (Parkmöglichkeit in St. Peter an der " (+++) mehrere Möglichkeiten Schule) (ca. 4 Std.) " (+++) Forststraße bis zur Hütte #$% Aufstiegszeit von Millstatt über Schlucht 3,5 Std, v. Schwaigerhütte 50 min; an- #$% Aufstiegszeit von Mühltal bequem 2 bis genehme Wanderung; keine Bergbah- 3 Std.; Variante: von Igls mit der Berg- nen; Gepäcktransport gegen Voran- bahn auf den Patscherkofel, von dort in meldung nur morgens und abends 2 Std. zur Hütte; Gepäcktransport möglich Bewirtschafter: & Manfred Faschauner Bewirtschafter: Schwaigerschaft 15, A-9872 Millstatt & Helga und Lothar Grathl " 0676/7297008 Hütte A-6082 Ellbögen/Mühltal Nr. 141 04766/2234 Tal " 0663/057132 Hütte 0664/5623570 Tal

! Seite 32 MUTTEKOPFHÜTTE 39 40

Kat.I Kat.II 1934 m 1560 m Lechtaler Alpen Karnische Alpen OeAV-Sektion OeAV-Sektion Imst-Oberland NAßFELDHAUS Hermagor

Die Hütte liegt in Felsen eingebettet; im Umfeld Die Hütte liegt auf der Passhöhe an der Grenze Bäche, kleine Wasserfälle und Kletterfelsen; zu Italien; Kinderwanderungen zur Rissalm zu den Ziegen oder zur Käserei auf der Tressdor- Muttekopf 2777 m 2,5 Std.; unterwegs Hoch- feralm und zur Besichtigung der Wulfenia auf moor, 45 min; der Watschigeralm sowie Geo-Trail-Führungen; zum Klettersteig ca. 1 Std. Gartnerkofel, 2195 m und Roßkofel, 2239 m, 2 - 2,5 Std.; Eignung: alle Altersstufen Klettermöglichkeiten sind vorhanden. Für Kinder: Spiel- und Lesematerial Bewirtschaftung: Eignung: alle Altersstufen Mitte Juni bis Ende September Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- richten Ausstattung: 22 Betten und 48 Matratzenlager; Waschraum, Bewirtschaftung: zwei Gasträume 20. Juni bis 30. September, 15. Dezember bis 10. April bzw. 1 Woche nach Ostern Zugang: Ausstattung: w Imst-Pitztal, Bus bis Seilbahnstation in 24 Betten und 60 Matratzenlager; Duschräume, uHochimst mehrere Gasträume, Tischtennis ! von Imst zur Obermarkteralm Zugang: " (++) Fahrweg bis zur Obermarkteralm Bahn bis Tröpolach/Gailtal; Gondel- w bahn (Millenium-Express) von Tröpo- #$% Aufstiegszeit Obermarkteralm 1 Std.; lach bis zum Nassfeld ab Bergstation über den Drischlsteig im Sommer und Winter bis zur Hütte (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ! erforderlich! Kinder anseilen) 0,5 Std.; " (+++) Straße bis zum Haus vorbei an Bächen, Viehweiden und Felsen (Murmeltiere und Salamander); #$% Aufstiegszeit von Tröpolach 3,5 Std; keine Bergbahnen; Gepäcktransport keine Bergbahnen möglich Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Erich u. Gertrude Schwager & Andreas Riml Sonnenalpe Naßfeld 4, Oberdorf 240, A-9620 Hermagor A-6473 Wenns " 04285/8276, Hütte " 0664/1236928 Hütte 04285/8276-4 Fax Hütte 05414/86456 Tal 04717/6058 Tal

! Seite 33 42 Kat.II 1787 m Tuxer Alpen Kat.II OeAV-Akade- 2150 m mische Sektion Stubaier Alpen Innsbruck DAV-Sektion Bielefeld NAVISER HÜTTE 41 NEUE BIELEFELDER HÜTTE

Die Hütte liegt an der Waldgrenze nahe des Die Hütte oberhalb von Oetz liegt nahe eines Schranzberghauses (Selbstversorgerhütte); Um- Skigebietes; in der Nähe Freibad in Oetz; Hütte gebung reich an Blumen und verschiedensten Ausgangspunkt für Almwanderungen, Pflanzen sowie durch sichere Wege erschlossen; Hüttenübergänge und längere Gipfeltouren; Kreuzjöchl, 2536 m; Geier, 2857 m, 2 - 3 Std. Acherkogel, 3007 m; kleine Klettermöglichkeiten am Fels (Ausrüstung Eignung: alle Altersstufen vorhanden). Für Kinder: großer Kinderspielplatz; Spiel- und Lesematerial Eignung: ab 5 Jahre Bewirtschaftung: Für Kinder: Spiel- und Lesematerial; kleine Por- ganzjährig, April geschlossen; tionen möglich Ausstattung: Bewirtschaftung: 34 Betten, 10 Lager; Duschgelegenheiten, meh- 20. Dezember bis 15. April und 15. Juni bis rere Gasträume Ende September Zugang: Ausstattung: 36 Zimmerlager mit 2 und 4 Betten, 22 Matrat- w Matrei a. Brenner, Bus bis Navis (Hüt- zenlager; Waschräume mit warmem Wasser, tentaxi nach Rücksprache mit dem Wirt Dusche; Nebenraum für Familien u möglich) ! bis zum Gatter des Schranzbergweges Zugang: oder Ortsende Navis Oetztal-Bahnhof, Bus bis Oetz und zur w Panoramagondelbahn Acherkogel #$% Aufstiegszeit vom Naviser Gemeinde- u amt bis zum Schutzhaus 1,5 Std. über den Schranzbergweg; keine Bergbah- ! bis Oetz, Parkplatz an der Panorama- nen; Gepäcktransport möglich gondelbahn Acherkogel Bewirtschafter: #$% Aufstiegszeit 3 bis 4 Std. oder mit der Panoramagondelbahn Acherkogel hin- & Bruno König auf nach Hochoetz und in 30 min zur Naviser Hütte, A-6143 Navis Hütte " 05278/6209 Hütte und Fax @ [email protected] Bewirtschafter: & Werner Schöpf Dorfstr. 43 A-6433 Oetz, " 05252/6926 Hütte 05252/6101 Tal @ bielefelderhuette@gmx-at

! Seite 34 44 43 Kat.I 2201 m Kat.II Venediger- 1712 m gruppe Nockberge/ DAV-Sektion Kärnten Fürth/Bayern DAV-Sektion NEUE BONNER HÜTTE Bonn NEUE FÜRTHER HÜTTE

Die Hütte liegt in gefahrlosem Gelände; Bade- Die Nationalparkhütte liegt in abwechslungsreicher teich, Bäche, kleine Heuhütten, Weidevieh und Umgebung; in der Nähe Hochmoor, Wasserfälle, Almen mit lichtem Baumbestand; Tagestouren Bäche und See (Kratzenbergsee); im Umfeld Ba- (z.B. Hafnergruppe, 3076 m) und Ausflüge ins desee, Ökoteich und Naturlehrpfade; Tal (Bad und Museum) sowie im Winter Skitou- Larmkogel, 3022 m, 3 - 3,5 Std. v. Scharte z. Gip- ren für Anfänger möglich; fel (Seilsicherung); Sandebentörl, 2751 m, kurzes Stück über See etwas ausgesetzt, dann über junges Aineck, 2210 m, ca. 2 - 2,5 Std.; Schereck, 2,5 Std.; Bergsturzgelände zum Törl; Kratzenbergkopf, Schwarzwand, 3 Std., Thenerl-Nock, ca. 1,5 Std.; 3023 m, Gletschertour, 4 Std. (Ausrüstung und Erfahrung erforderlich!); keine Klettermöglichkeiten. Kletterwand an Hütte, Klettergarten in Hüttennähe. Eignung: ab 5 Jahre Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Kinderspielplatz, Spiel- und Lesemate- Für Kinder: Spielplatz, Spielwiese; Kinderteller; rial; Kinderteller; bis 6 Jahre kostenlose Nächtigung Spiel- und Lesematerial; Hochstuhl und Kinderbett Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: Ende Juni bis Anfang Oktober 1. Juni - 20. Oktober; 25. Dezember - Ostern; auch an Wochenenden eher schwach belegt Ausstattung: 33 Zimmer-, 44 Matratzenlager; 2 Gasträume Ausstattung: 24 Betten, 9 Matratzenlager; Waschraum mit Zugang: Dusche; Nebenraum für Familien w Zell a. See und mit Pinzgauer Lokalbahn Zugang: bis Hollersbach/Pinzgau, dann weiter umit Hüttentaxi; tel. Voranmeldung unbe- Spittal a.d. Drau, Bus bis Rennweg dingt erforderlich; Erw. 100,-ÖS, Kinder w bis 6 Jahre gratis, bis 14 Jahre 50,- ÖS u bis Materialseilbahn ! von Rennweg auf schmaler Bergstraße über Frankenberg (4 km ungeteert) zur ! Hollersbach, Parkplatz am Stausee Hütte (Parkplatz) " (++) 14 km von Hollersbach bis Tal- " (++) wie Auto schluß (Materialseilbahn) #$% Aufstiegszeit 3 Std. von Margarethen, #$% Aufstiegszeit vom Parkplatz 6-7 Std., mit ca. 2 Std. von Rennweg; gut markierter Taxi bis Edelweißhütte, von dort 3,5 Std. Weg; keine Bergbahnen; Gepäcktrans- oder bis Materialseilbahn, von dort auf port im Winter möglich Steig 2 Std.; ab Parkplatz bis Talschluss grobe Fahrstraße, dann netter Steig, in Bewirtschafter: Serpentinen zu einem Steindenkmal; hier & Wilhelmine Lesacher kann man ein Hochmoor besichtigen, A-9863 Rennweg-Frankenberg, über Almwiesen und Seeleiten zur Hütte; (während der Nichtbewirtschaftung: Gepäcktransport bei tel. Voranmeldung Dornbach 44, A-9853 Gmünd) ab Tal möglich oder ab Materialseilbahn " 0663/845191 Hütte Bewirtschafter: 04732/2286 Tal & Familie Gabi und Hans Scheuerer Wenns 33, A-5733 Bramberg " 06562/8390 Hütte 06566/7344 Tal (auch Fax)

! Seite 35 NEUE HEILBRONNER 46 HÜTTE HÜTTE 45 Kat.I 1633 m Kat.I Karwendel- 2320 m gebirge Verwallgruppe DAV-Sektion DAV-Sektion Geltendorf Heilbronn NEUE MAGDEBURGER HÜTTE

Hochalpine Hüttenumgebung; im Umfeld mehre- Die Hütte liegt in schönem Almgelände auf fast re Seen und Bäche; Übergänge zur Konstanzer ebener Wiese; direkt in der Nähe Jungvieh, und zur Friedrichshafener Hütte, 2 bzw. 4 Std.; Wald, Weiher und kleiner Tümpel mit Fröschen im Winter ist das Gelände besonders gut für und Molchen; Skitourenanfänger (300 bis 400 Höhenmeter Aufstieg) geeignet; Kirchberg und Hechenberg 1912 m, 1 bis 1,5 Std.; Gr. Solstein 2541 m, 3 Std. (höhere An- Jöchligrat, 2626 m; Strittkopf, 2604 m; Fädner- forderungen, für Schulkinder geeignet); spitze, 2788 m; in 1,5 bis 3 Std.; keine Klettermöglichkeiten. keine Klettermöglichkeiten. Eignung: alle Altersstufen Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: kleiner Kinderspielplatz mit Schaukel Für Kinder: Keine besonderen Angebote/Ein- richtungen Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Mitte Oktober Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Ende September Ausstattung: 16 Zimmerlager, 61 Matratzenlager; Aufent- Ausstattung: haltsraum für Familien steht bei Schlechtwetter 26 Zimmerlager, 82 Matratzenlager; 3 verschie- zur Verfügung den große Gasträume, Selbstversorgerraum für Mitglieder Zugang: Zugang: w Hochzirl Landeck, Bus bis Galtür und weiter mit u w Taxi bis Zeinisjochhaus, 1822 m ! Zirl und in nördlicher Richtung weiter u zum Gasthaus Brunnthal (die Auffahrt ! von Galtür über Mautstraße zum durch das Brunntal wird geduldet) Zeinisjochhaus (Parkplatz) " (+++) von Zirl steile Forststraße bis zur Hütte #$% Aufstiegszeit ab Zeinisjochhaus in 2,5 Std. bequem zur Hütte; Gepäcktrans- #$% Aufstiegszeit von Hochzirl 1 bis 1,5 Std., port möglich von Gasthaus Brunnthal 1 bis 1,5 Std., keine Bergbahnen; Gepäcktransport Bewirtschafter: möglich & Manfred Immler A-6793 Gaschurn 106/c Bewirtschafter: " 05446/2954 Hütte & Carolina und Hermann Isser 05558/8729 oder 8256 Tal Schwabstr. 35b, A-6170 Zirl " 05238/88790 Hütte 05238/53022 Tal

! Seite 36 47 48

Kat.II Kat.II 1014 m 1486 m Kitzbüheler Ennstaler Alpen Alpen OeAV-Sektion DAV-Sektion Admont Oberland

OBERLANDHÜTTE OBERST-KLINKE-HÜTTE

In der Nähe Sport- und Grillplatz, im Winter 2 Die Hütte liegt auf flachem Gelände nahe am kleinere Lifte in Hüttennähe; leichtere Skitouren; Wald; Wanderungen zur Mödlinger Hütte und Spielmöglichkeiten am seichten Zufluß der Grund- Filzenalm; Achen, Fußballplatz und Spielplatz; einfache Radwege, leichte Wanderungen möglich; Kalbling, 2196 m, für Geübte; Sparafeld, 2245 m; Riffel, 2175 m, 1-2 Std.; Stangenjoch, 1713 m, 2,5 Std.; Spießnägel, Felsen zum Klettern, sowie ein Klettergarten für 1881 m; Schwarzkogl, 2031 m oder Brechhorn, Anfänger in der Nähe (30 min); Kletterwand; im 2031 m, 3 bis 4 Std.; Großer Rettenstein, 2384 Winter Rodelbahn und Eiskletterturm. m, richtige Bergtour für Schulkinder mit etwa 4 Std. Aufstieg; Eignung: alle Altersstufen Kletterfelsen mit Hütte und Grillplatz. Für Kinder: Kinder bis 4 Jahre gratis; Kinder- spielplatz; Kinderspeisekarte; Spiel- und Lese- material Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spielplatz vor der Hütte; Sonderge- Bewirtschaftung: bühr für Kinder bis drei Jahre Mitte Dezember bis Ostern, Anfang Mai bis 30. September Bewirtschaftung: Mitte Mai bis 1. November, 1. Dezember bis Ausstattung: 15. April; über die Weihnachtszeit Buchungen 36 Betten, 100 Matratzenlager; Duschmöglich- über die Sektion; an Sommerwochenenden und keit, großer Gastraum, große Speisekarte, Extra- im Winter Vorreservierung erbeten Stüberl für Gruppen Ausstattung: Zugang: 34 Betten, 35 Matratzenlager; einige Vierbett- zimmer, ein kleines Familienlager; 1 separater w Admont Nichtraucher-Gastraum, Dusche im Keller, Halb- u pension ! Kaiserau, im Sommer Mautstraße bis zur Hütte; im Winter Fußweg ab Zugang: Kaiserau oder Hüttentaxi bis zur Hütte Kirchberg, Bus nach Aschau im Sper- w " (+) bis zur Hütte utental bis nahe zur Hütte; (5 min.) #$% Aufstiegszeit von Admont 3 Std.; Ad- ! nach Aschau bis zur Hütte (Parkplatz) mont über Siegelalm 2,5 Std.; Bärn- dorf/Büschendorf über Kaiserau 2,5 " (+) s.o. Std.; keine Bergbahnen Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Franz Schurl & Andrea van de Caerin, Erich Falkensteinweg 35, A-6365 Kirchberg Unterberger " 05357/8113 Hütte (auch Fax) Krumau 2, A-8911 Admont " 03613/2601 Hütte Tal s.o. 03613/20515 Fax @ [email protected]

! Seite 37 49 50

Kat.I Kat.I 2012 m 1420 m Stubaier Alpen Totes Gebirge DAV-Sektion OeAV-Sektion Potsdam-Din- TK-Linz POTSDAMER HÜTTE kelsbühl PRIELSCHUTZHAUS

Die Hütte liegt im Almgelände oberhalb der Die Hütte liegt am Berghang nahe eines Baumgrenze; direkt in der Nähe größerer Bach, kleinen Wäldchens; Bachtümpel mit Ba- freilaufende Puter, Hühner und Hasen; im Um- demöglichkeit, 20 min; Wasserfälle in feld Murmeltierkolonie; leichte Wanderungen zu der Nähe; Bergseen, im Winter Skitouren, Rodelbahn zum Bergheim Fotsch; Gr. Priel, 2115 m, 3 Std.; Spitzmau- er, 2442 m; Brotfall, 2380 m und Kastengrat, 2648 m; Roter Kogel, 2832 m; Temlberg, 2327 m in längeren Wildkopf, 2719 m, Sömen, 2796 m; 2 bis 3 Std; Wanderungen erreichbar; Klettermöglichkeiten. Klettersteige, Übungsfelsen, auch für Anfänger.

Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spielplatz, Sandkiste, Spiel- und Eignung: ab 5 Jahre Lesematerial, Babyphon, Gitterbetten, Kinder- Für Kinder: Kinderspielplatz, Einrichtung sitze, Kinderteller auf Anfrage kinderfreundlich Bewirtschaftung: Bewirtschaftung: 26.12. - Dreikönig, Ende Januar bis 1 Woche Anfang April bis Ende Oktober nach Ostern, Mitte Juni bis Anfang Oktober Ausstattung: Ausstattung: 52 Betten und 120 Matratzenlager; zwei Gast- 20 Zimmer-, mit 6, 4 und 2 Plätzen, 41 Matrat- räume zenlager; Nebenraum für Gruppen; Duschmög- lichkeit; Halbpension Zugang: w Hinterstoder, Bus bis Johannishof Zugang: u Innsbruck, Bus bis Sellrain, im Sommer w Taxi bis Bergheim Fotsch ! Johannishof oder Ghs. Polsterlucke u " (+) nach Gasthaus Polsterlucke noch ! über Sellrain im Sommer bis Bergheim ca. 2 km flach dahin, dann beginnt Fotsch (Parkplatz) der (nicht mit dem Rad befahrbare) Fußweg " (+++) Schotterstraße zur Hütte #$% Aufstiegszeit von Hinterstoder über Jo- #$% Aufstiegszeit von Sellrain eintönig 4 bis hannishof, 3 Std.; keine Bergbahnen; 4,5 Std, von Bergheim Fotsch bequem, Gepäcktransport auf Anfrage 2 Std; keine Bergbahnen; Gepäcktrans- port auf Anfrage Bewirtschafter: & Dieter Peneder Bewirtschafter: A-4573 Hinterstoder & Alois und Doris Mungenast (während der Nichtbewirtschaftung A-6181 Sellrain, Postfach 4 Hinterburg 40, A-4563 Micheldorf) (während der Nichtbewirtschaftung: " 0664/1400789 Hütte Dandlweg 4, A-6410 Telfs) 0664/1472147 Fax Hütte " 05238/52060 Hütte (auch Fax) 0664/3445484 Tal 05262/66240 Tal (auch Fax) @ [email protected]

! Seite 38 51 52 Kat.II 1410 m Chiemgauer mittlere Kat. Alpen 1950 m DAV-Sektion Dolomiten Prien Seiser Alm AVS-Sektion PRIENER HÜTTE PUFLATSCHHÜTTE Bozen

Die Hütte liegt in lichtem Wald- und Almgelände Die gemütliche Hütte liegt am Westrand der Sei- im Naturschutzgebiet; im Umfeld kleiner See, ser Alm in ungefährlichem Wiesengelände. Die vielfältige Flora, Wild; Hütte ist leicht erreichbar und bietet in der Um- gebung erlebnisreiche Spielmöglichkeiten und Mühlhörndl, 1 Std. und Breitenstein,1,5 Std Wanderungen; unschwierig, auf den Geigelstein, 2 Std., müssen kleinere Kinder gesichert werden; Puflatsch, 2174 m, 1 Std.; Schlern 2564 m, 4,5 Std.; Kletterblöcke und Klettergarten in Hüttennähe. Natürliche Spielmöglichkeiten nahe Naturpark Schlern, "Hexenbänke" am Puflatsch. Skipisten- Eignung: alle Altersstufen betrieb in der Nähe, Rodelbahn und Loipen. Für Kinder: Spiel- und Lesematerial; Kinderteller; wochentags Sondertarif für Kindergruppen Eignung: alle Altersstufen Bewirtschaftung: Für Kinder: Spiele, Spielplatz, Kinderbett, haus- ganzjährig; 20.3. bis 20.4. geschlossen, jedoch gemachte Säfte, Kinderteller, 30% Preisnachlass; Ostern geöffnet; an September - Wochenenden Sondergebühr für Kinder bei Gruppen auf Hütte stärker frequentiert; Produkte von heimi- Nachfrage. schen Bauern Bewirtschaftung: Ausstattung: 20. Mai bis 20. Oktober; 26. Dezember bis 35 Zimmerlager mit 2, 3, und 4 Betten, 70 Ma- Ostern; mäßige Belegung. tratzenlager, auch in kleineren Räumen; 2 Ne- benräume, Waschräume mit Duschen Ausstattung: 40 Schlafplätze Zugang: Zugang: w Aschau, Bus bis Huben b. Sachrang oder Bahn bis Bernau, Bus über Bahn bis Bozen; Bus bis Seiser Alm u Marquartstein nach Ettenhausen w u(Ausgangspunkt beim Sporthotel ! über Aschau nach Huben b. Sachrang „Eurotel“) (Parkplatz) oder über Bernau nach bis Seiser Alm (Parkmöglichkeit beim Ettenhausen (Parkplatz) ! Sporthotel "Eurotel") #$% Aufstiegszeit von Huben 2,5 bis 3,5 Std., von Ettenhausen mit Seilbahn zur " (+) Wührsteinalm und in 1,5 bis 2 Std. zur Hütte #$% 0,5 Std; keine Schwierigkeit (Gepäcktransport möglich) Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Christa Robl D-83229 Sachrang & Fam. Karl Gruber " 08057/428 Hütte Lerchenheim 19/a, 08057/904869 Fax I-39010 Mölten/Schlaneid " 0471/668372 @ [email protected]

! Seite 39 RASTKOGELHÜTTE 54

53 Kat.I mittlere Kat. 2124 m 2284 m Tuxer Alpen Sarntaler Alpen DAV-Sektion AVS-Sektion Oberkochen RADLSEEHÜTTE Brixen

Die Hütte liegt unterhalb der Königsangerspitze; Die Hütte liegt in gefahrlosem Wiesengelände; in der Nähe Radlsee; zahlreiche Wanderungen im Umfeld Teiche und See am Fuß des Rastko- über die Hochalmen zum Schrüttensee und zur gels; im Winter verschiedene leichte Skitouren; Klausner Hütte; 8 Gipfel von 2300 m bis 2760 m sind un- Königsangerspitze, 2436 m, 0,5 Std.; Hunds- schwierig erreichbar; kopf, 2350 m, 0,5 Std.; Aussicht auf die gesam- te Südtiroler Bergwelt; keine Klettermöglichkeiten. keine Klettermöglichkeiten. Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Keine besonderen Angbote/Ein- Eignung: alle Altersstufen richtungen Für Kinder: Kinderteller, 30 % Preisnachlass; Sondergebühr für Kinder bis zu einem bestimm- Bewirtschaftung: ten Alter auf Anfrage Weihnachten bis Mitte Januar, Mitte Februar bis Sonntag nach Ostern, Anfang Juni bis Ende Bewirtschaftung: September 15. Mai bis 30. Oktober, mäßig belegt Ausstattung: Ausstattung: 30 Zimmer-, 64 Matratzenlager in Räumen mit 64 Schlafplätze 5, 6 und 8 Plätzen Zugang: Zugang: w Bahn bis Brixen oder Klausen; Bus bis w Hippach/Zillertal, Bus bis Hotel Sport- uTils oder Feldthurns u alm Tils/Perlungerhof, Feldthurns/Garn ! über Hippach bis Hotel Sportalm oder ! im Sommer bis Hüttenparkplatz (Kehre #$% Aufstiegszeit 2,5-3 Std.; keine Schwie- der Hippacher Höhenstraße, Autos un- rigkeiten, leichter ist der Aufstieg von geschützt gegen Weidevieh) Feldthurns; Gepäcktransport bei meh- " (+++) Schotterstraße bis zur Hütte reren Nächtigungen möglich (Material- seilbahn) #$% Aufstiegszeit ab Hotel Sportalm 1,5 Std., ab Hüttenparkplatz auf Almstraße 1 Bewirtschafter: Std.; keine Bergbahnen & Fam. Paul Willeit Mooswiese 180, I-39040 Feldthurns Bewirtschafter: " 0472/855230 Hütte & Martin Wechselberger 0472/547215 Tal A-6283 Hippach/Tirol (während der Nichtbewirtschaftung: A-6290 Mayrhofen- Hochsteg 580) " 05285/62145 Hütte 05285/64637 Tal

! Seite 40 56 55 Kat.II 1345 m Kat.I Chiemgauer 1948 m Alpen Lechquellenge- DAV-Sektion birge Oberland, DAV-Sektion München RAVENSBURGER HÜTTE Ravensburg RIESENHÜTTE

Die Hütte liegt im Almgelände gegenüber der Die Hütte liegt auf einer Almhochfläche in gefahr- Roggalspitze; im Umfeld Kletterblöcke, Bäche, losem Gelände; Holzsammeln und Feuermachen Almvieh; unter Aufsicht ist im Sommer erlaubt; Weidevieh im Sommer; viele kürzere, leichte Wandermög- Stierlochjoch, ca. 30 min; Spullersbühel, 1 Std.; lichkeiten durch Wälder und über Almflächen; für ältere Kinder Spuller Schafberg, 2,5 Std., Wild- viele Tiere, Höhlen: Spielberg- und Schlüssel- grubenspitze, 3 Std. oder Wasenspitze, 5 Std. lochhöhle nur mit Ausrüstung für Jugendliche; geeignet; Alpsee zum Baden, 1 Std.; Hochries, 1569 m, ca. 1 Std. (schlechter Weg); Klettergarten für Fortgeschrittene in der Nähe. Riesenberg, 1444 m, ca. 0,5 Std. (steil, am Grat abschüssig); Wanderungen: Laubenstein ca. 2 Std.; Klausenberg ca. 3 Std.; Spitzstein ca. 5 Std.; Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: viele Spiele; ½½½ Portionen auf Anfrage keine Klettermöglichkeiten. Bewirtschaftung: Mitte Juni bis Mitte Oktober Eignung: ab 5 Jahre Für Kinder: alle Speisen und Getränke als Kin- Ausstattung: derportion erhältlich 20 Zimmer-, 60 Matratzenlager mit 5 bis 8, 10 und 20 Plätzen Bewirtschaftung: ganzjährig, November geschlossen Zugang: Reutte oder Langen a. Arlberg, Bus Ausstattung: w nach Lech; Wanderbus halbstündlich 12 Bettenlager, 30 Matratzenlager; 2 Gast- u von 9.00 bis 16.15 Uhr zum Spuller- räume, Spiele, Bücher und Zeitschriften; tel. see Reservierung erbeten ! bis Lech, weiter mit Wanderbus oder Zugang: über Mautstraße (8.00 bis 16.30 Uhr gesperrt) zum Spullersee w Rosenheim- Aschau, Bus bis Frasdorf " (++) mit älteren Kindern von Lech zur u Hütte ! bis Frasdorf-Parkplatz Lederstube #$% Aufstiegszeit vom Spullersee 45 min. " (+++) mit Mountainbike ab Parkplatz (über Staumauer) oder 1,5 Std. (um Lederstube, 1 - 1,5 Std. für Geübte! den See, bequemer); keine Bergbah- nen #$% Aufstiegszeit 3 Std., bequem (Variante: von Grainbach die Hochriesbahn be- Bewirtschafter: nützen, Abstieg: 40 min., aber schlech- ter Weg); von Frasdorf- Lederstube gut & Siegfried und Tilly Zatsch Ravensburger Hütte, A-6764 Lech beschildert auf breiter Forststraße; " 0664/9005526 Hütte Bergbahn Hochriesbahn 05583/2665 Tal 05583/266528 Fax Bewirtschafter: @ [email protected] & Fam. Bachmann D-83110 Frasdorf, Postfach 2 " 08052/2921 Hütte

! Seite 41 58

57 Kat.I 1650 m Kat.II Rottenmanner 2293 m Tauern Ötztaler Alpen OeAV Sektion DAV-Sektion Rottenmann RIFFELSEEHÜTTE Frankfurt ROTTENMANNER HÜTTE

Die Hütte liegt am Südhang des Muttenkopfes in Die Hütte liegt oberhalb der Globuckenalm, um- gefahrlosem Gelände; im Umfeld Riffelsee, Bach, geben von einem Zirben-Lärchen-Fichten-Misch- Wasserfälle und Murmeltiere; Riffelsee-Sandbank, wald; im Umfeld Globuckensee, (Badesee), ca. Pferde, Schafe, Alpenrosen; Panoramaweg 2 Std; 20 min; herrliches Freibad im Tal; Riffelseerundweg 1,5 Std. für Kindergartenkinder; ruhiges, weitläufiges Wandergebiet mit leicht er- Grubengrat 2831 m, 2 Std.; Moräne, Gletscher- reichbaren Gipfeln über 2000 m; Stein am zunge und Wurmtalerkopf, 3228 m, eher für äl- Mandl, 1 Std.; tere Kinder geeignet, 4 Std.; Brandkogel, 2 Std.; Rostizkogel, 5 Std.; Wurmtalkopf, 4 Std.; Gru- Kletterhalle der Sektion Rottenmann im Tal benkopf, 2 Std.; schöne Gipfel für Kinder ab 6-8 Jahren. Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spiel- und Lesematerial, Kinder- Eignung: ab 5 Jahre menues für Gruppen;Russische Kegelbahn; Für Kinder: auch kleine Portionen möglich, Kin- Kletterbaum der zahlen ca. die Hälfte; bis 4 Jahre starke Ermäßigung Bewirtschaftung: 30. Mai bis Mitte Oktober Bewirtschaftung: ca. 20.12. bis 1 Woche nach Ostern, Mitte Juni Ausstattung: bis Ende September 24 Betten, 30 Lager, 12 Notlager, 6 im Winter- raum, Jugendraum für ca. 25 Personen; Duschen, Ausstattung: Waschräume 21 Betten, 46 Matratzenlager; Nebenraum, 1 ge- trennter Gastraum mit Schiebetüre für ca. 20 Pers, Zugang: Waschraum mit Dusche w Rottenmann Zugang: u w Imst-Pitztal, Bus nach Mandarfen bzw. ! Zufahrt bis Seilbahnparkplatz Mittelberg/Pitztal zur Talstation d. (+++) bis zur Hütte u Riffelseebahn " ! von Imst nach Mandarfen, Parkplatz #$% Aufstiegszeit von Rottenmann ca. 3 Std., a.d.Talstation der Gondelbahn oder ab Seilbahnstation 1 Std.; Gepäck- weiter bis Mittelberg transport möglich Bewirtschafter: #$% Aufstiegszeit von Bergstation Riffelsee- bahn (bis 16.00 Uhr Liftbetrieb) 10 min, & Gabriele Exenberger von Mittelberg über Taschachalm ca. 2 St. Georgen 60, Std.; Riffelseebahn; Gepäcktransport A-8786 Rottenmann möglich von der Bergstation zur Hütte " 0663/ 9731817 Hütte und Tal Bewirtschafter: & Anita Waibl Mandarfen 39, A-6481 St. Leonhard (während der Nichtbewirtschaftung: Piburger Str. 7, A-6433 Ötz) " 05413/86235 Hütte 05252/6474 Tal

! Seite 42 59 RUDOLFSHÜTTE 60

Kat.II Kat.I 2315 m 1765 m Granatspitz- Bayer. Voralpen gruppe DAV- Sektion Alpinzentrum Turner Alpen- des OeAV ROTWANDHAUS kränzchen

Die Hütte liegt in abwechslungsreichem Gelän- Die Hütte liegt inmitten der Glockner- und Gra- de; einmalige Flora, Murmeltiere und Gemsen, natspitzgruppe; Ausgangspunkt für zahlreiche Almgebiet; in 30 min sind Gumpen, ein See und Tourenmöglichkeiten für jedes Niveau. kleinere Felsen erreichbar; Rotwand, 1885 m, Auerspitze, Miesing und Eignung: alle Altersstufen Taubenstein 0,5 - 2,5 Std. Für Kinder: Kinderspielraum Kletterrouten an den Ruchenköpfen, 1805 m. Bewirtschaftung: Weihnachten bis Ende April, Ende Juni bis Anfang Oktober Eignung: alle Altersstufen (keine Wickel- kinder) Ausstattung: Für Kinder: Kinderteller; Kinderspielplatz; Spiel- 200 Betten, 53 Matratzenlager; Duschen, meh- und Lesematerial rere Gasträume, Sauna, Bibliothek, Fernseh- raum, Fitnessraum mit Tischtennis, 12 m hohe Bewirtschaftung: Kletterwand ganzjährig, November bis Mitte Dezember ge- schlossen; an schönen September- und Oktober- Zugang: wochenenden fast immer belegt; Uttendorf/Stubachtal, Bus bis Enzin- Direktvermarktung von Lamm- und Rindfleisch w gerboden vom eigenen Hof u ! Enzingerboden Ausstattung: 20 Zimmerlager, 74 Matratzenlager, 26 Notla- #$% Aufstiegszeit von Enzingerboden über ger; mehrere Gasträume Grünsee ca. 3 Std., über Tauernmoos- see 3,5 Std. Zugang: Bewirtschafter: Fischhausen-Neuhaus, Bus bis Spit- w zingsee & Wilfried Griessen u Alpinzentrum Rudolfshütte, A-5723 Uttendorf/Weißsee ! bis Spitzingsee (Parkplatz gebühren- " 06563/8221 Hütte, pflichtig) 06563/8221 59 Fax @ az.rudolfshü[email protected] " (+++) von Spitzingsee geteerte, später geschotterte Forst-/ Almstraße bis Wildfeldalm #$% Aufstiegszeit von Spitzingsee 2,5 Std., über Waitzinger Alm und Pfanngraben 3-4 Std., von der Wildfeldalm 20 min., von der Bergstation Taubensteinbahn 1,5 Std. Bewirtschafter: & Peter Weihrer Rotwandhaus 1, D-83727 Schliersee " 08026/7683 Hütte

! Seite 43 61 SCHLERNBÖDELEHÜTTE 62

Kat.II 1830 m mittlere Kat. Schladminger 1726 m Tauern Dolomiten- OeAV-Sektion Schlernmassiv Schladming AVS-Sektionen Bozen und SCHLADMINGER HÜTTE Schlern

Die Hütte liegt auf sanften Almwiesen, fast auf Die neue Blockhütte liegt am steil abfallenden Höhe der Planaispitze, ungefährliches Gelände; Nordosthang des Schlern am Fuß der Santner- in der Nähe hauseigene Hasen; Panoramaweg, spitze, keine Gefahren; natürliche Spielmöglich- mit forstlichen Lehrtafeln, dauert 1 Std.; Panora- keiten im Umfeld Naturpark Schlern; auch kurze mablick über Ennstal und Dachsteinmassiv; Wanderungen auf die Seiser Alm möglich; Krahbergzinken, 2134 m, 1,5 Std.; Planaigipfel, Schlern, 2564 m, 3 Std.; Roterdspitze, 2656 m, 15 min; 4 Std.; Kletterwand neben der Talstation der Seilbahn. Klettertouren auf Burgstall und Santnerspitze.

Eignung: alle Altersstufen Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: großer Kinderspielplatz, jeden Mitt- Für Kinder: Spiele, Spielplatz in Bau, Kindertel- woch von 13 - 17 Uhr mit Aufsichtsperson ler, 30 % Preisnachlass; Sondergebühr für Kinder bis zu einem bestimmten Alter auf Anfrage Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Ende Oktober, Anfang Dezember Bewirtschaftung: bis Mitte April 15. Mai bis 15. Oktober; gute Belegung Ausstattung: Ausstattung: 6 Betten und 7 Matratzenlager; Duschmöglich- 24 Schlafplätze, erste Hütte Italiens mit Umwelt- keit, mehrere Gasträume Gütesiegel der Alpenvereine Zugang: Zugang: w Schladming, Bus zur Hütte w Bahn bis Bozen, Bus bis Seis u u ! Schladminger Hütte ! Seis/Bad Ratzes " (++) wie Auto #$% Aufstiegszeit 1,5-2 Std.; keine Schwie- rigkeiten; keine Bergbahnen, Gepäck- Aufstiegszeit Schladming - Untertal 2,5 #$% transport möglich (Materialseilbahn) Std oder Seilbahn -Schladminger Hüt- te; Gepäcktransport möglich Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Karl Gruber St. Leonhard 94, & Friedrich Gerhardter I-39040 Brixen/St. Andrä Fastenberg 35, A-8970 Schladming " 0471/705345 Hütte " 03687/22639 Hütte 0471/668372 Tal (Fax: Durchwahl 5) 03687/61347 Tal

! Seite 44 64 63 Kat.I 1380 m Kat.II Allgäuer 1198 m Alpen Rätikon DAV-Sektion DAV-Sektion Illertissen SCHWABENHAUS Schwaben SCHWARZENBERGHÜTTE

Die Selbstversorgerhütte liegt auf weitem Wie- Die Hütte liegt auf Wiesengelände, im Hinter- sengelände; in der Nähe Dolinen, Bäche, Tobel, grund schöner Bergwald; leichte Wanderungen leichte und schwierige Wanderungen (Bürser- zu verschiedenen Almen und Bergseen; schlucht); im Winter Pistenskilauf und Langlauf möglich; für ältere Kinder und ausdauernde, bergerfahre- ne Geher: Rundtour zum Nebelhorn mit Rück- Mondspitze, Schillerkopf 1 bis 4 Std.; weg über den Hindelanger Klettersteig, höhere Anforderungen, Ganztagestour; für trittsichere, keine Klettermöglichkeiten. schwindelfreie und ältere Schulkinder sind schö- ne Gipfel wie der Große Daumen, 3 bis 4 Std. möglich; Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Spielplatz Hindelanger Klettersteig. Bewirtschaftung: ganzjährig zugänglich; Selbstversorgerhaus: An- Eignung: alle Altersstufen meldung nur über Sektion (Bewartung durch: Für Kinder: Sandkasten; Hochstuhl; Spiel und Gertrud Paterno, Haus Furkla, A-6700 Bürser- Lesematerial berg) Bewirtschaftung: Ausstattung: Weihnachten bis Allerheiligen 32 Betten in 2- bis 6-Bettzimmern, 5 Lager; Waschräume mit Duschen, 2 Gasträume, gut Ausstattung: ausgestattete Selbstversorgerküche, Gasthaus 4 Zimmerlager, 38 Matratzenlager gegenüber, Grillplatz Zugang: Zugang: w Sonthofen, Bus bis Hinterstein w Bludenz, Bus bis Bürserberg u u ! bis Hinterstein (Parkplatz mit ! von Bregenz oder Innsbruck bis Ab- Parkgebühr) fahrt Brandnertal, über Bürserberg bis zur Tschengla direkt zur Hütte (Park- " (+) bequem bis Giebelhaus platz) #$% Aufstiegszeit von Hinterstein 3 bis 4 " (+++) über Bürserberg 5 km zur Hütte Std oder Busverkehr bis Giebelhaus, von dort 1 Std; keine Bergbahnen #$% Aufstiegszeit von Bludenz 1 Std. oder weiter mit Kleinbus; keine Bergbahnen Bewirtschafter: Bewirtschafter: & Albert Hanschek D-87541 Hinterstein & DAV Sektion Schwaben " 0173/3927766 Georgiiweg 5, D-70597 Stuttgart. " 0711/7696366 Sektion 0711/76963689 Fax 05552/65686 Hütte

! Seite 45 STRAUBINGER HAUS SESVENNAHÜTTE 65 Kat.I 1600 m Chiemgauer mittlere Kat. Alpen 2256 m DAV-Sektion Sesvennagruppe Straubing AVS-Sektionen Mals, Laas, 66 Lana, Prad, Untervinschgau

Die Hütte liegt im Schliniger Talschluss, nahe der Die Hütte liegt in gefahrlosem Almgelände; im italienisch-schweizerischen Grenze; in der Nähe Winter Langlaufmöglichkeit; unschwierige Über- Bäche, Seen, Wildtiere (Steinböcke), Schmugg- gänge zur Steinplatte und zur Winkelmoosalm, lerschlucht, Gletscher; 4 Std., Wanderungen; leichte Gipfelanstiege Föllakopf, 2878 m, 2 Std.; Piz Rasass, 2941 m, Fellhorn, 1765 m, 0,5 Std.; 2,5 Std.; Watles, 2555 m, 2,5 Std.; keine Klettermöglichkeiten. Klettermöglichkeiten an der „Hauswand“ (hinter der Hütte). Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: hauseigener Spielplatz; Spielzimmer, Eignung: alle Altersstufen Tischtennisraum; Spiel- und Lesematerial; Famili- Für Kinder: Lehrraum für Spiele, Diavorträge enarrangement und kleine Portionen möglich usw.; Mineraliensammlung; Führungen zum Thema Fauna und Flora; Kinderteller, 30% Preis- Bewirtschaftung: nachlass; Sondergebühr für Kinder bis zu einem Mitte Mai bis Anfang November bestimmten Alter Ausstattung: Bewirtschaftung: 23 Betten in Vierbettzimmern, 60 Lager in 6 28. Februar bis 10. Mai; 15. Juni bis 31. Okto- Räumen; Jugendraum mit Teppichboden, Haus ber; gute Belegung für längere Aufenthalte geeignet Ausstattung: Zugang: 78 Schlafplätze; Lehrraum für Spiele, Diavorträ- ge usw., hausgemachte Säfte w Ruhpolding, Bus bis Reit im Winkl Zugang: u ! bis Reit im Winkl w Mals-Schlinig (nur Bus) u " (+++) Mountainbikestraße ! s.o. #$% Aufstiegszeit 2,5 bis 3 Std.; Auffahrt- möglichkeit mit Geländefahrzeug (Tele- " (+++) Fahrweg von Schlinig bis zur fon 08640/8425) zur Hindenburghüt- Hütte te, von dort 1,25 Std; keine Bergbah- nen; Gepäcktransport nach Absprache #$% Aufstiegszeit 1,5 - 2 Std.; keine mit dem Hüttenwirt möglich Schwierigkeiten; Watlesbergbahn (Plantapatschhütte); Gepäcktransport Bewirtschafter: möglich (Materialseilbahn) & Winfried Moroder Bewirtschafter: Eggenalm 1a, A-6345 Kössen & Andreas Poblitzer " 05375/6429 Hütte Schleis 62/a, I-39024 Mals 05375/6468 Tal " 0473/830234 Hütte

! Seite 46 67 68

Kat. II mittlere Kat. 1472 m 2312 m Öztaler Alpen Zillertaler DAV-Sektion Alpen - Regensburg Pfunderer Berge AVS-Sektion TALHÜTTE ZWIESELSTEIN TIEFRASTENHÜTTE Brixen

Die Selbstversorgerhütte liegt im Ort Zwieselstein Das Schutzhaus liegt im Bergkessel am Tiefras- im Ötztal zwischen Sölden und Gurgl. Sie ist tensee; keine besonderen Gefahren; im Umfeld daher im Sommer und Winter leicht erreichbar Tiefrastensee, Wildtiere (Gemsen, Murmeltiere), und bietet in direkter Hüttenumgebung Bach und Bächlein; Kompfossee bei Eidechsspitze, Passen- Spielwiese. Reichhaltige Wander- und Touren- und Goldsee, diverse Almen; möglichkeiten aller Schwierigkeiten und Längen sowie Zugang zu den Skigebieten und Loipen; Hochgrubbachspitze, 2545 m, 1,5 Std.; Kemp- spitze, 2704 m, 1 Std.; Gamsburg, 2756 m, 1,5 Brunnenkogl, 2738 m, ca. 4 Std.; Nörderkogl, Std.; Eidechsspitze, 2738 m, 1,5 Std.; Muten- 3163 m, 4-5 Std.; Almwanderungen; Weg ent- ock, 2484 m, 2 Std.; lang der Venter Ache, Wasserfälle und Ötzidorf bei Umhausen zahlreiche, natürliche Kletterfelsen. Klettergarten bei Umhausen, Felsblöcke in Hüttennähe. Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: kleines Holzhaus am nahen See, Boot, Schaukel, diverse Spiele in der Hütte; Kindertel- Eignung: alle Altersstufen ler, 30 % Preisnachlass; Sondergebühr für Kin- Für Kinder: Spielwiese, Sandkasten; Grillplatz der bis zu einem bestimmten Alter, auf Nachfra- ge bei Gruppen Bewirtschaftung: Ganzjährig zugänglich; Selbstversorgerhaus. Bewirtschaftung: 1. November bis 31. Mai nur zugänglich nach 15. Mai bis 30. Oktober; mäßig belegt Anmeldung bei der Sektion. Ausstattung: 46 Schlafplätze; hausgemachte Säfte Ausstattung: 17 Zimmer- und 18 Matratzenlager; Zentralhei- Zugang: zung, Waschräume, Duschen. w Terenten (nur Bus) Zugang: ! Winnebachtal bis Parkplatz w Bahn bis Bahnhof Ötztal, Bus bis zum Haus #$% Aufstiegszeit 2 Std.; leicht; keine Berg- u bahnen; Gepäcktransport möglich ! bis zum Haus (Parkplatz) (Materialseilbahn) " (+) Bewirtschafter: & Fam. Oswald Volgger Bewirtschafter: Eggerseiterstraße 5, Selbstversorgerhaus (nur Bewartung) I-39030 Vintl/Pfunders Betreuerin: Jutta Fender " 0474/554999 Hütte " 05254/2763 Hütte, 17.00 - 19.00 Uhr 0472/549152 Tal & Geschäftsstelle der Sektion Regensburg (Mo 16.30 - 18.30, Mi 14.00 - 18.30; Fr 9.00 - 13.00 Uhr) Postfach 100308, D-93003 Regensburg " 0941/560159 0941/51917 Fax @ [email protected]

! Seite 47 69 70

Kat.I 1825 m Kat.II Karwendel 1799 m DAV-Sektion Tuxer Alpen TÖLZER HÜTTE Bad Tölz DAV-Sektion WEIDENER HÜTTE Weiden

Die Hütte liegt in gefahrlosem Wiesengelände; Die Hütte liegt Hütte in gefahrlosem Almgelände; im Umfeld Bach, Kletterblöcke und Murmeltiere; in der Nähe weitere Almen; Bäche und ein klei- Wanderungen zu einem Bergsee und zu ver- ner Tümpel sind auf bequemen Wanderwegen schiedene Almen; zu erreichen; Schafreuter, 2100 m, nur mit geübten Kindern in Hobar, 2513 m; Halselspitze, 2579 m, 2-3 Std.; 1 bis 2 Std.; kleinere Klettermöglichkeiten findet man am Hip- Kletterfelsen. pold und am Wildofen.

Eignung: ab 5 Jahre Eignung: alle Altersstufen Für Kinder: Kinder bis 6 Jahre in Begleitung der Für Kinder: keine besonderen Eltern können im Lager kostenlos übernachten; Angebote/Einrichtungen Jugendliche bis 16 Jahre ermäßigt; Spiel- und Lesematerial; kleine Portionen möglich Bewirtschaftung: ganzjährig, November geschlossen Bewirtschaftung: Mitte Mai bis Mitte Oktober; an Wochenenden Ausstattung: stärker frequentiert 14 Zimmerlager, 37 Matratzenlager; separater Aufenthaltsraum für Familien steht bei Schlecht- Ausstattung: wetter für Spiele zur Verfügung 31 Zimmerlager, 38 Matratzenlager; Nebenraum für Familien Zugang: Zugang: w Terfens-Weer, Bus bis Weerberg w Lenggries, 1 x täglich Bus bis Hinterriß, u uParkplatz Leckbach ! über Weerberg nach Innerst " (+++) über Weer, Kolsassberg zur ! über Vorderriß bis zum Parkplatz Leck- Hütte bach (kurz hinter Weitgrießalm) " (+) bis Parkplatz Leckbach #$% Aufstiegszeit ab Weerberg 4 - 5 Std.; ab Innerst 2 Std.; keine Bergbahnen; #$% Aufstiegszeit ab Parkplatz Leckbach 3 Gepäcktransport möglich Std.; keine Bergbahnen; Gepäcktrans- port möglich Bewirtschafter: & Else Schröck Bewirtschafter: A-6133 Weerberg, & Joachim Dennerlein (während der Nichtbewirtschaftung: A-6215 Hinterriß, Freundsberg 21, A-6130 Schwaz) (während der Nichtbewirtschaftung: " 05224/68529 Hütte Fichtestr.42, D-90489 Nürnberg, 05242/63711 Tal " 0911/551177) 0664/1801790 Hütte

! Seite 48 AUSWAHL- HÜTTENKENNDATEN KRITERIEN UND KRITERIEN UND Hüttenkategorie, Lage der Hütte, Höhe, jah- PLANUNGSHILFEN reszeitliche Eignung, Bewirtungszeitraum, Unterbringung, Verpflegung - die auch auf Bevor man mit Kindern in die Natur und in Kinder abgestimmt ist -, Aufenthalts- und die Berge geht, ist es sinnvoll, sich über die Gasträume der Hütte und Hüttenpreise sind Ziele und Möglichkeiten Gedanken zu machen, Punkte, die hier zusammengefasst werden. die solch eine Unternehmung bestimmen kön- nen und sollen. Die Wahl des Zielgebietes und des Hüttenstandortes kann sich nach ANREISEMÖGLICHKEITEN vielen Gesichtspunkten richten. Die Tabelle (Hüttenprofil) auf den nachfolgenden Seiten Der Natur zuliebe sollte eine umweltverträg- 52 bis 55 ist als Entscheidungshilfe gedacht. liche Variante der Anreise ins Gebirge ge- Ausführliche Angaben können den Hütten- wählt werden. beschreibungen auf den Seiten 14 bis 48 ent- nommen werden. Eine Anreise mit Bahn und Bus ist in vielen Fällen bis zum Talort möglich. Vielleicht ist eine Anreisekombination dieser Art etwas ALTERSSTUFEN-EIGNUNG umständlicher oder teurer, dafür schont sie die Natur und ist auch für die Kinder ein Jedes Zielgebiet und jeder Hüttenstandort soll- Erlebnis. Bei der Anreise mit dem Pkw soll- te nach seiner Eignung für ein bestimmtes Kin- ten die in den meisten Talorten oder an Aus- desalter gewählt werden. Körperliche Voraus- gangspunkten angebotenen Parkplätze ge- setzungen, unterschiedliche Verhaltensweisen nutzt werden, um die Umwelt so wenig wie und Interessen der Kinder fordern hier eine möglich zu belasten. „Wildes“ Parken ist un- sorgfältige Planung. Angemessene Tourenzie- ter allen Umständen zu vermeiden. le, die keine Langeweile aufkommen lassen, gute Erreichbarkeit, preisgünstige Verpfle- Die Fahrradanreise ist zu vielen Hüttenzie- gung und Unterbringung, Ausweichmöglich- len möglich und bietet besonders mit älte- keiten bei Schlechtwetter und vieles mehr ren Kindern eine umweltfreundliche Alter- muss man altersstufengerecht bewerten. native. Entsprechende Angaben befinden sich in den Hüttentexten.

HÜTTENUMFELD Ein einfaches Kategoriensystem für die Ein- schätzung der Schwierigkeit der Fahrradzufahrt: Was macht Kindern in den Bergen besonders Spaß, was bietet die jeweilige Hüttenland- (+) für die ganze Familie; schaft diesbezüglich? Ein abwechslungsrei- kurze bis mittlere Strecke (bis 6 km), eher flach, ches Umfeld, in dem die Kinder ohne Ge- kurze Stellen Gelände wechselnd, 1 - 1,5 Std; fahrenrisiko auch mal unbeaufsichtigt spielen (++) Familien mit Radfahrerfahrung; können, ist vor allem bei kleinen Kindern längere Strecke (bis 10 km), eher flach, strek- sehr wichtig. Gerade die ersten spielerischen kenweise wechselndes Gelände, 1,5 - 2,5 Std; Erfahrungen, die Kinder im Gebirge erleben, (+++) Familien mit Mountainbikeerfahrung; können die Einstellung zu späteren alpinen mittlere bis lange Strecken (über 15 km), steil Aktivitäten nachhaltig prägen. und z.T. mit extremen Steigungen, 1 - 4 Std.

! Seite 49 GEPÄCKTRANSPORT

Bei größeren Gepäckmengen besteht nach vorheriger Rücksprache mit den Wirtsleuten unter Umständen die Möglichkeit, diese per Gepäcktransport (Materialbahn etc.) auf die Hütte bringen zu lassen. Bitte denken Sie aber daran, dass Alpenvereinshütten keine Hotelbetriebe sind, sodass die Gepäckmenge darauf abgestimmt und reduziert sein sollte.

AN- UND ABSTIEG Die Zustiegszeiten zur Hütte sind bei Unter- WEITERFÜHRENDE nehmungen mit Kindern ein weiteres wichtiges WEITERFÜHRENDE Kriterium. Weglänge und -charakter sowie der LITERATUR landschaftliche Reiz sollten den Kindern an- gemessen sein. Für einen erlebnisreichen Au- NATURERLEBEN UND SPIEL fenthalt im Gebirge, der womöglich auch noch mehrere Tage dauert, kann es sich aber auch Eine Fülle sanfter Naturspiele beschreibt Mit lohnen, einen längeren Aufstieg in Kauf zu Kindern die Natur erleben von J.B. Cornell, nehmen und ihn mit Kindern zu bewältigen. 152 Seiten, Format 11x18,5 cm, Verlag an Bitte beachten Sie aber unbedingt, dass in der Ruhr, Mülheim 1979. den Hüttentexten die Normalgehzeit ange- geben ist. Für die Zeitberechnung mit Kin- Umweltspiele - ja natürlich von Jakob Egg, dern gilt aber die Faustregel: 90 Seiten, Format A 5, OEAV-Jugend Tirol, Imst o.J. Normalgehzeit x 1,5 = Gehzeit für Kinder. Spiel, Spaß und Verstehen - 72 Naturer- fahrungsspiele von Anke Hollerbach, 82 TELEFONISCHE Seiten, Format A 5, DAV und Jugend des ERREICHBARKEIT DAV, München 1997.

In den Hüttentexten finden Sie immer die Orts- Kletterspiele - 47 Spiele mit und ohne vorwahl und die Rufnummer, damit können Kletterausrüstung, Spiele an der Kletter- Sie die Hütten im jeweiligen Land erreichen. wand, die großteils in abgewandelter Form ebensogut an einem Kletterblock ausprobiert Wenn Sie aus anderen Ländern eine Hütte werden können. 140 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, anrufen wollen, wählen Sie bitte die Län- OEAV-Jugend, Innsbruck 1999. dervorwahl und lassen Sie die 0 der jewei- ligen Ortsvorwahl weg. Spiele für die Hütte und deren Umgebung (nicht bei Hütten in Südtirol!!) finden sich in Spiele unterwegs für kleine Österreich 0043 und große Bergsteiger von Ulrike Alde- Deutschland 0049 bert, 136 Seiten, Format 11x15 cm, Berg- Italien 0039 verlag Rudolf Rother, München 1990.

! Seite 50 Naturerlebnisferien - Ein Handbuch für AUSRÜSTUNG die Gestaltung ökopädagogischer Kinder- und Jugendfreizeiten, erschienen in der Reihe Nachstehende Artikel können auch über die „Praktische Erlebnispädagogik“, von Steffi zentralen Geschäftsstellen von AVS, DAV Kreuzinger und Anke Schlehufer, Sandmann und OeAV, über deren Sektionen und in Verlag, Alling 1997 (ISBN 3-929221-38-1). Deutschland über die DAV-Service GmbH, bezogen werden: HANDBÜCHER UND LEHRSCHRIFTEN HÜTTENSCHLAFSACK Leichter Baumwollschlafsack, der für die Be- Dewald/Mayr/Umbach „Mit Kindern ins nutzung von Lagern vorgeschrieben ist. Der Gebirge“; In der Reihe Bergsportpraxis ist Hüttenschlafsack kann auch bei den Hütten- ein reich bebildertes Standardwerk zum wirten direkt gekauft werden. Bergsteigen mit Kindern in all' seinen Spiel- arten erschienen. 192 Seiten, 15x22 cm, „DIE ALPENVEREINSHÜTTEN“ Bruckmann-Verlag, München 1994 (ISBN 3- das Handbuch der 561 Hütten des DAV, 7654-2587-7). OeAV und des AV Südtirol mit Fotos, Skiz- zen und Bewirtschaftungszeiten, Ausstattung Mit Kindern und Jugendlichen im Gebir- der Hütten, Hinweise auf Ausgangspunkte, ge, dargestellt von der Jugend des Deutschen Parkmöglichkeiten, Gipfelanstiege, Übergän- Alpenvereins, enthält viele Spiele, wertvolle ge, ferner die Bewirtschafter, Adressen der Anregungen zur Tourenplanung und Tipps Hütten und Telefonnummern usw.; 8. Auf- für gemeinsame Unternehmungen in den lage, 568 Seiten, Format 11,3x16,4 cm, mit Bergen. 148 Seiten, Format 11,5x20 cm, Beilage einer mehrfarbigen Ostalpenkarte im Deutscher Wanderverlag, Ostfildern b. Stutt- Maßstab 1:500000 mit Lage der Hütten. gart 1991 (ISBN 3-8134-0205-3). ALPENVEREINSKARTEN Bergsteigen mit Kindern; Zwei Broschü- im Maßstab 1:25 000 vom Allgäu bis zu den ren, einen Eltern- und einen Kinderteil, hat Niederen Tauern hat der Alpenverein heraus- Ruedi Meier herausgegeben. Sie enthalten gegeben. viele Tipps und Bilder vor allem zu alpin- technischen Themen. Total 172 Seiten, For- Der Bergverlag Rudolf Rother (München) gibt mat 12x18 cm, Verlag des Schweizer Alpen- in Zusammenarbeit mit den Alpenvereinen club, Chur 1995 (ISBN 3-85902-150-8). Alpenvereinsführer heraus. AV-Führer be- schreiben die betreffenden Gebirgsgruppen Rund um Alpenvereinshütten - Mit Kin- umfassend. Von manchen Berggebieten gibt dern ins Gebirge ist der Titel dieses Buches es Führer, die nur Wanderungen und Berg- in der Reihe DJH-Wegweiser, herausgegeben touren bis zum 3. Schwierigkeitsgrad enthal- von Klaus Umbach. Dieser Band widmet ten. Die „Alpin“-Varianten der Führer ent- sich 10 AV-Hütten im Allgäu und im Lechtal; halten sämtliche Routen und Wanderwege ausführlich werden Touren für Kinder, Er- aller Schwierigkeitsgrade sowie alle Hütten wachsene und Gruppen beschrieben sowie mit Zustiegen. Täler und Orte werden vorge- die Hütten und ihr Umfeld vorgestellt.; ca. stellt sowie über Geologie, Fauna und Flora 120 Seiten, Format 11,5x20 cm, Deutscher der jeweiligen Gebirgsgruppe informiert. Wanderverlag, Ostfildern b. Stuttgart, 1994 Alpenvereinsführer können auch über den (ISBN 3-8134-0300-9). Buchhandel bezogen werden.

! Seite 51 HÜTTEN- PROFIL 4 Ascher Hütte 1 Almtalerhaus (Fortsetzung S. 54) 12 Dümlerhütte 5 Barmer Haus* 7 Blecksteinhaus 14 Erfurter Hütte 2. Anhalter Hütte 13 Edelweißhaus 9 Coburger Hütte 12 Edelrautehütte 8 Bochumer Hütte 10 Dreischusterhütte 3 Annton-Karg-Haus 11 Dr.-Steinwender-H. 6 Berghaus Hinterreute* Kategorie II I I I II I II I I untere I I II II II Altersstufeneignung 1-4 Jahre !!!! O O ! ! ! O 5-9 Jahre ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ab 10 Jahren ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Hüttenumfeld relativ ungefährlich ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! O leichte Wanderungen ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! kleine Klettertouren ! ! !!! ! ! schwierige Touren ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Hüttenkenndaten Höhe NNm 714 2042 829 2256 1380 1000 1060 1432 1920 1626 1750 1495 1725 1530 1834 Lager 51 76 100 40 16 20 48 85 29 28 74 64 24 50 Betten 20 13 21 32 22 22 29 10 20 26 24 Familienlager ! ! !!! !!!!! ! Nebenraum !!!! ! ! ! !!! ! ! SV-Raum ! ! !!! ! ! Kinderportionen/- getränke ! !! ! ! ! ! ! !! Gepäcktransport ! ! ! ! ! ! ! Zufahrt PKW !!! ! ! Aufstieg leicht ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! länger ! ! Seilbahn/Gondelbahn ! ! ! Fahrradanreise +++ + +++ ++ +++ + ++

Erläuterung: O = nur bedingt geeignet * = Selbstversorgerhütte

! Seite 52 28 Holl-Haus 35 Loserhütte 16 Falkenhütte 23 Gufferthütte 19 Frassenhütte 31 Kölner Haus 33 Lienzer Hütte 21 Freschenhaus 22 Gepatschhaus 24 Hanauer Hütte 32 Laufener Hütte* 17 Fraganter Hütte 29 Kaltenberghütte 20 Freiburger Hütte 30 Klagenfurterhütte 25 Haus Matschwitz 27 Heinrich-Hueter-H. 26 Heidelberger Hütte 15 E.T. Compton-Hütte 34 Linzer Tauplitz-Haus I I I I II I II I I II II I II I I II I I II II

!!O ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! O ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! !!O !!! ! ! ! !!!!

1650 1846 1810 1725 1931 1846 1928 1475 1922 1500 2264 1764 1620 2089 1660 1985 1726 1977 1653 1497 14 110 60 32 100 57 43 62 93 84 130 7 40 38 20 44 60 50 75 8 23 40 22 40 13 35 8 32 38 72 18 45 30 24 40 19 33 20 24 ! ! ! ! ! ! ! ! !!!!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!! ! !!!! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!! ! !!!!!! ! ! ! ! ! ! !!! ! !! !!!

! ! !!! ! ! ! ! !!! ! !! ! !!! ! !! !! ! ! ! !!! ++ +++ +++ ++ +++ ++ ++ ++ +++ ++ +++ +++ ++ ++ +++ +++

! Seite 53 HÜTTEN- PROFIL

(Fortsetzung) 40 Nassfeldhaus 41 Naviser Hütte 37 Meißner Haus 47 Oberlandhütte 39 Muttekopfhütte 50 Prielschutzhaus 38 Millstätter-Hütte 49 Potsdamer Hütte 42 Neue Bielefelder H. 44 Neue Fürther Hütte 43 Neue Bonner Hütte 48 Oberst-Klinke-Hütte 45 Neue Heilbronner H. 36 Ludwigsburger Hütte 46 Neue Magdeburger H. Kategorie I I I I II II II II I I I II II I I Altersstufeneignung 1-4 Jahre ! ! ! ! !! ! ! ! ! 5-9 Jahre ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ab 10 Jahren ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Hüttenumfeld relativ ungefährlich O ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! leichte Wanderungen ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! kleine Klettertouren ! !!!!!!!! schwierige Touren ! ! ! ! ! !!! ! ! Hüttenkenndaten Höhe NNm 1935 1720 1880 1934 1560 1787 2150 1712 2201 2320 1633 1014 1486 2012 1420 Lager 53 80 10 48 60 10 22 9 44 82 61 35 100 41 120 Betten 6 9 5 22 24 34 36 24 33 26 16 34 36 20 52 Familienlager !!! ! ! ! ! ! ! !! Nebenraum !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! SV-Raum ! ! ! ! ! Kinderportionen/- getränke ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Gepäcktransport ! ! ! !!!! ! ! ! ! Zufahrt PKW ! !!! Aufstieg leicht ! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! länger ! ! ! Seilbahn/Gondelbahn ! !! Fahrradanreise ++ +++ +++ ++ +++ ++ ++ +++ + + +++ +

Erläuterung: O = nur bedingt geeignet * = Selbstversorgerhütte

! Seite 54 56 Riesenhütte 69 Tölzer Hütte 60 Rudolfshütte 53 Radlseehütte 57 Riffelseehütte 51 Priener Hütte 52 Puflatschhütte 59 Rotwandhaus 65 Sesvennahütte 54 Rastkogelhütte 68 Tiefrastenhütte 70 Weidener Hütte 63 Schwabenhaus* 66 Straubinger Haus 62 Schlernbödelehütte 55 Ravensburger Hütte 61 Schladminger Hütte 58 Rottenmanner Hütte 64 Schwarzenberghütte 67 Talhütte Zwieselstein* II mittl.mittl. I I II II I I II II mittl. II I mittl. I II mittl. I II

! ! ! ! ! ! O ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!!! ! !!! ! ! ! !!!!!!!!!

1410 1950 2284 2124 1948 1345 2293 1650 1765 2315 1830 1726 1198 1380 2256 1600 1472 2312 1825 1799 70 40 40 64 60 30 46 30 100 53 7 22 5 38 50 60 18 34 38 37 35 24 30 20 12 21 24 20 200 6 2 32 4 28 23 17 12 31 14 ! ! ! ! !!!! ! ! !! !! !! ! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! ! !! ! !! ! ! ! ! ! ! !!! ! ! ! !!! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !!! ! !! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !! ! !! !! ! ! ! ! ! ! ! nur Winter + +++ ++ +++ +++ +++ ++ +++ + +++ +++ +++++

! Seite 55 AUSKUNFT ALPINE AUSKUNFTSSTELLEN

Hüttenöffnungszeiten, Anschriften, Wetterberichte, welche Führer und Karten es gibt, das alles sagen Ihnen die Alpinen Auskunftstellen.

Alpine Auskunftsstelle telefonisch Zeiten E-Mail; Internet beim:

AVS Tel. 0471/ 41 38 09 Montag bis Freitag [email protected] Pfarrplatz 11, Fax: 0471/ 41 38 89 9.00 Uhr - 12.00 Uhr www.alpenverein.it I-39100 Bozen 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

OeAV Wilhelm-Greil- Tel. 0512/ 59547 von Montag bis Freitag [email protected] Straße 15, Fax 0512/ 575528 9.00 Uhr - 13.00 Uhr www.alpenverein-ibk.at A-6010 Innsbruck 14.00 Uhr - 17.00 Uhr (Donnerstag bis 18.00 Uhr)

Wetterdienst für 0900/ 91156682 ganzjährig Bergsteiger täglich 13.00 - 18.00 Uhr Persönliche 0512/ 291 600 Wetterberatung

DAV Praterinsel 5, . Tel. 089/ 294940 Montag bis Donnerstag [email protected] D-80538 München Fax. 089/ 226054 9.00 Uhr - 12.00 Uhr www.alpenverein.de 13.00 Uhr - 16.00 Uhr (Donnerstag bis 18.00 Uhr) Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Wetterdienst für 089/ 295070 ganzjährig Tonband Bergsteiger

Persönliche (0043) 512/291 600 Wetterberatung

Über die Homepages der Alpenvereine finden Sie auch eine ausführliche Hüttendatenbank mit detaillierten Angaben zu allen Hütten der Alpenvereine und den Alpenvereins-Wetterdienst.

! Seite 56 AUSBILDUNG UND Die Peitlerknappenhütte wird in Eigenregie von der AVS-Sektion Brixen geführt und liegt ANGEBOTE FÜR unterhalb der Plose, nahe dem Würzjoch. Die FAMILIEN, KINDER Hütte bietet Unterkunft für 30 Personen. UND JUGENDLICHE... Kontakt und Anmeldung bei: " Siegfried Kerer, Tel. 0472/833069 ... IM AVS: " AVS-Sektion Brixen, Domplatz 13, 39042 Brixen, Tel. 0472/833940 Alpin-Kurse und Abenteuerwochen für Kin- der und Jugendliche werden im zentralen ... IM DAV: „Kursprogramm“ des AVS angeboten. Es erscheint im November jeden Jahres und Kurse und Freizeiten für Kinder und Jugend- wird allen Mitgliedern zugesandt. Program- liche werden im zentralen „Jugendkurspro- me können auch in der AVS-Geschäftsstelle gramm“ des DAV angeboten. Es erscheint angefordert werden. im Oktober jeden Jahres mit aktuellen Ange- boten aus allen Bereichen des Alpinismus. Darüber hinaus führt der AVS über 4 Programme können angefordert werden Selbstversorgerheime: beim DAV. " Bergheim Zans/Villnöss " Bergheim Unterland/St.Lugano " Bergheim Lettnalm/Schlern Der DAV-Summit-Club veranstaltet ein Fa- " Bergheim Landro/Höhlensteintal- milienklettercamp in Südfrankreich. Das An- Toblach gebot in den Monaten März, Mai und Okto- ber richtet sich an Familien mit Kindern im Diese stehen ausschließlich Jugend- und Fa- Alter von 6-16 Jahren. miliengruppen zur Verfügung. Vorrang ha- Katalog beim DAV Summit Club GmbH ben AVS-Gruppen. Nähere Auskünfte und diesbezügliche Anmeldungen laufen über das Jugendreferat in der: JUGENDBILDUNGSSTÄTTE „HAUS AVS-Geschäftsstelle ALPENHOF“ IN HINDELANG Tel. 0471/978141 oder 0471/303201 [email protected] Die Jugendbildungsstätte liegt am Südrand von Hindelang im Oberallgäu. Durch die durchdachte Ausstattung, das reichhaltige Angebot und das hilfsbereite Personal ver- spricht das Haus insbesondere für Kinder- und Familiengruppen einen erlebnisreichen Aufenthalt.

Ausstattung des Hauses: " Jugendtrakt mit 44 Betten in 2 bis 5- Bett-Zimmern " Seminar- und Tagungstrakt mit 26 Betten in 2 Bett-Zimmern " Selbstversorgereinheit mit separatem Eingang, 24 Lagern, einer Küche und

! Seite 57 zwei Aufenthaltsräumen Familiencamp: " Diverse Gruppen- und Fachräume, Sommerzeltlager in Weißbach bei Lofer mit Außenanlagen mit Volleyballplatz, vielfältigem Abenteuerprogramm Kletterwand, Hochseilgarten usw. " Fotolabor mit 4 S/W Vergrößerern und Familientermine der Bergsteigerschule: einem digitalem Arbeitsplatz Einwöchige Bergurlaube mit professioneller Betreuung auf ausgewählten Stützpunkten Aktivitäten: (z.B. Heidelberger Hütte, Franz-Senn-Hütte, Wandern, Klettern, Kajakfahren, Skifahren (Ski- Rudolfshütte) bushaltestelle am Haus), Skitouren, Langlauf, kulturelle und ökologische Exkursionen (Ham- merschmiede, Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen usw.), Verleih von alpintechnischer und wassersportlicher Ausrüstung (Kletteraus- rüstung, Skitourenausrüstung, Kajaks, Schlauch- boote, Mountainbikes, Schneeschuhe, usw.), Vermittlung von Referenten und Exkursionen

Nähere Informationen und frühzeitige Anmeldung für Gruppen: Jugendbildungsstätte des DAV - „Haus Alpenhof“ Jochstraße 50, Postfach 1143 D-87539 Hindelang Tel.: 08324/9301-0 Fax: 08324/9301-11 E-Mail: [email protected] Internet: www.jubi-hindelang.de

...IM OEAV: „SPOT OBERNBERG“ Auch der Oesterreichische Alpenverein bie- tet spezielle Programme und Infrastrukturen umwelt- und erlebnispädagogisches Zentrum für Familien an: der Alpenvereinsjugend. Das Jugendhaus in Obernberg mit seiner Nähe zu Innsbruck/ Bergferien: Bozen und seinen vielfältigen Landschafts- Knapp 30 einwöchige Familienurlaube auf formen bietet sich als Stützpunkt für Grup- ausgesuchten Alpenvereinshütten mit Pro- penaufenthalte und als Fortbildungsstätte an. gramm und Betreuung im Juli bis September Das Haus verfügt über 80 Schlafplätze in (Sommerferien) Mehrbettzimmern und Lagern, sowie über " Almtalerhaus mehrere Tagesräume (Kreativraum, Seminar- " Rudolfshütte raum, Aufenthaltsraum), Spielwiese, Basket- " Fraganter Hütte ballanlage. Ein Ausrüstungslager erleichtert " Naviser Hütte den Einstieg in die unterschiedlichsten Spiel- " Spot Obernberg arten des Bergsteigens

! Seite 58 Die Umgebung bietet ideale Voraussetzun- Wer Fragen zum Bergsteigen mit Kindern gen für Sommer- und Winteraufenthalte: Wan- hat, kann sich auch direkt an den AVS, den der- und Schitourengipfel, bergbäuerlich ge- DAV und an den OeAV wenden. Einschlä- prägte Kulturlandschaft, Landschaftsschutz- gige Seminare für Leiter von Kinder- und gebiet. Die Erreichbarkeit durch öffentliche Familiengruppen helfen beim Aufbau neuer Verkehrsmittel lässt ein Anreisen auch mit Gruppen in den Sektionen. größeren Gruppen problemlos zu.

Anmeldung und Auskünfte: Spot Obernberg A-6156 Obernberg am Brenner Nr. 49 Tel. 0043/5274/87475 Fax: 0043/5274/87475-43 E-mail: [email protected]

FERIENWIESE WEIßBACH

Jugend- und Familienzeltplatz in Weißbach bei Lofer, geöffnet von Ende Mai bis Mitte September

Zeltwiese für 80 Personen, Grillplätze, Volley- ballplatz, Kletterturm; Betriebsgebäude mit großem Aufenthaltsraum, Sanitäranlagen, Terrasse mit offenem Grillkamin, Selbstver- sorgerküche, Leihausrüstung, Kleinbus, Sportplatz, Spielwiese und Kletterblöcke, Gorillarutsche über die Saalach

Freizeitangebot: Klettergärten, Klammen, Höhlen, Mountainbikerouten, Gipfel und Wanderwege, Sportplatz, Paddeln und Raf- DIE ALPENVEREINE, ting, Baden EINE GROßE Auskünfte und Anmeldungen: FAMILIE... Alpenvereinsjugend Wilhelm-Greil-Straße 15 Alpenvereinsmitglieder können durch ihren A-6010 Innsbruck Jahresbeitrag und aktive Mitarbeit dazu bei- Tel. 0043(0)512 59547-13 tragen, dass die umfangreichen Aufgaben der Fax 0043(0)512 575528 alpinen Vereine auch in Zukunft zu bewälti- E-Mail [email protected] gen sind. Zudem erschließen sich durch eine Während der Öffnungszeit Mitgliedschaft Vergünstigungen, Serviceleis- (Ende Mai - Ende September) tungen und Rechte, die ein angenehmes, OeAV - Ferienwiese, A-5093 Weißbach sicheres und preiswertes Bergerlebnis ermög- Tel. und Fax 06582/8236 lichen.

! Seite 59 ge Alpine Auskunft oder die eigenen Internet-Seiten.

8. Bevorzugter Zugang zu künstlichen Klet- terhallen und unsere Bemühungen für den Erhalt natürlicher Kletteranlagen.

9. Die Vereins-Mitteilungen beinhalten ak- tuelle Fachbeiträge, Tourenvorschläge und sind unser Sprachrohr zum Mit- ...ZWÖLF GUTE glied. Einzelne Sektionen haben zusätzli- GRÜNDE, MITGLIED che Informationsschriften. IM ALPENVEREIN 10. Zugriff auf Führerliteratur, Gebietskar- ZU WERDEN ten und alpine Belletristik in der Fach- bücherei der jeweiligen Hauptvereine 1. Unser Einsatz für den Bergsport in einer oder der Sektionen. intakten Natur- und Kulturlandschaft. 11. Teilnahme an den Sektionsveranstaltun- 2. Alpine Ausbildung in allen Spielformen gen und die Gesellschaft Gleichgesinnter. des Bergsteigens und attraktive Touren- programme der Sektionen unter qualifi- 12. Nicht zuletzt: Spaß, Aktion und naturna- zierter Führung. he Jugendbetreuung in den Kinder- und Jugendgruppen sowie spezielle Fa- 3. Umfangreicher Versicherungsschutz miliengruppen in den Sektionen. (Bergungskosten, Erstversorgung, Such- aktionen usw. (detaillierte Informationen Sind Sie überzeugt und wollen Sie Mitglied anfordern)). werden, dann wenden Sie sich " in Südtirol an eine der Sektionen des 4. Das Gegenrechtsabkommen der alpinen AVS Vereine ermöglicht bis zu 50% Ermäßi- " in Österreich an eine der Sektionen des gung bei Übernachtung auf ca. 2000 OeAV Schutzhütten in den Alpen. " in Deutschland an eine der Sektionen des DAV 5. Bevorzugte Behandlung auf unseren oder an die jeweiligen Hauptvereine, deren Hütten bei Schlafplatzvergabe, Bergstei- Adressen Sie auf dem Umschlag finden. geressen und Teewasser bzw. exklusive Zugangsberechtigung zu vielen Selbst- Die Mitgliedsbeiträge sind nicht überall versorgerhütten. gleich und in Kategorien unterteilt. Für Kin- der und Familien gibt es besondere Beitrags- 6. Instandhaltung und Markierung des al- vergünstigungen. pinen Wegenetzes. Übrigens: Vergünstigungen auf Hütten kön- 7. Aktuelle Informationen über Schutzhüt- nen nur bei Vorzeigen des Vereinsauswei- ten, Wege, Tourenplanung, Lawinenge- ses beansprucht werden. Er gehört also un- fahr, Hüttenpreise usw. durch die jeweili- bedingt mit in den Rucksack.

! Seite 60 Kinder- und familienfreundliche Hütten von AVS, OeAV und DAV

1 Almtalerhaus 13 Edelrautehütte 25 Haus Matschwitz 2 Anhalter Hütte 14 Edelweißhaus 26 Heidelberger Hütte 3 Anton-Karg-Haus 15 Erfurter Hütte 27 Heinrich-Hueter-Hütte 4 Ascher Hütte 16 E.T. Compton-Hütte 28 Holl-Haus 5 Barmer Haus 17 Falkenhütte 29 Kaltenberghütte 6 Berghaus Hinterreute 18 Fraganter Hütte 30 Klagenfurterhütte 7 Blecksteinhaus 19 Frassenhütte 31 Kölner Haus 8 Bochumer Hütte 20 Freiburger Hütte 32 Laufener Hütte 9 Coburger Hütte 21 Freschenhaus 33 Lienzer Hütte 10 Dreischusterhütte 22 Gepatschhaus 34 Linzer Tauplitz-Haus 11 Dr.-Steinwender-Hütte 23 Gufferthütte 35 Loserhütte 12 Dümlerhütte 24 Hanauer Hütte 36 Ludwigsburger Hütte

! Seite 61

37 Meißner Haus 49 Potsdamer Hütte 61 Schladminger Hütte 38 Millstätter Hütte 50 Prielschutzhaus 62 Schlernbödelehütte 39 Muttekopfhütte 51 Priener Hütte 63 Schwabenhaus 40 Nassfeldhaus 52 Puflatschhütte 64 Schwarzenberghütte 41 Naviser Hütte 53 Radlseehütte 65 Sesvennahütte 42 Neue Bielefelder Hütte 54 Rastkogelhütte 66 Straubinger Haus 43 Neue Bonner Hütte 55 Ravensburger Hütte 67 Talhütte Zwieselstein 44 Neue Fürther Hütte 56 Riesenhütte 68 Tiefrastenhütte 45 Neue Heilbronner Hütte 57 Riffelseehütte 69 Tölzer Hütte 46 Neue Magdeburger Hütte 58 Rottenmanner Hütte 70 Weidener Hütte 47 Oberlandhütte 59 Rotwandhaus 48 Oberst-Klinke-Hütte 60 Rudolfshütte

! Seite 62 ADRESSEN

Telefon und Fax E-Mail und Internet AVS Alpenverein Südtirol Tel.: 0471/ 978141 E-Mail: [email protected] Vintlerdurchgang 16 Fax: 0471/ 980011 Internet: www.alpenverein.it I-39100 Bozen

OeAV Oesterreichischer Alpenverein Tel.: 0512/59547- 0 E-Mail: [email protected] Wilhelm-Greil-Straße 15 Fax: 0512/575528 Internet: www.alpenverein.at A-6010 Innsbruck Oesterreichischer Alpenverein - Tel.: 0512/59547-13 E-Mail: [email protected] Alpenvereinsjugend Fax: 0512/575528 Wilhelm-Greil-Straße 15 A-6010 Innsbruck OeAV - Ferienwiese Tel. und Fax 06582/8236 A-5093 Weißbach Nur während der Öffnungszeit (Mai - September) OeAV - Spot Obernberg Tel.: 05274/87475 E-Mail: [email protected] A-6156 Obernberg Fax: 05274/87475-43 am Brenner

DAV Deutscher Alpenverein e.V. Tel.: 089/14003-0 E-Mail: [email protected] Von-Kahr-Str. 2-4 Fax: 089/14003-12 Internet: www.alpenverein.de D-80997 München www.bergsport21.de Familienarbeit Tel.: 089/818971-12 (nur vormittags) Fax: 089/818971-20 Jugendbildungsstätte des Tel.: 08324/9301-0 E-Mail: [email protected] DAV - „Haus Alpenhof“ Fax: 08324/9301-11 Internet: www.jubi-hindelang.de Jochstraße 50, Postfach 1143 D-87539 Hindelang Deutscher Alpenverein Tel.: 089/829994-94 Service GmbH Fax: 089/829994-14 Paul-Gerhardt-Allee 24 D-81245 München Barverkaufsstelle des DAV Tel.: 089/294940 Praterinsel 5 D-80538 München DAV Summit Club GmbH Tel: 089/64240-0 E-Mail: [email protected] Bergsteigerschule des DAV Fax: 089/64240-102 Internet: www.dav-summit-club.de Am Perlacher Forst 186 D-81545 München

! Seite 63 ! Alpenverein Südtirol ! Österreichischer Alpenverein ! Deutscher Alpenverein e.V. Vintlerdurchgang 16 Wilhelm-Greil-Str. 15 Von-Kahr-Straße 2-4 I-39100 Bozen A-6010 Innsbruck D-80997 München Tel. +39/ 0471/ 97 81 41 Tel. +43/ 512/ 5 95 47-0 Tel. +49/ 89/ 1 40 03-0 Fax +39/ 0471/ 98 00 11 Fax +43/ 512/ 57 55 28 Fax +49/ 89/ 1 40 03-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: http://www.alpenverein.it Internet: http://www.alpenverein.at Internet: http://www.alpenverein.de