Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors 1 Neuerwerbungsliste vom 16.07.2019

Neuerwerbungsliste vom 16.07.2019

Afflerbach, Holger (2018): Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10345). Amesberger, Helga; Halbmayr, Brigitte; Rajal, Elke (2019): »Arbeitsscheu und moralisch verkommen«. Verfolgung von Frauen als »Asoziale« im Nationalsozialismus. Wien: Mandelbaum. Atze, Lovis; Gehringer, Florian; Tempel, Ulrich (2019): Reinhard Rürup. Bibliographie. Berlin: Stiftung Topographie des Terrors. Bajohr, Frank; Pohl, Dieter (Hg.) (2019): Right-wing politics and the rise of antisemitism in Europe 1935-1941. Göttingen: Wallstein (European Holocaust studies, 1). Beck, Erik (2019): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, 11). Bessel, Richard (2018): Lee Miller. Deutschland 1945. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10289). Bialoszewski, Miron (2019): Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand. Berlin: Suhrkamp (Bibliothek Suhrkamp, 1508). Blaschke, Olaf (2019): Die Kirchen und der Nationalsozialismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10377). Boldorf, Marcel [u.a.] (2018): Die Republik von Weimar. Darmstadt: wbg Theiss (Damals Sonderband). Bommarius, Christian (2018): 1949. Das lange deutsche Jahr. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10331). Bonhoeffer, Dietrich (2019): Du wartest jede Stunde mit mir. Die Briefe aus dem Gefängnis. Hg. v. Peter Zimmerling. Gießen: Brunnen. Brunner, Andreas [u.a.] (Hg.) (2019): Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge. Jüdisches Museum Augsburg Schwaben; NS-Dokumentationszentrum München. München: Hirmer. Coppi, Hans; Wörsching, Mathias; Pompe, Marco (Hg.) (2019): Nachkommen der Verfolgten des Naziregimes, von Exil und Widerstand melden sich zu Wort. Berlin: Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V. Cranach, Michael von [u.a.] (Hg.) (2018): Gedenkbuch für die Münchner Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde. NS-Dokumentationszentrum München; Bezirk Oberbayern. Göttingen: Wallstein. Dalinger, Brigitte; Zangl, Veronika (Hg.) (2018): Theater unter NS-Herrschaft. Theatre under pressure. Göttingen: V&R Unipress Vienna University Press (Theater – Film – Medien, 2). Doetz, Susanne (2019): Walter Stoeckel und die I. Berliner Universitätsfrauenklinik im Nationalsozialismus. Berlin: be.bra wissenschaft. Ebert, Jens (Hg.) (2018): Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen. Göttingen: Wallstein. Edele, Mark (2017): Stalin's defectors. How red army soldiers became Hitler`s collaborators, 1941 - 1945. Oxford: Oxford University Press. Embacher, Helga; Edtmaier, Bernadette; Preitschopf, Alexandra (2019): Antisemitismus in Europa. Fallbeispiele eines globalen Phänomens im 21. Jahrhundert. Wien: Böhlau. Enstad, Johannes D. (2018): Soviet Russians under Nazi occupation. Fragile loyalties in World War II. Cambridge: Cambridge University Press (New studies in European history). Felix, Karin (2019): Ich war hier. Die Graffitis im Reichstagsgebäude. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10305). Feng, Yingyi (2017): Die Rolle der Medien für die charismatische Herrschaft Hitlers. Düsseldorf: düsseldorf university press. Fernbach, Eugen; Fernbach, David (2019): Assimilation – Zionismus – Spartakus. Chronik der Berliner Familie Fernbach (1879– 1934). Leipzig: Hentrich & Hentrich.

Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors 2 Neuerwerbungsliste vom 16.07.2019

Frank, Anne (2019): Das Hinterhaus. Het Achterhuis. Die Tagebücher von Anne Frank. Frankfurt am Main: S. FISCHER.

Funke, Hajo (2019): Der Kampf um die Erinnerung. Hitlers Erlösungswahn und seine Opfer. Hamburg: VSA. Gadenstätter, Lisa; Gollackner, Elisabeth (2018): Schluss mit Schuld. Unsere Reise zum Holocaust und zurück. Wien: Seifert. Gelegs, Ernst; Wohlschläger, Leonhard (2019): Liebe Mama, ich lebe noch! Die Briefe des Frontsoldaten Leonhard Wohlschläger. Wien: Kremayr & Scheriau. Genten, Julian (2019): "Ohne Rücksicht auf Politik oder Konfession". 125 Jahre Berliner Ruder-Club "Welle-Poseidon" e.V.. Berlin: BRC "Welle-Poseidon" e.V.. Gloy, Thomas (2018): Im Dienst der Gemeinschaft. Zur Ordnung der Moral in der Hitler-Jugend. Göttingen: Wallstein. Greve, Swantje (2019): Das »System Sauckel«. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten 1942-1945. Göttingen: Wallstein (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus). Gursztyn, Piotr (Hg.) (2019): Der vergessene Völkermord. Das Massaker von Wola in Warschau 1944. Berlin: be.bra wissenschaft. Hälbig, Eberhard (Hg.) (2019): Junkers Flugzeugbau und Flugzeugmotorenwerke Dessau 1944–1945. Bad Langensalza: Verlag Rockstuhl. Hansert, Andreas (2018): Das Senckenberg-Forschungsmuseum im Nationalsozialismus. Wahrheit und Dichtung. Göttingen: Wallstein. Heinemann, Winfried (2019): Unternehmen "Walküre". Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Zeitalter der Weltkriege, 21). Heitzer, Enrico [u.a.] (2019): Im Schatten von Nürnberg. Transnationale Ahndung von NS-Verbrechen. Berlin: Metropol (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 25). International Holocaust Remembrance Alliance (Hg.) (2018): IHRA Italian chairmanship 2018 international conference in . The Racist Laws before and after the Shoah. Models, practices and heritage. IHRA Italian chairmanship international conference. Rom, 27.05.2018. Bologna: Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII. Ioanid, Radu; Wiesel, Elie; Florian, Alexandru (2019): Das Iaşi-Pogrom, Juni–Juli 1941. Ein Fotodokumentation aus dem Holocaust in Rumänien. United States Holocaust Memorial Museum; Institutul Naţional pentru Studierea Holocaustului din România "Elie Wiesel". Göttingen: Wallstein. Jürgens, Birgit (2018): Hildesheimer Ernste Bibelforscher/Zeugen Jehovas von ihren Anfängen bis 1945. Die Schicksale Berthold Mehms, Wilhelm Töllners, der Familie Wehmeyer und Gustav Haases. Hildesheim: Gerstenberg (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim, 36). Kassenbrock, Karl (2019): Konzentrationslager auf Schienen. Die Geschichte der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade. Göttingen: Wallstein (Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, 5). Kessler, Johannes (2018): Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schaumburg-Lippe 1923-1933. Göttingen: Wallstein (Schaumburger Studien, 78). Klei, Alexandra; Stoll, Katrin (Hg.) (2019): Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941–1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989. Berlin: Neofelis.

Knipp, Kersten (2018): Die Kommune der Faschisten. Gabriele D'Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: wbg Theiss. Krumeich, Gerd (2018): Die unbewältigte Niederlage. Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.

Mansur, Ahmad (2019): Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10348). Mattl, Siegfried; Pirhofer, Gottfried; Gangelmayer, Franz J. (2018): Wien in der nationalsozialistischen Ordnung des Raums. Lücken in der Wien-Erzählung. Wien: new academic press (VWI Studienreihe, 3). Mayr, Gudula (Hg.) (2018): "Über dem Abgrund des Nichts". Die Bossards in der Zeit des Nationalsozialismus. Jesteburg: Bossard Kunststätte (Schriften der Kunststätte Bossard, 17). Molitor, Stephan (Hg.) (2019): Der "Schwäbische Dichterkreis" von 1938 und seine Entnazifizierung. Begleitpublikation zu der Ausstellung des Staatsarchivs Ludwigsburg vom 5.Juni bis 6.September 2019. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors 3 Neuerwerbungsliste vom 16.07.2019

Möllers, Christoph (2019): Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10412). Mork, Andrea; Christodoulou, Perikles (Hg.) (2018): Creating the House of European History. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Morsch, Günter; Prehn, Ulrich (Hg.) (2018): "Religion: evangelisch". Protestanten im Konzentrationslager Sachsenhausen. 1936 - 1945. Berlin: Metropol (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 57). Mouton, Jean Claude (2019): Berlin no man's land. Colour dyes may in time change. O. A.: Mouton. Nerdinger, Winfried (2018): Das Bauhaus. Werkstatt der Moderne. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10343). Peitsch, Helmut [u.a.] (Hg.) (2019): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Rabl, Christian (2019): Mauthausen vor Gericht. Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich. Wien: new academic press (Mauthausen-Studien, 13). Randell, Sara (2018): Den Krieg beenden. Die Operation Sunrise und Max Husmann. Bern: Stämpfli. Rauchegger-Fischer, Claudia (2018): "Sind wir eigentlich schuldig geworden?". Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation. Innsbruck: StudienVerlag (Studien zu Geschichte und Politik, 22). Reichwein, Roland (2018): Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis. Ein Weg in den deutschen Widerstand. Göttingen: Wallstein (Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung, 2017). Reifenberger, Jürgen (2019): Vergangenheit. Bewältigung. Vergangenheitsbewältigung. Zur Geschichte und Theorie eines scheinbar erforschten Themas. Bielefeld: transcript (Histoire, 156). Sass, Jakob (2018): Adolf Haas. Der erste Kommandant im KZ Bergen-Belsen. Berlin: Vergangenheitsverlag. Schmiechen-Ackermann, Detlef [u.a.] (Hg.) (2018): Die Klosterkammer Hannover 1931-1955. Eine Mittelbehörde zwischen wirtschaftlicher Rationalität und Politisierung. Göttingen: Wallstein (Schriften zur Didaktik der Demokratie, 3). Schmiedebach, Heinz-Peter (2018): Psychiatrie im Nationalsozialismus an der Charité und in Berlin. Berlin: be.bra wissenschaft (Hefte zur Geschichte der Charité - Universitätsmedizin Berlin, 6). Schuster, Kristina (2019): Die Sicherungsverwahrung im Nationalsozialismus und ihre Fortentwicklung bis heute. Eine Aufarbeitung anhand von Fällen. Baden-Baden: Nomos (Nomos Universitätsschriften Recht, 954). Schütz, Chana; Siegemund, Anja (Hg.) (2019): Es war einmal in Jerusalem. A Very Personal View. Gabriella Rosenthal. Zeichnungen, Drawings Palestine/Israel, 1938–1955. Leipzig: Hentrich & Hentrich. Schwartz, Michael (2019): Homosexuelle, Seilschaften, Verrat. Ein transnationales Stereotyp im 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 118). Seferens, Horst (Hg.) (2018): Schwierige Nachbarschaft? Das Verhältnis deutscher Städte zu "ihren" Konzentrationslagern vor und nach 1945. Berlin: Metropol (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 23). Seydlitz, Walther von (2018): Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz' Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1955. Hg. v. Torsten Diedrich und Jens Ebert. Göttingen: Wallstein. Sommer, Michael; Schmitt, Tassilo (Hg.) (2019): Von Hannibal zu Hitler. "Rom und Karthago" 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus. Darmstadt: wbg Academic. Sperling, Christoph (2018): Joachim Haupt (1900-1989). Vom Aufstieg eines NS-Studentenfunktionärs und Sturz des Inspekteurs der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten. Eine biographische Studie. Berlin: Peter Lang (Rechtshistorische Reihe, 478). Szczesiak, Rainer (2019): "Verflucht und doch beeindruckend". Das KZ-Produktionslager "Waldbau". Ein Tatort nationalsozialistischer Ausbeutung inhaftierter Frauen bei Neubrandenburg 1943/44-1945. Hamburg: VSA. Sznaider, Natan (2018): Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10274). Trus, Armin (2019): Die "Reinigung des Volkskörpers". Eugenik und ,,Euthanasie” im Nationalsozialismus. Eine Einführung mit Materialien. Berlin: Metropol.

Bibliothek der Stiftung Topographie des Terrors 4 Neuerwerbungsliste vom 16.07.2019

Ullrich, Anna (2019): Von "jüdischem Optimismus" und "unausbleiblicher Enttäuschung". Erwartungsmanagement deutsch- jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914-1938. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, 120). Webb, Chris; Hojan, Arthur (2019): The Chelmno Death Camp. History, biographies, remembrance. Stuttgart: ibidem. Wegner, Bernd (2019): Das deutsche Paris. Der Blick der Besatzer 1940-1944. Paderborn: Ferdinand Schöningh.